[go: up one dir, main page]

EP3802977A1 - Verfahren zur herstellung einer konstruktion mit einem strukturellen bauelement, insbesondere einer wand, einer decke oder ähnlichem, gebildet durch eine vielzahl von miteinander verbundenen holztafeln, strukturelles bauelement, eine mit diesem verfahren hergestellte wand und ein verbindungselement für holztafeln - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer konstruktion mit einem strukturellen bauelement, insbesondere einer wand, einer decke oder ähnlichem, gebildet durch eine vielzahl von miteinander verbundenen holztafeln, strukturelles bauelement, eine mit diesem verfahren hergestellte wand und ein verbindungselement für holztafeln

Info

Publication number
EP3802977A1
EP3802977A1 EP19723123.6A EP19723123A EP3802977A1 EP 3802977 A1 EP3802977 A1 EP 3802977A1 EP 19723123 A EP19723123 A EP 19723123A EP 3802977 A1 EP3802977 A1 EP 3802977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panels
eme
structural component
wood
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19723123.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albino Angeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotho Blaas SRL
Original Assignee
Rotho Blaas SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotho Blaas SRL filed Critical Rotho Blaas SRL
Publication of EP3802977A1 publication Critical patent/EP3802977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • E04C2/14Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood reinforced

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a construction with a structural component, in particular a wall, a ceiling or the like, formed by a plurality of interconnected wooden panels, structural component, for example, a wall produced by this method and a Ve rb in You ngse 1 e me nt for wood panels, in particular wood panels with glued or mechanically connected, for example, XLAM or CLT cross layers for producing such a Wan dung.
  • connection of wooden panels There are numerous elements known for the connection of wooden panels. The biggest problem is in the production of an element that is easy to assemble during assembly, as all the required strength and stiffness characteristics are extremely high. Furthermore, a monolithic behavior of the connected wood panels is required. Due to the monolithic feature, a plurality of wooden panels behave like a single wooden panel that can only be attached to the ends by attaching them, avoiding tilts and not having to fix each individual panel of wood.
  • a kit for surfaces comprising a plurality of wesent union rectangular panels, each panel as of an upper and a lower surface and sidewall comprises.
  • the side walls have ge opposite openings to use a cross-section cross-section having connec tion element.
  • connection thus produced can not be isolated, and due to the necessary play, stable form coupling is not possible, and thus no monolithic structure of the wood panels can be achieved.
  • Structure of the panels can be.
  • DE 10044016 describes a device for connecting gently bo de ntafe 1 n with a wood core, in particular mdf or hdf, wherein at least a portion of a sc hw a 1 bens chw-like groove has, which a second panel with a gespie s chw a 1 bw chw förmi ge groove opposite and wherein these panels are connected by means of a connection se 1 eme nt without games.
  • the connection described requires a high level of precision and is intended only for connections of foot floors, installation after laying the panel is not possible.
  • the publication WO 20017089309 describes a component formed of two components, which are facing away on its opposite narrow side, which comprises a plurality of bars in the first one, which connect the preloaded components, and wherein the components have rear-cut recesses in which the vines grown by means of two wood chips are used in one piece.
  • the undercut element has a lower strength and is therefore exposed to a high risk of breakage in the connection.
  • the publication WO 2014153574 describes a component formed by two panels, which are connected along the entire width by means of, for example, two wedge-shaped parts which connect to one another.
  • the connection is a linear one in that it has the disadvantages that it has no resistance and rigidity against shearing stresses in the panel level.
  • the walls made of wooden panels can also be designed with single panels. However, this implies a series of home, storage, transport and door s p rt p r ob e s i n e given by the dimensions or weight of the walls. Furthermore, each wall generally has specific dimensions that prevent mass and standard production. This problem is often solved by producing panels of a moderate and standardized width that can be used in the factory or at the construction site. The prior art panels are assembled with screws which operate under shear, possibly by interposing a plate. This compound does not allow to obtain a sufficient rigidity level. These systems do not allow this to clamp the panels together.
  • EP 088 601 describes a dowel for the United bond of two panels.
  • This dowel is formed with a uniform cross-section and in which the outer parts are wider in order to To be clamped the openings, the Ausspa ments have.
  • the dowel described is intended for the connection of two panels, but only with one sealing element and not with the formation of a pivot in the hinge, which only has to be braced with, for example, tensioning means such as screws and the like 11 t will.
  • the dowel is intended to join panels which have inner space 1 in their interior I and which are therefore not structurally, but which are only 1 so.
  • the recess formed in the receptacles of the panels does not allow to create a tensile force between the panels.
  • the compound described in this publication does not allow a monolithic structure to be formed between the two sheets.
  • EP 0 117 205 describes a method for the connection of two panels. Also in this case, the two panels have a recess to allow the hinge to be fastened within this recess. The compound is also introduced from top to bottom along the entire contact area between the two panels is. Also in this case, it is not possible to introduce clamping means to fix the two panels and to form in this way a monolithic structure. Also in this case, the connection to the outside is not described for the formation of a tensile structure, the is essential to calculate the statics of a construction.
  • WO 00/20705 describes a connection between two panels, in particular for the formation of a floor. Also in this case, a connection with a recess is described, which allows to clamp the connection düb e 1. Also, this structure does not have the monolithic features of the compound and, moreover, it is not intended to have structural characteristics.
  • the problem that is solved by the method described in the present description to derive a structure having interconnected panels forming a monolithic unit and the connection at the bottom via tension members allows a rapid and reliable calculation of the statics of a Structure, whereby the calculations can be limited to the predetermined draw locations and where the structure for each individual panel or part of the panel need not be calculated and dimensioned, but only for the entire structure, thus providing a more efficient one and faster construction will be reduced, where the costing costs are reduced and the more efficient use of the calculation systems is allowed.
  • the object of the present invention is a method for producing a construction with a structural component, for example, a wall or a ceiling formed by a plurality of interconnected wooden panels according to the preamble of claim 1, which solves said problems, in particular a manufacture of a structural component, for example a wall , a ceiling or the like which is formed by a plurality of panels with monolithic features.
  • the method for producing a structural element for example, a wall, a ceiling or the like, which is formed by a plurality of wood panels according to the invention has interconnected panels for the production of a structural component, which is formed by a plurality of panels, the method comprising the following steps:
  • Tightening of the load in one place is done by means of the s p a n e s 1 e s e t e essentially between 30 ° and 70 ° with respect to the co n t a k t f 1 e ch e of
  • the receptacle is formed by a cavity perpendicular to the connection of the two panels 1 to be joined.
  • the structure is formed by at least two panels, at least two of which are fixedly attached to another structure or the like.
  • the structural element thus produced has a monolithic behavior. This becomes important in the case of earthquakes or other vertical loads.
  • These cavities are not continuous in a preferred embodiment, for panels of small thickness, the cavities may also be continuous.
  • the cavities can also be brought to the factory before panels are brought to the construction site or running directly to the site especially after positioning the panels who the. Thus, it is necessary for the cavities between adjacent panels to be aligned.
  • At least two cavities are formed for the connection of two panels, in each of which at least one hub is inserted in each slot.
  • the panels consist of at least three layers of wood.
  • the layers of wood are connected to one another over one another and to one another such that the fiber of each individual layer of wood in the plane of the board is preferably pivoted by 90 degrees with respect to the adjacent layers or, in general, the boards can be made of linen i m wood.
  • the E rf i n n g e s e n c e s e n c e s 1 e m e n t has a longitudinal body with at least two seats for screws.
  • the seats of the screws are facing away from each other.
  • the seat for the screws is essentially inclined by 30 ° -70 ° beyond the contact surface of the panels, and the seats are diametrically opposite each other.
  • the screw passes through at least two layers of wood of the panel.
  • the inner structure of the book in du ngse shows 1 of the one of a row to the plane of the table Ribs on and these are each at each of those for the panels forming wooden layer arranged ie for each layer of wood a rib.
  • the cavities after insertion is filled with a foam, in particular a polymer foam.
  • a foam in particular a polymer foam.
  • the invention has one of a number of intermediate spaces.
  • FIG. 1a is an end view of a wall composed of a single panel according to the prior art
  • FIG. 1 b shows the behavior of the wall from FIG. 1 a under side loads
  • FIG. 2 a shows an end view of a wall according to the invention
  • FIG. 2b shows the behavior of the wall from FIG. 2a under side loads
  • FIG. 3 a shows an end view of a wall according to the invention
  • FIG. 3b shows the behavior of the wall from FIG. 3a under side loads
  • FIG. 4a shows a top view of a cover according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 4b shows the behavior of the blanket from FIG. 3a under loads
  • FIG. 5 shows an example of an inventive element in S t i r n a n s i ch t
  • FIG. 6 shows a section from FIG. 5
  • FIG. 7 shows a section from FIG ver pivots in relation to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a front view of an inventive element in another panel
  • Figure 9 is a horizontal section of FIG.
  • FIG. 10 shows a vertical section from FIG.
  • FIG. 11 shows a section of an inventive device
  • FIG. 12 shows two panels of an offset hollow space
  • FIG. 13 shows two panels joined together and one panel connected to one another
  • FIGS. 15 and 16 show a series of figures with connection points with three or five-ply panels with different thicknesses and a connecting element
  • FIG. 1 a a structural component, for example a wall formed by a single panel according to the prior art, is explained.
  • FIG. 1 b its behavior under loads, for example loads that may result from an earthquake or wind, is explained.
  • FIG. 2 a shows a wall formed by a series of panels not connected to one another in monolithic form according to the prior art.
  • FIG. 2 b shows the behavior under load, for example an earthquake, wind or the like.
  • the individual panels allow a relative displacement / movement between the individual panels. This displacement could cause damage to the structure, such as cracking or sagging.
  • FIG. 3 a shows a structural component 100 which was produced by a method according to the invention and is formed by a series of panels 1, 2, 3, which are connected via a series of connections according to the invention me nten 7, 17 are connected.
  • the panel is affixed to another structure 102 or the like above the base 101.
  • Figure 3b the behavior of the inven tion proper method he r ge ste 11 th wall Darge presented and it shows the monolithic behavior under stress by a force 103.
  • the monolithic behavior gives the wall a high rigidity, the Bebuldi supply of the earthquake and similar exposed building is reduced and allowed to reduce the number of compounds 101.
  • FIGS. 4a and 4b show a blanket produced according to the invention, with the forces 103 shown in FIG. 4b, to which the individual panels are exposed, and the blank, as shown in FIG Links.
  • the monolithic behavior of the ceiling allows damage to the ceiling Building due to an earthquake or the like.
  • these panels consist of at least three tiles 11a ng / s chiches or boards.
  • the sheet layers are superimposed and connected to each other so that the fibers of each layer 21, 22, 23, 24 and 25 are pivoted in the panel plane by 90 ° with respect to the adjacent layers or in general the panels of FIG like to make wood.
  • cavities 20, 20a and 20b are made for example by means of a CNC or on a portable machine at the construction site, which mills a recess or opening at the adjacent edges of the panels 1, 2, 3, and thereby forms the cavities.
  • the cavities 20, 20 a and 20 b are not continuous for panels of larger width in the direction perpendicular to the surface of the wall direction.
  • the container is pressed into a ngse 1 eme nt 7, 17, which by a Me ta 11 e 1 emen t or a fa Polymer is formed, which is a
  • Ribs 7 a 7 b, 7 c, 7 d, 7 e which are advantageously each of the panel 1, 2, 3 forming wood layer 21, 23, 23, 24 and 25 are arranged.
  • Ribs 7 a 7 b, 7 c, 7 d, 7 e which are advantageously each of the panel 1, 2, 3 forming wood layer 21, 23, 23, 24 and 25 are arranged.
  • the board level Ribs 7 a 7 b, 7 c, 7 d, 7 e which are advantageously each of the panel 1, 2, 3 forming wood layer 21, 23, 23, 24 and 25 are arranged.
  • ribs 7a, 7b, 7c, 7d, 7e can be dimensioned depending on the orientation of the wood layer.
  • the most heavily loaded ribs may be formed with greater strength to better resist or, if the panel is formed of only three layers, the groove may also be five ribs 7a, 7b, 7c, 7d in the same way. 7e have. In this case, two ribs work together to absorb the stresses of
  • the box After insertion, the box is placed in du ngse 1 eme nt 7, 17 without play in a direction perpendicular to the vertical axis.
  • the screws 11 After insertion of the joint 1 e me nets 7, 17, the screws 11 are screwed into the seats 12 of the housing 1 me me ntes a ge to the two panels 1 and 2 with the Einan without tension to play and on this way to create a monolithic structure.
  • the bracing by the anchoring of the screws the vertical gap between the panels and with the introduction of a foam, this attachment is supported.
  • a plurality of rails are used in the doorway 1, 7, 17 for connecting the panels 1, 2.
  • the wheels of the invention have an inclination of substantially (which is understood to be substantially + -5 °) between 30 ° and 70 °, preferably 60 °.
  • they can also be introduced so that at least two layers of wood 22, 23 fibers under different orientation of the wood are claimed. In this way a greater resistance to stress is achieved.
  • the seats 12 have a groove for receiving chafing cushions / s p a n n e 1 s e n e s 11.
  • the gap 8 is present during the insertion of the Ve rb in du ngse 1 eme ntes 7, 17 and with the Einbrin movement of the screws 11 and their bracing by means of anchoring is in the figure 14c Darge provides as the gap 8 is closed and the two wooden panels therefore have a monolithic Ver hold.
  • an insulating agent may be introduced, for example, a polymer, a resin, or the like, to insulate the bond. This is also an aid to the attachment of the first and second embodiments.
  • the beams are formed in a hollow manner with inner ones Ribs to give the element a greater rigidity, while the whole element still remains light.
  • the compounds are made of metal, in particular aluminum, by extrusion or pultrusion of reinforced polymer.
  • the hub 7, 17 preferably has a wedge shape to facilitate insertion into the cavity 20.
  • only the end part of the connecting part 7, 17 is wedge-shaped, i. E. the first part that is brought in.
  • the openings of the containers 1, 1, 7, 17 are advantageously filled with the saucepan 1 a.
  • a B a n d / K 1 eb e n d d is attached to the opening 20 such that the connection is sealed.
  • the tape is bonded along the entire contact area of the sheets on both sides. In this way, the gap between the panels, which could be present, is also sealed.
  • the tape may be an adhesive tape provided for the tape.
  • the cavity 20, 20a, 20b is closed in wood prior to laying the band 20 by means of a twisting mechanism, for example a plug, preferably in wood.
  • a twisting mechanism for example a plug
  • a structural component which is the largest in this type of process and having an element according to the invention has considerable advantages, since it can be assembled with panels with solar immersion and nevertheless displays the features of a single panel ä 1 t.
  • This structural component is not only more economical to manufacture, because it can be used as well, but is also easier to transport.
  • the variants of the method described above and these most stringent components serve only to better understand the structure, mode of operation and properties of the solution presented; They do not limit the revelation on the part of the execution examples.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion mit einem strukturellen Bauelement (100), insbesondere einer Wand, einer Decke oder ähnlichen, gebildet durch eine Vielzahl von miteinander verbundenen Holztafeln (1, 2, 3). Erfindungsgemäß werden die Holztafeln (1, 2, 3) miteinander zur Herstellung eines strukturellen Bauelementes (100) verbunden sind, das aus mindestens zwei Holztafeln (1, 2, 3) gebildet wird.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion mit einem strukturellen Bauelement, insbesondere ei ner Wand, einer Decke oder ähnlichem, gebildet durch eine Vielzahl von miteinander verbundenen Holztafeln, strukturelles Bauelement, eine mit diesem Verfahren hergestellte Wand und ein Ver bindung s e 1 eme n t für Holztafeln.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion mit einem strukturellen Bauelement, insbesondere einer Wand, einer Decke oder ähnlichem, gebildet durch eine Vielzahl von miteinander verbundenen Holz tafeln, strukturelles Bauelement, zum Beispiel eine mit diesem Verfahren hergestellte Wand und ein Ve rb i n du n g s e 1 e me n t für Holztafeln, insbeson dere Holztafeln mit verklebten oder mechanisch, zum Beispiel XLAM oder CLT verbundenen Kreuz schichten zur Herstellung einer derartigen Wan dung .
Bei „im Wesentlichen" werden Winkelabweichungen von+- 5° verstanden.
Es sind zahlreiche Elemente für die Verbindung von Holztafeln bekannt. Das größte Problem be steht in der Herstellung eines Elementes, dass beim Zusammenbau leicht montierbar ist, indem alle geforderten Festigkeits- und Steifigkeits merkmale s i c he r ge s t e 11 t werden. Weiterhin ist ein monolithisches Verhalten der verbundenen Holztafeln gefordert. Durch das mo nolithische Merkmal verhalten sich eine Vielzahl von Holztafeln wie eine einzige Holztafel, die nur durch anbringen an den Enden verbunden wer den kann, wobei vermieden wird, dass diese um kippt, und nicht jede einzelne Holztafel fixie ren werden muss.
Aus WO 2012 13 96 01 Al ist ein Kit für Flächen bekannt, umfassend eine Vielzahl von im Wesent lichen rechteckigen Tafeln, wobei jede Tafel da von einen obere und eine untere Oberfläche und Seitenwand umfasst. Die Seitenwände weisen ge genüberliegende Öffnungen auf um ein einen kreuzförmigen Querschnitt aufweisendes Verbin dungselement einzusetzen.
Die somit hergestellte Verbindung kann nicht isoliert werden und aufgrund der notwendigen Spiele ist keine stabile Formkupplung möglich, wobei damit keine monolithische Struktur der Holztafeln s i ch e r g e s t e 11 t werden kann.
In der Veröffentlichung WO 2012 13 96 01 Al sind keine Ansätze beschrieben, um in der Holztafel ebene Steifigkeit und Festigkeit he r z u s t e 11 e n . Es wird eine Verbindung v o r ge s ch 1 a ge n um die Ta feln außerhalb der Ebene des Laminatparketts bzw. Ve r k 1 e i du n g s t a f e 1 n für Wände anzubinden.
Aus der KR 10-1060983 ist ein Element zur Ver bindung von Holztafeln bekannt. Auch das in der koreanischen Anmeldung beschriebene Element für die Verbindung von Holztafeln wird in der Tafel versenkt. Auch in diesem Fall ist keine stabile Formkupplung möglich, wobei keine monolithische
Struktur der Tafeln werden kann.
Die DE 10044016 beschreibt eine Vorrichtung zur Verbindung von Fuß b o de n t a f e 1 n mit einem Holzkern insbesondere mdf oder hdf, wobei mindestens ein Abschnitt eine s c hw a 1 b e n s chw a n z a r t i g e Nut auf weist, der eine zweite Tafel mit einer gespie gelten s chw a 1 b e n s chw a n z f ö rmi ge Nut gegenüber liegt und wobei diese Tafeln mittels eines Ver bindung s e 1 eme n t ohne Spiele verbunden werden. Die beschriebene Verbindung erfordert eine hohe Präzision und ist nur für Verbindungen von Fuß böden gedacht, eine Montage nach der Verlegung der Tafel ist nicht möglich. Die Veröffentlichung WO 20017089309 beschreibt ein zwei Bauelemente gebildetes Bauelement, die auf ihrer gegenüberliegenden schmalen Seite ab gewandt sind, das mehrere Ve rb i n du n g s e 1 eme n t e umfasst, die die vorgeladenen Bauelemente ver- binden, und wobei die Bauelemente hinterschnit- tene Aussparungen aufweisen, in denen die durch zwei s chw a 1 b e n s chw a n z f ö rm i ge Holzteile gebil dete Ve rb i n dun g s e 1 eme n t e eingesetzt werden. Das h i n t e r s c hn i t t e n e Element weißt im Ko n t a k tb e r e i ch zwischen den beiden Bauelementen eine geringere Stärke auf und ist daher einer hohen Bruchgefahr der Verbindung ausgesetzt. Die Veröffentlichung WO 2014153574 beschreibt ein durch zwei Tafeln gebildetes Bauelement, das längs der gesamten Breite mittels zum Beispiel zwei keilförmigen Teilen verbunden werden, die sich miteinander verbinden. Die Verbindung ist eine lineare Ve rb i n du n g we 1 c he den Nachteilen aufweist, dass sie keine Beständigkeit und Stei figkeit gegen Scherbeanspruchungen in der Tafel ebene aufweist.
Die Wände aus Holztafeln können auch mit einzi gen Tafeln ausgeführt sein. Dies bedeutet jedoch eine Reihe von He r s t e 11 u n g s - , Lager-, Beförde- rungs- und T r a n s p o r tp r ob 1 e me n , die durch die Ab messungen oder das Gewicht der Wände gegeben sind. Jede Wand hat überdies im Allgemeinen spe zifische Abmessungen, die eine Serien- und Stan dardproduktion verhindern. Dieses Problem wird oftmals mit der Herstellung von Tafeln mit einer maßvollen und standardisierten Breite gelöst, die im Werk oder an der Baustelle z u s amme n ge fü g t werden können. Die Tafeln des Standes der Tech nik werden mit Schrauben zusammengefügt, die un ter Scherung arbeiten, eventuell durch Zwischen schaltung eines Plättchens. Diese Ve rb i n du n g s a r t erlaubt nicht ein ausreichendes Steifigkeitsni veau zur erhalten. Diese Systeme erlauben über dies nicht den Tafeln miteinander zu verspannen.
Die EP 088 601 beschreibt einen Dübel zur Ver bindung von zwei Tafeln. Dieser Dübel ist mit einem gleichförmigen Querschnitt ausgebildet und bei welchem die Außenteilen breiter sind um in den Öffnungen eingespannt zu werden, die Ausspa rungen aufweisen. Der beschriebene Dübel ist für die Verbindung von zwei Tafeln vorgesehen, je doch nur mit einem Dichtelement und nicht unter Ausbildung einer Z u gv e rb i n du n g , die nur über eine Verspannung mit zum Beispiel Spannmitteln wie Schrauben und ähnlichen s i ch e r ge s t e 11 t wird. Überdies ist der Dübel wie im Gegenstand erläu tert vorgesehen, um Tafeln zu verbinden, die in ihrem Inneren I s o 1 i e rma t e r i a 1 aufweisen und da her nicht strukturell sind, sondern einfach nur I s o 1 i e r t a f e 1 n . Überdies erlaubt die in den Auf nahmen der Tafeln gebildete Aussparung nicht eine Zugkraft zwischen den Tafeln zu erzeugen. Die in dieser Veröffentlichung beschriebene Ver bindung erlaubt nicht eine monolithische Struk tur zwischen den beiden Tafeln zu bilden.
Die EP 0 117 205 beschreibt ein Verfahren für die Verbindung von zwei Tafeln. Auch in diesem Fall weißen die beiden Tafeln eine Aussparung auf um der Ve rb i n du n g s e i n r i ch t u n g die Möglich keit zu geben, innerhalb dieser Aussparung be festigt zu werden. Die Verbindung wird überdies von oben nach unten längs des gesamten Kontakt bereiches zwischen den beiden Tafeln einge bracht. Auch in diesem Fall ist es nicht möglich, Spannmittel einzubringen um die beiden Tafeln zu befestigen und auf diese Art und Weise eine mo nolithische Struktur zu bilden. Auch in diesem Fall wird nicht die Verbindung nach außen für die Bildung einer Zugstruktur beschrieben, die wesentlich ist, um die Statik einer Konstruktion zu berechnen.
Die WO 00/20705 beschreibt eine Verbindung zwi schen zwei Tafeln insbesondere für die Bildung eines Fußbodens. Auch in diesem Fall wird eine Verbindung mit einer Aussparung beschrieben, die erlaubt, den Ve rb i n du n g s düb e 1 zu verspannen. Auch diese Struktur besitzt nicht die monolithi schen Merkmale nach der Verbindung und überdies ist sie nicht vorgesehen um strukturelle Merk male zu besitzen.
Das Problem, das durch das in der vorliegenden Beschreibung beschriebene Verfahren gelöst wird, um eine Struktur h e r z u s t e 11 e n , die miteinander verbundene Tafeln aufweist, die eine monolithi sche Einheit bilden und die Verbindung am Boden über Zugelemente erlaubt eine rasche und sichere Berechnung der Statik einer Struktur, wobei die Berechnungen auf die vorgegebenen Zugstellen be grenzt werden kann und wobei nicht die Struktur für jede einzelne Tafel oder einen Teil der Tafel berechnet und bemessen werden muss, sondern nur für die gesamte Struktur erfolgen muss, wobei auf diese Art und Weise eine effizientere und schnellere Konstruktion s i che rge s t e 11 t wird, wo bei die P 1 a nu n g s k o s t e n reduziert werden und die effizientere Verwendung von der Berechnungssys temen erlaubt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion mit einem strukturellen Bauelement zum Beispiel ei ner Wand oder einer Decke, das durch eine Viel zahl von miteinander verbundenen Holztafeln ge mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gebil- det wird, das die genannten Probleme löst, ins besondere eine Herstellung eines strukturellen Bauelementes zum Beispiel einer Wand, einer De cke oder ähnlichem erlaubt, das durch eine Viel zahl von Tafeln mit monolithischen Merkmalen ge bildet wird.
Das Verfahren zur Herstellung eines strukturel len Bauelementes zum Beispiel einer Wand, einer Decke oder ähnlichem, das durch eine Vielzahl von Holztafeln gemäß der Erfindung gebildet wird weist miteinander verbundene Tafeln zur Herstel lung eines strukturellen Bauelementes auf, das durch eine Vielzahl von Tafeln gebildet wird, wobei das Verfahren die folgende Schritte um- fasst:
Positionierung von mindestens zwei Holz tafeln, die miteinander gemäß einer Aufla gefläche zusammenpassen, die zu den das strukturelle Bauelement zum Beispiel bilden- den Stirnflächen senkrecht steht,
Bildung jeweils eines Hohlraums auf der Oberfläche von zwei Tafeln an den zueinander gerichteten Rändern der Tafeln, mit offenem Hohlraum auf mindestens einer Stirnfläche der Tafel,
wobei die aneinander liegenden Hohlräume eine einzige Aufnahme bilden, Einpressen eines Ve rb i n du n g s e 1 e me n t e s senkrecht zum Hohlraum,
verspannen des Ve rb i n du n g s e 1 eme n t e s mit tels S p a n n e 1 eme n t e in wesentlichen zwischen 30° und 70° gegenüber der Ko n t a k t f 1 ä ch e der
Tafeln geneigter Richtung, unter Schließung der Ve rb i n dun g s f u ge zwischen den beiden Ta feln,
- wobei mindestens zwei Tafeln das struktu- relle Bauelement mit nur zwei Zugverbindun gen an einer weiteren Struktur bilden,
Abdecken der Aufnahme mittels eines Ban des. Es liegt nahe, dass die Reihenfolge der Schritte auch geändert werden kann ohne den S chu t z b e r e i ch zu verlassen.
In einer ersten Au s fü h ru n g s f o rm ist die Aufnahme durch einen senkrecht zur Verbindung der beiden zu verbindenden Tafeln 1 a n g 1 o ch a r t i ge n Hohlraum gebildet. Die Struktur ist durch zumindest zwei Tafeln gebildet, von denen zumindest zwei fest an eine weitere Struktur oder ähnlichen befes- tigt werden. Das so hergestellte strukturelle Element besitzt ein monolithisches Verhalten. Dies wird im Fall von Erdbeben oder anderen zur Ve rb i n du n g s f 1 ä c he senkrechten Belastungen wich tig. Diese Hohlräume sind in einer bevorzugten Ausführungsform nicht durchgehend, für Tafeln geringer Stärke können die Hohlräume auch durch gehend sein. Die Hohlräume können auch im Werk bevor Tafeln auf die Baustelle gebracht werden oder unmittelbar an der Baustelle insbesondere nach Positionierung der Tafeln ausgeführt wer den. So wird s i che r ge s t e 11 t , dass die Hohlräume zwischen aneinander liegenden Tafeln ausgerich tet sind.
Vorteilhafter Weise werden mindestens zwei Hohl räume die sich jeweils über zwei Tafeln erstre cken zur Verbindung von zwei Tafeln gebildet, in dem jeweils in jeder Aufnahme mindestens ein Ve rb i n du n g s e 1 eme n t eingebracht wird.
Vorteilhafter Weise bestehen die Tafeln aus min destens drei Holzlagen. Die Holzlagen sind über ein a n de r 1 i e g e n d und aufeinander derart verbun den, das die Faser einer jeden einzelnen Holz lage in der Tafelebene bevorzugter Weise um 90 Grad gegenüber den benachbarten Lagen geschwenkt ist oder im Allgemeinen können die Tafeln aus L ame 11 e n f ö rm i ge m Holz bestehen.
Das e r f i n du n g s gemäß e Ve rb i n du n g s e 1 eme n t weist einen Längskörper mit mindestens zwei Sitzen für Schrauben auf. Die Sitze der Schrauben sind von einander abgewandt. Der Sitz für die Schrauben ist im Wesentlichen um 30 ° - 70 ° ge ge nüb e r der Kon taktfläche der Tafeln geneigter und wobei die Sitze voneinander diametral abgewandt sind.
Vorteilhafter Weise durchquert die Schraube min destens zwei Holzlagen der Tafel. In einer Au s füh ru n g s f o rm weist die I n n e n s t r u k t u r des Ve rb i n du n g s e 1 eme n t e s des einer Reihe zur Ta- felebene Rippen auf und diese sind je- weils an jeder für jene die Tafeln bildende Holz lage angeordnet d.h. für jede Holzlage eine Rippe .
In einer Variante werden die Hohlräume nach dem Einschub wird mit einem Schaum, insbesondere eine P o 1 yu r e t h a n s c h aum gefüllt. Auf diese Weise wird die Verbindung zusätzlich versiegelt und es wird die Wärmeübertragung der Verbindung redu ziert .
Vorteilhafter Weise weist das Ve rb i n du n g s e 1 eme n t einer Reihe von Zwischenräumen auf.
Weitere Merkmale und Details des Verfahrens zur Herstellung einer Verbindung für Tafeln XLAM o- der CLT und für eine bevorzugte und die Erfindung nicht begrenzenden Au s führung s f o rm eines erfin dungsgemäßen hier erläuterten Verbindungsele mentes gehen aus der folgenden Beschreibung und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung klar hervor. Es zeigen:
Figur la eine Stirnansicht eine aus einer einzigen Tafel gemäß dem Stand der Technik zusammengesetzte Wand,
Figur 1 b das Verhalten der Wand aus Figur la unter Seitenbelastungen, Figur 2a eine Stirnansicht einer erfindungs gemäßen Wand,
Figur 2b das Verhalten der Wand aus Figur 2a unter Seitenbelastungen,
Figur 3a eine Stirnansicht einer erfindungs gemäßen Wand,
Figur 3b das Verhalten der Wand aus Figur 3a unter Seitenbelastungen,
Figur 4a eine Ansicht von oben einer erfin dungsgemäßen Decke in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 4b das Verhalten der Decke aus Figur 3a unter Belastungen,
Figur 5 ein e i n g e s c h ob e n e s erfindungsgemä ßes Element in S t i r n a n s i ch t ,
Figur 6 einen Schnitt aus Figur 5,
Figur 7 einen Schnitt aus Figur ver schwenkt gegenüber Figur 6,
Figur 8 ein e i n g e s c h ob e n e s erfindungsgemä ßes Element in Stirnansicht in einer anderen Tafel,
Figur 9 einen horizontalen Schnitt aus Figur
Figur 10 einen vertikalen Schnitt aus Figur
Figur 11 einen Schnitt eines erfindungsgemä ßen Ve rb i n du n g s e 1 eme n t e s ,
Figur 12 zwei Tafeln einem versetzten Hohl raum Figur 13 zwei au s ge r i ch t e t e und über ein Ver b i n dun g s e 1 eme n t verbundene Tafeln,
Figur 14a 14b, 14c die einzelnen Einschub schritte der Schrauben, und
Figur 15 und 16 einer Reihe von Figuren mit Ver bin dun g s e 1 eme n t e mit drei- oder fünflagigen Tafeln mit verschiede nen Stärken und ein Verbindungsele- ment und
In Figur la wird ein strukturelles Bauelement, zum Beispiel eine durch eine einzige Tafel gemäß dem Stand der Technik gebildete Wand erläutert In Figur lb wird deren Verhalten unter Belastun gen, zum Beispiel Belastungen, die von einem Erdbeben oder Wind herrühren können, erläutert. In der Figur 2a ist eine durch eine Reihe von nicht in monolithischer Form miteinander verbun- denen Tafeln gebildete Wand gemäß dem Stand der Technik dargestellt. In der Figur 2b ist das Verhalten unter Belastung, zum Beispiel eines Erdbebens, Windes oder ähnlichen dargestellt. Wie der Figur 2b ableitbar ist, erlauben die einzelnen Tafeln eine relative Verschiebung/Be wegung zwischen den einzelnen Tafeln. Diese Ver schiebung könnte eine Beschädigung an der Struk tur wie zum Beispiel die Bildung von Rissen oder deren Sackung verursachen.
In der Figur 3a wird ein strukturelles Bauele ment 100 dargestellt, das durch ein erfindungs gemäßes Verfahren hergestellt wurde und durch eine Reihe von Tafeln 1, 2, 3 gebildet ist, die über eine Reihe von e r f i n du n g s gemä ß e n Verbin dung s e 1 e me n t e n 7, 17 verbunden sind. Die Tafel wird an einer weiteren Struktur 102 oder ähnli chen über Z u gve rb i n du n ge n 101 befestigt. In der Figur 3b ist das Verhalten der durch das erfin dungsgemäße Verfahren he r ge s t e 11 t e n Wand darge stellten und es zeigt sich das monolithische Verhalten unter Beanspruchung durch eine Kraft 103. Das monolithische Verhalten erteilt der Wand eine hohe Steifigkeit, wobei die Beschädi gung des Erdbeben und ähnlichen ausgesetzten Ge bäudes verringert wird und erlaubt wird die An zahl der Verbindungen 101 zu vermindern.
In den Figuren 4a und 4b ist eine gemäß der Erfindung hergestellte Decke unter Angabe der Kräfte 103 in Figur 4b dargestellt, denen die einzelnen Tafeln ausgesetzt sind, und den durch das e r f i n du n g s gemäß e Ve rb i n du n g s e 1 eme n t 7 aus geführten Verbindungen. Das monolithische Ver halten der Decke erlaubt, die Beschädigung des Gebäudes infolge eines Erdbebens oder ähnlichem zu verringern.
Für die Ausführung eines e r f i n du ng s gemäß e n Ver fahrens werden in einem ersten Schritt Hohlräume 20, 20a und 20b in Holztafeln 1, 2, 3 insbeson dere in Tafeln XLAM oder CLT oder ähnlichen an einer der Oberflächen 4, 5 der aneinander pas senden die zu erstellende Wand bildenden Tafeln 1, 2, 3 hergestellt.
In einer Au s fü h ru n g s f o rm bestehen diese Tafeln aus mindestens drei T a f e 11 a ge n / S ch i ch t e n oder Brettern. Die Tafellagen sind übereinander lie gend und miteinander verbunden, sodass die Fa sern einer jeden Lage 21, 22, 23, 24 und 25 in der Tafelebene um 90°gegenüber den benachbarten Lagen verschwenkt ist oder im allgemeinen die Tafeln aus 1 ame 11 e n f ö rmi gern Holz bestehen.
Diese Hohlräume 20, 20a und 20b werden zum Bei spiel mittels einer CNC oder aber auch über eine tragbare Maschine an der Baustelle hergestellt, die an den anliegenden Ränder der Tafeln 1, 2, 3 eine Aussparung oder Öffnung fräst, und dadurch die Hohlräume bildet. Die Hohlräume 20, 20a und 20b sind für Tafeln größerer Breite nicht durchgehend in der zur Oberfläche der Wand senk rechten Richtung. In diese Hohlräume 20, 20a und 20b wird das Ve rb i n du n g s e 1 eme n t 7, 17 einge presst, das durch ein Me t a 11 e 1 emen t oder ein fa- Polymer gebildet wird, das eine
Reihe von zur Tafelebene Rippen 7 a 7b, 7c, 7d, 7e aufweist, die vorteilhafter Weise jeweils zu jeder die Tafel 1, 2, 3 bildende Holz lage 21, 23, 23, 24 und 25 angeordnet sind. Zum Beispiel für eine mehrschichtige Tafeln Xlam sind in einer Au s fü h ru n g s f o rm fünf Rippen, die Bodenfläche des Ve rb i n du n g s e 1 e me n t e s 7, 17 in begriffen anwesend. Diese Rippen 7a, 7b, 7c, 7d, 7e können in Abhängigkeit der Ausrichtung der Holzlage bemessen werden. Die am meisten belas teten Rippen können mit einer größeren Stärke gebildet werden um besser zu widerstehen oder sollte die Tafel nur aus drei Lagen gebildet sein, kann das Ve rb i n du n g s e 1 e me n t gleichfalls fünf Rippen 7a, 7b, 7c, 7d, 7e aufweisen. In diesem Fall arbeiten zwei Rippen zusammen um die Spannungen einer Holzlage 21 , 22 , 23 , 24 , 25 aufzunehmen .
Nach Einschub wird das Ve rb i n du n g s e 1 eme n t 7 , 17 ohne Spiel in zur Ve rb i n du n g s f 1 ä che senkrechten Richtung eingebracht. Nach Einschub des Verbin dung s e 1 e me n t e s 7, 17 werden die Schrauben 11 in die Sitze 12 des Ve rb i ndu n g s e 1 e me n t e s ein ge schraubt um die beiden Tafeln 1 und 2 mit einan der ohne Spiel zu verspannen und auf diese Art und Weise eine monolithische Struktur zu schaf fen. Mit der Verspannung durch der Verankerung der Schrauben wird die vertikale Fuge zwischen den Tafeln und unter Einbringung eines Schaumes wird diese Befestigung unterstützt. Vorteilhaf ter Weise werden mehrere Ve rb i n du n g s e 1 eme n t e 7, 17 zur Verbindung der Tafeln 1, 2 verwendet. Die Ve rb i n du ng s ch r aub e n weisen vorteilhafter Weise eine Neigung von im Wesentlichen (wobei mit im Wesentlichen +-5° verstanden wird) zwi schen 30° und 70°, bevorzugter Weise 60“auf . Vorteilhafter Weise können sie auch so einge bracht werden, dass mindestens zwei Holzlagen 22, 23 unter verschiedener Ausrichtung der Holz fasern beansprucht werden. Auf diese Weise wird eine größere Beständigkeit gegen Belastungen si-
Vorteilhafter Weise weisen die Sitze 12 eine Nut zur Aufnahme von S ch r aub e n k öp f e n / S p a n n e 1 eme n t e n 11 auf.
Wie in den Figuren 14a, 14b, 14c dargestellt ist der Spalt 8 vorhanden während des Einschubes des Ve rb i n du n g s e 1 eme n t e s 7, 17 und mit der Einbrin gung der Schrauben 11 und deren Verspannung mit- tels Verankerung ist in der Figur 14c darge stellt wie der Spalt 8 geschlossen ist und die beiden Holztafeln daher ein monolithisches Ver halten aufweisen. In einem zweiten Schritt kann ein Isoliermittel zum Beispiel einen P o 1 yu r e t h a n s ch aum , ein Harz oder ähnliches eingebracht werden, um die Ver bindung zu isolieren. Dieses I s o 1 i e rm i t t e 1 kann auch die Befestigung der Ve rb i n dun g s e 1 eme n t e 7, 17 unterstützen.
Bevorzugter Weise sind die Ve rb i n du n g s e 1 eme n t e hohl ausgebildet mit im inneren angeordneten Rippen um dem Element eine größere Steifigkeit zu verleihen, wobei das gesamte Element trotzdem leicht bleibt. Vorteilhafter Weise sind die Ver bindung s e 1 eme n t e aus Metall insbesondere Alumi nium über Extrusion oder Pultrusion aus ver stärktem Polymer gebildet.
Das Ve rb i n du ng s e 1 eme n t 7, 17 weist bevorzugter Weise eine Keilform auf, um den Einschub in den Hohlraum 20 zu erleichtern. Insbesondere ist nur das Endteil des Ve rb i n du n g s e 1 e me n t e s 7, 17 keil förmig ausgebildet, d.h. das erste Teil das ein gebracht wird.
Mit dem I s o 1 i e rma t e r i a 1 vorteilhafter Weise wer den auch die Öffnungen der Ve rb i n du n g s e 1 eme n t e s 7, 17 gefüllt.
Im nachfolgenden Schritt wird ein B a n d / K 1 eb eb a n d an der Öffnung 20 derart angebracht, dass die Verbindung versiegelt wird. Vorteilhafter Weise wird das Band längs des gesamten Kontaktberei ches der Tafeln auf beiden Seiten verklebt. Auf diese Art und Weise wird auch der Spalt zwischen den Tafeln versiegelt, der anwesend sein könnte. Das Band kann ein für die Lu f t ab di ch t u n g vorge sehenes Klebeband sein.
In einer bevorzugten Au s füh r u n g s f o rm wird der Hohlraum 20, 20a, 20b vor der Verlegung des Ban des 20 mittels eines Ve r s ch 1 u s s e 1 e me n t e s zum Beispiel eines Stopfens bevorzugter Weise in Holz geschlossen. Ein durch ein solches Verfahren he r ge s t e 11 t e s strukturelles Bauelement und mit einem erfin dungsgemäßen Element weißt erhebliche Vorteile auf, da es mit Tafeln mit S t a n da rd abme s s u n g zu sammenbaubar ist und trotzdem die Merkmale einer einzigen Tafel au f r e ch t e rh ä 1 t . Dieses struktu relle Bauelement ist nicht nur wirtschaftlicher in der Herstellung, da S t a n da r dt a f e 1 n verwendet werden können, sondern ist auch leichter beim Transport. Die oben beschriebenen Varianten des Verfahrens und über diese he r ge s t e 11 t e n Bauele mentes dienen nur einem besseren Verständnis der Struktur, der Betriebsweise und der Eigenschaf ten der vorgestellten Lösung; Sie begrenzen nicht die Offenbarung seitens der Ausführungs beispielen. Die Figuren sind schematisch, wobei Eigenschaften und wesentliche Effekte teilweise klar vergrößert dargestellt sind um die Funkti onen, die Wirkprinzipien und die technischen Merkmalen hervorzuheben. Dadurch kann jede Be triebsweise, in Prinzip, jede technische Ausge staltung und jedes Merkmalen, die in den Figuren oder der Beschreibung offenbart sind, frei und beliebig mit anderen Patentansprüchen, jedem Merkmal in der Beschreibung und in den anderen Figuren, anderen Betriebsweisen, Ausgestaltun gen und technischen Merkmalen kombiniert werden, die in dieser Offenbarung oder sich aus dieser ergeben, dass alle denkbaren Kombinationen der beschriebene Lösung anzurechnen ist. Damit sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Er läuterungen in der Beschreibung, d.h. in jedem Absatz der Beschreibung, in den Patentansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten in der Beschreibung, in den Abmessun gen und in den Figuren inbegriffen. Die oben beschriebenen Details des Elementes und des Ver- fahrens und sind in der Verbindung dargestellt; es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass sie mit einander kombinierbar sind auch unabhängig von einander und auch frei das eine mit dem anderen. Die gezeigten Verhältnisse in den Figuren der einzelnen Teile und Absätze zwischen einander und Ihre Abmessungen und Proportionen sind nicht als begrenzend zu verstehen. Einzelne Abmessun gen und Proportionen können auch von jenen ge zeigten abweichen. Auch die Patentansprüche be- grenzen nicht die Offenbarung und daher die Kom bi n a t i o n s mö g 1 i c h ke i t e n aller v o r ge s t e 11 t e n
Merkmale. Alle v o r g e s t e 11 t e n Merkmale sind daher auch einzelnen und in Kombination mit allen an deren Merkmalen geoffenbart.
Legende der Be z u g s z i f f e r n
1. Holztafel
2. Holztafel
3. Holztafel
4. Tafeloberfläche
5. Tafeloberfläche
6. ...
7. Verbindungselement
7a, 7b, 7c, 7 d , 7e Rippe
8. Fuge/Spalt
9. Bohrung
10.
11. Schraube/ Spannelemente 12. Sitz
17.Verbindungselement
20. Hohl raum
20a, 20b. Hohlraumteil
21, 22, 23, 24, 25 H o 1 z t a f e 11 a ge n
100. strukturelles Bauelement
101. Z u g ve rb i n du n g e n
102. Untergrund
103. Kraft

Claims

1 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Konstrukti on mit einem strukturellen Bauelement (100), insbesondere einer Wand, einer Decke oder ähnlichen, gebildet durch eine Viel zahl von miteinander verbundenen Holztafeln (1, 2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die
Holztafeln (1, 2, 3) miteinander zur Her stellung eines strukturellen Bauelementes (100) verbunden sind, das aus mindestens zwei Holztafeln (1, 2, 3) gebildet wird, wobei das Verfahren folgende Schritte um fasst :
Positionierung von mindestens zwei Holz tafeln (1, 2, 3) , die miteinander gemäß ei ner Au f 1 age f 1 ä che zusammenpassen, die zu den das strukturelle Bauelement bildenden Flächen senkrecht steht,
- Bildung jeweils eines Hohlraums (20, 20a,
20b) auf der Oberfläche (4,5) von zwei Ta feln an den zueinander gerichteten Rändern der Tafeln, wobei der Hohlraum auf mindes tens einer Stirnfläche der Tafel offen ist, wobei die aneinander liegenden Hohlräume 20, 20a, 20b) eine einzige Aufnahme bilden,
- Einpressen eines Ve rb i n du n g s e 1 eme n t e s (7,
17) senkrecht zum Hohlraum (20, 20a, 20b), verspannen des Ve rb i n du n g s e 1 eme n t e s mit tels S p a n n e 1 eme n t e (11) in im Wesentlichen zwischen 30° und 70° bevorzugter Weise 60° gegenüber der K o n t a k t f 1 ä che der Tafeln (1, 2, 3) geneigter Richtung, unter Schließung 2 des Ve rb i n du n g s s p a 1 t e s (8) zwischen den beiden Tafeln (1, 2, 3) ,
wobei mindestens zwei das strukturelle Bauelement (100) bildenden Tafeln (1, 2, 3) über zwei Z u gve rb i n du n ge n an einer weiteren
Struktur (102) verbunden sind,
- Abdecken der Aufnahme mittels eines Ban des.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass in den Hohlraum (20) ein Po lyurethanmaterial, ein Harz oder ähnliches auch in Form von Schaum eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass di Holztafeln mit über einander liegenden Holzlagen gebildet und die eine auf der anderen derart verbunden sind, dass die Faser einer jeden Lage (21, 22 , 23 , 24 , 25) in der Tafelebene um 90° gegenüber der benachbarten Lagen ver- schwenkt ist oder im allgemeinen das lamel lenförmige Holz mit gekreuzten Schichten ausgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden An-
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohl raum (20, 20a, 20b) nicht durchgehend durch die Holztafeln ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden An-
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 3
jeweils mindestens zwei Hohlräume (20, 20a, 20b) auf der Oberfläche (4, 5) von zwei Tafeln auf den zueinander gerich teten Rändern der Tafeln gebildet sind, wobei der Hohlraum (20 , 20 a, 20b) auf einer Stirnfläche der Tafeln offen ist, wobei die einander liegenden Hohlräume (20 , 20 a, 20b) eine einzige Aufnahme bilden,
wobei mindestens zwei Verbindungsele mente (7, 17) in mindestens zwei Ver bin du n g s au f n ahme n senkrecht zum Hohl raum (20, 20a, 20b) eingebracht werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20 , 20 a, 20b) vor der Verlegung des Bandes mittels eines S c h 1 i e ß e 1 eme n t e s zum Beispiel eines Stopfen bevorzugter Wei- se aus Holz geschlossen wird.
7. Ve rb i n du n g s e 1 eme n t (7, 17) für ein Verfah ren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch einen Längskörper mit mindestens zwei Sitzen (12) für S p a n n e 1 eme n t e mit einer Neigung zwi schen 30° - 70° und dass diese diametral abgewandt ausgebildet ist.
8. Verbindungselement (7, 17) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbin dungselement (7, 17) keilförmig ausgebildet ist. 4
9. Ve rb i n du n g s e 1 eme n t (7, 17) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die I n n e n s t r u k t u r des Ve rb i n du n g s e 1 eme n t e s (7, 17) eine Reihe von zueinander parallelen
Rippen (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) aufweist.
10. Ve rb i n du n g s e 1 eme n t (7, 17) nach An spruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (12) für die S p a n n e 1 eme n t e eine Nut zur Aufnahme des Kopfes des Spann elementes aufweist.
11. Ve rb i n du n g s e 1 eme n t (7, 17) nach An- spruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ve rb i n du n g s e 1 eme n t (7, 17) f 1 i e ß gep r e s s t in Aluminium oder als
Pultrusion in verstärktem Polymer ausge führt ist.
EP19723123.6A 2018-05-24 2019-05-14 Verfahren zur herstellung einer konstruktion mit einem strukturellen bauelement, insbesondere einer wand, einer decke oder ähnlichem, gebildet durch eine vielzahl von miteinander verbundenen holztafeln, strukturelles bauelement, eine mit diesem verfahren hergestellte wand und ein verbindungselement für holztafeln Pending EP3802977A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102018000005662A IT201800005662A1 (it) 2018-05-24 2018-05-24 Metodo per la realizzazione di una parete, un solaio o simile formata da una pluralità di pannelli in legno fra loro intercollegati, parete attuata con questo metodo e un elemento di connessione per pannelli in legno in particolare pannelli in legno a strati incrociati incollati o giuntati meccanicamente per la realizzazione di una parete di questo tipo
PCT/EP2019/062295 WO2019224047A1 (de) 2018-05-24 2019-05-14 Verfahren zur herstellung einer konstruktion mit einem strukturellen bauelement, insbesondere einer wand, einer decke oder ähnlichem, gebildet durch eine vielzahl von miteinander verbundenen holztafeln, strukturelles bauelement, eine mit diesem verfahren hergestellte wand und ein verbindungselement für holztafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3802977A1 true EP3802977A1 (de) 2021-04-14

Family

ID=63244832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19723123.6A Pending EP3802977A1 (de) 2018-05-24 2019-05-14 Verfahren zur herstellung einer konstruktion mit einem strukturellen bauelement, insbesondere einer wand, einer decke oder ähnlichem, gebildet durch eine vielzahl von miteinander verbundenen holztafeln, strukturelles bauelement, eine mit diesem verfahren hergestellte wand und ein verbindungselement für holztafeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11274436B2 (de)
EP (1) EP3802977A1 (de)
CA (1) CA3087831A1 (de)
IT (1) IT201800005662A1 (de)
WO (1) WO2019224047A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4325069A1 (de) 2022-08-18 2024-02-21 Hilti Aktiengesellschaft Plattensteckverbinder mit zusätzlicher verriegelung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373808A (en) * 1942-11-09 1945-04-17 Emile S Guignon Jr Combination lock strip and structural member
EP0117205A2 (de) * 1983-02-16 1984-08-29 Yves François Honoré Grosdoit Verfahren zur Gegenseitigen Verbindung von vorfabrizierten Platten; Verbindungsprofil verwendbar für die Durchführung dieses Verfahrens und bewerkstelligte Verbindung
EP0886016A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-23 Thermatech Timber Structures Ltd. Dübel
WO2000020705A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Perstorp Flooring Ab Flooring material comprising flooring elements which are assembled by means of separate joining elements
DE102012014285A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Mauerwerks - Stein
DE202016102078U1 (de) * 2015-04-21 2016-05-06 Mjm Design & Technik Gmbh Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502869A (en) * 1975-12-24 1978-03-08 Iberica Del Frio Sa Wall construction
US4052832A (en) * 1976-05-03 1977-10-11 Pioneer Manufacturing Inc. Joint and method for connecting structural members
US4424191A (en) 1982-03-04 1984-01-03 Eastman Kodak Company Analyzer featuring loading and unloading means for a storage chamber, and common drive means
US6345927B1 (en) * 2000-03-08 2002-02-12 General Electric Company Weld reinforcement
DE10044016C2 (de) 2000-09-06 2003-11-27 Kronotec Ag Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen
KR101060983B1 (ko) 2002-12-03 2011-08-31 가부시키가이샤 니콘 오염 물질 제거 방법 및 장치, 그리고 노광 방법 및 장치
EP2697450B1 (de) 2011-04-15 2017-06-07 I-TeConsult N.V. Oberflächenbabdeckungskit mit paneelen und einem externen verriegelungselement
EP2959075A4 (de) * 2013-02-22 2016-10-12 Upm Kymmene Corp Halter zum befestigen langgestreckter terrassenelemente und anordnung mit demselben
AT13240U3 (de) 2013-03-25 2014-02-15 Josef Schilcher Bauelement
DE102013016518A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Delignum S. à. r. l. Dreidimensionaler Baukörper
AT15052U1 (de) * 2015-11-26 2016-11-15 Josef Schilcher Bauelement
US10309098B2 (en) * 2017-01-12 2019-06-04 Harper Engineering Co. Panel assemblies and methods to assemble the same
EP3375946A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Knapp GmbH Verbinder zum schrägverschrauben zweier werkstücke
AU2018300705A1 (en) * 2017-07-10 2020-01-16 Moeller s.r.o. Building construction system
US20190078598A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-14 Central Graphics And Container Group Ltd. Panel lock construct

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373808A (en) * 1942-11-09 1945-04-17 Emile S Guignon Jr Combination lock strip and structural member
EP0117205A2 (de) * 1983-02-16 1984-08-29 Yves François Honoré Grosdoit Verfahren zur Gegenseitigen Verbindung von vorfabrizierten Platten; Verbindungsprofil verwendbar für die Durchführung dieses Verfahrens und bewerkstelligte Verbindung
EP0886016A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-23 Thermatech Timber Structures Ltd. Dübel
WO2000020705A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Perstorp Flooring Ab Flooring material comprising flooring elements which are assembled by means of separate joining elements
DE102012014285A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Mauerwerks - Stein
DE202016102078U1 (de) * 2015-04-21 2016-05-06 Mjm Design & Technik Gmbh Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2019224047A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US11274436B2 (en) 2022-03-15
US20210062499A1 (en) 2021-03-04
IT201800005662A1 (it) 2019-11-24
CA3087831A1 (en) 2019-11-28
WO2019224047A1 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016146543A1 (de) Stahlbetonbauteil
EP1511906B1 (de) Holzbauelement und bausatz zum aufbau von gebäudewänden mit holzbauelementen
DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
DE10005737C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtplatten und Verbindung von mit Kanten aufeinanderstoßenden Mehrschichtplatten
EP2821562B1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
WO2017162590A1 (de) Verfahren und verbindersatz zum verbinden von balken aus holzwerkstoff
EP2821561B1 (de) Holzbauteil und Holz-Beton-Verbundkonstruktion
DE202010007659U1 (de) Dämmplatte und Wärmedammwand mit einer solchen Dämmplatte
DE102019215009A1 (de) Holz-Beton-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder -Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019224047A1 (de) Verfahren zur herstellung einer konstruktion mit einem strukturellen bauelement, insbesondere einer wand, einer decke oder ähnlichem, gebildet durch eine vielzahl von miteinander verbundenen holztafeln, strukturelles bauelement, eine mit diesem verfahren hergestellte wand und ein verbindungselement für holztafeln
WO2013160313A1 (de) Leichtbauplatte
DE19602400A1 (de) Holz/Beton-Verbund
DE202010010158U1 (de) Bausatz zur Herstellung eines Holzhauses in Vollholz-Blockbauweise sowie daraus hergestelltes Holzhaus
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
EP1626134B1 (de) Holzhaus und Montageverfahren
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
AT525991B1 (de) Satz von Bauelementen für ein aus Holz gefertigtes Gebäude
EP3741921B1 (de) Holzplattenelement aus einer vielzahl holzbohlen
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
EP0826844B1 (de) Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
DE102006050046A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE102020118711A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTHO BLAAS GMBH/SRL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANGELI, ALBINO

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220801

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANGELI, ALBINO