EP2202343B1 - Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete Waschmaschine - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete Waschmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2202343B1 EP2202343B1 EP09178995.8A EP09178995A EP2202343B1 EP 2202343 B1 EP2202343 B1 EP 2202343B1 EP 09178995 A EP09178995 A EP 09178995A EP 2202343 B1 EP2202343 B1 EP 2202343B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- laundry
- water
- outer tub
- water tank
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/18—Condition of the laundry, e.g. nature or weight
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/04—Quantity, e.g. weight or variation of weight
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/06—Type or material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/18—Washing liquid level
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/38—Time, e.g. duration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/02—Water supply
Definitions
- the invention relates to a method for treating laundry in a washing machine and to a particularly suitable for carrying out this method washing machine.
- the invention relates to a process for the treatment of laundry with a controlled wetting phase (see US-A-20080282479 ).
- the water consumption is still relatively large.
- the water once in the drum or the tub of the washing machine is generally used only once and disposed of after use as wastewater. It is desirable to further reduce the water consumption of a washing machine.
- the wetting phase should be optimized so that each batch of laundry is wetted completely and evenly with a matched thereto amount of water in the tub before the actual washing process in the shortest possible time.
- laundry in a multi-stage process has hitherto generally been treated with water by adding tap water to a drum located in a tub until the items of laundry have been sufficiently wetted.
- This is generally achieved when a level of water in the washing machine has reached a desired level and maintains it when the supply of water is interrupted.
- the water supply is generally carried out discontinuously in order to be able to detect a possible absorption of water by insufficiently wetted laundry items.
- This process can take up to ten minutes.
- the amount of water consumed and the time required for the use of the laundry depend on the absorbency of the laundry items. In general, a small amount of water and a quick and sufficient wetting (wetting) of the laundry items are desirable in order to achieve an optimal washing result.
- a program-controlled washing machine is described with a wetting process, which can be tuned to the amount of laundry in a washing drum rotatably mounted in a tub around a non-vertical axis by means of a water supply system and a control device.
- the feed of water into the tub is time controllable, wherein the wetting process in as many phases (Ph1 to Ph3) is divided, as quantity levels (small, medium, large) are provided for the laundry to be treated.
- the US 2008/0282479 A1 describes a washing machine with a rotating drum and a tub, a pump for the circulation of washing liquid between the drum and tub, a water level sensor for measuring and output of the water level in the tub, and a control instrument which receives the output and controls the activation of this pump.
- the control instrument is programmed to determine the loading of the drum with laundry based on a changing water level in the tub. In a preferred method of determining the amount of charge, the water level in the tub is compared during the circulation in the stationary state with the water level after completion of the circulation and evaluated the difference in terms of the load.
- the previously known wetting processes or phases can be further optimized.
- the known wetting processes take insufficiently different sized laundry items into account, so that no complete wetting takes place at very large laundry loads (ie, laundry items near the loading limit).
- the wetting phase for small items of laundry often takes too long, measured by their wetting success.
- the uniformity of wetting can be further improved.
- the object of the invention is therefore to provide a method for the treatment of laundry in a washing machine, in which a water consumption is significantly reduced and the wetting phase can be controlled so that the amount and / or type of laundry in the washing machine is taken into account.
- the object is also to show a suitable for performing this method washing machine.
- a defined water content in the laundry is set in a step (d) as a function of the determined load with laundry and / or the type of laundry by rotating the drum with a predetermined speed U set for a predetermined period t set2 .
- an amount M p of the amount M l of unbound water pumped into the water reservoir, where M p ⁇ M l, is passed to the suds container via an induction bowl.
- the quantity M p is selected as a function of a relationship stored in the program control between the amount M p and the loading amount with laundry and / or the type of laundry.
- the introduction of water through the dispenser tray is typically performed to provide detergent for the wash phase in the drum.
- step (a) of the process according to the invention water which is partly or exclusively present in the water reservoir is preferably passed into the lye container. Very particularly preferably, water which is present exclusively in the water reservoir is passed into the tub.
- a washing phase generally follows a wetting phase.
- a wash liquor is pumped out of the tub by means of the first pump for disposal. This would eliminate the need for a separate pump to dispose of the wash liquor.
- step (b) of the process the drum is rotated for a few seconds or minutes at a speed of 10 to 50 revolutions per minute.
- the hydrostatic pressure p measured in method step (a) with the aid of the sensor can be compared with the amount of water charged.
- the laundry in the drum absorbs water, which therefore can not contribute to an increase in the hydrostatic pressure.
- the absolute values and their temporal change - with corresponding stored in the program control of the washing machine values for washing moisture can be the amount of present in the drum laundry and their naturalfeuchtungsgrad ( Wetting degree).
- the duration of the wetting phase can be tuned very precisely to the amount of laundry present.
- the method step (c) preferably uses the circumstance that with increasing saturation of the laundry with water, there is more relatively free water, which due to gravity can run back from the laundry into the tub comparatively quickly.
- the drum is at a standstill, by tracking the time change of the hydrostatic pressure p, it is possible to detect the load of laundry and its wetting or the type of laundry.
- the direction of rotation of the laundry drum corresponds to the direction of effectiveness of a scooping device.
- the laundry is thoroughly moistened, so that the amount of the accumulated water can be determined more accurately.
- a measuring device may be present, for example a time measuring device for determining the opening period of a feed valve for the water or a liquid amount measuring device for measuring the filled amount of liquid.
- a measuring device for example a time measuring device for determining the opening period of a feed valve for the water or a liquid amount measuring device for measuring the filled amount of liquid.
- the first pump is also arranged between the tub and a waste water outlet.
- the use of a second pump is unnecessary, because a single pump can be used both for water transport between the water reservoir and the tub and for the removal of wash liquor from the tub via a wastewater outlet.
- a second pump is arranged between the tub and a waste water outlet.
- the washing machine according to the invention has a liquor outlet system arranged at the bottom of the tub and a heater for heating the aqueous liquid.
- a liquor outlet system arranged at the bottom of the tub and a heater for heating the aqueous liquid.
- the invention has further advantages. With the method according to the invention, it is possible to significantly reduce the amount of water used in a laundry treatment process in a washing machine, wherein at the same time a wetting phase can be optimally adjusted to the amount and / or type of laundry to be treated, so that at more uniform Wetting the laundry before the actual washing process with the optimum amount of water or alkali is wetted.
- FIG. 1 is a schematic representation of the presently relevant parts of a washing machine, in which a method now to be explained exactly. Other embodiments are conceivable.
- the washing machine of the FIG. 1 embodiment shown has a tub 1, in which a drum 2 rotatably mounted and operated by a drive motor 14.
- the washing machine also has a liquor inlet system comprising a water connection fitting for the domestic water network 8, an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the tub 1, which may optionally also be guided via a Waschstoffein Kunststoff Anlagen Maschinene ("Ein Stammschale") 11, from which the feed water Can transport detergent into the tub.
- a heater 13 in the tub 1, a heater 13.
- the valve 9 as well as the heater 13 can be controlled by a control device (“program control”) 12 in response to a program flowchart of a time program and / or the achievement of certain measurements of Parameters such as the amount of liquid in the tub, reaching the amount M o , alkaline level, liquor temperature, speed of the laundry drum, etc. may be bound within the washing machine.
- 15 means a sensor for measuring a hydrostatic pressure p and / or a height h of an aqueous liquid in the tub 1.
- 17 means a first pump which is arranged between a water reservoir 16 and the tub 1. The water reservoir 16 is connected via a line 19 with the dispenser 11, so that water present in the water tank 16 can be used for the flushing of detergent before the actual washing phase.
- the pump is arranged at the same time between a waste water outlet 18 and the tub 1.
- a connection between the water reservoir 16 and the tub 1 or between the waste water outlet 18 and the tub 1 can be made.
- washing machine only one pump necessary.
- FIG. 2 shows a second embodiment of a washing machine, in which two pumps are used.
- a first pump 17 is in this case between the water reservoir 16 and the tub 1.
- a second pump 20 is disposed between the waste water outlet 18 and the tub 1.
- the water reservoir 16 is connected via a line 19 with the dispenser 11, so that water present in the water tank 16 can be used for the flushing of detergent before the actual washing phase.
- a defined water content in the laundry is set for a predetermined period of time t set2 by rotating the drum 2 at a predetermined revolution number U set in response to the determined amount of load with laundry and / or the type of laundry.
- an amount M p of the quantity M l of unbound water pumped into the water reservoir 16, where M p ⁇ M l, is conducted into the suds container 1 via an induction bowl 11.
- the amount M p is selected depending on a relationship between the amount M p stored in the program control and a load amount of laundry and / or a laundry type.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeignete Waschmaschine. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit einer gesteuerten Benetzungsphase (siehe
US-A-20080282479 ). Bei den bislang bekannten Waschmaschinen ist der Wasserverbrauch immer noch relativ groß. Zudem wird im Allgemeinen das einmal in der Trommel bzw. dem Laugenbehälter der Waschmaschine befindliche Wasser nur einmal verwendet und nach der Nutzung als Abwasser entsorgt. Wünschenswert ist eine weitere Reduzierung des Wasserverbrauchs einer Waschmaschine. - Bei der Anpassung der zum Waschen benötigten Wassermenge in einer programmgesteuerten Waschmaschine soll vor allem die Benetzungsphase so optimiert sein, dass jeder Wäscheposten mit einer hierauf abgestimmten Wassermenge im Laugenbehälter vor dem eigentlichen Waschprozess in möglichst kurzer Zeit vollständig und gleichmäßig benetzt wird.
- Hierzu wird bislang im Allgemeinen Wäsche in einem mehrstufigen Prozess durch Einfüllen von Leitungswasser in eine in einem Laugenbehälter befindliche Trommel solange mit Wasser behandelt, bis die Wäschestücke ausreichend benetzt sind. Dies ist im Allgemeinen erreicht, wenn ein Wasserstand in der Waschmaschine eine gewünschte Höhe erreicht hat und diese beibehält, wenn die Wasserzufuhr unterbrochen wird. Hierbei wird daher im Allgemeinen die Wasserzufuhr diskontinuierlich durchgeführt, um ein eventuelles Aufsaugen von Wasser durch noch unzureichend benetzte Wäschestücke feststellen zu können. Dieser Vorgang kann bis zu zehn Minuten dauern. Die aufgenommene Wassermenge und der für die Benutzung der Wäsche notwendige Zeitraum hängen von der Saugfähigkeit der Wäschestücke ab. Im Allgemeinen sind eine geringe Wassermenge sowie eine schnelle und ausreichende Durchfeuchtung (Benetzung) der Wäschestücke erwünscht, um ein optimales Waschergebnis zu erzielen.
- In der
DE 10 2004 039 662 A1 ist eine programmgesteuerte Waschmaschine mit einem Benetzungsprozess beschrieben, der auf die Wäschemenge in einer in einem Laugenbehälter um eine nicht vertikale Achse drehbar gelagerten Wäschetrommel mittels eines Wasserzulaufsystems und einer Steuereinrichtung abgestimmt werden kann. Durch die Steuereinrichtung ist der Zulauf von Wasser in den Laugenbehälter zeitlich steuerbar, wobei der Benetzungsprozess in so viele Phasen (Ph1 bis Ph3) aufgeteilt ist, wie Mengenstufen (klein, mittel, groß) für die zu behandelnde Wäsche vorgesehen sind. - In der
WO 2008/000609 A1 und derWO 2008/003577 A1 ist jeweils ein Verfahren zum behandeln von Wäsche beschrieben, bei dem die jeweils zu einem Waschprozess benötigte Wassermenge so optimiert werden soll, dass der jeweils vorgelegte Posten an Wäsche mit einer jeweils auf ihn abgestimmten Menge an Wasser in möglichst kurzer Zeit vollständig und gleichmäßig benetzt sein soll. Eine Bestimmung der Menge an Wäsche in einem solchen Posten ist nicht vorgesehen. - Die
US 2008/0282479 A1 beschreibt eine Waschmaschine mit einer rotierenden Trommel und einem Laugenbehälter, einer Pumpe für die Umwälzung von Waschflüssigkeit zwischen Trommel und Laugenbehälter, einem Wasserniveausensor für die Messung und Ausgabe des Wasserniveaus im Laugenbehälter, sowie einem Kontrollinstrument, welches die Ausgabe erhält und die Aktivierung dieser Pumpe kontrolliert. Das Kontrollinstrument ist so programmiert, dass die Beladung der Trommel mit Wäsche basierend auf einem sich ändernden Wasserniveau im Laugenbehälter bestimmt wird. Bei einer bevorzugten Bestimmungsmethode für die Beladungsmenge wird der Wasserstand im Laugenbehälter während der Umwälzung im stationären Zustand mit dem Wasserstand nach beendeter Umwälzung verglichen und die Differenz in Hinblick auf die Beladungsmenge ausgewertet. - Die bisher bekannten Benetzungsprozesse bzw. -phasen können weiter optimiert werden. Beispielsweise berücksichtigen die bekannten Benetzungsprozesse unzureichend unterschiedlich große Wäscheposten, so dass bei sehr großen Wäscheposten (d.h. Wäscheposten nahe der Beladungsgrenze) keine vollständige Benetzung stattfindet. Im Gegensatz dazu dauert die Benetzungsphase für kleine Wäscheposten gemessen an ihrem Benetzungserfolg oft zu lange. Außerdem kann bei den bekannten Benetzungsprozessen die Gleichmäßigkeit der Benetzung weiter verbessert werden.
- Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine, bei dem ein Wasserverbrauch deutlich reduziert ist und die Benetzungsphase so gesteuert werden kann, dass Menge und/oder Art der in der Waschmaschine befindlichen Wäsche berücksichtigt wird.
- Aufgabe ist es außerdem, eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Waschmaschine aufzuzeigen.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit den Merkmalen des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs sowie die Waschmaschine des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Waschmaschine sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Waschmaschine und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt wird.
- Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine mit einer Programmsteuerung, einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, einem Sensor zur Bestimmung einer Höhe h und/oder eines hydrostatischen Drucks p einer im Laugenbehälter befindlichen wässrigen Flüssigkeit, einem Wasserspeicher und einer zwischen dem Wasserspeicher und dem Laugenbehälter angeordneten ersten Pumpe, wobei in einer Benetzungsphase
- (a) eine Menge Mo an Wasser in den Laugenbehälter eingefüllt wird, bis eine vorgegebene Höhe hset und/oder ein vorgegebener hydrostatischer Druck pset erreicht ist;
- (b) nach einer vorgegebenen Zeit tset1 und einer vorgegebenen Anzahl nset von Drehungen der Trommel eine im Laugenbehälter vorhandene Menge Ml an ungebundenem Wasser in den Wasserspeicher gepumpt wird; und
- (c) die Menge Ml an in den Wasserspeicher gepumptem ungebundenen Wasser, das Verhältnis Ml / Mo und/oder ein zeitlicher Gradient (Δh/Δt) für die Höhe h der wässrigen Flüssigkeit und/oder ein zeitlicher Gradient (Δp/Δt) für den hydrostatischen Druck p zur Bestimmung einer Beladungsmenge mit Wäsche und/oder einer Wäscheart ausgewertet wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird in einem Schritt (d) in Abhängigkeit von der bestimmten Beladungsmenge mit Wäsche und/oder der Wäscheart durch Rotieren der Trommel mit einer vorgegebenen Umdrehungszahl Uset für einen vorgegebenen Zeitraum tset2 ein definierter Wassergehalt in der Wäsche eingestellt.
- Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren in einer Waschphase in einem Schritt (e) eine Menge Mp der in den Wasserspeicher gepumpten Menge Ml an ungebundenem Wasser, wobei Mp ≤ Ml gilt, über eine Einspülschale in den Laugenbehälter geleitet. Hierbei ist es wiederum bevorzugt, dass die Menge Mp in Abhängigkeit von einem in der Programmsteuerung gespeicherten Zusammenhang zwischen der Menge Mp und der Beladungsmenge mit Wäsche und/oder der Wäscheart ausgewählt wird.
- Die Einleitung von Wasser über die Einspülschale wird in der Regel durchgeführt, um in der Trommel Waschmittel für die Waschphase bereitzustellen.
- Im Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise teilweise oder ausschließlich im Wasserspeicher vorhandenes Wasser in den Laugenbehälter geleitet. Ganz besonders bevorzugt wird ausschließlich im Wasserspeicher vorhandenes Wasser in den Laugenbehälter geleitet.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren schließt sich an eine Benetzungsphase im Allgemeinen eine Waschphase an. Vorzugsweise wird nach einer Waschphase aus dem Laugenbehälter eine Waschlauge mittels der ersten Pumpe zur Entsorgung abgepumpt. Damit würde die Notwendigkeit für eine separate Pumpe zur Entsorgung der Waschlauge entfallen.
- Vorzugsweise wird im Schritt (b) des Verfahrens die Trommel für einige Sekunden oder Minuten mit einer Drehzahl von 10 bis 50 Umdrehungen pro Minute gedreht.
- Der im Verfahrensschritt (a) mit Hilfe des Sensors gemessene hydrostatische Druck p kann mit der eingefüllten Wassermenge verglichen werden. Die in der Trommel befindliche Wäsche saugt Wasser auf, das daher nicht zu einer Erhöhung des hydrostatischen Drucks beitragen kann. Durch den Vergleich des gemessenen hydrostatischen Drucks und der eingefüllten Wassermenge Mo- der absoluten Werte und deren zeitlicher Änderung - mit entsprechenden in der Programmsteuerung der Waschmaschine gespeicherten Werten für die Durchfeuchtung von Wäsche lässt sich die Menge an in der Trommel vorliegender Wäsche und ihr Durchfeuchtungsgrad (Benetzungsgrad) ermitteln. Im Ergebnis kann die Dauer der Benetzungsphase sehr genau auf die vorliegende Wäschemenge abgestimmt werden.
- Der Verfahrensschritt (c) benutzt vorzugsweise den Umstand, dass mit zunehmender Sättigung der Wäsche mit Wasser mehr relativ freies Wasser vorliegt, das aufgrund der Schwerkraft vergleichsweise rasch aus der Wäsche in den Laugenbehälter zurücklaufen kann. Somit ist es bei Stillstand der Trommel durch Verfolgung der zeitlichen Änderung des hydrostatischen Druckes p möglich, die Beladungsmenge an Wäsche und deren Benetzung bzw. die Wäscheart zu erkennen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht die Drehrichtung der Wäschetrommel der Richtung der Wirksamkeit einer Schöpfeinrichtung. Hierbei wird die Wäsche intensiv durchfeuchtet, so dass die Menge des zugelaufenen Wassers noch genauer ermittelt werden kann.
- Für die Ermittlung der eingefüllten Wassermenge Mo kann eine Messvorrichtung vorhanden sein, beispielsweise eine Zeitmessvorrichtung zum Bestimmen des Öffnungszeitraums eines Zulaufventils für das Wasser oder eine Flüssigkeitsmengenmessvorrichtung zur Messung der eingefüllten Menge an Flüssigkeit. Diese sind erfindungsgemäß in einer Leitung zwischen dem Wasserspeicher und dem Laugenbehälter und/oder in einer Leitung zwischen der Wasserzufuhr und dem Laugenbehälter angeordnet, je nachdem, ob Wasser aus dem Wasserspeicher und/oder Leitungswasser verwendet wird.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Waschmaschine mit einer Programmsteuerung, einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, einem Sensor zur Bestimmung einer Höhe h und/oder eines hydrostatischen Drucks p einer im Laugenbehälter befindlichen wässrigen Flüssigkeit, wobei die Waschmaschine einen Wasserspeicher und eine zwischen dem Wasserspeicher und dem Laugenbehälter angeordnete erste Pumpe umfasst, und wobei die Programmsteuerung (12) eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens zur Behandlung von Wäsche, bei welchem Verfahren in einer Benetzungsphase:
- a) eine Menge Mo an Wasser in den Laugenbehälter (1) eingefüllt wird, bis eine vorgegebene Höhe hset und/oder ein vorgegebener hydrostatischer Druck pset erreicht ist;
- b) nach einer vorgegebenen Zeit tset1 und einer vorgegebenen Anzahl nset von Drehungen der Trommel (2) eine im Laugenbehälter (1) vorhandene Menge Ml an ungebundenem Wasser in den Wasserspeicher (16) gepumpt wird; und
- c) die Menge Ml an in den Wasserspeicher (16) gepumptem ungebundenem Wasser, das Verhältnis Ml / Mo und/oder ein zeitlicher Gradient (Δh/Δt) für die
- In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Waschmaschine ist die erste Pumpe außerdem zwischen dem Laugenbehälter und einem Abwasserausgang angeordnet. Durch diese Anordnung erübrigt sich die Verwendung einer zweiten Pumpe, weil eine einzige Pumpe sowohl zum Wassertransport zwischen Wasserspeicher und Laugenbehälter als auch zum Abtransport von Waschlauge aus dem Laugenbehälter über einen Abwasserausgang verwendet werden kann.
- In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist dagegen zwischen dem Laugenbehälter und einem Abwasserausgang eine zweite Pumpe angeordnet.
- Im Allgemeinen weist die erfindungsgemäße Waschmaschine eine am Boden des Laugenbehälters angeordnetes Laugenablaufsystem sowie eine Heizung zur Erwärmung der wässrigen Flüssigkeit auf. Bei Verwendung von Wasser aus dem Wasserspeicher ist hierbei von Vorteil, dass Wasser von Raumtemperatur verwendet werden kann und ggf. die für die Erwärmung von relativ kaltem Leitungswasser mittels der Heizung benötigte Wärmeenergie eingespart werden kann.
- Die Erfindung hat weitere Vorteile. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, die Menge an Wasser, die in einem Wäschebehandlungsverfahren in einer Waschmaschine eingesetzt wird, deutlich zu reduzieren, wobei gleichzeitig eine Benetzungsphase optimal auf die Menge und/oder Art der zu behandelnden Wäsche eingestellt werden kann, so dass bei gleichmäßiger Benetzung die Wäsche vor dem eigentlichen Waschprozess mit der optimalen Menge an Wasser bzw. Lauge benetzt ist.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen für das erfindungsgemäße Verfahren und eine in diesen Verfahren eingesetzte Waschmaschine. Dabei wird Bezug genommen auf die
Figuren 1 und2 . -
Figur 1 zeigte eine erste Ausführungsform einer Waschmaschine, bei der nur eine Pumpe verwendet wird. -
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Waschmaschine, bei der zwei Pumpen verwendet werden. -
Figur 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegend relevanten Teile einer Waschmaschine, in der ein nun genau zu erläuterndes Verfahren durchgeführt werden kann. Andere Ausführungsformen sind denkbar. Die Waschmaschine der inFigur 1 gezeigten Ausführungsform weist einen Laugenbehälter 1 auf, in dem eine Trommel 2 drehbar gelagert und durch einen Antriebsmotor 14 betrieben werden kann. Gemäß neueren Erkenntnissen für die Ergonomie beim Umgang mit solchen Waschmaschinen ist die Drehachse 3 der Trommel 2 aus der Horizontalen um einen kleinen Winkel (z.B. 13°) nach vorne oben gerichtet, so dass man einen leichteren Zugang und Einblick in das Innere der Trommel 2 hat. Durch diese Anordnung wird im Zusammenwirken mit besonders geformten Wäschemitnehmern 4 und Schöpfeinrichtungen 5 für die Waschlauge 6 an der Innenfläche des Trommelmantels außerdem auch eine Intensivierung der Durchflutung der Wäsche 7 mit Waschlauge und eine Verminderung der freien Flotte erreicht, also der Menge an Waschlauge im Laugenbehälter 1, die durch die gesättigte Wäsche nicht mehr aufgenommen werden kann (im Wesentlichen unterhalb des tiefsten Punktes der Trommel 2). - Die Waschmaschine weist zudem ein Laugenzulaufsystem auf, das eine Wasseranschlussarmatur für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 1 umfasst, die gegebenenfalls auch über eine Waschmitteleinspüleinrichtung ("Einspülschale") 11 geführt sein kann, aus der das Zulaufwasser Waschmittelportionen in den Laugenbehälter transportieren kann. Außerdem befindet sich im Laugenbehälter 1 eine Heizeinrichtung 13. Das Ventil 9 wie auch die Heizeinrichtung 13 können durch eine Steuereinrichtung ("Programmsteuerung") 12 in Abhängigkeit von einem Programmablaufplan gesteuert werden, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern wie der Höhe der im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit, Erreichen der Menge Mo, Laugenniveau, Laugentemperatur, Drehzahl der Wäschetrommel usw. innerhalb der Waschmaschine gebunden sein kann.
- 15 bedeutet einen Sensor für die Messung eines hydrostatischen Druckes p und/oder einer Höhe h einer wässrigen Flüssigkeit im Laugenbehälter 1. 17 bedeutet eine erste Pumpe, die zwischen einem Wasserspeicher 16 und dem Laugenbehälter 1 angeordnet ist. Der Wasserspeicher 16 ist über eine Leitung 19 mit der Einspülschale 11 verbunden, so dass im Wasserspeicher 16 vorliegendes Wasser zum Einspülen von Waschmittel vor der eigentlichen Waschphase verwendet werden kann.
- Bei der in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Pumpe gleichzeitig zwischen einem Abwasserausgang 18 und dem Laugenbehälter 1 angeordnet. Somit kann durch Umschalten von Anschlüssen an der ersten Pumpe 17 entweder eine Verbindung zwischen dem Wasserspeicher 16 und dem Laugenbehälter 1 oder zwischen dem Abwasserausgang 18 und dem Laugenbehälter 1 hergestellt werden. Im Ergebnis ist bei der inFigur 1 gezeigten Waschmaschine nur eine Pumpe notwendig. -
Figur 2 zeigt dagegen eine zweite Ausführungsform einer Waschmaschine, bei der zwei Pumpen verwendet werden. Eine erste Pumpe 17 befindet sich hierbei zwischen dem Wasserspeicher 16 und dem Laugenbehälter 1. Außerdem ist eine zweite Pumpe 20 zwischen dem Abwasserausgang 18 und dem Laugenbehälter 1 angeordnet. - Der Wasserspeicher 16 ist über eine Leitung 19 mit der Einspülschale 11 verbunden, so dass im Wasserspeicher 16 vorliegendes Wasser zum Einspülen von Waschmittel vor der eigentlichen Waschphase verwendet werden kann.
- In jedem Fall ist in der jeweiligen Waschmaschine die Programmsteuerung 12 eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens zur Behandlung von Wäsche, bei welchem Verfahren in einer Benetzungsphase:
- a) eine Menge Mo an Wasser in den Laugenbehälter 1 eingefüllt wird, bis eine vorgegebene Höhe hset und/oder ein vorgegebener hydrostatischer Druck pset erreicht ist;
- b) nach einer vorgegebenen Zeit tset1 und einer vorgegebenen Anzahl nset von Drehungen der Trommel 2 eine im Laugenbehälter 1 vorhandene Menge Ml an ungebundenem Wasser in den Wasserspeicher 16 gepumpt wird; und
- c) die Menge Ml an in den Wasserspeicher 16 gepumptem ungebundenem Wasser, das Verhältnis Ml / Mo und/oder ein zeitlicher Gradient (Δh/Δt) für die Höhe h der wässrigen Flüssigkeit und/oder ein zeitlicher Gradient (Δp/Δt) für den hydrostatischen Druck p zur Bestimmung einer Beladungsmenge mit Wäsche und/oder einer Wäscheart ausgewertet wird.
- Des Weiteren wird in einem Schritt (d) in Abhängigkeit von der bestimmten Beladungsmenge mit Wäsche und/oder der Wäscheart durch Rotieren der Trommel 2 mit einer vorgegebenen Umdrehungszahl Uset für einen vorgegebenen Zeitraum tset2 ein definierter Wassergehalt in der Wäsche eingestellt. Zusätzlich wird in einer Waschphase in einem Schritt (e) eine Menge Mp der in den Wasserspeicher 16 gepumpten Menge Ml an ungebundenem Wasser, wobei Mp ≤ Ml gilt, über eine Einspülschale 11 in den Laugenbehälter 1 geleitet. Außerdem wird die Menge Mp in Abhängigkeit von einem in der Programmsteuerung gespeicherten Zusammenhang zwischen der Menge Mp und einer Beladungsmenge mit Wäsche und/oder einer Wäscheart ausgewählt.
Claims (10)
- Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine mit einer Programmsteuerung (12), einer in einem Laugenbehälter (1) drehbar gelagerten Trommel (2), einem Sensor (15) zur Bestimmung einer Höhe h und/oder eines hydrostatischen Drucks p einer im Laugenbehälter (1) befindlichen wässrigen Flüssigkeit, einem Wasserspeicher (16) und einer zwischen dem Wasserspeicher (16) und dem Laugenbehälter (1) angeordneten ersten Pumpe (17), wobei in einer Benetzungsphase(a) eine Menge Mo an Wasser in den Laugenbehälter (1) eingefüllt wird, bis eine vorgegebene Höhe hset und/oder ein vorgegebener hydrostatischer Druck pset erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass(b) nach einer vorgegebenen Zeit tset1 und einer vorgegebenen Anzahl nset von Drehungen der Trommel (2) eine im Laugenbehälter (1) vorhandene Menge Ml an ungebundenem Wasser in den Wasserspeicher (16) gepumpt wird; und(c) die Menge Ml an in den Wasserspeicher (16) gepumptem ungebundenem Wasser, das Verhältnis Ml / Mo und/oder ein zeitlicher Gradient (Δh/Δt) für die Höhe h der wässrigen Flüssigkeit und/oder ein zeitlicher Gradient (Δp/Δt) für den hydrostatischen Druck p zur Bestimmung einer Beladungsmenge mit Wäsche und/oder einer Wäscheart ausgewertet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt (d) in Abhängigkeit von der bestimmten Beladungsmenge mit Wäsche und/oder der Wäscheart durch Rotieren der Trommel (2) mit einer vorgegebenen Umdrehungszahl Uset für einen vorgegebenen Zeitraum tset2 ein definierter Wassergehalt in der Wäsche eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Waschphase in einem Schritt (e) eine Menge Mp der in den Wasserspeicher (16) gepumpten Menge Ml an ungebundenem Wasser, wobei Mp ≤ Ml gilt, über eine Einspülschale (11) in den Laugenbehälter (1) geleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge Mp in Abhängigkeit von einem in der Programmsteuerung gespeicherten Zusammenhang zwischen der Menge Mp und einer Beladungsmenge mit Wäsche und/oder einer Wäscheart ausgewählt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (a) teilweise oder ausschließlich im Wasserspeicher (16) vorhandenes Wasser in den Laugenbehälter (1) geleitet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Waschverfahren aus dem Laugenbehälter (1) eine Waschlauge mittels der ersten Pumpe (17) zur Entsorgung abgepumpt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (2) im Schritt (b) für einige Sekunden oder Minuten mit einer Drehzahl von 10 bis 50 Umdrehungen pro Minute gedreht wird.
- Waschmaschine mit einer Programmsteuerung (12), einer in einem Laugenbehälter (1) drehbar gelagerten Trommel (2), einem Sensor (15) zur Bestimmung einer Höhe h und/oder eines hydrostatischen Drucks p einer im Laugenbehälter (1) befindlichen wässrigen Flüssigkeit, wobei die Waschmaschine einen Wasserspeicher (16) und eine zwischen dem Wasserspeicher (16) und dem Laugenbehälter (1) angeordnete erste Pumpe (17) umfasst und dass die Programmsteuerung (12) eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens zur Behandlung von Wäsche, bei welchem Verfahren in einer Benetzungsphase:a) eine Menge Mo an Wasser in den Laugenbehälter (1) eingefüllt wird, bis eine vorgegebene Höhe hset und/oder ein vorgegebener hydrostatischer Druck pset erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dassb) nach einer vorgegebenen Zeit tset1 und einer vorgegebenen Anzahl nset von Drehungen der Trommel (2) eine im Laugenbehälter (1) vorhandene Menge Ml an ungebundenem Wasser in den Wasserspeicher (16) gepumpt wird; undc) die Menge Ml an in den Wasserspeicher (16) gepumptem ungebundenem Wasser, das Verhältnis Ml / Mo und/oder ein zeitlicher Gradient (Δh/Δt) für die Höhe h der wässrigen Flüssigkeit und/oder ein zeitlicher Gradient (Δp/Δt) für den hydrostatischen Druck p zur Bestimmung einer Beladungsmenge mit Wäsche und/oder einer Wäscheart ausgewertet wird.
- Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe (17) außerdem zwischen dem Laugenbehälter (1) und einem Abwasserausgang (18) angeordnet ist.
- Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Laugenbehälter (1) und einem Abwasserausgang (18) eine zweite Pumpe (20) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008054930 | 2008-12-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2202343A1 EP2202343A1 (de) | 2010-06-30 |
EP2202343B1 true EP2202343B1 (de) | 2017-04-12 |
Family
ID=42108557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09178995.8A Not-in-force EP2202343B1 (de) | 2008-12-18 | 2009-12-14 | Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete Waschmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2202343B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014217121A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer Zuführeinrichtung |
DE102014220021B3 (de) * | 2014-10-02 | 2016-02-04 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einem Steuerelement |
DE102016225146B3 (de) * | 2016-12-15 | 2018-05-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einer Steuerung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2252342T3 (es) * | 2002-04-02 | 2006-05-16 | Whirlpool Corporation | Metodo para controlar el programa de una maquina lavadora y maquina lavadora que utiliza dicho metodo. |
DE102006029948A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine |
DE102006030891A1 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine |
US20080282479A1 (en) | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Adam John Darby | Laundry machine, control and method |
-
2009
- 2009-12-14 EP EP09178995.8A patent/EP2202343B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2202343A1 (de) | 2010-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3004448B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine | |
EP2246469B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase | |
EP1861537B1 (de) | Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine | |
EP2010706A1 (de) | Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine | |
DE19908804A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür | |
EP3077580B1 (de) | Verfahren zur behandlung von wäsche mit verbesserter benetzungsphase und hierzu geeignete waschmaschine | |
WO2018007149A1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung | |
DE102013224521A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser | |
EP2158350B1 (de) | Verfahren zur behandlung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine | |
EP2183422A1 (de) | Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine | |
DE102011083578B4 (de) | Verfahren zur Weichspülung von Wäsche in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine | |
EP3219841A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts mit verbessertem pumpbetrieb | |
EP2202343B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete Waschmaschine | |
EP3739100B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche | |
EP3255195B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine | |
EP2044252A1 (de) | Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine | |
EP2895649B1 (de) | Verfahren zum waschen von wäschestücken in einem programmgesteuerten hausgerät, sowie solches hausgerät | |
WO2008000610A1 (de) | Verfahren zur behandlung von wäsche mit variabler netzdauer und hierzu geeignete waschmaschine | |
EP2930261B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine | |
EP3186429B1 (de) | Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung | |
DE102009029240A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine | |
WO2008000609A1 (de) | Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine | |
EP3623523B1 (de) | Waschmaschine mit vorrichtung zum zuleiten von wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101230 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160621 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161128 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HANAU, ANDREAS Inventor name: SCHAUB, HARTMUT Inventor name: SCHULZE, INGO |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 883987 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009013859 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170812 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009013859 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20171231 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171214 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180102 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171214 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 883987 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009013859 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170412 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 |