EP3543415B1 - Gedämmter fassadenverbund mit durchbrüchen und verfahren zur herstellung der durchbrüche - Google Patents
Gedämmter fassadenverbund mit durchbrüchen und verfahren zur herstellung der durchbrüche Download PDFInfo
- Publication number
- EP3543415B1 EP3543415B1 EP19000137.0A EP19000137A EP3543415B1 EP 3543415 B1 EP3543415 B1 EP 3543415B1 EP 19000137 A EP19000137 A EP 19000137A EP 3543415 B1 EP3543415 B1 EP 3543415B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- opening
- reinforcement fabric
- reinforcement
- supporting wall
- reinforced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 163
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 132
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 74
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 57
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 57
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 36
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 32
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 26
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 9
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 26
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 17
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 241001212149 Cathetus Species 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 4
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7637—Anchoring of separate elements through the lining to the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0832—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0853—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7629—Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
Definitions
- the invention relates to an insulated facade composite, with an insulating material layer attached to a supporting wall or substructure, which carries an outer plaster provided with a reinforcing fabric, which has at least one opening already present or intended in the insulating material layer, the reinforcing fabric and the outer plaster with an opening facing the supporting wall and has an opening facing away from the supporting wall, through which a load-carrying means, for example an anchor, bolt, threaded rod or the like, passed and whose end facing the supporting wall is anchored in a receiving hole in the supporting wall by fastening means.
- a load-carrying means for example an anchor, bolt, threaded rod or the like
- the invention relates to a method for producing a breakthrough in an insulated facade composite, in which a layer of thermal insulation material provided with a reinforcing fabric and an external plaster is non-positively anchored to a supporting wall or substructure with fasteners, in the external plaster, which Reinforcement fabric and the layer of thermal insulation material, the opening for the load handling device is made by means of drilling or hole saws and at the same time a receiving hole for the load handling device is made in the supporting wall via the opening, the opening with its opening facing the supporting wall and opposite opening being adapted to the shape and dimensions of the load handling device becomes.
- the skin of a building that envelops the foundations, facades and roofs must be made with building materials with low heat transmission, unless other protection against impermissible heat loss is proven.
- This can be made possible, inter alia, by a shell to be applied to the outside of the load-bearing, heat-permeable substance made of mineral or organic insulation, for example a thermal insulation composite system (ETICS), which is made possible by anchors, adhesives or the like. is anchored immovably on the raw facade (see also EP 1 482 188 A2 , EP 1 373 649 B1 ).
- EICS thermal insulation composite system
- the insulating material Due to the nature of its insulating properties, the insulating material is light, more or less soft and has only limited resistance, in particular to mechanical stresses and consequently has little load-bearing capacity itself. Its surface, which is particularly weathered, must therefore be rigid, with a harder, light and thin coating in the form of a coating that can be easily adapted to all conditions and is applied over filler layers with strengthening reinforcement inlays mineral or organically bound facade plaster can be protected. As long as the surface and adhesion to the insulating substrate, i.e. its shell effect, is retained, the facade plaster is resistant to uniform exposure to weathering, even if it is slightly punctiform and less mechanically damaged.
- the unintentional damage also corresponds to an intended, for whatever purpose, necessary breakthrough in the layers of plastering, reinforcement and insulation through the entire structure up to the load-bearing structure of the building or only on or into the surface for anchors and brackets of components in front of the facade, bindings or for elements to be retrofitted such as clamps for rainwater pipes, technical building routes, flaps for installations, emergency or maintenance facilities, signage, etc. are not planned or only make sense afterwards.
- the subsequently drilled, mostly only small openings tear coarsely grains from the composite of the plaster, whereby the plaster breaks out larger than is necessary for the connection.
- the openings that tear open over time around the connections to breakthroughs in the façade composite that are planned or subsequently initiated are often left open or at most permanently elastically closed, which corresponds neither to a professional, tight seal against ingress of water nor to keeping an opening. Rather, the permanently elastic material transfers the forces of the bindings caused by the thermal, usage and weather-related movements to the unreinforced edge of the opening in the facade plaster, which ultimately makes it tear all the more likely due to the impaired strength.
- the permanently elastic material hardens over time, so that it even favors further demolition and further destruction of the plaster.
- Another known solution -for example from the DE 197 37 515 C2 , DE 10 2012 010 253 A1 , DE 203 17 103 U1 , DE 203 01 890 U1 - consists of using ducts that are inserted into the insulation of the facade and through which the bindings are guided into the supporting structure for attachment with almost no contact.
- a protection of the plastering wheel against the stresses from the cladding tube and the weathering is not achieved because the edge is not held and does not adhere to the insulation around the opening.
- the edge is also not consolidated because the surfaces are not stiffened against one another by the reinforcing reinforcement of the plastered surface or by reinforcement inserted into the drilled insulation. Rather, the ducts remain independent of the facade structure.
- the ducts thus only allow the connections to be simply pushed through, because when installing light shafts they have to incline outwards from the load-bearing structure due to the sometimes high load (for example due to unhindered access). In other words, the ducts do not form a joint system with the heat-insulating facade structure.
- the underlying task is to protect the plaster edges and interior areas on and in openings of different sizes in a composite-insulated facade against the plaster from breaking out due to mechanical-physical influences and weathering and to increase the service life of the facade openings while saving costs for the renovation.
- the solution according to the invention is based on the knowledge that a reinforcement fabric is not only fed from the area on the plastered edges around the openings over the edge edges into the inner area of the opening, but also to attach this materially to the inner surfaces of the exposed insulation by gluing and optionally the to reinforce edge edges or surfaces reinforced in this way with a circumferential reinforcement body.
- the insulating material on its inner surface belonging to the inner area of the opening, is completely or partially cohesively connected by an adhesive bond to a first section of a reinforcement fabric blank facing the supporting wall, and that a second section of the blank facing away from the supporting wall is in reinforcement fabric strips is divided, which is laid in a star shape around the corner around the edge area of the opening of the opening facing away into the plane of the external plaster arranged and connected to the external plaster or its reinforcing fabric by means of an adhesive bond, the first section and the second section of the blank forming a common cohesive part.
- the reinforcement fabric blank consists of a glass fiber or composite fiber fabric which is formed into a hollow body, the outer dimension of which corresponds to the inner dimension of the opening.
- the hollow body preferably has a cylindrical shape, but other geometric shapes also belong to the invention.
- the hollow body has an axial length that is significantly greater than the depth of the opening, the first section of the blank on the exposed insulation material in the interior of the opening being fixable over the entire area and by gluing it to this, and the second, the depth
- the section of the blank exceeding the opening is divided into the reinforcing fabric strips by axially cutting up to the edge area of the opening of the opening facing away from the supporting wall, whereby these can be opened outwards along a folded edge around the edge area of the opening, so that the reinforcing fabric strips on the exposed reinforcing fabric in the external plaster rest for a cohesive connection and can be integrated into them.
- the reinforced edge area is encompassed by a reinforcement body made of plastic or metal, preferably a ring fitting, which is adapted to the inner dimensions and shape of the opening and which strengthens or reinforces the edge area radially and axially.
- the ring fitting is fixed to the inner surface by an adhesive connection on the inner surface of the opening along the opening, flush with the outer plaster, the ring fitting being encompassed by the blank and the reinforcement fabric strips in such a way that the edge area is covered by the Adhesive connection between inner surface and blank is held radially and axially by the adhesive connection between reinforcement fabric and reinforcement fabric strips.
- Another preferred feature of the invention provides that the ring fitting is arranged on the outside of the blank of the hollow body along the folded edge and is firmly attached to the blank by means of gluing, vulcanization or melting.
- the ring fitting is formed from a pair of ring fittings, the inner ring fitting being insertable into the outer ring fitting and the inner ring fitting either being enclosed by the blank on the inside or being fixed immovably on the outside of the blank, or both Ring fittings hold the blank in a clamped manner by means of a radial, mutually matching tongue and groove connection.
- the reinforced edge area and the reinforced inner area of the opening are provided with a reinforcement body made of plastic or metal, preferably pipe or hollow profile nozzles of any shape, which is adapted to the shape and dimensions of the opening, which radially and axially solidified and the inner area variably axially reinforced in the depth of the opening.
- the pipe or hollow profile connector is provided with a flange or collar assigned to the opening of the opening facing away from the supporting wall, which radially overlaps the reinforced edge area of the opening at the level of the external plaster and is bonded to the reinforcement fabric strips by gluing is connected, wherein the pipe or hollow profile socket with its pipe or socket part is pushed through the opening in the reinforced opening and is fixed to the reinforced insulating material by an adhesive connection.
- the pipe or socket part of the pipe or hollow profile socket has an axial length that can be adapted as desired to the depth of the opening, so that the Facade composite according to the invention is suitable for different thicknesses of the insulation layer and sizes and shapes of the opening.
- the pipe or hollow profile socket is composed of two socket parts, the first (outer) socket part of which has a reinforced flange or collar with its end facing the supporting wall, which is anchored by fastening means on the supporting wall and with its outer wall is fixed to the reinforced side surface of the opening by an adhesive connection, and its second (inner) connecting piece on the one hand with a section facing the end of the first connecting piece into the first connecting piece and on the other hand with its flange or collar with the reinforcement fabric strips laid in the plane of the external plaster is connected by the adhesive bond.
- the second inner nozzle part is supported against shear and shear by a tension and compression band that penetrates the insulation layer at an incline and / or a shear-absorbing plate made of plastic or metal, which is on the one hand below the flange or collar of the Stub part is fixed diametrically opposite on the outer wall and on the other hand on the supporting wall by fastening means in a non-positive manner.
- the thrust-absorbing plate is designed in the form of a triangle is, the hypotenuse of which runs along the tension and compression band, the adjacent cathetus is fastened vertically to the supporting wall by the fastening means and the opposing cathetus is arranged along the outer wall of the outer socket part and the outer wall of the inner socket part.
- the ring fitting, pipe or hollow profile socket for sealing the gap between the load-bearing means guided through the opening and the inner surface of the ring fitting, pipe or hollow profile socket is sealed with a filler or with a shrink film that runs around its inner wall is arranged.
- the object is also achieved by a method for producing a breakthrough in the facade composite in that the insulation material of the thermal insulation layer in the interior of the breakthrough with a first, the supporting wall facing, formed into a hollow body section of a reinforcement fabric cut cohesively by an adhesive connection to the edge area the opening of the opening is connected in a star shape across a corner to an engagement surface in the external plaster around the opening of the opening with a second section of the reinforcement fabric blank in the form of reinforcement fabric strips by gluing.
- the outer plaster belonging to the engagement surface is removed around the opening of the respective breakthrough until the reinforcement fabric is exposed, the engagement surface is then cleaned and the reinforcement fabric is firmly bonded to the reinforcement fabric strip by gluing.
- the reinforced inner area and the reinforced edge area can be reinforced with a reinforcement body in a cohesive manner by gluing, melting or vulcanizing or positively by clamping.
- a ring fitting made of metal or plastic is used as the reinforcement body, which is attached to the reinforcement fabric blank in the edge area before steps a) to k) are carried out so that the ring fitting is flush with the inner surface of the opening by gluing can be attached to the blank with or by vulcanization or melting.
- the correct position of the ring fitting on the edge of the opening is adjusted so that it is flush with the reinforcement fabric of the external plaster.
- a pair of ring fittings can also be used as the reinforcement body, which clamps the blank in a form-fitting and immovable manner by means of a tongue-and-groove connection.
- a glass fiber or composite fiber fabric is used as the reinforcement fabric and thermally insulated anchors, bolts, threaded rods or screws made of metals or composite materials are used as the load-bearing means, whereby the facade structure according to the invention is almost free of thermal bridges.
- the invention is to be explained in more detail below using an exemplary embodiment of a non-ventilated, superior, insulating facade (ETICS) directly in front of the load-bearing structure.
- ETICS non-ventilated, superior, insulating facade
- the Fig. 1 shows a section through the facade composite, which is composed of an insulating material layer 2 attached to the supporting wall 1 of the structure (not shown) and a hard outer plaster 4 provided with a reinforcing fabric 3 on the insulating material layer 2.
- the facade composite is provided with an opening 5, which penetrates the external plaster 4, the reinforcement fabric 3 and the insulation layer 2 up to the supporting wall 1, so that the opening 6 of the opening 5 faces the supporting wall 1 and the opening 7 facing away from the supporting wall 1 the opening is assigned to the external plaster 4.
- the opening 5 is either made subsequently in an existing facade structure or already in the new building by drilling or hole sawing in the insulation layer 2.
- the shape and dimensions of the opening 5, such as its inner diameter and its depth T, are selected so that the receiving hole 8 is drilled into the supporting wall 1 and the anchoring of the load-bearing means 9, for example anchors, threaded rods, bolts, etc. Like., Can be done in the receiving hole 8 by mortar, gluing by means of injection adhesive or by screws with or without dowels.
- the opening 5 has, in addition to its openings 6 and 7, an inner area 10, which consists of the exposed by drilling or hole sawing inner surface 11 of the soft insulation material 12 of the insulation layer 2 and the exposed edge area 13 of the hard outer plaster 4 is formed along the opening 7 of the opening 5.
- Fig. 2a and 2 B Reference show a reinforcement fabric blank 14 made of a glass fiber fabric, which according to FIG Fig. 1
- a reinforcement fabric blank 14 made of a glass fiber fabric, which according to FIG Fig. 1
- the reinforcement fabric blank 14 has a width B which corresponds to the circumferential length UL of the opening 5.
- the length L of the reinforcement fabric blank 14 is selected so that this length L is significantly greater than the depth T of the opening 5.
- a first section 18 of the length L of the blank 14 corresponds approximately to the depth T of the opening 5 and a second the depth T of the opening 5 exceeding the section 19 is divided into the reinforcement fabric strips 16 by cutting up to a common folding edge FK at the edge area 13 of the opening 7 ( Fig. 2a ).
- the blank 14 having the reinforcement fabric strips 16 is then -as in Figure 2b shown schematically - rolled around its longitudinal axis LA and forms a cylindrical one Hollow body 20, which can be pushed through the opening 7 into the opening 5 so far that the first section 18 of the blank 14 rests axially parallel on the exposed side surface 11 of the insulating material 12 and can be firmly bonded to the latter by the adhesive connection 15, the hollow body 20 around a rod 21, preferably a wooden rod, adapted to the dimensions of the opening 5, or the rod is pushed into the rolled hollow body 20.
- the rod 21 with the hollow body 20 is then immersed with its first section 18 up to the folding edge FK in a supply of a suitable adhesive and inserted into the opening 5 to such an extent that the first section 18 of the blank 14 wetted with the adhesive touches the side surfaces 11 of the Breakthrough 5 can be pressed.
- a suitable adhesive which can be made of wood, plastic or metal, is in the Fig. 3 shown. It is adapted accordingly to the shape and internal dimensions of the opening 5. The length of the rod is chosen so that it is significantly greater than the depth T of the opening 5.
- the wooden rod 21 is removed from the hollow body 20 before the adhesive begins to set with the insulating material 12, the hollow body 20 remaining in the opening 5 .
- the Fig. 4 illustrates in a sectional view the mere circumference or radial reinforcement of the edge area 13 by the reinforcing fabric strips 16 of the blank 14 without additional reinforcement as the simplest variant and the axial reinforcement of the inner area 10 of the opening 5 by the first section 18 of the blank 14.
- the reinforcement fabric blank 14 or the reinforcement fabric strips 16 with the external plaster 4 are not to scale, but enlarged.
- the reinforcement fabric strip 16 runs practically sharp-edged and not in an arched shape as in FIG Fig. 4 shown.
- Figure 5a is shown as an example of a reinforcement body 23, a separate ring fitting 23.1, which can be made of metal or plastic.
- This ring fitting 23.1 is inserted in the edge area 13 of the opening 7 of the opening 5 and is fixed to the insulating material 12 by an adhesive connection 15a.
- the blank 14 is arranged with its first section 18 and with its second section 19, i.e. with the reinforcing fabric strips 16 over the corner, so that the ring fitting 23.1 can be encompassed from the outside by the blank and both radially and radially through the adhesive connections 15b and 22 is held axially immovable.
- the Figure 5b shows the direct cohesive fastening of a ring fitting 23.2 made of a plastic approximately below the folding edge FK on the first section 18 of the blank 14 by melting it by means of thermal welding, vulcanizing or gluing beforehand in the edge area 13 and on the inner surface 11 of the opening.
- the Figure 5c shows a sectional view of a positive connection between a pair of ring fittings 23.3a and 23.3b made of plastic and the first section 18 of the blank 14 by clamping.
- the ring fitting 23.3a is inserted in the edge region 13 of the opening 7 of the opening 5 and has a perpendicular to the Opening 5 directed radially circumferential groove 47 which can capture the first section 18 of the blank 14 arranged above it.
- the ring fitting 23.3b has an angular cross-section, the horizontal leg of which as a flange 24a radially overlaps the reinforced edge region 13 on the outside and the vertical tubular part 25a of its wall 48 facing the groove 47 has a radially circumferential tongue or tongue that is adapted in dimensions and shape to the groove 47 Bead 49 which fixes the first section 18 of the blank 14 immovably in the groove 47.
- the material connection of the flange 24a to the reinforcement fabric strips 16 is effected by an adhesive connection 22a of an adhesive that is equally suitable for glass fibers and plastic.
- the Fig. 5d illustrates an example of a reinforcement body 23 made of a short pipe socket 23.4, the horizontal leg of which as a flange 24b extends radially over the reinforced edge area 13 in the plane of the external plaster 4 and the vertical pipe part 25 of which does not extend over the entire depth T of the opening 5 over the reinforced edge area 13 and the reinforced side surface 11 is reinforced on the inside, axially parallel to the axis A of the opening 5.
- the integral connection of the flange 24b with the reinforcement fabric strips 16 in the plane E of the external plaster 4 on the one hand and the vertical pipe part 25 formed on the flange 24b with the reinforced side surface 11 in the opening 5 on the other hand is effected by means of an adhesive connection 15a through a previously applied suitable adhesive for glass fibers.
- the Figure 5e shows the example of a reinforcement body 23.5 in the form of a pipe socket 27, the pipe part 28 of which has an axial length AL which corresponds to the depth T of the opening 5, that is to say extends as far as the supporting wall 1.
- AL which corresponds to the depth T of the opening 5
- the attachment of its flange 24c corresponds to that attachment in the Fig. 5d has been described.
- the Fig. 5f illustrates a reinforcement body 23.6 which is composed of two pipe or socket parts 29 and 30 and which can be telescoped into one another.
- the reinforcement bodies shown are only examples. Without departing from the invention, the reinforcement bodies can have different profile shapes, preferably circular, oval or angular shapes and dimensions.
- the reinforcement fabric strips 16 of the blank 14 are according to FIG Fig. 6 Folded outwards in a star shape around the edge area 13 of the opening 7, so that the reinforcement fabric strips 16 rest on the subsequently exposed or already exposed reinforcement fabric 3 of the exterior plaster 4 and can be firmly attached to this by the adhesive connection 22.
- the load-bearing element 9 pushed into opening 5 and anchored in the supporting wall 1 can be recognized by a dashed line, the load-bearing element 9 lying on the axis A of the opening 5 and without touching the tubular part 25 on its inner wall 31 from the opening 5 to form a circumferential free gap 26 between the load-bearing element 9 and the inner wall 31 of the tubular part 25 protrudes.
- the pipe part 25 of the short pipe socket 23.4 has, as an alternative to sealing against moisture, a shrink film (not shown) that is fastened all around the inner wall 31 of the pipe part 25.
- the flange 24b of the pipe socket 23.4 has a height H which is slightly smaller than the thickness of the external plaster 4.
- the Fig. 7 shows a larger opening 5 in a facade composite according to the invention with an insulation layer 2 and an external plaster 4 in a sectional view, in which the reinforcement body 23.6 is composed of the two nozzle parts 29 and 30.
- the reinforcement and support of the edge region 13 and the side surface 11 in the opening 5 corresponds to that in FIG Fig. 5d described type.
- the outer tubular part 29 is anchored to the supporting wall 1, the end 32 of which facing the supporting wall 1 is provided with a reinforced flange 33 directed vertically outward and which is attached to the supporting wall 1 via an intermediate layer 34 and a base plate 35 with reinforcements 36 by fastening means 37 is fixed.
- the other end 38 of the tubular part 29 facing away from the supporting wall is firmly fixed on its outer wall 39 with the reinforced side surface 11 of the insulating material 12 in the opening 5 by an adhesive 40.
- the inner socket part 30 is designed so that it can be inserted into the first socket part 29 with a section 41 of its elongated tube 28 and is not connected to the side surface 11, so that the tube 28 of the second socket part 30 is guided by the outer first socket part 29 and only as far as it protrudes from its pipe end 38 is glued to the side surface 11 of the opening 5 and the reinforcement fabric blank 14 after adjustment with respect to the depth T of the opening 5 - as already described for the connecting piece 29.
- Fig. 8 is a variant of by tension and compression straps 42 and 43 and against shear and shear secured nozzle parts 29 and 30 in an opening 5 of greater depth T shown.
- the outer nozzle part 29 is -as already in the Fig. 7 anchored in a force-fit manner by the fastening means 37 in the supporting wall 1 and fixed with its outer wall 39 on the reinforced side surface 11 of the opening 5 by the adhesive 40 (see FIG Fig. 7 ).
- the inner connector part 30, which can be pushed into the outer connector part 29, is supported by a tension band 42 and pressure band 43 penetrating the insulating material layer 2 at the inclination ⁇ , each of which is fixed diametrically opposite on the outer wall 44 below the flange 24d or collar of the connector part 30 and on the other hand is anchored to the supporting wall 1 by fastening means 45.
- a thrust-absorbing plate 46 made of metal or plastic, which is supported vertically on the plane of the supporting wall 1 and penetrates the insulating material layer 2, is arranged in the form of a triangle so that the tension and compression tape 42 or 43 forms the hypotenuse HP, the adjacent cathetus AK is supported vertically on the supporting wall 1 and runs approximately at right angles to the supporting wall 1 in the insulation layer 2, and the opposing cathetus GK is arranged vertically along the outer wall 39 of the outer socket part 29 and the outer wall 44 of the inner socket part 30 so that the shear or shear forces can be absorbed.
- the plates 46 are anchored to the supporting wall 1 by means of the fastening means 45.
- the plates 46 assigned to the tension band 42 and the pressure band 43 are thus aligned diametrically opposite to one another on the outer wall 44 of the inner socket part 30 in a common plane in the insulating material layer 2 (see FIG Fig. 9 ) and on the nozzle part 30 approximately to the end 38 of the outer connector part 29 attached axially parallel.
- the axial length AL of the tube 28 is variably adaptable to the depth T of the opening 5, ie to the thickness of the facade composite, in particular the thickness of the insulating material layer 2, so that the facade composite according to the invention is suitable for openings of different lengths.
- the tension and compression straps 42 or 43 described, the triangular plates 46 and the connecting piece 29 or pipe 28 are prefabricated as a single component for specified facade composites and delivered to the installation site.
- the openings 5 in the facade composite consisting of external plaster 4, reinforcement fabric 3 and insulation layer 2 must be made by drilling or hole saws and the receiving holes 8 for the load-bearing means 9 in the supporting wall 1 must be made via these openings .
- the shape and dimensions of the openings 5 are adapted to the load-bearing means 9 so that, after the reinforcement of the openings 5 has been completed, they can be passed through them and anchored in the receiving holes 8
- a ring fitting 23.1 is used, it is inserted into the edge area 13 and fixed to the insulating material 12 by gluing, with the reinforcement fabric strips 16 connecting the ring fitting 23.1 across the corner to plane E radially and the first section 18 of the reinforcing fabric cut-out 14 the ring fitting 23.1 on the inner surface 11 axially embrace and hold.
- annular fitting 23.3a For a positive connection between the first section 18 of the reinforcement fabric blank 14 and an annular fitting pair 23.3a and 23.3b, an annular fitting 23.3a is provided with a groove 47 oriented perpendicular to the opening 5, the annular fitting 23.3a is inserted into the edge area 13 and glued and encompassed by the reinforcement fabric strips 16 radially and the first section 18 of the reinforcement fabric blank axially and held immovably in its position.
- the ring fitting 23.3b has an angular cross-section, the horizontal leg of which as a flange 24a radially overlaps the reinforced edge region 13 on the outside and the vertical tubular part 25a of its wall 48 facing the groove 47 has a radially circumferential tongue or tongue that is adapted in dimensions and shape to the groove 47 Bead 49 has which the first section 18 of the blank 14 immovable in the groove 47 fixed.
- the material connection of the flange 24a to the reinforcement fabric strips 16 is effected by an adhesive connection 22a of an adhesive that is equally suitable for glass fibers and plastic.
- the edge area 13 of the external plaster 4 which is exposed as planned from the outset or for necessary reasons, can be reinforced around the opening 5 and the inner surface 11 of the opening 5 and the edge area 13 can also be reinforced by a reinforcement body 23.
- the insulating material layer 2 is attached to the supporting wall 1 by gluing in the usual craftsmanship, and the reinforcing fabric 3 for the external plaster 4 is glued to the surface of the insulating material layer 2.
- an opening 5 is made up to the supporting wall 1 by drilling or hole sawing.
- the diameter of the load-bearing means 9 to be introduced later must be known, to which the diameter of the reinforcement body 23 must also be adapted.
- simple brackets e.g. for downpipes for rainwater drainage, earthing of the lightning rod, etc.
- the diameter will be approximately between 10 and 25 mm, but as a precaution may also be assumed to be larger than necessary to a limited extent, since the gap 26 between the opening 5 and the load handling device 9 can later be closed securely permanently elastic or alternatively by the shrink film attached to the inside of the reinforcement body 23.
- the free-ending edge of the external plaster 4 is supported around the edges by the precisely fitting frames, but it can also analogous to the procedure described are additionally glued to the reinforcement fabric 3 of the external plaster 4.
- the inner surface 11 of the opening 5 is through the common glass fiber reinforcement fabric of the first section 18 of the reinforcement fabric cut-out 14 with the insulation material 12 via the adhesive connection 15 and the reinforcement fabric strips 16 of the second section 19 of the reinforcement fabric cut-out 14 with the reinforcement fabric 3 of the external plaster via the adhesive connection 22 attached with an adhesive compatible with glass fibers.
- the reinforcement fabric blank 14 which is formed into a hollow body 20
- it is pulled onto the rod 21 made of wood or plastic and the latter is pushed into the opening 5 by hand in such a way that the section 18 of the reinforcement fabric blank 14 touches the inner surface 11 of the insulating material 12 can be pressed in the opening 5 and firmly remains attached to it.
- the seat of the corresponding flange of the reinforcement body 23 must be checked for its correct position in the plane of the external plaster 4 when it is attached to the edge area 13 of the opening 5.
- the load-bearing means 9 is anchored through the reinforcement body, for example via a dowel inserted into the supporting wall 1, and the annular gap 26 between the inner wall of the reinforcement body 23 and the load-bearing means 9 is closed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen gedämmten Fassadenverbund, mit einer an einer Tragwand oder Unterkonstruktion befestigten Dämmstoffschicht, die einen mit einem Armierungsgewebe versehenen Außenputz trägt, welcher mindestens einen in der Dämmstoffschicht, dem Armierungsgewebe und dem Außenputz bereits vorliegenden oder vorgesehenen Durchbruch mit einer der Tragwand zugewandten Öffnung und einer der Tragwand abgewandten Öffnung aufweist, durch die ein Lastaufnahmemittel, beispielsweise Anker, Bolzen, Gewindestab o. dgl. hindurchgeführt und dessen der Tragwand zugewandtes Ende in einem Aufnahmeloch der Tragwand durch Befestigungsmittel verankert ist.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Durchbruchs in einem gedämmten Fassadenverbund, bei dem eine mit einem Armierungsgewebe und einem Außenputz versehene Wärmedämmstoffschicht an einer Tragwand oder Unterkonstruktion kraftschlüssig mit Befestigungsmitteln verankert ist, in den Außenputz, das Armierungsgewebe und die Wärmedämmstoffschicht der Durchbruch für das Lastaufnahmemittel mittels Bohren oder Lochsägen eingebracht und zugleich über den Durchbruch ein Aufnahmeloch für das Lastaufnahmemittel in der Tragwand herstellt wird, wobei der Durchbruch mit seiner der Tragwand zugewandten Öffnung und abgewandten Öffnung an die Form und Abmessungen des Lastaufnahmemittels angepasst wird.
- Zum hinreichenden Wärmeschutz nach verbindlich einzuhaltenden volkswirtschaftlich wesentlichen Vorgaben für beheizte Bauwerke zu Wohn-, Nutz- oder Produktionszwecken ist die ihre Gründungskörper, Fassaden und Dächer einhüllende Haut eines Bauwerkes mit Baustoffen niedrigen Wärmedurchgangs auszuführen, soweit nicht ein anderer Schutz gegen unzulässigen Wärmeverlust nachgewiesen wird.
Dies kann u.a. durch eine außen auf die tragende, wärmedurchlässige Substanz aufzubringende Hülle aus einer mineralischen oder organischen Dämmung, z.B. einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ermöglich werden, die über Anker, Kleber o.dgl. unverschieblich an der rohen Fassade verankert ist (siehe auchEP 1 482 188 A2 ,EP 1 373 649 B1 ). Das dämmende Material ist von der Natur seiner Dämmeigenschaften her leicht, mehr oder weniger weich und nur begrenzt widerstandsfähig, insbesondere gegen mechanische Beanspruchungen und demzufolge selbst wenig tragfähig. Seine zumal bewitterte Oberfläche muss deshalb durch eine härtere, leichte und dünne Beschichtung in Form eines allen Gegebenheiten leicht anzupassenden, über Spachtelschichten mit festigenden Armierungseinlagen aufgebrachten, starren mineralisch oder organisch gebundenen Fassadenputz geschützt werden.
Solange der Verbund in seiner Fläche und Haftung am dämmenden Untergrund, also seine Schalenwirkung erhalten bleibt, ist der Fassadenputz gegen eine gleichmäßige Beanspruchung durch Bewitterung widerstandsfähig, wenn auch leicht punktförmig, weniger flächig mechanisch beschädigbar. Dies gilt selbst für Ränder der Flächen an Bauwerkkanten oder Leibungen von Fassadenöffnungen (DE 297 07 563 U1 ,DE 195 39 527 C2 )), die dazu durch Metall- oder Kunststoffprofile, beispielsweise Eck-, Abschluss-, Sockelwinkel o. dgl. bewehrt werden, wobei letztere in anschließende Verputzflächen einbinden, wodurch sich beide, d.h. das Kantenprofil und die armierte Verputzfläche gegenseitig versteifen, insbesondere wenn der Fassadenputz um die Kante herumläuft und die Bewehrung die beiden Seiten aussteift.
Dies gilt in selber Weise auch für andere Anwendungen, bei denen aus welchen Gründen auch immer ein weicher Untergrund äußerlich beschichtet, aber zu einem anderen Zweck durchbrochen wird und dadurch an den Durchbruchrändern gefährdet werden kann. - An einem offenen unbewehrten Rand eines Fassadenputzes gewährt seine Schalenwirkung infolge ihres dort endenden Flächenverbunden keine hinreichende Festigkeit mehr und bietet geringeren Schutz gegen Beanspruchungen, nämlich gegen temperaturbedingte Bewegungen aus den außen montierten Bauteilen und insbesondere gegen Bewitterung, zumal wenn sie befeuchtet und schließlich den Fassadenverbund durchfeuchten, so dass der Verbund auf größerer Fläche geschwächt und letztlich aufgelöst wird. Dies ergibt sich auch bei vorangehender, unbeabsichtigter, in vielen Fällen nicht völlig zu vermeidender Beschädigung der Verputzschale, beispielsweise aus naturgegebenen Schlägen durch Hagelkörner oder nutzungsbedingten Stößen beim Anfahren von Fahrzeugen oder anderweitigen Arbeiten, wodurch die Körner des Zuschlagstoffes des Fassadenmörtels unmittelbar in der gestörten Fläche und schließlich an ihrem Rand aus ihrem Verbund gerissen und benachbarte Körner gelockert werden. Die harte Verputzschale wird nach und nach weiter um eine erste Ausbruchstelle herum zerstört und verliert ihre Schutzfunktion.
- Der unbeabsichtigten Beschädigung entspricht auch ein bestimmungsgemäßer, zu welchem Zweck auch immer, notwendiger Durchbruch in den Schichten von Verputz, Armierung und Dämmung durch den gesamten Aufbau bis in die tragende Konstruktion des Bauwerks oder auch nur an der oder in die Oberfläche hinein für Verankerungen und Halterungen von Bauteilen vor der Fassade, Durchbindungen oder für nachträglich zu montierende Elemente wie Schellen von Regenfallrohren, gebäudetechnische Trassen, Klappen für Installationen, Not- oder Wartungseinrichtungen, Beschilderungen o. dgl. Häufig können absehbar notwendige Durchbindungen von vornherein nur unzureichend, nicht sicher absehbar oder gar nicht geplant werden bzw. sind erst nachträglich sinnvoll.
Dadurch entstehen zwangsläufig unbewehrte Ränder in einem mehr oder weniger begrenzt oder auch nur punktförmig geöffneten Verputz. Die nachträglich gebohrten, meist nur kleinen Durchbrüche reißen gleichwohl grob Körner aus dem Verbund des Verputzes, wodurch der Verputz größer ausbricht als für die Durchbindung erforderlich ist.
Dies gilt ebenso für rechtzeitig geplante durch die Dämmung bis in die tragende Konstruktion eingebundene Verankerungen und Halterungen, an die anschließend der Verputz unmittelbar stößt, ohne dass die Ränder praktikabel bewehrt werden konnten. Unvermeidliche Bewegungen der Durchbindungen beanspruchen die Körner am offenen Rand des Verputzes in der zuvor beschriebenen Weise und lösen sie wie am Rand nachträglich gebohrter Durchbrüche. Umso leichter greift die Bewitterung am unbewehrten Verputzrand sowohl den Schalenverbund des Fassadenputzes als auch dessen Haftung auf der Dämmschicht und schließlich auch die tragende Konstruktion darunter an.
Dies ist ein nicht selten, beispielsweise an den Enden von Außenfensterbänken deutlich zu beobachtendes Bild, bei dem selbst vor Ausführung des Leibungsverputzes um Fassadenöffnungen, also ohne nachträglichen, störenden Eingriff und trotz schützender seitlicher Aufkantungen einer geringfügig geneigten Außenfensterbank an deren Stoß an den unbewehrt bleibenden Verputzrand einzelne Körner aus der Verputzschale gelöst werden. Das Niederschlagswasser läuft dort ein und der Verputz um diese Stellen wird im Lauf der Zeit zerstört.
Aus diesen und analogen Schäden an Ein- und Durchbindungen in oder durch eine wärmegedämmte Fassade und an ähnlichen Details leitet sich die Bedeutung einer Lösung für die beschriebenen, nicht schadfrei beanspruchten Ränder eines Durchbruchs ab. - Bekannt ist, dass lange gerade oder schwach gebogene, vorgefertigte Eckwinkel grundsätzlich in die Verputzflächen eingebunden werden, um die Verputzkanten gegen mechanische Beanspruchungen zu festigen und auszusteifen, womit die beschriebenen Störungen um die Durchbrüche im Dämmaufbau für Durchbindungen von Verankerungen und Halterungen nicht behoben werden können, weil sich Eckwinkel nicht hinreichend an die Form und Abmessung der Durchbrüche anpassen lassen (
DE 195 39 527 C2 ,DE 297 07 563 U1 ).
Dies führt dazu, dass die augenscheinlichen Ursachen der beschriebenen Schäden am Fassadenputz durch die Einbindungen und Durchbindungen von Verankerungen und Halterungen nicht beseitigt, sondern einfach hingenommen werden. Die mit der Zeit aufreißenden Öffnungen um Durchbindungen an rechtzeitig geplanten oder nachträglich veranlassten Durchbrüchen des Fassadenverbundes werden oftmals offengelassen oder allenfalls dauerelastisch verschlossen, was weder einem fachgerechten dichten Verschließen gegen eindringendes Wasser noch einem Verwahren einer Öffnung entspricht. Vielmehr überträgt das dauerelastische Material die durch die thermischen, nutzungs- und witterungsbedingten Bewegungen verursachten Kräfte der Durchbindungen auf den unbewehrten Rand der Öffnung im Fassadenputz, die ihn letztlich infolge bereits gestörter Festigkeit umso eher zerreißen lässt. Das dauerelastische Material verhärtet mit der Zeit, so dass es den weiteren Abriss und die weitere Zerstörung des Verputzes sogar begünstigt. - Eine andere bekannte Lösung -beispielweise aus der
DE 197 37 515 C2 ,DE 10 2012 010 253 A1 ,DE 203 17 103 U1 ,DE 203 01 890 U1 - besteht darin, Hüllrohre einzusetzen, die in die Dämmung der Fassade eingefügt und durch die hindurch die Durchbindungen nahezu berührungslos in die tragende Konstruktion zur Befestigung geführt werden. Ein Schutz des Verputzrades gegen die Beanspruchungen aus dem Hüllrohr und der Bewitterung wird damit nicht erreicht, weil der Rand nicht gehalten wird und nicht an der Dämmung um den Durchbruch anhaftet.
Der Rand wird auch nicht verfestigt, weil die Flächen weder von der einbindenden Armierung der Verputzfläche noch von einer in die durchbohrte Dämmung eingeführten Armierung gegeneinander versteift sind. Die Hüllrohre bleiben vielmehr unabhängig vom Fassadenaufbau. Sie werden keinesfalls vom harten Verputzrand und vom weichen Dämmstoff gestützt sowie in der Dämmschicht durch eine Scherkraftaufnahme unbeweglich gehalten. Die Hüllrohre ermöglichen somit nur ein einfaches Durchstecken der Durchbindungen, weil sie sich bei der Montage von Lichtschächten infolge der z.T. hohen Belastung (beispielsweise durch ein ungehindertes Betreten) von der tragenden Konstruktion nach außen neigen müssen. Mit anderen Worten die Hüllrohre bilden kein gemeinsam wirkendes Verbundsystem mit dem wärmedämmenden Fassadenaufbau. - Es sind auch Einbauteile unterschiedlichster Art bekannt, die auf der rohen Fassade unter der Dämmung verankert werden, also im Fassadenaufbau selbst liegen. Derartige Einbauten werden grundsätzlich vor dem Verputz in die Dämmschicht eingebaut. Sie übernehmen Lasten durch den Fassadenaufbau hindurch über eine vergrößerte Fläche und über ein höher als die Dämmung beanspruchbares Material, um die Lasten auf die tragende Konstruktion verteilen zu können. Bewegungen oder Veränderungen um die Verankerungen beanspruchen den Fassadenputz nach wie vor. Die potentielle Störung des Fassadenputzes über den Stoß zwischen Einbauteil und umgebenden Fassadenaufbau kann auch hier nicht verhindert werden
- Aus
US4653246 A ist es ferner bekannt, ein Armierungsgewebe aus der Fläche an den Verputzrändern um die Durchbrüche herum über die Randkanten in den Innenbereich des Durchbruchs hineinzuführen. - Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verputzränder und Innenbereiche an und in Durchbrüchen unterschiedlicher Größe einer im Verbund gedämmten Fassade noch besser vor einen Ausbruch des Putzes durch mechanische-physikalische Einflüsse und Bewitterung zu bewahren und die Lebensdauer der Fassadendurchbrüche unter Einsparung von Kosten für die Sanierung zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird durch eine im Verbund gedämmte Fassade mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 17 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fassadenverbundes und Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, ein Armierungsgewebe nicht nur aus der Fläche an den Verputzrändern um die Durchbrüche herum über die Randkanten in den Innenbereich des Durchbruchs hineinzuführen, sondern dieses zudem an den Innenflächen der freigelegten Dämmung stoffschlüssig durch Kleben zu befestigen und optional die so armierten Randkanten oder Flächen durch einen umlaufenden Bewehrungskörper zu verstärken.
Dies wird dadurch erreicht, dass der Dämmstoff an seiner zum Innenbereich des Durchbruchs gehörenden Innenfläche mit einem ersten, der Tragwand zugewandten Abschnitt eines Armierungsgewebe-Zuschnitts vollständig oder teilweise stoffschlüssig durch eine Klebverbindung verbunden ist, und dass ein zweiter der Tragwand abgewandter Abschnitt des Zuschnitts in Armierungsgewebestreifen aufgeteilt ist, die sternförmig über Eck um den Kantenbereich der abgewandten Öffnung des Durchbruchs herum in die Ebene des Außenputzes verlegt angeordnet und mit dem Außenputz oder dessen Armierungsgewebe mittels einer Klebverbindung stoffschlüssig verbunden sind, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Zuschnitts ein gemeinsames zusammenhängendes Teil bilden. - In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadenverbundes ist vorgesehen, dass der Armierungsgewebe-Zuschnitt aus einem Glasfaser- oder Compositfasergewebe besteht, das zu einem Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Außenabmessung der Innenabmessung des Durchbruchs entspricht. Es versteht sich, dass der Hohlkörper vorzugsweise eine Zylinderform hat, jedoch auch andere geometrischen Formen zur Erfindung gehören.
- Von besonderem Vorteil ist, dass der Hohlkörper eine axiale Länge aufweist, die deutlich größer ist als die Tiefe des Durchbruchs, wobei der erste Abschnitt des Zuschnitts am freigelegten Dämmstoff im Innenbereich des Durchbruchs vollflächig und durch Kleben an diesem fixierbar ist und der zweite, die Tiefe des Durchbruchs übersteigende Abschnitt des Zuschnitts durch axiales Aufschneiden bis zum Kantenbereich der der Tragwand abgewandten Öffnung des Durchbruchs in die Armierungsgewebestreifen aufgeteilt ist, wobei diese entlang einer Faltkante um den Kantenbereich der Öffnung nach außen aufklappbar sind, so dass die Armierungsgewebestreifen auf dem freigelegten Armierungsgewebe im Außenputz zum stoffschlüssigen Verbinden aufliegen und in diesen einbindbar sind.
Dadurch ist gewährleistet, dass das Armierungsgewebe sowohl an den Innenflächen des freigelegten Dämmstoffes als auch über Eck im Kantenbereich der der Tragwand abgewandten Öffnung des Durchbruchs in einem Stück zusammenhängend bleibt und sich Außenputz über den Kantenrand hinweg und die Innenflächen des Durchbruchs über das Armierungsgewebe gegenseitig stützen. - Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadenverbundes ist der armierte Kantenbereich mit einem an die Innenabmessung und Form des Durchbruchs angepassten Bewehrungskörper aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise einem Ringfitting, umfasst, der den Kantenbereich radial und axial verfestigt bzw. verstärkt.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Ringfitting durch eine Klebverbindung an der Innenfläche des Durchbruchs entlang der Öffnung, bündig mit dem Außenputz abschließend, mit der Innenfläche fixiert, wobei der Ringfitting vom Zuschnitt und von den Armierungsgewebestreifen derart umfasst ist, dass der Kantenbereich durch die Klebverbindung zwischen Innenfläche und Zuschnitt radial und durch die Klebverbindung zwischen Armierungsgewebe und Armierungsgewebestreifen axial gehalten ist.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der Erfindung sieht vor, dass der Ringfitting außenliegend am Zuschnitt des Hohlkörpers entlang der Faltkante angeordnet und mittels Kleben, Vulkanisieren oder Anschmelzen stoffschlüssig am Zuschnitt befestigt ist.
Es gehört aber in weiterer Ausgestaltung zu der Erfindung, dass der Ringfitting aus einem Ringfittingpaar gebildet ist, wobei der innere Ringfitting in den äußeren Ringfitting einschiebbar ist und der innere Ringfitting entweder innenliegend vom Zuschnitt umfasst oder außenliegend am Zuschnitt unverrückbar fixiert ist oder die beiden Ringfittinge den Zuschnitt durch eine radiale zueinander passende Nut-/Federverbindung klemmend halten.
Alternativ ist aber auch möglich, die Nut in die äußere Wandfläche des inneren Ringelementes einzubringen und die Feder am äußeren Ringelement anzuordnen. - Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadenverbundes ist der armierte Kantenbereich und der armierte Innenbereich des Durchbruchs mit einem an die Form und Abmessung des Durchbruchs angepassten Bewehrungskörper aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise Rohr- oder Hohlprofilstutzen beliebiger Form, versehen, das den Kantenbereich radial und axial verfestigt sowie den Innenbereich variabel in die Tiefe des Durchbruchs axial verstärkt.
- In einem weiteren bevorzugten Merkmal des erfindungsgemäßen Fassadenverbundes ist der Rohr- oder Hohlprofilstutzen mit einem der Tragwand abgewandten Öffnung des Durchbruchs zugeordneten Flansch oder Bund versehen, der den armierten Kantenbereich der Öffnung über Eck auf der Ebene des Außenputzes radial übergreift und durch Kleben stoffschlüssig mit den Armierungsgewebestreifen verbunden ist, wobei der Rohr- oder Hohlprofilstutzen mit seinem Rohr- oder Stutzenteil durch die Öffnung im armierten Durchbruch eingeschoben und an dem armierten Dämmstoff durch eine Klebverbindung fixiert ist.
- In einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist der Rohr- oder Stutzenteil des Rohr- oder Hohlprofilstutzens eine axiale Länge auf, die beliebig an die Tiefe des Durchbruchs anpassbar ist, so dass der erfindungsgemäße Fassadenverbund für unterschiedliche Dicken der Dämmstoffschicht und Größen und Formen des Durchbruchs geeignet ist.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fassadenverbundes setzt sich der Rohr- oder Hohlprofilstutzen aus zwei Stutzenteilen zusammen, dessen erstes (äußeres) Stutzenteil mit seinem der Tragwand zugewandten Ende einen verstärkten Flansch oder Bund aufweist, der durch Befestigungsmittel an der Tragwand kraftschlüssig verankert und mit seiner Außenwand an der armierten Seitenfläche des Durchbruchs durch eine Klebverbindung fixiert ist, und dessen zweites (inneres) Stutzenteil einerseits mit einem dem Ende des ersten Stutzenteils zugewandten Abschnitt in das erste Stutzenteil einsteckbar und anderseits mit seinem Flansch oder Bund mit den in der Ebene des Außenputzes verlegten Armierungsgewebestreifen durch die Klebverbindung verbunden ist.
- In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist das zweite innere Stutzenteil gegen Schub und Scherung durch je ein, die Dämmstoffschicht unter Neigung durchdringendes Zug- und Druckband und/oder je eine schubaufnehmende Platte aus Kunststoff oder Metall abgestützt, welche einerseits unterhalb des Flansches oder Bundes des Stutzenteils diametral gegenüberliegend an dessen Außenwand und andererseits an der Tragwand durch Befestigungsmittel kraftschlüssig festgelegt ist.
Für die Aufnahme von höheren Lasten an dem erfindungsgemäßen Fassadenverbund ist es von besonderem Vorteil, wenn die schubaufnehmende Platte in Form eines Dreiecks ausgebildet ist, dessen Hypotenuse entlang des Zug- und Druckbandes verläuft, dessen Ankathete sich vertikal an der Tragwand abstützend durch die Befestigungsmittel befestigt ist und die Gegenkathete entlang der Außenwand des äußeren Stutzenteils und der Außenwand des inneren Stutzenteils angeordnet ist. - Besonders zweckmäßig ist es, dass der Ringfitting, Rohr- oder Hohlprofilstutzen zur Abdichtung des Spaltes zwischen dem durch den Durchbruch geführten Lastaufnahmemittel und der Innenfläche des Ringfittings, Rohr- oder Hohlprofilstutzens mit einer Spachtelmasse abgedichtet oder mit einer Schrumpffolie versehen ist, die umlaufend an deren Innenwand angeordnet ist.
- Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung eines Durchbruchs im Fassadenverbund dadurch gelöst, dass der Dämmstoff der Wärmedämmstoffschicht im Innenbereich des Durchbruchs mit einem ersten, der Tragwand zugewandten, zu einem Hohlkörper geformten Abschnitt eines Armierungsgewebe-Zuschnitts stoffschlüssig durch eine Klebverbindung, der Kantenbereich an der Öffnung des Durchbruchs sternförmig über Eck bis in eine Eingriffsfläche im Außenputz um die Öffnung des Durchbruchs herum mit einem zweiten Abschnitts des Armierungsgewebe-Zuschnitts in Form von Armierungsgewebestreifen durch Kleben verbunden wird.
- In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zur Eingriffsfläche gehörende Außenputz um die Öffnung des jeweiligen Durchbruchs bis zum Freiliegen des Armierungsgewebes abgetragen, die Eingriffsfläche anschließend gesäubert und das Armierungsgewebe mit dem Armierungsgewebestreifen durch Verkleben stoffschlüssig verbunden.
- Von besonderer Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren ist es, dass der armierte Innenbereich und der armierte Kantenbereich über Eck mit einem Bewehrungskörper zusätzlich stoffschlüssig durch Kleben, Aufschmelzen oder Vulkanisieren oder formschlüssig durch Klemmen verstärkt werden kann.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Durchbruch im Fassadenverbund durch folgende weitere Schritte hergestellt:
- a) Bereitstellen des Armierungsgewebe-Zuschnitts, dessen Breite an die Umfangslänge des Durchbruchs angepasst ist und dessen Länge die Tiefe des Durchbruchs übersteigt,
- b) Aufschneiden eines die Tiefe des Zuschnitts übersteigenden (zweiten) Abschnitts in Längsrichtung des Zuschnitts in gleichmäßig über die Breite verteilte aneinandergrenzende und gleichlange Armierungsgewebestreifen bis zu einer gemeinsamen Faltkante unter Bildung eines ungeschnittenen Abschnitts des Zuschnitts,
- c) Rollen der zusammenhängenden Abschnitte des Armierungsgewebe-Zuschnitts zu einem Hohlkörper, dessen Außenabmessung und Form an die Innenabmessung und Form des Durchbruchs 5 angepasst sind,
- d) Auftragen eines Klebers auf den ungeschnittenen Abschnitt des Zuschnitts durch Eintauchen des ungeschnittenen Abschnitts des Hohlkörpers in einen Klebemittelvorrat,
- e) Aufziehen des Hohlkörpers auf einen an die Abmessungen und die Form des Durchbruchs angepassten Stab,
- g) Einbringen des Stabes mit dem durch Kleber benetzten Abschnitt in den Durchbruch bis die gemeinsame Faltkante mit dem Kantenbereich in der der Tragwand abgewandten Öffnung des Durchbruchs abschließt und der ungeschnittene Abschnitt des Armierungsgewebe-Zuschnitts an der Innenfläche im Durchbruch vollflächig anliegt,
- h) sternförmiges Aufklappen der Armierungsgewebestreifen über Eck um den Kantenbereich der der Tragwand abgewandten Öffnung nach außen bis zum Aufliegen auf dem Armierungsgewebe in der Ebene (E) des Außenputzes,
- i) Andrücken des mit Kleber versehenen ungeschnittenen Abschnitts des Zuschnitts des Hohlkörpers mit dem in den Durchbruch eingeführten Stab an die Innenfläche des Durchbruchs bis die Klebschicht am Dämmstoff haftet,
- j) Herausziehen des Stabes aus dem Durchbruch bevor der Kleber abgebunden hat und
- k) Verkleben der sternförmig aufgeklappten Armierungsgewebestreifen mit dem Armierungsgewebe.
- In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Bewehrungskörper ein Ringfitting aus Metall oder Kunststoff verwendet, der in den Kantenbereich vor Durchführung der Schritte a) bis k) so am Armierungsgewebe-Zuschnitt angebracht wird, dass der bündig mit der Innenfläche des Durchbruchs abschließende Ringfitting durch Verkleben mit dem oder durch Vulkanisieren bzw. Anschmelzen am Zuschnitt befestigt werden kann. Vor dem Schritt h) wird die korrekte Lage des Ringfittings am Kantenrand des Durchbruchs bündig mit dem Armierungsgewebe des Außenputzes justiert.
Ohne die Erfindung zu verlassen kann als Bewehrungskörper auch ein Ringfittingpaar verwendet werden, das den Zuschnitt durch eine Nut-/Feder-Verbindung formschlüssig unverrückbar klemmt. - Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Bewehrungskörper ein Rohr- oder Hohlprofilstutzen beliebiger Form aus Metall oder Kunststoff mit einem der Tragwand abgewandten Öffnung des Durchbruchs zugeordneten Flansch oder Bund verwendet, der mit dem armierten Kantenbereich der Öffnung radial und der mit seinem Rohr- oder Stutzenteil am armierten Innenbereich des Durchbruchs axial stoffschlüssig befestigt wird, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
- l) Auftragen einer Klebschicht außenseitig auf den armierten Kantenbereich im Eingriffsbereich um die Öffnung und außenseitig auf die Außenwand des Rohr- oder Stutzenteiles,
- m) Einschieben des Rohr- oder Stutzenteils mit seinem der Tragwand zugewandten Ende soweit bis der Flansch oder Bund auf den Kantenbereich der Öffnung aufsitzt und Anpressen des Flansches oder Bundes auf die Klebstoffschicht zum stoffschlüssigen Verbinden von Flansch und Kantenbereich sowie der Außenwand mit der armierten Innenfläche im Durchbruch,
- n) axiales Einbringen jeweils eines an die Form und Innenabmessung angepassten, thermisch isolierten Lastaufnahmemittels durch den armierten und bewehrten Durchbruch hindurch und Verankern des Lastaufnahmemittels im zugeordneten Aufnahmeloch durch Einmörteln, Kleben und/oder Einschrauben und
- o) Verschließen des Spaltes zwischen Lastaufnahmemittel und Bewehrungskörper durch elastisches Abdichten oder Verspachteln sowie Verputzen der Eingriffsfläche.
- Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Armierungsgewebe ein Glasfaser- oder Compositfasergewebe und als Lastaufnahmemittel thermisch isolierte Anker, Bolzen, Gewindestäbe oder Schrauben aus Metallen oder Compositwerkstoffen verwendet, wodurch der erfindungsgemäße Fassadenaufbau nahezu wärmebrückenfrei ist.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
- Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel einer nicht hinterlüfteten, vorgesetzten unmittelbar der tragenden Konstruktion vorgesetzten, dämmenden Fassade (WDVS) näher erläutert werden.
- Es zeigen
-
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt quer durch den Fassadenaufbau mit Tragwand entlang der Achse A-A eines armierten Durchbruchs, -
Fig. 2a und2b schematische Darstellungen des Armierungsgewebe-Zuschnitts in nicht gerollter Form (Fig. 2a ) und in gerollter Form als Hohlkörper (Fig. 2b ), -
Fig. 3 die Ansicht einer Montagehilfe in Form eines Stabes, -
Fig. 4 eine schematische Darstellung des armierten Kantenbereichs an einem Durchbruch ohne zusätzliche Bewehrung des Kantenbereiches, - 5a bis 5e Beispiele für Bewehrungskörper in Form eines vom Armierungsgewebe-Zuschnitt umfassten Ringfittings (
Fig. 5a ), eines am Armierungsgewebe-Zuschnitt befestigten Ringfittings (Fig. 5b ), einer Formschlussverbindung zwischen dem Armierungsgewebe-Zuschnitt und Ringfitting (Fig. 5c ), eines Rohrstutzens mit kurzer Rohrlänge (Fig. 5d ), eines Rohrstutzens mit über die gesamte Tiefe reichender Rohrlänge (Fig. 5e ) und ein Bewehrungskörper aus ineinander telekopierbaren Rohrteilen (Fig. 5f ) in Schnittdarstellung, -
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine mit Armierungsgewebe versehene Eingriffsfläche im Putz um den armierten Durchbruch herum mit im Kantenbereich des Durchbruchs eingesetztem Bewehrungskörper und an der Tragwand verankertem Lastaufnahmemittel, -
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt quer durch den Fassadenverbund an der Tragwand entlang der Achse A des armierten Durchbruchs mit ineinander teleskopierten Rohrteilen, -
Fig. 8 einen senkrechten Schnitt quer durch den Fassadenverbund mit durch Zug- und Druckstäbe und gegen Schub gesicherten Stutzenteilen in einem Durchbruch größerer Tiefe und -
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie B-B derFig. 8 . - Die
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Fassadenverbund, der sich aus einer an der Tragwand 1 des nicht weiter dargestellten Bauwerkes befestigten Dämmstoffschicht 2 und einer auf der Dämmstoffschicht 2 mit einem Armierungsgewebe 3 versehenen harten Außenputz 4 zusammensetzt.
Der Fassadenverbund ist mit einem Durchbruch 5 versehen, der den Außenputz 4, das Armierungsgewebe 3 und die Dämmstoffschicht 2 bis an die Tragwand 1 reichend senkrecht durchdringt, so dass die Öffnung 6 des Durchbruchs 5 der Tragwand 1 zugewandt und die der Tragwand 1 abgewandte Öffnung 7 des Durchbruchs dem Außenputz 4 zugeordnet ist. Der Durchbruch 5 wird entweder nachträglich in einen vorhandenen Fassadenaufbau oder bereits beim Neubau durch Bohren oder Lochsägen in die Dämmstoffschicht 2 eingebracht. Die Form und die Abmessungen des Durchbruchs 5, wie beispielsweise sein Innendurchmesser und seine Tiefe T, werden dabei so gewählt, dass das Aufnahmeloch 8 mittels Bohren in die Tragwand 1 eingebracht werden und die Verankerung des Lastaufnahmemittels 9, beispielsweise Anker, Gewindestab, Bolzen o. dgl., im Aufnahmeloch 8 durch Einmörteln, Kleben mittels Injektionskleber oder durch Schrauben mit oder ohne Dübel erfolgen kann.
Der Durchbruch 5 besitzt neben seinen Öffnungen 6 und 7 einen Innenbereich 10, der aus der durch das Bohren oder Lochsägen freigelegten Innenfläche 11 des weichen Dämmstoffes 12 der Dämmstoffschicht 2 und dem freigelegten Kantenbereich 13 des harten Außenputzes 4 entlang der Öffnung 7 des Durchbruchs 5 gebildet ist. - Es wird jetzt auf die
Fig. 2a und2b Bezug genommen, die einen Armierungsgewebe-Zuschnitt 14 aus einem Glasfasergewebe zeigen, welcher gemäßFig. 1 einerseits im Durchbruch 5 so einzubringen ist, dass ein Abschnitt des Zuschnitts 14 achsparallel zur Achse A des Durchbruchs 5 mit der freigelegten Seitenfläche 11 des Dämmstoffs 12 stoffschlüssig durch eine Klebverbindung 15 befestigbar ist und andererseits die Armierungsgewebestreifen 16 desselben Zuschnitts 14 sternförmig über Eck um den freigelegten Kantenbereich 13 mit dem auf der Eingriffsfläche 17 (sieheFig. 6 ) freigelegten Armierungsgewebe 3 umlegbar sind und stoffschlüssig durch eine Klebverbindung 22 verbunden sind. Dies stellt sicher, dass auf den Durchbruch wirkende Kräfte infolge von unvermeidlichen Bewegungen der Lastaufnahmemittel flächig in das Armierungsgewebe des Außenputzes verteilt werden können.
Der Armierungsgewebe-Zuschnitt 14 hat eine Breite B, die der Umfangslänge UL des Durchbruchs 5 entspricht. Die Länge L des Armierungsgewebe-Zuschnitts 14 ist so gewählt, dass diese Länge L deutlich größer ist als die Tiefe T des Durchbruchs 5. Ein erster Abschnitt 18 der Länge L des Zuschnitts 14 entspricht etwa der Tiefe T des Durchbruchs 5 und ein zweiter die Tiefe T des Durchbruchs 5 übersteigender Abschnitt 19 ist in die Armierungsgewebestreifen 16 durch ein Aufschneiden bis zu einer gemeinsamen Faltkante FK am Kantenbereich 13 der Öffnung 7 aufgeteilt (Fig. 2a ).
Der die Armierungsgewebestreifen 16 aufweisende Zuschnitt 14 wird anschließend -wie inFig. 2b schematisch gezeigt- um seine Längsachse LA gerollt und bildet einen zylindrischen Hohlkörper 20, welcher durch die Öffnung 7 soweit in den Durchbruch 5 einschiebbar ist, dass der erste Abschnitt 18 des Zuschnitts 14 an der freigelegten Seitenfläche 11 des Dämmstoff 12 achsparallel anliegt und mit letzteren durch die Klebverbindung 15 stoffschlüssig festgelegt werden kann, wobei der Hohlkörper 20 um einen an die Abmessung des Durchbruchs 5 angepassten Stab 21, vorzugsweise Holzstab, gewickelt oder der Stab in den gerollten Hohlkörper 20 eingeschoben wird. Der Stab 21 mit dem Hohlkörper 20 wird dann mit seinem ersten Abschnitt 18 bis zur Faltkante FK in einen Vorrat eines geeigneten Klebers eingetaucht und in den Durchbruch 5 soweit eingeführt, dass der mit dem Kleber benetzte erste Abschnitt 18 des Zuschnitts 14 an die Seitenflächen 11 des Durchbruchs 5 gedrückt werden kann. Ein solcher Stab 21, der aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen kann, ist in derFig. 3 gezeigt.
Er ist an die Form und Innenabmessungen des Durchbruchs 5 entsprechend angepasst. Die Länge des Stabes ist so gewählt, dass sie deutlich größer ist als die Tiefe T des Durchbruchs 5. Der Holzstab 21 wird noch bevor der Kleber mit dem Dämmstoff 12 abzubinden beginnt, aus dem Hohlkörper 20 entfernt, wobei der Hohlkörper 20 im Durchbruch 5 verbleibt. - Die
Fig. 4 verdeutlicht in einer Schnittansicht das bloße Umfangen bzw. radiale Armieren des Kantenbereichs 13 durch die Armierungsgewebestreifen 16 des Zuschnitts 14 ohne zusätzliche Bewehrung als einfachste Variante und das axiale Armieren des Innenbereichs 10 des Durchbruchs 5 durch den ersten Abschnitt 18 des Zuschnitts 14. Der Übersichtlichkeit halber und zum Zweck des besseren Verständnisses ist in derFig. 4 der Armierungsgewebe-Zuschnitt 14 bzw. die Armierungsgewebestreifen 16 mit dem Außenputz 4 nicht maßstabsgerecht, sondern vergrößert dargestellt. Bei Außenputzstärken von 3 bis 5 mm verläuft der Armierungsgewebestreifen 16 praktisch scharfkantig und nicht in Bogenform wie inFig. 4 gezeigt. - Die
Fig. 5a bis 5f zeigen Beispiele von Bewehrungskörpern 23. Wie inFig. 4 sind diese Darstellungen nicht maßstabsgerecht. - In
Fig. 5a ist als Beispiel eines Bewehrungskörpers 23 ein separater Ringfitting 23.1 gezeigt, der aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. - Dieser Ringfitting 23.1 ist im Kantenbereich 13 der Öffnung 7 des Durchbruchs 5 eingesetzt und durch eine Klebverbindung 15a am Dämmstoff 12 fixiert. Der Zuschnitt 14 ist mit seinem ersten Abschnitt 18 und mit seinem zweiten Abschnitt 19, also mit den Armierungsgewebestreifen 16 über Eck darüber angeordnet, so dass der Ringfitting 23.1 von außen durch den Zuschnitt umfasst werden kann und durch die Klebverbindungen 15b und 22 sowohl radial als auch axial unverrückbar gehalten ist.
- Die
Fig. 5b stellt die direkte stoffschlüssige Befestigung eines Ringfittings 23.2 aus einem Kunststoff etwa unterhalb der Faltkante FK am ersten Abschnitt 18 des Zuschnitts 14 durch ein Anschmelzen mittels Thermoschweißen, das Vulkanisieren oder Kleben vorab in Kantenbereich 13 und an der Innenfläche 11 des Durchbruchs dar. - Die
Fig. 5c zeigt in Schnittdarstellung eine Formschlussverbindung zwischen einem Ringfittingpaar 23.3a und 23.3b aus Kunststoff und dem ersten Abschnitt 18 des Zuschnitts 14 durch Klemmen. - Der Ringfitting 23.3a ist im Kantenbereich 13 der Öffnung 7 des Durchbruchs 5 eingesetzt und besitzt eine senkrecht zum Durchbruch 5 gerichtete radial umlaufende Nut 47, die den darüber angeordneten ersten Abschnitt 18 des Zuschnitts 14 erfassen kann. Der Ringfitting 23.3b hat einen winkelförmigen Querschnitt, dessen horizontaler Schenkel als Flansch 24a den armierten Kantenbereich 13 außen radial übergreift und dessen vertikaler Rohrteil 25a an seiner der Nut 47 zugewandten Wandung 48 eine in Abmessung und Form an die Nut 47 angepasste, radial umlaufende Feder oder Wulst 49, die den ersten Abschnitt 18 des Zuschnitts 14 unverrückbar in der Nut 47 fixiert. Die stoffschlüssige Verbindung des Flansches 24a mit den Armierungsgewebestreifen 16 erfolgt durch eine Klebverbindung 22a eines für Glasfasern und Kunstsoff gleichermaßen geeigneten Klebers.
- Die
Fig. 5d verdeutlicht ein Beispiel eines Bewehrungskörpers 23 aus einem kurzen Rohrstutzen 23.4, dessen horizontaler Schenkel als Flansch 24b den armierten Kantenbereich 13 in der Ebene des Außenputzes 4 außen radial übergreift und dessen vertikales nicht über die gesamte Tiefe T des Durchbruchs 5 reichendes Rohrteil 25 den armierten Kantenbereichs 13 und die armierte Seitenfläche 11 achsparallel zur Achse A des Durchbruchs 5 innen verstärkt. Die stoffschlüssige Verbindung des Flansches 24b mit den Armierungsgewebestreifen 16 in der Ebene E des Außenputzes 4 einerseits und dem am Flansch 24b angeformten vertikalen Rohrteil 25 mit der armierten Seitenfläche 11 im Durchbruch 5 andererseits erfolgt mittels einer Klebverbindung 15a durch einen zuvor aufgetragenen geeigneten Kleber für Glasfasern. DieFig. 5e zeigt das Beispiel eines Bewehrungskörpers 23.5 in Form eines Rohrstutzens 27, dessen Rohrteil 28 eine axiale Länge AL hat, die der Tiefe T des Durchbruchs 5 entspricht, also bis an die Tragwand 1 reicht. Die Befestigung seines Flansches 24c entspricht derjenigen Befestigung, die in derFig. 5d beschrieben wurde. - Die
Fig. 5f verdeutlicht einen aus zwei Rohr- oder Stutzenteilen 29 und 30 zusammengesetzten ineinander teleskopierbaren Bewehrungskörper 23.6. - Die dargestellten Bewehrungskörper stellen lediglich Beispiele dar. Ohne die Erfindung zu verlassen, können die Bewehrungskörper unterschiedliche Profilformen, vorzugsweise kreisrunde, ovale oder eckige Formen und Abmessungen aufweisen.
- Die Armierungsgewebestreifen 16 des Zuschnitts 14 werden gemäß
Fig. 6 über Eck sternförmig um den Kantenbereich 13 der Öffnung 7 nach außen aufgeklappt, so dass die Armierungsgewebebestreifen 16 auf dem nachträglich freigelegten oder bereits freiliegenden Armierungsgewebe 3 des Außenputzes 4 aufliegen und an diesem durch die Klebverbindung 22 stoffschlüssig befestigt werden können. In Verbindung mit derFig. 5d ist das in Durchbruch 5 eingeschobene, in der Tragwand 1 verankerte Lastaufnahmeelement 9 durch eine Strichellinie zu erkennen, wobei das Lastaufnahmeelement 9 auf der Achse A des Durchbruchs 5 liegt und ohne das Rohrteil 25 an seiner Innenwand 31 zu berühren aus dem Durchbruch 5 unter Bildung eines umlaufenden freien Spaltes 26 zwischen dem Lastaufnahmeelement 9 und der Innenwand 31 des Rohrteils 25 herausragt. Das Rohrteil 25 des kurzen Rohrstutzens 23.4 besitzt alternativ zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit eine an der Innenwand 31 des Rohrteils 25 umlaufend befestigte, nicht weiter dargestellte Schrumpffolie. Der Flansch 24b des Rohrstutzens 23.4 hat eine Höhe H, die geringfügig kleiner als die Dicke des Außenputzes 4 ist. Nachdem der Durchbruch 5 in der beschriebenen Weise fertiggestellt ist, wird die Eingriffsfläche 17 mit den Armierungsgewebe 3 und den Armierungsgewebestreifen 16 durch Verputzen geschlossen. - Die
Fig. 7 zeigt einen größeren Durchbruch 5 in einem erfindungsgemäßen Fassadenverbund mit einer Dämmstoffschicht 2 und einem Außenputz 4 in Schnittdarstellung, bei dem der Bewehrungskörper 23.6 aus den zwei Stutzenteilen 29 und 30 zusammengesetzt ist. Die Armierung und Abstützung des Kantenbereichs 13 und der Seitenfläche 11 im Durchbruch 5 entspricht der in derFig. 5d beschriebenen Art. - An der Tragwand 1 ist das äußere Rohrteil 29 verankert, dessen der Tragwand 1 zugewandtes Ende 32 mit einem senkrecht nach außen gerichteten, verstärkten Flansch 33 versehen ist, welcher über eine Zwischenlage 34 und eine Fußplatte 35 mit Verstärkungen 36 durch Befestigungsmittel 37 an der Tragwand 1 festgelegt ist. Das andere der Tragwand abgewandte Ende 38 des Rohrteils 29 ist an seiner Außenwand 39 mit der armierten Seitenfläche 11 des Dämmstoffes 12 im Durchbruch 5 stoffschlüssig durch eine Klebung 40 festgelegt.
- Der innere Stutzenteil 30 ist so ausgeführt, dass es mit einem Abschnitt 41 seines verlängerten Rohrs 28 in das erste Stutzenteil 29 einsteckbar und nicht an die Seitenfläche 11 angebunden ist, so dass das Rohr 28 des zweiten Stutzenteils 30 vom äußeren ersten Stutzenteil 29 geführt wird und erst, soweit es aus seinem Rohrende 38 herausragt, mit der Seitenfläche 11 des Durchbruchs 5 und dem Armierungsgewebe-Zuschnitt 14 nach Justieren bezüglich der Tiefe T des Durchbruchs 5 -wie bereits für das Stutzenteil 29 beschrieben- verklebt wird.
- In der
Fig. 8 ist eine Variante von durch Zug- und Druckbändern 42 bzw. 43 und gegen Schub und Scherung gesicherte Stutzenteile 29 und 30 in einem Durchbruch 5 größerer Tiefe T gezeigt. Das äußere Stutzenteil 29 ist -wie bereits in derFig. 7 beschrieben- durch die Befestigungsmittel 37 in der Tragwand 1 kraftschlüssig verankert und mit seiner Außenwand 39 an der armierten Seitenfläche 11 des Durchbruchs 5 durch die Klebung 40 festgelegt (sieheFig. 7 ). Das innere, in das äußere Stutzenteil 29 einschiebbare Stutzenteil 30 ist durch je ein, die Dämmstoffschicht 2 unter der Neigung α durchdringendes Zugband 42 und Druckband 43 abgestützt, die jeweils einerseits unterhalb des Flansches 24d oder Bundes des Stutzenteils 30 diametral an dessen Außenwand 44 gegenüberliegend festgelegt und andererseits an der Tragwand 1 durch Befestigungsmittel 45 verankert ist. Entlang der Zug- und Druckbänder 42 bzw. 43 ist je eine sich an der Ebene der Tragwand 1 senkrecht abstützende, die Dämmstoffschicht 2 durchsetzende schubaufnehmende Platte 46 aus Metall oder Kunststoff in Form eines Dreiecks so angeordnet, dass das Zug- und Druckband 42 bzw. 43 die Hypotenuse HP bildet, die Ankathete AK sich an der Tragwand 1 vertikal abstützt und etwa rechtwinklig zur Tragwand 1 in der Dämmstoffschicht 2 verläuft sowie die Gegenkathete GK entlang der Außenwand 39 des äußeren Stutzenteils 29 und der Außenwand 44 des inneren Stutzenteils 30 vertikal angeordnet ist, so dass die Schub- oder Scherkräfte aufgenommen werden können. Die Platten 46 sind ebenso wie die Zug- und Druckbänder 42 bzw. 43 an der Tragwand 1 mittels den Befestigungsmitteln 45 verankert. Die jeweils dem Zugband 42 und dem Druckband 43 zugeordneten Platten 46 sind somit zueinander diametral gegenüberliegend an der Außenwand 44 des inneren Stutzenteils 30 in einer gemeinsamen Ebene in der Dämmstoffschicht 2 ausgerichtet (sieheFig. 9 ) und am Stutzenteil 30 etwa bis zum Ende 38 des äußeren Stutzenteils 29 achsparallel befestigt.
Die axiale Länge AL des Rohres 28 ist an die Tiefe T des Durchbruchs 5, d.h. an die Dicke des Fassadenverbundes insbesondere die Dicke der Dämmstoffschicht 2 variabel anpassbar, so dass der erfindungsgemäße Fassadenverbund für verschieden lange Durchbrüche geeignet ist.
Alternativ können die beschriebenen Zug- und Druckbänder 42, bzw. 43, die dreieckförmige Platten 46 und das Stutzenteil 29 oder Rohr 28 (nachFig. 5e ) für festgelegte Fassadenverbunde als ein Bauteil einbaufertig vorgefertigt und an die Einbaustelle geliefert werden. - Das erfindungsgemäße Verfahren und seine Anwendung soll nachfolgend näher erläutert werden.
Bevor die Durchbrüche 5 im Fassadenverbund erfindungsgemäß armiert werden können, müssen die Durchbrüche 5 in dem aus Außenputz 4, Armierungsgewebe 3 und Dämmstoffschicht 2 bestehenden Fassadenverbund durch Bohren oder Lochsägen eingebracht und über diese Durchbrüche die Aufnahmelöcher 8 für die Lastaufnahmemittel 9 in der Tragwand 1 hergestellt werden. Die Durchbrüche 5 werden dabei in Form und Abmessung an die Lastaufnahmemittel 9 angepasst, damit diese nach Fertigstellung der Armierung der Durchbrüche 5 durch sie hindurchgeführt und in den Aufnahmelöchern 8 verankert werden können - Auf den Dämmstoff 12 der Wärmedämmstoffschicht 2 im Innenbereich 10 der Durchbrüche 5, im Kantenbereich 5 der der Tragwand 1 abgewandten Öffnung 7 der Durchbrüche 5 über Eck und auf einer Eingriffsfläche 17 um die Öffnung 7 herum wird ein zusammenhängender Armierungsgewebe-Zuschnitt 14 durch Kleben aufgebracht, wobei ein erster Abschnitt 18 des Zuschnitts 14 den Innenbereich 10 des Durchbruchs 5 und ein zweiter Abschnitt 19 in Form von Armierungsgewebestreifen 16 den Kantenbereich 13 über Eck verstärkt, wobei der so armierte Kantenbereich 13 und der armierte Innbereich 10 optional je nach den örtlichen Gegebenheiten mit einem Bewehrungskörper 23 zusätzlich stoffschlüssig durch Kleben, Aufschmelzen oder Vulkanisieren und/oder formschlüssig durch Klemmen verstärkt werden kann. Im Einzelnen läuft das Verfahren wir folgt ab:
- a) Bereitstellen des an den Durchbruch 5 angepassten Armierungsgewebe-Zuschnitts 14, dessen Länge L die Tiefe T des Durchbruchs 5 übersteigt und dessen Breite (B) an die Umfangslänge (UL) des Durchbruchs 5 angepasst ist,
- b) Aufschneiden eines die Tiefe T des Zuschnitts 14 übersteigenden (zweiten) Abschnitts 19 in achsparalleler Längsrichtung des Zuschnitts 14 in gleichmäßig über die Breite B verteilte aneinandergrenzende und gleichlange Armierungsgewebestreifen 16 bis zu einer gemeinsamen Faltkante FK unter Bildung eines ungeschnittenen verbleibenden Abschnitts 18 des Zuschnitts 14,
- c) Rollen der zusammenhängenden Abschnitte 18 und 19 des Armierungsgewebe-Zuschnitts 14 zu einem Hohlkörper 20, dessen Außenabmessung und Form an die Innenabmessung und Form des Durchbruchs 5 angepasst sind,
- d) Aufziehen des Hohlkörpers 20 auf einen an die Abmessungen und die Form des Durchbruchs 5 angepassten Stab 21,
- e) Auftragen eines Klebers auf den ungeschnittenen Abschnitt 18 des Zuschnitts 14 durch Eintauchen des Hohlkörpers 20 mit dem Stab 21 in einen Klebemittelvorrat,
- g) Einbringen des Stabes 21 mit dem durch Kleber benetzten Abschnitt 18 des Hohlkörpers 20 in den Durchbruch 5 bis die gemeinsame Faltkante FK mit dem Kantenbereich 13 in der der Tragwand 1 abgewandten Öffnung 7 des Durchbruchs 5 abschließt und der ungeschnittene Abschnitt 18 des Armierungsgewebe-Zuschnitts 14 an der Innenfläche 11 im Durchbruch 5 vollflächig anliegt,
- h) sternförmiges Aufklappen der Armierungsgewebestreifen 16 über Eck um den Kantenbereich 13 der der Tragwand 1 abgewandten Öffnung 7 nach außen bis zum Aufliegen auf dem Armierungsgewebe 3 in der Ebene E des Außenputzes 4,
- i) Andrücken des mit Kleber benetzten ungeschnittenen Abschnitts 18 des Zuschnitts 14 des Hohlkörpers 20 mit dem in den Durchbruch 5 eingeführten Stab 21 an die Innenfläche 11 des Durchbruchs 5 bis die Klebschicht an dem Dämmstoff 12 haften bleibt,
- j) Herausziehen des Stabes 21 aus dem Hohlkörper 20 bevor der Kleber abgebunden hat und
- k) Verkleben der sternförmig aufgeklappten Armierungsgewebestreifen 16 mit dem Armierungsgewebe 3.
- In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Bewehrungskörper 23 ein Rohr- oder Hohlprofilstutzen 23.4, 23.5, 27 in beliebiger Form oder ein telekopierbarer Rohrstutzen 23.6 aus Metall oder Kunststoff mit einem der Tragwand 1 abgewandten Öffnung 7 des Durchbruchs 5 zugeordneten Flansch oder Bund verwendet, der mit dem armierten Kantenbereich 13 der Öffnung 7 radial und der Rohrteil des Ringfittings, Rohr- oder Hohlprofilstutzens mit dem armierten Innenbereich 10 des Durchbruchs 5 axial stoffschlüssig verbunden wird, wobei im Anschluss an die Schritte a) bis k) folgende weitere Schritte ausgeführt werden:
- l) Auftragen einer Klebschicht außenseitig auf den armierten Kantenbereich 13 im Eingriffsbereich 17 um die Öffnung 7 und außenseitig auf die Außenwand 44 des Rohrteiles 28 oder Stutzenteils 30,
- m) Einschieben des Rohr- oder Stutzenteils 28 oder 30 mit seinem der Tragwand 1 zugewandten Ende soweit bis der Flansch 24b oder 24c oder 24d oder Bund auf den Kantenbereich 13 der Öffnung 7 aufsitzt und Anpressen des Flansches 24b oder 24c oder 24d oder Bundes auf die Klebstoffschicht zum stoffschlüssigen Verbinden von Flansch 24b oder 24c oder 24d und Kantenbereich (13) sowie der Außenwand 44 mit der armierten Innenfläche 11,
- n) axiales Einbringen jeweils eines an die Form und Innenabmessung angepassten, thermisch isolierten Lastaufnahmemittels 9 durch den armierten und bewehrten Durchbruch 5 hindurch und Verankern des Lastaufnahmemittels 9 im zugeordneten Aufnahmeloch 8 durch Einmörteln, Kleben und/oder Einschrauben und
- o) Verschließen des Spaltes 26 zwischen Lastaufnahmemittel 9 und Bewehrungskörper 23 durch Abdichten oder Verspachteln sowie Verputzen der Eingriffsfläche 17).
- Die im Einzelnen beschriebenen Schritte fügen sich bei geringer Übung flüssig und schnell in einem einheitlichen Arbeitsgang mit den übrigen Arbeiten an der Fassade zusammen oder in die Arbeiten bei späteren Ausbesserungen einer alten, schadhaften Fassade oder bei zusätzlich erforderlich werdenden Durchbrüchen ein.
- Kommt ein Ringfitting 23.1 zum Einsatz, wird dieser in den Kantenbereich 13 eingesetzt und mit dem Dämmstoff 12 durch Kleben fixiert, wobei die Armierungsgewebestreifen 16 den Ringfitting 23.1 über Eck bis die Ebene E radial und der erste Abschnitt 18 des Armierungsgewebe-Zuschnitts 14 den Ringfitting 23.1 an der Innenfläche 11 axial umfassen und halten.
- Im Falle eines Ringfittings 23.2 wird dieser mit dem Armierungsgewebe-Zuschnitt 14 unterhalb der Faltkante FK durch Anschmelzen, Vulkanisieren oder Thermoschweißen stoffschlüssig verbunden.
- Für eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt 18 des Armierungsgewebe-Zuschnitts 14 und einem Ringfittingpaar 23.3a und 23.3b wird ein Ringfitting 23.3a mit einer senkrecht zum Durchbruch 5 ausgerichteten Nut 47 versehen, der Ringfitting 23.3a in den Kantenbereich 13 eingesetzt und verklebt sowie durch die Armierungsgewebestreifen 16 radial und dem ersten Abschnitt 18 des Armierungsgewebe-Zuschnitts axial umfasst und unverrückbar in seiner Lage gehalten. Der Ringfitting 23.3b hat einen winkelförmigen Querschnitt, dessen horizontaler Schenkel als Flansch 24a den armierten Kantenbereich 13 außen radial übergreift und dessen vertikaler Rohrteil 25a an seiner der Nut 47 zugewandten Wandung 48 eine in Abmessung und Form an die Nut 47 angepasste, radial umlaufende Feder oder Wulst 49 hat, die den ersten Abschnitt 18 des Zuschnitts 14 unverrückbar in der Nut 47 fixiert. Die stoffschlüssige Verbindung des Flansches 24a mit den Armierungsgewebestreifen 16 erfolgt durch eine Klebverbindung 22a eines für Glasfasern und Kunstsoff gleichermaßen geeigneten Klebers.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der plangemäß von vornherein oder aus notwendigen Gründen nachträglich freigelegte Kantenbereich 13 des Außenputzes 4 um den Durchbruch 5 und die Innenfläche 11 des Durchbruchs 5 armiert und der Kantenbereich 13 zusätzlich durch ein Bewehrungskörper 23 verfestigt werden.
- Die Dämmstoffschicht 2 wird in üblicher Handwerksarbeit an der Tragwand 1 durch eine Klebung befestigt und das Armierungsgewebe 3 für den Außenputz 4 mit der Oberfläche der Dämmstoffschicht 2 verklebt. In die armierte Dämmstoffschicht 2 wird ein Durchbruch 5 bis zur Tragwand 1 durch Bohren oder Lochsägen hergestellt. Dabei muss der Durchmesser der später einzuführenden Lastaufnahmemittel 9 bekannt sein, dem auch der Durchmesser des Bewehrungskörper 23 anzupassen ist. Für einfache Halterungen, beispielsweise von Fallrohren der Regenentwässerung, Erdungen des Blitzableiters u.ä. wird der Durchmesser etwa zwischen 10 und 25 mm betragen, darf aber auch vorsorglich begrenzt größer als erforderlich angenommen werden, da der Spalt 26 zwischen dem Durchbruch 5 und dem Lastaufnahmemittel
9 später sicher dauerelastisch oder alternativ durch die an der Innenseite des Bewehrungskörpers 23 befestigte Schrumpffolie verschlossen werden kann. Für Revisionsklappen u.a. ist zwar der frei endende Rand des Außenputzes 4 um die Kanten durch die passgenauen Zargen abstützt, kann aber auch analog zum beschriebenen Vorgehen zusätzlich an das Armierungsgewebe 3 des Außenputzes 4 angeklebt werden. - Die Innenfläche 11 des Durchbruchs 5 ist durch das gemeinsame Armierungsglasfasergewebe des ersten Abschnitts 18 des Armierungsgewebe-Zuschnitts 14 mit dem Dämmstoff 12 über die Klebverbindung 15 und die Armierungsgewebestreifen 16 des zweiten Abschnitts 19 des Armierungsgewebe-Zuschnitts 14 mit dem Armierungsgewebe 3 des Außenputzes über die Klebverbindung 22 mit einem für Glasfasern verträglichen Kleber befestigt. Zum Einführen des zu einem Hohlkörper 20 geformten Armierungsgewebe-Zuschnitts 14 wird dieser auf den Stab 21 aus Holz oder Kunstsoff aufgezogen und letzterer von Hand in den Durchbruch 5 so eingeschoben, dass der Abschnitt 18 des Armierungsgewebe-Zuschnitt 14 an die Innenfläche 11 des Dämmstoffs 12 im Durchbruch 5 angedrückt werden kann und fest
an ihr haften bleibt. Im Falle einer zusätzlichen Bewehrung durch einen Bewehrungskörper 23 in Form eines Rohrstutzens 23.4, 23.5 oder 27 muss der Sitz des entsprechenden Flansches des Bewehrungskörpers 23 bei seiner Befestigung am Kantenbereich 13 des Durchbruchs 5 auf seine ordnungsgemäße Lage in der Ebene des Außenputzes 4 kontrolliert werden. Nach Aushärten des Außenputzes 4 wird das Lastaufnahmemittel 9 durch den Bewehrungskörper hindurch beispielsweise über einen in die Tragwand 1 eingebrachten Dübel verankert und der ringförmige Spalt 26 zwischen der Innenwand des Bewehrungskörpers 23 und dem Lastaufnahmemittel 9 verschlossen.Bezugszeichenliste Tragwand/Tragkonstruktion 1 Dämmstoffschicht 2 Armierungsgewebe für 4 3 Außenverputz 4 Durchbruch 5 der Tragwand zugewandte Öffnung von 5 6 der Tragwand abgewandte Öffnung von 5 7 Aufnahmeloch für 9 8 Lastaufnahmemittel 9 Innenbereich von 5 10 Innenflächen von 5 11 Dämmstoff 12 Kantenbereich von 4 um 5 13 Armierungsgewebe-Zuschnitt 14 Klebverbindung 15, 15a, 15b Armierungsgewebestreifen 16 Eingriffsfläche um 5 in 4 17 erster Abschnitt von 14 18 zweiter Abschnitt von 14 19 zylindrischer Hohlkörper 20 Stab 21 Klebverbindung 22, 22a Bewehrungskörper 23 Ringfitting 23.1, 23.2 Ringfittingpaar 23.3a, 23.3b Kurzer Rohrstutzen 23.4 Langer Rohrstutzen 23.5 Telekopierbare Rohrstutzen 23.6 Flansch von 23.3b 24a Flansch oder Bund von 23.4 24b Flansch von 27 24c Flansch von 30 24d Rohrteil von 23.4 25 Rohrteil von 23.3b 25a Spalt zwischen Lastaufnahmemittel und Bewehrungskörper 26 Rohrstutzen 27 Rohr- oder Stutzenteil von 30 bzw. Rohr von 27 28 äußeres Stutzenteil von 23.6 29 inneres Stutzenteil von 23.6 30 Innenwand von 25 31 der Tragwand zugewandtes Ende von 29 32 verstärkter Flansch von 29 33 Zwischenlage 34 Fußplatte 35 Verstärkungen 36 Befestigungsmittel für 29 37 der Tragwand abgewandtes Ende von 29 38 Außenwand von 29 39 Klebung zwischen 29 und 11 40 Abschnitt von 30 41 Zugband 42 Druckband 43 Außenwand von 30 44 Befestigungsmittel für 42, 43, 46 45 Schubaufnehmende dreieckförmige Platte 46 Radiale Nut 47 Wandung von 25a 48 Feder bzw. Wulst 49 Achse des Durchbruchs 5 A Ankathete von 46 AK axiale Länge von 28 AL Breite von 14 B Durchmesser von 28 D Ebene des Außenputzes 4 E Faltkante an 14 FK Gegenkathete von 46 GK Höhe des Flansches 24 H Hypotenuse von 46 HP Länge von 14 L Längsachse von 14 LA Umfangslänge von 5 UL Tiefe von 5 T Neigung α
Claims (25)
- Gedämmter Fassadeverbund, mit einer an einer Tragwand (1) oder Unterkonstruktion befestigten Dämmstoffschicht (2), die einen mit einem Armierungsgewebe (3) versehenen Außenputz (4) trägt, welcher mindestens einen in der Dämmstoffschicht (2), dem Armierungsgewebe (3) und dem Außenputz (4) bereits vorliegenden oder vorgesehenen Durchbruch (5) mit einer der Tragwand (1)zugewandten Öffnung (6) und einer der Tragwand (1) abgewandten Öffnung (7) aufweist, durch die ein Lastaufnahmemittel (9), beispielsweise Anker, Bolzen, Gewindestab o. dgl. hindurchgeführt und dessen der Tragwand (1) zugewandtes Ende in einem Aufnahmeloch (8) der Tragwand (1) durch Befestigungsmittel verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (12) an seiner zum Innenbereich (10) des Durchbruchs (5) gehörenden Innenfläche (11) mit einem ersten der Tragwand (1) zugewandten Abschnitt (18) eines Armierungsgewebe-Zuschnitts (14) stoffschlüssig durch eine Klebverbindung (15) verbunden ist, und dass ein zweiter der Tragwand (1) abgewandter Abschnitt (19) des Zuschnitts (14) in Armierungsgewebestreifen (16) aufgeteilt ist, die sternförmig über Eck um den Kantenbereich (13) der abgewandten Öffnung (7) des Durchbruchs (5) herum in die Ebene des Außenputzes (4) umgelegt angeordnet und mit dem Außenputz (4) oder dessen Armierungsgewebe (3) mittels einer Klebverbindung (22) stoffschlüssig verbunden sind.
- Fassadenverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (18) und der zweite Abschnitt (19) des Zuschnitts (14) ein gemeinsames zusammenhängendes Teil bilden.
- Fassadenverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungsgewebe-Zuschnitt (14) aus einem Glasfaser- oder Compositfasergewebe besteht, der zu einem Hohlkörper (20), vorzugsweise in zylindrischer Form, ausgebildet ist, dessen Außenabmessung und Form der Innenabmessung und Form des Durchbruchs (5) entspricht.
- Fassadenverbund nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (20) eine axiale Länge (AL) aufweist, die deutlich größer ist als die Tiefe (T) des Durchbruchs (5), wobei der erste Abschnitt (18) des Zuschnitts (14) am freigelegten Dämmstoff (12) im Innenbereich(10) des Durchbruchs (5) vollflächig anlegbar und durch Kleben an diesem fixierbar ist und der zweite, die Tiefe (T) des Durchbruchs (5) übersteigende Abschnitt (19) des Zuschnitts (14) durch axiales Aufschneiden bis zum Kantenbereich (13) der der Tragwand abgewandten Öffnung (7) des Durchbruchs (5) in die Armierungsgewebestreifen (16) aufgeteilt ist, wobei diese entlang einer Faltkante (FK) um den Kantenbereich (13) der Öffnung (7) nach außen aufklappbar sind, so dass die Armierungsgewebestreifen (16) auf dem freigelegten Armierungsgewebe im Außenputz zum stoffschlüssigen Verbinden aufliegen und in den Außenputz (4) einbindbar sind.
- Fassadenverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der armierte Kantenbereich (13) mit einem an die Innenabmessung und Form des Durchbruchs (5) angepassten Bewehrungskörper (23) aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise Ringfitting (23.1, 23.2, 23.3a und 23.3b), umfasst ist, das den Kantenbereich (13) radial und axial verfestigt.
- Fassadenverbund nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringfitting (23.1, 23.2, 23.3a) durch eine Klebverbindung (15a) an der Innenfläche (11) des Durchbruchs (5) entlang der Öffnung (7) bündig mit der Innenfläche (11) abschließend fixiert ist, wobei der Ringfitting (23.1,23.2, 23.3a) vom Zuschnitt (14) und von den Armierungsgewebestreifen (16) derart umfasst ist, dass der Kantenbereich (13) durch die Klebverbindung (15) zwischen Innenfläche (11) und Zuschnitt (14) radial und durch die Klebverbindung (22) zwischen Armierungsgewebe (3) und Armierungsgewebestreifen (16) axial gehalten ist.
- Fassadenverbund nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringfitting (23.2) außenliegend am Zuschnitt (14) des Hohlkörpers (20) entlang der Faltkante (FK) angeordnet und mittels Kleben, Vulkanisieren oder Anschmelzen stoffschlüssig am Zuschnitt (14) befestigt ist.
- Fassadenverbund nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringfitting (23) aus einem Ringfittingpaar (23.3a und 23.3b) gebildet ist, wobei der Ringfitting (23.3b) in den Ringfitting (23.3a) einschiebbar ist und der Ringfitting (23.3a) entweder innenliegend vom Zuschnitt umfasst oder außenliegend am Zuschnitt (14) unverrückbar fixiert ist sowie die Ringfittinge (23.3a,23.3b) den Zuschnitt (14) durch eine radiale zueinander passende Nut-/Federverbindung (47) klemmend halten.
- Fassadenverbund nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (47) zumindest teilweise umlaufend in der inneren Wandung (48) des Ringfittings (23.3a) und die Feder (49) an der äußeren Wandfläche (48) des Ringfittings (23.3b) angeordnet ist.
- Fassadenverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der armierte Kantenbereich (13) und der armierte Innenbereich (10) des Durchbruchs (5) mit einem an die Form und Abmessung des Durchbruchs (5) angepassten Bewehrungskörper (23) aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise Rohr- oder Hohlprofilstutzen (23.4, 23.5, 23.6, 27) in beliebiger Form, umfasst ist, das den Kantenbereich (13) radial und axial verfestigt sowie den Innenbereich (10) variabel über die Tiefe (T) des Durchbruchs (5) axial verstärkt.
- Fassadenverbund nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr- oder Hohlprofilstutzen (23.4, 23.5, 23.6, 27) mit einem der Tragwand (1) abgewandten Öffnung (7) des Durchbruchs (5) zugeordneten Flansch (24b, 24c, 24d) oder Bund versehen ist, der den armierten Kantenbereich (13) der Öffnung (7) über Eck auf der Ebene (E) des Außenputzes (4) radial übergreift und durch Kleben stoffschlüssig mit den Armierungsgewebestreifen (16) und dem Armierungsgewebe (3) im Außenputz (4) verbunden ist, wobei der Rohr- oder Hohlprofilstutzen (23.4, 23.5, 23.6, 27) mit seinem Rohr- oder Stutzenteil (28) durch die Öffnungen (6,7) im armierten Durchbruch (5) eingeschoben und an dem armierte Dämmstoff (12) durch eine Klebverbindung (40) fixiert ist.
- Fassadenverbund nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr- oder Stutzenteil (28) des Rohr- oder Hohlprofilstutzens eine axiale Länge (AL) aufweist, die beliebig an die Tiefe (T) des Durchbruchs (5) anpassbar ist.
- Fassadenverbund nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr- oder Hohlprofilstutzen (23.6) zwei Stutzenteile (29,30) umfasst, dessen erstes (äußeres) Stutzenteil (29) mit seinem der Tragwand (1) zugewandten Ende (32) einen verstärkten Flansch (33) oder Bund aufweist, der durch Befestigungsmittel (37) an der Tragwand (1) kraftschlüssig verankert und mit seiner Außenwand (39) an der armierten Seitenfläche (11) des Durchbruchs (15) durch eine Klebverbindung (40) fixiert ist, und dessen zweites (inneres) Stutzenteil (30) einerseits mit einem dem Ende (38) des ersten Stutzenteils (29) zugewandten Abschnitt (41) in das erste Stutzenteil (29) einsteckbar und anderseits mit seinem Flansch (24d) oder Bund mit den in der Ebene (E) des Außenputzes (4) verlegten Armierungsgewebestreifen (16) durch die Klebverbindung (22) verbunden ist.
- Fassadenverbund nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stutzenteil (30) gegen Schub und Scherung durch je einen, die Dämmstoffschicht (2) unter Neigung (a) durchdringendes Zug- und Druckband (42,43) und/oder je eine schubaufnehmende Platte (46) aus Kunststoff oder Metall abgestützt ist, welche einerseits unterhalb des Flansches (24d) oder Bundes des Stutzenteils (30) diametral gegenüberliegend an dessen Außenwand (44) und andererseits an der Tragwand (1) durch Befestigungsmittel (45) kraftschlüssig festgelegt sind.
- Fassadenverbund nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die schubaufnehmende Platte (46) in Form eines Dreiecks ausgebildet ist, dessen Hypotenuse (HP) entlang des Zug- und Druckbandes (42,43) verläuft, dessen Ankathete (AK) sich an der Tragwand (1) vertikal abstützend durch die Befestigungsmittel (45) befestigt ist und die Gegenkathete (GK) entlang der Außenwand (4) des äußeren Stutzenteils (30) und der Außenwand (39) des inneren Stutzenteils (29) angeordnet ist.
- Fassadenverbund nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungskörper (23) zur Abdichtung eines Spaltes (26) zwischen dem durch den Durchbruch (5) geführten Lastaufnahmemittel (9) und der Innenfläche des Bewehrungskörpers (23) mit einer Dichtmasse oder mit einer Schrumpffolie versehen ist, die umlaufend an der Innenfläche angeordnet ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Durchbruchs in einem gedämmten Fassadenverbund nach Anspruch 1, bei dem eine mit einem Armierungsgewebe (3) und einem Außenputz (4) versehene Wärmedämmstoffschicht (2) an einer Tragwand (1) oder Unterkonstruktion kraftschlüssig mit Befestigungsmitteln verankert ist, in den Außenputz (4), das Armierungsgewebe (3) und die Wärmedämmstoffschicht (2) der Durchbruch (5) für das Lastaufnahmemittel (9) mittels Bohren oder Lochsägen eingebracht und zugleich über den Durchbruch (5) ein Aufnahmeloch (8) für das Lastaufnahmemittel (9) in der Tragwand (1) herstellt wird, wobei der Durchbruch (5) mit seiner der Tragwand (1) zugewandten Öffnung (6) und abgewandten Öffnung (7) an die Form und Abmessungen der Lastaufnahmemittel (9) angepasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (12) der Wärmedämmstoffschicht (2) im Innenbereich (10) des Durchbruchs (5) mit einem ersten, der Tragwand (1) zugewandten, zu einem Hohlkörper (20) geformten Abschnitt (18) eines Armierungsgewebe-Zuschnitts (14) stoffschlüssig durch eine Klebverbindung, der Kantenbereich (13) an der Öffnung (7) des Durchbruchs (5) sternförmig über Eck und eine Eingriffsfläche (17) um die Öffnung (7) des Durchbruchs (5) herum mit einem zweiten Abschnitt (19) des Armierungsgewebe-Zuschnitts (14) in Form von Armierungsgewebestreifen (16) durch Kleben verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekenzeichnet, dass der zur Eingriffsfläche (17) gehörende Außenputz (4) um die Öffnung (7) des jeweiligen Durchbruchs (5) bis zum Freiliegen des Armierungsgewebes (3) abgetragen, die Eingriffsfläche anschließend gesäubert und das Armierungsgewebe (3) mit dem Armierungsgewebestreifen (16) durch Verkleben stoffschlüssig verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der so armierte Innenbereich (10) und der armierte Kantenbereich (13) über Eck mit einem Bewehrungskörper (23) zusätzlich stoffschlüssig durch Kleben, Aufschmelzen oder Vulkanisieren oder formschlüssig durch Klemmen verstärkt wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte,a) Bereitstellen des Armierungsgewebe-Zuschnitts (14), dessen Breite (B) an die Umfangslänge (UL) des Durchbruchs (5) angepasst ist und dessen Länge (L) die Tiefe (T) des Durchbruchs (5) übersteigt,b) Aufschneiden eines die Tiefe (T) des Zuschnitts (14) übersteigenden (zweiten) Abschnitts (19) in achsparalleler Längsrichtung des Zuschnitts (14) in gleichmäßig über die Breite (B) verteilte aneinandergrenzende und gleichlange Armierungsgewebestreifen (16) bis zu einer gemeinsamen Faltkante (FK) unter Bildung eines ungeschnittenen Abschnitts (18) des Zuschnitts (14),c) Rollen der zusammenhängenden Abschnitte (18) und (19) des Armierungsgewebe-Zuschnitts (14) zu einem Hohlkörper (20), dessen Außenabmessungen an die Innenabmessungen des Durchbruchs 5 angepasst sind,d) Auftragen eines Klebers auf den ungeschnittenen Abschnitt (18) des Zuschnitts (14) durch Eintauchen des Hohlkörpers (20) in einen Klebemittelvorrat,e) Aufziehen des Hohlkörpers (20) auf einen an die Abmessungen und die Form des Durchbruchs (5) angepassten Stab (21),g) Einbringen des Stabes (21) mit dem durch Kleber benetzten Abschnitt (18) in den Durchbruch (5) bis die gemeinsame Faltkante (FK) mit dem Kantenbereich (13) in der der Tragwand (1) abgewandten Öffnung (7) des Durchbruchs (5) abschließt und der ungeschnittene Abschnitt (18) des Armierungsgewebe-Zuschnitts (14) an der Innenfläche (11) im Durchbruch (5) vollflächig anliegt,h) sternförmiges Aufklappen der Armierungsgewebestreifen (16) über Eck um den Kantenbereich (13) der der Tragwand (1) abgewandten Öffnung (7) nach außen bis zum Aufliegen auf dem Armierungsgewebe (3) in der Ebene (E) des Außenputzes (4),i) Andrücken des mit Kleber versehenen ungeschnittenen Abschnitts (18) des Zuschnitts (14) des Hohlkörpers (20) mit dem in den Durchbruch (5) eingeführten Stab (21) an die Innenfläche (11) des Durchbruchs (5) bis die Klebschicht mit dem Dämmstoff (12) abbindet,j) Herausziehen des Stabes (21) aus dem Durchbruch (5) bevor der Kleber abgebunden hat undk) Verkleben der sternförmig aufgeklappten Armierungsgewebestreifen (16) mit dem Armierungsgewebe (3).
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewehrungskörper (23) ein Ringfitting (23.1, 23.2) aus Metall oder Kunststoff verwendet wird, der in den Kantenbereich (13) vor Durchführung der Schritte a) bis k) so eingebracht wird, dass der bündig mit der Innenfläche (11) des Durchbruchs (5) abschließende Ringfitting (23.1) durch eine Klebverbindung (15b) oder durch Vulkanisieren bzw. Anschmelzen mit dem Zuschnitt (14) verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewehrungskörper (23) ein ineinander schiebbares Ringfittingpaar (23.3a, 23.3b) verwendet wird, wobei die Ringfittinge (23.3a und 23.3b) den Zuschnitt (14) formschlüssig durch eine Nut-/Federverbindung (47) unverrückbar klemmen.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, das als Bewehrungskörper (23) ein Rohr- oder Hohlprofilstutzen (23.4, 23.5, 23.6, 27) beliebiger Form aus Metall oder Kunststoff mit einem der Tragwand (1) abgewandten Öffnung (7) des Durchbruchs (5) zugeordneten Flansch (24b, 24c, 24d) oder Bund verwendet wird, der mit dem armierten Kantenbereich (13) der Öffnung (7) radial und der Rohr- oder Hohlprofilstutzen mit seinem Teilen (28, 29, 30) am armierten Innenbereich (10) des Durchbruchs (5) axial stoffschlüssig befestigt wird, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:l) Auftragen einer Klebschicht außenseitig auf den armierten Kantenbereich (13) im Eingriffsbereich (17) um die Öffnung (7) und außenseitig auf die Außenwand (39, 44) des Rohr- oder Stutzenteils (28,30),m) Einschieben des Rohr- oder Stutzenteils (28,30) mit seinem der Tragwand (1) zugewandten Ende soweit bis der Flansch (24b, 24c, 24d) oder Bund auf den Kantenbereich (13) der Öffnung (7) aufsitzt und Anpressen des Flansches (24b, 24c, 24d) oder Bundes auf die Klebstoffschicht zum stoffschlüssigen Verbinden von Flansch (24b, 24c, 24d) und Kantenbereich (13) sowie der Außenwand (39,44) mit der armierten Innenfläche (11),n) axiales Einbringen jeweils eines an die Form und Innenabmessung angepassten, thermisch isolierten Lastaufnahmemittels (9) durch den armierten und bewehrten Durchbruch (5) hindurch und Verankern des Lastaufnahmemittels (9) im zugeordneten Aufnahmeloch (8) durch Einmörteln, Kleben und/oder Einschrauben undo) Verschließen des Spaltes (26) zwischen Lastaufnahmemittel (9) und Bewehrungskörper (23) durch Abdichten oder Verspachteln sowie Verputzen der Eingriffsfläche (17).
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Armierungsgewebe ein Glasfaser- oder Compositfasergewebe verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Lastaufnahmemittel (9) thermisch isolierte Anker, Bolzen, Gewindestäbe oder Schrauben aus Metall oder Compositwerkstoffen verwendet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018002232.4A DE102018002232B4 (de) | 2018-03-19 | 2018-03-19 | Gedämmter Fassadenverbund mit Durchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Durchbrüche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3543415A1 EP3543415A1 (de) | 2019-09-25 |
EP3543415B1 true EP3543415B1 (de) | 2021-05-19 |
Family
ID=65903871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19000137.0A Active EP3543415B1 (de) | 2018-03-19 | 2019-03-15 | Gedämmter fassadenverbund mit durchbrüchen und verfahren zur herstellung der durchbrüche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3543415B1 (de) |
DE (1) | DE102018002232B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3102779B1 (fr) * | 2019-10-31 | 2022-09-09 | Olivier Poisson | Procédé d’isolation d’un bâtiment par l’extérieur |
CN111456355A (zh) * | 2020-04-27 | 2020-07-28 | 森诺科技有限公司 | 一种用于墙面施工的开散式柔性栓丝及其施工工艺 |
IT202100029360A1 (it) * | 2021-11-19 | 2023-05-19 | Co Ge Mar Eng S R L | Dispositivo per connessione diatonica di due paramenti di una parete a cassa vuota. |
IT202300004437A1 (it) * | 2023-03-09 | 2024-09-09 | Theo Service & Trade S R L | Metodo per rivestire una parete di un edificio e cappotto di rivestimento realizzabile con tale metodo |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4653246A (en) * | 1984-01-05 | 1987-03-31 | Hepler Jacque P | Insulation board for attachment to walls |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE430706B (sv) * | 1980-09-16 | 1983-12-05 | Byggutveckling Ab | Forfarande att bekleda hus samt fasadbeklednadselement for utforande av forfarandet |
DE19539527C2 (de) * | 1995-10-24 | 2001-02-22 | August Braun | Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung |
DE29615155U1 (de) * | 1996-08-30 | 1996-10-17 | Thomas Brandmeier Begrünungssysteme GmbH i.G., 79594 Inzlingen | Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk |
DE29707563U1 (de) * | 1997-04-29 | 1997-07-24 | Gima Gipser- und Malerbedarf GmbH & Co Groß- und Einzelhandels KG, 91567 Herrieden | Armierungs-Abdichtwinkel |
DE10114929C2 (de) * | 2001-03-26 | 2003-10-30 | Ferdinand Likosar | Abstandshalter für nicht-tragfähige Vorsatzschalen und Verfahren zur Befestigung |
DE20301890U1 (de) * | 2003-02-06 | 2003-05-15 | Kleine, Heinrich August, 32469 Petershagen | Wandelement für Flächenverkleidung oder -isolierung |
CH696546A5 (de) * | 2003-04-10 | 2007-07-31 | Reto Demont | Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen. |
AT413993B (de) * | 2003-05-27 | 2006-08-15 | Stich Friedrich | Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden |
AT9778U1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-03-15 | Stich Friedrich | Befestigungsvorrichtung |
DE102012214750A1 (de) | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | System zur Energieversorgung von nicht schienengebundenen Elektrofahrzeugen |
DE102012019253A1 (de) * | 2012-09-28 | 2014-04-03 | TOX-Dübel-Technik GmbH | Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer mit Dämmung versehenen Wand |
DE202018001460U1 (de) * | 2018-03-19 | 2018-04-12 | Claus Cichos | Gedämmter Fassadenverbund mit Durchbrüchen |
-
2018
- 2018-03-19 DE DE102018002232.4A patent/DE102018002232B4/de active Active
-
2019
- 2019-03-15 EP EP19000137.0A patent/EP3543415B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4653246A (en) * | 1984-01-05 | 1987-03-31 | Hepler Jacque P | Insulation board for attachment to walls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018002232B4 (de) | 2020-02-27 |
EP3543415A1 (de) | 2019-09-25 |
DE102018002232A1 (de) | 2019-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3543415B1 (de) | Gedämmter fassadenverbund mit durchbrüchen und verfahren zur herstellung der durchbrüche | |
EP0019892B1 (de) | Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände | |
DE102006022870A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen | |
DE202007008846U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf abgedichteten Gebäudeaußenflächen und zugehörige Montageeinheit | |
EP3249135B1 (de) | Isolierendes wandelement | |
DE4004103C2 (de) | Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements | |
DE202018001460U1 (de) | Gedämmter Fassadenverbund mit Durchbrüchen | |
DE102017002170A1 (de) | Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigenden Teile | |
DE102011102825B4 (de) | Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung | |
EP1268952B1 (de) | Gebäudewand | |
DE19737515C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter | |
EP2708674B1 (de) | Anputzleiste und Putz-Eckleiste | |
EP1980675B1 (de) | Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
AT512629A1 (de) | Dämmelement | |
DE102009058691A1 (de) | Thermisch isolierende Gebäudewand | |
DE2517207A1 (de) | Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen | |
DE19524170A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Bauwerksoberflächen, insbesondere verwitterte Betonoberflächen von Staumauern | |
EP3024992B1 (de) | Befestigungssystem für dämmelemente | |
DE19724393A1 (de) | Wandstützenbefestigung | |
EP1327731A1 (de) | Fassade | |
DE102016219222A1 (de) | Gebäudewand mit wärmegedämmter Fassadenverkleidung | |
DE202023102518U1 (de) | Abdichtungssystem | |
DE202006012457U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an einer Außenwand eines Gebäudes | |
DE102020124460A1 (de) | Wandbauteil | |
DE10217339A1 (de) | Halterungsrahmen zur halternden Verbindung zwischen einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen und einer Gebäudewand-Öffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200116 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201215 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019001414 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1394087 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210819 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210919 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210820 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210920 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210819 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019001414 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210919 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230207 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20230214 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20230213 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20230213 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230428 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240318 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240314 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20240401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240315 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20240331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240315 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502019001414 Country of ref document: DE |