EP3508106A1 - Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät - Google Patents
Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP3508106A1 EP3508106A1 EP19155564.8A EP19155564A EP3508106A1 EP 3508106 A1 EP3508106 A1 EP 3508106A1 EP 19155564 A EP19155564 A EP 19155564A EP 3508106 A1 EP3508106 A1 EP 3508106A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bottom part
- liquid
- guide part
- soil cultivation
- tillage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/10—Floor surfacing or polishing machines motor-driven
- A47L11/14—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
- A47L11/16—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
- A47L11/161—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes with supply of cleaning agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/29—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
- A47L11/30—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
- A47L11/302—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
- A47L11/305—Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4002—Installations of electric equipment
- A47L11/4005—Arrangements of batteries or cells; Electric power supply arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4013—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4013—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
- A47L11/4016—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4013—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
- A47L11/4016—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
- A47L11/4022—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4044—Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4052—Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4061—Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4075—Handles; levers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4077—Skirts or splash guards
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/408—Means for supplying cleaning or surface treating agents
- A47L11/4083—Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/408—Means for supplying cleaning or surface treating agents
- A47L11/4088—Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
- B24B55/12—Devices for exhausting mist of oil or coolant; Devices for collecting or recovering materials resulting from grinding or polishing, e.g. of precious metals, precious stones, diamonds or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/10—Single-purpose machines or devices
- B24B7/18—Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
Definitions
- the invention relates to a hand-held harrow for processing soils by scrubbing, polishing or grinding.
- a device for the treatment of surfaces is known, in particular for cleaning and polishing, which provides a movable joint in at least two directions between a holding device and the bottom part.
- This joint allows the user to adjust by tilting the holding device handle height of the user's personal size and move the device in the machine direction back and forth, as well as perform lateral movements with the device.
- the hinge is arranged laterally on the bottom part and the bottom part has protruding parts, however, the lateral mobility is limited.
- a steam scrubbing machine with a movable in the processing direction relative to the bottom part handle part which has a water tank, a water pump, a heater and a steam distributor on the bottom part.
- a vacuum cleaner unit which is likewise attached to the bottom part and comprises an intake space, a suction pump, a suction channel and an intake opening, is disclosed for dry cleaning.
- back vacuum cleaner with a back unit and a support frame are known in which the back unit comprises at least one suction pump and a Einsaugraum. To increase the mobility and an energy storage for powering the pump may be provided in the back unit.
- the DE 196 22 856 A1 discloses a hand-held surface scrubber having at least one, preferably two, disc brushes, as well as at least one roller brush, and which is moved supported on wheels. Furthermore, a suction strip is provided, which is preferably attached to the rear end of the cleaning device, and which is connected via a hose to a receiving container for dirty water. A container for cleaning fluid is also attached to the surface scrubber.
- this surface scrubber has the disadvantage that its weight is increased by the liquid container mounted on the device itself, and that although the wheels allow easy movement in the linear direction, but allow no real mobility in the lateral direction.
- a lip for a mop having on one side surface projections along its length with non-protruding spaces between the projections extending upwardly from the bottom edge, the other side surface being smooth. If this lip is moved with its smooth side over a soil, then it forms a seal with the soil, which does not let through water. If the lip with the protruding side surface is moved over the ground, then water can flow through said gaps. This allows a suction unit consisting of two corresponding lips in two directions, back and forth to absorb water.
- the invention has for its object to provide a harrow, which in addition to polishing or grinding also allows the wet cleaning while being easily movable and operated by hand.
- the invention relates to a hand-held tillage implement comprising a bottom part with at least one tool for tillage and a motor for driving the at least one tool, and a bracket which surrounds the bottom part at least in sections and a first joint with a hinge axis transverse to the machining direction Machining direction is connected to the bottom part, and has a mounted on the bracket guide member having a handle portion.
- the guide member has at the lower end, below the middle, but above the bottom part of another joint with a transverse to the first hinge axis further hinge axis about which the guide member is adjustable transversely to the machining direction such that the bottom part of a user from parallel to the working surface can be rotated about a vertical axis of the bottom part by at least ⁇ 45 °.
- the further joint forms with the first joint a universal joint and allows a user to rotate the bottom part within the working plane, even if the guide part is inclined about the first hinge axis to the vertical axis of the bottom part, allowing a large mobility of the bottom part.
- the machining direction of the bottom part is pivotable parallel to the ground even when tilted guide member and allows easy editing of corners or niches or under projections.
- the bottom part can be rotated by the user parallel to the working surface about the vertical axis of the bottom part by at least ⁇ 270 °.
- This mobility allows easy cleaning of corners, niches or protrusions, for example under stairs or tables. Furthermore, the mobility allows the cleaning in both the forward and backward direction, as well as in the lateral direction, even if the guide member is inclined about the first hinge axis to the vertical axis of the bottom part, the tillage implement can always be moved in the machine direction, which is a prerequisite represents a regular recording of the liquid.
- the bottom part is supported exclusively on the tool for tillage.
- the mobility of the bottom part is not limited by a support device.
- the tool for tillage consists of at least two counter-rotating and substantially horizontally rotatingmaschinetellern with ensuresetzindustrien or at least two counter-rotating rollers with bristles.
- processing attachments may be brushes, plates for pads or grinding wheels.
- the tillage device for supplying the tool at least one energy storage and / or a power cable to an external power supply.
- the at least one energy store is mounted on the bottom part and / or on the guide part.
- the at least one energy store is detachably mounted.
- the energy storage can be changed and a longer operating time allows. Furthermore, this makes it possible to remove the energy storage and thus reduce the weight of the bottom part and / or the guide part, when the harrow is connected, for example, to an external power supply, so that the bottom part can be easily moved and guided by means of the guide member.
- the bottom part has a loosely suspended, in height relative to the bottom part movable splash guard, which at least partially surrounds the tool for tillage.
- the splash guard Due to the loose, movable in height arranging the splash guard can always sit flat on the processing surface regardless of the movements of the bottom part and thus avoid splashing.
- the bottom part has a liquid supply.
- the harrow can also be used for wet scrubbing.
- the liquid supply takes place in an area below the bottom part within the splash guard and / or centrally through the drive plate and the processing attachments. This ensures a uniform surface distribution of the liquid.
- a liquid tank is provided for the liquid supply.
- the tillage implement does not need to be connected to an external water supply, which would limit the travel radius of the tillage implement.
- the liquid tank is attached to the bottom part or to the guide part above the further joint.
- the mobility of the bottom part is restricted as little as possible by means of the guide member.
- the liquid tank attached to the guide part is elongated along the guide part.
- the liquid is as close as possible to the guide part, so that the weight of the liquid makes the movement of the guide part as little as possible.
- the container for the absorbed liquid is attached to the guide part above the further joint and formed in an elongated manner along the guide part.
- the mobility of the bottom part made possible by the two joints is not restricted and the mobility of the guide part is as little as possible burdened by the weight of the liquid absorbed.
- the liquid intake on a suction with two sealing lips which extends at least over half the width, preferably over the entire width of the bottom part and around the tool for tillage around bent transversely to the machining direction and arranged in the direction of movement behind the tool for tillage is, wherein preferably in the direction of movement of the front sealing lip is corrugated or has openings.
- the squeegee with the sealing lips allows the direct absorption of the liquid. The farther the squeegee with the sealing lips extends around the tool for tilling, the more liquid is absorbed in the first processing operation.
- the corrugation or the openings of the front sealing lip allow the liquid to pass into the region of the suction strip between the sealing lips and be sucked out there.
- the squeegee with the sealing lips of the liquid intake is loose, mounted in height with respect to the bottom part movable.
- the suction strip is attached to the sealing lips regardless of the vertical movements of the bottom part, it can be ensured that the sealing lips always sit on the working surface, so that an efficient fluid absorption is possible. If the splash guard is correspondingly loose and arranged independently of the vertical movements of the bottom part, it is for example possible to attach the suction strip with the sealing lips on the splash guard.
- a bottom part 1 can be guided by a user P via a guide part 2 and a handle part 3, wherein the guide part 2 is connected to the bottom part 1 via two joints, which together form a universal joint.
- a first joint 4 consists of a bracket 5 and a in Fig. 3 illustrated, attached to the bottom part 1 axis 30, wherein a hinge axis G1, the in Fig. 3 is shown, along the axis 30 parallel to a processing surface B and transverse to the machining direction 6 and the bracket 5 can be moved according to the direction indicated by the arrow 7 about the axis G1.
- a second hinge 8 connects the guide part 2 with the bracket 5, wherein a hinge axis G2 extends transversely to the hinge axis G1 and the guide member can be moved about the axis G2 according to the direction indicated by the arrow 9.
- This allows the user P to turn the bottom part 1 parallel to the working surface B about its vertical axis A1 even when the guide part 2 is inclined.
- the user P can rotate the machining direction 6 parallel to the machining surface B.
- the user P may first move the bottom part away from him and then after turning the bottom part through 180 °, the machining direction 6 correspondingly first moving away from him and then towards him.
- the soil cultivation device according to the invention has a liquid tank 10 for the liquid supply, which, for example, above the second joint 8 on Guide member 2 may be attached and is connected via a liquid supply 11 to the bottom part 1.
- the liquid tank 10 it is advantageous to design the liquid tank 10 so that it extends at least partially around the guide member 2 and its dimensions in the direction transverse to the guide member 2 are minimized, while the dimensions along the guide member 2 may be larger. As a result, the movement of the guide part 2 is made as little as possible by the liquid also moving in the liquid tank 10.
- the harrow has a splash guard 12, which is arranged on the outside of the bottom part 1 and extends as far as possible to the bottom part 1.
- the splash guard 12 has bristles or lips toward the working surface B, and is arranged so as to be movable in height above the work surface B opposite to the bottom part 1, so that it always rests on the work surface B with its bristles or lips.
- the bottom part 1 on its underside a liquid receptacle 13 which extends transversely to the machining direction 6 as far as possible over the width of the bottom part 1 and arranged in the direction of movement 6 behind the bottom part 1 and secured to the splash guard 12, without the height-free mobility of the splash guard 12 with respect to the bottom part 1 restrict.
- the structurally separate suction unit is formed in the illustrated embodiment as one of a user P to be fastened to the body unit 15.
- This unit 15 to be fastened to the body is furthermore designed as a back unit and connected to the fluid intake 13 via a hose 14.
- the back unit 15 has a container 16 for the liquid absorbed by the bottom surface B and a suction turbine 17 which can be driven by a motor 18 which is also arranged in the back unit 15.
- the motor 18 is connected via a power and possibly also via a control cable 19 directly to the bottom part 1, wherein a connection may be provided on the back part 15 or on the bottom part 1, so that this connection between the back part 15 and bottom part 1 are released can.
- the power and control cable 19 can also be guided via the grip part 3 and / or the guide part to the bottom part 1, or a connection can be provided on the grip part 3 or on the guide part 2 to which the power and control cable 19 can be connected.
- the container 16 for the liquid absorbed by the bottom surface B may also be advantageous to arrange the container 16 for the liquid absorbed by the bottom surface B, for example, on the guide part 2 and to connect via a hose to the liquid receptacle 13 and the suction turbine 17, since such a very short suction path is possible, thereby the effective suction power of Saugturbine 17 improved.
- the provision of the container 16 for the liquid absorbed at the bottom part 1 and / or on the guide part 2 has the advantage that when loosening the hose which connects the container 16 for the liquid absorbed with the suction turbine 17, no residual liquid left in the hose can leak because the liquid remains in the lower-lying container 16 for the absorbed liquid.
- the back unit 15 has a support frame 20, whereby it can be comfortably worn by the user P on the back.
- the body-mounting unit 15 may be provided according to the type of support adapted carrying racks and also the shape of the body to be fastened unit is adapted to the type of wear.
- a back unit may be elongated flat and provided with a backpack-like support frame. If the unit to be fastened to the body is to be worn around the waist, it must be correspondingly smaller and provided with a hip belt. For example, a unit to be fastened in front of the abdomen can not be formed as long as is possible with a back unit.
- Fig. 2 is the back unit off Fig. 1 shown in cross section.
- the container 16 for the absorbed liquid has an outlet opening 21 in the bottom area, to which an outlet hose 22 or also an outlet pipe with a closure 23 is attached.
- the outlet hose 22 and the closure 23 are arranged so that the shut-off fitting 23 is operated by the user P and the liquid picked up from the liquid-receiving container 16 is supplied via the drain hose 22 can be drained while the user P carries the back unit 15 on his back.
- a connection with a coupling may be provided for the hose 14, so that this connection of the back unit 15 with the bottom part 1 can be released.
- a nozzle on the bottom part 1 may be provided.
- the hose or nozzle on the bottom part can also be designed as a siphon, which prevents residual water from leaking.
- the back unit 15 has in this embodiment, a power supply 24 for the motor 18 and a switch 25 for switching on and off of the suction turbine 17.
- the bottom part 1 of the inventive tillage machine shown from below without a processing attachment.
- two drive plates 27 are driven in opposite directions and substantially horizontally.
- the liquid receptacle 13 is mounted so that the free movement of the splash guard 12 is not affected in its height above the working surface relative to the bottom part 1.
- the liquid receptacle 13 has a suction bar 49 with two spaced apart in the machining direction 6 sealing lips 28, 29, wherein the front in the machining direction 6 lip 28 is grooved as possible or has openings through which when moving the bottom part 1 in the machining direction 6, the liquid to be absorbed in the Area x between the two sealing lips 28, 29 can pass.
- This region x of the suction strip 49 between the sealing lips 28, 29 is connected via the hose 14 with the suction unit designed as a back unit 15, so that liquid can be absorbed.
- the Fig. 3 shows a cross section of the bottom part 1 with guide part 2 and handle part 3 of the harrow Fig. 1 , Shown again is the hinge 4, which consists of the bracket 5 and the axis 30 which is fixed to the bottom part 1, wherein the hinge 4 can be moved about the hinge axis G1 according to the direction indicated by the arrow 7.
- the bottom part 1 a tool 31 for tillage, which comprises themaschineteller 27 and processing attachments 32 such as brushes shown, wherein the bottom part 1 is supported exclusively on the tool 31.
- the arranged on themaschinetellern 27 processing attachments 32 are driven by the motor 26, which is powered by an energy storage 33.
- This energy storage 33 is attached as removable as possible on the bottom part 1 and can be charged, for example via a power cable. If possible, the motor 26 also has a power cable 35, which makes it possible to dispense with the energy storage 33 and to connect the motor 26 to an external power supply.
- the liquid supply 11 of the liquid from the liquid tank 10 takes place centrally through the drive plates 27.
- the splash guard 12 may be loosely connected to at least one reaching over the bottom part 1 bracket 36 with the bottom part 1 so that it is free to move during processing in height, ie in the direction of the arrow 37, but when lifting the bottom part. 1 remains connected to the bottom part 1 via the at least one bracket 36.
- the user P can raise and offset the bottom part 1 and the splash guard 12 at the same time and does not have to additionally move the splash guard 12.
- the energy storage device for supplying the suction turbine driving motor can also be arranged on the guide part, wherein the energy storage is advantageously mounted below the tank 19, but above the joint 8.
- FIG. 4 further variants of the tool 31 for soil cultivation are shown.
- the Fig. 4A shows amaschineteller 27 with a processing attachment 32 in the form of a plate 48 for pads 38, and in Fig. 4B a drive plate 27 is shown with a grinding wheel 39 as a processing attachment.
- the Fig. 4C shows a bottom part 1 of an inventive tillage implement having rollers 40 on its underside with bristles 41 as a tool 32 for tillage.
- Fig. 5A, B It is shown how the bottom part 1 of the tillage device according to the invention with an inclined guide part 2 by means of the joints 4 and 8 about the vertical axis A1 of the bottom part 1, which is substantially perpendicular to the processing surface B, can be rotated.
- the bottom part is also rotated by 90 ° about the vertical axis A1, wherein the bracket 5 from an inclined against the first processing direction 6 starting position about the axis G1 in a position is brought parallel to the axis A1 and the guide member 2 is moved about the further hinge axis G2 from an initial orientation parallel to a longitudinal axis A3 of the bracket 5 in an orientation oblique to the longitudinal axis A3 of the bracket 5. From this in Fig.
- the base part 1 can also be turned by a further 90 ° by turning the grip part 3 by a further 90 °, so that the machining direction 6, which initially points away in the direction of the user P, is now directed towards the user P, in the direction indicated by arrow 6 '.
- Fig. 6 shows an inventive soil cultivation device, as shown in Fig. 1 is shown, with the difference that the structurally separate suction unit is designed as a further ground unit 42.
- the bottom unit 42 has a container 43 for the liquid picked up by the bottom surface B and a suction turbine 44 which can be driven by a motor 45, which is also arranged in the bottom unit 42.
- the motor 42 is connected via a power and optionally also via a control cable 46 directly to the bottom part 1, wherein a connection may be provided to the bottom unit 42, the bottom part 1, the guide part 2 or the handle part 3, so that this connection between the bottom unit 42 and the bottom part 1 can be solved.
- the power and / or control cable 46 can also be guided over the handle part 3 and / or the guide part to the bottom part 1, or it can be provided on the grip part 3 or on the guide part 2, a connection to the power and / or control cable 46 can be connected.
- the ground unit 42 may also include a power cable that allows the motor 45 to be connected to an external power supply.
- the ground unit 42 may also have its own energy storage 47 for the power supply of the motor 45 as a further alternative.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Brushes (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von Böden durch Schrubben, Polieren oder Schleifen.
- Aus der
EP 0 978 249 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen bekannt, insbesondere zum Reinigen und Polieren, die ein in mindestens zwei Richtungen bewegliches Gelenk zwischen einer Haltevorrichtung und dem Bodenteil vorsieht. Dieses Gelenk ermöglicht es dem Benutzer, durch Schrägstellen der Haltevorrichtung die Griffhöhe der persönlichen Größe des Benutzers anzugleichen und die Vorrichtung in Bearbeitungsrichtung vor und zurück zu bewegen, sowie seitliche Bewegungen mit der Vorrichtung auszuführen. - Da das Gelenk seitlich am Bodenteil angeordnet ist und das Bodenteil hervorstehende Teile aufweist, ist die seitliche Beweglichkeit allerdings eingeschränkt.
- Aus der
DE 203 02 630 U1 ist eine Dampfschrubbmaschine mit einem in Bearbeitungsrichtung gegenüber dem Bodenteil beweglichen Griffteil bekannt, die einen Wassertank, eine Wasserpumpe, einen Erhitzer und einen Dampfverteiler am Bodenteil aufweist. Als vorteilhafte Weiterbildung wird zum trockenen Reinigen eine ebenfalls am Bodenteil angebrachte Staubsaugereinheit umfassend einen Einsaugraum, eine Einsaugpumpe, einen Saugkanal und eine Einsaugöffnung offenbart. - Weiterhin sind Rücken-Staubsauger mit einer Rückeneinheit und einem Tragegestell bekannt, bei denen die Rückeneinheit zumindest eine Einsaugpumpe und einen Einsaugraum umfasst. Zur Erhöhung der Beweglichkeit kann auch ein Energiespeicher zur Energieversorgung der Pumpe in der Rückeneinheit vorgesehen sein.
- Die
DE 196 22 856 A1 offenbart ein von Hand geführtes Flächenschrubbgerät, das mindestens eine, vorzugsweise zwei Tellerbürsten, sowie mindestens eine Walzbürste aufweist, und das auf Rädern abgestützt bewegt wird. Weiterhin ist eine Absaugleiste vorgesehen, die vorzugsweise am hinteren Ende des Reinigungsgerätes angebracht ist, und die über einen Schlauch mit einem Aufnahmebehälter für Schmutzwasser verbunden ist. Ein Behälter für Reinigungsflüssigkeit ist ebenfalls an dem Flächenschrubbgerät angebracht. - Dieses Flächenschrubbgerät hat allerdings den Nachteil, dass sein Gewicht durch die am Gerät selbst angebrachten Flüssigkeitsbehälter erhöht wird, und dass die Räder zwar ein leichtes Bewegen in linearer Richtung zulassen, aber keine wirkliche Beweglichkeit in seitlicher Richtung ermöglichen.
- Aus der
EP 0 560 523 A2 ist eine Lippe für ein Wischgerät bekannt, die auf ihrer einen Seitenfläche Vorsprünge entlang ihrer Länge mit nicht hervorstehenden Räumen zwischen den Vorsprüngen aufweist, die sich vom unteren Rand nach oben erstrecken, wobei die andere Seitenfläche glatt ist. Wird diese Lippe mit ihrer glatten Seite über einen Boden bewegt, so bildet sie eine Abdichtung mit dem Boden, die kein Wasser durchlässt. Wird die Lippe mit der Vorsprünge aufweisenden Seitenfläche über den Boden bewegt, so kann Wasser durch die genannten Zwischenräume fließen. Dadurch kann eine Saugeinheit bestehend aus zwei entsprechenden Lippen in zwei Richtungen, vor und zurück, Wasser aufnehmen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenbearbeitungsgerät bereitzustellen, welches neben Polieren oder Schleifen auch das Nassreinigen ermöglicht und dabei von Hand leicht beweglich und bedienbar ist.
- Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät, das ein Bodenteil mit mindestens einem Werkzeug für die Bodenbearbeitung und einem Motor zum Antreiben des mindestens einen Werkzeugs, sowie einen Bügel, der das Bodenteil zumindest abschnittsweise umgreift und über ein in Bearbeitungsrichtung verstellbares ersten Gelenk mit einer Gelenkachse quer zur Bearbeitungsrichtung mit dem Bodenteil verbunden ist, und ein an dem Bügel angebrachtes Führungsteil mit einem Griffteil aufweist. Das Führungsteil weist am unteren Ende, unterhalb der Mitte, aber oberhalb des Bodenteils ein weiteres Gelenk mit einer quer zur ersten Gelenkachse verlaufenden weiteren Gelenkachse auf, um welche das Führungsteil quer zur Bearbeitungsrichtung derart verstellbar ist, dass das Bodenteil von einem Benutzer aus parallel zur Bearbeitungsfläche um eine Hochachse des Bodenteils um mindestens ±45° gedreht werden kann.
- Das weitere Gelenk bildet mit dem ersten Gelenk ein Kardangelenk und ermöglicht es einem Benutzer, das Bodenteil innerhalb der Bearbeitungsebene zu drehen, auch wenn das Führungsteil um die erste Gelenkachse zu der Hochachse des Bodenteils schräg gestellt ist, was eine große Beweglichkeit des Bodenteils ermöglicht. So ist die Bearbeitungsrichtung des Bodenteils auch bei schräg gestelltem Führungsteil parallel zum Boden schwenkbar und ermöglicht das einfache Bearbeiten von Ecken oder Nischen oder unter Vorsprüngen.
- Prinzipiell ist mittels eines solchen Kardangelenks auch bei schräg gestelltem Führungsteil ein beliebiges Verdrehen des Bodenteils um seine Hochachse möglich.
- Vorteilhafterweise kann das Bodenteil vom Benutzer aus parallel zur Bearbeitungsfläche um die Hochachse des Bodenteils um mindestens ±270° gedreht werden.
- Dies ermöglicht es dem Benutzer, das Bodenbearbeitungsgerät erst in einer von dem Benutzer weg zeigenden Richtung zu betreiben, dann das Bodenteil um 180° zu drehen und das Bodenbearbeitungsgerät in eine auf den Benutzer hin zeigende Richtung zurück zu bewegen. Weiterhin kann der Benutzer das Bodenteil, während er es wieder zu sich hin bewegt, auch noch weiter drehen, hat also auch bei auf den Benutzer zu gerichteter Bewegung des Bodenteils weiterhin die volle Beweglichkeit in seitlicher Richtung. Diese Beweglichkeit ermöglicht ein einfaches Reinigen von Ecken, Nischen oder Vorsprüngen, beispielsweise unter Treppen oder Tischen. Weiterhin ermöglicht die Beweglichkeit das Reinigen sowohl in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, als auch in seitlicher Richtung, auch wenn das Führungsteil um die erste Gelenkachse zu der Hochachse des Bodenteils schräg gestellt ist, wobei das Bodenbearbeitungsgerät immer in Bearbeitungsrichtung bewegt werden kann, was eine Voraussetzung für eine reguläre Aufnahme der Flüssigkeit darstellt.
- Vorteilhafterweise stützt sich das Bodenteil ausschließlich auf dem Werkzeug für die Bodenbearbeitung ab. Dadurch wird die Beweglichkeit des Bodenteils nicht durch eine Stützvorrichtung eingeschränkt.
- Vorteilhafterweise besteht das Werkzeug für die Bodenbearbeitung aus mindestens zwei sich gegenläufig und im Wesentlichen horizontal drehenden Treibtellern mit Bearbeitungsaufsätzen oder aus mindestens zwei sich gegenläufig drehenden Walzen mit Borsten.
- Die Gegenläufigkeit von jeweils zwei symmetrisch um die Mitte des Bodenbearbeitungsgeräts angebrachten Treibtellern führt bei einer geraden Anzahl von Treibtellern zu einem kräfteneutralen Zustand des Bodenteils und ermöglicht eine leichte, widerstandfreie Führbarkeit des Bodenteils mittels des Führungsteils über den Boden. Entsprechendes gilt auch für Walzen.
- Vorteilhafterweise können die Bearbeitungsaufsätze Bürsten, Teller für Pads oder Schleifscheiben sein.
- Dadurch kann das Bodenbearbeitungsgerät für verschiedenste Arbeiten wie Polieren, Schrubben oder Schleifen eingesetzt werden.
- Vorteilhafterweise weist das Bodenbearbeitungsgerät zur Versorgung des Werkzeugs mindestens einen Energiespeicher und/oder ein Leistungskabel zu einer externen Energieversorgung auf.
- Durch das Anschließen des Bodenbearbeitungsgeräts an eine externe Energieversorgung mittels eines Leistungskabels ist eine unbegrenzte Betriebsdauer möglich. Weiterhin kann dadurch das Gewicht des Bodenteils gering gehalten werden, was es dem Benutzer ermöglicht, das Bodenteil mittels des Führungsteils leicht zu bewegen und zu führen. Durch einen an dem Bodenbearbeitungsgerät angebrachten Energiespeicher kann auf das Leistungskabel zu einer externen Energieversorgung verzichtet werden, wodurch ein höherer Bewegungsradius des Bodenbearbeitungsgeräts ermöglicht wird. Dies macht es beispielsweise möglich, dass Bodenbearbeitungsgerät zum Reinigen von Treppenhäusern einzusetzen.
- Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Energiespeicher am Bodenteil und/oder am Führungsteil angebracht.
- Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Energiespeicher abnehmbar angebracht.
- Dadurch kann der Energiespeicher gewechselt und eine längere Betriebsdauer ermöglicht werden. Weiterhin ist es dadurch möglich, den Energiespeicher zu entfernen und damit das Gewicht des Bodenteils und/oder des Führungsteils zu verringern, wenn das Bodenbearbeitungsgerät beispielsweise an eine externe Energieversorgung angeschlossen ist, so dass das Bodenteil leichter mittels des Führungsteils bewegt und geführt werden kann.
- Vorteilhafterweise weist das Bodenteil einen lose aufgehängten, in der Höhe gegenüber dem Bodenteil beweglichen Spritzschutz auf, welcher das Werkzeug für die Bodenbearbeitung zumindest abschnittsweise umgibt.
- Durch das lose, in der Höhe bewegliche Anordnen des Spritzschutzes kann dieser unabhängig von den Bewegungen des Bodenteils immer eben auf der Bearbeitungsfläche aufsitzen und so Spritzwasser vermeiden.
- Vorteilhafterweise weist das Bodenteil eine Flüssigkeitszuführung auf. Dadurch kann das Bodenbearbeitungsgerät auch zum Nassschrubben eingesetzt werden.
- Vorteilhafterweise erfolgt die Flüssigkeitszuführung in einem Bereich unterhalb des Bodenteils innerhalb des Spritzschutzes und/oder mittig durch die Treibteller und die Bearbeitungsaufsätze hindurch. Dies gewährleistet eine gleichmäßige flächige Verteilung der Flüssigkeit.
- Vorteilhafterweise ist ein Flüssigkeitstank für die Flüssigkeitszuführung vorgesehen. Dadurch muss das Bodenbearbeitungsgerät nicht an eine externe Wasserversorgung angeschlossen werden, was den Bewegungsradius des Bodenbearbeitungsgeräts einschränken würde.
- Vorteilhafterweise ist der Flüssigkeitstank an dem Bodenteil oder an dem Führungsteil oberhalb des weiteren Gelenks angebracht. Dadurch wird die Beweglichkeit des Bodenteils mittels des Führungsteils möglichst wenig eingeschränkt.
- Vorteilhafterweise ist der an dem Führungsteil angebrachte Flüssigkeitstank entlang des Führungsteils länglich ausgeformt. Dadurch befindet sich die Flüssigkeit möglichst nah am Führungsteil, so dass das Gewicht der Flüssigkeit das Bewegen des Führungsteils möglichst wenig erschwert.
- Vorteilhafterweise ist der Behälter für die aufgenommene Flüssigkeit an dem Führungsteil oberhalb des weiteren Gelenks angebracht und länglich entlang des Führungsteils ausgeformt.
- Dadurch wird die durch die zwei Gelenke ermöglichte Beweglichkeit des Bodenteils nicht eingeschränkt und die Beweglichkeit des Führungsteils durch das Gewicht der aufgenommenen Flüssigkeit möglichst wenig belastet.
- Vorteilhafterweise weist die Flüssigkeitsaufnahme eine Saugleiste mit zwei Dichtlippen auf, die sich mindestens über die halbe Breite, vorzugsweise über die ganze Breite des Bodenteils und um das Werkzeug für die Bodenbearbeitung herum gebogen quer zur Bearbeitungsrichtung erstreckt und in Bewegungsrichtung gesehen hinter dem Werkzeug für die Bodenbearbeitung angeordnet ist, wobei vorzugsweise die in Bewegungsrichtung vordere Dichtlippe geriffelt ist oder Öffnungen aufweist.
- Die Saugleiste mit den Dichtlippen ermöglicht das direkte Aufnehmen der Flüssigkeit. Je weiter die Saugleiste mit den Dichtlippen um das Werkzeug zur Bodenbearbeitung herum reicht, desto mehr Flüssigkeit wird schon im ersten Bearbeitungsvorgang aufgenommen. Die Riffelung oder die Öffnungen der vorderen Dichtlippe ermöglichen, dass die Flüssigkeit in den Bereich der Saugleiste zwischen den Dichtlippen gelangt und dort abgesaugt wird.
- Vorteilhafterweise ist die Saugleiste mit den Dichtlippen der Flüssigkeitsaufnahme lose, in der Höhe gegenüber dem Bodenteil beweglich angebracht.
- Dadurch dass die Saugleiste mit den Dichtlippen unabhängig von den vertikalen Bewegungen des Bodenteils angebracht ist, kann gewährleistet werden, dass die Dichtlippen immer auf der Bearbeitungsfläche aufsitzen, so dass eine effiziente Flüssigkeitsaufnahme ermöglicht wird. Ist der Spritzschutz entsprechend lose und gegenüber den vertikalen Bewegungen des Bodenteils unabhängig angeordnet, so ist es beispielsweise möglich, die Saugleiste mit den Dichtlippen am Spritzschutz anzubringen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt die
- Fig. 1
- ein handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät mit einer als am Körper zu befestigende Einheit ausgebildeten Saugeinheit, die
- Fig. 2
- eine Detailansicht eines Bodenteils und einer am Körper zu befestigenden Einheit des Bodenbearbeitungsgeräts aus
Fig. 1 , die - Fig. 3
- einen Querschnitt des Bodenteils mit Führungsteil und Griffteil des Bodenbearbeitungsgeräts aus
Fig. 1 , die - Fig. 4
- verschiedene Ausführungsvarianten eines Werkzeugs für die Bodenbearbeitung des Bodenbearbeitungsgeräts aus
Fig. 1 , die - Fig. 5 A,B
- eine Veranschaulichung der Beweglichkeit des Bodenteils des Bodenbearbeitungsgeräts aus
Fig. 4 , die - Fig. 6
- ein handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät mit einer als weitere Bodeneinheit ausgebildeten Saugeinheit.
- In der
Fig. 1 ist ein erfindungsmäßiges Bodenbearbeitungsgerät dargestellt. Ein Bodenteil 1 kann über ein Führungsteil 2 und ein Griffteil 3 von einem Benutzer P geführt werden, wobei das Führungsteil 2 mit dem Bodenteil 1 über zwei Gelenke verbunden ist, die zusammen ein Kardangelenk bilden. Ein erstes Gelenk 4 besteht aus einem Bügel 5 und einer inFig. 3 dargestellten, am Bodenteil 1 angebrachten Achse 30, wobei eine Gelenkachse G1, die inFig. 3 dargestellt ist, entlang der Achse 30 parallel zu einer Bearbeitungsfläche B und quer zur Bearbeitungsrichtung 6 verläuft und der Bügel 5 entsprechend der durch den Pfeil 7 angezeigten Richtung um die Achse G1 bewegt werden kann. Ein zweites Gelenk 8 verbindet das Führungsteil 2 mit dem Bügel 5, wobei eine Gelenkachse G2 quer zur Gelenkachse G1 verläuft und das Führungsteil um die Achse G2 entsprechend der durch den Pfeil 9 angezeigten Richtung bewegt werden kann. Dies ermöglicht es dem Benutzer P, auch bei schräg gestelltem Führungsteil 2 das Bodenteil 1 parallel zur Bearbeitungsfläche B um seine Hochachse A1 zu drehen. Damit kann der Benutzer P die Bearbeitungsrichtung 6 parallel zur Bearbeitungsfläche B drehen. Der Benutzer P kann das Bodenteil beispielsweise zuerst von sich weg und dann nach einem Drehen des Bodenteils um 180° auf sich zu bewegen, wobei die Bearbeitungsrichtung 6 entsprechend erst von ihm weg und dann auf ihn zu läuft. - Das erfindungsgemäße Bodenbearbeitungsgerät weist einen Flüssigkeitstank 10 für die Flüssigkeitszuführung auf, der beispielsweise oberhalb des zweiten Gelenks 8 am Führungsteil 2 angebracht sein kann und über eine Flüssigkeitszuführung 11 mit dem Bodenteil 1 verbunden ist.
- Bei der dargestellten Ausführungsform ist es vorteilhaft, den Flüssigkeitstank 10 so zu gestalten, dass er zumindest teilweise um das Führungsteil 2 herum reicht und seine Ausmaße in der Richtung quer zum Führungsteil 2 möglichst gering sind, während die Ausmaße entlang des Führungsteils 2 größer sein können. Dadurch wird das Bewegen des Führungsteils 2 möglichst wenig durch die sich im Flüssigkeitstank 10 ebenfalls bewegende Flüssigkeit erschwert.
- Das Bodenbearbeitungsgerät weist einen Spritzschutz 12 auf, der außenseitig am Bodenteil 1 angeordnet ist und möglichst weit um das Bodenteil 1 herumreicht. Der Spritzschutz 12 weist zur Bearbeitungsfläche B hin Borsten oder Lippen auf und ist so angeordnet, dass er in seiner Höhe über der Bearbeitungsfläche B gegenüber dem Bodenteil 1 beweglich ist, so dass er mit seinen Borsten oder Lippen immer auf der Bearbeitungsfläche B aufsitzt.
- Weiterhin weist das Bodenteil 1 an seiner Unterseite eine Flüssigkeitsaufnahme 13 auf, die quer zur Bearbeitungsrichtung 6 möglichst weit über die Breite des Bodenteils 1 reicht und in Bewegungsrichtung 6 hinter dem Bodenteil 1 angeordnet und am Spritzschutz 12 befestigt ist, ohne die in der Höhe freie Beweglichkeit des Spritzschutzes 12 gegenüber dem Bodenteil 1 einzuschränken.
- Die baulich getrennte Saugeinheit ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine von einem Benutzer P am Körper zu befestigende Einheit 15 ausgebildet. Diese am Körper zu befestigende Einheit 15 ist weiterhin als Rückeneinheit ausgebildet und über einen Schlauch 14 mit der Flüssigkeitsaufnahme 13 verbunden. Die Rückeneinheit 15 weist einen Behälter 16 für die von der Bodenfläche B aufgenommene Flüssigkeit sowie eine Saugturbine 17 auf, die mit einem Motor 18 angetrieben werden kann, der ebenfalls in der Rückeneinheit 15 angeordnet ist. Zur Energieversorgung ist der Motor 18 über ein Leistungs- und gegebenenfalls auch über ein Steuerkabel 19 direkt an das Bodenteil 1 angeschlossen, wobei ein Anschluss am Rückenteil 15 oder am Bodenteil 1 vorgesehen sein kann, so dass diese Verbindung zwischen Rückenteil 15 und Bodenteil 1 gelöst werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Leistungs- und Steuerkabel 19 auch über das Griffteil 3 und/oder das Führungsteil zum Bodenteil 1 geführt werden, oder es kann ein Anschluss am Griffteil 3 oder am Führungsteil 2 vorgesehen sein, an den das Leistungs- und Steuerkabel 19 angeschlossen werden kann.
- Es kann auch vorteilhaft sein, den Behälter 16 für die von der Bodenfläche B aufgenommene Flüssigkeit beispielsweise an dem Führungsteil 2 anzuordnen und über je einen Schlauch mit der Flüssigkeitsaufnahme 13 und der Saugturbine 17 zu verbinden, da so ein sehr kurzer Saugweg möglich ist, wodurch sich die effektive Saugleistung der Saugturbine 17 verbessert. Hierbei ist es vorteilhaft, den Behälter 16 für die aufgenommene Flüssigkeit länglich entlang des Führungsteils 2 auszuformen, so dass sich die aufgenommene Flüssigkeit immer möglichst nah an dem Führungsteil 2 befindet und dadurch die Beweglichkeit des Führungsteils 2 nicht unnötig durch das Gewicht der aufgenommenen Flüssigkeit belastet wird.
- Dadurch, dass sowohl der Flüssigkeitstank für die Flüssigkeitszuführung als auch der Behälter 16 für die aufgenommene Flüssigkeit am Führungsteil 2 und/oder am Bodenteil 1 angeordnet werden, bleibt das Gesamtgewicht der Bodeneinheit aus Bodenteil 1 und Führungsteil 2 während der Bodenbearbeitung im Wesentlichen konstant. Dies ermöglicht es, den Druck auf das mindestens eine Werkzeug 31 zur Bodenbearbeitung konstant zu halten und so eine konstante und zuverlässige Funktionsweise zu garantieren.
- Weiterhin ist es möglich, den Behälter für die aufgenommene Flüssigkeit und den Flüssigkeitstank für die Flüssigkeitszuführung gleich auszuformen, also nur eine Form für beide Behälter zu wählen, wodurch die Produktionskosten des Bodenbearbeitungsgeräts verringert werden können.
- Weiterhin hat das Vorsehen des Behälters 16 für die aufgenommene Flüssigkeit am Bodenteil 1 und/oder am Führungsteil 2 den Vorteil, dass beim Lösen des Schlauchs, der den Behälter 16 für die aufgenommene Flüssigkeit mit der Saugturbine 17 verbindet, keine im Schlauch verbliebene Restflüssigkeit auslaufen kann, da die Flüssigkeit in dem tiefer liegenden Behälter 16 für die aufgenommene Flüssigkeit verbleibt.
- Die Rückeneinheit 15 weist ein Tragegestell 20 auf, wodurch es von dem Benutzer P komfortabel auf dem Rücken getragen werden kann.
- Für andere Ausführungsformen der am Körper zu befestigenden Einheit 15 können entsprechend an die Art des Tragens angepasste Tragegestelle vorgesehen sein und auch die Form der am Körper zu befestigenden Einheit ist an die Art des Tragens anzupassen. Eine Rückeneinheit kann beispielsweise länglich flach ausgebildet werden und mit einem Rucksack-ähnlichen Tragegestell versehen werden. Soll die am Körper zu befestigende Einheit um die Hüfte getragen werden, muss sie entsprechend kleiner ausgebildet und mit einem Hüftgurt versehen werden. Eine vor dem Bauch zu befestigende Einheit kann beispielsweise nicht so lang ausgebildet werden, wie dies bei einer Rückeneinheit möglich ist.
- In der
Fig. 2 ist die Rückeneinheit ausFig. 1 im Querschnitt dargestellt. Der Behälter 16 für die aufgenommene Flüssigkeit weist im Bodenbereich eine Auslassöffnung 21 auf, an die ein Auslassschlauch 22 oder auch ein Auslassstutzen mit einem Verschluss 23 angebracht ist. Der Auslassschlauch 22 und der Verschluss 23 sind so angeordnet, dass die Absperrarmatur 23 vom Benutzer P bedient und die aufgenommene Flüssigkeit aus dem Behälter 16 für die aufgenommene Flüssigkeit über den Ablassschlauch 22 abgelassen werden kann, während der Benutzer P die Rückeneinheit 15 auf dem Rücken trägt. Um die Bewegungsfreiheit des Benutzers P beim Ablassen der aufgenommenen Flüssigkeit zu erhöhen, kann für den Schlauch 14 ein Anschluss mit einer Kupplung vorgesehen sein, so dass diese Verbindung der Rückeneinheit 15 mit dem Bodenteil 1 gelöst werden kann. Alternativ kann auch ein Stutzen am Bodenteil 1 vorgesehen sein. Der Schlauch oder Stutzen am Bodenteil kann auch als Siphon ausgebildet sein, der verhindert, dass Restwasser ausläuft. - Die Rückeneinheit 15 weist in dieser Ausführungsvariante eine Energieversorgung 24 für den Motor 18 und eine Schalter 25 zum Ein- und Ausschalten der Saugturbine 17 auf.
- Weiterhin ist in der
Fig. 2 das Bodenteil 1 des erfindungsmäßigen Bodenbearbeitungsgeräts von unten ohne einen Bearbeitungsaufsatz dargestellt. Durch einen Motor 26 werden zwei Treibteller 27 gegenläufig und im Wesentlichen horizontal angetrieben. Am Spritzschutz 12, der in dieser Ausführungsvariante ringförmig um das gesamte Bodenteil 1 herumreicht, ist die Flüssigkeitsaufnahme 13 so angebracht, dass die freie Bewegung des Spritzschutzes 12 in seiner Höhe über der Bearbeitungsfläche gegenüber dem Bodenteil 1 nicht beeinträchtigt ist. Die Flüssigkeitsaufnahme 13 weist eine Saugleiste 49 mit zwei in Bearbeitungsrichtung 6 zueinander beabstandeten Dichtlippen 28, 29 auf, wobei die in Bearbeitungsrichtung 6 vordere Lippe 28 möglichst geriffelt ist oder Öffnungen aufweist, durch welche beim Bewegen des Bodenteils 1 in Bearbeitungsrichtung 6 die aufzunehmende Flüssigkeit in den Bereich x zwischen den beiden Dichtlippen 28, 29 gelangen kann. Dieser Bereich x der Saugleiste 49 zwischen den Dichtlippen 28, 29 ist über den Schlauch 14 mit der als Rückeneinheit 15 ausgebildeten Saugeinheit verbunden, so dass Flüssigkeit aufgesaugt werden kann. - Die
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Bodenteils 1 mit Führungsteil 2 und Griffteil 3 des Bodenbearbeitungsgeräts ausFig. 1 . Dargestellt ist wieder das Gelenk 4, das aus dem Bügel 5 und der Achse 30, die am Bodenteil 1 befestigt ist, besteht, wobei das Gelenk 4 um die Gelenkachse G1 entsprechend der durch den Pfeil 7 angezeigten Richtung bewegt werden kann. - Weiterhin weist das Bodenteil 1 ein Werkzeug 31 für die Bodenbearbeitung auf, welches die Treibteller 27 und Bearbeitungsaufsätze 32 wie beispielsweise dargestellte Bürsten umfasst, wobei sich das Bodenteil 1 ausschließlich auf dem Werkzeug 31 abstützt. Die auf den Treibtellern 27 angeordneten Bearbeitungsaufsätze 32 werden mit dem Motor 26 angetrieben, der durch einen Energiespeicher 33 versorgt wird. Dieser Energiespeicher 33 ist möglichst abnehmbar am Bodenteil 1 befestigt und kann beispielsweise über ein Leistungskabel aufgeladen werden. Der Motor 26 weist möglichst ebenfalls ein Leistungskabel 35 auf, was es ermöglicht, auf den Energiespeicher 33 zu verzichten und den Motor 26 an eine externe Energieversorgung anzuschließen.
- Die Flüssigkeitszuführung 11 der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 10 erfolgt mittig durch die Treibteller 27 hindurch.
- Der Spritzschutz 12 kann mit mindestens einem über das Bodenteil 1 reichenden Bügel 36 lose mit dem Bodenteil 1 verbunden sein, so dass er während des Bearbeitens in der Höhe, also in der Richtung des Pfeils 37, frei beweglich ist, aber beim Anheben des Bodenteils 1 über den mindestens einen Bügel 36 mit dem Bodenteil 1 verbunden bleibt. Dadurch kann der Benutzer P das Bodenteil 1 und den Spritzschutz 12 gleichzeitig anheben und versetzen und muss den Spritzschutz 12 nicht noch zusätzlich bewegen.
- Der Energiespeicher zur Versorgung des die Saugturbine antreibenden Motors kann auch am Führungsteil angeordnet werden, wobei der Energiespeicher vorteilhafterweise unterhalb des Tanks 19, aber oberhalb des Gelenks 8 angebracht wird.
- In
Fig. 4 sind weiter Ausführungsvarianten des Werkzeugs 31 für die Bodenbearbeitung dargestellt. DieFig. 4A zeigt einen Treibteller 27 mit einem Bearbeitungsaufsatz 32 in Form eines Tellers 48 für Pads 38, und inFig. 4B ist ein Treibteller 27 mit einer Schleifscheibe 39 als Bearbeitungsaufsatz dargestellt. DieFig. 4C zeigt ein Bodenteil 1 eines erfindungsmäßigen Bodenbearbeitungsgeräts, das an seiner Unterseite Walzen 40 mit Borsten 41 als Werkzeug 32 für die Bodenbearbeitung aufweist. - In
Fig. 5A, B ist dargestellt, wie das Bodenteil 1 des erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgeräts bei schräg gestelltem Führungsteil 2 mittels der Gelenke 4 und 8 um die Hochachse A1 des Bodenteils 1, die im Wesentlichen senkrecht auf der Bearbeitungsfläche B steht, gedreht werden kann. Durch Drehen des Griffteils 3 um 90° um eine Längsachse A2 des Führungsteils 2 wird das Bodenteil ebenfalls um 90° um die Hochachse A1 gedreht, wobei der Bügel 5 dabei von einer gegen die erste Bearbeitungsrichtung 6 schräg gestellten Ausgangslage um die Achse G1 in eine Lage parallel zur Achse A1 gebracht wird und das Führungsteil 2 um die weitere Gelenkachse G2 von einer anfänglichen Ausrichtung parallel zu einer Längsachse A3 des Bügels 5 in eine Ausrichtung schräg zu der Längsachse A3 des Bügels 5 bewegt wird. Von dieser inFig. 5B dargestellten Lage aus kann das Bodenteil 1 durch Drehen des Griffteils 3 um weitere 90° ebenfalls um weitere 90° gedreht werden, so dass die Bearbeitungsrichtung 6, die ursprünglich in Richtung von dem Benutzer P weg zeigt, nun zu dem Benutzer P hin gerichtet ist, entsprechend der von Pfeil 6' angezeigten Richtung. -
Fig. 6 zeigt ein erfindungsmäßiges Bodenbearbeitungsgerät, wie es inFig. 1 dargestellt ist, mit dem Unterschied, dass die baulich getrennte Saugeinheit als weitere Bodeneinheit 42 ausgebildet ist. Die Bodeneinheit 42 weist einen Behälter 43 für die von der Bodenfläche B aufgenommene Flüssigkeit sowie eine Saugturbine 44 auf, die mit einem Motor 45 angetrieben werden kann, der ebenfalls in der Bodeneinheit 42 angeordnet ist. Zur Energieversorgung ist der Motor 42 über ein Leistungs- und gegebenenfalls auch über ein Steuerkabel 46 direkt an das Bodenteil 1 angeschlossen, wobei ein Anschluss an die Bodeneinheit 42, am Bodenteil 1, am Führungsteil 2 oder am Griffteil 3 vorgesehen sein kann, so dass diese Verbindung zwischen der Bodeneinheit 42 und dem Bodenteil 1 gelöst werden kann. - In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Leistungs- und/oder Steuerkabel 46 auch über das Griffteil 3 und/oder das Führungsteil zum Bodenteil 1 geführt werden, oder es kann ein Anschluss am Griffteil 3 oder am Führungsteil 2 vorgesehen sein, an den das Leistungs- und/oder Steuerkabel 46 angeschlossen werden kann.
- Alternativ kann die Bodeneinheit 42 auch ein Leistungskabel aufweisen, das es ermöglicht, den Motor 45 an eine externe Energieversorgung anzuschließen. Die Bodeneinheit 42 kann als weitere Alternative auch einen eigenen Energiespeicher 47 für die Energieversorgung des Motors 45 aufweisen.
-
- 1
- Bodenteil
- 2
- Führungsteil
- 3
- Griffteil
- 4
- erstes Gelenk
- 5
- Bügel
- 6
- Bearbeitungsrichtung
- 6'
- Bearbeitungsrichtung nach Drehen des Bodenbearbeitungsgeräts
- 7
- Bewegungsrichtung des ersten Gelenks 4
- 8
- zweites Gelenk
- 9
- Bewegungsrichtung des zweiten Gelenks 8
- 10
- Flüssigkeitstank
- 11
- Flüssigkeitszuführung
- 12
- Spritzschutz
- 13
- Flüssigkeitsaufnahme
- 14
- Schlauch
- 15
- am Körper zu befestigende Einheit
- 16
- Behälter für die aufgenommene Flüssigkeit
- 17
- Saugturbine
- 18
- Motor zum Antreiben der Saugturbine 17
- 19
- Leistungs- und/oder Steuerkabel
- 20
- Tragegestell
- 21
- Auslassöffnung
- 22
- Auslassschlauch
- 23
- Verschluss
- 24
- Energiespeicher
- 25
- Schalter
- 26
- Motor zum Antreiben des Werkzeugs für die Bodenbearbeitung
- 27
- Treibteller
- 28
- Dichtlippe der Saugleiste 49, geriffelt oder mit Öffnungen
- 29
- Dichtlippe der Saugleiste 49
- 30
- Achse
- 31
- Werkzeug für die Bodenbearbeitung
- 32
- Bearbeitungsaufsatz
- 33
- Energiespeicher
- 35
- Leistungskabel
- 36
- Bügel
- 37
- Bewegungsrichtung des Spritzschutzes 12
- 38
- Pad
- 39
- Schleifscheiben
- 40
- Walze
- 41
- Borsten
- 42
- weitere Bodeneinheit
- 43
- Behälter für die aufgenommene Flüssigkeit
- 44
- Saugturbine
- 45
- Motor
- 46
- Leistungs- und/oder Steuerkabel
- 47
- Energiespeicher
- 48
- Teller für Pads
- 49
- Saugleiste
- A1
- Hochachse des Bodenteils 1
- A2
- Längsachse des Führungsteils 2
- A3
- Längsachse des Bügels 5
- B
- Bearbeitungsfläche
- G1
- Gelenkachse des ersten Gelenks 4
- G2
- Gelenkachse des zweiten Gelenks 8
- P
- Benutzer
- x
- Bereich zwischen den Dichtlippen 28 und 29
Claims (11)
- Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät, aufweisend ein Bodenteil (1) mit mindestens einem Werkzeug (31) für die Bodenbearbeitung und einem Motor (26) zum Antreiben des mindestens einen Werkzeugs (31) und aufweisend ein Führungsteil (2) mit einem Griffteil (3), wobei das Führungsteil (2) mittels eines an dem Führungsteil (2) angebrachten Bügels (5), der das Bodenteil (1) zumindest abschnittsweise umgreift, über ein in Bearbeitungsrichtung (6) verstellbares erstes Gelenk (4) mit einer Gelenkachse (G1) quer zur Bearbeitungsrichtung (6) mit dem Bodenteil (1) verbunden ist, wobei das Bodenteil (1) eine Flüssigkeitszuführung (11) und eine Flüssigkeitsaufnahme (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (2) am unteren Ende unterhalb der Mitte, aber oberhalb des Bodenteils (1) ein weiteres Gelenk (8) mit einer quer zur ersten Gelenkachse (G1) verlaufenden weiteren Gelenkachse (G2) aufweist, um welche das Führungsteil (2) quer zur Bearbeitungsrichtung (6) derart verstellbar ist, dass das Bodenteil (1) von einem Benutzer (P) aus parallel zur Bearbeitungsfläche (B) um eine Hochachse (A1) des Bodenteils (1) um mindestens ± 270° gedreht werden kann.
- Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbearbeitungsgerät mindestens einen Energiespeicher (24, 33) zur Versorgung des mindestens einen Werkzeugs (31) für die Bodenbearbeitung aufweist.
- Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Energiespeicher (24, 33) abnehmbar angebracht ist.
- Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Energiespeicher (33) am Bodenteil (1) und/oder am Führungsteil (2) angebracht ist.
- Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitstank (10) für die Flüssigkeitszuführung (11) vorgesehen ist.
- Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (10) an dem Führungsteil (2) angebracht ist.
- Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Führungsteil (2) angebrachte Flüssigkeitstank (10) entlang des Führungsteils (2) länglich ausgeformt ist.
- Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (31) für die Bodenbearbeitung aus mindestens zwei sich gegenläufig und im Wesentlichen horizontal drehenden Treibtellern (27) mit Bearbeitungsaufsätzen (32), oder aus mindestens zwei sich gegenläufig drehenden Walzen (40) mit Borsten (41) besteht.
- Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsaufsätze (32) Bürsten, Teller für Pads (38) oder Schleifscheiben (39) sein können.
- Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsaufnahme (13) eine Saugleiste (49) mit zwei Dichtlippen (28, 29) aufweist, die sich mindestens über die halbe Breite, vorzugsweise über die ganze Breite des Bodenteils (1) und um das Werkzeug (31) für die Bodenbearbeitung herum gebogen quer zur Bearbeitungsrichtung (6) erstreckt und in Bewegungsrichtung (6) gesehen hinter dem Werkzeug (31) für die Bodenbearbeitung angeordnet ist, wobei vorzugsweise die in Bewegungsrichtung (6) vordere Dichtlippe (28) geriffelt ist oder Öffnungen aufweist.
- Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (10) für die Flüssigkeitszuführung (11) und/oder der Behälter (16) für die aufgenommene Flüssigkeit um das Führungsteil (2) herum oberhalb des weiteren Gelenks (8) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL19155564T PL3508106T3 (pl) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Prowadzony ręcznie sprzęt do obróbki podłogi |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009028944A DE102009028944A1 (de) | 2009-08-27 | 2009-08-27 | Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät |
EP10766222.3A EP2470055B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
PCT/DE2010/000987 WO2011023169A2 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10766222.3A Division-Into EP2470055B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
EP10766222.3A Division EP2470055B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3508106A1 true EP3508106A1 (de) | 2019-07-10 |
EP3508106B1 EP3508106B1 (de) | 2021-08-18 |
Family
ID=43382445
Family Applications (7)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19209902.6A Active EP3632285B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
EP16153854.1A Active EP3033984B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
EP19155564.8A Active EP3508106B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
EP15179868.3A Active EP2962614B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
EP23200915.9A Pending EP4275571A3 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
EP20185144.1A Active EP3760094B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
EP10766222.3A Active EP2470055B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19209902.6A Active EP3632285B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
EP16153854.1A Active EP3033984B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
Family Applications After (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15179868.3A Active EP2962614B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
EP23200915.9A Pending EP4275571A3 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
EP20185144.1A Active EP3760094B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
EP10766222.3A Active EP2470055B1 (de) | 2009-08-27 | 2010-08-25 | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8887348B2 (de) |
EP (7) | EP3632285B1 (de) |
DE (1) | DE102009028944A1 (de) |
DK (5) | DK3632285T3 (de) |
ES (6) | ES2896239T3 (de) |
FI (1) | FI3632285T3 (de) |
HU (6) | HUE056481T2 (de) |
PL (6) | PL3033984T3 (de) |
SI (1) | SI2962614T1 (de) |
WO (1) | WO2011023169A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3632285A1 (de) | 2009-08-27 | 2020-04-08 | i-mop GmbH | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
WO2022039591A1 (en) | 2020-08-17 | 2022-02-24 | Wensch Holding B.V. | User-guided self-propelled cleaning device |
US11771292B1 (en) | 2020-09-10 | 2023-10-03 | Karma 360, Inc. | Floor scrubber apparatus with releasably locking handle |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014175789A1 (en) * | 2013-04-22 | 2014-10-30 | Husqvarna Ab | Vacuum attachment for a blower |
DE202013012528U1 (de) | 2013-08-02 | 2017-04-20 | I-Mop Gmbh | Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät |
DE102016208895A1 (de) * | 2016-05-23 | 2017-11-23 | Rudolf Franke | Bodenbearbeitungsmodul sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem solchen Bodenbearbeitungsmodul |
SE540214C2 (en) * | 2016-06-03 | 2018-05-02 | Htc Sweden Ab | Floor grinding machine, method of operating floor |
DE102017212873A1 (de) * | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Flächenbearbeitungsgerät |
GB2573134B (en) * | 2018-04-25 | 2022-04-27 | Numatic Int Ltd | Floor scrubber dryer |
DE102018207435A1 (de) * | 2018-05-14 | 2019-11-14 | Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche |
EP3721776B1 (de) * | 2019-04-09 | 2024-05-29 | Hilti Aktiengesellschaft | Nass-sauger und anordnung von komponenten in einem solchen nass-sauger |
CN114174014B (zh) * | 2019-07-31 | 2023-12-15 | Lg电子株式会社 | 移动机器人 |
US11432695B2 (en) * | 2019-07-31 | 2022-09-06 | Lg Electronics Inc. | Mobile robot |
DE102020004413A1 (de) | 2020-07-22 | 2022-01-27 | I-Mop Gmbh | Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere Scheuer-Saug-Bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten Manövriereigenschaften |
US11618121B2 (en) * | 2020-09-23 | 2023-04-04 | SlurryMonster, LLC | Assembly for a floor processing machine |
EP4359679A1 (de) | 2021-06-26 | 2024-05-01 | Tennant Company | Drehmomentübertragendes kugelgelenk |
DE102021116683B4 (de) | 2021-06-29 | 2023-03-23 | Hako Gmbh | Bodenreinigungsmaschine |
DE102021116686B3 (de) | 2021-06-29 | 2022-08-25 | Hako Gmbh | Bodenreinigungsmaschine |
DE212021000578U1 (de) | 2021-11-05 | 2024-05-06 | Numatic International Limited | Bodenbehandlungsmaschine |
DE102021129923B4 (de) | 2021-11-16 | 2024-07-04 | Hako Gmbh | Handgeführte Bodenreinigungsmaschine |
GB2615080A (en) | 2022-01-26 | 2023-08-02 | Numatic Int Ltd | Floor treatment machine |
GB2622398A (en) | 2022-09-14 | 2024-03-20 | Numatic Int Ltd | Floor treatment machine |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3101505A (en) | 1961-07-18 | 1963-08-27 | Electrolux Corp | Surface treating machine |
US3107387A (en) * | 1962-02-26 | 1963-10-22 | Katt Sam | Double action squeegee |
DE2836248A1 (de) * | 1977-08-19 | 1979-03-01 | Gen Signal Corp | Teppichreinigungsmaschine |
US4499624A (en) * | 1983-02-25 | 1985-02-19 | The Kartridg Pak Company | Portable polisher |
US4570278A (en) * | 1983-02-25 | 1986-02-18 | The Kartridg Pak Co. | Portable polisher and buffs therefor |
DE3542631A1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-06-04 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Reinigungsgeraet fuer hartflaechen |
EP0560523A2 (de) | 1992-03-13 | 1993-09-15 | Tennant Company | Lippe für Wischgerät |
DE19622856A1 (de) | 1995-06-23 | 1997-01-02 | Cleanfix Reinigungssysteme Ag | Flächenschrubbgerät |
EP0978249A2 (de) | 1998-08-04 | 2000-02-09 | Kenter, Rainer | Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen |
US20020023666A1 (en) * | 2000-01-11 | 2002-02-28 | Kao Corporation | Cleaning device |
DE20302630U1 (de) | 2003-02-18 | 2003-04-30 | Hsu, Bill, Shinjuang, Taipeh | Dampfschrubbmaschine |
US20060112513A1 (en) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Tetteh Albert E | Indoor/outdoor cleaning system |
US20080148512A1 (en) | 2006-12-13 | 2008-06-26 | Jonas Beskow | Wet/Dry Floor Cleaning Device |
WO2009057934A2 (en) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Bong Ju An | Cleaner with a wet floorcloth |
EP3033984A1 (de) | 2009-08-27 | 2016-06-22 | i-mop GmbH | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
Family Cites Families (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2923956A (en) | 1960-02-09 | bixler | ||
GB470192A (en) | 1936-03-04 | 1937-08-11 | Frederick William Taylor | Improvements in or relating to portable machines for treating floors and articles laid thereon |
US2541812A (en) | 1947-10-30 | 1951-02-13 | Walter S Finnell | Floor processing machine |
US2495686A (en) | 1947-11-24 | 1950-01-31 | Berberian Edward | Surface cleaning and shampooing machine |
US2635278A (en) * | 1951-08-18 | 1953-04-21 | William J Belknap | Floor drying apparatus containing baffle structure for separation of entrained liquid |
US3013287A (en) | 1959-05-26 | 1961-12-19 | Electrolux Ab | Floor polisher |
GB1023394A (en) | 1964-04-27 | 1966-03-23 | R G Dixon And Company Ltd | Improvements in or relating to floor cleaning liquid pick-up devices |
DE2139156A1 (de) | 1971-08-05 | 1973-02-15 | Andrae P Kg | Verteilerscheibe zum auftragen fluessiger reinigungsmittel |
US3778860A (en) | 1972-07-06 | 1973-12-18 | Minnesota Mining & Mfg | Mop frame assembly |
FR2233809A5 (de) | 1973-06-14 | 1975-01-10 | Lanusse Marie | |
JPS5654050U (de) | 1979-10-01 | 1981-05-12 | ||
DE8027356U1 (de) * | 1980-10-14 | 1981-03-12 | Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden | Bodenreinigungskopf |
US4339841A (en) | 1980-11-12 | 1982-07-20 | Wetrok, Inc. | Squeegee support assembly for automatic floor cleaning machines |
US4817233A (en) | 1988-04-22 | 1989-04-04 | Tennant Company | Scrubber squeegees for scrubbing forward and backward |
US4937911A (en) * | 1988-06-03 | 1990-07-03 | Picchietti Sr Remo | Bowling alley lane cleaning apparatus |
ATE123213T1 (de) * | 1989-03-09 | 1995-06-15 | Bo Vilhelm Lilja | Vorrichtung zur behandlung von fussböden. |
US5735959A (en) | 1994-06-15 | 1998-04-07 | Minolta Co, Ltd. | Apparatus spreading fluid on floor while moving |
JPH08256960A (ja) | 1995-01-24 | 1996-10-08 | Minolta Co Ltd | 作業装置 |
CH690396A5 (de) | 1994-10-17 | 2000-08-31 | Thomas Robert Metall Elektro | Staubsauger. |
US5545080A (en) * | 1995-02-16 | 1996-08-13 | Porter-Cable Corporation | Motorized sander having a sanding head mounted by a pivotal joint |
US5596787A (en) * | 1995-08-08 | 1997-01-28 | Stevens; Elwood L. | Wiping device for interior surfaces of vehicle windshield glass |
JP3366187B2 (ja) | 1996-05-17 | 2003-01-14 | アマノ株式会社 | 床面洗浄機用スキージ |
US5706549A (en) | 1996-06-25 | 1998-01-13 | Advance Machine Company | Rotary disc floor cleaning apparatus |
CN1194129A (zh) | 1996-12-31 | 1998-09-30 | 皇家用具制造公司 | 电池式湿拖把和真空装置 |
SE509783C2 (sv) * | 1997-07-29 | 1999-03-08 | Stig Olsson | Anordning vid städmaskin |
DE29813950U1 (de) | 1998-08-04 | 1999-01-07 | Kenter, Rainer, 89312 Günzburg | Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen |
DE19838072A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-03-02 | Dornier Tech Gmbh & Co | Reinigungsvorrichtung für Fenster-, Dach- und Fassadenflächen |
DE10025447A1 (de) | 2000-05-23 | 2001-11-29 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Reinigungsgerät |
JP3781947B2 (ja) | 2000-05-25 | 2006-06-07 | アマノ株式会社 | 床面洗浄清掃機 |
US20010049854A1 (en) | 2000-06-05 | 2001-12-13 | Dalbey Jay Scott | Portable steam cleaner with back harness |
JP2002143064A (ja) | 2000-11-07 | 2002-05-21 | Amano Corp | 床面洗浄装置 |
US6572711B2 (en) * | 2000-12-01 | 2003-06-03 | The Hoover Company | Multi-purpose position sensitive floor cleaning device |
JP3871888B2 (ja) | 2001-02-14 | 2007-01-24 | アマノ株式会社 | 床面洗浄機用スキージ |
JP3737380B2 (ja) | 2001-04-12 | 2006-01-18 | 日本原子力発電株式会社 | 原子力施設等で用いる床面除染装置 |
GB2391459A (en) | 2002-08-09 | 2004-02-11 | Dyson Ltd | A surface treating appliance with increased manoeuverability |
US20040034953A1 (en) | 2002-08-26 | 2004-02-26 | Huang Chu Lan | Electric mop |
JP2004105592A (ja) | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Seidensha:Kk | 角型たわし状ブラシを用いた床清掃装置 |
EP1603446B1 (de) | 2003-01-10 | 2010-06-23 | Royal Appliance MFG. CO. | Nassstrahl-saugmopp |
US7823250B2 (en) | 2003-08-26 | 2010-11-02 | Bissell Homecare, Inc. | Bare floor cleaner |
CA3001182C (en) * | 2003-09-03 | 2020-03-24 | The Procter & Gamble Company | Multi-purpose cleaning implement |
SE0400642D0 (sv) * | 2004-03-15 | 2004-03-15 | Electrolux Ab | Floor cleaning implement |
US7811022B2 (en) | 2005-06-29 | 2010-10-12 | Electrolux Home Care Products, Inc. | Flexible floor cleaning device |
DE102005032488A1 (de) * | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Fahrbares Bodenreinigungsgerät |
JP2007054405A (ja) | 2005-08-25 | 2007-03-08 | Kao Corp | 清掃具 |
US7770254B2 (en) * | 2005-11-21 | 2010-08-10 | Fna Ip Holdings, Inc. | Floor scrubber |
JP2007175244A (ja) | 2005-12-27 | 2007-07-12 | Kao Corp | ブラシ体 |
US20080040883A1 (en) * | 2006-04-10 | 2008-02-21 | Jonas Beskow | Air Flow Losses in a Vacuum Cleaners |
ITPN20060086A1 (it) * | 2006-11-03 | 2008-05-04 | Cfm Nilfisk Advance S P A | Macchina lava pavimenti |
DE102007010303A1 (de) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh | Handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine |
KR20100057026A (ko) | 2007-08-06 | 2010-05-28 | 도비아 인터내셔널 리미티드 | 표면 쓰레기 제거기구 |
KR20090071509A (ko) | 2007-12-27 | 2009-07-01 | 이인태 | 회전형 청소기와 이를 위한 물통 |
US8161595B1 (en) * | 2008-04-17 | 2012-04-24 | Wilson Javan E | Vacuum cleaner with scrubbers |
-
2009
- 2009-08-27 DE DE102009028944A patent/DE102009028944A1/de active Pending
-
2010
- 2010-08-25 PL PL16153854T patent/PL3033984T3/pl unknown
- 2010-08-25 EP EP19209902.6A patent/EP3632285B1/de active Active
- 2010-08-25 HU HUE19155564A patent/HUE056481T2/hu unknown
- 2010-08-25 DK DK19209902.6T patent/DK3632285T3/da active
- 2010-08-25 ES ES16153854T patent/ES2896239T3/es active Active
- 2010-08-25 ES ES15179868.3T patent/ES2655252T3/es active Active
- 2010-08-25 ES ES19209902T patent/ES2948241T3/es active Active
- 2010-08-25 WO PCT/DE2010/000987 patent/WO2011023169A2/de active Application Filing
- 2010-08-25 FI FIEP19209902.6T patent/FI3632285T3/fi active
- 2010-08-25 PL PL19155564T patent/PL3508106T3/pl unknown
- 2010-08-25 HU HUE10766222A patent/HUE051131T2/hu unknown
- 2010-08-25 HU HUE16153854A patent/HUE056475T2/hu unknown
- 2010-08-25 SI SI201031626T patent/SI2962614T1/en unknown
- 2010-08-25 EP EP16153854.1A patent/EP3033984B1/de active Active
- 2010-08-25 EP EP19155564.8A patent/EP3508106B1/de active Active
- 2010-08-25 DK DK19155564.8T patent/DK3508106T3/da active
- 2010-08-25 PL PL20185144.1T patent/PL3760094T3/pl unknown
- 2010-08-25 PL PL19209902.6T patent/PL3632285T3/pl unknown
- 2010-08-25 ES ES10766222T patent/ES2822106T3/es active Active
- 2010-08-25 ES ES19155564T patent/ES2897908T3/es active Active
- 2010-08-25 HU HUE19209902A patent/HUE062174T2/hu unknown
- 2010-08-25 EP EP15179868.3A patent/EP2962614B1/de active Active
- 2010-08-25 HU HUE20185144A patent/HUE065335T2/hu unknown
- 2010-08-25 DK DK15179868.3T patent/DK2962614T3/en active
- 2010-08-25 DK DK10766222.3T patent/DK2470055T3/da active
- 2010-08-25 HU HUE15179868A patent/HUE035851T2/en unknown
- 2010-08-25 ES ES20185144T patent/ES2969333T3/es active Active
- 2010-08-25 PL PL10766222T patent/PL2470055T3/pl unknown
- 2010-08-25 EP EP23200915.9A patent/EP4275571A3/de active Pending
- 2010-08-25 DK DK16153854.1T patent/DK3033984T3/da active
- 2010-08-25 US US13/392,122 patent/US8887348B2/en active Active
- 2010-08-25 EP EP20185144.1A patent/EP3760094B1/de active Active
- 2010-08-25 PL PL15179868T patent/PL2962614T3/pl unknown
- 2010-08-25 EP EP10766222.3A patent/EP2470055B1/de active Active
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3101505A (en) | 1961-07-18 | 1963-08-27 | Electrolux Corp | Surface treating machine |
US3107387A (en) * | 1962-02-26 | 1963-10-22 | Katt Sam | Double action squeegee |
DE2836248A1 (de) * | 1977-08-19 | 1979-03-01 | Gen Signal Corp | Teppichreinigungsmaschine |
US4499624A (en) * | 1983-02-25 | 1985-02-19 | The Kartridg Pak Company | Portable polisher |
US4570278A (en) * | 1983-02-25 | 1986-02-18 | The Kartridg Pak Co. | Portable polisher and buffs therefor |
DE3542631A1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-06-04 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Reinigungsgeraet fuer hartflaechen |
EP0560523A2 (de) | 1992-03-13 | 1993-09-15 | Tennant Company | Lippe für Wischgerät |
DE19622856A1 (de) | 1995-06-23 | 1997-01-02 | Cleanfix Reinigungssysteme Ag | Flächenschrubbgerät |
EP0978249A2 (de) | 1998-08-04 | 2000-02-09 | Kenter, Rainer | Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen |
US20020023666A1 (en) * | 2000-01-11 | 2002-02-28 | Kao Corporation | Cleaning device |
DE20302630U1 (de) | 2003-02-18 | 2003-04-30 | Hsu, Bill, Shinjuang, Taipeh | Dampfschrubbmaschine |
US20060112513A1 (en) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Tetteh Albert E | Indoor/outdoor cleaning system |
US20080148512A1 (en) | 2006-12-13 | 2008-06-26 | Jonas Beskow | Wet/Dry Floor Cleaning Device |
WO2009057934A2 (en) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Bong Ju An | Cleaner with a wet floorcloth |
EP3033984A1 (de) | 2009-08-27 | 2016-06-22 | i-mop GmbH | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3632285A1 (de) | 2009-08-27 | 2020-04-08 | i-mop GmbH | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät |
WO2022039591A1 (en) | 2020-08-17 | 2022-02-24 | Wensch Holding B.V. | User-guided self-propelled cleaning device |
US11771292B1 (en) | 2020-09-10 | 2023-10-03 | Karma 360, Inc. | Floor scrubber apparatus with releasably locking handle |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2962614B1 (de) | Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät | |
DE69502840T2 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Auftragen und Wiederaufsaugen von Reinigungsflüssigkeit | |
DE60223425T2 (de) | Mischpumpe für ein Teppichreinigungswerkzeug | |
EP2160125B1 (de) | Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter | |
EP3426124B1 (de) | Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung | |
EP2721988B1 (de) | Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen | |
DE102010038422A1 (de) | Bodenreinigungsgerät | |
DE10357637A1 (de) | Selbstfahrendes oder zu verfahrendes Kehrgerät sowie Kombination eines Kehrgeräts mit einer Basisstation | |
EP0569430A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine. | |
EP3260031A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von scheuersaugmaschinen | |
DE102015104749A1 (de) | Handbetätigter oder autonomer Bodenreiniger | |
DE3718166A1 (de) | Spruehextraktionsgeraet | |
DE202006001258U1 (de) | Fahrbares Reinigungsgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Spaltböden | |
DE10221351B4 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
EP2206580B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen | |
EP3048943B1 (de) | Saugdüsenvorrichtung für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät | |
DE102015104748B4 (de) | Handbetätigter oder autonomer Bodenreiniger | |
DE1503758A1 (de) | Fussbodenbehandlungsmaschine | |
DE202024106594U1 (de) | Autonomer Reinigungsroboter mit Reinigungsvorrichtung | |
DE1459662C3 (de) | Fahrbare Oberflächenreinigungsmaschine | |
DE102021134552A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine | |
DE102021134612A1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement | |
EP3164044B1 (de) | Nachläufer-bodenreinigungsmaschine | |
DE202023104662U1 (de) | Autonomer Bodenreiniger mit Scheuerriemen | |
DE1459662B2 (de) | Fahrbare oberflaechenreinigungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2470055 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191119 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200717 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210706 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2470055 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010016956 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1420870 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20211111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502010016956 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20210818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211118 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MDE Opponent name: NUMATIC INTERNATIONAL LIMITED |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: NUMATIC INTERNATIONAL LIMITED Effective date: 20220119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E056481 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2897908 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220303 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210825 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MDE Opponent name: 4CLEANPRO S.R.L. Ref country code: FI Ref legal event code: MDE Opponent name: DIVERSEY, INC. Ref country code: FI Ref legal event code: MDE Opponent name: NUMATIC INTERNATIONAL LIMITED |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: DIVERSEY, INC. Effective date: 20220421 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MDE Opponent name: 4CLEANPRO S.R.L. Ref country code: FI Ref legal event code: MDE Opponent name: DIVERSEY, INC. Ref country code: FI Ref legal event code: MDE Opponent name: NUMATIC INTERNATIONAL LIMITED |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: 4CLEANPRO S.R.L. Effective date: 20220518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: 4CLEANPRO S.R.L. Effective date: 20220518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: DIVERSEY, INC. Effective date: 20220421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240821 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210818 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 15 Ref country code: FI Payment date: 20240820 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240822 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240820 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240823 Year of fee payment: 15 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240918 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240809 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240819 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240729 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20240822 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240820 Year of fee payment: 15 Ref country code: IT Payment date: 20240830 Year of fee payment: 15 Ref country code: SE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 15 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: NUMATIC INTERNATIONAL LIMITED Effective date: 20220119 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240816 Year of fee payment: 15 |