EP3497038B1 - Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben - Google Patents
Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP3497038B1 EP3497038B1 EP17745986.4A EP17745986A EP3497038B1 EP 3497038 B1 EP3497038 B1 EP 3497038B1 EP 17745986 A EP17745986 A EP 17745986A EP 3497038 B1 EP3497038 B1 EP 3497038B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tray
- pack
- wall
- seams
- fin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims description 72
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 60
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 12
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 11
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/06—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
- B65B9/067—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web advancing continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/02—Packaging cigarettes
- B65B19/12—Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
- B65B19/20—Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into boxes with hinged lids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/02—Packaging cigarettes
- B65B19/22—Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/26—Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
- B65B51/30—Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
- B65B51/306—Counter-rotating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1018—Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
- B65D85/1056—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
- B65D85/10568—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid opening of the lid opens simultaneously an inner package within the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B2220/00—Specific aspects of the packaging operation
- B65B2220/16—Packaging contents into primary and secondary packaging
- B65B2220/18—Packaging contents into primary and secondary packaging the primary packaging being bags the subsequent secondary packaging being rigid containers, e.g. cardboard box
Definitions
- the invention relates to packs for cigarettes or other elongated smoking articles having the features of the preamble of claim 1.
- the EP 2 832 663 A1 shows a generic cigarette pack with an outer pack in which a film sealing block is arranged as an inner pack.
- the side seams of the inner packing are designed as fin seams, lie against the side walls of the outer packing, are folded over towards the front of the sealing packing and have a reduced width.
- the WO 2014/195008 A2 shows, after the side seams have been produced, reducing the width of the fin seams by cutting off an edge strip.
- an outer pack - a hinged box - is desirable that is largely within the standard dimensions, in particular with regard to the pack width.
- the measures according to claim 1 are aimed at ensuring an enlarged interior space of the outer pack by omitting a collar that is customary in hinged boxes.
- the inner pack is therefore in direct contact with the side walls of the box part and the lid of the hinged box.
- the measures of claim 1 ensure that collisions with the sealing block, in particular with the lateral fin seams, caused by the lid side walls, are avoided when the lid of the outer pack is opened and in particular when it is closed.
- a support or protective member for a group of cigarettes within the film or sealing pack is specially designed as an inner pack according to the invention.
- This organ known as the inner collar or tray, is cup-shaped with tray side walls made of tray side flaps, with external tray side flaps, due to a special design, in particular due to the reduced width, creating free spaces on the outside of the tray in the area of which the (folded over ) Fin seams of the film cover are positioned, with the result of a reduced gross dimension.
- a further measure can consist in a special formation of the cigarette group as the pack content.
- the cigarettes can be arranged in aligned transverse rows, each with three cigarettes per transverse row and with at least one cigarette row consisting of only two adjacent cigarettes, preferably in the area of a middle row, with the cigarettes of the reduced transverse row preferably in an offset (saddle) position to the cigarettes of the two adjacent rows of three are arranged.
- the special formation of the cigarettes makes it easier to remove the (first) cigarettes when the pack is used.
- the basic structure of the innovative cigarette pack consists of an outer pack 10 and an inner pack 11.
- the former is designed as a hard pack - made of thin cardboard -, in particular in the form of a hinged box.
- a box part 12 and a lid 13 are connected to one another in one piece, specifically due to a rear line hinge 14 between box part 12 and lid 13.
- the - cuboid - inner packing 11 is designed as a foil packing or as a sealing packing with a foil covering 15 of preferably moisture- and aroma-proof material.
- the film is sealable for the production of sealing seams, alternatively by thermal sealing or by cold sealing.
- the package content is a cigarette group of cigarettes 10, preferably arranged in a special formation. These cigarettes are positioned in transverse rows 18. Each transverse row consists of several, preferably three, cigarettes 17 which are supported centrally on one another in the transverse direction and preferably also in the longitudinal direction. At least one of the transverse rows of cigarettes consists of a small number of cigarettes. At least one intermediate row 19 is preferably provided with two cigarettes lying next to one another, which are offset, that is to say in a saddle position, with respect to the cigarettes 17 of the adjacent transverse rows 18.
- the intermediate row 19 is preferably positioned centrally within the cigarette group 16. On both sides of the intermediate row 19, two subgroups of the cigarettes, each with three transverse rows 18 with a total of nine cigarettes 17, are thus created.
- the film wrapping 15 can surround the cigarette group 16 directly.
- the group of cigarettes 16 within the inner pack 11 is (partially) surrounded by a supporting or protective organ, namely by an inner collar or by a tray 20, preferably made of thin cardboard.
- the tray 20 is cup-shaped from a blank according to FIG Fig. 5 or according to Fig. 14 with successive areas for a tray front wall 21, a tray bottom wall 22 and a tray rear wall 23.
- Tray side tabs 24 are attached to the tray front wall 21, which are finished with further tray side tabs 25 on the tray rear wall 23 at Form folded tray 20 due to a (partial) overlap tray side walls 26.
- the individual walls or folding tabs of the blank are delimited from one another by longitudinal folding lines 27 and transverse folding lines 28, the folding lines 27, 28 being able to be formed as embossings or as (partial) punching. Furthermore, the blank for the tray 20 is provided with corner tabs 29 which, when the tray 20 is folded, rest on the inside of the tray bottom wall 22 and are in particular foldably connected to the (inner) tray side tabs 24, 25.
- a unit 30 comprising cigarette group 16 and tray 20 is preferably produced first.
- the blank of the tray 20 is preferably brought into an intermediate folding position ( Fig. 6 , Fig. 15 ).
- the blank is in an L-shaped shape.
- the tray 20 is then completely folded, with the outer side tabs 25 ( Fig. 7, Fig. 8 ) or side tabs 24 ( FIGS.
- the glue dots 51 are preferably applied to the side tabs 24, 25 on both sides of the movement path of the units 30 during the transport of the units 30 by means of stationary glue nozzles 33.
- a unit 30 embodied in another way is surrounded by the film envelope 15 in such a way that closure or connecting seams are preferably formed as a fin seam, i.e. with double-layer fins 32 protruding in the immediate production state. These are preferably folded over against an adjacent wall of the film envelope 15 or the inner pack 11 and connected to this by fixing, gluing or (thermal) sealing.
- the inner pack 11 is formed by the film wrapping 15 which completely surrounds the cigarette group 16 or the unit 30, forming an inner front wall 34, an inner rear wall 35, an inner side wall 36, an inner end wall 37 and an inner bottom wall 38
- Foil wrapping 15 preferably encloses the contents in such a way that side seams 39, 40 arise in the area of the inner side walls 36.
- a transverse seam 41 is formed, which extends in the area of the inner rear wall 35 ( Fig. 3 ) or in the area of the inner front wall 34 ( Fig. 12 ) extends.
- the seams 39, 40, 41 are designed as fin seams, with fins 32 formed by (two) layers of the film covering 15 being folded over against the associated inner wall and fixed to it.
- the inner pack 11, which is closed on all sides, is provided with an opening aid.
- This consists in particular of an actuating tab 42, which is connected to the inner pack 11 in the area of the inner end wall 37 and adjacent areas of the inner front wall 34 and the inner rear wall 35 by means of adhesive, such that the actuating tab 42 is repeatedly in the open position and can be brought back into the closed position.
- an opening tab 44 can be pulled out of the connection with the film envelope 15, due to an adhesive connection with the actuating tab 42 43 exposed.
- the actuating tab 42 can be operated manually.
- the actuating tab 42 is permanently attached to the inside of a cover front wall 46 with an actuating leg 45 on the edge, so that the actuating tab is moved into the open and closed position when the cover 13 is opened and closed.
- the fins 32 of the connecting seams 39, 40, 41 can have different widths.
- FIGS. 1 to 4 show an embodiment in which the fins 32 - if necessary by cutting off an edge strip - are relatively narrow, at least with a width that is significantly less than half the width of the inner side wall 36.
- the fins formed in this way are preferably of the side seams 39 , 40 folded over towards the front, that is to say in the direction of the inner front wall 34.
- the fins 32 of the side seams 39, 40 of the exemplary embodiment according to FIGS. 10 to 13 are designed with an "excess width", in particular significantly wider than half the transverse dimension of the inner side walls 36.
- Edge strips of the fins 32, namely connecting legs 47, are folded over into the plane of a large-area inner wall adjoining the inner side walls 36, in particular into the plane the inner rear wall 35.
- the connecting legs 47 of the fins 32 therefore lie against the inner rear wall 35 and are preferably connected to this by gluing.
- the legs 47 are connected to the rear wall 35 by a number of glue dots 48 lying in an upright row.
- the construction is made such that in an area adjacent to the inner end wall 37, a fastening leg 49 of the actuating tab 42 is covered by the front ends of the legs 47.
- the transverse seam 41 extends over the full width of the inner packing 11 or the fins 32 of the side seams 39, 40, that is to say also into the inner rear wall 35.
- the parts of the pack namely outer pack 10, inner pack 11 or film wrapping 15 and tray 20, are coordinated with one another in such a way that optimum space utilization is achieved with a given number of cigarettes 17 as pack contents.
- the outer side flap 25 connected to the tray rear wall 23 is smaller in width, namely less than half the width, than the inner side flap 24 connected to the tray front wall 21.
- the cigarette group 16 is thereby immediately surrounded by a largely closed front wall 21 and enclosed by side walls 24 which approximately correspond to the dimensions of the cigarette group 16.
- the tray rear wall 23 is folded over after the cigarette group 16 has been inserted into the partially folded tray 20 until it rests against the cigarette group 16 ( Fig. 7 ).
- the glue dots 31 - by glue nozzles 33 - are thus placed on the tray side tabs 24 applied so that the subsequently folded outer tray side flap 25 is fixed by the glue dots 31.
- the outer side tab 25 is designed in a special way, namely with bevels 53 preferably at both ends.
- the bevels 53 are arranged and designed with regard to the angle in such a way that triangular folding gussets 54 on the end regions of the inner side walls 26 in the region facing the outer side tab 25 fit in the recess formed by the bevel 53.
- the (local) multilayer structure brought about by the gusset 54 is compensated for by a free space 50 created by the bevels 53 ( Fig. 1 ).
- the reduced width of the outer side flaps 25 leads to a free space 50 in the remaining area of the inner side flap 24.
- the folded fin 32 of the side seams 39, 40 is positioned ( Fig. 4 ).
- a special feature is that the fin 32 of the side seam 39, 40, which is designed with a reduced width, is folded over towards the front of the pack, i.e. towards the inner front wall 34.
- the outer, narrower side tab 25 is attached to the tray rear wall 23.
- the position of the side seam 39, 40 or the fin 32 ensures that the lid 13 of the outer pack 10 can be moved into the closed position without interference, specifically without a collar in the box part 12.
- a free space is also created for the transverse seam 41, in the present case in the region of the tray rear wall 23.
- This is provided with a depression or recess 55 created by punching. This is located in the area of the transverse seam 41.
- the dimensions, in particular the width or height of the recess 55 is selected so that free space 50 is created above and below the fin 32 of the seam 41 so that the transverse seam 41 reliably enters the recess 55 ( Fig. 3 ).
- Another shape and space-providing aid is created in that the outer tray side tab 25 is connected to the tray rear wall 23 via inclined edges (or round edges).
- the beveled edges are parallel by two Inclined fold lines 56, 57 are limited.
- the effect of this design is a simplified and conforming shaping, particularly in the area of the transverse seam 41 ( Fig. 4 ), which can be shaped into the final folded position with less space requirement.
- the recess 55 is extended to the outer diagonal fold line 57, so that the full width of the inclined edge is covered by the recess 55.
- the inclined edges 56, 57 are preferably arranged on that side of the pack or the unit 30 which has the transverse seam 41 to facilitate the multilayer deflection.
- the inclined edges 56, 57 of the rear side or the inner rear wall 23 are assigned.
- the inclined edges 56, 57 are located in the area of the front side or the tray front wall 21.
- the front area of the pack or the sealing block namely the inner pack 11 is kept free of additional material layers due to the side seams 39, 40. These are folded towards the rear or the inner rear wall 23.
- the tray 20 is aligned with this with regard to the wall parts. It is also taken into account that the transverse seam 41 extends in the area of the inner front wall 21 and thus in the area of the tray front wall 34. This is - as usual - provided with a recess 58 in the area of the removal opening 43 of the film envelope 15, in order to enable easier removal of the cigarettes 17.
- the front wall 21 of the tray has a recess 55 formed by punching, the function and design of the recess 55 according to FIG FIGS. 5 to 8 corresponds.
- the (front) transverse seam 41 lies (with a partial section) in the region of the recess 55.
- the wide inner tray side tabs 24, which extend approximately over the dimensions of the cigarette group 16, are connected to the tray rear wall 23 in this embodiment, namely over Inclined edges with inclined fold lines 56, 57.
- the tray front wall 21 is provided with outer side tabs 25, which analogously to the embodiment according to FIGS. 5 to 8 are formed, so have bevels 53.
- the corner tabs 29 are shaped here, namely with a smaller width that they are in the folded position ( Fig. 17 ) lie outside the area of the inclined edges 56, 57 and preferably cover approximately half the width of the (inner) side tabs 24 connected to the tray rear wall 23.
- the manufacturing or folding process for this alternative pack design is analogous to the example described:
- the blank of the tray 20 is brought into a first angled or L-shaped folding position ( Fig. 15 ).
- the cigarette group 16 is then pushed in over the open side, resting on the tray rear wall 23.
- the further folding steps are then carried out analogously to the exemplary embodiment described up to the completion of the unit 30 from the cigarette group 16 and tray 20 ( Fig. 17 ).
- the inner pack 11 is designed in the manner described, but with the deviations with regard to the design and arrangement of (sealed) seams.
- the transverse seam 41 is arranged in the front area, that is, in the area of a box front wall 59 of the box part 12, specifically in such a way that the transverse seam 41 lies completely below a closing edge 60 of the box front wall 59.
- the recess 55 can end flush with the closing edge 60, that is to say (approximately) lie at the same height.
- the fin 32 of the transverse seam 41 is folded towards the rear, that is to the tray rear wall 23, and extends with the fastening legs 49 into the area of the tray rear wall 23 or the inner rear wall 35.
- the inclined edges 56, 57 arranged on the rear side facilitate the shape of the fins of the transverse seam 41.
- the hinged box as the outer pack 10 is preferably designed as a standard, but without the usual collar which is fixed in the box part 12 and partially protrudes therefrom.
- the inner pack 11 or the sealing block with the inner side walls 36 rests directly on the side walls of the outer pack 10, namely on the box side walls 67 and lid side walls 68.
- the aforementioned side walls 67, 68 usually consist of at least partially overlapping side flaps namely, inner and outer box side flaps and inner and outer lid side flaps.
- the inner pack 11 therefore rests directly on the inner box side tabs 69 and the inner lid side tabs 70. This results in an optimal use of space in the width of the pack.
- the inner pack 10 can be manufactured in various ways. A method according to FIG Fig. 9 .
- the units 30 are then fed along a pack path at a distance from one another and with the cigarettes 17 in a transverse position, to a wrapping station in which a film web 62, preferably with a finished opening aid, is folded around the continuous row of units 30 in the form of a tube, with a The connecting seam - corresponding to the transverse seam 41 - is formed and fixed by sealing in a first sealing station 63.
- the units 30 with the tubular film wrapping arrive in the area of a separating and sealing station 64. In this area, the (transversely directed) side seams 39, 40 produced by transversely directed sealing jaws 65.
- a separating cut is made in the area of the double-wide transversely directed sealing seams so that closed inner packs 11 are produced.
- the gussets 54 are preferably also produced by cross-acting folding members 66.
- the finished inner packs 11 are fed to a suitable device for introducing the inner packs 11 into the outer packs 10.
- the outer pack 10 is preferably designed as a hinged box or hinge lid pack with a box part 12 and a lid 13.
- Several, preferably two, film blocks 71, 72 lying next to one another are positioned as the contents of the pack, namely as an inner pack 11. These can have the same dimensions or the same width, so that they side by side within the correspondingly dimensioned outer pack 10, each filling about half of the inner space.
- the cigarette blocks 71, 72 can also have different widths.
- the cigarettes 17 of the blocks 71, 72 can match, but can also be designed differently, in particular with different aromas.
- the film blocks 71, 72 can be independent, non-interconnected individual blocks, preferably in the structural design of the in connection with FIGS. 1 to 9 described execution or in the execution according to FIGS. 10 to 15 .
- FIGS. 1 to 8 An embodiment of the film blocks 71, 72 in the illustration according to FIG Fig. 19 , so analogous to FIGS. 1 to 8 .
- the group of cigarettes 16 is (partially) surrounded by an inner collar or tray 20, which is preferably made from a blank Fig. 5 is formed.
- the unit 30 formed from the cigarette group 16 and inner collar or tray 20 corresponds to the embodiment according to FIG Fig. 8 .
- tray side tabs 24 and 25 are designed and arranged in the same or a similar manner, so that free spaces 50 are created for the (multi-layer) side seams 39, 40 and the fins 32 formed by them.
- the outer pack 10 can (alternatively) be provided with a conventional collar 73 in all embodiments ( Fig. 18 , left section / Fig.
- the collar 73 consists in the usual manner of collar front wall 74 and collar side tabs 75.
- the formation of the cigarette groups 16 can be achieved with the arrangement of the exemplary embodiments ( FIGS. 6 to 8 ) match or be designed differently, namely accordingly Fig. 19 .
- the foil blocks 71, 72 are connected to one another according to an innovative feature. In the present case, this connection results from a special manufacturing process.
- the analogous to the procedure according to FIGS. 1 to 17 Units 30 made from cigarette group 16 and tray 20 are connected in succession to a film web 62, even if they are of different sizes or designs, analogous to the illustration in FIG Fig. 9 .
- the film web 62 is around the with Units 30 fed in at a predetermined distance from one another are folded around in the shape of a tube, forming a connecting seam on the underside which is at the same time the transverse seam 41 of the film blocks 71, 72.
- the film tube is fed with the units 30 to the separating and sealing unit 80, which applies the transversely directed sealing seams and produces double blocks 76 from two film blocks 71, 72 ( Fig. 20 ).
- These have side seams 39, 40 in the embodiment described and form a film connection 77 made of side seams 39, 40, which, however, are not separated from one another.
- the film connection 77 is created in the region of the separating and sealing unit 80 by a correspondingly designed sealing element which produces the side seams 39, 40 assigned to the film blocks 71 by sealing the film tube, without the one in connection with Fig. 9 to carry out the separation described. Instead of a severing cut, a line of weakness in the film material is created in the area of the film connection 77, in particular a perforation line 78. This is approximately in the middle between the adjacent sealing seams 39, 40.
- the double block 76 produced in the area of the unit 80 is processed further in such a way that the outer side seams 39, 40 are folded over against the inner side walls 36, preferably after a fin strip 79 on the edge has been severed.
- the foil connection 77 is processed in a special way, namely folded in a V-shape, in such a way that the free areas of the foil connection 77, i.e. essentially the adjacent side seams 30, 40, are erected and as a folded construct ( Fig. 19 ) lie between the side walls of the film blocks 71, 72.
- the tray side tabs 24, 25 formed and arranged are matched to one another in such a way that the folded areas of the film connection 77 are positioned in the free space 50 created by the cover of the side tabs ( Fig. 19 ).
- the line of perforations 78 ensures a relatively sharp fold line.
- a separating and sealing unit 80 is preferably used, which is designed with different sealing jaws, namely on the one hand with sealing jaws 81, which have a continuous separating knife 82 and perform the separating cut to form a double block unit 76, with the simultaneous attachment of the outer side seams 39, 40.
- the other sealing jaw 83 is provided with a perforation knife 84 which - while the side seams 39, 40 in the area of the film connection 77 - produces the perforation line 78.
- the double blocks 76 are then transported along a folding path 85. This is preferably directed transversely to the conveyor track in the area of the separating and sealing station.
- the double blocks 76 with foil blocks 71, 72 arranged at a distance from one another are accordingly transported with the cigarettes aligned in the conveying direction, preferably with the inner bottom wall 38 lying at the front in the conveying direction.
- the film connections 77 between the film blocks 71, 72 are folded during transport, namely correspondingly Fig. 22 erected in a V-shape, the two film blocks 71, 72 being moved analogously while reducing the distance from one another.
- the folding members preferably consist of interacting shaping lower and upper rails, in particular of two upper rails 86, 87 arranged at a distance from one another and of a lower rail 88 (partially) located between these.
- the folding rails 86, 87, 88 are coordinated so that during During transport, the film connection 77 is brought from the stretched starting position into a V-shaped erect shape, whereby in the final phase the legs of the film connection 77, i.e.
- the molding rails 86, 87, 88 are provided with shaping edges directed downwards or upwards, in particular with conical or acute-angled edge areas ( Fig. 22 ).
- the so far prepared film blocks 71, 72 in the embodiment as a double block 76 are then fed to a sealing unit 89 with lateral Sealing elements in the form of rotatable sealing wheels 90 for producing a (second) sealing seam immediately adjacent to the inner side walls 36 of the film blocks 71, 72.
- a cutting station 91 for severing the lateral fin strip 79 by means of preferably rotating knife disks.
- the round rails 93, 94 are also arranged so that they have a close contact with the laterally directed inner side walls 36, possibly with increasing reduction in the distance between the opposing pairs of round rails 93, 94.
- the arrangement and mode of action of these organs achieves that, on the one hand, the film of the sealing blocks is tightened or stretched in the transverse direction. Furthermore, the film blocks 71, 72 are pressed together so that they lie very close to one another when the double blocks 76 come into the region of the (second) sealing unit 89.
- the double blocks 76 ready for packaging are fed to a packaging station 92 in order to introduce the double blocks 76 - possibly with a collar 73 - into a partially folded blank of an outer pack 10 that is kept ready.
- the procedure for producing the double blocks 76 is analogous to the method described.
- the units 30 off Cigarette group 16 and tray 20 are combined with the continuous film web to form a film tube.
- film blocks 71, 72 of different widths can be produced as part of a double block 76 as a result of corresponding movement sequences (acceleration or deceleration of the folding or sealing tools).
- the foil blocks 71, 72 are designed as a sealing block analogous to the embodiment according to FIGS. 1 to 17 formed, in particular with an opening aid for each film block 71, 72. This consists in the usual way of a removal opening 43 and an actuating tab 42 covering this in the closed position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Packungen für Zigaretten oder andere langgestreckte Raucherartikel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Es geht insbesondere um Weiterentwicklungen und Verbesserungen an Zigarettenpackungen, bei denen eine Zigarettengruppe als Packungsinhalt von einer Folie mit Verschluss- bzw. Verbindungsnähten versehen ist, insbesondere um eine "Dichtpackung" mit einem Dichtblock als Innenpackung in einer standardmäßigen Zigarettenpackung als Außenpackung, insbesondere in einer Klappschachtel. Die zu lösende Problematik entsteht durch die bevorzugte Ausbildung von (Verschluss-)Nähten des Dichtblocks als Flossennaht. Diese sind vorteilhaft wegen der erzielbaren hohen Dichtigkeit und Festigkeit der (Verschluss-)Naht, insbesondere bei Innenpackungen mit Unterdruck oder Überdruck in der Packung.
- Die
EP 2 832 663 A1 zeigt eine gattungsgemäße Zigarettenpackung mit einer Außenpackung, in der ein Folien-Dichtblock als Innenpackung angeordnet ist. Die Seitennähte der Innenpackung sind als Flossennaht ausgebildet, liegen an Seitenwänden der Außenpackung an, sind zur Vorderseite der Dichtpackung weisend umgefaltet und weisen eine reduzierte Breite auf. - Die
WO 2014/195008 A2 zeigt, Flossennähte nach Herstellung der Seitennähte durch Abtrennen eines Randstreifens hinsichtlich der Breite zu reduzieren. - Die an den miteinander verbundenen Wandungen der Innenpackung durch Umfalten anliegenden Flossennähte bewirken eine Erhöhung von Außenabmessungen der Innenpackung. Andererseits ist eine Außenpackung - Klappschachtel - wünschenswert, die weitgehend innerhalb der Standardabmessungen, insbesondere hinsichtlich der Packungsbreite, liegt.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die Zigarettenpackung mit einer Innenpackung als Dichtblock so auszubilden, dass die Innenpackung bzw. der Dichtblock mit vorgegebener, standardmäßiger Anzahl an Zigaretten Platz findet in einer weitgehend herkömmlich bemessenen Klappschachtel.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung durch die Merkmale der Ansprüche 1 gekennzeichnet.
- Die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 sind darauf gerichtet, einen vergrößerten Innenraum der Außenpackung durch Weglassen eines bei Klappschachtel üblichen Kragens zu gewährleisten. Die Innenpackung liegt demnach unmittelbar an den Seitenwänden des Schachtelteils und des Deckels der Klappschachtel an. Die Maßnahmen des Anspruchs 1 gewährleisten, dass beim Öffnen und insbesondere beim Schließen des Deckels der Außenpackung Kollisionen mit dem Dichtblock, insbesondere mit den seitlichen Flossennähten, verursacht durch die Deckel-Seitenwände, vermieden werden.
- Zur Beeinflussung der wirksamen Abmessungen der Innenpackung ist ein Stütz- bzw. Schutzorgans für eine Zigarettengruppe innerhalb der Folien- bzw. Dichtpackung als Innenpackung erfindungsgemäß besonders ausgestaltet. Dieses als Innenkragen oder Tray bezeichnete Organ ist becherförmig ausgebildet mit Tray-Seitenwänden, die aus Tray-Seitenlappen gebildet sind, wobei außenliegende Tray-Seitenlappen aufgrund besonderer Gestaltung, insbesondere aufgrund reduzierter Breite an der Außenseite des Trays Freiräume schaffen, in deren Bereich die (umgefalteten) Flossennähte der Folienumhüllung positioniert sind, mit der Folge einer verminderten Brutto-Abmessung.
- Eine weitere Maßnahme kann in einer besonderen Formation der Zigarettengruppe als Packungsinhalt bestehen. Die Zigaretten können in ausgerichteten Querreihen mit jeweils drei Zigaretten je Querreihe angeordnet sein und mit mindestens einer Zigarettenreihe aus lediglich zwei nebeneinanderliegenden Zigaretten, vorzugsweise im Bereich einer mittleren Reihe, wobei vorzugsweise die Zigaretten der reduzierten Querreihe in versetzter (Sattel-)Lage zu den Zigaretten der beiden benachbarten Dreierreihen angeordnet sind. Die besondere Formation der Zigaretten erleichtert die Entnahme der (ersten) Zigaretten bei Ingebrauchnahme der Packung.
- Besonders gute Ergebnisse sind erzielbar, wenn die vorgenannten Maßnahmen komplett eingesetzt werden. Das Ergebnis wäre eine Zigarettenpackung bzw. Klappschachtel mit im Wesentlichen standardmäßigen Querabmessungen und mit geringfügig größerer Tiefe. Dieses Ergebnis wird der Forderung der Praxis gerecht, wonach die Breite der Packung für die Komplettierung der Packung, deren Bevorratung und die Vermarktung eine entscheidende Rolle spielen.
- Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Packung sowie Herstellungsschritte werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Innenpackung in der Ausführung als Dichtblock in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- eine Klappschachtel als Außenpackung mit einem Dichtblock als Innenpackung in perspektivischer Darstellung, bei geöffnetem Deckel,
- Fig. 3
- einen Vertikalschnitt III-III der Packung gemäß
Fig. 2 , - Fig. 4
- einen Horizontalschnitt IV-IV der
Fig. 2 , in vergrößertem Maßstab, - Fig. 5
- einen ausgebreiteten Zuschnitt für ein Halte- bzw. Stützorgan einer Zigarettengruppe - Tray,
- Fortsetzung gemäß
WO 2018/028815 , beginnend auf Seite 4, Zeile 1: "Fig. 6 eine Fertigungsstufe des Trays aus einem Zuschnitt gemäßFig. 5 mit einer Zigarettengruppe als Packungsinhalt, ..." bis zum Schluss der Beschreibung. - Fig. 6
- eine Fertigungsstufe des Trays aus einem Zuschnitt gemäß
Fig. 5 mit einer Zigarettengruppe als Packungsinhalt, - Fig. 7
- eine Einheit aus Zigarettengruppe und Tray bei einer weiteren Fertigungsphase, in Perspektive,
- Fig. 8
- die komplette Einheit aus Zigarettengruppe und Tray in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 9
- eine vereinfachte Darstellung des Fertigungsprozesses für eine Innenpackung bzw. einen Dichtblock, in Perspektive,
- Fig. 10
- eine Darstellung analog
Fig. 1 für eine andere, nicht beanspruchte, Ausführung einer Innenpackung, mit Blick auf eine Innen-Rückwand, - Fig. 11
- eine Darstellung analog
Fig. 2 mit einer Innenpackung gemäßFig. 10 , - Fig. 12
- einen Vertikalschnitt der Packung gemäß
Fig. 11 in Schnittebene XII-XII, - Fig. 13
- einen Horizontalschnitt der Packung gemäß
Fig. 11 in Schnittebene XIII-XIII, - Fig. 14
- einen ausgebreiteten Zuschnitt eines Trays einer anderen Ausführung,
- Fig. 15
- eine Zwischenfaltstellung bei der Herstellung eines Trays aus einem Zuschnitt gemäß
Fig. 14 , in Perspektive, - Fig. 16
- eine weitere Fertigungssituation eines Trays mit Zigarettengruppe,
- Fig. 17
- eine komplette Einheit aus Zigarettengruppe und Tray in der Ausführung gemäß
Fig. 14 bis Fig. 16 , - Fig. 18
- eine Dichtpackung für Zigaretten mit zwei nebeneinanderliegenden Zigarettenblöcken bei geöffneter Außenpackung, in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 19
- die Packung gemäß
Fig. 18 im Horizontalschnitt in der Schnittebene XIX-XIX bei vergrößertem Maßstab, - Fig. 20
- eine schematische Darstellung des Fertigungsablaufs für Packungen gemäß
Fig. 18, Fig. 19 in perspektivischer Darstellung, - Fig. 21
- eine Siegeleinheit für die Herstellung von Seitennähten der Dichtblöcke im Vertikalschnitt entsprechend Schnittebene XXI-XXI, bei vergrößertem Maßstab,
- Fig. 22
- eine Einzelheit, nämlich einen Querschnitt in der Schnittebene XXII-XXII der
Fig. 20 , in vergrößertem Maßstab. - Die innovative Zigarettenpackung besteht im Grundaufbau aus einer Außenpackung 10 und einer Innenpackung 11. Erstere ist als Hartpackung ausgeführt - aus dünnem Karton -, insbesondere in der Ausführung als Klappschachtel. Bei diesem Packungstyp sind ein Schachtelteil 12 und ein Deckel 13 einstückig miteinander verbunden, und zwar aufgrund eines rückseitigen Liniengelenks 14 zwischen Schachtelteil 12 und Deckel 13.
- Die - quaderförmige - Innenpackung 11 ist als Folienpackung bzw. als Dichtpackung ausgebildet mit einer Folienumhüllung 15 aus vorzugsweise feuchtigkeits- und aromadichtem Werkstoff. Die Folie ist siegelbar für die Herstellung von Verschlussnähten, und zwar alternativ durch thermisches Siegeln oder durch Kaltsiegeln.
- Packungsinhalt ist eine Zigarettengruppe aus vorzugsweise in besonderer Formation angeordneten Zigaretten 10. Diese sind in Querreihen 18 positioniert. Jede Querreihe besteht aus mehreren, vorzugsweise aus drei Zigaretten 17, die in Querrichtung und vorzugsweise auch in Längsrichtung mittig aufeinander abgestützt sind. Mindestens eine der quergerichteten Zigarettenreihen besteht aus einer geringen Anzahl von Zigaretten. Vorzugsweise ist mindestens eine Zwischenreihe 19 mit zwei nebeneinanderliegenden Zigaretten vorgesehen, die versetzt, also in Sattellage, zu den Zigaretten 17 der benachbarten Querreihen 18 angeordnet sind.
- Vorzugsweise ist die Zwischenreihe 19 mittig innerhalb der Zigarettengruppe 16 positioniert. Zu beiden Seiten der Zwischenreihe 19 entstehen so zwei Teilgruppen der Zigaretten mit jeweils drei Querreihen 18 mit demnach insgesamt neun Zigaretten 17. Bei dieser Formation ist die Entnahme der ersten Zigaretten bei Ingebrauchnahme der Packung erleichtert.
- Die Folienumhüllung 15 kann die Zigarettengruppe 16 unmittelbar umgeben. Vorzugsweise ist jedoch die Zigarettengruppe 16 innerhalb der Innenpackung 11 von einem Stütz- bzw. Schutzorgan (teilweise) umgeben, nämlich von einem Innenkragen bzw. von einem Tray 20, vorzugsweise aus dünnem Karton. Das Tray 20 ist vorliegend becherförmig ausgebildet aus einem Zuschnitt gemäß
Fig. 5 bzw. gemäßFig. 14 mit aufeinanderfolgenden Bereichen für eine Tray-Vorderwand 21, eine Tray-Bodenwand 22 und eine Tray-Rückwand 23. An der Tray-Vorderwand 21 sind Tray-Seitenlappen 24 angebracht, die mit weiteren Tray-Seitenlappen 25 an der Tray-Rückwand 23 bei fertig gefaltetem Tray 20 aufgrund einer (Teil-)Überdeckung Tray-Seitenwände 26 bilden. Die einzelnen Wandungen bzw. Faltlappen des Zuschnitts sind durch Längsfaltlinien 27 und Querfaltlinien 28 voneinander abgegrenzt, wobei die Faltlinien 27, 28 als Prägungen oder als (Teil-)Stanzung ausgebildet sein können. Weiterhin ist der Zuschnitt für das Tray 20 mit Ecklappen 29 versehen, die bei gefaltetem Tray 20 innenseitig an der Tray-Bodenwand 22 anliegen und insbesondere mit den (inneren) Tray-Seitenlappen 24, 25 faltbar verbunden sind. - Bei der Herstellung der (Gesamt-)Packung wird vorzugsweise zuerst eine Einheit 30 aus Zigarettengruppe 16 und Tray 20 gefertigt. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise der Zuschnitt des Trays 20 in eine Zwischenfaltstellung gebracht (
Fig. 6 ,Fig. 15 ). Der Zuschnitt befindet sich in einer L-förmigen Gestalt. Eine großflächige Wandung - Tray-Vorderwand 21 inFig. 6 und Tray-Rückwand 23 inFig. 15 - bildet mit aufgerichteten Seitenlappen 24 oder 25 einen an der Stirnseite (und oben) offenen Behälter, in den die formierte Zigarettengruppe 16 über die offene Stirnseite eingeschoben wird (Fig. 6 ,Fig. 15 ). Danach wird das Tray 20 fertiggefaltet, wobei vorzugsweise die außenliegenden Seitenlappen 25 (Fig. 7, Fig. 8 ) oder Seitenlappen 24 (Fig. 15 bis Fig. 17 ) durch Klebung, insbesondere durch auf den jeweils inneren Seitenlappen 24, 25 aufgebrachte Leimpunkte 51, mit dem jeweils zugeordneten Seitenlappen 24, 25 verbunden ist. Vorzugsweise werden die Leimpunkte 51 während des Transports der Einheiten 30 durch ortsfeste Leimdüsen 33 zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Einheiten 30 auf die Seitenlappen 24, 25 aufgebracht. - Die gemäß
Fig. 8 , gemäßFig. 17 oder in anderer Weise ausgebildete Einheit 30 wird derart von der Folienumhüllung 15 umgeben, dass Verschluss- bzw. Verbindungsnähte vorzugsweise in der Ausführung als Flossennaht entstehen, also mit im unmittelbaren Fertigungszustand abstehenden doppellagigen Flossen 32 entstehen. Diese werden vorzugsweise gegen eine benachbarte Wandung der Folienumhüllung 15 bzw. der Innenpackung 11 umgefaltet und mit dieser durch Fixieren, Verkleben oder (thermisches) Siegeln verbunden. - Die Innenpackung 11 wird durch die Folienumhüllung 15 gebildet, die die Zigarettengruppe 16 bzw. die Einheit 30 vollständig umgibt unter Bildung von Innen-Vorderwand 34, Innen-Rückwand 35, Innen-Seitenwände 36, Innen-Stirnwand 37 und Innen-Bodenwand 38. Die Folienumhüllung 15 umschließt den Inhalt vorzugsweise derart, dass Seitennähte 39, 40 im Bereich der Innen-Seitenwände 36 entstehen. Weiterhin ist eine Quernaht 41 gebildet, die sich im Bereich der Innen-Rückwand 35 (
Fig. 3 ) oder im Bereich der Innen-Vorderwand 34 (Fig. 12 ) erstreckt. Die Nähte 39, 40, 41 sind als Flossennaht ausgebildet, wobei durch (zwei) Lagen der Folienumhüllung 15 gebildete Flossen 32 gegen die zugeordnete Innenwandung umgelegt und an dieser fixiert sind. - Die allseits geschlossene Innenpackung 11 ist mit einer Öffnungshilfe versehen. Diese besteht insbesondere aus einer Betätigungslasche 42, die im Bereich der Innen-Stirnwand 37 sowie angrenzender Bereiche der Innen-Vorderwand 34 und der Innen-Rückwand 35 mit der Innenpackung 11 verbunden ist mittels Kleber, derart, dass die Betätigungslasche 42 mehrmals in die Öffnungsstellung und zurück in die Schließstellung gebracht werden kann. Zur Bildung einer Entnahmeöffnung 43 in einem mittleren Bereich der Innen-Stirnwand 37 und einem angrenzenden Bereich der Innen-Vorderwand 34 ist eine Öffnungslasche 44 aus der Verbindung mit der Folienumhüllung 15 herausziehbar, und zwar aufgrund klebender Verbindung mit der Betätigungslasche 42. Dadurch wird die Entnahmeöffnung 43 frei gelegt. Die Betätigungslasche 42 kann manuell betätigt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Betätigungslasche 42 mit einem randseitigen Betätigungsschenkel 45 an der Innenseite einer Deckel-Vorderwand 46 dauerhaft befestigt, sodass beim Öffnen und Schließen des Deckels 13 die Betätigungslasche in Öffnungs- und Schließstellung bewegt wird.
- Die Flossen 32 der Verbindungsnähte 39, 40, 41 können in unterschiedlicher Breite ausgeführt sein.
Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen eine Ausführung, bei der die Flossen 32 - ggf. durch Abtrennen eines Randstreifens - verhältnismäßig schmal ausgebildet sind, jedenfalls mit einer Breite, die deutlich geringer ist als die halbe Breite der Innen-Seitenwand 36. Vorzugsweise sind die so ausgebildeten Flossen der Seitennähte 39, 40 zur Vorderseite umgefaltet, also in Richtung zur Innen-Vorderwand 34. - Die Flossen 32 der Seitennähte 39, 40 des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 10 bis Fig. 13 sind mit einer "Überbreite" ausgebildet, insbesondere deutlich breiter als die halbe Querabmessung der Innen-Seitenwände 36. Randstreifen der Flossen 32, nämlich Verbindungsschenkel 47, sind in die Ebene einer an die Innen-Seitenwände 36 anschließenden großflächigen Innenwandung umgefaltet, insbesondere in die Ebene der Innen-Rückwand 35. Die Verbindungsschenkel 47 der Flossen 32 liegen demnach an der Innen-Rückwand 35 an und sind vorzugsweise mit dieser durch Klebung verbunden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 10 ,Fig. 13 ) sind die Schenkel 47 mit einer Anzahl von in aufrechter Reihe liegenden Leimpunkten 48 mit der Rückwand 35 verbunden. Die Konstruktion ist so getroffen, dass in einem zur Innen-Stirnwand 37 benachbarten Bereich ein Befestigungsschenkel 49 der Betätigungslasche 42 durch stirnseitige Enden der Schenkel 47 überdeckt ist. - Die Quernaht 41 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel über die volle Breite der Innenpackung 11 bzw. der Flossen 32 der Seitennähte 39, 40, also ebenfalls bis in die Innen-Rückwand 35.
- Die Teile der Packung, nämlich Außenpackung 10, Innenpackung 11 bzw. Folienumhüllung 15 und Tray 20 sind so aufeinander abgestimmt, dass eine optimale Raumausnutzung erzielt wird bei vorgegebener Anzahl der Zigaretten 17 als Packungsinhalt.
- Bei der Ausführung gemäß
Fig. 1 bis Fig. 8 ist der außenliegende, mit der Tray-Rückwand 23 verbundene Seitenlappen 25 mit geringerer Breite, nämlich weniger als der halben Breite ausgebildet als der innenliegende, mit der Tray-Vorderwand 21 verbundene Seitenlappen 24. Dadurch wird die Zigarettengruppe 16 unmittelbar von einer weitgehend geschlossenen Vorderwand 21 und von Seitenwänden 24 eingeschlossen, die etwa der Abmessung der Zigarettengruppe 16 entsprechen. Die Tray-Rückwand 23 wird nach Einführen der Zigarettengruppe 16 in den teilgefalteten Tray 20 bis zur Anlage an der Zigarettengruppe 16 umgefaltet (Fig. 7 ). Während des Weitertransports werden die Leimpunkte 31 - durch Leimdüsen 33 - so auf den Tray-Seitenlappen 24 aufgetragen, dass der nachfolgend gefaltete äußere Tray-Seitenlappen 25 durch die Leimpunkte 31 fixiert ist. - Der äußere Seitenlappen 25 ist in besonderer Weise ausgebildet, nämlich mit Abschrägungen 53 an vorzugsweise beiden Enden. Die Abschrägungen 53 sind so angeordnet und hinsichtlich des Winkels ausgebildet, dass dreieckförmige Faltzwickel 54 an den Endbereichen der Innen-Seitenwände 26 in dem dem äußeren Seitenlappen 25 zugekehrten Bereich passend in der durch die Abschrägung 53 gebildeten Ausnehmung liegen. Die durch die Faltzwickel 54 bewirkte (örtliche) mehrlagige Struktur wird durch einen durch die Abschrägungen 53 geschaffenen Freiraum 50 ausgeglichen (
Fig. 1 ). - Die reduzierte Breite der äußeren Seitenlappen 25 führt zu einem Freiraum 50 in dem übrigen Bereich des inneren Seitenlappens 24. Hier wird die gefaltete Flosse 32 der Seitennähte 39, 40 positioniert (
Fig. 4 ). Eine Besonderheit besteht darin, dass die - mit verminderter Breite ausgebildete - Flosse 32 der Seitennaht 39, 40 zur Vorderseite der Packung umgefaltet ist, also zur Innen-Vorderwand 34. Um den Freiraum bzw. eine Vertiefung für die Flosse 32 im frontseitigen Bereich der Innen-Packung 11 zu schaffen, ist der äußere, schmalere Seitenlappen 25 an der Tray-Rückwand 23 angebracht. Durch die Position der Seitennaht 39, 40 bzw. der Flosse 32 wird gewährleistet, dass der Deckel 13 der Außenpackung 10 störungsfrei in die Schließstellung bewegt werden kann, und zwar ohne Kragen im Schachtelteil 12. - Auch für die Quernaht 41 ist ein Freiraum geschaffen, vorliegend im Bereich der Tray-Rückwand 23. Diese ist mit einer Vertiefung bzw. durch Stanzung geschaffenen Ausnehmung 55 versehen. Diese befindet sich im Bereich der Quernaht 41. Die Abmessungen, insbesondere die Breite bzw. Höhe der Ausnehmung 55 ist so gewählt, dass oberhalb und unterhalb der Flosse 32 der Naht 41 Freiraum 50 entsteht, sodass die Quernaht 41 zuverlässig in die Ausnehmung 55 eintritt (
Fig. 3 ). - Eine weitere form- und platzgebende Hilfe wird dadurch geschaffen, dass der äußere Tray-Seitenlappen 25 über Schrägkanten (oder Rundkanten) mit der Tray-Rückwand 23 verbunden ist. Die Schrägkanten sind durch zwei parallele Schrägfaltlinien 56, 57 begrenzt. Diese bewirken bei der Faltung der Seitenlappen 25 den schräg gerichteten Verlauf des Zuschnitts im Bereich dieser aufrechten Formkanten des Trays 20. Die Wirkung dieser Gestaltung ist eine erleichterte, und anschmiegende Formgebung insbesondere im Bereich der Quernaht 41 (
Fig. 4 ), die sich mit geringerem Platzbedarf in die Endfaltstellung formen lässt. Die Ausnehmung 55 ist bei dieser Gestaltung bis an die außenliegende Schrägfaltlinie 57 verlängert, sodass die Schrägkante in voller Breite durch die Ausnehmung 55 erfasst ist. Die Schrägkanten 56, 57 sind vorzugsweise auf derjenigen Seite der Packung bzw. der Einheit 30 angeordnet, die die Quernaht 41 aufweist zur Erleichterung der mehrlagigen Umlenkung. Bei dem Beispiel gemäßFig. 1 bis Fig. 8 sind demnach die Schrägkanten 56, 57 der Rückseite bzw. der Innen-Rückwand 23 zugeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel derFig. 10 bis Fig. 17 befinden sich die Schrägkanten 56, 57 im Bereich der Frontseite bzw. der Tray-Vorderwand 21. - Bei der nicht beanspruchten Ausführung gemäß
Fig. 10 bis Fig. 17 wird der frontseitige Bereich der Packung bzw. des Dichtblocks, nämlich der Innenpackung 11 freigehalten von zusätzlichen Materiallagen aufgrund der Seitennähte 39, 40. Diese sind zur Rückseite bzw. zur Innen-Rückwand 23 gefaltet. Hierauf ist das Tray 20 hinsichtlich der Wandungsteile ausgerichtet. Auch wird berücksichtigt, dass sich die Quernaht 41 im Bereich der Innen-Vorderwand 21 und damit im Bereich der Tray-Vorderwand 34 erstreckt. Diese ist - wie üblich - mit einer Vertiefung 58 versehen, im Bereich der Entnahmeöffnung 43 der Folienumhüllung 15, um eine erleichterte Entnahme der Zigaretten 17 zu ermöglichen. - Weiterhin weist die Vorderwand 21 des Trays eine durch Stanzung gebildete Ausnehmung 55 auf, die in Funktion und Ausbildung der Ausnehmung 55 gemäß
Fig. 5 bis Fig. 8 entspricht. Die (frontseitige) Quernaht 41 liegt (mit einem Teilabschnitt) im Bereich der Ausnehmung 55. Die breiten, sich annähernd über die Abmessung der Zigarettengruppe 16 erstreckenden innenliegenden Tray-Seitenlappen 24 sind bei dieser Ausführung mit der Tray-Rückwand 23 verbunden, und zwar über Schrägkanten mit Schrägfaltlinien 56, 57. Die Tray-Vorderwand 21 ist mit äußeren Seitenlappen 25 versehen, die analog zum Ausführungsbeispiel gemäßFig. 5 bis Fig. 8 ausgebildet sind, also Abschrägungen 53 aufweisen. Die Ecklappen 29 sind hier so geformt, nämlich mit geringerer Breite, dass sie in der Faltstellung (Fig. 17 ) außerhalb des Bereichs der Schrägkanten 56, 57 liegen und vorzugsweise etwa die halbe Breite der mit der Tray-Rückwand 23 verbundenen (innenliegenden) Seitenlappen 24 abdecken. - Der Herstellungs- bzw. Faltprozess für diese Alternative der Packungsgestaltung ist analog zu dem beschriebenen Beispiel: Der Zuschnitt des Trays 20 wird in eine erste winkel- bzw. L-förmige Faltstellung gebracht (
Fig. 15 ). Sodann wird die Zigarettengruppe 16 über die offene Seite eingeschoben, auf der Tray-Rückwand 23 aufliegend. Danach werden die weiteren Faltschritte analog zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durchgeführt bis zur Komplettierung der Einheit 30 aus Zigarettengruppe 16 und Tray 20 (Fig. 17 ). - Die Innenpackung 11 ist in der beschriebenen Weise ausgebildet, jedoch mit den Abweichungen hinsichtlich Gestaltung und Anordnung von (Siegel-)Nähten. Insbesondere ist die Quernaht 41 im Frontbereich, also im Bereich einer Schachtel-Vorderwand 59 des Schachtelteils 12 angeordnet, und zwar derart, dass die Quernaht 41 vollständig unterhalb einer Schließkante 60 der Schachtel-Vorderwand 59 liegt. Die Ausnehmung 55 kann mit der Schließkante 60 bündig abschließen, also (etwa) auf deren Höhe liegen.
- Die Flosse 32 der Quernaht 41 ist zur Rückseite, also zur Tray- Rückwand 23, gefaltet und erstreckt sich mit den Befestigungsschenkeln 49 in den Bereich der Tray-Rückwand 23 bzw. der Innen-Rückwand 35. Die vorliegend rückseitig angeordneten Schrägkanten 56, 57 erleichtern die Formgebung der Flossen der Quernaht 41.
- Aufgrund der Struktur des Zigarettenblocks bzw. der Zigarettengruppe 16 und/oder bei einer Ausbildung der Quernaht 41 entsprechend
Fig. 10 bis Fig. 17 ergibt sich eine geringfügig größere Tiefe der Außenpackung 10, also der Klappschachtel. - Die Klappschachtel als Außenpackung 10 ist vorzugsweise standardmäßig ausgebildet, jedoch ohne den üblichen Kragen, der im Schachtelteil 12 fixiert ist und teilweise aus diesem herausragt. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Packung liegt die Innenpackung 11 bzw. der Dichtblock mit den Innen-Seitenwänden 36 unmittelbar an den Seitenwänden der Außenpackung 10 an, nämlich an Schachtel-Seitenwänden 67 und Deckel-Seitenwänden 68. Die vorgenannten Seitenwände 67, 68 bestehen üblicherweise aus einander mindestens teilweise überdeckenden Seitenlappen, nämlich innere und äußere Schachtel-Seitenlappen sowie innere und äußere Deckel-Seitenlappen. Die Innenpackung 11 liegt demnach unmittelbar an inneren Schachtel-Seitenlappen 69 und inneren Deckel-Seitenlappen 70 an. Dadurch wird eine optimale Raumausnutzung in der Breite der Packung bewirkt.
- Die Innenpackung 10 kann auf verschiedene Weise hergestellt sein. Vorteilhaft ist ein Verfahren gemäß
Fig. 9 . Danach werden die Einheiten 30 entlang einer Packungsbahn mit Abstand voneinander und bei quergerichteter Stellung der Zigaretten 17 einer Umhüllungsstation zugeführt, in der eine vorzugsweise von oben zugeführte Folienbahn 62 - vorzugsweise mit fertiger Öffnungshilfe - schlauchförmig um die fortlaufende Reihe der Einheiten 30 herumgefaltet wird, wobei eine Verbindungsnaht - entsprechend der Quernaht 41 - gebildet und durch Siegeln fixiert wird in einer ersten Siegelstation 63. Danach gelangen die Einheiten 30 mit der schlauchförmigen Folienumhüllung in den Bereich einer Trenn- und Siegelstation 64. In diesem Bereich werden die (quergerichteten) Seitennähte 39, 40 hergestellt durch quergerichtete Siegelbacken 65. Zugleich wird im Bereich der doppelt breiten quergerichteten Siegelnähte ein Trennschnitt ausgeführt, sodass geschlossene Innenpackungen 11 hergestellt sind. In dieser Station werden vorzugsweise auch die Faltzwickel 54 durch querwirkende Faltorgane 66 hergestellt. Die fertigen Innenpackungen 11 werden einer geeigneten Vorrichtung zur Einführung der Innenpackungen 11 in die Außenpackungen 10 zugeführt. - Eine besondere Ausführung einer (Zigaretten-)Packung, die mit oder ohne vorstehende Merkmale ausgeführt werden kann, ist Thema der Innovation gemäß
Fig. 18 bis Fig. 22 . Die Außenpackung 10 ist vorzugsweise als Klappschachtel bzw. Hinge Lid Packung ausgebildet mit Schachtelteil 12 und Deckel 13. Als Packungsinhalt, nämlich als Innenpackung 11 sind mehrere, vorzugsweise zwei nebeneinanderliegende Folienblöcke 71, 72 positioniert. Diese können gleiche Abmessungen bzw. gleiche Breite aufweisen, sodass sie nebeneinander innerhalb der entsprechend bemessenen Außenpackung 10 deren Innenraum jeweils etwa hälftig ausfüllen. Die Zigarettenblöcke 71, 72 können aber auch unterschiedliche Breiten aufweisen. Die Zigaretten 17 der Blöcke 71, 72 können übereinstimmen, aber auch verschieden ausgebildet sein, insbesondere mit verschiedenen Aromen. - Die Folienblöcke 71, 72 können eigenständige, nicht miteinander verbundene Einzelblöcke sein, vorzugsweise in der konstruktiven Ausführung der im Zusammenhang mit
Fig. 1 bis Fig. 9 beschriebenen Ausführung oder auch in der Ausführung gemäßFig. 10 bis Fig. 15 . - Vorteilhaft ist eine Ausführung der Folienblöcke 71, 72 in der Darstellung gemäß
Fig. 19 , also analog zuFig. 1 bis Fig. 8 . Die Zigarettengruppe 16 ist jeweils von einem Innenkragen bzw. Tray 20 (teilweise) umgeben, der vorzugsweise aus einem Zuschnitt analogFig. 5 gebildet ist. Die aus Zigarettengruppe 16 und Innenkragen bzw. Tray 20 gebildete Einheit 30 entspricht der Ausführung gemäßFig. 8 . Insbesondere sind Tray-Seitenlappen 24 und 25 in gleicher oder ähnlicher Weise ausgebildet und angeordnet, sodass Freiräume 50 für die (mehrlagigen) Seitennähte 39, 40 und die durch diese gebildeten Flossen 32 geschaffen sind. Die Außenpackung 10 kann (alternativ) bei allen Ausführungsformen mit einem herkömmlichen Kragen 73 versehen sein (Fig. 18 , linker Teilbereich/Fig. 19 , rechter Teilbereich). Der Kragen 73 besteht in üblicher Weise aus Kragen-Vorderwand 74 und Kragen-Seitenlappen 75. Die Seitennähte 40 bzw. die seitlichen Flossen 32 liegen bei einer Außenpackung mit Kragen 73 an deren Seitenlappen 75 an. Die Formation der Zigarettengruppen 16 kann mit der Anordnung der Ausführungsbeispiele (Fig. 6 bis Fig. 8 ) übereinstimmen oder abweichend ausgebildet sein, nämlich entsprechendFig. 19 . - Die Folienblöcke 71, 72, vorzugsweise in der Ausführung als Dichtblöcke, sind gemäß innovativer Besonderheit miteinander verbunden. Diese Verbindung ergibt sich vorliegend durch ein besonderes Fertigungsverfahren. Die analog zu dem Verfahren gemäß
Fig. 1 bis Fig. 17 hergestellten Einheiten 30 aus Zigarettengruppe 16 und Tray 20 werden - auch bei unterschiedlicher Größe bzw. Ausführung - aufeinanderfolgend mit einer Folienbahn 62 verbunden, analog zu der Darstellung inFig. 9 . Die Folienbahn 62 wird um die mit vorgegebenem Abstand voneinander zugeführten Einheiten 30 schlauchförmig herumgefaltet unter Bildung einer Verbindungsnaht an der Unterseite, die zugleich Quernaht 41 der Folienblöcke 71, 72 ist. Der Folienschlauch wird mit den Einheiten 30 dem Trenn- und Siegelaggregat 80 zugeführt, das die quergerichteten Siegelnähte anbringt und Doppelblöcke 76 aus zwei Folienblöcken 71, 72 herstellt (Fig. 20 ). Diese weisen Seitennähte 39, 40 in der beschriebenen Ausführung auf und bilden eine Folienverbindung 77 aus Seitennähten 39, 40, die aber nicht voneinander getrennt werden. - Die Folienverbindung 77 wird im Bereich des Trenn- und Siegelaggregats 80 geschaffen durch ein entsprechend ausgebildetes Siegelorgan, welches die den Folienblöcken 71 zugeordneten Seitennähte 39, 40 durch Siegeln des Folienschlauchs herstellt, ohne die im Zusammenhang mit
Fig. 9 beschriebene Trennung zu vollziehen. Statt eines Trennschnitts wird im Bereich der Folienverbindung 77 eine Schwächungslinie des Folienmaterials geschaffen, insbesondere eine Perforationslinie 78. Diese liegt etwa mittig zwischen den benachbarten Siegelnähten 39, 40. - Der im Bereich des Aggregats 80 hergestellte Doppelblock 76 wird dahingehend weiterverarbeitet, dass die außenliegenden Seitennähte 39, 40 gegen die Innen-Seitenwände 36 umgefaltet werden, vorzugsweise nach Abtrennen eines randseitigen Flossenstreifens 79.
- In besonderer Weise wird die Folienverbindung 77 bearbeitet, nämlich V-förmig gefaltet, derart, dass die freien Bereiche der Folienverbindung 77, also im Wesentlichen die benachbarten Seitennähte 30, 40, aufgerichtet werden und als gefaltetes Konstrukt (
Fig. 19 ) zwischen den Seitenwänden der Folienblöcke 71, 72 liegen. Die Lage der gefalteten, mehrlagigen Folienverbindung 77 einerseits und der Überdeckungsbereich der vorzugsweise gemäßFig. 8 ausgebildeten und angeordneten Tray-Seitenlappen 24, 25 sind so aufeinander abgestimmt, dass die gefalteten Bereiche der Folienverbindung 77 in dem durch die Seitenlappenüberdeckung geschaffenen Freiraum 50 positioniert sind (Fig. 19 ). Die Perforationslinie 78 gewährleistet eine verhältnismäßig scharfe Faltlinie. - Bei der Fertigung wird vorzugsweise ein Trenn- und Siegelaggregat 80 eingesetzt, welches mit unterschiedlichen Siegelbacken ausgebildet ist, nämlich einerseits mit Siegelbacken 81, die ein durchgehendes Trennmesser 82 aufweisen und den Trennschnitt zur Bildung einer Doppelblock-Einheit 76 ausführen, und zwar unter gleichzeitiger Anbringung der äußeren Seitennähte 39, 40. Die andere Siegelbacke 83 ist mit einem Perforationsmesser 84 versehen, welches - während der Herstellung der Seitennähte 39, 40 im Bereich der Folienverbindung 77 - die Perforationslinie 78 herstellt.
- Die Doppelblöcke 76 werden sodann entlang einer Faltbahn 85 transportiert. Diese ist vorzugsweise quer zu der Förderbahn im Bereich der Trenn- und Siegelstation gerichtet. Die Doppelblöcke 76 mit im Abstand voneinander angeordneten Folienblöcken 71, 72 werden demnach mit einer Ausrichtung der Zigaretten in Förderrichtung transportiert, vorzugsweise mit der Innen-Bodenwand 38 in Transportirichtung vorn liegend.
- Im Bereich der Faltbahn 85 werden während des Transports die Folienverbindungen 77 zwischen den Folienblöcken 71, 72 gefaltet, nämlich entsprechend
Fig. 22 in V-förmiger Formgebung aufgerichtet, wobei analog die beiden Folienblöcke 71, 72 unter Verringerung des Abstandes zueinander bewegt werden. Die Faltorgane bestehen vorzugsweise aus zusammenwirkenden formgebenden Unter- und Oberschienen, insbesondere in aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Oberschienen 86, 87 und aus einer (teilweise) zwischen diesen liegenden Unterschiene 88. Die Faltschienen 86, 87, 88 sind so aufeinander abgestimmt, dass während des Transports die Folienverbindung 77 aus der gestreckten Ausgangsposition in eine V-förmig aufgerichtete Form gebracht werden, wobei in der Endphase durch Querverschiebung die Schenkel der Folienverbindung 77, also die benachbarten Seitennähte 39, 40, bis zur Anlage aneinander (Fig. 19 ) gebracht werden. Die Formschienen 86, 87, 88 sind mit nach unten bzw. nach oben gerichteten formgebenden Rändern versehen, insbesondere mit konisch bzw. spitzwinklig zulaufenden Randbereichen (Fig. 22 ). - Die soweit vorbereiteten Folienblöcke 71, 72 in der Ausführung als Doppelblock 76 werden anschließend einem Siegelaggregat 89 zugeführt mit seitlichen Siegelorganen in der Ausführung als drehbare Siegelräder 90 zum Herstellen einer (zweiten) Siegelnaht unmittelbar benachbart zu den Innen-Seitenwänden 36 der Folienblöcke 71, 72.
- Es folgt eine Schneidstation 91 zum Abtrennen des seitlichen Flossenstreifens 79 durch vorzugsweise drehende Messerscheiben.
- Während des Transports der Packungen im Anschluss an die Faltorgane (86, 87, 88) für die Folienverbindung 77 werden Maßnahmen zur Straffung der Folienumhüllung für den Dichtblock bzw. für den Doppelblock 76 vorgesehen. Vorteilhaft sind seitliche, ortsfeste Druckorgane, vorliegend in der Ausführung von zwei zusammenwirkenden Rundschienen 93, 94. Diese sind zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Dichtblöcke bzw. Doppelblocke 76 im Bereich der äußeren Innen-Seitenwände 36 wirksam. Die sich in Förderrichtung erstreckenden, ortsfesten Rundschienen 93, 94 sind so angeordnet, dass die seitwärts gerichteten, äußeren Flossen 32 der Seitennähte 39, 40 zwischen den Rundschienen 93, 94 in einem entsprechend bemessenen Spalt Aufnahme finden. Die Rundschienen 93, 94 sind weiterhin so angeordnet, dass sie eine enge Anlage an den seitwärts gerichteten Innen-Seitenwänden 36 aufweisen, ggf. mit zunehmender Verringerung des Abstandes der einander gegenüberliegenden Paare der Rundschienen 93, 94. Durch die Anordnung und Wirkungsweise dieser Organe wird erreicht, dass zum einen die Folie der Dichtblöcke in Querrichtung gestrafft bzw. gespannt wird. Des Weiteren erfolgt ein Zusammendrücken der Folienblöcke 71, 72, sodass diese sehr eng aneinanderliegen, wenn die Doppelblöcke 76 in den Bereich des (zweiten) Siegelaggregats 89 gelangen.
- Die verpackungsfertigen Doppelblöcke 76 werden einer Verpackungsstation 92 zugeführt zum Einführen der Doppelblöcke 76 - ggf. mit einem Kragen 73 - in einen bereitgehaltenen, teilweise gefalteten Zuschnitt einer Außenpackung 10.
- Bei der Herstellung von Packungen mit unterschiedlichen Folienblöcken 71, 72 als Bestandteil des Doppelblocks 76, insbesondere mit Folienblöcken 71, 72 unterschiedlicher Breite, wird hinsichtlich der Herstellung der Doppelblöcke 76 analog zu dem beschriebenen Verfahren vorgegangen. Die Einheiten 30 aus Zigarettengruppe 16 und Tray 20 werden unter Bildung eines Folienschlauchs mit der fortlaufenden Folienbahn vereinigt. Durch den Einsatz von Servomotoren zum Betätigen von Falt- und Siegelorganen können infolge entsprechender Bewegungsabläufe (Beschleunigen oder Verzögern der Falt- bzw. Siegelwerkzeuge) Folienblöcke 71, 72 unterschiedlicher Breite als Teil jeweils eines Doppelblocks 76 hergestellt werden.
- Die Folienblöcke 71, 72 sind in der Ausführung als Dichtblock analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 bis Fig. 17 ausgebildet, insbesondere mit einer Öffnungshilfe für jeden Folienblock 71, 72. Dieser besteht in üblicher Weise aus einer Entnahmeöffnung 43 und einer diese in Schließstellung überdeckenden Betätigungslasche 42.Bezugszeichenliste 10 Außenpackung 54 Faltzwickel 11 Innenpackung 55 Ausnehmung 12 Schachtelteil 56 Schrägfaltlinie 13 Deckel 57 Schrägfaltlinie 14 Liniengelenk 58 Vertiefung 15 Folienumhüllung 59 Schachtel-Vorderwand 16 Zigarettengruppe 60 Schließkante 17 Zigarette 61 Umhüllungsstation 18 Querreihe 62 Folienbahn 19 Zwischenreihe 63 Siegelstation 20 Tray 64 Trenn- und Siegelstation 21 Tray-Vorderwand 65 Siegelbacke 22 Tray-Bodenwand 66 Faltorgan 23 Tray-Rückwand 67 Schachtel-Seitenwand 24 Tray-Seitenlappen 68 Deckel-Seitenwand 25 Tray-Seitenlappen 69 Schachtel-Seitenlappen 26 Tray-Seitenwand 70 Deckel-Seitenlappen 27 Längsfaltlinie 71 Folienblock 28 Querfaltlinie 72 Folienblock 29 Ecklappen 73 Kragen 30 Einheit 74 Kragen-Vorderwand 31 Leimpunkt 75 Kragen-Seitenlappen 32 Flosse 76 Doppelblock 33 Leimdüse 77 Folienverbindung 34 Innen-Vorderwand 78 Perforationslinie 35 Innen-Rückwand 79 Flossenstreifen 36 Innen-Seitenwand 80 Trenn- und Siegelaggregat 37 Innen-Stirnwand 81 Siegelbacke 38 Innen-Bodenwand 82 Trennmesser 39 Seitennaht 83 Siegelbacke 40 Seitennaht 84 Perforationsmesser 41 Quernaht 85 Faltbahn 42 Betätigungslasche 86 Oberschiene 43 Entnahmeöffnung 87 Oberschiene 44 Öffnungslasche 88 Unterschiene 45 Betätigungsschenkel 89 Siegelaggregat 46 Deckel-Vorderwand 90 Siegelrad 47 Verbindungsschenkel 91 Schneidstation 48 Leimpunkt 92 Vorsprungsstation 49 Befestigungsschenkel 93 Rundschiene 50 Freiraum 94 Rundschiene 51 Leimpunkt 52 Befestigungsschenkel 53 Abschrägung
Claims (6)
- Packung für Zigaretten (17), bestehend aus einer Folienpackung als Innenpackung (11), insbesondere in der Ausführung als Dichtpackung, mit im Bereich von (Innen-)Seitenwänden (36) angeordneten aufrechten Verschluss- bzw. Siegelnähten, nachfolgend Seitennähte (39, 40) und mit einer Außenpackung (10) in der Ausführung als Klappschachtel mit Schachtelteil (12) und Deckel (13), wobei die als Zigarettengruppe (16) formierten Zigaretten (17) innerhalb der Innenpackung (11) von einem Halte- bzw. Stützorgan, nachfolgend: Tray (20), mindestens teilweise umgeben ist, mit folgenden weiteren Merkmalen:a) die Seitennähte (39, 40) sind als Flossennaht mit Flossen (32) ausgebildet und gegen eine jeweils zugeordnete Innen-Seitenwand (36) der Innenpackung (11) umgefaltet,b) die Flossen (32) der Seitennähte (39, 40) weisen eine reduzierte Breite auf, sind insbesondere mit einer Breite bemessen, die geringer ist als die halbe Breite der Innen-Seitenwand (36),c) die Flossen (32) der Seitennähte (39, 40) sind zur Vorderseite - zur Innen-Vorderwand (34) weisend - umgefaltet,d) die Seitennähte (39, 40) bzw. deren Flossen (32) liegen unmittelbar an Seitenwänden der Außenpackung (10), nämlich an Schachtel-Seitenwänden (67) und an Deckel-Seitenwänden (68) an, und zwar über die volle Länge bzw. Höhe aufgrund fehlenden Kragens der Außenpackung (10),
dadurch gekennzeichnet, dasse) das innerhalb der Innenpackung (11) angeordnete Tray (20) als Becher-Tray ausgebildet ist mit sich vorzugsweise über die Höhe bzw. Länge der Zigarettengruppe (16) erstreckenden Tray-Seitenwänden (26) aus einander mindestens teilweise überdeckenden Tray-Seitenlappen (24, 25), wobei der jeweils äußere Tray-Seitenlappen (24, 25) mit reduzierter Breite ausgebildet ist, derart, dass außerhalb des Bereichs des Tray-Seitenlappens (24, 25) ein Freiraum gebildet ist zur Aufnahme einer entsprechend ausgebildeten Seitennaht der Innenpackung (11), insbesondere zur Aufnahme einer umgefalteten Flosse (32) der Seitennaht (39, 40). - Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flosse (32) nach Herstellung der Seitennähte (39, 40) durch Abtrennen eines Randstreifens hinsichtlich der Breite reduziert sind.
- Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinsichtlich der Breite reduzierten, äußeren Tray-Seitenlappen (25) mit der Tray-Rückwand (23) verbunden sind, derart, dass der gegen den innenliegenden, mit der Tray-Vorderwand (21) verbundene Tray-Seitenlappen (24) einen Freiraum zur Aufnahme der Flosse (32) einer zur Vorderseite der Packung bzw. des Trays (20) gefalteten Seitennaht (39, 40) begrenzt.
- Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) eine Tray-Vorderwand (21) oder eine Tray-Rückwand (23) ist im Bereich der Quernaht (41) der Innenpackung (11) mit einer Ausnehmung (55) versehen,b) die Ausnehmung (55) ist hinsichtlich der Breite bzw. Höhe größer bemessen als die entsprechende Abmessung der Quernaht (41) bzw. der Flosse (32), sodass ein entsprechend vergrößerter Freiraum zur Aufnahme der Flosse (32) gebildet ist,c) der äußere Tray-Seitenlappen (24, 25) mit reduzierter Breite ist an derjenigen Tray-Wandung angebracht, nämlich Tray-Vorderwand (21) oder Tray-Rückwand (23), die die Ausnehmung (55) für die Quernaht (41) aufweist.
- Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) das Tray (20) ist im Bereich der Tray-Vorderwand (21) oder im Bereich der Tray-Rückwand (23) mit konturierten, aufrechten Kanten ausgebildet, insbesondere mit Schrägkanten, die von jeweils zwei parallelen Schrägfaltlinien (56, 57) begrenzt sind,b) die Schrägkanten (56, 57) sind an derjenigen Tray-Wandung, nämlich Tray-Vorderwand (21) oder Tray-Rückwand (23) angebracht, die Umlenkungen der Flosse (32) der Quernaht (41) aufweisen.
- Packung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägkanten (56, 57) an der Tray-Rückwand (23) angebracht sind - als Übergang zu den Tray-Seitenlappen (25) - wenn eine im Wesentlichen im Bereich der Innen-Vorderwand (34) angebrachte Quernaht (41) mit ihren Enden bis zur Anlage an der Innen-Rückwand (35) gefaltet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016009793.0A DE102016009793A1 (de) | 2016-08-12 | 2016-08-12 | Packung für Zigaretten |
PCT/EP2017/000915 WO2018028815A1 (de) | 2016-08-12 | 2017-07-28 | Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3497038A1 EP3497038A1 (de) | 2019-06-19 |
EP3497038B1 true EP3497038B1 (de) | 2020-10-14 |
Family
ID=59501381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17745986.4A Active EP3497038B1 (de) | 2016-08-12 | 2017-07-28 | Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3497038B1 (de) |
DE (1) | DE102016009793A1 (de) |
WO (1) | WO2018028815A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018002742A1 (de) * | 2018-04-03 | 2019-10-10 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE102019106620A1 (de) * | 2019-03-15 | 2020-09-17 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE102021123724A1 (de) * | 2021-09-14 | 2023-03-16 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1393618B1 (it) * | 2009-04-22 | 2012-05-08 | Gd Spa | Confezione con un incarto interno sigillato e relativo metodo di incarto. |
ITBO20130252A1 (it) * | 2013-05-24 | 2014-11-25 | Gd Spa | Metodo di incarto e macchina impacchettatrice per realizzare un incarto sigillato con un elemento di rinforzo interno. |
DE102013009472A1 (de) * | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen |
DE102013009470A1 (de) * | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | (Zigaretten-)Packung und Verfahren zum Herstellen derselben |
DE102013012715A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Zigarettenpackung |
DE102013018429A1 (de) * | 2013-11-04 | 2015-05-21 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Zigarettenpackung |
DE102014011396A1 (de) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Zigarettenpackung |
GB2531067A (en) * | 2014-10-10 | 2016-04-13 | British American Tobacco Investments Ltd | Tobacco industry product container |
EP3317209B1 (de) * | 2015-07-03 | 2023-11-08 | Philip Morris Products S.A. | Hinge lid pack für rauchartikel und verfahren zur herstellung eines hinge lid pack für rauchartikel |
-
2016
- 2016-08-12 DE DE102016009793.0A patent/DE102016009793A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-07-28 EP EP17745986.4A patent/EP3497038B1/de active Active
- 2017-07-28 WO PCT/EP2017/000915 patent/WO2018028815A1/de unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018028815A1 (de) | 2018-02-15 |
EP3497038A1 (de) | 2019-06-19 |
DE102016009793A1 (de) | 2018-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2826724B1 (de) | Packung für Zigaretten | |
EP0122524B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen oder dergleichen (Zigarettenstange) | |
EP3066032B1 (de) | Zigarettenpackung | |
EP3169592B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen | |
EP3194276B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten | |
EP2977334B1 (de) | Packung für zigaretten und verfahren und vorrichtung zum herstellen derartiger packungen | |
EP2993143A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen | |
EP3526139B1 (de) | Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
EP0745541A1 (de) | Klappschachtel für Zigaretten | |
EP2832663B1 (de) | Zigarettenpackung | |
EP2841358B1 (de) | Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben | |
EP3497038B1 (de) | Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben | |
EP2704956B2 (de) | Packung für zigaretten | |
EP3475186B1 (de) | Packung für zigaretten | |
EP1023991B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen | |
DE102016007827A1 (de) | Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
EP3248903B1 (de) | Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
WO2021009278A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material | |
EP3956233A1 (de) | Packung für produkte der zigarettenindustrie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben | |
DE2609821A1 (de) | Quaderfoermige packung fuer zigaretten oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
DE19820966A1 (de) | Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190212 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200507 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1323361 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201015 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017007764 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210215 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210114 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210114 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210214 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017007764 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210728 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210214 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210728 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210728 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1323361 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201014 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240627 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240626 Year of fee payment: 8 |