EP3526139B1 - Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben - Google Patents
Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP3526139B1 EP3526139B1 EP17780306.1A EP17780306A EP3526139B1 EP 3526139 B1 EP3526139 B1 EP 3526139B1 EP 17780306 A EP17780306 A EP 17780306A EP 3526139 B1 EP3526139 B1 EP 3526139B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cover
- folding
- packaging
- tabs
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 39
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 23
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 18
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 14
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 15
- 238000013461 design Methods 0.000 description 14
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 12
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5827—Tear-lines provided in a wall portion
- B65D75/5833—Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
- B65D75/5838—Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5894—Preformed openings provided in a wall portion and covered by a separate removable flexible element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1018—Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
- B65D85/1027—Opening devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
- B65D85/1056—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
- B65D85/10568—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid opening of the lid opens simultaneously an inner package within the container
Definitions
- the invention relates to a pack for cigarettes or other elongated smoking articles having the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for producing the pack and to a device for implementing the method.
- the subject of the invention is in particular cigarette packs with a reusable opening aid for the inner pack.
- the inner pack is provided with a removal opening for the cigarettes. This preferably extends in the area of an inner front wall and an inner end wall of the inner pack.
- a preferably U-shaped perforation of the inner blank delimits an opening tab of the inner blank or the inner pack.
- An actuation or opening tab that covers the removal opening or the closure tab is connected to the closure tab and an adjoining area of the blank of the inner pack by full-surface adhesive bonding.
- the actuating tab is grasped in the area of an adhesive-free handle or connecting tab in order to effect the open or closed position.
- the connecting tab of the actuating tab can be connected to the inside of a lid of the outer pack ( WO 2013/053408 A1 ).
- a pack for cigarettes according to the preamble of claim 1 is shown in EP 2 361 839 A1 shown.
- the invention is based on the object of designing (cigarette) packs with inner packs and opening aid of the same in such a way that the appearance of the inner pack, in particular dimensional stability, is improved when the outer pack is opened and in particular when the opening aid is actuated.
- the pack according to the invention has the features of claim 1.
- the inner pack is accordingly provided in an upper end area with a hood-like cover made from a (separate) cover blank.
- a hood-like cover made from a (separate) cover blank.
- the cover forms a hood-like shape and support element for the inner pack consisting of a film or other, less dimensionally stable packaging material.
- a (partial) covering is preferably ensured in the area of the inner side walls, which can have the structure of a conventional side wall of a cigarette block.
- cover side walls are formed which, when the hinged box is open, convey the appearance of a conventional inner pack as an outer pack.
- the cover as a whole, and in particular the cover side walls, stabilize the folding tabs of an inner blank that are not connected to one another by glue, that is to say merely lie against one another.
- inner packs made of tinfoil, paper or the like.
- the design and arrangement of the cover causes at least partial sealing of the inner pack in the area of the side walls.
- the opening aid is integrated into the cap-like cover or part of the same.
- a cover front wall and the adjoining cover front wall Punchings attached which define a locking or actuating tab.
- the cover blank is connected to the covered areas of the inner pack essentially over its entire surface by gluing. Only in the area of a handle or connection tab is the cover or the cover blank formed with an adhesive-free field, so that the handle or connection tab can be grasped to operate the opening aid or, alternatively, is connected as a connection tab to the inside of a lid of the outer pack.
- the punchings or weakening lines defining the actuating tab on the one hand and the grip or connecting tab on the other hand are designed in a special way, namely by complete punching lines in connection with weakening lines produced by perforation or scoring.
- a method according to the invention for producing the pack according to the invention has the features of claim 13.
- the inner pack is preferably transported with the inner end wall in the forward position in the transport direction, taking the unfolded cover blank held ready in a transverse plane along with it.
- the front and rear legs of the cover blank are pressed against the inner pack.
- corner tabs are folded in the area of the inner side walls and placed against them.
- the rear folding legs are folded by preferably U-shaped folding members by movement transversely to the rear wall and the front folding legs of an envelope fold through transversely to the front wall.
- a method according to the invention for applying cover blanks with folding tabs separated from one another by separating cuts or punchings for forming the cover side walls has the features of claim 14.
- the present cigarette packs consist of an outer pack 10 and an inner pack 11.
- the latter serves to hold a cigarette group of cigarettes 12 preferably arranged in several (three) rows.
- the outer pack 10 is preferably a hard pack, in particular in the form of a hinged box in most of the exemplary embodiments without the usual collar.
- the hinged box consists of a (lower) box part 13 and a lid 14.
- the outer pack 10 preferably consists of a one-piece blank, the box part 13 and lid 14 being connected to one another via a line hinge in the area of the back of the pack.
- the box part 13 forms a box front wall 15, a box rear wall 16 and box side walls 17, these consisting of two overlapping side flaps. There is also a box bottom wall.
- the cover consists of the cover front wall 18, cover end wall 19, cover rear wall 20 and cover side walls 21.
- the cover front wall 18 is provided with a cover inner flap which rests against the inside of the cover front wall 18 and is connected to it.
- the inner pack 11 can be designed in various ways, but preferably as a sealing pack, in any case from a blank that completely envelops the group of cigarettes.
- the inner packing 11 accordingly consists of an inner front wall 23, an inner end wall 24, an inner rear wall 25, an inner side wall 26 and an inner bottom wall 27.
- FIG. 1 Examples of the design of an inner pack 11 are shown in Fig. 1 shown, namely a foil sealing pack 28, a cardboard sealing pack 29 and a paper or tinfoil pack 30.
- An inner packing 11 in the form of a foil packing or foil sealing packing 28 is preferred. It is designed such that closure or side seams 31 are formed in the area of (narrow, upright) inner side walls 26, here in the form of a fin seam .
- a further, transversely directed connecting seam is arranged as a transverse seam 32 in the region of the inner rear wall 25 and extends with end legs into the inner side walls 26.
- the transverse seam 32 is also designed as a fin seam.
- the blank of the inner pack 11 is provided with an opening tab 33 delimited by weakening lines. In the present case, this extends across the inner front wall 24 and with one leg into the area of the inner front wall.
- the opening tab 33 can be on the rear transverse edge of the inner end wall 24 end or be extended with a rear leg in the area of the inner rear wall 25.
- the opening tab 33 is delimited by a preferably U-shaped weakening line 34.
- This consists of a perforation line or a material weakening of the multilayer sealing film.
- the weakening line 34 runs as a leg in the region of the inner end wall 24 and along a section of the adjoining inner front wall 23.
- a transverse line 35 is preferably designed as a continuous punching. The preferably U-shaped transverse line 35 delimits such an exposed starting tab 36 of the opening tab 33.
- the cardboard sealing pack 29 as an alternative embodiment of the inner pack 11 consists of a cardboard blank, which is preferably made moisture and aroma-tight by coating.
- the blank is folded in a suitable manner, preferably with inner side walls 26, which consist of overlapping side flaps 38 - with or without a glue connection.
- a removal opening 37 is formed by pre-punching as a free opening with an extension in a partial area of the inner end wall 24 and an adjoining area of the inner front wall 23.
- a tinfoil pack 30 is shown as an example of the inner pack 11.
- an inner blank made of tinfoil, paper or other foldable packaging material is provided.
- the (tinfoil) blank completely envelops the group of cigarettes 12, forming (trapezoidal) side flaps 38 in the area of the inner side walls 26.
- the inner end wall 24 is also free of folding flaps in this exemplary embodiment.
- An opening tab 33 is preferably delimited by a U-shaped dividing line, preferably in the form of the weakening lines 34, 35 of the foil sealing pack 28.
- a support member or a tray 63 made of thin cardboard or the like can be arranged within the tinfoil pack 30. Such an internal fuse for the group of cigarettes can also be used in the case of the foil sealing pack 28.
- An innovative special feature is a cover 39 assigned to the inner pack 11 and made from a preferably one-piece cover blank 40.
- the cover 39 is preferably designed in such a way that a region of the inner front wall 23 is covered by a cover front wall 41, the inner end wall 24 by a cover end wall 42, the inner rear wall 25 by a cover rear wall 43 and the inner end wall Side walls 26 are completely or at least partially covered by cover side walls 44.
- the cover 39 is dimensioned and arranged such that the area of the opening aid is completely covered and the cover walls 41, 42, 43, 44 preferably extend into an area of the box part 13 of the outer pack 10.
- the cover front wall 41 accordingly extends up to the (edge-side) overlap by the box front wall 15.
- the cover 39 preferably ends above the transverse seam 32 ( Fig. 2 ).
- the walls 41, 42, 43, 44 are preferably designed with the same dimensions (in height), so that a delimiting edge circumferentially is created without offset.
- a preferred cover blank 40 - preferably made of multilayer film - is made in one piece and with a rectangular or square shape ( Fig. 1 ).
- the cover blank 40 is folded over the inner end wall 24 in a U-shape.
- a special feature is the formation of the cover side walls 44 on the inner side walls 26. Fold lines are shown in FIG Fig. 1 Shown in dash-dotted lines, they can optionally be attached to the cover blank 40 by preforming or embossing.
- the arrangement is such that the cover side walls 44 with a fold consists of folding flaps with partial overlap.
- a corner tab 45 extends from the cover end wall 42 into the plane of the cover side wall 44, namely on the inside.
- Trapezoidal outer flaps 46, 47 are folded with mutual partial overlap, so that cover side walls 44 are created which have the image of a conventional (envelope) folding of a tinfoil block.
- the corner tab 45 is connected to the outer tabs 46 on the one hand and 47 on the other hand via triangular gussets 70 via obliquely directed, diverging fold lines.
- the cover blank 40 is connected to the surface areas of the inner pack 11 by a full-area glue coating that preferably extends over the entire inner surface of the cover blank 40, that is to say by gluing. As a result, the cover 39 forms a stable unit with the inner pack 11.
- the cover 39 is preferably integrated into the opening aid for the inner pack 11.
- the cover blank 40 is preferably connected to the entire outer surface of the opening tab 33 of the inner pack 11.
- the cover 39 forms an opening or Actuating tab 48 for the opening aid.
- the tab 48 is defined by U-shaped punchings with the formation of weakening lines as a partial area of the cover 39, namely in the area of a cover front wall 42 and in a partial area of the cover front wall 41.
- An effective end or edge area of the actuating tab 48 forms a handle or connecting tab 50 delimited by U-shaped (full) punching 49.
- Adjoining legs are designed as a perforation line or as a (scored) material weakening line 89.
- the grip or connecting tab 50 is preferably located in a glue-free area, in the present case in the area of a strip-shaped, rectangular glue-free field 51 on the inside of the cover 39.
- the remaining area of the cover blank 40 can be coated continuously with glue.
- a connecting strip 52 can be coated with a special glue which enables the actuation tab 48 to be actuated or opened and closed several times. This namely covers the removal opening 37 or is connected to the opening flap 33 by adhesive bonding and surrounds it with the strip 52, which can be pulled off the corresponding areas of the inner pack 11 for opening with the actuating flap 48 ( Fig. 3 ).
- the actuating tab 48 is preferably attached in such a way that it is surrounded on all sides by the correspondingly dimensioned cover blank 40, i.e. in the area of the inner front wall 23 or the cover front wall 41 has smaller dimensions - in an upright plane - than the cover front wall 41.
- the actuating tab 48 is arranged in such a way that the connecting tab 50 and preferably the glue-free field 51 lie outside the area of the box front wall 15 of the outer pack 10.
- the actuating tab 48 or its connecting tab 50 is connected to the inside of the cover front wall 18 or the cover inner tab 22 via points of glue 53.
- the glue dots 53 are preferably attached to the outside of the actuating tab 48 or the connecting tab 50 during manufacture of the pack.
- the cover 39 is suitable for all embodiments of the inner pack 11.
- the cover blank 40 is designed differently than in the area of Covering the removal opening 37 a glue-free surface 54 is formed which corresponds to the removal opening 37 or is slightly larger ( Fig. 4 ), so that the cover 39 or the actuating tab 48 as part of the same (without glue) can rest directly on the cigarettes 12 without being connected to them.
- FIG. 4 A modified embodiment of the folding of the cover blank 40 in the area of the cover side walls 44 results Fig. 4 in the folded version as well as from Fig. 7 , right part regarding the formation of the suitable cut.
- Arched or lens-like connecting surfaces 56 preferably for both folding tabs 46, 47, are created in the folded state by means of arched punched lines 55 in the area of the outer tabs 46, 47.
- Single-layer areas of the outer flaps 46, 47 are created with exposed, adhesive surfaces, which thus produce a (adhesive) connection with the folding flaps 46, 45 lying below.
- the arcuate cut lines 55 take the place of oblique fold lines from a conventional fold ( Fig. 2 , Fig. 7 , left part) resulting triangular connecting gussets 70.
- the cover 39 can be designed differently from the previous exemplary embodiments, namely correspondingly Fig. 5 , Fig. 8 .
- the cover front wall 41 is provided with punchings or incisions, namely side cuts 57, preferably as an extension of the weakening lines 89 for the lateral delimitation of the actuating tab 48. These delimit a correspondingly contoured, i.e. in particular rectangular, grip or connecting tab 50.
- This is glue-free on the inside, in this case by a correspondingly designed and arranged glue-free field 51.
- the glue-free tab 50 can also be created by letting the tab 50 through Folding over is formed in two layers with a corresponding length of the side cuts 57.
- the grip or connecting tab 50 is preferably set back with respect to the overall dimensions of the cover 39. As a result, side strips of the cover front wall 41 are formed on both sides of the grip or connecting tab 50, namely stabilizing strips 58.
- This design of the grip or connecting tab 50 can also be used with different designs of the cover blank 40, including conventional folding corresponding Fig. 8 , left part.
- the cover side walls 44 can alternatively be formed from folding tabs which partially overlap but are separate, that is to say not connected to one another. It is preferably a (trapezoidal) corner tab 59 and around (Trapezoidal) side tabs 60, 61, preferably of the same design, which are connected to the front cover wall 41 on the one hand and the rear cover wall 43 on the other hand.
- a correspondingly designed cover blank is in Fig. 8 , right part, see.
- the folding tabs 59, 60, 61 are separated from one another at least by punched lines, preferably by punchings 62, in the present case in a triangular design.
- the preferred folding position in this embodiment results from Fig. 6 .
- the corner tab 59 lies on the inside, ie directly on the inner side wall 21.
- the side tab 61 assigned to the rear side rests (partially) on the corner tab 59, while the front side tab 60 forms the outside.
- the cover blank 40 is preferably coated with glue over its entire surface - with the exception of the glue-free area 51 - so that a corresponding connection to the inner pack 11 and the folding flaps to one another is ensured.
- This embodiment of the cover 39 or the cover blank 40 (according to Fig. 8 ) can be used in all versions of an inner packing 11, in Fig. 5 for example with a tinfoil pack 30.
- the cover 39 can be used in a simplified, in particular in a material-reduced version.
- Two exemplary embodiments of a cover blank 40 result from FIG Fig. 9 and in the exemplary application with the pack according to Fig. 6 .
- One of the features consists in the design of the rear cover wall 43. This is designed as a shortened leg which covers an end-face, strip-shaped area of the rear inner wall 25 of the inner pack 11.
- the area of the cover end wall 42 as well as the area of the front side is preferably designed in the manner described, i.e. either with folding tabs separated from one another by punchings 62 or with connected folding tabs ( Fig. 9 , right half).
- the corner tab 59 is preferably designed in such a way that a sloping edge 64 is formed which, when the cover blank 40 is folded, has a shape that appears as a sloping edge of an envelope fold ( Fig. 6 ).
- cover side walls 44 consist of only two partially overlapping folding tabs, namely the corner tab 59 and the front side tab 60. Together, these folding tabs result in this Fig. 6 Removable picture with partial overlap of the folding flaps.
- a special feature is preferably implemented in all versions of the cover blanks 40:
- the (continuous) punching or punched transverse line 35 with subsequent punching legs or side cuts 57 is - with regard to these side cuts 57 - slightly smaller than the area of the glue-free field 51, so that a ( smaller) end portion of the weakening lines 89 extends into the field 51.
- An (independent) special feature is the manufacture or attachment of the cover 39 to an inner pack 11. This is manufactured separately (in a known manner). According to Fig. 10 inner packs 11 in the form of foil sealing packs 28 are successively fed to a wrapping station 65 for attaching the cover blanks 40.
- the wrapping process takes place by moving the inner packs 11 transversely in such a way that the inner end wall 19 is at the front in the direction of movement.
- a spread-out cover blank 40 is held ready transversely to this direction of movement.
- This is carried along by the inner pack 11 in such a way that the cover blank 40 folds around the frontal area of the inner pack 11 in a U-shape and aligning with the relative position of the pack.
- the inner pack 11 with the cover blank 40 is pushed through a folding device, namely through a folding mouthpiece 66.
- This is provided with an upper folding plate 67 and lower folding plate 68, which are arranged such that, due to the relative movement, legs of the cover blank 40 are folded against the cover front wall 41 on the one hand and against the cover rear wall 43 on the other hand.
- Further folding members of the folding mouthpiece 66 are laterally lying folding members, namely folding fingers 69. These are used to fold the corner tabs 45 of a blank in the embodiment according to FIG Fig. 1 .
- the corner tabs 45 are also folded by the relative movement against the inner side walls 26, namely forming the triangular connecting gussets 70 with the folding tabs 46, 47. After the first folding step, these are directed to the side like a wing in the area of the folding mouthpiece 66.
- the folding flaps 46, 47 are successively folded into the position according to the package by further folding members.
- U-shaped side folders 71, 72 are provided for this purpose.
- the rear outer flaps 46 are folded in a first folding step by the side folder 71 below the path of movement of the packs, namely by upward movement.
- the side folder 72 effective, which is arranged above the path of movement of the packs and carries out the folding step by downward movement, folding legs of the side folder 72 bringing the (outer) outer flaps 47 into the pack position.
- the inner pack 11 with cover 39 is thus completed.
- FIGS. 12 to 14 Another special feature of this exemplary embodiment is that additional stabilization and / or sealing is created by a bottom cover 73, preferably in combination with an end cover 39.
- the covers 39 and 73 are preferably designed to match, namely with regard to the structure of the cover blanks 40.
- the covers 39 and 73 can alternatively also be designed differently. There are deviations with regard to the opening aid for the cover blank 40 of the front cover 39.
- the present embodiment corresponds to the cut of the Fig. 9 , left half, but with a modification of the corner tab 59, in which the inclined edge 64 ends in a widening 74 of the corner tab 59 with a transverse edge corresponding to the fold line for the leg of the cover back wall 43. This creates a folded image accordingly FIGS. 12 to 14 .
- the covers 39, 73 which are preferably arranged at the front and bottom, result in increased dimensional stability of the inner pack 11 as a whole and an effective fixation of side tabs not connected to one another by glue in
- Fig. 12 shows the use of a cover 39 with a cover blank 40 in the embodiment of FIG Fig. 11 .
- the partial overlap and connection of the folding tabs 47 and 59 as well as their contour create a visually appealing image of the side surfaces when the outer pack is open, and at the same time a stable structure of the inner pack 11 in its entirety.
- the side tabs 38 are both in the case of the cardboard sealing packing 29 ( Fig. 12 ) as well as in the version as tinfoil pack 30 ( Fig. 13 ) arranged and dimensioned so that free edges of the folding tabs 38 are covered by the folding tabs of the cover 39.
- the corner tabs 59 are dimensioned so that the folding edges of the side tabs 38 adjacent to the inner end wall 24 are also covered ( Fig. 13 ).
- Fig. 14 is a specific embodiment of an inner pack 11 with the covers 39 and 73 used for a cardboard pack 29.
- the covers are preferably dimensioned and arranged such that the lower cover 73 partially covers the upper cover 39 with a connecting strip due to the corresponding dimensioning. This is preferably in the area of the box part 13 of the outer pack 10 and is therefore not visible even when the outer pack 10 is open.
- FIG Fig. 15 a special manufacturing technique is used in FIG Fig. 15 shown.
- the inner packs 11 produced in other ways - here in the form of a cardboard pack 29 - are conveyed along a pack path 75, in particular along a straight, upright conveyor path.
- the packs 11 are arranged in holding members or drivers or pockets (not shown) of a belt in a transverse position in such a way that at least one end area is exposed for attaching the cover blanks 40.
- the cover blanks 40 are each fed to an inner pack 11 in the correct position and placed against the inner end wall 24 with a region of the blank forming the cover end wall 42.
- the cover blanks 40 are arranged on a carrier web 76 at a distance corresponding to the transfer to the successive inner packs.
- the carrier web 76 is drawn off from a reel 77 and fed to a transfer unit 78 via deflecting rollers. This is equipped with an element for pulling or peeling off the cover blanks 40 from the carrier web 76, in such a way that the blanks 40 are pressed against the exposed end face of the inner pack 11 in the correct position by a pressure element or a pressure roller 79.
- the inner packs 11 with cover blank 40 then reach a first folding station with a first folding element, namely a U-folder 80. This can be moved back and forth transversely to the movement path of the packs.
- the U-folder 80 carries out a folding step - analogous to the folding mouthpiece 66 of FIG Fig. 10 - With the legs of the cover blank 40 being pressed against the inner front wall 23 and against the inner rear wall 25 by corresponding folding legs of the U-shaped folder 80.
- the inner packs 11 reach the area of a second folding station.
- a side folder 81 causes the respective inner folding tabs to be folded over in the region of the inner side walls 26.
- the blank 40 at hand is the blank 39 according to FIG Fig. 11 , in which the corner tabs 59 are folded first.
- An outer folder 83 is effective in a subsequent or further folding station. This is designed in a manner analogous to the side folder 81, also with folding rollers 82. These are movable transversely to the inner side walls 26, whereby the folding tabs connected to the cover front wall 41, namely side tabs 60, are folded into the end position.
- FIG Figures 16 and 17 A special (independent) embodiment of a cigarette pack with an outer pack 10 in the form of a hinged box and an inner pack 11 in the form of a foil sealing pack 28 is shown in FIG Figures 16 and 17 shown.
- the foil sealing packing 28 preferably corresponds to the design Fig. 2 .
- the cover 39 is designed differently, namely without cover side walls.
- a correspondingly elongated, in particular rectangular, blank extends in a (larger) frontal area of the inner front wall 23, the (complete) inner front wall 24 and with a leg (which can be selected in terms of dimensions) in the area of the inner rear wall 25 is provided with an opening tab 33 by perforation or weakening line 34, likewise analogous to Fig. 2 .
- a cover blank 40 is designed in such a way that the opening aid is positioned within it, in this case with an actuating tab 48 which is connected to the inside of the cover front wall 18 or the cover inner tab 22 via glue points 53.
- the special feature of this pack is that the cover 39 or the cover blank 40 extends over the actuating tab 48 or its connecting tabs to form an effective connecting strip 84 that fixes the cover 39 in the operative position even when the opening aid is operated several times.
- the front leg of the cover 39 or the connecting strip 84 extends into an area below the boundary of the box front wall 15.
- a cover is formed by a collar 85 of the outer pack 10 or the hinged box.
- the collar 85 is largely in Usually designed with a front wall 86 and side tabs 87.
- a usual recess 88 in the area of the collar front wall 86 is in the present case extended into the area of the box front wall 15, preferably roughly flush with the upper transverse edge of the box front wall 15, so that a sufficient Area for the positioning of the opening aid, in particular the connecting tab 50 outside the area of the box front wall 15, is ensured.
- the cover 39 consists of a one-piece cover blank 40.
- a specially designed cover can also consist of several, in particular two, partial blanks, which are optionally attached to the inner pack 11 in successive steps.
- the partial blanks of the cover can also - according to special functions - consist of different packaging materials or of foils of different thicknesses.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Packung für Zigaretten oder andere längliche Raucherartikel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen der Packung sowie auf eine Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens.
- Thema der Erfindung sind insbesondere Zigarettenpackungen mit einer mehrfach benutzbaren Öffnungshilfe der Innenpackung. Standardmäßig ist die Innenpackung mit einer Entnahmeöffnung für die Zigaretten versehen. Diese erstreckt sich vorzugsweise im Bereich einer Innen-Vorderwand und einer Innen-Stirnwand der Innenpackung. Eine vorzugsweise U-förmige Perforation des Innenzuschnitts begrenzt eine Öffnungslasche des Innenzuschnitts bzw. der Innenpackung. Eine die Entnahmeöffnung bzw. die Verschlusslasche überdeckende Betätigungs- bzw. Öffnungslasche ist durch vollflächige Klebung mit der Verschlusslasche und einem angrenzenden Bereich des Zuschnitts der Innenpackung verbunden. Die Betätigungslasche wird im Bereich eines klebstofffreien Griffs oder Verbindungslappens erfasst, um die Öffnungs- oder Schließstellung zu bewirken. Alternativ kann der Verbindungslappen der Betätigungslasche mit der Innenseite eines Deckels der Außenpackung verbunden sein (
WO 2013/053408 A1 ). - Eine Packung für Zigaretten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in
EP 2 361 839 A1 gezeigt. - Ein Problem der Innenpackung mit Öffnungshilfe besteht in der unzureichenden Formstabilität, insbesondere bei Innenpackungen aus (Dicht-)Folie. Diese ist leicht verformbar und bildet Wellenstrukturen aufgrund der Herstellung und/oder aufgrund der Betätigung der Öffnungshilfe.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, (Zigaretten-)Packungen mit Innenpackung und Öffnungshilfe derselben so auszubilden, dass das Erscheinungsbild der Innenpackung, insbesondere die Formstabilität, bei geöffneter Außenpackung und insbesondere beim Betätigen der Öffnungshilfe verbessert sind.
- Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Packung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
- Die Innenpackung ist demnach in einem oberen stirnseitigen Bereich mit einer haubenartigen Abdeckung aus einem (separaten) Abdeckzuschnitt versehen. Diese ist so ausgebildet, dass aufgrund Teilabdeckung einer Innen-Vorderwand, von Innen-Seitenwänden, einer Innen-Stirnwand und einer Innen-Rückwand, insbesondere in dem von der Öffnungshilfe beanspruchten Bereich, eine zusätzliche (Form-)Stabilisierung gewährleistet ist. Die Abdeckung bildet ein haubenartiges Form- und Stützelement für die aus einer Folie oder anderem, wenig formstabilem Packstoff bestehende Innenpackung. Darüber hinaus ist vorzugsweise im Bereich der Innen-Seitenwände eine (Teil-)Abdeckung derselben gewährleistet, die die Struktur einer konventionellen Seitenwand eines Zigarettenblocks aufweisen kann.
- Durch Faltung bzw. durch Faltlappen werden Abdeck-Seitenwände gebildet, die bei geöffneter Klappschachtel als Außenpackung das Bild einer konventionellen Innenpackung vermitteln. Darüber hinaus wird durch die Abdeckung in der Gesamtheit und insbesondere durch die Abdeck-Seitenwände eine Stabilisierung von nicht durch Leim miteinander verbundenen, also lediglich aneinanderliegenden Faltlappen eines Innenzuschnitts bewirkt. Dies gilt insbesondere für Innenpackungen aus Stanniol, Papier oder dergleichen. Bei Innenpackungen, die aufgrund fehlender (dichter) Verbindung von Faltlappen (der Seitenwände) nicht als vollkommene Dichtpackung gelten können, bewirkt die Ausbildung und Anordnung der Abdeckung mindestens eine Teilabdichtung der Innenpackung im Bereich der Seitenwände.
- Die Öffnungshilfe ist in die kappenartige Abdeckung integriert bzw. Teil derselben. Vorzugsweise sind im Bereich einer Abdeck-Vorderwand und der angrenzenden Abdeck-Stirnwand Stanzungen angebracht, die eine Verschluss- bzw. Betätigungslasche definieren. Der Abdeckzuschnitt ist im Wesentlichen vollflächig durch Klebung mit den abgedeckten Bereichen der Innenpackung verbunden. Lediglich im Bereich eines Griffoder Verbindungslappens ist die Abdeckung bzw. der Abdeckzuschnitt mit einem klebstofffreien Feld ausgebildet, sodass der Griff- bzw. Verbindungslappen erfasst werden kann zur Betätigung der Öffnungshilfe oder alternativ als Verbindungslappen mit der Innenseite eines Deckels der Außenpackung verbunden ist. Die Stanzungen bzw. Schwächungslinien zur Definition der Betätigungslasche einerseits und des Griff- oder Verbindungslappens andererseits sind in besonderer Weise ausgebildet, nämlich durch komplette Stanzlinien in Verbindung mit durch Perforation oder Ritzung hergestellten Schwächungslinien.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Packung weist die Merkmale des Anspruchs 13 auf.
- Bei der Herstellung der Innenpackung bzw. der Anbringung des Abdeckzuschnitts wird vorzugsweise die Innenpackung mit der Innen-Stirnwand in Transportrichtung vorn liegender Position transportiert unter U-förmiger Mitnahme des in einer Querebene bereitgehaltenen, ungefalteten Abdeckzuschnitts. Bei der U-förmigen Faltung werden Frontschenkel und Rückschenkel des Abdeckzuschnitts an die Innenpackung angedrückt. Zugleich werden Ecklappen im Bereich der Innen-Seitenwände gefaltet und an diese angelegt. Sodann werden durch vorzugsweise U-förmige Faltorgane durch Bewegung quer zur Rückwand die rückseitigen Faltschenkel und durch quer zur Vorderwand die frontseitigen Faltschenkel einer Kuvertfaltung gefaltet.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Anbringen von Abdeckzuschnitten mit durch Trennschnitte bzw. Ausstanzungen voneinander getrennten Faltlappen zur Bildung der Abdeck-Seitenwände weist die Merkmale des Anspruchs 14 auf.
- Erfindungsgemäße Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 13 bzw. 14 weisen die Merkmale der Ansprüche 15 bzw. 16 auf.
- Weitere Merkmale der Packung, des Herstellungsverfahrens und von Vorrichtungen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Übersicht unterschiedlicher Innenpackungen mit einem ungefalteten Abdeckzuschnitt in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- eine Innenpackung der Ausführung als Dichtblock mit Abdeckung in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 3
- eine Komplettpackung mit einer Innenpackung gemäß
Fig. 2 und einer Klappschachtel als Außenpackung bei geöffnetem Deckel, ebenfalls in Perspektive, - Fig. 4
- eine Innenpackung in der Ausführung als Hartpackung mit einer anderen Ausführung der Abdeckung, in Perspektive,
- Fig. 5
- eine Packung in der Ausführung als Papier- bzw. Stanniolblock mit einer nochmals veränderten Ausführung der Abdeckung,
- Fig. 6
- einen Foliendichtblock als Innenpackung mit einer vereinfachten Ausführung der Abdeckung,
- Fig. 7
- einen ausgebreiteten Abdeckzuschnitt in zwei Ausführungen,
- Fig. 8
- eine Darstellung analog
Fig. 7 für weitere Ausführungsformen, - Fig. 9
- nochmals veränderte Ausführungsbeispiele des Abdeckzuschnitts analog zu
Fig. 7 , - Fig. 10
- ein perspektivisches Funktionsbild der Arbeitsschritte beim Anbringen eines Abdeckzuschnitts an einer Innenpackung,
- Fig. 11
- eine weitere Ausführung einer Packung mit stirnseitiger Abdeckung und bodenseitiger Abdeckung in Perspektive,
- Fig. 12
- eine Innenpackung mit vereinfachter Ausführung einer Abdeckung, in Perspektive,
- Fig. 13
- eine Innenpackung mit Papier- oder Stanniolumhüllung und einer Abdeckung analog
Fig. 12 , - Fig. 14
- eine Innenpackung mit stirnseitiger und bodenseitiger Abdeckung,
- Fig. 15
- einen perspektivischen, schematischen Fertigungsablauf zum Anbringen einer Abdeckung in der Ausführung gemäß
Fig. 8 , rechte Hälfte, an einer Innenpackung, - Fig. 16
- eine modifizierte Ausführung einer Innenpackung mit Abdecklasche in Perspektive,
- Fig. 17
- eine Komplettpackung mit einer Innenpackung entsprechend
Fig. 16 bei geöffnetem Deckel. - Die vorliegenden Zigarettenpackungen bestehen aus einer Außenpackung 10 und einer Innenpackung 11. Letztere dient zur Aufnahme einer Zigarettengruppe aus vorzugsweise in mehreren (drei) Reihen angeordneten Zigaretten 12.
- Die Außenpackung 10 ist vorzugsweise eine Hartpackung, insbesondere in der Ausführung als Klappschachtel bei den meisten Ausführungsbeispielen ohne den üblichen Kragen. Die Klappschachtel besteht aus einem (unteren) Schachtelteil 13 und einem Deckel 14. Vorzugsweise besteht die Außenpackung 10 aus einem einstückigen Zuschnitt, wobei Schachtelteil 13 und Deckel 14 über ein Liniengelenk im Bereich der Packungsrückseite miteinander verbunden sind. Der Schachtelteil 13 bildet eine Schachtel-Vorderwand 15, eine Schachtel-Rückwand 16 und Schachtel-Seitenwände 17, diese aus zwei einander überdeckenden Seitenlappen bestehend. Weiterhin ist eine Schachtel-Bodenwand vorhanden.
- In analoger Weise besteht der Deckel aus Deckel-Vorderwand 18, Deckel-Stirnwand 19, Deckel-Rückwand 20 und Deckel-Seitenwänden 21. Die Deckel-Vorderwand 18 ist mit einem Deckel-Innenlappen versehen, der an der Innenseite der Deckel-Vorderwand 18 anliegt und mit dieser verbunden ist.
- Die Innenpackung 11 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, jedoch vorzugsweise als Dichtpackung, jedenfalls aus einem die Zigarettengruppe vollständig umhüllenden Zuschnitt. Die Innenpackung 11 besteht demnach aus Innen-Vorderwand 23, Innen-Stirnwand 24, Innen-Rückwand 25, Innen-Seitenwänden 26 und Innen-Bodenwand 27.
- Beispiele für die Ausführung einer Innenpackung 11 sind in
Fig. 1 gezeigt, nämlich eine Folien-Dichtpackung 28, eine Karton-Dichtpackung 29 und eine Papier- bzw. Stanniol-Packung 30. - Bevorzugt ist eine Innenpackung 11 in der Ausführung als Folienpackung bzw. Folien-Dichtpackung 28. Diese ist so ausgebildet, dass im Bereich von (schmalen, aufrechten) Innen-Seitenwänden 26 Verschluss- bzw. Seitennähte 31 gebildet sind, hier in der Ausführung als Flossennaht. Eine weitere, quergerichtete Verbindungsnaht ist als Quernaht 32 im Bereich der Innen-Rückwand 25 angeordnet und erstreckt sich mit Endschenkeln in die Innen-Seitenwände 26. Auch die Quernaht 32 ist als Flossennaht ausgebildet.
- Im Bereich der Innen-Stirnwand 24 befindet sich eine Öffnungshilfe für die im Übrigen geschlossene Innenpackung 11. Der Zuschnitt der Innenpackung 11 ist mit einer durch Schwächungslinien begrenzten Öffnungslasche 33 versehen. Diese erstreckt sich vorliegend quer über die Innen-Stirnwand 24 und mit einem Schenkel in den Bereich der Innen-Vorderwand. Die Öffnungslasche 33 kann an der rückseitigen Querkante der Innen-Stirnwand 24 enden oder mit einem rückseitigen Schenkel in den Bereich der Innen-Rückwand 25 verlängert sein.
- Die Öffnungslasche 33 ist durch eine vorzugsweise U-förmige Schwächungslinie 34 begrenzt. Diese besteht aus einer Perforationslinie oder aus einer Materialschwächung der mehrlagigen Dichtfolie. Vorliegend verläuft die Schwächungslinie 34 als Schenkel im Bereich der Innen-Stirnwand 24 und entlang eines Abschnitts der angrenzenden Innen-Vorderwand 23. Eine Querlinie 35 ist vorzugsweise als durchgehende Stanzung ausgebildet. Die vorzugsweise U-förmige Querlinie 35 begrenzt einen so frei liegenden Anfangslappen 36 der Öffnungslasche 33.
- Die Karton-Dichtpackung 29 als alternative Ausführung der Innenpackung 11 besteht aus einem Kartonzuschnitt, der vorzugsweise durch Beschichtung feuchtigkeits- und aromadicht ausgebildet ist. Der Zuschnitt ist in geeigneter Weise gefaltet, vorzugsweise mit Innen-Seitenwänden 26, die aus einander überdeckenden Seitenlappen 38 - mit oder ohne Leimverbindung - bestehen. Eine Entnahmeöffnung 37 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch Vorstanzung als freie Öffnung ausgebildet mit einer Erstreckung in einem Teilbereich der Innen-Stirnwand 24 und einem angrenzenden Bereich der Innen-Vorderwand 23.
- Schließlich ist als Beispiel für die Innenpackung 11 eine Stanniol-Packung 30 gezeigt. Bei dieser ist ein Innenzuschnitt aus Stanniol, Papier oder anderem faltbaren Packstoff vorgesehen. Der (Stanniol-)Zuschnitt umhüllt die Gruppe der Zigaretten 12 vollständig, unter Bildung von (trapezförmigen) Seitenlappen 38 im Bereich der Innen-Seitenwände 26. Die Innen-Stirnwand 24 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel frei von Faltlappen. Eine Öffnungslasche 33 ist vorzugsweise durch eine U-förmige Trennlinie begrenzt, vorzugsweise in der Ausbildung der Schwächungslinien 34, 35 der Folien-Dichtpackung 28. Innerhalb des Stanniol-Packung 30 kann ein Stützorgan bzw. ein Tray 63 aus dünnem Karton oder dergleichen angeordnet sein. Eine derartige Innen-Sicherung für die Zigarettengruppe kann auch bei der Folien-Dichtpackung 28 eingesetzt sein.
- Eine innovative Besonderheit ist eine der Innenpackung 11 zugeordnete Abdeckung 39 aus einem vorzugsweise einstückigen Abdeckzuschnitt 40. Die Abdeckung 39 - aus Folie, (beschichtetem) Papier oder ähnlichem faltbaren Packstoff - umfasst bzw. überdeckt einen oberen, stirnseitigen Bereich der Innenpackung 11 in der Art einer (Schutz-)Haube.
- Die Abdeckung 39 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass ein Bereich der Innen-Vorderwand 23 durch eine Abdeck-Vorderwand 41, die Innen-Stirnwand 24 durch eine Abdeck-Stirnwand 42, die Innen-Rückwand 25 durch eine Abdeck-Rückwand 43 und die Innen-Seitenwände 26 durch Abdeck-Seitenwände 44 vollflächig oder mindestens teilweise überdeckt sind. Die Abdeckung 39 ist so bemessen und angeordnet, dass der Bereich der Öffnungshilfe vollständig überdeckt ist und sich die Abdeck-Wandungen 41, 42, 43, 44 vorzugsweise bis in einen Bereich des Schachtelteils 13 der Außenpackung 10 erstrecken. Insbesondere erstreckt sich demnach die Abdeck-Vorderwand 41 bis zur (randseitigen) Überdeckung durch die Schachtel-Vorderwand 15. Bei einer Innenpackung 11 in der Ausführung als Folien-Dichtpackung 28 endet die Abdeckung 39 vorzugsweise oberhalb der Quernaht 32 (
Fig. 2 ). Die Wandungen 41, 42, 43, 44 sind vorzugsweise mit gleichen Abmessungen (in der Höhe) ausgebildet, sodass eine ringsherumlaufende Begrenzungskante ohne Versatz entsteht. - Ein bevorzugter Abdeckzuschnitt 40 - aus vorzugsweise mehrlagiger Folie - ist einstückig und mit rechteckiger bzw. quadratischer Form ausgebildet (
Fig. 1 ). Der Abdeckzuschnitt 40 wird U-förmig über die Innen-Stirnwand 24 gefaltet. Eine Besonderheit ist die Ausbildung der Abdeck-Seitenwände 44 an den Innen-Seitenwänden 26. Faltlinien sind inFig. 1 strichpunktiert dargestellt, können ggf. durch Vorformung bzw. Prägung am Abdeckzuschnitt 40 angebracht sein. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Abdeck-Seitenwände 44 mit einer Faltung aus Faltlappen mit teilweiser Überdeckung besteht. Ein Ecklappen 45 erstreckt sich von der Abdeck-Stirnwand 42 in die Ebene der Abdeck-Seitenwand 44, und zwar innenliegend. Trapezförmige Außenlappen 46, 47 sind mit wechselseitiger Teilüberdeckung gefaltet, sodass Abdeck-Seitenwände 44 entstehen, die das Bild einer üblichen (Kuvert-)Faltung eines Stanniolblocks aufweisen. Der Ecklappen 45 ist über dreieckförmige Zwickel 70 mit den Außenlappen 46 einerseits und 47 andererseits verbunden über schräg gerichtete, divergierende Faltlinien. - Der Abdeckzuschnitt 40 ist durch vollflächige, sich vorzugsweise über die gesamte Innenfläche des Abdeckzuschnitts 40 erstreckende Leimbeschichtung, also durch Klebung, mit den Flächenbereichen der Innenpackung 11 verbunden. Dadurch bildet die Abdeckung 39 eine stabile Einheit mit der Innenpackung 11.
- Die Abdeckung 39 ist vorzugsweise in die Öffnungshilfe für die Innenpackung 11 integriert. Bei einer Innenpackung 11 in der Ausführung als Folien-Packung 28 ist der Abdeckzuschnitt 40 vorzugsweise mit der gesamten Außenfläche der Öffnungslasche 33 der Innenpackung 11 verbunden. Die Abdeckung 39 bildet eine Öffnungs- bzw. Betätigungslasche 48 für die Öffnungshilfe. Die Lasche 48 ist durch U-förmige Stanzungen unter Bildung von Schwächungslinien als Teilfläche der Abdeckung 39 definiert, und zwar im Bereich einer Abdeck-Stirnwand 42 und in einem Teilbereich der Abdeck-Vorderwand 41. Ein wirksamer End- bzw. Randbereich der Betätigungslasche 48 bildet einen durch U-förmige (Voll-)Stanzung 49 begrenzten Griff- oder Verbindungslappen 50. Dieser dient zum Erfassen der Betätigungslasche 48 oder zur Verbindung derselben mit der Außenpackung 10, insbesondere mit der Innenseite der Deckel-Vorderwand 18 der Klappschachtel. Anschließende Schenkel sind als Perforationslinie oder als (geritzte) Materialschwächungslinie 89 ausgebildet.
- Der Griff- oder Verbindungslappen 50 liegt vorzugsweise in einem leimfreien Bereich, vorliegend im Bereich eines streifenförmigen, rechteckigen leimfreien Feldes 51 an der Innenseite der Abdeckung 39. Die übrige Fläche des Abdeckzuschnitts 40 kann durchgehend mit Leim beschichtet sein. Es ist aber möglich, Bereiche mit unterschiedlicher Haftwirkung auszubilden. Insbesondere kann ein Verbindungsstreifen 52 mit einem besonderen Leim beschichtet sein, der ein mehrfaches Betätigen bzw. Öffnen und Schließen der Betätigungslasche 48 ermöglicht. Diese überdeckt nämlich die Entnahmeöffnung 37 bzw. ist mit der Öffnungslasche 33 durch Klebung verbunden und umgibt diese mit dem Streifen 52, der zum Öffnen mit der Betätigungslasche 48 von den entsprechenden Bereichen der Innenpackung 11 abgezogen werden kann (
Fig. 3 ). - Die Betätigungslasche 48 ist vorzugsweise so angebracht, dass sie allseitig von dem entsprechend bemessenen Abdeckzuschnitt 40 umgeben ist, also im Bereich der Innen-Vorderwand 23 bzw. der Abdeck-Vorderwand 41 geringere Abmessungen - in aufrechter Ebene - aufweist als die Abdeck-Vorderwand 41. Die Betätigungslasche 48 ist so angeordnet, dass der Verbindungslappen 50 und vorzugsweise das leimfreie Feld 51 außerhalb des Bereichs der Schachtel-Vorderwand 15 der Außenpackung 10 liegen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 2, Fig. 3 ist die Betätigungslasche 48 bzw. deren Verbindungslappen 50 über Leimpunkte 53 mit der Innenseite der Deckel-Vorderwand 18 bzw. des Deckel-Innenlappens 22 verbunden. Die Leimpunkte 53 werden vorzugsweise bei der Fertigung der Packung an der Außenseite der Betätigungslasche 48 bzw. des Verbindungslappens 50 angebracht. - Die Abdeckung 39 ist in der beschriebenen Ausführung bzw. mit gewissen Abweichungen für alle Ausführungen der Innenpackung 11 geeignet. Bei Packungen mit vorgefertigter bzw. durch Stanzung angebrachter (offener) Entnahmeöffnung 37 - z. B. Karton-Packung 29 - ist der Abdeckzuschnitt 40 insofern abweichend gestaltet, als im Bereich der Überdeckung der Entnahmeöffnung 37 eine leimfreie Fläche 54 gebildet ist, die der Entnahmeöffnung 37 entspricht bzw. geringfügig größer ist (
Fig. 4 ), sodass die Abdeckung 39 bzw. die Betätigungslasche 48 als Teil derselben (leimfrei) unmittelbar an den Zigaretten 12 anliegen kann, ohne Verbindung mit diesen. - Eine modifizierte Ausführung der Faltung des Abdeckzuschnitts 40 im Bereich der Abdeck-Seitenwände 44 ergibt sich aus
Fig. 4 in gefalteter Ausführung sowie ausFig. 7 , rechter Teil hinsichtlich der Ausbildung des dafür geeigneten Zuschnitts. Durch bogenförmige Stanzlinien 55 im Bereich der Außenlappen 46, 47 werden im Faltzustand bogenförmige bzw. linsenartige Verbindungsflächen 56, vorzugsweise für beide Faltlappen 46, 47, geschaffen. Es entstehen einlagige Bereiche der Außenlappen 46, 47 mit freiliegenden, klebenden Flächen, die so eine (klebende) Verbindung mit den darunterliegenden Faltlappen 46, 45 bewirken. Die bogenförmigen Stanzlinien 55 treten an die Stelle von schräggerichteten Faltlinien von bei einer üblichen Faltung (Fig. 2 ,Fig. 7 , linker Teil) entstehenden dreieckförmigen Verbindungszwickeln 70. - Die Abdeckung 39 kann hinsichtlich von Teilen der Öffnungshilfe abweichend von dem bisherigen Ausführungsbeispielen gestaltet sein, nämlich entsprechend
Fig. 5 ,Fig. 8 . Die Abdeck-Vorderwand 41 ist bei diesem Beispiel, vorzugsweise in Verlängerung der Schwächungslinien 89 zur seitlichen Begrenzung der Betätigungslasche 48, mit Stanzungen bzw. Einschnitten, nämlich Seitenschnitten 57 versehen. Diese begrenzen einen entsprechend konturierten, also insbesondere rechteckigen Griff- bzw. Verbindungslappen 50. Dieser ist an der Innenseite leimfrei, vorliegend durch ein entsprechend ausgebildetes und angeordnetes leimfreies Feld 51. Alternativ kann der leimfreie Lappen 50 auch dadurch geschaffen werden, dass der Lappen 50 durch Umfalten doppellagig ausgebildet ist bei entsprechender Länge der Seitenschnitte 57. Vorzugsweise ist der Griff- bzw. Verbindungslappen 50 gegenüber der Gesamtabmessung der Abdeckung 39 zurückgesetzt. Dadurch werden Seitenstreifen der Abdeck-Vorderwand 41 zu beiden Seiten des Griff- bzw. Verbindungslappens 50 gebildet, nämlich Stabilisierungsstreifen 58. Diese Gestaltung des Griff- oder Verbindungslappens 50 kann bei unterschiedlichen Gestaltungen des Abdeckzuschnitts 40 im Übrigen angewendet werden, also auch bei einer konventionellen Faltung entsprechendFig. 8 , linker Teil. - Die Abdeck-Seitenwände 44 können alternativ aus einander teilweise überdeckenden, jedoch getrennten, also nicht miteinander verbundenen Faltlappen gebildet sein. Es handelt sich dabei vorzugsweise um einen (trapezförmigen) Ecklappen 59 und um (trapezförmige) vorzugsweise in der Gestaltung übereinstimmende Seitenlappen 60, 61, die mit der Abdeck-Vorderwand 41 einerseits und der Abdeck-Rückwand 43 andererseits verbunden sind. Ein entsprechend ausgebildeter Abdeckzuschnitt ist in
Fig. 8 , rechter Teil, zu sehen. Die Faltlappen 59, 60, 61 sind mindestens durch Stanzlinien, vorzugsweise durch Ausstanzungen 62, vorliegend in dreieckförmiger Ausführung, voneinander getrennt. Die bevorzugte Faltstellung bei dieser Ausführung ergibt sich ausFig. 6 . Der Ecklappen 59 liegt innen, also unmittelbar an der Innen-Seitenwand 21. Der der Rückseite zugeordnete Seitenlappen 61 liegt am Ecklappen 59 (teilweise) an, während der frontseitige Seitenlappen 60 die Außenseite bildet. - Vorzugsweise ist der Abdeckzuschnitt 40 auch bei diesen Ausführungsbeispielen vollflächig - mit Ausnahme des leimfreien Bereichs 51 - mit Leim beschichtet, sodass eine entsprechende Verbindung mit der Innenpackung 11 sowie der Faltlappen untereinander gewährleistet ist. Diese Ausführung der Abdeckung 39 bzw. des Abdeckzuschnitts 40 (gemäß
Fig. 8 ) kann bei allen Ausführungen einer Innenpackung 11 eingesetzt werden, inFig. 5 beispielshaft bei einer Stanniol-Packung 30. - Die Abdeckung 39 kann in einer vereinfachten, insbesondere in einer materialreduzierten Ausführung eingesetzt werden. Zwei Ausführungsbeispiele eines Abdeckzuschnitts 40 ergeben sich aus
Fig. 9 und in der beispielshaften Anwendung bei der Packung gemäßFig. 6 . Eines der Merkmale besteht in der Ausbildung der Abdeck-Rückwand 43. Diese ist als verkürzter Schenkel ausgebildet, der einen stirnseitigen, streifenförmigen Bereich der Innen-Rückwand 25 der Innenpackung 11 abdeckt. Der Bereich der Abdeck-Stirnwand 42 sowie der Bereich der Vorderseite ist vorzugsweise in der beschriebenen Weise ausgebildet, also entweder mit durch Ausstanzungen 62 voneinander abgegrenzten Faltlappen oder mit zusammenhängenden Faltlappen (Fig. 9 , rechte Hälfte). Der Ecklappen 59 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass eine Schrägkante 64 gebildet ist, die bei gefaltetem Abdeckzuschnitt 40 eine als Schrägkante einer Kuvert-Faltung erscheinende Form aufweist (Fig. 6 ). - Die weitere materialsparende Gestaltung liegt darin, dass die Abdeck-Seitenwände 44 aus lediglich zwei einander teilweise überdeckenden Faltlappen bestehen, nämlich dem Ecklappen 59 und dem frontseitigen Seitenlappen 60. Diese Faltlappen ergeben zusammen das aus
Fig. 6 entnehmbare Bild mit Teilüberdeckung der Faltlappen. Bei geöffneter Außenpackung 10 liegen im rückwärtigen Bereich der Abdeck-Seitenwände 44 schmale Flächen der Innen-Seitenwände 26 frei. - Eine Besonderheit wird vorzugsweise bei allen Ausführungen der Abdeckzuschnitte 40 umgesetzt: Die (durchgehende) Stanzung bzw. gestanzte Querlinie 35 mit anschließenden Stanzschenkeln bzw. Seitenschnitten 57 ist - hinsichtlich dieser Seitenschnitte 57 - geringfügig kleiner als die Fläche des leimfreien Feldes 51, sodass sich ein (kleiner) Endabschnitt der Schwächungslinien 89 bis in das Feld 51 erstreckt.
- Eine (eigenständige) Besonderheit ist die Herstellung bzw. Anbringung der Abdeckung 39 an einer Innenpackung 11. Diese wird gesondert gefertigt (in bekannter Weise). Gemäß
Fig. 10 werden aufeinanderfolgend Innenpackungen 11 in der Ausführung als Folien-Dichtpackung 28 einer Umhüllungsstation 65 zum Anbringen der Abdeckzuschnitte 40 zugeführt. - Der Umhüllungsvorgang erfolgt vorliegend durch Querbewegung der Innenpackungen 11, derart, dass die Innen-Stirnwand 19 in Bewegungsrichtung vorn liegt. Quer zu dieser Bewegungsrichtung wird ein ausgebreiteter Abdeckzuschnitt 40 bereitgehalten. Dieser wird durch die Innenpackung 11 mitgenommen, derart, dass sich der Abdeckzuschnitt 40 U-förmig und unter Ausrichtung auf die packungsgemäße Relativstellung um den stirnseitigen Bereich der Innenpackung 11 herumfaltet. Zu diesem Zweck wird die Innenpackung 11 mit dem Abdeckzuschnitt 40 durch eine Faltvorrichtung, nämlich durch ein Faltmundstück 66 hindurchgeschoben. Dieses ist mit oberer Faltplatte 67 und unterer Faltplatte 68 versehen, die so angeordnet sind, dass aufgrund der Relativbewegung Schenkel des Abdeckzuschnitts 40 an die Abdeck-Vorderwand 41 einerseits und an die Abdeck-Rückwand 43 andererseits gefaltet werden.
- Weitere Faltorgane des Faltmundstücks 66 sind seitlich liegende Faltorgane, nämlich Faltfinger 69. Diese dienen zur Faltung der Ecklappen 45 eines Zuschnitts in der Ausführung gemäß
Fig. 1 . Die Ecklappen 45 werden ebenfalls durch die Relativbewegung gegen die Innen-Seitenwände 26 gefaltet, und zwar unter Bildung der dreieckförmigen Verbindungszwickeln 70 mit den Faltlappen 46, 47. Diese sind nach dem ersten Faltschritt im Bereich des Faltmundstücks 66 flügelartig zur Seite gerichtet. - Durch weitere Faltorgane werden die Faltlappen 46, 47 nacheinander in die packungsgemäße Position gefaltet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind hierfür U-förmige Seitenfalter 71, 72 vorgesehen. Bei dem Verfahren gemäß
Fig. 10 werden in einem ersten Faltschritt durch den Seitenfalter 71 unterhalb der Bewegungsbahn der Packungen, und zwar durch Aufwärtsbewegung, die rückseitigen Außenlappen 46 gefaltet. In einer nachfolgenden Faltstation wird der Seitenfalter 72 wirksam, der oberhalb der Bewegungsbahn der Packungen angeordnet ist und den Faltschritt durch Abwärtsbewegung durchführt, wobei Faltschenkel des Seitenfalters 72 die (äußeren) Außenlappen 47 in die Packungsstellung bringen. Die Innenpackung 11 mit Abdeckung 39 ist damit fertiggestellt. - Eine (eigenständige) Innovation hinsichtlich der Gestaltung von insbesondere instabilen und/oder nicht vollständig dichten Innenpackungen 11 ergibt sich aus
Fig. 11 . Zur Erhöhung der Gesamtstabilität der Innenpackung 11, insbesondere in der Ausführung als Stanniol-Packung 30 und/oder zur Verbesserung der Dichtigkeit bei dem vorgenannten Typ der Innenpackung und bei Karton-Packungen 29, also vorzugsweise für Innenpackungen 11, bei denen die Seitenlappen 38 der Innen-Seitenwände 26 nicht durch Leim miteinander verbunden sind, wird insbesondere durch die Abdeck-Seitenwände 44 eine Verbesserung geschaffen. - Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels liegt darin, dass eine zusätzliche Stabilisierung und/oder Abdichtung durch eine Boden-Abdeckung 73 geschaffen wird, vorzugsweise in Kombination mit einer stirnseitigen Abdeckung 39. Die Abdeckungen 39 und 73 sind vorzugsweise übereinstimmend ausgebildet, nämlich hinsichtlich der Struktur der Abdeckzuschnitte 40. Die Abdeckungen 39 und 73 können alternativ auch unterschiedlich gestaltet sein. Abweichungen sind hinsichtlich der Öffnungshilfe für den Abdeckzuschnitt 40 der stirnseitigen Abdeckung 39 gegeben. Das vorliegende Ausführungsbeispiel entspricht dem Zuschnitt der
Fig. 9 , linke Hälfte, jedoch mit einer Modifizierung des Ecklappens 59, bei dem die Schrägkante 64 in einer Verbreiterung 74 des Ecklappens 59 endet mit einer quergerichteten Kante entsprechend der Faltlinie für den Schenkel der Abdeck-Rückwand 43. Es entsteht dadurch ein Faltbild entsprechendFig. 12 bis Fig. 14 . Die vorzugsweise stirnseitig und bodenseitig angeordneten Abdeckungen 39, 73 bewirken eine erhöhte Formstabilität der Innenpackung 11 in der Gesamtheit und eine wirksame Fixierung von nicht durch Leim miteinander verbundenen Seitenlappen in der packungsgemäßen Position. -
Fig. 12 zeigt die Anwendung einer Abdeckung 39 mit einem Abdeckzuschnitt 40 in der Ausführung derFig. 11 . Durch die Teilüberdeckung und -verbindung der Faltlappen 47 und 59 sowie durch deren Kontur wird ein optisch ansprechendes Bild der Seitenflächen bei geöffneter Außenpackung geschaffen und gleichwohl eine stabile Struktur der Innenpackung 11 in ihrer Gesamtheit. Die Seitenlappen 38 sind sowohl bei der Ausführung als Karton-Dichtpackung 29 (Fig. 12 ) wie auch in der Ausführung als Stanniol-Packung 30 (Fig. 13 ) so angeordnet und bemessen, dass freie Kanten der Faltlappen 38 von den Faltlappen der Abdeckung 39 überdeckt sind. Bei einer Kuvertfaltung im Bereich der Innen-Seitenwände 26 (Fig. 13 ) sind die Ecklappen 59 so bemessen, dass auch die Faltkanten der Seitenlappen 38 benachbart zur Innen-Stirnwand 24 überdeckt sind (Fig. 13 ). -
Fig. 14 ist eine konkrete Ausführung einer Innenpackung 11 mit den Abdeckungen 39 und 73 in der Anwendung für eine Karton- Packung 29. Die Abdeckungen sind vorzugsweise so bemessen und angeordnet, dass die untere Abdeckung 73 aufgrund entsprechender Bemessung die obere Abdeckung 39 mit einem Verbindungsstreifen teilweise überdeckt. Dieser liegt vorzugsweise im Bereich des Schachtelteils 13 der Außenpackung 10, ist demnach auch bei geöffneter Außenpackung 10 nicht sichtbar. - Insbesondere für Abdeckungen 39, 73 mit vereinfachter Ausbildung der Abdeckzuschnitte 40 ist eine besondere Fertigungstechnik in
Fig. 15 dargestellt. Die anderweitig gefertigten Innenpackungen 11 - hier in der Ausführung einer Karton-Packung 29 - werden entlang einer Packungsbahn 75 gefördert, insbesondere entlang einer geradlinigen, aufrechten Förderbahn. Die Packungen 11 sind in Halteorganen bzw. Mitnehmern oder Taschen (nicht dargestellt) eines Gurts in Querstellung angeordnet, derart, dass mindestens ein stirnseitiger Bereich für die Anbringung der Abdeckzuschnitte 40 frei liegt. - Die Abdeckzuschnitte 40 werden positionsgerecht je einer Innenpackung 11 zugeführt und an die Innen-Stirnwand 24 angelegt mit einem die Abdeck-Stirnwand 42 bildenden Bereich des Zuschnitts. Die Abdeckzuschnitte 40 sind auf einer Trägerbahn 76 angeordnet in einem der Übergabe an die aufeinanderfolgenden Innenpackungen entsprechenden Abstand. Die Trägerbahn 76 wird von einer Bobine 77 abgezogen und über Umlenkwalzen einem Übertragungsaggregat 78 zugeführt. Dieses ist mit einem Organ zum Abziehen bzw. Abschälen der Abdeckzuschnitte 40 von der Trägerbahn 76 ausgerüstet, derart, dass die Zuschnitte 40 positionsgerecht von einem Andrückorgan bzw. einer Andrückrolle 79 an die freiliegende Stirnfläche der Innenpackung 11 angedrückt wird.
- Die Innenpackungen 11 mit Abdeckzuschnitt 40 gelangen sodann in eine erste Faltstation mit einem ersten Faltorgan, nämlich einem U-Falter 80. Dieser ist quer zur Bewegungsbahn der Packungen hin- und herbewegbar. Der U-Falter 80 führt einen Faltschritt aus, - analog zu dem Faltmundstück 66 der
Fig. 10 - wobei Schenkel des Abdeckzuschnitts 40 an die Innen-Vorderwand 23 und an die Innen-Rückwand 25 angedrückt werden durch entsprechende Faltschenkel des U-Falters 80. - Nach diesem ersten U-Faltschritt gelangen die Innenpackungen 11 in den Bereich einer zweiten Faltstation. Eine Seitenfalter 81 bewirkt mit Hilfe von Faltorganen, insbesondere von Faltrollen 82 eine Umfalten der jeweils innenliegenden Faltlappen im Bereich der Innen-Seitenwände 26. Bei dem vorliegenden Zuschnitt 40 handelt es sich dabei um den Zuschnitt 39 gemäß
Fig. 11 , bei dem zuerst die Ecklappen 59 gefaltet werden. - In einer daran anschließenden bzw. folgenden weiteren Faltstation ist ein Außenfalter 83 wirksam. Dieser ist in analoger Weise zum Seitenfalter 81 ausgebildet, ebenfalls mit Faltrollen 82. Diese sind quer zu den Innen-Seitenwänden 26 bewegbar, wodurch die mit der Abdeck-Vorderwand 41 verbundenen Faltlappen, nämlich Seitenlappen 60, in die Endposition gefaltet werden.
- Eine besondere (eigenständige) Ausführung einer Zigarettenpackung mit Außenpackung 10 in der Ausführung als Klappschachtel und einer Innenpackung 11 in der Ausführung als Folien-Dichtpackung 28 ist in
Fig. 16 und Fig. 17 gezeigt. Die Folien-Dichtpackung 28 entspricht vorzugsweise der Ausführung entsprechendFig. 2 . Die Abdeckung 39 ist abweichend ausgebildet, nämlich ohne Abdeck-Seitenwände. Ein entsprechend langgestreckter, insbesondere rechteckiger Zuschnitt erstreckt sich in einem (größeren) stirnseitigen Bereich der Innen-Vorderwand 23, der (kompletten) Innen-Stirnwand 24 und mit einem (hinsichtlich der Abmessung wählbaren) Schenkel im Bereich der Innen-Rückwand 25. Die Inennpackung ist durch Perforations- bzw. Schwächungslinie 34 mit einer Öffnungslasche 33 versehen, ebenfalls analog zuFig. 2 . Ein Abdeckzuschnitt 40 ist so ausgebildet, dass innerhalb desselben die Öffnungshilfe positioniert ist, vorliegend mit Betätigungslasche 48, die über Leimpunkte 53 mit der Innenseite der Deckel-Vorderwand 18 bzw. dem Deckel-Innenlappen 22 verbunden ist. - Die Besonderheit dieser Packung besteht darin, dass sich die Abdeckung 39 bzw. der Abdeckzuschnitt 40 über die Betätigungslasche 48 bzw. über deren Verbindungslappen hinaus erstreckt unter Bildung eines wirksamen Verbindungsstreifens 84, der die Abdeckung 39 in der Wirkstellung auch bei mehrfacher Betätigung der Öffnungshilfe fixiert. Der frontseitige Schenkel der Abdeckung 39 bzw. der Verbindungsstreifen 84 erstreckt sich bis in einen Bereich unterhalb der Begrenzung der Schachtel-Vorderwand 15.
- Im Bereich der Innen-Seitenwände 26 ist eine Abdeckung gebildet durch einen Kragen 85 der Außenpackung 10 bzw. der Klappschachtel. Der Kragen 85 ist weitgehend in üblicherweise ausgebildet mit Vorderwand 86 und Seitenlappen 87. Eine übliche Ausnehmung 88 im Bereich der Kragen-Vorderwand 86 ist vorliegend bis in den Bereich der Schachtel-Vorderwand 15 verlängert, vorzugsweise etwa bündig abschließend mit der oberen Querkante der Schachtel-Vorderwand 15, sodass ein ausreichender Bereich für die Positionierung der Öffnungshilfe, insbesondere des Verbindungslappens 50 außerhalb des Bereichs der Schachtel-Vorderwand 15 gewährleistet ist.
- Bei den dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen besteht die Abdeckung 39 aus einem einstückigen Abdeckzuschnitt 40. Eine besonders gestaltete Abdeckung kann auch aus mehreren, insbesondere zwei Teilzuschnitten bestehen, die ggf. in aufeinanderfolgenden Schritten an der Innenpackung 11 angebracht werden. Die Teilzuschnitt der Abdeckung können dabei auch - entsprechend besonderer Funktionen - aus unterschiedlichen Packstoffen bestehen bzw. aus unterschiedlich dicken Folien.
-
10 Außenpackung 57 Seiten schnitt 11 Innenpackung 58 Stabilisierungsstreifen 12 Zigarette 59 Ecklappen 13 Schachtelteil 60 Seitenlappen 14 Deckel 61 Seitenlappen 15 Schachtel- Vorderwand 62 Ausstanzung 16 Schachtel-Rückwand 63 Tray 17 Schachtel-Seitenwand 64 Schrägkante 18 Deckel-Vorderwand 65 Umhüllungsstation 19 Deckel-Stirnwand 66 Faltmundstück 20 Deckel-Rückwand 67 Faltplatte 21 Deckel-Seitenwand 68 Faltplatte 22 Deckel-Innenlappen 69 Faltfinger 23 Innen-Vorderwand 70 Verbindungszwickel 24 Innen-Stirnwand 71 Seitenfalter 25 Innen-Rückwand 72 Seitenfalter 26 Innen-Seitenwand 73 Boden-Abdeckung 27 Innen-Bodenwand 74 Verbreiterung 28 Folien-Dichtpackung 75 Packungsbahn 29 Karton-Dichtpackung 76 Trägerbahn 30 Stanniol-Dichtpackung 77 Bobine 31 Seiten naht 78 Übertragungsaggregat 32 Quernaht 79 Andrückrolle 33 Öffnungslasche 80 U-Falter 34 Schwächungslinie 81 Seitenfalter 35 Querlinie 82 Faltrolle 36 Anfangslappen 83 Außenfalter 37 Entnahmeöffnung 84 Verbindungsstreifen 38 Seitenlappen 85 Kragen 39 Abdeckung 86 Vorderwand 40 Abdeckzuschnitt 87 Seitenlappen 41 Abdeck-Vorderwand 88 Ausnehmung 42 Abdeck-Stirnwand 89 Schwächungslinie 43 Abdeck-Rückwand 44 Abdeck-Seitenwand 45 Ecklappen 46 Außenlappen 47 Außenlappen 48 Betätigungslasche 49 Stanzung 50 Verbindungslappen 51 Feld 52 Verbindungsstreifen 53 Leimpunkt 54 Fläche 55 Stanzlinien 56 Vorsprung
Claims (16)
- Packung für Zigaretten (12) oder andere langgestreckte Raucherartikel, bestehend aus einer Außenpackung (10), insbesondere in der Ausführung als Klappschachtel/Hinge Lid Pack und einer Innenpackung (11) mit einem eine Zigarettengruppe umgebenden Innenzuschnitt unter Bildung von Innen-Vorderwand (23), Innen-Stirnwand (24), Innen-Rückwand (25), Innen-Seitenwände (26) und Innen-Bodenwand (27) unter Bildung von Verschlussnähten, insbesondere von Seitennähten (31) im Bereich von Innen-Seitenwänden (26), wobei die Innenpackung (11) eine Entnahmeöffnung (37) mit mehrfach benutzbarer Verschluss- bzw. Betätigungslasche (48) aufweist die mittels mehrfach wirkendem Leim an der Innenpackung (11) im Bereich einer Innen-Stirnwand (24) und eines anschließenden, stirnseitigen Bereichs der Innen-Vorderwand (23) angeordnet ist mit einem vorzugsweise leimfreien Griff- oder Verbindungslappen (50), und wobei ein oberer, stirnseitiger Bereich der Innenpackung (11) an der Außenseite mit einer Abdeckung (39) aus einem durch Faltung angebrachten, vorzugsweise einstückigen Abdeckzuschnitt (40) versehen ist, und wobei die Abdeckung (39) mindestens aus einer Abdeck-Vorderwand (41) im Bereich der Innen-Vorderwand (23), einer Abdeck-Stirnwand (42) im Bereich der Innen-Stirnwand (24) und aus - vorzugsweise bei geöffnetem Deckel (14) der Außenpackung (10) teilweise sichtbaren - Abdeck-Seitenwänden (44) im Bereich der Innen-Seitenwände (26) besteht, und wobei der Abdeckzuschnitt (40) zur Bildung der vorzugsweise etwa haubenartigen Abdeckung (39) durch insbesondere vollflächige Klebung mit der Innenpackung (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeck-Seitenwände (44) im Bereich der Innen-Seitenwände (26) durch einander teilweise überdeckende Faltlappen gebildet sind, wobei die Faltung des Abdeckzuschnitts (40) im Bereich der Abdeck-Seitenwände (44) aus miteinander verbundenen Faltlappen unter Schaffung einer Kuvert-Faltung oder aus voneinander getrennten Faltlappen durch aufeinanderfolgende Faltschritte mit teilweiser wechselseitiger Überdeckung gebildet sind.
- Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (39) sich mit einer Abdeck-Rückwand (43) (auch) im Bereich der Innen-Rückwand (25) erstreckt.
- Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschluss- bzw. Betätigungslasche (48) der Öffnungshilfe für die Innenpackung (11) als Teil der Abdeckung (39) ausgebildet ist, insbesondere durch im Bereich der Abdeck-Vorderwand (41) und der Abdeck-Stirnwand (42) gebildete, insbesondere U-förmigen Stanz- bzw. Schwächungslinien (89, 49, 57), wobei eine end- bzw. randseitiger Griff- oder Verbindungslappen (50) als Teil der Betätigungslasche (48) im Bereich einer vorzugsweise klebstofffreien Zone - Feld (51) - der Abdeckung (39) gebildet ist.
- Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff- bzw. Verbindungslappen (50) durch eine U-förmige, durchgehende Schwächungslinie begrenzt ist, insbesondere durch eine entsprechende durchgehende Stanzung (49), vorzugsweise mit anschließenden Schenkeln bzw. Seitenschnitten (57) als Teil der seitlichen Schwächungslinien (34) der Betätigungslasche (48).
- Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff- bzw. Verbindungslappen (50) am freien, quergerichteten Endbereich der Abdeck-Vorderwand (41) gebildet ist, vorzugsweise unter Zurücksetzung gegenüber einer quergerichteten Begrenzung der Abdeckung (39), insbesondere unter Bildung von seitlichen Stabilisierungsstreifen (58) zu beiden Seiten des Griff- bzw. Verbindungslappens (50) und der anschließenden Betätigungslasche (48).
- Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Faltlappen der Abdeckung (39) zur Bildung von Abdeck-Seitenwänden (44) aus einem durchgehenden, geschlossenen Randstreifen des AbdeckZuschnitts (40) gebildet sind, wobei aufgrund entsprechender (Kuvert-)Faltung ein innenliegender bzw. mit der Innen-Seitenwand (26) unmittelbar verbundener Faltlappen, nämlich Ecklappen (45), von (trapezförmigen) Außenlappen (47, 48) (teilweise) überdeckt und mit diesen durch dreieckförmige Verbindungszwickel (70) verbunden ist, vorzugsweise derart, dass ein mit der Abdeck-Vorderwand (41) verbundene Außenlappen (47) an der Außenseite der Abdeck-Seitenwand (44) liegt.
- Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung der Abdeck-Seitenwände (44) in der Ausführung mit Ecklappen (45), Außenlappen (46, 47) und diese miteinander verbindenden Zwickeln (70) - Kuvertfaltung - mindestens eine von schräggerichteten Faltlinien zur Begrenzung eines Zwickels (70) durch eine runde, insbesondere teilkreisförmige Stanzlinie (55) ersetzt ist, derart, dass bei gefalteter Abdeck-Seitenwand (44) durch die gerundeten Stanzlinien (55) jeweils entsprechend - etwa linsenförmig - ausgebildete Abschnitte bzw. Vorsprünge (56) der Faltlappen (46, 47) entstehen, die mit klebenden Flächen an benachbarten Faltlappen fixiert sind.
- Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Faltlappen zur Bildung der Abdeck-Seitenwände (44) als Einzellappen aufgrund von Trennstanzungen zu benachbarten Faltlappen ausgebildet sind, insbesondere durch - dreieckförmige - Ausstanzungen (62) zwischen einem vorzugsweise trapezförmig ausgebildeten Ecklappen (59) einerseits und benachbarten, ebenfalls vorzugsweise trapezförmig ausgebildeten Seitenlappen (60, 61).
- Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeck-Seitenwände (44) aus zwei Faltlappen mit wechselseitiger Teilüberdeckung gebildet sind, insbesondere mit einem vorzugsweise etwa dreieckförmig ausgebildeten, mit der Abdeck-Stirnwand (42) verbundenen Ecklappen (59) und einem vorzugsweise mit der Abdeck-Vorderwand (41) verbundenen, insbesondere trapezförmigen Seitenlappen (60), der vorzugsweise die Außenseite der Abdeck-Seitenwand (44) bildet.
- Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wandung der Abdeckung (39) mit geringeren Abmessungen - hinsichtlich der Packungshöhe - ausgebildet ist als die übrigen Wandungen der Abdeckung (39), insbesondere die Abdeck-Rückwand (43) in der Ausführung als schmaler Schenkel bzw. Streifen.
- Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenpackung (11), insbesondere in der Ausführung mit einander überdeckenden, nicht durch Klebung miteinander verbundenen Seitenlappen (38) der Innen-Seitenwände (26), eine bodenseitige Abdeckung - Boden-Abdeckung (73) - aufweist, vorzugsweise zusätzlich zu einer stirnseitigen Abdeckung (39), wobei die Abdeckungen (39, 73) Abdeck-Seitenwände (44) bilden, die die Innen-Seitenwände (26) bzw. deren Seitenlappen (38) unter Abdichtung überdecken, vorzugsweise mit einem an der Abdeck-Vorderwand (41) angeordneten Seitenlappen (60), der aufgrund Bemessung und Anordnung einen freien Randbereich eines äußeren Seitenlappens (38) der Innen-Seitenwand (26) abdichtend überdeckt.
- Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Folienpackung bzw. als Folien-Dichtpackung (28) ausgebildete Innenpackung (11) zur Bildung einer Entnahmeöffnung eine durch Schwächungslinien im Bereich einer Innen-Stirnwand (24) und eines angrenzenden Teilbereichs der Innen-Vorderwand (23) begrenzte Öffnungslasche (33) aufweist, wobei U-förmigen Schwächungslinien eine insbesondere mittels durchgehender Stanzung gebildete Querlinie (35) im Bereich der Innen-Vorderwand (23) und angrenzenden, vorzugsweise parallelen Schwächungslinien (34) in der Ausführung als Perforation oder als geritzte Schwächungslinie der Folie aufweisen.
- Verfahren zum Herstellen von Packungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) ein Abdeckzuschnitt (40) wird mit dem Bereich der Abdeck-Stirnwand (42) an die Innen-Stirnwand (24) einer Innenpackung (11) angelegt, insbesondere durch Transport der Innenpackung (11) quer zur Ebene eines Abdeckzuschnitts (40),b) sodann werden die Bereiche der Abdeck-Vorderwand (41), der Abdeck-Rückwand (43) und der Faltlappen zur Bildung von Abdeck-Seitenwänden (44) durch U-förmige Faltung umgelegt, sodass die Abdeck-Vorderwand (41) an der Innen-Vorderwand (23) und die Abdeck-Rückwand (43) an der Innen-Rückwand (25) Anlage erhält,c) zeitgleich oder danach werden Ecklappen (45) des Abdeckzuschnitts (40) gegen die Innen-Seitenwände (26) umgefaltet, bei geschlossener Ausführung des Abdeckzuschnitts (40) unter Bildung von dreieckförmigen Verbindungszwickeln (70),d) sodann werden durch aufrecht bzw. abwärts gerichtete Faltung die Außenlappen (46, 47) gegen die Innen-Seitenwände (26) bzw. gegen den Ecklappen (45) gefaltet, vorzugsweise derart, dass zuerst der innenliegende, mit der Abdeck-Rückwand (43) verbundene Außenlappen (46) und sodann der mit der Abdeck-Vorderwand (41) verbundene (äußere) Außenlappen (47) gefaltet wird.
- Verfahren zum Anbringen von Abdeckzuschnitten (40) mit durch Trennschnitte bzw. Ausstanzungen (62) voneinander getrennten Faltlappen (59, 60, 61) zur Bildung der Abdeck-Seitenwände (44), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) Innenpackungen (11) werden aufeinanderfolgend entlang einer vorzugsweise aufrechten Packungsbahn (75) transportiert,b) im Bereich einer Übertragungsstation werden - ungefaltete - Abdeckzuschnitte (40) durch ein Übertragungsaggregat (78) an seitwärts gerichtete Innen-Stirnwände (24) der Innenpackungen (11) angelegt, derart, dass die Abdeck-Stirnwand (42) ausgerichtet Anlage erhält an der Innen-Stirnwand (24),c) im Bereich einer ersten Faltstation werden seitwärts bzw. in aufrechter Ebene gerichtete Schenkel des Abdeckzuschnitts (40) durch ein U-förmiges Faltorgan - U-Falter (80) - umgefaltet unter Anlage der Abdeck-Vorderwand (41) an der Innen-Vorderwand (18) und unter Anlage der Abdeck-Rückwand (43) an der Innen-Rückwand (25),d) in einer weiteren nachfolgenden (zweiten) Faltstation werden innenliegende Seitenlappen (61) und in einer anschließenden (dritten) Faltstation außenliegende Faltlappen (60) gegen die Innen-Seitenwände (26) umgefaltet,e) die Faltorgane der zweiten Faltstation werden vorzugsweise zeitgleich in Längsrichtung der Innenpackung (11) bewegt zum Falten der Ecklappen (59) und die Faltorgane der dritten Faltstation werden vorzugsweise ebenfalls zeitgleich quer zu den Innen-Seitenwänden (26) der Innenpackung (11) bewegt zum Umfalten der (äußeren) Faltlappen bzw. Seitenlappen (60).
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) ein Faltorgan in der Ausführung eines Faltmundstücks (66) mit Faltplatte (67) und Faltplatte (68) dient zum U-förmigen Umfalten des Abdeckzuschnitts (40) beim Durchschub der Innenpackung (11) unter Mitnahme des Abdeckzuschnitts (40) durch das Faltmundstück (66) hindurch,b) seitliche Faltorgane, nämlich Faltfinger (69) zu beiden Seiten des Faltmundstücks (66) dienen zum Umfalten der Ecklappen (45) unter Bildung der Verbindungszwickel (70) beim Durchschub der Innenpackung (11),c) vorzugsweise U-förmige Seitenfalter (71, 72) dienen zum Falten der Außenlappen (46, 47) durch Aufwärtsbewegung einerseits und Abwärtsbewegung andererseits, jeweils unter Mitnahme der Außenlappen (46) oder (47).
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) in der Übertragungsstation dient ein Übertragungsaggregat (78) zum Anbringen von Abdeckzuschnitten (40) an einer freien Innen-Stirnwand (24) einer Innenpackung (11), insbesondere durch Abziehen des Abdeckzuschnitts (40) von einer Trägerbahn (76),b) in einer ersten Faltstation dient ein U-Falter (80) durch Bewegung in Längsrichtung der Packung zum U-förmigen Falten des Abdeckzuschnitts (40) unter Anlage der Abdeck-Vorderwand (41) an der Innen-Vorderwand (23) und der Abdeck-Rückwand (43) an der Innen-Rückwand (25),c) in einer nachfolgenden (zweiten) Faltstation ist ein Faltorgan mit Faltvorsprüngen, insbesondere mit Faltrollen (82) in Längsrichtung der Innen-Seitenwände (26) bewegbar zum gleichzeitigen Falten der Ecklappen (45, 59),d) ein nachfolgendes, weiteres (drittes) Faltorgan, nämlich ein Außenfalter (83), mit Faltrollen (82) dient zum Umfalten von mit der Abdeck-Vorderwand (41) verbundenen Seitenlappen (60) durch Bewegung quer zu den Abdeck-Seitenwänden (44).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016012300.1A DE102016012300A1 (de) | 2016-10-17 | 2016-10-17 | Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
PCT/EP2017/001166 WO2018072863A1 (de) | 2016-10-17 | 2017-10-04 | Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3526139A1 EP3526139A1 (de) | 2019-08-21 |
EP3526139B1 true EP3526139B1 (de) | 2021-06-09 |
Family
ID=60022042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17780306.1A Active EP3526139B1 (de) | 2016-10-17 | 2017-10-04 | Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3526139B1 (de) |
CN (1) | CN109890727B (de) |
DE (1) | DE102016012300A1 (de) |
WO (1) | WO2018072863A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4197938A1 (de) * | 2021-12-20 | 2023-06-21 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Packung für produkte der zigarettenindustrie |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017011310A1 (de) | 2017-12-08 | 2019-06-13 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigarettenpackungen |
US10894658B2 (en) | 2018-03-06 | 2021-01-19 | Altria Client Services Llc | Re-sealable cigarette pack |
DE102019106620A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-09-17 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE102019132850A1 (de) * | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Packung für Produkte der Zigarettenindustrie |
DE102020112365A1 (de) | 2020-05-07 | 2021-11-11 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben |
CN113023100B (zh) * | 2021-05-25 | 2021-10-22 | 上海烟草机械有限责任公司 | 一种可重复密封的包装盒 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE226201C (de) | ||||
WO1998022367A1 (en) | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Rothmans International Services Limited | Packaging for smoking articles |
EP2008935A1 (de) | 2007-06-26 | 2008-12-31 | G.D Societa' per Azioni | Verfahren und Verpackungsmaschine zum Kombinieren eines Einsatzes und einer Zigarettengruppe |
WO2010136869A1 (en) | 2009-05-26 | 2010-12-02 | G.D Societa' Per Azioni | Wrapping method and unit for folding a sheet of wrapping material about a group of cigarettes |
EP2345600A2 (de) | 2010-01-19 | 2011-07-20 | G.D Societa' Per Azioni | Verpackung mit einer eine wiederverschliessbare Öffnung umfassende Umhüllung, und entsprechendes Verpackungsverfahren und Maschine |
EP2361839A1 (de) | 2010-02-23 | 2011-08-31 | G.D Societa' per Azioni | Starre Klappdeckelverpackung, Verpackungsverfahren und Maschine zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1391174A (en) * | 1917-11-26 | 1921-09-20 | Escobales Co Inc H | Apparatus for producing packages |
US4059477A (en) * | 1976-05-26 | 1977-11-22 | Labelette Company | Box end labeling apparatus |
DE10115936C2 (de) * | 2001-03-30 | 2003-03-20 | Reemtsma H F & Ph | Cigarettenpackung |
DE102007030267A1 (de) * | 2007-06-28 | 2009-01-08 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Packung für stückige oder körnige Güter |
GB0822405D0 (en) * | 2008-12-09 | 2009-01-14 | British American Tobacco Co | A package for tobacco products |
DE102010027175A1 (de) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Weichpackung für Zigaretten |
CN202124226U (zh) * | 2011-06-17 | 2012-01-25 | 常德金鹏印务有限公司 | 一种商标纸和内卡纸一体的烟盒 |
CN202115888U (zh) * | 2011-07-11 | 2012-01-18 | 永发印务(东莞)有限公司 | 一种单粘折叠罐装香烟内包装盒 |
DE102011119344A1 (de) | 2011-10-11 | 2013-04-11 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben |
DE102013018429A1 (de) * | 2013-11-04 | 2015-05-21 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Zigarettenpackung |
DE102014011396A1 (de) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Zigarettenpackung |
CN106660697B (zh) * | 2014-09-05 | 2018-11-13 | 吉第联合股份公司 | 可再闭合的香烟的包装件和相应的包装方法 |
MX2017012439A (es) * | 2015-07-03 | 2018-02-09 | Philip Morris Products Sa | Contenedor de sello plano. |
CN105775429B (zh) * | 2016-05-18 | 2018-05-01 | 云南中烟工业有限责任公司 | 一种可以提高卷烟保润性的包装内衬结构 |
-
2016
- 2016-10-17 DE DE102016012300.1A patent/DE102016012300A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-10-04 EP EP17780306.1A patent/EP3526139B1/de active Active
- 2017-10-04 CN CN201780063984.XA patent/CN109890727B/zh active Active
- 2017-10-04 WO PCT/EP2017/001166 patent/WO2018072863A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE226201C (de) | ||||
WO1998022367A1 (en) | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Rothmans International Services Limited | Packaging for smoking articles |
EP2008935A1 (de) | 2007-06-26 | 2008-12-31 | G.D Societa' per Azioni | Verfahren und Verpackungsmaschine zum Kombinieren eines Einsatzes und einer Zigarettengruppe |
WO2010136869A1 (en) | 2009-05-26 | 2010-12-02 | G.D Societa' Per Azioni | Wrapping method and unit for folding a sheet of wrapping material about a group of cigarettes |
EP2345600A2 (de) | 2010-01-19 | 2011-07-20 | G.D Societa' Per Azioni | Verpackung mit einer eine wiederverschliessbare Öffnung umfassende Umhüllung, und entsprechendes Verpackungsverfahren und Maschine |
EP2361839A1 (de) | 2010-02-23 | 2011-08-31 | G.D Societa' per Azioni | Starre Klappdeckelverpackung, Verpackungsverfahren und Maschine zu seiner Herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4197938A1 (de) * | 2021-12-20 | 2023-06-21 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Packung für produkte der zigarettenindustrie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018072863A1 (de) | 2018-04-26 |
CN109890727A (zh) | 2019-06-14 |
DE102016012300A1 (de) | 2018-04-19 |
CN109890727B (zh) | 2021-06-29 |
EP3526139A1 (de) | 2019-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3526139B1 (de) | Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
EP1097092B1 (de) | Zigarettenpackung mit öffnungshilfe | |
EP3284699B1 (de) | Zigarettenpackung | |
EP2826724B1 (de) | Packung für Zigaretten | |
EP1373097B1 (de) | Cigarettenpackung | |
EP3114044B1 (de) | Zigarettenpackung | |
EP2993143A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen | |
EP2548819B1 (de) | Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP2841358B1 (de) | Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben | |
EP2704956B2 (de) | Packung für zigaretten | |
DE19802800A1 (de) | (Zigaretten-)Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial | |
EP0547424B1 (de) | Verpackung für Papier-Taschentücher | |
EP3497038B1 (de) | Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben | |
EP3475186B1 (de) | Packung für zigaretten | |
EP0499966B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt | |
EP1355835B1 (de) | Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
DE4125777C2 (de) | Verpackung mit Griffmulde | |
EP2064134B1 (de) | Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln | |
EP4001147B1 (de) | Packung für produkte der tabakindustrie und verfahren zur herstellung derselben | |
EP2001768B1 (de) | Gebindepackung für eine gruppe von zigarettenpackungen | |
EP0718209B1 (de) | Folienverpackung | |
DE19820966A1 (de) | Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
EP1078866A2 (de) | Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln blockförmiger Körper | |
DE10300752A1 (de) | Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190514 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200424 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210203 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1400323 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017010626 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210909 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210909 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502017010626 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211011 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: G.D SOCIETA PER AZIONI Effective date: 20220121 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211004 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211004 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211004 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171004 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: G.D SOCIETA PER AZIONI Effective date: 20220121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1400323 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221004 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221004 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240927 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241031 Year of fee payment: 8 |