EP3946950B1 - Einrichtung und verfahren zum wechseln von sleeves auf zylinderdornen oder auf adaptersleeves - Google Patents
Einrichtung und verfahren zum wechseln von sleeves auf zylinderdornen oder auf adaptersleeves Download PDFInfo
- Publication number
- EP3946950B1 EP3946950B1 EP20714592.1A EP20714592A EP3946950B1 EP 3946950 B1 EP3946950 B1 EP 3946950B1 EP 20714592 A EP20714592 A EP 20714592A EP 3946950 B1 EP3946950 B1 EP 3946950B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder
- sleeves
- sleeve
- mandrel
- adapter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/10—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
- B41F27/105—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders for attaching cylindrical printing formes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/20—Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
Definitions
- the invention relates to a device and a method for changing sleeves on cylinder mandrels or on adapter sleeves.
- a so-called printing sleeve (also referred to as a sleeve in the context of the application) is pulled off a cylinder mandrel or an adapter sleeve and a new sleeve is pushed on. This process is usually carried out for each color to be printed.
- the sleeve and/or the adapter sleeve is either pulled off a cylinder mandrel that remains in the printing machine via an exposed end of the printing roller in a printing machine, or the cylinder mandrel is lifted completely out of the printing machine and outside of the printing machine sleeve and/or adapter sleeve are removed.
- the present invention relates to both variants.
- the WO 03/099565 A1 presents a changing station for sleeves from printing presses, in which the sleeves are provided in a magazine, with the magazine being brought close to the printing unit by a crane. An operator is already there, transporting the sleeves back and forth between the magazine and the printing unit by hand.
- the EP 3 199 345 A1 shows a robot with which adapter sleeves, each carrying a printing sleeve, can be removed from the printing machine and placed on a shelf element.
- the shelf elements have edges on which the sleeves can rest so that an adapter sleeve can be pulled out of the associated sleeve.
- the object of the present invention is therefore to propose a device and a method that are less complex.
- a security device is therefore initially provided, which defines a security area.
- This safety area must not be entered by people, at least while sleeves, adapter sleeves and/or cylinder mandrels are being handled.
- a holding device is provided according to the invention, with which the adapter sleeve or the cylinder mandrel, on which in particular the sleeve is arranged, can be temporarily held. The holding device is now arranged or positionable in such a way that the sleeve can be gripped outside the safety area.
- the invention thus makes it possible for an operator to manually remove the sleeve from the adapter sleeve or from the cylinder mandrel and slide on another sleeve without having to enter the safety area.
- the adapter sleeve or the cylinder mandrel is "handed out" from the safety area in order to be able to carry out the aforementioned work. Since there is no need to adapt an automatic system to sleeves of different diameters, this system is less complex, which among other things leads to a lower selling price.
- Another significant advantage is that a machine operator can grip a sleeve at a suitable point, in particular at a point on the outer surface where there is no print motif, in order to be able to move it relative to the adapter sleeve and/or cylinder mandrel. Since an operator can also control the amount of his force very precisely as required, the risk of damage to the sleeves, some of which have very thin walls and are therefore very sensitive, is minimized.
- a transfer device is arranged within the safety area, with which the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel can be transported to the holding device.
- the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel can thus be moved within the safety device without manual intervention by the machine operator being required.
- such a transfer device can be used to transport the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel to the holding device, so that the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel can be transferred from the holding device.
- the transfer device disengages the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel from the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel, it is held exclusively by the holding device, so that the sleeve can now be changed by the operator. After the sleeve has been changed, the transfer device can take over the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel, which now carries the new sleeve, and—again without manual intervention—transport it to the destination position.
- the particular advantage is that the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel can be transported by the transfer device and sleeve replacement by the machine operator can take place at the same time, so that a print job can be changed efficiently.
- the transfer device can be, for example, a robot standing on the floor or hanging on rails, the word "robot” being understood to mean a transfer device which comprises several articulated and rotary joints in order to move the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel in any spatial direction to be able to bring and also to be able to rotate around its longitudinal axis.
- Support arms are provided between the rotary and articulated joints, which are dimensioned in such a way that the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel can be brought into both the holding device and the intended printing press.
- a transfer system which can be advantageously combined in connection with the present invention is that DE 10 2004 037 253 B1 .
- the holding device comprises at least one mandrel and/or a receptacle for the cylinder mandrel.
- the adapter sleeve can thus be pushed onto the mandrel of the holding device.
- the adapter sleeve with the mandrel can be connected to the mandrel in a rotationally and/or non-displaceably fixed manner, so that if the operator wants to move the sleeve, the adapter sleeve remains on the mandrel.
- the cylinder mandrel can be connected to a receptacle.
- the receptacle provides two bearing points that are spaced apart from one another, so that the torque caused by the cylinder mandrel can be counteracted if one end of the cylinder mandrel is freely accessible in order to be able to pull off the sleeve.
- the holding device comprises at least two mandrels and/or receptacles for cylinder mandrels.
- a mandrel and/or holder can be equipped with an adapter sleeve or with a cylinder mandrel, while the operator removes a sleeve from a second Adapter sleeve or a second cylinder mandrel changes. This saves setup time.
- the mandrel and/or the receptacle for the cylinder mandrel can be moved between a removal position, in which the operator can change the sleeve, and a transfer position, in which the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel is inside of the security area can be handled, be movable to and fro.
- the above-mentioned transfer device can advantageously be combined with the holding device.
- the mandrel and/or the receptacle for the cylinder mandrel can be movably arranged within the holding device via a moving element.
- Such moving elements can be carriage/rail combinations. This combination enables a linear movement of the adapter sleeve or the cylinder mandrel.
- Other movement elements for a linear movement are conceivable, such as chain or cable pulls.
- Rotary or pivot bearings are also conceivable as movement elements, with which rotation, tilting, tilting or pivoting is possible.
- a combination of a linear movement with a rotary or pivoting movement and, associated with this, a combination of the corresponding movement elements is possible.
- a pivot bearing as the moving element is particularly advantageous, since this has a mechanically simple structure.
- This pivot bearing can be pivotable about a vertical axis, "vertical" meaning the direction of gravity.
- the mandrel and/or the holder for the cylinder mandrel can thus be swiveled in such a way that the free end of the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel can be swiveled out of the safety area and can then be reached by the operating personnel.
- the mandrel and/or the receptacle for the cylinder mandrel can be driven by a motor, in particular an electric motor, via the pivot bearing.
- mandrels or receptacles for cylinder mandrels can be mounted on pivot bearings arranged one above the other, which in turn can be arranged on the same axis.
- the swivel bearings can be connected to one another via a gear stage for the transmission of drive forces, so that only one drive device has to be provided.
- This drive device can in turn be a motor, in particular an electric motor.
- the holding device comprises a compressed air and/or hydraulic supply, with the adapter sleeve or the cylinder mandrel having Compressed air and / or can be acted upon with a hydraulic fluid.
- a compressed air and/or hydraulic supply can also make it possible to connect the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel immovably to the mandrel or the receptacle for the cylinder mandrel and to detach it again.
- Such a supply can be constructed analogously to a corresponding supply in a printing press, so that the cylinder mandrels or adapter sleeves can be pressurized with compressed air or hydraulic fluid in the same way as in the printing press.
- the mentioned supply can be provided in the following ways: A mandrel, an adapter sleeve or a cylinder mandrel can have a number of small openings on its outer circumference, from which the compressed air supply compressed air provided can flow out.
- the compressed air is able to increase the inner diameter of the sleeve or adapter sleeve somewhat, so that the sleeve or adapter sleeve is relatively lighter is movable to the component onto which it is to be slid.
- the inner diameter decreases again, so that the sleeve or adapter sleeve is in frictional contact with the component onto which it was pushed.
- the inner surface of the sleeve or the adapter sleeve comprises a compressible material.
- the mandrel with a hydraulic fluid in particular a Hydraulic fluid can be acted upon.
- the mandrel can comprise areas or sections of the outer circumference that are variable in diameter, such as so-called expansion clamping elements. If a pressurized hydraulic fluid is applied to such a region or section from the inside, the outside diameter increases.
- a sleeve or an adapter sleeve can now include complementary sections or areas on its inner circumference, the diameters of which are invariable.
- an adapter sleeve or a cylinder mandrel can also include such an area or section, but here a hydraulic fluid can be provided which is located exclusively inside the mandrel, the cylinder mandrel or the adapter and can be pressurized from the outside via a pressure element, such as a screw is.
- a pressure element can be actuated using a suitable tool such as a pneumatic screwdriver.
- the safety device comprises at least partially structurally arranged separating elements.
- separating elements represent a physical barrier for the operator and cannot easily be walked through.
- Such a barrier is comparatively easy to set up and represents reliable personal protection for the operator. For example, he cannot get into the working area of a transfer device.
- the holding device can also represent such a separating element and consequently be a component of the safety device. The operator can thus reach the control elements of the holding device from an outside area.
- an optical safety device such as a light or sensor grid can also be provided, which triggers an emergency stop, for example, if a person enters the safety area and is recognized in the process. At least parts of the moving machine elements within the safety area can thus be stopped immediately.
- the security device comprises an opening through which the sleeve can be introduced into or removed from the security area.
- a sleeve change can thus be carried out more quickly.
- a closing element can be provided with which the opening can be closed.
- Such a closing element can further reduce the risk of accidents for the operator when the mandrel and/or the receiving device for the cylinder mandrel move within the safety area.
- Such a closing element can be a door, for example a sliding door.
- Sensors can also be provided, with which the closed state of the closing element can be determined, so that the movement of the cylinder mandrel and/or the adapter is only made possible when the closing element has essentially completely closed the opening.
- a preferred embodiment of the invention also includes an intermediate storage facility arranged within the security area.
- Adapter sleeves and/or cylinder mandrels which can each be equipped with sleeves, can be stored in this intermediate storage device. This creates the possibility, for example, of equipping adapter sleeves and/or cylinder mandrels with sleeves and preparing them for a subsequent print job and storing them until the current print job has been completed.
- a transfer device can now gradually exchange the adapter sleeves and/or the cylinder mandrels, which each carry a print sleeve, for one of the subsequent print job. When this exchange is complete, the subsequent print job can be started.
- sleeves means not only a sleeve carrying a print motif, but also a sleeve of any other roller, for example an anilox roller
- a system for printing at least one web of material comprising: a printing machine to which sleeves can be fed or removed on cylinder mandrels or on adapter sleeves, according to claim 9, this system having a device according to the invention for changing sleeves on cylinder mandrels or on adapter sleeves.
- the device comprises a safety device 101, which is embodied by a plurality of walls 102 in the exemplary embodiment shown.
- "Wall" is to be understood as a synonym for permanently installed elements.
- a wall can be designed as a fence with a wire mesh, for example.
- a wall can also include transparent elements.
- Preferably at least one wall is provided through which a person can see.
- At least one wall 102 is provided with an opening that can be closed by means of a closing device 103 .
- the closing device is shown here as a sliding door, which is slidably mounted on rails 104 so that it can be slid parallel to the wall 102 .
- the security device 101 circumscribes a security area 105, which consequently cannot be entered by an operator who is in the outside area 106 surrounding the security device 101.
- a transfer device 107 is provided, which can be designed as a robot, for example.
- a robot can have several support arms 108, with two support arms 108 preferably being connected via swivel joints 109, which rotate by one or even by allow multiple axes, so that a recording element 110 can be rotated, moved and / or tilted in almost any direction. This enables the robot to pick up an adapter sleeve and/or a cylinder mandrel from different positions.
- a slide 111 can be provided, which can be displaced in the axial direction of the receiving element 110 and can be coupled to the adapter sleeve and/or the cylinder mandrel.
- the printing press 200 is a component of the security device 101 to the extent that the printing press also prevents access to the security area.
- the printing machine 200 is shown as a central cylinder machine, which means that a central impression cylinder 201 is provided, around which several printing units are arranged. Two printing units are symbolized by printing cylinders 202 .
- a printing cylinder includes a cylinder mandrel 203, which carries a sleeve 204 and optionally an adapter sleeve 205.
- a printing press 200 can alternatively to a central cylinder press also be another rotary printing press, such as an in-line printing press.
- a central cylinder machine is preferably a central cylinder flexographic printing machine and/or a central cylinder packaging printing machine.
- the adapter sleeve which carries the sleeve or the cylinder mandrel, which carries the sleeve or the adapter sleeve together with the sleeve, can now be received with the receiving element 110 .
- the device comprises a holding device 120, which is equipped, for example, with a mandrel 121 shown, in order to be able to receive an adapter sleeve 205, which is shown in FIG figure 2 is shown. Transport is carried out by those associated with the figure 1 explained transfer device 107.
- Reference List 100 Furnishings 101 security device 102 wall, walls 103 Locking device, sliding door 104 rails 105 security area 106 outdoor area 107 transfer device 108 Beam 109 swivel joint 110 receiving element 111 slider 120 holding device 121 mandrel 122 opening 123 machine operator 200 printing press 201 Impression cylinder 202 pressure cylinder 203 cylinder mandrel 204 Sleeve 205 adapter sleeve
Landscapes
- Rotary Presses (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Wechseln von Sleeves auf Zylinderdornen oder auf Adaptersleeves.
- Insbesondere zur Abwicklung von Druckaufträgen ist es häufig notwendig, das Druckmotiv zu wechseln. Zum Umstellen von einem ersten auf einen zweiten Druckauftrag werden in der Regel nicht die kompletten Druckzylinder getauscht, sondern ein so genannter Drucksleeve (im Rahmen der Anmeldung auch als Sleeve bezeichnet) von einem Zylinderdorn oder von einem Adaptersleeve abgezogen und ein neuer Sleeve aufgeschoben. Dieser Vorgang wird in der Regel für jede zu verdruckende Farbe durchgeführt. Bei einer manuellen Durchführung dieses Vorgangs wird entweder über ein freigelegtes Ende der sich in einer Druckmaschine befindlichen Druckwalze der Sleeve und/oder der Adaptersleeve von einem Zylinderdorn, der in der Druckmaschine verbleibt, abgezogen oder der Zylinderdorn wird vollständig aus der Druckmaschine herausgehoben und außerhalb der Druckmaschine werden Sleeve und/oder Adaptersleeve abgezogen. Die vorliegende Erfindung betrifft beide Varianten.
- In jüngerer Vergangenheit wurden Systeme bekannt, die einen Roboter umfassen, mit welchen Drucksleeves, Adaptersleeves und/oder Zylinderdorne aus Druckmaschinen automatisch herausnehmbar und wieder einsetzbar sind. Ein Problem ist dabei oft, dass die vorgenannten Elemente unterschiedliche Innen- und/oder Außendurchmesser haben, um unterschiedliche Drucklängen realisieren zu können. Ein Roboter muss stets hieran angepasst sein. Daher solche automatischen Systeme oft komplex und folglich teuer. Die
DE 10 2004 037 253 A1 zeigt ein solches System, bei dem der Roboterkopf abhängig von den Durchmessern der Drucksleeves austauschbar ist. - Die
WO 03/099565 A1 - Die
EP 3 199 345 A1 zeigt einen Roboter, mit welchem Adaptersleeves, welche jeweils einen Drucksleeve tragen, aus der Druckmaschine herausnehmbar und auf einem Regalelement ablegbar sind. Die Regalelemente weise Kanten auf, an welchen sich die Sleeves anlegen können, so dass ein Adaptersleeve aus dem zugehörigen Sleeve herausgezogen werden kann. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, bei denen eine geringere Komplexität gegeben ist.
- Die Aufgabe wird zunächst mit einer Einrichtung zum Wechseln von Sleeves auf Zylinderdornen oder auf Adaptersleeves, welche in eine Druckmaschine einsetzbar und aus dieser wieder herausnehmbar sind, gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine solche erfindungsgemäße Einrichtung umfasst:
- eine Sicherungseinrichtung (101) wenigstens teilweise mit baulich angeordneten Trennelementen (102) und/oder mit einer optisch arbeitenden Sicherungseinrichtung, insbesondere einem Licht- oder Sensorgitter, welche einen Sicherheitsbereich (105) definiert, wobei der Sicherheitsbereich (105) zumindest während der Handhabung von Sleeves (204), Adaptersleeves (205) oder Zylinderdorne (203) von Personen nicht betretbar ist,
- eine Halteeinrichtung (120) zum temporären Halten des Zylinderdorns (203) oder des Adaptersleeves (205),
- wobei die Halteeinrichtung (120) zumindest teilweise innerhalb des Sicherheitsbereichs (105) angeordnet ist, und wobei die Halteeinrichtung (120) derart angeordnet oder positionierbar ist, dass der Sleeve (204) außerhalb des Sicherheitsbereichs (105) greifbar ist,
- wobei innerhalb des Sicherheitsbereichs (105) eine Transfereinrichtung (107) angeordnet ist, mit welcher der Adaptersleeve (205) und/oder der Zylinderdorn (203) zur Halteeinrichtung (120) transportierbar ist.
- In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit zunächst eine Sicherungseinrichtung vorgesehen, die einen Sicherheitsbereich definiert. Dieser Sicherheitsbereich darf, zumindest während der Handhabung von Sleeves, Adaptersleeves und/oder Zylinderdornen nicht von Personen betreten werden. Zudem ist erfindungsgemäß eine Halteeinrichtung vorgesehen, mit welcher der Adaptersleeve oder der Zylinderdorn, auf welchem insbesondere der Sleeve angeordnet ist, temporär haltbar ist. Die Halteeinrichtung ist nun so angeordnet oder positionierbar, dass der Sleeve außerhalb des Sicherheitsbereichs greifbar ist.
- Mit der Erfindung wird somit ermöglicht, dass ein Bediener den Sleeve manuell vom Adaptersleeve oder vom Zylinderdorn abziehen und einen anderen Sleeve aufschieben kann, ohne in den Sicherheitsbereich eintreten zu müssen. Mit anderen Worten wird der Adaptersleeve bzw. der Zylinderdorn aus dem Sicherheitsbereich "herausgereicht", um die vorgenannten Arbeiten durchführen zu können. Da nun eine Anpassung eines automatischen Systems an verschiedene Durchmesser von Sleeves entfällt, ist dieses System weniger komplex aufgebaut, was unter anderem zu einem geringeren Verkaufspreis führt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass ein Maschinenbediener einen Sleeve an geeigneter Stelle, insbesondere an einer Stelle der Außenoberfläche, an der sich kein Druckmotiv befindet, ergreifen kann, um diesen relativ zum Adaptersleeve und/oder Zylinderdorn bewegen zu können. Da ein Bediener darüber hinaus die Größe seiner Kraft bedarfsgerecht sehr genau steuern kann, wird die Gefahr von Beschädigung der teilweise sehr dünnwandigen und damit sehr empfindlichen Sleeves minimiert.
- Erfindungsgemäß ist innerhalb des Sicherheitsbereichs eine Transfereinrichtung angeordnet, mit welcher der Adaptersleeve und/oder der Zylinderdorn zur Halteeinrichtung transportierbar ist. Mit dieser Transfereinrichtung kann somit der Adaptersleeve und/oder der Zylinderdorn innerhalb der Sicherheitseinrichtung bewegt werden, ohne dass ein manueller Eingriff des Maschinenbedieners erforderlich ist. Insbesondere kann eine solche Transfereinrichtung dazu dienen, den Adaptersleeve und/oder den Zylinderdorn zur Halteeinrichtung transportierbar sein, so dass der Adaptersleeve und/oder der Zylinderdorn von der Halteeinrichtung übernehmbar ist. Sobald die Transfereinrichtung den Adaptersleeve und/oder der Zylinderdorn sich außer Eingriff mit Adaptersleeve und/oder der Zylinderdorn befindet, wird dieser ausschließlich von der Halteeinrichtung gehalten, so dass nun der Sleevewechsel durch den Bediener erfolgen kann. Nach erfolgtem Sleevewechsel kann die Transfereinrichtung den Adaptersleeve und/oder den Zylinderdorn, der nun den neuen Sleeve trägt, übernehmen und - wiederum ohne manuellen Eingriff - zur Bestimmungsposition transportieren. Der besondere Vorteil liegt nun darin, dass der Transport des Adaptersleeves und/oder des Zylinderdorns durch die Transfereinrichtung und der Sleeveaustausch durch den Maschinenbediener zeitgleich ablaufen kann, so dass ein effizienter Wechsel eines Druckauftrags erfolgen kann. Die Transfereinrichtung kann dabei beispielsweise ein auf dem Boden stehender oder an Schienen hängender Roboter sein, wobei unter dem Wort "Roboter" eine Transfereinrichtung zu verstehen ist, welches mehrere Knick- und Drehgelenke umfasst, um den Adaptersleeve und/oder den Zylinderdorn in jede beliebige Raumrichtung bringen zu können und auch um seine Längsachse drehen zu können. Zwischen den Dreh- und Knickgelenken sind Tragarme vorgesehen, welche derart dimensioniert sind, dass der Adaptersleeve und/oder der Zylinderdorn sowohl in die Haltevorrichtung bringbar sind als auch in die vorgesehene Druckmaschine. Ein Transfersystem, welches vorteilhaft im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kombinierbar ist, ist der
DE 10 2004 037 253 B1 . - Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Halteeinrichtung zumindest einen Dorn und/oder eine Aufnahme für den Zylinderdorn umfasst. Damit ist der Adaptersleeve auf den Dorn der Halteeinrichtung aufschiebbar.
- Insbesondere ist der Adaptersleeve mit dem Dorn dreh- und/oder verschiebefest mit dem Dorn verbindbar, so dass, wenn der Bediener den Sleeve bewegen möchte, der Adaptersleeve auf dem Dorn verbleibt. Der Zylinderdorn kann analog dazu mit einer Aufnahme verbindbar sein.
- Vorteilhaft ist dabei jedoch, wenn die Aufnahme zwei voneinander beabstandete Lagerpunkte zur Verfügung stellt, so dass dem von dem Zylinderdorn verursachte Drehmoment entgegen wirkbar ist, wenn ein Ende des Zylinderdorns frei zugänglich ist, um den Sleeve abziehen zu können. Besonders vorteilhaft ist es sogar, wenn die Halteeinrichtung wenigstens zwei Dorne und/oder Aufnahmen für Zylinderdorne umfasst. In diesem Fall kann innerhalb des Sicherheitsbereichs ein Dorn und/oder Aufnahme mit einem Adaptersleeve oder mit einem Zylinderdorn bestückbar sein, während der Bediener einen Sleeve von einem zweiten Adaptersleeve oder einem zweiten Zylinderdorn wechselt. Dies spart Rüstzeit ein.
- In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Dorn und/oder die Aufnahme für den Zylinderdorn zwischen einer Entnahmeposition, in welcher der Bediener der Sleevewechsel vornehmbar ist, und einer Transferposition, in welcher der Adaptersleeve und/oder der Zylinderdorn innerhalb des Sicherheitsbereichs handhabbar ist, hin- und her bewegbar sein. In Bezug auf die genannte Handhabung kann die oben genannte Transfervorrichtung vorteilhaft mit der Halteeinrichtung kombiniert sein. Um eine solche Hin- und Herbewegung zu ermöglichen, kann der Dorn und/oder die Aufnahme für den Zylinderdorn innerhalb der Halteeinrichtung über ein Bewegungselement bewegbar angeordnet sein. Solche Bewegungselemente können Schlitten-/Schienenkombinationen sein. Diese Kombination ermöglicht eine Linearbewegung des Adaptersleeves oder des Zylinderdorns. Weitere Bewegungselemente für eine Linearbewegung sind denkbar wie etwa Ketten- oder Seilzüge. Als Bewegungselemente sind auch Dreh- oder Schwenklager denkbar, mit denen ein Drehen, Kippen, Neigen oder Schwenken möglich ist. Selbstverständlich ist eine Kombination einer Linearbewegung mit einer Dreh- oder Schwenkbewegung und damit einhergehend eine Kombination der entsprechenden Bewegungselemente möglich.
- Besonders vorteilhaft ist dabei das Vorsehen eines Schwenklagers als Bewegungselement, da dieses mechanisch einfach aufgebaut ist. Dieses Schwenklager kann um eine Vertikalachse schwenkbar sein, wobei mit "vertikal" die Richtung der Schwerkraft gemeint ist. Damit lässt sich der Dorn und/oder die Aufnahme für den Zylinderdorn so schwenken, dass das freie Ende des Adaptersleeves und/oder des Zylinderdorns aus Sicherheitsbereich herausschwenken lässt und anschließend vom Bedienpersonal erreichbar ist. Der Dorn und/oder die Aufnahme für den Zylinderdorn kann über das Schwenklager motorisch, insbesondere elektromotorisch antreibbar sein. Sind zwei oder gar mehr Dorne oder Aufnahmen für Zylinderdorne vorgesehen, können diese an übereinander angeordneten Schwenklagern, welche wiederum an derselben Achse angeordnet sein können, befestigt sein. Die Schwenklager können über eine Getriebestufe miteinander zur Übertragung von Antriebskräften verbunden sein, so dass nur eine Antriebseinrichtung vorgesehen werden muss. Diese Antriebseinrichtung kann wiederum ein Motor, insbesondere ein Elektromotor sein.
- Um das Abziehen und das Aufschieben von Sleeves, die sich auf dem Adaptersleeve oder dem Zylinderdorn befinden, zu ermöglichen, ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Halteeinrichtung eine Druckluft- und/oder Hydraulikversorgung umfasst, wobei der Adaptersleeve oder der Zylinderdorn mit Druckluft und/oder mit einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist. Eine solche Versorgung kann es auch ermöglichen, den Adaptersleeve und/oder den Zylinderdorn unbewegbar mit dem Dorn oder der Aufnahme für den Zylinderdorn zu verbinden und davon wieder zu lösen. Eine solche Versorgung kann analog zu einer entsprechenden Versorgung in einer Druckmaschine aufgebaut sein, so dass die Zylinderdorne bzw. Adaptersleeves auf gleiche Art und Weise wie in der Druckmaschine mit Druckluft bzw. einem Hydraulikfluid beaufschlagbar ist. Je nach Ausprägung der verwendeten Sleeves und/oder Adaptersleeves und/oder Zylinderdorne kann die genannte Versorgung auf die folgenden Arten vorgesehen sein: Ein Dorn, ein Adaptersleeve oder ein Zylinderdorn kann auf seinem Außenumfang eine Anzahl kleiner Öffnungen vorgesehen sein, aus welchen die von der Druckluftversorgung zur Verfügung gestellte Druckluft ausströmen kann. Soll nun ein Sleeve auf den Adaptersleeve oder ein Sleeve auf den Zylinderdorn oder ein Adaptersleeve auf den Dorn aufgeschoben werden, so ist die Druckluft in der Lage, den Innendurchmesser des Sleeves oder des Adaptersleeves etwas zu vergrößern, so dass der Sleeve oder der Adaptersleeve leichter relativ zu der Komponente, auf die es aufgeschoben werden soll, bewegbar ist. Ist die Solllage des Sleeves oder des Adaptersleeves erreicht, so verkleinert sich der Innendurchmesser wieder, so dass der Sleeve oder der Adaptersleeve sich in Reibschluss mit der Komponente befindet, auf die es aufgeschoben wurde. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn die Innenoberfläche des Sleeves oder des Adaptersleeves ein kompressibles Material umfasst. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Dorn mit einem Hydraulikfluid, insbesondere einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist. Der Dorn kann dazu Bereiche oder Abschnitte des Außenumfangs umfassen, die in ihrem Durchmesser variabel sind, wie etwa so genannte Dehnspannelemente. Wird ein solcher Bereich oder Abschnitt von innen her mit einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid beaufschlagt, so vergrößert sich der Außendurchmesser. Ein Sleeve oder ein Adaptersleeve kann nun an seinem Innenumfang komplementäre Abschnitte oder Bereiche umfassen, die in ihren Durchmessern invariabel sind. Damit kann also durch den vergrößerten Außendurchmesser des Dorns der Sleeve oder der Adaptersleeve klemmend fixiert werden. Ein Adaptersleeve oder ein Zylinderdorn kann ebenfalls einen solchen Bereich oder Abschnitt umfassen, jedoch kann hier ein Hydraulikfluid vorgesehen sein, welche sich ausschließlich innerhalb des Dorns, des Zylinderdorns oder des Adapters befindet und von außen über ein Druckelement, wie beispielsweise eine Schraube, unter Druck setzbar ist. Ein solches Druckelement kann über ein passendes Werkzeug wie etwa einen Druckluftschrauber betätigt werden.
- Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Sicherungseinrichtung wenigstens teilweise baulich angeordnete Trennelemente umfasst. Damit sind beispielsweise Mauern, Zäune oder ähnliche, fest installierte Trennelemente gemeint, die für den Bediener eine physische Barriere darstellen und nicht ohne weiteres durchschreitbar sind. Eine solche Barriere ist vergleichsweise einfach aufzubauen und stellt einen sicheren Personenschutz für den Bediener dar. Er kann also beispielsweise nicht in den Arbeitsbereich einer Transfereinrichtung gelangen. Die Halteeinrichtung kann dabei ebenfalls ein solches Trennelement darstellen und folglich ein Bestandteil der Sicherungseinrichtung sein. Damit kann der Bediener von einem Außenbereich Bedienelemente der Halteeinrichtung erreichen. Anstelle oder zusätzlich zu baulich angeordneten Trennelementen kann auch eine optisch arbeitende Sicherungseinrichtung wie etwa ein Licht-oder Sensorgitter vorgesehen sein, die beispielsweise einen Not-Stopp auslöst, wenn eine Person in den Sicherheitsbereich eindringt und dabei erkannt wird. Zumindest Teile der sich bewegenden Maschinenelemente innerhalb des Sicherheitsbereichs können somit unmittelbar angehalten werden.
- Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Sicherungseinrichtung eine Öffnung umfasst, durch welche der Sleeve in den Sicherheitsbereich einbringbar oder aus diesem herausnehmbar ist. Damit wird der Sleevewechsel vereinfacht, da die Halteeinrichtung den auf dem Adaptersleeve und/oder auf dem Zylinderdorn angeordneten Sleeve nicht vollständig aus dem Sicherheitsbereich herausbringen muss. Ein Sleevewechsel kann damit schneller erfolgen. Insbesondere kann ein Verschließelement vorgesehen sein, mit welchem die Öffnung verschließbar ist. Ein solches Verschließelement kann nochmals die Unfallgefahr für den Bediener verringern, wenn sich der Dorn und/oder die Aufnahmeeinrichtung für den Zylinderdorn innerhalb des Sicherheitsbereichs bewegen. Ein solches Verschließelement kann eine Tür, beispielsweise eine Schiebetür sein. Es können weiter Sensoren vorgesehen sein, mit welchem der Verschließzustand des Verschließelements ermittelbar ist, so dass die Bewegung des Zylinderdorns und/oder des Adapters erst ermöglicht wird, wenn das Verschließelement die Öffnung im Wesentlichen vollständig verschlossen hat.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet ferner eine innerhalb der Sicherheitsbereichs angeordnete Zwischenlagereinrichtung. In dieser Zwischenlagereinrichtung können Adaptersleeves und/oder Zylinderdorne ablegbar sein, welche jeweils mit Sleeves gerüstet sein können. Damit wird beispielsweise die Möglichkeit geschaffen, Adaptersleeves und/oder Zylinderdorne mit Sleeves zu bestücken und für einen nachfolgenden Druckauftrag vorzubereiten und zu lagern, bis der laufende Druckauftrag beendet worden ist. Nach Fertigstellung dieses Druckauftrags kann nun eine Transfereinrichtung nach und nach die Adaptersleeves und/oder die Zylinderdorne, welche jeweils einen Drucksleeve tragen, gegen einen des nachfolgenden Druckauftrags austauschen. Wenn dieser Austausch vollständig erfolgt ist, kann der nachfolgende Druckauftrag gestartet werden. Anschließend können nun die nicht mehr gebrauchten Sleeves während der Abarbeitung des nachfolgenden Druckauftrags von den Adaptersleeves und/oder Zylinderdornen abgezogen werden. Im Rahmen der gesamten Darstellung der Erfindung ist mit "Sleeve" nicht nur eine ein Druckmotiv tragende Hülse gemeint, sondern auch eine Hülse einer beliebigen anderen Walze, beispielsweise einer Rasterwalze
- Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein System zum Bedrucken wenigstens einer Materialbahn, umfassend: eine Druckmaschine, welcher Sleeves auf Zylinderdornen oder auf Adaptersleeves zuführbar oder entnehmbar sind, gemäß Anspruch 9 gelöst, wobei dieses System eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Wechseln von Sleeves auf Zylinderdornen oder auf Adaptersleeves umfasst.
- Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Wechseln von Sleeves auf Zylinderdornen oder auf Adaptersleeves, welche in eine Druckmaschine gesetzt und aus dieser wieder herausgenommen werden, gemäß Anspruch 8 gelöst, wobei:
- mit einer Sicherungseinrichtung mit wenigstens teilweise baulich angeordneten Trennelementen und/oder mit einer optisch arbeitenden Sicherungseinrichtung,
- insbesondere einem Licht- oder Sensorgitter, ein Sicherheitsbereich, welcher zumindest während der Handhabung von Sleeves, Adaptersleeves oder Zylinderdorne von Personen nicht betreten wird, definiert wird,
- mit einer Halteeinrichtung ein Zylinderdorn oder ein Adaptersleeve temporär gehalten wird,
- wobei die Halteeinrichtung zumindest teilweise innerhalb des Sicherheitsbereichs angeordnet ist, und wobei die Halteeinrichtung derart angeordnet oder positioniert wird, dass der Sleeve außerhalb des Sicherheitsbereichs ergriffen wird, wobei innerhalb des Sicherheitsbereichs der Adaptersleeve und/oder der Zylinderdorn mit einer Transfereinrichtung zur Halteeinrichtung transportiert wird.
- Mit dem Verfahren werden die gleichen Vorteile erzielt, wie sie bereits im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben worden sind.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind.
- Die einzelnen Figuren zeigen:
- Fig. 1
- Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung
- Fig. 2
- Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei die Halteeinrichtung einen Sleeve und/oder einen Adaptersleeve trägt
- Fig. 3
- Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei der Sleeve bereit ist, durch den Maschinenbediener entfernt zu werden.
-
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 100, im Zusammenhang mit einer Druckmaschine 200. Die Einrichtung umfasst eine Sicherungseinrichtung 101, die im gezeigten Ausführungsbeispiel durch mehrere Wände 102 verkörpert wird. "Wand" ist dabei als Synonym für fest installierte Elemente zu verstehen. Solch eine Wand kann dabei beispielsweise als Zaun mit einem Drahtgeflecht ausgestaltet sein. Eine Wand kann auch durchsichtige Elemente umfassen. Vorzugsweise ist wenigstens eine Wand vorgesehen, durch die eine Person hindurch blicken kann. Wenigstens eine Wand 102 ist mit einer Öffnung versehen, die mittels einer Verschließeinrichtung 103 verschließbar ist. Die Verschließeinrichtung ist vorliegend als Schiebetür dargestellt, welche auf Schienen 104 verschieblich gelagert ist, so dass diese parallel zur Wand 102 verschiebbar ist. - Die Sicherungseinrichtung 101 umschreibt einen Sicherheitsbereich 105, der folglich von einer Bedienperson, die sich im Außenbereich 106, welcher die Sicherheitseinrichtung 101 umgibt, nicht betreten werden kann.
- Zum Transport von Adaptersleeves und/oder Zylinderdornen innerhalb des Sicherheitsbereichs ist eine Transfervorrichtung 107 vorgesehen, welche beispielsweise als Roboter ausgestaltet sein kann. Ein solcher Roboter kann mehrere Tragarme 108, wobei jeweils zwei Tragarme 108 vorzugsweise über Drehgelenke 109 verbunden sind, welche Drehung um eine oder gar um mehrere Achsen erlauben, so dass ein Aufnahmeelement 110 in nahezu beliebige Richtungen gedreht, verschoben und/oder gekippt werden kann. Damit ist der Roboter in der Lage, einen Adaptersleeve und/oder einen Zylinderdorn aus verschiedenen Positionen aufzunehmen. Um einen
- Adaptersleeve und/oder einen Zylinderdorn aus einer Vorrichtung, etwa einer Verarbeitungsmaschine auf das Aufnahmeelement 110 zu überführen, kann ein Schieber 111 vorgesehen sein, welcher in axialer Richtung des Aufnahmeelements 110 verschiebbar ist und mit dem Adaptersleeve und/oder dem Zylinderdorn kuppelbar.
- In der
Figur 1 ist die erfindungsgemäße Einrichtung zusammen mit einer Druckmaschine dargestellt. - In diesem Fall ist die Druckmaschine 200 ein Bestandteil der Sicherungseinrichtung 101 insoweit, dass auch die Druckmaschine einen Zutritt zum Sicherheitsbereich verhindert. Die Druckmaschine 200 ist als Zentralzylindermaschine dargestellt, was bedeutet, dass ein zentraler Gegendruckzylinder 201 vorgesehen ist, um den herum mehrere Druckwerke angeordnet sind. Zwei Druckwerke sind durch Druckzylinder 202 symbolisiert. Ein Druckzylinder umfasst dabei einen Zylinderdorn 203, der einen Sleeve 204 trägt sowie optional einen Adaptersleeve 205. Eine Druckmaschine 200 kann alternativ zu einer Zentralzylindermaschine auch eine andere Rotationsdruckmaschine sein, wie etwa eine Reihendruckmaschine. Eine Zentralzylindermaschine ist bevorzugt eine Zentralzylinderflexodruckmaschine und/oder eine Zentralzylinderverpackungsdruckmaschine. Mit dem Aufnahmeelement 110 kann nun der Adaptersleeve, welcher den Sleeve oder der Zylinderdorn, welcher den Sleeve oder den Adaptersleeve zusammen mit den Sleeve trägt, aufgenommen werden.
- Erfindungsgemäß umfasst die Einrichtung eine Halteeinrichtung 120, die beispielsweise mit einem gezeigten Dorn 121 ausgestattet ist, um in der Lage zu sein, einen Adaptersleeve 205 aufzunehmen, was in der
Figur 2 gezeigt ist. Der Transport erfolgt durch die im Zusammenhang mit derFigur 1 erläuterten Transfervorrichtung 107. - In der
Figur 3 ist nun die Situation dargestellt, in welcher der Dorn 121 geschwenkt wurde, so dass er in Richtung auf die Öffnung 122 zeigt, die zuvor noch durch die Verschließeinrichtung 103 verschlossen war. Der Maschinenbediener 123 ist nun in der Lage, den Sleeve 204 vom Außenbereich aus vom Adaptersleeve 205 abzuziehen und durch einen anderen Sleeve zu ersetzen.Bezugszeichenliste 100 Einrichtung 101 Sicherungseinrichtung 102 Wand, Wände 103 Verschließeinrichtung, Schiebetür 104 Schienen 105 Sicherheitsbereich 106 Außenbereich 107 Transfervorrichtung 108 Tragarm 109 Drehgelenk 110 Aufnahmeelement 111 Schieber 120 Halteeinrichtung 121 Dorn 122 Öffnung 123 Maschinenbediener 200 Druckmaschine 201 Gegendruckzylinder 202 Druckzylinder 203 Zylinderdorn 204 Sleeve 205 Adaptersleeve
Claims (9)
- Einrichtung zum Wechseln von Sleeves (204) auf Zylinderdornen (203) oder auf Adaptersleeves (205), welche in eine Druckmaschine (200) einsetzbar und aus dieser wieder herausnehmbar sind, umfassend:• eine Sicherungseinrichtung (101) wenigstens teilweise mit baulich angeordneten Trennelementen (102) und/oder mit einer optisch arbeitenden Sicherungseinrichtung, insbesondere einem Licht- oder Sensorgitter, welche einen Sicherheitsbereich (105) definiert, wobei der Sicherheitsbereich (105) zumindest während der Handhabung von Sleeves (204), Adaptersleeves (205) oder Zylinderdornen (203) von Personen nicht betretbar ist,• eine Halteeinrichtung (120) zum temporären Halten eines Zylinderdorns (203) oder eines Adaptersleeves (205),• wobei die Halteeinrichtung (120) zumindest teilweise innerhalb des Sicherheitsbereichs (105) angeordnet ist, und wobei die Halteeinrichtung (120) derart angeordnet oder positionierbar ist, dass der Sleeve (204) außerhalb des Sicherheitsbereichs (105) greifbar ist,• wobei innerhalb des Sicherheitsbereichs (105) eine Transfereinrichtung (107) angeordnet ist, mit welcher der Adaptersleeve (205) und/oder der Zylinderdorn (203) zur Halteeinrichtung (120) transportierbar ist.
- Einrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (120) zumindest einen Dorn (121) und/oder eine Aufnahme für den Zylinderdorn umfasst. - Einrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dorn (120) und/oder die Aufnahme für den Zylinderdorn innerhalb der Halteeinrichtung (120) über wenigstens ein Bewegungselement bewegbar angeordnet sind. - Einrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bewegungselement ein Schwenklager ist. - Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (120) eine Druckluft- und/oder Hydraulikversorgung umfasst, wobei der Zylinderdorn (203) oder der Adaptersleeve (205) mit Druckluft und/oder mit einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist - Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sicherungseinrichtung (101) eine Öffnung (122) umfasst, durch welche der Sleeve (204) in den Sicherheitsbereich (105) einbringbar oder aus diesem herausnehmbar ist, wobei die Öffnung (122) vorzugsweise mit einem Verschlie-ßelement (103) verschließbar ist. - Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine innerhalb des Sicherheitsbereichs (105) angeordnete Zwischenlagereinrichtung, in welcher Adaptersleeves (205) und/oder Zylinderdorne (203) ablegbar sind. - Verfahren zum Wechseln von Sleeves (204) auf Zylinderdornen (203) oder auf Adaptersleeves (205), welche in eine Druckmaschine (200) gesetzt und aus dieser wieder herausgenommen werden, wobei: mit einer Sicherungseinrichtung (101) mit wenigstens teilweise baulich angeordneten Trennelementen (102) und/oder mit einer optisch arbeitenden Sicherungseinrichtung, insbesondere einem Licht- oder Sensorgitter, ein Sicherheitsbereich (105), welcher zumindest während der Handhabung von Sleeves (204), Adaptersleeves (205) oder Zylinderdornen (203) von Personen nicht betreten wird, definiert wird,mit einer Halteeinrichtung (120) ein Zylinderdorn (203) oder ein Adaptersleeve (205) temporär gehalten wird,wobei die Halteeinrichtung (120) zumindest teilweise innerhalb des Sicherheitsbereichs (105) angeordnet ist, und wobei die Halteeinrichtung (120) derart angeordnet oder positioniert wird, dass der Sleeve (204) außerhalb des Sicherheitsbereichs (105) ergriffen wird,wobei innerhalb des Sicherheitsbereichs (105) der Adaptersleeve (205) und/oder der Zylinderdorn (203) mit einer Transfereinrichtung (107) zur Halteeinrichtung (120) transportiert wird.
- System zum Bedrucken wenigstens einer Materialbahn, umfassend:eine Druckmaschine (200), welcher Sleeves (204) auf Zylinderdornen (203) oder auf Adaptersleeves (205) zuführbar oder entnehmbar sind,gekennzeichnet durcheine Einrichtung zum Wechseln von Sleeves (204) auf Zylinderdornen (203) oder auf Adaptersleeves (205) nach den Ansprüchen 1 bis 7.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019204184 | 2019-03-26 | ||
DE102019204293 | 2019-03-27 | ||
PCT/EP2020/058482 WO2020193680A1 (de) | 2019-03-26 | 2020-03-26 | Einrichtung und verfahren zum wechseln von sleeves auf dornen oder adaptersleeves |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3946950A1 EP3946950A1 (de) | 2022-02-09 |
EP3946950B1 true EP3946950B1 (de) | 2023-07-12 |
Family
ID=70008555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20714592.1A Active EP3946950B1 (de) | 2019-03-26 | 2020-03-26 | Einrichtung und verfahren zum wechseln von sleeves auf zylinderdornen oder auf adaptersleeves |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3946950B1 (de) |
ES (1) | ES2953197T3 (de) |
WO (1) | WO2020193680A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261999B4 (de) * | 2002-05-25 | 2015-01-29 | Windmöller & Hölscher Kg | Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke |
DE102004037253B4 (de) | 2004-07-31 | 2013-09-05 | Windmöller & Hölscher Kg | Sleevewechselsystem |
EP1745929B1 (de) * | 2005-07-21 | 2010-12-29 | Fischer & Krecke GmbH | Druckmaschine |
ES2710333T3 (es) * | 2016-01-29 | 2019-04-24 | Comexi Group Industries Sau | Instalación de impresión y método para la disposición de camisas en dicha instalación de impresión |
-
2020
- 2020-03-26 WO PCT/EP2020/058482 patent/WO2020193680A1/de unknown
- 2020-03-26 ES ES20714592T patent/ES2953197T3/es active Active
- 2020-03-26 EP EP20714592.1A patent/EP3946950B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3946950A1 (de) | 2022-02-09 |
WO2020193680A1 (de) | 2020-10-01 |
ES2953197T3 (es) | 2023-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69822785T2 (de) | Rohrbiegemaschine | |
DE102006048140B3 (de) | Antrieb einer Hülsenaufnahmeeinrichtung in einem Magazin | |
DE102004037253B4 (de) | Sleevewechselsystem | |
EP1362697B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Druckzylindersleeves | |
DE9421819U1 (de) | Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Zylinder, insbesondere einem auswechselbaren Formzylinder, oder mit einer auswechselbaren Druckform | |
DE2650758A1 (de) | Vorrichtung an einer werkzeugmaschine mit einer werkzeugtragspindel | |
DE2930006A1 (de) | Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich | |
DE2904378A1 (de) | Greifvorrichtung des zangentyps mit zwei schwenkbaren greifarmen zum auffangen und abtransport von fertigen werkstuecken von drehbaenken oder anderen werkzeugmaschinen | |
EP1767362A2 (de) | Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines Walzenwechsels, sowie hiermit ausgestattete Druckmaschine an sich | |
DE3233934A1 (de) | Werkzeugmaschine mit werkzeugmagazin | |
DE29713627U1 (de) | Festwalzmaschine für Kurbelwellen | |
EP3946950B1 (de) | Einrichtung und verfahren zum wechseln von sleeves auf zylinderdornen oder auf adaptersleeves | |
EP1056556B1 (de) | Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen | |
DE10223897A1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen | |
EP0143257A1 (de) | Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel | |
EP1090754A1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln einer Druckzylinderhülse | |
EP1511630B1 (de) | Austausch hülsenförmiger druckplatten in einer flexodruckmaschine | |
EP1852214B1 (de) | Werkstückspanneinrichtung mit Werkzeugträger | |
DE102005010442B4 (de) | Wechselvorrichtung und Wechselverfahren | |
EP0767078A1 (de) | Vorrichtung zur Montage und Demontage von gummigefederten Rädern der Radsätze von Schienenfahrzeugen | |
EP3466688B1 (de) | Beförderungseinheit zur beförderung einer druckhülse, beförderungsvorrichtung, system für die produktion von druckerzeugnissen sowie rüstverfahren | |
EP1242243B1 (de) | Anschlagvorrichtung zum wechseln eines rotationssymmetrischen bauteiles in einer druckmaschine | |
DE2106478A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus | |
DE3420860A1 (de) | Kippgeschirr zum hantieren schwerer rollen | |
EP4364925A1 (de) | Halterung zur lagerung von formteilen einer mehrteiligen blasform, blasformmagazin mit einer halterung, verfahren zum lagern und/oder bereitstellen von formteilen einer mehrteiligen blasform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211026 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230217 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020004151 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2953197 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20231108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231113 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231012 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231112 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231013 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020004151 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240331 Year of fee payment: 5 Ref country code: CZ Payment date: 20240306 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240325 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240415 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240412 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240326 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20240331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240326 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240326 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |