[go: up one dir, main page]

EP0982456A2 - Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung - Google Patents

Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0982456A2
EP0982456A2 EP99116954A EP99116954A EP0982456A2 EP 0982456 A2 EP0982456 A2 EP 0982456A2 EP 99116954 A EP99116954 A EP 99116954A EP 99116954 A EP99116954 A EP 99116954A EP 0982456 A2 EP0982456 A2 EP 0982456A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
spring band
spring
leaf
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99116954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982456A3 (de
EP0982456B1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Thomas J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0982456A2 publication Critical patent/EP0982456A2/de
Publication of EP0982456A3 publication Critical patent/EP0982456A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982456B1 publication Critical patent/EP0982456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/522Frames specially adapted for doors for overhead garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a single-leaf overhead door with a weight balancing device acting via a lever mechanism, which is an expansion or tension spring element for balancing of the door leaf weight, the expansion spring element via a spring band on a lever arm pivoted about a lever bearing, other with the lever of the lever mechanism connected to the door leaf is.
  • Such gates are, for example, in the form of tilting or Known swing gates for garage doors. With them is on a lever in the form of a Articulated rod swivel-mounted. On the other lever arm this lever engages an anchored at the foot of the frame Expansion spring element, for example a package of coil tension springs.
  • the connection between the upper end of the expansion spring element and the rear Lever arm is done via a spring band.
  • This is supposed to not an elastically resilient one in the present sense Describe band, but should be generally as elongated connector between the expansion spring element and the rear lever arm can be understood.
  • the spring band is not elastic in this respect, but rigid and stiff enough to keep the occurring Tensile forces as well as the transverse forces occurring transfer.
  • the object of the invention is to provide a gate of the type mentioned To make it more adaptable to engine operation.
  • a gate of the type mentioned kind characterized in that the spring band such arranged and / or designed that it is about the lever bearing can be moved around so that the lever when closed Door leaf with a through or near the pivot axis the preload force flow leading past the lever is.
  • the spring band i.e. the elongated spring connection device, which is also a perforated tape or the like adjusting device may have to adjust the tensile force So much closer than before to the frame because it is the otherwise annoying lever bearing or hands around a bearing block. Because the spring band or at least the section of the same on which the expansion spring element attacks, can be arranged closer to the frame the lever can also be steeper or straight from below be charged. I.e. the tension spring grips without or practically without transverse component on the lever.
  • the Spring-lever system can even be designed so that when the door leaf is closed in or near the top Dead center is located. Because there is no lateral force on the lever acts, this does not exert any lateral force on the door leaf off, i.e. the door leaf can be close to its without Move the preload very slightly, it can in particular can be easily closed by a motor.
  • a particularly advantageous embodiment is one in which the spring band has an indentation, that is to say a recess, an incision, a concave arc, a dome or a depression or the like, in which the lever bearing can be accommodated when the spring band is moved by the closing movement of the gate moved near the frame.
  • This indentation can be formed, for example, by the spring band being stepped in itself, for example like an elongated one Z "is formed, the indentation being formed on the underside of the step.
  • the spring band could also have a kink, a rounding or an angling, as far as this creates space for the lever bearing or a bearing block supporting it, so that the spring band can be arranged near the frame and in particular can transmit a power flow running almost parallel to the frame spar.
  • the otherwise usual preload can be used the locked gate out of its closed position in a slightly open state for manual operation be quite welcome.
  • one embodiment the invention particularly preferred in which such a gate preload via a corresponding device is adjustable.
  • a support device for the spring band is provided, the but in principle also at other points than on the lever bearing could support. With such support then the spring band is in a certain way in the closed position of the door leaf inclined to the frame.
  • the expansion spring element not only pulls straight down, but also with a cross component.
  • This cross component is through the spring band that through the support like a transmission lever acts on the lever and from there transfer the door leaf.
  • a corresponding support device for the spring band accordingly preferably comprises washers or one that is adjustable in depth Stop pin.
  • an adjusting screw is provided for such a pin, which engages in a threaded hole in the spring band and lockable there in the desired position using a lock nut is.
  • the spring band could also due to a flat exchange spring band, one without indentation or even one with an indentation be exchanged to the lever bearing.
  • swing gates 100, 200, 300 for garages.
  • the swing gates 100, 200, 300 shown each have a frame 1 and a door leaf that can be moved overhead 2 on.
  • the door leaf 2 is at the top when installed Area over rollers 3 (Fig. 6) in on the ceiling or not like the garage in the horizontal direction illustrated but well known manner attached Runs 4 out.
  • the door leaf swings to open 2 in such a way that its lower edge 2a describes an arch that extends outwards from the gate opening, until it's essentially through the running tracks 4 defined largely horizontal opening position reached.
  • This swiveling overhead movement will guided by a pivot lever mechanism 5, which on each side area of the swing gate 100, 200, 300 one on the respective side frame member 6 mounted pivot lever 7 and a weight compensation device 8 comprises.
  • the pivot lever 7 engages with one end 9 on the lower corner 10 of the door leaf 2 (see e.g. Fig. 1).
  • the pivot lever 7 is on a bracket 11 for pivoting mounted about a pivot axis A (Fig. 2).
  • the other End 12 of the pivot lever 7 is a lever arm bearing 13 is provided on which the weight compensation device 8 attacks to balance the door leaf weight.
  • the weight compensation device 8 has an expansion spring element 14, and a spring band 15 for adjustable fastening of the spring element 14 at the end 12 of the Swivel lever 7 on.
  • the expansion spring element 14 is at the versions shown formed by a spring assembly and has several parallel tension springs 16, 16 'on the tie rods 17, 17' and 18, 18 'together on the frame 1 (see Fig. 1, 10) or the Spring band 15 (e.g. Fig. 2, 11) are attached.
  • the first, 1 to 6 shown and the third, in Figs. Embodiment 100, 300 of the swing gate shown in FIGS. 10 to 13 differ essentially only in that Number and type of their coil springs 16, 16 'and through their respective adapted tie rods 17, 18 and 17 ', 18'.
  • the individual sub-elements 1, 2 and 5 of the swing gate 100, 200, 300 i.e. frame 1, door leaf 2 and that Swiveling lever mechanism 5, move in the course of the opening and Closing movement relative to each other.
  • the swing arm 100, 200, 300 with a protective device 20 provided in the following based on the illustration 1, 2 and 4 to 8 is explained.
  • the protection device 20 comprises in the gap area, i.e. in the Area of the gate gap 21 between the frame 1 and the Door leaf 2, sealing or stop strips 22 and 23 and at the second embodiment 200 of the swing gate additionally another cover 60 for the rocker arm mechanism 5.
  • They are used for protective covering and sealing of the door leaf gap 21 serving sealing strips 22 and 23 described. They include a stop bar on the frame side or sealing strip 22 and a stop or sealing strip 23 on the door leaf side.
  • the frame-side sealing strip 22 is formed by a Profile bar that as a first profile section on the side frame 6 fixed supporting profile web 24, from which a second profile section in the form of a freely ending flange or profile leg 25 protrudes.
  • the profile web 24 is for gripping on the frame spar 6 with two fastening sections 26 and 27 provided perpendicular to one of the frame 1 project from the facing side of the profile web 24.
  • the first Fastening section 26 is with barb elements 28 provided and for insertion and fixed rest or holding into a face 29 at the end of the door opening (which are usually arranged parallel to the reveal opening is) of the frame 6 existing retaining groove 30 is formed.
  • the second fastening section protrudes 27 in such a way from that through the profile web 24 formed first profile section that he the door leaf side Inner edge 32 of the frame spar 6 in particular gripping around.
  • a recess 33 is also a 4 and 5 stop block 34 shown, the for guiding the door leaf movement, especially for limiting the same or serves as a stop for the door leaf 2.
  • the stop block 34 is in the area of the inner edge 32 in the height at which the initial Swivel axis of the door leaf 2 is located. I.e. When opening from the closed position, the door leaf 2 moves above the upper edge 35 of the stop block in the gate opening in and out of it. For the below this initial pivot axis The edge area of the door leaf 2 serves the sealing strip 22 in Closed state as a sealing stop. For this is the Sealing strip 22 from its beginning at the lower corner 10 of the swing gate up to the bracket on the Stop block 34 with the forming the second profile section Profile leg 25 provided as a sealing lip works. Also the second mounting section 27, the Is formed around the inner edge 32, ends at the Stop block 34. In addition, the first profile section, i.e.
  • the stop block 34 is on its stop side 36 for receiving the end 37 of the second profile section (the profile leg 25) and the formed by the narrowing paragraph 38 of the first Profile section (of the supporting profile web 24) provided with a recess 39 into which the ends 37, 38 are fitted.
  • a definition of the sealing strip on the frame side 22 is also in particular embodiments thereby possible that the second fastening section 27 and / or the ends 37, 38 by tightening the for mounting the bearing block 11 or the stop block 34 serving screws 40, 41 in the recesses or recesses 33 and 39 can be clamped.
  • the sealing strip 22 has in the area between the corner 10 and the stop block 34 due to the load-bearing profile web 24 and the one acting as a sealing lip Profile leg 25 substantially approximately an L-shaped Cross-sectional shape when looking at the mounting sections 26, 27 once out of consideration.
  • the main one Profile web 24 is reinforced in the region of the groove 30 executed. For this he is how to look at the different shown cross sections can be seen with a Provide thickening 42. As can be seen from FIGS. 4 and 5, this reinforced area continues at the Groove 30 also beyond the stop block 34 upwards away. Thus, the reinforced area and if necessary the entire first profile section as protection against Traces of grinding or impact or designed as a grinding guide.
  • the sealing strip 22 thus serves in the illustrated Embodiment not only for sealing and covering the Gate gap 21, it also replaces the conventional contact strips and performs their function.
  • This sealing strip 23 needs, since it is the one shown here Examples do not fulfill an anti-slip function must not necessarily also protrude into the gate gap 21. It therefore points in the example shown in essentially a Z-shaped cross-section, with a central profile web 43, of which on the door leaf side a third mounting section 44 and toward the frame 1 to act as a sealing lip or stop lug freely ending profile leg 45 protrudes.
  • the third fastening section 44 engages around the inner edge 46 of the door leaf 2 and is on the to be completed Room facing inside 47 of the edge of the door leaf attached with fasteners 48.
  • fastening devices 48 are anyway existing screw connections or the like are used, like a screw 49 of the roller bearing block 50 or that of a door leaf-side stop block 51, the 100, 200, 300 barely in the closed state of the swing gate to lie above the frame-side stop block 34 comes (see detail view IVb of Fig. 4).
  • the door leaf side Stop block 51 and the roller bearing block 50 are also on their sides facing the door leaf 2 Provide recesses for receiving the sealing strip 23.
  • 300 is the profile leg designed as a sealing lip 45 sealing against the frame 1.
  • the sealing strips 22 and 23 have protective functions but another protective function, namely that fingers located in the vicinity of the gate gap 21 or similar foreign bodies before crushing To protect closing the door leaf 2.
  • the Sealing lip or stop flag i.e. the profile leg 25 or 45, not rigid but as indicated by the arrows in the Detailed views I of Fig. 1 or Fig. 10 or IVa of 4 indicated, movable from the profile web 24 or 43 from.
  • the profile leg 25, 45 is there can be moved sideways out of its rest position, i.e. can be folded away in the examples shown.
  • the different functions of the sealing strips 22, 23 are thereby easily accessible that, as it were, as a support or Supporting element for the entire sealing strip 22 acting first profile section, i.e. the profile web 24 or 43, made of a material that has other properties has than that for the one acting as a protective lip element second profile section, i.e. the profile leg 25 or 45, material used.
  • first profile section i.e. the profile web 24 or 43
  • second profile section i.e. the profile leg 25 or 45
  • Particularly suitable material pairs for this are hard and soft rubber or hard and Soft PVC. Let such related materials also extrude together so that the sealing strip 22, 23 can be produced in one operation.
  • the cover 60 is as executed essentially U-shaped shell. With a load-bearing profile web 66 and protruding from U-profile leg formed side walls 64 it covers the Storage area and the rear lever arm area of the Swing lever mechanism 5. This is a manual intervention between the lever arm 61 and the spring band 15 largely prevented.
  • the cover or cover shell 60 at their edge regions 62 facing the frame 1 similar to those that act as protective or sealing lips Profile legs 25, 45 of the sealing strips 22, 23 in particular compliant to run between the frame 1 and the swiveling lever mechanism to avoid 5 bruises.
  • the Compliance of these edge areas 62 of the side walls 64 of the cover 60 is the same as for the sealing strips 22, 23 by selecting a compliant second material ensures that with a more rigid first material in the Composite together forms the cover shell 60.
  • the first Material serves metal (sheet steel) or the like, from which a covered or covered by the cover shell 60
  • Main body 65 with a substantially U-shaped cross section is formed.
  • To form the side walls 64 are U-profile leg of this main body 65 by gluing or spraying or other fastening of protective strips 63 extended from the second material, which Is or comprises soft rubber or soft PVC or the like.
  • the supporting profile web 66 of the U main body 65 instructs for attachment to the rear lever arm 61 or the spring band 15 openings 67.
  • the cover tray 60 can also be offset Layer are attached so that the Albdeckschale 60 e.g. both as shown on the left side of the swing gate (from can be used on the outside as well as on the right side is.
  • a latching device is provided for fastening the cover shell 60 68 provided, which engages on the lever arm bearing 13 first press nipple 69 and one on the spring band 15 attacking second press nipple 70 comprises.
  • the first press nipple 69 has for attachment to the Lever arm bearing 13 a preload on the round Crossbar 71 of the lever arm bearing 13 clip-on loop element 72 on.
  • the second press nipple 70 engages with its end opposite the cover shell 60 in a first opening 73 provided on the spring band 15 on.
  • the spring band 15 itself with a first essentially rectilinear section 74, the free End is connected to the lever arm bearing 13, and one second substantially straight section 75, which as Perforated tape is designed and with a series of eyelets or Holes 76 for one selectable to adjust the tension Engagement of the upper tie rod 18, 18 'is provided, and a step 77 in between.
  • stage 77 engages the spring band 15 in the closed position of the swing gate 100, 200, 300 in those shown in FIGS. 2 and 11 Versions around the pivot axis A defining Pivot lever bearing 78 around so that the expansion spring element 14 the swivel lever 7 straight down acted upon.
  • the system is in or close to top dead center.
  • the rear lever arm 61 is thus with the door leaf closed, neither forwards nor forwards Prestressed behind, it remains in its unstable rest position.
  • the weight balance is only when moving the Door leaf 2 properly active from its closed position.
  • This setting is for the engine operation of the Swing gates 100, 200, 300 advantageous because the gate so easily by the motor drive in its closed position bring and keep there.
  • the door leaf 2 With manual operation, however, it can be very advantageous if the door leaf 2 a certain preload at a slight open state. In this case swings the door leaf 2 after releasing a locking device (not shown) first a little forward its closed position and can then be opened more easily become.
  • a selectable setting of such The bias is shown in the Schwenktor shown in Fig. 3 100, 300 by a gate preload adjuster 79 on the spring band 15 allows. Through the gate preload adjuster 79 the spring band 15 in the closed state of the swing gate 100, 300 in one to the rear (into the room to be locked) held inclined position.
  • the expansion spring element 14 then not only acts on the spring band 15 straight after below, but also with a small forward-facing one Component over the spring band 15 and the Swivel lever 7 is transferred to the door leaf 2.
  • the embodiment shown includes the setting device 79 one into a second one, in particular with a thread Opening 80 on the spring band 15, more precisely on the first Section 74 of the same, engaging adjusting screw 85, their free end at an adjustable depth on the pivot lever bearing Attack 78 of the bearing block 11 can.
  • not shown includes the gate preload adjuster 79 on the spring band 15 attachable coasters or the like Level 77 underpinnings. In even more Not shown embodiments, depending on whether Motorized or manual operation is desired, the stepped spring band 15 or a straight or to a lesser extent Spring band inserted.
  • the transport security device 81 comprises a transport bracket 82, the for the transport of the swing gate 100, 200, 300 the individual Sub-elements 1, 2, 5 and here additionally the the rail 4 folded up to frame 1 holds securely together.
  • the transport bracket 81 is designed such that he partially engages around the pivot lever mechanism 5 and partially spreads.
  • the swiveling lever mechanism 5 thereby securing and saving space detected in such a way that it is in the closed door leaf 2 appropriate position remains, even in the case in which the pre-assembled in the tensioned state Expansion spring element 14 urges the door leaf 2 to open. Since there are no relative movements of the sub-elements 1, 2, 5, 4 are possible during transport, there is also the risk of Bruises or springback elements unavailable.
  • the Schwenktor 100, 200, 300 can without Danger already pre-assembled in all essential parts are delivered so that only a minimal assembly effort is necessary on site.
  • the transport bracket 82 encompasses the second, as a perforated belt executed section 75 of the spring band 15 such that the expansion spring element 14 is drawn closer to the frame to save space.
  • the expansion spring element 14 outwards, i.e. to the circumference outer side of the frame 6 pulled out so that the Sealing strip 22 is not applied.
  • the transport bracket 82 with only a single (releasable) screw 91 and only attached to the circumferential outer frame side 86.
  • the transport bracket 82 is with a first angular section 87 led to the inside 31 of the frame 6 and engages under the folded-up running rail 4.
  • a second angle section 88 is the Transport bracket 82 then away from the Zargenholm 6 and over the spring band 15 guided, which he clinging to Frame 1 and encompassing the outside.
  • the second angular range 82 is in the shape of the various usable tie rod 18 or 18 'adapted.
  • a locking lug 92 executed in engage the track guide under pre-tension can, so that the running rail 4 folded up on her Space is kept.
  • the running rail 4 is on the upper area of the frame in a not shown Way pivoted and can be opened from the Position over a small start shoulder of the latch 92 are performed in the folded position shown.
  • the track is a bit towards the door leaf resiliently biased so that it also in the latch 92 subordinate position remains.
  • the Transport bracket At its top and bottom margins is the Transport bracket with incisions 95 or recesses, which as a detection device in particular positive locking of the upper tie rod 18 'serve.
  • the incisions 95 are arranged such that also other tie rods, e.g. the tie rod 18 of the first embodiment are detectable.
  • the incisions 95th at the top and bottom of the border is the Transport bracket 82 on the left as shown side frame spar 6 as well as upside down can be used on the right side rail.
  • the transport securing device 81 is not only for the transport of the fully assembled swing gate 100, 200, 300 towards the construction site, but also for internal work Handling in the manufacturing plant interesting.
  • the help of the transport bracket can be simple and safe manageable subpackages or assemblies or modules be preassembled, only in the sound of final assembly the Schwenktor 100, 200, 300 are assembled. On this way is the production of a whole series of finished Assemblies possible, which then for very different Gates can be used.
  • the side rail 6 already with the swivel lever mechanism 5 and the weight compensation device 8 pre-produced and in stock the transport bracket is kept in a manageable condition.
  • the resultant, already with the expected Spring preloaded assemblies can then with frame cross bars of different lengths 93, 94 (see Fig. 1 or 10 or 6) and different widths Gate leaves 2 for swing gates 100 of different widths, 200, 300 can be put together.
  • the Expansion spring element (14) on a spring band (15) Lever arm (61) is pivotable via a lever bearing (78) stored, connected at the other with the door leaf (2)
  • Lever (7) of the lever mechanism (5) is articulated, better to be able to adapt to an engine operation, it is proposed that the spring band (15) arranged in this way and / or is designed to be about the lever bearing (78) can be moved around so that the lever (7) when closed Door leaf (2) with a through or near the pivot axis (A) of the lever (7) passing the preload flow is acted upon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einblatt-Überkopftor (100, 200, 300) mit einer über ein Hebelwerk (5) wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung (8), die ein Dehnungs- oder Zugfederelement (14) zum Ausgleichen des Torblattgewichts aufweist, wobei das Dehnungsfederelement (14) über ein Federband (15) an einem Hebelarm (61) eines über ein Hebellager (78) schwenkbar gelagerten, andernends mit dem Torblatt (2) verbundenen Hebels (7) des Hebelwerks (5) angelenkt ist, besser an einen Motorbetrieb anpassen zu können, wird vorgeschlagen, daß das Federband (15) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß es um das Hebellager (78) herumführbar ist, so daß der Hebel (7) bei geschlossenem Torblatt (2) mit einem durch die oder nahe der Schwenkachse (A) des Hebels (7) vorbei führenden Vorspannkraftfluß beaufschlagbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleicheinrichtung, die ein Dehnungs- oder Zugfederelement zum Ausgleichen des Torblattgewichts aufweist, wobei das Dehnungsfederelement über ein Federband an einem Hebelarm eines über ein Hebellager schwenkbar gelagerten, andernends mit dem Torblatt verbundenen Hebels des Hebelwerks angelenkt ist.
Solche Tore sind beispielsweise in Form von Kipp- oder Schwenktoren für Garagentore bekannt. Bei ihnen ist an den seitlichen Zargenholmen jeweils ein Hebel in Form einer Gelenkstange schwenkbar gelagert. An dem anderen Hebelarm dieses Hebels greift ein am Fuß der Zarge verankertes Dehnungsfederelement, also beispielsweise ein Paket von Schraubenzugfedern, an. Die Verbindung zwischen dem oberen Ende des Dehnungsfederelementes und dem hinteren Hebelarm erfolgt dabei über ein Federband. Dies soll im hier vorliegenden Sinne nicht etwa ein elastisch federndes Band bezeichnen, sondern soll ganz allgemein als längliches Verbindungsstück zwischen dem Dehnungsfederelement und dem hinteren Hebelarm verstanden werden. Das Federband ist insofern also gerade nicht elastisch ausgeführt, sondern starr und steif genug, um die auftretenden Zugkräfte als auch die dabei auftretenden Querkräfte zu übertragen.
Die bekannten Überkopftore der eingangs erwähnten Art werden aufgrund der Federaufhängung, wenn das Tor verriegelt ist, immer ein wenig entgegen diese Verriegelung aus der Schließlage heraus vorgespannt. Dies ist zwar ganz vorteilhaft bei Handbetrieb, bei Motorbetrieb des Tores aber bisweilen störend, da der Motor beim Schließen des Torblatts entgegen diese Vorspannung arbeiten muß und das Tor in geschlossenem Zustand immer gegen diese Vorspannung festhalten muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Tor der eingangs genannten Art besser an einen Motorbetrieb anpaßbar zu machen.
Zum Lösen dieser Aufgabe ist ein Tor der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß das Federband derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß es um das Hebellager herumführbar ist, so daß der Hebel bei geschlossenem Torblatt mit einem durch die oder nahe der Schwenkachse des Hebels vorbei führenden Vorspannkraftfluß beaufschlagbar ist.
Das Federband, d.h. die längliche Federanschlußeinrichtung, die auch ein Lochband oder dergleichen Einstelleinrichtung zum Einstellen der Zugkraft aufweisen kann, kann also viel näher als bisher an die Zarge heran geführt werden, da es um das ansonsten störende Hebellager oder einen Lagerbock herumreicht. Da das Federband oder zumindest der Teilabschnitt desselben, an welchem das Dehnungsfederelement angreift, näher an der Zarge anordenbar ist, kann der Hebel auch steiler oder auch gerade von unten beaufschlagt werden. D.h. die Zugfeder greift ohne oder praktisch ohne Querkomponente an dem Hebel an. Das Feder-Hebel-System kann sogar so ausgebildet werden, daß es sich bei geschlossenen Torblatt im oder nahe am oberen Totpunkt befindet. Da keine Querkraft auf den Hebel wirkt, übt dieser auch keine Querkraft auf das Torblatt aus, d.h. das Torblatt läßt sich in der Nähe seiner ohne Vorspannung ganz leicht bewegen, es kann insbesondere ganz leicht durch einen Motor geschlossen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der das Federband eine Einbuchtung, also eine Ausnehmung, einen Einschnitt, einen konkaven Bogen, einen Dom oder eine Vertiefung oder dergleichen, aufweist, in der das Hebellager aufnehmbar ist, wenn sich das Federband durch die Schließbewegung des Tores in die Nähe der Zarge bewegt. Diese Einbuchtung kann zum Beispiel dadurch gebildet werden, daß das Federband in sich gestuft ist, also zum Beispiel wie ein gestrecktes
Figure 00040001
Z" ausgebildet ist, wobei an der Unterseite der Stufe die Einbuchtung gebildet ist. Andererseits könnte das Federband aber auch einen Knick, eine Abrundung oder eine Abwinklung aufweisen, soweit damit Platz für das Hebellager oder einen dieses tragenden Lagerbock geschaffen wird, so daß das Federband nahe der Zarge angeordnet sein kann und insbesondere einen zum Zargenholm nahezu parallel verlaufenden Kraftfluß übertragen kann.
Wie bereits erwähnt kann die ansonsten übliche Vorspannung des verriegelten Tors aus seiner Schließlage heraus in einen leicht geöffneten Zustand für den Handbetrieb durchaus erwünscht sein. Aus diesem Grund wird eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei der eine solche Torvorspannung über eine entsprechende Einrichtung einstellbar ist. Zum Beispiel kann man in irgendeiner Art und Weise die Einbuchtung wieder eliminieren, so daß sich das Federband an dem Hebellager abstützt. So ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine Abstützeinrichtung für das Federband vorgesehen, die sich aber im Prinzip auch an anderen Punkten als am Hebellager abstützen könnte. Durch eine solche Abstützung ist dann das Federband in gewisser Weise bei Schließlage des Torblattes zur Zarge geneigt ausgebildet. Das Dehnungsfederelement zieht nicht nur gerade nach unten, sondern auch mit einer Querkomponente. Diese Querkomponente wird durch das Federband, das durch die Abstützung wie ein Übertragungshebel wirkt, auf den Hebel und von da auf das Torblatt übertragen. Durch Einstellen des Neigegrads oder des Abstützpunktes kann man den Betrag der Querkomponente einstellen. Eine entsprechende Abstützeinrichtung für das Federband umfaßt demgemäß vorzugsweise Unterlegeinrichtungen oder einen in seiner Anschlagtiefe einstellbaren Anschlagstift. Insbesondere ist zum Ausbilden eines solchen Stifts eine Einstellschraube vorgesehen, die in eine Gewindebohrung in dem Federband eingreift und dort über eine Kontermutter in gewünschter Lage arretierbar ist. Andererseits könnte aber auch das Federband durch ein flacher verlaufendes Austauschfederband, eines ohne Einbuchtung oder sogar eines mit einer Ausbuchtung zu dem Hebellager hin ausgetauscht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht eines Bereichs einer unteren Ecke eines einblattigen Überkopf-Schwenktores für eine Garage oder dergleichen in einer ersten Ausführungsform sowie einen vergrößerten Detailausschnitt davon,
Fig. 2
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht eines oberhalb der Ecke von Fig. 1 gelegenen Seitenbereichs des Schwenktores von Fig. 1 sowie eine vergrößerte Detailansicht eines darin umkreisten Detailbereichs,
Fig. 3
eine Ansicht vergleichbar mit der von Fig. 2, wobei das Schwenktor zusätzlich mit einer Torvorspannungseinstelleinrichtung versehen ist, mit einer Detailansicht dieser Einrichtung,
Fig. 4
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht eines oberhalb des in den Fig. 2 oder 3 gezeigten Seitenbereiches gelegenen weiteren Seitenbereichs des Schwenktores mit vier Detailansichten,
Fig. 5
teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht von vorne (außen) auf den in Fig. 4 gezeigten Bereich eines Zargenholms des Schwenktores,
Fig. 6
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Innen- oder Rückansicht auf eine obere Ecke des Schwenktores,
Fig. 7
eine der Darstellung in Fig. 2 vergleichbare Ansicht eines Schwenktores in einer zweiten Ausführungsform bei geschlossenem Torblatt mit einer Detailansicht,
Fig. 8
eine Darstellung ähnlich wie in Fig. 7, jedoch mit leicht geöffnetem Torblatt und ohne Detailansicht,
Fig. 9
eine teilweise weggeschnittene perspektivische Rückansicht auf den auch in Fig. 2 gezeigten Seitenbereich des Schwenktores von Fig. 2 in einem vormontierten, für den Transport vom Hersteller zur Baustelle zusammengelegten Zustand, und die
Fig. 10 bis 13
mit den Darstellungen in den Fig. 1, 2, 3 bzw. 9 vergleichbare Ansichten eines Schwenktores in einer dritten Ausführungsform.
In den Fig. sind jeweils Teilbereiche oder Teilelemente von Schwenktoren 100, 200, 300 für Garagen dargestellt. Die dargestellten Schwenktore 100, 200, 300 weisen jeweils eine Zarge 1 und ein über Kopf bewegbares Torblatt 2 auf. Das Torblatt 2 ist im eingebauten Zustand am oberen Bereich über Rollen 3 (Fig. 6) in an der Decke oder dergleichen der Garage in horizontaler Richtung in nicht dargestellter aber hinlänglich bekannter Weise befestigten Laufschienen 4 geführt. Zum Öffnen schwenkt das Torblatt 2 derart auf, daß es mit seiner unteren Kante 2a einen aus der Toröffnung nach außen reichenden Bogen beschreibt, bis es in seine im wesentlichen durch die Laufschienen 4 definierte weitgehend horizontale Öffnungslage gelangt. Diese Schwenkbewegung über Kopf nach oben wird durch ein Schwenkhebelwerk 5 geführt, das an jedem Seitenbereich des Schwenktores 100, 200, 300 einen an dem jeweiligen seitlichen Zargenholm 6 gelagerten Schwenkhebel 7 und eine Gewichtsausgleichseinrichtung 8 umfaßt.
Der Schwenkhebel 7 greift mit seinem einem Ende 9 an der unteren Ecke 10 des Torblatts 2 an (siehe z.B. Fig. 1). Der Schwenkhebel 7 ist an einem Lagerbock 11 zum Schwenken um eine Schwenkachse A gelagert (Fig. 2). An dem anderen Ende 12 des Schwenkhebels 7 ist ein Hebelarmlager 13 vorgesehen, an dem die Gewichtsausgleicheinrichtung 8 zum Ausgleichen des Torblattgewichts angreift.
Die Gewichtsausgleichseinrichtung 8 weist ein Dehnungsfederelement 14, und ein Federband 15 zum einstellbaren Befestigen des Dehnungsfederelements 14 an dem Ende 12 des Schwenkhebels 7 auf. Das Dehnungsfederelement 14 wird bei den dargestellten Ausführungen durch ein Federpaket gebildet und weist mehrere parallel angreifende Schraubenzugfedern 16, 16' auf, die über Zuganker 17, 17' und 18, 18' gemeinsam an der Zarge 1 (siehe Fig. 1, 10) bzw. dem Federband 15 (z.B. Fig. 2, 11) befestigt sind. Die erste, in den Fig. 1 bis 6 gezeigte und die dritte, in den Fig. 10 bis 13 gezeigte Ausführungsform 100, 300 des Schwenktores unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Anzahl und Art ihrer Schraubenzugfedern 16, 16' und durch ihre jeweils angepaßten Zuganker 17, 18 bzw. 17', 18'.
Die einzelnen Teilelemente 1, 2 und 5 des Schwenktores 100, 200, 300, also die Zarge 1, das Torblatt 2 und das Schwenkhebelwerk 5, bewegen sich im Zuge der Öffnungs- und Schließbewegung relativ zueinander. Um die einzelnen Teilelemente 1, 2 und 5 vor aus dieser Relativbewegung resultierenden mechanischen Beanspruchung aufgrund Aneinderschleifens oder -stoßen oder dergleichen zu schützen, und/oder zum schützenden Abdichten und Abdecken von Zwischenbereichen zwischen diesen Teilelementen 1, 2 und 5 ist das Schwenktor 100, 200, 300 mit einer Schutzvorrichtung 20 versehen, die im folgenden anhand der Darstellung in den Fig. 1, 2 und 4 bis 8 erläutert wird.
Die Schutzvorrichtung 20 umfaßt im Spaltbereich, d.h. im Bereich des Torspaltes 21 zwischen der Zarge 1 und dem Torblatt 2, Dicht- oder Anschlagleisten 22 und 23 und bei der zweiten Ausführungsform 200 des Schwenktores zusätzlich noch eine Abdeckung 60 für das Schwenkhebelwerk 5.
Zunächst werden die zum schützenden Abdecken und Abdichten des Torblattspaltes 21 dienenden Dichtleisten 22 und 23 beschrieben. Sie umfassen eine zargenseitige Anschlagleiste oder Dichtleiste 22 und eine torblattseitige Anschlag- oder Dichtleiste 23.
Die zargenseitige Dichtleiste 22 ist gebildet durch eine Profilleiste, die als einen ersten Profilabschnitt einen an dem seitlichen Zargenholm 6 befestigten tragenden Profilsteg 24 aufweist, von dem aus ein zweiter Profilabschnitt in Form eines frei endenden Flansches oder Profilschenkels 25 abragt. Der Profilsteg 24 ist zum Angreifen an dem Zargenholm 6 mit zwei Befestigungsabschnitten 26 und 27 versehen, die senkrecht von einer der Zarge 1 zugewandten Seite des Profilsteges 24 abragen. Der erste Befestigungsabschnitt 26 ist mit Widerhakenelementen 28 versehen und zum Einführen und Festrasten oder Festhalten in eine an der die Toröffnung berandenden Stirnseite 29 (die üblicherweise parallel zur Laibungsöffnung angeordnet wird) des Zargenholmes 6 vorhandene Haltenut 30 gebildet. Bei einigen Torblättern bekannter Art dienen solche Nuten 30 dazu, Schleifleisten festzuhalten, die zum Schutz vor Schleifschäden durch Aneinanderschleifen der Zarge 2. und des Torblatt 2 an den dem Torblatt 2 zugewandten Seiten 29 der Zargenholme 6 angebracht sind. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich oder anstatt der Nut 30 eine Haltenut an der dem zu verschließenden Raum zugewandten Innenseite 31 des Zargenholms 6 angeordnet, in welche Nut ein entsprechender Fortsatz an dem Befestigungsabschnitt 27 eingreift.
Bei der dargestellten Ausführung ragt der zweite Befestigungsabschnitt 27 derart von dem durch den Profilsteg 24 gebildeten ersten Profilabschnitt ab, daß er die torblattseitige Innenkante 32 des Zargenholms 6 insbesondere klemmend umgreift. Wie aus der eingekreisten Detaildarstellung II von Fig. 2 ersichtlich, ist der Lagerbock 11 an seiner dem Torblatt 2 zugewandten Seite zum Aufnehmen dieses Befestigungsabschnittes 27 mit einer Aussparung 33 versehen. Mit einer solchen Aussparung 33 ist auch ein den Fig. 4 und 5 gezeigter Anschlagblock 34 versehen, der zum Führen der Torblattbewegung, insbesondere zum Begrenzen derselben oder als Anschlag für das Torblatt 2 dient.
Der Anschlagblock 34 ist im Bereich der Innenkante 32 in derjenigen Höhe angeordnet, in der sich die anfängliche Schwenkachse des Torblatts 2 befindet. D.h. beim Öffnen aus der Schließlage bewegt sich das Torblatt 2 oberhalb der Oberkante 35 des Anschlagblockes in die Toröffnung hinein und unterhalb derselben aus dieser hinaus. Für den unterhalb dieser anfänglichen Schwenkachse liegenden Randbereich des Torblattes 2 dient die Dichtleiste 22 im Schließzustand als dichtender Anschlag. Hierzu ist die Dichtleiste 22 von ihrem Anfang an der unteren Ecke 10 des Schwenktores ausgehend bis zu der Halterung an dem Anschlagblock 34 mit dem den zweiten Profilabschnitt bildenden Profilschenkel 25 versehen, der als Dichtlippe wirkt. Auch der zweite Befestigungsabschnitt 27, der die Innenkante 32 umgreifend ausgebildet ist, endet an dem Anschlagblock 34. Außerdem wird auch der erste Profilabschnitt, d.h. der Profilsteg 24, der zargenseitigen Dichtleiste 22 im Bereich des Anschlagblockes 34 wie hiernach noch näher erläutert viel schmäler. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist der Anschlagblock 34 an seiner Anschlagseite 36 zur Aufnahme des Endes 37 des zweiten Profilabschnittes (des Profilschenkels 25) als auch des durch die Verschmälerung gebildeten Absatzes 38 des ersten Profilabschnittes (des tragenden Profilsteges 24) mit einer Ausnehmung 39 versehen, in die die Enden 37, 38 eingepaßt sind. Eine Festlegung der zargenseitigen Dichtleiste 22 ist darüber hinaus in besonderen Ausführungsformen dadurch möglich, daß der zweite Betestigungsabschnitt 27 und/oder die Enden 37, 38 über Festziehen der zur Befestigung des Lagerbockes 11 oder des Anschlagblockes 34 dienenden Schrauben 40, 41 in den Aussparungen oder Ausnehmungen 33 bzw. 39 festklemmbar sind.
Insgesamt weist die Dichtleiste 22 in dem Bereich zwischen der Ecke 10 und dem Anschlagblock 34 aufgrund des tragenden Profilstegs 24 und des als Dichtlippe fungierenden Profilschenkels 25 im wesentlichen etwa eine L-förmige Querschnittsform auf, wenn man die Befestigungsabschnitte 26, 27 einmal außer Betracht läßt. Der tragende Profilsteg 24 ist dabei im Bereich der Nut 30 verstärkt ausgeführt. Hierzu ist er, wie man an den verschiedenen gezeigten Querschnitten erkennen kann, mit einer Verdickung 42 versehen. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, setzt sich dieser verstärkte Bereich an der Nut 30 auch über den Anschlagblock 34 nach oben hinaus fort. Somit ist der verstärkte Bereich und gegebenenfalls der gesamte erste Profilabschnitt als Schutz gegen Schleif- oder Stoßspuren oder als Schleifführung ausgelegt. Die Dichtleiste 22 dient also in der dargestellten Ausführungsform nicht nur zum Abdichten und Abdecken des Torspaltes 21, er ersetzt auch die herkömmlichen Schleifleisten und übt deren Funktion aus.
Der Schutz vor Schleifspuren wird also auf der gesamten Länge des Torspaltes 21 durch die zargenseitige Dichtleiste 22 gewährleistet, wodurch außerdem noch Stöße und Geräusche gemindert werden. Dagegen endet die Dichtlippe, d.h. der abragende Profilschenkel 25 im Bereich des Anschlagblockes 34. Der darüberliegende Bereich des Torspalts 21 wird durch die torblattseitige Dichtleiste 23 abdeckend abgedichtet.
Diese Dichtleiste 23 braucht, da sie ja bei den hier dargestellten Beispielen keine Schleifschutzfunktion erfüllen muß, auch nicht unbedingt in den Torspalt 21 hineinzuragen. Sie weist daher in dem dargestellten Beispiel im wesentlichen einen Z-förmigen Querschnitt auf, mit einem zentralen Profilsteg 43, von dem auf der Torblattseite ein dritter Befestigungsabschnitt 44 und in Richtung auf die Zarge 1 zu ein als Dichtlippe oder Anschlagfahne wirkender frei endender Profilschenkel 45 abragt.
Der dritte Befestigungsabschnitt 44 umgreift die Innenkante 46 des Torblattes 2 und ist auf der zu dem abzuschließenden Raum hin weisenden Innenseite 47 des Torblattrandes mit Befestigungseinrichtungen 48 befestigt. Als Befestigungseinrichtungen 48 werden dabei ohnehin vorhandene Verschraubungen oder dergleichen verwendet, wie eine Verschraubung 49 des Rollenlagerbockes 50 oder diejenige eines torblattseitigen Anschlagblockes 51, der im Schließzustand des Schwenktores 100, 200, 300 knapp oberhalb des zargenseitigen Anschlagblockes 34 zu liegen kommt (siehe Detailansicht IVb von Fig. 4). Der torblattseitige Anschlagblock 51 und der Rollenlagerbock 50 sind außerdem auf ihren dem Torblatt 2 zugewandten Seiten mit Aussparungen für die Aufnahme der Dichtleiste 23 versehen. Im geschlossenen Zustand des Schwenktores 100, 200, 300 liegt der als Dichtlippe ausgeführte Profilschenkel 45 an der Zarge 1 anschlagend dichtend an.
Neben den durch die Dichtwirkung, die stoß- und verschleißmindernde Wirkung und die Abdeckung gewährleisteten Schutztunktionen haben die Dichtleisten 22 und 23 aber noch eine weitere Schutzfunktion, nämlich diejenige, sich in der Nähe des Torspaltes 21 befindliche Finger oder dergleichen Fremdkörper vor Quetschungen beim Schließen des Torblattes 2 zu schützen. Hierzu ragt die Dichtlippe oder Anschlagfahne, d.h. der Profilschenkel 25 oder 45, nicht starr sondern wie durch die Pfeile in den Detailansichten I von Fig. 1 oder Fig. 10 oder IVa von Fig. 4 angedeutet, beweglich von dem Profilsteg 24 bzw. 43 ab. Wie dargestellt ist der Profilschenkel 25, 45 dabei aus seiner Ruhelage heraus seitlich wegbewegbar, d.h. in den dargestellten Beispielen wegknickbar. Dadurch kann er bei Anlage an einem Fremdkörper, wie eine Hand oder eines Fingers, nachgiebig ausweichen, so daß Quetschungen an der Dichtlippe oder an dem durch die Dichtlippen gebildeten Anschlag für das jeweils andere Torteilelement 1, 2 verhindert werden. Ein bloßer Angriff scharfer Kanten an dem Fremdkörper oder eine Scherung des Fremdkörpers zwischen den Kanten (insbesondere den Innenkanten 32 und 46) unterbleibt.
Die verschiedenen Funktionen der Dichtleisten 22, 23 sind dadurch einfach erreichbar, daß der sozusagen als Trag- oder Stützelement für die gesamte Dichtleiste 22 fungierende erste Profilabschnitt, d.h. der Profilsteg 24 oder 43, aus einem Material besteht, das andere Eigenschaften aufweist als das für den als Schutzlippenelement wirkenden zweiten Profilabschnitt, also den Profilschenkel 25 oder 45, verwendete Material. Bei dem ersten Material kommt es hauptsächlich auf die Widerstandsfähigkeit und die für tragende Elemente nützliche Steifigkeit an, während das zweite Material eine gewisse Nachgiebigkeit gewährleisten muß. Dadurch wird dann sozusagen eine Zweikomponentendichtung gebildet. Besonders geeignete Materialienpaare hierfür sind Hart- und Weichgummi oder Hart- und Weich-PVC. Solche artverwandten Materialien lassen sich auch gemeinsam extrudieren, so daß die Dichtleiste 22, 23 in einem Arbeitsgang herstellbar ist.
Auch die in den Fig. 7 und 8 bei einem Schwenktor 200 in einer zweiten Ausführungsform gezeigte Abdeckung 60 dient dazu, Verletzungen an Fingern oder einer Hand, die sich zufällig im Nahbereich des Schwenktores 200 befinden bzw. befindet, vermeiden zu helfen. Die Abdeckung 60 ist als im wesentlichen U-förmige Schale ausgeführt. Mit einem tragenden Profilsteg 66 und davon abragenden aus U-Profilschenkel gebildeten Seitenwänden 64 überdeckt sie den Lagerbereich und den hinteren Hebelarmbereich des Schwenkhebelwerkes 5. Dadurch wird ein Handeingriff zwischen dem Hebelarm 61 und dem Federband 15 weitgehend verhindert. Außerdem ist die Abdeckung oder Abdeckschale 60 an ihren der Zarge 1 zugewandten Kantenbereichen 62 ähnlich wie die als Schutz- oder Dichtlippen fungierenden Profilschenkel 25, 45 der Dichtleisten 22, 23 besonders nachgiebig ausgeführt, um auch zwischen der Zarge 1 und dem Schwenkhebelwerk 5 Quetschungen zu vermeiden. Die Nachgiebigkeit dieser Kantenbereiche 62 der Seitenwände 64 der Abdeckung 60 wird ebenso wie bei den Dichtleisten 22, 23 durch Auswahl eines nachgiebigen zweiten Materials gewährleistet, das mit einem starreren ersten Material im Verbund gemeinsam die Abdeckschale 60 bildet. Als das erste Material dient hier Metall (Stahlblech) oder dergleichen, woraus ein von der Abdeckschale 60 umfaßter Trag- oder Hauptkörper 65 mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt gebildet ist. Zum Bilden der Seitenwände 64 sind U-Profilschenkel dieses Hauptkörpers 65 durch Ankleben oder Anspritzen oder sonstigen Befestigen von Schutzleisten 63 aus dem zweiten Material verlängert, welches Weichgummi oder Weich-PVC oder dergleichen ist oder umfaßt. Der tragende Profilsteg 66 des U- Hauptkörpers 65 weist zur Befestigung an dem hinteren Hebelarm 61 oder an dem Federband 15 Öffnungen 67 auf. Insgesamt sind vier Öffnungen 67 vorgesehen, wobei nur zwei zur Befestigung jeweils benötigt werden. Aufgrund der übrigen beiden Öffnungen 67 kann die Abeckschale 60 aber auch in versetzter Lage befestigt werden, so daß die Albdeckschale 60 z.B. sowohl wie dargestellt an der linken Schwenktorseite (von innen nach außen gesehen) als auch rechtsseitig verwendbar ist.
Zur Befestigung der Abdeckschale 60 ist eine Rasteinrichtung 68 vorgesehen, die einen an dem Hebelarmlager 13 angreifenden ersten Aufdrücknippel 69 und einen an dem Federband 15 angreifenden zweiten Aufdrücknippel 70 umfaßt. Der erste Aufdrücknippel 69 weist zur Befestigung an dem Hebelarmlager 13 eine unter Vorspannung auf den runden Quersteg 71 des Hebelarmlagers 13 aufklipsbares Schlaufenelement 72 auf. Der zweite Aufdrücknippel 70 greift mit seinem der Abdeckschale 60 entgegengesetzten Ende in eine an dem Federband 15 vorgesehene erste Öffnung 73 ein.
Wie aus den Detailansichten III der Fig. 3 und 12 ersichtlich, ist das Federband 15 selbst mit einem ersten im wesentlichen geradlinigen Abschnitt 74, dessen freies Ende mit dem Hebelarmlager 13 verbunden ist, und einem zweiten im wesentlichen geraden Abschnitt 75, der als Lochband ausgeführt ist und mit einer Reihe von Ösen oder Löchern 76 für einen zum Einstellen der Zugspannung wählbaren Eingriff des oberen Zugankers 18, 18' versehen ist, und einer Stufe 77 dazwischen ausgeführt. Mit der Stufe 77 greift das Federband 15 in Schließlage des Schwenktores 100, 200, 300 bei den in den Fig. 2 und 11 dargestellten Ausführungen um das die Schwenkachse A definierende Schwenkhebellager 78 derart herum, daß das Dehnungstederelement 14 den Schwenkhebel 7 gerade nach unten beaufschlagt. Das System befindet sich dabei also im oder nahe am oberen Totpunkt. Der hintere Hebelarm 61 wird somit bei geschlossenem Torblatt weder nach vorne noch nach hinten vorgespannt, er verbleibt in seiner instabilen Ruhelage. Der Gewichtsausgleich wird erst bei Bewegen des Torblatts 2 aus seiner Schließstellung heraus richtig aktiv. Diese Einstellung ist für den Motorbetrieb des Schwenktores 100, 200, 300 vorteilhaft, da sich das Tor so durch den Motorantrieb leicht in seine Schließlage bringen und dort halten läßt.
Bei Handbetrieb kann es aber sehr vorteilhaft sein, wenn das Torblatt 2 eine gewisse Vorspannung zu einem leicht geöffneten Zustand hin aufweist. In diesem Fall schwenkt das Torblatt 2 nach Lösen einer Verriegelungsvorrichtung (nicht dargestellt) zunächst ein wenig nach vorne aus seiner Schließstellung hinaus und kann dann leichter geöffnet werden. Ein wählbares Einstellen einer solchen Vorspannung wird bei dem in Fig. 3 dargestellten Schwenktor 100, 300 durch eine Torvorspannungseinstelleinrichtung 79 an dem Federband 15 ermöglicht. Durch die Torvorspannungseinstelleinrichtung 79 wird das Federband 15 in dem geschlossenen Zustand des Schwenktores 100, 300 in einer nach hinten (in den zu verschließenden Raum hinein) geneigten Stellung gehalten. Das Dehnungsfederelement 14 beaufschlagt dann das Federband 15 nicht nur gerade nach unten, sondern auch mit einer kleinen nach vorne gerichteten Komponente, die über das Federband 15 und den Schwenkhebel 7 auf das Torblatt 2 übertragen wird. In der gezeigten Ausführungsform umfaßt die Einstelleinrichtung 79 eine in eine zweite, insbesondere mit Gewinde versehenen Öffnung 80 an dem Federband 15, genauer an dem ersten Abschnitt 74 desselben, eingreifende Einstellschraube 85, deren freies Ende in einstellbarer Tiefe an dem Schwenkhebellager 78 des Lagerbockes 11 abstützend angreifen kann. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen umfaßt die Torvorspannungseinstelleinrichtung 79 am Federband 15 befestigbare Untersetzklötzchen oder dergleichen Unterlegungen für die Stufe 77. In noch weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen wird je nachdem, ob Motor- oder Handbetrieb gewünscht wird, das gestufte Federband 15 oder ein gerades oder in geringerem Ausmaß gestuftes Federband eingesetzt.
In den Fig. 9 und 13 ist schließlich eine für den Schutz des Schwenktores 100, 200, 300 beim Transport und zum Schutz vor Quetschungen von Fingern oder dergleichen von Personen, die das Schwenktor beim Transport desselben oder vormontierte Baugruppen des Schwenktores 100, 200. 300 im Zuge dessen Herstellung anfassen, geeignete Transportsicherungseinrichtung 81 gezeigt. Die Transportsicherungseinrichtung 81 umfaßt einen Transportbügel 82, der für den Transport des Schwenktores 100, 200, 300 die einzelnen Teilelemente 1, 2, 5 und hier zusätzlich noch die zur Zarge 1 herangeklappte Laufschiene 4 sicher zusammenhält. Der Transportbügel 81 ist derart ausgebildet, daß er das Schwenkhebelwerk 5 teilweise umgreift und teilweise übergreift. An wenigstens zwei Punkten 83, 84 wird das Schwenkhebelwerk 5 dabei sichernd und platzsparend derart erfaßt, daß es in der dem geschlossenen Torblatt 2 entsprechenden Lage verbleibt, und dies auch in dem Fall, in dem das im gespannten Zustand bereits vormontierte Dehnungsfederelement 14 das Torblatt 2 zum Öffnen drängt. Da so keine Relativbewegungen der Teilelemente 1, 2, 5, 4 beim Transport möglich sind, ist auch die Gefahr von Quetschungen oder von zurückschlagenden Federelementen nicht vorhanden. Das Schwenktor 100, 200, 300 kann ohne Gefahr bereits in allen wesentlichen Teilen vormontiert geliefert werden, so daß nur ein minimaler Montageaufwand vor Ort notwendig ist.
Der Transportbügel 82 umgreift den zweiten, als Lochband ausgeführten Abschnitt 75 des Federbandes 15 derart, daß das Dehnungsfederelement 14 näher zur Zarge hin gezogen wird, um Platz zu sparen. Außerdem wird dabei das Dehnungsfederelement 14 nach außen, d.h. zur umfangsseitig äußeren Seite des Zargenholms 6 hin gezogen, so daß die Dichtleiste 22 nicht beaufschlagt wird.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Transportbügel 82 mit nur einer einzigen (lösbaren) Schraube 91 und nur an der umfangsmäßig äußeren Zargenseite 86 befestigt. Der Transportbügel 82 ist mit einem ersten Winkelabschnitt 87 auf die Innenseite 31 des Zargenholms 6 geführt und untergreift dabei die herangeklappte Laufschiene 4. Mit einem zweiten Winkelabschnitt 88 ist der Transportbügel 82 dann von dem Zargenholm 6 weg und über das Federband 15 geführt, das er festhaltend und zur Zarge 1 und nach außen drängend umgreift. Der zweite Winkelbereich 82 ist dabei an die Form der verschiedenen verwendbaren Zuganker 18 oder 18' angepaßt.
An dem von der Zarge 1 wegführenden Bereich zweiten Winkelabschnittes ist eine Rastnase 92 ausgeführt, die in die Laufschienenführung unter Vorspannung eingreifen kann, so daß die Laufschiene 4 an ihrem herangeklappten Platz gehalten wird. Die Laufschiene 4 ist dabei an dem oberen Bereich des Zargenrahmens in nicht dargestellter Weise schwenkbar gehalten und kann so aus der aufgeklappten Stellung über eine kleine Anlaufschulter der Rastnase 92 in die gezeigte herangeklappte Stellung geführt werden. Die Laufschiene ist dabei etwas auf das Torblatt zu elastisch vorgespannt, so daß sie auch in der die Rastnase 92 hintergreifenden Stellung verbleibt.
Mit einem dritten Winkelabschnitt 89 ist der Transportbügel 82 schließlich wieder hin zur Zarge 1 oder dem Torblatt 2 nach vorne geführt, wo es den vorderen, mit dem Torblatt 2 verbundenen Hebelarm oder die mit dem Torblatt 2 verbundene Gelenkstange 90 des Schwenkhebels 5 hintergreift und diese(n) in seine Schließstellung drängt, so daß das Schwenkhebelwerk 5 an einer Schwenkung in die Öffnungsstellung gehindert wird.
An seinen oberen und unteren Randbereichen ist der Tansportbügel mit Einschnitten 95 oder Ausnehmungen versehen, die als Erfassungseinrichtung zum insbesondere formschlüssigen Erfassen des oberen Zugankers 18' dienen. Die Einschnitte 95 sind dergestalt angeordnet, daß auch andere Zuganker, z.B. der Zuganker 18 der ersten Ausführungsform erfaßbar sind. Dadurch daß die Einschnitte 95 am oberen und unteren Randbereich vorhanden sind, ist der Transportbügel 82 sowohl wie dargestellt an dem linken seitlichen Zargenholm 6 als auch in umgedrehter Anordnung am rechten Zargenholm verwendbar.
Die Transportsicherungseinrichtung 81 ist nicht nur für den Transport des fertig montierten Schwenktores 100, 200, 300 zur Baustelle hin, sondern auch für die innerbetriebliche Handhabung im Herstellerwerk interessant. Mit Hilfe des Transportbügels können nämlich einfach und sicher handhabbare Teilpakete oder Baugruppen oder Module vormontiert werden, die erst im Laute der Endmontage zu dem Schwenktor 100, 200, 300 zusammengefügt werden. Auf diese weise ist die Herstellung einer ganzen Reihe fertiger Baugruppen möglich, die dann für ganz verschiedene Tore verwendbar sind. Beispielsweise kann der Zargenholm 6 bereits mit dem Schwenkhebelwerk 5 und der Gewichtsausgleichseinrichtung 8 auf Vorrat vorproduziert und durch den Transportbügel in handhabbaren Zustand gehalten werden. Die so entstandenen, bereits mit der voraussichtlichen Federvorspannung vormontierten Baugruppen können dann mit verschieden langen Zargenquerholmen 93, 94 (siehe Fig. 1 bzw. 10 oder 6) und unterschiedlich breiten Torblättern 2 zu verschieden breiten Schwenktoren 100, 200, 300 zusammengefügt werden.
Selbstverständlich sind auch von den gezeigten Darstellungen abweichende Ausführungsformen möglich. Die meisten am Beispiel eines Schwenktores 100, 200, 300 erläuterten Merkmale lassen sich auch bei einem Kipptor verwirklichen, bei dem das Torblatt beim Öffnen nicht aus der Toröffnung herausschwenkt. Sämtliche Merkmale der beschriebenen oder gezeigten Ausführungsformen sind beliebig zu neuen Ausführungsformen miteinander kombinierbar. Viele der hier beschriebenen Grundgedanken sind auch bei Toren anwendbar, die nicht über Kopf bewegt werden und/oder die mehr als ein Torblatt aufweisen.
Wichtige Aspekte des hier beschriebenen Tores werden im folgenden anhand der Darstellung in Fig. 3 noch einmal zusammengefaßt:
Um ein Einblatt-Überkopftor (100, 200, 300) mit einer über ein Hebelwerk (5) wirkenden Gewichtsausgleicheinrichtung (8), die ein Dehnungs- oder Zugfederelement (14) zum Ausgleichen des Torblattgewichts aufweist, wobei das Dehnungsfederelement (14) über ein Federband (15) an einem Hebelarm (61) eines über ein Hebellager (78) schwenkbar gelagerten, andernends mit dem Torblatt (2) verbundenen Hebels (7) des Hebelwerks (5) angelenkt ist, besser an einen Motorbetrieb anpassen zu können, wird vorgeschlagen, daß das Federband (15) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß es um das Hebellager (78) herumführbar ist, so daß der Hebel (7) bei geschlossenem Torblatt (2) mit einem durch die oder nahe der Schwenkachse (A) des Hebels (7) vorbei führenden Vorspannkraftfluß beaufschlagbar ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Zarge
2
Torblatt
2a
untere Torblattkante
3
Rolle
4
Laufschiene
5
Schwenkhebelwerk
6
seitlicher Zargenholm
7
Schwenkhebel
8
Gewichtsausgleicheinrichtung
9
erstes Ende des Schwenkhebels
10
untere Ecke Torblatt
11
Lagerbock
12
zweites Ende Schwenkhebel
13
Hebelarmlager
14
Dehnungsfederelement
15
Federband
16
Schraubenzugfeder
16'
Schraubenzugfeder
17
unterer Zuganker
17'
unterer Zuganker
18
oberer Zuganker
18'
oberer Zuganker
20
Schutzvorrichtung
21
Torspalt
22
zargenseitige Dichtleiste
23
torblattseitige Dichtleiste
24
Profilsteg (Trag- oder Stützelement)
25
frei endender Profilschenkel (Schutzlippenelement)
26
erster Befestigungsabschnitt
27
zweiter Befestigungsabschnitt
28
Widerhakenelemente
29
torblattzugewandte Stirnseite des Zargenholms
30
Haltenut
31
Innenseite des Zargenholmes
32
torblattseitige Innenkante
33
Aussparung
34
Anschlagblock
35
Oberkante des Anschlagblocks
36
Anschlagseite
37
Ende Dichtlippe
38
Absatz an Dichtleiste
39
Ausnehmung
40
Befestigungsachrauben für Lagerbock
41
Befestigungsschrauben für Anschlagblock
42
Verdickung
43
zentraler Profilsteg (Trag- und Stützelement)
44
dritter Befestigungsabschnitt
45
Profilschenkel (Schutzlippenelement)
46
Innenkante Torblatt
47
Innenseite Torblattrand
48
Befestigungseinrichtung
49
Verschraubung
50
Rollenlagerbock
51
torblattseitiger Anschlagblock
60
Abdeckung (Abdeckschale)
61
hinterer Hebelarm
62
Kantenbereich
63
Schutzleiste (Schutzleistenelement
64
Seitenwand
65
Hauptkörper (Trag- oder Stützelement)
66
Profilsteg
67
Öffnungen
68
Rasteinrichtung
69
erster Aufdrücknippel
70
zweiter Aufdrücknippel
71
Quersteg
72
Schlaufenelement
73
erste Öffnung des Federbandes
74
erster Abschnitt Federband
75
zweiter Abschnitt Federband
76
Löcher
77
Stufe
78
Schwenkhebellager
79
Torvorspannungseinstelleinricht ung
80
zweite Öffnung des Federbandes
81
Transportsicherungseinrichtung
82
Transportbügel
83
erster Erfassungspunkt
84
zweiter Erfassungspunkt
85
Einstellschraube
86
umfangsmäßig äußere Seite des Zargenholms
87
erster Winkelabschnitt
88
zweiter Winkelabschnitt
89
dritter Winkelabschnitt
90
vorderer Hebelarm des Schwenkhebels
91
Schraube
92
Rastnase
93
unterer Querholm
94
oberer Querholm
95
Einschnitt
100
Schwenktor (erste Ausführungsform)
200
Schwenktor (zweite Ausführungsform)
300
Schwenktor (dritte Ausführungsform)
A
Schenkachse

Claims (8)

  1. Einblatt-Überkopftor (100, 200, 300) mit einer über ein Hebelwerk (5) wirkenden Gewichtsausgleicheinrichtung (8), die ein Dehnungs- oder Zugfederelement (14) zum Ausgleichen des Torblattgewichts aufweist, wobei das Dehnungsfederelement (14) über ein Federband (15) an einem Hebelarm (61) eines über ein Hebellager (78) schwenkbar gelagerten, andernends mit dem Torblatt (2) verbundenen Hebels (7) des Hebelwerks (5) angelenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federband (15) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, daß es um das Hebellager (78) herumführbar ist, so daß der Hebel (7) bei geschlossenem Torblatt (2) mit einem durch die oder nahe der Schwenkachse (A) des Hebels (7) vorbei führenden Vorspannkraftfluß beaufschlagbar ist.
  2. Einblatt-Überkopftor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federband (15) mit einer Einbuchtung versehen ist, in welcher das Hebellager (78) im Schließzustand des Tores aufnehmbar ist.
  3. Einblatt-Überkopftor nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einbuchtung durch eine Stute (77) oder Abwinklung in dem Federband (15) gebildet ist.
  4. Einblatt-Überkopftor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Torvorspannungseinstelleinrichtung (79), mit der die Vorspannung des geschlossenen Torblatts (2) aus der Schließlage heraus einstellbar ist.
  5. Einblatt-Überkopftor nach Anspruch 4, daß die Torvorspannungseinstelleinrichtung eine vorzugsweise in der Einbuchtung einstellbar anordenbare, Abstützeinrichtung für das Federband (15) umfaßt, die das Federband (15) derart an der Zarge (1) oder einem damit verbundenen Element, insbesondere dem Hebellager (78) abstützt, daß es selbst als Übertragungshebel für eine das Torblatt aus seiner Schließlage heraus vorspannende über das Federband (15) auf den Hebel (7) wirkende Vorspannkraftquerkomponente wirkt.
  6. Einblatt-Überkopftor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützeinrichtung durch eine an dem Hebelarmlager (78) oder dem Federband (15) anordenbare Unterlegeinrichtung zum wenigstens teilweise Ausfüllen der Einbuchtung gebildet wird.
  7. Einblatt-Überkopftor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützeinrichtung ein in seiner aus der Einbuchtung zum Hebellager (78) ragenden Länge einstellbares Anschlagstiftelement, insbesondere eine in wählbarer Länge in eine Gewindeöffnung (80) in dem Federband (15) einschraub- und festlegbaren Einstellschraube (85) umfaßt.
  8. Einblatt-Überkopftor nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Torvorspannungseinstelleinrichtung (79) wenigstens ein für eine andere Torblattvorspannung sorgendes Austauschfederband umfaßt.
EP99116954A 1998-08-28 1999-08-27 Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung Expired - Lifetime EP0982456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815487U 1998-08-28
DE29815487U DE29815487U1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleicheinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0982456A2 true EP0982456A2 (de) 2000-03-01
EP0982456A3 EP0982456A3 (de) 2001-10-31
EP0982456B1 EP0982456B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=8061927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116954A Expired - Lifetime EP0982456B1 (de) 1998-08-28 1999-08-27 Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0982456B1 (de)
DE (2) DE29815487U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3020085A1 (fr) * 2014-04-18 2015-10-23 Doitrand Ets Porte basculante a debordement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105479A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Pfullendorfer Tor Systeme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE102006009713A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Haltevorrichtung für eine Lichtschranke sowie Verwendung derselben
DE202011052354U1 (de) 2011-12-19 2012-03-27 Alcomex Veren B.V. Gebäudeverschluss
NL2016738B1 (nl) * 2016-05-09 2017-11-16 Condoor Group B V Eenvoudig te installeren overheaddeur.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348352A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Roi Rene Dispositif d'equilibrage pour porte basculante
DE9211861U1 (de) * 1992-09-03 1992-11-12 dts Torplan GmbH, 8858 Neuburg Schwingtor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348352A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Roi Rene Dispositif d'equilibrage pour porte basculante
DE9211861U1 (de) * 1992-09-03 1992-11-12 dts Torplan GmbH, 8858 Neuburg Schwingtor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3020085A1 (fr) * 2014-04-18 2015-10-23 Doitrand Ets Porte basculante a debordement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0982456A3 (de) 2001-10-31
EP0982456B1 (de) 2004-11-03
DE29815487U1 (de) 2000-01-13
DE59910976D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527576B1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP1092074B1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE102009044383A1 (de) Morphologisches Modulsystem zur Erstellung von unterschiedlichen Gebäudeverschlüssen
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP4071328A1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
EP0982456A2 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
EP1325998B1 (de) Über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor mit Schutzvorrichtung
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
DE102012104863B3 (de) Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement
EP1391576B1 (de) Verwindungskompensation von abstellbaren Flügeln
DE19939621B4 (de) Transportsicherungseinrichtung für ein Tor, insbesondere ein Einblatt-Überkopftor
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
CH655762A5 (en) Folding sliding part for external and internal walls of buildings
DE9101597U1 (de) Scharnier
EP3156578B1 (de) Sektionaltor
DE10238627A1 (de) Beschlagelement
DE102022131675A1 (de) Schließvorrichtung
DE29706530U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011129

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070827

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59910976

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59910976

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59910976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190826