EP3719147A1 - Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3719147A1 EP3719147A1 EP19166512.4A EP19166512A EP3719147A1 EP 3719147 A1 EP3719147 A1 EP 3719147A1 EP 19166512 A EP19166512 A EP 19166512A EP 3719147 A1 EP3719147 A1 EP 3719147A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flat steel
- steel product
- content
- temperature
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/02—Hardening articles or materials formed by forging or rolling, with no further heating beyond that required for the formation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D6/00—Heat treatment of ferrous alloys
- C21D6/005—Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D6/00—Heat treatment of ferrous alloys
- C21D6/008—Heat treatment of ferrous alloys containing Si
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D7/00—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
- C21D7/13—Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0221—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
- C21D8/0226—Hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0247—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
- C21D8/0263—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/04—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
- C21D8/0421—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
- C21D8/0426—Hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/04—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
- C21D8/0447—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
- C21D8/0463—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment following hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
- C21D9/48—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/04—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/12—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/14—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2201/00—Treatment for obtaining particular effects
- C21D2201/05—Grain orientation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/002—Bainite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/005—Ferrite
Definitions
- the invention relates to a hot-rolled flat steel product with a particularly high uniformity of the mechanical-technological properties over its length and width, excellent deformation and toughness properties and low springback.
- the invention also relates to a method for producing such a hot-rolled flat steel product.
- “Flat steel products” are understood here to mean rolled products, the length and width of which are each substantially greater than their thickness. These include, in particular, steel strips, steel sheets and blanks obtained from them, such as blanks and the like.
- Flat steel products made from micro-alloyed steels have been manufactured for more than 40 years. They are used for applications where a combination of high strength and good formability is required. Due to their low content of alloying elements, such steels also have excellent weldability and can be compared can be produced inexpensively.
- the production of flat steel products from micro-alloyed steels is usually based on a melt analysis based on at least one of the micro-alloying elements niobium, titanium or vanadium. Since the preliminary product cast from a steel melt alloyed in this way is processed into a hot-rolled strip in a controlled thermomechanical rolling and cooling process, the hot-rolled flat steel product thus obtained has a very fine-grain structure.
- This typically consists mainly of ferrite and / or bainite and small amounts of perlite or cementite (Fe 3 C) as well as fine and extremely fine precipitates that ensure the fine-grained structure of the structure.
- the fineness of the structure leads to an enormous impediment to the migration of dislocations during the deformation, since substituted foreign atoms (e.g. manganese) have to be bypassed and a large number of grain boundaries and large amounts of fine and extremely fine precipitates have to be overcome.
- substituted foreign atoms e.g. manganese
- the elongation is known to be reduced with increasing strength, it nevertheless remains at a high level in flat steel products made of micro-alloyed steels.
- the melt composed in this way becomes a slab, which is then heated to a reheating temperature of 1200 - 1300 ° C.
- the slab is then pre-rolled at a roughing temperature of 950-1250 ° C with a total pass reduction of at least 50% achieved through roughing and then finished hot-rolled, the hot-rolling being terminated at a final hot-rolling temperature of 800-880 ° C.
- the hot strip obtained is then intensively cooled at a cooling rate of at least 40 K / s to a coiling temperature of 550 - 620 ° C, at which it is finally wound into a coil.
- the alloying elements of the steel are matched to one another within narrow limits in such a way that maximized mechanical properties and optimized surface properties are achieved in a process that is reliable in operation.
- Niobium has the strongest strength-increasing effect, followed by titanium and vanadium. Alloy concepts based on titanium without niobium and vanadium are usually cheap because titanium is inexpensive. However, pure titanium micro-alloyed concepts only lead to high strengths with very high titanium contents. Due to its high affinity for nitrogen, titanium forms titanium nitrides, which remain stable even at temperatures> 1200 ° C and can have a disadvantageous effect when forming flat steel products of this kind into a component due to their mostly sharp-edged structure.
- micro-alloy elements e.g. titanium and vanadium
- these concepts often tend to fluctuate in the mechanical properties over the length and width of the flat steel product made from the corresponding alloyed steel.
- the reason for this is that during the cooling in the coil wound from the hot-rolled steel strip obtained after hot rolling, the temperature is not constant over the entire length and width of the strip for technical reasons, so that the formation of precipitations of the micro-alloying elements over the length of the strip is dependent on the respective temperature and width varies to a greater or lesser extent with the result that the mechanical properties of the steel strip that are directly influenced by these precipitations show correspondingly strong fluctuations.
- the task was to develop a hot-rolled flat steel product, which is characterized by a particularly even distribution of its mechanical properties over its length and width and at the same time has good formability and a low tendency to spring back, which makes it suitable for the production of complex-shaped Make components suitable with a particularly wide range of requirements.
- a flat steel product that achieves this object according to the invention has at least the features specified in claim 1.
- a method that achieves this object comprises at least the method steps specified in claim 11.
- a flat steel product according to the invention accordingly consists of (in% by weight) 0.02-0.1% C, 0.1-2.5% Mn, 0.02-0.1% Al, 0.02-0.12 % Nb and optionally from one or more elements of the group "Si, Ti, V, Cr, B, Ca, Mo" with the proviso that the Si content is at most 0.6%, the Ti content is at most 0, 12%, the V content at most 0.2%, the Cr content at most 0.2%, the B content at most 0.0025%, the Ca content at most 0.01% and the Mo content at most 0, 3%, and the remainder of iron and unavoidable impurities, with the impurities up to 0.05% P, up to 0.03% S, up to 0.01% N, up to 0.2% Ni and up to count to 0.15% Cu.
- the structure of a flat steel product according to the invention consists of at least 60% by area of ferrite and / or bainite and the remainder of pearlite, of carbide or carbonitride precipitates and a maximum of up to 2% by area of other structural components. At the same time, the structure has a grain aspect ratio of 0.2-0.7.
- the structure of a flat steel product according to the invention also has an average ferrite grain size of at most 15 ⁇ m.
- the fine structure, characterized by small ferrite grain sizes, further improves the toughness properties.
- the yield strengths Re of flat steel products according to the invention are typically more than 350 MPa, in particular more than 400 MPa, 450 MPa or more than 500 MPa. Furthermore, the yield strengths Re are typically below 800 MPa, in particular below 750 MPa or below 700 MPa.
- the springback determined in accordance with DIN EN 10149-2 with a mandrel diameter of 8 mm is less than 20% for hot-rolled flat steel products according to the invention, with springback values of less than 17%, in particular less than 15%, regularly occurring in practice.
- Hot-rolled flat steel products according to the invention develop their properties through the presence of niobium as the sole mandatory micro-alloying element, without the need to add further micro-alloying elements, namely titanium and vanadium.
- these elements can optionally be present in a flat steel product according to the invention in effective contents to support the effect of the niobium content which is always present according to the invention.
- the alloy concept of a flat steel product according to the invention is based on the presence of niobium, the contents of which are adjusted according to the invention in such a way that basically no additional micro-elements are required in order to meet all requirements relating to formability, strength, toughness, impact behavior and resilience behavior flat steel products according to the invention are provided.
- the alloy components of a flat steel product according to the invention and the contents of these components are selected according to the invention as follows:
- C, Mn, Al and Nb are mandatory elements of the alloy of a flat steel product according to the invention.
- All other elements explained below are optionally present in the flat steel product according to the invention in order to develop certain properties or to assign them to the unavoidable impurities, the presence of which is undesirable but cannot be avoided for reasons of production technology.
- the contents of these unavoidable accompanying elements are limited in a flat steel product according to the invention, so that they have no negative influence on the properties of the flat steel product.
- Carbon "C” is present in a flat steel product according to the invention in contents of 0.02-0.1% by weight. At least 0.02% by weight are required so that a flat steel product according to the invention achieves the strength properties required of it. This effect can be achieved particularly reliably with C contents of at least 0.4% by weight. At the same time, the C content is limited to a maximum of 0.1% by weight in order to avoid a negative influence on weldability and formability. Negative effects of the presence of C, such as a reduction in toughness, can be avoided particularly reliably by setting a C content of at most 0.08% by weight.
- Si is optionally used as a deoxidizer in the production of the steel of a flat steel product according to the invention and contributes to improving the strength properties in the flat steel product according to the invention.
- the Si content can be at least 0.01% by weight. Si contents of more than 0.6% by weight would impair the surface quality and the toughness properties of the material according to the invention, in particular the toughness in the heat-affected zone of a weld seam produced on a flat steel product according to the invention. In addition, excessively high Si contents could impair the weldability of flat steel products according to the invention.
- the Si content can be limited to 0.25% by weight.
- Manganese "Mn” is present in a flat steel product according to the invention in contents of 0.1-2.5% by weight in order to ensure good mechanical properties, in particular high toughness, and S-bonding. Sufficient strengths would not be achieved at contents of less than 0.1% by weight. With Mn contents of more than 2.5% by weight, however, the weldability and the formability would be adversely affected. In order to be able to safely use the strength-increasing effect of Mn in the flat steel product according to the invention, the Mn content can be increased to at least 0.5% by weight. In order not to adversely affect the segregation behavior and toughness, the Mn content can be limited to a maximum of 2.0% by weight.
- Aluminum “Al” is present in the flat steel product according to the invention in contents of 0.02-0.1% by weight. It is used as a deoxidizer in the production of the steel of a flat steel product according to the invention and, by forming AlN precipitates, prevents the austenite grain from becoming coarser during heating ("austenitizing") during the course of processing the steel into the flat steel product according to the invention. If the aluminum content is below 0.02% by weight, the deoxidation processes in steel production do not take place completely. Exceeds the However, if the Al content exceeds the upper limit of 0.1%, undesired Al 2 O 3 inclusions can form. These would have a negative effect on the degree of purity and the toughness properties of a flat steel product according to the invention. If, in the production of flat steel products according to the invention, restrictions on the castability of the steel melt are to be avoided particularly reliably, the Al content of a flat steel product according to the invention can be limited to at most 0.05% by weight.
- Niobium "Nb” is present in the flat steel product according to the invention in contents of 0.02-0.12% by weight in order to achieve optimized strength properties through precipitation hardening during reeling carried out according to the invention. If the Nb content is less than 0.02% by weight, the required strength properties would not be achieved.
- Nb can be added in contents of at least 0.04% by weight. If Nb contents of more than 0.12% by weight were provided, the weldability and the toughness in the heat-affected zone of a welded joint produced on a flat steel product according to the invention would be impaired.
- the effects achieved by the Nb contents provided according to the invention can be achieved particularly economically with Nb contents of a maximum of 0.08% by weight.
- titanium "Ti" can be present in the flat steel product according to the invention in contents of up to 0.12% by weight in order to improve the strength properties by preventing grain growth during austenitizing and through precipitation hardening to assist with reeling.
- These advantageous effects of the presence of Ti can be used particularly reliably by setting the Ti content of a flat steel product according to the invention to at least 0.005% by weight. If the Ti content is above 0.12% by weight, there is a risk that the formability, weldability and toughness of the Flat steel product deteriorated due to the formation of coarse Ti precipitates. This risk can be minimized by limiting the Ti content to a maximum of 0.10% by weight.
- a Ti alloy is in particular completely dispensed with or the content is preferably limited to at most 0.010% by weight, particularly preferably to at most 0.006% by weight.
- Vanadium "V" can be added to a flat steel product according to the invention in contents of up to 0.2% by weight in order to support the strength through the formation of carbonitrides. If this effect is to be used in a targeted manner in a flat steel product according to the invention, a content of at least 0.005% by weight V can be provided for this purpose. At contents of more than 0.2% by weight, there is no further increase in the positive effects of the optional presence of V in a flat steel product according to the invention.
- the strength-increasing effect of V can be optimally used if up to 0.15% by weight of V is present in a flat steel product according to the invention. In principle, however, the addition of V is to be considered purely optional, i.e.
- the addition of V can be omitted completely because the alloy concept according to the invention is primarily based on the presence of the micro-element Nb.
- the V content in a flat steel product according to the invention is reduced to technically ineffective levels.
- the V content can be limited to a maximum of 0.010% by weight, in particular a maximum of 0.006% by weight.
- Chromium “Cr” is optionally present in the flat steel product according to the invention in contents of up to 0.2% by weight.
- the strength properties of a flat steel product according to the invention can also be improved by adding Cr. If the chromium content is too high, however, the weldability and toughness in the heat affected zone become one at one Flat steel product according to the invention made welding negatively influenced.
- the positive influences of the optional presence of Cr in a flat steel product according to the invention can be used reliably if its Cr content is at least 0.02% by weight.
- B is optionally present in the flat steel product according to the invention in contents of up to 0.0025% by weight.
- B has a favorable effect on the strength properties and the hardenability of the steel from which a flat steel product according to the invention is made.
- This beneficial effect of B can be used in that B contents of at least 0.0005% by weight B, in particular at least 0.0015% by weight B, are provided for a flat steel product according to the invention.
- B contents of more than 0.0025% by weight would deteriorate the toughness properties.
- Calcium “Ca” can optionally be present in the steel of a flat steel product according to the invention in order to form non-metallic inclusions in the structure of the flat steel product so that the toughness is improved. If the Ca content is above 0.01% by weight, however, this can have a negative effect on the degree of purity of the melt and, when casting the steel from which a steel flat product according to the invention is produced, it can lead to defects in the shell of the respective cast intermediate product to lead.
- the positive influences of the optional presence of Ca in a flat steel product according to the invention can be used reliably if its Ca content is at least 0.0005% by weight.
- Molybdenum “Mo” can optionally be present in the steel of a flat steel product according to the invention in order to achieve the higher strength properties.
- the positive effects of the optional presence of Mo can be achieved from a Mo content of at least 0.02%. If the Mo content is too high, the elongation at break and the formability of the material are negatively affected.
- the Mo content must be at most 0.3% by weight, in particular to at most 0.25% by weight or, particularly advantageously, to at most 0.1% by weight.
- a flat steel product according to the invention has an optimized combination of strength and toughness without the need for expensive alloying elements such as nickel "Ni” and copper “Cu".
- these elements can also get into the steel as unavoidable impurities due to the manufacturing process, for example through the use of scrap in steel production.
- the contents of Ni and Cu in a flat steel product according to the invention are kept so low that they have no influence on the properties of a flat steel product according to the invention.
- the Ni content of a flat steel product according to the invention is at most 0.2% by weight, its Cu content at most 0.15% by weight.
- Phosphorus “P” and sulfur “S” are also impurities which are undesirable in the flat steel product according to the invention because they impair its mechanical properties, in particular the impact energy and the formability.
- the invention sets an upper limit for the P content of 0.05% by weight, in particular of at most 0.025% by weight or, particularly preferably, of at most 0.015% by weight , and an upper limit for the S content of at most 0.03% by weight, in particular of at most 0.01% by weight or, particularly preferably, of at most 0.003% by weight.
- Nitrogen "N” is also an impurity that is unavoidable in the production process and which, if the content is too high, worsens the toughness properties of a flat steel product according to the invention.
- the N content of a flat steel product according to the invention is therefore limited to at most 0.01% by weight, in particular 0.008% by weight or, particularly preferably, at most 0.006% by weight.
- Typical N contents of a flat steel product according to the invention are at least 0.004% by weight.
- the structure of a flat steel product according to the invention consists predominantly of ferrite and / or bainite.
- the ferrite and / or bainite content of the structure of a flat steel product according to the invention is typically at least 60 area% ferrite and / or bainite, with the ferrite being present as polygonal ferrite and / or quasi-polygonal ferrite and / or strongly dislocation-hardened ferrite.
- a proportion of at least 80% by area, more preferably at least 90% by area, particularly preferably at least 95% by area of ferrite and / or bainite to increase the toughness is set.
- the remainder of the structure of a flat steel product according to the invention is taken up by pearlite and the already mentioned precipitates in the form of carbides or carbonitrides and a maximum of 2% by area of other structural components, including martensite or retained austenite.
- the structure of a flat steel product according to the invention is further characterized in that the grain aspect ratio is between 0.2 and 0.7.
- the setting of a grain stretching ratio in this range ensures good toughness properties. If the grain aspect ratio is above 0.7, the elongation is negatively influenced. If the ratio is below 0.2, the influence on the strength is too small.
- the structure of the flat steel product according to the invention is characterized in that the proportions of ⁇ -fiber ⁇ 110> present in the ferrite parallel to the rolling direction in a proportion of at most 30% and the proportions of ⁇ -fiber ⁇ 111> present in the ferrite parallel to Sheet metal normals is formed in a proportion of at most 20%.
- This characteristic ensures a good flow behavior during the forming and for good elongation at break properties, whereby overall an excellent forming behavior of flat steel products according to the invention is achieved.
- niobium As the preferably sole micro-alloying element according to the invention, high strengths can be achieved even with comparably low Nb contents. Due to the fact that niobium strongly delays the recrystallization, the inventive production of flat steel products according to the invention leads to strong austenite grain elongation in the course of hot rolling, which results in a very fine-grained, dislocated ferrite or bainite structure after reeling. Compared to titanium and vanadium, niobium delays recrystallization significantly more when the element contents are the same and also makes a particularly effective contribution to the grain refinement of the structure after reeling.
- a flat steel product according to the invention is characterized by slight fluctuations in the mechanical properties over its length and width.
- a steel melt composed according to the invention in accordance with the above explanations is accordingly generated in step a) in a manner known per se with regard to the procedure to be used.
- This steel melt is then cast under conditions which are also known per se to form a preliminary product, which can be a slab or a thin slab.
- the casting temperature of the melt during continuous casting should be more than 1500 ° C in order to ensure that the steel does not solidify in the transport ladle. This applies in particular in the event that a thin slab is produced as a preliminary product.
- the casting of the melt to form a slab can take place in any manner known for this purpose from the prior art.
- CSP Compact-Strip-Production, see https://www.sms-group.com/de/anlagen/alle-anlagen/csp-technologie
- CSP Compact-Strip-Production, see https://www.sms-group.com/de/anlagen/alle-anlagen/csp-technologie
- the melt is poured into a strand in a continuous process, from which the thin slabs are then separated.
- the liquid steel is fed via a distribution channel into a mold, from which in practice two strands emerge parallel to one another, each of which begins to solidify through the formation of a so-called outer "strand shell".
- the solidification proceeds from the strand shell in the center of the strand (core) until the core area is also solidified.
- the strand thus completely solidified has a thickness of at least 30 mm, typically from 35-70 mm, and a temperature which is typically more than 600 ° C.
- the thin slabs are separated from the strand.
- the respective intermediate products are heated for the so-called "austenitizing" (step c)) in a preheating or equalizing furnace to an austenitizing temperature above 1150 ° C, at which they have a completely austenitic structure.
- the high austenitizing temperature is important so that the coarse precipitates that have formed during the solidification of the respective preliminary product are dissolved in the course of austenitizing.
- the upper limit of the range provided for the austenitizing temperature is 1320 ° C. in order to prevent coarsening of the austenite grain and increased scaling.
- the pre-product is a thin slab
- this can be fed directly to the finish hot rolling (step e)).
- This like the austenitizing in the equalizing furnace and the previous production of the thin slab, can be carried out in a manner known per se in a continuously running work sequence.
- the intermediate product is a slab
- its thickness must be reduced before the finish hot rolling.
- the respective slab is reversely rolled in more than one pass to form a pre-strip with a thickness of at least 30 mm, but no more than 70 mm, for example in one or more reversing roll stands available in the prior art.
- the temperature of the slab at the start of roughing is at most equal to the austenitizing temperature and at least 1100 ° C.
- the temperature of the pre-rolled strip from the slab after completion of the pre-rolling is referred to as the pre-rolling temperature TVW.
- the roughing temperature is at most equal to the austenitizing temperature.
- the roughing temperature is preferred below 1150 ° C, in particular below 1120 ° C. At a roughing temperature above this limit value, on the one hand, a coarser austenite grain would form as a result of the grain growth after recrystallization. On the other hand, there would be an increased amount of discontinuities, ie flaws, on the surface of the finished hot-rolled product.
- the roughing temperature must not be lower than a temperature TVW min which is at least 30 ° C. above the recrystallization stop temperature T NR calculated in the manner indicated above as a function of the Nb content% Nb. In this way it is ensured that the recrystallization processes take place completely, thus maintaining a fine austenite grain and limiting subsequent grain growth.
- the elongation at break is typically at least 14%. If the roughing temperature were to fall below the TVW min, this would lead to an undesirable mixed structure as a result of the recrystallization that would then not take place completely, which would worsen the toughness and elongation at break properties of the flat steel product and, moreover, could result in a greater scatter in the mechanical properties.
- the pre-rolled strip or the thin slab produced as a pre-product is hot-rolled into a fully hot-rolled flat steel product in a multi-stand, typically five, six or seven roll stands comprising, if the respective pre-product was a slab, which is typically a hot rolled strip.
- the parameters of the hot rolling are set in such a way that the flat steel product obtained has the respectively required thickness and the completion of the method according to the invention has the structural features already explained.
- a "multi-stand" rolling process are according to the invention meant at least three successive stitch decreases.
- the number of pass reductions actually required in each case is selected depending on the thickness required for the finished hot-rolled flat steel product.
- a certain number n W of rolling passes must be carried out in the finish hot rolling mill at a temperature which is below the recrystallization stop temperature T NR (equation (1)) calculated in the manner explained above.
- This number n W is determined as the result nw 'of the above-mentioned equation (2) rounded off to an integer.
- the finish hot rolling is carried out in the manner of what is known as “thermo-mechanical rolling”.
- the inventive orientation of the fibers of the structure and its grain elongation is achieved through the deformation degrees, also called “pass reductions”, which are specifically set according to the invention and maintained over the entire finish hot rolling process and the individual hot rolling passes.
- This has a positive influence not only on the strength properties, but also on the toughness, elongation at break and the resulting deformation properties, in particular the springback, compared to typical micro-alloy concepts based on two micro-alloy elements.
- the present invention is saturated over the entire finish hot rolling process to be achieved cumulative reduction .DELTA.h, as well as over the last rolling pass to be achieved deformation .DELTA.h LG are tuned so located that a highly elongated austenite in the microstructure of a steel flat product according to the invention is established.
- the finish rolling is ended below a final rolling temperature of 940 ° C., in particular less than 920 ° C. or, particularly preferably, less than 890 ° C. Due to the low end temperature of hot rolling according to the invention, the effect is thermo-mechanical Rolling reinforced, so that in the structure of the flat steel product according to the invention at the end of hot rolling, dislocation-rich austenite is present. Since the hot rolling end temperature is at most 940 ° C.
- the finish hot rolling is ended at a temperature above 760 ° C. in order to ensure that a phase change does not occur during finish hot rolling, in particular in the area of the surface.
- the degree of deformation ⁇ h LG act should at least meet the condition of equation (4).
- the degree of deformation ⁇ h LG should preferably be at least 4%. If the provisos that tot the invention in terms of the degree of deformation .DELTA.h and .DELTA.h LG has set up not being complied with, the grain elongation invention and the orientation of the ferrite available shares of the ⁇ fiber ⁇ 110> ⁇ parallel to the rolling direction and invention are -Fiber ⁇ 111> parallel to sheet normal not reached.
- the hot rolled flat steel product obtained is cooled to a coiling temperature of 520-650 ° C. in step f).
- the cooling can take place in a manner known per se. Typical cooling rates suitable for the purposes according to the invention are in the range from 10-300 K / s. The cooling should start within a maximum of 20 s after the end of hot rolling.
- the range of coiling temperatures is chosen so that the number of carbonitride precipitations reaches a maximum. Too low a coiling temperature would lead to the elimination potential being frozen and thus the minimum yield strength required by a flat steel product according to the invention would not be reached. Too high a coiling temperature, on the other hand, would lead to undesired precipitation and / or grain growth, which in turn could lead to a loss of toughness and yield strength.
- Hot-rolled flat steel products according to the invention are suitable due to their combination of properties for forming into complex components of all kinds, in particular for components used in the field of passenger or truck construction, which are typically chassis or chassis parts, such as strut mounts, axle supports, cross members or longitudinal members or to automotive seat parts, such as Seat rails, acts. It is also suitable for painted components, which are made up, for example, using laser cutting.
- the components of the structure mentioned in the present text can be determined by means of a light microscope, scanning electron microscope and Electron Back Scattered Diffraction "EBSD”.
- samples were taken from a quarter of the width of the flat steel product at a third of the sheet thickness, prepared as a longitudinal section and treated with alcoholic nitric acid, which contains a nitric acid content of 3% by volume, (in technical language also as "nital” known) or etched sodium disulfite.
- alcoholic nitric acid which contains a nitric acid content of 3% by volume, (in technical language also as "nital" known) or etched sodium disulfite.
- the respective proportions of the structural components were then determined by means of light or scanning electron microscopy in a known manner by means of area analysis.
- the grain aspect ratio as well as the proportions of the ⁇ -fiber ⁇ 110> parallel to the rolling direction and the ⁇ -fiber ⁇ 111> parallel to the sheet normal that are present in the ferrite can be determined by means of EBSD on a longitudinal section.
- a measuring field of 800 x 800 ⁇ m is positioned in a 1/3 position across the sheet thickness and scanned with a step size of 0.9 ⁇ m.
- Twin grain boundaries are not considered as grain boundaries.
- a misorientation of up to 5 ° between neighboring measuring points is permitted within the grains.
- a number of at least ten contiguous measuring points has been selected as the minimum grain size.
- the grains are approximated as ellipses, so that the grain aspect can then be specified as the length ratio of the semi-axes of the ellipse.
- a value of 1 therefore corresponds to a circular grain and the smaller the value, the more elongated the grain.
- an orientation tolerance of 10 ° is applied - i.e. Orientations are counted for the corresponding fiber if they deviate by up to 10 ° from the ideal fiber orientation.
- the measurements can be carried out, for example, on a LEO 1530 field emission scanning electron microscope from Carl Zeiss Microscopy GmbH with an EBSD system from EDAX Inc. with the Digiview camera.
- the data evaluation and creation of the grain size distributions as well as the quantification of the proportions of the ⁇ -fiber ⁇ 110> parallel to the rolling direction and ⁇ -fiber ⁇ 111> parallel to the sheet normal can be carried out, for example, with the software OIM Analysis V 8 from EDAX Inc.
- the springback was determined in a 180 ° bending fold test according to DIN EN 10149-2, with a bending mandrel diameter of 8 mm.
- melts A - M have been cast into slabs (variant "A”).
- the other part of the melts A - M was processed in a CSP plant in a continuous workflow, initially into thin slabs and then directly into a hot-rolled flat steel product in the form of hot strip (variant "B").
- the respective cast slabs have been austenitized at an austenitizing temperature TA.
- TA austenitizing temperature
- the slabs are then pre-rolled in several passes. At the beginning of the roughing process, the slabs each had a temperature that was approx. 30 ° C below the austenitizing temperature TA. After completion of roughing at a roughing temperature TVW given in the table, roughing strips 30-70 mm thick were then finish-hot rolled.
- variant B processing of thin slabs as a preliminary product
- the 30 - 70 mm thick thin slabs are on the other hand, it was fed directly into the hot rolling mill, ie without intermediate rough rolling.
- the respective pre-strip or the respective slab has been rolled out in 5 to 7 hot rolling passes ⁇ into a hot-rolled flat steel product with a thickness d.
- a total degree .DELTA.h was all hot rolling passes each tot and over the last pass of hot rolling a deformation .DELTA.h LG is achieved.
- the hot rolling of the flat steel products was ended in each case with a hot rolling end temperature TEW.
- the flat steel products exiting the hot rolling mill and exhibiting the final hot rolling temperature TEW have each been cooled by water cooling at cooling rates of 10 to 300 K / s to a coiling temperature HT, at which they have been wound into a coil. Finally, the coil was cooled to room temperature.
- Tests 3 (too low degree of deformation " ⁇ h LG ist "), 7 (too high pre-rolling temperature and too high hot-rolling end temperature), 18 (too high austenitizing temperature) and 28 (too low coiling temperature) are highlighted by a subsequent "*".
- Table 3 shows the yield strength "Re”, notched impact energy "Av” at -20 ° C., -30 ° C., -60 ° C. and -80 ° C., the grain stretching ratio, the position of the im Ferrite proportions of the ⁇ -fiber ⁇ 110> parallel to the rolling direction and the ⁇ -fiber ⁇ 111> parallel to the sheet normal, elongation at break A and the springback are specified, with the additional specimen position in which the relevant characteristic values were determined.
- the elongation at break A5 according to DIN EN ISO 6892-1 (December 2009) was determined for specimens made from sheet metal with a thickness greater than or equal to 3 mm and that for specimens made from sheet metal with a thickness of less than 3 mm the elongation at break A80 according to DIN EN ISO 6892-1 (December 2009) was determined.
- the flat steel products obtained in the tests, created and produced according to the invention have a combination of high yield strength, high impact energy, i.e. high toughness, pronounced grain elongation, good alignment of the proportions of ⁇ -fiber present in the ferrite parallel to the rolling direction and ⁇ -fiber ⁇ 111> parallel to the sheet metal normals, as well as good springback behavior, which guarantee an optimal deformation behavior with at the same time optimized usage properties.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein warmgewalztes Stahlflachprodukt mit einer besonders hohen Gleichmäßigkeit der mechanisch-technologischen Eigenschaften über seine Länge und Breite, hervorragenden Umform- und Zähigkeitseigenschaften sowie geringer Rückfederung.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen warmgewalzten Stahlflachprodukts.
- Als "Stahlflachprodukte" werden hier Walzprodukte verstanden, deren Länge und Breite jeweils wesentlich größer sind als ihre Dicke. Hierzu zählen insbesondere Stahlbänder, Stahlbleche und daraus gewonnene Zuschnitte, wie Platinen und desgleichen.
- Im vorliegenden Text sind, soweit nicht explizit etwas anderes vermerkt ist, Angaben zu Legierungsbestandteilen stets in Gew.-% gemacht.
- Die Anteile von bestimmten Bestandteilen am Gefüge eines Stahlflachprodukts sind dagegen in Flächen-% angegeben, soweit nichts anderes vermerkt ist.
- Stahlflachprodukte aus mikrolegierten Stählen werden seit mehr als 40 Jahren hergestellt. Sie werden dabei für Verwendungen eingesetzt, bei denen eine Kombination aus hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit gefordert ist. Durch ihren geringen Gehalt an Legierungselementen besitzen solche Stähle zudem eine hervorragende Schweißeignung und können vergleichsweise kostengünstig erzeugt werden. Die Erzeugung von Stahlflachprodukten aus mikrolegierten Stählen geht üblicherweise von einer Schmelzanalyse aus, die auf mindestens einem der Mikrolegierungselemente Niob, Titan oder Vanadium beruht. Indem das aus einer so legierten Stahlschmelze gegossene Vorprodukt in einem kontrollierten thermomechanischen Walz- und Abkühlprozess zu einem warmgewalzten Band verarbeitet wird, weist das so erhaltene warmgewalzte Stahlflachprodukt ein sehr feinkörniges Gefüge auf. Dieses besteht typischerweise vorwiegend aus Ferrit und/oder Bainit und geringen Mengen an Perlit bzw. Zementit (Fe3C) sowie feinen und feinsten Ausscheidungen, die die Feinkörnigkeit des Gefüges sichern. Die feine Kornstruktur und die hohe Dichte an feinen und feinsten Ausscheidungen führt zusammen mit der durch die Anwesenheit von Mangan und Silizium bewirkten Mischkristallverfestigung zu der hohen Festigkeit solcher Stahlflachprodukte.
- Werkstofftechnisch führt die Feinheit des Gefüges zu einer enormen Behinderung bei der Wanderung von Versetzungen während der Verformung, da substituierte Fremdatome (z.B. Mangan) umgangen und sehr viele Korngrenzen und hohe Mengen an feinen und feinsten Ausscheidungen überwunden werden müssen. Obwohl die Dehnung bekanntermaßen bei steigender Festigkeit herabgesetzt wird, verbleibt diese bei aus mikrolegierten Stählen bestehenden Stahlflachprodukten dennoch auf einem hohen Niveau.
- Aus der
EP 2 924 140 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Stahlflachprodukts mit einer Streckgrenze von mindestens 700 MPa und mit einem zu mindestens 70 Vol.-% bainitischen Gefüge bekannt, bei dem im ersten Arbeitsschritt eine Stahlschmelze erschmolzen wird, die (in Gew.-%) aus C: 0,05 - 0,08 %, Si: 0,015 - 0,500 %, Mn: 1,60 - 2,00 %, P: bis zu 0,025 %, S: bis zu 0,010 %, Al: 0,020 - 0,050 %, N: bis zu 0,006 %, Cr: bis zu 0,40 %, Nb: 0, 060 - 0,070 %, B: 0,0005 - 0,0025 %, Ti: 0,090 - 0,130 %, und als Rest aus Eisen sowie technisch unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, zu denen bis zu 0,12 % Cu, bis zu 0,100 % Ni, bis zu 0,010 % V, bis zu 0,004 % Mo und bis zu 0,004 % Sb gehören, besteht. Die so zusammengesetzte Schmelze wird zu einer Bramme vergossen, die anschließend auf eine Wiedererwärmungstemperatur von 1200 - 1300 °C erwärmt wird. Daraufhin wird die Bramme bei einer 950 - 1250 °C betragenden Vorwalztemperatur bei einer über das Vorwalzen erzielten Gesamtstichabnahme von mindestens 50 % vorgewalzt und darauf folgend fertig warmgewalzt, wobei das Warmwalzen bei einer Warmwalzendtemperatur von 800 - 880 °C beendet wird. Innerhalb von höchstens 10 s nach dem Fertigwarmwalzen wird das erhaltene Warmband dann mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 40 K/s intensiv auf eine 550 - 620 °C betragende Haspeltemperatur abgekühlt, bei der es schließlich zu einem Coil gewickelt wird. Die Legierungselemente des Stahls sind in engen Grenzen so aufeinander abgestimmt, dass bei einer betriebssicher durchzuführenden Verfahrensweise maximierte mechanische Eigenschaften und optimierte Oberflächenbeschaffenheiten erzielt werden. - Es ist bekannt, dass Niob, Titan und Vanadium einen unterschiedlich starken Beitrag zu Festigkeitssteigerung leisten. So hat Niob die stärkste festigkeitssteigernde Wirkung, gefolgt von Titan und Vanadium. Legierungskonzepte auf Basis von Titan ohne Niob und Vanadium sind meist günstig, da Titan preiswert ist. Allerdings führen reine Titan-mikrolegierte Konzepte nur bei sehr großen Gehalten an Titan zu hohen Festigkeiten. Durch die hohe Affinität zu Stickstoff bildet Titan Titannitride, die auch bei Temperaturen > 1200 °C stabil bleiben, und sich bei der Umformung derart legierter Stahlflachprodukte zu einem Bauteil aufgrund ihrer meist scharfkantigen Struktur nachteilig auswirken können.
- Legierungskonzepte auf Basis von Vanadium erreichen auch bei großen Gehalten an Vanadium meist nicht die gewünschten Festigkeiten, da die Ausscheidungshärtung durch Vanadium im Vergleich zu Niob und Titan deutlich schwächer ist. Weiterhin ist Vanadium sehr teuer, weshalb meist nur geringe Gehalte verwendet werden.
- Eine Kombination aus Mikrolegierungselementen (z. B. Titan und Vanadium), um hohe Festigkeiten zu erreichen, ist möglich und gängige Praxis. Allerdings neigen diese Konzepte oft zu Schwankungen der mechanischen Eigenschaften über die Länge und Breite des aus entsprechend legiertem Stahl erzeugten Stahlflachprodukts. Grund hierfür ist, dass bei der Abkühlung im nach dem Warmwalzen aus dem erhaltenen warmgewalzten Stahlband gewickelten Coil die Temperatur aus technischen Gründen nicht über die gesamte Bandlänge und -breite konstant ist, so dass die von der jeweiligen Temperatur abhängige Bildung von Ausscheidungen der Mikrolegierungselemente über Bandlänge und -breite mehr oder weniger stark unterschiedlich abläuft mit der Folge, dass die durch diese Ausscheidungen direkt beeinflussten mechanischen Eigenschaften des Stahlbands entsprechend starke Schwankungen zeigen.
- Vor diesem Hintergrund hat sich die Aufgabe gestellt, ein warmgewalztes Stahlflachprodukt zu entwickeln, das sich durch eine besonders gleichmäßige Verteilung seiner mechanischen Eigenschaften über seine Länge und Breite auszeichnet und dabei eine gute Umformbarkeit sowie eine geringe Rückfederungsneigung besitzt, die es für die Herstellung von komplex geformten Bauteilen mit besonders breit gefächertem Anforderungsprofil geeignet machen.
- Ein diese Aufgabe gemäß der Erfindung lösendes Stahlflachprodukt weist mindestens die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf.
- Darüber hinaus sollte ein Verfahren angegeben werden, das die gezielte Herstellung eines solchen warmgewalzten Stahlflachprodukts ermöglicht.
- Ein diese Aufgabe lösendes Verfahren umfasst mindestens die in Anspruch 11 angegebenen Verfahrensschritte.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden wie der allgemeine Erfindungsgedanke nachfolgend im Einzelnen erläutert.
- Ein erfindungsgemäßes Stahlflachprodukt besteht demnach aus (in Gew.-%) 0,02 - 0,1 % C, 0,1 - 2,5 % Mn, 0,02 - 0,1 % Al, 0,02 - 0,12 % Nb sowie jeweils optional aus einem Element oder mehreren Elementen der Gruppe "Si, Ti, V, Cr, B, Ca, Mo" mit der Maßgabe, dass der Si-Gehalt höchstens 0,6 %, der Ti-Gehalt höchstens 0,12 %, der V-Gehalt höchstens 0,2 %, der Cr-Gehalt höchstens 0,2 %, der B-Gehalt höchstens 0,0025 %, der Ca-Gehalt höchstens 0,01 % und der Mo-Gehalt höchstens 0,3 % beträgt, und als Rest aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei zu den Verunreinigungen bis zu 0,05 % P, bis zu 0,03 % S, bis zu 0,01 % N, bis zu 0,2 % Ni und bis zu 0,15 % Cu zählen.
- Das Gefüge eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts besteht dabei zu mindestens 60-Flächen-% aus Ferrit und/oder Bainit und als Rest aus Perlit, aus Karbid- oder Karbonitrid-Ausscheidungen und aus höchstens bis zu 2 Flächen-% sonstigen Gefügebestandteilen. Gleichzeitig weist das Gefüge ein Kornstreckungsverhältnis von 0,2 - 0,7 auf.
- Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Gefüge eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts darüber hinaus eine mittlere Ferritkorngröße von höchstens 15 µm aufweist. Die insbesondere durch die erfindungsgemäße Herstellweise im Gefüge sicher erzielbaren Kornstreckungsverhältnisse tragen wesentlich zu den guten Zähigkeitseigenschaften eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts bei. Weiterhin trägt das durch geringe Ferritkorngrößen gekennzeichnete feine Gefüge zur weiteren Verbesserung der Zähigkeitseigenschaften bei.
- Durch seine besondere Zusammensetzung und seine Gefügebeschaffenheit, die Folge der Art und Weise seiner Herstellung ist, besitzt ein erfindungsgemäßes Stahlflachprodukt hervorragende Umformeigenschaften, die gepaart sind mit optimierten mechanischen Eigenschaften. So gilt für die Streckgrenze Re erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte Re > RE_BER, wobei gilt:
- mit %Nb: jeweiliger Nb-Gehalt des Stahlflachprodukts in Gew.-% und
- d: jeweilige Dicke des Stahlflachprodukts in mm
- Typischerweise betragen die Streckgrenzen Re erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte mehr als 350 MPa, insbesondere mehr als 400 MPa, 450 MPa oder mehr als 500 MPa. Weiterhin typischerweise liegen die Streckgrenzen Re unterhalb von 800 MPa, insbesondere unterhalb von 750 MPa oder unterhalb von 700 MPa.
- Gleichzeitig ergeben gemäß DIN EN ISO 148-1 in Prüfrichtung "längs" durchgeführte Kerbschlagbiegeversuche bei erfindungsgemäßen Stahlflachprodukten bei -20° C und -30 °C jeweils eine Kerbschlagarbeit von > 100 J, wobei regelmäßig Werte für die Kerbschlagarbeit von mehr als 125 J, insbesondere mehr als 150 J, erreicht worden sind. Bei derselben Versuchsanordnung, jedoch Prüftemperaturen von -60 °C, betrug die ermittelte Kerbschlagarbeit in Prüfrichtung "längs" bei -60° C mehr als 27 J, wobei regelmäßig für die Kerbschlagarbeit Werte von mehr als 80 J erzielt wurden. Selbst bei einer Prüftemperatur von -80 °C erreichten erfindungsgemäße Stahlflachprodukte in Prüfrichtung "längs" noch eine Kerbschlagarbeit von mehr als 27 J. Ihre demgemäß optimierte Kerbschlagzähigkeit und ihr hoher Sprödbruchwiderstand machen erfindungsgemäße Stahlflachprodukte insbesondere auch für Anwendungen geeignet, bei denen tiefere Temperaturen, d.h. insbesondere Temperaturen von weniger als -40 °C, herrschen.
- Die gemäß DIN EN 10149-2 mit einem Biegedorndurchmesser von 8 mm ermittelte Rückfederung beträgt bei erfindungsgemäßen warmgewalzten Stahlflachprodukten weniger als 20 %, wobei sich in der Praxis regelmäßig Werte der Rückfederung von weniger als 17 %, insbesondere weniger als 15 %, einstellen.
- Ihre Eigenschaften entwickeln erfindungsgemäße warmgewalzte Stahlflachprodukte durch die Anwesenheit von Niob als alleinigem Pflicht-Mikrolegierungselement, ohne dass dazu weitere Mikrolegierungselemente, nämlich Titan und Vanadium, zugegeben werden müssen. Zwar können diese Elemente, wie nachfolgend erläutert, in einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt optional in wirksamen Gehalten zur Unterstützung der Wirkung des erfindungsgemäß immer vorhandenen Niob-Gehalts vorhanden sein. Jedoch beruht das Legierungskonzept eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts auf der Anwesenheit von Niob, dessen Gehalte erfindungsgemäß so abgestimmt sind, dass grundsätzlich keine zusätzlichen Mikroelemente erforderlich sind, um allen Anforderungen zu genügen, die an die Umformbarkeit, die Festigkeit, die Zähigkeit, das Kerbschlagverhalten und das Rückfederungsverhalten erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte gestellt werden. So zeigt sich bei der Umformung, dass bei erfindungsgemäßen Stahlflachprodukten aufgrund ihrer speziellen Mikrostruktur (d.h. ihrer besonderen Kornstreckung und Faser-Orientierung) die Gefahr einer Rissbildung derart verzögert ist, dass selbst komplexe Bauteile wie z. B. Federbeinaufnahmen für Fahrwerke von Kraftfahrzeugen problemlos gefertigt werden können.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäß beschaffenen Stahlflachprodukts umfasst folgende Arbeitsschritte:
- a) Erzeugen einer Stahlschmelze, die aus (in Gew.-%) 0,02 - 0,1 % C, 0,1 - 2,5 % Mn, 0,02 - 0,1 % Al, 0,02 - 0,12 % Nb sowie jeweils optional aus einem Element oder mehreren Elementen der Gruppe "Si, Ti, V, Cr, B, Ca, Mo" mit der Maßgabe, dass der Si-Gehalt höchstens 0,6 %, der Ti-Gehalt höchstens 0,12 %, der V-Gehalt höchstens 0,2 %, der Cr-Gehalt höchstens 0,2 %, der B-Gehalt höchstens 0,0025 %, der Ca-Gehalt höchstens 0,01 % und der Mo-Gehalt höchstens 0,3 % beträgt, und als Rest aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, wobei zu den Verunreinigungen bis zu 0,05 % P, bis zu 0,03 % S, bis zu 0,01 % N, bis zu 0,2 % Ni und bis zu 0,15 % Cu zählen;
- b) Vergießen der Schmelze zu einem Vorprodukt, bei dem es sich um eine Bramme mit einer Dicke von 70 mm - 350 mm oder eine Dünnbramme mit einer Dicke von 30 - 70 mm handelt;
- c) Austenitisieren des Vorprodukts derart, dass das Vorprodukt auf eine Austenitisierungstemperatur von 1150 - 1320 °C durcherwärmt ist;
- d) im Fall, dass das Vorprodukt eine Bramme ist:
Vorwalzen des austenitisierten Vorprodukts in zwei oder mehr Walzstichen auf eine Dicke von mindestens 30 mm und höchstens 70 mm bei einer Vorwalztemperatur, die höchstens gleich der Austenitisierungstemperatur ist, jedoch mindestens 30 °C oberhalb der Rekristallisationsstopptemperatur TNR liegt, die wie folgt berechnet wird: - e) Fertigwarmwalzen des Vorprodukts zu einem warmgewalzten Stahlflachprodukt in mehreren Walzstichen,
- wobei eine Anzahl nW von Walzstichen, die größer oder gleich einem auf eine ganze Zahl abgerundeten Wert nW' ist, der gemäß der Formel
- mit dEW: Endwalzdicke des Stahlflachprodukts
- Z: Dicke des Vorprodukts
berechnet wird, bei einer unterhalb der gemäß Formel (1) berechneten Rekristallisationsstopptemperatur TNR liegenden Temperatur durchgeführt werden,
- wobei für einen über das Fertigwarmwalzen insgesamt erzielten Umformgrad Δhges gilt
- mit dEinlauf: Dicke des Stahlflachprodukts beim Einlauf in das Fertigwarmwalzen,
- dAuslauf: Dicke des Stahlflachprodukts am Ende des Fertigwarmwalzens,
- wobei für den im letzten Walzstich des Fertigwarmwalzens erzielten Umformgrad ΔhLG ist gilt:
- dEinlauf LG: Dicke des Stahlflachprodukts beim Einlauf in das letzte Walzgerüst,
- dAuslauf LG:Dicke des Stahlflachprodukts beim Auslauf aus dem letzten Walzgerüst
- ΔhLG min: Mindest-Umformgrad im letzten Walzstich des Fertigwarmwalzens
- TEW: Warmwalzendtemperatur in °C,
und
- wobei die Warmwalzendtemperatur 760 - 940 °C beträgt;
- f) Abkühlen des warmgewalzten Stahlflachprodukts auf eine Haspeltemperatur von 520 - 650 °C;
- g) Haspeln des warmgewalzten Stahlflachprodukts zu einem Coil und Abkühlen des warmgewalzten Stahlflachprodukts im Coil auf Raumtemperatur.
- wobei eine Anzahl nW von Walzstichen, die größer oder gleich einem auf eine ganze Zahl abgerundeten Wert nW' ist, der gemäß der Formel
- Die Legierungsbestandteile eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts und die Gehalte dieser Bestandteile sind erfindungsgemäß wie folgt ausgewählt:
Neben Eisen sind C, Mn, Al und Nb Pflichtelemente der Legierung eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts. Alle anderen nachfolgend erläuterten Elemente sind optional im erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt vorhanden, um bestimmte Eigenschaften auszuprägen, oder den unvermeidbaren Verunreinigungen zuzuordnen, deren Anwesenheit zwar unerwünscht ist, jedoch aus herstellungstechnischen Gründen nicht vermeidbar ist. Die Gehalte dieser unvermeidbaren Begleitelemente sind bei einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt beschränkt, so dass sie keinen negativen Einfluss auf die Eigenschaften des Stahlflachprodukts haben. - Kohlenstoff "C" ist in einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt in Gehalten von 0,02 - 0,1 Gew.-% vorhanden. Mindestens 0,02 Gew.-% sind erforderlich, damit ein erfindungsgemäßes Stahlflachprodukt die von ihm geforderten Festigkeitseigenschaften erreicht. Diese Wirkung kann besonders sicher bei C-Gehalten von mindestens 0,4 Gew-% erzielt werden. Gleichzeitig ist der C-Gehalt auf höchstens 0,1 Gew.-% beschränkt, um einen negativen Einfluss auf die Schweißbarkeit und die Umformbarkeit zu vermeiden. Negative Wirkung der Anwesenheit von C, wie eine Verringerung der Zähigkeit, können dabei besonders sicher dadurch vermieden werden, dass ein C-Gehalt von maximal 0,08 Gew.-% eingestellt wird.
- Silizium "Si" wird optional bei der Erzeugung des Stahls eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts als Desoxidationsmittel eingesetzt und trägt im erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften bei. Um diese Wirkung von Si zuverlässig nutzen zu können, kann der Si-Gehalt mindestens 0,01 Gew.-% betragen. Si-Gehalte von mehr als 0,6 Gew.-% würden die Oberflächenbeschaffenheit und die Zähigkeitseigenschaften des erfindungsgemäßen Materials beeinträchtigen, insbesondere die Zähigkeit in der Wärmeeinflusszone einer an einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt erzeugten Schweißnaht. Darüber hinaus könnten zu hohe Si-Gehalte die Schweißbarkeit erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte verschlechtern. Um diese negativen Einflüsse sicher zu vermeiden und insbesondere eine optimierte Oberflächenqualität zu gewährleisten, kann der Si-Gehalt auf 0,25 Gew.-% begrenzt werden.
- Mangan "Mn" ist in einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt in Gehalten von 0,1 - 2,5 Gew.-% vorhanden, um gute mechanische Eigenschaften, insbesondere eine hohe Zähigkeit, sowie eine S-Abbindung zu gewährleisten. Bei Gehalten von weniger als 0,1 Gew.-% würden keine ausreichenden Festigkeiten erreicht. Bei Mn-Gehalten von mehr als 2,5 Gew.-% würden allerdings die Schweißbarkeit und die Umformbarkeit negativ beeinflusst. Um die festigkeitssteigernde Wirkung von Mn beim erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt sicher nutzen zu können, kann der Gehalt an Mn auf mindestens 0,5 Gew.-% angehoben werden. Um das Seigerungsverhalten, sowie die Zähigkeit nicht negativ zu beeinflussen, kann der Mn-Gehalt auf höchstens 2,0 Gew.-% beschränkt werden.
- Aluminium "Al" ist im erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt in Gehalten von 0,02 - 0,1 Gew.-% vorhanden. Es wird bei der Erzeugung des Stahls eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts als Desoxidationsmittel eingesetzt und behindert durch Bildung von AlN-Ausscheidungen eine Vergröberung des Austenitkorns bei einer im Zuge der Verarbeitung des Stahls zu dem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt durchlaufenen Erwärmung ("Austenitisieren"). Liegt der Aluminiumgehalt unter 0,02 Gew.-%, laufen bei der Stahlerzeugung die Desoxidationsprozesse nicht vollständig ab. Übersteigt der Al-Gehalt jedoch die Obergrenze von 0,1 %, so können sich unerwünschte Al2O3-Einschlüsse bilden. Diese würden sich negativ auf den Reinheitsgrad und die Zähigkeitseigenschaften eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts auswirken. Sollen bei der Erzeugung erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte Einschränkungen der Vergießbarkeit der Stahlschmelze besonders sicher vermieden werden, so kann der Al-Gehalt eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts auf höchstens 0,05 Gew.-% begrenzt werden.
- Niob "Nb" ist im erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt in Gehalten von 0,02 - 0,12 Gew.-% vorhanden, um optimierte Festigkeitseigenschaften durch Ausscheidungshärtung beim erfindungsgemäß durchgeführten Haspeln zu erzielen. Beträgt der Nb-Gehalt weniger als 0,02 Gew.-%, so würden die geforderten Festigkeitseigenschaften nicht erreicht. Um die Kornfeinung der Austenitstruktur beim erfindungsgemäß temperaturgesteuerten Walzen sicher einzustellen, kann Nb in Gehalten von mindestens 0,04 Gew-% zugegeben werden. Würden Nb-Gehalte von mehr als 0,12 Gew.-% vorgesehen, so würden hierdurch die Schweißbarkeit und die Zähigkeit in der Wärmeeinflusszone einer an einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt erzeugten Schweißverbindung verschlechtert. Besonders wirtschaftlich lassen sich die durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Nb-Gehalte erzielten Effekte bei Nb-Gehalten von maximal 0,08 Gew.-% erzielen.
- Auch wenn das erfindungsgemäße Legierungskonzept darauf abzielt, nur Nb als Mikrolegierungselement zu verwenden, kann Titan "Ti" im erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt in Gehalten von bis zu 0,12 Gew.-% vorhanden sein, um die Festigkeitseigenschaften durch Verhinderung des Kornwachstums beim Austenitisieren und durch Ausscheidungshärtung beim Haspeln zu unterstützen. Diese vorteilhaften Wirkungen der Anwesenheit von Ti können dadurch besonders sicher genutzt werden, dass der Ti-Gehalt eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts auf mindestens 0,005 Gew.-% eingestellt wird. Bei oberhalb von 0,12 Gew.-% liegenden Ti-Gehalten besteht die Gefahr, dass sich die Umformbarkeit, Schweißbarkeit und die Zähigkeit des Stahlflachprodukts infolge der Bildung von groben Ti-Ausscheidungen verschlechtert. Diese Gefahr kann dadurch minimiert werden, dass der Ti-Gehalt auf höchstens 0,10 Gew.-% beschränkt wird. Zur Gewährleistung möglichst gleichmäßiger Festigkeitseigenschaften über Länge und Breite wird insbesondere ganz auf eine Ti-Legierung verzichtet oder der Gehalt wird bevorzugt auf höchstens 0,010 Gew.-%, besonders bevorzugt auf höchstens 0,006 Gew.-% beschränkt.
- Vanadin "V" kann einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt in Gehalten von bis zu 0,2 Gew.-% zugegeben werden, um die Festigkeit durch Bildung von Karbonitriden zu unterstützen. Soll diese Wirkung in einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt gezielt genutzt werden, so kann hierzu ein Gehalt von mindestens 0,005 Gew.-% V vorgesehen werden. Bei Gehalten von mehr als 0,2 Gew.-% tritt keine weitere Steigerung der positiven Einflüsse der optionalen Anwesenheit von V in einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt auf. Optimal nutzen lässt sich die festigkeitssteigernde Wirkung von V, wenn in einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt bis zu 0,15 Gew.-% V vorhanden sind. Grundsätzlich gilt aber auch hier, dass die Zugabe von V rein optional zu betrachten ist, die Zugabe von V also vollständig entfallen kann, weil das erfindungsgemäße Legierungskonzept vorranging auf der Anwesenheit des Mikroelements Nb gründet. Zur Gewährleistung möglichst gleichmäßiger Festigkeitseigenschaften über Länge und Breite wird gemäß einer besonders praxisgerechten Variante der Erfindung der V-Gehalt in einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt bis auf technisch unwirksame Gehalte reduziert. Hierzu kann der V-Gehalt auf höchstens 0,010 Gew.-%, insbesondere höchstens 0,006 Gew.-%, beschränkt werden.
- Chrom "Cr" ist im erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt optional in Gehalten von bis zu 0,2 Gew.-% vorhanden. Durch Zugabe von Cr können ebenfalls die Festigkeitseigenschaften eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts verbessert werden. Ist der Chromgehalt zu hoch, werden allerdings die Schweißbarkeit und Zähigkeit in der Wärmeeinflusszone einer an einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt vorgenommenen Verschweißung negativ beeinflusst. Die positiven Einflüsse der optionalen Anwesenheit von Cr in einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt können dadurch sicher genutzt werden, dass sein Cr-Gehalt mindestens 0,02 Gew.-% beträgt.
- Bor "B" ist im erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt optional in Gehalten von bis zu 0,0025 Gew.-% vorhanden. B wirkt sich günstig auf die Festigkeitseigenschaften und die Härtbarkeit des Stahls aus, aus dem ein erfindungsgemäßes Stahlflachprodukt besteht. Diese günstige Wirkung von B kann dadurch genutzt werden, dass für ein erfindungsgemäßes Stahlflachprodukt B-Gehalte von mindestens 0,0005 Gew.-% B, insbesondere mindestens 0,0015 Gew.-% B, vorgesehen werden. B-Gehalte von mehr als 0,0025 Gew.-% würden jedoch die Zähigkeitseigenschaften verschlechtern.
- Calcium "Ca" kann im Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts optional vorhanden sein, um im Gefüge des Stahlflachprodukts nichtmetallische Einschlüsse einzuformen, damit die Zähigkeit verbessert wird. Liegt der Ca-Gehalt oberhalb von 0,01 Gew.-%, kann dies allerdings eine negative Wirkung auf den Reinheitsgrad der Schmelze haben und beim Vergießen des Stahls, aus dem ein erfindungsgemäßes Stahlflachprodukt erzeugt ist, zu Fehlern in der Schale des jeweils gegossenen Zwischenprodukts führen. Die positiven Einflüssen der optionalen Anwesenheit von Ca in einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt können dadurch sicher genutzt werden, dass sein Ca-Gehalt mindestens 0,0005 Gew.-% beträgt.
- Molybdän "Mo" kann im Stahl eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts optional vorhanden sein, um die höheren Festigkeitseigenschaften zu erreichen. Die positiven Einflüsse der optionalen Anwesenheit von Mo können ab einem Mo-Gehalt von mindestens 0,02 % erreicht werden. Ist der Mo-Gehalt zu hoch, werden die Bruchdehnung sowie die Umformbarkeit des Werkstoffs negativ beeinflusst. Hierzu ist der Mo-Gehalt auf höchstens 0,3 Gew.-%, insbesondere auf höchstens 0,25 Gew.-% oder, besonders vorteilhaft, auf höchstens 0,1 Gew.-%, beschränkt.
- Ein erfindungsgemäßes Stahlflachprodukt weist eine optimierte Kombination aus Festigkeit und Zähigkeit auf, ohne dass dazu teure Legierungselemente wie Nickel "Ni" und Kupfer "Cu" benötigt werden. Jedoch können auch diese Elemente herstellungsbedingt, beispielsweise durch den Einsatz von Schrott bei der Stahlerzeugung, als unvermeidbare Verunreinigungen in den Stahl gelangen. In jedem Fall sind in einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt die Gehalte an Ni und Cu so niedrig gehalten, dass sie keinen Einfluss auf die Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts haben. Der Ni-Gehalt eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts beträgt aus denselben Gründen höchstens 0,2 Gew.-%, sein Cu-Gehalt höchstens 0,15 Gew.-%.
- Phosphor "P" und Schwefel "S" sind ebenfalls Verunreinigungen, die im erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt unerwünscht sind, weil sie dessen mechanische Eigenschaften, insbesondere die Kerbschlagarbeit und die Umformbarkeit, verschlechtern. Um jeden Einfluss dieser herstellungsbedingt jedoch unvermeidbaren Begleitelemente zu vermeiden, legt die Erfindung für den P-Gehalt eine Obergrenze von 0,05 Gew.-%, insbesondere von höchstens 0,025 Gew.-% oder, besonders bevorzugt, von höchstens 0,015 Gew.-%, und für den S-Gehalt eine Obergrenze von höchstens 0,03 Gew.-% fest, insbesondere von höchstens 0,01 Gew.-% oder, besonders bevorzugt, von höchstens 0,003 Gew.-%.
- Stickstoff "N" ist ebenfalls eine herstellungsbedingt unvermeidbare Verunreinigung, die bei zu hohen Gehalten die Zähigkeitseigenschaften eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts verschlechtert. Daher ist der N-Gehalt eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts auf höchstens 0,01 Gew.-%, insbesondere 0,008 Gew.-% oder, besonders bevorzugt, von höchstens 0,006 Gew.-%, begrenzt. Typische N-Gehalte eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts liegen bei mindestens 0,004 Gew.-%. Durch diese im erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt typischerweise mindestens vorliegenden Gehalte an N kommt es zur Bildung von AIN- und, soweit Ti vorhanden ist, von TiN-Ausscheidungen, die sich, wie oben bereits erläutert, positiv auf die Feinheit des Gefüges eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts auswirken.
- Das Gefüge eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts besteht überwiegend aus Ferrit und/oder Bainit. So beträgt der Ferrit- und/oder Bainit-Anteil des Gefüges eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts typischerweise mindestens 60 Flächen-% Ferrit und/oder Bainit, wobei der Ferrit als polygonaler Ferrit und/oder quasipolygonaler Ferrit und/oder stark versetzungsverfestigter Ferrit vorliegen kann. Zur Gewährleistung einer möglichst guten Umformbarkeit wird bevorzugt ein Anteil von mindestens 80 Flächen-%, zur Erhöhung der Zähigkeit weiter bevorzugt mindestens 90 Flächen-%, besonders bevorzugt mindestens 95 Flächen-% Ferrit und/oder Bainit eingestellt. Der Rest des Gefüges eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts wird durch Perlit sowie die schon erwähnten Ausscheidungen in Form von Karbiden oder Karbonitriden sowie höchstens 2 Flächen-% sonstigen Gefügebestandteilen eingenommen, zu denen Martensit oder Restaustenit zählen.
- Das Gefüge eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass das Kornstreckungsverhältnis zwischen 0,2 und 0,7 liegt. Die Einstellung eines Kornstreckungsverhältnisses in diesem Bereich gewährleistet gute Zähigkeitseigenschaften. Liegt das Kornstreckungsverhältnis oberhalb 0,7, so wird die Dehnung negativ beeinflusst. Liegt das Verhältnis unterhalb 0,2, so ist der Einfluss auf die Festigkeit zu gering.
- Darüber hinaus zeichnet sich das Gefüge des erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts dadurch aus, dass die im Ferrit vorhanden Anteile der α-Faser <110> parallel zur Walzrichtung in einem Anteil von höchstens 30 % und die im Ferrit vorhanden Anteile der γ-Faser <111> parallel zur Blechnormalen in einem Anteil von höchstens 20 % ausgebildet ist. Diese Ausprägung sorgt für ein gutes Fließverhalten bei der Umformung sowie für gute Bruchdehnungseigenschaften, wodurch insgesamt ein hervorragendes Umformverhalten erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte erzielt wird.
- Die Arbeitsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens und die dabei erfindungsgemäß eingestellten Verfahrensparameter sind in besonderer Weise so auf das erfindungsgemäße Legierungskonzept abgestimmt, dass die besondere Eigenschaftskombination erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte betriebssicher erreicht wird.
- Durch das erfindungsgemäß auf der Verwendung von Niob als vorzugsweise alleinigem Mikrolegierungselement basierende Legierungskonzept können bereits mit vergleichbar geringen Nb-Gehalten hohe Festigkeiten erreicht werden. Bedingt dadurch, dass Niob die Rekristallisation stark verzögert, kommt es bei der erfindungsgemäßen Erzeugung erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte im Zuge des Warmwalzens zu einer starken Austenitkornstreckung, die in einer sehr feinkörnigen versetzungsreichen Ferrit- bzw. Bainitstruktur nach dem Aufhaspeln resultiert. Im Vergleich zu Titan und Vanadium verzögert Niob die Rekristallisation bei gleichen Elementgehalten deutlich stärker und trägt zudem besonders effektiv zur Kornfeinung des Gefüges nach dem Aufhaspeln bei.
- Dabei kommt es im Coil, zu dem das Stahlflachprodukt nach dem Warmwalzen im Arbeitsschritt g) gewickelt wird, zur Bildung feiner Nb-Ausscheidungen, deren Entstehung stabil und unempfindlich gegenüber einer ungleichförmigen Temperaturverteilung über die gesamte Länge und Breite des Stahlflachprodukts abläuft. Infolgedessen zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Stahlflachprodukt durch geringe Schwankungen der mechanischen Eigenschaften über seine Länge und Breite aus.
- Es versteht sich von selbst, dass bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Fachmann nicht nur die in den Ansprüchen erwähnten und hier erläuterten Verfahrensschritte absolviert, sondern auch alle sonstigen Schritte und Tätigkeiten ausführt, die bei der praktischen Umsetzung derartiger Verfahren im Stand der Technik regelmäßig durchgeführt werden, wenn sich hierzu die Notwendigkeit ergibt.
- Für die Herstellung erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte wird dementsprechend im Arbeitsschritt a) in hinsichtlich des dabei anzuwendenden Vorgehens an sich bekannter Weise eine den voranstehenden Erläuterungen entsprechend erfindungsgemäß zusammengesetzte Stahlschmelze erzeugt.
- Diese Stahlschmelze wird anschließend unter ebenfalls an sich bekannten Bedingungen zu einem Vorprodukt vergossen, bei dem es sich um eine Bramme oder eine Dünnbramme handeln kann. Dabei sollte die Gießtemperatur der Schmelze beim Stranggießen mehr als 1500 °C betragen, um sicherzustellen, dass der Stahl nicht bereits in der Transportpfanne erstarrt. Dies gilt insbesondere im Fall, dass als Vorprodukt eine Dünnbramme erzeugt wird.
- Das Vergießen der Schmelze zu einer Bramme kann in jeder aus dem Stand der Technik für diese Zwecke bekannten Art und Weise erfolgen.
- Für die Erzeugung von Dünnbrammen steht in der Praxis beispielsweise das "CSP-Verfahren" (CSP = Compact-Strip-Production, s. https://www.sms-group.com/de/anlagen/alle-anlagen/csp-technologie/) zur Verfügung. Bei diesem Verfahren wird die Schmelze in einem kontinuierlichen Ablauf zu einem Strang vergossen, von dem anschließend die Dünnbrammen abgeteilt werden. Der flüssige Stahl wird dazu über eine Verteilerrinne in eine Kokille geleitet, aus der in der Praxis parallel zueinander zwei Stränge austreten, bei denen eine Erstarrung jeweils durch Bildung einer so genannten äußeren "Strangschale" beginnt. Nach Austritt aus der Kokille schreitet die Erstarrung ausgehend von der Strangschale der Strangmitte (Kern) immer weiter fort, bis auch der Kernbereich verfestigt ist. Der so vollständig erstarrte Strang hat eine Dicke von mindestens 30 mm, typischerweise von 35 - 70 mm, und eine Temperatur, die typischerweise mehr als 600 °C beträgt. Nach der Verfestigung werden die Dünnbrammen von dem Strang abgeteilt.
- Die jeweils erzeugten Vorprodukte (Bramme oder Dünnbramme) werden für die so genannte "Austenitisierung" (Arbeitsschritt c)) in einem Vorwärm- oder Ausgleichsofen auf eine Austenitisierungstemperatur oberhalb 1150 °C erwärmt, bei der sie ein vollständig austenitisches Gefüge besitzen. Die hohe Austenitisierungstemperatur ist wichtig, damit im Zuge der Austenitisierung die groben Ausscheidungen aufgelöst werden, die sich während der Erstarrung des jeweiligen Vorprodukts gebildet haben. Die Obergrenze des für die Austenitisierungstemperatur vorgesehenen Bereichs liegt erfindungsgemäß bei 1320 °C, um eine Vergröberung des Austenitkorns und eine verstärkte Zunderbildung zu unterbinden.
- Im Fall, dass es sich bei dem Vorprodukt um eine Dünnbramme handelt, kann diese direkt dem Fertigwarmwalzen (Arbeitsschritt e)) zugeführt werden. Dies kann, wie auch die Austenitisierung im Ausgleichsofen und die vorangegangene Erzeugung der Dünnbramme, in an sich bekannter Weise in einer kontinuierlich durchlaufenden Arbeitsabfolge erfolgen.
- Im Fall, dass es sich bei dem Vorprodukt um eine Bramme handelt, muss dagegen deren Dicke vor dem Fertigwarmwalzen reduziert werden. Hierzu wird die jeweilige Bramme nach dem Austenitisieren beispielweise in einem oder mehreren hierzu im Stand der Technik verfügbaren Reversier-Walzgerüsten reversierend in mehr als einem Stich zu einem Vorband mit einer Dicke von mindestens 30 mm, jedoch höchstens 70 mm, vorgewalzt. Die Temperatur der Bramme zum Beginn des Vorwalzens ist dabei höchstens gleich der Austenitisierungstemperatur und mindestens 1100 °C. Die Temperatur des aus der Bramme vorgewalzten Vorbandes nach Abschluss des Vorwalzens wird als Vorwalztemperatur TVW bezeichnet. Die Vorwalztemperatur ist höchstens gleich der Austenitisierungstemperatur. Bevorzugt liegt die Vorwalztemperatur unterhalb von 1150 °C, insbesondere unterhalb von 1120 °C. Bei einer Vorwalztemperatur oberhalb dieses Grenzwerts würde sich zum einen ein gröberes Austenitkorn infolge des Kornwachstums nach der Rekristallisation bilden. Zum anderen würde sich eine erhöhte Menge an Ungänzen, d.h. Fehlstellen, an der Oberfläche des fertigen warmgewalzten Produktes einstellen. Jedoch darf die Vorwalztemperatur nicht niedriger sein als eine Temperatur TVW min, die mindestens 30 °C oberhalb der in der oben angegebenen Weise in Abhängigkeit vom Nb-Gehalt %Nb berechneten Rekristallisationsstopptemperatur TNR liegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Rekristallisationsprozesse vollständig ablaufen, somit ein feines Austenitkorn beibehalten und anschließendes Kornwachstum begrenzt wird. Dies wirkt sich positiv auf die Zähigkeitseigenschaften und auf die Bruchdehnung erfindungsgemäßer Stahlflachprodukte aus. Die Bruchdehnung beträgt typischerweise mindestens 14 %. Würde die Vorwalztemperatur die TVW min unterschreiten, so würde dies zu einem unerwünschten Mischgefüge infolge der dann nicht vollständig ablaufenden Rekristallisation führen, wodurch die Zähigkeits- und Bruchdehnungseigenschaften des Stahlflachprodukts verschlechtert würden und zudem eine größere Streuung der mechanischen Eigenschaften eintreten könnte.
- Beim erfindungsgemäßen Fertigwarmwalzen (Arbeitsschritt e)) wird in einer mehrgerüstigen, typischerweise fünf, sechs oder sieben Walzgerüste umfassenden Warmwalzanlage im Fall, dass das jeweilige Vorprodukt eine Bramme war, das daraus vorgewalzte Vorband oder die als Vorprodukt erzeugte Dünnbramme zu einem fertig warmgewalzten Stahlflachprodukt warmgewalzt, bei dem es sich typischerweise um ein warmgewalztes Band handelt. Die Parameter des Warmwalzens werden dabei so eingestellt, dass das erhaltene Stahlflachprodukt die jeweils geforderte Dicke hat und der Abschluss des erfindungsgemäßen Verfahrens die schon erläuterten strukturellen Merkmale aufweist. Mit einem "mehrgerüstigen" Walzprozess sind erfindungsgemäß mindestens drei aufeinanderfolgende Stichabnahmen gemeint.
- Die Anzahl der jeweils tatsächlich erforderlichen Stichabnahmen wird dabei in Abhängigkeit von der für das fertig warmgewalzte Stahlflachprodukt geforderten Dicke gewählt. Dabei muss eine bestimmte Anzahl nW von Walzstichen in der Fertigwarmwalzanlage bei einer Temperatur durchgeführt werden, die unterhalb der in der voranstehend erläuterten Weise berechneten Rekristallisationsstopptemperatur TNR (Gleichung (1)) liegt. Diese Anzahl nW wird als das auf eine ganze Zahl abgerundete Ergebnis nw' der oben genannten Gleichung (2) bestimmt.
- Erfindungsgemäß wird das Fertigwarmwalzen nach Art eines so genannten "thermo-mechanischen Walzens" durchgeführt. Durch die erfindungsgemäß gezielt eingestellten, über den gesamten Fertigwarmwalzprozess und die einzelnen Warmwalzstiche eingehaltenen Umformgrade, auch "Stichabnahmen" genannt, und eine präzise Temperaturführung wird die erfindungsgemäße Orientierung der Fasern des Gefüges und dessen Kornstreckung erzielt. Dies beeinflusst positiv nicht nur die Festigkeitseigenschaften, sondern auch die Zähigkeit, Bruchdehnung und die daraus resultierenden Umformeigenschaften, insbesondere die Rückfederung, im Vergleich zu typischen Mikrolegierungskonzepten auf Basis zweier Mikrolegierungselemente.
- Der erfindungsgemäß über den gesamten Fertigwarmwalzprozess zu erzielende Gesamtumformgrad Δhges, sowie der über den letzten Walzstich zu erzielende Umformgrad ΔhLG ist sind so abgestimmt, dass sich ein stark gestrecktes Austenitkorn im Gefüge eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts einstellt. Das Fertigwalzen wird dabei unterhalb einer Walzendtemperatur von 940 °C, insbesondere von weniger als 920 °C oder, besonders bevorzugt, von weniger als 890 °C beendet. Durch die erfindungsgemäß niedrige Warmwalzendtemperatur wird der Effekt des thermo-mechanischen Walzens verstärkt, so dass im Gefüge des erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts bei Beendigung des Warmwalzens versetzungsreicher Austenit vorliegt. Indem die Warmwalzendtemperatur erfindungsgemäß höchstens 940 °C beträgt, wird gewährleistet, dass nach dem Ende des Warmwalzens auch lokal keine Rekristallisationsvorgänge mehr ablaufen. Auf diese Weise ist sichergestellt ist, dass die erfindungsgemäß geforderte Kornstreckung erreicht und eine für die Umformung günstige Ausrichtung der im Ferrit vorhanden Anteile der α-Faser <110> parallel zur Walzrichtung und γ-Faser <111> parallel zur Blechnormalen erhalten wird. Gleichzeitig wird das Fertigwarmwalzen jedoch bei einer Temperatur oberhalb von 760 °C beendet, um zu gewährleisten, dass eine Phasenumwandlung beim Fertigwarmwalzen, insbesondere im Bereich der Oberfläche, unterbleibt.
- Erfindungsgemäß soll der in der Fertigwarmwalzanlage erzielte gesamte Umformgrad Δhges mindestens 65 % betragen. Im letzten Gerüst soll der Umformgrad ΔhLG ist jedoch mindestens die Bedingung nach Gleichung (4) erfüllen. Dabei soll der Umformgrad ΔhLG ist bevorzugt mindestens 4 % betragen. Werden die Maßgaben, die die Erfindung in Bezug auf die Umformgrade Δhges und ΔhLG ist aufgestellt hat, nicht eingehalten, so werden die erfindungsgemäße Kornstreckung und die erfindungsgemäße Ausrichtung der im Ferrit vorhanden Anteile der α-Faser <110> parallel zur Walzrichtung und γ-Faser <111> parallel zur Blechnormalen nicht erreicht.
- Nach dem Warmwalzen wird das erhaltene warmgewalzte Stahlflachprodukt im Arbeitsschritt f) auf eine Haspeltemperatur von 520 - 650 °C abgekühlt. Die Abkühlung kann dabei in an sich bekannter Weise erfolgen. Typische, für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete Abkühlraten liegen dabei im Bereich von 10 - 300 K/s. Dabei sollte die Abkühlung innerhalb von maximal 20 s nach dem Ende des Warmwalzens einsetzen.
- Durch Einhaltung des erfindungsgemäß vorgeschriebenen Bereichs der Haspeltemperaturen wird eine optimale Umwandlungs- und Ausscheidungshärtung erzielt. Dabei ist der Bereich der Haspeltemperaturen so gewählt, dass die Anzahl der Karbonitridausscheidungen ein Maximum erreicht. Eine zu tiefe Haspeltemperatur würde dazu führen, dass das Ausscheidungspotenzial eingefroren und somit die von einem erfindungsgemäßen Stahlflachprodukt geforderte Mindeststreckgrenze nicht erreicht würde. Eine zu hohe Haspeltemperatur würde dagegen zu einem unerwünschten Ausscheidungs- und/oder Kornwachstum führen, was wiederum zu einem Verlust an Zähigkeit und Streckgrenze führen könnte.
- Erfindungsgemäße warmgewalzte Stahlflachprodukte eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaftskombination für die Umformung in komplexe Bauteile aller Art, insbesondere für im Bereich des Personen- oder Lastkraftwagenbaus verwendete Bauteile, bei denen es sich typischerweise um Fahrgestells- bzw. Fahrwerksteile, wie Federbeinaufnahmen, Achsträger, Querträger oder Längsträger oder um automobile Sitzteile, wie z.B. Sitzschienen, handelt. Zudem eignet es sich für lackierte Bauteile, welche beispielsweise mittels Laserschneiden konfektioniert werden.
- Die im vorliegenden Text erwähnten Bestandteile des Gefüges lassen sich mittels Lichtmikroskop, Rasterelektronenmikroskop und Electron Back Scattered Diffraction "EBSD" ermitteln.
- So wurden hier für die Bestimmung der Gefügebestandteile Proben aus einem Viertel der Breite des Stahlflachprodukts bei einem Drittel der Blechdicke entnommen, als Längsschliff präpariert und mit alkoholischer Salpetersäure, die einen Salpetersäureanteil von 3 Vol. % enthält, (in der Fachsprache auch als "Nital" bekannt) oder Natriumdisulfit geätzt. Die jeweiligen Anteile der Gefügebestandteile wurden dann mittels Licht- oder Rasterelektronenmikroskopie in bekannter Weise mittels Flächenanalyse ermittelt.
- Das Kornstreckungsverhältnis sowie die im Ferrit vorhanden Anteile der α-Faser <110> parallel zur Walzrichtung und γ-Faser <111> parallel zur Blechnormalen können mittels EBSD an einem Längsschliff bestimmt werden. Hierzu wird in 1/3-Lage über Blechdicke ein Messfeld von 800 x 800 µm positioniert und mit einer Schrittweite von 0,9 µm abgerastert. Zwillingskorngrenzen werden dabei nicht als Korngrenzen berücksichtigt. Innerhalb der Körner wird eine Missorientierung von bis zu 5° zwischen benachbarten Messpunkten zugelassen. Als Mindestkorngröße ist eine Anzahl von mindestens zehn zusammenhängenden Messpunkten gewählt worden. Um das Kornstreckungsverhältnis zu bestimmen, werden die Körner als Ellipsen angenähert, so dass die Kornstreckung anschließend als das Längenverhältnis der Halbachsen der Ellipse angegeben werden kann. Ein Wert von 1 entspricht demnach einem kreisrunden Korn und das Korn ist umso stärker gestreckt, je kleiner der Wert wird. Um die Anteile von Texturkomponenten aus der α-Faser und der γ-Faser zu quantifizieren, wird eine Orientierungstoleranz von 10° angesetzt - d.h. Orientierungen werden zu der entsprechenden Faser gezählt wenn sie bis zu 10° von der idealen Faserorientierung abweichen. Die Messungen können beispielsweise an einem Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop LEO 1530 der Carl Zeiss Microscopy GmbH mit einem EBSD-System des Herstellers EDAX Inc. mit der Kamera Digiview durchgeführt werden. Die Datenauswertung und Erstellung der Korngrößenverteilungen, sowie die Quantifizierung der Anteile der α-Faser <110> parallel zur Walzrichtung und γ-Faser <111> parallel zur Blechnormalen können beispielsweise mit der Software OIM Analysis V 8 von der EDAX Inc. durchgeführt werden.
- Die Zugversuche zur Ermittlung der Streckgrenze (Re) wurden nach DIN EN ISO 6892-1 an Längsproben der Warmbänder durchgeführt.
- Die Kerbschlagbiegeversuche zur Ermittlung der Kerbschlagarbeit Av bei -20 °C, -30 °C, -60 °C und -80 °C wurden an Längsproben nach DIN EN ISO 148-1 durchgeführt. Bei den hier beschriebenen Ergebnissen handelt es sich stets um Vollproben.
- Die Rückfederung wurde im 180°-Biegefaltversuch nach DIN EN 10149-2 ermittelt, mit einem Biegedorndurchmesser von 8 mm.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Für die nachfolgend erläuterten Versuche 1 - 32 sind nach Maßgabe der Erfindung legierte Stahlschmelzen A - M erzeugt worden, deren Zusammensetzungen in Tabelle 1 angegeben sind. Ebenso ist in Tabelle 1 die gemäß der Formel TNR [°C] = 913 °C + 910 °C/Gew.-% * %Nb in Abhängigkeit von seinem Nb-Gehalt %Nb ermittelte Rekristallisationsstopptemperatur TNR des jeweiligen Stahls angegeben. - Ein Teil dieser Schmelzen A - M ist zu Brammen vergossen worden (Variante "A"). Der andere Teil der Schmelzen A - M ist in einer CSP-Anlage in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf zunächst zu Dünnbrammen und anschließend direkt zu einem warmgewalzten, als Warmband vorliegenden Stahlflachprodukt verarbeitet worden (Variante "B").
- Die jeweils gegossenen Brammen sind bei einer Austenitisierungstemperatur TA austenitisiert worden. Bei der Variante A (= Verarbeitung von Brammen als Vorprodukt) sind die Brammen anschließend in mehreren Stichen vorgewalzt. Dabei hatten die Brammen zu Beginn des Vorwalzprozesses jeweils eine Temperatur, die ca. 30 °C unterhalb der Austenitisierungstemperatur TA lag. Nach Abschluss des Vorwalzens bei einer in der Tabelle angegebenen Vorwalztemperatur TVW waren 30 -70 mm dicke Vorbänder anschließend fertigwarmgewalzt worden. Bei der Variante B (= Verarbeitung von Dünnbrammen als Vorprodukt) sind die 30 - 70 mm dicken Dünnbrammen dagegen direkt, d.h. ohne zwischengeschaltetes Vorwalzen, in die Warmwalzanlage geleitet worden.
- In der Warmwalzanlage ist das jeweilige Vorband oder die jeweilige Bramme in 5 bis 7 Warmwalzstichen α zu einem warmgewalzten Stahlflachprodukt mit einer Dicke d ausgewalzt worden. Dabei wurde über alle Warmwalzstiche jeweils ein Gesamtumformgrad Δhges und über den letzten Stich des Warmwalzens ein Umformgrad ΔhLG ist erzielt.
- Das Warmwalzen der Stahlflachprodukte wurde dabei jeweils mit einer Warmwalzendtemperatur TEW beendet.
- Die aus der Warmwalzanlage austretenden, die Warmwalzendtemperatur TEW aufweisenden Stahlflachprodukte sind jeweils durch Wasserkühlung mit Abkühlraten von 10 bis 300 K/s auf eine Haspeltemperatur HT abgekühlt worden, mit der sie zu einem Coil gehaspelt worden sind. Im Coil erfolgte schließlich die Abkühlung auf Raumtemperatur.
- In Tabelle 2 sind für die Versuche 1 - 32 der dabei jeweils eingesetzte Stahl, die jeweils durchlaufene Variante, die Dicke "d" des fertig warmgewalzten Stahlflachprodukts, die Austenitisierungstemperatur "TA", die jeweilige Vorwalztemperatur "TVW", die jeweilige Warmwalzendtemperatur "TEW", der Gesamtumformgrad "Δhges" und der über den letzten Stich des Warmwalzens erzielte Umformgrad "ΔhLG ist" sowie der gemäß der Gleichung (4) berechnete Umformgrad "ΔhLG min" eingetragen.
- Die nicht erfindungsgemäßen Versuche 3 (zu geringer Umformgrad "ΔhLG ist"), 7 (zu hohe Vorwalztemperatur und zu hohe Warmwalzendtemperatur), 18 (zu hohe Austenitisierungstemperatur) und 28 (zu niedrige Haspeltemperatur) sind durch ein nachgestelltes "*" hervorgehoben.
- In Tabelle 3 sind die an den bei den Versuchen erhaltenen Stahlflachprodukten ermittelte Streckgrenze "Re", Kerbschlagarbeit "Av" bei -20 °C, -30 °C, -60 °C und -80 °C, das Kornstreckverhältnis, die Lage der im Ferrit vorhandenen Anteile der α-Faser <110> parallel zur Walzrichtung und der γ-Faser <111> parallel zur Blechnormalen, Bruchdehnung A sowie die Rückfederung angegeben, wobei zusätzlich verzeichnet ist, in welcher Probenlage die betreffenden Kennwerte ermittelt worden sind. Für die Angaben zur Bruchdehnung A gilt, dass für Proben aus Blechen mit einer Dicke von größer oder gleich 3 mm die Bruchdehnung A5 gemäß DIN EN ISO 6892-1 (Dezember 2009) bestimmt wurde und dass für Proben aus Blechen mit einer Dicke von weniger als 3 mm die Bruchdehnung A80 gemäß DIN EN ISO 6892-1 (Dezember 2009) bestimmt wurde.
- Es zeigt sich, dass die bei den Versuchen erhaltenen, erfindungsgemäß beschaffenen und erzeugten Stahlflachprodukte eine Kombination aus hoher Streckgrenze, hoher Kerbschlagarbeit, also hoher Zähigkeit, ausgeprägter Kornstreckung, guter Ausrichtung der im Ferrit vorhandenen Anteile der α-Faser <110> parallel zur Walzrichtung und γ-Faser <111> parallel zur Blechnormalen, sowie gutem Rückfederungsverhalten besitzen, die ein optimales Umformverhalten bei gleichzeitig optimierten Gebrauchseigenschaften gewährleisten.
Tabelle 1 Stahl C Si Mn Al Nb Ti V Cr Ni Cu Mo B Ca P S N TNR [°C] A 0,063 0,017 1,46 0,029 0,061 - - - - - - - - 0,014 0,002 0,0059 968,51 B 0,061 0,018 1,45 0,031 0,063 0,008 - - - - - - - 0,011 0,002 0,0040 970,33 C 0,051 0,18 1,41 0,035 0,058 - 0,05 - - - - - - 0,010 0,001 0,0099 965,78 D 0,054 0,21 1,42 0,031 0,055 - - - - - - - - 0,010 0,001 0,0036 963,05 E 0,028 0,031 1,54 0,031 0,091 - - - - - - - - 0,014 0,001 0,0056 995,81 F 0,026 0,032 1,59 0,034 0,093 - - - - - 0,2 - - 0,015 0,002 0,0050 997,63 G 0,049 0,025 1,32 0,043 0,069 - 0,009 - - - - - - 0,014 0,002 0,0078 975,79 H 0,048 0,025 1,33 0,047 0,072 - - - - - - - - 0,010 0,003 0,0053 978,52 I 0,086 0,019 1,42 0,034 0,046 - - - - - - - - 0,014 0,002 0,0056 954,86 J 0,082 0,018 1,47 0,030 0,047 - - - - - - - - 0,019 0,003 0,0050 955,77 K 0,061 0,24 0,55 0,029 0,054 0,054 - - - - - - - 0,014 0,002 0,0051 962,14 L 0,059 0,23 0,58 0,028 0,051 - - - - - 0,08 0,002 - 0,018 0,001 0,0065 959,41 M 0,060 0,016 1,35 0,036 0,059 - - - - - - - - 0,025 0,004 0,0040 966,69 alle Angaben der Gehalte in Gew.-%, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen Tabelle 2 Versuch Stahl Variante d TA TVW TEW HT Δhges ΔhLG ist ΔhLG min [mm] [°C] [%] [%] [%] 1 A B 2 1280 - 880 580 95 6,76 6,01 2 A A 12 1240 1040 840 590 76 8,92 4,76 3* A* A 20 1260 1060 800 580 67 3,41 4,02 4 B A 4 1220 1040 930 590 90 15,45 8,92 5 B A 8 1250 1050 910 580 80 14,89 7,52 6 C A 2 1290 1120 900 610 95 9,52 6,95 7* C A 4 1300 1160 950 610 90 11,33 10,76 8 C A 10 1250 1060 850 600 80 15,89 5,01 9 D A 5 1180 1040 880 580 88 7,85 6,01 10 D A 8 1160 1030 860 580 80 10,02 5,30 11 E A 2 1280 1090 880 590 95 7,69 6,01 12 E A 12 1220 1040 840 580 76 12,65 4,76 13 E A 20 1240 1030 810 570 67 15,70 4,17 14 F A 8 1270 1080 840 530 80 12,45 4,76 15 F B 12 1260 - 840 550 76 15,78 4,76 16 F A 15 1250 1070 820 540 70 14,01 4,34 17 G A 5 1260 1080 880 600 88 9,92 6,01 18* G A 20 1330 1100 880 590 67 16,35 6,01 19 H A 7 1250 1070 860 580 83 10,76 5,30 20 H A 3 1270 1090 890 580 93 7,85 6,45 21 I A 6 1240 1050 850 580 85 11,49 5,01 22 I A 9 1240 1060 830 570 82 6,32 4,53 23 I A 18 1210 1040 800 580 70 19,52 4,02 24 J A 2 1300 1110 870 620 95 7,41 5,63 25 J B 8 1290 - 870 600 80 10,71 5,63 26 K A 5 1260 1090 880 570 88 9,82 6,01 27 K A 9 1250 1080 860 550 82 12,32 5,30 28* K A 16 1230 1080 830 510 68 17,35 4,53 29 L A 4 1280 1090 880 580 90 9,28 6,01 30 L A 8 1270 1060 870 580 80 11,50 5,63 31 L A 12 1250 1070 850 570 76 13,89 5,01 32* L A 18 1250 1040 820 570 60 15,23 4,34 *) - nicht erfindungsgemäß Tabelle 3 Versuch Stahl Probenlage Re Av**-20°C Av**-30°C Av**-60°C Av**-80°C A Kornstreckungsverhältnis α-Faser <110> γ-Faser <111> Rückfederung [MPa] [J] (Vollprobe) [%] [-] [%] [%] [°] 1 A BA 561 - - - - 23 0,45 12 7 13 1a A BM 557 - - - - 24 0,47 11 7 13 2 A BA 435 220 205 167 148 37 0,43 19 10 4 3* A BA 420 96 72 25 3 41 0,18 35 9 7 4 B BA 548 - - - - 28 0,62 7 8 12 5 B BA 481 253 238 200 177 32 0,37 10 12 5 6 C BA 539 - - - - 23 0,41 14 8 12 7* C BA 529 - - - - 12 0,73 5 3 26 8 C BA 483 208 192 169 141 33 0,36 15 10 4 9 D BA 557 - - - - 27 0,39 12 7 10 10 D BA 530 278 261 235 219 28 0,38 19 9 5 11 E BA 576 - - - - 21 0,48 13 10 14 12 E BA 464 196 183 144 125 35 0,40 22 6 4 13 E BA 436 182 178 136 122 39 0,42 19 12 2 14 F BA 460 221 216 171 139 33 0,37 18 4 8 15 F BA 421 187 171 138 111 38 0,51 14 6 5 16 F BA 413 261 235 199 171 40 0,48 16 8 4 17 G BA 541 - - - - 29 0,52 10 11 9 18* G BA 438 90 80 20 6 42 0,18 33 12 7 19 H BA 552 198 175 121 100 28 0,49 14 7 7 20 H BA 568 - - - - 24 0,51 17 10 11 21 I BA 523 176 162 108 85 27 0,44 15 9 11 22 I BA 505 189 175 126 97 30 0,52 19 8 9 23 I BA 472 213 198 178 161 38 0,36 21 9 3 23a I BM 465 209 192 169 149 38 0,37 20 9 3 24 J BA 567 - - - - 22 0,41 18 12 13 25 J BA 548 164 148 102 78 29 0,51 17 10 8 26 K BA 562 - - - - 26 0,49 12 5 11 27 K BA 554 187 172 128 96 29 0,45 17 5 7 28* K BA 361 220 208 130 117 13 0,29 33 5 23 29 L BA 540 - - - - 26 0,39 16 10 12 30 L BA 549 267 258 210 186 32 0,47 14 7 5 30a L BM 554 260 251 204 174 31 0,49 12 7 5 31 L BA 445 273 264 206 174 34 0,41 16 7 5 32* L BA 401 120 105 40 16 40 0,18 35 8 10 *)- nicht erfindungsgemäß
**) - umgerechnet auf Vollprobe
BA - Bandanfang
BM - Bandmitte
Claims (15)
- Stahlflachprodukt, das aus (in Gew.-%)C: 0,02 - 0,1 %,Mn: 0,1 - 2,5 %,Al: 0,02 - 0,1 %,Nb: 0,02 - 0,12 %,sowie jeweils optional aus einem Element oder mehreren Elementen der Gruppe "Si, Ti, V, Cr, B, Ca, Mo" mit der Maßgabe, dass der Si-Gehalt höchstens 0,6 %, der Ti-Gehalt höchstens 0,12 %, der V-Gehalt höchstens 0,2 %, der Cr-Gehalt höchstens 0,2 %, der B-Gehalt höchstens 0,0025 %, der Ca-Gehalt höchstens 0,01 % und der Mo-Gehalt höchstens 0,3 % beträgtund als Rest aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, wobei zu den Verunreinigungen bis zu 0,05 % P, bis zu 0,03 % S, bis zu 0,01 % N, bis zu 0,2 % Ni, bis zu 0,15 % Cu zählen,wobei das Gefüge des Stahlflachprodukts- zu mindestens 60 Flächen-% aus Ferrit und/oder Bainit und als Rest aus Perlit sowie Karbid- oder Karbonitrid-Ausscheidungen und höchstens bis zu 2 Flächen-% sonstigen Gefügebestandteilen besteht,
und- ein Kornstreckungsverhältnis von 0,2 - 0,7 aufweist,
und wobei das Stahlflachprodukt - Stahlflachprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefüge eine mittlere Ferritkorngröße von höchstens 15 µm aufweist.
- Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei -60 °C eine Kerbschlagarbeit in Prüfrichtung "längs" von mehr als 27 J aufweist.
- Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine im 180°-Faltversuch nach DIN EN 10149-2 mit einem Biegedorndurchmesser von 8 mm ermittelte Rückfederung von weniger als 20 % aufweist.
- Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens 0,005 Gew.-% Ti enthält.
- Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens 0,005 Gew.-% V enthält.
- Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es höchstens 0,25 Gew.-% Si enthält.
- Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es höchstens 2,0 Gew.-% Mn enthält.
- Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens 0,5 Gew.-% Mn enthält.
- Stahlflachprodukt nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gefüge des Stahlflachprodukts höchstens 30 % der im Ferrit vorhandenen Anteile der α-Faser <110> parallel zur Walzrichtung und höchstens 20 % der im Ferrit vorhandenen Anteile der γ-Faser <111> parallel zur Blechnormalen ausgerichtet sind.
- Verfahren zur Herstellung eines gemäß einem der voranstehenden Ansprüche beschaffenen Stahlflachprodukts umfassend folgende Arbeitsschritte:a) Erzeugen einer Stahlschmelze, die aus (in Gew.-%) 0,02 - 0,1 % C, 0,1 - 2,5 % Mn, 0,02 - 0,1 % Al, 0,02 - 0,12 % Nb sowie jeweils optional aus einem Element oder mehreren Elementen der Gruppe "Si, Ti, V, Cr, B, Ca, Mo" mit der Maßgabe, dass der Si-Gehalt höchstens 0,6 %, der Ti-Gehalt höchstens 0,12 %, der V-Gehalt höchstens 0,2 %, der Cr-Gehalt höchstens 0,2 %, der B-Gehalt höchstens 0,0025 %,der Ca-Gehalt höchstens 0,01 % und der Mo-Gehalt höchstens 0,3 % beträgt und als Rest aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, wobei zu den Verunreinigungen bis zu 0,05 % P, bis zu 0,03 % S, bis zu 0,01 % N, bis zu 0,2 % Ni, bis zu 0,15 % Cu zählen;b) Vergießen der Schmelze zu einem Vorprodukt, bei dem es sich um eine Bramme mit einer Dicke von 70 - 350 mm oder eine Dünnbramme mit einer Dicke von 30 - 70 mm handelt;c) Austenitisieren des Vorprodukts derart, dass das Vorprodukt auf eine Austenitisierungstemperatur von 1150 - 1320 °C durcherwärmt ist;d) im Fall, dass das Vorprodukt eine Bramme ist:
Vorwalzen des austenitisierten Vorprodukts in zwei oder mehr Walzstichen auf eine Dicke von mindestens 30 mm und höchstens 70 mm bei einer Vorwalztemperatur, die höchstens gleich der Austenitisierungstemperatur ist, jedoch mindestens 30 °C oberhalb der Rekristallisationsstopptemperatur TNR liegt, die wie folgt berechnet wird:e) Fertigwarmwalzen des Vorprodukts zu einem warmgewalzten Stahlflachprodukt in mehreren Walzstichen,- wobei eine Anzahl nW von Walzstichen, die gleich einem auf eine ganze Zahl abgerundeten Wert nw' ist, der gemäß der Formelmit dEW: Endwalzdicke des StahlflachproduktsZ: Dicke des Vorprodukts
berechnet wird, bei einer unterhalb der gemäß Formel (1) berechneten Rekristallisationsstopptemperatur TNR liegenden Temperatur durchgeführt werden,- wobei für einen über das Fertigwarmwalzen insgesamt erzielten Umformgrad Δhges giltmit dEinlauf: Dicke des Stahlflachprodukts beim Einlauf in das Fertigwarmwalzen,dAuslauf: Dicke des Stahlflachprodukts am Ende des Fertigwarmwalzens,- wobei für den im letzten Walzstich des Fertigwarmwalzens erzielten Umformgrad ΔhLG ist gilt:dEinlauf LG: Dicke des Stahlflachprodukts beim Einlauf in das letzte Walzgerüst,ΔhLG min: Mindest-Umformgrad im letzten Walzstich des FertigwarmwalzensTEW: Warmwalzendtemperatur in °C,
und- wobei die Warmwalzendtemperatur 760 - 940 °C beträgt;,f) Abkühlen des warmgewalzten Stahlflachprodukts auf eine Haspeltemperatur von 520 - 650 °C;g) Haspeln des warmgewalzten Stahlflachprodukts zu einem Coil und Abkühlen des warmgewalzten Stahlflachprodukts im Coil auf Raumtemperatur. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwalztemperatur im Arbeitsschritt d) höchstens 1150 °C beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwalzendtemperatur im Arbeitsschritt e) höchstens 920 °C beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwalzendtemperatur im Arbeitsschritt e) höchstens 890 °C beträgt.
- Verwendung eines Stahlflachprodukts gemäß Anspruch 1-10 zur Herstellung eines Bauteils
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19166512.4A EP3719147A1 (de) | 2019-04-01 | 2019-04-01 | Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung |
PCT/EP2020/059253 WO2020201352A1 (de) | 2019-04-01 | 2020-04-01 | Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung |
CN202080027160.9A CN113661260B (zh) | 2019-04-01 | 2020-04-01 | 热轧扁钢产品及其制造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19166512.4A EP3719147A1 (de) | 2019-04-01 | 2019-04-01 | Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3719147A1 true EP3719147A1 (de) | 2020-10-07 |
Family
ID=66049050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19166512.4A Pending EP3719147A1 (de) | 2019-04-01 | 2019-04-01 | Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3719147A1 (de) |
CN (1) | CN113661260B (de) |
WO (1) | WO2020201352A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113186446A (zh) * | 2021-04-02 | 2021-07-30 | 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 | 一种控制微合金化中厚板珠光体形态及碳氮化合物析出的工艺 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115287555A (zh) * | 2022-02-18 | 2022-11-04 | 唐山盛航环保机车制造有限公司 | 一种叉车属具用“s”钢及轧制工艺 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6227519A (ja) * | 1985-07-26 | 1987-02-05 | Nippon Steel Corp | 超細粒熱延高張力鋼板の製造方法 |
EP2014781A1 (de) * | 2006-05-16 | 2009-01-14 | JFE Steel Corporation | Hochfestes warmgewalztes stahlblech mit hervorragenden streckeigenschaften, streckbördelungseigenschaften und spannungsermüdungseigenschaften und herstellungsverfahren dafür |
US20110259481A1 (en) * | 2008-12-26 | 2011-10-27 | Posco | High Strength Steel Plate for Nuclear Reactor Containment Vessel and Method of Manufacturing the Same |
EP2924140A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Verfahren zur Erzeugung eines hochfesten Stahlflachprodukts |
US20190085421A1 (en) * | 2016-03-31 | 2019-03-21 | Jfe Steel Corporation | Steel sheet and plated steel sheet, method for producing hot-rolled steel sheet, method for producing cold-rolled full-hard steel sheet, method for producing heat-treated sheet, method for producing steel sheet, and method for producing plated steel sheet |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014045553A1 (ja) * | 2012-09-19 | 2014-03-27 | Jfeスチール株式会社 | 低温靱性および耐腐食摩耗性に優れた耐摩耗鋼板 |
EP2905348B1 (de) * | 2014-02-07 | 2019-09-04 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Hochfestes Stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts |
WO2017041862A1 (de) * | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Stahl, aus einem solchen stahl warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu dessen herstellung |
CN108603257B (zh) * | 2016-01-20 | 2021-02-26 | 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 | 扁钢产品和其生产方法 |
JP6477570B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2019-03-06 | Jfeスチール株式会社 | 熱延鋼板およびその製造方法 |
CN109280861A (zh) * | 2017-07-21 | 2019-01-29 | 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 | 具有良好耐老化性的扁钢产品及其生产方法 |
-
2019
- 2019-04-01 EP EP19166512.4A patent/EP3719147A1/de active Pending
-
2020
- 2020-04-01 WO PCT/EP2020/059253 patent/WO2020201352A1/de active Application Filing
- 2020-04-01 CN CN202080027160.9A patent/CN113661260B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6227519A (ja) * | 1985-07-26 | 1987-02-05 | Nippon Steel Corp | 超細粒熱延高張力鋼板の製造方法 |
EP2014781A1 (de) * | 2006-05-16 | 2009-01-14 | JFE Steel Corporation | Hochfestes warmgewalztes stahlblech mit hervorragenden streckeigenschaften, streckbördelungseigenschaften und spannungsermüdungseigenschaften und herstellungsverfahren dafür |
US20110259481A1 (en) * | 2008-12-26 | 2011-10-27 | Posco | High Strength Steel Plate for Nuclear Reactor Containment Vessel and Method of Manufacturing the Same |
EP2924140A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Verfahren zur Erzeugung eines hochfesten Stahlflachprodukts |
US20190085421A1 (en) * | 2016-03-31 | 2019-03-21 | Jfe Steel Corporation | Steel sheet and plated steel sheet, method for producing hot-rolled steel sheet, method for producing cold-rolled full-hard steel sheet, method for producing heat-treated sheet, method for producing steel sheet, and method for producing plated steel sheet |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113186446A (zh) * | 2021-04-02 | 2021-07-30 | 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 | 一种控制微合金化中厚板珠光体形态及碳氮化合物析出的工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN113661260B (zh) | 2023-08-29 |
CN113661260A (zh) | 2021-11-16 |
WO2020201352A1 (de) | 2020-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2924140B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines hochfesten Stahlflachprodukts | |
DE69617002T4 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfesten nahtlosen stahlrohren mit hervorragender schwefel induzierter spannungsrisskorossionsbeständigkeit | |
DE60125253T2 (de) | Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften | |
DE60110586T2 (de) | Kaltgewalztes stahlblech mit ausgezeichneten reckalterungseigenschaftenund herstellungsverfahren für ein solches stahlblech | |
EP2690183B1 (de) | Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60121233T2 (de) | Hochfestes Kaltgewalztes Stahlblech mit hoch r-Wert, exzellenter Reckalterungseigenschaften und Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zur dessen Herstellung | |
EP3571324B1 (de) | Warmgewalztes stahlflachprodukt bestehend aus einem komplexphasenstahl mit überwiegend bainitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts | |
EP3655560B1 (de) | Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60116765T2 (de) | Feuerverzinktes stahlblech und herstellungsverfahren dafür | |
EP2905348B1 (de) | Hochfestes Stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts | |
EP3535431B1 (de) | Mittelmanganstahlprodukt zum tieftemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69221597T2 (de) | Hochfestes warmgewalztes Stahlfeinblech mit niedrigem Strechgrenzenverhältnis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3401406A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahlplatten mit hoher zugfestigkeit | |
DE3851374T2 (de) | Kaltgewalzte Stahlbleche mit verbesserter Punktschweissfähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE60318277T2 (de) | Stahlrohr mit einem niedrigem Streckgrenze/Zugfestigkeit-Verhältnis | |
DE102021104584A1 (de) | Hochfestes, warmgewalztes Stahlflachprodukt mit hoher lokaler Kaltumformbarkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts | |
DE69724023T2 (de) | Herstellungsverfahren eines dicken Stahlgegenstandes mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit und hervorragender Schweissbarkeit und minimaler Variation der strukturellen und physikalischen Eigenschaften | |
DE112006003553B4 (de) | Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür | |
WO2020201352A1 (de) | Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1453984B1 (de) | Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl | |
EP3964591A1 (de) | Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts | |
EP3847284B1 (de) | Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2023025635A1 (de) | Kaltgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3872193A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts und stahlflachprodukt | |
EP3964592A1 (de) | Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210407 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220210 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20241011 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20250227 |