EP3778256A1 - Sicherheitselement - Google Patents
Sicherheitselement Download PDFInfo
- Publication number
- EP3778256A1 EP3778256A1 EP19191227.8A EP19191227A EP3778256A1 EP 3778256 A1 EP3778256 A1 EP 3778256A1 EP 19191227 A EP19191227 A EP 19191227A EP 3778256 A1 EP3778256 A1 EP 3778256A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- oxide
- security element
- element according
- image
- mosaic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/373—Metallic materials
Definitions
- the invention relates to a security element for securities or security papers, the security element having an embossing with, in particular diffractive, embossing structures.
- the object of the present invention is to create an embossed security element whose security against forgery is further increased.
- embossed structures are at least partially coated with a partial, metallic layer that forms a mosaic-like image.
- embossed structures By combining the embossed structures with a mosaic-like image, an image with a three-dimensional impression that is recognizable to the viewer can be realized, which significantly increases the security against forgery.
- the embossed structures are designed as achromatic embossed structures.
- the embossed structures form a relief matched to the mosaic-like image.
- the embossed structures can correspond to a three-dimensional reproduction of an image on which the mosaic-like image is based or a motif of the mosaic-like image.
- the embossed structures can form a bas-relief.
- a bas-relief is the minting of a coin.
- the embossed structures are translucent.
- the security element has a carrier film made of plastic, in particular made of light-permeable plastic.
- the carrier film and / or the embossed structures made of one or more materials selected from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), Polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyetheretherketone (PEEK), polyetherketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT) ), Polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polyvinyl chloride (PVC) ethylene tetrafluoride (PE), polyphenylene s
- the layer forming the mosaic-like image is made from at least one metallic material, in particular selected from the group consisting of aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or from nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys, or of at least one high-index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group consisting of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), Carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as (II) iron (III) oxide (Fe 3 O 4 ) and iron oxide (
- the layer can be made of at least one metallic material made of printing inks or paints with metallic pigments, in particular selected from the group aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or made of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys these materials, in particular cobalt-nickel alloys, can be produced using conventional printing processes.
- the mosaic-like image is preferably formed from picture elements which are of different sizes and shapes, one picture element being formed by a contiguous area of the layer forming the mosaic-like image and wherein the layer forming the tessellated image is interrupted between two picture elements.
- picture elements of different sizes correspond to different mosaics of the mosaic-like image.
- the areas interrupting the mosaic-like image are formed by demetallization.
- the carrier film can have a thickness between 5 and 700 ⁇ m, preferably 5 to 200 ⁇ m, particularly preferably 5 to 125 ⁇ m, in particular 10 to 75 ⁇ m.
- a layer thickness of the layer forming the mosaic-like image is preferably the same in all non-recessed areas of the layer.
- a security element 1 according to the invention for securities or security papers has an embossing 2 with embossed structures 3.
- the embossed structures 3 are preferably designed as diffractive embossed structures.
- the embossed structures 2 are at least partially coated with a partial, metallic layer 4 that forms a mosaic-like image.
- a partial layer is understood here to mean a layer that is interrupted and is therefore only partially present as a closed layer.
- the embossed structures 2 can be designed as achromatic embossed structures.
- the embossed structures 3 can form a relief matched to the mosaic-like image, in particular a bas-relief.
- the embossed structures 3 can be transparent.
- lateral dimensions for the embossed structures are 0.3-5.0 ⁇ m, particularly preferably between 0.5-2.0 ⁇ m.
- the security element can have a carrier film 5 made of plastic, in particular made of translucent plastic.
- the embossed structures 3 can be embossed directly into the carrier film 5. Alternatively, however, the embossed structures 3 can also be embossed into a layer on the carrier film 5, for example an embossed lacquer layer.
- the carrier film 5 preferably has a thickness between 5-700 ⁇ m, preferably 5-200 ⁇ m, particularly preferably 5-125 ⁇ m, in particular 10-75 ⁇ m.
- the carrier film 5 and / or the embossed structures 3 can be made of one or more materials selected from the group of polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyetheretherketone (PEEK), polyetherketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone (PAEK), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET) , Polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polyvinyl chloride (PVC), ethylene tetrafluoroethylene (ETFE
- the layer 4 forming the mosaic-like image is preferably made of at least one metallic material selected from the group aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or from nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys, or of at least one high-index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from the group consisting of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), Indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), ceria (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as Example (II) Iron (III) oxide (Fe 3 O 4 ) and iron oxide (Fe 2 O 3 ), hafn
- the layer can be made of at least one metallic material made of printing inks or paints with metallic pigments, in particular selected from the group aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or made of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys these materials, in particular cobalt-nickel alloys, can be produced using conventional printing processes.
- metallic material made of printing inks or paints with metallic pigments, in particular selected from the group aluminum, silver, copper, gold, platinum, niobium, tin, or made of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys these materials, in particular cobalt-nickel alloys, can be produced using conventional printing processes.
- the mosaic-like image is made up of picture elements 6 which are of different sizes and shapes.
- a picture element 6 is formed here by a contiguous area of the layer 4 forming the mosaic-like image.
- Image elements 6 of different sizes correspond to different mosaics of the mosaic-like image.
- the layer 4 forming the mosaic-like image is interrupted between two picture elements 6.
- the areas 7 interrupting the mosaic-like image-forming layer 4 are preferably formed by demetallization. How out Fig. 1 It can also be seen that the layer 4 can completely or partially cover the upper sides of the embossed structures 3.
- a layer thickness of layer 4 is particularly preferably the same in all non-recessed areas, i.e. in the areas of picture elements 6, of layer 4.
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere, wobei das Sicherheitselement eine Prägung mit, insbesondere diffraktiven, Prägestrukturen aufweist.
- In dem vorliegenden Zusammenhang werden unter Wertdokumenten und Sicherheitspapieren, insbesondere Banknoten, Reisepässe, Ausweise, Fahrscheine, Karten für Veranstaltungen, Wertpapiere etc. verstanden.
- Sicherheitselemente der oben genannten Art sind in großer Zahl bekannt geworden. Die Prägungen werden üblicherweise dazu verwendet, ein optisch erkennbares Sicherheitsmerkmal zu realisieren.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein geprägtes Sicherheitselement zu schaffen, dessen Fälschungssicherheit weiter erhöht wird.
- Diese Aufgabe wird mit einem Sicherheitselement der eingangsgenannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Prägestrukturen zumindest teilweise mit einer partiellen, metallischen und ein mosaikartiges Bild bildenden Schicht beschichtet sind.
- Durch die Kombination der Prägestrukturen mit einem mosaikartigen Bild lässt sich ein Bild mit einem für den Betrachter erkennbaren dreidimensionalen Eindruck realisieren, wodurch die Fälschungssicherheit wesentlich erhöht wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Prägestrukturen als achromatische Prägestrukturen ausgebildet sind.
- Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die Prägestrukturen ein auf das mosaikartige Bild abgestimmtes Relief bilden. Beispielsweise können die Prägestrukturen einer dreidimensionalen Wiedergabe eines dem mosaikartigen Bild zugrundeliegenden Bildes oder einem Motiv des mosaikartigen Bildes entsprechen.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können die Prägestrukturen ein Flachrelief bilden. Ein Beispiel für ein Flachrelief stellt die Prägung einer Münze dar.
- Um einen besonders guten plastischen Eindruck des mosaikartigen Bildes zu erzielen, kann es vorgesehen sein, dass die Prägestrukturen lichtdurchlässig sind.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Sicherheitselement eine Trägerfolie aus Kunststoff, insbesondere aus lichtdurchlässigem Kunststoff, aufweist.
- Entsprechend einer bevorzugten Variante ist es vorgesehen, dass die Trägerfolie und/oder die Prägestrukturen, aus einem oder mehreren Materialien ausgewählt aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) hergestellt sind.
- Als besonders günstig hat sich erwiesen, dass die das mosaikartige Bild bildende Schicht aus zumindest einem metallischen Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen, oder aus zumindest einem hochbrechenden dielektrischen Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) und Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere oder Schichten aus Metalloxiden, wie beispielsweise unstöchiometrisches Aluminumoxid, Kupferoxide, oder Chromoxide hergestellt ist. Diese Metalloxide zeigen eine charakteristische Färbung, so erscheint beispielsweise unstöchiometrisches Aluminiumoxid schwarz, Kupferoxide schwarz oder rot. Alternativ kann die Schicht aus zumindest einem metallischen Material aus Druckfarben oder Lacken mit metallischen Pigmenten insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen mittels gängiger Druckverfahren hergestellt sein.
- Bevorzugt ist das mosaikartige Bild aus Bildelementen gebildet, die von unterschiedlicher Größe und Form sind, wobei ein Bildelement durch eine zusammenhängende Fläche der das mosaikartige Bild bildenden Schicht gebildet ist und wobei zwischen zwei Bildelementen die das mosaikartige Bild bildende Schicht unterbrochen ist.
- Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung entsprechen unterschiedlich große Bildelemente unterschiedlichen Mosaiken des mosaikartigen Bildes.
- Besonders bevorzugt sind die das mosaikartige Bild bildende Schicht unterbrechenden Bereiche durch Demetallisierung gebildet.
- Die Trägerfolie kann eine Dicke zwischen 5 - 700 µm, bevorzugt 5 - 200 µm, besonders bevorzugt 5 - 125 µm, insbesondere 10-75 µm aufweisen.
- Bevorzugt ist eine Schichtdicke der das mosaikartige Bild bildenden Schicht in allen nicht ausgesparten Bereichen der Schicht gleich.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
- Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- Einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement.
- Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
- Gemäß
Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement 1 für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere eine Prägung 2 mit Prägestrukturen 3 auf. Die Prägestrukturen 3 sind bevorzugt als diffraktive Prägestrukturen ausgeführt. Die Prägestrukturen 2 sind zumindest teilweise mit einer partiellen, metallischen und ein mosaikartiges Bild bildenden Schicht 4 beschichtet. Unter einer partiellen Schicht wird hierbei eine Schicht verstanden, die unterbrochen ist und somit nur partiell als geschlossene Schicht vorliegt. - Zusätzlich können die Prägestrukturen 2 als achromatische Prägestrukturen ausgebildet sein. Die Prägestrukturen 3 können ein auf das mosaikartige Bild abgestimmtes Relief, insbesondere ein Flachrelief, bilden. Weiters können die Prägestrukturen 3 lichtdurchlässig sein.
- Günstige laterale Abmessungen für die Prägestrukturen sind 0,3 - 5,0 µm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 - 2,0 µm.
- Wie aus
Fig. 1 weiter ersichtlich ist kann das Sicherheitselement eine Trägerfolie 5 aus Kunststoff, insbesondere aus lichtdurchlässigem Kunststoff, aufweisen. Die Prägestrukturen 3 können direkt in die Trägerfolie 5 eingeprägt sein. Alternativ können die Prägestrukturen 3 aber auch in eine auf der Trägerfolie 5 befindliche Schicht, beispielsweise eine Prägelackschicht, eingeprägt sein. Die Trägerfolie 5 weist bevorzugt eine Dicke zwischen 5 - 700 µm, bevorzugt 5 - 200 µm, besonders bevorzugt 5 - 125 µm, insbesondere 10 - 75 µm auf. - Die Trägerfolie 5 und/oder die Prägestrukturen 3 können, aus einem oder mehreren Materialien ausgewählt aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) hergestellt sein.
- Die das mosaikartige Bild bildende Schicht 4 ist bevorzugt aus zumindest einem metallischen Material ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen, oder aus zumindest einem hochbrechenden dielektrischen Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) und Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere oder Schichten aus Metalloxiden, wie beispielsweise unstöchiometrisches Aluminumoxid, Kupferoxide, oder Chromoxide hergestellt.
- Alternativ kann die Schicht aus zumindest einem metallischen Material aus Druckfarben oder Lacken mit metallischen Pigmenten insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen mittels gängiger Druckverfahren hergestellt sein.
- Das mosaikartige Bild ist aus Bildelementen 6 gebildet, die von unterschiedlicher Größe und Form sind. Ein Bildelement 6 ist hierbei durch eine zusammenhängende Fläche der das mosaikartige Bild bildenden Schicht 4 gebildet. Unterschiedlich große Bildelemente 6 entsprechen unterschiedlichen Mosaiken des mosaikartigen Bildes.
- Zwischen zwei Bildelementen 6 ist die das mosaikartige Bild bildende Schicht 4 unterbrochen. Die das mosaikartige Bild bildende Schicht 4 unterbrechende Bereiche 7 sind bevorzugt durch Demetallisierung gebildet. Wie aus
Fig. 1 weiters ersichtlich ist, kann die Schicht 4 die Oberseiten der Prägestrukturen 3 ganz oder teilweise bedecken. - Besonders bevorzugt ist eine Schichtdicke der Schicht 4 in allen nicht ausgesparten Bereichen, d.h. in den Bereichen der Bildelemente 6, der Schicht 4 gleich.
- Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
- Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
-
- 1
- Sicherheitselement
- 2
- Prägung
- 3
- Prägestrukturen
- 4
- Schicht
- 5
- Trägerfolie
- 6
- Bildelement
- 7
- Bereiche
Claims (13)
- Sicherheitselement (1) für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere, wobei das Sicherheitselement (1) eine Prägung (2) mit, insbesondere diffraktiven, Prägestrukturen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestrukturen (2) zumindest teilweise mit einer partiellen, metallischen und ein mosaikartiges Bild bildenden Schicht (4) beschichtet sind.
- Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestrukturen (3) als achromatisch Prägestrukturen ausgebildet sind.
- Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestrukturen (3) ein auf das mosaikartige Bild abgestimmtes Relief bilden.
- Sicherheitselement nach einem er Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestrukturen (3) ein Flachrelief bilden
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestrukturen (3) lichtdurchlässig sind.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Trägerfolie (5) aus Kunststoff, insbesondere aus lichtdurchlässigem Kunststoff, aufweist.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (5) und/oder die Prägestrukturen (3), aus einem oder mehreren Materialien ausgewählt aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitril-butadien-styrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) hergestellt sind.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die das mosaikartige Bild bildende Schicht (4) aus zumindest einem metallischen Material ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen, oder aus zumindest einem hochbrechenden dielektrischen Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel (II)Eisen(III)oxid (Fe3O4) und Eisenoxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere oder Schichten aus Metalloxiden, wie beispielsweise unstöchiometrisches Aluminumoxid, Kupferoxide, oder Chromoxide und/oder aus zumindest einem metallischen Material aus Druckfarben oder Lacken mit metallischen Pigmenten, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen hergestellt ist.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mosaikartige Bild aus Bildelementen (6) gebildet ist, die von unterschiedlicher Größe und Form sind, wobei ein Bildelement (6) durch eine zusammenhängende Fläche der das mosaikartige Bild bildenden Schicht (4) gebildet ist und wobei zwischen zwei Bildelementen die das mosaikartige Bild bildende Schicht (4) unterbrochen ist.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlich große Bildelemente (6) unterschiedlichen Mosaiken des mosaikartigen Bildes entsprechen.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die das mosaikartige Bild bildende Schicht (4) unterbrechende Bereiche (7) durch Demetallisierung gebildet sind.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (5) eine Dicke zwischen 5 - 700 µm, bevorzugt 5 - 200 µm, besonders bevorzugt 5 - 125 µm, insbesondere 10-75 µm aufweist.
- Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schichtdicke der das mosaikartige Bild bildenden Schicht (4) in allen nicht ausgesparten Bereichen der Schicht (4) gleich ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19191227.8A EP3778256B1 (de) | 2019-08-12 | 2019-08-12 | Sicherheitselement |
AU2020330703A AU2020330703B2 (en) | 2019-08-12 | 2020-08-12 | Security element |
CA3147545A CA3147545A1 (en) | 2019-08-12 | 2020-08-12 | Security element |
PCT/EP2020/072573 WO2021028458A1 (de) | 2019-08-12 | 2020-08-12 | Sicherheitselement |
BR112022002127A BR112022002127A2 (pt) | 2019-08-12 | 2020-08-12 | Elemento de segurança |
US17/624,642 US20220258518A1 (en) | 2019-08-12 | 2020-08-12 | Security element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19191227.8A EP3778256B1 (de) | 2019-08-12 | 2019-08-12 | Sicherheitselement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3778256A1 true EP3778256A1 (de) | 2021-02-17 |
EP3778256B1 EP3778256B1 (de) | 2025-01-15 |
EP3778256C0 EP3778256C0 (de) | 2025-01-15 |
Family
ID=67614471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19191227.8A Active EP3778256B1 (de) | 2019-08-12 | 2019-08-12 | Sicherheitselement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220258518A1 (de) |
EP (1) | EP3778256B1 (de) |
AU (1) | AU2020330703B2 (de) |
BR (1) | BR112022002127A2 (de) |
CA (1) | CA3147545A1 (de) |
WO (1) | WO2021028458A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT527002A1 (de) * | 2023-07-14 | 2024-08-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitselement für Wertpapiere, Sicherheitspapiere oder Sicherheitsgegenstände |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005011612A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit einer optisch variablen Struktur |
DE102005061749A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2012059208A2 (de) | 2010-11-02 | 2012-05-10 | Ovd Kinegram Ag | Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements |
WO2012123303A1 (de) | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Ovd Kinegram Ag | Mehrschichtkörper |
DE102012105571A1 (de) * | 2012-06-26 | 2014-01-02 | Ovd Kinegram Ag | Dekorelement, Sicherheitsdokument mit einem Dekorelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements |
DE102013019944A1 (de) * | 2013-11-27 | 2015-05-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit magnetisch ausrichtbaren Magnetpigmenten und einem zweiten Motiv sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2017181442A1 (zh) * | 2016-04-21 | 2017-10-26 | 深圳市樊溪电子有限公司 | 一种光学防伪元件及光学防伪产品 |
DE102017006507A1 (de) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Strukturelement |
WO2019057327A1 (de) * | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Plättchenförmiges pigment, druckfarbe, sicherheitselement und herstellungsverfahren |
DE102017009226A1 (de) * | 2017-10-04 | 2019-04-04 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Optisch variables Durchsichtssicherheitselement und Datenträger |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010025775A1 (de) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement sowie Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement |
ITRM20130007A1 (it) * | 2013-01-07 | 2014-07-08 | Zecca Dello Ist Poligrafico | Metodo di realizzazione di microelementi metallici diffrattivi variabili in un corpo plastico laminabile. |
FR3021583B1 (fr) * | 2014-05-30 | 2021-10-22 | Hologram Ind | Composant optique de securite personnalisable pour la fabrication d'un document de securite personnalise et fabrication d'un tel composant |
-
2019
- 2019-08-12 EP EP19191227.8A patent/EP3778256B1/de active Active
-
2020
- 2020-08-12 AU AU2020330703A patent/AU2020330703B2/en active Active
- 2020-08-12 US US17/624,642 patent/US20220258518A1/en not_active Abandoned
- 2020-08-12 WO PCT/EP2020/072573 patent/WO2021028458A1/de active Application Filing
- 2020-08-12 CA CA3147545A patent/CA3147545A1/en active Pending
- 2020-08-12 BR BR112022002127A patent/BR112022002127A2/pt unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005011612A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit einer optisch variablen Struktur |
DE102005061749A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2012059208A2 (de) | 2010-11-02 | 2012-05-10 | Ovd Kinegram Ag | Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements |
WO2012123303A1 (de) | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Ovd Kinegram Ag | Mehrschichtkörper |
DE102012105571A1 (de) * | 2012-06-26 | 2014-01-02 | Ovd Kinegram Ag | Dekorelement, Sicherheitsdokument mit einem Dekorelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements |
DE102013019944A1 (de) * | 2013-11-27 | 2015-05-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit magnetisch ausrichtbaren Magnetpigmenten und einem zweiten Motiv sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2017181442A1 (zh) * | 2016-04-21 | 2017-10-26 | 深圳市樊溪电子有限公司 | 一种光学防伪元件及光学防伪产品 |
DE102017006507A1 (de) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Strukturelement |
WO2019057327A1 (de) * | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Plättchenförmiges pigment, druckfarbe, sicherheitselement und herstellungsverfahren |
DE102017009226A1 (de) * | 2017-10-04 | 2019-04-04 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Optisch variables Durchsichtssicherheitselement und Datenträger |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT527002A1 (de) * | 2023-07-14 | 2024-08-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitselement für Wertpapiere, Sicherheitspapiere oder Sicherheitsgegenstände |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220258518A1 (en) | 2022-08-18 |
WO2021028458A1 (de) | 2021-02-18 |
AU2020330703A1 (en) | 2022-03-17 |
EP3778256B1 (de) | 2025-01-15 |
AU2020330703B2 (en) | 2023-11-09 |
CA3147545A1 (en) | 2021-02-18 |
EP3778256C0 (de) | 2025-01-15 |
BR112022002127A2 (pt) | 2022-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4396004A1 (de) | Sicherheitselement für wertdokumente oder sicherheitsdokumente | |
WO2021063691A1 (de) | Sicherheitselement mit zumindest einem ersten farbkippenden bereich | |
EP3778256B1 (de) | Sicherheitselement | |
EP4000942A1 (de) | Sicherheitselement mit maschinenlesbaren sicherheitsmerkmalen | |
AT523814B1 (de) | Sicherheitselement | |
WO2022129207A1 (de) | Sicherheitselement mit reflektierenden und statischen merkmalen | |
EP3760450B1 (de) | Sicherheitselement für ein wertdokument | |
EP3929000B1 (de) | Sicherheitselement für wertpapiere oder sicherheitspapiere | |
WO2022018077A1 (de) | Sicherheitselement für ein wertpapier | |
WO2022069486A1 (de) | Substrat zur herstellung von wertpapieren oder sicherheitspapieren | |
AT522774B1 (de) | Sicherheitselement für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere mit einer Trägerfolie | |
RU2785334C1 (ru) | Защитный элемент | |
EP4306328A1 (de) | Sicherheitselement | |
AT522996A1 (de) | Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument | |
EP3800062A1 (de) | Sicherheitselement mit einer als dünnschichtelement ausgebildeten optischen effektschicht | |
EP3800061A1 (de) | Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht | |
EP4396300A1 (de) | Klebeelement | |
WO2024011272A1 (de) | Sicherheitselement | |
EP4242009A1 (de) | Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht | |
AT527002A1 (de) | Sicherheitselement für Wertpapiere, Sicherheitspapiere oder Sicherheitsgegenstände | |
EP4538048A1 (de) | Sicherheitselement mit strukturen | |
EP4420890A1 (de) | Substrat mit elektrisch leitfähiger schicht | |
EP4306329A1 (de) | Sicherheitselement | |
EP4015231A1 (de) | Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht | |
EP4275912A1 (de) | Sicherheitselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210816 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20221116 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231220 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240827 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019012798 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20250211 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI Effective date: 20250217 |