[go: up one dir, main page]

DE102005010442B4 - Wechselvorrichtung und Wechselverfahren - Google Patents

Wechselvorrichtung und Wechselverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005010442B4
DE102005010442B4 DE102005010442A DE102005010442A DE102005010442B4 DE 102005010442 B4 DE102005010442 B4 DE 102005010442B4 DE 102005010442 A DE102005010442 A DE 102005010442A DE 102005010442 A DE102005010442 A DE 102005010442A DE 102005010442 B4 DE102005010442 B4 DE 102005010442B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
holding means
printing
actuators
printing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005010442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010442A1 (de
Inventor
Clemens Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE102005010442A priority Critical patent/DE102005010442B4/de
Priority to EP06707294A priority patent/EP1858705B1/de
Priority to PCT/EP2006/001779 priority patent/WO2006094670A2/de
Priority to DE502006009251T priority patent/DE502006009251D1/de
Priority to AT06707294T priority patent/ATE504443T1/de
Publication of DE102005010442A1 publication Critical patent/DE102005010442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010442B4 publication Critical patent/DE102005010442B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/18Auxiliary devices for exchanging forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/80Means enabling or facilitating exchange of cylinders
    • B41P2213/804Means enabling or facilitating exchange of cylinders radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Wechselvorrichtung (5a, b, 9a, b, 7, 8, 11, 12, 14, 15) für zumindest einen am Druckprozess beteiligten Zylinder (4), – vorzugsweise für einen Formzylinder (4) einer Tiefdruckmaschine – der (4) in Druckstellung mit Haltemitteln (5a, b) drehbar im Druckwerk gelagert ist,
– welche (5a, b, 9a, b, 7, 8, 11, 12, 14, 15) Aktoren (7, 8) umfasst, mit denen die Haltemittel (5a, b) des Zylinders (4) an den Zylinder (4) an- und auskuppelbar sind
– und welche (5a, b, 9a, b, 7, 8, 11, 12, 14, 15) eine Transfervorrichtung (9, 11, 12, 14, 15) zum Transport des Zylinders (4) zwischen einer Stellung im Druckwerk und einer dafür vorgesehenen Weitertransport- oder Lagervorrichtung (16) oder einer Entnahmestelle (E) außerhalb des Druckwerks aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass zumindest ein Teil der Haltemittel (5a, b) und Aktoren (7, 8) derart mit der Transfervorrichtung (9a, b, 11, 12, 14, 15) verbunden...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wechselvorrichtung und ein Verfahren zum Wechseln für zumindest einen am Druckprozess beteiligten Zylinder.
  • Der Zylinderwechsel an Druckmaschinen ist seit der Erfindung des Rotationsdrucks Gegenstand zahlreicher Druckschriften. Im Zuge der Einführung automatischer und halbautomatischer Wechselvorrichtungen werden dabei in der Regel folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    Lösen der Haltemittel, die den Zylinder in seiner Druckposition drehbar lagern. Die Haltemittel können Fanglager und Walzenzapfen des Zylinders aufweisen. In diesem Fall umfassen oder lagern die Fanglager die Walzenzapfen des Zylinders wie es zum Beispiel im Flexodruck üblich ist.
  • Im Tiefdruck ist es jedoch öfter der Fall, dass diese Haltemittel Pinolen beziehungsweise in die Zylinder einführbare Walzenzapfen aufweisen, die in dafür vorgesehene Ausnehmungen in den Stirnseiten der Zylinder eingreifen, die Zylinder halten und Drehmoment übertragen.
  • Bei beiden Verfahren sind Kräfte für das Lösen der Haltemittel erforderlich, die in der Regel von Aktoren aufgebracht werden. Im Falle der Halterung der Zylinder mit Pinolen ziehen die Aktoren die Pinolen aus den Ausnehmungen heraus. Daraufhin kommt der Zylinder entweder auf einer gestellfesten Halterung oder auf einer Transfervorrichtung zum Liegen. Im ersteren Fall wird der Zylinder anschließend von Haltevorrichtungen der Transfervorrichtungen ergriffen, um dann transportiert zu werden, im letzteren Fall ist es oft möglich, den Transfer zu einer Lager- und/oder Weitertransportvorrichtung außerhalb des Druckwerks direkt vorzunehmen. Insbesondere bei leichteren Druckzylindern ist es jedoch auch möglich, eine oder mehrere Entnahmestellen vorzusehen, an der bzw. denen Maschinenbediener die Zylinder manuell der Transfervorrichtung entnehmen.
  • In der Druckschrift DE 694 03 065 T2 wird ein Druckzylinder dargestellt, der austauschbar ist, indem Haltemittel der Druckzylinder durch Kolben-Zylindereinheiten arretiert beziehungsweise freigeben werden. Die Druckschrift US 5351616 A zeigt Druckzylinder, die sich aus einer Hülse („Sleeve") und einem Dorn zusammensetzen. Offenbar besteht die Möglichkeit, Dorn und Hülse zusammen mit einer Wechselvorrichtung zu bewegen. Die US 2245617 A zeigt eine Wechselvorrichtung für Rollen.
  • Bei beiden Ausprägungen der Wechselvorrichtungen ist es von Nachteil, dass die Haltevorrichtungen den Druckzylinder auf seiner Außenumfangsfläche angreifen. Dieser Nachteil erscheint bei Transfervorrichtungen des Standes der Technik nicht umgehbar, da die Stirnseiten der Zylinder von den Haltemitteln, den Aktoren, den Querregistervorrichtungen, den Antrieben und gegebenenfalls getrieblichen Mitteln blockiert sind.
  • Das Ergreifen eines Druckplattenzylinders oder auch einer Farbübertragungswalze wie einer Rasterwalze im Flexodruck birgt jedoch das Risiko, die empfindliche Umfangsfläche dieser Walzen zu beschädigen. Gerade im Tiefdruck stellt der eigens mit dem Druckbild durch Gravur versehene Formzylinder ein sehr teueres Maschinenelement dar.
  • Daher hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Wechselvorrichtung und ein Wechselverfahren bereit zu stellen, bei denen das Risiko einer Beschädigung der Umfangsfläche des zu wechselnden Zylinders verringert ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst.
  • Wie bereits oben erwähnt ist es so möglich, dass die Haltemittel während des Transports des Zylinders aus dem Druckwerk heraus den Zylinder weiterhin halten und den Zylinder mit Hilfe der Aktoren erst in der Weitertransport- oder Speichervorrichtung freigeben. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Ausstattung der Transfervorrichtung mit einer zusätzlichen Greif-, Aufnahme- oder Lagervorrichtung unterbleiben kann.
  • Die Anwendung der Lehre der vorliegenden Erfindung ist sowohl bei der Verwendung in den Zylinder einkoppelbarer Pinolen oder Wellenzapfen als auch bei der Verwendung von zylinderfesten Wellenzapfen und Fanglagern möglich.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn der Antrieb des betreffenden Zylinders mit dem Zylinder zusammen aus dem Druckwerk gefahren wird. Auf diese Weise kann man sich ein Entkuppeln des Antriebs von den Wellenzapfen ersparen. Dies würde andernfalls eine Kupplung notwendig machen.
  • Ein weiteres Maschinenelement, das vorteilhafterweise mit dem Zylinder aus dem Druckwerk transportiert werden kann, ist der im Druckbetrieb für die Querregisterung verwendete Aktor. Dieser Aktor kann dann als der oder einer der Aktoren dienen, mit dessen Hilfe die Haltemittel vom Zylinder an- oder ausgekuppelt werden. Insbesondere bei einer Verbindung des Motors mit dem Zylinder ohne eine weitere Kupplung zwischen Motor und Wellenzapfen wird dann der Motor einfach mit dem Haltemittel – in der Regel in der axialen Richtung des Zylinders – verfahren, wenn die Auskupplung des Zylinders von den Haltemitteln erfolgt.
  • Es bietet sich an, bei der Konstruktion der Transfervorrichtung Schwingen einzubeziehen. Eine solche Schwinge kann an einer Schulter des Maschinengestells angelenkt werden, wobei unter einer Schulter des Maschinengestells eine Wandung verstanden wird, die sich zu jeweils einer Stirnseite des Zylinders erstreckt. An der Schwinge können dann die Haltemittel und Aktoren angebracht werden. Sie werden dann – bei Bedarf mit dem zu wechselnden Zylinder – durch eine Bewegung der Schwinge transportiert. Eine sehr stabile Konstruktion kommt zustande, wenn zumindest eine Schwinge an je einer Schulter angelenkt ist. Die an den beiden unterschiedlichen Schultern des Maschinengestells angebrachten Schwingen können mit Traversen verbunden sein.
  • Vorteilhaft erscheint es auch, wenn die Anlenkungspunkte unterhalb der Druckposition des Zylinders liegen. Weitere Vereinfachungen der Rüstprozesse an Druckmaschinen sind erzielbar, wenn andere druckauftragsabhängige Maschinenkomponenten von der Transfereinrichtung gleichzeitig mit dem Zylinder aus dem Druckwerk herausbefördert werden. Beim Flexodruck bietet es sich beispielsweise an, mit der Rasterwalze gleich die Rakelkammer auszutauschen. Auch der Formatzylinder kann in diesem Zusammenhang mitgenommen werden. Beim Tiefdruck kann die Farbwanne und gegebenenfalls das Rakel mit dem Formzylinder ausgetauscht werden.
  • Umfasst die Transfervorrichtung eine Schwinge, kann an dieser eine Auflage- oder Greifvorrichtung, zum Beispiel für eine Farbwanne, vorgesehen werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • 1 Frontansicht eines Ständers einer Tiefdruckmaschine mit den für die Wechselstation notwendigen Komponenten
  • 2 Seitenansicht dieses Ständers zusammen mit einer Transportvorrichtung für den Formzylinder – wobei sich der Formzylinder im Druckwerk befindet – und einer Hubvorrichtung
  • 3 Seitenansicht dieses Ständers und einer Transportvorrichtung für den Formzylinder, wobei sich der Formzylinder in der Hubvorrichtung befindet
  • 1 zeigt eine Frontansicht eines Ständers 1 einer Tiefdruckmaschine, bei dem lediglich die für die Wechselvorrichtung und den Wechselvorgang wichtigen Maschinenkomponenten dargestellt sind. Zwischen den beiden Schultern 3a und 3b des Maschinengestells 2 ist der Formzylinder 4 aufgehängt. Als Haltemittel dienen vor allem die Pinolen 5a und 5b, von denen die Pinole 5a auch dem Formzylinder im Druckbetrieb das von dem Antrieb 6 bereitgestellte Drehmoment überträgt. Die Pinolen greifen im Druckbetrieb in in den Figuren nicht dargestellte Ausnehmungen an den Stirnseiten des Formzylinders 4 ein. Die Kraft für diesen Eingriff wird von der Seitenregistervorrichtung 7 auf der Antriebsseite A und dem Pneumatikzylinder 8 auf der Bedienseite B bereitgestellt. Beide Maschinenelemente können Kraft zumindest in der axialen Richtung des Formzylinders 4 bereitstellen. Bereits in
  • 1 sind die Schwingen 9a und 9b sowie die Traverse 10, welche die Schwingen verbindet, erkennbar.
  • In den 2 und 3 wird zur Verdeutlichung eines Transfervorgangs zwischen dem in dem Ständer 1 enthaltenen Farb- beziehungsweise Druckwerk und einer Weitertransport- oder Lagervorrichtung – hier der Hubvorrichtung 16 – eine Seitenansicht des Ständers 1 und der Hubvorrichtung 16 dargestellt. Zur Aufnahme von Formzylindern 4 weist die Hubvorrichtung 16 zwei Formzylinderaufnahmen 17 und 18 auf, in die Formzylinder abgelegt werden können. Beim Austausch verschiedener Formzylinder 4 gegeneinander werden die Formzylinderaufnahmen 17 und 18 in der Höhe verfahren.
  • In 2 befindet sich der Formzylinder 4 noch im Druckwerk. Der Zylinder 12 kann eine Kraft aufbringen, die über den Kolben 15 und die Anlenkung 14 auf die Schwinge 9a wirkt und diese in die in 3 dargestellte Position bringen kann. Eine Verschiebung der Pinolen 5a und b durch die ihnen zugeordneten Aktoren – der Seitenregistervorrichtung 7 und des Pneumatikzylinders 8 – führt zu einer Freigabe des gerade aus dem Druckwerk heraustransportierten Formzylinders 4, der von der Formzylinderaufnahme 17 aufgenommen wird. Zur Beschickung des in dem Ständergestell 2 befindlichen Druckwerks mit einem neuen Formzylinder 4 kann die Aufnahme 17 mit dem alten Formzylinder 4 beispielsweise nach unten bewegt werden. Die weitere Formzylinderaufnahmevorrichtung kann mit einem neuen Formzylinder beaufschlagt sein und diesen in die Entnahmeposition der Transfervorrichtung, die mit der in 3 dargestellten Entnahmeposition identisch ist, verbringen. Dort können dann die Aktoren 7, 8 die Pinolen 5a, b in die Halteposition bringen, so dass der neue Formzylinder 4 bereits in der Hubvorrichtung 16 an den Antrieb 6 angekuppelt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Pinolen 5a, b, der Antrieb 6 die Seitenregistervorrichtung 7, der Pneumatikzylinder 8 und das Getriebe 13 beim Wechseln des Formzylinders 4 gemeinsam mit diesem 4 aus dem Ständer 1 herausbewegt.
  • Interessant an diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass hier mit der Seitenregistervorrichtung 7 und dem Pneumatikzylinder 8 zwei Aktoren vorhanden sind, die, solange der Formzylinder von den Pinolen 5a, b gehalten wird, ständig Kraft gegeneinander aufbringen. Bei der Seitenregisterung führt die Seitenregistervorrichtung 7. In den 2 und 3 ist auch der Antrieb der Seitenregisterung zu sehen, der Drehmoment mit dem Antriebsriemen 20 auf einen Spindeltrieb 21 der Seitenregistervorrichtung 7 überträgt.
  • Wie bereits erwähnt ist der Tiefdruck, und hier der Verpackungstiefdruck, ein bevorzugtes Einsatzfeld der Erfindung. Hier werden oft Mehrfarbentiefdruckmaschinen mit einer Mehrzahl von Ständern 1 eingesetzt. Zu betonen ist noch, dass anstelle der Hubvorrichtung 16 jede andere Lager- oder Transportvorrichtung zum Einsatz kommen kann. Sicherlich werden oft Transportwagen Verwendung finden. Auch ein manueller Weitertransport eines Zylinders 4, der von der Transfervorrichtung an eine Entnahmestelle E außerhalb des Druckwerks gebracht wurde, erscheint möglich.
  • Figure 00070001

Claims (11)

  1. Wechselvorrichtung (5a, b, 9a, b, 7, 8, 11, 12, 14, 15) für zumindest einen am Druckprozess beteiligten Zylinder (4), – vorzugsweise für einen Formzylinder (4) einer Tiefdruckmaschine – der (4) in Druckstellung mit Haltemitteln (5a, b) drehbar im Druckwerk gelagert ist, – welche (5a, b, 9a, b, 7, 8, 11, 12, 14, 15) Aktoren (7, 8) umfasst, mit denen die Haltemittel (5a, b) des Zylinders (4) an den Zylinder (4) an- und auskuppelbar sind – und welche (5a, b, 9a, b, 7, 8, 11, 12, 14, 15) eine Transfervorrichtung (9, 11, 12, 14, 15) zum Transport des Zylinders (4) zwischen einer Stellung im Druckwerk und einer dafür vorgesehenen Weitertransport- oder Lagervorrichtung (16) oder einer Entnahmestelle (E) außerhalb des Druckwerks aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest ein Teil der Haltemittel (5a, b) und Aktoren (7, 8) derart mit der Transfervorrichtung (9a, b, 11, 12, 14, 15) verbunden sind und dass dieser Teil der Haltemittel (5a, b) und Aktoren (7, 8) gemeinsam mit dem Zylinder (4) mit der Transfervorrichtung (9a, b, 11, 12, 14, 15) transportierbar ist, – dass der Zylinder (4) mit den Haltemitteln (5a, b) während des Transports aus dem Druckwerk heraus weiterhin haltbar ist und – dass der Zylinder von den Haltemitteln mit Hilfe der Aktoren (7, 8) in der Weitertransport- oder Speichervorrichtung (16) oder der Entnahmestelle (E) freigebbar ist.
  2. Wechselvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (5a, b) des zumindest einen Zylinders (4) zumindest eine Pinole (5a, b) umfassen, die in eine dafür vorgesehene Ausnehmung in der Stirnseite des zumindest einen Zylinders (4) greift.
  3. Wechselvorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel des zumindest einen Zylinders zumindest eine Lagervorrichtung umfassen, in der ein Wellenzapfen des Zylinders (4) lagerbar ist und dass der Wellenzapfen des Zylinders (4) von den Haltemitteln entkuppelbar ist.
  4. Wechselvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Antrieb (6), welcher zur Rotation des zumindest einen Zylinders (4) im Druckbetrieb vorgesehen ist, mit der Transfervorrichtung (9a, b, 11, 12, 14, 15) verbunden ist, wobei auch der Antrieb (6) gemeinsam mit dem Zylinder (4) mit der Transfervorrichtung (9a, b, 11, 12, 14, 15) transportierbar ist.
  5. Wechselvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktor (7) vorgesehen ist, der im Druckbetrieb zur Seitenregisterung des Druckzylinders (4) dient und mit der Transfervorrichtung verbunden ist.
  6. Wechselvorrichtung nach den beiden vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Aktor (7) mit dem Haltemittel (5a, b) und dem Antrieb (6) verbunden ist und dass auch außerhalb des Druckwerkes Haltemittel (5a, b) und Antrieb (6) mittels des Aktors bewegbar sind.
  7. Wechselvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung zumindest eine Schwinge (9a, b) umfasst.
  8. Wechselvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (9a, b) schwenkbar an dem Maschinengestell (2) der Druckmaschine angelenkt ist.
  9. Wechselvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselvorrichtung (5a, b, 9a, b, 7, 8, 11, 12, 14, 15) zumindest zwei Schwingen (9a, b) umfasst, von denen jeweils eine (9a, b) an jeweils einer der beiden Stirnseiten des zumindest einen Zylinders (4) am Maschinengestell (1, 3a, b) angelenkt ist.
  10. Wechselvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Aktoren (7, 8) vorgesehen sind, welche je auf einer Stirnseite des zumindest einen Zylinders angeordnet sind und mit welchen Aktorenkräfte in der axialen Richtung des zumindest einen Zylinders aufbringbar sind.
  11. Verfahren zum Wechseln zumindest eines am Druckprozess beteiligten Zylinders (4) einer Druckmaschine, – bei dem der Zylinder (4) in Druckstellung mit Haltemitteln (5a, b) drehbar im Druckwerk gelagert wird, – bei dem Aktoren (7, 8) die Haltemittel (5a, b) des Zylinders an den Zylinder (4) bei dessen Wechsel an- und auskuppeln – und bei dem eine Transfervorrichtung (9a, b, 11, 12, 14, 15) den Transport des Zylinders (4) zwischen einer Stellung im Druckwerk und einer dafür vorgesehenen Weitertransport- oder Lagervorrichtung (16) oder einer Entnahmestelle (E) außerhalb des Druckwerks vornimmt, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest ein Teil der Haltemittel (5a, b) und Aktoren (7, 8) von der Transfervorrichtung (9a, b, 11, 12, 14, 15) gemeinsam mit dem Zylinder (4) transportiert werden, – dass der Zylinder mit den Haltemitteln während des Transports aus dem Druckwerk heraus weiterhin gehalten wird und – dass der Zylinder von den Haltemitteln (5a, b) mit Hilfe der Aktoren (7, 8) in der Weitertransport- oder Speichervorrichtung (16) oder der Entnahmestellen (E) freigegeben wird.
DE102005010442A 2005-03-08 2005-03-08 Wechselvorrichtung und Wechselverfahren Expired - Fee Related DE102005010442B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010442A DE102005010442B4 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Wechselvorrichtung und Wechselverfahren
EP06707294A EP1858705B1 (de) 2005-03-08 2006-02-23 Wechselvorrichtung
PCT/EP2006/001779 WO2006094670A2 (de) 2005-03-08 2006-02-23 Wechselvorrichtung
DE502006009251T DE502006009251D1 (de) 2005-03-08 2006-02-23 Wechselvorrichtung
AT06707294T ATE504443T1 (de) 2005-03-08 2006-02-23 Wechselvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010442A DE102005010442B4 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Wechselvorrichtung und Wechselverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010442A1 DE102005010442A1 (de) 2006-09-14
DE102005010442B4 true DE102005010442B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=36888982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010442A Expired - Fee Related DE102005010442B4 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Wechselvorrichtung und Wechselverfahren
DE502006009251T Active DE502006009251D1 (de) 2005-03-08 2006-02-23 Wechselvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006009251T Active DE502006009251D1 (de) 2005-03-08 2006-02-23 Wechselvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1858705B1 (de)
AT (1) ATE504443T1 (de)
DE (2) DE102005010442B4 (de)
WO (1) WO2006094670A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015378A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Übergabevorrichtung für Folienwechsel
DE102011083151B4 (de) * 2011-09-21 2017-08-17 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
JP5946388B2 (ja) * 2011-12-16 2016-07-06 富士機械工業株式会社 印刷装置及びその版胴交換方法
CN109177445B (zh) * 2018-10-15 2024-02-27 贵州西牛王印务有限公司 一种印刷设备的印刷辊支架
DE102021110602A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme eines Zylinders aus einer Auftragseinheit einer Druckmaschine
WO2024141285A1 (en) * 2022-12-28 2024-07-04 Bobst Lyon Printing unit with positioning system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245617A (en) * 1939-09-13 1941-06-17 Rice Barton Corp Printing machine
US5351616A (en) * 1992-08-13 1994-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotary web printing machine, particularly for printing on thick or carton-type stock webs with replaceable plate cylinders
DE69403065T2 (de) * 1993-02-03 1997-08-14 Kammann Maschf Werner Druckmaschine mit austauschbaren teilen sowie vorrichtung und verfahren zum austausch von teilen in einer solchen druckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746386A (en) * 1949-06-23 1956-05-22 E G Staude Mfg Company Inc Printing cylinder elevating means
SE425773B (sv) * 1979-05-07 1982-11-08 Wifag Maschf Anordning for utbyte av formcylindern i en djuptrycksrotationsmaskin
JP3038072B2 (ja) * 1991-12-11 2000-05-08 大日本印刷株式会社 版胴交換用台車
DE4328058A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Zylinder, insbesondere einem auswechselbaren Formzylinder, oder mit einer auswechselbaren Druckform
JP3418944B2 (ja) * 1994-10-12 2003-06-23 東芝機械株式会社 グラビア印刷機の版胴交換装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245617A (en) * 1939-09-13 1941-06-17 Rice Barton Corp Printing machine
US5351616A (en) * 1992-08-13 1994-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotary web printing machine, particularly for printing on thick or carton-type stock webs with replaceable plate cylinders
DE69403065T2 (de) * 1993-02-03 1997-08-14 Kammann Maschf Werner Druckmaschine mit austauschbaren teilen sowie vorrichtung und verfahren zum austausch von teilen in einer solchen druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010442A1 (de) 2006-09-14
EP1858705A2 (de) 2007-11-28
WO2006094670A3 (de) 2006-11-30
DE502006009251D1 (de) 2011-05-19
ATE504443T1 (de) 2011-04-15
EP1858705B1 (de) 2011-04-06
WO2006094670A2 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407508B (de) Druckmaschine
EP0782920B1 (de) Gegengewicht- und Hebemechanismus
DE102004037253B4 (de) Sleevewechselsystem
DE9421819U1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Zylinder, insbesondere einem auswechselbaren Formzylinder, oder mit einer auswechselbaren Druckform
WO2009144016A1 (de) Druckmaschine mit mehreren farbwerken
EP1858705B1 (de) Wechselvorrichtung
DE102009028208A1 (de) Koppelvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Ankoppeln eines Zylinders einer Druckmaschine
EP0290853A2 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
EP0509414A1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
EP2116376B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
DE102007009884C5 (de) Druckmaschine
EP1303405B1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
DE102006041314B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
EP1511630B1 (de) Austausch hülsenförmiger druckplatten in einer flexodruckmaschine
DE102009028203A1 (de) Transportwagen für auswechselbare Zylinder und ein Verfahen zum Befördern zumindest eines Zylinders
DE102009028204A1 (de) Diagonalregistereinstellvorrichtung
EP2296892B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ankoppeln einer farbübertragungswalze
DE102009028198A1 (de) Zylinderwechselvorrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Zylindertausch
EP2127871B1 (de) Farb- oder Druckwerk einer Druckmaschine
DE9116212U1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE102009028201A1 (de) Handhabungseinrichtung für Zylinder und ein Verfahren zur Handhabung von Zylindern
EP1938985A2 (de) Druckplatte für einen Plattenzylinder bzw. Druckplatten für Plattenzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001