EP3865226A1 - Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse - Google Patents
Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse Download PDFInfo
- Publication number
- EP3865226A1 EP3865226A1 EP20156622.1A EP20156622A EP3865226A1 EP 3865226 A1 EP3865226 A1 EP 3865226A1 EP 20156622 A EP20156622 A EP 20156622A EP 3865226 A1 EP3865226 A1 EP 3865226A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- target
- section
- values
- value
- hot rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 title claims abstract description 115
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims abstract description 114
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 title description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 92
- 238000011017 operating method Methods 0.000 claims description 17
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 14
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 37
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 description 2
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012821 model calculation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/74—Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
- B21B37/76—Cooling control on the run-out table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/16—Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/58—Roll-force control; Roll-gap control
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D11/00—Process control or regulation for heat treatments
- C21D11/005—Process control or regulation for heat treatments for cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0247—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
- C21D8/0263—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/573—Continuous furnaces for strip or wire with cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/56—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
- C21D1/60—Aqueous agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/667—Quenching devices for spray quenching
Definitions
- the present invention is further based on a computer program for a control device of a section of a hot rolling mill for treating a large number of rolled goods, the computer program comprising machine code that can be processed by the control device, the processing of the machine code by the control device causing the control device to respond executes such operating method.
- the present invention is further based on a control device of a section of a hot rolling train for treating a large number of rolled goods, the control device being programmed with such a computer program so that the control device executes such an operating method during operation.
- the present invention is further based on a section of a hot rolling train for treating a plurality of rolled goods, the section of the hot rolling train being controlled by such a control device.
- a plurality of flat rolled products are treated one after the other.
- the primary data and the target values for the target variables of the respective rolling stock are fed to a model of the section of the hot rolling train.
- operating values are determined for the section of the hot rolling train in such a way that the respective rolling stock reaches the target values of the target variables as well as possible after passing through the section of the hot rolling train.
- a hot rolling train can have a finishing train, which is followed by a cooling section.
- the cooling section is viewed as a section of the hot rolling train
- one of the target variables can, for example, be the coiling temperature which the flat rolled material should have after it has passed through the cooling section.
- the associated setpoint can be 600 ° C, for example.
- the associated operating value can be the number of valves that have to be switched in order to bring about the required cooling of the flat rolling stock.
- the number of switched valves is the actuator in this case.
- the corresponding operating value can be 10 valves, for example.
- Another target variable can also be specified, for example a certain material property of the flat rolled stock.
- material properties are the yield strength, the yield strength, the breaking strength and others.
- the coiling temperature can also be viewed as the operating value of the section of the hot rolling train.
- Measurements are taken during the passage of the respective flat rolled stock through the section of the hot rolling train.
- the manipulated variables of the section of the hot rolling mill are tracked. If, for example, a reel temperature of 600 ° C is specified as the target variable and the manipulated variable is the number of switched valves, the reel temperature can be recorded from the point in time at which the start of the respective flat rolled material reaches a temperature measuring station downstream of the cooling section. If there is a discrepancy in this case, the control of the valves of the cooling section is adjusted. If the corresponding point of the flat rolling stock is not at 600 ° C, for example, but 610 ° C, a further valve is switched on so that the flat rolling stock is cooled via 11 valves. Conversely, if the corresponding point on the flat rolling stock is not at 600 ° C but at 590 ° C, a valve is switched off so that the flat rolling stock is only cooled by 9 valves.
- sampling of the flat rolled stock that has now been treated can still be carried out.
- a material sample can be taken and examined with regard to microscopic material properties such as structure or grain size and macroscopic material properties such as tensile strength, yield point and elongation at break.
- the prior art has attempted to determine such relationships. For example, an attempt was made to create a model of the cooling section of a hot rolling mill, by means of which the resulting target variables can be determined given the given primary data and given operating values.
- the target parameters were, for example, macroscopic material properties such as tensile strength, yield point and elongation at break. By varying the operating values accordingly, "correct" operating values could then be determined in order to achieve the desired target values.
- the model of the cooling section was in some cases an analytical model based on mathematical-physical equations. In other cases, such an analytical model was corrected, supplemented or replaced by a neural network. The neural network naturally had to be trained accordingly.
- the model was used, for example, to calculate a reel temperature, which the respective flat rolled material should have in order to have the desired macroscopic material properties, before the respective flat rolled material passes through the cooling section.
- the respective flat rolled stock was then cooled in the cooling section in such a way that it had the determined coiling temperature.
- the prior art approach has significant systematic errors.
- manipulated variables are continuously updated via control loops.
- the reel temperature is recorded and the amount of cooling water that is applied to the respective flat rolled material is tracked.
- the determined setpoint of the reel temperature is maintained as closely as possible.
- the setpoint values for the target variable for a given target point can be determined very precisely.
- the model very quickly becomes inaccurate and faulty if other setpoint values are specified for the target variables and / or other primary data are available.
- the extent of cooling for example the number of switched valves
- the respectively measured reel temperature are entered in a diagram.
- the diagram shows, for example, the degree of cooling in the direction of the x-axis, the reel temperature in the direction of the y-axis.
- a regression line is then determined.
- the model calculation and the activation of the valves in the cooling section based on it would be correct.
- a malfunction must have occurred at some point.
- the disorder as such does not have to be known. But it is there.
- This disturbance is corrected by adjusting the cooling in the cooling section.
- the correlation that can be seen in the diagram therefore shows the correlation between the reel temperature on the one hand and the extent of cooling, including the fault that has occurred, on the other hand.
- the disturbance would have to be eliminated.
- the correlation between the reel temperature on the one hand and the degree of cooling without the disturbance that has occurred on the other hand would have to be determined.
- the object of the present invention is to create possibilities by means of which the sensitivity of a particular target variable for flat rolling stock can be determined from operating variables of a section of a hot rolling train.
- the variation of the associated operating values is also only stochastically dependent on the respective final setpoint of the particular target variable.
- the control device is supplied with an actual value of a state variable of the rolling stock, for example the respective reel temperature.
- the state variable is one of the special target variables, so that a desired value of the state variable corresponds to the final desired value of this particular target variable.
- a setpoint value is entered directly is specified for the reel temperature.
- the state variable it is possible for the state variable to be correlated with the at least one special target variable, so that a setpoint value of the state variable is determined by the final setpoint value of the at least one special target variable.
- control device can track at least one operating value with which the state variable is influenced in order to compensate for the deviation of the actual value of the state variable from the desired value of the state variable. For example, the number of switched valves in a cooling section can be changed in order to set a specific reel temperature.
- the state variable correlated with the particular target variable can be the reel temperature on the output side of the cooling section and can also be an operating value, the number of activated valves in the cooling section and / or the extent of the activation of valves in the cooling section.
- this is not absolutely necessary.
- the offsets can be determined as required.
- the respective target value of the particular target variable in that the respective preliminary target value is increased by a predetermined value for some of the flat rolled goods and reduced by the same value for the other flat rolled goods. If necessary, it can also be divided into three, so that the respective preliminary setpoint value of the respective special target variable is also adopted unchanged as the respective final setpoint value for some of the flat rolled goods.
- the respective preliminary setpoint is uniform and the particular target variable is the reel temperature: In the context of both examples, assume that a model calculation results in a reel temperature of 600 ° C to produce a material that is actually desired. In this case, the specified 600 ° C corresponds to the provisional setpoint.
- the operating values can sometimes be updated during the passage of the respective rolling stock through the section of the hot rolling train.
- the actual value of the state variable corresponds exactly or only with a very small scatter to the setpoint value of the state variable.
- the operating values vary, based on a specific final setpoint value of a particular target variable, with a respective statistical spread.
- the offsets are preferably selected in such a way that the mean values of the at least one operating value for the respective final setpoint of this target variable are less than the spread, in particular less than half the spread, of that mean value of the at least one operating value that results when using the respective preliminary setpoint as the final setpoint of this particular target variable.
- the actual value which would result from using the respective preliminary setpoint as the respective final setpoint, varies with a statistical spread in return, based on a respective special target variable .
- the respective offset for this particular target variable it is therefore also possible for the respective offset for this particular target variable to be smaller than this spread, in particular smaller than half of this spread.
- the section of the hot rolling train includes a cooling section and one of the particular target variables is the coiling temperature of the rolling stock on the outlet side of the cooling zone or correlates with the coiling temperature of the rolling stock on the outlet side of the cooling zone.
- the number of activated valves in the cooling section and / or the extent to which valves in the cooling section are activated can be influenced by at least one of the operating values.
- the particular target variable itself can be the reel temperature on the output side of the cooling section.
- at least one of the particular target variables is a microscopic or a macroscopic material property of the respective rolled stock.
- the reel temperature or the number of activated valves in the cooling section and / or the extent to which valves in the cooling section are activated can be influenced directly by the operating values.
- a microscopic material property can be, for example, the microstructure or the grain size.
- a macroscopic material property can be, for example, the tensile strength, the yield point or the elongation at break.
- the object is also achieved by a computer program with the features of claim 7.
- the processing of the computer program by the control device causes that the control device executes an operating method according to the invention.
- control device of a section of a hot rolling train for treating a large number of rolled goods with the features of claim 8.
- the control device is programmed with a computer program according to the invention, so that the control device executes an operating method according to the invention during operation.
- the object is also achieved by a section of a hot rolling train for treating a large number of rolled goods with the features of claim 9.
- the section of the hot rolling mill is controlled by a control device according to the invention.
- a hot rolling mill for treating rolled products 1 made of metal is formed.
- Rolled goods 1 made of steel. In some cases, however, they can also consist of aluminum or another metal.
- the rolling stock 1 is, as shown in FIGS. 1 and 2 can be seen, flat rolled goods. As a rule, the rolled goods are 1 strips. However, it can alternatively also be heavy plate.
- the hot rolling mill has at least one roll stand 2. Often even several roll stands 2 are arranged sequentially one behind the other.
- the roll stands 2 can form a multi-stand finishing train, for example. In many cases, the roll stand 2 (or, in the case of several roll stands 2, the last roll stand 2) is followed by a cooling section. Of the roll stands 2 are in the FIGS. 1 and 2 only the work rolls shown. The roll stands 2 often have additional back-up rolls and possibly also further rolls.
- the cooling section generally has a plurality of cooling devices 3. A liquid coolant is fed to the cooling devices 3 via valves 4. The coolant is usually water. In some cases it is also water with certain additives. In the FIGS. 1 and 2 only cooling devices 3 above the rolling stock 1 are shown.
- cooling devices 3 are provided both above and below the rolling stock 1.
- the rolling stock 1 can be rolled in the roll stands 2 and / or cooled by means of the cooling devices 3 of the cooling section. Both the rolling and the cooling correspond to a treatment of the rolled goods 1.
- the hot rolling mill also has a reel device with at least one reel 5.
- the reel device is arranged downstream of the roll stands 2 in each case. If the cooling section is available, the reel device is also arranged downstream of the cooling section. In this case, the cooling section is arranged between the roll stands 2 and the reel device.
- the hot rolling train can furthermore also have units which are arranged upstream of the rolling stands 2.
- An example of such a device is a descaling device.
- the hot rolling mill thus has at least one section. It is possible that the rolling stands 2 or the finishing train are viewed together with the cooling section and / or at least one upstream device as a section of the hot rolling train. Alternatively, it is possible to view only the rolling stands 2 or the finishing train as a section of the hot rolling train. It is also possible to view only the cooling section or only the upstream device as a section of the hot rolling mill. In the following, the cooling section is considered as a section of the hot rolling mill. However, this is not absolutely necessary.
- the section of the hot rolling mill is controlled by a control device 6.
- the control device 6 controls in particular the valves 4 of the cooling devices 3.
- the control device 6 can also control at least one pump (not shown), by means of which the working pressure and / or the coolant flow are set.
- the control device 6 can also control further parts of the hot rolling train such as, for example, the roll stands 2 and the reel 5 or the reel 5.
- the control device 6 is programmed with a computer program 7.
- the computer program 7 comprises machine code 8 which can be processed by the control device 6.
- the processing of the machine code 8 by the control device 6 has the effect that the control device 6 controls the section of the hot rolling mill in accordance with an operating method which will be explained in more detail below.
- the flat rolled products 1 are treated one by one. As far as the direct control of the section of the hot rolling train is concerned, this control is therefore carried out individually for a single flat rolling stock 1. This control will below in connection with FIG 3 explained for a single flat rolling stock 1.
- the control device 6 receives its primary data PD for a respective flat rolling stock 1.
- the primary data PD describe the respective rolling stock 1 before it is fed to the section of the hot rolling train.
- the primary data PD can include, for example, the chemical composition of the flat rolling stock 1, its final rolling temperature T1, its thickness, its width and the final rolling speed v.
- the primary data PD thus answer the question of which material is to be treated in the section of the hot rolling train and / or which condition the rolling stock 1 has when it is fed to the section of the hot rolling train.
- the final rolling temperature T1 can, for example, instantaneously by means of a corresponding temperature measuring station 9 (see FIG FIGS. 1 and 2 ) can be recorded.
- the control device 6 receives preliminary setpoint values Z * for target variables for the rolling stock 1.
- the preliminary setpoint values Z * of the target variables describe properties of the respective rolling stock 1 that it should have after it has passed through the section of the hot rolling train. These properties are therefore sought after.
- the target variables or their preliminary setpoint values Z * therefore answer the question of which properties the rolling stock 1 should have after passing through the section of the hot rolling train and / or which state the respective rolling stock 1 should then have.
- the target variables can be, for example, macroscopic or microscopic material properties of the flat rolled stock 1.
- a macroscopic material property can be, for example, the tensile strength, the yield point or the elongation at break.
- a microscopic material property can be, for example, the microstructure or the grain size.
- the reel temperature T2 is a target value.
- At least one of the target variables is a special target variable. It is conceivable that the control device 6 itself determines which of the target variables are particular target variables. As a rule, however, the control device 6 is given which of the target variables are particular target variables.
- the specification can be made, for example, within the framework of the computer program 7 or by an operator (not shown).
- control device 6 changes the respective preliminary setpoint Z * by an offset ⁇ Z in a step S3 and thus determines a respective final setpoint Z ′ *.
- the control device 6 determines the respective offset ⁇ Z itself.
- the control device 6 - for example within the framework of the computer program 7 or by the operator - is generally given a framework within which the control device 6 determines the respective offset ⁇ Z itself.
- the control device 6 can be given a maximum amount of the offset ⁇ Z within which the control device 6 randomly defines a value.
- the control device 6 can be given several specific possible values for the offset ⁇ Z and for the control device 6 to select one of these values.
- the respective offset ⁇ Z of the control device 6 is specified by the operator. Regardless of the type of definition of the offset ⁇ Z, however, the offset ⁇ Z is determined independently of the primary data PD and also independently of the other target variables.
- control device 6 directly takes over the respective preliminary setpoint Z * as the respective final setpoint Z ′ * in a step S4.
- the control device 6 determines operating values A of the section of the hot rolling mill in a step S5.
- the determination takes place in such a way that the respective rolling stock 1, after passing through the section of the hot rolling train, reaches the final setpoint values Z ′ * of the target variables as well as possible.
- the operating values A thus indicate how the section of the hot rolling train must be controlled in order to achieve the final setpoint values Z ′ * of the target variables for the rolling stock 1 given the primary data PD. At least that is what is expected.
- the control device 6 can use the primary data PD and the final setpoint values Z * of the target variables as shown in FIG FIG 1 feed a model 10 of the section of the hot rolling mill.
- the operating values A are determined by means of the model 10.
- the model 10, if it is available, is implemented in the control device 6 in particular due to the processing of the machine code 8.
- a step S6 the control device 6 controls the section of the hot rolling train. This control takes place when the corresponding flat rolling stock 1 is being treated, that is to say in particular while the respective rolling stock 1 is running through the section of the hot rolling train.
- the control device 6 operates the section of the hot rolling mill in the context of step S6 according to the determined operating values A. It thus controls the actuators of the section of the hot rolling mill - for example the valves 4 of the cooling devices 3 - according to the determined operating values A.
- States which the rolling stock 1 has after treatment in the section of the hot rolling train can alternatively be target variables or operating values A.
- a state which the rolling stock 1 has after the treatment in the section of the hot rolling train can therefore not be a target variable at the same time and be an operating value A.
- the reel temperature T2 can alternatively be a target variable or an operating value A. If the coiler temperature T2 is one of the operating values A, the target variables are generally mechanical properties of the rolling stock 1 that the rolling stock 1 should have after the treatment in the section of the hot rolling train.
- the operating values A can be determined as required.
- these can be values that correspond directly to manipulated variables for the actuators of the hot rolling mill.
- one of the manipulated variables can be the number of valves 4 that are opened so that the corresponding cooling devices 3 apply the coolant to the flat rolling stock 1.
- it can be the extent to which the valves 4 are opened - similar to this, but not completely identical.
- step S1 After the rolling stock 1 has been treated, the control device 6 goes back to step S1.
- the steps S1 to S6 are therefore carried out iteratively again and again for a new rolling stock 1. It is important here that - in relation to the particular target variable in each case - the offset ⁇ Z that is used in the respective execution of step S3 is not always the same. Viewed over the entirety of rolled goods 1, the offset ⁇ Z for a certain particular target variable thus has several different values. This applies to any particular target.
- the offset ⁇ Z always has one of two values, the two values being equal in terms of amount. If, for example, a target variable is the coiling temperature T2, the provisional target value T2 * for the coiling temperature T2 can be increased by a certain amount - for example 5 K or 10 K - for some of the flat rolled products 1 and reduced by the same amount for others of the flat rolled products 1 will. In another simple case, the Offset ⁇ Z always has one of three values, where one of the values is 0 and the other two values are different from 0 and have the same amount.
- the provisional setpoint T2 * for the reel temperature T2 can be kept unchanged for some of the flat rolled products 1, for others of the flat rolled products 1 increased by a certain amount - for example 5 K or 10 K - and for others again for the flat rolled products 1 can be reduced by the same amount.
- the offset ⁇ Z always has one of two values, one of the values being 0 and the other value being different from 0.
- the offset ⁇ Z can be determined by means of a random generator.
- a pair of values is known to the computing device 4 in a step S11 for the rolled goods 1 treated.
- One value of the respective pair of values is the respective final target value Z '* of the particular target variable.
- the other value of the respective pair of values is the associated operating value A, corresponding to which the section of the rolling train was operated during the treatment of the respective rolling stock 1.
- a step S12 the computing device selects one of the final setpoint values Z ′ * of the particular target variable.
- step S13 the computing device selects those pairs of values whose final target value corresponds to the final target value Z ′ * selected in step S12.
- step S15 the computing device checks whether it has already carried out steps S12 to S14 for all final setpoint values Z ′ * of the particular target variable. If this is not the case, the computing device goes back to step S12. When step S12 is carried out again, the computing device selects a new final setpoint value Z ′ * of the particular target variable, which it selects as part of the procedure from FIG 4 has not yet selected. Otherwise, the computing device goes to a step S16.
- step S16 the computing device uses the determined mean values AM and the respectively associated setpoint values Z ′ * of the particular target variable to determine a sensitivity S of the particular target variable from the operating variable. For example, the computing device can be shown in FIG FIG 5 a linear regression as part of step S16 and determine the slope of the resulting straight line as the sensitivity S.
- FIG 6 shows an alternative to the procedure of FIG 4 .
- step S21 essentially corresponds to step S11 of FIG FIG 4 . It differs from step S11, however, in that in step S21, the actual values Z of the particular target variable (also) become known to the computing device as an alternative or in addition to the final setpoint values Z ′ *.
- the actual values Z can be determined by sampling and fed to the computing device.
- a state variable for example the reel temperature T2
- Step S22 the computing device selects one of the final setpoint values Z ′ * of the particular target variable (if known) or a specific, mostly relatively small value range for the actual value Z.
- Step S22 essentially corresponds to step S2 from FIG FIG 4 .
- a step S23 the arithmetic unit selects those value pairs whose final target value corresponds to the final target value Z ′ * selected in step S22 or whose actual value is in the selected value range.
- the step S23 corresponds essentially to the step S13 of FIG FIG 4 .
- step S26 the computing device checks whether it has already carried out steps S22 to S25 for all final setpoint values Z ′ * of the particular target variable or all value ranges of the associated actual value Z. If this is not the case, the computing device goes back to step S22. When step S22 is carried out again, the computing device selects a new final setpoint value Z ′ * of the particular target variable, which it selects as part of the procedure of FIG 6 has not yet selected, or another value range of the actual variable Z that you have selected as part of the procedure of FIG 6 has not yet selected. Otherwise, the computing device goes to a step S27. Step S26 essentially corresponds to step S15 from FIG FIG 4 .
- a step S27 the computing device uses the determined mean values AM of the tracked control values A0 and the respective associated mean values ZM of the actual values Z of the particular target variable to determine the sensitivity S of the particular target variable of the operating variable.
- the computation device can perform a linear regression analogous to step S16 and determine the slope of the resulting straight line as sensitivity S.
- the sensitivity S of the particular target variable from the operating variable is thus determined using the setpoints or the mean values of the actual values of the particular target variable and the average values of the setpoints or actual values of the operating values A.
- the procedure according to FIG 4 is particularly useful when the actual value Z of the particular target variable is already recorded during the passage of the respective rolling stock 1 through the section of the hot rolling mill and can be regulated to the final target value Z '* or it is ensured for other reasons that the actual value Z from corresponding final target value Z '* does not deviate or only deviates very slightly.
- this is typically the case when the particular target variable is the reel temperature T2.
- the procedure of FIG 6 can always be grasped.
- the sensitivities S of the superordinate variables can also be determined from the operating variables.
- the superordinate variable is a mechanical property of the rolling stock 1, for example the tensile strength.
- the target value T2 * for the reel temperature T2 is determined on the basis of the tensile strength.
- the reel temperature T2 is the target variable, so that the offset is added to its setpoint.
- the manipulated variable is the control of the valves 4. In this case - as an alternative or in addition to determining the sensitivity of the reel temperature T2 from the control of the valves 4 - the sensitivity of the mechanical properties of the rolling stock 1 can also be determined from the control of the valves 4.
- the section of the hot rolling train comprises a cooling section.
- FIG 7 comprises steps S31 to S36.
- step S31 the control device 6 - analogously to step S1 from FIG 3 - for a respective flat rolling stock 1, the primary data PD thereof.
- step S32 the control device 6 - analogously to step S2 from FIG 3 - for the rolling stock 1, provisional target values Z * for target variables.
- the control device 6 receives a setpoint T2 * for the reel temperature T2 as one of the preliminary setpoint values Z *. As part of the design according to FIG 7 so the reel temperature T2 is a target variable.
- the reel temperature T2 is within the scope of the embodiment of FIG FIG 7 the particular target variable, so that in step S33 the offset ⁇ Z is added as the temperature offset ⁇ T to the provisional target value T2 * and a final target value T2 * is thus determined for the reel temperature T2.
- the control device 6 takes over in step S34 - analogously to step S4 from FIG FIG 3 - directly the respective preliminary target value Z * as the respective final target value Z '*.
- the determination of the operating values A of the section of the hot rolling train by the control device 6 takes place in step S35 analogously to step S5 of FIG FIG 3 .
- the determination of the operating values A takes place depending on the final temperature setpoint T2 *.
- step S36 the control device 6 controls the section of the hot rolling mill when treating the corresponding flat rolled stock 1 in accordance with the determined operating values A.
- the operating values A determines the number of activated valves 4 in the cooling section and / or the extent to which valves 4 are activated the cooling section or the degree of cooling in general.
- FIG 8 comprises steps S41 to S46.
- step S41 the control device 6 - analogously to step S1 from FIG 3 - for a respective flat rolling stock 1, the primary data PD thereof.
- step S42 the control device 6 - analogously to step S2 from FIG 3 - for the rolling stock 1, provisional target values Z * for target variables.
- step S43 the control device 6 changes - analogously to step S3 from FIG 3 - For the particular target variables, the respective provisional target value Z * by an offset ⁇ Z and thus determines a respective final target value Z '*.
- the reel temperature T2 is not directly a special target variable, but it is correlated with one of the special target variables.
- step S43 after determining the final target value Z '* for this particular target variable, the control device 6 determines the target value T2 * for the reel temperature T2 using its final target value Z' *. For the normal target variables, the control device 6 takes over in step S44 - analogously to step S4 of FIG FIG 3 - directly the respective preliminary target value Z * as the respective final target value Z '*. The control device 6 then determines operating values A of the section of the hot rolling mill in step S45. The determination takes place in such a way that the respective rolling stock 1, after passing through the section of the hot rolling train, among other things reaches the setpoint value T2 * determined in step S43 for the reel temperature T2 as well as possible.
- step S46 the control device 6 controls the section of the hot rolling train when treating the corresponding flat rolled stock 1 in accordance with the determined operating values A.
- the operating values A determines the number of activated valves 4 in the cooling section and / or the extent to which valves 4 are activated the cooling section or the degree of cooling in general.
- the procedure according to FIG 8 is therefore based on the fact that the particular target variable is not directly the reel temperature T2.
- the particular target variable can in particular be a micromechanical or a macromechanical property of the rolling stock 1, for example the tensile strength or the yield point.
- FIG 9 another possible embodiment of the procedure according to the invention (see the FIGS. 1 to 3 ) explained.
- This procedure is preferably also based on the embodiment explained above, that the section of the hot rolling train comprises a cooling section. However, it is not necessarily coupled to a cooling section, even if the configuration according to FIG FIG 9 will be explained below in connection with a cooling section. If the section of the hot rolling mill includes a cooling section, the procedure of FIG 9 with the designs of FIGS. 7 and 8 be combined.
- FIG. 4 shows a possible embodiment of step S6 from FIG FIG 3 .
- an actual value of a state variable of the rolling stock 1 is already detected while the respective flat rolling stock 1 is passing through the section of the hot rolling train and is supplied to the control device 6.
- a further temperature measuring station 11 can be arranged on the output side of the cooling section, by means of which the reel temperature T2 (that is to say its actual value) is recorded.
- step S51 the control device 6 initially controls the section of the hot rolling train. This control takes place with the current operating values A.
- the current operating values A correspond to those in step S5 of FIG FIG 3 determined operating values A.
- the control device 6 receives the recorded actual value of the state variable (for example the recorded reel temperature T2).
- the state variable can - see the explanations for purely an example FIG 7 - be one of the special target variables.
- the corresponding target value T2 * of the state variable T2 corresponds to the final target value Z '* of this particular target variable.
- the recorded state variable - see the explanations for purely by way of example FIG 8 - be correlated with one of the special target variables.
- the desired value T2 * of the state variable T2 is determined by the final desired value Z '* of this particular target variable.
- the control device 6 compares the actual value T2 of the state variable with the associated setpoint value T2 * in a step S53. In the event of a discrepancy, the control device 6 goes to a step S54. In step S54, the control device 6 updates at least one operating value A.
- the state variable T2 is influenced by the tracked operating value A. The tracking takes place in order to compensate for the deviation of the actual value T2 of the state variable from the associated setpoint value T2 *.
- the control device 6 checks in a step S55 whether the treatment of the rolling stock 1 in the section of the hot rolling train has ended. If this is not the case, the control device 6 goes back to step S51. When step S51 is carried out again, however, the control device 6 uses the now current operating values A, that is to say as they were obtained after a possible adjustment in step S54. When the processing of the rolling stock 1 is finished in the section of the hot rolling train, the procedure of FIG FIG 9 completed. The control device 6 thus goes to step S1 (see FIG FIG 3 ) return.
- the respective flat rolling stock 1 is conceptually divided into a plurality of sections that follow one another sequentially. If the state variable is detected for a specific section of the rolling stock 1, this section of the rolling stock 1 can no longer be influenced by means of the section of the hot rolling train. By means of the section of the hot rolling mill, however, subsequent sections of the flat rolled stock 1 can be influenced, the state variable of which is recorded at a later point in time will.
- the regulation of the state variable is therefore subject to a certain dead time. However, this is unproblematic and only restricts the dynamics of the regulation, but not its principle.
- the relevant facts are generally known and familiar to those skilled in the art.
- the offset ⁇ Z can be freely selected as long as its absolute value remains below a certain limit.
- the offset ⁇ Z can be freely selected as long as its absolute value remains below a certain limit.
- the operating values A of rolling stock 1 to rolling stock 1 are always the same. This is because the operating values A are no longer changed after they have been determined in step S5.
- the actual value Z of the particular target variable - for example the reel temperature T2 - varies in this case from rolling stock 1 to rolling stock 1.
- An external disturbance can be assumed to be the reason for the spread.
- the cause of the disorder can be known, but does not have to be known.
- the spread of the actual value Z of the particular target variable has a standard deviation ⁇ around the mean value ZM of the actual value Z of the particular target variable.
- the standard deviation ⁇ is often referred to as the variance.
- the standard deviation ⁇ is defined by having a symmetrical range around the mean value ZM. In the area with the single standard deviation ⁇ (i.e. in the area that extends from the mean value ZM of the actual value Z of the special target variable minus the standard deviation ⁇ to the mean value ZM of the actual value Z of the special target variable plus the standard deviation ⁇ ) lie at one Normal distribution around 2/3 of all measured values (more precisely: 68.27%).
- the offset ⁇ Z can be adjusted according to the representation in FIG 10 can be determined, for example, such that its magnitude is smaller than the standard deviation ⁇ .
- the various final target values Z ′ * of the particular target variable deviate by less than the scatter (more precisely: by less than the standard deviation ⁇ ) from the corresponding provisional target value Z *. It is of course even better if the amount of the offset ⁇ Z has an even smaller value, in particular if it deviates from the corresponding provisional setpoint Z * by less than half the spread.
- FIG 10 shows a more hypothetical situation. This is because the fact that the operating values A are not tracked can lead to considerable spreads, which are reflected in the actual value Z of the particular target variable. As a rule, therefore, the operating values A are updated.
- the determination of the offset ⁇ Z for this case - a realistic case - is described below in connection with FIG 11 explained.
- the treated rolled goods 1 are uniform and that the preliminary target value Z * is used directly as the final target value Z '* of the particular target variable.
- the operating values A are tracked by a state variable - for example the reel temperature T2 - to hold at its setpoint T2 *.
- the state variable is either a particular target variable or is correlated with a particular target variable. In the context of tracking the operating values A, the procedure of FIG 9 be realized.
- the operating values A have a standard deviation ⁇ 'from their mean value AM.
- the standard deviation ⁇ ' is analogous to FIG 10 defined by the fact that it covers a symmetrical range around the mean value AM of the operating values A.
- the area with the single standard deviation ⁇ ' i.e. in the area that extends from the mean value AM minus the standard deviation ⁇ ' to the mean value AM plus the standard deviation ⁇ '
- around 2/3 of all operating values A (more precisely: 68.27%).
- around 95% of all operating values A lie in the area with twice the standard deviation ⁇ '.
- almost all operating values A lie in the area with three times the standard deviation ⁇ '.
- the offset ⁇ Z can be determined, for example, in such a way that - based on the respective offset ⁇ Z - the mean value AM of the operating values A deviates by less than the spread from that mean value AM which, when using the provisional nominal value Z * itself as the final nominal value Z ' * the particular target size results. It is of course even better if the amount of the offset ⁇ Z has an even smaller value, in particular a value which corresponds at most to half the spread of the operating values A.
- the preliminary setpoint Z * should be 600 ° C.
- 2500 rolled goods 1 are treated, for which the final target value Z '* of the particular target variable is 599 ° C., ie the offset ⁇ Z is -1 K.
- the mean value AM can be calculated with an accuracy that corresponds to a dispersion of the reel temperature T2 by 0.14 K. Despite the only very slight change in the setpoint value T2 * of the reel temperature T2, the sensitivity S can therefore be determined.
- this procedure provides the correct sign of the sensitivity S. This alone represents a significant advantage over the prior art. The determination is still only accurate to about 15%. However, this accuracy is completely sufficient for many applications. Furthermore, it can be improved by increasing the number of rolled products 1 accordingly.
- the slight variation in the setpoint value T2 * of the reel temperature T2 has almost no effects on the quality of the rolled goods 1 actually treated Rolled goods 1 is only increased from 7 K to approx. 7.07 K and thus only by approx. 1% in relative terms. Alternatively or additionally, an increase in the offset ⁇ Z is of course also possible.
- the determined sensitivity S can in particular be used to update the model 10. If the operating values A are to be determined at a later point in time within the framework of the model 10 for at least one further flat rolling stock 1, the determined sensitivity S can be used to determine the operating values A. This can be particularly advantageous if the setpoint value Z0 * or the target value Z0 'of the particular target variable has changed and / or if the primary data PD have changed.
- the present invention has many advantages.
- the sensitivity S is determined without further assumptions or at least its sign and its approximate value are determined.
- the advantage is that the operator of the section of the hot rolling mill usually knows the primary data PD and the preliminary setpoint values Z * of the target variables very precisely, but usually does not know how to change the operating values A in order to obtain the actual values Z set the target values in a deterministic way. With the procedure of the present invention, however, this is made possible.
- the working point of the section of the hot rolling train can be shifted in a targeted manner, so that a flat rolling stock 1 with improved actual values Z of the target variables results.
- disturbances in upstream processing processes that is to say in processes which influence the primary data PD, can be compensated completely or at least partially.
- the present invention was explained above over long stretches for the case that the section of the hot rolling mill corresponds to a cooling section or at least comprises a cooling section.
- the coiling temperature T2 of the rolling stock 1 on the output side of the cooling section was generally assumed to be a particular target variable.
- the number of activated valves 4 of the cooling section and / or the extent of activation of valves 4 of the cooling section was generally assumed as the operating value A.
- the present invention is not limited to this one embodiment.
- the section of the hot rolling train is a cooling section or includes a cooling section, but the particular target variable is not the coiling temperature T2.
- the procedure can be completely analogous to the procedure explained above. It only has to be taken into account that the target value T2 * of the reel temperature T2 (or, in general, the target value of the state variable that is readjusted) is correlated with the particular target variable. If, for example, a certain tensile strength is specified as a particular target variable, the tensile strength is varied stochastically independently of the other target variables and the primary data PD. The associated setpoint T2 * of the reel temperature T2 is determined and regulated to this value. In this case, the associated mean values AM of the operating values A are determined and evaluated based on the respective mean value ZM of the actual values Z of the tensile strength. Similar procedures result for other special target variables.
- the procedure according to the invention is carried out for a section of a hot rolling train that does not include a cooling section.
- the final rolling temperature T1 can be given as a special target variable and the final rolling speed v can be used as a special manipulated variable. It can also be a Another target variable and the final rolling temperature T1 can be used as the state variable.
- the measured variable on the basis of which the operating values A are tracked, can be the final rolling temperature T1 in the case of a finishing train, and the coiler temperature T2 in the case of a cooling section.
- the section of the hot rolling train is designed as a multi-stand finishing train or comprises a multi-stand finishing train
- the thickness, profile and / or flatness of the rolling stock 1 can be used as a special target variable and variables that reflect the roll gap of the last one can be used as operating values
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Abstract
Einer Steuereinrichtung (6) für einen Abschnitt einer Warmwalzstraße werden für eine Vielzahl von Walzgütern (1) jeweilige Primärdaten (PD) und jeweilige vorläufige Sollwerte (Z*) für Zielgrößen des jeweiligen Walzguts (1) zugeführt. Die jeweiligen Primärdaten (PD) beschreiben das jeweilige Walzgut (1) vor dem Zuführen zu dem Abschnitt der Warmwalzstraße. Die jeweiligen vorläufigen Sollwerte (Z*) der Zielgrößen beschreiben einen nach dem Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße angestrebten Sollzustand des jeweiligen Walzguts (1). Mindestens eine der Zielgrößen ist eine besondere Zielgröße, bei der die Steuereinrichtung (6) einen jeweiligen endgültigen Sollwert dadurch ermittelt, dass sie den jeweiligen vorläufigen Sollwert (Z*) um einen jeweiligen Offset verändert. Der jeweilige Offset ist unabhängig von den Primärdaten (PD) und den anderen besonderen Zielgrößen und den normalen Zielgrößen für das jeweilige Walzgut (1) bestimmt. Die anderen Zielgrößen sind normale Zielgrößen, bei denen die Steuereinrichtung (6) den jeweiligen vorläufigen Sollwert (Z*) unverändert als jeweiligen endgültigen Sollwert übernimmt. Die Offsets weisen, bezogen auf die jeweilige besondere Zielgröße, über die Gesamtheit von Walzgütern (1) gesehen mehrere verschiedene Werte auf. Die Steuereinrichtung (6) ermittelt Betriebswerte (A) für den Abschnitt der Warmwalzstraße derart, dass das jeweilige Walzgut (1) nach dem Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße endgültige Sollwerte der Zielgrößen so gut wie möglich erreicht, und betreibt den Abschnitt der Warmwalzstraße beim Behandeln des jeweiligen Walzguts (1) entsprechend den ermittelten Betriebswerten (A).
Description
- Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Betriebsverfahren für einen Abschnitt einer Warmwalzstraße,
- wobei einer Steuereinrichtung für den Abschnitt der Warmwalzstraße für eine Vielzahl von Walzgütern jeweilige Primärdaten und jeweilige vorläufige Sollwerte für Zielgrößen des jeweiligen Walzguts zugeführt werden,
- wobei die jeweiligen Primärdaten das jeweilige Walzgut vor dem Zuführen zu dem Abschnitt der Warmwalzstraße beschreiben und die jeweiligen vorläufigen Sollwerte der Zielgrößen einen nach dem Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße angestrebten Sollzustand des jeweiligen Walzguts beschreiben,
- wobei die Steuereinrichtung Betriebswerte für den Abschnitt der Warmwalzstraße derart ermittelt, dass das jeweilige Walzgut nach dem Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße endgültige Sollwerte der Zielgrößen so gut wie möglich erreicht,
- wobei die Steuereinrichtung den Abschnitt der Warmwalzstraße beim Behandeln des jeweiligen Walzguts entsprechend den ermittelten Betriebswerten betreibt.
- Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einem Computerprogramm für eine Steuereinrichtung eines Abschnitts einer Warmwalzstraße zum Behandeln einer Vielzahl von Walzgütern, wobei das Computerprogramm Maschinencode umfasst, der von der Steuereinrichtung abarbeitbar ist, wobei die Abarbeitung des Maschinencodes durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung ein derartiges Betriebsverfahren ausführt.
- Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einer Steuereinrichtung eines Abschnitts einer Warmwalzstraße zum Behandeln einer Vielzahl von Walzgütern, wobei die Steuereinrichtung mit einem derartigen Computerprogramm programmiert ist, so dass die Steuereinrichtung im Betrieb ein derartiges Betriebsverfahren ausführt.
- Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einem Abschnitt einer Warmwalzstraße zum Behandeln einer Vielzahl von Walzgütern, wobei der Abschnitt der Warmwalzstraße von einer derartigen Steuereinrichtung gesteuert wird.
- In dem Abschnitt der Warmwalzstraße wird nacheinander eine Vielzahl von flachen Walzgütern behandelt. Die Primärdaten und die Sollwerte für die Zielgrößen des jeweiligen Walzguts werden einem Modell des Abschnitts der Warmwalzstraße zugeführt. Mittels des Modells werden Betriebswerte für den Abschnitt der Warmwalzstraße derart ermittelt, dass das jeweilige Walzgut nach dem Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße die Sollwerte der Zielgrößen so gut wie möglich erreicht.
- Beispielsweise kann eine Warmwalzstraße eine Fertigstraße aufweisen, der eine Kühlstrecke nachgeordnet ist. Wenn die Kühlstrecke als Abschnitt der Warmwalzstraße betrachtet wird, kann beispielsweise eine der Zielgrößen die Haspeltemperatur sein, welche das flache Walzgut nach dem Durchlaufen der Kühlstrecke aufweisen soll. Der zugehörige Sollwert kann beispielsweise 600 °C sein. Der zugehörige Betriebswert kann die Anzahl an Ventilen sein, die geschaltet werden muss, um die erforderliche Abkühlung des flachen Walzguts zu bewirken. Die Anzahl an geschalteten Ventilen ist in diesem Fall das Stellglied. Der entsprechende Betriebswert kann beispielsweise bei 10 Ventilen liegen.
- Es kann auch eine andere Zielgröße vorgegeben sein, beispielsweise eine bestimmte Materialeigenschaft des flachen Walzguts. Beispiele derartiger Materialeigenschaften sind die Dehngrenze, die Streckgrenze, die Bruchfestigkeit und andere mehr. In diesem Fall sind völlig analoge Vorgehensweisen möglich, wobei jedoch ergänzend in diesem Fall auch die Haspeltemperatur als Betriebswert des Abschnitts der Warmwalzstraße angesehen werden kann.
- Während des Durchlaufs des jeweiligen flachen Walzguts durch den Abschnitt der Warmwalzstraße werden Messungen vorgenommen. Anhand der Messungen werden Stellgrößen des Abschnitts der Warmwalzstraße nachgeführt. Wenn beispielsweise als Zielgröße eine Haspeltemperatur von 600 °C vorgegeben ist und die Stellgröße die Anzahl an geschalteten Ventilen ist, kann ab dem Zeitpunkt, zu dem der Anfang des jeweiligen flachen Walzguts einen der Kühlstrecke nachgeordneten Temperaturmessplatz erreicht, die Haspeltemperatur erfasst werden. Ergibt sich in diesem Fall eine Abweichung, wird die Ansteuerung der Ventile der Kühlstrecke nachgeführt. Weist die entsprechende Stelle des flachen Walzguts beispielsweise nicht 600 °C auf, sondern 610 °C, wird ein weiteres Ventil zugeschaltet, so dass das flache Walzgut über 11 Ventile gekühlt wird. Weist die entsprechende Stelle des flachen Walzguts umgekehrt nicht 600 °C auf, sondern 590 °C, wird ein Ventil abgeschaltet, so dass das flache Walzgut nur über 9 Ventile gekühlt wird.
- Nach dem Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße kann weiterhin eine Beprobung des nunmehr behandelten flachen Walzguts erfolgen. Beispielsweise kann eine Materialprobe entnommen werden und hinsichtlich mikroskopischer Materialeigenschaften wie beispielsweise Gefüge oder Korngröße und makroskopischer Materialeigenschaften wie beispielsweise Zugfestigkeit, Streckgrenze und Bruchdehnung untersucht werden.
- Es wird nun versucht, anhand der erfassten tatsächlichen Haspeltemperatur oder anhand der Materialeigenschaften in Verbindung mit den tatsächlichen Betriebswerten Korrekturwerte für Primärdaten und Korrekturwerte für Betriebswerte zu ermitteln. Primärdaten werden korrigiert, wenn angenommen werden muss, dass das eigentlich gewünschte Material, wie es durch die Sollwerte der Zielgrößen definiert ist, auch durch Anpassung der Betriebswerte nicht hergestellt werden kann. Korrekturwerte für Betriebswerte werden ermittelt, wenn angenommen werden kann, dass das eigentlich gewünschte Material, wie es durch die Sollwerte der Zielgrößen definiert ist, zwar hergestellt werden kann, hierfür aber eine Anpassung der Betriebswerte erforderlich ist. Eine Anpassung der Betriebswerte kann beispielsweise erforderlich sein, wenn sich die Primärdaten geändert haben, aber dennoch weiterhin die Sollwerte der Zielgrößen erreicht werden sollen.
- Um die erforderlichen Anpassungen der Betriebswerte zielführend ermitteln zu können, ist es erforderlich, die Sensitivitäten zu kennen, mit denen bestimmte Betriebsgrößen bestimmte Zielgrößen beeinflussen. Es muss also bekannt sein, in welchem Ausmaß sich ein Wert einer bestimmten Zielgröße ändert, wenn ein Betriebswert einer bestimmten Betriebsgröße um einen bestimmten Wert geändert wird.
- Im Stand der Technik wurde versucht, derartige Beziehungen zu ermitteln. Beispielsweise wurde versucht, ein Modell der Kühlstrecke einer Warmwalzstraße zu erstellen, mittels dessen bei gegebenen Primärdaten und gegebenen Betriebswerten die sich ergebenden Zielgrößen ermittelt werden können. Die Zielgrößen waren beispielsweise makroskopische Materialeigenschaften wie Zugfestigkeit, Streckgrenze und Bruchdehnung. Durch entsprechendes Variieren der Betriebswerte konnten dann "korrekte" Betriebswerte ermittelt werden, um die gewünschten Zielgrößen zu erreichen. Das Modell der Kühlstrecke war in manchen Fällen ein analytisches Modell, das auf mathematischphysikalischen Gleichungen basierte. In anderen Fällen wurde ein derartiges analytisches Modell durch ein neuronales Netz korrigiert, ergänzt oder ersetzt. Das neuronale Netz musste natürlich entsprechend trainiert werden.
- Das Modell wurde beispielsweise verwendet, um vor dem Durchlauf des jeweiligen flachen Walzguts durch die Kühlstrecke eine Haspeltemperatur zu berechnen, die das jeweilige flache Walzgut aufweisen sollte, um die gewünschten makroskopischen Materialeigenschaften aufzuweisen. Das jeweilige flache Walzgut wurde sodann in der Kühlstrecke derart gekühlt, dass es die ermittelte Haspeltemperatur aufwies.
- Die Vorgehensweise des Standes der Technik weist erhebliche systematische Fehler auf. Insbesondere werden bereits während des Durchlaufs des jeweiligen flachen Walzguts durch den Abschnitt der Warmwalzstraße ständig über Regelkreise Stellgrößen nachgeführt. Beispielsweise wird im Falle einer Kühlstrecke die Haspeltemperatur erfasst und die Menge an Kühlwasser nachgeführt, die auf das jeweilige flache Walzgut aufgebracht wird. Dadurch wird der ermittelte Sollwert der Haspeltemperatur so gut wie möglich eingehalten. Im Ergebnis fallen dadurch im Stand der Technik nur sehr wenige Datensätze an, bei denen (beispielsweise) die Haspeltemperatur von ihrem Sollwert abweicht. Dadurch können zwar die Sollwerte für die Zielgröße für den einen gegebenen Zielpunkt recht genau ermittelt werden. Das Modell wird jedoch sehr schnell ungenau und fehlerhaft, wenn andere Sollwerte für die Zielgrößen vorgegeben werden und/oder andere Primärdaten vorliegen. Es kann sogar vorkommen, dass Korrekturen in die falsche Richtung vorgenommen werden, dass also beispielsweise bei einem Erhöhen der gewünschten Zugfestigkeit das Modell ein Verringern der Haspeltemperatur ermittelt, obwohl die Haspeltemperatur erhöht werden müsste. Die Berechnung der Korrektur ist damit sehr schwierig. Eine Reduktion einer etwaigen Streuung lässt sich nicht oder nur sehr schwer erreichen.
- Die Problematik des Standes der Technik wird nachstehend anhand eines Beispiels verdeutlicht.
- Man nehme im Falle einer Kühlstrecke an, alle flachen Walzgüter bestehen aus Stahl, weisen dieselben Primärdaten auf (beispielsweise gleiche chemische Zusammensetzung, Endwalzdicke 3 mm, Endwalztemperatur 900 °C, Endwalzgeschwindigkeit 10 m/s usw.) und sollen auf die gleiche Haspeltemperatur von 600 °C gekühlt werden. Die Kühlung wird dann so eingestellt, dass sich diese 600 °C ergeben. Rein beispielhaft wird nachfolgend angenommen, dass hierfür die ersten 10 Ventile der Kühlstrecke angeschaltet werden müssen. Die tatsächliche Haspeltemperatur wird auslaufseitig der Kühlstrecke messtechnisch erfasst.
- Wenn nun - egal aus welchen Gründen - bei einem Abschnitt des flachen Walzguts eine unerwartete Abweichung der erfassten Haspeltemperatur von der gewünschten Haspeltemperatur auftritt, wird korrigierend in die Kühlung eingegriffen, so dass für nachfolgende Abschnitte des flachen Walzguts die erfasste Haspeltemperatur auf die gewünschte Haspeltemperatur geregelt wird. Ist die erfasste Haspeltemperatur zu hoch, wird also (mindestens) ein Ventil zugeschaltet oder weiter ausgesteuert. Ist die Haspeltemperatur umgekehrt zu niedrig, wird (mindestens) ein Ventil abgeschaltet oder weniger ausgesteuert.
- Im Rahmen einer nachgelagerten statistischen Analyse trägt man das Ausmaß an Kühlung (beispielsweise die Anzahl der geschalteten Ventile) und die jeweils gemessene Haspeltemperatur in ein Diagramm ein. In dem Diagramm zeigt beispielsweise das Ausmaß an Kühlung in Richtung der x-Achse, die Haspeltemperatur in die Richtung der y-Achse. Sodann ermittelt man eine Regressionsgerade.
- Wenn - beispielsweise - nur Datenpunkte mit 9, 10 und 11 geschalteten Ventilen auftreten, kann zunächst nicht ohne weiteres ermittelt werden, welche Kühlwirkung auftritt, wenn beispielsweise 8 oder weniger Ventile einerseits oder 12 oder mehr Ventile andererseits geschaltet sind. Aber auch die statistische Analyse für 9, 10 und 11 geschaltete Ventile führt zu einem falschen und irreführenden Ergebnis. Denn aufgrund der Regelung der Kühlung in der Kühlstrecke weisen die Datenpunkte im wesentlichen alle eine Haspeltemperatur von 600 °C auf. Aus dem Diagramm ist daher nicht erkennbar, dass ein Zuschalten oder Abschalten von Ventilen überhaupt einen Einfluss auf die Kühlwirkung hat. Im Gegenteil vermittelt das Diagramm den Eindruck, dass ein Zuschalten oder Abschalten von Ventilen keinen Einfluss auf die Kühlwirkung hat. Dies ist offensichtlich falsch. Denn der Einfluss ist selbstverständlich gegeben. Aus dem Diagramm ist er jedoch nicht erkennbar.
- Im Vorfeld der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass die Problematik des Standes der Technik darin besteht, dass das Zuschalten und das Abschalten von Ventilen nicht statistisch unabhängig vom tatsächlichen Zustand des jeweiligen flachen Walzguts vor dem Durchlaufen der Kühlstrecke ist. Dies wird nachstehend näher erläutert.
- Wenn die Primärdaten vollständig korrekt sind und das Modell vollständig korrekt ist, wären die Modellrechnung und die hierauf basierende Ansteuerung der Ventile der Kühlstrecke korrekt. Da jedoch Korrekturen auftreten, muss an irgendeiner Stelle eine Störung aufgetreten sein. Die Störung als solche muss nicht bekannt sein. Sie ist aber vorhanden. Diese Störung wird durch das Nachführen der Kühlung in der Kühlstrecke ausgeregelt. Damit aber ist das Nachführen der Kühlung stochastisch von der Störung abhängig. Die in dem Diagramm ersichtliche Korrelation zeigt daher die Korrelation zwischen der Haspeltemperatur einerseits und dem Ausmaß an Kühlung einschließlich der aufgetretenen Störung andererseits. Um die Sensitivität der Haspeltemperatur vom Ausmaß an Kühlung zu ermitteln, müsste die Störung jedoch eliminiert werden. Es müsste also die Korrelation zwischen der Haspeltemperatur einerseits und dem Ausmaß an Kühlung ohne die aufgetretene Störung andererseits ermittelt werden.
- Um die Störung zu eliminieren, ist es theoretisch denkbar, die Regelung abzuschalten, die tatsächliche Haspeltemperatur also hinzunehmen, wie sie ist. Dies ist in der Praxis jedoch nicht ohne weiteres möglich, da durch das Abschalten derartiger Regelungen erhebliche Abweichungen von den gewünschten Zielgrößen - direkt der Haspeltemperatur und in der Folge von Materialeigenschaften - entstehen können. Es wird minderwertiges und eventuell sogar nicht verkaufsfähiges Material produziert. In der Praxis müssen daher andere Wege gefunden werden, um die Sensitivität zu ermitteln.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer die Sensitivität einer besonderen Zielgröße flacher Walzgüter von Betriebsgrößen eines Abschnitts einer Warmwalzstraße ermittelt werden kann.
- Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren für einen Abschnitt einer Warmwalzstraße mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Betriebsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6.
- Erfindungsgemäß wird ein Betriebsverfahren der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet,
- dass mindestens eine der Zielgrößen eine besondere Zielgröße ist und die verbleibenden Zielgrößen normale Zielgrößen sind,
- dass die Steuereinrichtung für die besonderen Zielgrößen den jeweiligen endgültigen Sollwert dadurch ermittelt, dass sie den jeweiligen vorläufigen Sollwert um einen jeweiligen Offset verändert, der unabhängig von den Primärdaten, den anderen besonderen Zielgrößen und den normalen Zielgrößen für das jeweilige Walzgut bestimmt ist,
- dass die Offsets, bezogen auf die jeweilige besondere Zielgröße, über die Gesamtheit von Walzgütern gesehen mehrere verschiedene Werte aufweisen und
- dass die Steuereinrichtung für die normalen Zielgrößen den jeweiligen vorläufigen Sollwert unverändert als jeweiligen endgültigen Sollwert übernimmt.
- Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Steuereinrichtung die vorläufigen Sollwerte aller Zielgrößen 1:1 als endgültige Sollwerte übernimmt, wird diese Vorgehensweise im Rahmen der vorliegenden Erfindung nur für die normalen Zielgrößen ergriffen. Für die besonderen Zielgrößen hingegen werden die vorläufigen Sollwerte um Offsets verändert. Dadurch ergeben sich über mehrere gleichartige Walzgüter gesehen für die jeweilige Zielgröße mehrere Sollwerte, die stochastisch sowohl von den Sollwerten der anderen Zielgrößen als auch von den anderen Primärdaten unabhängig sind. Auch bei gleichem vorläufigem Sollwert einer bestimmten besonderen Zielgröße ergeben sich somit mehrere endgültige Sollwerte.
- Dadurch, dass die endgültigen Sollwerte der jeweiligen besonderen Zielgröße stochastisch unabhängig von den Primärdaten und den anderen Zielgrößen sind, wird erzwungen, dass auch die Variation der zugehörigen Betriebswerte stochastisch nur noch von dem jeweiligen endgültigen Sollwert der besonderen Zielgröße abhängig ist.
- Dadurch ergibt sich für den jeweiligen Mittelwert der zugehörigen Betriebswerte eine funktionale Abhängigkeit nur noch vom jeweiligen endgültigen Sollwert der jeweiligen besonderen Zielgröße. Erst diese Vorgehensweise führt dazu, dass anhand der Mittelwerte der Betriebswerte und der jeweils zugehörigen endgültigen Sollwerte der jeweiligen besonderen Zielgröße ein sinnvoller Wert für die Sensitivität der jeweiligen besonderen Zielgröße von der jeweiligen Betriebsgröße ermittelt werden kann.
- Während des Durchlaufs des jeweiligen Walzguts durch den Abschnitt der Warmwalzstraße wird der Steuereinrichtung ein Istwert einer Zustandsgröße des Walzguts zugeführt, beispielsweise die jeweilige Haspeltemperatur. Es ist möglich, dass die Zustandsgröße eine der besonderen Zielgrößen ist, so dass ein Sollwert der Zustandsgröße mit dem endgültigen Sollwert dieser besonderen Zielgröße übereinstimmt. Ein derartiger Fall liegt beispielsweise vor, wenn direkt ein Sollwert für die Haspeltemperatur vorgegeben wird. Alternativ ist es möglich, dass die Zustandsgröße mit der mindestens einen besonderen Zielgröße korreliert ist, so dass ein Sollwert der Zustandsgröße durch den endgültigen Sollwert der mindestens einen besonderen Zielgröße bestimmt ist. Ein derartiger Fall liegt beispielsweise vor, wenn der Sollwert für die Haspeltemperatur derart bestimmt wird, dass das flache Walzgut eine bestimmte Materialeigenschaft (= besondere Zielgröße) aufweist. Die Steuereinrichtung kann in manchen Fällen bei einer Abweichung des Istwertes der Zustandsgröße von Sollwert der Zustandsgröße mindestens einen Betriebswert, mit welchem die Zustandsgröße beeinflusst wird, nachführen, um die Abweichung des Istwertes der Zustandsgröße von dem Sollwert der Zustandsgröße zu kompensieren. Beispielsweise kann die Anzahl an geschalteten Ventilen einer Kühlstrecke geändert werden, um eine bestimmte Haspeltemperatur einzustellen.
- Insbesondere in dem Fall, dass die besondere Zielgröße eine Materialeigenschaft des jeweiligen flachen Walzguts ist, kann die mit der besonderen Zielgröße korrelierte Zustandsgröße die Haspeltemperatur ausgangsseitig der Kühlstrecke sein und kann weiterhin ein Betriebswert die Anzahl an angesteuerten Ventilen der Kühlstrecke und/oder das Ausmaß der Ansteuerung von Ventilen der Kühlstrecke sein. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
- Die Offsets können nach Bedarf bestimmt sein.
- Beispielsweise ist es möglich, den jeweiligen Sollwert der jeweiligen besonderen Zielgröße dadurch zu ermitteln, dass der jeweilige vorläufige Sollwert bei manchen der flachen Walzgüter um einen vorbestimmten Wert vergrößert und bei den anderen der flachen Walzgüter um den denselben Wert verkleinert wird. Gegebenenfalls kann auch eine Dreiteilung erfolgen, dass also zusätzlich für einen Teil der flachen Walzgüter der jeweilige vorläufige Sollwert der jeweiligen besonderen Zielgröße unverändert als jeweiliger endgültiger Sollwert übernommen wird. Hierzu zwei konkrete Beispiele, bei denen der jeweilige vorläufige Sollwert einheitlich ist und die besondere Zielgröße die Haspeltemperatur ist:
Man nehme im Rahmen beider Beispiele an, dass zum Produzieren eines eigentlich gewünschten Materials eine Modellrechnung eine Haspeltemperatur von 600 °C ergibt. Die genannten 600 °C entsprechen in diesem Fall dem vorläufigen Sollwert. Nun produziert man - beispielsweise - einen Teil der flachen Walzgüter so, dass die Haspeltemperatur 610 °C beträgt. Einen weiteren Teil der flachen Walzgüter produziert man so, dass die Haspeltemperatur 590 °C beträgt. Diese Vorgehensweise entspräche Offsets von +10 K und -10 K, die additiv mit dem vorläufigen Sollwert verknüpft werden. Eine alternative Vorgehensweise bestünde darin, je einen Teil der flachen Walzgüter so zu produzieren, dass die Haspeltemperatur 590 °C, 600 °C und 610 °C beträgt. Diese Vorgehensweise entspräche Offsets von +10 K, 0 K und -10 K, die additiv mit dem vorläufigen Sollwert verknüpft werden. - Wie bereits erwähnt, können die Betriebswerte während des Durchlaufs des jeweiligen Walzguts durch den Abschnitt der Warmwalzstraße manchmal nachgeführt werden. Dadurch entspricht der Istwert der Zustandsgröße exakt oder nur mit einer sehr geringen Streuung dem Sollwert der Zustandsgröße. Die Betriebswerte variieren in diesem Fall jedoch, bezogen auf einen bestimmten endgültigen Sollwert einer besonderen Zielgröße, mit einer jeweiligen statistischen Streuung. Vorzugsweise werden in diesem Fall, bezogen auf die jeweilige besondere Zielgröße, die Offsets derart gewählt, dass die Mittelwerte des mindestens einen Betriebswertes für den jeweiligen endgültigen Sollwert dieser Zielgröße um weniger als die Streuung, insbesondere um weniger als die Hälfte der Streuung, von demjenigen Mittelwert des mindestens einen Betriebswertes abweichen, der sich bei Verwendung des jeweiligen vorläufigen Sollwertes als endgültiger Sollwert dieser besonderen Zielgröße ergibt.
- Wenn die Betriebswerte für das jeweilige Walzgut beim Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße nicht nachgeführt werden, variiert im Gegenzug, bezogen auf eine jeweilige besondere Zielgröße, der Istwert, der sich bei Verwendung des jeweiligen vorläufigen Sollwertes als jeweiliger endgültiger Sollwert ergeben würde, mit einer statistischen Streuung. Es ist daher alternativ ebenso möglich, dass der jeweilige Offset für diese besondere Zielgröße kleiner als diese Streuung ist, insbesondere kleiner als die Hälfte dieser Streuung.
- In einem häufigen Anwendungsfall umfasst der Abschnitt der Warmwalzstraße eine Kühlstrecke und ist eine der besonderen Zielgrößen die Haspeltemperatur des Walzguts ausgangsseitig der Kühlstrecke oder mit der Haspeltemperatur des Walzguts ausgangsseitig der Kühlstrecke korreliert. In diesem Fall kann durch mindestens einen der Betriebswerte insbesondere die Anzahl an angesteuerten Ventilen der Kühlstrecke und/oder das Ausmaß der Ansteuerung von Ventilen der Kühlstrecke beeinflusst werden.
- Die besondere Zielgröße selbst kann, wie bereits erwähnt, die Haspeltemperatur ausgangsseitig der Kühlstrecke sein. Ebenso ist es jedoch möglich, dass mindestens eine der besonderen Zielgrößen eine mikroskopische oder eine makroskopische Materialeigenschaft des jeweiligen Walzguts ist. In diesem Fall können durch die Betriebswerte beispielsweise direkt die Haspeltemperatur oder die Anzahl an angesteuerten Ventilen der Kühlstrecke und/oder das Ausmaß der Ansteuerung von Ventilen der Kühlstrecke beeinflusst werden. Eine mikroskopische Materialeigenschaft kann beispielsweise die Gefügestruktur oder die Korngröße sein. Eine makroskopische Materialeigenschaft kann beispielsweise die Zugfestigkeit, die Streckgrenze oder die Bruchdehnung sein.
- Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Erfindungsgemäß bewirkt die Abarbeitung des Computerprogramms durch die Steuereinrichtung, dass die Steuereinrichtung ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren ausführt.
- Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Steuereinrichtung eines Abschnitts einer Warmwalzstraße zum Behandeln einer Vielzahl von Walzgütern mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Computerprogramm programmiert, so dass die Steuereinrichtung im Betrieb ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren ausführt.
- Die Aufgabe wird weiterhin durch einen Abschnitt einer Warmwalzstraße zum Behandeln einer Vielzahl von Walzgütern mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Erfindungsgemäß wird der Abschnitt der Warmwalzstraße von einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung gesteuert.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
- FIG 1
- eine mögliche Ausgestaltung einer Warmwalzstraße von der Seite,
- FIG 2
- die Warmwalzstraße von
FIG 1 von oben, - FIG 3 und 4
- Ablaufdiagramme,
- FIG 5
- ein Temperaturdiagramm,
- FIG 6 bis 9
- Ablaufdiagramme und
- FIG 10 und 11
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen.
- Gemäß den
FIG 1 und 2 ist eine Warmwalzstraße zum Behandeln von Walzgütern 1 aus Metall ausgebildet. Meist bestehen die Walzgüter 1 aus Stahl. In manchen Fällen können sie aber auch aus Aluminium oder aus einem anderen Metall bestehen. Die Walzgüter 1 sind, wie aus der Darstellung in denFIG 1 und 2 erkennbar ist, flache Walzgüter. In der Regel sind die Walzgüter 1 Bänder. Es kann sich jedoch alternativ auch um Grobbleche handeln. - Die Warmwalzstraße weist mindestens ein Walzgerüst 2 auf. Oftmals sind sogar mehrere Walzgerüste 2 sequenziell hintereinander angeordnet. Die Walzgerüste 2 können beispielsweise eine mehrgerüstige Fertigstraße bilden. In vielen Fällen ist weiterhin dem Walzgerüst 2 (bzw. im Falle von mehreren Walzgerüsten 2 dem letzten Walzgerüst 2) eine Kühlstrecke nachgeordnet. Von den Walzgerüsten 2 sind in den
FIG 1 und 2 nur die Arbeitswalzen dargestellt. Oftmals weisen die Walzgerüste 2 zusätzlich Stützwalzen und gegebenenfalls auch noch weitere Walzen auf. Die Kühlstrecke weist in der Regel mehrere Kühleinrichtungen 3 auf. Den Kühleinrichtungen 3 wird über Ventile 4 ein flüssiges Kühlmittel zugeführt. Das Kühlmittel ist meist Wasser. In manchen Fällen handelt es sich auch um Wasser mit gewissen Zusätzen. In denFIG 1 und 2 sind nur Kühleinrichtungen 3 oberhalb des Walzguts 1 dargestellt. In der Regel sind jedoch sowohl oberhalb als auch unterhalb des Walzguts 1 Kühleinrichtungen 3 vorhanden. In der Warmwalzstraße können die Walzgüter 1 in den Walzgerüsten 2 gewalzt und/oder mittels der Kühleinrichtungen 3 der Kühlstrecke gekühlt werden. Sowohl das Walzen als auch das Kühlen entsprechen einer Behandlung der Walzgüter 1. - In vielen Fällen weist die Warmwalzstraße weiterhin eine Haspeleinrichtung mit mindestens einem Haspel 5 auf. Die Haspeleinrichtung ist in jedem Fall den Walzgerüsten 2 nachgeordnet. Falls die Kühlstrecke vorhanden ist, ist die Haspeleinrichtung auch der Kühlstrecke nachgeordnet. In diesem Fall ist also die Kühlstrecke zwischen den Walzgerüsten 2 und der Haspeleinrichtung angeordnet.
- Die Warmwalzstraße kann weiterhin auch Einheiten aufweisen, die den Walzgerüsten 2 vorgeordnet sind. Ein Beispiel einer derartigen Einrichtung ist eine Entzunderungseinrichtung.
- Die Warmwalzstraße weist damit mindestens einen Abschnitt auf. Es ist möglich, dass die Walzgerüste 2 bzw. die Fertigstraße zusammen mit der Kühlstrecke und/oder mindestens einer vorgeordneten Einrichtung als Abschnitt der Warmwalzstraße betrachtet werden. Alternativ ist es möglich, nur die Walzgerüste 2 bzw. die Fertigstraße als Abschnitt der Warmwalzstraße anzusehen. Ebenso ist es möglich, nur die Kühlstrecke oder nur die vorgeordnete Einrichtung als Abschnitt der Warmwalzstraße anzusehen. Nachstehend wird die Kühlstrecke als Abschnitt der Warmwalzstraße betrachtet. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
- Der Abschnitt der Warmwalzstraße wird von einer Steuereinrichtung 6 gesteuert. Die Steuereinrichtung 6 steuert im vorliegenden Fall insbesondere die Ventile 4 der Kühleinrichtungen 3. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung 6 auch mindestens eine Pumpe (nicht dargestellt) ansteuern, mittels derer der Arbeitsdruck und/oder der Kühlmittelstrom eingestellt werden. Gegebenenfalls kann die Steuereinrichtung 6 auch weitere Teile der Warmwalzstraße steuern wie beispielsweise die Walzgerüste 2 und den Haspel 5 bzw. die Haspel 5. Die Steuereinrichtung 6 ist mit einem Computerprogramm 7 programmiert. Das Computerprogramm 7 umfasst Maschinencode 8, der von der Steuereinrichtung 6 abgearbeitet werden kann. Das Abarbeiten des Maschinencodes 8 durch die Steuereinrichtung 6 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 6 den Abschnitt der Warmwalzstraße gemäß einem Betriebsverfahren steuert, das nachstehend näher erläutert wird.
- In dem Abschnitt der Warmwalzstraße werden die flachen Walzgüter 1 einzeln nacheinander behandelt. Soweit es die unmittelbare Steuerung des Abschnitts der Warmwalzstraße betrifft, wird diese Steuerung somit jeweils individuell für ein einzelnes flaches Walzgut 1 ausgeführt. Diese Steuerung wird nachstehend in Verbindung mit
FIG 3 für ein einzelnes flaches Walzgut 1 erläutert. - Gemäß
FIG 3 nimmt die Steuereinrichtung 6 in einem Schritt S1 für ein jeweiliges flaches Walzgut 1 dessen Primärdaten PD entgegen. Die Primärdaten PD beschreiben das jeweilige Walzgut 1 vor dem Zuführen zu dem Abschnitt der Warmwalzstraße. In dem gegebenen Beispiel (Abschnitt der Warmwalzstraße = Kühlstrecke) können die Primärdaten PD beispielsweise die chemische Zusammensetzung des flachen Walzguts 1, dessen Endwalztemperatur T1, dessen Dicke, dessen Breite und die Endwalzgeschwindigkeit v umfassen. Die Primärdaten PD beantworten also die Frage, welches Material in dem Abschnitt der Warmwalzstraße behandelt werden soll und/oder welchen Zustand das Walzgut 1 beim Zuführen zu dem Abschnitt der Warmwalzstraße aufweist. Die Endwalztemperatur T1 kann beispielsweise instantan mittels eines entsprechenden Temperaturmessplatzes 9 (siehe dieFIG 1 und 2 ) erfasst werden. - In einem Schritt S2 nimmt die Steuereinrichtung 6 für das Walzgut 1 vorläufige Sollwerte Z* für Zielgrößen entgegen. Die vorläufigen Sollwerte Z* der Zielgrößen beschreiben Eigenschaften des jeweiligen Walzguts 1, die dieses nach dem Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße aufweisen soll. Diese Eigenschaften werden also angestrebt. Die Zielgrößen bzw. deren vorläufige Sollwerte Z* beantworten also die Frage, welche Eigenschaften das Walzgut 1 nach dem Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße aufweisen soll und/oder welchen Zustand das jeweilige Walzgut 1 dann aufweisen soll. Die Zielgrößen können beispielsweise makroskopische oder mikroskopische Materialeigenschaften des flachen Walzguts 1 sein. Eine makroskopische Materialeigenschaft kann beispielsweise die Zugfestigkeit, die Streckgrenze oder die Bruchdehnung sein. Eine mikroskopische Materialeigenschaft kann beispielsweise die Gefügestruktur oder die Korngröße sein. Es kann auch ein Sollwert T2* für die Haspeltemperatur T2, welche das flache Walzgut 1 hinter der Kühlstrecke aufweisen soll, vorgegeben werden. In diesem Fall ist die Haspeltemperatur T2 eine Zielgröße.
- Mindestens eine der Zielgrößen ist eine besondere Zielgröße. Es ist denkbar, dass die Steuereinrichtung 6 selbst bestimmt, welche der Zielgrößen besondere Zielgrößen sind. In der Regel wird der Steuereinrichtung 6 jedoch vorgegeben, welche der Zielgrößen besondere Zielgrößen sind. Die Vorgabe kann beispielsweise im Rahmen des Computerprogramms 7 oder durch eine Bedienperson (nicht dargestellt) erfolgen.
- Für die besonderen Zielgrößen verändert die Steuereinrichtung 6 in einem Schritt S3 den jeweiligen vorläufigen Sollwert Z* um einen Offset δZ und ermittelt so einen jeweiligen endgültigen Sollwert Z'*. Der endgültige Sollwert Z'* für die jeweilige besondere Zielgröße ergibt sich somit zu Z'* = Z*+δZ.
- Es ist möglich, dass die Steuereinrichtung 6 den jeweiligen Offset δZ selbst bestimmt. In diesem Fall ist der Steuereinrichtung 6 - beispielsweise im Rahmen des Computerprogramms 7 oder durch die Bedienperson - jedoch in der Regel ein Rahmen vorgegeben, innerhalb dessen die Steuereinrichtung 6 den jeweiligen Offset δZ selbst bestimmt. Beispielsweise kann der Steuereinrichtung 6 ein maximaler Betrag des Offsets δZ vorgegeben sein, innerhalb dessen die Steuereinrichtung 6 zufällig einen Wert festlegt. Auch ist es möglich, dass der Steuereinrichtung 6 mehrere konkrete mögliche Werte für den Offset δZ vorgegeben sind und die Steuereinrichtung 6 einen dieser Werte auswählt. Auch ist es möglich, dass der jeweilige Offset δZ der Steuereinrichtung 6 von der Bedienperson vorgegeben wird. Unabhängig von der Art der Festlegung des Offsets δZ ist der Offset δZ jedoch unabhängig von den Primärdaten PD und auch unabhängig von den anderen Zielgrößen bestimmt.
- Für die anderen Zielgrößen - also diejenigen Zielgrößen, die keine besonderen Zielgrößen sind - übernimmt die Steuereinrichtung 6 in einem Schritt S4 direkt den jeweiligen vorläufigen Sollwert Z* als jeweiligen endgültigen Sollwert Z'*.
- Für diese Zielgrößen - nachfolgend als normale Zielgrößen bezeichnet - gilt also Z'* = Z*.
- Sodann ermittelt die Steuereinrichtung 6 in einem Schritt S5 Betriebswerte A des Abschnitts der Warmwalzstraße. Die Ermittlung erfolgt derart, dass das jeweilige Walzgut 1 nach dem Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße die endgültigen Sollwerte Z'* der Zielgrößen so gut wie möglich erreicht. Die Betriebswerte A geben also an, wie der Abschnitt der Warmwalzstraße angesteuert werden muss, um für das Walzgut 1 bei gegebenen Primärdaten PD die endgültigen Sollwerte Z'* der Zielgrößen zu erreichen. Zumindest wird dies erwartet. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 6 die Primärdaten PD und die endgültigen Sollwerte Z* der Zielgrößen entsprechend der Darstellung in
FIG 1 einem Modell 10 des Abschnitts der Warmwalzstraße zuführen. In diesem Fall erfolgt die Ermittlung der Betriebswerte A mittels des Modells 10. Das Modell 10 ist, sofern es vorhanden ist, insbesondere aufgrund der Abarbeitung des Maschinencodes 8 innerhalb der Steuereinrichtung 6 implementiert. - In einem Schritt S6 steuert die Steuereinrichtung 6 den Abschnitt der Warmwalzstraße. Diese Steuerung erfolgt beim Behandeln des entsprechenden flachen Walzguts 1, also insbesondere während des Durchlaufs des jeweiligen Walzguts 1 durch den Abschnitt der Warmwalzstraße. Die Steuereinrichtung 6 betreibt den Abschnitt der Warmwalzstraße im Rahmen des Schrittes S6 entsprechend den ermittelten Betriebswerten A. Sie steuert somit die Stellglieder des Abschnitts der Warmwalzstraße - beispielsweise die Ventile 4 der Kühleinrichtungen 3 - entsprechend den ermittelten Betriebswerten A an.
- Zustände, die das Walzgut 1 nach dem Behandeln in dem Abschnitt der Warmwalzstraße aufweist, können alternativ Zielgrößen oder Betriebswerte A sein. Diese beiden Sachverhalte schließen sich aber gegenseitig aus. Ein Zustand, den das Walzgut 1 nach dem Behandeln in dem Abschnitt der Warmwalzstraße aufweist, kann also nicht gleichzeitig eine Zielgröße und ein Betriebswert A sein. Beispielsweise kann die Haspeltemperatur T2 alternativ eine Zielgröße oder ein Betriebswert A sein. Wenn die Haspeltemperatur T2 einer der Betriebswerte A ist, handelt es sich bei den Zielgrößen in der Regel um mechanische Eigenschaften des Walzguts 1, die das Walzgut 1 nach der Behandlung in dem Abschnitt der Warmwalzstraße aufweisen soll.
- Im übrigen können die Betriebswerte A nach Bedarf bestimmt sein. Es kann sich insbesondere um Werte handeln, die direkt mit Stellgrößen für die Stellglieder der Warmwalzstraße korrespondieren. Beispielsweise kann es sich bei einer der Stellgrößen um die Anzahl an Ventilen 4 handeln, die geöffnet werden, so dass die entsprechenden Kühleinrichtungen 3 das flache Walzgut 1 mit dem Kühlmittel beaufschlagen. Alternativ oder zusätzlich kann es sich - hierzu ähnlich, aber nicht völlig identisch - um das Ausmaß handeln, in dem die Ventile 4 geöffnet werden.
- Nach dem Behandeln des Walzguts 1 geht die Steuereinrichtung 6 zum Schritt S1 zurück. Die Schritte S1 bis S6 werden also iterativ immer wieder für ein neues Walzgut 1 durchgeführt. Wichtig ist hierbei, dass - bezogen auf die jeweilige besondere Zielgröße - der Offset δZ, der bei der jeweiligen Ausführung des Schrittes S3 verwendet wird, nicht stets derselbe ist. Über die Gesamtheit von Walzgütern 1 gesehen weist der Offset δZ für eine bestimmte besondere Zielgröße also mehrere verschiedene Werte auf. Dies gilt für jede besondere Zielgröße.
- Im einfachsten Fall weist der Offset δZ stets einen von zwei Werten auf, wobei die beiden Werte betragsmäßig gleich sind. Wenn beispielsweise eine Zielgröße die Haspeltemperatur T2 ist, kann der vorläufige Sollwert T2* für die Haspeltemperatur T2 bei manchen der flachen Walzgüter 1 um ein bestimmtes Ausmaß - beispielsweise 5 K oder 10 K - vergrößert und bei anderen der flachen Walzgüter 1 um das gleiche Ausmaß verkleinert werden. In einem weiteren einfachen Fall weist der Offset δZ stets einen von drei Werten auf, wobei einer der Werte 0 ist und die beiden anderen Werte von 0 verschieden und betragsmäßig gleich sind. Analog zum vorhergehenden Beispiel kann der vorläufige Sollwert T2* für die Haspeltemperatur T2 bei manchen der flachen Walzgüter 1 unverändert beibehalten werden, bei anderen der flachen Walzgüter 1 um ein bestimmtes Ausmaß - beispielsweise 5 K oder 10 K - vergrößert und bei wieder anderen der flachen Walzgüter 1 um das gleiche Ausmaß verkleinert werden. In einem weiteren einfachen Fall weist der Offset δZ stets einen von zwei Werten auf, wobei einer der Werte 0 ist und der andere Wert von 0 verschieden ist. Selbstverständlich sind auch andere Werte für den Offset δZ möglich. Beispielsweise kann der Offset δZ mittels eines Zufallsgenerators ermittelt werden.
- Nachstehend werden in Verbindung mit
FIG 4 der Sinn und Zweck der erfindungsgemäßen Betriebsweise des Abschnitts der Warmwalzstraße erläutert. Hierbei wird - rein beispielhaft - angenommen, dass in einer hinreichenden Anzahl von Fällen stets das gleiche Walzgut 1 behandelt wurde und dass die vorläufigen Sollwerte Z* der Zielgrößen stets die gleichen waren. Es wird also angenommen, dass die Primärdaten PD und die vorläufigen Sollwerte Z*, die der Steuereinrichtung 6 bei der jeweiligen Ausführung der Schritte S1 und S2 vorgegeben wurden, stets die gleichen waren. Diese Annahmen dienen jedoch nur der besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung und sind für den tatsächlichen Betrieb des Abschnitts der Warmwalzstraße nicht erforderlich. Weiterhin kann die Vorgehensweise vonFIG 4 von der Steuereinrichtung 6 ausgeführt werden. Sie kann aber alternativ auch von einer separaten Recheneinrichtung ausgeführt werden. Nachfolgend wird angenommen, dass die Vorgehensweise vonFIG 4 von einer separaten Recheneinrichtung ausgeführt wird. Weiterhin wird nur auf eine einzige besondere Zielgröße und nur einen einzigen Betriebswert A eingegangen. Die Vorgehensweise vonFIG 4 ist jedoch ohne weiteres auch bei mehreren besonderen Zielgrößen und mehreren Betriebswerten A anwendbar. - Gemäß
FIG 4 werden der Recheneinrichtung 4 in einem Schritt S11 für die behandelten Walzgüter 1 jeweils ein Wertepaar bekannt. Der eine Wert des jeweiligen Wertepaares ist der jeweilige endgültige Sollwert Z'* der besonderen Zielgröße. Der andere Wert des jeweiligen Wertepaares ist der zugehörige Betriebswert A, entsprechend dem der Abschnitt der Walzstraße beim Behandeln des jeweiligen Walzguts 1 betrieben wurde. - Gemäß
FIG 4 selektiert die Recheneinrichtung in einem Schritt S12 einen der endgültigen Sollwerte Z'* der besonderen Zielgröße. In einem Schritt S13 selektiert die Recheneinrichtung diejenigen Wertepaare, deren endgültiger Sollwert mit dem im Schritt S12 selektierten endgültigen Sollwert Z'* übereinstimmt. In einem Schritt S14 ermittelt die Recheneinrichtung den Mittelwert AM der Betriebswerte A der im Schritt S13 selektierten Wertepaare. Sie ermittelt also den Mittelwert AM zu - In einem Schritt S15 prüft die Recheneinrichtung, ob sie die Schritte S12 bis S14 bereits für alle endgültigen Sollwerte Z'* der besonderen Zielgröße ausgeführt hat. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Recheneinrichtung zum Schritt S12 zurück. Bei der erneuten Ausführung des Schrittes S12 selektiert die Recheneinrichtung einen neuen endgültigen Sollwert Z'* der besonderen Zielgröße, den sie im Rahmen der Vorgehensweise von
FIG 4 bisher noch nicht selektiert hat. Anderenfalls geht die Recheneinrichtung zu einem Schritt S16 über. Im Schritt S16 ermittelt die Recheneinrichtung anhand der ermittelten Mittelwerte AM und den jeweils zugehörigen Sollwerten Z'* der besonderen Zielgröße eine Sensitivität S der besonderen Zielgröße von der Betriebsgröße. Beispielsweise kann die Recheneinrichtung entsprechend der Darstellung inFIG 5 im Rahmen des Schrittes S16 eine lineare Regression durchführen und die Steigung der sich ergebenden Geraden als Sensitivität S ermitteln. -
FIG 6 zeigt eine Alternative zur Vorgehensweise vonFIG 4 . - Gemäß
FIG 6 werden der Recheneinrichtung in einem Schritt S21 Wertegruppen bekannt. Der Schritt S21 korrespondiert im Kern mit dem Schritt S11 vonFIG 4 . Er unterscheidet sich vom Schritt S11 jedoch dadurch, dass der Recheneinrichtung im Schritt S21 alternativ oder zusätzlich zu den endgültigen Sollwerten Z'* (auch) die Istwerte Z der besonderen Zielgröße bekannt werden. Die Istwerte Z können beispielsweise im Falle von Materialeigenschaften der flachen Walzgüter 1 durch Beprobungen ermittelt und der Recheneinrichtung zugeführt werden. Im Falle einer Zustandsgröße (beispielsweise der Haspeltemperatur T2) können sie oftmals direkt durch Messung ermittelt und an die Recheneinrichtung übermittelt werden. - In einem Schritt S22 selektiert die Recheneinrichtung einen der endgültigen Sollwerte Z'* der besonderen Zielgröße (sofern bekannt) oder einen bestimmten, meist relativ kleinen Wertebereich für den Istwert Z. Der Schritt S22 korrespondiert im Kern mit dem Schritt S2 von
FIG 4 . - In einem Schritt S23 selektiert die Recheneinrichtung diejenigen Wertepaare, deren endgültiger Sollwert mit dem im Schritt S22 selektierten endgültigen Sollwert Z'* übereinstimmt bzw. deren Istwert in dem selektierten Wertebereich liegt. Der Schritt S23 korrespondiert im Kern mit dem Schritt S13 von
FIG 4 . - In einem Schritt S24 ermittelt die Recheneinrichtung den Mittelwert AM der Betriebswerte A der im Schritt S23 selektierten Wertepaare. Sie ermittelt also den Mittelwert AM zu
FIG 4 . - In einem Schritt S25 ermittelt die Recheneinrichtung analog zur Vorgehensweise im Schritt S24 für die im Schritt S22 selektierten Wertepaare den Mittelwert ZM der Istwerte Z der besonderen Zielgröße. Sie ermittelt also den Mittelwert ZM zu
- In einem Schritt S26 prüft die Recheneinrichtung, ob sie die Schritte S22 bis S25 bereits für alle endgültigen Sollwerte Z'* der besonderen Zielgröße bzw. alle Wertebereiche des zugehörigen Istwertes Z ausgeführt hat. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Recheneinrichtung zum Schritt S22 zurück. Bei der erneuten Ausführung des Schrittes S22 selektiert die Recheneinrichtung einen neuen endgültigen Sollwert Z'* der besonderen Zielgröße, den sie im Rahmen der Vorgehensweise von
FIG 6 bisher noch nicht selektiert hat, oder einen anderen Wertebereich der Istgröße Z, den sie im Rahmen der Vorgehensweise vonFIG 6 bisher noch nicht selektiert hat. Anderenfalls geht die Recheneinrichtung zu einem Schritt S27 über. Der Schritt S26 korrespondiert im Kern mit dem Schritt S15 vonFIG 4 . - In einem Schritt S27 ermittelt die Recheneinrichtung anhand der ermittelten Mittelwerte AM der nachgeführten Ansteuerwerte A0 und der jeweils zugehörigen Mittelwerte ZM der Istwerte Z der besonderen Zielgröße die Sensitivität S der besonderen Zielgröße von der Betriebsgröße. Beispielsweise kann die Recheneinrichtung im Schritt S27 analog zum Schritt S16 eine lineare Regression durchführen und die Steigung der sich ergebenden Geraden als Sensitivität S ermitteln.
- Die Sensitivität S der besonderen Zielgröße von der Betriebsgröße wird also ermittelt anhand der Sollwerte oder der Mittelwerte der Istwerte der besonderen Zielgröße und der Mittelwerte der Sollwerte oder Istwerte der Betriebswerte A.
- Die Vorgehensweise gemäß
FIG 4 bietet sich insbesondere dann an, wenn der Istwert Z der besonderen Zielgröße bereits während des Durchlaufs des jeweiligen Walzguts 1 durch den Abschnitt der Warmwalzstraße erfasst und auf den endgültigen Sollwert Z'* geregelt werden kann oder aus anderen Gründen gewährleistet ist, dass der Istwert Z vom korrespondierenden endgültigen Sollwert Z'* nicht oder nur sehr geringfügig abweicht. Bei einer Kühlstrecke ist dies typischerweise der Fall, wenn die besondere Zielgröße die Haspeltemperatur T2 ist. Die Vorgehensweise vonFIG 6 kann stets ergriffen werden. Sie muss ergriffen werden, wenn der Istwert Z der besonderen Zielgröße während des Durchlaufs des jeweiligen Walzguts 1 durch den Abschnitt der Warmwalzstraße nicht nachgeregelt werden kann oder aus anderen Gründen die Gefahr besteht, dass der Istwert Z vom korrespondierenden endgültigen Sollwert Z'* deutlich abweicht. Sofern möglich, ist die Vorgehensweise vonFIG 4 aber bevorzugt, da sie mit geringerem Aufwand durchführbar ist. - In Fällen, in denen die Zielgrößen ihrerseits wiederum anhand von übergeordneten Größen ermittelt werden, können weiterhin auch die Sensitivitäten S der übergeordneten Größen von den Betriebsgrößen ermittelt werden. Hierzu ein Beispiel: Übergeordnete Größe ist eine mechanische Eigenschaft des Walzguts 1, beispielsweise die Zugfestigkeit. Anhand der Zugfestigkeit wird der Sollwert T2* für die Haspeltemperatur T2 ermittelt. Die Haspeltemperatur T2 ist die Zielgröße, so dass auf deren Sollwert der Offset addiert wird. Stellgröße ist die Ansteuerung der Ventile 4. In diesem Fall kann - alternativ oder zusätzlich zur Ermittlung der Sensitivität der Haspeltemperatur T2 von der Ansteuerung der Ventile 4 - auch die Sensitivität der mechanischen Eigenschaft des Walzguts 1 von der Ansteuerung der Ventile 4 ermittelt werden.
- Nachfolgend werden in Verbindung mit den
FIG 7 und 8 mögliche Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise (siehe dieFIG 1 bis 3 ) erläutert. Diese Vorgehensweisen bauen auf der obenstehend erläuterten Ausgestaltung auf, dass der Abschnitt der Warmwalzstraße eine Kühlstrecke umfasst. -
FIG 7 umfasst Schritte S31 bis S36. Im Schritt S31 nimmt die Steuereinrichtung 6 - analog zum Schritt S1 vonFIG 3 - für ein jeweiliges flaches Walzgut 1 dessen Primärdaten PD entgegen. Im Schritt S32 nimmt die Steuereinrichtung 6 - analog zum Schritt S2 vonFIG 3 - für das Walzgut 1 vorläufige Sollwerte Z* für Zielgrößen entgegen. Im Rahmen des Schrittes S32 nimmt die Steuereinrichtung 6 als einen der vorläufigen Sollwerte Z* einen Sollwert T2* für die Haspeltemperatur T2 entgegen. Im Rahmen der Ausgestaltung gemäßFIG 7 ist also die Haspeltemperatur T2 eine Zielgröße. Weiterhin ist die Haspeltemperatur T2 im Rahmen der Ausgestaltung vonFIG 7 die besondere Zielgröße, so dass im Schritt S33 der Offset δZ als Temperaturoffset δT zu dem vorläufigen Sollwert T2* addiert wird und so ein endgültiger Sollwert T2* für die Haspeltemperatur T2 ermittelt wird. Für die normalen Zielgrößen übernimmt die Steuereinrichtung 6 im Schritt S34 - analog zum Schritt S4 vonFIG 3 - direkt den jeweiligen vorläufigen Sollwert Z* als jeweiligen endgültigen Sollwert Z'*. Die Ermittlung der Betriebswerte A des Abschnitts der Warmwalzstraße durch die Steuereinrichtung 6 erfolgt im Schritt S35 analog zum Schritt S5 vonFIG 3 . Die Ermittlung der Betriebswerte A erfolgt jedoch in Abhängigkeit vom endgültigen Temperatursollwert T2*. Im Schritt S36 steuert die Steuereinrichtung 6 den Abschnitt der Warmwalzstraße beim Behandeln des entsprechenden flachen Walzguts 1 entsprechend den ermittelten Betriebswerten A. Hierbei wird durch mindestens einen der Betriebswerte A die Anzahl an angesteuerten Ventilen 4 der Kühlstrecke und/oder das Ausmaß der Ansteuerung von Ventilen 4 der Kühlstrecke bzw. allgemein das Ausmaß an Kühlung beeinflusst. -
FIG 8 umfasst Schritte S41 bis S46. Im Schritt S41 nimmt die Steuereinrichtung 6 - analog zum Schritt S1 vonFIG 3 - für ein jeweiliges flaches Walzgut 1 dessen Primärdaten PD entgegen. Im Schritt S42 nimmt die Steuereinrichtung 6 - analog zum Schritt S2 vonFIG 3 - für das Walzgut 1 vorläufige Sollwerte Z* für Zielgrößen entgegen. Im Schritt S43 verändert die Steuereinrichtung 6 - analog zum Schritt S3 vonFIG 3 - für die besonderen Zielgrößen den jeweiligen vorläufigen Sollwert Z* um einen Offset δZ und ermittelt so einen jeweiligen endgültigen Sollwert Z'*. Weiterhin ist im Rahmen der Ausgestaltung vonFIG 8 die Haspeltemperatur T2 zwar nicht direkt eine besondere Zielgröße, sie ist aber mit einer der besonderen Zielgrößen korreliert. Daher ermittelt die Steuereinrichtung 6 im Schritt S43 nach dem Ermitteln des endgültigen Sollwertes Z'* für diese besondere Zielgröße unter Verwertung von deren endgültigen Sollwert Z'* den Sollwert T2* für die Haspeltemperatur T2. Für die normalen Zielgrößen übernimmt die Steuereinrichtung 6 im Schritt S44 - analog zum Schritt S4 vonFIG 3 - direkt den jeweiligen vorläufigen Sollwert Z* als jeweiligen endgültigen Sollwert Z'*. Sodann ermittelt die Steuereinrichtung 6 im Schritt S45 Betriebswerte A des Abschnitts der Warmwalzstraße. Die Ermittlung erfolgt derart, dass das jeweilige Walzgut 1 nach dem Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße unter anderem den im Schritt S43 ermittelten Sollwert T2* für die Haspeltemperatur T2 so gut wie möglich erreicht. Im Schritt S46 steuert die Steuereinrichtung 6 den Abschnitt der Warmwalzstraße beim Behandeln des entsprechenden flachen Walzguts 1 entsprechend den ermittelten Betriebswerten A. Hierbei wird durch mindestens einen der Betriebswerte A die Anzahl an angesteuerten Ventilen 4 der Kühlstrecke und/oder das Ausmaß der Ansteuerung von Ventilen 4 der Kühlstrecke bzw. allgemein das Ausmaß an Kühlung beeinflusst. Die Vorgehensweise gemäßFIG 8 baut also darauf auf, dass die besondere Zielgröße nicht direkt die Haspeltemperatur T2 ist. Die besondere Zielgröße kann in diesem Fall insbesondere eine mikromechanische oder eine makromechanische Eigenschaft des Walzguts 1 sein, beispielsweise die Zugfestigkeit oder die Dehngrenze. - Nachfolgend wird in Verbindung mit
FIG 9 eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise (siehe dieFIG 1 bis 3 ) erläutert. Diese Vorgehensweise baut vorzugsweise ebenfalls auf der obenstehend erläuterten Ausgestaltung auf, dass der Abschnitt der Warmwalzstraße eine Kühlstrecke umfasst. Sie ist jedoch nicht zwingend an eine Kühlstrecke gekoppelt, auch wenn die Ausgestaltung gemäßFIG 9 nachstehend in Verbindung mit einer Kühlstrecke erläutert wird. Falls der Abschnitt der Warmwalzstraße eine Kühlstrecke umfasst, kann die Vorgehensweise vonFIG 9 mit den Ausgestaltungen derFIG 7 und 8 kombiniert sein. -
FIG 9 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des Schrittes S6 vonFIG 3 . Im Rahmen der Ausgestaltung gemäßFIG 9 wird vorausgesetzt, dass bereits während des Durchlaufs des jeweiligen flachen Walzguts 1 durch den Abschnitt der Warmwalzstraße ein Istwert einer Zustandsgröße des Walzguts 1 erfasst und der Steuereinrichtung 6 zugeführt wird. Beispielsweise kann im Falle einer Kühlstrecke ausgangsseitig der Kühlstrecke ein weiterer Temperaturmessplatz 11 angeordnet sein, mittels dessen die Haspeltemperatur T2 (also deren Istwert) erfasst wird. - Gemäß
FIG 9 steuert die Steuereinrichtung 6 in einem Schritt S51 zunächst den Abschnitt der Warmwalzstraße an. Diese Ansteuerung erfolgt mit den aktuellen Betriebswerten A. Die aktuellen Betriebswerte A entsprechen bei der erstmaligen Ausführung des Schrittes S51 den im Schritt S5 vonFIG 3 ermittelten Betriebswerten A an. - In einem Schritt S52 nimmt die Steuereinrichtung 6 den erfassten Istwert der Zustandsgröße (beispielsweise die erfasste Haspeltemperatur T2) entgegen. Die Zustandsgröße kann - siehe rein beispielhaft die Ausführungen zu
FIG 7 - eine der besonderen Zielgrößen sein. In diesem Fall stimmt somit der korrespondierende Sollwert T2* der Zustandsgröße T2 mit dem endgültigen Sollwert Z'* dieser besonderen Zielgröße überein. - Alternativ kann die erfasste Zustandsgröße - siehe rein beispielhaft die Ausführungen zu
FIG 8 - mit einer der der besonderen Zielgrößen korreliert sein. In diesem Fall ist der Sollwert T2* der Zustandsgröße T2 durch den endgültigen Sollwert Z'* dieser besonderen Zielgröße bestimmt. - Unabhängig davon, ob der eine oder der andere Sachverhalt vorliegt, vergleicht die Steuereinrichtung 6 in einem Schritt S53 den Istwert T2 der Zustandsgröße mit dem zugehörigen Sollwert T2*. Im Falle einer Abweichung geht die Steuereinrichtung 6 zu einem Schritt S54 über. Im Schritt S54 führt die Steuereinrichtung 6 mindestens einen Betriebswert A nach. Mit dem nachgeführten Betriebswert A wird die Zustandsgröße T2 beeinflusst. Das Nachführen erfolgt, um die Abweichung des Istwertes T2 der Zustandsgröße von dem zugehörigen Sollwert T2* zu kompensieren.
- Sodann prüft die Steuereinrichtung 6 in einem Schritt S55, ob das Behandeln des Walzguts 1 in dem Abschnitt der Warmwalzstraße beendet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Steuereinrichtung 6 zum Schritt S51 zurück. Bei der erneuten Ausführung des Schrittes S51 verwendet die Steuereinrichtung 6 jedoch die nunmehr aktuellen Betriebswerte A, also so, wie sie sich nach einer etwaigen Nachführung im Schritt S54 ergeben haben. Wenn das Behandeln des Walzguts 1 in dem Abschnitt der Warmwalzstraße beendet ist, ist auch die Vorgehensweise von
FIG 9 beendet. Die Steuereinrichtung 6 geht somit zum Schritt S1 (sieheFIG 3 ) zurück. - Im Rahmen der Vorgehensweise gemäß
FIG 9 wird das jeweilige flache Walzgut 1 gedanklich in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt, die sequenziell aufeinanderfolgen. Wenn für einen bestimmten Abschnitt des Walzguts 1 die Zustandsgröße erfasst wird, kann dieser Abschnitt des Walzguts 1 mittels des Abschnitts der Warmwalzstraße nicht mehr beeinflusst werden. Mittels des Abschnitts der Warmwalzstraße können jedoch nachfolgende Abschnitte des flachen Walzguts 1 beeinflusst werden, deren Zustandsgröße zu einem späteren Zeitpunkt erfasst wird. Die Regelung der Zustandsgröße ist damit mit einer gewissen Totzeit behaftet. Dies ist jedoch unproblematisch und beschränkt lediglich die Dynamik der Regelung, nicht aber deren Prinzip. Der entsprechende Sachverhalt ist Fachleuten allgemein bekannt und vertraut. - Wie bereits erwähnt, ist der Offset δZ frei wählbar, solange sein Absolutwert unterhalb einer gewissen Schranke bleibt. Nachfolgend werden in Verbindung mit den
FIG 10 und 11 Möglichkeiten erläutert, den Offset δZ bzw. einen Maximalwert für den Betrag des Offsets δZ sinnvoll zu bestimmen. - Im Rahmen von
FIG 10 werden drei Annahmen getroffen. Zum ersten wird angenommen, dass die behandelten Walzgüter 1 einheitlich sind. Zum zweiten wird angenommen, dass der vorläufige Sollwert Z* der besonderen Zielgröße direkt als endgültiger Sollwert Z'* der besonderen Zielgröße verwendet wird, dass also der Schritt S3 vonFIG 3 entfällt und für alle Zielgrößen der Schritt S4 durchgeführt wird. Zum dritten wird angenommen, dass die Betriebswerte A nicht nachgeführt werden, dass also insbesondere die Vorgehensweise vonFIG 9 nicht realisiert ist. - Im Falle der oben genannten Annahmen sind die Betriebswerte A von Walzgut 1 zu Walzgut 1 stets dieselben. Denn die Betriebswerte A werden nach ihrer Ermittlung im Schritt S5 nicht mehr geändert. Der Istwert Z der besonderen Zielgröße - beispielsweise die Haspeltemperatur T2 - variiert jedoch in diesem Fall von Walzgut 1 zu Walzgut 1. Als Grund der Streuung kann eine externe Störung angenommen werden. Die Ursache für die Störung kann bekannt sein, muss aber nicht bekannt sein.
- Die Streuung des Istwertes Z der besonderen Zielgröße weist eine Standardabweichung σ um den Mittelwert ZM des Istwertes Z der besonderen Zielgröße auf. Die Standardabweichung σ wird oftmals auch als Varianz bezeichnet. Die Standardabweichung σ ist dadurch definiert, dass sie einen symmetrischen Bereich um den Mittelwert ZM abdeckt. In dem Bereich mit dem Einfachen der Standardabweichung σ (also in dem Bereich, der sich von dem Mittelwert ZM des Istwertes Z der besonderen Zielgröße abzüglich der Standardabweichung σ bis zum Mittelwert ZM des Istwertes Z der besonderen Zielgröße zuzüglich der Standardabweichung σ erstreckt) liegen bei einer Normalverteilung rund 2/3 aller Messwerte (genauer: 68,27 %). In dem Bereich mit dem Doppelten der Standardabweichung σ liegen bei einer Normalverteilung rund 95 % aller Messwerte (genauer: 95,45 %). In dem Bereich mit dem Dreifachen der Standardabweichung σ liegen bei einer Normalverteilung fast alle Messwerte (genauer: 99,73 %).
- Der Offset δZ kann entsprechend der Darstellung in
FIG 10 beispielsweise derart bestimmt werden, dass sein Betrag kleiner als die Standardabweichung σ ist. Dadurch weichen die verschiedenen endgültigen Sollwerte Z'* der besonderen Zielgröße um weniger als die Streuung (genauer: um weniger als die Standardabweichung σ) von dem korrespondierenden vorläufigen Sollwert Z* ab. Noch besser ist es natürlich, wenn der Betrag des Offsets δZ einen noch kleineren Wert aufweist, insbesondere um weniger als die Hälfte der Streuung von dem korrespondierenden vorläufigen Sollwert Z* abweicht. -
FIG 10 zeigt eine eher hypothetische Situation. Denn der Umstand, dass die Betriebswerte A nicht nachgeführt werden, kann zu erheblichen Streuungen führen, die sich in dem Istwert Z der besonderen Zielgröße widerspiegeln. In der Regel erfolgt daher eine Nachführung der Betriebswerte A. Die Bestimmung des Offsets δZ für diesen Fall - einen realistischen Fall - wird nachstehend in Verbindung mitFIG 11 erläutert. - Im Rahmen von
FIG 11 wird ebenso wie beiFIG 10 angenommen, dass die behandelten Walzgüter 1 einheitlich sind und dass der vorläufige Sollwert Z* direkt als endgültiger Sollwert Z'* der besonderen Zielgröße verwendet wird. Im Gegensatz zu den Erläuterungen zuFIG 10 werden jedoch die Betriebswerte A nachgeführt, um eine Zustandsgröße - beispielsweise die Haspeltemperatur T2 - auf ihrem Sollwert T2* zu halten. Die Zustandsgröße ist entweder eine besondere Zielgröße oder mit einer besonderen Zielgröße korreliert. Im Rahmen der Nachführung der Betriebswerte A kann insbesondere die Vorgehensweise vonFIG 9 realisiert sein. - Im Falle von
FIG 11 ist der Istwert Z der besonderen Zielgröße - beispielsweise die Haspeltemperatur T2 - von Walzgut 1 zu Walzgut 1 stets derselbe bzw. zumindest nahezu derselbe. Hingegen variieren jedoch die Betriebswerte A von Walzgut 1 zu Walzgut 1. - In diesem Fall weisen die Betriebswerte A eine Standardabweichung σ' um ihren Mittelwert AM auf. Die Standardabweichung σ' ist analog zu
FIG 10 dadurch definiert, dass sie einen symmetrischen Bereich um den Mittelwert AM der Betriebswerte A abdeckt. In dem Bereich mit dem Einfachen der Standardabweichung σ' (also in dem Bereich, der sich von dem Mittelwert AM abzüglich der Standardabweichung σ' bis zum Mittelwert AM zuzüglich der Standardabweichung σ' erstreckt) liegen im Falle einer Normalverteilung rund 2/3 aller Betriebswerte A (genauer: 68,27 %). In dem Bereich mit dem Doppelten der Standardabweichung σ' liegen im Falle einer Normalverteilung rund 95 % aller Betriebswerte A (genauer: 95,45 %). In dem Bereich mit dem Dreifachen der Standardabweichung σ' liegen im Falle einer Normalverteilung fast alle Betriebswerte A (genauer: 99,73 %). - Der Offset δZ kann beispielsweise derart bestimmt werden, dass - bezogen auf den jeweiligen Offset δZ - der Mittelwert AM der Betriebswerte A um weniger als die Streuung von demjenigen Mittelwert AM abweicht, der sich bei Verwendung des vorläufigen Sollwerts Z* selbst als endgültiger Sollwert Z'* der besonderen Zielgröße ergibt. Noch besser ist es natürlich, wenn der Betrag des Offsets δZ einen noch kleineren Wert aufweist, insbesondere einen Wert, der maximal mit der Hälfte der Streuung der Betriebswerte A korrespondiert.
- Durch die Vorgehensweisen von
FIG 10 und insbesondere durch die Vorgehensweise vonFIG 11 wird erreicht, dass sich in der Praxis nur geringfügige Verschiebungen der Istwerte Z der besonderen Zielgröße ergeben. Dennoch kann die Sensitivität S mit hinreichender Genauigkeit ermittelt werden. Ein Beispiel soll dies näher erläutern. Im Rahmen dieses Beispiels wird die Haspeltemperatur T2 als besondere Zielgröße angenommen. Die entsprechenden Ausführungen sind aber allgemein gültig. - Man nehme an, eine unbekannte Störung würde, sofern sie nicht durch ein Nachführen der Betriebswerte A ausgeglichen würde, eine Streuung der Haspeltemperatur T2 um 7 K bewirken (also σ = 7 K). Der vorläufige Sollwert Z* soll 600 °C sein. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise werden 2500 Walzgüter 1 behandelt, für welche der endgültige Sollwert Z'* der besonderen Zielgröße 599 °C beträgt, d.h. der Offset δZ beträgt -1 K. Für weitere 2500 Walzgüter 1 wird ein endgültiger Sollwert Z'* der besonderen Zielgröße von 601 °C verwendet, d.h. der Offset δZ beträgt +1 K.
- Berechnet man für die Ausgestaltung gemäß
FIG 9 den jeweiligen Mittelwert AM der nachgeführten Betriebswerte A, so kann der Mittelwert AM mit einer Genauigkeit berechnet werden, die mit einer Streuung der Haspeltemperatur T2 um 0,14 K korrespondiert. Trotz der nur sehr geringen Veränderung des Sollwertes T2* der Haspeltemperatur T2 kann daher die Sensitivität S ermittelt werden. - Zunächst liefert diese Vorgehensweise das richtige Vorzeichen der Sensitivität S. Bereits dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik dar. Die Ermittlung ist weiterhin zwar nur auf ca. 15 % genau. Diese Genauigkeit ist für viele Anwendungen jedoch vollauf hinreichend. Ferner kann sie durch entsprechende Erhöhung der Anzahl an Walzgütern 1 verbessert werden. Andererseits hat die geringe Variierung des Sollwertes T2* der Haspeltemperatur T2 nahezu keine Auswirkungen auf die Qualität der tatsächlich behandelten Walzgüter 1. Denn die resultierende Streuung über alle 5000 Walzgüter 1 wird lediglich von 7 K auf ca. 7,07 K und damit relativ nur um ca. 1 % erhöht. Alternativ oder zusätzlich ist natürlich auch eine Vergrößerung des Offsets δZ möglich.
- Die ermittelte Sensitivität S kann insbesondere dazu verwendet werden, das Modell 10 zu aktualisieren. Wenn dann zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen des Modells 10 für mindestens ein weiteres flaches Walzgut 1 die Betriebswerte A ermittelt werden sollen, kann für die Ermittlung der Betriebswerte A die ermittelte Sensitivität S verwendet werden. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn sich der Sollwert Z0* bzw. der Zielwert Z0' der besonderen Zielgröße geändert hat und/oder wenn sich die Primärdaten PD geändert haben.
- Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf.
- So wird beispielsweise im Gegensatz zum Stand der Technik nicht versucht, durch einen globalen Ansatz einen direkten Zusammenhang zwischen den gemessenen Materialeigenschaften der flachen Walzgüter 1 einerseits und Einstellwerten in dem Abschnitt der Warmwalzstraße andererseits herzustellen. Stattdessen wird ohne weitergehende Annahmen die Sensitivität S ermittelt bzw. werden zumindest ihr Vorzeichen und ihr ungefährer Wert ermittelt. Der Vorteil besteht darin, dass der Betreiber des Abschnitts der Warmwalzstraße zwar in der Regel die Primärdaten PD und die vorläufigen Sollwerte Z* der Zielgrößen sehr genau kennt, jedoch in der Regel nicht weiß, wie er die Betriebswerte A ändern muss, um die Istwerte Z der Zielgrößen in deterministischer Weise einzustellen. Mit der Vorgehensweise der vorliegenden Erfindung wird dies hingegen ermöglicht. Insbesondere kann der Arbeitspunkt des Abschnitts der Warmwalzstraße gezielt verschoben werden, so dass sich ein flaches Walzgut 1 mit verbesserten Istwerten Z der Zielgrößen ergibt. Weiterhin können Störungen in vorgeordneten Verarbeitungsprozessen, also in Prozessen, welche die Primärdaten PD beeinflussen, vollständig oder zumindest teilweise ausgeglichen werden.
- Die vorliegende Erfindung wurde obenstehend über weite Strecken für den Fall erläutert, dass der Abschnitt der Warmwalzstraße einer Kühlstrecke entspricht bzw. zumindest eine Kühlstrecke umfasst. Als besondere Zielgröße wurde in der Regel die Haspeltemperatur T2 des Walzguts 1 ausgangsseitig der Kühlstrecke angenommen. Als Betriebswert A wurde in der Regel die Anzahl an angesteuerten Ventilen 4 der Kühlstrecke und/ oder das Ausmaß der Ansteuerung von Ventilen 4 der Kühlstrecke angenommen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diese eine Ausgestaltung beschränkt.
- Beispielsweise ist es möglich, dass zwar der Abschnitt der Warmwalzstraße eine Kühlstrecke ist bzw. eine Kühlstrecke umfasst, die besondere Zielgröße aber nicht die Haspeltemperatur T2 ist. In diesem Fall kann völlig analog zu obenstehend erläuterten Vorgehensweise vorgegangen werden. Es muss lediglich berücksichtigt werden, dass der Sollwert T2* der Haspeltemperatur T2 (bzw. allgemein der Sollwert der Zustandsgröße, die nachgeregelt wird) mit der besonderen Zielgröße korreliert ist. Wenn beispielsweise eine bestimmte Zugfestigkeit als besondere Zielgröße vorgegeben wird, wird die Zugfestigkeit stochastisch unabhängig von den anderen Zielgrößen und den Primärdaten PD variiert. Es wird jeweils der zugehörige Sollwert T2* der Haspeltemperatur T2 bestimmt und auf diesen Wert geregelt. Die zugehörigen Mittelwerte AM der Betriebswerte A werden in diesem Fall bezogen auf den jeweiligen Mittelwert ZM der Istwerte Z der Zugfestigkeit ermittelt und ausgewertet. Analoge Vorgehensweisen ergeben sich für andere besondere Zielgrößen.
- Auch ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Vorgehensweise für einen Abschnitt einer Warmwalzstraße durchgeführt wird, der keine Kühlstrecke umfasst. Beispielsweise kann im Falle einer Fertigstraße als besondere Zielgröße die Endwalztemperatur T1 gegeben sein und als besondere Stellgröße die Endwalzgeschwindigkeit v verwendet werden. Es können auch eine andere Zielgröße und die Endwalztemperatur T1 als Zustandsgröße verwendet werden.
- Auch ist es möglich, andere besondere Zielgrößen vorzusehen. Ein Beispiel ist das Ausmaß, zu dem ausgangsseitig des betrachteten Abschnitts der Warmwalzstraße eine Phasenumwandlung des Walzguts 1 erfolgt ist. Die Messgröße, aufgrund derer die Betriebswerte A nachgeführt werden, kann im Falle einer Fertigstraße die Endwalztemperatur T1 sein, im Falle einer Kühlstrecke die Haspeltemperatur T2.
- Auch andere Ausgestaltungen sind möglich. Beispielsweise können, sofern der Abschnitt der Warmwalzstraße als mehrgerüstige Fertigstraße ausgebildet ist oder eine mehrgerüstige Fertigstraße umfasst, als besondere Zielgröße die Dicke, das Profil und/oder die Planheit des Walzguts 1 herangezogen werden und als Betriebswerte A Größen verwendet werden, welche den Walzspalt des letzten Walzgerüsts 2 der mehrgerüstigen Fertigstraße und/oder des vorletzten Walzgerüsts 2 der mehrgerüstigen Fertigstraße und/oder weiterer Walzgerüste 2 der mehrgerüstigen Fertigstraße beeinflussen.
- Die obengenannten Beispiele sind nicht abschließend zu verstehen. Es sind auch andere Ausgestaltungen möglich.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Varianten können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Walzgüter
- 2
- Walzgerüste
- 3
- Kühleinrichtungen
- 4
- Ventile
- 5
- Haspel
- 6
- Steuereinrichtung
- 7
- Computerprogramm
- 8
- Maschinencode
- 9, 11
- Temperaturmessplätze
- 10
- Modell
- A
- Betriebswerte
- AM
- Mittelwert der Ansteuerwerte der besonderen Stellgröße
- PD
- Primärdaten
- S
- Sensitivität
- S1 bis S55
- Schritte
- T1
- Endwalztemperatur
- T2*
- Sollwert der Haspeltemperatur
- T2
- Haspeltemperatur
- v
- Endwalzgeschwindigkeit
- Z*
- vorläufige Sollwerte der Zielgrößen
- Z'*
- endgültige Sollwerte der Zielgrößen
- Z
- Istwert der besonderen Zielgröße
- ZM
- Mittelwert der Istwerte der besonderen Zielgröße
- δT
- Temperaturoffset
- δZ
- Offset
- σ, σ'
- Standardabweichungen
Claims (9)
- Betriebsverfahren für einen Abschnitt einer Warmwalzstraße,- wobei einer Steuereinrichtung (6) für den Abschnitt der Warmwalzstraße für eine Vielzahl von Walzgütern (1) jeweilige Primärdaten (PD) und jeweilige vorläufige Sollwerte (Z*) für Zielgrößen des jeweiligen Walzguts (1) zugeführt werden,- wobei die jeweiligen Primärdaten (PD) das jeweilige Walzgut (1) vor dem Zuführen zu dem Abschnitt der Warmwalzstraße beschreiben und die jeweiligen vorläufigen Sollwerte (Z*) der Zielgrößen einen nach dem Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße angestrebten Sollzustand des jeweiligen Walzguts (1) beschreiben,- wobei die Steuereinrichtung (6) Betriebswerte (A) für den Abschnitt der Warmwalzstraße derart ermittelt, dass das jeweilige Walzgut (1) nach dem Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße endgültige Sollwerte (Z'*) der Zielgrößen so gut wie möglich erreicht,- wobei die Steuereinrichtung (6) den Abschnitt der Warmwalzstraße beim Behandeln des jeweiligen Walzguts (1) entsprechend den ermittelten Betriebswerten (A) betreibt,dadurch gekennzeichnet,- dass mindestens eine der Zielgrößen eine besondere Zielgröße ist und die verbleibenden Zielgrößen normale Zielgrößen sind,
dass die Steuereinrichtung (6) für die besonderen Zielgrößen den jeweiligen endgültigen Sollwert (Z'*) dadurch ermittelt, dass sie den jeweiligen vorläufigen Sollwert (Z*) um einen jeweiligen Offset (δZ) verändert, der unabhängig von den Primärdaten (PD), den anderen besonderen Zielgrößen und den normalen Zielgrößen für das jeweilige Walzgut (1) bestimmt ist,- dass die Offsets (δZ), bezogen auf die jeweilige besondere Zielgröße, über die Gesamtheit von Walzgütern (1) gesehen mehrere verschiedene Werte aufweisen und- dass die Steuereinrichtung (6) für die normalen Zielgrößen den jeweiligen vorläufigen Sollwert (Z*) unverändert als jeweiligen endgültigen Sollwert (Z'*) übernimmt. - Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Steuereinrichtung (6) während des Durchlaufs des jeweiligen Walzguts (1) durch den Abschnitt der Warmwalzstraße ein Istwert (T2) einer Zustandsgröße des Walzguts (1) zugeführt wird,- dass die Zustandsgröße eine der besonderen Zielgrößen ist, so dass ein Sollwert (T2*) der Zustandsgröße mit dem endgültigen Sollwert (Z'*) dieser besonderen Zielgröße übereinstimmt, oder die Zustandsgröße mit der mindestens einen besonderen Zielgröße korreliert ist, so dass ein Sollwert (T2*) der Zustandsgröße durch den endgültigen Sollwert (Z'*) der mindestens einen besonderen Zielgröße bestimmt ist, und- dass die Steuereinrichtung (6) bei einer Abweichung des Istwertes (T2) der Zustandsgröße von Sollwert (T2*) der Zustandsgröße mindestens einen Betriebswert (A), mit welchem die Zustandsgröße beeinflusst wird, während des Durchlaufs des jeweiligen Walzguts (1) durch den Abschnitt der Warmwalzstraße nachführt, um die Abweichung des Istwertes (T2) der Zustandsgröße von dem Sollwert (T2*) der Zustandsgröße zu kompensieren. - Betriebsverfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass, bezogen auf einen bestimmten endgültigen Sollwert (Z'*) einer besonderen Zielgröße, der mindestens eine Betriebswert (A) mit einer statistischen Streuung (σ') variiert und dass, bezogen auf diese besondere Zielgröße, die Offsets (δZ) derart gewählt werden, dass die Mittelwerte (AM) des mindestens einen Betriebswertes (A) für den jeweiligen endgültigen Sollwert (Z'*) dieser Zielgröße um weniger als die Streuung (σ'), insbesondere um weniger als die Hälfte der Streuung (σ'), von demjenigen Mittelwert (AM) des mindestens einen Betriebswertes (A) abweichen, der sich bei Verwendung des jeweiligen vorläufigen Sollwertes (Z*) als endgültiger Sollwert (Z'*) dieser besonderen Zielgröße ergibt. - Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass, bezogen auf eine jeweilige besondere Zielgröße, der Istwert (T2), der sich bei Verwendung des jeweiligen vorläufigen Sollwertes (Z*) als jeweiliger endgültiger Sollwert (Z'*) ergeben würde, unter der Voraussetzung, dass die Betriebswerte (A) für das jeweilige Walzgut (1) beim Durchlaufen des Abschnitts der Warmwalzstraße nicht nachgeführt würden, mit einer statistischen Streuung (σ) variieren würde und dass der jeweilige Offset (δZ) für diese besondere Zielgröße kleiner als die Streuung (σ) ist, insbesondere kleiner als die Hälfte der Streuung (σ). - Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abschnitt der Warmwalzstraße eine Kühlstrecke umfasst, dass eine der besonderen Zielgrößen die Haspeltemperatur (T2) des Walzguts (1) ausgangsseitig der Kühlstrecke ist oder mit der Haspeltemperatur (T2) des Walzguts (1) ausgangsseitig der Kühlstrecke korreliert ist und dass durch mindestens einen der Betriebswerte (A) die Anzahl an angesteuerten Ventilen (4) der Kühlstrecke und/oder das Ausmaß der Ansteuerung von Ventilen (4) der Kühlstrecke beeinflusst wird. - Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine der besonderen Zielgrößen eine mikroskopische oder eine makroskopische Materialeigenschaft des jeweiligen Walzguts (1) ist. - Computerprogramm für eine Steuereinrichtung (6) eines Abschnitts einer Warmwalzstraße zum Behandeln einer Vielzahl von Walzgütern (1), wobei das Computerprogramm Maschinencode (8) umfasst, der von der Steuereinrichtung (6) abarbeitbar ist, wobei die Abarbeitung des Maschinencodes (8) durch die Steuereinrichtung (6) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (6) ein Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche ausführt.
- Steuereinrichtung eines Abschnitts einer Warmwalzstraße zum Behandeln einer Vielzahl von Walzgütern (1), wobei die Steuereinrichtung mit einem Computerprogramm (7) nach Anspruch 7 programmiert ist, so dass die Steuereinrichtung im Betrieb ein Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
- Abschnitt einer Warmwalzstraße zum Behandeln einer Vielzahl von Walzgütern (1), wobei der Abschnitt der Warmwalzstraße von einer Steuereinrichtung (6) nach Anspruch 8 gesteuert wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20156622.1A EP3865226A1 (de) | 2020-02-11 | 2020-02-11 | Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse |
US17/798,595 US20230089119A1 (en) | 2020-02-11 | 2021-01-21 | Determining a sensitivity of a target variable of a rolling material from an operating variable of a hot rolling mill |
CN202180013992.XA CN115066300A (zh) | 2020-02-11 | 2021-01-21 | 确定轧材的目标参量对热轧机列的运行参量的灵敏度 |
PCT/EP2021/051350 WO2021160404A1 (de) | 2020-02-11 | 2021-01-21 | ERMITTLUNG EINER SENSITIVITÄT EINER ZIELGRÖßE EINES WALZGUTS VON EINER BETRIEBSGRÖßE EINER WARMWALZSTRAßE |
EP21700961.2A EP4103339B1 (de) | 2020-02-11 | 2021-01-21 | Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20156622.1A EP3865226A1 (de) | 2020-02-11 | 2020-02-11 | Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3865226A1 true EP3865226A1 (de) | 2021-08-18 |
Family
ID=69571818
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20156622.1A Withdrawn EP3865226A1 (de) | 2020-02-11 | 2020-02-11 | Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse |
EP21700961.2A Active EP4103339B1 (de) | 2020-02-11 | 2021-01-21 | Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21700961.2A Active EP4103339B1 (de) | 2020-02-11 | 2021-01-21 | Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230089119A1 (de) |
EP (2) | EP3865226A1 (de) |
CN (1) | CN115066300A (de) |
WO (1) | WO2021160404A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022212627A1 (de) | 2022-11-25 | 2024-05-29 | Sms Group Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes aus einem Vorprodukt, bei dem die Sollwerte über die Länge eines einzelnen Stahlbandes und / oder zeitlich in Bezug auf eine einzelne Produktionsanlage einer Walzstraße variabel vorgegeben werden |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2873469A1 (de) * | 2013-11-18 | 2015-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke |
DE102016207692A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Liefertemperatur eines Warmwalz-Fertigwalzwerks |
DE102016114404A1 (de) * | 2015-09-08 | 2017-03-09 | Hitachi, Ltd. | Haspeltemperatursteuerungsvorrichtung und Haspeltemperatursteuerungsverfahren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4274273A (en) * | 1979-10-03 | 1981-06-23 | General Electric Company | Temperature control in hot strip mill |
DE19806267A1 (de) * | 1997-11-10 | 1999-05-20 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer hüttentechnischen Anlage |
DE19850253A1 (de) * | 1998-10-31 | 2000-05-04 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und System zur Regelung von Kühlstrecken |
CN1329134C (zh) * | 2003-02-25 | 2007-08-01 | 西门子公司 | 尤其在冷却段内调节金属带温度的方法 |
FI20070622L (fi) * | 2007-08-17 | 2009-04-15 | Outokumpu Oy | Menetelmä ja laitteisto tasaisuuden kontrolloimiseksi ruostumatonta terästä olevan nauhan jäähdytyksessä |
CN101767726A (zh) * | 2010-01-15 | 2010-07-07 | 余克 | 一种全自动高速收卷机 |
EP2527054A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerverfahren für eine Walzstraße |
DE102016222644A1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-28 | Sms Group Gmbh | Verfahren zum Walzen und/oder zur Wärmebehandlung eines metallischen Produkts |
-
2020
- 2020-02-11 EP EP20156622.1A patent/EP3865226A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-01-21 WO PCT/EP2021/051350 patent/WO2021160404A1/de unknown
- 2021-01-21 CN CN202180013992.XA patent/CN115066300A/zh active Pending
- 2021-01-21 EP EP21700961.2A patent/EP4103339B1/de active Active
- 2021-01-21 US US17/798,595 patent/US20230089119A1/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2873469A1 (de) * | 2013-11-18 | 2015-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke |
DE102016207692A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Liefertemperatur eines Warmwalz-Fertigwalzwerks |
DE102016114404A1 (de) * | 2015-09-08 | 2017-03-09 | Hitachi, Ltd. | Haspeltemperatursteuerungsvorrichtung und Haspeltemperatursteuerungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4103339B1 (de) | 2024-01-17 |
US20230089119A1 (en) | 2023-03-23 |
EP4103339A1 (de) | 2022-12-21 |
WO2021160404A1 (de) | 2021-08-19 |
CN115066300A (zh) | 2022-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3411162B1 (de) | Modellprädiktive bandlageregelung | |
EP1763411B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen und regeln der planheit und/oder der bandspannungen eines edelstahlbandes oder einer edelstahlfolie beim kaltwalzen in einem vielwalzengerüst, insbesondere in einem 20-walzen-sendzimir-walzwerk | |
EP2697001B1 (de) | Steuerverfahren für eine walzstrasse | |
EP2691188B1 (de) | Betriebsverfahren für eine walzstrasse | |
EP2697002B1 (de) | Steuerverfahren für eine walzstrasse | |
EP2162245B1 (de) | Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer | |
DE4338607B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses in einem geregelten System | |
WO2013167366A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung von walzgut und walzwerk | |
DE102014215397B4 (de) | Bandlageregelung mit optimierter Reglerauslegung | |
EP3208673B1 (de) | Inline-kalibrierung des walzspalts eines walzgerüsts | |
EP4103339B1 (de) | Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse | |
AT390900B (de) | Anordnung zum regeln der stellungen der arbeitswalzen in einem quartowalzwerk zum walzen von metall | |
EP3823771B1 (de) | Verfahren zum ermitteln von stellgrössen für aktive profil- und planheitsstellglieder für ein walzgerüst und von profil- und mittenplanheitswerten für warmgewalztes metallband | |
DE102014215396A1 (de) | Differenzzugregelung mit optimierter Reglerauslegung | |
DE102004005011B4 (de) | Regelverfahren und Regler für ein Walzgerüst | |
EP1173295A1 (de) | Walzverfahren für ein metallband und hiermit korrespondierende walzanordnung | |
EP2268427B1 (de) | Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik | |
DE1527610A1 (de) | Walzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben | |
WO2017178145A1 (de) | Robuste bandzugregelung | |
DE10159608B9 (de) | Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht | |
DE10106527A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße sowie Steuerungssystem für eine Walzstraße | |
EP4277757B1 (de) | Verringerung von zugbedingten dickenänderungen beim walzen | |
EP3802908A1 (de) | Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials | |
DE102022211278B3 (de) | Verfahren und Computerprogramm zum Anpassen des Soll-Dickenwertes für eine Regelung der Dicke eines neu zu walzenden Bandes für mindestens ein Walzgerüst | |
EP3974073B1 (de) | Walzen unter berücksichtigung von frequenzverhalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20220219 |