EP3557592A1 - Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar Download PDFInfo
- Publication number
- EP3557592A1 EP3557592A1 EP18167774.1A EP18167774A EP3557592A1 EP 3557592 A1 EP3557592 A1 EP 3557592A1 EP 18167774 A EP18167774 A EP 18167774A EP 3557592 A1 EP3557592 A1 EP 3557592A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- twisting
- post
- line
- pair
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F7/00—Twisting wire; Twisting wire together
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/0036—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/012—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
- H01B13/01209—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/012—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
- H01B13/01236—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
- H01B13/0207—Details; Auxiliary devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
- H01B13/0271—Alternate stranding processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
- H01B13/0278—Stranding machines comprising a transposing mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/0003—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for feeding conductors or cables
Definitions
- the present disclosure relates to a device for twisting a first and second electrical single line to a pair of wires, and a method of twisting a first and second electrical single line to a pair of wires using a device described herein.
- two single electrical lines routed side by side are twisted into cable processing devices. After twisting, the cables form a (twisted) cable pair, which are routed into connector housings, for example, in a subsequent work step.
- the EP 1 032 095 B1 shows a conventional cable processing device with a twisting machine.
- Two individual electrical cables are pulled in and assembled at the same time. Fabrication typically involves the individual leads being cut to length, stripped and / or provided with contacts, grommets, etc. at at least one of their ends.
- the individual cables are removed after the prefabricated cable ends have been assembled; the trailing cable ends are assembled; and then the lines are handed over to the actual twisting device.
- This has a stationary holding module, which holds the trailing cable ends during twisting, as well as a movable in the cable direction twisting head, which engages the leading cable ends and twisted together (twisted).
- the pair of wires shortens due to the mutual wrapping of the Individual lines. A tensile force is measured, and the twisting head is tracked according to the measured tensile force, whereby the shortening is taken into account.
- the EP 3 012 841 A1 describes a device for feeding cable ends to a further processing device. Here conductors are kept at a small distance from each other and twisted. A single pair of gripper jaws holds both ends of the line.
- an apparatus for twisting a first and second electrical single line to a pair of leads according to claim 1 is given.
- the device comprises a main twisting device and a post-twisting device with a stationary post-twisting module and a post-twisting module that can be moved along a linear guide direction.
- Each of the post-twist modules comprises one each A transfer unit for receiving and holding one end of the twisted pair, the transfer unit comprising a first line conductor for the first single line and a second line line for the second single line, wherein a relative distance between the first line gripper and the second line gripper corresponding to a distance of the ends of the lines is changeable.
- At least one of stationary post-twisting module and portable post-twisting module is configured to post-twist the respective held pair of wires.
- Post-twisting designate here aspects that are temporally subordinate to a main twisting sub-process in the course of a total twisting process for a line pair.
- a HauptverdrillRIS takes place, for example, analogous to that in the EP 1 032 095 B1 described twisting process.
- the individual wires in the pair of wires are in an intertwined state over much of the expansion of the pair of wires.
- the pair of lines at the respective ends of the line are further spaced apart.
- the transfer unit accepts and holds one end of the twisted pair of wires.
- the first line gripper of the transfer unit holds the first single line
- the second line gripper holds the second single line.
- the distance between the first line gripper and the second line gripper is variable, according to the distance of the ends of the individual lines. In general, the distance between the first line gripper and the second line gripper is reduced, so that the distance between the ends of the individual lines is also correspondingly lower.
- the distance between the first line gripper and the second line gripper is programmably variable.
- Programmable modification includes, for example, adjusting the distance between the first line gripper and the second line gripper according to a predetermined or predeterminable line configuration (specification of a distance of a first intersection position, lay length of the twist, etc.) and / or according to a line condition (line cross section, thickness of the insulation, etc .).
- the first lead gripper and / or the second lead gripper are configured to fix the respective held single lead.
- at least one of fixed post-twisting module and portable post-twisting module includes a fixing device configured to fix the respective held single line. Fixing, as used herein, includes gripping for preparing and / or performing the post-twisting operation.
- At least one of stationary post-blending module and portable post-twisting module comprises a post-twisting head.
- Each post-twisting head holds the two individual wires of the twisted pair of wires and executes a predetermined or specifiable, typically programmable, number of revolutions for post-twisting.
- At least one of the Nachverdrillköpfe is movable in the direction of the line pair, so that a tensile force is applied to the pair of wires.
- a tensile force line parameters such. B. the lay length are guaranteed even for the post-twisted line section at the end of the line.
- the at least one of Nachverdrillkexcellent can be designed to be movable under power, to apply a predetermined or predetermined tensile force on the pair of wires.
- the portable Nachverdrillmodul is designed as a carriage which is provided on a linear guide of the device and guided along the linear guide in the linear guide direction is movable.
- An execution as a linearly guided car allows a particularly simple and effective construction.
- the carriage can be moved by means of a toothed belt drive, which simplifies the structure again.
- the portable post-twist module further comprises a drive for moving a respective held end of the lines in the conduit direction.
- the drive is typically designed as a spindle drive.
- the transfer unit further comprises a horizontal drive and a vertical drive, wherein the horizontal drive and the vertical drive are configured so that they move at least one of first and second line gripper in a plane perpendicular to the cable axis perpendicular and horizontal.
- the horizontal drive is a horizontal spindle drive.
- the vertical drive is a vertical spindle drive.
- a method of twisting a first and second single electrical line to a pair of lines using a device described herein includes twisting the single electrical leads to the main twisting module to obtain a twisted pair of leads; moving the line grippers of the transfer module to a position corresponding to an associated single line of the twisted pair cable; a transfer of the individual lines to the respective associated line gripper; reducing the distance between the line grippers; bringing the twisted pair of wires to a post-twisting position; passing the twisted pair of wires to the post-twist heads of the post-twist modules; and a post-twisting of the twisted pair of wires.
- the method can automate a post-twisting operation with reduced spacing between the individual wires at the ends of the wire pair.
- the distance of the individual lines at one or both ends of the line pair can be predetermined via a user interface.
- a distance of a first crossing position of the individual lines at the respective end to the line end can be predetermined.
- the first crossing position of the individual lines is the position, starting from the respectively considered end, at which the lines for forming the twisted state first abut each other or cross each other.
- the twisted wire pair is fixed by one of the wire grippers or by a fixing gripper. This ensures a particularly simple and secure Nachverdrillen.
- the portable post-twisting module before moving the twisted pair of wires to the post-twisting position, the portable post-twisting module is moved toward the stationary post-twisting module.
- the pair of wires is thus relaxed before moving.
- a relaxation of the line pair reduces the risk that the held individual lines from the line grippers to solve or changed their position.
- a tensile force is exerted on the pair of wires to be twisted.
- Fig. 1 shows a twisted pair of wires 10 from a first single wire 11 and a second single wire 12.
- One end 16 of the wire pair 10 is defined as the leading end used in a twisting device 100 described later to be led.
- the other end 17 of the line pair is defined as a trailing end.
- a first contact 13 and a second contact 14 are attached to the lines 11 and 12, respectively.
- An area between the ends 16, 17 is twisted, d. H. the lines 11, 12 wrap around each other. Starting from the leading end 16 overlap or cross the lines 11, 12 for the first time in a first crossing point P2. Similarly, the lines 11, 12 intersect from the trailing end 17 for the first time in a first crossing point P1.
- a portion of the line pair 10 in Fig. 2 shown again.
- the untwisted ends of the individual lines 11, 12 at the trailing end of the line have a length a1.
- the distance between two similar crossings of the lines 11, 12 in the twisted region is specified as the lay length a2.
- the distance a3 is defined in a direction substantially perpendicular to the running direction of the pair of wires 10 in which the distances a1, a2 are defined.
- the distance a3 indicates the distance of the individual lines 11, 12 at the respective end from each other, in Fig. 2 at the trailing end 17.
- Fig. 3 shows the subarea of the power pair 10 Fig. 2 , In Fig. 3 is the distance a3 between the individual lines 11, 12 opposite Fig. 2 reduced.
- FIG. 4 For illustration purposes, an apparatus 100 for twisting the individual electrical leads 11, 12 without a post-twisting device is shown.
- Fig. 4 the leading end 16 of the individual leads 11, 12 is led into a processing region 101, from where it continues can be guided on a guide rail 105 along a machine axis.
- Processing modules 103, 104, 105, 106 may perform manipulations on the lines 11, 12 in the processing region 101.
- the leading ends of the individual lines 11, 12 are stripped of insulation by a cutting head 102 and fed successively with a first pivoting unit 107 processing modules 103, 104 on one side.
- a spout and a contact at the end of each conductor can be mounted.
- the first pivoting unit 107 brings the pair of wires 10 back in the direction of the machine axis.
- the individual lines 11, 12 are pulled out depending on the desired line length of the extension slide 109 along along the guide rail 105 in the defined by the linear guide direction.
- the individual lines 11, 12 are then gripped by a second pivot unit 108 and severed by the cutting head 102 and stripped.
- the trailing conductor ends are fed from the second pivoting unit 108 to the processing modules 105, 106 on the other side and finished, ie. H.
- the processing modules 105, 106 on the other side and finished, ie. H.
- a transfer module 111 takes over the trailing end 17 of the individual lines 11, 12, brings them to a smaller distance and transfers them to a holding module 110 after a pivoting movement.
- a transfer module 112 transfers the leading end 16 of the individual lines 11, 12 to a twisting head 120 Twisting head 120 is used in the device 100 according to Fig. 4 rotated, wherein it is simultaneously moved traction-controlled in the direction of the holding module 110.
- the twisting head 120 forms a main twisting device, with which, for example, the in Fig. 2 shown pair of wires having a comparatively large distance a3 between the individual lines 11, 12 at the respective ends 16 and 17, respectively.
- Fig. 5 the device 100 is off Fig. 4 shown in sections, wherein an after-twisting device 160 is additionally provided.
- the post-twisting device 160 comprises a stationary post-twisting module 170 and a portable post-twisting module 180.
- the portable post-twisting module 180 is movable along a linear guide provided separately on the guide rail 105, which defines the linear guide direction for the portable post-twisting module 180.
- the linear guide direction is parallel to the direction of movement of the twisting head 120 or of the pull-out slide 109.
- Fig. 6 shows a portion of the device 100 in a view obliquely from below.
- the holding module 110 and the twisting head 120 are shown.
- the holding module 110 it is also conceivable to provide a further twisting head in addition to the twisting head 120.
- the stationary post-twisting module 170 has a post-twisting head 173 and a transfer unit 172.
- the portable post-twisting module 180 has a post-twisting head 183 and a transfer unit 182.
- the stationary post-twisting module 170 also has a fixing gripper 171.
- the portable Nachverdrillmodul 180 may correspondingly have a (not shown) fixing gripper.
- the transfer units 172, 182 are configured such that they take over the pair of wires 10 twisted by means of the twisting head 120 and transfer them to the respective post-twisting head 173 or 183.
- the portable Nachverdrillmodul 180 is designed as a carriage that can be moved on the linear guide 105 by a (not shown) toothed belt drive. Thus, depending on the twisted cable, different end positions of the twisting 120 can be approached.
- Fig. 7 shows a perspective view of the portable Nachverdrillmodul 180 from a first direction
- Fig. 8 shows it from a second direction.
- the Nachverdrillkopf 183 can be moved with a Verdrillmotor 188 via a toothed belt drive.
- the post-twisting head 183 can be moved in the cable direction via a first spindle drive 189.
- the transfer unit 182 carries a first line gripper 184 and a second line gripper 185 which serve to grasp the ends of the individual lines 11, 12 located at a wide distance a3 from each other.
- One of the line grippers 183, 185 is attached to a linear axis, whereby the distance between the two line grippers can be programmably changed.
- the linear axis can be designed as a servo axis.
- the transfer unit 182 has a horizontal spindle drive 186b and a vertical spindle drive 186a.
- the line grippers 184, 185 can thus be moved at right angles to the cable axis in a plane vertically and horizontally.
- other variants are conceivable in addition to the spindle drives with associated servomotors and guides, such.
- Fig. 9 shows a perspective view of the stationary Nachverdrillmodul 170 from a first direction
- Fig. 10 shows it from a second direction.
- the stationary post-twisting module 170 has the post-twisting head 173 and the transfer unit 172. This module does not need to be moved; Therefore, these components are not connected to each other and individually attached to the machine position.
- the post-twisting head 173 is similar to the Nachverdrillkopf 183 constructed and movable in the direction of the twisted pair of wires 10 by means of a pneumatic cylinder.
- the transfer unit 172 has a first line gripper 174 and a second line gripper 175, whose distance from a linear axis 177 is variable.
- the pair of wires 10 may be fixed during post-twisting by a line gripper 174, 175 or by the separately provided fixing gripper 171.
- the transfer unit 172 has three axes of movement: a horizontal belt drive 178 and a first vertical spindle drive 176a move the line grippers 174, 175 and the fixing gripper 171 together in a plane perpendicular to the axis of the line pair 10.
- a horizontal spindle drive 176b moves the line grippers 174, 175 alone parallel to the axis of the line pair 10.
- the Fig. 11 to 19 each show the device 100 at different times when performing a method described herein.
- Parts (a) of Fig. 11 to 15 . 17 to 20 in the respective upper areas show a view with direction of a Verdrillachse V on a Nachverdrillachse; the parts (b) of Fig. 11 to 15 . 17 to 20 show in the respective lower areas a view from below. It is understood that the in Fig. 11 to 20 can be adjusted if only one of leading end 16 and trailing end 17 is to be post-twisted by merging the conductor ends and a post-twisting at the corresponding end are not performed.
- Fig. 11 is a ready-made and twisted with the twisting 120 line pair 10 of a first electrical single line 11 and a second electrical single line 12 held in the holding module 110.
- the distance a3 between the first electrical single line 11 and the second electrical single line 12 is comparatively large.
- the line grippers 184, 185 of the portable Nachverdrillmoduls 180 and the line grippers 174, 175 of the stationary Nachverdrillmoduls 170 are in a waiting position above and between the Verdrillachse V and Nachverdrillachse N.
- the two line gripper pairs 174, 175; 184, 185 move horizontally until they are above the respective cable ends.
- the line grippers 174, 175; 184, 185 can be moved sequentially or simultaneously in the cable direction to their respective positions.
- the power ends 11, 12 brought to the desired distance for the Nachverdrillen.
- the distance between the respective line grippers 174 to 175 or 184 to 185 is further reduced by a further method of the respective linear axes.
- Fig. 16 shows in (a) - (c) in each case an enlarged detail of the line grippers 184, 185 of the portable Nachverdrillmoduls 180, wherein (a) from an enlargement Fig. 13 represents, (b) an enlargement Fig. 14 represents and (c) an enlargement Fig. 15 represents.
- the line grippers 184, 185 are located in Fig. 16 in (a) - (c) each in different positions.
- Fig. 17 indicates that Fig. 15 subsequent step.
- the line pair 10 is relaxed by the portable Nachverdrillmodul 180 is moved in the direction of the stationary Nachverdrillmoduls 170.
- the relaxation of the line pair 10 reduces the risk that the line ends during subsequent movement of the line pair 10 from the line grippers 174, 175; 184, 185 slide or be moved in it.
- the two transfer units 172, 182 move the line pair 10 to the Nachverdrillachse N, wherein first at the stationary Nachverdrillmodul 170 a vertical movement is carried out so that it passes from the region of the open holding module 110.
- the two Nachverdrillköpfe 173, 183 are in an angular position, which allows the pair of wires 10 without collision in the open line gripper 174, 175; 184, 185 of Nachverdrillkexcellent 173, 183 bring.
- Fig. 18 shows the end position of the two transfer units. From here, the twisting head and the holding module are no longer shown in the figures.
- the pair of wires 10 are prepared for post-twisting.
- the line pair 10 is stretched again and grabbed by the Nachverdrillköpfen 173, 183. Thereafter, the line grippers 174, 175; 184, 185 open.
- both ends of the line pair 10 are fixed.
- the fixing gripper 171 After a positional correction of the transfer unit 172 in the horizontal direction of the fixing gripper 171 is closed, whereby the pair of wires 10 is gripped.
- the fixing takes place by one of the two line grippers 184, 185, which is correctly positioned by a horizontal movement of the transfer unit 182 in order to clamp the entire line pair 10 during closing.
- Fig. 19 shows the situation immediately before the post-twisting.
- the line ends of the elongated line pair 10 are held in the two Nachverdrillköpfen 173, 183 and fixed the line pair 10 with the fixing gripper 171 and a line gripper 184, 185.
- a tensile force can be applied to the lines 11, 12 to be twisted.
- the actual post-twisting is done by rotating the Nachverdrillkexcellent 173, 183.
- machine control is provided, control of the known process parameters (lay length, outer diameter guide etc.) calculates a calculated number of revolutions for Nachverdrillkexcellent 173, 183 and controls them accordingly.
- Fig. 20 shows the device with the finished cable pair 10 with the two re-twisted cable ends 16, 17th
- the fixation can be solved and the line pair 10 can be dropped after opening the Nachverdrillkexcellent 173, 183, wherein the Nachverdrillkexcellent 173, 183 are previously brought into the correct angular position. It is also conceivable first to open the post-twist heads 173, 183 and to move the cable through the transfer units 172, 182 before it is deposited.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Vorrichtung zum Verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen Einzelleitung zu einem Leitungspaar, sowie ein Verfahren zum Verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen Einzelleitung zu einem Leitungspaar unter Verwendung einer hierin beschriebenen Vorrichtung.
- Bei bestimmten Anwendungen werden zwei elektrische Einzelleitungen, die nebeneinander geführt werden, in Kabelverarbeitungsvorrichtungen verdrillt. Die Leitungen bilden nach dem Verdrillen ein (verdrilltes) Leitungspaar, die beispielsweise in einem nachgelagerten Arbeitsschritt in Steckergehäuse geführt werden.
- Die
EP 1 032 095 B1 zeigt eine herkömmliche Kabelverarbeitungsvorrichtung mit einem Verdrillautomaten. Zwei elektrische Einzelleitungen werden gleichzeitig eingezogen und konfektioniert. Konfektionieren umfasst typischerweise, dass die einzelnen Leitungen an mindestens einem ihrer Enden abgelängt, abisoliert und/oder mit Kontakten, Tüllen etc. versehen werden. Die Einzelleitungen werden nach der Konfektionierung der vorauseilenden Leitungsenden ausgezogen; die nacheilenden Leitungsenden werden konfektioniert; und anschließend werden die Leitungen der eigentlichen Verdrillvorrichtung übergeben. Diese weist ein ortsfestes Haltemodul, das die nacheilenden Leitungsenden während des Verdrillens festhält, sowie einen in Kabelrichtung bewegbaren Verdrillkopf auf, der die vorauseilenden Leitungsenden greift und gemeinsam verdreht (verdrillt). Während des Verdrillens verkürzt sich das Leitungspaar infolge der gegenseitigen Umschlingung der Einzelleitungen. Eine Zugkraft wird gemessen, und der Verdrillkopf wird entsprechend der gemessenen Zugkraft geregelt nachgeführt, wodurch der Verkürzung Rechnung getragen wird. - Die
EP 3 012 841 A1 beschreibt eine Einrichtung zum Zuführen von Leitungsenden an eine weiterverarbeitende Vorrichtung. Hier werden Leiter in einem kleinen Abstand zueinander gehalten und verdrillt. Ein einziges Paar Greiferbacken hält beide Leitungsenden. - Die aus der
EP 3 012 841 A1 bekannte Vorgehensweise erschwert eine Übertragung von Zugkräften, die während des Verdrillens auftreten, auf die Einzelleitungen. Eine Klemmkraft, die das Paar Greiferbacken auf die Einzelleitungen aufbringt, kann nur bedingt erhöht werden, um einen sicheren Halt zu gewährleisten, ohne dass die Einzelleitungen beschädigt werden, beispielsweise verformt werden, was eine Verringerung der Qualität des Leitungspaars zur Folge hat. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Vorrichtung oder ein Verfahren zum Verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen Einzelleitung zu einem Leitungspaar anzugeben, das eine hohe Qualität des verdrillten Leitungspaars gewährleistet.
- Gemäss der vorliegenden Offenbarung wird eine Vorrichtung zum Verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen Einzelleitung zu einem Leitungspaar gemäss Anspruch 1 angegeben.
- Gemäß einem Aspekt umfasst Vorrichtung eine Hauptverdrilleinrichtung und eine Nachverdrilleinrichtung mit einem ortsfesten Nachverdrillmodul und einem entlang einer linearen Führungsrichtung ortsveränderlichen Nachverdrillmodul. Jedes der Nachverdrillmodule umfasst jeweils eine Transfereinheit zum Übernehmen und Halten eines Endes des verdrillten Leitungspaars, wobei die Transfereinheit einen ersten Leitungsgreifer für die erste Einzelleitung und einen zweiten Leitungsgreifer für die zweite Einzelleitung umfasst, wobei ein relativer Abstand zwischen dem ersten Leitungsgreifer und dem zweiten Leitungsgreifer entsprechend einem Abstand der Enden der Leitungen veränderlich ist. Mindestens eines von ortsfestem Nachverdrillmodul und ortsveränderlichem Nachverdrillmodul ist zum Nachverdrillen des jeweiligen gehaltenen Leitungspaars konfiguriert.
- "Nachverdrillen", "Nachverdrilleinrichtung" usw. bezeichnen hierbei Aspekte, die im Verlauf eines Gesamt-Verdrillvorgangs für ein Leitungspaar einem Hauptverdrill-Teilprozess zeitlich nachgeordnet sind. Ein Hauptverdrillprozess erfolgt beispielsweise analog zu dem in der
EP 1 032 095 B1 beschriebenen Verdrillvorgang. Im Anschluss an den Hauptverdrillprozess liegen die Einzelleitungen im Leitungspaar über einen Großteil der Ausdehnung des Leitungspaars in einem verschlungenen Zustand vor. Allerdings ist das Leitungspaar an den jeweiligen Leitungsenden (typischerweise sowohl an den vorauseilenden Leitungsenden, als auch an den nacheilenden Leitungsenden) weiter voneinander beabstandet. - Gemäß der vorliegenden Offenbarung übernimmt die Transfereinheit ein Ende des verdrillten Leitungspaars und hält dieses. Der erste Leitungsgreifer der Transfereinheit hält die erste Einzelleitung, und der zweite Leitungsgreifer hält die zweite Einzelleitung. Der Abstand zwischen dem ersten Leitungsgreifer und dem zweiten Leitungsgreifer ist veränderlich, und zwar entsprechend dem Abstand der Enden der Einzelleitungen. In der Regel wird der Abstand zwischen dem ersten Leitungsgreifer und dem zweiten Leitungsgreifer verringert, so dass der Abstand der Enden der Einzelleitungen ebenfalls entsprechend geringer wird.
- Anschließend werden die im Abstand verringerten Enden der Einzelleitungen nachverdrillt. Die nachverdrillten Enden der Leitungen im verdrillten Leitungspaar weisen nach Abschluss des Nachverdrillens bei hoher Qualität einen kleineren Abstand auf.
- Typischerweise ist der Abstand zwischen dem ersten Leitungsgreifer und dem zweiten Leitungsgreifer programmierbar veränderlich. Ein programmierbares Verändern umfasst beispielsweise ein Anpassen des Abstands zwischen dem ersten Leitungsgreifer und dem zweiten Leitungsgreifer entsprechend einer vorgegebenen oder vorgebbaren Leitungskonfiguration (Vorgabe einer Distanz einer ersten Kreuzungsposition, Schlaglänge der Verdrillung etc.) und/oder entsprechend einer Leitungsbeschaffenheit (Leitungsquerschnitt, Stärke der Isolierung etc.).
- Bei Ausführungsformen ist bzw. sind der erste Leitungsgreifer und/oder der zweite Leitungsgreifer zum Fixieren der jeweiligen gehaltenen Einzelleitung konfiguriert. Alternativ umfasst mindestens eines von ortsfestem Nachverdrillmodul und ortsveränderlichem Nachverdrillmodul eine Fixiereinrichtung, die zum Fixieren der jeweiligen gehaltenen Einzelleitung konfiguriert ist. Fixieren, wie hierin verwendet, umfasst ein Festhalten zum Vorbereiten und/oder Durchführen des Nachverdrillvorgangs.
- Bei Ausführungsformen umfasst mindestens eines von ortsfestem Nachverdillmodul und ortsveränderlichem Nachverdrillmodul einen Nachverdrillkopf umfasst. Jeder Nachverdrillkopf hält die beiden Einzelleitungen des verdrillten Leitungspaars und führt eine vorgegebene oder vorgebbare, typischerweise programmierbare, Anzahl von Umdrehungen für das Nachverdrillen aus.
- Bei Ausführungsformen ist mindestens einer der Nachverdrillköpfe in der Verlaufsrichtung des Leitungspaars bewegbar, so dass eine Zugkraft auf das Leitungspaar aufgebracht wird. Mit dem Aufbringen einer Zugkraft können Leitungsparameter wie z. B. die Schlaglänge auch für den nachverdrillten Leitungsabschnitt am Leitungsende gewährleistet werden. Der mindestens eine der Nachverdrillköpfe kann kraftgeregelt bewegbar ausgeführt sein, um eine vorgegebene oder vorgegebene Zugkraft auf das Leitungspaar aufzubringen.
- Bei Ausführungsformen ist das ortsveränderliche Nachverdrillmodul als Wagen ausgebildet, der an einer Linearführung der Vorrichtung bereitgestellt und entlang der Linearführung in der linearen Führungsrichtung geführt bewegbar ist. Eine Ausführung als linear geführter Wagen ermöglicht einen besonders einfachen und effektiven Aufbau. Der Wagen kann mittels eines Zahnriemenantriebs bewegbar sein, was den Aufbau abermals vereinfacht.
- Bei Ausführungsformen umfasst das ortsveränderliche Nachverdrillmodul weiter einen Antrieb zum Bewegen eines jeweiligen gehaltenen Endes der Leitungen in Leitungsrichtung umfasst. Der Antrieb ist typischerweise als Spindelantrieb ausgebildet.
- Bei Ausführungsformen umfasst die Transfereinheit weiter einen Horizontalantrieb und einen Vertikalantrieb, wobei der Horizontalantrieb und der Vertikalantrieb so konfiguriert sind, dass sie mindestens einen von erstem und zweitem Leitungsgreifer in einer rechtwinklig zur Kabelachse liegenden Ebene senkrecht und waagerecht bewegen. Beispielsweise ist der Horizontalantrieb ein Horizontal-Spindelantrieb. Beispielsweise ist der Vertikalantrieb ein Vertikal-Spindelantrieb.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen Einzelleitung zu einem Leitungspaar unter Verwendung einer hierin beschriebenen Vorrichtung angegeben. Das Verfahren umfasst ein Verdrillen der elektrischen Einzelleitungen mit dem Hauptverdrillmodul, um ein verdrilltes Leitungspaar zu erhalten; ein Bewegen der Leitungsgreifer des Transfermoduls zu einer Position entsprechend einer zugehörigen Einzelleitung des verdrillten Leitungspaars; ein Übergeben der Einzelleitungen an den jeweils zugehörigen Leitungsgreifer; ein Verkleinern des Abstands zwischen den Leitungsgreifern; ein Verbringen des verdrillten Leitungspaars an eine Nachverdrillposition; ein Übergeben des verdrillten Leitungspaars an die Nachverdrillköpfe der Nachverdrillmodule; und ein Nachverdrillen des verdrillten Leitungspaars.
- Mit dem Verfahren kann ein Nachverdrillvorgang mit verkleinertem Abstand zwischen den Einzelleitungen an den Enden des Leitungspaars automatisiert werden. Beispielsweise ist über eine Bedienoberfläche der Abstand der Einzelleitungen an einem oder an beiden Enden des Leitungspaars vorgebbar. Es ist auch denkbar, dass ein Abstand einer ersten Kreuzungsposition der Einzelleitungen an dem jeweiligen Ende zum Leitungsende vorgebbar ist. Die erste Kreuzungsposition der Einzelleitungen ist die Position, ausgehend von dem jeweils betrachteten Ende, an welcher die Leitungen zum Ausbilden des verdrillten Zustands erstmals aneinander anliegen bzw. sich überkreuzen.
- Bei Ausführungsformen wird beim Nachverdrillen das verdrillte Leitungspaar von einem der Leitungsgreifer oder von einem Fixiergreifer fixiert. Dadurch ist ein besonders einfaches und sicheres Nachverdrillen gewährleistet.
- Bei Ausführungsformen wird vor dem Verbringen des verdrillten Leitungspaars an die Nachverdrillposition das ortsveränderliche Nachverdrillmoduls in Richtung auf das ortsfeste Nachverdrillmodul zu bewegt. Das Leitungspaar wird also vor dem Verbringen entspannt. Ein Entspannen des Leitungspaars verringert die Gefahr, dass sich die gehaltenen Einzelleitungen aus den Leitungsgreifern lösen oder in ihrer Position verändert werden.
- Bei Ausführungsformen wird vor dem Nachverdrillen des verdrillten Leitungspaars und während des Nachverdrillens eine Zugkraft auf das zu verdrillende Leitungspaar ausgeübt.
- Nachfolgend werden Ausführungsformen der Offenbarung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 1 ein verdrilltes Leitungspaar zum Verdeutlichen der hierin verwendeten Begriffe; -
Fig. 2 ein weiteres verdrilltes Leitungspaar zum Verdeutlichen der hierin verwendeten Begriffe; -
Fig. 3 ein weiteres verdrilltes Leitungspaar zum Verdeutlichen der hierin verwendeten Begriffe; -
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen Einzelleitung ohne eine Nachverdrilleinrichtung, zum Erläutern der hierin offenbarten Aspekte; -
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil einer Vorrichtung zum Verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen Einzelleitung, mit einer Nachverdrilleinrichtung; -
Fig. 6 einen Teil der Vorrichtung 100 in einer Ansicht von schräg unten; -
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht das ortsveränderliche Nachverdrillmodul aus einer ersten Richtung; -
Fig. 8 in perspektivischer Ansicht das ortsveränderliche Nachverdrillmodul aus einer zweiten Richtung; -
Fig. 9 in perspektivischer Ansicht das ortsfeste Nachverdrillmodul 170 aus einer ersten Richtung, -
Fig. 10 in perspektivischer Ansicht das ortsfeste Nachverdrillmodul 170 aus einer zweiten Richtung, -
Fig. 11 eine kombinierte Ansicht einer hierin beschriebenen Vorrichtung während der Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens; -
Fig. 12 eine kombinierte Ansicht einer hierin beschriebenen Vorrichtung während der Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens; -
Fig. 13 eine kombinierte Ansicht einer hierin beschriebenen Vorrichtung während der Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens; -
Fig. 14 eine kombinierte Ansicht einer hierin beschriebenen Vorrichtung während der Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens; -
Fig. 15 eine kombinierte Ansicht einer hierin beschriebenen Vorrichtung während der Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens; -
Fig. 16 Ausschnittsvergrößerungen aus den Ansichten gemäßFig. 13-15 ; -
Fig. 17 eine kombinierte Ansicht einer hierin beschriebenen Vorrichtung während der Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens; -
Fig. 18 eine kombinierte Ansicht einer hierin beschriebenen Vorrichtung während der Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens; -
Fig. 19 eine kombinierte Ansicht einer hierin beschriebenen Vorrichtung während der Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens; -
Fig. 20 eine kombinierte Ansicht einer hierin beschriebenen Vorrichtung während der Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens. -
Fig. 1 zeigt ein verdrilltes Leitungspaar 10 aus einer ersten Einzelleitung 11 und einer zweiten Einzelleitung 12. Ein Ende 16 des Leitungspaars 10 wird als vorauseilendes Ende definiert, das in einer später beschriebenen Vorrichtung 100 zum Verdrillen geführt wird. Das andere Ende 17 des Leitungspaars wird als nacheilendes Ende definiert. - Am nacheilenden Ende 17 sind ein erster Kontakt 13 und ein zweiter Kontakt 14 an den Leitungen 11 bzw. 12 angebracht. Ein Bereich zwischen den Enden 16, 17 ist verdrillt, d. h. die Leitungen 11, 12 umschlingen sich gegenseitig. Ausgehend vom vorauseilenden Ende 16 überschneiden bzw. überkreuzen sich die Leitungen 11, 12 erstmalig in einem ersten Kreuzungspunkt P2. Ähnlich überschneiden bzw. überkreuzen sich die Leitungen 11, 12 ausgehend vom nacheilenden Ende 17 erstmalig in einem ersten Kreuzungspunkt P1.
- Zur Erläuterung ist ein Teilbereich des Leitungspaars 10 in
Fig. 2 nochmals gezeigt. Die unverdrillten Enden der Einzelleitungen 11, 12 am nacheilenden Leitungsende haben eine Länge a1. Der Abstand zwischen zwei gleichartigen Überkreuzungen bzw. Überschneidungen der Leitungen 11, 12 im verdrillten Bereich ist als die Schlaglänge a2 spezifiziert. - Der Abstand a3 ist in einer Richtung definiert, die im Wesentlichen senkrecht zu der Verlaufsrichtung des Leitungspaars 10 ist, in welcher die Abstände a1, a2 definiert sind. Der Abstand a3 gibt die Distanz der Einzelleitungen 11, 12 an dem jeweiligen Ende voneinander an, in
Fig. 2 am nacheilenden Ende 17. Ein entsprechender Abstand a3, der gleich groß wie oder verschieden von dem Abstand a3 am nacheilenden Ende ist, ist auch am vorauseilenden Ende 16 definiert. -
Fig. 3 zeigt den Teilbereich des Leistungspaars 10 ausFig. 2 . InFig. 3 ist der Abstand a3 zwischen den Einzelleitungen 11, 12 gegenüberFig. 2 verringert. - In
Fig. 4 ist zu Erläuterungszwecken eine Vorrichtung 100 zum Verdrillen der elektrischen Einzelleitungen 11, 12 ohne eine Nachverdrilleinrichtung dargestellt. - In
Fig. 4 wird das vorauseilende Ende 16 der Einzelleitungen 11, 12 in eine Bearbeitungsregion 101 geführt, von wo aus sie weiter an einer Führungsschiene 105 entlang einer Maschinenachse geführt werden können. Bearbeitungsmodule 103, 104, 105, 106 können Manipulationen an den Leitungen 11, 12 in der Bearbeitungsregion 101 durchführen. - Die vorauseilenden Enden der Einzelleitungen 11, 12 werden von einem Schneidkopf 102 abisoliert und mit einer ersten Schwenkeinheit 107 nacheinander Bearbeitungsmodulen 103, 104 auf der einen Seite zugeführt. Hier können beispielsweise jeweils eine Tülle und ein Kontakt am Leiterende montiert werden.
- Anschliessend bringt die erste Schwenkeinheit 107 das Leitungspaar 10 wieder in Richtung der Maschinenachse. Dort werden dessen Einzelleitungen 11, 12 sie soweit hindurchgeführt, bis sie von einem Auszugsschlitten 109 gegriffen werden können. Die Einzelleitungen 11, 12 werden abhängig von der gewünschten Leitungslänge von dem Auszugsschlitten 109 an entlang der Führungsschiene 105 in der durch die definierten linearen Führungsrichtung ausgezogen.
- Die Einzelleitungen 11, 12 werden dann von einer zweiten Schwenkeinheit 108 gegriffen und vom Schneidkopf 102 durchtrennt und abisoliert. Die nacheilenden Leiterenden werden von der zweiten Schwenkeinheit 108 den Bearbeitungsmodulen 105, 106 auf der anderen Seite zugeführt und fertig konfektioniert, d. h. beispielsweise wiederum jeweils mit einer Tülle und einem Kontakt versehen.
- Ein Transfermodul 111 übernimmt das nacheilende Ende 17 der Einzelleitungen 11, 12, bringt sie auf einen kleineren Abstand und übergibt sie nach einer Schwenkbewegung an ein Haltemodul 110. Ein Übernahmemodul 112 übergibt die das vorauseilende Ende 16 der Einzelleitungen 11, 12 einem Verdrillkopf 120. Der Verdrillkopf 120 wird in der Vorrichtung 100 gemäß
Fig. 4 gedreht, wobei er gleichzeitig zugkraftgeregelt in Richtung des Haltemoduls 110 bewegt wird. Der Verdrillkopf 120 bildet eine Hauptverdrilleinrichtung, mit der beispielsweise das inFig. 2 gezeigte Leitungspaar erhältlich ist, das einen vergleichsweise großen Abstand a3 zwischen den Einzelleitungen 11, 12 an den jeweiligen Enden 16 bzw. 17 aufweist. - In
Fig. 5 ist die Vorrichtung 100 ausFig. 4 ausschnittsweise gezeigt, wobei zusätzlich eine Nachverdrilleinrichtung 160 bereitgestellt ist. Die Nachverdrilleinrichtung 160 umfasst ein ortsfestes Nachverdrillmodul 170 und ein ortsveränderliches Nachverdrillmodul 180. Das ortsveränderliche Nachverdrillmodul 180 ist entlang einer an der Führungsschiene 105 separat vorgesehenen Linearführung beweglich, die die lineare Führungsrichtung für das ortsveränderliche Nachverdrillmodul 180 definiert. Die lineare Führungsrichtung ist parallel zur Bewegungsrichtung des Verdrillkopfes 120 bzw. des Auszugsschlittens 109. -
Fig. 6 zeigt einen Teil der Vorrichtung 100 in einer Ansicht von schräg unten. InFig. 6 sind beispielhaft das Haltemodul 110 und der Verdrillkopf 120 dargestellt. Anstelle des Haltemoduls 110 ist es auch denkbar, einen weiteren Verdrillkopf zusätzlich zu dem Verdrillkopf 120 bereitzustellen. - Das ortsfeste Nachverdrillmodul 170 weist einen Nachverdrillkopf 173 und eine Transfereinheit 172 auf. Entsprechend weist das ortsveränderliche Nachverdrillmodul 180 einen Nachverdrillkopf 183 und eine Transfereinheit 182 auf. In der in
Fig. 6 dargestellten Ausführungsform weist das ortsfeste Nachverdrillmodul 170 außerdem einen Fixiergreifer 171 auf. Das ortsveränderliche Nachverdrillmodul 180 kann entsprechend einen (nicht dargestellten) Fixiergreifer aufweisen. - Die Transfereinheiten 172, 182 sind so konfiguriert, dass sie das mittels des Verdrillkopfes 120 verdrillte Leitungspaar 10 übernehmen und dem jeweiligen Nachverdrillkopf 173 bzw. 183 übergeben. Die Fixiergreifer 171, 181, sofern vorgesehen, halten das Leitungspaar 10 während des Nachverdrillvorgangs fest.
- Das ortsveränderliche Nachverdrillmodul 180 ist als Wagen ausgeführt, der auf der Linearführung 105 durch einen (nicht gezeigten) Zahnriemenantrieb bewegt werden kann. Damit können, je nach zu verdrillendem Kabel, unterschiedliche Endpositionen des Verdrillkopfes 120 angefahren werden.
-
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht das ortsveränderliche Nachverdrillmodul 180 aus einer ersten Richtung,Fig. 8 zeigt es aus einer zweiten Richtung. Der Nachverdrillkopf 183 kann mit einem Verdrillmotor 188 über einen Zahnriemenantrieb bewegt werden. Zusätzlich kann der Nachverdrillkopf 183 über einen ersten Spindelantrieb 189 in Kabelrichtung bewegt werden. Die Transfereinheit 182 trägt einen ersten Leitungsgreifer 184 und einen zweiten Leitungsgreifer 185, die zum Greifen der sich in einem weiten Abstand a3 voneinander befindlichen Enden der Einzelleitungen 11, 12 dienen. Einer der Leitungsgreifer 183, 185 ist an einer Linearachse befestigt, womit der Abstand zwischen den beiden Leitungsgreifern programmierbar verändert werden kann. Die Linearachse kann als Servoachse ausgebildet sein. - Die Transfereinheit 182 weist einen horizontalen Spindelantrieb 186b und einen vertikalen Spindelantrieb 186a auf. Die Leitungsgreifer 184, 185 können damit rechtwinklig zur Kabelachse in einer Ebene senkrecht und waagerecht bewegt werden. Zur Ausführung dieser Bewegungen sind neben den Spindelantrieben mit zugehörigen Servomotoren und Führungen auch andere Varianten denkbar, wie z. B. kolbenlose pneumatische Zylinder.
-
Fig. 9 zeigt in perspektivischer Ansicht das ortsfeste Nachverdrillmodul 170 aus einer ersten Richtung,Fig. 10 zeigt es aus einer zweiten Richtung. Das ortsfeste Nachverdrillmodul 170 weist den Nachverdrillkopf 173 und die Transfereinheit 172 auf. Dieses Modul braucht nicht bewegt zu werden; daher sind diese Komponenten nicht miteinander verbunden und einzeln am Maschinengestellt befestigt. Der Nachverdrillkopf 173 ist ähnlich wie der Nachverdrillkopf 183 aufgebaut und in Richtung des verdrillten Leitungspaars 10 mittels eines Pneumatikzylinders bewegbar. Die Transfereinheit 172 weist einen ersten Leitungsgreifer 174 und einen zweiten Leitungsgreifer 175 auf, deren Abstand mit einer Linearachse 177 veränderbar ist. - Das Leitungspaar 10 kann während des Nachverdrillens durch einen Leitungsgreifer 174, 175 oder durch den separat bereitgestellten Fixiergreifer 171 fixiert werden.
- Die Transfereinheit 172 weist drei Bewegungsachsen auf: Ein horizontaler Zahnriemenantrieb 178 und ein erster vertikaler Spindelantrieb 176a bewegen die Leitungsgreifer 174, 175 und den Fixiergreifer 171 gemeinsam in einer Ebene rechtwinklig zur Achse des Leitungspaars 10. Ein horizontaler Spindelantrieb 176b bewegt die Leitungsgreifer 174, 175 alleine parallel zur Achse des Leitungspaars 10.
- Die
Fig. 11 bis 19 zeigen jeweils die Vorrichtung 100 während unterschiedlicher Zeitpunkte bei der Durchführung eines hierin beschriebenen Verfahrens. Die Teile (a) derFig. 11 bis 15 ,17 bis 20 in den jeweiligen oberen Bereichen zeigen dabei eine Ansicht mit Richtung von einer Verdrillachse V auf eine Nachverdrillachse; die Teile (b) derFig. 11 bis 15 ,17 bis 20 zeigen in den jeweiligen unteren Bereichen eine Ansicht von unten. Es versteht sich, dass der inFig. 11 bis 20 beispielhaft beschriebene Verfahrensablauf angepasst werden kann, wenn nur eines von vorauseilendem Ende 16 und nacheilendem Ende 17 nachverdrillt werden soll, indem ein Zusammenführen der Leiterenden und ein Nachverdrillen bei dem entsprechenden Ende nicht durchgeführt werden. - In
Fig. 11 ist die Ausgangslage gezeigt. In den nachfolgenden Fig. nicht mit Bezugszeichen versehene Bestandteile entsprechen denjenigen inFig. 11 . - In
Fig. 11 ist ein fertig konfektioniertes und mit dem Verdrillkopf 120 verdrilltes Leitungspaar 10 aus einer ersten elektrischen Einzelleitung 11 und einer zweiten elektrischen Einzelleitung 12 im Haltemodul 110 gehalten. Der Abstand a3 zwischen der ersten elektrischen Einzelleitung 11 und der zweiten elektrischen Einzelleitung 12 ist vergleichsweise groß. Die Leitungsgreifer 184, 185 des ortsveränderlichen Nachverdrillmoduls 180 bzw. die Leitungsgreifer 174, 175 des ortsfesten Nachverdrillmoduls 170 befinden sich in einer Warteposition oberhalb und zwischen der Verdrillachse V und der Nachverdrillachse N. - In dem in
Fig. 12 gezeigten ersten Schritt werden die beiden Leitungsgreifer-Paare 174, 175; 184, 185 horizontal verfahren, bis sie sich über den jeweiligen Leitungsenden befinden. Die Leitungsgreifer 174, 175; 184, 185 können nacheinander oder gleichzeitig in Kabelrichtung an ihre jeweiligen Positionen verfahren werden. - In dem in
Fig. 13 gezeigten nächsten Schritt werden die Leitungsgreifer-Paare 174, 175; 184, 185 abgesenkt und befinden sich danach auf der Höhe der Verdrillachse V. - In dem in
Fig. 14 gezeigten Schritt wird der Abstand des Leitungsgreifers 174 zum Leitungsgreifer 175 bzw. der Abstand des Leitungsgreifers 184 zum Leitungsgreifer 185 verkleinert und das Leitungsgreiferpaar 184, 185 etwas horizontal verschoben, um die beiden Leitungsenden 11, 12 zu greifen. Dann wird das Kabel an die Leitungsgreifer 184, 185 bzw. 174, 175 übergeben, indem die beiden Leitungsgreifer-Paare 174, 175; 184, 185 geschlossen werden und anschließend die Kabelgreifer des Verdrillkopfes und des Haltemoduls 110 geöffnet werden. - Wie in
Fig. 15 gezeigt, werden nach der Übergabe die Leistungsenden 11, 12 auf den gewünschten Abstand für das Nachverdrillen gebracht. Dazu wird der Abstand der jeweiligen Leitungsgreifer 174 zu 175 bzw. 184 zu 185 durch ein weiteres Verfahren der jeweiligen Linearachsen weiter verkleinert. -
Fig. 16 zeigt in (a)-(c) jeweils eine Ausschnittsvergrößerung der Leitungsgreifer 184, 185 des ortsveränderlichen Nachverdrillmoduls 180, wobei (a) eine Vergrößerung ausFig. 13 darstellt, (b) eine Vergrößerung ausFig. 14 darstellt und (c) eine Vergrößerung ausFig. 15 darstellt. Die Leitungsgreifer 184, 185 befinden sich inFig. 16 in (a)-(c) jeweils in unterschiedlichen Stellungen. -
Fig. 17 zeigt den anFig. 15 anschließenden Schritt. InFig. 17 wird das Leitungspaar 10 entspannt, indem das ortsveränderliche Nachverdrillmodul 180 in Richtung des ortsfesten Nachverdrillmoduls 170 bewegt wird. Das Entspannen des Leitungspaars 10 verringert die Gefahr, dass die Leitungsenden beim anschließenden Bewegen des Leitungspaars 10 aus den Leitungsgreifern 174, 175; 184, 185 gleiten oder darin verschoben werden. - Anschliessend bewegen die beiden Transfereinheiten 172, 182 das Leitungspaar 10 zur Nachverdrillachse N, wobei zuerst beim ortsfesten Nachverdrillmodul 170 eine Vertikalbewegung ausgeführt wird, so dass es aus dem Bereich des geöffneten Haltemoduls 110 gelangt. Die beiden Nachverdrillköpfe 173, 183 sind dabei in einer Winkellage, die es erlaubt, das Leitungspaar 10 ohne Kollision in die geöffneten Leitungsgreifer 174, 175; 184, 185 der Nachverdrillköpfe 173, 183 einzubringen.
-
Fig. 18 zeigt die Endstellung der beiden Transfereinheiten. Ab hier sind der Verdrillkopf und das Haltemodul in den Figuren nicht mehr dargestellt. - Als nächstes wird das Leitungspaar 10 zum Nachverdrillen vorbereitet. Dazu wird das Leitungspaar 10 wieder gestreckt und von den Nachverdrillköpfen 173, 183 gegriffen. Danach werden die Leitungsgreifer 174, 175; 184, 185 geöffnet.
- Vor dem Nachverdrillen werden beide Enden des Leitungspaars 10 fixiert. Beim ortsfesten Nachverdrillmodul 170 übernimmt das der Fixiergreifer 171. Nach einer Lagekorrektur der Transfereinheit 172 in horizontaler Richtung wird der Fixiergreifer 171 geschlossen, wodurch das Leitungspaar 10 gegriffen wird. Beim ortsveränderlichen Nachverdrillmodul 180 erfolgt die Fixierung durch einen der beiden Leitungsgreifer 184, 185, der durch eine Horizontalbewegung der Transfereinheit 182 richtig positioniert wird um beim Schliessen das ganze Leitungspaar 10 zu klemmen.
-
Fig. 19 zeigt die Situation unmittelbar vor dem Nachverdrillen. Die Leitungsenden des gestreckten Leitungspaars 10 sind in den beiden Nachverdrillköpfen 173, 183 gehalten und das Leitungspaar 10 mit dem Fixiergreifer 171 und einem Leitungsgreifer 184, 185 fixiert. - Bedarfsweise kann eine Zugkraft auf die zu verdrillenden Leitungen 11, 12 aufgebracht werden.
- Das eigentliche Nachverdrillen erfolgt durch Rotieren der Nachverdrillköpfe 173, 183. Beispielsweise ist eine (nicht dargestellte) Maschinensteuerung bereitgestellt, Steuerung aus den bekannten Prozessparametern (Schlaglänge, Leiteaussendurchmesser etc.) eine berechnete Anzahl Umdrehungen für die Nachverdrillköpfe 173, 183 berechnet und diese entsprechend ansteuert.
-
Fig. 20 zeigt die Vorrichtung mit dem fertigen Leitungspaar 10 mit den zwei nachverdrillten Kabeleenden 16, 17. - Die Fixierung kann gelöst und das Leitungspaar 10 nach dem Öffnen der Nachverdrillköpfe 173, 183 fallen gelassen werden, wobei die Nachverdrillköpfe 173, 183 vorgängig in die richtige Winkellage gebracht werden. Es ist auch denkbar, zuerst die Nachverdrillköpfe 173, 183 zu öffnen und das Kabel durch die Transfereinheiten 172, 182 zu bewegen, bevor es abgelegt wird.
Claims (13)
- Vorrichtung (100) zum Verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen Einzelleitung (11, 12) zu einem Leitungspaar (10), wobei die Vorrichtung (100) eine Hauptverdrilleinrichtung (120) und eine Nachverdrilleinrichtung (160) mit einem ortsfesten Nachverdrillmodul (170) und einem entlang einer linearen Führungsrichtung ortsveränderlichen Nachverdrillmodul (180) umfasst,
wobei jedes der Nachverdrillmodule (170, 180) jeweils eine Transfereinheit (172, 182) zum Übernehmen und Halten eines Endes des verdrillten Leitungspaars (10) umfasst, wobei die Transfereinheit (172, 182) einen ersten Leitungsgreifer (174, 184) für die erste Einzelleitung (11) und einen zweiten Leitungsgreifer (175, 185) für die zweite Einzelleitung (12) umfasst, wobei ein relativer Abstand zwischen dem ersten Leitungsgreifer und dem zweiten Leitungsgreifer entsprechend einem Abstand (a3) der Enden der Leitungen (11, 12) veränderlich ist, typischerweise programmierbar veränderlich ist,
wobei mindestens eines von ortsfestem Nachverdrillmodul (170) und ortsveränderlichem Nachverdrillmodul (180) zum Nachverdrillen des jeweiligen gehaltenen Leitungspaars (10) konfiguriert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Leitungsgreifer (174, 184) und/oder der zweite Leitungsgreifer (175, 185) zum Fixieren der jeweiligen gehaltenen Einzelleitung (11, 12) konfiguriert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens eines von ortsfestem Nachverdrillmodul (170) und ortsveränderlichem Nachverdrillmodul (180) eine Fixiereinrichtung, typischerweise eine Fixiergreifeinrichtung (171, 181), umfasst, die zum Fixieren der jeweiligen gehaltenen Einzelleitung (11, 12) konfiguriert ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines von ortsfestem Nachverdillmodul (170) und ortsveränderlichem Nachverdrillmodul (180) einen Nachverdrillkopf (173, 183) umfasst, wobei jeder Nachverdrillkopf (173, 183) die beiden Einzelleitungen (11, 12) des verdrillten Leitungspaars (10) hält und eine vorgegebene oder vorgebbare, typischerweise programmierbare, Anzahl von Umdrehungen für das Nachverdrillen ausführt.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei mindestens einer der Nachverdrillköpfe (173, 183) in der Verlaufsrichtung des Leitungspaars (10) bewegbar ist, typischerweise kraftgeregelt bewegbar ist, so dass eine Zugkraft auf das Leitungspaar aufgebracht wird.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das ortsveränderliche Nachverdrillmodul (180) als Wagen ausgebildet ist, der an einer Linearführung (105) der Vorrichtung bereitgestellt und entlang der Linearführung (105) in der linearen Führungsrichtung geführt bewegbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Wagen mittels eines Zahnriemenantriebs bewegbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das ortsveränderliche Nachverdrillmodul (180) weiter einen Antrieb, typischerweise Spindelantrieb, zum Bewegen eines jeweiligen gehaltenen Endes der Leitungen (11, 12) in Leitungsrichtung umfasst.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transfereinheit (171, 181) weiter einen Horizontalantrieb, typischerweise Horizontal-Spindelantrieb, und einen Vertikalantrieb, typischerweise Vertikal-Spindelantrieb umfasst, wobei der Horizontalantrieb und der Vertikalantrieb so konfiguriert sind, dass sie mindestens einen von erstem und zweitem Leitungsgreifer in einer rechtwinklig zur Kabelachse liegenden Ebene senkrecht und waagerecht bewegen.
- Verfahren zum Verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen Einzelleitung (11, 12) zu einem Leitungspaar (10) unter Verwendung einer Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:Verdrillen der elektrischen Einzelleitungen (11, 12) mit dem Hauptverdrillmodul (120), um ein verdrilltes Leitungspaar (10) zu erhalten;Bewegen der Leitungsgreifer (174, 175; 184, 185) des Transfermoduls (172, 182) zu einer Position entsprechend einer zugehörigen Einzelleitung (11, 12) des verdrillten Leitungspaars (10);Übergeben der Einzelleitungen (11, 12) an den jeweils zugehörigen Leitungsgreifer (174, 175; 184, 185);Verkleinern des Abstands zwischen den Leitungsgreifern (174, 175; 184, 185);Verbringen des verdrillten Leitungspaars (10) an eine Nachverdrillposition;Übergeben des verdrillten Leitungspaars an die Nachverdrillköpfe (173, 183) der Nachverdrillmodule (170, 180) ;Nachverdrillen des verdrillten Leitungspaars (10).
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei beim Nachverdrillen das verdrillte Leitungspaar (10) von einem der Leitungsgreifer (174, 175; 184, 185) oder von einem Fixiergreifer (171, 181) fixiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, das weiter umfasst:
vor dem Verbringen des verdrillten Leitungspaars (10) an die Nachverdrillposition: Bewegen des ortsveränderlichen Nachverdrillmoduls (180) in Richtung auf das ortsfeste Nachverdrillmodul (170) zu. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, das weiter umfasst:
vor dem Nachverdrillen des verdrillten Leitungspaars (10) und während des Nachverdrillens: Ausüben einer Zugkraft auf das zu verdrillende Leitungspaar (10).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RS20210458A RS61716B1 (sr) | 2018-04-17 | 2018-04-17 | Uređaj i postupak za upredanje prvog i drugog jednožilnog električnog voda radi obrazovanja dvožilnog voda |
EP18167774.1A EP3557592B1 (de) | 2018-04-17 | 2018-04-17 | Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar |
US16/373,858 US20190314885A1 (en) | 2018-04-17 | 2019-04-03 | Apparatus and method for twisting first and second single electrical wires to form a cable pair |
MX2019003993A MX2019003993A (es) | 2018-04-17 | 2019-04-05 | Aparato y metodo para torcer un primer y segundo alambres electricos individuales para formar un par de cables. |
CN201910300185.0A CN110391053B (zh) | 2018-04-17 | 2019-04-15 | 用于绞合第一和第二单根电线以形成双股线缆的装置和方法 |
JP2019077736A JP7468998B2 (ja) | 2018-04-17 | 2019-04-16 | 第1および第2の単電線を撚り合わせてペア電線を形成するための装置および方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18167774.1A EP3557592B1 (de) | 2018-04-17 | 2018-04-17 | Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3557592A1 true EP3557592A1 (de) | 2019-10-23 |
EP3557592B1 EP3557592B1 (de) | 2021-01-20 |
Family
ID=62017243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18167774.1A Active EP3557592B1 (de) | 2018-04-17 | 2018-04-17 | Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190314885A1 (de) |
EP (1) | EP3557592B1 (de) |
JP (1) | JP7468998B2 (de) |
CN (1) | CN110391053B (de) |
MX (1) | MX2019003993A (de) |
RS (1) | RS61716B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202021105144U1 (de) | 2021-09-24 | 2021-09-29 | Schleuniger Ag | Kabelbearbeitungsmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11309105B2 (en) | 2019-07-18 | 2022-04-19 | Aptiv Technologies Limited | Apparatus for center twisting wires |
US10946434B2 (en) * | 2019-07-18 | 2021-03-16 | Aptiv Technologies Limited | Apparatus and method for center twisting wires |
JP7462181B2 (ja) | 2019-11-29 | 2024-04-05 | 国立研究開発法人理化学研究所 | 三次元微小硬さ分布測定方法及び三次元微小硬さ分布測定システム |
CN112735688B (zh) * | 2020-12-25 | 2022-05-03 | 江苏芸裕金属制品有限公司 | 一种可调节捻制方向以及捻制距离的自动管绞机 |
RS66270B1 (sr) * | 2021-11-04 | 2024-12-31 | Komax Holding Ag | Uređaj i postupak za upredanje pojedinačnih kablova |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012015057A2 (en) * | 2010-07-26 | 2012-02-02 | Yazaki Corporation | Apparatus and method for fabricating twisted pair cable |
EP1032095B1 (de) | 1999-02-23 | 2013-05-22 | Komax Holding AG | Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares |
EP3012841A1 (de) | 2014-10-24 | 2016-04-27 | Schleuniger Holding AG | Einrichtung zum Zuführen von Leitungsenden an eine weiterverarbeitende Vorrichtung |
DE102016109155B3 (de) * | 2016-05-18 | 2017-08-03 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verdrillanlage, Tandem-Verdrillanlage und Verfahren zum Bestücken eines Verdrillkopfs |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6289944B1 (en) * | 1999-02-23 | 2001-09-18 | Komax Holding Ag | Method and equipment for the treatment and twisting together of a conductor pair |
JP5833954B2 (ja) * | 2012-03-05 | 2015-12-16 | 矢崎総業株式会社 | 撚り合わせ線製造装置、及び撚り合わせ線製造方法 |
PT2801984T (pt) * | 2013-05-08 | 2019-01-23 | Schleuniger Holding Ag | Prendedor, cabeça de torção e dispositivo de torção |
EP3104471B1 (de) * | 2015-06-09 | 2020-04-15 | Komax Holding AG | Kabelbearbeitungseinrichtung zur bearbeitung von kabeladern eines mehradrigen kabels |
EP3163586B1 (de) * | 2015-10-28 | 2018-07-04 | Schleuniger Holding AG | Verdrillvorrichtung für elektrische leitungen |
-
2018
- 2018-04-17 EP EP18167774.1A patent/EP3557592B1/de active Active
- 2018-04-17 RS RS20210458A patent/RS61716B1/sr unknown
-
2019
- 2019-04-03 US US16/373,858 patent/US20190314885A1/en not_active Abandoned
- 2019-04-05 MX MX2019003993A patent/MX2019003993A/es unknown
- 2019-04-15 CN CN201910300185.0A patent/CN110391053B/zh active Active
- 2019-04-16 JP JP2019077736A patent/JP7468998B2/ja active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1032095B1 (de) | 1999-02-23 | 2013-05-22 | Komax Holding AG | Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares |
WO2012015057A2 (en) * | 2010-07-26 | 2012-02-02 | Yazaki Corporation | Apparatus and method for fabricating twisted pair cable |
EP3012841A1 (de) | 2014-10-24 | 2016-04-27 | Schleuniger Holding AG | Einrichtung zum Zuführen von Leitungsenden an eine weiterverarbeitende Vorrichtung |
DE102016109155B3 (de) * | 2016-05-18 | 2017-08-03 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verdrillanlage, Tandem-Verdrillanlage und Verfahren zum Bestücken eines Verdrillkopfs |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202021105144U1 (de) | 2021-09-24 | 2021-09-29 | Schleuniger Ag | Kabelbearbeitungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX2019003993A (es) | 2019-10-18 |
JP7468998B2 (ja) | 2024-04-16 |
CN110391053A (zh) | 2019-10-29 |
US20190314885A1 (en) | 2019-10-17 |
EP3557592B1 (de) | 2021-01-20 |
JP2019216087A (ja) | 2019-12-19 |
CN110391053B (zh) | 2022-10-04 |
RS61716B1 (sr) | 2021-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3557592B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar | |
DE3838706C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2533609C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen paarweisen Verlöten von Drähten auf Kontaktpositionen von Schaltungskarten und ähnlichen Trägern von Schaltungen | |
EP1032095B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares | |
DE3143717C2 (de) | ||
DE102007045279B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen | |
DE3887406T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Krimpen eines Verbindungsteiles mit den Enden meherer leitenden Drähte. | |
DE3015846A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren der enden von drahtabschnitten | |
WO2018189103A1 (de) | Bearbeitungskopf sowie anlage und verfahren zum automatisierten bestücken von steckergehäusen mit leitungselementen | |
CH684374A5 (de) | Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine. | |
DE3586519T2 (de) | Einrichtung zur herstellung elektrischer kabelbuendel. | |
DE102010017981A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern | |
DE2647222A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und abisolieren eines verdrallten drahtpaars | |
EP4177908B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen | |
DE102016109155B3 (de) | Verdrillanlage, Tandem-Verdrillanlage und Verfahren zum Bestücken eines Verdrillkopfs | |
WO1989012901A1 (en) | Method and device for the manufacture of wiring harnesses | |
DE1465095B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrischen verbinden zweier auf einer schaltplatte befindlicher anschlusszapfen | |
EP1251605B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels | |
DE102019211533B4 (de) | Verteilstation sowie Verfahren zum Betrieb einer Verteilstation für eine automatisierte Herstellung eines Kabelsatzes | |
DE3315227C2 (de) | Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2779327B1 (de) | Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters | |
EP0708508A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen | |
DE3315336A1 (de) | Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden | |
EP0444032B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen | |
DE3329491C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen und Abisolieren von Mehrfachleitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200416 |
|
RAV | Requested validation state of the european patent: fee paid |
Extension state: MA Effective date: 20200416 Extension state: TN Effective date: 20200416 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01B 13/02 20060101AFI20200731BHEP Ipc: H01B 13/00 20060101ALN20200731BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200819 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: TN Ref legal event code: VAGR Ref document number: TN/P/2021/000073 Country of ref document: TN Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018003694 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1357088 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: MA Ref legal event code: VAGR Ref document number: 49611 Country of ref document: MA Kind code of ref document: B1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210520 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210420 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018003694 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20211021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
VSFP | Annual fee paid to validation state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TN Payment date: 20210430 Year of fee payment: 4 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210120 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180417 |
|
VSFP | Annual fee paid to validation state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TN Payment date: 20220430 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1357088 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210120 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240730 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240802 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240802 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20240730 Year of fee payment: 7 Ref country code: RS Payment date: 20240726 Year of fee payment: 7 |