[go: up one dir, main page]

EP3609714B1 - Drucker zum bedrucken von markiererstreifen - Google Patents

Drucker zum bedrucken von markiererstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP3609714B1
EP3609714B1 EP18717022.0A EP18717022A EP3609714B1 EP 3609714 B1 EP3609714 B1 EP 3609714B1 EP 18717022 A EP18717022 A EP 18717022A EP 3609714 B1 EP3609714 B1 EP 3609714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marking
feed shaft
printer
strip
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18717022.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3609714A1 (de
Inventor
Markus DAHLMANN
Thomas Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to HRP20230769TT priority Critical patent/HRP20230769T1/hr
Priority to SI201830959T priority patent/SI3609714T1/sl
Publication of EP3609714A1 publication Critical patent/EP3609714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3609714B1 publication Critical patent/EP3609714B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/04Roller platens
    • B41J11/057Structure of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet

Definitions

  • the invention relates to a printer for printing marker strips according to the preamble of claim 1.
  • Such an item is from the DE 10 2015 109020 A1 known.
  • the feed shaft has a coating of particles and is therefore rough enough to improve transport of the media to be printed, such as paper.
  • An analogous prior art reveals the JP 2004-338900 A .
  • first projections of a few micrometers in height are provided on a feed shaft for paper, which facilitate the transport of the paper and second slightly higher projections, which protect the first projections from blunting when no paper is being transported.
  • a plurality or a large number of electrical devices such as terminal blocks are lined up on a mounting base, each of which has a latching contour, in particular a latching recess, it simplifies the marking process if, instead of a plurality of completely isolated marker elements, marker elements connected to one another in strips are used. For example, to mark a terminal block arrangement on a mounting rail, it is then only necessary to lay the marker strip over the area of the lined-up latching contours of the terminal blocks and then press down on the individual marker elements from above in such a way that the marker elements latch securely on the devices, in particular the terminal blocks.
  • Injection molding processes are used to produce such marker strips, for example, whereby strips with a defined length of, for example, eight marker elements are produced, which are then joined together in order to be able to equip a roll with a long marker strip, from which marker strips with a desired number of marking elements can then be placed can be cut to length.
  • the marker strips From the DE 10 2015 109 020 A1 it is known to produce the marker strips from at least two different plastic materials of different hardness, with the latching contour of each marker element being made from the harder material and the marking plate made of the softer plastic material, at least in the area of the inscription field.
  • the marker strip is preferably initially produced in an extrusion process. and is then further processed. By extrusion, an endless strip can easily be produced for winding up, eg onto a roll. By using extrusion, in particular co-extrusion, the marker strips or their marker elements can be used in particular for printing using thermal transfer technology. If the locking contour of each marker element consists of the harder plastic material, you can easily and securely lock it to the respective electrical device.
  • the marking plate consists of the softer plastic material, at least in the area of the inscription field. Because it can be printed more precisely that way.
  • the softer material facilitates automatic adjustment to the print head and is also gentler on the print head than a harder material.
  • the connecting area between the marking elements consists of at least one or more connecting web(s) and if at least one hole, in particular a slotted hole, is formed in the connecting area between adjacent marking elements, which penetrates the marker elements in the snap-on direction perpendicular to the direction in which they are arranged.
  • the hole With the hole, the elasticity of the connection area can be specifically increased or adjusted.
  • the respective hole can be used well as a sensing means for a sensor of a printer to trigger or stop printing.
  • the marking plate of the marker strip has no holes and/or edge recesses. This means that cross-device labeling can be implemented easily and advantageously.
  • the marker strip with markings in the form of printing on the underside, for example with markings applied at a grid spacing and in a different color compared to the material of the marker strip, which are easy to sense and can be used as a reference for the printing process.
  • markings in the form of printing on the underside, for example with markings applied at a grid spacing and in a different color compared to the material of the marker strip, which are easy to sense and can be used as a reference for the printing process.
  • the marker strip is desirable to print the marker strip as precisely as possible in its main extension direction in a printer provided for this purpose, that the desired print image is printed exactly in the area of the marking plate provided.
  • a suitably equipped printer is required for this.
  • the object of the invention is to further develop the known printer in such a way that the problem described is solved, namely to print the marker strip as precisely as possible in its main extension direction in a printer provided for this purpose, such that the desired print image is printed exactly in the area of the marking plate provided for this purpose .
  • the rotatably mounted feed shaft has at least one section provided with projections (called the projection section), which rests directly on the marker strip when the feed shaft rotates, so that the advance speed of the marker strip is synchronized with the peripheral speed of the feed shaft.
  • the section provided with projections advantageously bears directly against the marker strip when the feed shaft is rotated in such a way that the projections each introduce a deformation into the marker strip, which causes or forms a form fit between the feed shaft and the marking strip, so that the advance speed of the marker strip is synchronized with the peripheral speed of the feed shaft.
  • the at least one protruding section is designed as a toothed section.
  • the toothed section preferably acts in a form-fitting manner on the one hand and preferably optionally or alternatively also in a force-fitting manner and in this way always ensures that the marker strip is transported evenly. It does not have to produce any deformation during the feed, which is a particularly advantageous development.
  • the feed shaft has tooth-free sections, the tooth-free sections being designed such that in the tooth-free sections latching lugs of a latching contour of the marker strips can move without contact.
  • the projection section is designed as an axial section of the feed shaft which preferably runs all or almost all around the shaft, with a surface roughness which is designed such that when a marking strip made of at least one plastic material is transported, radially extending projections Type of gearing a form fit between the section with the surface roughness and the marker strip is generated during transport of the marker strip.
  • the at least one toothed section is a first toothed section with a first diameter, which has a first toothing, in particular a sawtooth-like toothing.
  • the tooth shape, in particular the pointed tooth shape, of the toothing advantageously produces a precise feed when printing the marker strip.
  • the feed shaft has one or more further projection, in particular toothed sections, which is or are axially offset to the first projection, in particular toothed section and which or which directly on the marker strip when rotating the feed shaft in at least one or more other areas with a defined pressure force / s, so that the advance speed of the marker strip is synchronized with the peripheral speed of the feed shaft in these areas.
  • the pressing force with which the print head acts on the marker strip acts in such a way that the projections, formed in particular by the teeth, press into the marker strip.
  • the toothing produces a permanent indentation in the marker strip for each tooth. This advantageously creates a form fit between the toothing and the marking strip, which enables precise feed.
  • the one or more further toothed sections each have sawtooth-like teeth on their circumference.
  • the pointed tooth shape of this toothing in turn advantageously produces a precise feed when printing the marker strip.
  • the printer 1 shows a printer 1 shown in simplified form for printing endless marker strips 2.
  • the marker strips 2 are used for marking in particular electrical devices that can be stacked, such as terminal blocks (see also Figures 3a and 3b ).
  • the printer can have other components that are not shown here, such as a cover or the like.
  • the printer 1 is preferably configured as a direct thermal printer or a thermal transfer printer. Alternatively, the printer 1 can also be provided for other printing methods, such as inkjet or laser printing.
  • the printer 1 has a print head 3 which is preferably arranged above a feed shaft 4 here.
  • the marking tape 2 is advanced between these two elements.
  • the print head 3 is preferably - in 1 from top to bottom - spring-loaded and presses the marker strip 2 onto the feed shaft 4.
  • a spring device required for this is not shown here. In this way, the feed shaft 4 is also in contact with the marking strip 2 with a predetermined or defined force.
  • the feed shaft 4 can be used in two bearing mounts 5a, 5b.
  • the feed shaft 4 can also each have a bearing 6a, 6b, preferably in the region of its ends.
  • the feed shaft 4 is rotatably mounted on the printer 1 with these bearings 6a, 6b.
  • the feed shaft 4 also has, at least at one of its free ends, a gear 7 which can mesh with a corresponding mating gear (not shown here).
  • the counter wheel is driven by a motor (also not shown here), which is located in the printer 1.
  • the feed shaft 4 can be set in rotation.
  • the rotation of the feed shaft 4 is suitably controlled by a printer controller (not shown here).
  • the rotatably mounted feed shaft 4 has at least one toothed section 8, which is arranged here, for example, centrally between the bearings 6a, 6b Advance speed of the marker strip 2 is synchronized with the peripheral speed of the feed shaft 4. A propulsion movement is generated in the direction X, which corresponds to the main direction of extension X of the marking strip 2 .
  • the print image is applied precisely in the areas provided for this purpose in a simple manner.
  • the at least one toothed section 8 used is described in more detail below.
  • the marker strip 2 also referred to as “endless” in technical terms, has a plurality of marker elements 9 (not shown here, see 6 ) on.
  • Each of the marker elements 9 has a marker plate 10 with at least one inscription field that can be provided with information such as an inscription.
  • the labeling field is preferably designed to be printed on with the printer 1 .
  • Each of the marker elements 9 also has, on the side facing away from the inscription field, a latching contour 11 integrally connected to the respective marking plate 10 for latching attachment to a corresponding latching contour (not shown here) of a corresponding electrical device.
  • the latching contour 11 has latching lugs for this purpose.
  • the marker strip 2 is made from a plastic profile produced in an extrusion process, preferably in a co-extrusion process, with preferred cross sections Figures 2a and 2b open up. This extrusion process is preferably carried out in such a way that the areas which, after completion, form the marking plate 10 with the inscription area are made from a softer first material than the latching contour 11, which is made from a harder second material.
  • the toothed section 8 is positioned here, for example, approximately centrally or precisely centrally on the feed shaft 4 in relation to the longitudinal extension of the feed shaft 4 .
  • the toothed section 8 has a full circumference on its circumference Tooth 13 on. This can be designed here as sawtooth teeth.
  • the toothed section 8 here also advantageously engages in a gap between the latching lugs of the latching contour 11 which the marker strip 2 forms. A precise feed is advantageous in this area.
  • the at least one toothing 13 produces indentations in at least one area of the marker strip 2 due to the contact pressure that the print head 3 exerts here—in a preferred but not mandatory configuration—on the marker strip 2.
  • the respective depression 14 can be a permanent depression 14 (not shown here, see 6 ) be.
  • the toothing 13 produces these depressions during the rotary movement of the feed shaft 4 in a base of the latching contour 11 for each tooth.
  • a form fit is preferably produced simply and advantageously between the marker strip 2 and the toothing 13 or the toothed section 8, which results in a precise feed.
  • the feed shaft 4 has two non-toothed sections 15a, 15b of “small” diameter which are arranged symmetrically in relation to the toothed section.
  • the teeth-free sections 15a, 15b of small diameter are designed in such a way that the latching lugs of the latching contour 11 can move in them without contact in relation to a radial direction and in relation to an axial direction on both sides of a shoulder 16a, 16b of a respective - present here - further toothed section 17a, 17b can be performed. This is advantageous and structurally simple.
  • the other toothed sections 17a, 17b also bear directly against the marker strip 2 due to the defined contact pressure generated here by the print head 3, so that the advance speed of the marker strip 2 corresponds to the circumferential speed of the feed shaft 4 in other areas of the marker strip 2 is synchronized.
  • the toothed sections rest under the marker plates 10 and ensure precise advancement of these elements directly close to the areas that are actually to be printed on.
  • the respective toothed section 17a, 17b can in turn preferably have a toothed system 19 running around its circumference. This can in turn be configured in a sawtooth manner.
  • One or here the two further toothed sections 17a, 17b offset axially to the first toothed section can each have a shoulder 18a, 18b with a different radius compared to the toothed section 17a, 17b, here a smaller radius.
  • the respective shoulder 18a, 18b in turn preferably has teeth 20 on its circumference.
  • the respective shoulder 18a, 18b also rests directly on the marker strip 2 in a further area below it by the defined contact pressure generated here by the print head 3, so that the advance speed of the marker strip 2 coincides with the peripheral speed of the feed shaft 4 is synchronized in yet another area, here on a part of the latching contour. It is essential that one or more toothings on different diameters can be used to adapt to the respective marker geometry in order to achieve the most precise possible feed movement of the marker strip.
  • the teeth 19, 20 also generate during the rotary movement of the feed shaft 4 due to the pressure force that the print head 3 exerts on the marker strip 2, in a shoulder of the latching contour 11 or on the side of the marking plate 10 facing away from the printable side of the marking plate 10 per tooth an elastic or plastic deformation or indentation 21, 22 (not shown here, see 6 ) into which the respective toothing 19 or 20 engages, so that a form fit is produced between the marker strip 2 and the respective toothing 19, 20 or the respective toothed section 17a, 17b, which is advantageous for a tolerance-free feed of the marker strip from a practical point of view 2 when printing.
  • the feed shaft 4 can have a section 23a, 23b on the axial outer sides of the further axial toothed sections 17a, 17b, which has a larger outer diameter than the toothed sections with regard to the toothed sections 8, 17a, 17b.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucker zum Bedrucken von Markiererstreifen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Gegenstand ist aus der DE 10 2015 109020 A1 bekannt. Nach der US 2008/089732 A1 weist die Vorschubwelle eine Beschichtung mit Partikeln und damit eine solche Rauhigkeit auf, dass der Transport der zu bedruckenden Medien wie Papier verbessert wird. Einen analogen Stand der Technik offenbart die JP 2004-338900 A . Nach dieser Schrift sind an einer Vorschubwelle für Papier erste Vorsprünge von einigen Mikrometer Höhe vorgesehen, die den Transport des Papiers erleichtern und zweite ein wenig höhere Vorsprünge, welche die ersten Vorsprünge gegen Abstumpfen schützen, wenn kein Papier transportiert wird.
  • Sind auf einer Montagebasis eine Mehrzahl bzw. eine Vielzahl von elektrischen Geräten wie Reihenklemmen aneinandergereiht, die jeweils eine Rastkontur, insbesondere eine Rastausnehmung, aufweisen, vereinfacht es den Markiervorgang, wenn anstelle einer Mehrzahl von vollständig vereinzelten Markiererelementen streifenförmig miteinander verbundene Markiererelemente eingesetzt werden. Beispielsweise zum Markieren einer Reihenklemmenanordnung auf einer Tragschiene ist es dann lediglich notwendig, den Markiererstreifen über den Bereich der aneinander gereihten Rastkonturen der Reihenklemmen zu legen und dann von oben so auf die einzelnen Markiererelemente zu drücken, dass ein sicheres Verrasten der Markiererelemente an den Geräten, insbesondere den Reihenklemmen erfolgt.
  • Zur Herstellung derartiger Markiererstreifen werden zum Beispiel Spritzgießverfahren genutzt, wobei Streifen mit einer definierten Länge von beispielsweise acht Markiererelementen hergestellt werden, die dann zusammengefügt werden, um eine Rolle mit einem langen Markiererstreifen bestücken zu können, von dem dann wiederum Markiererstreifen mit einer gewünschten Menge von Markierelementen abgelängt werden können.
  • Aus der DE 10 2015 109 020 A1 ist es bekannt, den Markiererstreifen aus wenigstens zwei verschiedenen Kunststoffmaterialien verschiedener Härte herzustellen, wobei die Rastkontur jedes Markiererelementes aus dem härteren Material besteht und die Markierplatte zumindest im Bereich des Beschriftungsfeldes aus dem weicheren Kunststoffmaterial. Vorzugsweise ist der Markiererstreifen zunächst im Extrusionsverfahren hergestellt. und wird dann weiterbearbeitet. Durch das Extrudieren kann einfach ein Endlosstreifen zum Aufwickeln, z.B. auf eine Rolle, gefertigt werden. Durch das Verwenden der Extrusion, insbesondere Coextrusion, können dabei die Markiererstreifen bzw. dessen Markiererelemente insbesondere für ein Bedrucken mit der Thermotransfertechnik genutzt werden. Wenn die Rastkontur jedes Markiererelementes aus dem härteren Kunststoffmaterial besteht, kann man sie gut und sicher an dem jeweiligen elektrischen Gerät verrasten. Es ist zudem vorteilhaft, wenn die Markierplatte zumindest im Bereich des Beschriftungsfeldes aus dem weicheren Kunststoffmaterial besteht. Denn so ist sie präziser zu bedrucken. Das weichere Material erleichtert die automatische Anpassung an den Druckkopf und ist auch für den Druckkopf schonender als ein härteres Material.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Verbindungsbereich zwischen den Markierelementen jeweils aus wenigstens einem oder mehreren Verbindungssteg(en) besteht und wenn im Verbindungsbereich zwischen benachbarten Markierelementen wenigstens ein Loch, insbesondere ein Langloch ausgebildet ist, das die Markiererelemente in Aufrastrichtung senkrecht zu ihrer Anreihrichtung durchsetzt. Mit dem Loch lässt sich die Elastizität des Verbindungsbereiches gezielt erhöhen bzw. einstellen. Zudem ist das jeweilige Loch gut als Sensierungsmittel für einen Sensor eines Druckers zum Auslösen oder Stoppen eines Bedruckens nutzbar. Es ist aber auch denkbar, dass die Markierplatte des Markiererstreifens keine Löcher und/oder Randausnehmungen auf. Dadurch sind geräteübergreifende Beschriftungen einfach und vorteilhaft realisierbar. Denkbar ist es auch, den Markiererstreifen mit Markierungen in Form von Bedruckungen an der Unterseite zu versehen, beispielsweise mit in einem Rasterabstand aufgebrachten und im Vergleich zum Material des Markiererstreifens andersfarbige Markierungen, die gut sensierbar sind und als Referenz für den Bedruckungsvorgang nutzbar sind. Diese verschiedenen Arten von Markiererstreifen und Sensierungs- und Bedruckungsmethoden sind auch mit dem erfindungsgemäßen Drucker weiter einsetzbar.
  • Unabhängig von der Art der Herstellung und Beschaffenheit des verwendeten Markiererstreifens ist es wünschenswert, den Markiererstreifen in einem dafür vorgesehenen Drucker in seiner Haupterstreckungsrichtung möglichst präzise so zu bedrucken, dass das jeweils gewünschte Druckbild genau in dem Bereich der dafür vorgesehenen Markierplatte aufgedruckt wird. Dafür wird ein entsprechend ausgestatteter Drucker benötigt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, den bekannten Drucker derart weiterzuentwickeln, dass das beschriebene Problem gelöst wird, den Markiererstreifen in einem dafür vorgesehenen Drucker in seiner Haupterstreckungsrichtung möglichst präzise so zu bedrucken, dass das jeweils gewünschte Druckbild genau in dem Bereich der dafür vorgesehenen Markierplatte aufgedruckt wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die drehbar gelagerte Vorschubwelle wenigstens einen mit Vorsprüngen versehenen Abschnitt (Vorsprungabschnitt genannt) aufweist, der beim Drehen der Vorschubwelle direkt an dem Markiererstreifen anliegt, so dass die Vortriebsgeschwindigkeit des Markiererstreifens mit der Umfangsgeschwindigkeit der Vorschubwelle synchronisiert ist.
  • Derart kann ein definierter - aus praktischer Sicht - toleranzfreier Vorschub des Markiererstreifens gewährleistet werden, der insbesondere in dessen Haupterstreckungsrichtung zu einem sauberen, versetzungsfreien Druckbild führt.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass der mit Vorsprüngen versehene Abschnitt vorteilhaft beim Drehen der Vorschubwelle direkt an dem Markiererstreifen derart anliegt, dass die Vorsprünge jeweils eine Verformung in den Markiererstreifen einbringen, die einen Formschluss zwischen Vorschubwelle und Markierstreifen bewirkt bzw. bildet, so dass die Vortriebsgeschwindigkeit des Markiererstreifens mit der Umfangsgeschwindigkeit der Vorschubwelle synchronisiert ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal des Anspruchs 1, das besonders einfach realisierbar ist und zudem in einer sehr gleichmäßigen Vorschubbewegung des Markiererstreifens resultiert, ist der wenigstens eine Vorsprungabschnitt als ein Verzahnungsabschnitt ausgebildet. Der Verzahnungsabschnitt wirkt vorzugsweise einerseits formschlüssig und vorzugsweise optional oder alternativ auch kraftschlüssig und sichert derart stets einen gleichmäßigen Weitertransport des Markiererstreifens. Er muss beim Vorschub keine Verformung erzeugen, was aber eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ist.
  • Nach Anspruch 1 ist weiter vorgesehen, dass die Vorschubwelle verzahnungsfreie Abschnitte aufweist, wobei die verzahnungsfreien Abschnitte derart ausgestaltet sind, dass sich in den verzahnungsfreien Abschnitten Rastnasen einer Rastkontur der Markiererstreifen berührungsfrei bewegen können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Vorsprungabschnitt als ein axialer und vorzugsweise rund um die Welle ganz oder nahezu ganz umlaufender Abschnitt der Vorschubwelle mit einer Oberflächenrauhigkeit ausgebildet ist, die derart ausgelegt ist, dass beim Transportieren eines Markierstreifens aus wenigstens einem Kunststoffmaterial durch sich radial erstreckende Vorsprünge nach Art einer Verzahnung ein Formschluss zwischen dem Abschnitt mit der Oberflächenrauhigkeit und dem Markierstreifen beim Transport des Markiererstreifens erzeugt wird.
  • Es kann derart jeweils einfach und kostengünstig der definierte und aus praktischer Sicht quasi toleranzfreie Vorschub des Markiererstreifens gewährleistet werden, der insbesondere in dessen Haupterstreckungsrichtung zu einem sauberen, versetzungsfreien Druckbild führt.
  • Es kann nach einer anderen Variante weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Verzahnungsabschnitt ein erster Verzahnungsabschnitt mit einem ersten Durchmesser ist, der eine erste Verzahnung, insbesondere eine sägezahnartige, Verzahnung aufweist. Durch die Zahnform, insbesondere die spitze Zahnform, der Verzahnung wird vorteilhaft ein präziser Vorschub beim Bedrucken des Markiererstreifens erzeugt.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Vorschubwelle einen oder mehrere weitere Vorsprung-, insbesondere Verzahnungsabschnitte aufweist, der oder die axial zu dem ersten Vorsprung-, insbesondere Verzahnungsabschnitt versetzt ist oder sind und der oder die beim Drehen der Vorschubwelle jeweils direkt an dem Markiererstreifen in wenigstens einem oder mehreren weiteren Bereichen mit einer definierten Andruckkraft anliegt/en, so dass die Vortriebsgeschwindigkeit des Markiererstreifens mit der Umfangsgeschwindigkeit der Vorschubwelle auch in diesen Bereichen synchronisiert ist.
  • Dadurch wird einfach und kostengünstig eine nochmals präzisere Bewegung des Markiererstreifens beim Bedrucken realisiert. Ergänzend kann eine Sensierung von Markierungen wie Löchern oder Streifen oder dgl. zur Referenzierung bei dem Bedrucken erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung wirkt die Andrucckraft, mit dem der Druckkopf auf den Markiererstreifen wirkt, derart, dass sich die Vorsprünge, insbesondere gebildet durch die Verzahnung, in den Markierstreifen eindrücken. Vorteilhafterweise erzeugt die Verzahnung je Zahn eine bleibende Vertiefung in dem Markiererstreifen. Dadurch wird vorteilhaft ein Formschluss zwischen der Verzahnung und dem Markierstreifen geschaffen, der einen präzisen Vorschub ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen auch der oder die weiteren Verzahnungsabschnitte jeweils an ihrem Umfang eine sägezahnartige Verzahnung auf. Durch die spitze Zahnform dieser Verzahnung wird vorteilhaft wiederum ein präziser Vorschub beim Bedrucken des Markiererstreifens erzeugt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines vereinfacht dargestellten Druckers zum Bedrucken von Mehrfach-Markiererstreifen;
    Figur 2:
    in a) eine Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante eines Markiererstreifens und in b) eine Schnittdarstellung einer weitere Ausführungsvariante eines endlosen Markiererstreifens;
    Figur 3:
    in a) eine räumliche Ansicht von aneinandergereihten Reihenklemmen mit einem eingesetzten Markiererstreifen, in b) eine Vorderansicht der aneinandergereihten Reihenklemmen nach Fig. 3a mit einem eingesetzten Markiererstreifen;
    Figur 4:
    eine Vorderansicht einer Walze und eines Druckkopfes mit einem endlosen Markiererstreifen des Druckers aus Fig. 1;
    Figur 5:
    eine Ausschnittsvergrößerung der Walze und des Druckkopfes mit dem endlosen Markiererstreifen aus Fig. 4;
    Figur 6:
    eine Seitenansicht im Schnitt der Walze und des Druckkopfes mit dem endlosen Markiererstreifen aus Fig. 5;
    Figur 7:
    eine Unteransicht der Walze und des Druckkopfes mit dem endlosen Markiererstreifen aus Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt einen vereinfacht dargestellten Drucker 1 zum Bedrucken von endlosen Markiererstreifen 2. Die Markiererstreifen 2 dienen zum Markieren insbesondere von anreihbaren elektrischen Geräten, wie z.B. Reihenklemmen (siehe dazu auch Fig. 3a und Fig. 3b). Der Drucker kann weitere, hier nicht dargestellte Bestandteile aufweisen wie z.B. eine Abdeckung oder dgl.
  • Der Drucker 1 ist vorzugsweise als ein Thermodirektdrucker oder ein Thermotransferdrucker ausgestaltet. Alternativ kann der Drucker 1 auch für andere Druckverfahren, wie z.B. Tintenstrahl- oder Laserdruck vorgesehen sein.
  • Der Drucker 1 weist einen Druckkopf 3 auf, der hier vorzugsweise oberhalb einer Vorschubwelle 4 angeordnet ist. Der Markierstreifen 2 wird zwischen diesen beiden Elementen fortbewegt. Der Druckkopf 3 ist vorzugsweise - in Fig. 1 von oben nach unten - federbelastet und drückt den Markiererstreifen 2 auf die Vorschubwelle 4. Eine dazu erforderliche Federeinrichtung ist hier nicht dargestellt. Derart liegt hier auch die Vorschubwelle 4 mit einer vorgegebenen bzw. definierten Kraft an dem Markierstreifen 2 an.
  • Die Vorschubwelle 4 kann in zwei Lageraufnahmen 5a, 5b eingesetzt sein. Die Vorschubwelle 4 kann ferner jeweils - vorzugsweise im Bereich ihrer Enden - jeweils ein Lager 6a, 6b aufweisen. Mit diesen Lagern 6a, 6b ist die Vorschubwelle 4 drehbar am Drucker 1 gelagert. Die Vorschubwelle 4 weist ferner zumindest an einem ihrer freien Enden ein Zahnrad 7 auf, das mit einem entsprechenden Gegenrad (hier nicht dargestellt) kämmen kann. Das Gegenrad wird durch einen Motor (hier ebenfalls nicht dargestellt), der sich im Drucker 1 befindet, angetrieben.
  • Durch diesen Antrieb kann die Vorschubwelle 4 in eine Drehbewegung versetzt werden. Die Drehbewegung der Vorschubwelle 4 wird durch eine Druckersteuerung (hier nicht dargestellt) geeignet gesteuert.
  • Die drehbar gelagerte Vorschubwelle 4 weist mindestens einen, hier beispielhaft mittig zwischen den Lagern 6a, 6b angeordneten Verzahnungsabschnitt 8 auf, der beim Drehen der Vorschubwelle 4 direkt an dem Markiererstreifen 2 durch eine hier durch den Druckkopf 3 erzeugte, definierte Andruckkraft anliegt, so dass die Vortriebsgeschwindigkeit des Markiererstreifens 2 mit der Umfangsgeschwindigkeit der Vorschubwelle 4 synchronisiert ist. Es wird eine Vortriebsbewegung in der Richtung X erzeugt, welche der Haupterstreckungsrichtung X des Markierstreifens 2 entspricht.
  • Dadurch wird einfach und kostengünstig eine präzise definierte Fortbewegung des Markiererstreifens beim Bedrucken in dieser Richtung geschaffen. Das Druckbild wird in Haupterstreckungsrichtung (die gleich der Vorschubrichtung ist) auf einfache Weise präzise in den dafür vorgesehenen Bereichen aufgebracht.
  • Der eingesetzte wenigstens eine Verzahnungsabschnitt 8 wird weiter unten noch detaillierter beschrieben.
  • In Fig. 2a und Fig. 2b sind zwei Ausführungsbeispiele der "endlosen" Markiererstreifen dargestellt (siehe auch Fig. 1). Der in der Fachsprache auch als "endlose" Markiererstreifen 2 weist mehrere Markiererelemente 9 (hier nicht dargestellt, siehe Fig. 6) auf. Jedes der Markiererelemente 9 weist eine Markierplatte 10 mit wenigstens einem Beschriftungsfeld auf, dass mit einer Information wie einer Beschriftung versehbar ist. Vorzugsweise ist das Beschriftungsfeld dazu ausgelegt, mit dem Drucker 1 bedruckt zu werden.
  • Jedes der Markiererelementen 9 weist ferner an der vom Beschriftungsfeld abgewandten Seite eine einstückig mit der jeweiligen Markierplatte 10 verbundene Rastkontur 11 zur rastenden Anbringung an einer (hier nicht dargestellten) korrespondierenden Rastkontur eines korrespondierenden elektrischen Gerätes auf. Die Rastkontur 11 weist dazu Rastnasen auf.
  • Der Markiererstreifen 2 ist aus einem im Extrusionsverfahren, vorzugsweise im Co-Extrusionsverfahren, hergestellten Kunststoffprofil gefertigt, wobei sich bevorzugte Querschnitte aus Fig. 2a und Fig. 2b erschließen. Vorzugsweise wird dieses Extrusionsverfahren so durchgeführt, dass die Bereiche, welche nach der Fertigstellung die Markierplatte 10 mit der Beschriftungsfläche ausbilden, aus einem weicheren ersten Material hergestellt sind als die Rastkontur 11, welche aus einem härteren zweiten Material hergestellt ist.
  • Zum Markieren einer Anordnung von Reihenklemmen 12 auf einer Tragschiene ist es dann lediglich notwendig, den Markiererstreifen 2 - siehe Fig. 3a und Fig. 3b - über den Bereich der aneinander gereihten Rastkonturen der Reihenklemmen zu legen und dann von oben so auf die einzelnen Markiererelemente 9 zu drücken, dass ein sicheres Verrasten der Markiererelemente 9 an den Reihenklemmen erfolgt. Sodann oder zuvor wird der Markiererstreifen von einer Art "Endlosstreifen", beispielsweise auf einer Rolle, so abgelängt, dass die Anzahl der Markiererelemente 9a, b, c, ... der Anzahl der zu markierenden aneinander gereihten Geräte entspricht. Der Markiererstreifen 2 der Fig. 2a bzw. Fig. 2b ist damit beispielsweise zur Markierung von drei aneinander gereihten Geräten geeignet. Es sind aber auch sehr viel mehr aneinander gereihte Geräte in einem Arbeitsgang markierbar.
  • Zur detaillierten Gestaltung der endlosen Markiererstreifen 2 wird auch auf die DE 10 2015 109 020 A1 verwiesen. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Markiererstreifen auch anders ausgestaltet werden können.
  • In Fig. 3a bzw. Fig. 3b ist beispielhaft die Beschriftung "Hauptantrieb" geräteübergreifend ausgeführt. Die Beschriftung "Hauptantrieb" - hier beispielhaft für einen Antriebsmotor, der hier mit 3-Phasen-Wechselspannung betrieben wird (L1 bis L3), sowie einen Nulleiter- (N) und einen Schutzleiteranschluss (PE) aufweist- übergreift demnach fünf Geräte, hier die Reihenklemmen 12.
  • In Fig. 4 ist die Vorschubwelle 4 mit dem Verzahnungsabschnitt 8 sowie der Drucckopf 3 des Druckers 1 dargestellt. Zwischen der Vorschubwelle 4 und dem Druckkopf 3 ist im Bereich des Verzahnungsabschnitts 8 ein Markiererstreifen 2 eingesetzt, der bedruckt wird.
  • Der Verzahnungsabschnitt 8 ist hier in Bezug auf die Längserstreckung der Vorschubwelle 4 beispielhaft etwa mittig oder präzise mittig auf der Vorschubwelle 4 befindlich positioniert. Der Verzahnungsabschnitt 8 weist an seinem Umfang eine vollumfängliche Verzahnung 13 auf. Diese kann hier als Sägezahnverzahnung ausgestaltet sein. Der Verzahnungsabschnitt 8 greift hier weiter vorteilhaft in eine Lücke zwischen den Rastnasen der Rastkontur 11, die der Markiererstreifen 2 ausbildet, ein. In diesem Bereich ist ein präziser Vorschub vorteilhaft.
  • Die wenigstens eine Verzahnung 13 erzeugt während der Drehbewegung der Vorschubwelle 4 auf Grund der Andruckkraft, die hier - in bevorzugter aber nicht zwingender - Ausgestaltung der Druckkopf 3 auf den Markiererstreifen 2 ausübt, in diesem in wenigstens einem Bereich Vertiefungen. Die jeweilige Vertiefung 14 kann eine bleibende Vertiefung 14 (hier nicht dargestellt, siehe Fig. 6) sein.
  • Die Verzahnung 13 erzeugt hier während der Drehbewegung der Vorschubwelle 4 in einem Grund der Rastkontur 11 je Zahn diese Vertiefungen.
  • Dadurch wird einfach und vorteilhaft zwischen dem Markiererstreifen 2 und der Verzahnung 13 bzw. dem Verzahnungsabschnitt 8 vorzugsweise ein Formschluss erzeugt, der in einem präzisen Vorschub resultiert.
  • Jeweils neben dem Verzahnungsabschnitt 8 weist die Vorschubwelle 4 hier zwei in Bezug auf den Verzahnungsabschnitt symmetrisch angeordnete verzahnungsfreie Abschnitte 15a, 15b "kleinen" Durchmessers auf.
  • Die verzahnungsfreie Abschnitte 15a, 15b kleinen Durchmessers sind so gestaltet, dass in diesen die Rastnasen der Rastkontur 11 in Bezug auf eine radiale Richtung berührungsfrei bewegen können und in Bezug auf eine axiale Richtung beidseitig jeweils von einer Schulter 16a, 16b eines jeweiligen - hier vorhandenen - weiteren Verzahnungsabschnitts 17a, 17b geführt sein können. Dies ist vorteilhaft und konstruktiv einfach.
  • Auch die weiteren Verzahnungsabschnitte 17a, 17b liegen beim Drehen der Vorschubwelle 4 direkt an dem Markiererstreifen 2 durch die hier durch den Druckkopf 3 erzeugte, definierte Andruckkraft an, so dass die Vortriebsgeschwindigkeit des Markiererstreifens 2 mit der Umfangsgeschwindigkeit der Vorschubwelle 4 in weiteren Bereichen des Markiererstreifens 2 synchronisiert ist. Hier liegen die Verzahnungsabschnitte unter den Markiererplatten 10 an und sorgen direkt nahe an den eigentlich zu bedruckenden Bereichen für einen präzisen Vorschub dieser Elemente.
  • Der jeweilige Verzahnungsabschnitt 17a, 17b kann dazu an seinem Umfang wiederum vorzugsweise eine über seinen Umfang umlaufende Verzahnung 19 aufweisen. Diese kann wiederum sägezahnartig ausgestaltet sein.
  • Der eine oder hier die beiden weiteren axial zum ersten Verzahnungsabschnitt versetzten Verzahnungsabschnitte 17a, 17b können jeweils einen Absatz 18a, 18b mit einem im Vergleich zum Verzahnungsabschnitt 17a, 17b anderen Radius, hier einem kleineren Radius aufweisen. Der jeweilige Absatz 18a, 18b weist an seinem Umfang wiederum vorzugsweise eine Verzahnung 20 auf. Der jeweilige Absatz 18a, 18b liegt beim Drehen der Vorschubwelle 4 ebenfalls direkt an dem Markiererstreifen 2 in einem weiteren Bereich unter diesem durch die hier durch den Druckkopf 3 erzeugte, definierte Andruckkraft an, so dass die Vortriebsgeschwindigkeit des Markiererstreifens 2 mit der Umfangsgeschwindigkeit der Vorschubwelle 4 in noch einem weiteren Bereich, hier an einem Teil der Rastkontur synchronisiert ist. Wesentlich ist, dass mit einer oder mehreren Verzahnungen auf verschiedenen Durchmessern eine Anpassung an die jeweilige Markierergeometrie erfolgen kann, um eine möglichst präzise Vorschubbewegung des Markiererstreifens zu realisieren.
  • Auch die Verzahnungen 19, 20 erzeugen während der Drehbewegung der Vorschubwelle 4 auf Grund der Andruckkraft, die der Druckkopf 3 auf den Markiererstreifen 2 ausübt, in einem Absatz der Rastkontur 11 bzw. auf der der bedruckbaren Seite der Markierplatte 10 abgewandten Seite der Markierplatte 10 jeweils je Zahn eine elastische oder plastische Verformung bzw. Vertiefung 21, 22 (hier nicht dargestellt, siehe Fig. 6), in die die jeweilige Verzahnung 19 bzw. 20 eingreift, so dass zwischen dem Markiererstreifen 2 und der jeweiligen Verzahnung 19, 20 bzw. dem jeweiligen Verzahnungsabschnitt 17a, 17b ein Formschluss erzeugt wird, die vorteilhaft für einen aus praktischer Hinsicht toleranzfreien Vorschub des Markiererstreifens 2 beim Bedrucken sorgt.
  • Nicht sämtliche Vorsprünge, insbesondere Verzahnungen, müssen eine bleibende Vertiefung hinterlassen. So kann es an Stellen, beispielsweise den Seiten der Markierer, die nach dem Aufbringen der Markierer auf ein Gerät sichtbar sind, nicht wünschenswert, bleibende Vertiefungen zu erzeugen, die womöglich den optischen Eindruck beeinträchtigen.
  • Die Vorschubwelle 4 kann jeweils an den axialen Außenseiten der weiteren axialen Verzahnungsabschnitte 17a, 17b einen Abschnitt 23a, 23b aufweisen, der im Hinblick auf die Verzahnungsabschnitte 8, 17a, 17b einen größeren Außendurchmesser als die Verzahnungsabschnitte aufweist. Dadurch kann der Druckkopf 3 des Druckers 1 geschützt werden, wenn kein Markiererstreifen 2 bedruckt wird.
  • In Fig. 5 sind der Druckkopf 3 und die Vorschubwelle 4 mit den jeweiligen Verzahnungsabschnitten 8, 17a, 17b, den Schultern 16a, 16b, sowie die Absätze 18a, 18b und die Verzahnungen 13, 19, 20 dargestellt.
  • In Fig. 6 sind insbesondere die Verzahnungen 13, 19, 20 sowie die Vertiefungen 14 im Markiererstreifen 2, die durch die Verzahnung 13 gebildet sind, gut erkennbar.
  • In Fig. 7 sind die Vertiefungen 14, 22, die durch die Verzahnungen 13, 20 im Markiererstreifen 2 gebildet sind, dargestellt. Ebenfalls sind die Markiererelemente 9 des Markiererstreifens 2 erkennbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drucker
    2
    Markiererstreifen
    3
    Druckkopf
    4
    Welle
    5a, 5b
    Lageraufnahme
    6a, 6b
    Lager
    7
    Zahnrad
    8
    Verzahnungsabschnitt
    9
    Markiererelemente
    10
    Markierplatte
    11
    Rastkontur
    12
    Reihenklemme
    13
    Verzahnung
    14
    Vertiefung
    15a, 15b
    Abschnitte
    16a, 16b
    Schulter
    17a, 17b
    Verzahnungsabschnitt
    18a, 18b
    Absatz
    19
    Verzahnung
    20
    Verzahnung
    21
    Vertiefung
    22
    Vertiefung
    23a, 23b
    Abschnitt
    X
    Haupterstreckungsrichtung

Claims (8)

  1. Drucker (1) zum Bedrucken von Markiererstreifen (2) aus wenigstens einem Kunststoffmaterial, wobei der Markiererstreifen (2) eine Mehrzahl von Markiererelementen (9a, b, c) zum Markieren von elektrischen Geräten, insbesondere anreihbaren elektrischen Geräten, aufweist, wozu jedes der Markiererelemente (9) eine Markierplatte (10) mit wenigstens einem Beschriftungsfeld aufweist, das mit einer Information wie einer Beschriftung bedruckbar ist, und wobei jedes der Markiererelemente (9) ferner an der vom Beschriftungsfeld abgewandten Seite eine einstückig mit der jeweiligen Markierplatte (10) verbundene Rastkontur (11) mit Rastnasen aufweist, wobei der Drucker (1) eine durch einen Motor antreibbare, drehbar gelagerte Vorschubwelle (4) und einen Druckkopf (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerte Vorschubwelle (4) wenigstens einen mit Vorsprüngen versehenen Abschnitt, einen Vorsprungabschnitt (8) aufweist, der beim Drehen der Vorschubwelle (4) direkt an dem Markiererstreifen (2) anliegt, so dass die Vortriebsgeschwindigkeit des Markiererstreifens (2) mit der Umfangsgeschwindigkeit der Vorschubwelle (4) synchronisiert ist, wobei der Vorsprungabschnitt (8) beim Drehen der Vorschubwelle (4) direkt an dem Markiererstreifen (2) derart anliegt, dass durch die Vorsprünge beim Vorschub ein Formschluss zwischen der Vorschubwelle (4) und dem Markierstreifen (2) gebildet wird, wodurch die Vortriebsgeschwindigkeit des Markiererstreifens (2) mit der Umfangsgeschwindigkeit der Vorschubwelle (4) synchronisiert ist, wobei der mit Vorsprüngen versehene Abschnitt der Vorschubwelle (4) als Verzahnungsabschnitt (8) ausgebildet ist und wobei die Vorschubwelle (4) verzahnungsfreie Abschnitte (15a, 15b) aufweist, wobei die verzahnungsfreien Abschnitte (15a, 15b) derart ausgestaltet sind, dass sich in den verzahnungsfreien Abschnitten (15a, 15b) die Rastnasen der Rastkontur (11) der Markiererstreifen berührungsfrei bewegen können.
  2. Drucker (1) nach einem der vorstehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verzahnungsabschnitt (8) ein erster Verzahnungsabschnitt mit einem ersten Durchmesser ist, der eine erste Verzahnung, insbesondere eine sägezahnartige, Verzahnung (13) aufweist.
  3. Drucker (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubwelle (4) einen oder mehrere weitere Vorsprung-, insbesondere Verzahnungsabschnitte (17a, 17b, 18a, 18b) aufweist, der oder die axial zu dem ersten Vorsprung-, insbesondere Verzahnungsabschnitt (8) versetzt ist oder sind und der oder die beim Drehen der Vorschubwelle (4) jeweils direkt an dem Markiererstreifen (2) in wenigstens einem oder mehreren weiteren Bereichen mit einer definierten Andruckkraft anliegt/en.
  4. Drucker (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die weiteren Vorsprungabschnitte, insbesondere Verzahnungsabschnitte (17a, 17b) einen anderen Durchmesser aufweisen als der erste Verzahnungsabschnitt.
  5. Drucker (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die weiteren Verzahnungsabschnitte (17a, 17b) jeweils an ihrem Umfang eine weitere Verzahnung, insbesondere eine weitere sägezahnartige Verzahnung (19), aufweisen.
  6. Drucker (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck, mit dem der Druckkopf (3) auf den Markiererstreifen (2) wirkt, derart bemessen ist, dass sich die eine oder mehreren Vorsprünge, d.h. Verzahnungen, jeweils beim Vorschieben des Markierstreifens im Betrieb in den Markierstreifen (2) eindrücken.
  7. Drucker (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Verzahnungen je Zahn eine bleibende Vertiefung (14) in dem Markiererstreifen (2) erzeugen.
  8. Drucker (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen jeweils von einer Schulter (16a, 16b) des jeweiligen weiteren Verzahnungsabschnitts (17a, 17b) geführt sind.
EP18717022.0A 2017-04-12 2018-04-09 Drucker zum bedrucken von markiererstreifen Active EP3609714B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20230769TT HRP20230769T1 (hr) 2017-04-12 2018-04-09 Pisač namijenjen ispisivanju vrpca za označavanje
SI201830959T SI3609714T1 (sl) 2017-04-12 2018-04-09 Tiskalnik za tiskanje označevalnih trakov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102224.2U DE202017102224U1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Drucker zum Bedrucken von Markiererstreifen
PCT/EP2018/058958 WO2018189066A1 (de) 2017-04-12 2018-04-09 Drucker zum bedrucken von markiererstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3609714A1 EP3609714A1 (de) 2020-02-19
EP3609714B1 true EP3609714B1 (de) 2023-05-10

Family

ID=61952711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18717022.0A Active EP3609714B1 (de) 2017-04-12 2018-04-09 Drucker zum bedrucken von markiererstreifen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US11427015B2 (de)
EP (1) EP3609714B1 (de)
CN (1) CN110505961A (de)
AU (1) AU2018250844B2 (de)
BR (1) BR112019019323A2 (de)
CA (1) CA3056730A1 (de)
DE (1) DE202017102224U1 (de)
DK (1) DK3609714T3 (de)
ES (1) ES2951277T3 (de)
FI (1) FI3609714T3 (de)
HR (1) HRP20230769T1 (de)
HU (1) HUE062961T2 (de)
LT (1) LT3609714T (de)
MX (1) MX2019012200A (de)
PL (1) PL3609714T3 (de)
PT (1) PT3609714T (de)
SI (1) SI3609714T1 (de)
WO (1) WO2018189066A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114397A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes und Leitermarkiererband dafür
US12260785B2 (en) 2019-03-05 2025-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Identification strip, marking system and method
EP3935691A1 (de) * 2019-03-05 2022-01-12 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Beschriftungsprofil zur kennzeichnung von elektroinstallationen und verfahren zum herstellen von beschriftungsstreifen
DE102019105520A1 (de) 2019-03-05 2020-09-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils
BE1027094B1 (de) * 2019-03-05 2020-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen von Beschriftungsstreifen
BE1027091B1 (de) * 2019-03-05 2020-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Kennzeichnungsstreifen, Beschriftungssystem und Verfahren
DE102019105526C5 (de) 2019-03-05 2024-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Beschriftungsmaterial zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsschreifens
BE1031513B1 (de) * 2023-04-17 2024-11-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Druckwalze für einen Drucker mit beschichtetem Transportabschnitt
DE102023109581A1 (de) 2023-04-17 2024-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Druckwalze für einen Drucker mit beschichtetem Transportabschnitt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004338900A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Alps Electric Co Ltd 紙送り機構およびこれに用いる紙送りローラの加工方法
DE102015109020A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiererstreifen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504634A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Vorrichtung zur kennzeichnung von kleinteilen
US5772203A (en) 1995-09-25 1998-06-30 Sterling Dry Imaging Systems, Inc. Method and apparatus for desensitizing print media on a print drum to the effects of debris contamination and air turbulence
JP2003316266A (ja) * 2002-04-22 2003-11-07 Sii P & S Inc 感熱性粘着シートの熱活性化装置およびプリンタ装置
US20080089732A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Ezra Szoke Method and apparatus for a grit-type roller for a printer
DE102007011179A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungsschildern
JP2012056295A (ja) * 2010-09-13 2012-03-22 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP6045910B2 (ja) * 2012-03-16 2016-12-14 サトーホールディングス株式会社 プラテンローラ及びラベルプリンタ
JP6112876B2 (ja) * 2013-01-24 2017-04-12 キヤノン株式会社 記録装置
CN203485573U (zh) * 2013-08-13 2014-03-19 阿尔卑斯电气株式会社 打印机的送纸机构
WO2015151042A2 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Homeware Innovation Di Sala Marco & C. S.A.S. Apparatus and method for printing marks on media of various formats, such as for example identification plates for cables and electrical components
CN104057723A (zh) * 2014-06-04 2014-09-24 苏州铉动三维空间科技有限公司 一种新型打印滚筒

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004338900A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Alps Electric Co Ltd 紙送り機構およびこれに用いる紙送りローラの加工方法
DE102015109020A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiererstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017102224U1 (de) 2018-07-13
DK3609714T3 (da) 2023-07-31
CA3056730A1 (en) 2018-10-18
ES2951277T3 (es) 2023-10-19
AU2018250844A1 (en) 2019-10-10
PT3609714T (pt) 2023-07-14
AU2018250844B2 (en) 2024-02-15
MX2019012200A (es) 2019-11-25
HUE062961T2 (hu) 2023-12-28
BR112019019323A2 (pt) 2020-04-14
FI3609714T3 (en) 2023-07-28
LT3609714T (lt) 2023-08-25
US11427015B2 (en) 2022-08-30
PL3609714T3 (pl) 2023-09-25
HRP20230769T1 (hr) 2023-10-27
SI3609714T1 (sl) 2023-10-30
EP3609714A1 (de) 2020-02-19
US20200023652A1 (en) 2020-01-23
CN110505961A (zh) 2019-11-26
WO2018189066A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3609714B1 (de) Drucker zum bedrucken von markiererstreifen
EP3192129B1 (de) Markiererstreifen und verfahren dafür
EP2054307B1 (de) Verfahren zum umfangsseitigen etikettieren von behältern
DE4409819A1 (de) Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Trägerstreifens
EP2279954B1 (de) Schneideinrichtung und Schneidverfahren zum Schneiden von Etiketten sowie Etikettiervorrichtung
DE2265449C3 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE102014007495A1 (de) Falzwalze mit gummielastischen Einlagen
DE2603906A1 (de) Druckvorrichtung in gestalt einer mit druckraedern ausgestatteten drucktrommel
EP2368803B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rollenmaterial
DE1411124A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen bestimmter Zeichen oder Marken auf aufeinanderfolgenden Gegenstaenden,die an dieser Vorrichtung vorbeigefoerdert werden
EP3341299B1 (de) Leimwalze
DE3515610C1 (de) Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
DE3101648A1 (de) Papiervorschubeinrichtung
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE19709485A1 (de) Verfahren zum abschnittweisen Schneiden einer Bedruckstoffbahn in Längsrichtung und Schneideinrichtung hierfür
DE3216485C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Wertpapierabschnitten
BE1031513B1 (de) Druckwalze für einen Drucker mit beschichtetem Transportabschnitt
DE3441100A1 (de) Einrichtung zum vorschub von bahnenfoermigem material
EP1603716B1 (de) Werkzeugwalze zur erzeugung von unterschiedlichen lochbildern in blattförmigen bedruckstoffen
EP1974897B1 (de) Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht
DE2830414C3 (de) Abfallsausbrecheinrichtung
WO2000035781A2 (de) Einrichtung für den vorschub von leder und dergleichen
DE19948955B4 (de) Bahnschneidvorrichtung mit einer integrierten Messeranordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE69615779T2 (de) Rotationsschneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20230769T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOESTER, THOMAS

Inventor name: DAHLMANN, MARKUS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230104

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOESTER, THOMAS

Inventor name: DAHLMANN, MARKUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1566322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012120

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3609714

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230714

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230710

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230724

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230704

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41851

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230401199

Country of ref document: GR

Effective date: 20230908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951277

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231019

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230769

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230910

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062961

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012120

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E023897

Country of ref document: EE

Effective date: 20230725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20240213

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230769

Country of ref document: HR

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240403

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20240412

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 7

Ref country code: LV

Payment date: 20240412

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510