EP3971361B1 - Lehmbauwandscheibe - Google Patents
Lehmbauwandscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- EP3971361B1 EP3971361B1 EP21196101.6A EP21196101A EP3971361B1 EP 3971361 B1 EP3971361 B1 EP 3971361B1 EP 21196101 A EP21196101 A EP 21196101A EP 3971361 B1 EP3971361 B1 EP 3971361B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- loam
- wooden
- panel
- clay
- wooden slats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/38—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
- E04C2/386—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/42—Gratings; Grid-like panels
- E04C2/421—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
- E04C2/422—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
- E04C2/423—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches
Definitions
- the invention relates to a clay wall panel with a flat wooden framework made of a plurality of wooden slats crossing each other and connected to each other at the crossing points and a plurality of clay components arranged between the wooden slats.
- Clay has been used to build houses all over the world for thousands of years. There is a long tradition of clay building in Central and Northern Europe in particular, where clay components either take on load-bearing functions, e.g. walls in clay brick masonry, rammed earth construction or corrugated construction, or are used to enclose rooms, e.g. infills in timber-framed construction, wall facings or non-load-bearing interior walls.
- clay as a building material in Europe was largely replaced by other industrially manufactured building materials and with it the knowledge of the material and the craftsmanship involved in processing it.
- clay has been rediscovered in architecture due to its extremely low primary energy requirements and its good material properties.
- clay has its sustainability as a building material made from renewable raw materials with good regional availability, its recyclability and its very good building physics, building biology and room climate properties. Due to its sorption capacity, clay balances out the humidity in the air, absorbs pollutants and odors and, depending on the thickness of the material, has comparatively good heat-storing, sound-insulating and acoustic properties.
- Clay plasters and clay paints up to 3 mm cannot usually take advantage of the special properties of clay, such as heat storage and regulation of air humidity, due to their small thickness.
- the product "clay building board” was introduced to the market in recent years.
- Clay building boards are made from construction clay and usually contain additives such as aggregates, brick dust, expanded clay, plant parts or fibers or chopped chemically untreated wood in order to reduce the weight of the boards and stabilize the board in its structure.
- Clay boards can be used in The core or surface can be reinforced with rods, mats, grids or fabrics.
- clay drywall panels are used in interior construction, for example for the planking or cladding of interior walls, such as stud constructions or suitable flat substructures. They combine clay plaster and building board in one product and only need to be filled over to achieve surface finish, usually with clay plaster.
- clay building boards cannot have a static stiffening effect.
- the technical data sheet TM 075 regulates in section 4.1 that clay boards are not used to stiffen components, e.g. walls, partition walls, roof trusses, etc. A test of the elastic modulus and the shear strength (hole bearing failure) can therefore be omitted and there are no minimum requirements. Therefore, in the case of walls with a required stiffening effect, an additional substructure is always required, e.g. made of wood-based panels, to which the clay building boards are then additionally attached.
- the disadvantage of these construction methods is that the wall or wall panel in the timber construction using clay does not take into account the performance of the two materials (static and building physics) in an integrated manner.
- a timber stud wall with several wooden studs arranged at a distance from each other and a brick lining of the fields between the wooden studs 1 is known.
- Each wooden stud has a vertical retaining strip on its side facing the adjacent field, which can be designed as a triangular strip and nailed to the associated wooden stud.
- the bricks forming the lining are preferably clay bricks or clay bricks.
- the DE 42 15 081 A1 describes a clay wall element and a method for its manufacture.
- the clay wall element has a supporting frame and a filling made of lightweight clay that at least partially embeds it.
- the supporting frame has a stiffener and at least two parallel, equally long posts that are arranged as far apart as possible from each other, connected to each other crosswise via the stiffener. are connected in a pressure- and tension-resistant manner and have dowel holes at their ends, which are arranged at a predetermined grid spacing.
- the filling has a circumferential groove, which consists of an upper groove for receiving a frame, a lower groove for receiving a threshold and identical side grooves. The ends of the posts protrude slightly from the bottom of the lower and upper grooves, so that the filling has no load-bearing function.
- the DE 44 22 605 A1 describes a wall that is at least partially prefabricated and intended for a house, in particular a residential house.
- the wall is constructed from a framework with a threshold, posts, bars and frames.
- at least one compartment is provided with a strut.
- the framework is provided on both sides with a cladding made of boards that are firmly connected to the parts that form the framework.
- the boards of the cladding run vertically between the threshold and the frame.
- wooden slats are attached horizontally to the cladding, between which panels made of pumice, aerated concrete or clay are arranged. These are covered by plasterboard as cladding.
- Various designs can be selected for the outside.
- cladding When designed as an interior wall, in addition to the planking with the boards that form the cladding, cladding only with plasterboard is provided.
- the aforementioned wall structure achieves a high load-bearing capacity and torsional rigidity as well as good sound insulation and heat storage properties.
- the object of the invention is to provide a clay building element that is suitable for use as a stiffening drywall panel in construction. This object is achieved by the subject matter of patent claim 1. Preferred further developments can be found in the subclaims.
- a clay wall panel is provided with a flat wooden framework made of a plurality of wooden slats crossing each other and connected to each other at the crossing points and a plurality of clay components arranged between the wooden slats, wherein the clay components are designed as flat clay prefabricated components which are inserted between the wooden slats in such a way that they are The edge surfaces facing the wooden slats are at least partially in contact with the edge surfaces of the surrounding wooden slats.
- the clay wall panel according to the invention is flat in its reference state and can be loaded by forces in its plane.
- Such surface structures are referred to as panels in technical mechanics.
- a flat component In construction engineering, a flat component is said to have a panel effect if it is able to absorb forces acting in the direction of its plane up to a certain extent and safely dissipate them without being excessively deformed or destroyed by the resulting internal shear stresses.
- the fact that the wooden framework is flat does not, of course, exclude the possibility that the wooden slats can also have different cross-sections, thicknesses and/or widths. Alternatively, it can be provided that all wooden slats have the same cross-sectional shape.
- the flat prefabricated clay components each have front and back sides that are parallel to the front and back of the entire clay wall panel.
- the edge surfaces are the surfaces that connect the front and back sides and are therefore at an angle other than zero to the front and back of the entire clay wall panel.
- the crossing points of the wooden slats can be designed in different ways. Preferably, however, at least some of the wooden slats, preferably all of the wooden slats, are notched in the areas where the wooden slats cross each other, preferably in such a way that the front and back sides of the wooden slats each form a single common flat surface. In this way, flat surfaces of the wooden framework can be achieved.
- a clay wall panel 1 according to a preferred embodiment of the invention is described on the basis of its manufacture with reference to the Figures 1a to 1h described.
- a simple manufacturing process is provided here. Only the machines that are part of the standard equipment of carpentry companies are used. This means that the processing companies do not incur high acquisition costs for complex, CNC-controlled machines.
- the material for the cross-sections used for the wooden frame 2 is based on commercially available wooden slats, which are available in the formats 24 mm x 48 mm, 30 mm x 50 mm and 40 mm x 60 mm.
- the cross-sections can be varied or adapted depending on the requirements profile.
- the wooden framework 2 consists of wooden slats 3 with the dimensions 24 mm x 48 mm or 40 mm x 60 mm.
- the joints are joined at the nodes by a notch in the higher wooden slat 3.
- the wooden slat 3 with the dimensions 24 mm x 48 mm has a 30° bevel cut, runs through and is fixed at the node with a connecting element such as a screw or a nail.
- the resulting height offset is compensated with an additional 16 mm thick clay building board 8.
- the clay building wall panel 1 closes off on the inside of the room with a commercially available clay building board 8 with a thickness of 16 mm.
- the layer thickness of the clay in this variant is at least 56 mm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lehmbauwandscheibe mit einem ebenen Holzstabwerk aus einer Mehrzahl von einander kreuzenden und an den Kreuzungsstellen miteinander verbundenen Holzlatten und einer Mehrzahl von zwischen den Holzlatten angeordneten Lehmbauteilen.
- Lehm wird weltweit seit Jahrtausenden zum Bau von Häusern genutzt. Gerade auch in Mittel- und Nordeuropa gibt es eine lange Lehmbautradition, bei der Lehmbauteile entweder tragende Funktionen übernehmen, z.B. Wände im Lehmstein-Mauerwerksbau, Stampflehmbau oder Wellerbau, oder in raumabschließender Funktion eingesetzt werden, z.B. bei Ausfachungen im Holz-Fachwerkbau, Wand-Vorsatzschalen oder nichtragenden Innenwänden. Im 20. Jahrhundert wurden der Lehm als Baustoff in Europa durch andere industriell gefertigte Baustoffe und damit auch das Wissen um den Werkstoff und die handwerklichen Fähigkeiten bei der Verarbeitung weitgehend verdrängt. Seit einigen Jahren wird der Lehm aufgrund des äußerst geringen Primärenergiebedarfs und seiner guten Materialeigenschaften in der Architektur wiederentdeckt. Vorteile des Lehms sind seine Nachhaltigkeit als Baustoff aus nachwachsenden Rohstoffen mit guter regionaler Verfügbarkeit, seine Wiederverwertbarkeit und seine sehr guten bauphysikalischen, baubiologischen und raumklimatischen Eigenschaften. Lehm gleicht aufgrund seiner Sorptionsfähigkeit die Luftfeuchtigkeit aus, absorbiert darüber hinaus Schadstoffe und Gerüche und hat, jeweils abhängig von der Materialstärke, vergleichsweise gute wärmespeichernde, schall schützende und akustische Eigenschaften.
- Das größte Einsatzgebiet von Lehm im Bauwesen sind derzeit Lehmputze und Lehmfarben. Lehmfarben und Lehmoberputze bis 3 mm können in der Regel aufgrund ihrer geringen Dicke die besonderen Eigenschaften des Lehms, wie eine Wärmespeicherung und Regulierung der Luftfeuchtigkeit, nicht ausnutzen. Um den Grad der Vorfertigung zu erhöhen, eine leichtere Verarbeitbarkeit zu ermöglichen und die entsprechend bauphysikalisch wirksame Schichtdicke zu erreichen, wurde den letzten Jahren das Produkt "Lehmbauplatte" auf dem Markt eingeführt. Lehmbauplatten werden aus Baulehm hergestellt und erhalten in der Regel Zusatzstoffe aus Gesteinskörnungen, Ziegelmehl, Blähton, Pflanzenteilen bzw. -fasern oder zerkleinertem chemisch unbehandeltem Holz, um das Gewicht der Platten zu senken und die Platte in ihrer Struktur zu stabilisieren. Lehmplatten können im Kern oder oberflächennah mit Stäben, Matten, Gittern oder Geweben bewehrt sein. Handelsübliche Lehm-Trockenbauplatten kommen im Innenausbau, u.a. für die Beplankung bzw. Bekleidung von Innenwänden, wie zum Beispiel von Ständerkonstruktionen oder geeigneten flächigen Unterkonstruktionen zum Einsatz. Sie kombinieren Lehmputz und Bauplatte in einem Produkt und müssen, um Oberflächenfertigkeit zu erreichen, nur noch übergespachtelt werden, in der Regel mit Lehmputz.
- Eine statisch aussteifende Wirkung können Lehmbauplatten jedoch nicht aufnehmen. Das Technische Merkblatt TM 075 regelt in dazu unter 4.1, dass Lehmplatten nicht zur Aussteifung von Bauteilen, z.B. Wänden, Trennwänden, Dachbindern usw., eingesetzt werden. Eine Prüfung des Elastizitätsmoduls sowie der Scherfestigkeit (Lochleibungsversagen) kann daher entfallen und es bestehen keine Mindestanforderungen. Daher ist in dem Einsatzfall für Wände mit erforderlicher aussteifender Wirkung immer eine zusätzliche Unterkonstruktion erforderlich, z.B. aus Holzwerkstoffplatten, auf der die Lehmbauplatten dann zusätzlich befestigt werden. Nachteil dieser Bauweisen ist, dass die Wand, oder Wandtafel in der Holzbauweise unter Einsatz von Lehm die Leistungsfähigkeit der beiden Materialien (statischer und bauphysikalischer Art) nicht integriert berücksichtigt.
- Aus der
DE 10 2005 033 834 A1 ist eine Holzständerwand mit mehreren im Abstand zueinander angeordneten Holzständern und einer aus Formsteinen bestehende Ausmauerung der Felder zwischen den Holzständern 1 bekannt. Jeder Holzständer trägt an seiner dem benachbarten Feld zugekehrten Seite eine senkrechte Halteleiste, die als Dreikantleiste ausgeführt und an dem zugeordneten Holzständer angenagelt sein kann. Die die Ausmauerung bildenden Formsteine, sind vorzugsweise Lehmformsteine oder Tonformsteine. Jeder Formstein, der beispielsweise als Tonformstein oder als Lehmformstein ausgeführt ist, erstreckt sich über die gesamte Breite des Feldes zwischen den im Abstand zueinander angeordneten Holzständern 1. - Die
DE 42 15 081 A1 beschreibt ein Lehmbau-Wandelement und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Das Lehmbau-Wandelement hat ein Traggerippe und eine diese zumindest teilweise einbettende Füllung aus Leichtlehm. Das Traggerippe weist eine Aussteifung und mindestens zwei zueinander parallele, gleich lange Ständer auf, die in möglichst großem Abstand voneinander angeordnet sind, über die Aussteifung miteinander kreuzweise druck- und zugfest verbunden sind und an ihren Enden jeweils Dübellöcher aufweisen, welche in einem vorgegebenen Rasterabstand angeordnet sind. Die Füllung hat eine umlaufende Nut, die aus einer oberen Nut für die Aufnahme eines Rähms, einer unteren Nut für die Aufnahme einer Schwelle und baugleichen Seitennuten sich zusammensetzt. Die Enden der Ständer stehen jeweils geringfügig gegenüber dem Boden der unteren und oberen Nut vor, so dass die Füllung keine tragende Funktion hat. - Die
DE 44 22 605 A1 beschreibt eine Wand, die zumindest teilweise vorgefertigt und für ein Haus, insbesondere Wohnhaus gedacht ist. Die Wand ist aus einem Fachwerk mit Schwelle, Pfosten, Riegel und Rähm aufgebaut. Zusätzlich ist mindestens ein Gefach mit einer Strebe versehen. Das Fachwerk ist beidseitig mit einer Verschalung aus Brettern versehen, welche mit den das Fachwerk bildenden Teilen fest verbunden sind. Die Bretter der Verschalung verlaufen vertikal zwischen der Schwelle und dem Rähm. Zur Innenseite hin sind auf der Verschalung horizontal verlaufend Holzlatten angebracht, zwischen denen Platten aus Bims, Gasbeton oder Lehm angeordnet sind. Diese sind durch Gipskartonplatten als Verkleidung abgedeckt. Zur Außenseite können verschiedene Gestaltungen gewählt werden. Bei der Ausbildung als Innenwand ist neben der Beplankung durch die die Verschalung bildenden Bretter eine Verkleidung nur mit Gipskartonplatten vorgesehen. Durch den vorgenannten Wandaufbau wird eine hohe Tragfähigkeit und Verwindungssteifigkeit neben einer guten Schalldämm- und Wärmespeichereigenschaft erzielt. - Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Lehmbauelement bereitzustellen, das für den Einsatz als aussteifend wirksame Trockenbauplatte am Bau geeignet ist. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß wird damit ein Lehmbauwandscheibe mit einem ebenen Holzstabwerk aus einer Mehrzahl von einander kreuzenden und an den Kreuzungsstellen miteinander verbundenen Holzlatten und einer Mehrzahl von zwischen den Holzlatten angeordneten Lehmbauteilen bereitgestellt, wobei die Lehmbauteile als plane Lehmfertigbauteile ausgebildet sind, die die derart zwischen die Holzlatten eingesetzt sind, dass sie mit ihren den Holzlatten zugwandten Randflächen wenigstens abschnittsweise flächig an den Randflächen der sie umgebenden Holzlatten anliegen.
- Die erfindungsgemäße Lehmbauwandscheibe ist in ihrem Referenzzustand eben und kann durch Kräfte in ihrer Ebene belastet werden. Solche Flächentragwerke werden in der technischen Mechanik als Scheibe bezeichnet. In der Bautechnik wird einem flächigen Bauteil Scheibenwirkung zugesprochen, wenn es in der Lage ist, in Richtung seiner Ebene angreifende Kräfte bis zu einem bestimmten Maß aufzunehmen und sicher abzuleiten, ohne durch die resultierenden inneren Schubspannungen übermäßig verformt oder zerstört zu werden. Dass das Holzstabwerk eben ist, schließt im Übrigen natürlich nicht aus, dass die Holzlatten auch unterschiedliche Querschnitte, Dicken und/oder Breiten aufweisen können. Alternativ kann vorgesehen sein, dass alle Holzlatten dieselbe Querschnittsform aufweisen.
- Die planen Lehmfertigbauteile weisen also jeweils Front- und Rückseiten auf, die zu der Front- und Rückseite der gesamten Lehmbauwandscheibe parallel sind. Als Randflächen werden die Flächen bezeichnet, die die Front- und Rückseite miteinander verbinden und daher in einem von Null verschiedenen Winkel zu der Front- und Rückseite der gesamten Lehmbauwandscheibe stehen. Auch wenn bei herkömmlichen Bauwerken dort verwendete Lehmbauteilen keine Lastabtragsfunktion zugekommen ist, hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung gezeigt, dass das Einsetzen der planen Lehmfertigbauteile zwischen die Holzlatte derart, dass sie mit ihren den Holzlatten zugwandten Randflächen flächig an den sie umgebenden Holzlatten anliegen, zu einer zusätzlichen Aussteifung und zu einem verbesserten Lastabtrag der gesamten Lehmbauwandscheibe führt. Bei den Holzlatten wird vorliegend im Übrigen auch davon gesprochen, dass sie Front- und Rückseiten aufweisen, die zu der Front- und Rückseite der gesamten Lehmbauwandscheibe parallel sind, so dass sie mit ihren die Front- mit den Rückseiten verbindende Randflächen aufweisen, die flächig an den Randflächen der Lehmbaufertigbauteile anliegen.
- Grundsätzlich können die Holzlatten beliebige Querschnitte aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen sie einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Lehmfertigbauteile weisen dann auch einen rechteckigen Querschnitt auf, damit sie derart in zwischen die Holzlatten eingesetzt werden können, dass sie mit ihren Randflächen flächig an den Randflächen der Holzlatten anliegen können
- Auf diese Weise wird eine Lehmbauwandscheibe bereitgestellt, die aussteifend und lastabtragend und darüber hinaus auch noch brandsicher ausgestaltet werden kann. Mit anderen Worten stellt die Erfindung damit eine Lehm-Wandtafel mit aussteifender Wirkung für den Holztafelbau bereit. Sie kann als Aussteifungselement zum Einsatz kommen und stellt eine alternative zur OSB-Platte dar. Die Lehmbauwandscheibe weist eine Holzgitterstruktur auf, die gefertigt ist aus einer Mehrzahl von einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verbundenen Holzlatten. Die Maschen der Gitterstruktur werden mit Lehmfertigteilen ausgefüllt. Den Abschluss kann eine ein- oder mehrlagig, vorzugsweise im Versatz, verlegte Lehmbauplatte als Deckplatte bilden.
- Zuvor ist schon angesprochen worden, dass die Holzlatten unterschiedliche Querschnitte aufweisen können. Dabei ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der Holzlatten im Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Holzlatten die Form eines Trapezes, vorzugsweise eines gleichschenkligen Trapezes, aufweisen, wobei die Frontseiten und die Rückseiten dieser Holzlatten die Grundseiten des Trapezes bilden. Mit Längsrichtung der Holzlatten ist die Richtung ihrer langen Ausdehnung gemeint. In diesem Zusammenhang ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ferner vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der Lehmfertigbauteile die Form eines Rechtecks aufweisen und im Querschnitt in einer Ebene senkrecht zu einer Seite des Rechtecks die Form eines Trapezes, vorzugsweise eines gleichschenkligen Trapezes, aufweisen, wobei die Frontseiten und die Rückseiten dieser Lehmfertigbauteile die Grundseiten des Trapezes bilden. Auf diese Weise können die Lehmfertigbauteile auf einfache und sichere Weise zwischen die Holzlatten eingesetzt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie durch die Zwischenräume zwischen den Holzlatten hindurchrutschen.
- Vorzugsweise ist ferner gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Holzstabwerk von einem für das Holzstabwerk als Lager dienenden Holzrahmen umgeben ist. Grundsätzlich kann die Lehmbauwandscheibe bereits mit einem solchen lastenabtragenden Rahmen geliefert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Lehmbauwandscheibe am Ort ihrer Verwendung, also am Ort ihres Einbaus, mit einem solchen Rahmen zu versehen. Teil eines solchen Rahmens kann der Boden oder die Decke eines Gebäudes sein.
- Vorzugsweise sind die Holzlatten an den Stellen, an denen die Holzlatten einander kreuzen, aneinander mittels Schrauben und/oder Nägeln und/oder Klammern und/oder Holzstiften und/oder einer Klebebefestigung, z.B. mittels einer Lignin-Klebeverbindung (Klebstoff mit einen natürlichen Biopolymer) befestigt sind.
- Die Kreuzungsstellen der Holzlatten können unterschiedlich ausgestaltet sein. Vorzugsweise gilt jedoch, dass wenigstens ein Teil der Holzlatten, vorzugsweise alle Holzlatten, in den Bereichen, in denen die Holzlatten einander kreuzen, ausgeklinkt sind, vorzugsweise derart, dass die Frontseiten und die Rückseiten der Holzlatten jeweils eine einzige gemeinsame plane Fläche bilden. Auf diese Weise können planen Oberflächen des Holzstabwerks erzielt werden.
- Grundsätzlich ist die Lehmbauwandscheibe schon dann einsatzfähig, wenn sie mit dem Holzstabwerk und den Lehmfertigbauteile versehen ist. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gilt jedoch, dass auf die Struktur aus dem Holzstabwerk aus den miteinander verbundenen Holzlatten und den zwischen den Holzlatten eingesetzten Lehmfertigbauteilen front- und/oder rückseitig wenigstens eine Lehmbauplatte aufgesetzt ist. Dabei gilt weiter, dass die Lehmbauwandscheibe vorzugsweise front- und/oder rückseitig vollständig mit einer Lehmbauplatte oder mehreren Lehmbauplatten abschließt.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lehmbauplatte mittels Befestigungsmitteln an Holzlatten des Holzstabwerks gehalten ist, die Befestigungsmittel in der Lehmbauplatte versenkt sind und der Bereich oberhalb des Befestigungsmittels mit einem Füllmittel bis zur Oberfläche der Lehmbauplatte gefüllt ist. Vorzugsweise ist dabei eine Versenkung des Befestigungsmittels um wenigstens 5 mm vorgesehen. Ein solches Füllmaterial kann z.B. Lehm sein. Diese Ausgestaltung kann hilfreich für den Brandschutz sein, da auf diese Weise, insbesondere wenn das Befestigungsmittel eine Schraube oder ein Nagel ist, im Brandfall der Wärmeintrag in die Lehmbauwandscheibe reduziert sein kann.
- Vorzugsweise weisen die Lehmfertigbauteile eine maximale Ausdehnung von 50 cm, weiter bevorzugt von 40 cm und ganz besonders bevorzugt von 30 cm auf. Vorzugsweise liegt die Dicke der Lehmfertigbauteile zwischen 15 mm und 45 mm, weiter bevorzugt zwischen 18 und 35 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 20 und 30 mm.
- Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung einer Lehmbauwandscheibe, wie zuvor beschrieben, für den Holztafelbau. Vorzugsweise wird die Lehmbauwandscheibe dabei zur Versteifung einer Holztafelwand verwendet.
- Nachfolgend wir die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter im Detail erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen
-
Fig. 1a bis 1h schematisch die Herstellung einer Lehmbauwandscheibe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
Fig. 2a bis 2c schematisch eine erste Variante einer Lehmbauwandscheibe in einem Prinzipschnitt gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
Fig. 3a bis 3c schematisch eine zweite Variante einer Lehmbauwandscheibe in einem Prinzipschnitt gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und -
Fig. 4a und 4b schematisch die Verwendung einer Lehmbauwandscheibe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Innenwand bzw. für eine Außenwand. - Nachfolgend wird eine Lehmbauwandscheibe 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand seiner Herstellung unter Bezugnahme auf die
Figuren 1a bis 1h beschrieben. Was den Fertigungsprozess für die Lehmbauwandscheibe 1 angeht, wird hier ein einfaches Herstellungsverfahren bereitgestellt. Dabei kommen nur die zur Standardausstattung von Zimmereibetrieben gehörenden Maschinen zum Einsatz. Das bedeutet, dass für die verarbeitenden Betriebe keine hohen Anschaffungskosten für komplexe, CNC-gesteuerte Maschinen anfallen. Das Material für die zum Einsatz kommenden Querschnitte für das Holzstabwerk 2 orientiert sich an handelsüblichen Holzlatten, die in den Formaten 24 mm x 48 mm, 30 mm x 50 mm und 40 mm x 60 mm erhältlich sind. Je nach Anforderungsprofil können die Querschnitte variiert bzw. angepasst werden. - Die
Figuren 1a bis 1h dienen der Veranschaulichung des Prinzips einer Lehmbauwandscheibe 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Abfolge ist der konstruktive Zusammenbau der Lehmbauwandscheibe 1 zu erkennen. - Wie aus
Figur 1a ersichtlich, werden für das Holzstabwerk 2 zwei Sorten von Holzlatten 3 verwendet, nämlich einerseits Holzlatten 3, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und mit Ausklinkungen 10 versehen sind. Diese Ausklinkungen 10 entsprechen von ihrer Form her dem Querschnitt zweiter Holzlatten 3, die im Querschnitt trapezförmig sind, so dass sie formschlüssig in den Ausklinkungen 10 aufgenommen werden können. Durch Zusammenfügen dieser Holzlatten 3 ergibt sich, wie schematisch ausFigur 1b ersichtlich, ein ebenes Holzstabwerk 2. Um dieses Holzstabwerk 2 zu fixieren, werden vorliegend Klebebefestigungen 4 verwendet, die in den Bereichen der Ausklinkungen 10 eingebracht werden, nämlich Lignin-Klebeverbindungen, die auf einem Klebstoff mit einem natürlichen Biopolymer beruhen. Der Übersichtlichkeit halber sind in den Figuren im Übrigen nicht alle Ausklinkungen 10 mit Bezugszeichen versehen. Entsprechendes gilt für die Bezugszeichen der Klebebefestigungen 4. Außerdem ist die Lehmbauwandscheibe 1 bereits in denFiguren 1a bis 1g mit dem Bezugszeichen 1 versehen worden, obwohl in den dort gezeigten Verfahrensständen noch keine vollständig hergestellte Lehmbauwandscheibe 1 vorliegt. Eine vollständig hergestellte Lehmbauwandscheibe 1 ist erst inFigur 1h gezeigt. - Aus
Figur 1c ist nun ersichtlich, wie Lehmbauteile in Form von planen Lehmfertigbauteilen 5 von oben her in die zwischen den Holzlatten 3 gebildeten Öffnungen eingesetzt werden. Hier gilt, dass die Lehmfertigbauteile 5 die Form eines Rechtecks aufweisen und im Querschnitt in einer Ebene senkrecht zu einer Seite des Rechtecks die Form eines Trapezes, nämlich eines gleichschenkligen Trapezes, wobei die Frontseiten und die Rückseiten dieser Lehmfertigbauteile 5 die Grundseiten des Trapezes bilden. Auf diese Weise ist es möglich, die Lehmfertigbauteile 5 so in die Öffnungen zwischen den Holzlatten 3 einzusetzen, dass diese nicht durch diese Öffnungen hindurchrutschen können. Insgesamt kommt es damit dazu, dass die Lehmfertigbauteile 5 mit ihren den Holzlatten 3 zugewandten Randflächen flächig an den sie umgebenden Holzlatten 3 anliegen, und zwar sowohl im Bereich der trapezförmigen Profile als auch im Bereich der rechteckigen Profile der Holzlatten 3 bzw. der Lehmfertigbauteile 5. Die entstehende Lehmbauwandscheibe 1 mit bereits in die Öffnungen zwischen den Holzlatten 3 eingesetzten Lehmfertigbauteilen ist ausFigur 1d ersichtlich. - In einem weiteren in
Figur 1e ersichtlichen Schritt werden auf die Lehmfertigbauteile 5 und zwischen die ausgeklinkten Holzlatten 3 Lehmbauplatten 8 eingesetzt. Die Lehmbauwandscheibe 1 mit derart eingesetzten Lehmbauplatten 8 ist ausFigur 1f ersichtlich. Schließlich wird, wie inFigur 1d dargestellt, auf die gesamte Struktur eine größere Lehmbauplatte 8 aufgesetzt, die die Lehmbauwandscheibe 1 hier nach oben hin abschließt. Die fertiggestellte Lehmbauwandscheibe 1 gemäß dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ausFigur 1h ersichtlich. - Bei den folgenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den
Fig. 2a bis 2c bzw. denFig. 3a bis 3c gezeigt sind, sind zwei verschiedene Varianten einer Lehmbauwandscheibe 1 mit einem Prinzipschnitt dargestellt. Diese beiden Varianten erfüllen unterschiedliche statische Anforderungen. Bei der aus denFig. 3a bis 3c gezeigten Variante besteht das Holzstabwerk 2 ausschließlich aus Holzlatten 3 mit den Abmessungen 24 mm x 48 mm. Die Fügung in den Knotenpunkten erfolgt durch eine Überblattung, wodurch die in Querrichtung bzw. Längsrichtung verlaufenden Holzlatten 3 anschließend in der gleichen Höhe liegen. Im Prinzipschnitt ist der parallel zueinander liegende 30° Fasenschnitt für die Aufnahme des Lehmfertigbauteils 5 zu erkennen. Den Abschluss der Lehmbauwandscheibe 1 zur Rauminnenseite hin bildet eine handelsübliche Lehmbauplatte 8 mit einer Stärke von 16 mm. Die Schichtdicke des Lehms liegt bei dieser Variante bei mindestens 40 mm. - Bei der aus den
Fig. 3a bis 3c ersichtlichen Variante besteht das Holzstabwerk 2 aus Holzlatten 3 mit den Abmessungen 24 mm x 48 mm bzw. 40 mm x 60 mm. Die Fügung in den Knotenpunkten erfolgt durch eine Ausklinkung in der höheren Holzlatte 3. Die Holzlatte 3 mit den Abmessungen 24 mm x 48 mm weist einen 30°-Fasenschnitt auf, läuft durch und wird im Knotenpunkt mit einem Verbindungsmittel, wie einer Schraube oder einem Nagel, fixiert. Der entstandene Höhenversatz wird mit einer zusätzlichen 16 mm starken Lehmbauplatte 8 ausgeglichen. Den Abschluss der Lehmbauwandscheibe 1 zur Rauminnenseite hin bildet eine handelsübliche Lehmbauplatte 8 mit einer Stärke von 16mm. Die Schichtdicke des Lehms liegt bei dieser Variante bei mindestens 56 mm. - In den aus den
Fig. 4a und 4b ersichtlichen Systemskizzen sind bevorzugte Einsatzfelder der Lehmbauwandscheibe 1 dargestellt. Die Lehmbauwandscheibe 1 kann je nach statischen Anforderungen als beidseitige Beplankung für eine Innenwand 12, wie inFig. 4a dargestellt, oder als einseitige Beplankung auf der Rauminnenseite für eine Außenwand 13 eingesetzt werden, wie inFig. 4b dargestellt. In beiden Fällen werden j eweils zwei bzw. wird eine Lehmbauwandscheibe 1 verwendet, wie unter Bezugnahme auf dieFig. 2a bis 2 c beschrieben. - Bei der in
Fig. 4a gezeigten Konstruktion weist die Innenwand 13 also beidseitig jeweils eine entsprechende Lehmbauwandscheibe 1 auf. Diese Lehmbauwandscheiben 1 sind auf ein Holzständerwerk 14 aus Holzlatten mit einer Abmessung von 40 mm x 60 mm aufgebracht, das mit einer Dämmung 11 versehen ist. Bei der inFig. 4b gezeigten Außenwand 13 ist innenseitig eine entsprechende Lehmbauwandscheibe 1 auf ein deutlich stärkeres Holzständerwerk 16 für den Holztafelbau aufgebracht, das ebenfalls mit einer Isolierung 11 versehen ist. Den Abschluss der Außenwand 13 zur Außenseite hin bildet eine Holzfaserdämmplatte 15. Sowohl bei der Innenwand 12 als auch bei der Außenwand 13 können die den Abschluss bildenden Lehmbauplatten 8 bzw. die Holzfaserdämmplatte 15 bedarfsweise verputzt und/oder gestrichen werden. -
- 1
- Lehmbauwandscheibe
- 2
- Holzstabwerk
- 3
- Holzlatten
- 4
- Klebebefestigungen
- 5
- plane Lehmfertigbauteile
- 8
- Lehmbauplatte
- 10
- Ausklinkungen
- 11
- Dämmung
- 12
- Innenwand
- 13
- Außenwand
- 14
- Holzständerwerk
- 15
- Holzfaserdämmplatte
- 16
- Holzständerwerk für den Holztafelbau
Claims (13)
- Lehmbauwandscheibe (1) mit einem ebenen Holzstabwerk (2) aus einer Mehrzahl von einander kreuzenden und an den Kreuzungsstellen miteinander verbundenen Holzlatten (3) und einer Mehrzahl von zwischen den Holzlatten (3) angeordneten Lehmbauteilen, wobei die Lehmbauteile als plane Lehmfertigbauteile (5) ausgebildet sind, die die derart zwischen die Holzlatten (3) eingesetzt sind, dass sie mit ihren den Holzlatten (3) zugwandten Randflächen wenigstens abschnittsweise flächig an den Randflächen der sie umgebenden Holzlatten (3) anliegen.
- Lehmbauwandscheibe (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Teil der Holzlatten (3) im Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Holzlatten (3) die Form eines Trapezes, vorzugsweise eines gleichschenkligen Trapezes, aufweisen, wobei die Frontseiten und die Rückseiten dieser Holzlatten (3) die Grundseiten des Trapezes bilden.
- Lehmbauwandscheibe (1) nach Anspruch 2, wobei wenigstens ein Teil der Lehmfertigbauteile (5) die Form eines Rechtecks aufweisen und im Querschnitt in einer Ebene senkrecht zu einer Seite des Rechtecks die Form eines Trapezes, vorzugsweise eines gleichschenkligen Trapezes, aufweisen, wobei die Frontseiten und die Rückseiten dieser Lehmfertigbauteile (5) die Grundseiten des Trapezes bilden.
- Lehmbauwandscheibe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Holzstabwerk (2) von einem für das Holzstabwerk (2) als Lager dienenden Holzrahmen umgeben ist.
- Lehmbauwandscheibe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Holzstabwerk (2) an den Stellen, an denen die Holzlatten (3) einander kreuzen, aneinander mittels Schrauben und/oder Nägeln und/oder Klammern und/oder Holzstiften und/oder einer Klebebefestigung (4) befestigt sind.
- Lehmbauwandscheibe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer Teil der Holzlatten (3) in den Bereichen, in denen die Holzlatten einander kreuzen, ausgeklinkt sind, vorzugsweise derart, dass die Frontseiten und die Rückseiten der Holzlatten (3) jeweils eine einzige gemeinsame plane Fläche bilden.
- Lehmbauwandscheibe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf die Struktur aus dem Holzstabwerk (2) aus den miteinander verbundenen Holzlatten (3) und den zwischen den Holzlatten (3) eingesetzten Lehmfertigbauteilen (5) front- und/oder rückseitig wenigstens eine Lehmbauplatte (8) aufgesetzt ist.
- Lehmbauwandscheibe (1) nach Anspruch 7, wobei die Lehmbauwandscheibe (1) front- und/oder rückseitig vollständig mit einer Lehmbauplatte (8) oder mehreren Lehmbauplatten (8) abschließt.
- Lehmbauwandscheibe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lehmbauplatte (8) mittels Befestigungsmitteln an Holzlatten (3) des Holzstabwerks (2) gehalten ist, die Befestigungsmittel in der Lehmbauplatte (8) versenkt sind und der Bereich oberhalb des Befestigungsmittels mit einem Füllmittel bis zur Oberfläche der Lehmbauplatte (8) gefüllt ist.
- Lehmbauwandscheibe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lehmfertigbauteile (5) eine maximale Ausdehnung von 50 cm, vorzugsweise von 40 cm und ganz besonders bevorzugt von 30 cm aufweisen.
- Lehmbauwandscheibe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Lehmfertigbauteile (5) zwischen 15 mm und 45 mm, vorzugsweise zwischen 18 und 35 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 20 und 30 mm liegt.
- Verwendung einer Lehmbauwandscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für den Holztafelbau.
- Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Lehmbauwandscheibe (1) zur Versteifung einer Holztafelwand verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020123773.1A DE102020123773A1 (de) | 2020-09-11 | 2020-09-11 | Lehmbauwandscheibe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3971361A1 EP3971361A1 (de) | 2022-03-23 |
EP3971361B1 true EP3971361B1 (de) | 2024-07-10 |
EP3971361C0 EP3971361C0 (de) | 2024-07-10 |
Family
ID=78049137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21196101.6A Active EP3971361B1 (de) | 2020-09-11 | 2021-09-10 | Lehmbauwandscheibe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3971361B1 (de) |
DE (1) | DE102020123773A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115745569A (zh) * | 2022-12-03 | 2023-03-07 | 深圳市特区建工固废资源化有限公司 | 一种建筑废弃物制备烧结墙板的方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545707A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Siegfried Gebert | Leichtlehmbauelement |
DE4215081A1 (de) | 1992-05-07 | 1993-11-11 | Peter Breidenbach | Lehmbau-Wandelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4422605C2 (de) | 1994-06-28 | 2001-08-09 | Fuchs Holzbau Gmbh | Aufbau einer zumindest teilweise vorgefertigten Wand für ein Haus, insbesondere Wohnhaus |
DE19833559A1 (de) | 1998-07-25 | 2000-02-10 | Stefan Nothegger | Zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Wände, Decken oder Dächer |
DE19951231B4 (de) | 1999-10-25 | 2008-06-12 | Leon Pytlik | Wandelement in Skelettbauweise |
DE102005033834B4 (de) | 2005-07-20 | 2014-08-21 | Philipp Liebig | Holzständerwand |
-
2020
- 2020-09-11 DE DE102020123773.1A patent/DE102020123773A1/de active Pending
-
2021
- 2021-09-10 EP EP21196101.6A patent/EP3971361B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3971361A1 (de) | 2022-03-23 |
EP3971361C0 (de) | 2024-07-10 |
DE102020123773A1 (de) | 2022-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1097032B1 (de) | Vorgefertigtes schichtholzelement | |
DE69232239T2 (de) | Gebäudepaneel und gebäude mit einem solchen paneel | |
EP1808538A2 (de) | Bauwerk aus Einzelbauteilen | |
EP4111008B1 (de) | Holztafelbauelement, verfahren zur herstellung eines holztafelbauelements und verwendung eines holztafelbauelements | |
EP3971361B1 (de) | Lehmbauwandscheibe | |
EP2521825B1 (de) | Holzstrukturelement | |
EP0697487A1 (de) | Wand-, Decken oder Dachelemente für Gebäude in Tafelbauart | |
EP3543416B1 (de) | Betonholzdeckenelement | |
EP1283926A1 (de) | Tafelförmiges holzverbundelement | |
WO1997031163A1 (de) | Vorgefertigtes wandelement für ein gebäude | |
EP1995387B1 (de) | Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement | |
EP1983117B1 (de) | Bionisches Bausystem | |
DE19745783A1 (de) | Holzsystemhaus | |
AT527214B1 (de) | Platte für den Trockenausbau | |
EP1155198A1 (de) | Wandkonstruktion | |
CH701312A2 (de) | Holz-Strukturelement. | |
DE102017111975A1 (de) | Modulares Holzbauelement geeignet zum Ausbilden von Wandelementen für Gebäude, Wandelement mit zumindest einem solchen modularen Holzbauelement sowie Gebäude umfassend derartige Wandelemente | |
EP3779084B1 (de) | Holztafelbauelement und verwendung von dekorativen paneelen | |
DE102017108061A1 (de) | Basiselement zum Ausbilden von Leichtbauelementen sowie ein solches Leichtbauelement und ein Verfahren zum Ausbilden von Leichtbauelementen, insbesondere für Gebäude | |
DE19636983A1 (de) | Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden | |
DE19714792A1 (de) | Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür | |
DE2457380A1 (de) | Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement | |
DE29801589U1 (de) | Mehrschicht-Bauelement, insbesondere zum Erstellen von wärmedämmenden und lastabtragenden Wänden für den Hausbau | |
EP0936063A2 (de) | Wärmedämmendes Verbundbauelement | |
EP2374959B1 (de) | Sandwichelement für den Gebäudebau und Verfahren zur Erstellung eines solchen Sandwichelementes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: AMFT, ANDREAS Inventor name: KIPPELS-OHLHOFF THOMAS Inventor name: BRAUCH, DIETER Inventor name: KUELLMER, JOHANNES Inventor name: SCHWARZE, RUBEN Inventor name: KASTEN, LUKAS Inventor name: SEIM, WERNER Inventor name: HAENTSCH, BRIGITTE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: UNIVERSITAET KASSEL Owner name: ENREGIS GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220921 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240205 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021004297 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240808 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240821 |
|
U20 | Renewal fee for the european patent with unitary effect paid |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20240925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241010 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241011 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240710 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241010 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241010 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240710 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241010 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241110 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240710 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241011 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240710 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241001 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240710 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20250411 |