DE2620044B2 - Dacheindeckungsbahn o.dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben - Google Patents
Dacheindeckungsbahn o.dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselbenInfo
- Publication number
- DE2620044B2 DE2620044B2 DE2620044A DE2620044A DE2620044B2 DE 2620044 B2 DE2620044 B2 DE 2620044B2 DE 2620044 A DE2620044 A DE 2620044A DE 2620044 A DE2620044 A DE 2620044A DE 2620044 B2 DE2620044 B2 DE 2620044B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier film
- plastic tubes
- plastic
- roofing membrane
- ridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/35—Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D5/00—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
- E04D5/10—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D9/00—Roof covering by using straw, thatch, or like materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23957—Particular shape or structure of pile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23979—Particular backing structure or composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23986—With coating, impregnation, or bond
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckungsbahn od. dgl., bestehend aus einer Trägerfolie, die an ihrer
Außenseite einen Belag aus Kunststoffröhrchen od. dgl. aufweist, welche spitzwinklig zur Ebene der Trägerfolie
verlaufen, einander schuppenartig überdecken und mit ihren firstseitigen Enden an der Trägerfolie befestigt
sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen der genannten
Bahn.
Bahnen, Matten oder Platten mit unter einem spitzen Winkel zu einer Trägerschicht angeordneten Kunststoffröhrchen
oder mit natürlichem Stroh, Reet od. dgl. haben sich als besonders dekorative Abdeckung für
Dachflächen erwiesen. Durch die genannte Anordnung der Kunststoffröhrchen entsteht der optische Eindruck
eines Strohdaches. Bei Verwendung besonders ausgewählter Materialien hat jedoch die aus Kunststoff
bestehende Abdeckung gegenüber den natürlichen Erzeugnissen eine Vielzahl von Vorteilen. Insbesondere
ist die fabrikmäßige Herstellung der Bahn sowie deren einfache, unkomplizierte Verlegung auf dem Gebäudedach
hervorzuheben.
Bekannt ist bereits eine Bahn (DE-OS 20 53 642), bei
der Kunststoffröhrchen unter einem spitzen Winkel zu einer Trägerschicht verlaufend auf dieser durch
thermisches Schweißen befestigt sind. Die Trägerschicht ist dabei als Folie ausgebildet. Diese Abdeckung
für Bauwerksflächen ist beim Einbau leicht zu handhaben und läßt sich mit vertretbarem wirtschaftli-
chem Aufwand herstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Bahn, die vorzugsweise als Dachabdeckung
zum Einsatz kommen soll, so auszubilden, daß sie eine großtechnische Fertigung mit verhältnismäßig einfachen
technischen Mitteln erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch gelöst,
daß die firstseitigen Enden der Kunststoffröhrchen die
Trägerfolie durchdringen und an deren Rückseite festgelegt sind.
Eine derartige Bahn wird vorzugsweise als endlose Bahn hergestellt und danach auf die erforderlichen
Abmessungen zugeschnitten. Die kontinuierliche Produktion ist sehr einfach durchzuführen. Die Kunststoffröhrchen
werden mit einem Ende durch die mit Löchern versehene Trägerfolie hindurchgesteckt und auf der
Rückseite der Trägerfolie festgelegt Es entsteht dadurch ein vielfältig verwendbares und zu mehrschichtigen
Elementen weiterverarbeitbares Erzeugnis.
Die Festlegung der unter Spannung '.n den Durchtrittslöchern
festsitzenden kürzeren Enden der Kunststoffröhrchen an der Rückseite der Trägerfolie kann auf
verschiedene Weise vollzogen werden, z. B. durch Verkleben oder durch sog. Kaltschweißen unter
Verwendung von geeigneten Lösungsmitteln, die die miteinander zu verbindenden Oberflächen anlösen.
Weiterhin kann auf der Rückseite der Trägerfolie eine zweite Folie aufkaschiert werden, die zugleich als
Abdeckung und Haltemittel für die Enden der Kunststoffröhrchen dient. Schließlich kann aber auf die jo
Folienrückseite auch eine fortlaufende Verankerungsschicht aufgetragen werden, z. B. aus flexiblem Kunststoff,
insbesondere aus Gießharz, aus Schaumkunststoff oder aus Bitumen. Die Enden der Kunststoffröhrchen
werden ganz oder teilweise in diese Schicht eingebunden und so fixiert. In allen Fällen ist die so hergestellte
Bahn durch die Fixierung der Kunststoffröhrchen zugleich dicht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei der Herstellung einer derartigen Dacheindeckungsbahn
od. dgl. so vorgegangen, daß die Kunststoffröhrchen mit ihren firstseitigen Enden durch die vorgelochte
Trägerfolie etwa senkrecht zu deren Ebene hindurchgeführt, danach in eine Stellung unter einem spitzen
Winkel zur Trägerfolie umgelegt und schließlich an dieser festgelegt werden. Im besonderen wird so
vorgegangen, daß die Kunststoffröhrchen mit dem kürzeren Ende nach oben durch die etwa horizontal
liegende Trägerfolie hindurchgeführt und durch ein unterhalb der Trägerfolie angeordnetes, auf die
längeren Enden der Kunststoffröhrchen wirkendes mechanisches Mittel umgelegt werden. Die Oberseite
der Trägerfolie mit den umgelegten kürzeren Röhrchenenden ist danach frei zum Auftragen oes Verankerungsmittels
bzw. der Verankerungsschicht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die einzelnen Kunststoffröhrchen aus einer Mehrzahl
von fortlaufenden Kunststoffröhrchensträngen gebildet. Die jeweils freien Enden der Stränge werden in der
beschriebenen Weise durch die Trägerfolie hindurchge- wi
führt. Danach wird ein einem Kunststoffröhrchen entsprechender Abschnitt von jedem endlosen Strang
abgeteilt.
Die vorliegende Bahn kann unmittelbar zur Abdekkung von Bauwerksflächen, insbesondere von Dachflä- im
chen, dienen. Es ist aber auch möglich, diese Bahn als äußere Deckschicht eines mehrlagigen Elements einzusetzen,
welches beispielsweise zusätzlich Isolierungsund Versteifungsplatten aufweisen kann.
Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte und Vorrichtungen zum Herstellen einer erfindungsgemäß ausgebildeten
Dacheindeckungsbahn od. dgl. sind noch Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Bahn gemäß der Erfindung im Schnitt,
F i g. 2 eine Darstellung entsprechend F i g. 1 bei einer anderen Ausführungsform,
Fig.3 eine weitere Darstellung entsprechend Fig. 1
bei einer dritten Ausführungsform,
Fig.4 eine Darstellung eines Ausschnitts aus einer Bahn während einer Herstellungsphase derselben,
Fig.5 eine Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen,
teilweise in schematischer Seitenansicht und teilweise geschnitten,
Fig.6 einen Grundriß eines Teils der Vorrichtung
gemäß F i g. 5,
F i g. 7 einen Dorn zum Führen eines Kunststoffröhrchens durch eine Trägerfolie in vergrößertem Maßstab,
Fig.8 eine Vorrichtung zum Abtrennen eines Kunststoffröhrchens von einem Strang in vergrößertem
Maßstab und
F i g. 9 einen weiteren Teil der Herstellungsvorrichtung während des Umlegens der Kunststoffröhrchen in
Seitenansicht.
Die vorliegenden Dacheindeckungsbahnen od. dgl. bestehen in der einfachsten Ausführung gemäß Fig. 1
lediglich aus einer Trägerfolie 10 und einer Vielzahl von Kunststoffröhrchen 11. Letztere treten durch die
Trägerfolie 10 im Bereich eines Durchtrittsloches 12 hindurch. Die Kunststoffröhrchen 11 sind bei der
fertigen Bahn unter einem sehr spitzen Winkel zur Ebene der Trägerfolie 10 gerichtet. Diese kann im
Bereich des Durchtritts der Kunststoffröhrchen 11 verformt sein. Die Bahn ist weiterhin so aufgebaut, daß
auf der im eingebauten Zustand nach außen liegenden Seite die Kunststoffröhrchen 11 mit einem längeren
Ende 11a von der Trägerfolie 10 abstehen, während auf
der der Bauwerksfläche zugekehrten Seite der Trägerfolie 10 die kürzeren Enden 116 der Kunststoffröhrchen
11 liegen. Die letztgenannten Enden 116 sind mit der Trägerfolie 10, also mit deren Rückseite, fest verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 erfolgt die Festlegung der Enden life der Kunststoffröhrchen 11
durch eine Verklebung 13. Die Verklebung 13 kann z. B. mit Hilfe von die miteinander zu verbindenden Bereiche
anlösenden Lösungsmitteln erzeugt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 sind die Enden tib der Kunststoffröhrchen 11 an der Rückseite
der Trägerfolie 10 mit Hilfe einer zusätzlich aufkaschierten Haltefolie 14 verankert. Diese kann aus
Kunststoff bestehen und beispielsweise aufgeschrumpft sein. Es kann sich aber auch um eine mit einem
geeigneten Kleber versehene Haltefolie 14 handeln.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 sind die Enden i\b der Kunstoff röhrchen 11 durch einen im
formbaren Zustand aufgetragenen und gegebenenfalls aufgeschäumten Kunststoffbelag 15 fixiert. Dieser kann
beispielsweise aus einem Gießharz bestehen. Die Dicke dieses Kunststoffbelages 15 kann so ausgewählt sein,
daß die Enden Hb vollständig eingebettet sind. Diese
können aber auch durch den Kunststoffbelag 15 hindurchragen. Zweckmäßigerweise wird für diesen
Kunststoffbelag 15 ein Werkstoff ausgewählt, der die Flexibilität der Bahn gewährleistet.
Die gemäß F i g. 1 bis 3 ausgebildeten Bahnen können
unmittelbar auf die abzudeckende Fläche, z. B. auf eine Dachfläche, aufgebracht werden. Es ist aber auch
möglich, auf der Verankerungsseite der Kunststoffröhrchen 11 zusätzliche Schichten, insbesondere Isolierschichten,
wie Glaswolle, Steinwolle oder Schaumkunststoff aufzubringen. Dabei liegt ein besonderer Effekt
darin, daß die Trägerfolie 10 in Verbindung mit den Verankerungsmitteln für die Kunststoffröhrchen 11 eine
insgesamt dichte Abdeckung gewährleistet, so daß unterhalb dieser Abdeckung auch feuchtigkeitsempfindliche
Lagen angebracht sein können.
Bei der Herstellung der Bahnen wird so vorgegangen, daß die Kunststoffröhrchen 11 mit ihren kürzeren
Enden 116 durch die horizontal geführte Trägerfolie 10
hindurchgebracht werden, und zwar vorzugsweise von unten her und etwa senkrecht zur Trägerfolie 10. Die
danach in einer Zwischenstellung in den Durchtrittslöchern 12 in aufrechter Stellung gehaltenen Kunststoffröhrchen
11 werden sodann gemeinsam in die Schräglage umgelegt, beispielsweise durch einen bewegbaren
Schieber 16. Dieser hält die Kunststoffröhrchen 11 zunächst in der umgelegten Stellung, bis die
kürzeren Enden 11έ> in der einen oder anderen
beschriebenen Weise fixiert sind. Dabei sind Relativverschiebungen der Kunststoffröhrchen 11 gegenüber der
Trägerfolie 10 nicht zu befürchten, da die Kunststoffröhrchen 11 in den Durchtrittslöchern 12 aufgrund der
Elastizität der Trägerfolie 10 unter Spannung festsitzen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Kunststoffröhrchen 11 von endlosen Rohrsträngen
17 abgeteilt, und zwar zweckmäßigerweise mit unterschiedlichen Längen der Enden 11a. Dadurch wird der
Eindruck der Unregelmäßigkeit auf der Sichtseite der Bahn verstärkt. Konkret wird so vorgegangen, daß von
der Oberseite der auf einem Tisch 22 aufliegenden und taktweise transportierten Trägerfolie 10 eine Gruppe
von in einer Querreihe angeordneten Dornen 18 durch die Trägerfolie 10 hindurchgestoßen wird. Dadurch
entstehen die Durchtrittslöcher 12 für den späteren Durchtritt der Kunststoffröhrchen 11. An der Unterseite
der Trägerfolie 10, nämlich unterhalb des Tisches 22, werden die freien Enden der noch mit den Rohrsträngen
17 verbundenen Kunststoffröhrchen 11 bereit gehalten,
und zwar derart, daß die Spitzen 19 der Dorne 18 in die freien Enden der Rohrstränge 17 eintreten. Die Spitzen
19 der Dorne 18 sind gegenüber dem übrigen Teil derselben so dimensioniert, daß die auf die Dorne 18
aufgeschobenen freien Enden der Rohrstränge 17 mit dem übrigen Bereich der Dorne 18 außen bündig
abschließen.
Sobald die freien Enden der Rohrstränge 17 auf diese
Weise durch die Dorne 18 erfaßt sind, werden letztere aufwärtsbewegt. Zugleich werden die Rohrstränge 17
entsprechend nachgeschoben und mit den Dornen 18 durch die Trägerfolie 10 hindurchgeschoben. In einer
der erforderlichen Länge des Endes 11b oberhalb der
Trägerfolie 10 entsprechenden Stellung werden die Rohrstränge 17 durch eine Festhaltevorrichtung 20
momentan fixiert. Die Dorne 18 können nun bei weiterer Aufwärtsbewegung aus den freien Enden der
Rohrstränge 17 herausgezogen werden. Unterhalb des Tisches 22 wird ein der erwünschten Länge des Endes
11a entsprechender Abschnitt von dem Rohrstrang 17 abgetrennt. Die Trägerfolie 10 wird sodann um einen
dem Abstand der Kunststoffröhrchenreihen entsprechenden Abschnitt weiterbewegt und der voranstehende
Vorgang wird wiederholt.
Eine Vorrichtung für die Durchführung des vorstehend beschriebenen Vorgangs ist schematisiert in den
F i g. 5 und 6 dargestellt. Die Trägerfolie 10 wird danach von einer Rolle 21 abgezogen und auf dem Tisch 22
durch eine an dessen vorderem Ende angeordnete Gruppe von Förderrollen 23 und 24 taktweise
transportiert. Das diesen Förderrollen 23 und 24 zugekehrte Ende des Tisches 22 ist durch die
Anordnung von Schlitzen 25 mit Erweiterungen 26 für
ίο den Durchtritt der Kunststoffröhrchen 11 kammartig
ausgebildet. Die Breite der Schlitze 25 ist so gewählt, daß die in aufrechter Lage gehaltenen Kunststoffröhrchen
11 durch diese Schlitze 25 hindurchtreten können. Oberhalb dieses kammartigen Bereichs des Tisches 22
is ist die Festhaltevorrichtung 20 für die Kunststoffröhrchen
11 angeordnet. Diese besteht aus zwei gegeneinander verschiebbaren Leisten 27 und 28. Diese wiederum
sind mit den Kunststoffröhrchen 11 zugekehrten Klemmfingern 29 und 30 ausgestattet. Durch entsprechende
Relativverschiebung der Leisten 27 und 28 werden die Kunststoffröhrchen 11 zwischen je einem
Paar der Klemmfinger 29 und 30 momentan fixiert.
Unterhalb der Festhaltevorrichtung 20 kann ein in geeigneter Weise ausgebildeter Folienniederhalter 31
zum Festhalten der Trägerfolie 10 beim Durchtritt der Kunststoffröhrchen 11 angeordnet sein.
Die sich quer zur Förderrichtung erstreckende Reihe der Dorne 18 ist an einem gemeinsamen Träger 32
angeordnet, der an ortsfesten Stützen 33 der Höhe nach verschieblich gelagert ist. Durch die Abwärtsbewegung
des Trägers 32 aus der Stellung gemäß F i g. 5 treten die Dorne 18 im Bereich der Erweiterungen 26 der Schlitze
25 durch die Trägerfolie 10 hindurch.
Unterhalb des Tisches 22 ist eine der Höhe nach bewegbare Einschubvorrichtung 34 gelagert, zweckmäßigerweise
an der durchgehenden Stütze 33. Diese Einschubvorrichtung 34 ist mit einem Rohrklemmer 35
ausgestattet. Dieser hat die Aufgabe, die Spitzen dei Rohrstränge 17 zu erfassen und den entgegenkommenden
Dornen 18 zuzuführen. Sobald die Enden dei Rohrstränge 17 auf den Dornen 18 sitzen, wird die
Einschubvorrichtung 34 und damit der Rohrklemmer 35 mit den Dornen 18 und den Rohrsträngen 17
aufwärtsbewegt, wodurch die Rohrstränge 17 mit der Dornen 18 durch die vorgelochte Trägerfolie IC
hindurchgeschoben werden.
Zu der Einschubvorrichtung 34 gehört weiterhin eine Abtrennvorrichtung 36, durch die das betreffende
Kunststoffröhrchen 11 vom Rohrstrang 17 abgetrenni
wird, sobald die erforderliche Stellung in bezug auf die Trägerfolie 10 erreicht ist.
Unterhalb der Einschubvorrichtung 34 ist eine ortsfeste Rohrbremse 37 angeordnet, durch die
verhindert wird, daß die freien Enden der Rohrsträngt 17 nach dem Abtrennen der Kunststoffröhrchen 11
zurückgezogen werden.
Die vorgenannten Teile der Vorrichtung sind in dei Zeichnung lediglich schematisch dargestellt Sie kontier
in verschiedener Weise ausgebildet sein. Für ein«
Wi mögliche Ausgestaltung der Abtrennvorrichtung 36 is
in Fig.8 ein Beispiel gezeigt Danach tritt dai Kunststoffröhrchen 11 bzw. der Rohrstrang 17 durcr
eine Achse 38 mit diagonaler Führungsöffnung 3f hindurch. Auf der Achse 38 ist eine Hülse 40 drehbai
>■· gelagert. Die Hülse 40 ist mit einer Bohrung 41
versehen, die beim Durchtritt des Kunststoffröhrchen! 11 bzw. des Rohrstranges; 17 mit der Führungsöffnunj
39 fluchtet. Durch Drehung der Hülse 40 auf der Achs«
38 wirken die der Achse 38 zugekehrten, innenliegenden Ränder der Bohrung 41 als Scherkanten, die den aus der
Führungsöffnung 39 herausragenden Teil des Kunststoffröhrchens 11 bzw. des Rohrstrangs 17 abtrennen.
Die in der beschriebenen Weise mit Kunststoffröhrchen
11 bestückte Trägerfolie 10 wird im Anschluß an den Tisch 22 zunächst auf aufrechten, parallel zur
Transportrichtung verlaufenden Stegen 42 gefördert. Diese Stege 42 sind so angeordnet, daß die in Längsund
Querreihen — jeweils versetzt zueinander — eingebrachten Kunststoffröhrchen Il zwischen diesen
Stegen 42 geführt werden.
An den Bereich der Stege 42 schließt ein Abschnitt mit in Förderrichtung gespannten Drähten 43 als
Auflage für die Trägerfolie 10 an. Im Bereich dieser Drähte 43 ergibt sich auch unterhalb der Trägerfolie 10
ein weitgehend freier Raum. Dadurch ist es möglich, den bewegbaren Schieber 16 in diesem Bereich auf die
Kunststoffröhrchen 11 einwirken zu lassen, derart, daß
diese aus ihrer aufrechten Stellung in bezug auf die Trägerfolie 10 in die Schräglage verschwenkt werden.
In dieser Stellung werden die Kunststoffröhrchen 11 durch den Schieber 16 solange gehalten, bis auf der
Oberseite der Trägerfolie 10 die Festlegung der Enden 1 Ii) stattgefunden hat. Dieser Vorgang ist im einzelnen
in F i g. 9 dargestellt.
Anstelle des hier vorgesehenen bewegbaren Schiebers 16 können die einzelnen Kunststoffröhrchen 11
auch mit anderen Mitteln in die Schräglage geschwenkt werden, z. B. mit je einer Längs- oder Querreihe
zugeordneten stabförmigen Elementen. Dadurch ist es möglich, die Relativstellung der Kunststoffröhrchen U
in bezug auf die Trägerfolie HO individuell zu wählen, z. B. derart, daß beim Eindecken von Dachflächen die
der Firstseite zugekehrten Röhrchen nicht exakt in einer Linie senkrecht zur Traufe oder zum First, sondern
unter einem Winkel dazu gerichtet sind, wie dies bei »natürlichen« Strohdächern üblich ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Dacheindeckungsbahn od. dgl, bestehend aus
einer Trägerfolie, die an ihrer Außenseite einen Belag aus Kunststoffröhrchen od. dgl. aufweist,
welche spitzwinklig zur Ebene der Trägerfolie verlaufen, einander schuppenartig überdecken und
mit ihren Firstseitigen Enden an der Trägerfolie befestigt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die firstseitigen Enden (11 b) der Kunststoffrohrchen
(11) die Trägerfolie (10) durchdringen und an deren Rückseite festgelegt sind.
2. Dacheindeckungsbahn od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffröhrchen
(11) unter Spannung in den Durchtrittslöchern (12) der Trägerfolie (10) festsitzen.
3. Dacheindeckungsbahn od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die firstseitigen
Enden (linder Kunststoffröhrchen (11) durch eine Verklebung (13) oder durch eine mit einem
Lösungsmittel bewirkte VerschweiBung an der
Trägerfolie (10) festgelegt sind.
4. Dacheindeckungsbahn od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die firstseitigen
Enden (linder Kunststoffröhrchen (11) durch eine
auf die Rückseite der Trägerfolie (10) aufgebrachte Verankerungsschicht festgelegt sind.
5. Dacheindeckungsbahn od. dgl. nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsschicht aus einem kompakten oder aufgeschäumten
Kunststoffbelag (15) besteht, der flexibel ist
6. Dacheindeckungsbahn od. dgl. nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsschicht aus einer Haltefolie (14) besteht, die sowohl
mit den firstseitigen Enden (lift)der Kunststoffrohrchen
(11) als auch mit der Rückseite der Trägerfolie (10), z. B. durch Kleben oder Schweißen, verbunden
ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Dacheindekkungsbahn od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffröhrchen (11) mit ihren festzulegenden firstseitigen
Enden (üb) etwa senkrecht zur Ebene der bereits mit Durchtrittslöchern (12) versehenen Trägerfolie
(10) verlaufend durch diese gesteckt werden, worauf sie in ihre spitzwinklig zu deren Ebene gerichtete
Endlage umgelegt und an der Rückseite der Trägerfolie (10) festgelegt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffröhrchen (11) in
Gruppen, vorzugsweise in über die Breite der Trägerfolie (10) durchgehenden Reihen, durch die
Trägerfolie (10) gesteckt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffröhrchen (11)
von mindestens einem fortlaufenden Rohrstrang (17) abgetrennt werden.
10. Verfahren nach Anspruch*), dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die Trägerfoiie (10) gesteckten Kunststoffröhrchen (11) während des bo
Abtrennens von ihrem Rohrstrang (17) festgehalten werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mehreren Gruppen bzw. Reihen bestehender Bereich von tf
durch die Trägerfolie (10) gesteckten Kunststoffröhrchen (11) gemeinsam in die spitzwinklig zur
Ebene der Trägervolie (10) gerichtete Endlage umgelegt wird.
12. Vorrichtung zum Herstellen einer Dacheindekkungsbahn
od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Herstellen
der Durchtrittslöcher (12) in der auf einer Unterlage geführten Trägerfolie (10) Dorne (18) aufweist, die in
der Wirkungslinie der durch die Trägerfolie (10) zu steckenden Kunststoffröhrchen (11) verschiebbar
angeordnet sind, daß für die Kunststoffröhrchen (11) eine diese umfassende, taktweise arbeitende Einschubvorrichtung
(34) vorgesehen ist und daß dieser um Umlegen der Kunststoffröhrchen (11) ein quer
zur Förderrichtung der Trägerfolie (10) bewegbarer Schieber (16) nachgeordnet ist, der die Kunststoffröhrchen
(11) bis zur Festlegung ihrer firstseitigen Enden (Ub)in der erforderlichen Schräglage hält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dorne (18) im Bereich ihrer Spitze (19) einem dem Querschnitt des hohlen
Innenraums der Kunststoffröhrchen (11) entsprechenden abgesetzten Querschnitt aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gewinnung der
Kunststoffröhrchen (11) aus mindestens einem fortlaufenden Rohrstrang (17) in dessen Verlauf eine
Abtrennvorrichtung (36) und eine Festhaltevorrichtung (20) angeordnet ist, die die Kunsistoffröhrchen
(11) während ihres Abtrennens vcm Rohrstrang (17) festhält.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für die Trägerfolie (10) im Bereich des zum Umlegen der
Kunststoffröhrchen (U) dienenden Schiebers (16) parallel zur Förderrichtung der Trägerfolie (10)
gespannte Drähte (43) od. dgl. vorgesehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2620044A DE2620044C3 (de) | 1976-05-06 | 1976-05-06 | Dacheindeckungsbahn o.dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
GB18116/77A GB1581139A (en) | 1976-05-06 | 1977-04-29 | Material for covering surfaces of building |
DK197177A DK197177A (da) | 1976-05-06 | 1977-05-05 | Fremgangsmade til fremstilling af en bane eller matte til dekning af byggeflader samt et apparat til udovelse af fremgangsmaden |
US05/794,590 US4140825A (en) | 1976-05-06 | 1977-05-06 | Artificial thatched roof of overlapping plastic tubes, and method and apparatus for making same |
NL7705032A NL7705032A (nl) | 1976-05-06 | 1977-05-06 | Baan, mat of dergelijke voor het afdekken van oppervlakken van bouwwerken evenals werkwijze en inrichting voor de vervaardiging daarvan. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2620044A DE2620044C3 (de) | 1976-05-06 | 1976-05-06 | Dacheindeckungsbahn o.dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620044A1 DE2620044A1 (de) | 1977-11-10 |
DE2620044B2 true DE2620044B2 (de) | 1978-05-18 |
DE2620044C3 DE2620044C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=5977228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2620044A Expired DE2620044C3 (de) | 1976-05-06 | 1976-05-06 | Dacheindeckungsbahn o.dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4140825A (de) |
DE (1) | DE2620044C3 (de) |
DK (1) | DK197177A (de) |
GB (1) | GB1581139A (de) |
NL (1) | NL7705032A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2571410B1 (fr) * | 1984-04-25 | 1989-04-28 | Tourisme Hotellerie | Panneaux composants pour toitures et murs, faits a partir de roseaux |
US4739603A (en) * | 1984-06-06 | 1988-04-26 | Butler Delicia M | Simulated thatched roofing |
US4611451A (en) * | 1984-06-21 | 1986-09-16 | John Symbold | Simulated thatch roof shingles |
AT386424B (de) * | 1986-09-11 | 1988-08-25 | Reedal Entwicklungs Und Lizenz | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bahnen, matten od.dgl. aus schilfaehnlichen kunststoffhalmen |
US5333431A (en) * | 1992-07-06 | 1994-08-02 | Friedhelm Houpt | Roof covering element comprising plastic stalks |
DE19538646C2 (de) * | 1995-10-17 | 1997-09-25 | Koschorrek Max | Abdeckelement |
JP5912577B2 (ja) * | 2012-01-26 | 2016-04-27 | フクビ化学工業株式会社 | 人工萱状物及びその製造方法、及び人工萱状物を用いた構造体 |
WO2019083927A1 (en) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Doyle Brendan | ROOF ROOF SYSTEM |
DE102018114687B4 (de) * | 2018-06-19 | 2020-02-13 | C. H. Müller Gmbh | Mehrlagiges, biegeschlaffes, flächiges Halbzeug mit segmentartiger Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestelltes mehrdimensional gekrümmtes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
US11946253B2 (en) | 2019-03-01 | 2024-04-02 | Tamko Building Products Llc | Impact resistant roofing shingle and method for making same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904799A (en) * | 1970-12-31 | 1975-09-09 | Stanley Shorrock | Tufted carpet |
-
1976
- 1976-05-06 DE DE2620044A patent/DE2620044C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-29 GB GB18116/77A patent/GB1581139A/en not_active Expired
- 1977-05-05 DK DK197177A patent/DK197177A/da unknown
- 1977-05-06 NL NL7705032A patent/NL7705032A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-06 US US05/794,590 patent/US4140825A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1581139A (en) | 1980-12-10 |
DE2620044C3 (de) | 1979-01-04 |
DK197177A (da) | 1977-11-07 |
DE2620044A1 (de) | 1977-11-10 |
NL7705032A (nl) | 1977-11-08 |
US4140825A (en) | 1979-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4103426A1 (de) | Flache, rechteckige verbundmaterialisolierung | |
EP4206413B1 (de) | Vorgespannte betonbauteile und verfahren zur herstellung vorgespannter betonbauteile | |
EP3278967B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dichtbandes | |
EP0069108A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten | |
DE2620044C3 (de) | Dacheindeckungsbahn o.dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
EP1635971B1 (de) | Anlage zum herstellen von bauelementen | |
DE102008020458A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Solarzellenstrings | |
CH639452A5 (de) | Isolation fuer dach oder wand eines gebaeudes. | |
DE4135581A1 (de) | Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4418651C1 (de) | Bahnförmiges Material aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zum Verbinden ein oder mehrerer Längen desselben | |
AT408321B (de) | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen | |
DE2053642A1 (de) | Bahn, Matte oder Platte für bautechnische Zwecke sowie Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Bahn, Matte oder Platte | |
WO2002100569A1 (de) | Verfahren und eine anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen | |
DE102023111446B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer rechteckigen Holzplatte aus einzelnen Brettern | |
DE4103268C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer mit verschweißter Überlappung zu verlegenden Dachbahn | |
DE3215604C2 (de) | Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2726408C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heizmatten | |
WO2011015419A1 (de) | Doppelbandanlage und verfahren zu deren betrieb | |
DE102008057462A1 (de) | Feder aus einem Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
AT411244B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glaswollebahnmaterials | |
DE4325089A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Matte mit eingearbeiteter Folie | |
DE4413599A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von innen liegenden Fugenbändern | |
DE4234113A1 (de) | Bauelement, insbesondere platten- oder bahnfoermiges dachabdeckungselement sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE4434023C2 (de) | Putzträger | |
DE3346879A1 (de) | Vorrichtung zum wenden von laenglichen profilteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |