[go: up one dir, main page]

EP3935691A1 - Beschriftungsprofil zur kennzeichnung von elektroinstallationen und verfahren zum herstellen von beschriftungsstreifen - Google Patents

Beschriftungsprofil zur kennzeichnung von elektroinstallationen und verfahren zum herstellen von beschriftungsstreifen

Info

Publication number
EP3935691A1
EP3935691A1 EP20706543.4A EP20706543A EP3935691A1 EP 3935691 A1 EP3935691 A1 EP 3935691A1 EP 20706543 A EP20706543 A EP 20706543A EP 3935691 A1 EP3935691 A1 EP 3935691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
labeling
position marks
lettering
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20706543.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hofmann
Albrecht Schierholz
Kilian Klages
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019202920.5A external-priority patent/DE102019202920A1/de
Priority claimed from BE20195132A external-priority patent/BE1027094B1/de
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3935691A1 publication Critical patent/EP3935691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2683Marking plates or tabs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0201Label sheets intended to be introduced in a printer, e.g. laser printer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0202Forms or constructions printed before use
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G2200/00Indexing scheme relating to installation of electric cables or lines covered by H02G
    • H02G2200/20Identification of installed cables

Definitions

  • the present invention relates to a labeling profile for marking electrical installations and a method for producing labeling strips for an electrical installation with such a labeling profile.
  • the challenge is to label
  • the present invention is based on the technical problem of specifying a lettering profile and a method for producing lettering strips which at least partially or completely solve the above challenge.
  • the challenge is solved by a lettering profile according to claim 1 and a The method according to claim 5.
  • Further embodiments of the inven tion emerge from the dependent claims and the description below.
  • the invention relates to a labeling profile for labeling electrical installations, with a labeling area that has a top surface to be labeled, with a support area that faces away from the top surface and adjoins the labeling area, the
  • Support area viewed in a section transversely to the longitudinal extent, at least in sections has a smaller width than the inscription area
  • the inscription profile has a constant cross-section when viewed along its longitudinal extent and wherein the inscription profile is optically detectable and spaced apart from one another on at least one surface facing away from the cover surface
  • Has position marks wherein the position marks are formed between the position marks of the surface intermediate areas and wherein the position marks in particular have reflective properties that differ from the intermediate areas.
  • the position marks are used to determine the relative position of the writing profile to a printer, such as a label printer or the like.
  • a printer such as a label printer or the like.
  • the relative position of the inscription profile which can be provided as continuous material, for example, with respect to a print head can be recorded in order to achieve high printing accuracy even over longer printing lengths.
  • Optically detectable position mark means in the present case that the position mark can be detected by an optical detector, such as a light sensor, a light barrier or the like.
  • a position mark can be formed by one or more recesses or holes or a perforation.
  • the position marks are formed by a plurality of areas that are spaced apart from one another in the longitudinal direction, are restrictedly reflective and / or restrictedly light-permeable, with the restricted-reflective and / or restricted-light-permeable areas in particular being black or dark Coloring are formed.
  • the position marks can be so-called black marks.
  • E.g. Local coloring and / or gluing and / or coating can be used to create a respective position mark that can be detected with an optical sensor.
  • a respective position mark detectable with an optical sensor can be created in that an at least partially transparent area is provided which is surrounded by intermediate areas that are less transparent than the position mark.
  • a respective position mark that can be detected with an optical sensor can be created by coating or irradiating in order to change the material properties locally in a detectable manner.
  • a position mark can have a length of 4 mm or more measured in the longitudinal direction.
  • a position mark has a height of 3 mm or more, measured transversely to the longitudinal extension.
  • a respective position mark can be seen flat on the top surface itself or on a surface facing away from the top surface.
  • the position marks viewed in the longitudinal direction, have a distance of 20 mm or more, in particular have a distance of 30 mm or more, in particular have a distance of 30 mm.
  • the position marks can be arranged at regular intervals or unevenly distributed.
  • the position marks are preferably arranged at regular intervals.
  • the labeling profile can have an extruded plastic profile or hen best from an extruded plastic profile.
  • a plastic of the plastic profile can have a Shore hardness in a range from 84A to 54D.
  • a plastic of the plastic profile can have a Shore hardness in a range from 75A to 70D.
  • a plastic of the plastic profile can have a Shore hardness in a range from 75A to 60D aufwei sen (Shore hardness according to DIN ISO 7619-1 (3s)). So that shows
  • Plastic profile has sufficient flexibility to be deformed and labeled within a label printer, such as a thermal transfer printer or the like, between a print roller and a print head.
  • the plastic profile offers the necessary rigidity to be positively locked in a reliable manner and dimensionally stable within a receptacle.
  • shaped elements can be provided, for example transversely to a longitudinal extension, which are laterally projecting webs that engage in undercuts or a groove of a receptacle.
  • the plastic profile is a solid profile. This means that the plastic profile is made of solid material in one cross-section and has no cavities or chambers. In this way, a dimensionally stable labeling profile can be specified in a simple and reliable manner.
  • the plastic profile of the inscription profile is a hollow profile. This means that, viewed in a cross section, the plastic profile has a cavity which is delimited by the plastic of the plastic profile. In this way, a light label profile can be produced using less material, which is thus inexpensive to manufacture.
  • the plastic profile of the lettering profile is shaped like a C-profile, the lettering area and the shaped element being connected via a web.
  • a C-profile the advantages already mentioned for the hollow profile apply, that a light inscription profile can be produced inexpensively with less use of material.
  • the C-profile also has the advantage that it is more flexible than the hollow profile, for example.
  • the Kunststoffpro fil can be viewed mirror-symmetrically in a cross section
  • the plastic profile of the lettering profile is shaped like a C-profile
  • the plastic profile can have an asymmetrical shape when viewed in a cross section, with, for example, the lettering area and the Form element connecting web is arranged on one side at an offset to a central plane of the plastic profile.
  • the inscription area viewed in a cross section, is arched, in particular has a convex shape.
  • the outwardly curved shape allows one
  • the inscription area viewed in cross section, has a width in a range of 8 mm or more to 11 mm or less, in particular that the inscription area, viewed in cross section, has a width of 10.8 mm or 10.5 mm.
  • the labeling profile, viewed in a cross section has a height in a range of 2 mm or more to 6 mm or less, in particular that the labeling profile, viewed in a cross section, has a height of 3 mm or 4, 2 mm or 4.4 mm.
  • the inscription area, viewed in a cross section has a thickness in a range from 0.3 mm or more to 2 mm or less, in particular that the inscription area, viewed in a cross section, has a thickness of 1.1 mm or 0.5 mm or 0.9 mm.
  • the shaped element viewed in a cross section, has a thickness in a range from 0.5 mm or more to 2 mm or less, in particular that the shaped element, viewed in a cross section, has a thickness of 1 mm .
  • the labeling profile can therefore be dimensioned in the fully assembled state, depending on the assembly and installation space requirements.
  • the support area of the inscription profile can have a foam layer or consist of a foam layer, the foam layer having a foamed material that is firmly connected to the cover layer.
  • the foam layer can be compressed during the writing or printing of the cover layer, for example with the aid of a thermal transfer printer, in order to achieve sufficient stability during the printing process.
  • a distance is formed between the molded element and the cover layer, so that the molded element can be inserted into an undercut or groove, for example, and attached in a form-fitting manner.
  • the labeling profile can be glued to a component such as a terminal block or a mounting rail module.
  • the inscription profile can have one or more adhesive layers.
  • the one or more adhesive layers can each be covered by a protective layer which can be peeled off prior to assembly in order to expose the adhesive layer.
  • the invention relates to a method for producing labeling strips for an electrical installation, with the method steps: providing a labeling profile, the labeling profile in is designed appropriately; Feeding the labeling profile to a label printer; Labeling the deck area; Finishing and / or perforating the
  • Labeling profile for at least one labeling strip to a predefined length; whereby before, during or after the labeling, at least two or more position marks of the labeling profile are optically detected, in particular a relative position of the labeling profile to a print head of the label printer being determined on the basis of the detected position marks.
  • a high level of printing accuracy can be achieved with the aid of the position marks, in particular in the event that the labeling profile is provided as an endless material and a plurality of labeling strips are produced in succession.
  • the cover surface is initially labeled for a plurality of labeling strips in a continuous printing process, so that the cover surface is provided with the labeling for two or more, three or more or a plurality of labeling strips, for example, in a continuous printing process.
  • the labeling profile is then made up and / or perforated to form the labeling strips to a respectively predefined length.
  • the labeling strips can have the same length or different lengths aufwei sen. In particular, an individual length can be predefined for each labeling strip.
  • a further embodiment of the method provides that a feed speed of the labeling processing profile in the label printer and / or a print head movement of the label printer is adjusted based on the detected position marks.
  • a packaging and / or perforation of the labeling strip is adapted based on the position marks detected, the length of the labeling strip based on the he grasped position marks is adjusted.
  • a printer used in particular a label printer, has a tolerance of +1% with a constant feed rate of 30 mm between the position marks in the feed or longitudinal direction of the labeling profile, i.e. If the print feed is too high, the subsequent labeling strip to be produced will be stretched by 0.3 mm accordingly. If a printer used, in particular a label printer, has a tolerance of -1% at a distance of the position marks of 30 mm in the feed or longitudinal direction of the labeling profile at constant feed, i.e. If the print feed is too low, the labeling strip to be produced subsequently is shortened by 0.3 mm accordingly.
  • a further embodiment of the method can be characterized in that a plurality of labeling strips are produced from the labeling profile, the length of a first labeling strip and / or the length of a second labeling strip being increased or can be shortened if a deviation in the intake speed has been detected on the basis of the position marks detected, in particular if the intake speed is set to be constant.
  • a pressure roller of a printer can be profiled in order to reliably support and guide the labeling profile.
  • FIG. 1 shows an inscription profile according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows the inscription profile from FIG. 1 in a view from below;
  • FIG. 3 shows the inscription profile from FIG. 1 in another
  • FIG. 5 shows a further variant of a profile according to the invention in a view from below.
  • Fig. 1 shows an inscription profile 2 for marking electrical installations.
  • the labeling profile 2 has a labeling area 4 Be, which has a top surface 6 to be labeled.
  • the inscription profile 2 has a support area 8, which faces away from the cover surface 6 and closes on the inscription area 4.
  • the support area 8 has, at least in sections, a smaller width than the inscription area 4.
  • the labeling profile 2 is provided to a printer as continuous material.
  • the lettering profile 2 has a constant cross section viewed along its length. That is, the inscription profile 2 is not prefabricated with predetermined breaking points or the like and has no molded notches that would specify a longitudinal division.
  • the inscription profile 2 has, on a surface 10 facing away from the top surface 6, spaced-apart, optically detectable position marks 12. Between the position marks 12, intermediate areas 14 are formed, the position marks 12 here having reflective properties which differ from those of the intermediate areas 14.
  • the position marks 12 are formed by a plurality of regions 12 that are spaced apart from one another in the longitudinal extension L and have limited reflective properties.
  • the position marks 12 are formed by local coloring of the inscription profile 2 made of plastic.
  • a respective position mark 12 in the present case has an in
  • FIGS. 4 and 5 show further exemplary embodiments of inscription profiles according to the invention, only the differences from the exemplary embodiment described above being discussed in order to avoid repetition.
  • the exemplary embodiment of a labeling profile 16 shown in FIG. 4 differs from the exemplary embodiment described above in that position marks 18 are provided whose height H2 is only 3 mm.
  • the length L2 in the present case is 4 mm.
  • such position marks 18 are arranged in two rows.
  • a labeling profile 2, 16, 20 is first provided.
  • the inscription profile 2, 16, 20 is fed to a printer (not shown). Inside the printer, the cover surface 6 is labeled in the area of the printing areas 22, 24.
  • the respective labeling profile is then made up or cut to length into at least one, two or more labeling strips, where, for example, a predefined length L3 is cut to length from the labeling profile 2 for the printing area 22 provided for a first labeling strip.
  • the respective position marks 12, 18 are optically detected.
  • a plurality of labeling strips is produced from a respective labeling profile 2, 16, 20, the length of a first labeling strip and / or the length of a second labeling strip being increased or increased can be shortened if a deviation in the intake speed of the printer has been detected on the basis of the detected position marks, in particular if the intake speed is set to be constant.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen, mit einem Beschriftungsbereich (4), der eine zu beschriftende Deckfläche (6) hat, mit einem Tragbereich (8), der sich der Deckfläche (6) abgewandt an den Beschriftungsbereich (4) anschließt, wobei der Tragbereich (8), in einem Schnitt quer zur Längserstreckung (L) betrachtet, zumindest abschnittsweise eine geringere Breite aufweist, als der Beschriftungsbereich (4), wobei das Beschriftungsprofil (2, 16, 20) entlang seiner Längserstreckung betrachtet einen konstanten Querschnitt aufweist und wobei das Beschriftungsprofil (2, 16, 20) an mindestens einer der Deckfläche (6) abwandten Fläche (10) zueinander beabstandete, optisch erfassbare Positionsmarken (12, 18) hat, wobei zwischen den Positionsmarken (12, 18)Zwischenbereiche (14) gebildet sind und wobei die Positionsmarken (12, 18) insbesondere Reflexionseigenschaften aufweisen, die sich von den Zwischenbereichen (12, 18) unterscheiden.

Description

Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallatio- nen und Verfahren zum Herstellen von Beschriftungsstreifen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und ein Verfahren zum Herstellen von Beschriftungsstreifen für eine Elektroinstalla tion mit einem solchen Beschriftungsprofil.
Bei der Herstellung von Beschriftungen für Elektroinstallatio nen, z.B. zur Kennzeichnung von Reihenklemmen in einem Schalt schrank, besteht die Herausforderung, die Beschriftung
möglichst effizient herzustellen und zu montieren.
Beim Bedrucken von als Endlosmaterial bereitgestelltem Be schriftungsprofilen sollte z.B. sichergestellt werden, dass der Schlupf und/oder Abweichungen im Verschub bzw. in der Ein zugsgeschwindigkeit beim Einzug und Durchleiten des Beschrif- tungsmaterials innerhalb des Druckers korrigiert werden können, so dass auch über größere Drucklängen eine hohe Druck genauigkeit erzielt werden kann. Dies stellt insbesondere für den Fall eine besondere Herausforderung dar, dass es sich um ein teilungsloses Beschriftungsprofil handelt, welches keine vorgegebenen Trennstellen hat bzw. in Längsrichtung segmen tiert ist.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, ein Beschriftungsprofil und ein Verfahren zum Herstellen von Beschriftungsstreifen an zugeben, welche die voranstehende Herausforderung zumindest teilweise oder vollständig löst. Die Herausforderung wird ge löst durch ein Beschriftungsprofil nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 5. Weitere Ausgestaltungen der Erfin dung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nach stehenden Beschreibung. Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Beschrif tungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen, mit einem Beschriftungsbereich, der eine zu beschriftende Deckflä che hat, mit einem Tragbereich, der sich der Deckfläche abge wandt an den Beschriftungsbereich anschließt, wobei der
Tragbereich, in einem Schnitt quer zur Längserstreckung be trachtet, zumindest abschnittsweise eine geringere Breite auf weist, als der Beschriftungsbereich, wobei das
Beschriftungsprofil entlang seiner Längserstreckung betrachtet einen konstanten Querschnitt aufweist und wobei das Beschrif- tungsprofil an mindestens einer der Deckfläche abwandten Flä che zueinander beabstandete, optisch erfassbare
Positionsmarken hat, wobei die Positionsmarken zwischen den Positionsmarken der Fläche Zwischenbereiche gebildet sind und wobei die Positionsmarken insbesondere Reflexionseigenschaften aufweisen, die sich von den Zwischenbereichen unterscheiden.
Die Positionsmarken dienen dazu, die Relativposition des Be schriftungsprofils zu einem Drucker, wie einem Etikettendru cker oder dergleichen, zu bestimmen. Auf diese Weise kann die relative Position des Beschriftungsprofils, das z.B. als End losmaterial bereitgestellt werden kann, gegenüber einem Druck kopf erfasst werden, um auch über größere Drucklängen eine hohe Druckgenauigkeit zu erreichen. „Optisch erfassbare Positionsmarke" bedeutet vorliegend, dass die Positionsmarke durch einen optischen Detektor erfassbar ist, wie einen Lichtsensor eine Lichtschranke oder derglei chen . Eine Positionsmarke kann durch eines oder mehrere Ausnehmungen oder Löcher oder eine Perforation gebildet sein.
Eine weitere Ausgestaltung des Beschriftungsprofils zeichnet sich dadurch aus, dass die Positionsmarken durch eine Mehrzahl in Längserstreckung zueinander beabstandete, eingeschränkt re flektierende und/oder eingeschränkt lichtdurchlässige Bereiche gebildet sind, wobei die eingeschränkt reflektierenden und/o der eingeschränkt lichtdurchlässigen Bereiche insbesondere durch eine schwarze oder dunkle Einfärbung gebildet sind. Bei den Positionsmarken kann es sich um sogenannte Blackmarks han deln .
Z.B. kann ein lokales Einfärben und/oder Bekleben und/oder Be schichten dazu eingesetzt werden, eine jeweilige mit einem op tischen Sensor detektierbare Positionsmarke zu schaffen.
Alternativ oder ergänzend kann eine jeweilige mit einem opti schen Sensor detektierbare Positionsmarke dadurch geschaffen werden, dass ein zumindest teilweise lichtdurchlässiger Be reich vorgesehen ist, der von Zwischenbereichen umgeben ist, die weniger lichtdurchlässig sind als die Positionsmarke.
Alternativ oder ergänzend kann eine jeweilige mit einem opti schen Sensor detektierbare Positionsmarke dadurch geschaffen werden, dass eine Beschichtung oder Bestrahlung erfolgt, um die Materialeigenschaften lokal in detektierbarer Weise zu än dern .
Um kompakt und dennoch sicher detektierbar zu sein, kann eine Positionsmarke eine in Längserstreckung gemessene Länge von 4 mm oder mehr aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann vorge sehen sein, dass eine Positionsmarke eine quer zur Längser streckung gemessene Höhe von 3 mm oder mehr aufweist. Eine jeweilige Positionsmarke kann flächig auf der Deckfläche selbst oder auf einer der Deckfläche abgewandten Fläche vorge sehen sein.
Um eine hohe Druckgenauigkeit zu erreichen kann vorgesehen sein, dass die Positionsmarken in Längserstreckung betrachtet einen Abstand von 20 mm oder mehr aufweisen, insbesondere ei nen Anstand von 30 mm oder mehr aufweisen, insbesondere einen Abstand von 30 mm aufweisen.
Die Positionsmarken können in regelmäßigen Abständen oder un gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Bevorzugt sind die Posi tionsmarken in regelmäßigen Abständen angeordnet.
Das Beschriftungsprofil kann ein extrudiertes Kunststoffprofil aufweisen oder aus einem extrudierten Kunststoffprofil beste hen .
Ein Kunststoff des Kunststoffprofils kann eine Shorehärte in einem Bereich von 84A bis 54D aufweisen. Ein Kunststoff des Kunststoffprofils kann eine Shorehärte in einem Bereich von 75A bis 70D aufweisen. Ein Kunststoff des Kunststoffprofils kann eine Shorehärte in einem Bereich von 75A bis 60D aufwei sen (Shore-Härte nach DIN ISO 7619-1 (3s)) . Damit weist das
Kunststoffprofil eine ausreichende Flexibilität auf, um inner halb eines Etikettendruckers, wie einem Thermotransferdrucker oder dergleichen, zwischen einer Druckwalze und einem Druck kopf verformt und beschriftet zu werden. Andererseits bietet das Kunststoffprofil gleichermaßen die notwendige Steifigkeit, um in zuverlässiger Weise und formbeständig innerhalb einer Aufnahme formschlüssig verrastet zu werden. Hierzu können Formelemente beispielsweise quer zu einer Längserstreckung be trachtet seitlich auskragende Stege, vorgesehen sein, die in Hinterschneidungen bzw. eine Nut einer Aufnahme eingreifen. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Beschriftungsprofils ist vorgesehen, dass das Kunststoffprofil ein Vollprofil ist. Das bedeutet, dass das Kunststoffprofil in einem Querschnitt be trachtet aus Vollmaterial besteht, und keine Hohlräume oder Kammern aufweist. So kann in einfacher und zuverlässiger Weise ein formbeständiges Beschriftungsprofil angegeben werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Kunststoffprofil des Beschriftungsprofils ein Hohlprofil ist. Das bedeutet, dass das Kunststoffprofil in einem Querschnitt betrachtet einen Hohlraum aufweist, der von dem Kunststoff des Kunststoffpro fils begrenzt wird. Auf diese Weise kann ein leichtes Be schriftungsprofil unter geringerem Materialeinsatz hergestellt werden, das somit kostengünstig zu fertigen ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Kunststoffprofil des Beschriftungsprofils in einem Querschnitt betrachtet nach Art eines C-Profils geformt ist, wobei der Beschriftungsbereich und das Formelement über einen Steg verbunden sind. Für ein solches C-Profil gelten die bereits für das Hohlprofil genann ten Vorteile, dass unter geringerem Materialeinsatz ein leich tes Beschriftungsprofil kostengünstig herstellbar ist. Das C- Profil hat weiter den Vorteil, dass es beispielsweise gegen über dem Hohlprofil eine erhöhte Flexibilität aufweist.
Soweit das Beschriftungsprofil ein Kunststoffprofil aus Voll material oder ein Hohlprofil aufweist, kann das Kunststoffpro fil in einem Querschnitt betrachtet spiegelsymmetrisch
ausgebildet sein.
Soweit das Kunststoffprofil des Beschriftungsprofils nach Art eines C-Profils geformt ist, kann das Kunststoffprofil in ei nem Querschnitt betrachtet eine asymmetrische Form aufweisen, wobei beispielsweise ein den Beschriftungsbereich und das Formelement verbindender Steg einseitig unter einem Versatz zu einer Mittenebene des Kunststoffprofils angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Beschriftungsbereich in ei nem Querschnitt betrachtet gewölbt ist, insbesondere eine kon vexe Form hat. Die nach außen gewölbte Form erlaubt eine
Einspannung der zu beschriften Fläche bzw. des Beschriftungs bereichs in einem Drucker.
Es kann vorgesehen sein, dass der Beschriftungsbereich in ei nem Querschnitt betrachtet eine Breite in einem Bereich von 8 mm oder mehr bis 11 mm oder weniger aufweist, insbesondere, dass der Beschriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet eine Breite von 10,8 mm oder 10,5 mm aufweist.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Be schriftungsprofil in einem Querschnitt betrachtet eine Höhe in einem Bereich von 2 mm oder mehr bis 6 mm oder weniger auf weist, insbesondere, dass das Beschriftungsprofil in einem Querschnitt betrachtet eine Höhe von 3 mm oder 4,2 mm oder 4,4 mm aufweist.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Be schriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet eine Dicke in einem Bereich von 0,3 mm oder mehr bis 2 mm oder weniger aufweist, insbesondere, dass der Beschriftungsbereich in einem Querschnitt betrachtet eine Dicke von 1,1 mm oder 0,5 mm oder 0,9 mm aufweist.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Form element in einem Querschnitt betrachtet eine Dicke in einem Bereich von 0,5 mm oder mehr bis 2 mm oder weniger aufweist, insbesondere, dass das Formelement in einem Querschnitt be trachtet eine Dicke von 1 mm aufweist. Das Beschriftungsprofil kann daher, je nach den Montage- und Bauraumvorgaben im fertig montierten Zustand, dimensioniert werden . Der Tragbereich des Beschriftungsprofils kann eine Schaumlage aufweisen oder aus einer Schaumlage bestehen wobei die Schaum lage ein geschäumtes Material aufweist, stoffschlüssig mit der Decklage verbunden ist. Die Schaumlage kann während des Beschriftens bzw. Bedruckens der Decklage, z.B. mithilfe eines Thermotransferdruckers, kom primiert werden, um eine ausreichende Stabilität während des Druckvorgangs zu erreichen. Im entspannten, nicht komprimier ten Zustand der Schaumlage ist zwischen dem Formelement und der Decklage ein Abstand gebildet, so dass das Formelement z.B. in eine Hinterschneidung oder Nut eingesetzt und form schlüssig befestigt werden kann.
Gemäß weiterer Ausgestaltungen kann alternativ oder ergänzend zu einem form- und/oder kraftschlüssigen Befestigen ein Ver kleben des Beschriftungsprofils an einem Bauteil, wie einer Reihenklemme oder einem Tragschienenmodul, vorgesehen sein.
Das Beschriftungsprofil kann eine oder mehrere Klebeschichten aufweisen. Die eine oder mehreren Klebeschichten können von jeweils von einer Schutzlage bedeckt sein, die vor der Montage abziehbar ist, um die Klebeschicht freizulegen.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfah ren zum Herstellen von Beschriftungsstreifen für eine Elektro installation, mit den Verfahrensschritten: Bereitstellen eines Beschriftungsprofils, wobei das Beschriftungsprofil in erfin- dungsgemäßer Weise ausgestaltet ist; Zuführen des Beschrif tungsprofils an einen Etikettendrucker; Beschriften der Deck fläche; Konfektionieren und/oder Perforieren des
Beschriftungsprofils zu mindestens einem Beschriftungsstreifen auf eine vordefinierte Länge; wobei vor, während oder nach dem Beschriften ein optisches Erfassen wenigstens zweier oder meh rerer Positionsmarken des Beschriftungsprofils erfolgt, wobei insbesondere eine Relativposition des Beschriftungsprofils zu einem Druckkopf des Etikettendruckers anhand der erfassten Po sitionsmarken bestimmt wird.
Mithilfe der Positionsmarken kann eine hohe Druckgenauigkeit erreicht werden, insbesondere für den Fall, dass das Beschrif tungsprofil als Endlosmaterial bereitgestellt wird und eine Mehrzahl von Beschriftungsstreifen aufeinanderfolgend herge stellt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass zunächst für eine Mehrzahl von Beschriftungsstreifen in einem kontinuierlichen Druckvorgang ein Beschriften der Deckfläche erfolgt, so dass die Deckfläche beispielsweise in einem kontinuierlichen Druckvorgang mit der Beschriftung für zwei oder mehr, drei oder mehr oder eine Mehrzahl von Beschriftungsstreifen versehen wird. Anschließend erfolgt das Konfektionieren und/oder Perforieren des Beschriftungsprofils zu den Beschriftungsstreifen auf eine jeweils vordefinierte Länge. Die Beschriftungsstreifen können die gleiche Länge haben oder unterschiedliche Längen aufwei sen. Insbesondere kann für jeden Beschriftungsstreifen eine individuelle Länge vordefiniert sein.
Um eine hohe Druckgenauigkeit auch über große Drucklängen zu erreichen ist nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass eine Einzugsgeschwindigkeit des Beschrif- tungsprofils in den Etikettendrucker und/oder eine Druckkopf bewegung des Etikettendruckers anhand der erfassten Positions marken angepasst wird.
Um eine hohe Druckgenauigkeit auch über große Drucklängen zu erreichen kann nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfah rens alternativ oder ergänzend weiter vorgesehen sein, dass ein Konfektionieren und/oder Perforieren des Beschriftungs streifens anhand der erfassten Positionsmarken angepasst wird, wobei die Länge des Beschriftungsstreifens anhand der der er fassten Positionsmarken angepasst wird.
Hat ein verwendeter Drucker, insbesondere Etikettendrucker, bei einem Abstand der Positionsmarken von 30 mm in Einzugs- bzw. Längsrichtung des Beschriftungsprofils bei konstantem Vorschub eine Toleranz von +1 %, d.h. der Druckvorschub ist zu hoch, wird der nachfolgend zu fertigende Beschriftungsstreifen dementsprechend um 0,3 mm gestreckt. Hat ein verwendeter Dru cker, insbesondere Etikettendrucker, bei einem Abstand der Po sitionsmarken von 30 mm in Einzugs- bzw. Längsrichtung des Beschriftungsprofils bei konstantem Vorschub eine Toleranz von -1 %, d.h. der Druckvorschub ist zu gering, wird der nachfol gend zu fertigende Beschriftungsstreifen dementsprechend um 0 , 3 mm gekürzt .
Es kann vorgesehen sein, dass ein solcher voranstehend be schriebener Längenausgleich über mehrere aufeinanderfolgende Beschriftungsstreifen verteilt berechnet und durchgeführt wird .
Demnach kann sich eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens dadurch auszeichnen, dass eine Mehrzahl von Beschriftungs streifen aus dem Beschriftungsprofil hergestellt werden, wobei die Länge eines ersten Beschriftungsstreifens und/oder die Länge eines zweiten Beschriftungsstreifens vergrößert oder verkürzt werden, falls eine Abweichung der Einzugsgeschwindig keit anhand der erfassten Positionsmarken detektiert worden ist, insbesondere bei konstant eingestellter Einzugsgeschwin digkeit .
Eine Druckwalze eines Druckers kann profiliert ausgeführt sein, um das Beschriftungsprofil zuverlässig abzustützen und zu führen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbei spiele darstellenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Beschriftungsprofil in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 das Beschriftungsprofil aus Fig. 1 in einer Ansicht von unten;
Fig. 3 das Beschriftungsprofil aus Fig. 1 in einer weiteren
Ansicht von unten;
Fig. 4 eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Profils in einer Ansicht von unten;
Fig. 5 eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Profils in einer Ansicht von unten.
Fig. 1 zeigt ein Beschriftungsprofil 2 zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen . Das Beschriftungsprofil 2 hat einen Be schriftungsbereich 4, der eine zu beschriften Deckfläche 6 hat . Das Beschriftungsprofil 2 hat einen Tragbereich 8, der sich der Deckfläche 6 abgewandt an den Beschriftungsbereich 4 an schließt. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, weist der Tragbereich 8 in einem Schnitt quer zur Längserstreckungsrichtung L betrach tet zumindest abschnittsweise eine geringere Breite auf, als der Beschriftungsbereich 4.
Das Beschriftungsprofil 2 wird einem Drucker als Endlosmate rial bereitgestellt.
Das Beschriftungsprofil 2 weist entlang seiner Längserstre ckung betrachtet einen konstanten Querschnitt auf. Das heißt, das Beschriftungsprofil 2 ist nicht durch Sollbruchstellen o- der Ähnliches vorkonfektioniert und weist keine eingeformten Einkerbungen auf, die eine Längsteilung vorgeben würden.
Das Beschriftungsprofil 2 weist an einer der Deckfläche 6 ab gewandten Fläche 10 zueinander beabstandete, optisch erfass bare Positionsmarken 12 auf. Zwischen den Positionsmarken 12 sind Zwischenbereiche 14 gebildet, wobei die Positionsmarken 12 hier Reflexionseigenschaften aufweisen, die sich von denen der Zwischenbereiche 14 unterscheiden.
Vorliegend sind die Positionsmarken 12 durch eine Mehrzahl in Längserstreckung L zueinander beabstandete, eingeschränkt re flektierende Bereiche 12 gebildet. Die Positionsmarken 12 sind durch eine lokale Einfärbung des aus Kunststoff bestehenden Beschriftungsprofils 2 gebildet.
Eine jeweilige Positionsmarke 12 hat vorliegend eine in
Längserstreckungsrichtung L gemessene Länge LI von 4 mm. Eine jeweilige Positionsmarke 12 hat eine quer zur Längserstreckung L gemessene Höhe Hl von 20 mm. Die Positionsmarken 12 sind in Längserstreckung L betrachtet um 30 mm zueinander beabstandet. Der Äbstand S1 beträgt damit 30 mm. Die Figuren 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele erfin- dungsgemäßer Beschriftungsprofile, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich auf die Unterschiede zu dem voranste hend beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen wird.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Beschrif tungsprofils 16 unterscheidet sich dadurch von dem voranste hend beschriebenen Ausführungsbeispiel, dass Positionsmarken 18 vorgesehen sind, deren Höhe H2 lediglich 3 mm beträgt. Die Länge L2 beträgt vorliegend 4 mm. Gemäß der weiteren Variante eines Beschriftungsprofils 20 sind solche Positionsmarken 18 zweireihig angeordnet.
Zur Herstellung eines Beschriftungsstreifens für eine Elektro installation wird zunächst ein Beschriftungsprofil 2, 16, 20 bereitgestellt.
Das Beschriftungsprofil 2, 16, 20 wird einem Drucker (nicht dargestellt) zugeführt. Innerhalb des Druckers wird die Deck fläche 6 im Bereich der Druckbereiche 22, 24 beschriftet.
Anschließend erfolgt ein Konfektionieren bzw. Ablängen des je weiligen Beschriftungsprofils zu mindestens einem, zwei oder mehr Beschriftungsstreifen, wo beispielsweise für den einem ersten Beschriftungsstreifen vorgesehenen Druckbereich 22 eine vordefinierte Länge L3 von dem Beschriftungsprofil 2 abgelängt wird .
Vor während oder nach dem Beschriften werden die jeweiligen Positionsmarken 12, 18 optisch erfasst.
Vorliegende wird eine Mehrzahl von Beschriftungsstreifen aus einem jeweiligen Beschriftungsprofil 2, 16, 20 hergestellt, wobei die Länge eines ersten Beschriftungsstreifens und/oder die Länge eines zweiten Beschriftungsstreifens vergrößert oder verkürzt werden, falls eine Abweichung der Einzugsgeschwindig keit des Druckers anhand der erfassten Positionsmarken detek- tiert worden ist, insbesondere bei konstant eingestellter Einzugsgeschwindigkeit. Die Korrektur der Länge die durch die Pfeile 26 angedeutet.

Claims

Patentansprüche
1. Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstalla- tionen,
mit einem Beschriftungsbereich (4), der eine zu beschrif tende Deckfläche (6) hat,
mit einem Tragbereich (8), der sich der Deckfläche (6) ab gewandt an den Beschriftungsbereich (4) anschließt, wobei der Tragbereich (8), in einem Schnitt quer zur
Längserstreckung (L) betrachtet, zumindest abschnittsweise eine geringere Breite aufweist, als der Beschriftungsbe reich ( 4 ) ,
wobei das Beschriftungsprofil (2, 16, 20) entlang seiner Längserstreckung betrachtet einen konstanten Querschnitt aufweist und
wobei das Beschriftungsprofil (2, 16, 20) an mindestens einer der Deckfläche (6) abwandten Fläche (10) zueinander beabstandete, optisch erfassbare Positionsmarken (12, 18) hat,
wobei zwischen den Positionsmarken (12, 18) Zwischenberei che (14) gebildet sind und
wobei die Positionsmarken (12, 18) insbesondere Reflexi onseigenschaften aufweisen, die sich von den Zwischenbe reichen (12, 18) unterscheiden.
2. Beschriftungsprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass die Positionsmarken durch eine Mehrzahl in Längser streckung zueinander beabstandete, eingeschränkt reflek tierende und/oder eingeschränkt lichtdurchlässige Bereiche gebildet sind,
wobei die eingeschränkt reflektierenden und/oder einge schränkt lichtdurchlässigen Bereiche insbesondere durch eine schwarze oder dunkle Einfärbung gebildet sind.
3. Beschriftungsprofil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Positionsmarke
eine in Längserstreckung gemessene Länge von 4 mm oder mehr aufweist
und/oder
eine quer zur Längserstreckung gemessene Höhe von 3 mm oder mehr aufweist.
4. Beschriftungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Positionsmarken in Längserstreckung betrachtet einen Abstand von 20 mm oder mehr aufweisen, insbesondere einen Anstand von 30 mm oder mehr aufweisen, insbesondere einen Abstand von 30 mm aufweisen.
5. Verfahren zum Herstellen von Beschriftungsstreifen für
eine Elektroinstallation, mit den Verfahrensschritten: Bereitstellen eines Beschriftungsprofils, wobei das Be schriftungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausge staltet ist;
Zuführen des Beschriftungsprofils an einen Drucker, insbe sondere Etikettendrucker;
Beschriften der Deckfläche;
Konfektionieren und/oder Perforieren des Beschriftungspro fils zu mindestens einem Beschriftungsstreifen auf eine vordefinierte Länge;
wobei vor, während oder nach dem Beschriften ein optisches Erfassen wenigstens zweier oder mehrerer Positionsmarken des Beschriftungsprofils erfolgt, wobei insbesondere eine Relativposition des Beschriftungsprofils zu einem Druck kopf des Druckers anhand der erfassten Positionsmarken be stimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Einzugsgeschwindigkeit des Beschriftungsprofils in den Etikettendrucker und/oder eine Druckkopfbewegung des Etikettendruckers anhand der erfassten Positionsmarken an gepasst wird;
und/oder
ein Konfektionieren und/oder Perforieren des Beschrif tungsstreifens anhand der erfassten Positionsmarken ange passt wird, wobei die Länge des Beschriftungsstreifens anhand der der erfassten Positionsmarken angepasst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Mehrzahl von Beschriftungsstreifen aus dem Beschrif tungsprofil hergestellt werden,
wobei die Länge eines ersten Beschriftungsstreifens und/o der die Länge eines zweiten Beschriftungsstreifens vergrö ßert oder verkürzt werden, falls eine Abweichung der Einzugsgeschwindigkeit anhand der erfassten Positionsmar ken detektiert worden ist, insbesondere bei konstant ein gestellter Einzugsgeschwindigkeit .
EP20706543.4A 2019-03-05 2020-03-03 Beschriftungsprofil zur kennzeichnung von elektroinstallationen und verfahren zum herstellen von beschriftungsstreifen Pending EP3935691A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202920.5A DE102019202920A1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen von Beschriftungsstreifen
BE20195132A BE1027094B1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen von Beschriftungsstreifen
PCT/EP2020/055496 WO2020178263A1 (de) 2019-03-05 2020-03-03 Beschriftungsprofil zur kennzeichnung von elektroinstallationen und verfahren zum herstellen von beschriftungsstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3935691A1 true EP3935691A1 (de) 2022-01-12

Family

ID=69646016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20706543.4A Pending EP3935691A1 (de) 2019-03-05 2020-03-03 Beschriftungsprofil zur kennzeichnung von elektroinstallationen und verfahren zum herstellen von beschriftungsstreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220115805A1 (de)
EP (1) EP3935691A1 (de)
CN (1) CN113454850B (de)
WO (1) WO2020178263A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857546U (de) * 1962-06-29 1962-08-30 Josef Eisert Vorrichtung zur kennzeichnung von schaltanlagen-reihenklemmen.
DE1889286U (de) * 1964-01-08 1964-03-12 Alfred Bourdon Elastisches bezeichnungsschild mit in mehreren ebenen federnden haltefuessen.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080607A (en) * 1990-05-24 1992-01-14 Northern Telecom Limited Support member for a designation label for terminals of a cross-connect connector
US5585193A (en) * 1993-07-16 1996-12-17 Avery Dennison Corporation Machine-direction oriented label films and die-cut labels prepared therefrom
US7544266B2 (en) * 2004-05-21 2009-06-09 Illinois Tool Works Inc. Process of making laminated sheet and product made by the process
US20060292316A1 (en) * 2005-03-01 2006-12-28 Kevin Conwell Profile correction for RFID label with transponder
DE602006013555D1 (de) * 2005-08-30 2010-05-27 Brother Ind Ltd Bandrollenhalter
WO2007126347A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Sca Hygiene Products Ab Method and arrangement for detection of a sychroniying mark being used in sychroniyed positioning of at least one essentiallz continuous material web
GB0805596D0 (en) * 2008-03-27 2008-04-30 British Telecomm Tagged cable
DE102009006793A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Multifunktionsvorrichtung zur Konfektionierung von Markierungsschildern
JP5347812B2 (ja) * 2009-07-31 2013-11-20 マックス株式会社 剥離紙付きラベル、ラベルプリンタ及びラベルの印刷方法
DE102015109020A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiererstreifen
JP6909426B2 (ja) * 2017-03-31 2021-07-28 ブラザー工業株式会社 媒体及びテープカートリッジ
DE202017102224U1 (de) * 2017-04-12 2018-07-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker zum Bedrucken von Markiererstreifen
DE102019105520A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils
DE102019105526C5 (de) * 2019-03-05 2024-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Beschriftungsmaterial zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsschreifens
JP7519004B2 (ja) * 2020-03-25 2024-07-19 ブラザー工業株式会社 プリンタ、テープ
US20220058984A1 (en) * 2020-08-24 2022-02-24 Gourgen Ambartsoumian Label Assembly and Method for Affixing a Label to a Surface Using the Same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857546U (de) * 1962-06-29 1962-08-30 Josef Eisert Vorrichtung zur kennzeichnung von schaltanlagen-reihenklemmen.
DE1889286U (de) * 1964-01-08 1964-03-12 Alfred Bourdon Elastisches bezeichnungsschild mit in mehreren ebenen federnden haltefuessen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2020178263A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20220115805A1 (en) 2022-04-14
WO2020178263A1 (de) 2020-09-10
CN113454850B (zh) 2023-11-14
CN113454850A (zh) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105526C5 (de) Beschriftungsmaterial zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsschreifens
EP3935618A1 (de) Beschriftungsprofil zur kennzeichnung von elektroinstallationen und verfahren zum herstellen eines beschriftungsprofils
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
EP3192129B1 (de) Markiererstreifen und verfahren dafür
EP2444230B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines LED-Bandes
EP2353821B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Keders mit einer Seitenkante eines Paneels
AT503550B1 (de) Extrudiertes profil, insbesondere bodenprofil
EP2275366B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auflage für einen Riemen und so hergestellter Riemen
WO2020178263A1 (de) Beschriftungsprofil zur kennzeichnung von elektroinstallationen und verfahren zum herstellen von beschriftungsstreifen
DE2726825A1 (de) Zierleisten-verstaerkungselement und verfahren zu seiner herstellung
BE1027094B1 (de) Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen von Beschriftungsstreifen
EP1488112B1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufklippbefestigungsanordung sowie aufklippbefestigungsanordnung
DE102019202920A1 (de) Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen von Beschriftungsstreifen
DE2620044B2 (de) Dacheindeckungsbahn o.dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
EP3917794A1 (de) Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn
EP2877319B1 (de) Verfahren zum strukturieren eines pressbandes
DE8527095U1 (de) Dichtungsstreifen für First- und Gratabdeckungen
DE102018133683A1 (de) Gerät und Verfahren zum Positionieren von Materiallagen, insbesondere Fasern, auf einem Formwerkzeug
DE102021100722B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE4315261C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers
RU2774802C1 (ru) Маркировочный профиль для маркировки электрооборудования и способ изготовления маркировочных полос
DE202013102243U1 (de) Mehrlagige Schichtanordnung und Herstellvorrichtung
AT506503B1 (de) Rollmeter
EP1810843A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors mittels einer Druckwalze auf plattenförmige Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240418