EP3623523B1 - Waschmaschine mit vorrichtung zum zuleiten von wasser - Google Patents
Waschmaschine mit vorrichtung zum zuleiten von wasser Download PDFInfo
- Publication number
- EP3623523B1 EP3623523B1 EP19194080.8A EP19194080A EP3623523B1 EP 3623523 B1 EP3623523 B1 EP 3623523B1 EP 19194080 A EP19194080 A EP 19194080A EP 3623523 B1 EP3623523 B1 EP 3623523B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- washing machine
- water tank
- inlet
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 282
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 92
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/088—Liquid supply arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4291—Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
- D06F39/028—Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments
Definitions
- the invention relates to a device for supplying water for a washing machine, a method for operating a device for supplying water for a washing machine and a washing machine.
- the DE000003905222A1 describes the use of ambient heat for a water-consuming machine to save energy.
- the EP 0914800 A2 relates to an automatic washing machine, in particular a dishwasher, which is provided with an arrangement which is adapted to be able to recover heat in order to obtain an energy-saving effect.
- the GB 2287961 A relates to a particularly domestic washing machine provided with an improved type of tank for recovering the liquid from the washing drum.
- the EP 3372140 A1 relates to a domestic dishwasher, in particular, with a washing compartment providing a washing area which is used to hold items to be cleaned, and a heat pump device which has an evaporator which is arranged within a water tank.
- the object of the invention is to create an improved device for supplying water for a washing machine, an improved method for operating a device for supplying water for a washing machine and an improved washing machine.
- this object is achieved by a device for supplying water for a washing machine, a method for operating a device for supplying water for a washing machine and a washing machine with the features or steps of the main claims.
- the advantages that can be achieved with the invention are that water preheated to an ambient temperature can be used for a washing process. This is advantageously energy-saving and inexpensive.
- the water can be used in a targeted manner during the washing process by means of a water switch, which advantageously enables the water preheated in the tank to be used particularly efficiently.
- the approach described enables space heating to be used in the water supply, which makes it easier to meet the requirements of new energy labels.
- a medical device such as a cleaning device. or disinfection device, a small sterilizer, a large-capacity disinfector or a container washing system (subject not claimed by the claims).
- a washing machine having a dispenser drawer and comprising a device for supplying water is defined in claim 1.
- the washing machine can be, for example, an automatic washing machine or a combined washer-dryer.
- the water inlet can be connected or connected to a tap water connection.
- the water inlet can have a valve which can be designed to adjust the introduction of water through the water inlet.
- the water tank can be ventilated and fluidly connectable to the water inlet.
- the water tank can be made of a thermally conductive material, for example stainless steel or a plastic with good thermal conductivity, in order to enable the introduction of heat.
- the nozzle line is fluidically connected to the water inlet. In one area of the dispenser drawer, the nozzle line can have one or more nozzles or rows of nozzles in order to convey water from the water inlet into the dispenser drawer.
- the dispenser drawer can be a compartment for filling detergent into the washing machine, which can for example be designed as a slide-in compartment.
- the dispenser drawer can have several detergent compartments.
- the water switch can be designed to direct water flowing in via the water inlet. Depending on the switch position of the water switch, the water can be directed into the nozzle line or the water tank line, for example, or into a detergent chamber in the dispenser drawer.
- the switching position of the water switch can, for example, be set as a function of a washing process. To change the switching position, the water switch can be controlled, for example, by means of an electrical signal.
- the temperature of an installation room in which the washing machine is operated is higher than the temperature of the incoming water.
- this temperature difference can be optimally used to save energy.
- ambient heat from the room in which the washing machine is installed it is possible to switch the water tank to the water inlet of the washing machine.
- the water temperature in the water tank can approach the ambient temperature. If necessary, the preheated water from the tank can be fed into the washing machine and replaced with cold water.
- the water tank has a plurality of partition walls which slow down the mixing of the stored water with newly introduced water.
- the partition walls can, for example, extend over a large part of a width of an interior space of the water tank and be arranged alternately on opposite longitudinal sides of the water tank. In this way, the partition walls can form an elongated channel.
- water that has been preheated by the introduction of heat can thus be at least partially separated from newly introduced water, which makes it possible to introduce the preheated water as required.
- the water tank can also have an air layer.
- the air layer can be designed to thermally separate an inlet section of the water tank with the inlet from an outlet section of the water tank with the outlet.
- the air layer can be formed, for example, as a compartment in the water tank that can be filled with air.
- the air layer advantageously also makes it possible to slow down the mixing of the stored water with newly introduced water.
- the inlet section of the water tank can have a larger receiving volume for water than the outlet section. This is advantageous in order to be able to preheat more water in the entrance section.
- a holding volume of the tank corresponding to an amount of water can be shaped for a maximum load amount of the washing machine.
- the tank can be designed for 8 liters of water, for example.
- the maximum amount of water that can be absorbed in the tank can be used, for example, for thermal preactivation of the laundry.
- the water preheated in the tank can, for example, be further heated, mixed with detergent and distributed in the laundry in order to carry out a chemical-thermal washing phase of a washing process. Thereafter, for example, cold tap water can also be introduced, whereby preheating is not required is. It is thus advantageously possible to achieve an efficient washing performance in an energy-saving manner.
- the water switch can be designed to direct water from the water inlet in the direction of a door line to a door inspection glass flushing system of the washing machine in a third switching position.
- the water switch can be designed to guide water from the water inlet in the direction of a second nozzle line in a fourth switching position.
- the water switch can be designed to guide water from the water inlet in the direction of a third nozzle line in a fifth switching position.
- the second and third nozzle lines can open into a detergent chamber of the dispenser drawer, for example. If the dispenser has three detergent compartments, for example, a nozzle line can open into each detergent compartment.
- water can be introduced efficiently in this way via the water inlet.
- the nozzle line can also be connected to a first row of nozzles in order to introduce the introduced water into the dispenser drawer.
- the storage water line can be connected to a second row of nozzles in order to introduce the stored water into the dispenser drawer.
- the first and the second row of nozzles can be designed, for example, to accelerate the water.
- detergent located in the dispenser drawer can thereby be rinsed out quickly and efficiently.
- the washing machine can furthermore have a control unit.
- the control unit can be designed to set the water switch in the first switching position or in the second switching position during a main washing process.
- the control unit can be designed to set the water switch in one of the switching positions before or after the main washing process. This advantageously makes it possible to use the preheated water in the water tank in a targeted manner, particularly during an energy-intensive phase of the main washing process, which is energy-saving.
- the object on which the invention is based can also be achieved quickly and efficiently through these variant embodiments of the invention in the form of a washing machine.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a washing machine 100 with a device 105 for supplying water for the washing machine 100 according to an embodiment.
- the washing machine 100 includes a dispenser drawer 110.
- laundry is accommodated in a washing drum of the washing machine 100.
- the device 105 has a water inlet 115.
- the device 105 comprises a water tank and is designed to direct water introduced via the water inlet into the water tank to preheat the water to an ambient temperature of an installation area of the washing machine 100 in order to use the preheated water at a later point in time in a washing process.
- the device 105 is designed to direct water introduced via the water inlet 115, bypassing the water tank, directly into the dispenser drawer 110 in order to supply water to a washing process.
- FIG 2 shows a schematic representation of a device 105 for supplying water for the washing machine according to an embodiment.
- the device 105 has the water inlet 115 for introducing water into the washing machine.
- the device 105 has a water tank 205, a Nozzle line 210, a water tank line 215, a water switch 220 and a storage water line 225.
- the water tank 205 comprises an inlet 230 and an outlet 232.
- the water tank 205 is designed to store water that has been introduced and to allow heat to be introduced from the surroundings of the washing machine into the water located within the water tank 205.
- the nozzle line 210 is designed to direct water that has been introduced to the dispenser drawer 110 of the washing machine.
- the water tank line 215 is connected to the inlet 230 of the water tank 205 and is designed to guide the introduced water to the water tank 205.
- the water switch 220 is designed to guide water from the water inlet 115 in the direction of the nozzle line 210 in a first switching position and to guide water from the water inlet 115 in the direction of the water tank line 215 in a second switching position.
- the storage water line 225 is connected to the outlet 232 of the water tank 205 and is designed to conduct stored water from the water tank 205 to the dispenser drawer 110.
- a valve 235 is arranged here by way of example between the water inlet 115 and the water switch 220.
- the dispenser drawer 110 comprises, for example, three detergent chambers.
- the nozzle line 210 and the storage tank line 225 open into the same detergent chamber, which is assigned to a main washing process here.
- the water tank 205 has a plurality of partition walls 240 which slow down a mixing of the stored water with newly introduced water.
- the partition walls 240 extend here, for example, over a large part of a width of an interior of the water tank 205 and extend alternately from mutually opposite side walls of the water tank 205 into an interior of the water tank 205.
- the partition walls 240 do not extend over the entire length of the interior space, so that in each case a gap remains between a free end of a partition wall 240 and the side wall, towards which the respective partition wall 240 extends. In this way, the partition walls 240 form an elongated channel.
- the inlet 230 is arranged at a lowest end of the channel and the outlet 232 is arranged at a highest end of the channel.
- the partition 240 are aligned horizontally.
- the water tank 205 also has an air layer 242.
- the air layer 242 is shaped to thermally separate an input section 244 of the water tank 205 with the input 230 from an output section 246 of the water tank 205 with the output 232.
- the air layer 242 is, for example formed by a chamber which extends into an interior of the water tank 205 and which is optionally connected to the surroundings of the water tank 205 via at least one passage opening.
- the inlet section 244 of the water tank 205 has a larger receiving volume for water than the outlet section 246.
- a receiving volume of the water tank 205 is shaped corresponding to an amount of water for a maximum load amount of the washing machine.
- the water switch 220 is designed to guide water from the water inlet 115 in the direction of a door line 250 to a door inspection glass flushing 252 of the washing machine in a third switching position.
- the water switch 220 is designed to guide water from the water inlet 115 in the direction of a second nozzle line 254 in a fourth switching position and to guide water from the water inlet 115 in the direction of a third nozzle line 256 in a fifth switching position.
- the nozzle line 210 is connected to a first row of nozzles 260 in order to introduce the introduced water into the dispenser drawer 110.
- the first row of nozzles 260 is embodied here as a double row of nozzles 260, for example.
- the storage water line 225 is also connected to a second row of nozzles 262 in order to introduce the stored water into the induction cistern 110.
- the second row of nozzles 262 is also designed here as a double row of nozzles 262.
- the second nozzle line 254 and the third nozzle line 256 also have, for example, a row of nozzles, the row of nozzles of the second nozzle line 254 being designed twice and the row of nozzles of the third nozzle line 256 being single.
- the device 105 also comprises a control unit which is designed to set the water switch 220 either in the first switching position or in the second switching position during a main washing process.
- a control unit which is designed to set the water switch 220 either in the first switching position or in the second switching position during a main washing process.
- water is fed into the dispenser drawer 110 via the nozzle line 210, and in the second switching position, water is fed into the water tank 205.
- the preheated water is not used in a wash cycle and replaced by cold water, but the preheated water is used specifically during a main wash process in which the wash water needs to be heated for cleaning performance of the wash process is.
- This enables a washing process in which both the requirements for the washing effect and for reaching a certain temperature in the laundry can be achieved with a low use of energy.
- Requirements for an activation of the detergent with temperature, and the resulting effects for hygiene, stain removal and cleanliness are advantageously met with a minimum use of energy. Resources are conserved and a contribution is made against global warming.
- a use of an exemplary embodiment of the device 105 during a washing process in the washing machine is described below by way of example:
- the water inlet 115 is switched by the valve 235.
- the incoming water is passed on to the various waterways via the water switch 220 in order to control the various compartments of the dispenser drawer 110 or the door inspection glass flushing 252.
- One of the waterways leads via the water tank line 215 to the additionally built-in storage tank, the water tank 205.
- the outlet 232 of the water tank 205 is connected to the rows of nozzles 262 in the dispenser drawer 110. According to the exemplary embodiment shown here, these rows of nozzles 262 are assigned to a compartment II of the dispenser drawer 110 and thus to a main wash, a main wash process.
- the compartment II is flushed out the rows of nozzles 262 when water is introduced via the storage tank line 225.
- the main wash compartment II of the dispenser drawer 110 is rinsed out directly and not via the water tank 205; for this purpose, water is introduced into the nozzle rows 260 via the nozzle line.
- water is introduced from the water tank 205 via the storage tank line 225, the water from the water tank 205, which has been preheated to room temperature, is used for the washing process.
- cold water runs through the water tank line 215 into the water tank 205, which then gradually heats up again to room temperature.
- the air layer 242 divides the water tank 205 here by way of example into two halves, the inlet section 244 and the outlet section 246.
- the washing machine is optionally designed for large loads in order to be able to handle a large amount of laundry if necessary. As a rule, however, the amount of laundry that occurs is significantly less, so that correspondingly less water is required for the washing process.
- the two tank halves of the water tank 205 are thermally separated by the air layer 242.
- the water tank 205 is formed by the partition walls 240 as an elongated channel designed. This largely prevents the incoming cold water from being mixed with the water preheated to room temperature in the water tank 205.
- the inlet-side tank half of the water tank 205, the inlet section 244 is slightly larger than the outlet-side Tank half of the water tank 205, the output section 246.
- the input section 244 is, for example, 5 to 30 percent larger than the output section 246.
- the additional tank volume or receiving volume on the inlet side of the input section 244 is also provided for using the tank volume of the water tank 205.
- the holding volume of the water tank 205 and thus an amount of water in the water tank 205 is 1 liter per kg of the maximum load of laundry in kilograms for which the washing machine is designed and declared.
- the receiving volume of the water tank 205 includes both tank halves. With a declared load of 8 kilograms, the water tank 205 is designed for 8 liters of water, for example.
- the tank half on the inlet side is enlarged by 5 to 30%, against the mixing of the water in the water tank 205.
- the water tank 205 is optionally also designed to be larger, but this is limited by the installation space inside the washing machine.
- a smaller design of the water tank 205 is also possible, in this case a smaller amount of water preheated in the water tank 205 is available in relation to the amount of laundry. It is therefore advantageous to design the water tank 205 in the manner mentioned, corresponding to a maximum load quantity of the washing machine with a margin of +/- 50 percent towards larger or smaller design volumes.
- the washing machine is loaded with textiles made of cotton, approx. Twice the amount of water is absorbed in relation to the mass of the textiles. For example, 1 kilogram of cotton absorbs around 2 kilograms or 2 liters of water. This shows that the tank content of the water tank 205 is not sufficient to completely moisten the laundry when the receiving volume and the maximum load amount correspond, depending on an actual load amount in the wash cycle.
- FIG. 3 shows a flowchart of a method 300 (subject matter not claimed by the claims) for operating a device for supplying water for the washing machine according to an exemplary embodiment.
- the method 300 comprises a step 305 of initiating and a step 310 of setting the water switch.
- step 305 of the introduction water is introduced via the water inlet.
- the water switch is set to the first switching position in order to direct water from the water inlet in the direction of the nozzle line.
- the water switch is placed in the second switching position in order to direct water from the water inlet in the direction of the water tank line.
- an exemplary embodiment comprises a “and / or” link between a first feature and a second feature, this is to be read in such a way that the exemplary embodiment according to one embodiment includes both the first feature and the second feature and, according to a further embodiment, either only the has the first feature or only the second feature.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser für eine Waschmaschine, ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser für eine Waschmaschine und eine Waschmaschine.
- Die globale Erwärmung führt zu immer höheren Anforderungen an einen niedrigen Energieverbrauch von Haushaltsgeräten. Somit haben Einsparmaßnahmen einen immer höheren Stellenwert, so dass auch immer kleinere Einsparmaßnahmen in Betracht kommen.
- Die
DE000003905222A1 beschreibt eine Nutzung von Umgebungswärme für eine wasserverbrauchende Maschine zur Energieeinsparung. - Die
EP 0914800 A2 betrifft eine automatische Waschmaschine, insbesondere einen Geschirrspüler, die mit einer Anordnung versehen ist, die dazu eingerichtet ist, Wärme zurückgewinnen zu können, um einen Energieeinspareffekt zu erhalten. - Die
GB 2287961 A - Die
EP 3372140 A1 betrifft eine insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, und einer Wärmepumpeneinrichtung, die einen Verdampfer aufweist, der innerhalb eines Wassertanks angeordnet ist. - Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine verbesserte Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser für eine Waschmaschine, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser für eine Waschmaschine und eine verbesserte Waschmaschine zu schaffen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser für eine Waschmaschine, ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser für eine Waschmaschine und eine Waschmaschine mit den Merkmalen bzw. Schritten der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
- Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass auf eine Umgebungstemperatur vorgewärmtes Wasser für einen Waschprozess verwendet werden kann. Dies ist vorteilhafterweise energiesparend und kostengünstig. Dabei kann das Wasser mittels einer Wasserweiche gezielt während des Waschvorgangs eingesetzt werden, was vorteilhafterweise ein besonders effizientes Einsetzen des in dem Tank vorgewärmten Wassers ermöglicht. Der beschriebene Ansatz ermöglicht eine Raumwärmenutzung im Wasserzulauf, wodurch die Anforderungen neuer Energie-Label leichter erfüllt werden können.
- Auch wenn der beschriebene Ansatz anhand eines Haushaltgerätes beschrieben wird, kann der hier beschriebene Ansatz entsprechend im Zusammenhang mit einem gewerblichen oder professionellen Gerät, beispielsweise einem medizinischen Gerät, wie einem Reinigungs- oder Desinfektionsgerät, einem Kleinsterilisator, einem Großraumdesinfektor oder einer Container-Waschanlage eingesetzt werden (nicht durch die Ansprüche beanspruchter Gegenstand).
- Eine Waschmaschine mit einem Einspülkasten und umfassend eine Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser wird in Anspruch 1 definiert.
- Bei der Waschmaschine kann es sich beispielsweise um einen Waschautomaten oder um ein kombiniertes Waschtrockengerät handeln. Der Wasserzulauf kann mit einem Leitungswasseranschluss verbindbar oder verbunden sein. Zudem kann der Wasserzulauf ein Ventil aufweisen, das ausgeformt sein kann, ein Einleiten von Wasser durch den Wasserzulauf einzustellen. Der Wassertank kann belüftet sein und fluidisch mit dem Wasserzulauf verbindbar sein. Der Wassertank kann aus einem wärmeleitfähigen Material, beispielsweise aus Edelstahl oder einem Kunststoff mit guter Wärmeleitfähigkeit gefertigt sein, um den Wärmeeintrag zu ermöglichen. Die Düsenleitung ist fluidisch mit dem Wasserzulauf verbunden. In einem Bereich des Einspülkastens kann die Düsenleitung eine oder mehrere Düsen oder Düsenreihen aufweisen, um Wasser von dem Wasserzulauf in den Einspülkasten zu fördern. Bei dem Einspülkasten kann es sich um ein Fach zum Einfüllen von Waschmittel in die Waschmaschine handeln, das beispielsweise als Einschubfach ausgeformt sein kann. Der Einspülkasten kann mehrere Waschmittelkammern aufweisen. Die Wasserweiche kann dazu ausgeformt sein, über den Wasserzulauf einströmendes Wasser zu lenken. Je nach Schaltposition der Wasserweiche kann das Wasser beispielsweise in die Düsenleitung oder in die Wassertankleitung gelenkt werden, oder in eine Waschmittelkammer des Einspülkastens. Die Schaltposition der Wasserweiche kann beispielsweise abhängig von einem Waschvorgang eingestellt werden. Zum Verändern der Schaltposition kann die Wasserweiche beispielsweise mittels eines elektrischen Signals angesteuert werden.
- In der Regel ist eine Temperatur eines Aufstellungsraums, in dem die Waschmaschine betrieben wird, höher als eine Temperatur von zulaufendem Wasser. Unter Verwendung des Wassertanks und der Wasserweiche kann dieser Temperaturunterschied zur Energieeinsparung optimal genutzt werden. Um eine Umgebungswärme des Aufstellungsraums der Waschmaschine zum Erwärmen von Wasser für einen Waschvorgang der Waschmaschine zu nutzen, ist es möglich, den Wassertank schaltbar mit dem Wasserzulauf der Waschmaschine zu koppeln. In dem Wassertank kann sich die Wassertemperatur der Umgebungstemperatur annähern. Bei Bedarf kann das vorgewärmte Wasser aus dem Tank in die Waschmaschine geleitet werden und durch kaltes Wasser ersetzt werden.
- Der Wassertank weist eine Mehrzahl an Trennwänden auf, die ein Vermischen des gespeicherten Wassers mit neu eingeleitetem Wasser verlangsamen. Die Trennwände können sich beispielsweise über einen Großteil einer Breite eines Innenraums des Wassertanks erstrecken und alternierend an gegenüberliegenden Längsseiten des Wassertanks angeordnet sein. Auf diese Weise können die Trennwände einen langgezogenen Kanal ausformen. Vorteilhafterweise kann somit über den Wärmeeintrag vorgewärmtes Wasser zumindest teilweise von neu eingeleitetem Wasser getrennt werden, wodurch es möglich ist, das vorgewärmte Wasser bedarfsweise einzuleiten. Der Wassertank kann gemäß einer Ausführungsform auch eine Luftschicht aufweisen. Die Luftschicht kann ausgeformt sein, einen Eingangsabschnitt des Wassertanks mit dem Eingang thermisch von einem Ausgangsabschnitt des Wassertanks mit dem Ausgang zu trennen. Die Luftschicht kann beispielsweise als mit Luft befüllbares Fach in dem Wassertank ausgeformt sein. Vorteilhafterweise ermöglicht die Luftschicht auch, ein Vermischen des gespeicherten Wassers mit neu eingeleitetem Wasser zu verlangsamen.
- Zudem kann gemäß einer Ausführungsform der Eingangsabschnitt des Wassertanks ein größeres Aufnahmevolumen für Wasser aufweisen als der Ausgangsabschnitt. Dies ist vorteilhaft, um im Eingangsabschnitt mehr Wasser vorwärmen zu können.
- Außerdem kann gemäß einer Ausführungsform ein Aufnahmevolumen des Tanks entsprechend einer Wassermenge für eine maximale Beladungsmenge der Waschmaschine ausgeformt sein. Bei einer maximalen Beladungsmenge von 8 Kilogramm kann der Tank beispielsweise für 8 Liter Wasser ausgelegt sein. Dabei kann die in dem Tank maximal aufnehmbare Wassermenge beispielsweise zum thermischen Voraktivieren der Wäsche genutzt werden. Dazu kann das in dem Tank vorgewärmte Wasser beispielsweise weiter erhitzt, mit Waschmittel vermischt und in der Wäsche verteilt werden, um eine chemisch-thermische Waschphase eines Waschvorgangs durchzuführen. Danach kann beispielsweise zusätzlich kaltes Leitungswasser eingeleitet werden, wobei ein Vorwärmen nicht erforderlich ist. Vorteilhafterweise ist es somit möglich, energiesparend eine effiziente Waschleistung zu erreichen.
- Die Wasserweiche kann gemäß einer Ausführungsform ausgebildet sein, in einer dritten Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf in Richtung einer Türleitung zu einer Türschauglasbespülung der Waschmaschine zu leiten. Zudem kann die Wasserweiche ausgebildet sein, in einer vierten Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf in Richtung einer zweiten Düsenleitung zu leiten. Außerdem kann die Wasserweiche ausgebildet sein, in einer fünften Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf in Richtung einer dritten Düsenleitung zu leiten. Die zweite und die dritte Düsenleitung können beispielsweise in eine Waschmittelkammer des Einspülkastens münden. Wenn der Einspülkasten beispielsweise drei Waschmittelkammern aufweist, kann beispielsweise in jede Waschmittelkammer eine Düsenleitung münden. Vorteilhafterweise kann Wasser über den Wasserzulauf auf diese Weise effizient eingeleitet werden.
- Auch kann gemäß einer Ausführungsform die Düsenleitung mit einer ersten Düsenreihe verbunden sein, um das eingeleitete Wasser in den Einspülkasten einzuleiten. Zudem kann die Speicherwasserleitung mit einer zweiten Düsenreihe verbunden sein, um das gespeicherte Wasser in den Einspülkasten einzuleiten. Die erste und die zweite Düsenreihe können beispielsweise ausgeformt sein, ein Beschleunigen des Wassers zu bewirken. Vorteilhafterweise kann in dem Einspülkasten befindliches Waschmittel dadurch schnell und effizient ausgespült werden.
- Die Waschmaschine kann gemäß einer Ausführungsform ferner eine Steuereinheit aufweisen. Die Steuereinheit kann ausgebildet sein, während eines Hauptwaschvorgangs die Wasserweiche in die erste Schaltposition oder in die zweite Schaltposition zu stellen. Zudem kann die Steuereinheit ausgebildet sein, die Wasserweiche auch vor oder nach dem Hauptwaschvorgang in eine der Schaltpositionen zu stellen. Vorteilhafterweise ist es dadurch möglich, das vorgewärmte Wasser in dem Wassertank gezielt einzusetzen, besonders während einer energieintensiven Phase des Hauptwaschvorgangs, was energiesparend ist. Auch durch diese Ausführungsvarianten der Erfindung in Form einer Waschmaschine kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser für die Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel;
- Figur 2
- eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser für die Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
- Figur 3
- ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser für die Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel.
- In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Waschmaschine 100 mit einer Vorrichtung 105 zum Zuleiten von Wasser für die Waschmaschine 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Waschmaschine 100 umfasst neben der Vorrichtung 105 einen Einspülkasten 110. In einer Waschtrommel der Waschmaschine 100 ist beispielhaft Wäsche aufgenommen. Die Vorrichtung 105 weist einen Wasserzulauf 115 auf. Die Vorrichtung 105 umfasst einen Wassertank und ist ausgebildet, über den Wasserzulauf eingeleitetes Wasser zu einem Vorwärmen des Wassers auf eine Umgebungstemperatur eines Aufstellbereichs der Waschmaschine 100 in den Wassertank zu leiten, um das vorgewärmte Wasser zu einem späteren Zeitpunkt in einem Waschvorgang zu verwenden. Zudem ist die Vorrichtung 105 ausgebildet, über den Wasserzulauf 115 eingeleitetes Wasser unter Umgehung des Wassertanks direkt in den Einspülkasten 110 zu leiten, um einem Waschvorgang Wasser zuzuführen. -
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 105 zum Zuleiten von Wasser für die Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel der anhand vonFigur 1 beschriebenen Vorrichtung handeln. Die Vorrichtung 105 weist den Wasserzulauf 115 zum Einleiten von Wasser in die Waschmaschine auf. Zudem weist die Vorrichtung 105 einen Wassertank 205, eine Düsenleitung 210, eine Wassertankleitung 215, eine Wasserweiche 220 und eine Speicherwasserleitung 225 auf. - Der Wassertank 205 umfasst einen Eingang 230 und einen Ausgang 232. Der Wassertank 205 ist dazu ausgeformt, eingeleitetes Wasser zu speichern und einen Wärmeeintrag aus einer Umgebung der Waschmaschine in das sich innerhalb des Wassertanks 205 befindliche Wasser zu ermöglichen.
- Die Düsenleitung 210 ist dazu ausgeformt, eingeleitetes Wasser zu dem Einspülkasten 110 der Waschmaschine zu leiten. Die Wassertankleitung 215 ist mit dem Eingang 230 des Wassertanks 205 verbunden und dazu ausgeformt, das eingeleitete Wasser zu dem Wassertank 205 zu leiten. Die Wasserweiche 220 ist ausgebildet, in einer ersten Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf 115 in Richtung der Düsenleitung 210 zu leiten und in einer zweiten Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf 115 in Richtung der Wassertankleitung 215 zu leiten. Die Speicherwasserleitung 225 ist mit dem Ausgang 232 des Wassertanks 205 verbunden und dazu ausgeformt, gespeichertes Wasser von dem Wassertank 205 zu dem Einspülkasten 110 zu leiten.
- Zwischen dem Wasserzulauf 115 und der Wasserweiche 220 ist hier beispielhaft ein Ventil 235 angeordnet. Der Einspülkasten 110 umfasst beispielhaft drei Waschmittelkammern. Die Düsenleitung 210 und die Speichertankleitung 225 münden in die gleiche Waschmittelkammer, die hier einem Hauptwaschvorgang zugeordnet ist.
- Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Wassertank 205 eine Mehrzahl an Trennwänden 240 auf, die ein Vermischen des gespeicherten Wassers mit neu eingeleitetem Wasser verlangsamen. Die Trennwände 240 erstrecken sich hier beispielhaft über einen Großteil einer Breite eines Innenraums des Wassertanks 205 und erstrecken sich alternierend von einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Wassertanks 205 in einen Innenraum des Wassertanks 205 hinein. Die Trennwände 240 erstrecken sich nicht über die gesamte Länge des Innenraums, sodass jeweils ein Spalt zwischen einem freien Ende einer Trennwand 240 und der Seitenwand verbleibt, zu der sich die jeweilige Trennwand 240 hin erstreckt. Auf diese Weise bilden die Trennwände 240 einen langgezogenen Kanal. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Eingang 230 an einem am niedrigsten liegenden Ende des Kanals und der Ausgang 232 an einem am höchsten liegenden Ende des Kanals angeordnet. Die Trennwende 240 sind horizontal ausgerichtet.
- Der Wassertank 205 weist gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zudem eine Luftschicht 242 auf. Die Luftschicht 242 ist ausgeformt, einen Eingangsabschnitt 244 des Wassertanks 205 mit dem Eingang 230 thermisch von einem Ausgangsabschnitt 246 des Wassertanks 205 mit dem Ausgang 232 zu trennen. Die Luftschicht 242 wird beispielsweise durch eine sich in einen Innenraum des Wassertanks 205 hineinerstreckende Kammer ausgeformt, die optional über zumindest eine Durchgangsöffnung mit der Umgebung des Wassertanks 205 verbunden ist. Der Eingangsabschnitt 244 des Wassertanks 205 weist gemäß einem Ausführungsbeispiel ein größeres Aufnahmevolumen für Wasser auf als der Ausgangsabschnitt 246.
- Ein Aufnahmevolumen des Wassertanks 205 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel entsprechend einer Wassermenge für eine maximale Beladungsmenge der Waschmaschine ausgeformt.
- Die Wasserweiche 220 ist gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, in einer dritten Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf 115 in Richtung einer Türleitung 250 zu einer Türschauglasbespülung 252 der Waschmaschine zu leiten. Zudem ist die Wasserweiche 220 dazu ausgebildet, in einer vierten Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf 115 in Richtung einer zweiten Düsenleitung 254 zu leiten und in einer fünften Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf 115 in Richtung einer dritten Düsenleitung 256 zu leiten.
- Die Düsenleitung 210 ist gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer ersten Düsenreihe 260 verbunden, um das eingeleitete Wasser in den Einspülkasten 110 einzuleiten. Die erste Düsenreihe 260 ist hier beispielhaft als zweifache Düsenreihe 260 ausgeführt. Die Speicherwasserleitung 225 ist zudem mit einer zweiten Düsenreihe 262 verbunden, um das gespeichertes Wasser in den Einspülkasten 110 einzuleiten. Auch die zweite Düsenreihe 262 ist hier als zweifache Düsenreihe 262 ausgeführt. Die zweite Düsenleitung 254 und die dritte Düsenleitung 256 weisen hier beispielhaft auch eine Düsenreihe auf, wobei die Düsenreihe der zweiten Düsenleitung 254 zweifach und die Düsenreihe der dritten Düsenleitung 256 einfach ausgeführt ist.
- Die Vorrichtung 105 umfasst gemäß einem Ausführungsbeispiel zudem eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, während eines Hauptwaschvorgangs die Wasserweiche 220 wahlweise in die erste Schaltposition oder in die zweite Schaltposition zu stellen. In der ersten Schaltposition wird Wasser über die Düsenleitung 210 in den Einspülkasten 110 geleitet, und in der zweiten Schaltposition wird Wasser in den Wassertank 205 eingeleitet.
- Über die Speichertankleitung 225 ist es mittels der hier gezeigten Vorrichtung 105 vorteilhafterweise möglich, das in dem Wassertank 205 vorgewärmte Wasser nicht während jeder Phase eines Waschvorgangs zu nutzen. Dadurch wird beispielweise in einem Spülgang nicht das vorgewärmte Waser genutzt und durch kaltes Wasser ersetzt, sondern das vorgewärmte Wasser wird gezielt während eines Hauptwaschvorgangs eingesetzt, in dem ein Erwärmen des Waschwassers für eine Reinigungsleistung des Waschvorgangs erforderlich ist. Dadurch wird ein Waschprozess ermöglicht, bei dem mit einem geringen Energieeinsatz sowohl die Anforderungen an die Waschwirkung als auch an das Erreichen einer bestimmten Temperatur in der Wäsche erreicht werden können. Anforderungen an eine Aktivierung des Waschmittels mit Temperatur, und die daraus folgenden Wirkungen für Hygiene, Fleckentfernung und Sauberkeit werden dabei vorteilhafterweise mit minimalem Energieeinsatz gelöst. Die Ressourcen werden geschont und ein Beitrag gegen die Klimaerwärmung wird geleistet.
- Im Folgenden wird beispielhaft eine Verwendung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 105 während eines Waschvorgangs in der Waschmaschine beschrieben: Der Wasserzulauf 115 wird von dem Ventil 235 geschaltet. Das zulaufende Wasser wird über die Wasserweiche 220 an die verschiedenen Wasserwege weitergeleitet, um die verschiedenen Fächer des Einspülkastens 110 oder die Türschauglasbespülung 252 anzusteuern. Einer der Wasserwege führt über die Wassertankleitung 215 zum zusätzlich eingebauten Speichertank, dem Wassertank 205. Der Ausgang 232 des Wassertanks 205 ist mit den Düsenreihen 262 im Einspülkasten 110 verbunden. Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Düsenreihen 262 einem Fach II des Einspülkastens 110 und damit einer Hauptwäsche, einem Hauptwaschvorgang, zugeordnet. Dazu wird das Fach II bei einem Einleiten von Wasser über die Speichertankleitung 225 die Düsenreihen 262 ausgespült. Alternativ wird das Hauptwaschfach II des Einspülkastens 110 direkt und nicht über den Wassertank 205 ausgespült, dazu wird Wasser über die Düsenleitung in die Düsenreihen 260 eingeleitet. Wenn Wasser aus dem Wassertank 205 über die Speichertankleitung 225 eingeleitet wird, wird das auf Raumtemperatur vorgewärmte Wasser aus dem Wassertank 205 für den Waschprozess genutzt. Gleichzeitig läuft über die Wassertankleitung 215 kaltes Wasser in den Wassertank 205 nach, das sich dann wieder nach und nach auf die Raumtemperatur aufheizt.
- Die Luftschicht 242 teilt den Wassertank 205 hier beispielhaft in zwei Hälften, den Eingangsabschnitt 244 und den Ausgangsabschnitt 246. Die Waschmaschine ist optional für große Beladungsmengen ausgelegt, um im Bedarfsfall eine große Wäschemenge bewältigen zu können. In der Regel ist die anfallende Wäschemenge allerdings deutlich geringer, so dass entsprechend weniger Wasser für den Waschprozess benötigt wird. Um zu erreichen, dass nach Einlauf des vorgewärmten Wassers aus dem Wassertank 205 nach Einlauf des halben Tankinhalts für einen folgenden Waschprozess noch eine gleich große auf Raumtemperatur vorgewärmte Wassermenge zur Verfügung steht und sich das vorgewärmte Wasser in dem Wassertank 205 durch Vibrationen und Turbulenzen beim Wassereinlauf nicht mit dem restlichen vorgewärmten Wasser vermischt, werden die beiden Tankhälften des Wassertanks 205 durch die Luftschicht 242 thermisch getrennt. Neben der Trennung in zwei Bereiche ist der Wassertank 205 durch die Trennwände 240 als langgezogener Kanal gestaltet. Dadurch wird eine Vermischung des zulaufenden Kaltwassers mit dem im Wassertank 205 auf Raumtemperatur vorgewärmten Wasser weitgehend vermieden. Da eine gewisse Durchmischung des Wassers im Wassertank 205 an der Grenze zwischen dem zulaufenden Kaltwasser und dem im Wassertank 205 befindlichen auf Raumtemperatur vorgewärmten Wasser nicht gänzlich zu vermeiden ist, ist die zulaufseitige Tankhälfte des Wassertanks 205, der Eingangsabschnitt 244 ein wenig größer dimensioniert als die ablaufseitige Tankhälfte des Wassertanks 205, der Ausgangsabschnitt 246. Der Eingangsabschnitt 244 ist dazu beispielsweise um 5 bis 30 Prozent größer ausgeführt als der Ausgangsabschnitt 246. Das zusätzliche Tankvolumen oder Aufnahmevolumen auf der Zulaufseite des Eingangsabschnitts 244 ist zusätzlich für eine Nutzung des Tankvolumens des Wassertanks 205 vorgesehen.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel beträgt das Aufnahmevolumen des Wassertanks 205 und damit eine Wassermenge in dem Wassertank 205 1 Liter je kg der maximalen Beladungsmenge an Wäsche in Kilogramm, für die die Waschmaschine ausgelegt und deklariert ist. Dabei beinhaltet das Aufnahmevolumen des Wassertanks 205 beide Tankhälften. Bei einer deklarierten Beladung von 8 Kilogramm wird der Wassertanks 205 z.B. für 8 Liter Wasser ausgelegt. Hinzu kommt eine Vergrößerung der zulaufseitigen Tankhälfte um 5 bis 30%, gegen die Durchmischung des Wassers in dem Wassertank 205. Der Wassertank 205 ist optional auch größer ausgelegt, was jedoch durch den Bauraum im Geräteinneren der Waschmaschine limitiert ist. Eine kleinere Auslegung des Wassertanks 205 ist ebenfalls möglich, in diesem Fall steht im Verhältnis zur Wäschemenge eine geringere im Wassertank 205 vorgewärmte Wassermenge zur Verfügung. Daher ist eine Auslegung des Wassertanks 205 in der genannten Weise, entsprechend einer maximalen Beladungsmenge der Waschmaschine mit einem Spielraum von +/- 50 Prozent hin zu größeren oder kleineren Auslegungsvolumina vorteilhaft. Bei einer Beladung der Waschmaschine mit Textilien aus Baumwolle wird ca. die doppelte Wassermenge im Verhältnis zur Masse der Textilien aufgesaugt. So saugt 1 Kilogramm Baumwolle etwa 2 Kilogramm oder entsprechend 2 Liter Wasser auf. Das zeigt, dass der Tankinhalt des Wassertanks 205 bei einer Entsprechung von Aufnahmevolumen und maximaler Beladungsmenge je nach einer tatsächlichen Beladungsmenge im Waschgang nicht ausreicht, um die Wäsche vollständig zu durchfeuchten. Daher wird mit der im Wassertank 205 befindlichen Wassermenge nur ein thermisches Voraktiveren durchgeführt. Das auf Raumtemperatur vorgewärmte Wasser aus dem Wassertank 205 wird zusammen mit Waschmittel erhitzt und in der Wäsche verteilt. So gelangt eine thermisch hochaktive Waschlauge an die Textilien und greift Schmutzsubstanzen chemisch und thermisch an. Nach der chemisch-thermischen Waschphase wird über den Wasserzulauf 115 zusätzliches Wasser eingelassen und der angelöste Schmutz herausgewaschen. Bei dieser Waschphase ist das Wasser in Folge des Wasserzulaufs von zusätzlichem Kaltwasser kälter. Das im Wassertank 205 befindliche Wasser wird für die chemisch-thermische Waschphase zunächst mit Raumwärme erhitzt und danach mittels einer Heizeinheit der Waschmaschine weiter auf die Zieltemperatur gebracht. So wird für den chemisch-thermischen Prozessteil nur eine minimale Wassermenge verwendet, was die aufzuheizende Wärmekapazität erheblich verringert und so entsprechend zur Energieeinsparung beiträgt.
-
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 (nicht durch die Ansprüche beanspruchter Gegenstand) zum Betreiben einer Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser für die Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 300 umfasst einen Schritt 305 des Einleitens und einen Schritt 310 des Stellens der Wasserweiche. Im Schritt 305 des Einleitens wird Wasser über den Wasserzulauf eingeleitet. Im Schritt 310 des Stellens wird die Wasserweiche in die erste Schaltposition gestellt, um Wasser von dem Wasserzulauf in Richtung der Düsenleitung zu leiten. Alternativ wird die Wasserweiche in die zweite Schaltposition gestellt, um Wasser von dem Wasserzulauf in Richtung der Wassertankleitung zu leiten. - Eine Verwendung des Verfahrens 300 zum Betreiben eines Ausführungsbeispiels der vorstehend genannten Vorrichtung ist möglich.
- Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine "und/oder"-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Claims (7)
- Waschmaschine (100), mit einem Einspülkasten (110) und umfassend eine Vorrichtung (105) zum Zuleiten von Wasser für die Waschmaschine (100), wobei die Vorrichtung (105) folgende Merkmale aufweist:einen Wasserzulauf (115) zum Einleiten von Wasser in die Waschmaschine (100);einen Wassertank (205) mit einem Eingang (230) und einem Ausgang (232), wobei der Wassertank (205) dazu ausgeformt ist, eingeleitetes Wasser zu speichern und einen Wärmeeintrag aus einer Umgebung der Waschmaschine (100) zu ermöglichen;eine Düsenleitung (210), die dazu ausgeformt ist, eingeleitetes Wasser zu einem Einspülkasten (110) der Waschmaschine (100) zu leiten;eine Wassertankleitung (215), die mit dem Eingang (230) des Wassertanks (205) verbunden ist und dazu ausgeformt ist, das eingeleitete Wasser zu dem Wassertank (205) zu leiten;eine Wasserweiche (220), die ausgebildet ist, in einer ersten Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf (115) in Richtung der Düsenleitung (210) zu leiten und in einer zweiten Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf (115) in Richtung der Wassertankleitung (215) zu leiten; undeine Speicherwasserleitung (225), die mit dem Ausgang (232) des Wassertanks (205) verbunden ist und dazu ausgeformt ist, gespeichertes Wasser von dem Wassertank (205) zu dem Einspülkasten (110) zu leiten;dadurch gekennzeichnet, dassder Wassertank (205) eine Mehrzahl an Trennwänden (240) aufweist, die ein Vermischen des gespeicherten Wassers mit neu eingeleitetem Wasser verlangsamen.
- Waschmaschine (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Wassertank (205) eine Luftschicht (242) aufweist, die ausgeformt ist, einen Eingangsabschnitt (244) des Wassertanks (205) mit dem Eingang (230) thermisch von einem Ausgangsabschnitt (246) des Wassertanks (205) mit dem Ausgang (232) zu trennen.
- Waschmaschine (100) gemäß Anspruch 2, wobei der Eingangsabschnitt (244) des Wassertanks (205) ein größeres Aufnahmevolumen für Wasser aufweist als der Ausgangsabschnitt (246).
- Waschmaschine (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Aufnahmevolumen des Wassertanks (205) entsprechend einer Wassermenge von 1 Liter je kg der maximale Beladungsmenge der Waschmaschine (100) +/- 50% ausgeformt ist.
- Waschmaschine (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wasserweiche (220) ausgebildet ist, in einer dritten Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf (115) in Richtung einer Türleitung (250) zu einer Türschauglasbespülung (252) der Waschmaschine (100) zu leiten, in einer vierten Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf (115) in Richtung einer zweiten Düsenleitung (254) zu leiten und in einer fünften Schaltposition Wasser von dem Wasserzulauf (115) in Richtung einer dritten Düsenleitung (256) zu leiten.
- Waschmaschine (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Düsenleitung (210) mit einer ersten Düsenreihe (260) verbunden ist, um das eingeleitete Wasser in den Einspülkasten (110) einzuleiten und wobei die Speicherwasserleitung (225) mit einer zweiten Düsenreihe (262) verbunden ist, um das gespeichertes Wasser in den Einspülkasten (110) einzuleiten.
- Waschmaschine (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Steuereinheit, die ausgebildet ist, während eines Hauptwaschvorgangs die Wasserweiche (220) in die erste Schaltposition oder in die zweite Schaltposition zu stellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL19194080T PL3623523T3 (pl) | 2018-09-14 | 2019-08-28 | Pralka z urządzeniem do doprowadzania wody |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018122466.4A DE102018122466A1 (de) | 2018-09-14 | 2018-09-14 | Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser für eine Waschmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser für eine Waschmaschine und Waschmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3623523A1 EP3623523A1 (de) | 2020-03-18 |
EP3623523B1 true EP3623523B1 (de) | 2021-06-16 |
Family
ID=67777195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19194080.8A Active EP3623523B1 (de) | 2018-09-14 | 2019-08-28 | Waschmaschine mit vorrichtung zum zuleiten von wasser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3623523B1 (de) |
DE (1) | DE102018122466A1 (de) |
ES (1) | ES2878499T3 (de) |
PL (1) | PL3623523T3 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905222A1 (de) | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Wolfgang Kussmann | Verfahren zur nutzung der umgebungswaerme einer wasserverbrauchenden maschine |
IT1267712B1 (it) * | 1994-04-01 | 1997-02-07 | Zanussi Elettrodomestici | Lavabiancheria con serbatoio perfezionato di recupero dell'acqua |
IT237260Y1 (it) * | 1995-10-31 | 2000-09-05 | Candy Spa | Lavabiancheria con serbatoio di recupero dell'acqua di risciacquo |
DE19725745C2 (de) * | 1997-06-18 | 2002-06-27 | Miele & Cie | Waschmaschine mit einer Wasserweiche |
IT1296337B1 (it) * | 1997-11-05 | 1999-06-25 | Electrolux Zanussi Elettrodome | Lavatrice automatica con sistema di recupero energetico |
DE102008041955A1 (de) * | 2008-09-10 | 2010-03-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zur Erwärmung von Betriebswasser für ein wasserführendes Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken und Haushaltgerät mit einer solchen Vorrichtung |
DE102011083301B3 (de) * | 2011-09-23 | 2013-02-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Ventilanordnung für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät |
FR2993164B1 (fr) * | 2012-07-12 | 2014-07-11 | Fagorbrandt Sas | Procede de commande en fonctionnement d'une machine a laver et machine a laver associee |
EP3372140B1 (de) * | 2017-03-08 | 2022-06-01 | Miele & Cie. KG | Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine |
-
2018
- 2018-09-14 DE DE102018122466.4A patent/DE102018122466A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-08-28 ES ES19194080T patent/ES2878499T3/es active Active
- 2019-08-28 EP EP19194080.8A patent/EP3623523B1/de active Active
- 2019-08-28 PL PL19194080T patent/PL3623523T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2878499T3 (es) | 2021-11-19 |
EP3623523A1 (de) | 2020-03-18 |
PL3623523T3 (pl) | 2021-11-22 |
DE102018122466A1 (de) | 2020-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2206824B1 (de) | Haushaltgerät mit Bottich, Wärmepumpe und Tank | |
EP2446796B1 (de) | Geschirrspüler mit Wärmepumpe | |
DE602004007510T2 (de) | Wäschewaschmaschine mit einer integrierten anordnung elektromagnetischer ventile | |
DE4436673B4 (de) | Automatische, zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine | |
EP2096203A1 (de) | Haushalt-Waschmaschine mit Wärmepumpe | |
CH699692B1 (de) | Geschirrspüler mit mehreren Wassertanks. | |
EP3135799B1 (de) | Waschmaschine mit kühlbetrieb | |
DE102008004258B4 (de) | Haushalt-Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung | |
EP2440107A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit wärmetauscher sowie zugehöriges steuerungsverfahren | |
EP3788934A1 (de) | Geschirrspülmaschine und verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine | |
WO2006063895A1 (de) | Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben | |
EP2919637B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte | |
EP3797669A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP2511413B1 (de) | Haushaltsgerät mit Wassertank und Kondensatzuführung | |
EP3623523B1 (de) | Waschmaschine mit vorrichtung zum zuleiten von wasser | |
CH704603A2 (de) | Waschmaschine mit Wassermischung in der Waschmittelzuführung. | |
EP3777638A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
CH715427A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit Wärmerrückgewinnung. | |
EP2202343B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete Waschmaschine | |
EP2679135B1 (de) | Wasserführendes Haushaltgerät mit einem Speicherbehälter | |
DE102012109839B4 (de) | Waschmaschinensystem und Verfahren zum Betrieb eines Waschmaschinensystems | |
CH703489B1 (de) | Haushaltsgerät mit Warmwasseranschluss. | |
DE10031040A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken | |
DE19962252A1 (de) | Waschmaschine | |
DE102018122478B4 (de) | Waschmaschine, Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Waschmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200918 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 15/42 20060101ALN20210202BHEP Ipc: D06F 39/00 20200101ALN20210202BHEP Ipc: D06F 39/08 20060101AFI20210202BHEP Ipc: D06F 39/02 20060101ALN20210202BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210309 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502019001622 Country of ref document: DE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019001622 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: GC2A Effective date: 20210628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1402425 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20210625 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210916 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2878499 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20211119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210916 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211018 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019001622 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210831 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210828 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210828 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240831 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240827 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240826 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240918 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240731 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240826 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240814 Year of fee payment: 6 |