DE19833559A1 - Zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Wände, Decken oder Dächer - Google Patents
Zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Wände, Decken oder DächerInfo
- Publication number
- DE19833559A1 DE19833559A1 DE1998133559 DE19833559A DE19833559A1 DE 19833559 A1 DE19833559 A1 DE 19833559A1 DE 1998133559 DE1998133559 DE 1998133559 DE 19833559 A DE19833559 A DE 19833559A DE 19833559 A1 DE19833559 A1 DE 19833559A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- infill
- skeleton
- porous
- wall
- cement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims abstract 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 25
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 16
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 15
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 15
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 12
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011455 calcium-silicate brick Substances 0.000 claims description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 4
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 4
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 4
- 239000008262 pumice Substances 0.000 claims description 4
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 4
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 4
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 3
- -1 masonry Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 2
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 6
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/56—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
- E04B2/562—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with fillings between the load-bearing elongated members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/20—Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
- E04B7/22—Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Außen- und Innenwände, Decken und Dächer mit mindestens einem ein- oder mehrteiligen Gerüst (1) in Skelettbauweise mit mindestens einem ausfachbaren Zwischenraum, mit mindestens einer zumindest teilweisen Ausfachung (2) des oder der Zwischenräume des Skelett-Gerüstes (1), welche ein- oder mehrteilig sowie stand- und schnittfest ist sowie mit mindestens einer ein- oder mehrteiligen, relativ dickwandigen Umhüllung (3, 4, 7), welche die Außen- und/oder Innen- und/oder Unter- und/oder Oberseite des Skelett-Gerüstes (1) mit ihren Ausfachungen (2) zumindest teilweise ummantelt, wobei die Dicke mindestens einer Umhüllung (3, 4, 7) im wesentlichen der Dicke der Ausfachung (2) entspricht und mindestens eine Umhüllung (3, 4, 7) im wesentlichen aus dem gleichen Material wie die Ausfachung (2) besteht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konstruktion für
Außen- und Innenwände, Decken und Dächer mit den im Ober
begriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus dem Stand der Technik sind Fachwerkbauten mit ske
lettartigen Gerüsten bekannt, deren Zwischenräume mit Lehm
oder Ziegelsteinen ausgefacht sind.
Derartige Skelettbauten weisen einerseits den Nachteil
auf, daß aufgrund unterschiedlicher Schwundverhalten der
Ausfachung und des Skelettgerüstes bei Änderungen der
Luftfeuchtigkeit sowie aufgrund unterschiedlicher Wärme
ausdehnungskoeffizienten des Skelettes und der Ausfachung
häufig Relativbewegungen zwischen Skelett und Ausfachung
auftreten.
Diese Relativbewegungen können zu Spaltbildungen zwischen
dem Skelett und der Ausfachung führen.
Heizungsenergieverzehrende Undichtigkeiten im Übergangsbe
reich zwischen Skelettgerüst und Ausfachung sind regelmä
ßig die Folge.
Auch ein gegebenenfalls durch Bauvorschriften vorgegebenes
Verputzen der Fassade eines solchen Skelettbaus kommt dort
nicht in Betracht, da der Verputz aufgrund der Relativbe
wegungen zwischen Skelettgerüst und Ausfachung immer wie
der abblättert.
Bei den bekannten Skelettbauten sind die Außenseiten des
Skelettgerüstes permanent den Witterungseinflüssen ausge
setzt und werden hierdurch in ihrem optischen Gesamtein
druck sowie bezüglich ihrer Stabilität nachteilig beein
flußt.
Zur Beseitigung witterungsbedingter Schäden ist dort ein
kostenintensiver Reparaturaufwand erforderlich, welcher
insbesondere durch den Einsatz von speziell geschultem
Fachpersonal gekennzeichnet ist.
Von besonderem Nachteil sind bei derartigen Skelettbauten
ferner die schlechten Wärmedämmungseigenschaften.
So führt schon das Skelett selbst aufgrund seiner im Ver
gleich zur Ausfachung deutlich erhöhten Wärmeleitfähigkeit
zu dramatischen Wärmeverlusten. Dieser Effekt macht sich
insbesondere in den Eckbereichen nachteilig bemerkbar, in
denen zwei Seiten des Skelettgerüstes nach außen weisen
und ständig von der gegebenenfalls sehr kalten Außenluft
umspült werden.
Die erheblichen Wärmeverluste bei derartigen Skelettbauten
sind darüberhinaus durch Risse und Aufbrüche der Ausfa
chung bedingt.
Die Ursache für die Risse und Aufbrüche der Ausfachung
kann einerseits in der vorbeschriebenen Relativbewegung
zwischen Skelettgitter und Ausfachung und andererseits in
thermischen Spannungen in der Ausfachung selbst sowie im
Schwund der Ausfachung gerade während der kalten Jahres
zeit mit besonders geringer Luftfeuchtigkeit liegen.
Die schlechten Wärmedämmeigenschaften der bekannten Ske
lettbauten führen neben dem Nachteil unnötiger Heizungsko
sten insbesondere zu dem Nachteil, daß in der kalten Jah
reszeit die Wände so stark auskühlen, daß die Feuchtigkeit
der im Gebäude inneren befindlichen warmen Raumluft hieran
kondensiert. Hausschwamm- und Schimmelbildung sind häufig
die Folge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereit
stellung einer Konstruktion für Außen- und Innenwände,
Decken und Dächer, deren Wärmedämmungseigenschaften her
kömmlichen Skelettbauten, insbesondere im Eckbereich,
deutlich überlegen sind, welche der Entstehung von Haus
schwamm oder Schimmel an den Gebäudewänden entgegenwirkt,
welche das Problem temperatur- und/oder feuchtigkeitsbe
dingter Relativbewegungen zwischen Skelettgerüst und Aus
fachung nicht kennt, welche Spaltbildungen zwischen Ske
lett und Ausfachung weitgehend ausschließt, welche Risse
und Aufbrüche der Ausfachung vermeidet, welche eine sehr
lange Lebensdauer eines Fassadenverputzes ohne Abblättern
erlaubt, deren optischer Gesamteindruck und Stabilität
durch Witterungseinflüsse im wesentlichen nicht nachteilig
beeinflußt wird, deren Wartung und Pflege auf ein Minimum
reduziert und preiswert ist sowie kein speziell ausgebil
detes Fachpersonal erfordert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemä
ßen Konstruktion durch die im kennzeichnenden Teil des Pa
tentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der
Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Abb. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Wandkonstruktion ohne äußere Umhüllung mit einem Skelett
gerüst und einer aus mehreren Dämmelementen zusammenge
setzten Ausfachung;
Abb. 2 einen schematischen Querschnitt entlang der
Linie A-A der in Abb. 1 dargestellten erfindungsgemä
ßen Wandkonstruktion, jedoch mit einer dickwandigen äuße
ren Umhüllung und einer dünnwandigeren inneren Umhüllung;
Abb. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine er
findungsgemäße Decken-Konstruktion, welche durch einen ho
rizontalen Skeletträger und zwei vertikale Skelettpfosten
abgestützt ist;
Abb. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine er
findungsgemäße Dach-Konstruktion, bei welcher die äußere
Umhüllung der Gebäudeseitenwände seitlich derart hochgezo
gen ist, daß sie mit der Isolierung des Daches in dichtem
Kontakt steht.
Wie bereits aus Abb. 1 hervorgeht, umfaßt die erfin
dungsgemäße Konstruktion für Außen- und Innenwände, Decken
und Dächer mindestens ein ein- oder mehrteiliges Gerüst
(1) in Skelettbauweise mit mindestens einem ausfachbaren
Zwischenraum.
Das Skelettgerippe (1) kann grundsätzlich in beliebiger
Bauweise errichtet sein. Vorzugsweise ist es beispielswei
se in Pfosten-Gerippebauweise, Gitterbauweise, Gerippebau
weise, Rippenbauweise, Tafelbauweise, Fachwerkbauweise,
Ständerbauweise, Rahmenbauweise oder Rahmenfachwerkbauwei
se errichtet.
Der oder die ausfachbaren Zwischenräume des Skelettgerü
stes (1) können mindestens eine zumindest teilweise Ausfa
chung (2) aufweisen, welche ein- oder mehrteilig ausgebil
det sowie vorzugsweise stand- und schnittfest und vorzugs
weise zumindest etwas wasserdampfdiffusionsfähig ist.
Ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäßen zwei- oder
mehrwandigen Konstruktion ist darin zu sehen, daß sie min
destens eine ein- oder mehrteilige, im Vergleich zur Dicke
der Ausfachung (2) dickwandige, zumindest etwas wasser
dampfdiffusionsfähige Umhüllung (3, 4, 7) umfaßt. Die Umhül
lung (3, 4, 7) ummantelt die Außen- und/oder Innen- und/oder
Unter- und/oder Oberseite des Skelettgerüstes (1) ein
schließlich deren Ausfachungen (2) zumindest teilweise.
Die Dicke mindestens einer Umhüllung (3, 4, 7) kann im we
sentlichen der Dicke der Ausfachung (2) entsprechen.
Die Dicke einer gegebenenfalls vorhandenen zweiten oder
weiteren Umhüllung (3, 4, 7) auf der entgegengesetzten Seite
des Skelettgerüstes (1) entspricht beispielsweise in etwa
der Dicke der Ausfachung (2) oder ist vorzugsweise gerin
ger als diese.
Wie insbesondere aus Abb. 2 hervorgeht, ist in bevor
zugten Ausführungsformen die Wandstärke der außenliegenden
Umhüllung (3, 4, 7) größer als die Wandstärke der innenlie
genden Umhüllung (3, 4, 7).
Vorzugsweise füllt die Ausfachung (2) den oder die aus
fachbaren Zwischenräume des Skelettgerüstes (1) im wesent
lichen ganzflächig aus. Auch die mindestens eine Umhüllung
(3, 4, 7) ummantelt das Skelettgerüst (1) einschließlich
seiner Ausfachungen (2) vorzugsweise im wesentlichen ganz
flächig.
Hierbei können in den Ausfachungen (2) und/oder in den Um
hüllungen (3, 4, 7) eine oder mehrere Aussparungen für Fen
ster und/oder Türen und/oder Kamine vorgesehen sein.
In der Regel verlaufen die Ver- oder Entsorgungsleitungen
des Gebäudes nicht innerhalb der Ausfachung (2). Vorteil
hafterweise sind sie vielmehr mittelbar oder unmittelbar
auf der in Richtung des Gebäudeinnenraumes weisenden Ober
fläche der Ausfachung (2) oder innerhalb der inneren Um
hüllung (3, 4) oder auf deren in Richtung des Gebäudeinnen
raumes weisenden Oberfläche angebracht.
Durch das Vorsehen mindestens einer relativ dickwandigen
Umhüllung (3, 4, 7) insbesondere auf der Außenseite des Ske
lettgerüstes (1) ergibt sich insbesondere der Vorteil, daß
die ausgeprägten Änderungen hinsichtlich Temperatur und
Feuchtigkeit unterliegende Umgebungsluft nicht unmittelbar
mit dem Skelettgitter (1) und dessen Ausfachung (2) in
Kontakt kommt. Dies gilt insbesondere dann, wenn zwischen
der äußeren Umhüllung (3) und dem Skelettgitter (1) ein
schließlich seiner Ausfachung (2) ein Spalt zur Luftzirku
lation beispielsweise von vorgetrockneter Luft ausgebildet
ist.
Insbesondere durch die Temperatur- und/oder Feuchtigkeits
schwankungen der äußeren Umgebungsluft dämpfende Eigen
schaft der äußeren Umhüllung (3) werden folglich Relativ
bewegungen zwischen dem Skelettgerüst (1) und dessen Aus
fachung (2) weitgehend ausgeschlossen.
Aus diesem Grunde kennt die erfindungsgemäße Konstruktion
die Probleme von Spaltbildungen und Undichtigkeiten zwi
schen Skelett (1) und Ausfachung (2) nicht. Auch Risse und
Aufbrüche der Ausfachung (2) sowie thermische Spannungen
innerhalb der Ausfachung (2) und ein sich nachteilig be
merkbar machender Schwund der Ausfachung (2) werden auf
grund der dämpfenden Wirkung insbesondere der äußeren Um
hüllung (3) sicher vermieden.
Insbesondere die äußere, vorzugsweise auch die Eckbereiche
des Gebäudes ummantelnde Umhüllung (3) führt ferner zu
hervorragenden Wärmedämmeigenschaften der erfindungsgemä
ßen Konstruktion.
Während bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ske
lettbauten die Außenseiten des besonders wärmeleitfähigen
Skelettgerüstes unter erheblichen Wärmeverlusten ständig
von der gegebenenfalls sehr kalten Umgebungsluft umspült
werden, ist ein wärmeleitender und wärmestrahlender Kon
takt zwischen dem Skelettgerüst (1) und dessen Ausfachung
(2) einerseits und der auskühlenden Umgebungsluft anderer
seits weitgehend ausgeschlossen.
Insbesondere die äußere Umhüllung (3) - gegebenenfalls in
Kombination mit einem Luftzirkulationsspalt zwischen Ske
lettgerüst (1) und seiner Ausfachung (2) einerseits und
der äußeren Umhüllung (3) andererseits - führt darüberhin
aus zu dem Vorteil, daß die zum Gebäudeinneren weisende
Oberfläche der Ausfachung (2) oder der dort angebrachten
inneren Umhüllung (4) selbst bei sehr niedrigen Außentem
peraturen in der Regel nicht unterhalb des Taupunktes der
Raumluft im Inneren des Gebäudes abkühlt. Aus diesem Grun
de kennt die erfindungsgemäße Konstruktion das Problem von
an den Gebäudewänden kondensierender Feuchtigkeit und da
mit von einem Hausschwamm- und Schimmelpilzbefall nicht.
Zur Vermeidung eines Tauwasseranfalls innerhalb der erfin
dungsgemäßen zwei- oder mehrwandigen Konstruktion hat sich
als besonders vorteilhaft erwiesen, die Ausfachung (2) des
Skelettgerüstes (1) einerseits und/oder die äußere Umhül
lung (3) und/oder die innenliegende Umhüllung (4) und/oder
die obenliegende Umhüllung (7) und/oder jede weitere Um
hüllung zumindest etwas wasserdampfdiffusionsfähig aus zu
gestalten. In besonders bevorzugten Ausführungsformen er
folgt sogar eine stark wasserdampfdiffusionsfähige Ausge
staltung, so daß die erfindungsgemäße Konstruktion regel
recht als Lunge des Hauses bezeichnet werden kann.
Es liegt folglich auf der Hand, daß im Falle der erfin
dungsgemäßen Konstruktion auf die Anbringung einer bei
spielsweise folienförmigen Dampfsperre zwischen dem Ske
lettgitter (1) und dessen Ausfachung (2) einerseits und
der inneren und/oder äußeren Umhüllung (4, 3) andererseits
grundsätzlich verzichtet werden kann. Obwohl dies nicht
erforderlich ist, kann dort gegebenenfalls dennoch eine
Dampfsperre vorgesehen werden.
Insbesondere die äußere Umhüllung (3) hält sämtliche zer
störenden Witterungseinflüsse von dem Skelettgitter (1)
und dessen Ausfachung (2) fern. Der Wartungs- und Pflege
aufwand des Skelettgitters (1) einschließlich dessen Aus
fachung (2) beschränkt sich folglich auf ein Minimum.
Der optische Gesamteindruck sowie die Stabilität des Ske
lettgitters (1) einschließlich dessen Ausfachung (2) kann
durch Witterungseinflüsse im wesentlichen nicht nachteilig
beeinflußt werden.
Die äußere Oberfläche der äußeren Umhüllung (3) besteht
vorzugsweise aus einem einheitlichen Material, welches
dank einer gewissen Rauhigkeit zur sicheren Aufnahme eines
Verputzes geeignet ist. Aufgrund der in der Regel einheit
lichen Materialbeschaffenheit der äußeren Umhüllung (3)
ist ein Abblättern des aufgebrachten Verputzes ausge
schlossen. Selbst solchen Bauvorschriften, welche Fach
werkbauten ausschließen, kann mit der erfindungsgemäßen
Skelettkonstruktion somit entsprochen werden.
Das ein- oder mehrteilige skelettartige Gerüst (1) kann
für eine Wandkonstruktion vollständig oder abschnittweise
im wesentlichen vertikal ausgerichtet sein. Es kann jedoch
auch vollständig oder abschnittweise im wesentlichen hori
zontal ausgerichtet sein, sofern es Bestandteil einer
Deckenkonstruktion ist. Eine im wesentlichen schräge oder ho
rizontale Ausrichtung des skelettartigen Gerüstes (1) emp
fiehlt sich im falle einer Dachkonstruktion.
Das Skelett des Gerüstes (1) kann ein- oder mehrteilig
ausgebildet sein und grundsätzlich aus beliebigen Materia
lien bestehen. Vorzugsweise besteht es im wesentlichen aus
Holz, Beton, Mauerwerk, Metall, Keramik, Kunststoff oder
Mischungen hiervon.
Grundsätzlich kann das Skelett-Gerüst (1) beliebige Formen
aufweisen. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ent
spricht die Form des Skelettgerüstes (1) im wesentlichen
einem oder mehreren miteinander mittelbar oder unmittelbar
verbundenen Rechtecken, Quadraten, Parallelogrammen, Po
lyedern, Ovalen, Kreisen, Würfeln, Quadern, Prismen oder
Zylindern.
Die Ausfachung (2) der Zwischenräume des Skelettgerüstes
(1) und/oder eine oder beide Umhüllungen (3, 4, 7) bestehen
vorzugsweise im wesentlichen aus quader-, block-, stein-,
würfel- oder plattenförmigen Elementen, insbesondere aus
Wärme- und/oder Schallschutzdämmelementen (5).
Die Ausfachungs-Dämmelemente (5) können grundsätzlich aus
beliebigen standfesten und schnitt festen Materialien her
gestellt sein, welche zumindest gewisse Wärme- und/oder
Schallschutzeigenschaften aufweisen.
In bevorzugten Ausführungsformen bestehen die Ausfachungs-
Dämmelemente (5) im wesentlichen aus Holz, porösen Holz
werkstoffen, porösen Holzfaserplatten, Gasbeton, Blähbe
ton, porigem Leichtbeton, Ziegelsteinen, Lehmziegeln, Mau
erziegeln, Kalksandsteinziegeln, porösen Blockbausteinen,
porösen Sedimentsteinen, porösem kristallinem metamorphem
Gestein, vulkanischen porösen Natursteinen, Bims, Schwemm
stein, zementgebundenen geschäumten Kunststoffen, zement
gebundenem Polystyrol, zementgebundenen Sägespänen oder
zementgebundener Mineralwolle.
Wie aus den Abb. 2 bis 4 hervorgeht, kann die er
findungsgemäße Konstruktion mindestens eine Umhüllung
(3, 4, 7), vorzugsweise jedoch zwei, drei, vier, fünf oder
mehr Umhüllungen (3, 4, 7) umfassen.
Die mindestens eine dickwandige Umhüllung (3, 4, 7) besteht
beispielsweise aus Holz, porösen Holzwerkstoffen, porösen
Holzfaserplatten, Gasbeton, Blähbeton, porigem Leichtbe
ton, Ziegelsteinen, Lehmziegeln, Mauerziegeln, Kalksand
steinziegeln, porösen Blockbausteinen, porösen Sediment
steinen, porösem kristallinem metamorphen Gestein, vulka
nischen porösen Natursteinen, Bims, Schwemmstein, zement
gebundenen geschäumten Kunststoffen, zementgebundenem Po
lystyrol, zementgebundenen Sägespänen oder zementgebunde
ner Mineralwolle.
Die gegebenenfalls vorhandene zweite oder weitere, meist
dünnwandigere Umhüllung (3, 4, 7) besteht in der Regel aus
den gleichen Materalien wie die erste meist dickwandigere
Umhüllung (3, 4, 7) oder die Ausfachung (2).
Zusätzlich oder alternativ hierzu können sie im wesentli
chen aus Sperrholzplatten, Spanplatten, Flachpressplatten,
Korkplatten, Platten aus geschäumtem Kunststoff, Bauplat
ten aus Gasbeton, porigem Leichtbeton, zementgebundenen
aufgeschäumten Kunststoffen, Polystyrol-hart-, -partikel- oder
-extruderschaumplatten, Polyurethan-Hartschaumplat
ten, mineralischen und pflanzlichen Faserdämmstoffplatten
oder aus Gipskartonplatten bestehen.
Aus Abb. 3 geht die Verwendung der erfindungsgemäßen
Konstruktion als Deckenkonstruktion hervor.
Aus statischen Gründen können beispielsweise vertikal aus
gerichtete Skelettpfosten (13) vorgesehen werden, auf wel
che gegebenenfalls im wesentlichen horizontal ausgerichte
te Skelettträger (12) aufgelegt sind. Auf den horizontalen
Skelettträgern (12) können skelettgitterartig beispiels
weise T-förmige Gerüste (1) mit ausfachbaren Zwischenräu
men vorgesehen werden.
Selbstverständlich ist es möglich, auf die horizontalen
Skelettträger (12) und vertikalen Skelettpfosten (13) zu
verzichten und die erfindungsgemäße Skelett-Deckenkon
struktion freitragend auszubilden. In diesem Falle ist le
diglich auf eine ausreichende Dimensionierung des Skelett
gerüstes (1) zu achten.
Unterhalb der Ausfachungs-Dämmelemente (5) kann beispiels
weise eine Sichtschalung (6) und/oder eine Stützschalung
(9) vorzugsweise aus Holzplatten, Gipsfaserplatten, Kunst
stoffplatten oder Metallplatten vorgesehen werden.
Wie in Abb. 3 dargestellt, kann im Falle einer
Deckenkonstruktion die obenliegende Umhüllung (7) beispiels
weise in Form von Platten vorgesehen werden, deren Stärke
vorzugsweise zumindest etwas geringer als die Stärke der
Ausfachung (2) ist. Die obenliegende Umhüllung (7) kann
dann die Funktion eines Trocken-Estrichs erfüllen.
Sofern die erfindungsgemäße Konstruktion zur Herstellung
eines Daches verwendet wird, kann die mittelbar oder un
mittelbar oberhalb des Dachskelettgerüstes (1) mit seiner
Ausfachung (2) befindliche, obenliegende Umhüllung (7) in
Form einer Außendämmung vorgesehen werden (Abb. 4).
Grundsätzlich ist festzustellen, daß im Falle einer
Decken- oder Dachkonstruktion unterhalb des Skelettgitters
(1) einschließlich seiner Ausfachung (2) eine ein- oder
mehrteilige Sicht- und/oder Stützschalung (6, 9) vorgesehen
werden kann.
Sofern eine hervorragende Wärmedämmung des zu errichtenden
Gebäudes von besonderer Bedeutung ist, kann die äußere Um
hüllung (3) der Seitenwände des Gebäudes seitlich derart
hochgezogen werden, daß ihr oberer Endbereich mit der Iso
lierung (8) des Daches in dichter Verbindung steht
(Abb. 4).
Vorzugsweise ist die äußere Umhüllung (3) dann über die
Pfette (10) hinaus nach oben verlängert, so daß sie minde
stens in den zwischen den Sparren (11) befindlichen Zwi
schenraum hineinragt und gegebenenfalls die Sparren (11)
zumindest etwas nach oben überragt. In diesem Falle kann
die seitlich hochgezogene äußere Umhüllung (3) in dichten
Eingriff mit der Isolierung (8) des Daches gebracht wer
den.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen überragt die
Isolierung (8) des Daches den oberen Querschnitt der äuße
ren seitlich hochgezogenen Wand-Umhüllung (3) dachförmig
zumindest etwas, um einen sicheren Schutz gegen das Ein
dringen von gegebenenfalls auf der Isolierung (8) des Da
ches ablaufendem Wasser zu gewährleisten.
Auch die innenliegende Umhüllung (4) kann über die Pfette
(10) hinaus nach oben verlängert sein und mit der Ausfa
chung (2) und/oder der Isolierung (8) des Daches in dich
tem Kontakt stehen.
Bei der Isolierung (8) des Daches kann es sich beispiels
weise um eine herkömmliche Dachisolierung, um eine oben
liegende Umhüllung (7) im Sinne der Erfindung oder um eine
Dach-Ausfachung (2) handeln.
Claims (17)
1. Zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Außen- und In
nenwände, Decken und Dächer, dadurch gekennzeichnet, daß
sie umfaßt:
- - mindestens ein ein- oder mehrteiliges Gerüst (1) in Ske lettbauweise mit mindestens einem ausfachbaren Zwischen raum,
- - mindestens eine zumindest teilweise Ausfachung (2) des oder der Zwischenräume des Skelett-Gerüstes (1), welche ein- oder mehrteilig sowie stand- und schnitt fest und zu mindest etwas dampfdiffusionsfähig ist,
- - mindestens eine ein- oder mehrteilige, wandartige und zumindest etwas dampfdiffusionsfähige Umhüllung (3, 4, 7), welche die Außen- und/oder Innen- und/oder Unter- und/oder Oberseite des Skelett-Gerüstes (1) mit ihren Ausfachungen (2) zumindest teilweise ummantelt, wobei die Dicke minde stens einer Umhüllung (3, 4, 7) im wesentlichen der Dicke der Ausfachung (2) entspricht und mindestens eine Umhül lung (3, 4, 7) im wesentlichen aus dem gleichen Material wie die Ausfachung (2) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke einer ersten wandartigen Umhüllung (3, 4, 7)
auf der einen Seite des Skelettgerüstes (1) in etwa der
Dicke der Ausfüllung (2) entspricht, während die Dicke ei
ner zweiten Umhüllung (3, 4, 7) auf der entgegengesetzten
Seite des Skelettgerüstes (1) in etwa der Dicke der Ausfa
chung (2) entspricht oder geringer als diese ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der außenlie
genden wandartigen Umhüllung (3, 4, 7) größer als die Wand
stärke der innenliegenden Umhüllung (3, 4, 7) ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Ausfachung
(2) den oder die ausfachbaren Zwischenräume des Skelettge
rüstes (1) im wesentlichen ganzflächig ausfacht und die
mindestens eine Umhüllung (3, 4, 7) das Skelettgerüst (1)
mit seinen Ausfachungen (2) im wesentlichen ganzflächig
ummantelt, wobei in den Ausfachungen (2) und/oder in den
Umhüllungen (3, 4, 7) eine oder mehrere Aussparungen für
Fenster und/oder Türen und/oder Kamine vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- oder Entsorgungslei
tungen des Gebäudes nicht innerhalb der Ausfachung (2)
verlaufen, sondern mittelbar oder unmittelbar auf der in
Richtung des Gebäudeinnenraumes weisenden Oberfläche der
Ausfachung (2) oder innerhalb der inneren Umhüllung (3, 4)
oder auf deren in Richtung des Gebäudeinnenraumes weisen
den Oberfläche angebracht sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das ein- oder mehrteilige ske
lettartige Gerüst (1) im wesentlichen vertikal für eine
Wandkonstruktion, im wesentlichen horizontal für eine
Deckenkonstruktion und im wesentlichen schräg oder horizontal
für eine Dachkonstruktion ausgerichtet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett des Gerüstes (1)
ein- oder mehrteilig ist und im wesentlichen aus Holz, Be
ton, Mauerwerk, Metall, Keramik, Kunststoff oder Mischun
gen hiervon besteht und im wesentlichen die Form eines
oder mehrerer miteinander mittelbar oder unmittelbar ver
bundener Rechtecke, Quadrate, Parallelogramme, Polyeder,
Ovale, Kreise, Würfel, Quader, Prismen oder Zylinder auf
weist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfachung (2) der Zwi
schenräume des Skelettgerüstes (1) und/oder eine oder bei
de Umhüllungen (3, 4, 7) im wesentlichen aus quader-, block
stein-, würfel- oder plattenförmigen Wärme- und/oder
Schallschutz-Dämmelementen (5) bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfachungs-Dämmelemente
(5) im wesentlichen aus Holz, porösen Holzwerkstoffen, po
rösen Holzfaserplatten, Gasbeton, Blähbeton, porigem
Leichtbeton, Ziegelsteinen, Lehmziegeln, Mauerziegeln,
Kalksandsteinziegeln, porösen Blockbausteinen, porösen Se
dimentsteinen, porösem kristallinem metamorphem Gestein,
vulkanischen porösen Natursteinen, Bims, Schwemmstein, ze
mentgebundenen geschäumten Kunststoffen, zementgebundenem
Polystyrol, zementgebundenen Sägespänen oder zementgebun
dener Mineralwolle bestehen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine wandartige Um
hüllung (3, 4, 7) aus Holz, porösen Holzwerkstoffen, porösen
Holzfaserplatten, Gasbeton, Blähbeton, porigem Leichtbe
ton, Ziegelsteinen, Lehmziegeln, Mauerziegeln, Kalksand
steinziegeln, porösen Blockbausteinen, porösen Sediment
steinen, porösem kristallinem metamorphem Gestein, vulka
nischen porösen Natursteinen, Bims, Schwemmstein, zement
gebundenen geschäumten Kunststoffen, zementgebundenem Po
lystyrol, zementgebundenen Sägespänen oder zementgebunde
ner Mineralwolle besteht, während die gegebenenfalls vor
handene zweite Umhüllung (3, 4, 7) aus den gleichen Materia
lien oder zusätzlich oder alternativ hierzu im wesentli
chen aus Sperrholzplatten, Spanplatten, Flachpreßplatten,
Korkplatten, Platten aus geschäumtem Kunststoff, Bauplat
ten aus Gasbeton, porigem Leichtbeton, zementgebundenen
aufgeschäumten Kunststoffen, Polystyrol-hart-, -partikel- oder
-extruder-schaumplatten, Polyurethan-
Hartschaumplatten, mineralischen und pflanzlichen Faser
dämmstoffplatten oder aus Gipskartonplatten besteht.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Skelettgerüst (1)
und seiner Ausfachung (2) einerseits und der äußeren Um
hüllung (3) und/oder der innenliegenden Umhüllung (4)
und/oder der obenliegenden Umhüllung (7) andererseits ein
spaltförmiger Zwischenraum vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfachung (2) des Ske
lettgerüstes (1) und/oder die äußere Umhüllung (3) und
oder die innenliegende Umhüllung (4) und/oder die obenlie
gende Umhüllung (7) und/oder jede weitere Umhüllung zur
Vermeidung eines Tauwasseranfalls über eine stark ausge
prägte Wasserdampfdiffusionsfähigkeit verfügt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Deckenkonstruk
tion die mittelbar oder unmittelbar oberhalb des Decken-
Skelettgerüstes (1) mit seiner Ausfachung befindliche
obenliegende Umhüllung (7) in Form eines Trocken-Estrichs
vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Dachkonstrukti
on die mittelbar oder unmittelbar oberhalb des Dach-
Skelettgerüstes (1) mit seiner Ausfachung (2) befindliche
obenliegende Umhüllung (7) in Form einer Außendämmung vor
gesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Decken- oder
Dachkonstruktion unterhalb des Skelettgitters (1) mit sei
ner Ausfachung (2) eine ein- oder mehrteilige Sicht- und/oder
Stützschalung (6, 9) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine seitlich hochgezogene äu
ßere wandartige Umhüllung (3) zumindest einen Teil der äu
ßeren Seitenflächen des skelettartigen Gerüstes (1) derart
umschließt, daß ihr oberer Endbereich mit der Isolierung
(8) des Daches in dichter Verbindung steht.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (8) des Daches
den oberen Querschnitt der äußeren seitlich hochgezogenen
wandartigen Umhüllung (3) dachförmig überragt, um einen
sicheren Schutz gegen das Eindringen von abfließendem Was
ser zu gewährleisten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998133559 DE19833559A1 (de) | 1998-07-25 | 1998-07-25 | Zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Wände, Decken oder Dächer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998133559 DE19833559A1 (de) | 1998-07-25 | 1998-07-25 | Zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Wände, Decken oder Dächer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19833559A1 true DE19833559A1 (de) | 2000-02-10 |
Family
ID=7875323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998133559 Ceased DE19833559A1 (de) | 1998-07-25 | 1998-07-25 | Zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Wände, Decken oder Dächer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19833559A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1094169A2 (de) * | 1999-10-22 | 2001-04-25 | Dietrich Gaspary | Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser |
DE10025767A1 (de) * | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Wolfgang Hupp | Bausatz für ein Fachwerkhaus |
DE102020123773A1 (de) | 2020-09-11 | 2022-03-17 | ENREGIS GmbH | Lehmbauwandscheibe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244406A1 (de) * | 1981-12-04 | 1984-05-03 | Ernst Ing. 1130 Wien Perner | Fertigteilhaussystem |
DE3517669A1 (de) * | 1984-11-12 | 1986-05-22 | All-Systembau AG, Stüsslingen | Baukoerper, wie mauer, wand, wand-, fassaden-, verbundplatten und dergleichen |
DE4036944A1 (de) * | 1989-11-27 | 1991-07-25 | Stefan Stellamanns | Fertigbauelement fuer den hochbau |
DE29622260U1 (de) * | 1996-12-21 | 1997-02-06 | Lignotrend Holzblocktafel Systeme GmbH, 79809 Weilheim | Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer |
DE29622513U1 (de) * | 1996-12-28 | 1997-02-27 | Mirecki, Jan, 07318 Saalfeld | Wandaufbau in Holzkonstruktionsbauweise |
DE19603833A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Siegfried Jungmann | Holzbautafel für Wände, Decken, Bedachungen und dergleichen |
-
1998
- 1998-07-25 DE DE1998133559 patent/DE19833559A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244406A1 (de) * | 1981-12-04 | 1984-05-03 | Ernst Ing. 1130 Wien Perner | Fertigteilhaussystem |
DE3517669A1 (de) * | 1984-11-12 | 1986-05-22 | All-Systembau AG, Stüsslingen | Baukoerper, wie mauer, wand, wand-, fassaden-, verbundplatten und dergleichen |
DE4036944A1 (de) * | 1989-11-27 | 1991-07-25 | Stefan Stellamanns | Fertigbauelement fuer den hochbau |
DE19603833A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Siegfried Jungmann | Holzbautafel für Wände, Decken, Bedachungen und dergleichen |
DE29622260U1 (de) * | 1996-12-21 | 1997-02-06 | Lignotrend Holzblocktafel Systeme GmbH, 79809 Weilheim | Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer |
DE29622513U1 (de) * | 1996-12-28 | 1997-02-27 | Mirecki, Jan, 07318 Saalfeld | Wandaufbau in Holzkonstruktionsbauweise |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1094169A2 (de) * | 1999-10-22 | 2001-04-25 | Dietrich Gaspary | Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser |
EP1094169A3 (de) * | 1999-10-22 | 2002-09-04 | Dietrich Gaspary | Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser |
DE10025767A1 (de) * | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Wolfgang Hupp | Bausatz für ein Fachwerkhaus |
DE102020123773A1 (de) | 2020-09-11 | 2022-03-17 | ENREGIS GmbH | Lehmbauwandscheibe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3249135B1 (de) | Isolierendes wandelement | |
DE3223098A1 (de) | Wandelement fuer fertighaeuser | |
DE9410265U1 (de) | Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus | |
Meijs et al. | Components and connections: Principles of construction | |
EP2169132A2 (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
DE4338185C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fertighauses | |
DE69319256T2 (de) | Baueinheit | |
EP1268952B1 (de) | Gebäudewand | |
DE19833559A1 (de) | Zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Wände, Decken oder Dächer | |
Straube et al. | High performing precast concrete building enclosures: Rain control | |
DE102010018625A1 (de) | Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie | |
EP1365082B1 (de) | Platte | |
DE19604571C2 (de) | Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken | |
CH688449A5 (de) | Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer. | |
DE2831252A1 (de) | Mauerstein | |
EP3336274B1 (de) | Wand für ein gebäude | |
EP0132499A2 (de) | Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung | |
DE10030729A1 (de) | Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks | |
DE29813175U1 (de) | Zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Wände, Decken und Dächer | |
DE19812665A1 (de) | Haus mit Holzbauelementen | |
DE19703454C2 (de) | Fenster | |
DE8217728U1 (de) | Wandelement fuer fertighaeuser | |
DE202008008807U1 (de) | Gebäudeaußenwandhülle | |
LU93208B1 (de) | Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren | |
DE102006008829A1 (de) | Taschenstein Aufbauprinzip Zubehörteile und U-Wert-Berechnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |