EP3889060A1 - Folienbeutelanordnung sowie verfahren zur bildung einer folienbeutelanordnung - Google Patents
Folienbeutelanordnung sowie verfahren zur bildung einer folienbeutelanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3889060A1 EP3889060A1 EP21160915.1A EP21160915A EP3889060A1 EP 3889060 A1 EP3889060 A1 EP 3889060A1 EP 21160915 A EP21160915 A EP 21160915A EP 3889060 A1 EP3889060 A1 EP 3889060A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bag body
- offset
- band
- front walls
- bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5861—Spouts
- B65D75/5872—Non-integral spouts
- B65D75/5883—Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/02—Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/008—Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/02—Articles partially enclosed in folded or wound strips or sheets, e.g. wrapped newspapers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
Definitions
- the present invention relates to a film bag arrangement with a bag body having at least two front walls made of film and with a band arranged on the bag body which extends only over part of a height of the front walls determined between a lower edge and an upper edge of the front walls, the front walls have mutually opposite side edges running between the upper edge and the lower edge, provided with longitudinal seams, and wherein the bag body has a constriction between the upper edge and the lower edge of the front walls.
- the band is thus also arranged at a distance from the upper and lower edges of the front walls.
- the present invention is also concerned with a method for forming such a film bag arrangement.
- the film bag arrangement with the bag body on the one hand and the band on the other hand comprises at least two elements which can be manufactured and disposed of independently of one another.
- the bag body is closed when filled and thus forms a film packaging.
- the film bag arrangement according to the invention is particularly suitable for liquid, including pasty or also generally pourable filling goods, the bag body being arched outwards by its filling and thus being given a certain strength and stability.
- the bag body can in principle also with a standing base, a separately attached or punched-in handle, pouring spouts, reclosers or the like.
- a film bag arrangement of the generic type with a bag body formed from at least two front walls and a band is from the EP 3 168 169 B1 known.
- the bag body has a concave constriction between an upper edge and a lower edge of the front walls, so that a separate band is held in the vertical direction by a form fit.
- the band is otherwise loosely or at least largely loosely arranged on the bag body.
- the EP 3 168 169 B1 Like the present invention, it is concerned with recycling the materials as simply as possible, for which purpose the bag body and the banderole can each be made of a single type and can also be disposed of separately. It can also be provided that the bag body is completely unprinted. Depending on the polymer material used, the bag body is therefore clear, cloudy, opaque or monochrome, including white or black. It should be noted that printing inks can represent undesirable foreign substances, especially when polymers are recycled. Typical dyes can be physiologically problematic in plastics and also impair the mechanical and optical properties of a recyclate formed.
- a film bag arrangement that is well suited for recycling should also have a high-quality appearance and an attractive graphic design.
- user information such as content information, instructions for use, manufacturer information or the like must also be provided.
- a circumferentially closed and otherwise loose band can be placed around a concave shape of the bag body.
- the band can be shrunk on.
- a band with a uniform ring shape, that is to say essentially straight edges, does not lie evenly on the bag body, as a result of which the appearance is impaired.
- manual separation can be difficult even if the bag body is empty.
- a bag body is provided with a band. Even if the bag body is set up by the liquid filling material, the ring-shaped banderole can accidentally or willfully be pulled off the filled bag body, so that the information necessary for a user is no longer available.
- EP 3 594 144 A1 deals with an improved recycling, whereby after the removal of a printed material section a unprinted and preferably unmixed bag body remains. For this purpose, a user has to consciously tear off the material section, with the production of the very high-quality film bag arrangement also being associated with a certain amount of effort.
- the present invention is based on the object of specifying a film packaging bag arrangement which is constructed simply and inexpensively, has an attractive design and can be handled particularly easily by a user for recycling.
- the invention Based on a generic film bag arrangement with a band on a constriction of a bag body, the invention provides that the constriction is formed by an upper and a lower offset of the side edges, the distance between the upper and lower offset corresponds to at least one height of the band.
- a contact surface for the band is thus defined between the upper offset and the lower offset, it also being possible there to achieve a form-fitting reception of the band, which is adapted in terms of its size.
- the bag is, as it were, drawn in inwards, with the side edges between the upper offset and the lower offset run straight according to a preferred embodiment of the invention and thus also form a contact surface for the banding that is straight in plan view.
- an essentially cylindrical section is formed between the upper offset and the lower offset, which section holds the band.
- the front walls made of the inherently flexible film are curved outward.
- a form fit is ensured with a suitable size of the band.
- the front walls can also be deformed into the bag body, so that the band can then be easily pulled off.
- the band is held only or mainly by a form fit on the bag body.
- a slight fixation of the band to the bag body for example by means of hotmelt adhesive or another adhesive, can be provided for manufacturing reasons. If such a connection, which is preferably only light and only punctual, does not come undone beforehand, it can also easily be separated by a user within the scope of the invention.
- the band is usually also separated from the Lift off the bag body. It is thus obvious to a user that the two components can and should be separated very easily.
- the banderole practically falls off by itself, so that a user then has to grasp and handle both parts separately and is thus instructed to properly separate and easily recycle disposal.
- the banderole does not have to be laboriously torn open under any circumstances.
- edges between the upper offset and the lower offset run straight or substantially straight according to a preferred embodiment of the invention.
- the side edges in the case of a simple configuration of the bag body, it is also expedient for the side edges to run straight at least in a partial area above the upper offset and in a partial area below the lower offset.
- rounded corners, bevels or the like can of course also be present towards the corners of the bag body.
- the upper offset and the lower offset - unlike a generally concave shape known from the prior art - should be spatially limited in order to enable a clearly defined receiving area and the smoothest possible contact for the band. Nevertheless, in terms of handling the bag body as avoiding sharp right-angled developments, pointed corners or the like, also due to the mechanical load-bearing capacity.
- the longitudinal seams in the area of the upper offset and the lower offset can run obliquely over a short length, in particular at an angle between 30 ° and 60 ° with respect to the adjacent straight sections.
- the upper offset and the lower offset each extend over an offset height between 2 mm and 20 mm, in particular between 4 mm and 15 mm.
- the offset height is to be determined along the height of the front walls.
- the upper offset and the lower offset along a transverse direction each extend over an offset width between 2 mm and 20 mm, in particular between 4 mm and 15 mm.
- the offset width thus indicates the extent to which the side edges between the upper offset and the lower offset are drawn inwards in the direction of the bag body. If the offset width is too small, the band can under certain circumstances be accidentally or willfully pulled off the filled bag body, which is generally not desired. If the offset width is too large, it may become more difficult to detach the band from the bag body after it has been completely or partially emptied, with the overall filling volume of the bag body also being reduced.
- the specified offset width is also useful with regard to the usual tolerances of the band. It goes without saying that the circumferential length of the usually exactly cylindrical band is matched to the circumferential length of the bag body between the upper offset and the lower offset in the filled state or corresponds to this value.
- the banderole is undersized, in particular slightly undersized, a clamping fixation can be achieved under all circumstances when the bag body is filled.
- the banderole is provided in order to enable an imprint or, in general, a graphic design, independently of the bag body itself.
- the band can also have, for example, embossings, punchings or the like in addition or as an alternative to an imprint, which can be applied both in regions and over the entire surface. It is often expedient to design the banderole in an appealing way for a user and also to provide it with relevant user information such as manufacturer information, trademarks, product names, consumption information, content information or the like.
- the band can also contribute to a certain stabilization of the bag body. This stabilization is ensured in particular when the bag body is completely or at least largely covered with a liquid, a pasty material or a pourable material Material is filled and then the front walls bulge outwards. Particularly large loads can act on the bag body when it is filled.
- the banderole can help, for example, that the bag body does not burst or only bursts later when it is exposed to stress.
- a preferred embodiment of the invention provides that the banderole extends over 10% to 90%, preferably between 20% and 70%, particularly preferably between 30% and 60% of the Height of the front walls extends.
- the absolute height of the band then of course also depends on the dimensions of the bag body and can for example be in a range between 40 mm and 300 mm.
- the distance between the upper offset and the lower offset corresponds at least to the height of the band. This ensures that the band can rest evenly and largely flat on the filled bag body between the upper offset and the lower offset.
- the distance between the upper and lower offset can also be, for example, 1 mm to 40 mm, in particular 1 mm to 15 mm larger, in order to compensate for certain manufacturing variations here as well.
- the band can also be shifted accordingly along the height if it is not attached to the bag body by a releasable fixation.
- the bag body and the banderole should be able to be easily handled and disposed of separately from one another by a user after the film bag arrangement has been used, in particular to enable improved recycling. It goes without saying that this measure is useful and provided when the bag body, on the one hand, and the banderole, on the other hand, are made of different materials and / or are prepared differently.
- the front walls are formed from foil.
- the film is - in contrast to, for example, deep-drawn packaging - flexible and deformable, so that the band can be easily removed from the bag body after it has been emptied or partially declared.
- the thickness of the film is typically in a range between 30 ⁇ m and 250 ⁇ m, in particular between 50 ⁇ m and 150 ⁇ m.
- the band can be used as a print carrier, within the scope of the invention the bag body can be 90%, 95% or completely unprinted in relation to its surface.
- the printing of plastic film is sometimes associated with a certain procedural effort and also requires specially adhesive printing inks, which can usually not be separated from the plastic itself, or only with great effort, even in a recycling process.
- Corresponding dyes are therefore often a chemically undesirable foreign substance in a recycling process. This applies in particular to recyclates which should meet high optical requirements and / or should be physiologically harmless as food or beverage packaging.
- a particularly high-quality recycling is also possible if the front walls and preferably the entire bag body are made of a single type of polymer, in particular a polyolefin.
- the front walls and in particular the entire bag body are formed from plastic of a polymer class such as polyethylene or polypropylene.
- the film of the front walls can be multilayered, with the bag body also being able to have further components such as, for example, a separate film section as a bottom fold and / or functional elements such as a pouring spout or reclosers. These, too, are then expediently formed with the front walls of one type.
- different layers of the front walls and / or other components are made from polyethylene or from polypropylene
- these materials can also have different densities, such as ULDPE, LDPE, LLDPE, MDPE, LLMDPE and HDPE.
- the different density classes can also be collected and recycled together, with such a mixture of course having material properties that differ from the individual different starting plastics.
- the bag body can also be formed by type in a narrower sense, in which case materials from a relatively narrow density range are provided.
- HDPE high-density polyethylene
- LDPE low-density polyethylene
- the properties of the plastic film can be influenced not only by the choice of raw materials and, if necessary, a multilayer structure, but also by the production, modification and processing of the plastic film.
- the plastic film can be oriented monoaxially or biaxially, which can also lead to improved mechanical properties and / or other sealing properties.
- the plastic film of the bag body is designed as a monofilm, it can be formed from a single type of polymer or a blend.
- the plastic film for the front walls is a multilayer film, as a result of which the mechanical properties, desired barrier properties and heat-sealing properties can be further influenced.
- the inner layer forms an inseparable connection against itself when heat-sealed. This is particularly useful when, with regard to a drop test on the longitudinal sealing seams of the bag body, an undesired occurrence and thus destruction of the bag body is to be prevented.
- the front walls and thus particularly preferably the entire bag body are not printed.
- the front walls and in particular the entire bag body can therefore be colored clear, cloudy, opaque or, if appropriate, also monochrome.
- color pigments embedded in the polymer matrix from the outset are generally less of a concern as white pigments.
- no further solvents or other additives are necessary when the corresponding pigments are introduced.
- the banderole can also be made of plastic, the banderole then being disposed of separately as a printed element and possibly processed into less valuable recyclate.
- a film is provided as a band, it should be made as thin as possible with a thickness between 10 ⁇ m and 60 ⁇ m, for example.
- the film preferably has a high degree of rigidity, for which purpose correspondingly rigid plastic materials and / or an orientation to increase the rigidity can be provided.
- simple polyolefins such as polyethylene (PE) and polypropylene can also be used.
- the band is formed from cardboard or paper, wherein the band can then be fed to a conventional paper recycling facility.
- paper recycling it is customary for the products to be printed so that no special measures are then necessary to recycle the banderole.
- the band can be printed very well when it is made from cardboard or paper as a print carrier. In contrast to foils, physiologically harmless or less problematic printing inks can then also be considered.
- a band made of cardboard or paper can also contribute to stiffening the bag body in the manner of strapping. If, against this background, a comparatively stiff cardboard is used as the banderole, this effect is additionally reinforced. In the case of a cardboard banderole, even after the banderole has been removed from the bag body, a side edge of the flattened banderole can be used to spread a liquid or plastic filling material when the bag body is completely or almost completely emptied, which of course further improves the recyclability of the plastic will.
- the band formed from cardboard or paper typically has a weight per unit area of between 30 g / m 2 (grams per square meter) and 300 g / m 2 .
- the invention also relates to a method for forming the above-described film bag arrangement, a bag body with two front walls and two longitudinal seams connecting the front walls being formed from a bag film, before or after the formation of the bag body in a central region of the longitudinal seams an outer edge of the Front walls is removed in order to form an upper attachment and a lower offset on the longitudinal edges of the manufactured bag body, the manufactured bag body with a particularly liquid or pasty filling material is filled and closed and a circumferentially closed band is arranged between the upper offset and the lower offset.
- the band can be arranged before it is filled.
- the front walls are formed by folding or by feeding in two webs of film lying flat on top of one another, the longitudinal seams then also preferably being formed by heat sealing.
- a separate film section can also be fed in to form a standing base, which is also connected to the front walls by seams, in particular heat-sealed seams.
- the film section can consist of the same material as the front walls.
- the upper offset and the lower offset can either be formed beforehand on the front walls or, preferably, can be produced by cutting or punching during the molding process.
- the formation of the longitudinal seams by heat sealing and the removal of partial areas of the front walls to form the upper offset and the lower offset can be produced one after the other or also simultaneously with combined cutting and sealing jaws.
- a strip in particular made of cardboard or paper, can then be arranged in the area between the upper attachment and the lower offset, folded around the bag body and then closed, for example by adhesive or mechanically by means of slits or the like.
- a certain form fit can also result in the flat state, even if the front walls made of foil have considerable flexibility.
- a detachable fastening can also be carried out, for example by means of individual points of hot glue.
- the band is not formed directly around the bag body, but rather is pre-produced, in which case the bag body is then inserted into the band that is already closed on the circumference.
- Such threading of the bag body into the banderole can take place immediately after the bag body is manufactured or shortly before the bag body is filled, the bag body being manufactured and filled frequently at different production sites and, in particular, at different companies.
- the band is made of plastic, shrinking it on is basically also conceivable.
- shrinking it on is basically also conceivable.
- such a variant is usually disadvantageous due to the flexibility of the bag body.
- the Fig. 1 shows a film bag arrangement with a bag body 2 having two front walls 1 made of plastic film and with a banderole 3, which is shown separately for better visibility.
- the film bag arrangement with the band 3 on the bag body 2 is in the Fig. 2 and 3 shown.
- the banderole 3 extends only over part of a height h F determined between a lower edge and an upper edge of the front walls 1, the front walls 1 running between the upper edge and the lower edge, provided with longitudinal seams 4 and each other have opposite side edges 5, the bag body 2 having a constriction between the upper edge and the lower edge of the front walls 1.
- the constriction is formed by an upper offset 6a and a lower offset 6b of the side edges 5, the distance h Z between the upper and lower offset 6a, 6b corresponding to at least a height h B of the band 3.
- the side edges 5 run in each case between the upper offset 6a and the lower offset 6b straight along a vertical direction, along which the previously determined heights h F , h Z , h B are also determined. Above the upper offset 6a and below the lower offset 6b, a straight course of the side edges 5 is also initially provided.
- the banderole 3 is dimensioned in such a way that when the bag body 2 is filled (see Fig. Fig. 3 ) is held positively between the upper offset 6a and the lower offset 6b, without additional fastening being necessary.
- the band 3 can thus be removed very easily by a user for separate recycling.
- the banderole 3 does not even have to be torn open for separate recycling. It is immediately apparent to a user that when the bag body 2 is empty, the banderole can and should be easily removed.
- the band 3 typically extends over 10% to 90%, preferably 20% to 70% of the height h F of the front walls. It must be taken into account that in the illustrated preferred embodiment, only the band 3 is printed, while the bag body 2 is made completely unprinted and made of polypropylene or made of polyethylene.
- the height h B of the banderole is chosen so that it has an appealing appearance and there is sufficient space for an imprint 7 which, in addition to a graphic design, can also include user information, manufacturer information, information on ingredients and the like.
- the band 3 can also bring about a certain stabilization.
- the banderole 3 can easily consist of cardboard or paper, so that the corresponding established recycling paths can be used for the banderole 3.
- the longitudinal seams 4 which are usually formed by heat sealing, have an essentially constant width b N over their length despite the offset 6a, 6b.
- the longitudinal seams 4 thus run according to FIG Figure 4A also at the upper offset 6a and the lower offset 6b with a constant or substantially constant width b N , so that the filling space defined by the bag body 2 is also slightly reduced in accordance with the upper offset 6a of the lower offset 6b.
- sealing jaws with a contour according to the Figure 4A to build.
- the width b N of the longitudinal seams 4 between the upper offset 6a and the lower offset 6b is reduced according to the upper offset 6a and the lower offset 6b, so that a laterally for the filling space of the bag body 2 straight end results. Even if this results in advantages with regard to a uniform design of the filling space and just, wide sealing jaws can be used, a larger width b N of the sealing seams 4 is to be provided in order to then be able to form the upper offset 6a and the lower offset 6b with the area constricted in between by punching or cutting off. Furthermore, with an embodiment according to FIG Figure 4A an even more reliable form fit can be achieved.
- the longitudinal seams 4 at the offset can for example run obliquely at an angle between 30 ° and 60 ° with respect to the straight areas adjoining them.
- the upper 6a and the lower offset 6b can extend, for example, over an offset height hv between 2 mm and 20 mm.
- the offset width bv determined along a transverse direction is, for example, between 2 mm and 20 mm.
- the bag body 1 can have further components in addition to the front walls 1.
- a separate film section is provided as a bottom fold 8.
- This film section can consist of the same plastic film as the front walls 1.
- a spout 9 is sealed in on the upper edge of the front walls 1. In this case, it is expedient to ensure that the entire bag body 2 with the front walls 1, the bottom fold 8 and the spout 9 is expediently sorted.
- the band 3 can be arranged on the bag body 1 in different ways. For example, directly during the manufacturing process with the bag body 2 still laid flat, a strip can be supplied to form the band and then placed around the bag body 2 between the upper offset 6a and the lower offset 6b, with a circumferential closure then taking place, for example by adhesive.
- the bag body 2 and a circumferentially already closed band 3 are first manufactured separately, the bag body 2 then being threaded into the band 3.
- Such a merging can take place immediately after the production of the bag body 2 or only shortly before the bag body 2 is filled with a liquid, a pasty material or also a powdery, pourable material. It must be taken into account here that the manufacture of the bag body 2 and its filling are often carried out in different, spatially separate production sites.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folienbeutelanordnung mit einem zumindest zwei Frontwände aus Folie aufweisenden Beutelkörper und mit einer an dem Beutelkörper angeordneten Banderole, die sich lediglich über einen Teil einer zwischen einem unteren Rand und einem oberen Rand der Frontwände bestimmten Höhe der Frontwände erstreckt, wobei die Frontwände zwischen dem oberen Rand und dem unteren Rand verlaufende, mit Längsnähten versehene und einander gegenüberliegende Seitenränder aufweisen und wobei der Beutelkörper zwischen dem oberen Rand und dem unteren Rand der Frontwände eine Einschnürung aufweist. Die Banderole ist somit auch in einem Abstand zu dem oberen und dem unteren Rand der Frontwände angeordnet.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich des Weiteren auch mit einem Verfahren zur Bildung einer solchen Folienbeutelanordnung.
- Im Rahmen der Erfindung umfasst die Folienbeutelanordnung mit dem Beutelkörper einerseits und der Banderole andererseits zumindest zwei Elemente, welche unabhängig voneinander gefertigt und entsorgt werden können.
- Der Beutelkörper ist im befüllten Zustand verschlossen und bildet somit eine Folienverpackung. Die erfindungsgemäße Folienbeutelanordnung ist im besonderen Maße für flüssige einschließlich pastöse oder auch allgemein schüttfähige Füllgüter geeignet, wobei der Beutelkörper durch sein Befüllen nach außen gewölbt wird und somit eine gewisse Festigkeit und Stabilität erhält. Der Beutelkörper kann grundsätzlich auch mit einem Standboden, einem separat angebrachten oder einstandstanzten Tragegriff, Ausgießern, Wiederverschlüssen oder dergleichen ausgerüstet sein.
- Eine gattungsgemäße Folienbeutelanordnung mit einem aus zumindest zwei Frontwänden gebildeten Beutelkörper und einer Banderole ist aus der
EP 3 168 169 B1 bekannt. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung (Fig. 3 ) weist der Beutelkörper zwischen einem oberen Rand und einem unteren Rand der Frontwände eine konkave Einschnürung auf, so dass eine separate Banderole in vertikaler Richtung durch einen Formschluss gehalten ist. - Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Banderole ansonsten lose oder zumindest weitgehend lose an dem Beutelkörper angeordnet ist.
- Die
EP 3 168 169 B1 beschäftigt sich wie die vorliegende Erfindung mit einem möglichst einfachen Recycling der Materialien, wozu der Beutelkörper und die Banderole jeweils für sich betrachtet sortenrein ausgeführt sein können und auch getrennt entsorgt werden können. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass der Beutelkörper vollständig unbedruckt ist. Abhängig von dem verwendeten Polymer-Material ist der Beutelkörper also klar, trübe, opak oder einfarbig einschließlich weiß oder schwarz eingefärbt. Dabei ist zu beachten, dass Druckfarben gerade bei einem Recycling von Polymeren unerwünschte Fremdstoffe darstellen können. Typische Farbstoffe können bei Kunststoffen sowohl physiologisch problematisch sein als auch die mechanischen und optischen Eigenschaften eines gebildeten Recyclates beeinträchtigen. - Wenn dagegen der Beutelkörper vollständig unbedruckt ist, können bei einem separaten Recycling gleichartiger unbedruckter Abfälle sehr hochwertige Rezyklate ohne ein unerwünschtes "downcycling" erzeugt werden. So ist es hinsichtlich einer nachhaltigen Materialwirtschaft beispielsweise wünschenswert, aus einer Verpackung nach einem Recycling erneut das gleiche Produkt oder ein vergleichbares Produkt zu fertigen.
- Andererseits soll auch eine gut für das Recycling geeignete Folienbeutelanordnung ein hochwertiges Erscheinungsbild und eine ansprechende grafische Gestaltung aufweisen. Darüber hinaus sind auch Benutzerinformationen wie Inhaltsangaben, Gebrauchshinweise, Herstellerangaben oder dergleichen vorzusehen.
- Gemäß der
EP 3 168 169 B1 kann eine umfangseitig geschlossene und ansonsten lose Banderole um eine konkave Form des Beutelkörpers herumgelegt sein. Um die konkave Form nachbilden zu können, kann die Banderole aufgeschrumpft sein. Eine Banderole mit einer gleichmäßigen Ringform, d. h. im Wesentlichen geraden Ränder liegt nicht gleichmäßig an dem Beutelkörper an, wodurch das Erscheinungsbild beeinträchtigt wird. Bei einer aufgeschrumpften Banderole kann auch bei einem entleerten Beutelkörper eine manuelle Trennung schwierig sein. - Gemäß der JPH 584640 U ist ein Beutelkörper mit einer Banderole versehen. Auch wenn der Beutelkörper durch das flüssige Füllgut aufgestellt ist, kann die ringförmige Banderole versehentlich oder mutwillig von dem befüllten Beutelkörper abgezogen werden, so dass dann die für einen Benutzer notwendige Information nicht mehr vorhanden ist.
- Das Gleiche gilt für eine Folienbeutelanordnung, die in der
WO 2003/097473A1 beschrieben ist. - Auch die
EP 3 594 144 A1 beschäftigt sich mit einem verbesserten Recycling, wobei nach dem Entfernen eines bedruckten Materialabschnittes ein unbedruckter und vorzugsweise sortenreiner Beutelkörper verbleibt. Ein Benutzer muss hierfür den Materialabschnitt bewusst abreißen, wobei auch die Herstellung der sehr hochwertigen Folienbeutelanordnung mit einem gewissen Aufwand verbunden ist. - Entsprechendes gilt auch für eine Verpackungsanordnung gemäß der
US 6 280 085 B1 , wobei eine Außenschicht abgezogen werden kann. - Vor dem Hintergrund des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Folienverpackungsbeutelanordnung anzugeben, welche einfach und kostengünstig konstruiert ist, eine ansprechende Gestaltung aufweist und von einem Benutzer für ein Recycling besonders leicht gehandhabt werden kann.
- Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind eine Folienbeutelanordnung gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Bildung der Folienbeutelanordnung gemäß Patentanspruch 10.
- Ausgehend von einer gattungsgemäßen Folienbeutelanordnung mit einer Banderole an einer Einschnürung eines Beutelkörpers ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Einschnürung durch einen oberen und einen unteren Versatz der Seitenränder gebildet ist, wobei der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Versatz zumindest einer Höhe der Banderole entspricht.
- Zwischen dem oberen Versatz und dem unteren Versatz wird also eine Anlagefläche für die Banderole definiert, wobei dort auch eine formschlüssige Aufnahme der in ihrer Größe angepassten Banderole erreicht werden kann. An dem oberen Versatz und dem unteren Versatz ist der Beutel gewissermaßen nach innen eingezogen, wobei die Seitenränder zwischen dem oberen Versatz und dem unteren Versatz gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gerade verlaufen und somit auch eine in der Draufsicht gerade Anlagefläche für die Banderole bilden. Bezogen auf einen befüllten Folienbeutel wird zwischen dem oberen Versatz und dem unteren Versatz einem wesentlichen zylindrischen Abschnitt gebildet, der die Banderole hält.
- Wenn der Beutelkörper mit einem flüssigen, pastösen oder schüttfähigen Material gefüllt ist, werden die Frontwände aus der an sich flexiblen Folie nach außen gewölbt. Gerade bei einer aufgenommenen Flüssigkeit und einer vollständigen bzw. nahezu vollständigen Füllung des Beutelkörpers ist bei einer geeigneten Größe der Banderole ein Formschluss sichergestellt.
- Wenn dagegen der Beutelkörper vollständig oder auch teilweise entleert ist, können die Frontwände auch in den Beutelkörper hinein verformt werden, so dass dann die Banderole leicht abgezogen werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn die Banderole gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nur oder hauptsächlich durch einen Formschluss an den Beutelkörper gehalten ist.
- Wie nachfolgend beschrieben kann herstellungsbedingt eine leichte Fixierung der Banderole an dem Beutelkörper beispielsweise durch Hotmelt-Klebstoff oder einen anderen Klebstoff vorgesehen sein. Wenn sich eine solche vorzugsweise lediglich leichte und nur punktuelle Verbindung nicht bereits zuvor löst, kann diese im Rahmen der Erfindung auch leicht von einem Benutzer getrennt werden.
- Bei einem vollständig entleerten Beutelkörper und auch bei einem teilweisen entleerten Beutelkörper wird sich die Banderole üblicherweise auch von dem Beutelkörper abheben. Es ist somit für einen Benutzer offensichtlich, dass die beiden Bestandteile sehr leicht getrennt werden können und sollen.
- Es ist sogar möglich, dass bei einer dünnen Folie und einem Zusammenfallen des Beutelkörpers die Banderole praktisch von selbst abfällt, so dass dann ein Benutzer beide Teile getrennt greifen und handhaben muss und somit zu einer ordnungsgemäßen getrennten und ein einfaches Recycling ermöglichenden Entsorgung angeleitet wird. Insbesondere muss in keinem Fall die Banderole aufwendig aufgerissen werden.
- Der Aufwand für einen Benutzer ist somit auf ein Minimum reduziert, so dass sich verbesserte Chancen für eine gute Akzeptanz und somit einen hohen Recyclinganteil ergeben.
- Wie zuvor beschrieben, verlaufen die Ränder zwischen dem oberen Versatz und dem unteren Versatz gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gerade oder im Wesentlichen gerade. Zusätzlich ist es bei einer einfachen Ausgestaltung des Beutelkörpers auch zweckmäßig, dass die Seitenränder zumindest in einem Teilbereich oberhalb des oberen Versatzes und zumisst einem Teilbereich unterhalb des unteren Versatzes gerade verlaufen. Zu Ecken des Beutelkörpers hin können davon ausgehen aber selbstverständlich auch noch Abrundungen, Abschrägungen oder dergleichen vorhanden sein.
- Im Rahmen der Erfindung sollen der obere Versatz und der untere Versatz - anders als bei einem aus dem Stand der Technik bekannten insgesamt konkaven Form - räumlich begrenzt sein, um für die Banderole einen klar definierten Aufnahmebereich sowie eine möglichst glatte Anlage zu ermöglichen. Dennoch sind hinsichtlich der Handhabung des Beutelkörpers als auch der mechanischen Belastbarkeit scharfe rechtwinklige Abwicklungen, spitze Ecken oder dergleichen zu vermeiden. Beispielsweise können die Längsnähte im Bereich des oberen Versatzes und des unteren Versatzes über eine kurze Länge schräg insbesondere in einem Winkel zwischen 30° und 60° im Bezug auf die angrenzenden geraden Abschnitte verlaufen.
- Vor diesem Hintergrund ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der obere Versatz und der untere Versatz sich jeweils über eine Versatzhöhe zwischen 2 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 15 mm erstrecken. Die Versatzhöhe ist dabei entlang der Höhe der Frontwände zu bestimmen.
- Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der obere Versatz und der untere Versatz entlang einer Querrichtung sich jeweils über eine Versatzbreite zwischen 2 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 15 mm erstrecken. Die Versatzbreite gibt somit an, wieweit die Seitenränder zwischen dem oberen Versatz und dem unteren Versatz nach innen in Richtung des Beutelkörpers gezogen sind. Bei einer zu geringen Versatzbreite kann die Banderole unter Umständen noch versehentlich oder mutwillig von dem befüllten Beutelkörper abgezogen werden, was in der Regel nicht gewünscht ist. Bei einer zu großen Versatzbreite kann das Ablösen der Banderole von dem Beutelkörper nach einer vollständigen oder teilweisen Entleerung schwieriger werden, wobei auch insgesamt das Füllvolumen des Beutelkörpers reduziert ist.
- Die angegebene Versatzbreite ist auch zweckmäßig hinsichtlich der üblichen Toleranzen der Banderole. Es versteht sich von selbst, dass die Umfangslänge der üblicherweise genau zylinderförmigen Banderole auf die Umfangslänge des Beutelkörpers zwischen dem oberen Versatz und dem unteren Versatz im befüllten Zustand abgestimmt ist bzw. diesem Wert entspricht.
- Wenn davon ausgehend die Banderole ein Untermaß insbesondere ein geringfügiges Untermaß aufweist, kann unter allen Umständen beim befüllten des Beutelkörpers eine klemmende Fixierung erreicht werden.
- Sofern sich - gegebenenfalls fertigungsbedingt - bei der Banderole bezüglich der Umfangslänge des Beutelkörpers zwischen dem oberen Versatz und dem unteren Versatz ein Übermaß ergibt, kann durch eine geeignete Versatzbreite ein Verlust der Banderole verhindert werden. Es ist dann jedoch möglich, dass die Banderole gegenüber dem Beutelkörper verdreht werden kann was in vielen Fällen hingenommen werden kann. Sofern ein Verdrehen vermieden werden soll, ist - wie auch zuvor bereits beschrieben - eine leichte lösbare Fixierung durch Klebstoff oder dergleichen möglich.
- Im Rahmen der Erfindung ist die Banderole dazu vorgesehen, um unabhängig von dem Beutelkörper selbst einen Aufdruck bzw. allgemein eine grafische Gestaltung zu ermöglichen. Die Banderole kann in diesem Zusammenhang auch beispielsweise Prägungen, Ausstanzungen oder dergleichen zusätzlich oder alternativ zu einem Aufdruck aufweisen, der sowohl bereichsweise als auch vollflächig angebracht sein kann. Häufig ist es zweckmäßig, die Banderole für einen Benutzer ansprechend zu gestalten und des Weiteren auch mit relevanten Benutzerinformationen wie Herstellerangaben, Markenzeichen, Produktnamen, Verbrauchsinformationen, Inhaltsangaben oder dergleichen zu versehen.
- Darüber hinaus kann die Banderole auch zu einer gewissen Stabilisierung des Beutelkörpers beitragen. Diese Stabilisierung ist insbesondere dann gewährleistet, wenn der Beutelkörper vollständig oder zumindest weitgehend mit einer Flüssigkeit, einem pastösen Material oder einem schüttfähigen Material befüllt ist und sich dann die Frontwände nach außen aufwölben. Gerade im befüllten Zustand können besonders große Belastungen auf den Beutelkörper wirken. Die Banderole kann beispielsweise helfen, dass bei Belastungen der Beutelkörper nicht oder erst später aufplatzt.
- Hinsichtlich der grafischen Gestaltung, der Anordnung von Informationen sowie der mechanischen Stabilisierung ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass sich die Banderole über 10 % bis 90 %, vorzugsweise zwischen 20 % und 70 %, besonders bevorzugt zwischen 30 % und 60 % der Höhe der Frontwände erstreckt.
- Die absolute Höhe der Banderole hängt dann selbstverständlich auch von den Dimensionen des Beutelkörpers ab und kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 40 mm und 300 mm liegen.
- Wie zuvor erläutert, entspricht der Abstand zwischen dem oberen Versatz und dem unteren Versatz zumindest der Höhe der Banderole. Dadurch wird gewährleistet, dass die Banderole gleichmäßig und weitgehend eben an dem befüllten Beutelkörper zwischen dem oberen Versatz und dem unteren Versatz anliegen kann. Diese Eigenschaften werden bereits dann erreicht, wenn der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Versatz genau der Höhe der Banderole entspricht. Der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Versatz kann aber auch beispielsweise um 1 mm bis 40 mm, insbesondere 1 mm bis 15 mm größer sein, um auch hier gewisse Fertigungsvariationen auszugleichen. Selbstverständlich ist auch ein noch größeres Übermaß hinsichtlich der Höhe möglich, dann kann jedoch die Banderole auch entsprechend entlang der Höhe verschoben werden, wenn diese nicht durch eine lösbare Fixierung an dem Beutelkörper befestigt ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen der Beutelkörper und die Banderole nach einer Benutzung der Folienbeutelanordnung von einem Benutzer leicht getrennt voneinander gehandhabt und entsorgt werden können, um insbesondere ein verbessertes Recycling zu ermöglichen. Dabei versteht sich, dass diese Maßnahme gerade dann sinnvoll und vorgesehen ist, wenn der Beutelkörper einerseits und die Banderole andererseits aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedlich hergerichtet sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Frontwände aus Folie gebildet sind. Die Folie ist dabei - anders als beispielsweise bei Tiefzieh-Verpackungen - flexibel und verformbar, so dass die Banderole von dem Beutelkörper nach dessen Entleerung bzw. Teilerklärung leicht abgenommen werden kann. Die Dicke der Folie liegt typischerweise in einem Bereich zwischen 30 µm und 250 µm, insbesondere zwischen 50 µm und 150 µm.
- Da die Banderole als Druckträger genutzt werden kann, kann im Rahmen der Erfindung der Beutelkörper bezogen auf seine Oberfläche zu 90 %, zu 95 % oder vollständig unbedruckt sein. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Bedrucken von Kunststofffolie zum Teil mit einem gewissen verfahrenstechnischen Aufwand verbunden ist und auch speziell haftende Druckfarben erfordert, die auch bei einem Recyclingprozess in der Regel nicht oder nur mit einem großen Aufwand von dem Kunststoff selbst getrennt werden können. Entsprechende Farbstoffe stellen deshalb in einem Recyclingprozess häufig einen chemisch unerwünschten Fremdstoff dar. Dies gilt insbesondere für Recyclate, welche hohen optischen Ansprüchen gerecht werden sollen und/oder als Lebensmittel- oder Getränkeverpackung physiologisch unbedenklich sein sollen.
- Ein besonders hochwertiges Recycling ist auch dann möglich, wenn die Frontwände und vorzugsweise der gesamte Beutelkörper sortenrein aus einem Polymer, insbesondere einem Polyolefin gebildet sind.
- Als sortenrein wird in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden, wenn die Frontwände und insbesondere der gesamte Beutelkörper aus Kunststoff einer Polymerklasse wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen gebildet sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Folie der Frontwände mehrschichtig sein kann, wobei der Beutelkörper auch weitere Bestandteile wie beispielsweise einen separaten Folienabschnitt als Bodenfalte und/oder Funktionselemente wie einen Ausgießer oder Wiederverschlüsse aufweisen kann. Auch diese sind dann zweckmäßigerweise sortenrein mit den Frontwänden gebildet.
- Wenn also gemäß der beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung verschiedene Schichten der Frontwände und/oder weitere Bestandteile übereinstimmend aus Polyethylen oder übereinstimmend aus Polypropylen gebildet sind, können diese Materialien auch in unterschiedlicher Dichte wie beispielsweise ULDPE, LDPE, LLDPE, MDPE, LLMDPE und HDPE vorliegen. Grundsätzlich können die verschiedenen Dichteklassen auch gemeinsam gesammelt und recycelt werden, wobei ein solches Gemisch selbstverständlich Materialeigenschaften aufweist, die von den einzelnen verschiedenen Ausgangskunststoffen abweichen.
- Vor diesem Hintergrund kann der Beutelkörper auch in einem engeren Sinne sortenrein gebildet werden, wobei dann Materialien aus einem relativ engen Dichtebereich vorgesehen sind.
- Gerade im Hinblick auf Polyethylen kann eine Unterscheidung zwischen Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) zweckmäßig sein, weil sich daraus gemäß Anlage 5 des deutschen Verpackungsgesetzes vom 5. Juni 2017 (Gesetz zur Fortentwicklung der haushaltsnahen Getrennterfassung von wertstoffhaltigen Abfällen) unterschiedliche Abkürzungen und Nummern (HDPE Nr. 2 und LDPE Nr. 4) ergeben.
- Die Eigenschaften der Kunststofffolie können nicht nur durch die Auswahl der Rohstoffe und gegebenenfalls einen mehrschichtigen Aufbau sondern auch durch die Herstellung, Modifizierung und Verarbeitung der Kunststofffolie beeinflusst werden. Beispielsweise kann die Kunststofffolie monoaxial oder biaxial orientiert sein, was auch zu verbesserten mechanischen Eigenschaften und/oder anderen Siegeleigenschaften führen kann.
- Wenn die Kunststofffolie des Beutelkörpers als Monofolie ausgeführt ist, so kann diese aus einem einzigen Polymertyp oder einem Blend gebildet sein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Kunststofffolie für die Frontwände eine mehrschichtige Folie, wodurch die mechanischen Eigenschaften, gewünschte Barriereeigenschaften sowie Heißsiegeleigenschaften weiter beeinflusst werden können.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei einem mehrschichtigen Aufbau der Kunststofffolie für die Frontwände eine Innenschicht und eine Außenschicht mit unterschiedlichen Heißsiegelschaften aufweisen.
- Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Innenschicht bei einer Heißsiegelung gegen sich selbst eine unauftrennbare Verbindung bildet. Dies ist gerade dann zweckmäßig, wenn im Hinblick auf einen Falltest an den Längssiegelnähten des Beutelkörpers ein unerwünschtes Auftreten und damit eine Zerstörung des Beutelkörpers verhindert werden soll.
- Wie zuvor beschrieben sind die Frontwände und damit auch besonders bevorzugt der gesamte Beutelkörper unbedruckt. Je nach Material können die Frontwände und insbesondere der gesamte Beutelkörper also klar, trübe, opak oder gegebenenfalls auch einfarbig gefärbt sein.
- Anders als Druckfarben sind in die Polymermatrix von vornherein eingebettete Farbpigmente wie Titandioxid als Weißpigmente in der Regel weniger bedenklich. Insbesondere sind bei dem Einbringen entsprechender Pigmente keine weiteren Lösemittel oder sonstige Zusatzstoffe notwendig. Bei einem Recycling ist dann aber gegebenenfalls darauf zu achten, dass verschieden eingefärbte unbedruckte Materialien voneinander getrennt werden, um beispielsweise eine unerwünschte graue Farbe des Recyclates zu vermeiden.
- Für die Banderole kommen im Rahmen der Erfindung unterschiedliche Materialien in Betracht. Grundsätzlich kann die Banderole auch aus Kunststoff gebildet sein, wobei die Banderole als bedrucktes Element dann separat entsorgt und gegebenenfalls zu einem weniger hochwertigen Recyclat verarbeitet werden kann. Sofern eine Folie als Banderole vorgesehen ist, so ist diese möglichst dünn mit beispielsweise einer Dicke zwischen 10 µm und 60 µm auszuführen. Des Weiteren weist die Folie für den Einsatz als Banderole bevorzugt eine hohe Steifigkeit auf, wozu entsprechend steife Kunststoffmaterialien und/oder eine Orientierung zur Erhöhung der Steifigkeit vorgesehen sein können. Gerade bei einer orientierten Folie kommen auch einfache Polyolefine wie Polyethylen (PE) und Polypropylen in Betracht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Banderole aus Pappe oder Papier gebildet ist, wobei die Banderole dann einem üblichen Papier-Recycling zugeführt werden kann. Gerade bei einem Papier-Recycling ist es üblich, dass die Produkte bedruckt sind, so dass dann keine besonderen Maßnahmen für eine Wiederverwertung der Banderole notwendig sind. Es ergibt sich auch der Vorteil, dass die Banderole bei einer Ausgestaltung aus Pappe oder Papier als Druckträger sehr gut bedruckt werden kann. Anders als bei Folien kommen dann auch physiologisch unbedenkliche bzw. weniger problematische Druckfarben in Betracht.
- Auch eine Banderole aus Pappe oder Papier kann zu einer Versteifung des Beutelkörpers nach Art einer Umreifung beitragen. Wenn vor diesem Hintergrund eine vergleichsweise steife Pappe als Banderole genutzt wird, so ist dieser Effekt zusätzlich verstärkt. Bei einer Banderole aus Pappe kann sogar nach einer Abnahme der Banderole von dem Beutelkörper eine Seitenkante der flachgelegten Banderole dazu genutzt werden, um bei einer vollständigen oder nahezu vollständigen Restentleerung des Beutelkörpers ein flüssiges oder plastöses Füllgut auszustreichen, wodurch selbstverständlich die Recycelbarkeit des Kunststoffes noch weiter verbessert wird.
- Die aus Pappe oder Papier gebildete Banderole weist typischerweise ein Flächengewicht zwischen 30 g/m2 (Gramm pro Quadratmeter) und 300 g/m2 auf.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Bildung der zuvor beschriebenen Folienbeutelanordnung, wobei aus einer Beutelfolie ein Beutelkörper mit zwei Frontwänden und zwei die Frontwände miteinander verbindenden Längsnähten gebildet wird, vor oder nach der Bildung des Beutelkörpers in einem mittleren Bereich der Längsnähte ein äußerer Rand der Frontwände entfernt wird, um bei dem gefertigten Beutelkörper an den Längsrändern einen oberen Vorsatz und einen unteren Versatz zu bilden, der gefertigte Beutelkörper mit einem insbesondere flüssigen oder pastösen Füllgut befüllt und verschlossen wird und eine umlaufend geschlossene Banderole zwischen dem oberen Versatz und dem unteren Versatz angeordnet wird.
- Hinsichtlich des Verfahrens sind unterschiedliche Varianten möglich. So kann die Banderole bereits vor dem Befüllen angeordnet werden. In einem üblichen Verfahren zur Herstellung des Beutelkörpers werden die Frontwände durch Falten oder das Zuführen von zwei Folienbahnen flach aufeinanderliegend gebildet, wobei dann auch die Längsnähte vorzugsweise durch Heißsiegeln gebildet werden. Optional kann zur Ausbildung eines Standbodens auch ein separater Folienabschnitt zugeführt werden, der ebenfalls durch Nähte, insbesondere Heißsiegelnähte mit den Frontwänden verbunden wird. Der Folienabschnitt kann dabei aus dem gleichen Material wie die Frontwände bestehen.
- Der obere Versatz und der unter Versatz können entweder bereits zuvor an den Frontwänden gebildet sein oder vorzugsweise durch Schneiden oder Stanzen bei dem Formungsprozess erzeugt werden. Die Ausbildung der Längsnähte durch Heißsiegeln sowie ein Entfernen von Teilbereichen der Frontwände zur Ausbildung des oberen Versatzes und des unteren Versatzes können nacheinander oder auch gleichzeitig mit kombinierten Schneid- und Siegelbacken erzeugt werden.
- Bereits im flachgelegten Zustand des Beutelkörpers kann dann ein Streifen insbesondere aus Pappe oder Papier im Bereich zwischen dem oberen Vorsatz und dem unteren Versatz angeordnet, um den Beutelkörper herumgefaltet und dann beispielweise durch Klebstoff oder mechanisch mittels Schlitzen oder dergleichen geschlossen werden. Dabei kann sich auch im flachgelegten Zustand ein gewisser Formschluss ergeben, selbst wenn die Frontwände aus Folie eine erhebliche Flexibilität aufweisen. Wie bereits zuvor beschrieben, kann jedoch auch eine lösbare Befestigung, beispielsweise mittels einzelner Punkte von Heißklebstoff erfolgen.
- Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Banderole nicht direkt um den Beutelkörper gebildet wird, sondern vorproduziert ist, wobei dann der Beutelkörper in die bereits umfangseitig geschlossene Banderole eingesetzt wird. Ein solches Einfädeln des Beutelkörpers in die Banderole kann bereits unmittelbar nach der Herstellung des Beutelkörpers oder auch erst kurz vor einem Befüllen des Beutelkörpers erfolgen, wobei die Herstellung des Beutelkörpers und das Befüllen häufig an unterschiedlichen Produktionsstätten und insbesondere auch bei unterschiedlichen Unternehmen erfolgt.
- Schließlich ist es auch möglich, den Beutelkörper erst zu befüllen und danach die Banderole zwischen dem oberen Versatz und dem unteren Versatz anzuordnen und umfangseitig zu verschließen.
- Falls die Banderole aus Kunststoff gebildet ist, ist grundsätzlich auch ein Aufschrumpfen denkbar. Eine solche Variante ist jedoch üblicherweise aufgrund der Flexibilität des Beutelkörpers nachteilig.
- Der Findung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig.1
- eine Folienbeutelanordnung mit einem Beutelkörper und einer separat dargestellten Banderole,
- Fig. 2
- die Folienbeutelanordnung gemäß der
Fig. 1 mit der Banderole an dem Beutelkörper, - Fig.3
- die mit Flüssigkeit befüllte Folienbeutelanordnung gemäß der
Fig. 2 in einer Perspektive, - Fig. 4A und 4B
- eine Detailansicht alternativer Ausgestaltungen einer Folienbeutelanordnung gemäß der
Fig.1 , - Fig. 5A und 5B
- die alternative Schritte zur Bildung der Folienbeutelanordnung gemäß der
Fig. 1 . - Die
Fig.1 zeigt eine Folienbeutelanordnung mit einem zwei Frontwände 1 aus Kunststofffolie aufweisenden Beutelkörper 2 und mit einer Banderole 3, welche zur besseren Erkennbarkeit separat dargestellt ist. - Die Folienbeutelanordnung mit der Banderole 3 an dem Beutelkörper 2 ist in den
Fig. 2 und3 dargestellt. - Aus den
Figuren 1 bis 3 ergibt sich, dass die Banderole 3 sich lediglich über einen Teil einer zwischen einem unteren Rand und einem oberen Rand der Frontwände 1 bestimmten Höhe hF erstreckt, wobei die Frontwände 1 zwischen dem oberen Rand und dem unteren Rand verlaufende, mit Längsnähten 4 versehene und einander gegenüberliegende Seitenränder 5 aufweisen, wobei der Beutelkörper 2 zwischen dem oberen Rand und dem unteren Rand der Frontwände 1 eine Einschnürung aufweist. - Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einschnürung durch einen oberen Versatz 6a und einen unteren Versatz 6b der Seitenränder 5 gebildet ist, wobei der Abstand hZ zwischen dem oberen und unteren Versatz 6a, 6b zumindest einer Höhe hB der Banderole 3 entspricht. Die Seitenränder 5 verlaufen jeweils zwischen dem oberen Versatz 6a und dem unteren Versatz 6b gerade entlang einer Vertikalrichtung, entlang der auch die zuvor bestimmten Höhen hF, hZ, hB bestimmt sind. Oberhalb des oberen Versatzes 6a und unterhalb des unteren Versatzes 6b ist jeweils ebenfalls zunächst ein gerader Verlauf der Seitenränder 5 vorgesehen.
- Die Banderole 3 ist so bemessen, dass diese bei einem befüllten Beutelkörper 2 (s.
Fig. 3 ) formschlüssig zwischen dem oberen Versatz 6a und dem unteren Versatz 6b gehalten ist, ohne dass eine zusätzliche Befestigung notwendig ist. - Bei einem zumindest teilweise entleerten Beutelkörper 2 kann dieser jedoch auf einfache Weise so verformt werden, dass die Banderole 3 nach der Benutzung leicht abgenommen werden kann und/oder bei der Herstellung aufzuschieben ist, sofern die Banderole 3 bei der Herstellung nicht direkt um den befüllten oder zunächst noch unbefüllten Beutelkörper 2 herumgelegt wird.
- Die Banderole 3 kann somit für ein getrenntes Recycling von einem Benutzer sehr leicht abgenommen werden. Für ein getrenntes Recycling muss die Banderole 3 noch nicht einmal aufgerissen werden. Für einen Benutzer ist sofort ersichtlich, dass bei einem entleerten Beutelkörper 2 die Banderole ganz einfach abgenommen werden kann und soll.
- Die Banderole 3 erstreckt sich typischerweise über 10 % bis 90 %, vorzugsweise 20 % bis 70 % der Höhe hF der Frontwände. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ausschließlich die Banderole 3 bedruckt ist, während der Beutelkörper 2 vollständig unbedruckt und sortenrein aus Polypropylen oder sortenrein aus Polyethylen gebildet ist.
- Die Höhe hB der Banderole ist dabei so gewählt, dass sich ein ansprechendes Erscheinungsbild ergibt und ausreichend Platz für einen Aufdruck 7 vorhanden ist, der neben einer grafischen Gestaltung auch Benutzerinformationen, Herstellerhinweise, Inhaltsstoffangaben und dergleichen umfassen kann.
- Zusätzlich kann die Banderole 3 auch eine gewisse Stabilisierung bewirken.
- Während der Beutelkörper 2 sortenrein aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen als üblichem Polyolefin gebildet ist, kann die Banderole 3 auf einfache Weise aus Pappe oder Papier bestehen, so dass für die Banderole 3 die entsprechenden etablierten Recycling-Pfade genutzt werden können.
- Gemäß der Detailansicht von der
Fig. 4A ist ersichtlich, dass die üblicherweise durch Heißsiegeln gebildeten Längsnähte 4 trotz des Versatzes 6a, 6b über ihre Länge eine im Wesentlichen gleichbleibende Breite bN aufweisen. Die Längsnähte 4 verlaufen also gemäß derFig. 4A auch an dem oberen Versatz 6a sowie dem unteren Versatz 6b mit einer gleichbleibenden oder im Wesentlichen gleichbleibenden Breite bN, so dass sich auch entsprechend des oberen Versatzes 6a des unteren Versatzes 6b der von den Beutelkörper 2 definierte Füllraum geringfügig verkleinert. In der Praxis ist es leicht möglich, Siegelbacken mit einer Kontur gemäß derFig. 4A zu bilden. - Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Breite bN der Längsnähte 4 zwischen dem oberen Versatz 6a und dem unteren Versatz 6b gemäß dem oberen Versatz 6a und dem unteren Versatz 6b reduziert wird, so dass sich für den Füllraum des Beutelkörpers 2 seitlich ein gerader Abschluss ergibt. Auch wenn sich dadurch hinsichtlich einer gleichmäßigen Ausgestaltung des Füllraums Vorteile ergeben und gerade, breite Siegelbacken eingesetzt werden können, ist insgesamt eine größere Breite bN der Siegelnähte 4 vorzusehen, um dann durch ein Ausstanzen oder Abschneiden den oberen Versatz 6a sowie den unteren Versatz 6b mit dem dazwischen eingeschnürten Bereich bilden zu können. Des weiteren kann mit einer Ausgestaltung gemäß der
Fig. 4A ein noch zuverlässigerer Formschluss erreicht werden. - Insbesondere im Hinblick auf die Figur für 4A wird deutlich, dass abrupte insbesondere rechtwinklige Übergänge an dem oberen Versatz 6a und dem unteren Versatz 6b hinsichtlich der Nutzbarkeit sowie der Belastbarkeit des Beutelkörpers 2 nachteilig sein können. Vor diesem Hintergrund können die Längsnähte 4 an dem Versatz beispielsweise schräg mit einem Winkel zwischen 30° und 60° im Bezug auf die daran anschließenden geraden Bereiche verlaufen. Der obere 6a und der untere Versatz 6b können sich für eine solche Gestaltung beispielsweise über eine Versatzhöhe hv zwischen 2 mm und 20 mm erstrecken. Die entlang einer Querrichtung bestimmte Versatzbreite bv beträgt beispielsweise zwischen 2 mm und 20 mm.
- Der Beutelkörper 1 kann zusätzlich zu den Frontwänden 1 weitere Komponenten aufweisen. In dem Ausführungsbeispiel ist beispielsweise ein separater Folienabschnitt als Bodenfalte 8 vorgesehen. Dieser Folienabschnitt kann aus der gleichen Kunststofffolie wie die Frontwände 1 bestehen.
- Darüber hinaus ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an dem oberen Rand der Frontwände 1 ein Ausgießer 9 eingesiegelt. Dabei ist zweckmäßigerweise darauf zu achten, dass zweckmäßigerweise der gesamte Beutelkörper 2 mit den Frontwänden 1, der Bodenfalte 8 und dem Ausgießer 9 sortenrein ist.
- Die Banderole 3 kann auf unterschiedliche Weise an dem Beutelkörper 1 angeordnet werden. Beispielsweise kann direkt bei dem Herstellungsprozess bei dem noch flachgelegten Beutelkörper 2 ein Streifen zur Bildung der Banderole zugeführt werden und dann zwischen dem oberen Versatz 6a und dem unteren Versatz 6b um den Beutelkörper 2 herumgelegt werden, wobei dann ein umfangseitiger Verschluss beispielsweise durch Klebstoff erfolgt.
- Alternativ ist gemäß der
Fig. 5A vorgesehen, dass der Beutelkörper 2 und ein umfangseitig bereits geschlossene Banderole 3 zunächst separat gefertigt werden, wobei dann der Beutelkörper 2 in die Banderole 3 eingefädelt wird. Ein solches Zusammenführen kann bereits unmittelbar nach der Herstellung des Beutelkörpers 2 oder erst kurz vor einem Befüllen des Beutelkörpers 2 mit einer Flüssigkeit, einem pastösen Material oder auch einem pulverförmigen, schüttfähigen Material erfolgen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Fertigung des Beutelkörpers 2 sowie das Befüllen häufig in verschiedenen, räumlich getrennten Betriebsstätten erfolgt. - Schließlich ist es gemäß der
Fig. 5B auch möglich, zunächst den Beutelkörper 2 zu Befüllen und dann einen Streifen zur Bildung der Banderole 3 zuzuführen und um den befüllten Beutelkörper 2 zu legen, bevor der Streifen umfangseitig durch Klebstoff oder eine mechanische Verrastung geschlossen wird.
Claims (10)
- Folienbeutelanordnung mit einem zumindest zwei Frontwände (1) aus Folie aufweisenden Beutelkörper (2) und mit einer an dem Beutelkörper (2) angeordneten Banderole (3), die sich lediglich über einen Teil einer zwischen einem unteren Rand und einem oberen Rand der Frontwände (1) bestimmten Höhe (hF) der Frontwände (1) erstreckt, wobei die Frontwände (1) zwischen dem oberen Rand und dem unteren Rand verlaufende, mit Längsnähten (4) versehene und einander gegenüberliegende Seitenränder (5) aufweisen und wobei der Beutelkörper (2) zwischen dem oberen Rand und dem unteren Rand der Frontwände (1) eine Einschnürung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung durch einen oberen und einen unteren Versatz (6a, 6b) der Seitenränder (5) gebildet ist, wobei der Abstand (hz) zwischen dem oberen und dem unteren Versatz (6a, 6b) zumindest einer Höhe (hB) der Banderole (3) entspricht.
- Folienbeutelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenränder (5) zwischen dem oberen Versatz (6a) und dem unteren Versatz (6b) sowie oberhalb des oberen Versatzes (6a) und unterhalb der unteren Versatzes (6b) gerade verlaufen.
- Folienbeutelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Versatz (6a) und der untere Versatz (6b) sich jeweils über eine Versatzhöhe (hV) zwischen 2 mm und 20 mm erstrecken.
- Folienbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Versatz (6a) und der untere Versatz (6b) entlang eine Querrichtung sich jeweils über eine Versatzbreite (bv) zwischen 2 mm und 20 mm erstrecken.
- Folienbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Banderole (3) zwischen 40 mm und 300 mm beträgt.
- Folienbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (2) unbedruckt ist.
- Folienbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (2) sortenrein aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder Polyethylen gebildet ist.
- Folienbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (3) bei einem befüllten Beutelkörper (2) zwischen dem oberen Versatz (6a) und dem unteren Versatz (6b) formschlüssig gehalten ist.
- Folienbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (3) bedruckt und aus Pappe oder Papier gebildet ist.
- Verfahren zur Bildung einer Folienbeutelanordnung, wobeia. aus einer Beutelfolie ein Beutelkörper (2) mit zwei Frontwänden (1) und zwei die Frontwände (1) miteinander verbindenden Längsnähten (4) gebildet wirdb. vor oder nach der Bildung des Beutelkörpers (2) in einem mittleren Bereich der Längsnähte (4) ein äußerer Rand der Frontwände (1) entfernt wird, um bei dem gefertigten Beutelkörper (2) an den Längsrändern (5) einen oberen Versatz (6a) und einen unteren Versatz (6b) zu bildenc. der gefertigte Beutelkörper (2) Füllgut befüllt und verschlossen wird undd. eine umlaufend geschlossene Banderole (3) zwischen dem oberen Versatz (6a) und dem unteren Versatz (6b) angeordnet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020108929.5A DE102020108929A1 (de) | 2020-03-31 | 2020-03-31 | Folienbeutelanordnung sowie Verfahren zur Bildung einer Folienbeutelanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3889060A1 true EP3889060A1 (de) | 2021-10-06 |
EP3889060B1 EP3889060B1 (de) | 2024-05-29 |
Family
ID=70469099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21160915.1A Active EP3889060B1 (de) | 2020-03-31 | 2021-03-05 | Folienbeutelanordnung sowie verfahren zur bildung einer folienbeutelanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3889060B1 (de) |
DE (1) | DE102020108929A1 (de) |
ES (1) | ES2985865T3 (de) |
HU (1) | HUE067651T2 (de) |
PL (1) | PL3889060T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021113521A1 (de) * | 2021-05-26 | 2022-12-01 | Mondi Ag | Verpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0584640U (ja) * | 1992-04-17 | 1993-11-16 | 株式会社吉野工業所 | 詰め替え用液体収納袋 |
US6280085B1 (en) | 2000-03-20 | 2001-08-28 | Fres-Co System Usa, Inc. | Flexible package with peel-away covering |
WO2003097473A1 (en) | 2002-05-14 | 2003-11-27 | Mars Incorporated | Pillow pouch packaging with reinforcing elements |
EP3594144A1 (de) | 2018-07-13 | 2020-01-15 | Mondi AG | Recyclingfähiger beutel |
EP3168169B1 (de) | 2015-11-13 | 2020-02-05 | Mondi AG | Folienbeutel |
-
2020
- 2020-03-31 DE DE102020108929.5A patent/DE102020108929A1/de active Pending
-
2021
- 2021-03-05 ES ES21160915T patent/ES2985865T3/es active Active
- 2021-03-05 HU HUE21160915A patent/HUE067651T2/hu unknown
- 2021-03-05 EP EP21160915.1A patent/EP3889060B1/de active Active
- 2021-03-05 PL PL21160915.1T patent/PL3889060T3/pl unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0584640U (ja) * | 1992-04-17 | 1993-11-16 | 株式会社吉野工業所 | 詰め替え用液体収納袋 |
US6280085B1 (en) | 2000-03-20 | 2001-08-28 | Fres-Co System Usa, Inc. | Flexible package with peel-away covering |
WO2003097473A1 (en) | 2002-05-14 | 2003-11-27 | Mars Incorporated | Pillow pouch packaging with reinforcing elements |
EP3168169B1 (de) | 2015-11-13 | 2020-02-05 | Mondi AG | Folienbeutel |
EP3594144A1 (de) | 2018-07-13 | 2020-01-15 | Mondi AG | Recyclingfähiger beutel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUE067651T2 (hu) | 2024-10-28 |
PL3889060T3 (pl) | 2024-10-07 |
EP3889060B1 (de) | 2024-05-29 |
DE102020108929A1 (de) | 2020-05-14 |
ES2985865T3 (es) | 2024-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3168169B1 (de) | Folienbeutel | |
DE3139780C2 (de) | ||
EP0383020B1 (de) | Folienbeutel | |
EP3594144B1 (de) | Recyclingfähiger beutel | |
EP1384681A2 (de) | Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2433879B1 (de) | Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels | |
AT509421B1 (de) | Verpackungsbehälter | |
EP3792192B1 (de) | Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung | |
DE3835721A1 (de) | Verfahren zum herstellen von wiederverschliessbaren verpackungs-beuteln sowie danach hergestellte verpackungs-beutel | |
EP2555995B1 (de) | PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE | |
EP3889060B1 (de) | Folienbeutelanordnung sowie verfahren zur bildung einer folienbeutelanordnung | |
DE69415243T2 (de) | Flasche aus kunstharz | |
DE9200869U1 (de) | Verpackungsbeutel aus flexiblem Material | |
DE2720907C2 (de) | Tubenartiger Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1426301B1 (de) | Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden | |
EP3450343B2 (de) | Kunststofftragetasche und halteschlaufe für eine kunststofftragetasche | |
EP2555996A1 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND/ODER BEFÜLLEN EINER PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE | |
DE29513093U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
EP3757036B1 (de) | Folienbeutel | |
DE8908015U1 (de) | Standfähiger Beutel | |
EP0380107A1 (de) | Standbeutel | |
EP3892565A1 (de) | Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln | |
DE102023131764B3 (de) | Verpackung für ein flüssiges oder pastöses Produkt | |
AT524129B1 (de) | Behälter | |
DE8623292U1 (de) | Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210903 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230504 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240117 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021003831 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E067651 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240829 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240929 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240830 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2985865 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20241107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502021003831 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |