EP0444032B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0444032B1 EP0444032B1 EP89906723A EP89906723A EP0444032B1 EP 0444032 B1 EP0444032 B1 EP 0444032B1 EP 89906723 A EP89906723 A EP 89906723A EP 89906723 A EP89906723 A EP 89906723A EP 0444032 B1 EP0444032 B1 EP 0444032B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- laying
- laying board
- cable
- board
- connector housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/28—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/012—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
- H01B13/01236—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine
- H01B13/01245—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine using a layout board
Definitions
- the invention relates to a method for producing cable harnesses, in particular in crimping technology, and to an apparatus for carrying out this method, according to the preamble of claim 9.
- Such a method and such a device are known from DE-A-36 08 243.
- EP-A-8155 a method and a device are known in which the laying board is rotatable, the rotating movement serving to eject a finished cable harness and corresponding laying aids.
- wire harness assembly In wire harness assembly, most of the operations are currently carried out manually in industrial production. A few pilot plants have become known in which the cables are laid using an industrial robot; in particular for the production of wire harnesses in the so-called crimping technique, however, no system is known in which all work processes can be automated, at least in principle: There are rigidly automated assembly machines or stop devices with which cables can be cut to length and provided with crimp contacts on one or both sides. However, all of the operations that follow the assembly are usually carried out manually.
- the connector assembly in particular is very time-consuming, and the availability is low.
- the contact one or both sides
- the line is automatically laid, whereby the contacts are inserted into the connector housing.
- the invention has for its object to provide a method for the production of wire harnesses in particular in crimping technology, d. H. of wire harnesses, which are at least partially provided with so-called crimp contacts, in which all work steps can be automated with high availability.
- a solution to this problem according to the invention is characterized by its developments in the claims.
- the invention is based on the basic idea that, deviating from the previous procedure, the receptacle devices for the plug housings should not be arranged on the actual working surface of the laying board, but on a boundary surface. Only the laying aids, which are designed in a known manner, are arranged on the actual working surface of the laying board.
- the device that is absolutely necessary for a fully automated production of a wire harness namely the so-called stop device, and to transfer the individual cables into the area of the stop device in each case by moving the laying board.
- a multi-axis positioning device is not required.
- an industrial robot guides the stop device, so that, due to the method according to the invention, a corresponding worker is working Device (claims 9 ff.) On a complex industrial robot that can position heavy tools can be dispensed with.
- the cables can also be tied on the laying board with a fixed tying tool or with a laying tool guided by an industrial robot.
- a laying board 1 is arranged to be movable in the x and y directions.
- the plane spanned by the x and y directions is a vertical plane in relation to a stationary system.
- the receptacles 2 for the plug housing of the wiring harness are not arranged on the actual working surface of the laying board 1, but on a narrow side. Only the so-called laying aids 3 for guiding the lines 8 are located on the work surface.
- a laying nozzle 6 In front of the laying board there is a laying nozzle 6 which is movable perpendicular to the directions of movement of the laying board.
- a line feed unit 4 is attached to the laying nozzle 6.
- the unit 4 can convey a line 8 taken from a cable drum 7 both forwards and backwards, ie in the two directions of the double arrow z.
- Various units 5 are provided behind the laying board, which have to strip the cables and attach the required connectors to the cables.
- These units are shown offset from the actual laying unit 6 in FIG. 1b, but of course these units can also be designed in alignment and / or displaceable in the x direction.
- an automatic parts supply device for plug connectors, cable ties, etc. which is not shown in FIG. 1, is attached in the area of the laying board.
- the receiving devices 2 on the top of the laying board 1 can be equipped with corresponding plugs.
- the handling movement between the parts supply system and the laying board 1 can either be carried out by a separate industrial robot (also not shown) or by pneumatic, hydraulic or electrical handling modules.
- the devices 2 on the top of the vertically attached laying board are equipped with appropriate connector housings.
- the laying board is then positioned in front of a laying nozzle which shoots through a line from the laying nozzle through a contact chamber of a plug housing.
- the penetrated line is stripped in one of the stripping and stop devices 5 attached above and behind the movable laying board and provided with a plug.
- they are at the same height as the connectors in the receptacles. Since the stop devices 5 are fixed in place or movable in the x direction, the laying board can be positioned both by an independent movement and by a movement of the stop devices in such a way that the necessary spatial points for stripping and stripping the lines 8 are approached.
- the line pre-assembled in this way is withdrawn with the aid of the delivery unit mounted in the area of the laying nozzle (which can be moved in two directions), so that the struck contact automatically engages in the plug housing.
- the line is laid by a two-axis xy movement of the laying board.
- the end of the line is cut off in the laying nozzle and the second end of the line is fastened to the laying board.
- the second cable ends are either stripped manually and provided with contacts or stripped and stripped using an industrial robot.
- the bundling of the cable harness can be carried out both manually and fully automatically, for example with an automatically operated tying gun. Further it is also possible to use a fixed setting gun.
- the laying nozzle is advantageously attached directly in front of the associated stop machine.
- the laying nozzle only has to be moved in an axis which is movable perpendicular to the two axes of the laying board.
- either the laying nozzles or the stop machines are mounted on an axis that can be moved in the x direction in order to combine any cables with any contacts.
- the laying nozzles can be moved in the z direction in order to be able to carry out corresponding evasive movements.
- the conveyor 4 still has the function of clamping the line during the striking process. Furthermore, the mobility in the z direction of the unit 4 or 6 ensures that the smallest possible distance is maintained when the line is threaded into the plug connection between the individual elements.
- the cable feed in the z direction promotes the cable through connectors into the corresponding stripping or stripping machine.
- the device according to the invention or the method that can be implemented with this device has the advantage that lines are not only automatically prefabricated, but can also be installed fully automatically.
- FIGS. 2a and 2b show a further embodiment of the invention.
- the same parts as in the embodiment shown in Figure 1 are given the same reference numerals.
- the exemplary embodiment shown in FIG. 2 there is no laying nozzle, but rather an industrial robot 11 with the working area 11 ′.
- the industrial robot 11 removes tools 14, such as, for example, laying tools from a corresponding magazine 14 ′, and in turn uses these tools 14 to lay the cable 8 removed from a cable drum 7.
- the configuration of the cable harness to be produced can be entered in a CAD work station and converted by means of a calculation program in such a way that all the connector housings come to lie in a line.
- the multi-axis positioning device (industrial robot) 11 positions the connector housing receptacles 2 provided in a corresponding magazine 2 'on the upper edge of the in turn vertically arranged laying board 1. The industrial robot then positions the laying aids 3 removed from a magazine 3' on the actual work surface.
- the industrial robot 11 loads the holding devices 2 on the laying board 1 with a gripper 14 from the corresponding supply magazine with plug housings which are provided in a magazine 10.
- the industrial robot 11 changes a laying tool from the magazine 14 ', moves to the stripping device 5', so that the cable end guided with the laying tool is stripped.
- the industrial robot drives to a stop device 5, which attaches a crimp contact to the stripped cable end.
- the robot now uses the laying tool to attach the attached cable end and lay the cable according to the path specified by the control.
- the cable 8 is pulled out of the cable barrel 7 through the laying tool.
- the cable After reaching the second connector housing, the cable is cut off in the tool.
- the industrial robot 11 and the laying board 1 perform a synchronous movement to the stripping device 5 ′ and then to the permanently installed stop devices 5.
- the cable is first provided with a contact on the attachment machine and then joined using the industrial robot, or the cable is pushed through the connector housing, provided with a contact and then "pulled back" into the connector housing.
- a cable is pushed in the laying tool, the laying and contacting process for the other cables runs as already described.
- the robot retrieves a setting tool from the tool changing magazine 14 '.
- the wiring harness is connected to the one specified by the control Locations tied, the cable ties are made available to the tying tool by a cable tie supply device 19 provided.
- the free cable ends created in the first exemplary embodiment can be automatically laid by a device which is constructed in accordance with the second exemplary embodiment. It is only necessary to modify the second embodiment in such a way that the cables are not removed from a cable barrel, but that the laying tool grips the free cable ends and otherwise moves accordingly.
- the method and the device according to the invention have the advantage, through the use of a double-sided laying board, on the narrow side of which the connector housing receptacles are arranged, that both cable ends are provided with crimp contacts and in connector housings without a pre-assembled cable being temporarily stored or generated can be inserted in that the working distance laying tool-plug-stop device is minimized by the "standing" arrangement of the laying board.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
- Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen, insbesondere in Crimptechnik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9.
- Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE-A-36 08 243 bekannt. Aus der EP-A-8155 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welchen da Verlegebrett drehbar ist, wobei die Drehbewegung dem Abwurf eines fertiggestellten Kabelbaumes und entsprechender Verlegehilfen dient.
- Bei der Kabelbaummontage werden derzeit auch bei der industriellen Fertigung die meisten Arbeitsgänge manuell durchgeführt. Zwar sind vereinzelt Pilotanlagen bekannt geworden, bei denen die Verlegung der Kabel mit Hilfe eines Industrieroboters erfolgt; insbesondere zur Herstellung von Kabelbäumen in der sogenannten Crimptechnik ist jedoch kein System bekannt, bei dem sämtliche Arbeitsvorgänge zumindest prinzipiell automatisierbar sind:
Zwar gibt es starr automatisierte Konfektioniermaschinen bzw. Anschlagvorrichtungen, mit denen Kabel abgelängt und ein- oder beidseitig mit Crimpkontakten versehen werden können. Alle auf die Konfektionierung folgenden Arbeitsgänge werden jedoch in der Regel manuell durchgeführt. - Bei den vereinzelt bekannt gewordenen Pilotanlagen ist insbesondere die Steckermontage sehr zeitintensiv, wobei die Verfügbarkeit gering ist. Insbesondere wird bei diesen Pilotanlagen zuerst der Kontakt (ein- oder beidseitig)
angeschlagen und dann erst die Leitung automatisch verlegt, wobei die Kontakte in das Steckergehäuse eingeführt werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen insbesondere in Crimptechnik, d. h. von Kabelbäumen, die wenigstens teilweise mit sogenannten Crimpkontakten versehen sind, anzugeben, bei dem bei hoher Verfügbarkeit sämtliche Arbeitsschritte automatisierbar sind.
- Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet. Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, abweichend von der bisherigen Vorgehensweise die Aufnahmevorrichtungen für die Steckergehäuse nicht auf der eigentlichen Arbeitsfläche des Verlegebretts anzuordnen, sondern auf einer Begrenzungsfläche. Auf der eigentlichen Arbeitsfläche des Verlegebretts werden lediglich die in bekannter Weise ausgebildeten Verlegehilfen angeordnet. Aufgrund dieses Grundgedankens der Erfindung ist es möglich, die für eine vollautomatisierte Herstellung eines Kabelbaums unbedingt erforderliche Vorrichtung, nämlich die sogenannte Anschlagvorrichtung "ortsfest" anzuordnen und die einzelnen Kabel in den Bereich der Anschlagvorrichtung jeweils durch eine Bewegung des Verlegebrettes zu überführen. Durch den erfindungsgemäßen Grundgedanken, gemäß dem sich die verschiedenen Einrichtungen in "einer Flucht" befinden, ist keine mehrachsige Positioniereinrichtung erforderlich. Damit ist es insbesondere nicht erforderlich, daß beispielsweise ein Industrieroboter die Anschlagvorrichtung führt, so daß aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer entsprechenden arbeitenden Vorrichtung (Ansprüche 9 ff.) auf einen aufwendigen Industrieroboter, der schwere Werkzeuge positionieren kann, verzichtet werden kann.
- Dabei ist es insbesondere möglich, für das Verlegen der Kabel vollständig auf die Mitwirkung eines Industrieroboters (d.h. einer mehrachsigen Positioniereinrichtung) zu verzichten und bei ortsfsester Abisolier- und Anschlagmaschine die Kabel mit einem in zwei Richtungen beweglichen Verlegewerkzeug, beispielsweise einer sogenannten Verlegedüse und einer Bewegung des Verlegebretts in zwei Richtungen zu verlegen (Anspruch 2).
- Lediglich bei Verwendung von Steckertypen, bei denen ein Einschieben des mit einem Kontakt versehenen Kabels in das Steckergehäuse aus nur einer Richtung möglich ist, kann es erforderlich sein, ein Verlegewerkzeug zu verwenden, das von einer mehrachsigen Positioniereinrichtung geführt wird. Diese Positioniereinrichtung überführt das Kabel zunächst in den Bereich der Anschlagmaschine (Anspruch 4) und steckt anschließend das mit einem Kontakt versehene Kabel in das Steckergehäuse ein.
- Selbstverständlich ist es aber sowohl bei Verwendung eines ortsfesten Verlegewerkzeuges, wie einer Verlegedüse, als auch bei Verwendung eines von einem Industrieroboter geführten Verlegewerkzeugs und entsprechender Steckertypen möglich, das Kabel zunächst durch den Anschluß des Steckergehäuses zu stecken und anschließend in den Bereich einer ortsfest angeordneten Abisolier- und Anschlagvorrichtung zu überführen. Das mit einem Kontakt versehene Kabel wird dann durch Zurückziehen in den Stecker "eingesteckt".
- Auch das Abbinden der Kabel auf dem Verlegebrett kann mit einem ortsfest angeordneten Abbindewerkzeug oder mit einem von einem Industrieroboter geführten Verlegewerkzeug erfolgen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
- Fig. 1a und 1b
- eine Seitenansicht bzw. eine Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, und
- Fig. 2a und 2b
- eine Aufsicht bzw. eine Ansicht bei A-A in Fig. 2a eines zweiten Ausführungsbeispiels.
- Bei dem in den Figuren 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Verlegebrett 1 in x- und y-Richtung beweglich angeordnet. Dabei ist ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens die von der x- und der y-Richtung aufgespannten Ebene eine bezogen auf ein ortsfestes System vertikale Ebene.
- Abweichend von der bekannten Vorgehensweise sind die Aufnahmevorrichtungen 2 für Steckergehäuse des Kabelbaums nicht auf der eigentlichen Arbeitsfläche des Verlegebretts 1, sondern auf einer Schmalseite angeordnet. Auf der Arbeitsfläche befinden sich lediglich die sogenannten Verlegehilfen 3 für die Führung der Leitungen 8. Vor dem Verlegebrett ist eine senkrecht zu den Bewegungsrichtungen des Verlegebretts bewegliche Verlegedüse 6 vorgesehen. Selbstverständlich ist es möglich, zum Verlegen von Leitungen mit unterschiedlichem Querschnitt und/oder Farbe eine Reihe von Verlegedüsen vorzusehen. An der Verlegedüse 6 ist eine Leitungs-Fördereinheit 4 angebracht. Die Einheit 4 kann eine aus einem Kabelfaß 7 entnommene Leitung 8 sowohl vorwärts als auch rückwärts, d. h. in die beiden Richtungen des Doppelpfeils z fördern.
- Hinter dem Verlegebrett sind verschiedene Einheiten 5 vorgesehen, die Kabel abisolieren sowie die benötigten Stecker an den Kabeln anschlagen müssen.
- In Figur 1b sind diese Einheiten versetzt zur eigentlichen Verlegeeinheit 6 dargestellt, selbstverständlich können diese Einheiten aber auch fluchtend und/oder in x-Richtung verschiebbar ausgebildet sein.
- Weiterhin ist im Bereich des Verlegebretts eine automatische Teilebereitstellungseinrichtung für Steckverbinder, Kabelabbinder etc. angebracht, die in Figur 1 nicht eingezeichnet ist.
- Aus dieser Bereitstellungsanlage können die Aufnahmevorrichtungen 2 auf der Oberseite des Verlegebretts 1 mit entsprechenden Steckern bestückt werden.
- Die Handhabungsbewegung zwischen Teilebereitstellungssystem und Verlegebrett 1 kann entweder durch einen separaten Industrieroboter (ebenfalls nicht dargestellt) oder durch pneumatische, hydraulische oder elektrische Handhabungsmodule erfolgen.
- Im folgenden soll die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung erläutert werden:
Zunächst werden die Vorrichtungen 2 auf der Oberseite des senkrecht angebrachten Verlegebretts mit entsprechenden Steckergehäusen bestückt. Anschließend wird das Verlegebrett vor einer Verlegedüse positioniert, die eine Leitung von der Verlegedüse durch eine Kontaktkammer eines Steckergehäuses durchschießt (durchsteckt). Die durchgeschossene Leitung wird in einer der oberhalb und hinter dem beweglichen Verlegebrett angebrachten Abisolier- und Anschlagvorrichtungen 5 abisoliert und mit einem Stecker versehen. Hierzu befinden sich diese in gleicher Höhe wie die in den Aufnahmen befindlichen Steckverbinder. Da die Anschlagvorrichtungen 5 ortsfest oder in x-Richtung beweglich angebracht sind, kann das Verlegebrett sowohl durch eine eigenständige Bewegung als auch durch eine Bewegung der Anschlagvorrichtungen so positioniert werden, daß die nötigen Raumpunkte zum Abisolieren und Anschlagen der Leitungen 8 angefahren werden. - Nach dem Anbringen der Kontakte wird die so einseitig vorkonfektionierte Leitung mit Hilfe der im Bereich der (in zwei Richtungen beweglichen) Verlegedüse angebrachten Fördereinheit zurückgezogen, so daß der angeschlagene Kontakt automatisch in dem Steckergehäuse einrastet. Nunmehr erfolgt das Verlegen der Leitung durch eine zweiachsige x-y-Bewegung des Verlegebretts. Nach dem Verlegen der Leitung wird das Leitungsende in der Verlegedüse abgeschnitten und das zweite Leitungsende auf dem Verlegebrett befestigt. Nach der Durchführung dieses automatischen Arbeitsschrittes werden die zweiten Leitungsenden entweder manuell abisoliert und mit Kontakten versehen oder mit Hilfe eines Industrieroboters abisoliert und angeschlagen. Die Bündelung des Kabelbaums kann sowohl manuell als auch vollautomatisch, beispielsweise mit einer automatisch handhabbaren Abbindepistole durchgeführt werden. Ferner ist es auch möglich, eine ortsfest angeordnete Abbindepistole zu verwenden.
- Wenn nur eine Kontaktart verarbeitet werden soll, wird die Verlegedüse vorteilhafter Weise direkt vor der zugehörigen Anschlagmaschine angebracht. In diesem Fall muß die Verlegedüse nur in einer Achse die senkrecht zu den beiden Achsen des Verlegebretts beweglich ist, bewegt werden.
- Sollen mehrere Kontaktarten verarbeitet werden, so werden entweder die Verlegedüsen oder die Anschlagmaschinen auf einer in x-Richtung beweglichen Achse angebracht, um beliebige Leitungen mit beliebigen Kontakten zu kombinieren. Auch diesem Falle sind die Verlegedüsen in z-Richtung beweglich, um entsprechende Ausweichbewegungen durchführen zu können.
- Darüberhinaus hat die Fördereinrichtung 4 noch die Funktion, die Leitung während des Anschlagvorgangs festzuklemmen. Ferner wird durch die Beweglichkeit in z-Richtung der Einheit 4 bzw. 6 sichergestellt, daß beim Einfädeln der Leitung in die Steckverbindung zwischen den einzelnen Elementen der geringstmögliche Abstand eingehalten wird. Durch den Leitungsvorschub in z-Richtung erfolgt dagegen die Förderung der Leitung durch Steckverbinder in die entsprechende Abisolier- oder Anschlagmaschine.
- In jedem Falle hat die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das mit dieser Vorrichtung realisierbare Verfahren den Vorteil, das Leitungen nicht nur automatisch vorkonfektioniert, sondern auch vollautomatisch verlegbar sind.
- Die Figuren 2a und 2b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind gleiche Teile wie bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit den selben Bezugszeichen versehen.
- Im Gegensatz zu dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel keine Verlegedüse, sondern ein Industrieroboter 11 mit dem Arbeitsbereich 11' vorgesehen. Der Industrieroboter 11 entnimmt Werkzeuge 14, wie beispielsweise Verlegewerkzeuge aus einem entsprechendem Magazin 14' und verlegt mit diesen Werkzeugen 14 wiederum das aus einer Kabeltrommel 7 entnommene Kabel 8.
- Im folgenden soll die abweichende Arbeitsweise dieser Vorrichtung beschrieben werden:
Zur Vorbereitung kann beispielsweise in einem CAD-Arbeitsplatz die Konfiguration des herzustellenden Kabelbaums eingegeben und mittels eines Berechnungsprogramms derart umgewandelt werden, daß sämtliche Steckergehäuse in einer Linie zu liegen kommen. - Die mehrachsige Positioniereinrichtung (Industrieroboter) 11 positioniert die in einem entsprechenden Magazin 2' bereitgestellten Steckergehäuse-Aufnahmevorrichtungen 2 auf der Oberkante des wiederum senkrecht angeordneten Verlegebretts 1. Anschließend positioniert der Industrieroboter die aus einem Magazin 3' entnommenen Verlegehilfen 3 auf der eigentlichen Arbeitsfläche.
- Nach Abschluß dieser vorbereitenden Schritte beschickt der Industrieroboter 11 mit einem Greifer 14 aus dem entsprechenden Bereitstellungsmagazin die Aufnahmevorrichtungen 2 auf dem Verlegebrett 1 mit Steckergehäusen, die in einem Magazin 10 bereitgestellt werden.
- Daraufhin wechselt der Industrierobter 11 ein Verlegewerkzeug aus dem Magazin 14' ein, fährt zur Abisoliervorrichtung 5', so daß das mit dem Verlegewerkzeug geführte Kabelende abisoliert wird. Im nächsten Schritt fährt der Industrieroboter zu einer Anschlagvorrichtung 5, die an dem abisolierten Kabelende einen Crimpkontakt anbringt.
- Der Roboter fügt nun mit dem Verlegewerkzeug das angeschlagene Kabelende und verlegt das Kabel entsprechend der durch die Steuerung vorgegebenen Bahn. Das Kabel 8 wird dabei durch das Verlegewerkzeug hindurch aus dem Kabelfaß 7 gezogen.
- Nach dem Erreichen des zweiten Steckergehäuses wird das Kabel im Werkzeug abgeschnitten. Der Industrieroboter 11 und das Verlegebrett 1 führen eine synchrone Bewegung zur Abisoliervorrichtung 5' und danach zu den festinstallierten Anschlagvorrichtungen 5 aus.
- Je nach Ausführung des Steckergehäuses wird dabei zuerst das Kabel an der Anschlagmaschine mit einem Kontakt versehen und danach mit Hilfe des Industrieroboters gefügt, oder das Kabel wird durch das Steckergehäuse hindurch geschoben, mit einem Kontakt versehen und dann in das Steckergehäuse "zurückgezogen".
- Im Verlegewerkzeug wird ein Kabel nachgeschoben, der Verlege- und Kontaktiervorgang für die weiteren Kabel läuft wie bereits beschrieben ab.
- Nach dem Verlegen sämtlicher Kabel holt sich der Roboter aus dem Werkzeugwechselmagazin 14' ein Abbindewerkzeug. Der Kabelbaum wird an den von der Steuerung vorgegebenen Stellen abgebunden, die Kabelbinder werden durch ein bereitstehendes Kabelbinder-Zuführgerät 19 dem Abbindewerkzeug zur Verfügung gestellt.
- Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens beschrieben worden, innerhalb dessen selbstverständlich die verschiedensten Modifikationen möglich sind.
- Beispielsweise ist es möglich, Grundgedanken des ersten Ausführungsbeispiels - eine feste Verlegedüse zu verwenden - mit Grundgedanken des zweiten Ausführungsbeispiels - Verlegung der Kabel mit Hilfe eines Industrieroboters - zu kombinieren. Insbesondere können dabei die beim ersten Ausführungsbeispiel entstehenden freien Kabelenden durch eine Vorrichtung automatisch verlegt werden, die entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist. Dabei ist es lediglich erforderlich, das zweite Ausführungsbeispiel derart abzuwandeln, daß die Kabel nicht einem Kabelfaß entnommen werden, sondern daß das Verlegewerkzeug die freien Kabelenden ergreift und ansonsten entsprechend verfährt.
- Hierzu ist es beispielsweise möglich, das Verlegebrett auf einem Förderband 20 anzuordnen, das das Verlegebrett zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen transportiert.
- In jedem Falle haben das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Verwendung eines in zwei Richtungen beweglichen Verlegebretts, auf dessen Schmalseite die Steckergehäuse-Aufnahmevorrichtungen angeordnet sind, den Vorteil, daß beide Kabelenden mit Crimpkontakten versehen und in Steckergehäuse, ohne daß eine vorkonfektioniertes Kabel zwischengelagert oder erzeugt wird, dadurch eingefügt werden können, daß durch die "stehende" Anordnung des Verlegebretts der Arbeitsabstand Verlegewerkzeug-Stecker-Anschlagvorrichtung minimiert ist.
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen, insbesondere in Crimptechnik, bei dem auf einem Verlegebrett (1) Steckergehäuse-Aufnahmevorrichtungen (2) angeordnet sind, zwischen denen die einzelnen Kabel (8) unter Verwendung von sogenannten Verlegehilfen (3) verlegt werden, welche auf der eigentlichen Arbeitsfläche des Verlegebrettes (1) angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Schritte:- die Steckergehäuse-Aufnahmevorrichtungen (2) werden auf einer Kantenfläche des Verlegebrettes (1) in einer Linie angeordnet,- das Verlegebrett (1) wird in wenigstens einer Richtung bewegt,- das Anschlagen wenigstens eines Kabelendes an den Kontakten erfolgt durch Bewegen des wenigstens einen Kabelendes zusammen mit dem Verlegebrett (1) zu einer ortsfest angebrachten Anschlagvorrichtung (5) oder durch Bewegen der Anschlagvorrichtung (5) in Richtung der Kantenfläche des Verlegebrettes (1).
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verlegebrett (1) ein Verlegewerkzeug (14) und hinter oder über dem Verlegebrett (1) eine Abisoliervorrichtung (5') und wenigstens eine Anschlagvorrichtung (5) angeordnet sind, und daß das Verlegen der Kabel (8) durch die einzelnen Anschlüsse der in den Aufnahmevorrichtungen (2) angeordneten Steckergehäuse und über die Verlegehilfen (3) durch Bewegen des Verlegebrettes (1) in zwei Richtungen erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlegen der Kabel (8) mittels einer mehrachsigen Positioniereinrichtung erfolgt, die ein Verlegewerkzeug (14) führt.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (8) vor dem Einführen in das Steckergehäuse durch eine Bewegung eines Industrieroboters (11) zur Anschlagvorrichtung (5) mit einem Kontakt versehen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß da Kabel (8) durch den Anschluß des Steckergehäuses gesteckt und anschließend abisoliert und kontaktiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Kabelende nach dem Verlegen der Leitung ebenfalls abisoliert, angeschlagen und in das Steckergehäuse eingesteckt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (8) auf dem Verlegebrett (1) abgebunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (8) an von einer Steuereinheit vorgegebenen Stellen abgebunden werden.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein wenigstens in einer Richtung bewegbares Verlegebrett (1), dessen Verschiebung eine Steuereinheit steuert, wobei eine Kantenfläche des Verlegebrettes (1) für die Aufnahme von Steckergehäuse-Aufnahmevorrichtungen (2) ausgelegt ist und wobei eine ortsfeste oder in Richtung der Kantenfläche bewegbare Anschlagvorrichtung (5) für Kabelenden so angeordnet ist, daß die die Steckergenause-Aufnahmevorrichtungen (2) aufnehmende Kantenfläche des Verlegebrettes (1) vor den Arbeitsbereich der Anschlagvorrichtung (5) bewegbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Verlegebrettes (1) vertikal ausgerichtet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlegebrett (1) in der durch seine Kanten aufgespannten Ebene bewegbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verlegebrett (1) eine senkrecht zu den Bewegungsrichtungen des Verlegebrettes (1) bewegliche Verlegedüse (6) vorgesehen ist, welche in linearer Ausrichtung mit der Anschlagvorrichtung (5) und einem auf der Kantenfläche des Verlegebrettes (1) angeordneten Steckergehäuse anordbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bestückung des Verlegebrettes (1) mit den Steckergehäusen und Verlegehilfen (3) sowie für das Halten von Verlegewerkzeugen und Kabeln (8) ein Industrieroboter (11) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89906723T ATE103732T1 (de) | 1988-06-18 | 1989-06-16 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3820637A DE3820637A1 (de) | 1988-06-18 | 1988-06-18 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen |
DE3820637 | 1988-06-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0444032A1 EP0444032A1 (de) | 1991-09-04 |
EP0444032B1 true EP0444032B1 (de) | 1994-03-30 |
Family
ID=6356741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89906723A Expired - Lifetime EP0444032B1 (de) | 1988-06-18 | 1989-06-16 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0444032B1 (de) |
JP (1) | JPH04501782A (de) |
DE (2) | DE3820637A1 (de) |
WO (1) | WO1989012900A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016013678A1 (de) | 2016-11-16 | 2018-05-17 | Audi Ag | System zum automatisierten Konfektionieren eines Leitungssatzes |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5358016A (en) * | 1990-02-09 | 1994-10-25 | Fraunhofner-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten | Apparatus for making cable harnesses |
US5365659A (en) * | 1992-06-24 | 1994-11-22 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Wiring harness fabricating system |
RS59421B1 (sr) * | 2016-05-23 | 2019-11-29 | Komax Holding Ag | Uređaj za mašinu za obradu kablova za automatsko punjenje i poželjno pražnjenje prihvatnika kućišta utikača sa odgovarajućim kućištima utikača |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608243A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur herstellung von kabelbaeumen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2428576A1 (de) * | 1974-06-14 | 1976-01-02 | Siemens Ag | Verdrahtungsautomat fuer elektrische verdrahtungen |
CA1044778A (en) * | 1975-05-12 | 1978-12-19 | Amp Incorporated | Manufacture of electrical harnesses |
GB2024052B (en) * | 1978-06-15 | 1982-07-14 | Lansing Bagnall Ltd | Method and apparatus for wiring loom production |
-
1988
- 1988-06-18 DE DE3820637A patent/DE3820637A1/de active Granted
-
1989
- 1989-06-16 DE DE89906723T patent/DE58907362D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-16 WO PCT/DE1989/000395 patent/WO1989012900A1/de active IP Right Grant
- 1989-06-16 EP EP89906723A patent/EP0444032B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-16 JP JP1506507A patent/JPH04501782A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608243A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur herstellung von kabelbaeumen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016013678A1 (de) | 2016-11-16 | 2018-05-17 | Audi Ag | System zum automatisierten Konfektionieren eines Leitungssatzes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58907362D1 (de) | 1994-05-05 |
EP0444032A1 (de) | 1991-09-04 |
DE3820637C2 (de) | 1993-01-07 |
DE3820637A1 (de) | 1989-12-21 |
WO1989012900A1 (en) | 1989-12-28 |
JPH04501782A (ja) | 1992-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3838706C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102007045279B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen | |
DE19811623C2 (de) | Pressschweißvorrichtung zum Verdrahten und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes | |
WO2018189103A1 (de) | Bearbeitungskopf sowie anlage und verfahren zum automatisierten bestücken von steckergehäusen mit leitungselementen | |
EP0703646B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte | |
DE3586519T2 (de) | Einrichtung zur herstellung elektrischer kabelbuendel. | |
DE102021101497A1 (de) | Kabelverarbeitungscenter | |
EP0419524B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kabelbaum-herstellung | |
EP0444032B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen | |
WO2022079215A1 (de) | Kabelverarbeitungscenter | |
DE102016112120A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Bündels einzelner Leitungen | |
DE69703720T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen | |
EP1251605B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels | |
DE102019211533B4 (de) | Verteilstation sowie Verfahren zum Betrieb einer Verteilstation für eine automatisierte Herstellung eines Kabelsatzes | |
EP2779327B1 (de) | Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters | |
DE19756750C1 (de) | Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlußstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen | |
EP0258334B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kabelbäumen | |
DE3315227A1 (de) | Crimpverfahren sowie crimpvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0420879B1 (de) | Vorrichtung zum kontaktieren und verlegen von leitungen | |
DE3822136A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kabelbaeumen | |
DE3822166A1 (de) | Werkzeug zum aufnehmen, speichern, kontaktieren und verlegen von kabeln | |
WO1989000349A1 (en) | Fully automatic cablemaking and cable-transfer unit for stripping, fastening, and storing cables using crimp technology | |
WO1989000348A1 (en) | Process for manufacturing cable bundles | |
EP4456341A1 (de) | Vorrichtung, anlage und verfahren zum zuführen einer elektrischen leitung | |
DE8915798U1 (de) | Vorrichtung zum Einstecken von Kabelenden in Stecker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901212 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921019 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 103732 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58907362 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940505 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940411 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940630 Ref country code: CH Effective date: 19940630 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89906723.5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960524 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960528 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 19960528 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960529 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960530 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960723 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19970630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MERZ METALL- UND KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS G.M.B.H. Effective date: 19970630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19980101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980227 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89906723.5 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050616 |