EP3887630B1 - Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen - Google Patents
Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3887630B1 EP3887630B1 EP19794933.2A EP19794933A EP3887630B1 EP 3887630 B1 EP3887630 B1 EP 3887630B1 EP 19794933 A EP19794933 A EP 19794933A EP 3887630 B1 EP3887630 B1 EP 3887630B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- hinge pin
- band
- region
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/0009—Adjustable hinges
- E05D7/0018—Adjustable hinges at the hinge axis
- E05D7/0045—Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/0009—Adjustable hinges
- E05D7/0018—Adjustable hinges at the hinge axis
- E05D7/0045—Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
- E05D2007/0081—Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction with swinging or rolling sleeves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/12—Securing pins in sockets, movably or not
- E05D5/128—Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/14—Adjustable with position retaining means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/502—Clamping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/268—Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/298—Form or shape having indentations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/33—Form or shape having protrusions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a band for the hinged connection of a sash to a frame around a hinge axis, with a hinge bolt defining the hinge axis and having at least one area with a circular cross-section and first engagement means, with a sash hinge part that can be attached to the sash, with a frame hinge part that can be attached to the frame , wherein at least one of the sash hinge part and the frame hinge part has a hinge bolt receptacle extending in the direction of the hinge axis, and with second engagement means provided within the hinge bolt receptacle, with which the first engagement means of the hinge bolt are directly or indirectly engaged.
- a band with a trough in a band bolt is known, with a grub screw engaging with the trough for axially fixing the band bolt.
- the trough can be viewed as the first means of engagement and the grub screw as the second means of engagement.
- Such a band is also from the EP 1 666 688 A1 known.
- the first include a toothing which extends over part of the circumference of the band bolt and projects from it. The longitudinal extent of this toothing runs parallel to the hinge axis.
- the second means of intervention include a toothing provided within the hinge bolt receptacle.
- the hinge bolt holder has an elongated hole-shaped cross section.
- the toothing, which forms the second engagement means, is provided on a wall of the hinge bolt receptacle, which extends in the longitudinal direction of the slot-shaped cross section and springs back from it, ie is incorporated into it.
- the hinge bolt can be displaced in the longitudinal direction of the elongated hole-shaped cross section, whereby it rotates around itself due to the engagement of the teeth forming the first and second engagement means and always remains aligned in the direction of the hinge axis.
- the first and second engagement means prevent the hinge pin from tilting in the hinge pin receptacle, which would make it difficult or even impossible to hook in a wing.
- hinges can be made more difficult due to the toothing of the hinge bolt, especially if the hinges are more than two-part and/or adjustable in two or three spatial directions and require the use of bearing bushes , through which the hinge bolt must pass when installing the hinge or hanging the sash.
- the invention is therefore based on the object that comes from the EP 1 666 688 A1 to further develop the known band in such a way that it is improved with regard to the aforementioned disadvantage.
- the first engagement means have at least one trough that recesses from the cross section of the hinge bolt and the second engagement means have at least one projection that engages in the trough.
- engagement means no longer extend radially beyond the cross section of the band bolt, but are incorporated into the band bolt as viewed from the cross section. Due to this measure, while fully maintaining the permanent guidance of the band bolt in the band bolt receptacle against tilting, it is possible to also pass the area of the band bolt provided with the first engagement means through bearing bushes which are adapted to the cross section of the band bolt in such a way that it is in this Bearing bushes, for example, are plainly mounted and rotatable.
- the band according to the invention has displacement means with which the hinge bolt can be displaced within the hinge bolt receptacle while rotating transversely to the hinge axis, and fixing means with which the hinge bolt can be fixed in a desired position in the hinge bolt receptacle.
- the trough is part of a toothing that recesses from the cross section and the projection is part of a projecting, complementary toothing.
- the band bolt receptacle has an approximately elongated hole-shaped cross section with two parallel longitudinal walls, and the projecting one Toothing is provided on one of the longitudinal walls.
- the longitudinal wall which is opposite that which has the projecting teeth, can form a straight guide on which the band bolt can be moved slides perpendicular to the hinge axis for the purpose of horizontal adjustment. Due to the straight guidance, the hinge bolt will move - within manufacturing tolerances - on a straight line that runs perpendicular to the hinge axis, which enables a particularly precise horizontal adjustment of the sash in the frame.
- the displacement means preferably comprise a device for attaching a turning tool on at least one longitudinal end of the band bolt.
- the device for attaching a turning tool is adapted to the turning tool in such a way that the angular position of the turning tool is in a predetermined correlation to the position of the band bolt in the band bolt receptacle. Due to this measure, it can be easily recognized, for example based on the angular position of the turning tool, whether the hinge pin in the hinge pin bushing is in a central position or in a position displaced from this with respect to the possible horizontal adjustment. Usability can also be made easier by the fact that the band according to the invention is always delivered with the band bolt in the middle position. The operator can then specifically position the turning tool in the known angular position.
- the device for attaching a turning tool can preferably have an internal spline or an internal round, preferably a hexagon socket or a twelve-point socket or a hexagon socket or a twelve-point socket.
- the use of an internal twelve-point or an internal twelve-round is particularly advantageous if, for example, due to limited space, the turning tool can only be rotated through relatively small angles, since it can be repositioned after an angular rotation of 30°.
- the fixing means have a clamping screw and a threaded hole extending parallel to the hinge axis for screwing in the clamping screw on at least one longitudinal end of the band bolt.
- This design of the fixing means regularly allows for easy operation, since the end faces of the band bolt are regularly easily accessible when using the band are.
- other designs of the fixing means eliminate the need for access openings in the sash hinge part or frame hinge part, which can lead to mechanical weakening and an increase in manufacturing costs.
- the clamping screw preferably comprises a clamping surface which can be brought into operative connection with a counter-clamping surface provided on the sash hinge part or on the frame hinge part.
- the clamping surface is formed by the flat underside of the head of the clamping screw facing the thread of the clamping screw.
- it can also not be flat, for example spherical or conical. It can also include friction means, such as corrugations to provide anti-rotation protection and an increase in friction at a certain tightening torque to improve the fixing effect.
- the band bolt has a peripheral collar.
- the at least one recessed trough is provided in a region of the hinge bolt which extends in one direction from the peripheral collar.
- the fixing means are provided at that longitudinal end of the area having at least one trough.
- a region of the band bolt which has a cylindrical cross section extends from the peripheral collar in the other direction.
- the displacement means are then provided at the longitudinal end of this area.
- band 100 comprises a frame band part 1 that can be fastened to a frame (not shown in the drawing) with fastening screws 2 and dowel pins 3 and a frame band part 1 to one in the drawing Wing hinge part 6, also not shown, can be fastened by means of fastening screws 4 and dowel pins 5.
- the frame hinge part 1 and the wing hinge part 6 are connected to one another in a hinged manner about a hinge axis S by means of a hinge bolt 7, the central longitudinal axis of the hinge bolt 7 defining the hinge axis S.
- the wing hinge part 6 has a hinge bolt receptacle 8 which has an elongated hole in cross section. It is delimited by narrow walls 9, 10 curved in the shape of a circular segment and flat longitudinal walls 11, 12.
- Two projections 13 protrude from the longitudinal wall 12 and engage with two recessed troughs 14 incorporated into the cross section of the band bolt 7 when the band bolt is inserted into the band bolt receptacle 8.
- the projections 13 and the troughs 14 extend parallel to the hinge axis S.
- the troughs 14 form first engagement means 15 and are part of a recessed toothing Z of the hinge bolt 7, the projections 13 second engagement means 16 and are part of a projecting toothing V of the wing hinge part.
- the hinge bolt 7 is in positive engagement with the wing hinge part 6 via the first and second engagement means 15, 16.
- the band bolt 7 can be displaced along the band bolt receptacle 8, which has an elongated hole in cross section, ie in the direction of the double arrow D in Fig. 1 , can be relocated by causing the band bolt 7 to rotate.
- the band bolt 7 points, as in Fig. 3, 4 , 10, 11 and 14 can be seen, at a longitudinal end 17 of its area 18 resting in the frame band part 1 there is a device 19 for attaching a turning tool, not shown in the drawing, which is designed as a hexagon socket in the exemplary embodiment shown.
- a suitable turning tool would include a complementary external hexagon, for example, would be designed as a so-called Allen key.
- the angular position at which the device for attaching a turning tool, here the hexagon socket, is provided on the band bolt 7 is in one predetermined correlation to the position of the first engagement means 15 and thus to the position of the band bolt 7 in the band bolt receptacle 8.
- the correlation is selected, for example, so that the 90 ° leg of a standard Allen key runs parallel to the plane of the frame when the band bolt 7 in his in Fig. 1
- the middle position shown is located in the hinge bolt receptacle 8.
- an internal thread 21 is incorporated from the end face in an area 20 of the band bolt 7, which includes the first engagement means 15. It is used to screw in a clamping screw 22, which is in detail in the 7 and 8 is shown.
- the clamping screw 22 has a threaded shaft 23 and a head 24.
- a peripheral collar 25 is provided between the threaded shaft 23 and the head 24 and projects radially beyond the circumference of the head 24.
- the underside of the peripheral collar 25 forms a flat clamping surface 26, which can be provided with a friction device (not shown in the drawing) to achieve higher clamping forces and to ensure anti-reverse rotation.
- the band bolt 7 also has a radially projecting peripheral collar 28 between its areas 18 and 20.
- 8 recesses 29 are provided at both ends of the hinge bolt receptacle, of which in the Figures 1 and 2 only the one facing the viewer can be seen.
- the peripheral collar 28 of the band bolt 7 is positioned in such a way that by tightening the clamping screw 22, a clamping fit is created between its clamping surface 26 and a clamping surface 30 formed by the peripheral collar 28 of the band bolt 7 by supporting the clamping surface 26 and the clamping surface 30 on counter-clamping surfaces 27 of the respective recess 29 is effected.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen, mit einem die Scharnierachse definierenden, zumindest einen im Querschnitt kreisrunden Bereich und erste Eingriffmittel aufweisenden Bandbolzen, mit einem an dem Flügel befestigbaren Flügelbandteil, mit einem an dem Rahmen befestigbaren Rahmenbandteil, wobei zumindest eines des Flügelbandteils und des Rahmenbandteils eine sich in Richtung der Scharnierachse erstreckende Bandbolzenaufnahme aufweist, und mit innerhalb der Bandbolzenaufnahme vorgesehenen, zweiten Eingriffmitteln, mit denen die ersten Eingriffmittel des Bandbolzens mittelbar oder unmittelbar in Eingriff stehen.
- Aus der
DE 295 03 557 U1 ist ein Band mit einer Mulde in einem Bandbolzen bekannt, wobei eine Madenschraube zur axialen Fixierung des Bandbolzen mit der Mulde in Eingriff steht. Die Mulde kann in diesem Fall als erste Eingriffmittel und die Madenschraube als zweite Eingriffmittel angesehen werden. - Ein derartiges Band ist ferner aus der
EP 1 666 688 A1 bekannt. Die ersten umfassen bei diesem bekannten Band eine Verzahnung, die sich über einen Teil des Umfangs des Bandbolzens erstreckt und von diesem vorspringt. Die Längserstreckung dieser Verzahnung verläuft parallel zur Scharnierachse. Die zweiten Eingriffmittel umfassen eine innerhalb der Bandbolzenaufnahme vorgesehene Verzahnung. Die Bandbolzenaufnahme ist im Querschnitt langlochförmig ausgebildet. Die Verzahnung, welche die zweiten Eingriffmittel bildet, ist an einer Wandung der Bandbolzenaufnahme vorgesehen, welche sich in Längsrichtung des langlochförmigen Querschnitts erstreckt und springt von dieser zurück, d. h. ist in diese eingearbeitet. Zum Zwecke der Justierung in einer senkrecht zur Scharnierachse verlaufenden Richtung ist der Bandbolzen in Längsrichtung des langlochförmigen Querschnitts verlagerbar, wobei er sich aufgrund des Eingriffs der die ersten und zweiten Eingriffmittel bildenden Verzahnungen um sich selbst dreht und stets in Richtung der Scharnierachse ausgerichtet verbleibt. Die ersten und zweiten Eingriffmittel verhindern, dass der Bandbolzen in der Bandbolzenaufnahme verkippen kann, wodurch ein Einhängen eines Flügels erschwert oder sogar nicht möglich wäre. Zwar ermöglicht das aus derEP 1 666 688 A1 bekannte Band ein problemloses Einhängen des Flügels und auch eine Justierung desselben senkrecht zur Scharnierachse, was auch als "horizontale Justierung" bezeichnet wird. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass die Montierbarkeit von Bändern aufgrund der Verzahnung des Bandbolzens erschwert sein kann, insbesondere, wenn es sich um mehr als zweiteilige und/oder in zwei oder drei Raumrichtungen justierbare Bänder handelt, die den Einsatz von Lagerbuchsen erfordern, durch die der Bandbolzen bei einer Montage des Bandes oder eines Einhängen des Flügels hindurchgeführt werden muss. - Ein weiteres Band mit einem ersten Eingriffmittel des Bandbolzens und einem zweiten Eingriffmittel der Bandbolzenaufnahme ist aus der Druckschrift
EP 0 467 075 A1 bekannt. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das aus der
EP 1 666 688 A1 bekannte Band derart weiterzuentwickeln, dass es hinsichtlich des vorgenannten Nachteils verbessert ist. - Diese Aufgabe wird durch ein Band mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die ersten Eingriffmittel weisen mindestens eine vom Querschnitt des Bandbolzens zurückspringende Mulde und die zweiten Eingriffmittel mindestens einen in die Mulde eingreifenden Vorsprung auf. Mit anderen Worten stehen die ersten Eingriffmittel, anders als beim Stand der Technik, radial nicht mehr über den Querschnitt des Bandbolzens heraus, sondern sind vom Querschnitt aus gesehen in den Bandbolzen eingearbeitet. Aufgrund dieser Maßnahme ergibt sich bei vollständiger Beibehaltung der permanenten Führung des Bandbolzens in der Bandbolzenaufnahme gegen ein Verkippen die Möglichkeit, auch den mit den ersten Eingriffmitteln versehenen Bereich des Bandbolzens durch Lagerbuchsen hindurchzuführen, die an den Querschnitt des Bandbolzens derart angepasst sind, dass er in diesen Lagerbuchsen beispielsweise gleitgelagert und drehbar ist. Beim Stand der Technik besteht diese Möglichkeit aufgrund der vorspringenden Eingriffmittel nicht. Da die zweiten Eingriffmittel von der Bandbolzenaufnahme vorspringen, sind keine Mulden vorhanden, die das Bandteil schwächen. Die Belastbarkeit eines Bandes ist daher aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung erhöht.
- Um den horizontalen Justiervorgang des Flügels im Rahmen zu erleichtern, weist das Band erfindungsgemäß Verlagerungsmittel auf, mit denen der Bandbolzen unter Drehung quer zur Scharnierachse innerhalb der Bandbolzenaufnahme verlagerbar ist, und Fixiermittel, mit denen der Bandbolzen in einer gewünschten Position in der Bandbolzenaufnahme festlegbar ist.
- Um einen möglichst spielfreien Eingriff der ersten und zweiten Eingriffmittel und eine möglichst spielfreie Verlagerung des Bandbolzens senkrecht zur Scharnierachse zu ermöglichen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes die Mulde Teil einer vom Querschnitt zurückspringenden Verzahnung und der Vorsprung Teil einer vorspringenden, komplementären Verzahnung.
- Eine in der Praxis ausreichende Verlagerbarkeit des Bandbolzens in der Bandbolzenaufnahme ist gewährleistet, wenn - wie bevorzugt - sich die zurückspringende Verzahnung über einen Teil des Umfangs eines im Querschnitt kreisrunden Bereichs erstreckt, die Bandbolzenaufnahme einen etwa langlochförmigen Querschnitt mit zwei parallelen Längswänden aufweist, und die vorspringende Verzahnung an einer der Längswände vorgesehen ist. In diesem Falle kann die Längswand, die derjenigen, die die vorspringende Verzahnung aufweist, gegenüber liegt, eine Geradführung bilden, an der der Bandbolzen bei einer Verlagerung senkrecht zur Scharnierachse zum Zwecke der horizontalen Justierung abgleitet. Der Bandbolzen wird aufgrund der Geradführung - innerhalb fertigungsbedingter Toleranzen - sich auf einer Geraden bewegen, die senkrecht zur Scharnierachse verläuft, wodurch eine besonders präzise horizontale Justierung des Flügels im Rahmen ermöglicht wird.
- Die Verlagerungsmittel umfassen vorzugsweise an zumindest einem Längsende des Bandbolzens eine Einrichtung zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs.
- Besonders bevorzugt ist die Einrichtung zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs derart an das Drehwerkzeug angepasst, dass die Winkelstellung des Drehwerkzeugs in einer vorbestimmten Korrelation zur Position des Bandbolzens in der Bandbolzenaufnahme steht. Aufgrund dieser Maßnahme kann beispielsweise anhand der Winkelstellung des Drehwerkzeugs ohne weiteres erkannt werden, ob sich der Bandbolzen in der Bandbolzenbuchse bezüglich der möglichen horizontalen Justierung in einer Mittelposition oder in einer von dieser verschobenen Position befindet. Auch kann die Bedienbarkeit dadurch erleichtert werden, dass das erfindungsgemäße Band stets bei in Mittelstellung befindlichem Bandbolzen ausgeliefert wird. Der Bediener kann das Drehwerkzeug dann in der bekannten Winkelstellung gezielt ansetzen.
- Die Einrichtung zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs kann vorzugsweise einen Innenvielzahn oder einen Innenvollrund, vorzugsweise einen Innensechs- oder einen Innenzwölfkant oder einen Innensechs- oder Innenzwölfrund aufweisen. Die Verwendung eines Innenzwölfkants oder eines Innenzwölfrunds ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beispielsweise aufgrund beengter Platzverhältnisse das Drehwerkzeug nur um relativ kleine Winkel gedreht werden kann, da ein erneutes Ansetzen bereits nach einer Winkeldrehung um 30° möglich ist.
- Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bandes, bei welchem die Fixiermittel eine Klemmschraube und eine sich parallel zur Scharnierachse erstreckende Gewindebohrung zum Eindrehen der Klemmschraube an zumindest einem Längsende des Bandbolzens aufweisen. Diese Ausbildung der Fixiermittel erlaubt regelmäßig eine einfache Betätigbarkeit, da bei der Verwendung des Bandes regelmäßig die Stirnseiten des Bandbolzens gut zugänglich sind. Darüber hinaus entfallen bei anderen Ausbildungen der Fixiermittel möglicherweise notwendige Zugangsöffnungen im Flügelbandteil oder Rahmenbandteil, die zu mechanischen Schwächungen und zu einer Erhöhung des Herstellungsaufwandes führen können.
- Die Klemmschraube umfasst vorzugsweise eine Klemmfläche, die mit einer an dem Flügelbandteil oder an dem Rahmenbandteil vorgesehene Gegenklemmfläche in Wirkverbindung bringbar ist. Im einfachsten Falle wird die Klemmfläche von der dem Gewinde der Klemmschraube zugewandten, ebenen Unterseite des Kopfes der Klemmschraube gebildet. Sie kann - je nach Ausbildung der Gegenklemmfläche - auch nicht eben, beispielsweise ballig oder konisch ausgebildet sein. Sie kann auch Reibmittel, wie Riffelungen zum Bewirken einer Rückdrehsicherung und einer Erhöhung der Reibung bei einem bestimmten Anzugsmoment zur Verbesserung der Fixierwirkung umfassen.
- Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes weist der Bandbolzen einen Umfangsbund auf. Die mindestens eine zurückspringende Mulde ist in einem Bereich des Bandbolzens vorgesehen, der sich in der einen Richtung von dem Umfangsbund forterstreckt. Die Fixiermittel sind an demjenigen Längsende des die mindestens eine Mulde aufweisenden Bereichs vorgesehen. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes erstreckt sich von dem Umfangsbund in der anderen Richtung ein Bereich des Bandbolzens, der einen zylindrischen Querschnitt aufweist. Die Verlagerungsmittel sind dann an dem Längsende dieses Bereichs vorgesehen. Die Bedienbarkeit des Bandes ist aufgrund dieser bevorzugten Ausgestaltung besonders einfach, da ein Bediener weiß, auf welcher Seite er das Drehwerkzeug ansetzen muss. Auch kann der Bediener auf einfache Weise eine einmal erreichte, gewünschte horizontale Justierposition des Flügels im Rahmen durch Festhalten des Drehwerkzeugs beibehalten, bevor die Fixierung durch Eindrehen der Klemmschraube bewirkt wird.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bandes schematisch dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- das Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von oben;
- Fig. 2
- - ausschnittsweise - das Scharnierteil des Flügelbandteils dieses Ausführungsbeispiels in einer Einzeldarstellung;
- Fig. 3
- das Ausführungsbeispiel in einer Ansicht gemäß
Fig. 1 von unten; - Fig. 4
- das Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten;
- Fig. 5 und 6
- das Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellungen in verschiedenen, perspektivischen Ansichten;
- Fig. 7
- die Klemmschraube in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben;
- Fig. 8
- die Klemmschraube gemäß
Fig. 7 in einer seitlichen Ansicht; - Fig. 9
- den Bandbolzen in einer Seitenansicht (Ansicht IX in
Fig. 10 ); - Fig. 10
- denselben Bandbolzen in einer weiteren Seitenansicht (Ansicht X in
Fig. 9 ), teilgeschnitten; - Fig. 11
- eine Ansicht des Bandbolzens gemäß
Fig. 9 und 10 von unten; - Fig. 12
- den Schnitt B-B in
Fig. 9 ; - Fig. 13
- das Detail A in
Fig. 12 in einer vergrößerten Darstellung sowie - Fig. 14
- den Bandbolzen in einer perspektivischen Ansicht.
- Das in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bandes (nachfolgend kurz "Band 100") umfasst ein an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Rahmen mit Befestigungsschrauben 2 und Passstiften 3 befestigbares Rahmenbandteil 1 und ein an einem in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Flügel mittels Befestigungsschrauben 4 und Passstiften 5 befestigbares Flügelbandteil 6.
- Das Rahmenbandteil 1 und das Flügelbandteil 6 sind mittels eines Bandbolzens 7 um eine Scharnierachse S scharniergelenkig miteinander verbunden, wobei die Mittellängsachse des Bandbolzens 7 die Scharnierachse S definiert.
- Wie insbesondere aus
Fig. 2 ersichtlich ist, die das Flügelbandteil - ausschnittsweise - in einer Einzeldarstellung zeigt, weist das Flügelbandteil 6 eine im Querschnitt langlochförmige Bandbolzenaufnahme 8 auf. Sie wird begrenzt durch kreissegmentförmig gekrümmte Schmalwandungen 9, 10 und ebene Längswandungen 11, 12. - Von der Längswandung 12 springen zwei Vorsprünge 13 vor, die mit zwei in den Querschnitt des Bandbolzens 7 eingearbeitete, zurückspringende Mulden 14 bei in die Bandbolzenaufnahme 8 eingesetztem Bandbolzen in Eingriff stehen. Die Vorsprünge 13 und die Mulden 14 erstrecken sich parallel zur Scharnierachse S. Die Mulden 14 bilden erste Eingriffmittel 15 und sind Teil einer zurückspringenden Verzahnung Z des Bandbolzens 7, die Vorsprünge 13 zweite Eingriffmittel 16 und sind Teil einer vorspringenden Verzahnung V des Flügelbandteils. Über die ersten und zweiten Eingriffmittel 15, 16 befindet sich der Bandbolzen 7 mit dem Flügelbandteil 6 in formschlüssigem Eingriff.
- Wie insbesondere aus
Fig. 1 sinnfällig wird, kann eine Verlagerung des Bandbolzens 7 entlang der in Querschnitt langlochförmigen Bandbolzenaufnahme 8, d. h. in Richtung des Doppelpfeiles D inFig. 1 , verlagert werden, in dem der Bandbolzen 7 in eine Drehbewegung versetzt wird. Um diese einzuleiten weist der Bandbolzen 7, wie inFig. 3, 4 ,10, 11 und 14 erkennbar ist, an einem Längsende 17 seines in dem Rahmenbandteil 1 ruhenden Bereichs 18 eine Einrichtung 19 zum Ansetzen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Drehwerkzeugs auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Innensechskant ausgebildet ist. Ein geeignetes Drehwerkzeug würde einen komplementären Außensechskant umfassen, wäre beispielsweise als sogenannter Inbus-Schlüssel ausgebildet. Die Winkelstellung, unter der die Einrichtung zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs, hier der Innensechskant, an dem Bandbolzen 7 vorgesehen ist, befindet sich in einer vorbestimmten Korrelation zur Position der ersten Eingriffmittel 15 und somit zur Position des Bandbolzens 7 in der Bandbolzenaufnahme 8. Die Korrelation ist beispielsweise so gewählt, dass der 90°-Schenkel eines üblichen Inbus-Schlüssels parallel zur Ebene des Rahmens verläuft, wenn sich der Bandbolzen 7 in seiner inFig. 1 dargestellten Mittelposition in der Bandbolzenaufnahme 8 befindet. - Wie insbesondere den
Figuren 5, 6 und10 entnehmbar ist, ist von der Stirnseite her in einem Bereich 20 des Bandbolzens 7, welcher die ersten Eingriffmittel 15 umfasst, ein Innengewinde 21 eingearbeitet. Es dient dem Einschrauben einer Klemmschraube 22, die im Einzelnen in denFig. 7 und 8 dargestellt ist. - Die Klemmschraube 22 weist einen Gewindeschaft 23 und einen Kopf 24 auf. Zwischen dem Gewindeschaft 23 und dem Kopf 24 ist ein Umfangsbund 25 vorgesehen, der über den Umfang des Kopfes 24 radial übersteht. Die Unterseite des Umfangsbundes 25 bildet eine ebene Klemmfläche 26, die mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Reibeinrichtung zur Erzielung höherer Klemmkräfte und Bewirken einer Rückdrehsicherung versehen sein kann.
- Der Bandbolzen 7 weist zwischen seinen Bereichen 18 und 20 ebenfalls einen radial überstehenden Umfangsbund 28 auf. In dem Flügelbandteil 6 sind an beiden Enden der Bandbolzenaufnahme 8 Ausnehmungen 29 vorgesehen, von denen in den
Figuren 1 und2 lediglich die dem Betrachter Zugewandte erkennbar ist. Der Umfangsbund 28 des Bandbolzens 7 ist derart positioniert, dass durch Anziehen der Klemmschraube 22 ein Klemmsitz zwischen deren Klemmfläche 26 und einer von dem Umfangsbund 28 des Bandbolzens 7 gebildete Klemmfläche 30 durch Abstützen der Klemmfläche 26 und der Klemmfläche 30 an Gegenklemmflächen 27 der jeweiligen Ausnehmung 29 bewirkt wird. - Mit dem erfindungsgemäßen Band 100 ist eine Justierung und Festlegung des Flügels in dem Rahmen auf besonders einfache Weise dadurch möglich, dass nach dem Lösen der Klemmschraube 22 die für die Justierung erforderliche Drehbetätigung des Bandbolzens 7 durch Eingriff eines Drehwerkzeugs in den Innensechskant erfolgt, wobei die Fixierung in der Justierstellung durch anschließendes Wiederanziehen der Klemmschraube 22 unter Halten des Bandbolzens 7 in seiner für die Justierung benötigten Position bewerkstelligt wird. Wie insbesondere
Fig. 12 zeigt, stehen die ersten Eingriffmittel 15 nicht über den Querschnitt des Bandbolzens 7 über. Auch der Bereich 20 des Bandbolzens kann somit durch an seinen Querschnitt angepasste Lagerhülsen im Bedarfsfalle hindurch geschoben werden, was - je nach Ausgestaltung weiterer Bauteile eines Bandes - dessen Montierbarkeit wesentlich erleichtert. -
- 100
- Band
- 1
- Rahmenbandteil
- 2
- Befestigungsschrauben
- 3
- Passstifte
- 4
- Befestigungsschrauben
- 5
- Passstifte
- 6
- Flügelbandteil
- 7
- Bandbolzen
- 8
- Bandbolzenaufnahme
- 9, 10
- Schmalwandungen
- 11, 12
- Längswandungen
- 13
- Vorsprünge
- 14
- Mulden
- 15
- erste Eingriffmittel
- 16
- zweite Eingriffmittel
- 17
- Längsende
- 18
- Bereich
- 19
- Einrichtung zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs
- 20
- Bereich
- 21
- Innengewinde
- 22
- Klemmschraube
- 23
- Gewindeschaft
- 24
- Kopf
- 25
- Umfangsbund
- 26
- Klemmfläche
- 27
- Gegenklemmfläche
- 28
- Umfangsbund
- 29
- Ausnehmungen
- 30
- Klemmfläche
- A
- Detail
- B-B
- Schnitt
- D
- Richtung
- S
- Scharnierachse
- V
- vorspringende Verzahnung
- Z
- zurückspringende Verzahnung
Claims (9)
- Band zur um eine Scharnierachse (S) scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen,mit einem die Scharnierachse (S) definierenden, zumindest einen im Querschnitt kreisrunden Bereich (20) und erste Eingriffmittel (15) aufweisenden Bandbolzen (7),mit einem an dem Flügel befestigbaren Flügelbandteil (6),mit einem an dem Rahmen befestigbaren Rahmenbandteil (1),wobei zumindest eines des Flügelbandteils (6) und des Rahmenbandteils (1) eine sich in Richtung der Scharnierachse (S) erstreckende Bandbolzenaufnahme (8) aufweist, und mit innerhalb der Bandbolzenaufnahme (8) vorgesehenen zweiten Eingriffmitteln (16), mit denen die ersten Eingriffmittel (15) des Bandbolzens (7) mittelbar oder unmittelbar in Eingriff stehen,dadurch gekennzeichnet, dassdie ersten Eingriffmittel (15) mindestens eine vom Querschnitt zurückspringende Mulde (14) und die zweiten Eingriffmittel (16) mindestens einen in die Mulde (14) eingreifenden Vorsprung (13) umfassen,wobei Verlagerungsmittel, mit denen der Bandbolzen (7) unter Drehung um die Scharnierachse (S) quer zur Scharnierachse (S) innerhalb der Bandbolzenaufnahme (8) verlagerbar ist, und Fixiermittel, mit denen der Bandbolzen (7) in der gewünschten Position in der Bandbolzenaufnahme (8) festlegbar ist, vorgesehen sind.
- Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (14) Teil einer vom Querschnitt des Bereichs (20) des Bandbolzens (7) zurückspringenden Verzahnung (Z) und der Vorsprung (13) Teil einer vorspringenden, komplementären Verzahnung (V) der Bandbolzenaufnahme (8) ist.
- Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (20) des Bandbolzens (7) im Querschnitt kreisrund ausgebildet ist und sich die zurückspringende Verzahnung (Z) über einen Teil des Umfangs und zumindest über einen Teil der Länge dieses Bereichs (20) des Bandbolzens (7) erstreckt, dass die Bandbolzenaufnahme (8) einen etwa langlochförmigen Querschnitt mit zwei parallelen Längswandungen (11, 12) aufweist, und dass die vorspringende Verzahnung (V) an einer der Längswände (11, 12) vorgesehen ist.
- Band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungsmittel eine an zumindest einem Längsende des Bandbolzens vorgesehene Einrichtung (19) zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs aufweisen.
- Band nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (19) zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs derart an das Drehwerkzeug angepasst ist, dass die Winkelstellung des Drehwerkzeugs in einer vorbestimmten Korrelation zur Position des Bandbolzens (7) in der Bandbolzenaufnahme (8) steht.
- Band nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (19) zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs einen Innenvielzahn oder einen Innenvielrund, vorzugsweise einen Innensechs- oder Innenzwölfkant oder einen Innensechs- oder Innenzwölfrund aufweist.
- Band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel eine Klemmschraube (22) und ein sich parallel zur Scharnierachse (S) ersteckendes Innengewinde (21) zum Eindrehen der Klemmschraube (22) an zumindest einem Längsende des Bandbolzens (7) aufweisen.
- Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube eine Klemmfläche (26) umfasst, die mit einer an dem Flügelbandteil oder an dem Rahmenbandteil vorgesehenen Gegenklemmfläche (27) in Wirkverbindung bringbar ist.
- Band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandbolzen (7) einen Umfangsbund (28) aufweist, dass die mindestens eine zurückspringende Mulde (14) in einem Bereich (20) des Bandbolzens vorgesehen ist, der sich in einer Richtung von dem Umfangsbund (28) forterstreckt, dass die Fixiermittel an dem Längsende des die mindestens eine Mulde (14) aufweisenden Bereichs (20) vorgesehen sind, dass der sich in der anderen Richtung von dem Umfangsbund (28) erstreckende Bereich (18) des Bandbolzens (7) einen zylindrischen Querschnitt aufweist, und dass die Verlagerungsmittel an dem Längsende dieses Bereichs (18) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018130344.0A DE102018130344B4 (de) | 2018-11-29 | 2018-11-29 | Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen |
PCT/EP2019/078692 WO2020108870A1 (de) | 2018-11-29 | 2019-10-22 | Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3887630A1 EP3887630A1 (de) | 2021-10-06 |
EP3887630B1 true EP3887630B1 (de) | 2024-03-06 |
Family
ID=68382408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19794933.2A Active EP3887630B1 (de) | 2018-11-29 | 2019-10-22 | Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3887630B1 (de) |
CN (1) | CN112996978B (de) |
DE (1) | DE102018130344B4 (de) |
PL (1) | PL3887630T3 (de) |
RU (1) | RU2769900C1 (de) |
WO (1) | WO2020108870A1 (de) |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH634627A5 (en) * | 1979-02-07 | 1983-02-15 | Alfred Wahli | Hinge for wings, especially for windows, doors or furniture |
DE4022532C1 (de) * | 1990-07-16 | 1991-12-19 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg, 4050 Moenchengladbach, De | |
DE29510215U1 (de) * | 1995-06-23 | 1996-10-24 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach | Band für Türen, Fenster u.dgl. |
DE29811463U1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-11-04 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach | Band für Türen, Fenster o.dgl. |
DE202004013848U1 (de) | 2004-09-06 | 2006-01-19 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Band für Fenster, Türen u.dgl. |
DE202005010591U1 (de) * | 2005-07-06 | 2006-11-16 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Band für Türen, Fenster o.dgl. |
RU49874U1 (ru) * | 2005-07-15 | 2005-12-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Сатурн" | Петля для оконной или дверной рамы |
DE202005014093U1 (de) * | 2005-09-07 | 2007-01-18 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Band für Türen, Fenster o.dgl. |
DE102007025857A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG | Gelenkband für Türen oder Fenster |
DE102009025916B4 (de) * | 2009-06-04 | 2011-05-12 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen |
RU112247U1 (ru) * | 2011-07-13 | 2012-01-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Торговый дом "ФУрал" | Регулируемая петля |
DE202017103105U1 (de) * | 2017-05-23 | 2018-08-24 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Befestigung eines Flügels an einem Rahmen |
-
2018
- 2018-11-29 DE DE102018130344.0A patent/DE102018130344B4/de active Active
-
2019
- 2019-10-22 PL PL19794933.2T patent/PL3887630T3/pl unknown
- 2019-10-22 EP EP19794933.2A patent/EP3887630B1/de active Active
- 2019-10-22 WO PCT/EP2019/078692 patent/WO2020108870A1/de unknown
- 2019-10-22 RU RU2021110755A patent/RU2769900C1/ru active
- 2019-10-22 CN CN201980071814.5A patent/CN112996978B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020108870A1 (de) | 2020-06-04 |
RU2769900C1 (ru) | 2022-04-08 |
DE102018130344A1 (de) | 2020-06-04 |
PL3887630T3 (pl) | 2024-07-08 |
EP3887630A1 (de) | 2021-10-06 |
CN112996978B (zh) | 2023-06-09 |
DE102018130344B4 (de) | 2020-06-25 |
CN112996978A (zh) | 2021-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4219681C2 (de) | Einstellbares Abhebescharnier | |
EP0259618B1 (de) | Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband | |
DE202004000652U1 (de) | Scharnier | |
EP3613931B1 (de) | Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen | |
EP2297418B1 (de) | Scharnier | |
DE69000171T2 (de) | Verstellbares und nichtzerlegbares scharnier fuer tueren, fenster oder aehnliche rahmen. | |
EP1893836B1 (de) | Möbelscharnier | |
EP1712717A2 (de) | Beschlag zum Befestigen eines Türflügels | |
EP2345787B1 (de) | Türband für Aluminiumtüren | |
EP2169163B1 (de) | Höhenverstellbares Band | |
EP2345786B1 (de) | Türband für Aluminiumtüren | |
EP3425155B1 (de) | Klemmschutzeinrichtung für eine tür | |
DE4301873A1 (de) | Scharnier mit Schenkel und Halterung zur Schnellbefestigung | |
EP3887630B1 (de) | Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen | |
WO2002002954A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines ersten bauteiles in einer abstandslage zu einem zweiten bauteil | |
EP0628688B1 (de) | Lager für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
WO2007087945A1 (de) | Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen | |
DE102019128249B3 (de) | Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen | |
DE102018130357B3 (de) | Bandlappen und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen | |
EP0760890B1 (de) | Mehrteiliges scharnier | |
EP0712988A1 (de) | Beschlag zum Befestigen eines Türflügels, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung aus Glas, Kunststoff oder dergleichen | |
DE102005020402B3 (de) | Verstellbares Türband | |
DE102018130346B3 (de) | Bandbolzensystem und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen | |
EP3887631B1 (de) | Bandlappen und band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen | |
DE102019128250B3 (de) | Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210629 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240105 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019010755 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240606 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240606 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240607 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240904 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240708 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240706 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019010755 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240924 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20241022 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241025 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241031 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20241209 |