[go: up one dir, main page]

EP3736390B1 - Lamellendach mit reibelement - Google Patents

Lamellendach mit reibelement Download PDF

Info

Publication number
EP3736390B1
EP3736390B1 EP19000220.4A EP19000220A EP3736390B1 EP 3736390 B1 EP3736390 B1 EP 3736390B1 EP 19000220 A EP19000220 A EP 19000220A EP 3736390 B1 EP3736390 B1 EP 3736390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
coupling rod
friction element
roofing
roofing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19000220.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3736390A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority to EP19000220.4A priority Critical patent/EP3736390B1/de
Publication of EP3736390A1 publication Critical patent/EP3736390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3736390B1 publication Critical patent/EP3736390B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae

Definitions

  • the invention relates to a canopy with at least two supports, on which several slats are each pivotably mounted about an axis of rotation, the axes of rotation of the slats running from one support to the other support, the slats moving from a closed position in which the slats form a closed roof surface , in particular can be pivoted into any open position, the slats being kinematically coupled to one another by means of at least one coupling rod, the slats each having a longitudinal extension delimited by a first side and an opposite second side, a top plate being arranged on the first side and wherein the top plates of the slats are each pivotally coupled to the coupling rod via a coupling pin.
  • Such canopies are out EP 2 803 778 A2 or EP 3 348 741 A1 famous.
  • the disadvantage of known canopies is that the slats move in the open position, particularly in strong winds, and thus cause rattling.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of known canopies, in particular to further develop a canopy in such a way that unwanted play and the associated rattling of the slats is prevented.
  • the roofing with at least two supports, on which several slats are each pivotably mounted about an axis of rotation, the axes of rotation of the slats running from one support to the other support, the slats moving from a closed position in which the slats form a closed roof surface , in particular can be pivoted into any open position, the slats being kinematically coupled to one another by means of at least one coupling rod, the slats each having a longitudinal extension delimited by a first side and an opposite second side, a top plate being arranged on the first side and wherein the top plates of the slats are each pivotally coupled to the coupling rod via a coupling pin, it is that between the coupling rod and at least one of the top plates, in particular each top plate, at least one friction element is arranged, which is directly or indirectly lbar is in contact with the coupling rod and/or with the headstock.
  • the opening of the roof or the slats is understood synonymously with pivoting the slats into an open position.
  • Any open position of the slats means a position that deviates from the closed position by turning through any angle from the closed position, in particular up to 360°.
  • the coupling rod is used for the kinematically coupled, in particular synchronous, pivoting of the slats.
  • the top plates of the slats are each pivotally coupled to the coupling rod via a coupling pin.
  • this does not mean that the coupling rod assumes a rigid position while the head plates are pivoted. Rather, when the slats are pivoted, both the head laths and the coupling rod move in relation to one another.
  • the top plate should be coupled as firmly as possible to the coupling rod in order to ensure a stable position of the slats.
  • the top plate should be as easy as possible to move relative to the coupling rod in order to allow easy pivoting of the slats.
  • the friction element strikes a balance between these two requirements.
  • the friction element between the top plate and the coupling rod acts as a friction brake, so that it brakes or dampens a relative movement of the top plate with respect to the coupling rod.
  • the top plate is better coupled to the coupling rod and consequently also to the other slats coupled to the coupling rod. The assembly of the slats and the coupling rod is thus stabilized.
  • the friction element is accordingly in direct or indirect contact both with the top plate and with the coupling rod.
  • the friction element is indirectly in contact with the top plate and/or the coupling rod if further intermediate elements, such as a seal and/or a washer, in particular a washer, are arranged between the friction element and the top plate and/or the coupling rod. Accordingly, the friction element is in direct contact with the top plate and/or the coupling rod if no further intermediate elements are arranged between the friction element and the top plate and/or the coupling rod.
  • one of the friction elements is in direct or indirect contact with the top plate, while another of the friction elements is in direct or indirect contact with the coupling rod is directly in contact, so that overall there is a damping of the movement between the headstock and the coupling rod.
  • the arrangement of further intermediate elements between the friction elements is possible.
  • the term coupling rod does not necessarily imply a cylindrical configuration of the coupling rod.
  • the coupling rod can thus have a round, oval, rectangular, triangular or polygonal cross section.
  • the coupling rod can also be designed as a profile element, in particular with an I-shaped or L-shaped cross section, or as a strip element.
  • the friction element can be partially or completely encased by an in particular elastic plastic and/or have a plastic as a component or consist entirely of plastic.
  • the pivoting of the slats can take place in particular by means of an electric and/or manual drive, which acts on at least one or more slats and/or on the coupling rod.
  • the axes of rotation of the slats can run horizontally or at an acute angle, in particular from 1° to 45° to the horizontal.
  • the coupling pin can be designed, for example, as a screw in connection with a nut.
  • the axes of rotation of the slats run directly or indirectly from one carrier directly or indirectly to the other carrier, with the actual longitudinal extent of the slat being able to be less than or equal to or greater than the distance between the carriers.
  • the top plate is firmly connected to the lamella, in particular in a force-fitting manner and/or in a material-fitting manner and/or in a form-fitting manner.
  • each lamella can be formed by a longitudinal profile, in particular a hollow profile.
  • the longitudinal profile of each lamella can be formed in one piece or in multiple parts, in particular from a plurality of longitudinal profiles connected in a form-fitting and/or force-fitting and/or cohesive manner.
  • the lamellae can each have a continuous cross section.
  • the slats can be arranged inclined relative to the horizontal with respect to their longitudinal extent. Such an inclination is used to drain rainwater hitting the closed lamellar roof to one side of the roofing.
  • the slats can each be pivoted about an axis of rotation running parallel to their longitudinal extension.
  • the carriers can run parallel to one another.
  • the carriers can extend at an angle to one another, with the longitudinal extent of the successive lamellae decreasing correspondingly to the distance between the carriers.
  • the two carriers can each be mounted on a part of the building.
  • one of the supports can be mounted on a part of a building.
  • the carrier can be supported on the other side by means of at least one post, in particular a vertical one.
  • the canopy can be mounted free-standing and supported by a plurality of posts, particularly vertical ones.
  • the friction element is preferably designed as a disc spring.
  • a disc spring ensures, on the one hand, sufficient stabilization of the slats by sufficient damping of the movement of the slats relative to the coupling rod.
  • a plate spring allows a not too much dampened movement of the lamellae compared to the Coupling rod, so not much force is needed to pivot the slats.
  • a disc spring makes it possible to compensate for possible tolerances in the geometry of the individual components and/or possible changes in the geometry of the roofing caused by the service life or by weather conditions, in particular temperature fluctuations. This enables the canopy to operate correctly.
  • plate springs can form the friction element as a set of plate springs.
  • the cup spring or the set of cup springs can be arranged in a housing, in particular made of plastic.
  • the friction element is arranged around the coupling pin.
  • a single friction element designed as a disk, half disk or quarter disk can be arranged, which at least partially, in particular completely, surrounds the outer circumference of the coupling pin.
  • several friction elements can be arranged, which are distributed, in particular evenly, around the outer circumference of the coupling pin.
  • the friction element is preferably designed as a compression spring, in particular a helical spring.
  • the compression spring exerts a force parallel to or at an acute angle, in particular from 1° to 45°, to the longitudinal extent of the lamella on the head plate and/or on the coupling rod and stabilizes the two parts relative to one another.
  • the compression spring can be arranged in a housing, in particular made of plastic.
  • Such a compression spring ensures, on the one hand, sufficient stabilization of the slats by sufficient damping of the movement of the slats relative to the coupling rod.
  • the compression spring allows the slats to move in relation to the coupling rod without being damped too much, so that too much force does not have to be used to pivot the slats.
  • the compression spring allows possible tolerances in the geometry of the individual components and/or possible tolerances caused by the service life or by weather conditions, in particular temperature fluctuations to compensate for changes in the geometry of the roofing. This enables the canopy to operate correctly.
  • the compression spring can be arranged alternatively or cumulatively to a plate spring or a set of plate springs.
  • the friction element can be designed as a combination of a plate spring or a set of plate springs and a compression spring.
  • At least one sealing element is arranged between the friction element and the head plate and/or between the friction element and the coupling rod, in particular the sealing element having a plastic as a component or consisting entirely of plastic. This prevents water from penetrating between the friction element and the headstock and/or between the friction element and the coupling rod, thus minimizing the risk of rusting. Furthermore, this prevents possible squeaking between the components mentioned, in particular when the components in contact are made of metal, when they move relative to one another.
  • Such a sealing element can also be arranged between the friction elements when a plurality of friction elements are arranged.
  • the sealing element can be designed as a sealing washer.
  • this can be a plastic-coated and/or rubber-coated washer.
  • the coupling rod preferably has one or more bores, in particular through bores, in which the coupling pin or the coupling pins respectively engage.
  • the slats each have at least one pivot pin on their first side and/or on their second side, by means of which the slats are each mounted on the supports such that they can pivot about their axis of rotation.
  • the pivot pins on both sides of the slat can be formed by a pivot pin extending over the longitudinal extent of the slat and beyond.
  • the axis of rotation of the lamella can be formed by means of such a pivot pin.
  • the slats each have a further top plate on their second side.
  • the slats each have a further head plate on their second side, with the further head plates of the slats each being pivotably coupled to a further coupling rod via a further coupling pin.
  • At least one friction element is arranged between the additional coupling rod and at least one of the additional head plates, in particular each additional head plate, which is directly or indirectly in contact with the additional coupling rod and/or with the additional head plate. This stabilizes the slats on both sides.
  • the canopy preferably has at least one electric drive for pivoting the slats, which acts on at least one or more slats and/or on the coupling rod.
  • the canopy itself can have a control unit and/or be controlled by an external control unit, which controls the drive.
  • the control unit can be connected to the canopy by means of a cable and/or wirelessly, in particular by means of an infrared connection and/or a Bluetooth connection and/or a radio connection.
  • the canopy preferably has at least one post, in particular a vertical post, which supports at least one of the beams.
  • One of the carriers can be mounted on a building lintel, while the other carrier of the at least one post can be supported.
  • a carrier can be supported by at least one, in particular by two, posts.
  • the canopy has a frame formed from a plurality of beams.
  • the frame can be supported by a plurality of, in particular four, posts arranged at the corners of the frame.
  • the frame can be mounted on one or more building lintels.
  • the figure 1 shows a perspective view of a canopy 100 according to the invention in the form of a slat roof.
  • the canopy 100 has four beams 1, 2, 3, 4, which form a frame of the canopy 100.
  • the slats 10, 20, 30 are pivoted through 90° relative to the closed position of the slats 10, 20, 30 in the direction of the open position of the slats 10, 20, 30.
  • the slats 10, 20, 30 are kinematically coupled to one another by means of a coupling rod 9 in order to synchronize their pivoting.
  • the slats 10, 20, 30 can be pivoted by means of a drive, not shown, which is controlled by means of a control unit, also not shown.
  • the beams 1, 2, 3, 4 are supported by vertical posts 5, 6, 7 and one more in perspective 1 not visible posts at the corners between the Trägem 1, 2, 3, 4 worn.
  • the figure 2 shows the first enlarged view of a section of the slat 10 with the coupling rod 9 of the canopy 100 figure 1 from a bird's eye view, with the lamella 10 deviating from 1 is in the closed position.
  • the lamella 10 has a longitudinal extension L, which is not shown in full, and a top plate 11 .
  • the lamella 10 has a pivot pin 15 which can be pivoted on the carrier 1 figure 1 is stored.
  • the pivot pin 15 forms the axis of rotation of the slat 10.
  • the coupling rod 9 is designed as a strip corner element.
  • a coupling pin 12, by means of which the head plate 11 is coupled to the coupling rod 9, is designed as a screw.
  • the coupling pin 12 passes through a through hole in the coupling rod 9 and a through hole in the top plate 11 and is secured by means of a nut 13 .
  • a friction element 8 formed by a plate spring in the illustrated embodiment.
  • the friction element 8 surrounds the coupling pin 12 and dampens or brakes the movement of the top plate 11 and the coupling rod 9 against each other. In this way, the slat 10 is stabilized on the coupling rod 9 so that an undesired movement of the slat 10 caused by wind, for example, is prevented.
  • FIG figure 3 12 shows the second enlarged view of the slat 10 with the coupling rod 9.
  • FIG figure 2 from a side perspective from the outside.
  • FIG figure 4 12 shows the third enlarged view of the slat 10 with the coupling rod 9.
  • FIG figure 2 in a side perspective from the view above the lamella 10.
  • the friction element 8 prevents the slat 10 or all slats of the roof 100 from moving, for example in strong winds, and thus causing rattling.
  • the top plate 11 should be coupled to the coupling rod 9 as strongly as possible.
  • the head plate 11 should be as easy as possible to move relative to the coupling rod 9 in order to allow easy pivoting of the slats.
  • the friction element 8 strikes a balance between these two requirements, thereby improving the canopy 100 as a whole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überdachung mit zumindest zwei Trägern, an denen mehrere Lamellen jeweils um eine Drehachse verschwenkbar gelagert sind, wobei die Drehachsen der Lamellen von einem Träger zum anderen Träger verlaufen, wobei die Lamellen von einer Schließstellung, in der die Lamellen eine geschlossene Dachfläche bilden, in eine insbesondere beliebige Öffnungsstellung verschwenkbar sind, wobei die Lamellen mittels zumindest einer Kopplungsstange kinematisch miteinander gekoppelt sind, wobei die Lamellen jeweils eine von einer ersten Seite und einer gegenüberliegenden zweiten Seite begrenzte Längserstreckung aufweisen, wobei an der ersten Seite eine Kopfplatte angeordnet ist und wobei die Kopfplatten der Lamellen jeweils über einen Kopplungsstift schwenkbar an der Kopplungsstange gekoppelt sind.
  • Derartige Überdachungen sind aus EP 2 803 778 A2 oder EP 3 348 741 A1 bekannt. Nachteilig bei bekannten Überdachungen ist es, dass sich die Lamellen bei insbesondere starkem Wind insbesondere in der Öffnungsstellung bewegen und somit ein Klappern verursachen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile von bekannten Überdachungen zu überwinden, insbesondere eine Überdachung derart weiterzubilden, dass ein ungewolltes Spiel und damit verbundenes Klappern der Lamellen verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Überdachung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind In den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der Überdachung mit zumindest zwei Trägern, an denen mehrere Lamellen jeweils um eine Drehachse verschwenkbar gelagert sind, wobei die Drehachsen der Lamellen von einem Träger zum anderen Träger verlaufen, wobei die Lamellen von einer Schließstellung, in der die Lamellen eine geschlossene Dachfläche bilden, in eine insbesondere beliebige Öffnungsstellung verschwenkbar sind, wobei die Lamellen mittels zumindest einer Kopplungsstange kinematisch miteinander gekoppelt sind, wobei die Lamellen jeweils eine von einer ersten Seite und einer gegenüberliegenden zweiten Seite begrenzte Längserstreckung aufweisen, wobei an der ersten Seite eine Kopfplatte angeordnet ist und wobei die Kopfplatten der Lamellen jeweils über einen Kopplungsstift schwenkbar an der Kopplungsstange gekoppelt sind, ist es, dass zwischen der Kopplungsstange und zumindest einer der Kopfplatten, insbesondere jeder Kopfplatte, zumindest ein Reibelement angeordnet ist, welches mittelbar oder unmittelbar in Kontakt mit der Kopplungsstange und/oder mit der Kopfplatte steht.
  • Das Öffnen der Überdachung bzw. der Lamellen wird synonym zum Verschwenken der Lamellen in eine Öffnungsstellung verstanden. Mit der beliebigen Öffnungsstellung der Lamellen ist eine von der Schließstellung abweichende Stellung durch Verdrehen um einen beliebigen Winkel aus der Schließstellung heraus insbesondere bis 360° gemeint.
  • Die Kopplungsstange dient dabei dem kinematisch gekoppelten insbesondere synchronen Verschwenken der Lamellen. Dabei sind die Kopfplatten der Lamellen jeweils über einen Kopplungsstift schwenkbar an der Kopplungsstange gekoppelt. Damit ist jedoch nicht gemeint, dass die Kopplungsstange eine starre Position einnimmt, während die Kopfplatten verschwenkt werden. Vielmehr bewegen sich beim Verschwenken der Lamellen sowohl die Kopflatten als auch die Kopplungsstange gegenüber einander.
  • Grundsätzlich soll einerseits die Kopfplatte möglichst fest mit der Kopplungsstange gekoppelt sein, um eine stabile Stellung der Lamellen zu gewährleisten. Andererseits soll dabei die Kopfplatte möglichst einfach gegenüber der Kopplungsstange bewegbar sein, um ein leichtes Verschwenken der Lamellen zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß stellt das Reibelement ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Anforderungen her. Dabei wirkt das Reibelement zwischen der Kopfplatte und der Kopplungsstange als Reibbremse, sodass es eine relative Bewegung der Kopfplatte gegenüber der Kopplungsstange bremst bzw. dämpft. Auf diese Weise wird die Kopfplatte unabhängig von der Stellung der Lamelle besser mit der Kopplungsstange und folglich auch mit den anderen an der Kopplungsstange gekoppelten Lamellen gekoppelt. Die Gesamtheit aus den Lamellen und der Kopplungsstange wird somit stabilisiert. Dadurch wird ein Klappern der Lamellen wirksam verhindert, da der Wind nun die Gesamtheit aus den Lamellen in Verbindung mit der Kopplungsstange bei gleichzeitig mittels des Reibelementes gedämpfter Beweglichkeit der Kopfplatte gegenüber der Kopplungsstange in Bewegung versetzen müsste, um ein Klappern zu verursachen. Dies wird durch die erfindungsgemäße Anordnung des Reibelementes wirksam unterbunden.
  • Bei Anordnung eines einzigen Reibelements steht das Reibelement dementsprechend sowohl mit der Kopfplatte als auch mit der Kopplungsstange mittelbar oder unmittelbar in Kontakt. Mittelbar steht das Reibelement mit der Kopfplatte und/oder der Kopplungsstange in Kontakt, wenn zwischen dem Reibelement und der Kopfplatte und/oder der Kopplungsstange weitere Zwischenelemente, wie bspw eine Dichtung und/oder eine Scheibe, insbesondere Unterlegscheibe angeordnet sind. Dementsprechend steht das Reibelement mit der Kopfplatte und/oder der Kopplungsstange unmittelbar in Kontakt, wenn zwischen dem Reibelement und der Kopfplatte und/oder der Kopplungsstange keine weiteren Zwischenelemente angeordnet sind.
  • Bei Anordnung mehrerer Reibelemente steht eins der Reibelemente dementsprechend mit der Kopfplatte mittelbar oder unmittelbar in Kontakt, während ein anderes der Reibelemente mit der Kopplungsstange mittelbar oder unmittelbar in Kontakt steht, sodass insgesamt eine Dämpfung der Bewegung zwischen der Kopfplatte und der Kopplungsstange erfolgt. Auch hierbei ist die Anordnung weiterer Zwischenelemente zwischen den Reibelementen möglich.
  • Der Begriff Kopplungsstange impliziert dabei nicht zwangsläufig eine zylindrische Ausbildung der Kopplungsstange. Insbesondere kann die Kopplungsstange somit einen runden, einen ovalen, einen rechteckigen, einen dreieckigen oder einen vieleckigen Querschnitt aufweisen. Insbesondere kann die Kopplungsstange femer als Profilelement insbesondere mit einem I-förmigen oder L-förmigen Querschnitt oder als Leistenelement ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann das Reibelement von einem insbesondere elastischen Kunststoff teilweise oder gänzlich umhüllt sein und/oder einen Kunststoff als Bestandteil aufweisen oder vollständig aus Kunststoff bestehen. Dadurch kann einerseits das Rostrisiko minimiert und andererseits ein mögliches Quietschen zwischen der Kopfplatte und/oder dem Reibelement und/oder der Kopplungsstange verhindert werden.
  • Das Verschwenken der Lamellen kann dabei insbesondere mittels eines elektrischen und/oder manuellen Antriebs erfolgen, welcher an zumindest einer oder mehreren Lamellen und/oder an der Kopplungsstange angreift.
  • Die Drehachsen der Lamellen können dabei horizontal oder unter einem spitzen Winkel insbesondere von 1° bis 45° zur Horizontalen verlaufen.
  • Der Kopplungsstift kann dabei beispielweise als Schraube in Verbindung mit einer Mutter ausgeführt sein.
  • Dabei verlaufen die Drehachsen der Lamellen mittelbar oder unmittelbar von einem Träger mittelbar oder unmittelbar zum anderen Träger, wobei die tatsächliche Längserstreckung der Lamelle kleiner oder gleich oder größer als der Abstand zwischen den Trägern sein kann.
  • Dabei ist die Kopfplatte fest mit der Lamelle, insbesondere kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder formschlüssig, verbunden.
  • Insbesondere kann jede Lamelle durch ein Längsprofil, insbesondere Hohlprofil, gebildet sein. Das Längsprofil jeder Lamelle kann einteilig oder mehrteilig, insbesondere aus mehreren formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbundenen Längsprofilen, gebildet sein.
  • Insbesondere können die Lamellen jeweils einen durchgehenden Querschnitt aufweisen. Insbesondere können die Lamellen bezüglich ihrer Längserstreckung gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet sein. Eine derartige Neigung dient der Abfuhr von auf das geschlossene Lamellendach auftreffende Regenwasser zu einer Seite der Überdachung.
  • Insbesondere können die Lamellen jeweils um eine parallel zu ihrer Längserstreckung verlaufende Drehachse verschwenkbar gelagert sein.
  • Insbesondere können die Träger parallel zueinander verlaufen. Insbesondere können die Träger in einem Winkel zueinander verlaufen, wobei die Längserstreckung der aufeinanderfolgenden Lamellen korrespondierend zu dem Abstand zwischen den Trägern abnimmt.
  • Die zwei Träger können dabei jeweils an einem Gebäudeteil montiert sein. Alternativ kann einer der Träger an einem Gebäudeteil montiert sein. In dem Fall kann der Träger auf der anderen Seite mittels zumindest eines insbesondere senkrechten Pfostens gestützt werden. Alternativ kann die Überdachung freistehend montiert sein und von mehreren insbesondere senkrechten Pfosten getragen werden.
  • Vorzugsweise ist das Reibelement als Tellerfeder ausgebildet. Eine derartige Tellerfeder stellt einerseits eine ausreichende Stabilisierung der Lamellen durch ausreichende Dämpfung der Bewegung der Lamellen gegenüber der Kopplungsstange sicher. Andererseits ermöglicht eine derartige Tellerfeder eine nicht allzu stark gedämpfte Bewegung der Lamellen gegenüber der Kopplungsstange, sodass nicht viel Kraft zum Verschwenken der Lamellen aufgewendet werden muss. Femer ermöglicht eine derartige Tellerfeder mögliche Toleranzen in der Geometrie der einzelnen Bauteile und/oder mögliche durch die Lebensdauer oder durch Witterungsbedingungen, insbesondere Temperaturschwankungen, bedingte Geometrieänderungen der Überdachung auszugleichen. Auf diese Weise wird ein fehlerfreier Betrieb der Überdachung ermöglicht.
  • Insbesondere können mehrere Tellerfedem als Tellerfederpaket das Reibelement ausbilden. Die Tellerfeder oder das Tellerfederpaket kann dabei in einem Gehäuse, insbesondere aus Kunststoff, angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Reibelement um den Kopplungsstift herum angeordnet. Insbesondere kann dabei ein einzelnes als Scheibe, Halbscheibe oder Viertelscheibe ausgebildetes Reibelement angeordnet sein, welches den Außenumfang des Kopplungsstifts zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umgibt. Alternativ oder kumulativ können mehrere Reibelemente angeordnet werden, welche um den Außenumfang des Kopplungsstifts herum, insbesondere gleichmäßig, verteilt sind.
  • Vorzugsweise ist das Reibelement als Druckfeder, Insbesondere Schraubenfeder, ausgebildet. Dabei übt die Druckfeder eine Kraft parallel oder in einem spitzen Winkel, insbesondere von 1° bis 45°, zur Längserstreckung der Lamelle auf die Kopfplatte und/oder auf die Kopplungsstange aus und stabilisiert die beiden Teile gegenüber einander. Die Druckfeder kann dabei in einem Gehäuse, insbesondere aus Kunststoff, angeordnet sein. Eine derartige Druckfeder stellt einerseits eine ausreichende Stabilisierung der Lamellen durch ausreichende Dämpfung der Bewegung der Lamellen gegenüber der Kopplungsstange sicher. Andererseits ermöglicht die Druckfeder eine nicht allzu stark gedämpfte Bewegung der Lamellen gegenüber der Kopplungsstange, sodass nicht zu viel Kraft zum Verschwenken der Lamellen aufgewendet werden muss. Femer ermöglicht die Druckfeder mögliche Toleranzen in der Geometrie der einzelnen Bauteile und/oder mögliche durch die Lebensdauer oder durch Witterungsbedingungen, insbesondere Temperaturschwankungen, bedingte Geometrieänderungen der Überdachung auszugleichen. Auf diese Weise wird ein fehlerfreier Betrieb der Überdachung ermöglicht.
  • Dabei kann die Druckfeder alternativ oder kumulativ zu einer Tellerfeder oder einem Tellerfederpaket angeordnet sein. Insofern kann das Reibelement als Kombination aus einer Tellerfeder oder einem Tellerfederpaket und einer Druckfeder ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Reibelement und der Kopfplatte und/oder zwischen dem Reibelement und der Kopplungsstange zumindest ein Dichtungselement angeordnet, insbesondere wobei das Dichtungselement einen Kunststoff als Bestandteil aufweist oder vollständig aus Kunststoff besteht. Dadurch wird ein Eindringen von Wasser zwischen dem Reibelement und der Kopfplatte und/oder zwischen dem Reibelement und der Kopplungsstange verhindert und somit das Rostrisiko minimiert. Ferner wird hierdurch ein mögliches Quietschen zwischen den genannten Bauteilen, Insbesondere wenn die in Kontakt stehenden Bauteile aus Metall gefertigt sind, bei relativer Bewegung zueinander verhindert.
  • Ein derartiges Dichtungselement kann bei Anordnung mehrerer Reibelemente ebenfalls zwischen den Reibelementen angeordnet werden. Insbesondere kann das Dichtungselement als Dichtungsscheibe ausgebildet sein. Insbesondere kann sich dabei um eine kunststoffummantelte und/oder gummiummantelte Unterlegscheibe handeln.
  • Vorzugsweise weist die Kopplungsstange eine oder mehrere Bohrungen, insbesondere Durchgangsbohrungen auf, in welche der Kopplungsstift oder die Koppiungsstifte jeweils eingreifen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsfarm weisen dle Lamellen jeweils an ihrer ersten Seite und/oder an ihrer zweiten Seite zumindest einen Schwenkstift auf, mittels dessen die Lamellen jeweils um ihre Drehachse an den Trägem verschwenkbar gelagert sind.
  • Insbesondere können die beidseitigen Schwenkstifte der Lamelle von einem sich über die Längserstreckung der Lamelle und darüber hinaus erstreckenden Schwenkstift gebildet sein. Insbesondere kann die Drehachse der Lamelle mittels eines derartigen Schwenkstiftes gebildet sein.
  • Vorzugsweise weisen die Lamellen an ihrer zweiten Seite jeweils eine weitere Kopfplatte auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Lamellen an ihrer zweiten Seite jeweils eine weitere Kopfplatte auf, wobei die weiteren Kopfplatten der Lamellen jeweils über einen weiteren Kopplungsstift schwenkbar an einer weiteren Kopplungsstange gekoppelt sind.
  • Vorzugsweise ist dabei zwischen der weiteren Kopplungsstange und zumindest einer der weiteren Kopfplatten, insbesondere jeder weiteren Kopfplatte, zumindest ein Reibelement angeordnet ist, welches mittelbar oder unmittelbar in Kontakt mit der weiteren Kopplungsstange und/oder mit der weiteren Kopfplatte steht. Dadurch werden die Lamellen beidseitig stabilisiert.
  • Vorzugsweise weist die Überdachung zumindest einen elektrischen Antrieb zum Verschwenken der Lamellen auf, welcher an zumindest einer oder mehreren Lamellen und/oder an der Kopplungsstange angreift.
  • Insbesondere kann die Überdachung selbst eine Steuereinheit aufweisen und/oder von einer externen Steuereinheit angesteuert werden, welche den Antrieb ansteuert. Hierzu kann die Steuereinheit mit der Überdachung mittels eines Kabels und/oder kabellos, insbesondere mittels einer Infrarot-Verbindung und/oder einer Bluetooth-Verbindung und/oder einer Funkverbindung, verbunden sein.
  • Bevorzugt weist die Überdachung zumindest einen insbesondere senkrechten Pfosten auf, der zumindest einen der Träger stützt. Dabei kann einer der Träger an einem Gebäudesturz montiert sein, während der andere Träger von dem zumindest einen Pfosten gestützt werden kann. Insbesondere kann jeweils ein Träger von zumindest einem, insbesondere von zwei Pfosten gestützt werden.
  • Vorzugsweise weist die Überdachung einen aus mehreren Trägern gebildeten Rahmen auf. Insbesondere kann der Rahmen von mehreren, insbesondere vier an den Ecken des Rahmens angeordneten Pfosten getragen werden. Alternativ oder kumulativ kann der Rahmen an einem oder mehreren Gebäudestürzen montiert sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Überdachung;
    Figur 2
    eine erste vergrößerte Ansicht der Lamelle mit der Kopplungsstange nach Figur 1;
    Figur 3
    eine zweite vergrößerte Ansicht der Lamelle mit der Kopplungsstange nach Figur 2;
    Figur 4
    eine dritte vergrößerte Ansicht der Lamelle mit der Kopplungsstange nach Figur 2.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht dargestellt. Identische Bauteile sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Überdachung 100 in Form eines Lamellendaches. Die Überdachung 100 weist vier Träger 1, 2, 3, 4 auf, welche einen Rahmen der Überdachung 100 bilden. An den Trägern 1 und 2 sind mehrere Lamellen 10, 20, 30 verschwenkbar gelagert.
  • Die Lamellen 10, 20, 30 sind dabei um 90° gegenüber der Schließstellung der Lamellen 10, 20, 30 in Richtung der Öffnungsstellung der Lamellen 10, 20, 30 verschwenkt.
  • Die Lamellen 10, 20, 30 sind dabei mittels einer Kopplungsstange 9 kinematisch miteinander gekoppelt, um deren Verschwenken zu synchronisieren.
  • Mittels eines nicht dargestellten Antriebs, welcher mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Steuereinheit angesteuert wird, können die Lamellen 10, 20, 30 verschwenkt werden.
  • Die Träger 1, 2, 3, 4 werden von senkrechten Pfosten 5, 6, 7 und einem weiteren in der Perspektive gemäß Fig. 1 nicht sichtbaren Pfosten an den Ecken zwischen den Trägem 1, 2, 3, 4 getragen.
  • Die Figur 2 zeigt die erste vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts der Lamelle 10 mit der Kopplungsstange 9 der Überdachung 100 nach Figur 1 aus der Vogelperspektive, wobei sich die Lamelle 10 abweichend von Fig. 1 in der Schließstellung befindet. Die Lamelle 10 weist dabei eine nicht vollständig dargestellte Längserstreckung L und eine Kopfplatte 11 auf. Femer weist die Lamelle 10 einen Schwenkstift 15 auf, welcher verschwenkbar an dem Träger 1 nach Figur 1 gelagert ist. Der Schwenkstift 15 bildet dabei die Drehachse der Lamelle 10.
  • Die Kopplungsstange 9 ist als Leisteneckelement ausgebildet. Ein Kopplungsstift 12, mittels dessen die Kopfplatte 11 mit der Kopplungsstange 9 gekoppelt ist, ist als Schraube ausgebildet. Der Kopplungsstift 12 durchgreift eine Durchgangsbohrung der Kopplungsstange 9 sowie eine Durchgangsbohrung der Kopfplatte 11 und wird mittels einer Mutter 13 gesichert.
  • Zwischen der Kopfplatte 11 und der Kopplungsstange 9 ist ein in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Tellerfeder gebildetes Reibelement 8 angeordnet. Das Reibelement 8 umgibt dabei den Kopplungsstift 12 und dämpft bzw. bremst die Bewegung der Kopfplatte 11 und der Kopplungsstange 9 gegeneinander. Auf diese Weise wird die Lamelle 10 an der Kopplungsstange 9 stabilisiert, sodass eine bspw. durch Wind verursachte unerwünschte Bewegung der Lamelle 10 verhindert wird.
  • Die Figur 3 zeigt die zweite vergrößerte Ansicht der Lamelle 10 mit der Kopplungsstange 9 nach Figur 2 aus einer seitlichen Perspektive von außen.
  • Die Figur 4 zeigt die dritte vergrößerte Ansicht der Lamelle 10 mit der Kopplungsstange 9 nach Figur 2 in einer seitlichen Perspektive aus der Sicht über der Lamelle 10.
  • Mittels des Reibelements 8 wird vermieden, dass sich beispielsweise bei stärkerem Wind die Lamelle 10 bzw. sämtliche Lamellen der Überdachung 100 bewegen und so ein Klappern erzeugen. Einerseits soll die Kopfplatte 11 möglichst stark mit der Kopplungsstange 9 gekoppelt sein. Andererseits soll dabei die Kopfplatte 11 möglichst einfach gegenüber der Kopplungsstange 9 bewegbar sein, um ein leichtes Verschwenken der Lamellen zu ermöglichen. Das Reibelement 8 stellt ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Anforderungen her und verbessert dadurch die Überdachung 100 insgesamt.

Claims (13)

  1. Überdachung (1) mit zumindest zwei Trägem (1, 2), an denen mehrere Lamellen (10, 20, 30) jeweils um eine Drehachse verschwenkbar gelagert sind, wobei die Drehachsen der Lamellen (10, 20, 30) von einem Träger (1; 2) zum anderen Träger (2; 1) verlaufen, wobei die Lamellen (10, 20, 30) von einer Schließstellung, in der die Lamellen (10, 20, 30) eine geschlossene Dachfläche bilden, in eine insbesondere beliebige Öffnungestellung verschwenkbar sind, wobei die Lamellen (10, 20, 30) mittels zumindest einer Kopplungsstange (9) kinematisch miteinander gekoppelt sind, wobei die Lamellen (10, 20, 30) jeweils eine von einer ersten Seite und einer gegenüberliegenden zweiten Seite begrenzte Längserstreckung (L) aufweisen, wobei an der ersten Seite eine Kopfplatte (11) angeordnet ist und wobei die Kopfplatten (11) der Lamellen (10, 20, 30) jeweils über einen Kopplungsstift (12) schwenkbar an der Kopplungsstange (9) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kopplungsstange (9) und zumindest einer der Kopfplatten (11), insbesondere jeder Kopfplatte (11), zumindest ein Reibelement (8) angeordnet ist, welches mittelbar oder unmittelbar in Kontakt mit der Kopplungsstange (9) und/oder mit der Kopfplatte (11) steht.
  2. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (8) als Tellerfeder, insbesondere Tellerfederpaket, ausgebildet ist.
  3. Überdachung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (8) um den Kopplungsstift (12) herum angeordnet ist.
  4. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (8) als Druckfeder, insbesondere Schraubenfeder, ausgebildet ist.
  5. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reibelement (8) und der Kopfplatte (11) und/oder zwischen dem Reibelement (8) und der Kopplungsstange (9) zumindest ein Dichtungselement angeordnet ist, Insbesondere dass das Dichtungselement einen Kunststoff als Bestandteil aufweist oder vollständig aus Kunststoff besteht.
  6. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsstange (9) eine oder mehrere Bohrungen, insbesondere Durchgangsbohrungen aufweist, in welche der Kopplungsstift (12) oder die Kopplungsstifte (12) jeweils eingreifen.
  7. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (10, 20, 30) jeweils an ihrer ersten Seite und/oder an ihrer zweiten Seite zumindest einen Schwenkstift (15) aufweisen, mittels denen die Lamellen (10, 20, 30) jeweils um ihre Drehachse an den Trägern (1, 2) verschwenkbar gelagert sind.
  8. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (10, 20, 30) an ihrer zweiten Seite jeweils eine weitere Kopfplatte aufweisen.
  9. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (10, 20, 30) an ihrer zweiten Seite jeweils eine weitere Kopfplatte aufweisen, wobei die weiteren Kopfplatten der Lamellen (10, 20, 30) jeweils über einen weiteren Kopplungsstift schwenkbar an einer weiteren Kopplungsstange gekoppelt sind.
  10. Überdachung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der weiteren Kopplungsstange und zumindest einer der weiteren Kopfplatten, insbesondere jeder weiteren Kopfplatte, zumindest ein Reibelement (8) angeordnet ist, welches mittelbar oder unmittelbar in Kontakt mit der weiteren Kopplungsstange und/oder mit der weiteren Kopfplatte steht.
  11. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung (100) zumindest einen elektrischen Antrieb zum Verschwenken der Lamellen (10, 20, 30) aufweist, welcher an zumindest einer oder mehreren Lamellen (10, 20, 30) und/oder an der Kopplungsstange (9) angreift.
  12. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung (100) zumindest einen insbesondere senkrechten Pfosten (5, 6, 7) aufweist, der zumindest einen der Träger (1, 2) stützt.
  13. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung (100) einen aus mehreren Trägem (1, 2, 3, 4) gebildeten Rahmen aufweist, insbesondere dass der Rahmen von mehreren, insbesondere an den Ecken des Rahmens angeordneten Pfosten (5, 6, 7) getragen wird.
EP19000220.4A 2019-05-07 2019-05-07 Lamellendach mit reibelement Active EP3736390B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000220.4A EP3736390B1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Lamellendach mit reibelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000220.4A EP3736390B1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Lamellendach mit reibelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3736390A1 EP3736390A1 (de) 2020-11-11
EP3736390B1 true EP3736390B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=66625719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000220.4A Active EP3736390B1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Lamellendach mit reibelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3736390B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803778B1 (de) * 2013-03-27 2016-05-25 Producciones Mitjavila, S.A. Dach mit drehbaren Lamellen
IT201700003636A1 (it) * 2017-01-16 2018-07-16 Hella Sonnen Und Wetterschutztechnik Gmbh Apparato di copertura con lamelle orientabili.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3736390A1 (de) 2020-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE3626451C2 (de)
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP4071328B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP3736390B1 (de) Lamellendach mit reibelement
EP3859095B1 (de) Lamellendach mit druckfeder
EP4030031A1 (de) Abschirmvorrichtung
DE202020000988U1 (de) Raffstoreanordnung zur Beschattung einer Ganzglasecke
EP1325998B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
EP2320022B1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE3150029C2 (de) Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.
EP3246500B1 (de) Schiebetürsystem mit dämpferanordnung
EP3527740B1 (de) Dachfenster
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE102005047255A1 (de) Schiebetür
EP0982456A2 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
DE9101597U1 (de) Scharnier
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
EP1336718A2 (de) Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür
DE2751149C2 (de) Ecklager für Dreh/Kippflügel, insbesondere für Drehkipp-Fensterflügel
DE102005037758A1 (de) Kettenglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 10/08 20060101AFI20210729BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003450

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003450

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019003450

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019003450

Country of ref document: DE

Representative=s name: METHLING, FRANK-OLIVER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019003450

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20240601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019003450

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019003450

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019003450

Country of ref document: DE

Representative=s name: METHLING, FRANK-OLIVER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20240531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019003450

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019003450

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019003450

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20250618

Year of fee payment: 7