EP3584370A1 - Baugerät und verfahren zum betreiben eines baugerätes - Google Patents
Baugerät und verfahren zum betreiben eines baugerätes Download PDFInfo
- Publication number
- EP3584370A1 EP3584370A1 EP18178253.3A EP18178253A EP3584370A1 EP 3584370 A1 EP3584370 A1 EP 3584370A1 EP 18178253 A EP18178253 A EP 18178253A EP 3584370 A1 EP3584370 A1 EP 3584370A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mast
- construction device
- gps receiver
- receiver unit
- construction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 16
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D13/00—Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
- E02D13/04—Guide devices; Guide frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
- E02D7/06—Power-driven drivers
- E02D7/12—Drivers with explosion chambers
- E02D7/125—Diesel drivers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/13—Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
- E02D7/06—Power-driven drivers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
- E02D7/06—Power-driven drivers
- E02D7/14—Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
- E02D7/06—Power-driven drivers
- E02D7/14—Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
- E02D7/16—Scaffolds or supports for drivers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/02—Placing by driving
- E02D7/06—Power-driven drivers
- E02D7/14—Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
- E02D7/16—Scaffolds or supports for drivers
- E02D7/165—Scaffolds or supports for drivers of variable length, e.g. foldable or telescopic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B15/00—Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/02—Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
Definitions
- the invention relates to a construction device with a carrier device, an approximately vertical mast, which is mounted on the carrier device, a moving element which can be moved vertically along a linear guide on the mast, and at least one GPS receiver unit which is arranged in the region of the mast , According to the preamble of claim 1.
- the invention further relates to a method for operating such a construction device.
- Such construction equipment has been known for a long time as drilling equipment for creating foundation piles in the ground.
- To determine the position of the drilling device it is known to equip it with a GPS system.
- a GPS antenna is usually located on a mast head.
- the GPS antenna usually extends vertically upwards, the best possible GPS position determination being made possible by the elevated position.
- a positioning of a GPS receiver unit on the upper mast area is also intended to determine the position of the borehole made in the ground.
- a drilling drive with a drilling tool is guided in a linearly movable manner along the mast.
- drilling rigs often have a mast with a mast height of 20 m or more. Due to the height of this mast and an unavoidable play of the pivot bearings relative to the carrier device, a GPS antenna at the upper end of the mast may shift relative to a borehole created on the ground by several cm.
- Such measurement fluctuations can occur when creating so-called bored pile walls, in which a large number of bored piles must be created closely with one another with a defined overlap, which means that correspondingly larger overlap areas must be provided between adjacent bored piles in order to compensate for these measurement fluctuations. This leads to increased material consumption and the creation of a larger number of bored piles for bored pile walls to be created.
- the genre-forming group deals with this problem EP 3 296 467 A1 , which discloses a drilling rig with a mast to which a GPS antenna is attached. To determine rejections, a measuring device is additionally arranged on a carrier device, with which a distance between the drilling tool and the carrier device can be determined.
- the invention has for its object to provide a construction device and a method for operating a construction device, in which a particularly good position determination by means of a GPS system is made possible with the simplest possible structure.
- the construction device is characterized in that the at least one GPS receiving unit is attached to the moving element and that the at least one GPS receiving unit can be moved with the moving element between an upper first measuring position and a lower second measuring position.
- GPS receiver unit is movably supported on the mast between vertically different measurement positions.
- Significant advantages result from the fact that when the system is extended upwards, the drilling point can be approached.
- the at least one GPS receiver unit is arranged as far up as possible on the construction device, so that good signal quality can be achieved in densely built-up areas.
- the at least one GPS receiver unit is arranged as close as possible to the ground surface. In this way, an increased measurement accuracy can be achieved with the existing GPS receiver unit without an additional measuring device being absolutely necessary. Moving the GPS receiver unit downwards along the mast also reduces inaccuracies caused by mast deflections and bearing play.
- the measurement accuracy can be increased by arranging a plurality of GPS receiving units. It is particularly advantageous that two GPS reception units are provided, which are arranged on the opposite side of the travel element.
- the arrangement of several GPS receiver units allows compensation of measurement inaccuracies of individual receiver units, so that overall a very exact measurement can be achieved.
- the at least one GPS receiver unit prefferably has an antenna holder which extends approximately horizontally to the travel element and at the free end of which a receive element is arranged at a distance from the travel element.
- the receiving element can only be an antenna or the GPS receiving unit with appropriate electronics. A spacing of the GPS receiver unit from the moving element enables improved signal reception.
- the antenna holder has a first rod-shaped section and a second rod-shaped section, which are arranged at an obtuse angle to one another.
- the articulation angle is preferably designed in a horizontal direction in such a way that the GPS receiver unit is directed forwards away from the mast.
- the traversing element which is movably supported along the mast, can be a separate carriage or, preferably, a work carriage already provided on the mast, for example for a drill drive.
- the traversing element is a bar-shaped leader element and that the at least one GPS receiver unit is attached in an upper region of the leader element.
- a leader is basically a two-part mast with a base mast on which a vertical beam-shaped leader element is mounted so that it can move vertically along the base mast.
- a further linear guide can be provided on the bar-shaped leader element itself, along which a work carriage is movably mounted.
- the at least one GPS receiver unit is preferably attached to the upper end of the leader element.
- the leader element has a linear slide guide on a front side facing away from the mast and that a slide is provided which is mounted so as to be vertically displaceable along the slide guide of the leader element.
- the carriage can basically be a work carriage for holding a construction implement. In principle, at least one GPS receiver unit could be provided on this carriage. However, the carriage is preferably free of a GPS receiver unit, which is arranged on the movable leader element. The arrangement on the leader element ensures that the sensitive GPS receiver units have a certain distance in front of the working position on the ground to protect the GPS receiver unit even when the measuring position is lowered.
- an implement in particular a drilling drive, a vibrating bear or a ramming unit
- the drill drive is in particular a hydraulic drive, as is used in the known manner for driving a drill pipe, an endless drill, a drill bucket, etc. for creating a borehole in the ground.
- a vibrating bear is a working device with several driven unbalance units in order to generate a targeted vibration, which is used, for example, to drive a pile, a screed or a beam into the ground.
- the ramming unit can be, for example, a diesel hammer or a hydraulic ram for generating impact impulses for driving in or driving in piles, planks or beams.
- a vibrating bear or a ramming unit can also be provided in principle in combination with a drill drive.
- a particularly high utility value of the construction device according to the invention is achieved in that an auxiliary winch beam is provided at an upper end of the leader element above the at least one GPS receiver unit.
- the auxiliary winch beam can be a so-called mast head with deflection rollers for at least one auxiliary rope, which is driven by a winch on the mast or on the carrier device.
- the auxiliary rope can be used to carry out additional lifting tasks, such as lifting a drilling tool, drill rod element, pile, etc.
- the auxiliary winch beam is rotatably mounted on the leader element about a vertical axis of rotation.
- an angle of rotation is limited and coordinated with an antenna arrangement of the GPS reception units in such a way that the vertically hanging auxiliary cable does not collide with the GPS reception units or the antenna arrangement. It can be rotated by means of a rotary drive.
- the construction device is a drilling device, a vibration device or a pile driver.
- the invention is not limited to these preferred embodiments of a construction device. Rather, the invention can also be used on all other construction equipment with a mast, an exact position determination using GPS receiving units being desired.
- a method for operating a drilling device with the at least one GPS receiver unit a first position measurement in an upper first measurement position in which the moving element on the mast has moved into an upper position, and a second Position measurement can be carried out in a lower second measuring position, in which the moving element has moved into a lower position on the mast.
- This method can be carried out with the construction device described above, the advantages described above being achieved.
- the construction device when the GPS receiver unit is arranged in the upper first measuring position, the construction device can be adjusted, for example when approaching a drilling point. If the construction device then creates a borehole or a foundation element in the ground, an exact measurement and position determination of the element created in this way can be carried out with increased accuracy by the at least one GPS receiver unit if this is in a lower second measuring position close to the element or the working point.
- FIGS Figures 1 to 3 A construction device 10 according to the invention, which is designed as a drilling device, is shown schematically in FIGS Figures 1 to 3 shown.
- the construction device 10 has a carrier device 12, which comprises a crawler track 14.
- An uppercarriage 16 with an operating cabin and the drives is rotatably mounted on the crawler chassis 14.
- a mast 20 or a mast arrangement is adjustably arranged by means of a basically known articulation mechanism 18.
- the mast 20 consists of a bar-shaped vertical base mast 22, which is relative to that by means of a displacement cylinder 19 Articulation mechanism 18 is vertically movable.
- the mast 20 can be folded into a substantially horizontal position on the carrier device 12 via the articulation mechanism 18.
- the base mast 22 of the mast 20 has a linear guide 24, along which a travel element 30 is mounted in a vertically movable manner by means of an actuating cylinder 26.
- the travel element 30 is designed as a bar-shaped leader element 32, so that the mast 20 or the mast arrangement forms a so-called leader.
- a linear slide guide 34 is formed on the bar-shaped leader element 32, which can be moved along the base mast 22, even on its front side.
- a carriage 40 is movably supported along the carriage guide 34 and can accommodate an implement 44.
- the working device 44 is designed as a drilling device with three output shafts.
- an auxiliary winch beam 70 is rotatably mounted about a vertical axis of rotation via a beam bearing 72. At least one deflecting roller 74 is arranged on the auxiliary winch beam 70, via which an auxiliary rope 76 is provided for special lifting tasks, for example for lifting a drill pipe.
- GPS receiver units 50 are attached to the side at the upper end region of the leader element 32.
- the GPS receiving units 50 are designed to receive GPS signals and are used to determine the position in an existing GPS system.
- the leader element 32 is extended upwards relative to the base mast 22, so that the two GPS receiving units 50 are in an upper first measuring position.
- this upper first measuring position a very good reception of a GPS signal is generally ensured, so that in particular a starting point for a working point is made possible in this position.
- a particularly precise determination of the position of an operating point can be carried out by means of the GPS receiving units 50 in this lower second measuring position. In this retracted position of the mast 20, bearing play and unavoidable deflections of the mast 20, which can occur due to a wind load, for example, are significantly reduced, which contributes to an improvement in the position measurement.
- FIG. 7 An upper end region of the traversing element 30 of the mast arrangement 20, which is designed as a leader element 32, is shown in an enlarged view in FIG Fig. 7 shown.
- an approximately T-shaped auxiliary winch beam 70 with two lateral arms is arranged via a horizontal rotatable beam bearing 72.
- a deflection roller 74 for an auxiliary rope 76 is rotatably mounted.
- a load hook 78 for lifting tasks is attached to the free end of the auxiliary rope 76.
- a slide guide 34 for the slide 40 is formed on a front side of the bar-shaped leader element 32.
- the carriage 40 with the in Fig. 7 The implement, not shown, can be moved vertically along the leader element 32 by means of actuating cylinders or a rope arrangement, not shown.
- two GPS receiving units 50 are attached at the upper end region of the leader element 32 below the beam bearing 72 of the auxiliary winch beam 70.
- the two rod-shaped antenna holders 54 extend laterally to the opposite side of the leader element 32.
- a receiving element 52 for the GPS signals with the corresponding electronics is arranged via a plate-shaped receptacle 60. Due to the antenna holder 54, the receiving elements 52 are arranged at a distance from the leader element 32 and the auxiliary winch beam 60, so that good reception of the GPS signals is thereby achieved.
- the antenna holders 54 are arranged in a rear region of the leader element 32 in such a way that a collision with the auxiliary rope 76 with the load hook 78 is avoided when the auxiliary winch beam 70 is pivoted by at least 90 °.
- a modified GPS receiver unit 50 is shown in FIG Fig. 8 shown.
- the rod-shaped or rod-shaped antenna holder 54 has a straight first rod section 58.
- a plate-shaped fastening flange 56 is provided for releasably attaching the GPS receiver unit 50 to the travel element 30.
- a second rod-shaped section 59 of the antenna holder 54 adjoins the first rod-shaped section 58 at an obtuse angle.
- the second rod-shaped section 59 is bent approximately semicircularly at its free end and receives a plate-shaped receptacle 60 in the arcuate region, which also contains the actual receiving element for receiving the GPS signals.
- the antenna holder 54 can be designed as a hollow tube, so that a line for the power supply and for data communication can be arranged within the rod-shaped holder.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Baugerät mit einem Trägergerät, einem etwa vertikalen Mast, welcher an dem Trägergerät gelagert ist, ein Verfahrelement, welches entlang einer linearen Führung an dem Mast vertikal verfahrbar ist, und mindestens einer GPS-Empfangseinheit, welche im Bereich des Mastes angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Baugerätes.
- Derartige Baugeräte sind etwa als Bohrgeräte zum Erstellen von Gründungspfählen im Boden seit langem bekannt. Für eine Positionsbestimmung des Bohrgerätes ist es bekannt, diese mit einem GPS-System auszustatten. Dabei befindet sich üblicherweise an einem Mastkopf eine GPS-Antenne. Die GPS-Antenne erstreckt sich dabei in der Regel vertikal nach oben, wobei durch die erhöhte Position eine möglichst gute GPS-Positionsbestimmung ermöglicht wird.
- Zugleich soll mit einer derartigen Positionierung einer GPS-Empfangseinheit am oberen Mastbereich auch eine Positionsbestimmung des im Boden erstellten Bohrloches erfolgen. Bei einem Bohrgerät ist dabei entlang des Mastes ein Bohrantrieb mit einem Bohrwerkzeug linear verfahrbar geführt.
- Bohrgeräte weisen jedoch häufig einen Mast mit einer Masthöhe von 20 m oder mehr auf. Aufgrund der Höhe dieses Mastes sowie eines nicht vermeidbaren Spieles der Schwenklager des gegenüber dem Trägergerät können sich Verschiebungen einer GPS-Antenne am oberen Ende des Mastes gegenüber einem am Boden erstellten Bohrloch von mehreren cm ergeben. Derartige Messschwankungen können etwa bei Erstellen sogenannter Bohrpfahlwände, bei welchen eine Vielzahl von Bohrpfählen eng miteinander mit einer definierten Überschneidung erstellt werden müssen, dazu führen, dass zur Kompensation dieser Messschwankungen entsprechend größere Überschneidungsbereiche zwischen nebeneinanderliegenden Bohrpfählen vorgesehen sein müssen. Dies führt zu einem erhöhten Materialverbrauch sowie zur Erstellung einer größeren Anzahl von Bohrpfählen bei zu erstellenden Bohrpfahlwänden.
- Mit dieser Problematik befasst sich die gattungsbildende
EP 3 296 467 A1 , welche ein Bohrgerät mit Mast offenbart, an welchem eine GPS-Antenne angebracht ist. Zum Feststellen von Abweisungen ist zusätzlich an einem Trägergerät eine Messeinrichtung angeordnet, mit welcher ein Abstand des Bohrwerkzeugs zum Trägergerät ermittelt werden kann. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Baugerät und ein Verfahren zum Betreiben eines Baugerätes anzugeben, bei welchen bei einem möglichst einfachen Aufbau eine besonders gute Positionsbestimmung mittels GPS-System ermöglicht werden.
- Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Baugerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Verfahrensanspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Das erfindungsgemäße Baugerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine GPS-Empfangseinheit an dem Verfahrelement angebracht ist und dass die mindestens eine GPS-Empfangseinheit mit dem Verfahrelement zwischen einer oberen ersten Messposition und einer unteren zweiten Messposition verfahrbar ist.
- Eine Grundidee der Erfindung kann darin gesehen werden, die GPS-Empfangseinheit am Mast verfahrbar zwischen vertikal unterschiedlichen Messpositionen zu lagern. Wesentliche Vorteile ergeben sich dadurch, dass bei einem nach oben ausgefahrenen System, das Anfahren des Bohrpunktes erfolgen kann. Dabei ist die mindestens eine GPS-Empfangseinheit möglichst weit oben am Baugerät angeordnet, so dass in eng bebauten Bereichen eine gute Signalqualität erreicht werden kann.
- Zum Erfassen der Position des zu erstellenden Elementes, etwa eines Gründungspfahles oder eines einzurammenden Elementes, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine GPS-Empfangseinheit möglichst nahe zur Bodenfläche angeordnet ist. Hierdurch kann eine erhöhte Messgenauigkeit mit der bestehenden GPS-Empfangseinheit erreicht werden, ohne dass eine zusätzliche Messeinrichtung zwingend benötigt wird. Mit einem nach-unten-Fahren der GPS-Empfangseinheit entlang des Mastes werden auch Ungenauigkeiten vermindert, die durch Mastauslenkungen und Lagerspiel bewirkt werden.
- Eine Erhöhung der Messgenauigkeit kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt werden, dass mehrerer GPS-Empfangseinheiten angeordnet werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass zwei GPS-Empfangseinheiten vorgesehen sind, welche an gegenüberliegenden Seite des Verfahrelementes angeordnet sind. Die Anordnung mehreren GPS-Empfangseinheiten erlaubt eine Kompensation von Messungenauigkeiten einzelner Empfangseinheiten, so dass insgesamt eine sehr exakte Messung erreicht werden kann.
- Besonders zweckmäßig ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung, dass die mindestens eine GPS-Empfangseinheit einen sich etwa horizontal zum Verfahrelement weg erstreckenden Antennenhalter aufweist, an dessen freiem Ende ein Empfangselement beabstandet von dem Verfahrelement angeordnet ist. Dabei kann das Empfangselement lediglich eine Antenne oder die GPS-Empfangseinheit mit einer entsprechenden Elektronik sein. Eine Beabstandung der GPS-Empfangseinheit von dem Verfahrelement ermöglicht einen verbesserten Signalempfang.
- Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass der Antennenhalter einen ersten stangenförmigen Abschnitt und einen zweiten stangenförmigen Abschnitt aufweist, welche mit einem stumpfen Knickwinkel zueinander angewinkelt angeordnet sind. Dabei ist der Knickwinkel vorzugsweise in einer horizontalen Richtung so ausgebildet, dass die GPS-Empfangseinheit nach vorne vom Mast weg gerichtet ist.
- Grundsätzlich kann das Verfahrelement, welches entlang des Mastes verfahrbar gelagert ist, ein separater Schlitten oder vorzugsweise ein am Mast bereits vorgesehener Arbeitsschlitten, etwa für einen Bohrantrieb, sein. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es besonders zweckmäßig, dass das Verfahrelement ein balkenförmiges Mäklerelement ist und dass die mindestens eine GPS-Empfangseinheit in einem oberen Bereich des Mäklerelementes angebracht ist. Ein Mäkler ist ein grundsätzlich zweiteilig aufgebauter Mast mit einem Grundmast, an dem ein vertikales balkenförmiges Mäklerelement entlang dem Grundmast vertikal verfahrbar gelagert ist. An dem balkenförmigen Mäklerelement selbst kann eine weitere Linearführung vorgesehen sein, entlang welcher ein Arbeitsschlitten verfahrbar gelagert ist. Bevorzugt ist die mindestens eine GPS-Empfangseinheit am oberen Ende des Mäklerelementes angebracht.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Mäklerelement an einer vom Mast abgewandten Vorderseite eine lineare Schlittenführung aufweist und dass ein Schlitten vorgesehen ist, welcher entlang der Schlittenführung des Mäklerelementes vertikal verfahrbar gelagert ist. Der Schlitten kann dabei grundsätzlich ein Arbeitsschlitten zur Aufnahme eines Bauarbeitsgerätes sein. Grundsätzlich könnte mindestens eine GPS-Empfangseinheit an diesem Schlitten vorgesehen sein. Bevorzugt ist der Schlitten jedoch frei von einer GPS-Empfangseinheit, wobei diese an dem verfahrbaren Mäklerelement angeordnet ist. Die Anordnung am Mäklerelement stellt sicher, dass die empfindlichen GPS-Empfangseinheiten auch in der nach unten gefahrenen Messposition einen gewissen Abstand vor der Arbeitsstelle am Boden zum Schutz der GPS-Empfangseinheit haben.
- Besonders bevorzugt ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung, dass an dem Schlitten ein Arbeitsgerät, insbesondere ein Bohrantrieb, ein Vibrationsbär oder eine Rammeinheit angeordnet ist. Der Bohrantrieb ist insbesondere ein Hydraulikantrieb, wie er im bekannter Weise zum Antreiben eines Bohrgestänges, eines Endlosbohrers, eines Bohreimers etc. zum Erstellen eines Bohrloches im Boden zur Anwendung kommt. Bei einem Vibrationsbär handelt es sich um ein Arbeitsgerät mit mehreren angetriebenen Unwuchteinheiten, um eine gezielte Schwingung zu erzeugen, welche etwa zum Eintreiben eines Pfahles, einer Bohle oder eines Trägers in den Boden eingesetzt wird. Die Rammeinheit kann beispielsweise ein Dieselhammer oder eine hydraulische Ramme zum Erzeugen von Schlagimpulsen zum Einschlagen oder Eintreiben von Pfählen, Bohlen oder Trägers sein. Ein Vibrationsbär oder eine Rammeinheit kann auch grundsätzlich in Kombination mit einem Bohrantrieb vorgesehen sein.
- Ein besonders hoher Nutzwert des erfindungsgemäßen Baugeräts wird nach einer Weiterbildung dadurch erzielt, dass an einem oberen Ende des Mäklerelementes oberhalb der mindestens einen GPS-Empfangseinheit ein Hilfswindenbalken vorgesehen ist. Der Hilfswindenbalken kann als ein sogenannter Mastkopf mit Umlenkrollen für mindestens ein Hilfsseil sein, welches von einer Winde am Mast oder am Trägergerät angetrieben wird. Durch das Hilfsseil können zusätzliche Hubaufgaben, etwa zum Anheben eines Bohrwerkzeuges, Bohrgestängeelementes, Pfahles etc., durchgeführt werden.
- Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass der Hilfswindenbalken an dem Mäklerelement drehbar um eine vertikale Drehachse gelagert ist. Dabei ist ein Drehwinkel derart begrenzt und auf eine Antennenanordnung der GPS-Empfangseinheiten so abgestimmt, dass das vertikal nach unten hängende Hilfsseil nicht mit den GPS-Empfangseinheiten oder der Antennenanordnung kollidiert. Eine Verdrehung kann mittels eines Drehantriebes erfolgen.
- Entsprechend der Ausstattung des Baugerätes mit einem entsprechenden Arbeitsgerät oder einer Arbeitseinheit ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, dass das Baugerät, ein Bohrgerät, ein Vibrationsgerät oder ein Rammgerät ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese bevorzugten Ausführungen eines Baugerätes beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung auch an allen anderen Baugeräten mit einem Mast zum Einsatz kommen, wobei eine genaue Positionsbestimmung mittels GPS-Empfangseinheiten gewünscht ist.
- Die eingangs gestellte Aufgabe wird weiter durch ein Verfahren zum Betrieben eines erfindungsgemäßen Bohrgerätes beschrieben, wobei mit der mindestens einen GPS-Empfangseinheit eine erste Positionsmessung in einer oberen ersten Messposition, in welcher das Verfahrelement an dem Mast in eine obere Position verfahren ist, und eine zweite Positionsmessung in einer unteren zweiten Messposition durchgeführt werden, in welcher das Verfahrelement in eine untere Position am Mast verfahren ist.
- Dieses Verfahren kann mit dem zuvor beschriebenen Baugerät ausgeführt werden, wobei die zuvor beschriebenen Vorteile erzielt werden. Insbesondere kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Anordnung der GPS-Empfangseinheit in der oberen ersten Messposition eine Justierung des Baugerätes durchgeführt werden, etwa beim Anfahren eines Bohrpunktes. Wird mit dem Baugerät dann ein Bohrloch oder ein Gründungselement im Boden erstellt, kann eine exakte Vermessung und Positionsbestimmung des so erstellten Elementes mit erhöhter Genauigkeit durch die mindestens eine GPS-Empfangseinheit durchgeführt werden, wenn sich diese in einer unteren zweiten Messposition nahe an dem Element oder dem Arbeitspunkt befindet.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert, welche schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Baugerätes mit nach oben gefahrenem Mäklerelement;
- Fig. 2
- eine Vorderansicht des Baugerätes von
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Baugerätes von
Fig. 1 und Fig. 2 ; - Fig. 4
- eine Seitenansicht des Baugerätes von
Figuren 1 bis 3 mit nach unten gefahrenem Mäklerelement; - Fig. 5
- eine Vorderansicht des Baugerätes von
Fig. 4 ; - Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht des Baugerätes von
Fig. 4 und Fig. 5 ; - Fig. 7
- eine perspektivische vergrößerte Ansicht eines oberen Bereiches des Mäklerelementes des Baugerätes der
Figuren 1 bis 6 ; und - Fig. 8
- eine vergrößerte Ansicht einer abgewandelten GPS-Empfangseinheit nach der Erfindung.
- Ein erfindungsgemäßes Baugerät 10, welches als ein Bohrgerät ausgebildet ist, ist schematisch in den
Figuren 1 bis 3 dargestellt. Das Baugerät 10 weist ein Trägergerät 12 auf, welches ein Raupenfahrwerk 14 umfasst. Auf dem Raupenfahrwerk 14 ist ein Oberwagen 16 mit einer Bedienkabine und den Antrieben drehbar gelagert. In einem Frontbereich des Oberwagens 16 ist über einen grundsätzlich bekannten Anlenkmechanismus 18 ein Mast 20 oder eine Mastanordnung verstellbar angeordnet. - Der Mast 20 beseht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem balkenförmigen vertikalen Grundmast 22, welcher mittels eines Verfahrzylinders 19 relativ zu dem Anlenkmechanismus 18 vertikal verfahrbar ist. Über den Anlenkmechanismus 18 kann der Mast 20 in eine im Wesentlichen horizontale Position am Trägergerät 12 umgelegt werden.
- An seiner Vorderseite weist der Grundmast 22 des Mastes 20 eine lineare Führung 24 auf, entlang welcher ein Verfahrelement 30 vertikal verfahrbar mittels eines Stellzylinders 26 gelagert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verfahrelement 30 als ein balkenförmiges Mäklerelement 32 ausgebildet, so dass der Mast 20 beziehungsweise die Mastanordnung einen sogenannten Mäkler bildet.
- An dem balkenförmigen, entlang dem Grundmast 22 verfahrbaren Mäklerelement 32 ist selbst an seiner Vorderseite eine lineare Schlittenführung 34 ausgebildet. Entlang der Schlittenführung 34 ist ein Schlitten 40 verfahrbar gelagert, der ein Arbeitsgerät 44 aufnehmen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Arbeitsgerät 44 als ein Bohrgerät mit drei Abtriebswellen ausgebildet.
- Am oberen End- oder Kopfbereich des Mäklerelementes 32 ist über ein Balkenlager 72 ein Hilfswindenbalken 70 drehbar um eine vertikale Drehachse gelagert. An dem Hilfswindenbalken 70 ist mindestens eine Umlenkrolle 74 angeordnet, über welche ein Hilfsseil 76 für spezielle Hubaufgaben, etwa zum Anheben eines Bohrgestänges, vorgesehen ist.
- Unterhalb des Hilfswindenbalkens 70 sind am oberen Endbereich des Mäklerelementes 32 seitlich zwei GPS-Empfangseinheiten 50 gemäß der Erfindung angebracht. Die GPS-Empfangseinheiten 50 sind zum Empfangen von GPS-Signalen ausgebildet und dienen zur Positionsbestimmung in einem bestehenden GPS-System.
- In den
Figuren 1 bis 3 ist das Mäklerelement 32 gegenüber dem Grundmast 22 nach oben ausgefahren, so dass sich die beiden GPS-Empfangseinheiten 50 in einer oberen ersten Messposition befinden. In dieser oberen ersten Messposition ist in der Regel ein sehr guter Empfang eines GPS-Signals gewährleistet, so dass in dieser Position insbesondere ein Anfahren eines Arbeitspunktes ermöglicht wird. - In den
Figuren 4 bis 6 ist das erfindungsgemäße Baugerät 10 aus denFiguren 1 bis 3 dargestellt, wobei jedoch das als Mäklerelement 32 ausgebildete Verfahrelement 30 gegenüber dem Grundmast 22 nach unten gefahren ist. Somit befinden sich die beiden GPS-Empfangseinheiten 50 nunmehr entsprechend dem Verfahrweg am Grundmast 22, welcher bis zu 10 Meter und mehr betragen kann, näher am Boden und somit näher an der eigentlichen Bearbeitungsstelle des Baugerätes 10. Beim Erstellen etwa eines Gründungselementes, wie eines Gründungspfahles, oder eines Bohrloches kann so in dieser unteren zweiten Messposition eine besonders genaue Bestimmung der Position eines Arbeitspunktes mittels der GPS-Empfangseinheiten 50 durchgeführt werden. In dieser eingefahrenen Position des Mastes 20 werden auch Lagerspiele sowie unvermeidbare Auslenkungen des Mastes 20, die etwa durch eine Windlast auftreten können, erheblich verringert, was zu einer Verbesserung der Positionsmessung beiträgt. - Gleichzeitig ist gemäß den
Figuren 4 bis 6 auch der Schlitten 40 mit dem Arbeitsgerät 44 entlang des balkenförmigen Mäklerelementes 32 nach unten in eine bodennahe Position verfahren. - Ein oberer Endbereich des als Mäklerelement 32 ausgebildeten Verfahrelementes 30 der Mastanordnung 20 ist in einer vergrößerten Ansicht in
Fig. 7 dargestellt. An einem oberen Ende des balkenförmigen Mäklerelementes 32 ist dabei über ein horizontales drehbares Balkenlager 72 ein etwa T-förmiger Hilfswindenbalken 70 mit zwei seitlichen Auslegern angeordnet. An einem Ende eines Auslegers an der Vorderseite des Mäklerelementes 32 ist eine Umlenkrolle 74 für ein Hilfsseil 76 drehbar gelagert. Am freien Ende des Hilfsseiles 76 ist ein Lasthaken 78 für Hubaufgaben angebracht. - An einer Vorderseite des balkenförmigen Mäklerelementes 32 ist eine Schlittenführung 34 für den Schlitten 40 ausgebildet. Der Schlitten 40 mit dem in
Fig. 7 nicht dargestellten Arbeitsgerät kann über Stellzylinder oder eine nicht-dargestellte Seilanordnung vertikal entlang des Mäklerelementes 32 verfahren werden. - Am oberen Endbereich des Mäklerelementes 32 unterhalb des Balkenlagers 72 des Hilfswindenbalkens 70 sind zwei erfindungsgemäße GPS-Empfangseinheiten 50 mit jeweils einem stangenförmigen Antennenhalter 54 angebracht. Die beiden stangenförmigen Antennenhalter 54 erstrecken sich seitlich zu gegenüberliegenden Seite des Mäklerelementes 32.
- An dem jeweils freien Ende der Antennenhalter 54 ist über eine plattenförmige Aufnahme 60 ein Empfangselement 52 für die GPS-Signale mit der entsprechenden Elektronik angeordnet. Aufgrund der Antennenhalter 54 sind die Empfangselemente 52 beabstandet zu dem Mäklerelement 32 und dem Hilfswindenbalken 60 angeordnet, so dass hierdurch ein guter Empfang der GPS-Signale erreicht wird.
- Die Antennenhalter 54 sind in einem hinteren Bereich des Mäklerelementes 32 in einer solchen Weise angeordnet, dass eine Kollision mit dem Hilfsseil 76 mit dem Lasthaken 78 bei einem Verschwenken des Hilfswindenbalkens 70 um zumindest 90° vermieden ist.
- Eine abgeänderte GPS-Empfangseinheit 50 ist in
Fig. 8 dargestellt. Dabei weist der stangen- oder stabförmige Antennenhalter 54 einen geraden ersten Stangenabschnitt 58 auf. Am freien Ende des ersten stangenförmigen Abschnitts 58 ist ein plattenförmiger Befestigungsflansch 56 zum lösbaren Anbringen der GPS-Empfangseinheit 50 an dem Verfahrelement 30 vorgesehen. - Ein zweiter stangenförmiger Abschnitt 59 des Antennenhalters 54 schließt sich mit einem stumpfen Knickwinkel an den ersten stangenförmigen Abschnitt 58 an. Der zweite stangenförmige Abschnitt 59 ist an seinem freien Ende etwa halbkreisförmig gebogen und nimmt den dem bogenförmigen Bereich eine plattenförmige Aufnahme 60 auf, auch welcher das eigentliche Empfangselement zum Empfang der GPS-Signale angebracht ist. Der Antennenhalter 54 kann als ein hohles Rohr ausgebildet sein, so dass innerhalb des stangenförmigen Halters eine Leitung zur Stromversorgung und zur Datenkommunikation angeordnet werden kann.
Claims (11)
- Baugerät mit- einem Trägergerät (12),- einem etwa vertikalen Mast (20), welcher an dem Trägergerät (12) gelagert ist,- einem Verfahrelement (30), welches entlang einer linearen Führung (24) an dem Mast (20) vertikal verfahrbar ist, und- mindestens einer GPS-Empfangseinheit (50), welche im Bereich des Mastes (20) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet,- dass die mindestens eine GPS-Empfangseinheit (50) an dem Verfahrelement (30) angebracht ist und- dass die mindestens eine GPS-Empfangseinheit (50) mit dem Verfahrelement (30) zwischen einer oberen ersten Messposition und einer unteren zweiten Messposition verfahrbar ist.
- Baugerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei GPS-Empfangseinheit (50) vorgesehen sind, welche an gegenüberliegenden Seiten des Verfahrelementes (30) angeordnet sind. - Baugerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens einen GPS-Empfangseinheit (50) einen sich etwa horizontal zum Verfahrelement (30) weg erstreckenden Antennenhalter (54) aufweist, an dessen freiem Ende ein Empfangselement (52) beabstandet von dem Verfahrelement (30) angeordnet ist. - Baugerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antennenhalter (54) einen ersten stangenförmigen Abschnitt (58) und einen zweiten stangenförmigen Abschnitt (59) aufweist, welche mit einem stumpfen Knickwinkel zueinander angewinkelt angeordnet sind. - Baugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahrelement (30) ein balkenförmiges Mäklerelement (32) ist und dass die mindestens eine GPS-Empfangseinheit (50) in einem oberen Bereich des Mäklerelementes (32) angebracht ist. - Baugerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mäklerelement (32) an einer vom Mast (20) abgewandten Vorderseite eine lineare Schlittenführung (34) aufweist und
dass ein Schlitten (40) vorgesehen ist, welcher entlang der Schlittenführung (34) des Mäklerelementes (32) vertikal verfahrbar gelagert ist. - Baugerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Schlitten (40) ein Arbeitsgerät (44), insbesondere ein Bohrantrieb, ein Vibrationsbär oder eine Rammeinheit, angeordnet ist. - Baugerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem oberen Ende des Mäklerelementes (32) oberhalb der mindestens einen GPS-Empfangseinheit (50) ein Hilfswindenbalken (70) vorgesehen ist. - Baugerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hilfswindenbalken (70) an dem Mäklerelement (32) drehbar um eine vertikale Drehachse gelagert ist. - Baugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Baugerät (10) ein Bohrgerät, ein Vibrationsgerät oder ein Rammgerät ist. - Verfahren zum Betreiben eines Baugerätes (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei mit der mindestens einen GPS-Empfangseinheit (50) eine erste Positionsmessung in einer oberen ersten Messposition, in welcher das Verfahrelement (30) an dem Mast (20) in eine obere Position verfahren ist, und eine zweite Positionsmessung in einer unteren zweiten Messposition durchgeführt werden, in welcher das Verfahrelement (30) in eine untere Position am Mast (20) verfahren ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18178253.3A EP3584370B1 (de) | 2018-06-18 | 2018-06-18 | Baugerät und verfahren zum betreiben eines baugerätes |
CN201980006585.9A CN112585319A (zh) | 2018-06-18 | 2019-04-30 | 建造器械和用于运行建造器械的方法 |
US16/763,941 US11619021B2 (en) | 2018-06-18 | 2019-04-30 | Construction device and method for operating a construction device |
PCT/EP2019/061050 WO2019242921A1 (de) | 2018-06-18 | 2019-04-30 | Baugerät und verfahren zum betreiben eines baugerätes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18178253.3A EP3584370B1 (de) | 2018-06-18 | 2018-06-18 | Baugerät und verfahren zum betreiben eines baugerätes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3584370A1 true EP3584370A1 (de) | 2019-12-25 |
EP3584370B1 EP3584370B1 (de) | 2023-06-07 |
EP3584370C0 EP3584370C0 (de) | 2023-06-07 |
Family
ID=62705485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18178253.3A Active EP3584370B1 (de) | 2018-06-18 | 2018-06-18 | Baugerät und verfahren zum betreiben eines baugerätes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11619021B2 (de) |
EP (1) | EP3584370B1 (de) |
CN (1) | CN112585319A (de) |
WO (1) | WO2019242921A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3854943A1 (de) * | 2020-01-23 | 2021-07-28 | ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH | Tiefbaugerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2422389A (en) * | 2005-01-24 | 2006-07-26 | Strainstall Group Ltd | Ground engineering apparatus and method |
EP2775089A1 (de) * | 2013-03-04 | 2014-09-10 | Bauer Spezialtiefbau GmbH | Bauarbeitsgerät und Verfahren zum Bestimmen der Position eines Bohrantriebs |
CN106284351A (zh) * | 2016-10-14 | 2017-01-04 | 江苏聚亿智能科技有限公司 | 具有高精度定位的光伏打桩机 |
EP3296467A1 (de) | 2016-09-20 | 2018-03-21 | BAUER Spezialtiefbau GmbH | Tiefbaugerät und tiefbauverfahren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2296367Y (zh) | 1997-03-24 | 1998-11-04 | 长沙高新技术产业开发区思创机电新技术开发公司 | 一种加固堤坝用的桩机 |
DE10129825B4 (de) | 2001-06-18 | 2004-04-29 | F & Z Baugesellschaft Mbh | Herstellung einer Unterwasserwand |
EP1717375A1 (de) | 2005-04-29 | 2006-11-02 | BAUER Maschinen GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Einpressen bzw. Herausziehen von Spundwandelementen |
EP2345764B1 (de) | 2010-01-14 | 2015-08-05 | ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH | Teleskopmäkler |
DE102010023215A1 (de) | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Schletter Gmbh | Rammvorrichtung für Pfähle und Verfahren zum Rammen von Pfählen |
CN106120786A (zh) * | 2016-06-30 | 2016-11-16 | 中交航局第四工程有限公司 | 一种超长冷弯钢板桩施工工艺 |
AU2019203148A1 (en) * | 2018-05-03 | 2019-11-21 | Josip Donald Henry Julius | Apparatus and method for inserting vertical drains into a ground surface |
FR3086502B1 (fr) * | 2018-10-01 | 2020-12-18 | Vitisat | Machine a planter des pieux avec une haute precision |
-
2018
- 2018-06-18 EP EP18178253.3A patent/EP3584370B1/de active Active
-
2019
- 2019-04-30 WO PCT/EP2019/061050 patent/WO2019242921A1/de active Application Filing
- 2019-04-30 US US16/763,941 patent/US11619021B2/en active Active
- 2019-04-30 CN CN201980006585.9A patent/CN112585319A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2422389A (en) * | 2005-01-24 | 2006-07-26 | Strainstall Group Ltd | Ground engineering apparatus and method |
EP2775089A1 (de) * | 2013-03-04 | 2014-09-10 | Bauer Spezialtiefbau GmbH | Bauarbeitsgerät und Verfahren zum Bestimmen der Position eines Bohrantriebs |
EP3296467A1 (de) | 2016-09-20 | 2018-03-21 | BAUER Spezialtiefbau GmbH | Tiefbaugerät und tiefbauverfahren |
CN106284351A (zh) * | 2016-10-14 | 2017-01-04 | 江苏聚亿智能科技有限公司 | 具有高精度定位的光伏打桩机 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3854943A1 (de) * | 2020-01-23 | 2021-07-28 | ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH | Tiefbaugerät |
US11891893B2 (en) | 2020-01-23 | 2024-02-06 | Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh | Civil engineering device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200385948A1 (en) | 2020-12-10 |
CN112585319A (zh) | 2021-03-30 |
EP3584370B1 (de) | 2023-06-07 |
EP3584370C0 (de) | 2023-06-07 |
US11619021B2 (en) | 2023-04-04 |
WO2019242921A1 (de) | 2019-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004009548T2 (de) | Verbesserungen an bohrvorrichtungen | |
EP0345650B1 (de) | Ankerbohrgerät | |
EP1862636A1 (de) | Bauarbeitsgerät, insbesondere Bohrgerät | |
EP3208384B1 (de) | Schlitzwandvorrichtung und verfahren zum erstellen von schlitzen im boden | |
EP2781682B1 (de) | Kleinbohrgerät | |
EP3425123B1 (de) | Ausleger für eine baumaschine | |
EP2251491B1 (de) | Fräsvorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Bodenmaterial | |
EP3584370B1 (de) | Baugerät und verfahren zum betreiben eines baugerätes | |
EP2540954B1 (de) | Bohrgerät | |
DE3919824C2 (de) | Drehbohreinrichtung | |
DE2932062A1 (de) | Grubenbohrerausleger | |
EP3670753B1 (de) | Rammvorrichtung und verfahren zum einrammen von rammgut | |
EP4124693B1 (de) | Tiefbaumaschine | |
EP3405649B1 (de) | Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein | |
DD250729A5 (de) | Einrichtung zum eintreiben von fundamentelementen in erdschichhten | |
EP4083327A1 (de) | Tiefbaumaschine | |
DE3601713A1 (de) | Fahrbare bohr- und rammanlage | |
EP3725955A1 (de) | Schlitzwandgreifer und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden | |
EP4269699B1 (de) | Tiefbaumaschine | |
EP0153567B1 (de) | Kombinierte Grossloch- und Sprenglochbohrvorrichtung | |
EP4092195B1 (de) | Mastelement, insbesondere mäklerelement, für eine baumaschine und verfahren zur herstellung des mastelementes | |
EP4063568B1 (de) | Messanordnung und abtragsvorrichtung mit einer messanordnung | |
DE102012007682A1 (de) | Untergrundseitige Einbringung von Stützelementen für PV-Module | |
EP2392765A2 (de) | Schlagwerk und Verfahren zum Betrieb | |
DE102016114872B4 (de) | Montagevorrichtung zum Setzen von Straßenleitpfosten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200330 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 40015786 Country of ref document: HK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220413 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221115 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1575362 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230615 Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018012261 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230607 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20230612 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 6 Effective date: 20230628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230907 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502018012261 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: LIEBHERR-WERK NENZING GMBH Effective date: 20240306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230618 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240620 Year of fee payment: 7 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 7 Effective date: 20240628 |