[go: up one dir, main page]

EP3544389A1 - Vorrichtung zum ionisieren von luft - Google Patents

Vorrichtung zum ionisieren von luft Download PDF

Info

Publication number
EP3544389A1
EP3544389A1 EP19164507.6A EP19164507A EP3544389A1 EP 3544389 A1 EP3544389 A1 EP 3544389A1 EP 19164507 A EP19164507 A EP 19164507A EP 3544389 A1 EP3544389 A1 EP 3544389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
supply port
energy conversion
flow
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19164507.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrmann Lack Technik GmbH
Original Assignee
Herrmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann AG filed Critical Herrmann AG
Publication of EP3544389A1 publication Critical patent/EP3544389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2475Generating plasma using acoustic pressure discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/04Devices providing for corona discharge having pointed electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2475Generating plasma using acoustic pressure discharges
    • H05H1/2481Generating plasma using acoustic pressure discharges the plasma being activated using piezoelectric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0433Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a reactive gas
    • B05D3/044Pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for ionizing air.
  • surfaces to be painted for example, are subjected to ionized air prior to painting. In this way, in particular dust residues on the said surfaces to be painted can be removed.
  • different loading devices are known for this purpose, with which ionized air can be applied to the vehicle surfaces.
  • air pressure guns are connected to high-pressure lines and so give out air.
  • these guns are usually connected to a power supply, which supplies the air pressure gun with voltage and in particular high voltage to supply the ionized air. This procedure is relatively complicated, since the actual spray gun must be supplied with both a compressed air line and a power line.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a device for ionizing air and in particular a portable device which can be operated independently of a power grid and in particular independently of a battery. This object is achieved by the subject of the independent claim. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • a device according to the invention for pressurizing motor vehicle surfaces with ionized air has a feed connection in order to supply compressed air to the device. Furthermore, the device has an ionization unit, which is suitable and intended to ionize at least a portion of the air supplied via the feed connection. In addition, the device has an output device which outputs ionized air and in particular outputs to a surface.
  • the ionization unit has an energy conversion device which at least partially converts a kinetic energy of the air flow into an electrical energy.
  • the air flow of the air itself is used to achieve the ionization.
  • an energy conversion unit is provided, which allows a conversion of kinetic energy of the air flow into electrical energy.
  • gaseous medium could also be used, for example sterilized air or a sterile gas.
  • the ionization unit is preferably accommodated in a housing or a housing part.
  • This housing part can be mounted on a base part of the device and in particular mounted demountable.
  • lonticianstician be mounted by means of a screw attachment to a base part.
  • the dispensing device which is in particular an air dispensing device, is in turn arranged on the ionization unit.
  • the output device can be screwed to the ionization unit.
  • the air outlet device can thereby preferably also suitable and intended to generate an electric field for ionization.
  • the device has a lighting device which emits an optically perceptible signal and which in particular lights up when the energy conversion device is supplied with energy by the air flow.
  • the apparatus may include an air filter unit to filter the supplied air.
  • the device may have a drying unit for drying air flowing through.
  • the dried and / or sterilized or purified air is already supplied via the feed port.
  • the energy conversion device has a piezoelectric element and / or a dynamo device.
  • the air flow for example, indirectly moves a piezo element and thus generates voltages, or else that the air flow drives about a dynamo unit and this in turn generates an alternating voltage and in particular an alternating voltage.
  • the device allows to be supplied solely with the air flow, wherein the said air flow also provides the energy necessary for the ionization.
  • the energy conversion device has a rotatable turbine element, which in particular can be set into rotation by the said air flow.
  • a rotatable turbine element which in particular can be set into rotation by the said air flow.
  • it may be a type of paddle wheel, which is rotated by the air flow. This rotation in turn causes the generation of electrical energy by the Energywandler worn.
  • an air duct connects to the turbine element, which ultimately promotes the air to the output device.
  • the ionization unit has a high-voltage generation unit.
  • this high voltage generating unit generates an alternating voltage.
  • the high-voltage generation unit may be a transformer that transforms the alternating voltage supplied by the energy conversion device into a high voltage.
  • This high voltage can then be applied to a region of the output device.
  • an electrode or electrical line lead from the voltage generating unit to a nozzle cap and the second line approximately to a centrally located with respect to this nozzle cap needle so that an electric field can be established between these two elements, which ultimately causes the ionization of the air.
  • the device it would also be possible for the device to have a rectifier unit which is suitable and intended to convert the alternating voltage generated by the high-voltage generating unit into a direct current voltage.
  • the device has at least one capacitor and / or at least one diode. These elements can be used, for example, for rectifying or even smoothing the voltage output by the high-voltage generating device.
  • the high-voltage generating unit has a transformer unit as mentioned above.
  • the high-voltage generating unit can be supplied and / or electrically connected to the energy converter unit.
  • the dispensing device has a nozzle element, via which an air flow can be applied in particular to the surface to be acted upon.
  • this nozzle element may preferably be one of the two electrical electrodes which are electrically connected to the AC or high voltage generation unit.
  • the device has a flow distribution device which has a flowing air flow preferably divides several openings. These multiple openings can be arranged in the circumferential direction about a centrally disposed electrode. Particularly preferably, these openings can be distributed uniformly and / or irregularly.
  • air can be supplied via the feed port under a pressure which is greater than 0.1 bar, preferably greater than 0.5 bar, preferably greater than 1 bar, preferably greater than 2 bar.
  • air can preferably be supplied via the supply port under a pressure which is less than 15 bar, preferably less than 12 bar, preferably less than 10 bar, preferably less than 9 bar and particularly preferably less than 8 bar.
  • the device has a pressure regulating device which effects a pressure of the air reaching the energy conversion device or of the air flow reaching the energy conversion device.
  • this pressure regulating device is arranged on the air connection.
  • the pressure regulating device is arranged upstream of the connection in the direction of the air flow. In this way, a particularly stable embodiment of the pressure control device is possible.
  • the respective desired pressure can be set before reaching the energy conversion device.
  • the device is a hand or portable device.
  • the device may be formed as a spray gun that can be held by a user so as to pressurize the surface of the motor vehicle with ionized air.
  • the feed connection has a metal thread, via which an (air) pressure source can be connected.
  • the device has a lighting device for illuminating the motor vehicle surface to be processed.
  • this illumination device may be arranged, for example, at the head of the device and be aligned with the surface to be acted upon.
  • the illumination device has at least one and preferably a plurality of light sources, in particular light-emitting diodes.
  • these light sources can be arranged around an outlet opening from which the ionized air exits. In this way, the ionizing surface can be better seen.
  • the illumination device has at least one white-light diode
  • the illumination device emits the light in the form of a light cone which is suitable for illuminating an area of between 1 cm 2 and 1000 cm 2 .
  • the size of this light cone is preferably variable.
  • the device has a time recording device. It is possible that the time detection device detects temporal variables, such as the time and / or duration of a work process. In addition, operating hours can be recorded and / or counted with the time recording device.
  • the device has a memory device in which time values and / or time periods can be stored. In this way, work processes can be logged.
  • the device preferably has a communication interface, such as being able to communicate with a computer. This communication interface can work wired or wirelessly.
  • the piezoelectric element or a carrier supporting or supporting the piezoelectric element protrude, at least in sections, into a flow of the air. In this way, the piezo element can be excited directly by the air flow to movements and thus generate a voltage.
  • the feed connection allows a flow cross-section of the air entering the device, which is greater than 0.05 mm, preferably greater than 0.1 mm and more preferably greater than 0.15 mm and more preferably greater than 0.2 mm.
  • the feed connection preferably allows a flow cross-section of the air entering the device which is less than 20 mm, preferably less than 18 mm and preferably less than 15 mm and particularly preferably less than 10 mm.
  • the device has a valve device in order to control the air flow reaching from the supply port to the output device.
  • this valve device is arranged upstream of the ionization unit in the flow direction of the air.
  • this valve device is at least indirectly manually operable.
  • this valve device is designed such that it can be actuated by a switching element, such as a pivotable handle of the switch or the like.
  • a return device and / or a spring device is particularly preferably provided, which urges this valve device into a closed state, so that the valve device blocks an air flow without actuating the device.
  • the device has a triggering element in order to actuate this valve device.
  • this triggering element can be designed such that an air pressure of the reaching to the output device ionized air can be controlled via the trigger element.
  • the device has a housing in which at least sections of an air line is arranged.
  • This air line can thereby at least partially lead from the supply port to the output device, wherein between the supply port and the output element or the output device still the energy converter unit and / or the turbine wheel is arranged.
  • the device has a line for conducting the air and this line changes a flow direction of the air at least once.
  • a conduit means the flow direction of the air to change a given angle, in particular an angle between 10 ° and 170 °, about 90 °.
  • the device is suitable and intended to at least partially discharge a statically charged surface by the application and / or to eliminate the charge.
  • the present invention is further directed to a method for processing and especially for painting surfaces of motor vehicles, wherein a motor vehicle surface is subjected to ionized air.
  • the ionized air is generated by a device of the type described above.
  • a flowing air generates a voltage, which in turn is used to ionize the air.
  • the device is supplied with dried air and / or purified air.
  • air is particularly preferably supplied under a pressure which is less than 15 bar, preferably less than 12 bar, preferably less than 10 bar and particularly preferably less than 8 bar.
  • the air is ionized by an output device which also outputs the air.
  • a generated alternating voltage is converted and in particular transformed.
  • said device is held by hand.
  • the air is applied at an angle between 5 ° and 50 ° relative to the surface or the plane of the surface.
  • a charge of the surface and in particular a static charge of the surface is reduced by means of the device mentioned above, and preferably substantially removed.
  • said surface is painted after being exposed to ionized air.
  • This coating is particularly preferably carried out within 20 minutes, preferably within 15 minutes, preferably within 10 minutes, preferably within 8 minutes, preferably within 5 minutes and particularly preferably immediately after the surface is exposed to ionized air.
  • the device described above is held such that there is a distance of more than 10 cm between an air outlet of the air from the device and the surface to be acted upon.
  • the surfaces to be processed are particularly preferably surfaces of motor vehicles.
  • it is to be painted surfaces of motor vehicles.
  • the surfaces are painted after being exposed to ionized air.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 1 according to the invention for the ionization of air.
  • This device has a supply port 16, via which the device compressed air can be supplied.
  • the reference numeral 18 denotes a pressure control unit, which in particular is manually adjustable to change the air pressure.
  • the reference numeral 14 denotes a base body and the reference numeral 12 a triggering element, such as a button or a switch, with which a user the compressed air output can control.
  • a valve device 15 may preferably be located, which may in particular also be actuated by the pushbutton or switch 12.
  • the compressed air passes in this way in the designated in its entirety by 2 ionization unit.
  • FIG. 2 shows a more detailed representation of the ionization 2. This has a feed port 25. About this the ionization compressed air is supplied.
  • the ionization unit 2 can be arranged in its entirety in particular via a screw connection to the base body 14.
  • Reference numeral 20 denotes a power conversion device.
  • This energy conversion device has a turbine wheel 24, which can be driven by the air flow of the pressurized air. In the figure, this turbine wheel would rotate about a vertical axis.
  • the energy conversion device can have a piezoelectric element which converts this mechanical movement of the turbine element or the mechanical movement generated by the turbine element into an electrical alternating voltage.
  • the energy conversion device 20 could also have a dynamo unit which generates alternating voltage.
  • the AC voltage generated by the power conversion device 20 is output to a high voltage generation unit 26.
  • This high-voltage generating unit 26 may in particular have a transformer unit, which transforms the AC voltage.
  • the reference numeral 32 designates a channel or a line region, which serves for guiding or guiding the compressed air. Starting from this channel 32, the air passes in particular to the outlet device designated in its entirety by 6.
  • the reference numeral 66 denotes a thread on which an outlet nozzle 62 can be screwed. This nozzle 62 is preferably made of an electrically conductive material and in particular a metal.
  • Reference numeral 64 denotes a main body of the output device.
  • FIG. 3 shows a representation of the output device 6 of the device according to the invention. It can be seen that a multiplicity of openings 74 are provided here, which are arranged around a needle electrode 72 in the circumferential direction. Through these openings 74, the compressed air can be discharged and is thus ionized between two electrodes. One of these electrodes is thereby formed by the surface 62 or 64 and the other electrode as mentioned by the needle 72. Thus, as mentioned above, the air can be ionized by the electric field between this needle tip 72 and the regions 62 and 64.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Beaufschlagen von Kraftfahrzeugoberflächen mit ionisierter Luft mit einer Zuführanschluss, um der Vorrichtung (1) Druckluft zuzuführen, mit einer lonisierungseinheit (2), welche dazu geeignet und bestimmt ist, wenigstens einen Anteil der über den Zuführanschluss (2) zugeführten Luft zu ionisieren und mit einer Ausgabeeinrichtung (6), welche die ionisierte Luft auf die Oberfläche ausgibt,dadurch gekennzeichnet, dassdie Ionisierungseinheit (2) eine Energiewandlereinrichtung (20) aufweist, welche eine Bewegungsenergie des Luftstroms wenigstens teilweise in eine elektrische Energie umwandelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ionisieren von Luft. In der Kraftfahrzeugtechnik ist es bekannt, dass etwa zu lackierende Oberflächen vor der Lackierung mit ionisierter Luft beaufschlagt werden. Auf diese Weise können insbesondere Staubreste auf den besagten zu lackierenden Oberflächen entfernt werden. Aus dem Stand der Technik sind zu diesem Zweck unterschiedliche Beaufschlagungseinrichtungen bekannt, mit denen ionisierte Luft auf die Fahrzeugoberflächen aufgebracht werden kann. Üblicherweise sind dabei etwa Luftdruckpistolen an Hochdruckleitungen angeschlossen und geben so Luft aus. Daneben sind diese Pistolen üblicherweise an ein Stromnetz angeschlossen, welches die Luftdruckpistole mit Spannung und insbesondere Hochspannung versorgt, um die ionisierte Luft zu versorgen. Diese Vorgehensweise ist relativ aufwändig, da die eigentliche Sprühpistole sowohl mit einer Druckluftleitung als auch mit einer Stromleitung versorgt werden muss.
  • Aus dem Stand der Technik sind daher lonisiereinrichtungen bekannt geworden, welche einen Batteriebetrieb aufweisen, wobei diese Batterie wiederum mit entsprechenden elektronischen Schaltungen eine Hochspannung erzeugt und diese Hochspannung zum Ionisieren der Luft verwendet wird. Diese Vorgehensweise hat einerseits den Nachteil, dass die Batterien in den Aggregaten relativ schwer sind. Andererseits müssen derartige Batterien auch regelmäßig aufgeladen werden, was wiederum zu Ausfall- und Standzeiten der Vorrichtung führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ionisieren von Luft und insbesondere eine tragbare Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche unabhängig von einem Stromnetz und insbesondere auch unabhängig von einer Batterie betrieben werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beaufschlagen von Kraftfahrzeugoberflächen mit ionisierter Luft weist einen Zuführanschluss auf, um der Vorrichtung Druckluft zuzuführen. Weiterhin weist die Vorrichtung eine lonisierungseinheit auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, wenigstens einen Anteil der über den Zuführanschluss zugeführten Luft zu ionisieren. Daneben weist die Vorrichtung eine Ausgabeeinrichtung auf, welche ionisierte Luft ausgibt und insbesondere an eine Oberfläche ausgibt.
  • Erfindungsgemäß weist die lonisierungseinheit eine Energiewandlerleinrichtung auf, welche eine Bewegungsenergie des Luftstroms wenigstens teilweise in eine elektrische Energie umwandelt.
  • Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Luftstrom der Luft selbst genutzt wird, um die Ionisierung zu erreichen. Insbesondere ist daher eine Energiewandlerleinheit vorgesehen, welche eine Umwandlung von Bewegungsenergie des Luftstroms in elektrische Energie ermöglicht.
  • Anstelle von Luft könnte auch ein anderes gasförmiges Medium verwendet werden, beispielsweise sterilisierte Luft oder ein Sterilgas.
  • Bevorzugt ist die lonisierungseinheit in einem Gehäuse oder einem Gehäuseteil untergebracht. Dieser Gehäuseteil kann dabei an einem Basisteil der Vorrichtung montiert sein und insbesondere demontierbar montiert sein. So kann beispielsweise lonisierungseinheit mittels eines Schraubaufsatzes an einem Basisteil montiert sein.
  • Bevorzugt ist die Ausgabeeinrichtung, bei der es sich insbesondere um eine Luftausgabeeinrichtung handelt, wiederum an der lonisierungseinheit angeordnet. So kann die Ausgabeeinrichtung an der lonisierungseinheit angeschraubt sein. Die Luftausgabeeinrichtung kann dabei bevorzugt auch dazu geeignet und bestimmt sein ein elektrisches Feld zur Ionisierung zu erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Leuchteinrichtung auf, welche ein optisch wahrnehmbares Signal ausgibt und welche insbesondere aufleuchtet, wenn die Energiewandlereinrichtung von dem Luftstrom mit Energie versorgt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung eine Luftfiltereinheit aufweisen, um die zugeführte Luft zu filtern. Weiterhin kann die Vorrichtung eine Trocknungseinheit zum Trocknen von durchströmender Luft aufweisen. Es wäre jedoch auch möglich, dass die getrocknete und/oder sterilisierte oder gereinigte Luft bereits über den Zuführanschluss zugeführt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiewandlereinrichtung ein Piezoelement und/oder eine Dynamoeinrichtung auf. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Luftstrom beispielsweise mittelbar ein Piezoelement bewegt und so Spannungen erzeugt, oder aber dass der Luftstrom etwa eine Dynamoeinheit antreibt und diese wiederum eine Wechselspannung und insbesondere eine Wechselspannung erzeugt.
  • Bei den genannten Ausführungsformen erlaubt daher die Vorrichtung allein mit dem Luftstrom versorgt zu werden, wobei der besagte Luftstrom auch die zum Ionisieren nötige Energie zur Verfügung stellt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiewandeleinrichtung ein drehbares Turbinenelement auf, welches insbesondere durch den besagten Luftstrom in eine Drehung versetzbar ist. So kann es sich beispielsweise um eine Art Schaufelrad handeln, welches durch den Luftstrom in Drehung versetzt wird. Diese Drehung wiederum bewirkt die Erzeugung elektrischer Energie durch die Energiewandlereinrichtung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform schließt sich an das Turbinenelement ein Luftkanal an, der die Luft letztlich zu der Ausgabeeinrichtung fördert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die lonisierungseinheit eine Hochspannungserzeugungseinheit auf. Bevorzugt erzeugt diese Hochspannungserzeugungseinheit eine Wechselspannung. So kann es sich beispielsweise bei der Hochspannungserzeugungseinheit um einen Transformator handeln, der die von der Energiewandlereinrichtung zugeführte Wechselspannung in eine Hochspannung transformiert.
  • Diese Hochspannung kann anschließend an einen Bereich der Ausgabeeinrichtung angelegt werden. So kann beispielsweise eine Elektrode bzw. elektrische Leitung von der Spannungserzeugungseinheit zu einer Düsenkappe führen und die zweite Leitung etwa zu einer bezüglich dieser Düsenkappe zentral gelegenen Nadel, sodass zwischen diesen beiden Elementen ein elektrisches Feld aufgebaut werden kann, welches letztlich die Ionisierung der Luft bewirkt.
  • Daneben wäre es jedoch auch möglich, dass die Vorrichtung eine Gleichrichtereinheit aufweist, welche dazu geeignet und bestimmt ist, die von der Hochspannungserzeugungseinheit erzeugte Wechselspannung in eine Gleichspannung umzuwandeln.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens einen Kondensator und/oder wenigstens eine Diode auf. Diese Elemente können beispielsweise zum Gleichrichten oder auch zum Glätten der von der Hochspannungserzeugungseinrichtung ausgegebenen Spannung dienen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Hochspannungserzeugungseinheit wie oben erwähnt eine Transformatoreinheit auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Hochspannungserzeugungseinheit elektrisch mit der Energiewandlereinheit versorgbar und/oder verbunden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Ausgabeeinrichtung ein Düsenelement auf, über welches ein Luftstrom insbesondere an die zu beaufschlagende Oberfläche aufbringbar ist.
  • Dabei kann bevorzugt, wie oben erwähnt, dieses Düsenelement eine der beiden elektrischen Elektroden sein, welche elektrisch mit der Wechselspannungs- oder Hochspannungserzeugungseinheit verbunden sind. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Strömungsverteilungseinrichtung auf, welche einen strömenden Luftstrom auf bevorzugt mehrere Öffnungen aufteilt. Diese mehreren Öffnungen können dabei in Umfangsrichtung um eine zentral angeordnete Elektrode angeordnet sein. Besonders bevorzugt können dabei diese Öffnungen gleichmäßig und/oder unregelmäßig verteilt sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist über den Zuführanschluss Luft unter einem Druck zuführbar, der größer ist als 0,1 bar, bevorzugt größer als 0,5 bar, bevorzugt größer als 1 bar, bevorzugt größer als 2 bar.
  • Weiterhin ist bevorzugt über den Zufuhranschluss Luft unter einem Druck zuführbar, der kleiner ist als 15 bar, bevorzugt kleiner als 12 bar, bevorzugt kleiner als 10 bar, bevorzugt kleiner als 9 bar und besonders bevorzugt kleiner als 8 bar.
  • Diese Drücke haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um auch bei einer nachfolgenden Ionisierung noch eine ausreichende Beaufschlagung der jeweiligen Oberflächen mit Luft zu erreichen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Druckregelungseinrichtung auf, welche einen Druck der zu der Energiewandeleinrichtung gelangenden Luft bzw. des zu der Energiewandeleinrichtung gelangenden Luftstroms bewerkstelligt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Druckregeleinrichtung an dem Luftanschluss angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Druckregeleinrichtung in Richtung des Luftstroms stromaufwärts bezüglich des Anschlusses angeordnet. Auf diese Weise ist eine besonders stabile Ausführung der Druckregeleinrichtung möglich.
  • Mit Hilfe der Druckregeleinrichtung kann bereits vor dem Erreichen der Energiewandeleinrichtung der jeweilige gewünschte Druck eingestellt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Vorrichtung um eine mit der Hand bzw. von Hand tragbare Vorrichtung. So kann beispielsweise die Einrichtung als Sprühpistole ausgebildet sein, die von einem Benutzer gehalten werden kann, um so die Oberfläche der Kraftfahrzeuge mit ionisierter Luft zu beaufschlagen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Zuführanschluss ein Metallgewinde auf, über welches eine (Luft)Druckquelle angeschlossen werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung der zu bearbeitenden Kraftfahrzeugoberfläche auf. Dabei kann diese Beleuchtungseinrichtung beispielsweise am Kopf der Vorrichtung angeordnet sein und auf die zu beaufschlagende Oberfläche ausgerichtet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine und bevorzugt mehrere Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden auf. Dabei können diese Lichtquellen um eine Austrittsöffnung herum aus welcher die ionisierte Luft austritt, angeordnet sein. Auf diese Weise kann die lonisierfläche besser erkennbar sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine Weisslicht - Diode auf
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform gibt die Beleuchtungseinrichtung das Licht in Form eines Lichtkegels aus, der dazu geeignet ist, eine Fläche zu beleuchten, die zwischen 1cm2 und 1000cm2. Bevorzugt ist dabei die Größe dieses Lichtkegels veränderbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Zeiterfassungseinrichtung auf. Dabei ist es möglich, dass die Zeiterfassungseinrichtung zeitliche Größen erfasst, wie etwa die Uhrzeit und/oder Zeitdauer eines Arbeitsvorgangs. Daneben können mit der Zeiterfassungseinrichtung Betriebsstunden erfasst und/oder gezählt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Speichereinrichtung auf, in der Zeitwerte und/oder Zeitdauern speicherbar sind. Auf diese Weise sind Arbeitsvorgänge protokollierbar. Weiterhin weist bevorzugt die Vorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle auf, im etwa mit einem Computer kommunizieren zu können. Diese Kommunikationsschnittstelle kann dabei kabelgebunden oder drahtlos arbeiten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ragen das Piezoelement oder ein das Piezoelement stützender oder tragender Träger wenigstens abschnittsweise in eine Strömung der Luft. Auf diese Weise kann das Piezoelement direkt durch den Luftstrom zu Bewegungen angeregt werden und so eine Spannung erzeugen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ermöglicht der Zuführanschluss einen Strömungsquerschnitt der in die Vorrichtung eintretenden Luft, der größer ist als 0.05 mm, bevorzugt größer als 0.1 mm und besonders bevorzugt größer als 0,15 mm und besonders bevorzugt größer als 0,2mm.
  • Bevorzugt ermöglicht der Zuführanschluss einen Strömungsquerschnitt der in die Vorrichtung eintretenden Luft, der kleiner ist als 20 mm, bevorzugt kleiner als 18 mm und bevorzugt kleiner als 15 mm und besonders bevorzugt kleiner als 10 mm.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Ventileinrichtung auf, um den von dem Zuführanschluss zu der Ausgabeeinrichtung gelangenden Luftstrom zu steuern. Bevorzugt ist diese Ventileinrichtung in der Strömungsrichtung der Luft stromaufwärts bezüglich der lonisierungseinheit angeordnet. Bevorzugt ist diese Ventileinrichtung zumindest mittelbar manuell betätigbar.
  • Bevorzugt ist dabei diese Ventileinrichtung derart ausgeführt, dass sie etwa von einem Schaltelement, wie etwa einem schwenkbaren Griff der Schalter oder dgl. betätigt werden kann. besonders bevorzugt ist dabei eine Rückstelleinrichtung und/oder eine Federeinrichtung vorgesehen, welche diese Ventileinrichtung in einen geschlossenen Zustand drängt, sodass ohne Betätigung der Vorrichtung die Ventileinrichtung einen Luftstrom blockiert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Auslöseelement auf, um diese Ventileinrichtung zu betätigen. So kann dieses Auslöseelement derart gestaltet sein, dass auch über das Auslöseelement ein Luftdruck der zu der Ausgabeeinrichtung gelangenden ionisierten Luft gesteuert werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Gehäuse auf, in dem wenigstens abschnittsweise eine Luftleitung angeordnet ist. Diese Luftleitung kann dabei wenigstens abschnittsweise von dem Zuführanschluss zu der Ausgabeeinrichtung führen, wobei zwischen dem Zuführanschluss und dem Ausgabeelement bzw. der Ausgabeeinrichtung noch die Energiewandlereinheit und/oder das Turbinenrad angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Leitung zum Leiten der Luft auf und diese Leitung ändert eine Strömungsrichtung der Luft wenigstens einmal. So kann beispielsweise eine Leitungseinrichtung die Strömungsrichtung der Luft um einen vorgegebenen Winkel insbesondere einen Winkel zwischen 10° und 170° , etwa von 90° ändern.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung dazu geeignet und bestimmt, eine statisch geladene Oberfläche durch die Beaufschlagung wenigstens teilweise zu entladen und/oder die Ladung zu eliminieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Bearbeiten und insbesondere zum Lackieren von Oberflächen von Kraftfahrzeugen gerichtet, wobei eine Kraftfahrzeugoberfläche mit ionisierter Luft beaufschlagt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die ionisierte Luft von einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art erzeugt. Besonders bevorzugt erzeugt dabei eine strömende Luft eine Spannung, die wiederum zum Ionisieren der Luft verwendet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Vorrichtung getrocknete Luft und/oder gereinigte Luft zugeführt. Besonders bevorzugt wird wie oben erwähnt Luft unter Drücken von wenigstens 0,5 bar, bevorzugt von wenigstens 1 bar und besonders bevorzugt von wenigstens 2 bar zugeführt. Besonders bevorzugt wird Luft unter einem Druck zugeführt, der kleiner ist als 15 bar, bevorzugt kleiner als 12 bar, bevorzugt kleiner als 10 bar und besonders bevorzugt kleiner als 8 bar.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird die Luft durch eine Ausgabeeinrichtung, welche die Luft auch ausgibt, ionisiert. Vorteilhaft wird eine erzeugte Wechselspannung umgewandelt und insbesondere transformiert. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird die besagte Vorrichtung mit der Hand gehalten. Besonders bevorzugt wird die Luft unter einem Winkel zwischen 5° und 50° bezogen auf die Oberfläche bzw. die Ebene der Oberfläche aufgebracht.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird eine Ladung der Oberfläche und insbesondere eine statische Ladung der Oberfläche durch oben erwähnte Vorrichtung vermindert und bevorzugt im Wesentlichen entfernt.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird die besagte Oberfläche nach der Beaufschlagung mit ionisierter Luft lackiert. Besonders bevorzugt erfolgt dieses Lackieren innerhalb von 20 Minuten, bevorzugt innerhalb von 15 Minuten, bevorzugt innerhalb von zehn Minuten, bevorzugt innerhalb von acht Minuten, bevorzugt innerhalb von 5 Minuten und besonders bevorzugt unmittelbar nach dem Beaufschlagen der Oberfläche mit ionisierter Luft.
  • Besonders bevorzugt wird die oben beschriebene Vorrichtung derart gehalten, dass zwischen einem Luftaustritt der Luft aus der Vorrichtung und der zu beaufschlagenden Oberfläche ein Abstand von mehr als 10 cm besteht.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei den zu bearbeitenden Oberflächen um Oberflächen von Kraftfahrzeugen. Insbesondere handelt es sich um zu lackierende Oberflächen von Kraftfahrzeugen. Besonders bevorzugt werden die Oberflächen nach der Beaufschlagung mit ionisierter Luft lackiert.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    Darin zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    Eine Darstellung der lonisierungseinheit der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung;
    Fig. 3
    Eine Detailansicht der in Figur 2 gezeigten Ionisierungseinheit.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Ionisieren von Luft. Diese Vorrichtung weist einen Zuführanschluss 16 auf, über welchen der Vorrichtung Druckluft zugeführt werden kann. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet eine Druckregeleinheit, welche insbesondere manuell verstellbar ist, um den Luftdruck zu verändern.
  • Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet einen Grundkörper und das Bezugszeichen 12 ein Auslöseelement, wie etwa einen Taster oder einen Schalter, mit dem ein Benutzer die Druckluftausgabe steuern kann. Im Inneren des Grundkörpers kann sich dabei bevorzugt eine Ventileinrichtung 15 befinden, welche insbesondere auch von dem Taster bzw. Schalter 12 betätigt werden kann.
  • Die Druckluft gelangt auf diese Weise in die in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichnete lonisierungseinheit.
  • Figur 2 zeigt eine detailliertere Darstellung der lonisierungseinheit 2. Diese weist einen Zuführanschluss 25 auf. Über diesen wird der lonisierungseinheit Druckluft zugeführt. Die lonisierungseinheit 2 kann in ihrer Gesamtheit insbesondere über eine Schraubverbindung an dem Grundkörper 14 angeordnet sein.
  • Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet eine Energiewandlereinrichtung. Diese Energiewandlereinrichtung weist ein Turbinenrad 24 auf, welches durch den Luftstrom der unter Druck stehenden Luft angetrieben werden kann. In der Figur würde sich dieses Turbinenrad um eine vertikale Achse drehen. Die Energiewandlereinrichtung kann ein Piezoelement aufweisen, welches diese mechanische Bewegung des Turbinenelements bzw. die von dem Turbinenelement erzeugte mechanische Bewegung in eine elektrische Wechselspannung umsetzt. Daneben könnte jedoch die Energiewandlereinrichtung 20 auch eine Dynamoeinheit aufweisen, welche Wechselspannung erzeugt.
  • Die von der Energiewandlereinrichtung 20 erzeugte Wechselspannung wird an eine Hochspannungserzeugungseinheit 26 ausgegeben. Diese Hochspannungserzeugungseinheit 26 kann dabei insbesondere eine Transformatoreinheit aufweisen, welche die Wechselspannung hochtransformiert.
  • Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet einen Kanal bzw. einen Leitungsbereich, der zum Leiten bzw. Führen der Druckluft dient. Ausgehend von diesem Kanal 32 gelangt die Luft insbesondere zu der in ihrer Gesamtheit mit 6 bezeichneten Auslasseinrichtung. Bei dieser Auslasseinrichtung kennzeichnet das Bezugszeichen 66 ein Gewinde, auf welches eine Auslassdüse 62 aufschraubbar ist. Diese Düse 62 ist dabei bevorzugt aus einem stromleitenden Material und insbesondere einem Metall gefertigt. Das Bezugszeichen 64 kennzeichnet einen Grundkörper der Ausgabeeinrichtung.
  • Figur 3 zeigt eine Darstellung der Ausgabeeinrichtung 6 der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Man erkennt, dass hier eine Vielzahl von Öffnungen 74 vorgesehen ist, welche in Umfangsrichtung um eine Nadelelektrode 72 angeordnet sind. Durch diese Öffnungen 74 kann die Druckluft ausgeleitet werden und wird damit zwischen zwei Elektroden ionisiert. Eine dieser Elektroden wird dabei durch die Oberfläche 62 bzw. 64 gebildet und die andere Elektrode wie erwähnt durch die Nadel 72. Damit kann die Luft wie oben erwähnt durch das elektrische Feld zwischen dieser Nadelspitze 72 und den Bereichen 62 und 64 ionisiert werden.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erfindungsgemäße Vorrichtung
    2
    lonisierungseinheit
    6
    Auslasseinrichtung
    12
    Auslöseelement
    14
    Grundkörper
    15
    Ventileinrichtung
    15
    Befestigungselement
    16
    Zuführanschluss
    18
    Druckregeleinheit
    20
    Energiewandlereinrichtung
    24
    Turbinenrad
    25
    Zuführanschluss
    26
    Hochspannungserzeugungseinheit
    32
    Zwischenraum, Leitungsbereich
    62
    Auslassdüse
    62
    Oberfläche
    64
    Grundkörper der Ausgabeeinrichtung
    66
    Gewinde
    72
    Nadel
    74
    Öffnungen

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Beaufschlagen von Kraftfahrzeugoberflächen mit ionisierter Luft mit einer Zuführanschluss, um der Vorrichtung (1) Druckluft zuzuführen, mit einer Ionisierungseinheit (2), welche dazu geeignet und bestimmt ist, wenigstens einen Anteil der über den Zuführanschluss (2) zugeführten Luft zu ionisieren und mit einer Ausgabeeinrichtung (6), welche die ionisierte Luft auf die Oberfläche ausgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die lonisierungseinheit (2) eine Energiewandlereinrichtung (20) aufweist, welche eine Bewegungsenergie des Luftstroms wenigstens teilweise in eine elektrische Energie umwandelt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Energiewandlereinrichtung (20) ein Piezoelement und/oder eine Dynamoeinrichtung aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Energiewandlereinrichtung (20) ein drehbares Turbinenelement (24)aufweist, welches durch den Luftstrom zu einer Drehung antreibbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die lonisierungseinheit (2) eine Hochspannungserzeugungseinheit (26) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach dem vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hochspannungserzeugungseinheit (26) eine Transformatoreinrichtung aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hochspannungserzeugungseinheit (26) elektrisch von der Energiewandlereinrichtung (20) versorgbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausgabeeinrichtung (6) ein Düsenelement (62) aufweist, über welches ein Luftstrom an die zu beaufschlagende Oberfläche aufbringbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    über den Zuführanschluss Luft unter einem Druck zuführbar ist, der größer ist als 0,1bar, bevorzugt größer als 0,5 bar, bevorzugt größer als 1bar, bevorzugt größer als 2bar und/oder dass über den Zuführanschluss Luft unter einem Druck zuführbar ist, der kleiner ist als 15bar, bevorzugt kleiner als 12bar, bevorzugt kleiner als 10 bar und besonders bevorzugt kleiner als 7bar.
  9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Druckregeleinrichtung aufweist, welche einen Druck der zu der Energiewandlereinrichtung gelangenden Luftstroms regelt.
  10. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine mit der Hand tragbare Vorrichtung (1).
  11. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung der zu bearbeitenden Kraftfahrzeugoberfläche aufweist.
  12. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zuführanschluss einen Strömungsquerschnitt der in die Vorrichtung eintretenden Luft ermöglicht, der größer ist als 0.2 mm hier bitte ergänzen und/oder dass der Zuführanschluss einen Strömungsquerschnitt der in die Vorrichtung eintretenden Luft ermöglicht, der kleiner ist als 10 mm.
  13. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Ventileinrichtung aufweist, um den von dem Zuführanschluss (2) zu der Ausgabeeinrichtung (6) gelangenden Luftstrom zu steuern.
  14. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) eine Leitung zum Leiten der Luft aufweist und diese Leitung die Strömungsrichtung der Luft wenigstens einmal ändert.
  15. Verfahren zum Bearbeiten und insbesondere Lackieren von Oberflächen von Kraftfahrzeugen, wobei die Kraftfahrzeugoberfläche mit ionisierter Luft beaufschlagt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ionisierte Luft mittels einer Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche erzeugt wird.
EP19164507.6A 2018-03-22 2019-03-22 Vorrichtung zum ionisieren von luft Withdrawn EP3544389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101625.3U DE202018101625U1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Vorrichtung zum Ionisieren von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3544389A1 true EP3544389A1 (de) 2019-09-25

Family

ID=62251584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164507.6A Withdrawn EP3544389A1 (de) 2018-03-22 2019-03-22 Vorrichtung zum ionisieren von luft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3544389A1 (de)
DE (1) DE202018101625U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122930A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Relyon Plasma Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer Gasentladung
DE102021109607A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Herrmann Ag Vorrichtung zum Ionisieren von Luft

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462061A (en) * 1983-06-29 1984-07-24 Graco Inc. Air turbine drive for electrostatic spray gun
DE3546388A1 (de) * 1985-12-31 1987-08-06 Fraunhofer Ges Forschung Druckluftbetriebener hochspannungsgenerator
EP0644711A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Illinois Tool Works Inc. Ionisations-Druckluftpistole
US5491602A (en) * 1995-05-12 1996-02-13 Paul Horn Enterprises, Inc. Air distributing and ionizing systems
WO2008039016A1 (en) * 2006-09-30 2008-04-03 Shinhan Tech. Co., Ltd. Powerless ion air gun
JP2016048666A (ja) * 2014-08-28 2016-04-07 株式会社ベッセル工業 ノズルユニットおよびそれを備えた除電除塵装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462061A (en) * 1983-06-29 1984-07-24 Graco Inc. Air turbine drive for electrostatic spray gun
DE3546388A1 (de) * 1985-12-31 1987-08-06 Fraunhofer Ges Forschung Druckluftbetriebener hochspannungsgenerator
EP0644711A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Illinois Tool Works Inc. Ionisations-Druckluftpistole
US5491602A (en) * 1995-05-12 1996-02-13 Paul Horn Enterprises, Inc. Air distributing and ionizing systems
WO2008039016A1 (en) * 2006-09-30 2008-04-03 Shinhan Tech. Co., Ltd. Powerless ion air gun
JP2016048666A (ja) * 2014-08-28 2016-04-07 株式会社ベッセル工業 ノズルユニットおよびそれを備えた除電除塵装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101625U1 (de) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539450C3 (de) Austragsdüse fur das elektrostatische Absprühen von pulverformigen Feststoffen
DE2758277C2 (de)
EP3544389A1 (de) Vorrichtung zum ionisieren von luft
DE3718154A1 (de) Sprueheinheit mit einem rotationsspruehorgan
DE3620752C2 (de)
DE3029840A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE69612795T2 (de) Verfahren zum Herstellung höher Spannung und Anlage zum Spritzen von Beschichtungsmaterialien
EP2637799B1 (de) Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung
DE102021109607A1 (de) Vorrichtung zum Ionisieren von Luft
EP3694675B1 (de) Bolzen und befestigungsanordnung
WO2009146718A1 (de) Feldgerät zur prozessinstrumentierung und verfahren zum betrieb
DE1690663B2 (de) Einrichtung zur elektrischen Glimmnitrierung der Innenflächen von Bohrungen in Werkstücken aus Eisen oder Stahl
DE69513125T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochspannungserzeugung, insbesondere zur elektrostatischen Beschichtung
EP0829306B1 (de) Rotationssprühzerstäuber
DE10244508A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE2344463A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine elektrostatische spruehpistole
EP1523383B1 (de) Lackieranlage mit einem sensor und einer einrichtung zur versorgung des auf hohem elektrischen potential liegenden sensors mit elektrischer energie
CH213068A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallüberzügen.
WO1999044748A1 (de) Rotationssprühzerstäuber mit hochspannungsquellen
DE1652384A1 (de) Elektrostatische Spritzpistole
WO2001005531A1 (de) Ausbeulgerät
EP4015131A1 (de) Schweissvorrichtung zur verschweissung eines schweissbolzens mit gasverteilung
DE3546388A1 (de) Druckluftbetriebener hochspannungsgenerator
DE10321052B4 (de) Vorrichtung zum Applizieren von Blitzen auf Oberflächen zum Behandeln derselben
WO2022128531A1 (de) Schweissvorrichtung zur verschweissen eines schweissbolzens mit einer untergrund mit gasverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERRMANN LACK-TECHNIK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240409