DE10044016C2 - Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen - Google Patents
Einrichtung zum Verbinden von BodenpaneelenInfo
- Publication number
- DE10044016C2 DE10044016C2 DE10044016A DE10044016A DE10044016C2 DE 10044016 C2 DE10044016 C2 DE 10044016C2 DE 10044016 A DE10044016 A DE 10044016A DE 10044016 A DE10044016 A DE 10044016A DE 10044016 C2 DE10044016 C2 DE 10044016C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panels
- connecting element
- grooves
- groove
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000397426 Centroberyx lineatus Species 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02005—Construction of joints, e.g. dividing strips
- E04F15/02016—Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6145—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
- E04B1/6158—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0523—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
- E04F2201/0529—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape the interlocking key acting as a dovetail-type key
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen mit einem
Kern aus Holzwerkstoff, insbesondere MDF oder HDF, die an mindestens einer Seite
mit einer im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Nut versehen sind.
Aus der US 4,426,820 sind Paneele zur Bildung eines Sportbodens bekannt, die an
einer Seite mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut versehen sind. An der gegen
überliegenden Seite ist das Paneel mit einer Feder versehen, die im Querschnitt dem
Querschnitt der Nut entspricht. Zwei Paneele können miteinander verbunden werden,
indem das eine Paneel mit der Federseite in das andere Paneel mit der Nutseite in
Richtung der Verbindung eingeschoben wird. Diese Paneele sind aus Kunststoff gefer
tigt. Kunststoff hat die Eigenschaft, dass das Nut- und Federprofil bei der Herstellung
der Paneele mit angespritzt werden kann. Außerdem bietet Kunststoff den Vorteil,
keinen oder nur recht geringen durch Umwelteinflüsse hervorgerufenen Dimensions
veränderungen zu unterliegen.
Das Schwalbenschwanzprofil an sich hat den Vorteil, in seiner Querrichtung hohe
Kräfte übertragen zu können. Um Spiel in der Verbindung auszuschließen, müssen die
Nut und die Feder sehr genau und aufeinander abgestimmt gefertigt sein. Paneele aus
Holz oder einem Holzwerkstoff unterliegen starken Veränderungen durch Umweltein
flüsse. Steigende Luftfeuchtigkeit beispielsweise lässt das Material quellen. Eine
schwalbenschwanzförmige Nut würde sich im Querschnitt reduzieren, eine kongruent
hierzu ausgebildete Feder sich im Querschnitt vergrößern, so dass die Feder und die
Nut nicht mehr zusammen passen und eine Verbindung zweier Paneele mit einem der
art ausgestalteten Feder-Nut-Profil unter Umständen nicht möglich ist. Umgekehrt
führt eine Abnahme der Luftfeuchtigkeit zu einem Schrumpfen des Materials. Eine Nut
vergrößert sich im Querschnitt, der Querschnitt einer Feder wird reduziert. In einem
solchen Fall könnte in der Verbindung ein Spiel entstehen, das nicht tolerabel wäre.
Bei Bodenpaneelen würde ein Spiel in der Verbindung dazu führen, dass an der Ver
bindungskante der Oberfläche ein Schlitz entsteht. Hier kann Feuchtigkeit (Flüssigkeit)
eindringen, was zu einem Aufquellen der Paneele in der Verbindungsstelle führen wür
de. Der Boden wäre nach kurzer Zeit unbrauchbar, weil er sich entweder verweilen
würde oder Spannungsrisse bekäme.
Die DE 25 05 489 A1 offenbart zerlegbare Bodenplatten aus Kunststoff, die an ihren
Rändern mit einer Aluminiumschiene armiert sind, in die eine schwalbenschwanzför
mige Nut eingebracht ist. Über mehrere schwalbenschwanzförmige Verbindungsele
mente können die Platten miteinander verbunden werden. Nach der Verbindung liegen
die Platten über ihre volle Höhe dicht aneinander an. So ausgestaltete Bodenplatten
können nur verlegt werden, wenn die Verbindungsstelle frei von Verschmutzungen,
insbesondere staubfrei ist. Anderenfalls können nicht tolerierbare Spannungen entste
hen. Die zusätzlichen Aluminiumschienen verteuern die Bodenplatten. Für einen deko
rativen Fussboden ist eine solche Ausgestaltung nicht geeignet, da die Aluminium
schiene an der Oberseite sichtbar ist. Eine Bodenplatte aus einem Holzwerkstoff kann
nicht so exakt an den Rändern gearbeitet sein, wie eine Aluminiumschiene. Insbeson
dere ist immer zu erwarten, dass Holzstaub in der Verbindungsstelle vorhanden ist,
der zwangsläufig beim Fräsen des Profils entsteht.
Von dieser Problemstellung ausgehend soll eine eingangs beschriebene Einrichtung
geschaffen werden, die das Verbinden mindestens zweier Bodenpaneele mit einem
Kern aus Holzwerkstoff einfach ermöglicht und die Spielfreiheit in der Verbindungs
stelle auch bei sich ändernden Umwelteinflüssen gewährleistet.
Zur Lösung zeichnet sich eine gattungsgemäße Einrichtung dadurch aus, dass das Bo
denpaneel auf der der Nut gegenüberliegenden Seite eine weitere schwalbenschwanz
förmige Nut aufweist, die Nuten spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, ein in die Nuten
in Längsrichtung einschiebbares Verbindungselement so gestaltet ist, dass beide Nu
ten nahezu vollständig ausfüllbar sind, und zwei Bodenpaneele über das in die Nuten
eingeschobene Verbindungselement spielfrei miteinander in horizontaler und vertikaler
Richtung verbunden sind und die miteinander verbundenen Paneele nur im Bereich der
Oberseite aneinander anliegen und ansonsten oberhalb und unterhalb des Verbin
dungselementes Freiräume ausgebildet sind.
Durch die spiegelsymmetrische Ausbildung der Nuten lassen sich die Paneele sehr ein
fach herstellen. Über die Toleranz des in die Nuten einschiebbaren Verbindungsele
mentes kann die Vorspannung, die in der Verbindungsstelle zweier miteinander ver
bundenen Paneele herrscht, eingestellt werden. Durch eine entsprechend hohe Vor
spannung wird die Verbindungsstelle an der Oberfläche der Paneele dicht verschlos
sen, so dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Eine Veränderung der Luftfeuchtig
keit in der Umgebung hat folglich nicht unmittelbar eine Auswirkung auf die Verbin
dungsstelle. Dadurch, dass die miteinander verbundenen Paneele nur im Bereich der
Oberseite aneinander anliegen, kann eine sehr hohe Vorspannkraft an der Verbin
dungsstelle wirksam werden. Die Freiräume unterhalb der Verbindungsstelle dienen als
Staubtaschen, in die an sich nicht vermeidbarer Holzstaub beim Verbinden der Platten
hineingepresst werden kann. Außerdem ist eine statische Überbestimmtheit an der
Verbindungsstelle dadurch ausgeschlossen.
Das Verbindungselement kann aus Kunststoff oder auch einem anderen Werkstoff
(beispielsweise Holz oder Metall) hergestellt sein. Wenn als Werkstoff Kunststoff ver
wendet wird, bietet dies den Vorteil, dass eine sehr kostengünstige Herstellung mög
lich ist und mit einfachen Mitteln eine Maßhaltigkeit sichergestellt werden kann.
Das Verbindungselement kann werkseitig bereits in einer Nut des Paneels eingebracht
sein (beispielsweise verklebt), so dass die Paneele nur ineinander geschoben werden
müssen. Bei langen Paneelen können beispielsweise eine Mehrzahl solcher Verbin
dungselemente hintereinander und zueinander beabstandet in die eine Nut eingebracht
werden.
Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend kurz
erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 zwei miteinander verbundene Paneele im Teil-Querschnitt an der
Verbindungsstelle;
Fig. 2 ein Verbindungselement im Querschnitt;
Fig. 3 eines der Paneele des Ausführungsbeispiels im Teilquerschnitt.
Die Paneele 1, 2; bestehen aus einem Holzwerkstoff, beispielsweise aus MDF oder
HDF. An zwei sich gegenüberliegenden Seiten (Längsseite oder Querseite) sind die
Paneele 1, 2 mit einer im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Nut 3,
4 versehen. Die Nuten 3, 4 sind zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet. Zur Ver
bindung zweier Paneele 1, 2 werden diese mit ihren die Nut 3 bzw. 4 aufweisenden
Rändern aneinandergelegt und das Verbindungselement 5 von vorn in beide Paneele 1,
2 eingeschoben. Das Verbindungselement 5 entspricht in seinem Querschnitt den sich
gegenüberliegenden Nuten 3, 4 und füllt diese im wesentlichen vollständig aus, so
dass sowohl in vertikaler Richtung RV als auch in horizontaler Richtung RH eine spiel
freie Verbindung eingestellt wird.
Um die Spannung an der Verbindungsstelle zu erhöhen, stoßen die Paneele 1, 2 nur
im Bereich ihrer Oberseite 0 aneinander an. Im übrigen sind an der Verbindungsstelle
oberhalb und unterhalb des Verbindungselements 5 Freiräume 8, 9 ausgebildet. Fig.
3 zeigt, dass die Unterlippe an der Nut 3 (4) gegenüber der Oberlippe zurücksteht und
die Oberlippe abgefast verläuft.
0 Oberfläche
1
Paneel
2
Paneel
3
Nut
4
Nut
5
Verbindungselement
6
Vorsprung
7
Vorsprung
8
Freiraum
9
Freiraum
Claims (2)
1. Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen (1, 2) mit einem Kern aus Holz
werkstoff, insbesondere MDF oder HDF, die an mindestens einer Seite mit einer
im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Nut (3) versehen sind, dadurch ge
kennzeichnet, dass
- a) das Bodenpaneel (1, 2) auf der der Nut (3) gegenüberliegenden Seite eine weitere schwalbenschwanzförmige Nut (4) aufweist,
- b) die Nuten (3, 4) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind,
- c) mindestens ein in die Nuten (3, 4) in Längsrichtung einschiebbares Ver
bindungselement (5) so gestaltet ist, dass beide Nuten (3, 4) im Quer
schnitt nahezu vollständig ausfüllbar sind,
- 1. c1) zwei Bodenpaneele (1, 2) über das in die Nuten (3, 4) eingescho bene Verbindungselement (5) spielfrei miteinander in horizontaler und vertikaler Richtung RH, RV verbunden sind, und
- d) die miteinander verbundenen Paneele nur im Bereich der Oberseite (0) aneinander anliegen und ansonsten oberhalb und unterhalb des Verbindungselementes (5) Freiräume (8, 9) ausgebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs
element (5) aus Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10044016A DE10044016C2 (de) | 2000-09-06 | 2000-09-06 | Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10044016A DE10044016C2 (de) | 2000-09-06 | 2000-09-06 | Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10044016A1 DE10044016A1 (de) | 2002-03-21 |
DE10044016C2 true DE10044016C2 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=7655249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10044016A Expired - Fee Related DE10044016C2 (de) | 2000-09-06 | 2000-09-06 | Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10044016C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037811A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-15 | Johannes Schulte | Fußbodenbelag |
US7823359B2 (en) | 1993-05-10 | 2010-11-02 | Valinge Innovation Ab | Floor panel with a tongue, groove and a strip |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE515210C2 (sv) | 2000-04-10 | 2001-06-25 | Valinge Aluminium Ab | Låssystem för hopfogning av golvskivor samt golvskivor försedda med sådana låssystem och golv bildat av sådana golvskivor |
US7386963B2 (en) | 1998-06-03 | 2008-06-17 | Valinge Innovation Ab | Locking system and flooring board |
SE525558C2 (sv) | 2001-09-20 | 2005-03-08 | Vaelinge Innovation Ab | System för bildande av en golvbeläggning, sats av golvskivor samt förfarande för tillverkning av två olika typer av golvskivor |
US8250825B2 (en) | 2001-09-20 | 2012-08-28 | Välinge Innovation AB | Flooring and method for laying and manufacturing the same |
SE525661C2 (sv) | 2002-03-20 | 2005-03-29 | Vaelinge Innovation Ab | System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför |
EP1495197B1 (de) | 2002-04-03 | 2010-05-05 | Välinge Innovation AB | Fussbodenplatte mit integrierten Verbindungsmitteln und Verfahren zu deren Herstellung |
SE525657C2 (sv) | 2002-04-08 | 2005-03-29 | Vaelinge Innovation Ab | Golvskivor för flytande golv framställda av åtminstone två olika materialskikt samt halvfabrikat för tillverkning av golvskivor |
US7051486B2 (en) | 2002-04-15 | 2006-05-30 | Valinge Aluminium Ab | Mechanical locking system for floating floor |
US8850769B2 (en) | 2002-04-15 | 2014-10-07 | Valinge Innovation Ab | Floorboards for floating floors |
US7739849B2 (en) | 2002-04-22 | 2010-06-22 | Valinge Innovation Ab | Floorboards, flooring systems and methods for manufacturing and installation thereof |
DE10237397A1 (de) * | 2002-08-09 | 2004-02-19 | Profilex Ag | Vorrichtung zum Verbinden von zwei plattenförmigen Paneelen |
DE10303521A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-12 | Johannes Schulte | Fußbodenbelag |
US7845140B2 (en) | 2003-03-06 | 2010-12-07 | Valinge Innovation Ab | Flooring and method for installation and manufacturing thereof |
US7677001B2 (en) | 2003-03-06 | 2010-03-16 | Valinge Innovation Ab | Flooring systems and methods for installation |
US7886497B2 (en) | 2003-12-02 | 2011-02-15 | Valinge Innovation Ab | Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof |
US7516588B2 (en) | 2004-01-13 | 2009-04-14 | Valinge Aluminium Ab | Floor covering and locking systems |
ITPI20040050A1 (it) * | 2004-07-07 | 2004-10-07 | Ecolegno Di Fabbri C Alberto E | Giunto elastico chiuso per superfici in legno esposte agli agenti atmosferici |
SE527570C2 (sv) | 2004-10-05 | 2006-04-11 | Vaelinge Innovation Ab | Anordning och metod för ytbehandling av skivformat ämne samt golvskiva |
US7454875B2 (en) | 2004-10-22 | 2008-11-25 | Valinge Aluminium Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US7841144B2 (en) | 2005-03-30 | 2010-11-30 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for panels and method of installing same |
US8215078B2 (en) | 2005-02-15 | 2012-07-10 | Välinge Innovation Belgium BVBA | Building panel with compressed edges and method of making same |
US8061104B2 (en) | 2005-05-20 | 2011-11-22 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
DE102006029796A1 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-10 | Ruth Rundmund-Dingslaken | Belagsplatte und Verfahren zur Verlegung eines fugenlosen Belags |
EP2697450B1 (de) | 2011-04-15 | 2017-06-07 | I-TeConsult N.V. | Oberflächenbabdeckungskit mit paneelen und einem externen verriegelungselement |
DE102015208903A1 (de) | 2015-05-13 | 2016-11-17 | Falquon Gmbh | Verlegesystem und Paneel zur flächigen Verlegung und Verfahren zum flächigen Verlegen von Paneelen |
DE202015102468U1 (de) | 2015-05-13 | 2015-07-06 | Falquon Gmbh | Verlegesystem und Paneel zur flächigen Verlegung und flächige Verkleidung |
DE102016100608A1 (de) | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Karl-Heinz Scholz | Bauelement in Plattenform, insbesondere Bodenbelags-Paneel, sowie Bodenbelag unter Verwendung dieser Bauelemente nebst Verfahren zu deren Anordnung |
CN107869217A (zh) * | 2016-09-22 | 2018-04-03 | 苏州天地彩钢制造有限公司 | 一种防水彩钢板连接结构 |
CN107152088B (zh) * | 2017-03-30 | 2020-08-18 | 西京学院 | 一种采用栓钉连接的预制装配双燕尾式钢-混凝土组合梁 |
IT201800005662A1 (it) | 2018-05-24 | 2019-11-24 | Metodo per la realizzazione di una parete, un solaio o simile formata da una pluralità di pannelli in legno fra loro intercollegati, parete attuata con questo metodo e un elemento di connessione per pannelli in legno in particolare pannelli in legno a strati incrociati incollati o giuntati meccanicamente per la realizzazione di una parete di questo tipo | |
CN110821072A (zh) * | 2019-04-24 | 2020-02-21 | 浙江亚厦装饰股份有限公司 | 断桥隔墙中字安装件 |
CN211114601U (zh) * | 2019-10-10 | 2020-07-28 | 久盛地板有限公司 | 一种木材利用率较高的锁扣地板 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1723306A (en) * | 1927-08-02 | 1929-08-06 | Harry E Sipe | Resilient attaching strip |
DE2505489A1 (de) * | 1975-02-10 | 1976-08-19 | Franz Buchmayer | Zerlegbare bodenplatte, insbesondere tanzboden |
US4426820A (en) * | 1979-04-24 | 1984-01-24 | Heinz Terbrack | Panel for a composite surface and a method of assembling same |
FR2747414A1 (fr) * | 1996-04-16 | 1997-10-17 | Neveu Jean Pierre | Assemblage de planchers |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1223306A (en) * | 1916-01-20 | 1917-04-17 | William Anthony | Electrical measuring instrument. |
-
2000
- 2000-09-06 DE DE10044016A patent/DE10044016C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1723306A (en) * | 1927-08-02 | 1929-08-06 | Harry E Sipe | Resilient attaching strip |
DE2505489A1 (de) * | 1975-02-10 | 1976-08-19 | Franz Buchmayer | Zerlegbare bodenplatte, insbesondere tanzboden |
US4426820A (en) * | 1979-04-24 | 1984-01-24 | Heinz Terbrack | Panel for a composite surface and a method of assembling same |
FR2747414A1 (fr) * | 1996-04-16 | 1997-10-17 | Neveu Jean Pierre | Assemblage de planchers |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7823359B2 (en) | 1993-05-10 | 2010-11-02 | Valinge Innovation Ab | Floor panel with a tongue, groove and a strip |
DE102005037811A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-15 | Johannes Schulte | Fußbodenbelag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10044016A1 (de) | 2002-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10044016C2 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen | |
DE10101202B4 (de) | Parkettplatte | |
DE60221788T2 (de) | Fussbodensystem umfassend mehrere mechanisch verbindbaren Fussbodenplatten | |
DE4413931C1 (de) | Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken | |
EP1294995B1 (de) | Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten | |
DE69916666T2 (de) | Rechteckige Bodenplatte | |
DE69434094T2 (de) | Holz- oder Laminatfussbodensystem mit einer Vielzahl von Fussbodenpaneelen | |
EP1980683B1 (de) | Paneel, insbesondere Bodenpaneel | |
DE3046790A1 (de) | "verbindung von traegern mit einer durchgehenden stuetze" | |
DE60028792T2 (de) | Schalldichte gebäudestruktur | |
DD237529A5 (de) | Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen | |
CH665672A5 (de) | Schalungsvorrichtung. | |
EP0365834B1 (de) | Biegefeste Eckverbindung eines Holzbalkens mit einer Stütze | |
DE19640128A1 (de) | Bodenbelag-Element | |
DE19618847C2 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses | |
DE19645637C1 (de) | Fugenanordnung für eine Feldbegrenzungsfuge | |
DE3306890C2 (de) | Schnellbaugerippe insbesondere aus Stahl als tragende Konstruktion für Decken- und Wandplatten eines Gebäudes | |
DE9404109U1 (de) | Plattenförmiges Bauelement aus Holz | |
DE20021780U1 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen | |
DE212004000096U1 (de) | Verbundplatte | |
CH683443A5 (de) | Blockhausartiges Gebäude. | |
DE10033530B4 (de) | Steckbausystem für ein blickdichtes Tragwerk | |
DE3007277C2 (de) | Verfahren zum Vorbereiten von Sparren für die Errichtung von Sparren- und Kehlriegeldachstühlen und Sparrenwiderlager zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE8814106U1 (de) | Konstruktionselement aus einem Holzbalken und einer Stütze | |
DE3144888A1 (de) | Daemmplatte zur waerme- und trittschallisolierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SWISS KRONO TEC AG, CH Free format text: FORMER OWNER: KRONOTEC AG, LUZERN, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |