[go: up one dir, main page]

EP3481987B1 - Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3481987B1
EP3481987B1 EP17731886.2A EP17731886A EP3481987B1 EP 3481987 B1 EP3481987 B1 EP 3481987B1 EP 17731886 A EP17731886 A EP 17731886A EP 3481987 B1 EP3481987 B1 EP 3481987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
washing liquid
drum
recirculation
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17731886.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3481987A1 (de
Inventor
Rodrigo FERRAZ MAINA
Kerstin HILT
Adam RÄNDCHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL17731886T priority Critical patent/PL3481987T3/pl
Publication of EP3481987A1 publication Critical patent/EP3481987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3481987B1 publication Critical patent/EP3481987B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/48Current or voltage of the motor driving the pump
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/58Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to condensation, e.g. condensate water level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a control.
  • pumping systems are used to pump washing liquid out of the tub into a line by means of a pumping device, and the washing liquid pumped out into the line by means of the pumping device of the laundry, which is located in a washing drum accommodated in the tub, to feed it again Wet laundry again with washing liquid.
  • the pumped-around washing liquid can wet the laundry to a different extent and thus different amounts of washing liquid may be present in the tub during the pumping-over process.
  • the pumping process should advantageously be controlled in dependence on the laundry load of the laundry in the laundry drum in order to completely empty the suds container and on the other hand low pumping capacity and thus to avoid insufficient wetting of the laundry in the laundry drum.
  • the patent DE 10 2014 220 021 B3 describes a laundry care device with a control element.
  • the object according to the invention is achieved by a laundry care device with a tub for holding washing liquid, a laundry drum for holding laundry being arranged in the tub, the tub comprising a drain opening, the laundry care device having a drain opening Has inlet nozzle for introducing washing liquid into the washing drum, the outlet opening being fluidically connected to the inlet nozzle by a line, a pumping device for pumping washing liquid being arranged in the line, the pumping device being designed to pump washing liquid out of the tub through the outlet opening , and to pump the pumped washing liquid through the line and through the inlet nozzle back into the washing drum arranged in the tub to rewet the washing in the washing drum with washing liquid, and a controller for controlling the pumping device, the controller being designed At the beginning of a pumping-over period, to activate a pumping operation of the pumping device in order to pump washing liquid out of the tub through the drain opening, and to feed the pumped-out washing liquid through the line and through the inlet nozzle back to the laundry in the laundry drum
  • control enables a particularly effective detection of the laundry load in the laundry drum by detecting the duration of the pumping-over period.
  • the washing liquid Since the washing liquid is sprayed onto the laundry in the laundry drum from above through the inlet nozzle during the pumping process, the washing liquid is passed through the laundry by gravity during the pumping process and flows back into the tub at a lower region of the laundry drum. Part of the washing liquid passed through the laundry is bound by the laundry and is thus retained by the laundry.
  • the control ensures that the pumping operation of the pumping device is deactivated and the pumping period is ended when the volume flow of the washing liquid pumped by the pumping device reaches a volume flow threshold falls below.
  • a volume flow threshold falls below.
  • the size of the proportion of the washing liquid retained by the laundry depends on the laundry load in the laundry drum. If there is only a very small amount of laundry in the laundry drum, only a small part of washing liquid is bound by the laundry and the majority of the washing liquid is passed through the laundry and is thus available to the pumping device in a timely manner. With small to medium loads of laundry, the jet of the inlet nozzle is directed directly onto the laundry and can advantageously wet the laundry, so that the washing liquid takes a longer time to be passed through the laundry. Consequently, with smaller to medium laundry loads, a smaller amount of washing liquid is available to be pumped around by the pumping device and the duration of the pumping period is reduced.
  • the jet injected through the inlet nozzle into the laundry drum bounces off the laundry and flows into the tub without wetting the laundry sufficiently. Since the pumping device has a larger amount of washing liquid available, a longer duration of the pumping period can be made possible.
  • the laundry load in the sense of the invention comprises the laundry weight assuming a certain absorption behavior of the laundry.
  • This effective determination of the laundry load in the laundry drum can be carried out in a particularly time-saving manner and also with greater accuracy than in conventional determination methods.
  • this effective determination of the laundry load in the laundry drum can be carried out in comparison to conventional determination methods with significantly lower fill levels of washing liquid in the tub.
  • it can be advantageous to also record the load type, in particular the laundry type, in order to take into account the influence of different textiles on the detection of the laundry load of the laundry.
  • a laundry care device is understood to mean a device which is used for laundry care, such as a washing machine or dryer.
  • a laundry care device is understood to mean a household laundry care device. So a laundry care device, which is used in the context of housekeeping, and with which laundry is treated in normal household quantities.
  • the laundry care device has a washing liquid supply for supplying washing liquid to the laundry in the laundry drum, and the controller is designed to activate the washing liquid supply in a supply period in order to supply a first amount of washing liquid to the laundry in the laundry drum and to wet the laundry, wherein the pumping period follows the feed period.
  • the supply of the first amount of washing liquid by the washing liquid supply enables the laundry to be adequately wetted during the supply period. This ensures during the pumping period following the feed period that effective wetting of the laundry is made possible during the pumping period, since lightly wetted laundry can be moistened more effectively than completely dry laundry.
  • the first amount of washing liquid is carried out in the washing drum, in particular independently of the laundry load.
  • the pumping device can be activated or deactivated during the feeding period.
  • the laundry care device has a pressure detection device for detecting a pressure value of washing liquid in the tub, the pressure detection device being designed to detect a pressure value during the pumping-over period, and the controller being designed to depend on the laundry load in the laundry drum to be determined from the recorded duration of the pumping period and from the recorded pressure value.
  • the pressure value detected by the pressure detection device enables the control to determine the laundry load in the laundry drum more precisely. Since the laundry binds a portion of the washing liquid pumped around during the pumping process, the amount of free, unbound washing liquid in the pumping system is generally less at the end of the pumping period than at the beginning of the pumping period. The detected pressure value can thus improve the accuracy of the determination of the laundry load.
  • the pressure detection device detects the pressure difference between the pressure values at the beginning and after the end of the pumping-over period and thereby enables the control to determine the laundry load more precisely.
  • the pressure detection device can also in particular detect a pressure difference during a standstill phase of the washing drum.
  • control is designed to determine the laundry load in the laundry drum as a function of the duration of the pumping-over period when the detected pressure value falls below a predetermined pressure threshold value.
  • the pressure value detected by the pressure detection device is only taken into account by the control when determining the laundry load if there is a sufficient liquid level of washing liquid in the tub at the beginning of the pumping-over period is available. If the pressure value recorded at the beginning of the pumping-over period falls below the predetermined pressure threshold value and there is therefore insufficient washing liquid in the pumping system, the control ignores the recorded pressure value when determining the laundry load.
  • the laundry care device has a power detection element for detecting an electrical power value of the pumping device, the controller being designed to deactivate the conveying operation of the pumping device and to end the second pumping period when the recorded electrical power value falls below a reference power value, whereby the reference power value corresponds to an electrical power value of the pumping device when pumping the washing liquid with the volume flow threshold value.
  • the power detection element comprises a current sensor for detecting a supply current of the pumping device.
  • the laundry care device has a drum drive for rotating the laundry drum, the controller being designed to activate the drum drive during the pumping-over period in order to rotate the laundry drum, the drum drive being designed, in particular, the laundry drum during the pumping-over period to rotate in different directions of rotation.
  • the laundry care device has a flow sensor for detecting a flow rate of washing liquid in the line, the controller being designed to determine the laundry load in the laundry drum as a function of the duration of the pumping-over period and of the detected flow rate.
  • the flow rate of the washing liquid in the line which is detected by the flow sensor, enables the control system to determine the laundry load as a function of the duration of the pumping-over period and the duration of the detected flow rate and any other parameters, as a result of which an accurate Determination of the laundry load can be ensured.
  • the laundry care device has a weight detection device for detecting a weight of laundry in the laundry drum, the controller being designed to determine the laundry load in the laundry drum as a function of the duration of the pumping-over period and of the detected weight of the laundry .
  • the weight detection device for detecting a weight of laundry in the laundry drum enables the controller to determine the laundry load in the laundry drum more precisely.
  • the controller can take further parameters into account.
  • the weight detection device can enable a particularly precise determination of the laundry load by weighing the laundry in the laundry drum.
  • the weight detection device comprises a weighing device for weighing the weight of the laundry accommodated in the laundry drum, a device for detecting a lowering of a vibration system of the laundry drum and / or a device for detecting performance parameters of a drum drive of the laundry drum.
  • the weight of the laundry can be recorded by the weighing device after the laundry has been added to the laundry drum.
  • the laundry weight in the laundry drum can be determined before the washing liquor is fed into the tub.
  • the weight of the laundry in the laundry drum can be detected by the vibration system sagging under a laundry load.
  • the laundry drum comprises a swing system which is suspended on springs. If the spring constant is known and the springs are stretched, it is possible to infer the force which is exerted on the vibration system by the weight of the laundry in the laundry drum. After taking into account the damping of the vibration system due to static friction and after taking into account the empty weight of the vibration system, the laundry weight of the laundry in the laundry drum can be concluded from the sagging of the vibration system of the laundry drum.
  • the electrical power being determined by a Power entry element can be determined.
  • the electrical energy required to drive the drum drive with a certain rotation frequency depends on the weight of the laundry in the laundry drum.
  • the weight of the laundry in the laundry drum can be determined by comparing the electrical energy required for the rotation of the laundry drum with predetermined calibration data.
  • the laundry care device has a textile detection device for detecting a type of laundry of laundry in the laundry drum, and the control is designed to determine the laundry load in the laundry drum as a function of the duration of the pumping-over period and of the detected laundry type of the laundry .
  • the determination of the laundry load in the laundry drum can be improved by the control system by detecting the laundry type of the laundry in the laundry drum by the textile detection device. Since different types of laundry, which consist of different textiles, have different washing liquid absorption properties, the accuracy of the determination of the laundry load can be improved by the control by an accurate detection of the textile type of the laundry.
  • the object is achieved by a method for determining a laundry load in a laundry care device, the laundry care device having a suds container for holding washing liquid, a laundry drum being arranged in the suds container for holding laundry, the suds container having a drain opening , wherein the laundry care device comprises an inlet nozzle, the outlet opening being fluidly connected to the inlet nozzle by a line, a pumping device for pumping washing liquid being arranged in the line, the pumping device being designed to pump washing liquid out of the tub through the outlet opening, and pumping the pumped-out washing liquid through the line and through the inlet nozzle back into the washing drum arranged in the tub to rewet the washing in the washing drum with washing liquid, the laundry care device ne control for Controlling the pumping device, the method comprising the following steps, activating a pumping operation of the pumping device at the beginning of a pumping period by the controller to pump washing liquid through the drain opening out of the tub and the pumped washing liquid through the line
  • the laundry care device has a washing liquid supply for supplying washing liquid to the laundry in the laundry drum
  • the method comprises the following step, activating the washing liquid supply at the beginning of a supply period by the controller in order to supply a first quantity of washing liquid to the laundry in the washing drum and to wet the laundry, the pumping period following the feed period and the controller deactivating the pumping device during the feed period.
  • the laundry care device has a pressure detection device for detecting a pressure value of washing liquid in the tub, and the method comprises the following steps, detection of a pressure value during the pumping period by the pressure detection device, and determining the laundry load in the laundry drum as a function of the duration of the pumping period and of the pressure value detected by the control.
  • the method comprises the following step, determining the laundry load of the laundry in the laundry drum as a function of the duration of the pumping-over period when the detected pressure value falls below a predetermined pressure threshold value.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a general laundry care appliance 100, such as a washing machine.
  • the laundry care device 100 comprises a induction bowl 101, into which washing care substance, such as, for example, detergent, can be filled.
  • the laundry care device 100 comprises a door 103 for loading the laundry care device 100 with laundry.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a laundry care device with a tub connected fluidically to a pumping device.
  • the laundry care appliance 100 comprises a suds container 105 for holding washing liquid and a laundry drum 107 arranged in the suds container 105 for holding laundry 109.
  • the tub 105 has a drain opening 111, which is arranged on an underside of the tub 105.
  • the drain opening 111 is connected to a line 113, which in turn is connected to an inlet nozzle 115, which is arranged above the washing drum 107.
  • a pumping device 117 for pumping washing liquid through the line 113 is arranged in the line 113.
  • the pumping device 117 is designed to pump washing liquid out of the drain opening 111 from the tub 105 and to feed the pumped washing liquid through the line 113 and through the inlet nozzle 115 again to the laundry 109 in the laundry drum 107 in the tub 105.
  • the laundry care appliance 100 also has a power detection element 119 for detecting an electrical power value of the pumping device 117.
  • the power detection element 119 comprises in particular a current sensor for detecting a supply current of the pumping device 117.
  • the laundry care appliance 100 also has a pressure detection device 121, which is arranged in a lower region within the suds container 105 and which is designed to detect a pressure value of washing liquid in the suds container 105.
  • the laundry care appliance 100 also has a controller 123, which is connected to the pressure detection device 121 by a detection connection 125, which is connected to the pumping device 117 by a control connection 127, and which is connected to the power detection element 119 by a further control connection 129.
  • the power detection element 119 is connected to the pumping device 117 by a further detection connection 131.
  • the laundry care appliance 100 also has a washing liquid supply 133, which is connected to the tub 105 by a supply line 135 in order to supply washing liquid to the laundry 109 in the laundry drum 107.
  • the washing liquid supply 133 is connected to the controller 123 by a supply connection 137.
  • the controller 123 is designed to determine the laundry load in the laundry drum 107 as a function of the duration of the pumping period.
  • the washing liquid supply 133 is activated in a first step during a supply period in order to supply a first amount of washing liquid to the laundry 109 and to wet the laundry 109.
  • the first quantity is loaded directly into the laundry drum 107, e.g. B. added through the cuff. Lightly moistened laundry 109 can be wetted better than dry laundry.
  • the supply of the first quantity of washing liquid thus enables a pumping-over period following the supply period to result in particularly effective pressure detection of the laundry.
  • the pumping device 117 is activated at the beginning of a pumping period following the supply period in order to pump washing liquid out of the tub 105 through the drain opening 111, and the pumped washing liquid through the line 113 and through the inlet nozzle 115 again to the laundry 109 in the laundry drum 107 feed.
  • the laundry drum 107 can stand still.
  • the pumped-around washing liquid is sucked up to different degrees by different laundry loads of laundry 109.
  • the pumping device 117 only remains activated until washing liquid is no longer available for the pumping process, in order to prevent the pumping device 117 from pumping empty and drawing in air.
  • a method is used to prevent an air-water mixture from the pumping device 117 from being conveyed.
  • the controller 123 is designed to deactivate the pumping operation of the pumping device 117 and to end the pumping period when the volume flow of those pumped by the pumping device 117 Washing liquid falls below a volume flow threshold. This can be made possible in particular by the power detection element 119, which detects an electrical power value of the pumping device 117 and compares the detected electrical power value of the pumping device 117 with an electrical reference power value.
  • the controller 123 can effectively detect the end of the pumping period and effectively determine the duration of the pumping period. Depending on the detected duration of the pumping period, the laundry load in the laundry drum 107 can advantageously be determined by the controller 123.
  • the pumping device 117 can be activated during a long pumping period, because the water flows through the washing drum 107 without a time delay and is immediately available to the pumping device 117.
  • the laundry drum 107 If, on the other hand, the laundry drum 107 is completely filled with laundry 109, then the laundry 109 acts like a wall for the washing liquid jet introduced through the injection nozzle 115. The washing liquid jet then bounces off the laundry 109 and for the most part flows directly back into the lower region of the tub 105 and can advantageously be pumped around from there by the pumping device 117. This enables a long duration of the pumping period.
  • the jet of washing liquid directed through the inlet nozzle 115 onto the laundry 109 falls directly onto the laundry 109 and can wet it better.
  • a higher layer thickness of the laundry 109 with an average loading quantity causes the washing liquid to take longer to flow through the laundry 109 in the laundry drum 107 into the lower region of the tub 105.
  • the washing liquid is advantageously bound by the laundry 109. Since the pumping device 117 thus has a smaller amount of washing liquid available, only a very short duration of the pumping period is possible.
  • the laundry 109 With a smaller layer thickness of the laundry 109 in the laundry drum 107, the laundry 109 absorbs the water better than the laundry wall described with a fully filled laundry drum 107, but worse due to the small layer thickness than with one medium loading, so that a longer duration of the pumping period is possible again.
  • the pressure detection device 121 can detect a first pressure value at the beginning of the pumping period. After the pumping device 117 has been deactivated by the controller 123, the pressure detection device 121 can detect a second pressure value after the pumping period has ended. Depending on the pressure difference between the first and second pressure values, the controller 123 can refine the determination of the laundry load as a function of the detected duration of the pumping period.
  • This step is only possible if the washing liquid level is sufficiently high. With a medium load, the laundry 109 has absorbed the most water and will have the lowest pressure values. A larger load of the laundry 109 leads to greater pressure values, since the water largely runs past the laundry 109 due to the laundry wall present in the laundry drum 107.
  • the detection of the pressure difference between the first pressure value and the second pressure value enables an additional safety or control mode when determining the laundry load in the laundry drum 107 as a function of the detected duration of the pumping period.
  • the same loading type of laundry 109 in particular the same type of textile, is used in the determination of the laundry load by the controller 123, a high accuracy and reproducibility of the load measurement can be made possible with the method described.
  • the method can be refined by using a textile detection device to determine the type of textile.
  • the method described here is an indirect measurement of the laundry load of laundry 109 and the accuracy and reproducibility is always inferior to the fluctuations of various influencing variables.
  • One advantage of this method is that load quantities can be identified more quickly, since the number of steps required to determine the laundry load is reduced. Also This method enables a determination of the loading at liquid levels of washing liquid which are below the pressure termination point, which is particularly advantageous in the case of a pumping system with low washing liquid levels at significantly lower water levels.
  • Fig. 3 shows a sequence of a method for pumping around washing liquid in a laundry care device, which according to Fig. 2 is described.
  • the method 200 comprises, as a first optional method step, the activation 123 of the washing liquid supply 133 at the beginning of a supply period by the controller 123 in order to supply a first quantity of washing liquid to the laundry 109 in the laundry drum 107 and to wet the laundry 109, the delivery period before one Pumping period, and wherein controller 123 deactivates pumping device 117 during the delivery period.
  • the method 200 comprises, as a second optional method step, the detection 203 by a pressure detection device 121 of a first pressure value at the beginning of a pumping-over time period following the feed time period.
  • the method 200 comprises, as a third method step, the activation 205 of a conveying operation of the pumping device 117 at the beginning of the pumping period by the controller 123 in order to pump washing liquid out of a tub 105 through a drain opening 111, and the pumped washing liquid again through a line 113 and through an inlet nozzle 115 feed the laundry 109 in the laundry drum 107.
  • the method 200 comprises, as a fourth method step, the deactivation 207 of the conveying operation of the pumping device 117 by the controller 123 when the volume flow of the washing liquid pumped by the pumping device 117 falls below a volume flow threshold.
  • the method 200 comprises, as an optional fifth method step, the detection by the pressure detection device 121 of a second pressure value after the end of the pumping period.
  • the method 200 comprises, as a sixth method step, the control 123 recording 211 the duration of the pumping period.
  • the method 200 comprises the determination 123 of the laundry load in the laundry drum 107 as a function of the detected duration of the pumping-over period by the controller 123.
  • the seventh method step comprises the determination 213 of the laundry load in the laundry drum 107 as a function of the detected duration of the pumping period and from the detected pressure difference between the detected second pressure value and the detected first pressure value by the controller 123.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung.
  • In einigen herkömmlichen Wäschepflegegeräten werden Umpumpsysteme verwendet, um Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter mittels einer Umpumpvorrichtung in eine Leitung abzupumpen, und die in die Leitung abgepumpte Waschflüssigkeit mittels der Umpumpvorrichtung der Wäsche, welche sich in einer in dem Laugenbehälter aufgenommenen Wäschetrommel befindet, erneut zuzuführen, um die Wäsche erneut mit Waschflüssigkeit zu benetzen. In Abhängigkeit von der Wäschebeladung der Wäsche in der Wäschetrommel kann die umgepumpte Waschflüssigkeit die Wäsche in einem unterschiedlichen Ausmaß benetzen und damit während des Umpumpvorgangs unterschiedliche Mengen an Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter vorhanden sein. Durch die sich in Abhängigkeit von der Wäschebeladung der Wäsche unterscheidenden Mengen an Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter während des Umpumpvorgangs sollte der Umpumpvorgang in Abhängigkeit von der Wäschebeladung der Wäsche in der Wäschetrommel vorteilhaft gesteuert werden, um zu einem eine vollständige Entleerung des Laugenbehälters und zum anderen eine zu geringe Umpumpleistung und damit eine nicht ausreichende Benetzung der Wäsche in der Wäschetrommel zu vermeiden.
  • Die Patentschrift DE 10 2014 220 021 B3 beschreibt ein Wäschepflegegerät mit einem Steuerelement.
  • Die Offenlegungsschrift US 2007/118997 A1 beschreibt eine Waschmaschine.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät mit einem Umpumpsystem anzugeben, bei dem eine wirksame Erfassung der Wäschebeladung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei in dem Laugenbehälter eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche angeordnet ist, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung umfasst, wobei das Wäschepflegegerät eine Einlassdüse zum Einleiten von Waschflüssigkeit in die Waschtrommel aufweist, wobei die Ablassöffnung mit der Einlassdüse durch eine Leitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung eine Umpumpvorrichtung zum Pumpen von Waschflüssigkeit angeordnet ist, wobei die Umpumpvorrichtung ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung und durch die Einlassdüse wieder in die in dem Laugenbehälter angeordnete Wäschetrommel zu pumpen, um die Wäsche in der Wäschetrommel erneut mit Waschflüssigkeit zu benetzen, und einer Steuerung zum Steuern der Umpumpvorrichtung, wobei die Steuerung ausgebildet ist, zu Beginn eines Umpumpzeitabschnitts einen Förderbetrieb der Umpumpvorrichtung zu aktivieren, um Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung und durch die Einlassdüse wieder der Wäsche in der Wäschetrommel zuzuführen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Förderbetrieb der Umpumpvorrichtung zu deaktivieren, den Umpumpzeitabschnitt zu beenden und die Dauer des Umpumpzeitabschnitts zu erfassen, wenn der Volumenstrom der durch die Umpumpvorrichtung gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromschwellenwert unterschreitet, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Wäschebeladung in der Wäschetrommel in Abhängigkeit von der erfassten Dauer des Umpumpzeitabschnitts zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen der Dauer des Umpumpzeitabschnitts ein besonders wirksames Erfassen der Wäschebeladung in der Wäschetrommel durch die Steuerung ermöglicht wird.
  • Da die Waschflüssigkeit während des Umpumpvorgangs durch die Einlassdüse von oben auf die Wäsche in der Wäschetrommel gesprüht wird, wird die Waschflüssigkeit während des Umpumpvorgangs aufgrund der Schwerkraft durch die Wäsche geleitet und strömt an einem unteren Bereich der Wäschetrommel wieder in den Laugenbehälter. Ein Teil der durch die Wäsche geleiteten Waschflüssigkeit wird durch die Wäsche gebunden und wird damit durch die Wäsche zurückgehalten.
  • Die Steuerung stellt sicher, dass der Förderbetrieb der Umpumpvorrichtung deaktiviert und damit der Umpumpzeitabschnitt beendet wird, wenn der Volumenstrom der durch die Umpumpvorrichtung gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromschwellenwert unterschreitet. Wenn der Flüssigkeitspegel der durch die Wäsche geleiteten und sich am Boden des Laugenbehälter sammelnden Waschflüssigkeit aufgrund des während des Umpumpzeitabschnitts durchgeführten Abpumpens durch die Umpumpvorrichtung absinkt, wird neben der Waschflüssigkeit auch Luft durch die Umpumpvorrichtung angesaugt. Bei einem absinkenden Flüssigkeitstand der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter und einem Ansaugen von Luft sinkt somit der Volumenstrom der durch die Umpumpvorrichtung gepumpten Waschflüssigkeit. Unterschreitet der Volumenstrom der Waschflüssigkeit hierbei den vorbestimmten Volumenstromschwellenwert, erkennt die Steuerung, dass der Förderbetrieb der Umpumpvorrichtung deaktiviert werden muss und beendet damit den Umpumpzeitabschnitt.
  • Die Größe des Anteils der durch die Wäsche zurückgehalten Waschflüssigkeit ist abhängig von der Wäschebeladung in der Wäschetrommel. Wenn sich nur eine sehr geringe Menge an Wäsche in der Wäschetrommel befindet, wird nur ein geringer Teil von Waschflüssigkeit durch die Wäsche gebunden und der Großteil der Waschflüssigkeit wird durch die Wäsche geleitet und steht damit der Umpumpvorrichtung zeitnah zu Verfügung. Bei kleinen bis mittleren Wäschebeladungen wird der Strahl der Einlassdüse direkt auf die Wäsche geleitet und kann die Wäsche vorteilhaft benetzen, so dass die Waschflüssigkeit eine längere Zeit braucht, um durch die Wäsche geleitet werden. Folglich steht bei kleineren bis mittleren Wäschebeladungen eine geringere Menge von Waschflüssigkeit zur Verfügung, um durch die Umpumpvorrichtung umgepumpt zu werden und die Dauer des Umpumpzeitabschnitts wird reduziert. Bei einer vollständig mit Wäsche gefüllten Wäschetrommel hingegen prallt der durch die Einlassdüse in die Wäschetrommel eingespritzte Strahl von der Wäsche ab und fließt in den Laugenbehälter ohne die Wäsche ausreichend zu benetzen. Da der Umpumpvorrichtung hierbei eine größere Menge von Waschflüssigkeit zur Verfügung steht, kann eine längere Dauer des Umpumpzeitabschnitts ermöglicht werden.
  • Somit gibt es verschiedene Korrelationen zwischen der Wäschebeladung in der Wäschetrommel und der Dauer des Umpumpzeitabschnitts. Durch eine wirksame und genaue Erfassung der Dauer des Umpumpzeitabschnitts kann somit in Abhängigkeit von der durch die Steuerung erfassten Dauer des Umpumpzeitabschnitts die Wäschebeladung in der Wäschetrommel durch die Steuerung wirksam ermittelt werden. Die Wäschebeladung im Sinne der Erfindung umfasst das Wäschegewicht unter Annahme eines bestimmten Absorptionsverhaltens der Wäsche.
  • Diese wirksame Bestimmung der Wäschebeladung in der Wäschetrommel kann besonders zeitsparend und auch mit höherer Genauigkeit als in herkömmlichen Bestimmungsverfahren durchgeführt werden. Zudem kann diese wirksame Bestimmung der Wäschebeladung in der Wäschetrommel im Vergleich zu herkömmlichen Bestimmungsverfahren mit wesentlich geringeren Füllständen von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter durchgeführt werden. Bei der Bestimmung der Wäschebeladung kann es vorteilhaft sein, den Beladungstyp, insbesondere den Wäschetyp, ebenfalls zu erfassen, um den Einfluss von unterschiedlichen Textilien auf das Erfassen der Wäschebeladung der Wäsche zu berücksichtigen.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Wäschepflegegerät eine Waschflüssigkeitszufuhr zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu der Wäsche in der Wäschetrommel auf, und ist die Steuerung ausgebildet, in einem Zuführzeitabschnitt die Waschflüssigkeitszufuhr zu aktivieren, um eine erste Menge von Waschflüssigkeit der Wäsche in der Wäschetrommel zuzuführen und die Wäsche zu benetzen, wobei sich der Umpumpzeitabschnitt an den Zuführzeitabschnitt anschließt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Zuführen der ersten Menge von Waschflüssigkeit durch die Waschflüssigkeitszufuhr ermöglicht, dass die Wäsche während des Zuführzeitabschnitts ausreichend benetzt wird. Dadurch wird während dem sich an den Zuführzeitabschnitt anschließenden Umpumpzeitabschnitt sichergestellt, dass während des Umpumpzeitabschnitt eine wirksame Benetzung der Wäsche ermöglicht wird, da sich leicht benetzte Wäsche wirksamer durchfeuchten lässt, als vollständig trockene Wäsche. Hierbei wird die erste Menge an Waschflüssigkeit insbesondere unabhängig von der Wäschebeladung in der Waschtrommel durchgeführt. Hierbei kann die Umpumpvorrichtung während des Zuführzeitabschnitts aktiviert oder deaktiviert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Druckerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Druckwerts von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter auf, wobei die Druckerfassungseinrichtung ausgebildet ist, während des Umpumpzeitabschnitts einen Druckwert zu erfassen, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Wäschebeladung in der Wäschetrommel in Abhängigkeit von der erfassten Dauer des Umpumpzeitabschnitts und von dem erfassten Druckwert zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der durch die Druckerfassungseinrichtung erfasste Druckwert eine genauere Bestimmung der Wäschebeladung in der Wäschetrommel durch die Steuerung ermöglicht. Da die Wäsche einen Teil der während des Umpumpvorgangs umgepumpten Waschflüssigkeit bindet, ist die Menge der sich im Umpumpsystem befindenden freien, ungebundenen Waschflüssigkeit bei Ende des Umpumpzeitabschnitts in der Regel geringer als zu Beginn des Umpumpzeitabschnitts. Somit kann der erfasste Druckwert die Genauigkeit der Bestimmung der Wäschebeladung verbessern. Die Druckerfassungseinrichtung erfasst insbesondere die Druckdifferenz zwischen den Druckwerten zu Beginn und nach dem Ende des Umpumpzeitabschnitts und ermöglicht dadurch eine genauere Bestimmung der Wäschebeladung durch die Steuerung. Die Druckerfassungseinrichtung kann auch insbesondere eine Druckdifferenz während einer Stillstandphase der Waschtrommel erfassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, die Wäschebeladung in der Wäschetrommel in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts zu bestimmen, wenn der erfasste Druckwert einen vorbestimmten Druckschwellenwert unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der durch die Druckerfassungseinrichtung erfasste Druckwert durch die Steuerung beim Bestimmen der Wäschebeladung nur berücksichtigt wird, wenn ein ausreichender Flüssigkeitspegel von Waschflüssigkeit zu Beginn des Umpumpzeitabschnitts in dem Laugenbehälter vorhanden ist. Unterschreitet der zu Beginn des Umpumpzeitabschnitts erfasste Druckwert den vorbestimmten Druckschwellenwert und ist somit nicht ausreichend Waschflüssigkeit in dem Umpumpsystem vorhanden, ignoriert die Steuerung den erfassten Druckwert bei der Bestimmung der Wäschebeladung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der Umpumpvorrichtung auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den Förderbetrieb der Umpumpvorrichtung zu deaktivieren und den zweiten Umpumpzeitabschnitt zu beenden, wenn der erfasste elektrische Leistungswert einen Referenzleistungswert unterschreitet, wobei der Referenzleistungswert einem elektrischen Leistungswert der Umpumpvorrichtung beim Umpumpen der Waschflüssigkeit mit dem Volumenstromschwellenwert entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen von elektrischen Leitungswerten durch das Leistungserfassungselement eine wirksame indirekte Bestimmung von Volumenströmen der durch die Umpumpvorrichtung in dem Umpumpsystem gepumpten Waschflüssigkeit ermöglicht wird. Da der Referenzleistungswert dem elektrischen Leistungswert der Umpumpvorrichtung beim Umpumpen der Waschflüssigkeit mit dem Volumenstromschwellenwert entspricht, zeigt ein Unterschreiten des Referenzleistungswerts durch den erfassten Leistungswert an, dass der Volumenstrom unter den Volumenstromschwellenwert absinkt und ein Gemisch aus Waschflüssigkeit und Luft durch die Umpumpvorrichtung gefördert wird, und der Umpumpzeitabschnitt beendet wird. Somit kann durch das Erfassen von elektrischen Leistungswerten der Umpumpvorrichtung eine besonders wirksame Bestimmung der Wäschebeladung in der Wäschetrommel sichergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Leistungserfassungselement einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungsstroms der Umpumpvorrichtung.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen des Versorgungstroms der Umpumpvorrichtung durch den Stromsensor eine wirksame Erfassung der Wäschebeladung in der Wäschetrommel sichergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während des Umpumpzeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktiveren, um die Wäschetrommel zu rotieren, wobei der Trommelantrieb insbesondere ausgebildet ist, die Wäschetrommel während des Umpumpzeitabschnitts in verschiedene Rotationsrichtungen zu rotieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Rotieren der Wäschetrommel während des Umpumpzeitabschnitts sichergestellt werden kann, dass die Wäsche in der Wäschetrommel ausreichend gewendet wird. Dadurch kann eine vorteilhafte Benetzung der Wäsche von beiden Seiten ermöglicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät einen Strömungssensor zum Erfassen einer Strömungsgeschwindigkeit von Waschflüssigkeit in der Leitung auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Wäschebeladung in der Wäschetrommel in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts und von der erfassten Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die durch den Strömungssensor erfasste Strömungsgeschwindigkeit der Waschflüssigkeit in der Leitung ermöglicht, dass die Steuerung die Wäschebeladung in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts und von der Dauer der erfassten Strömungsgeschwindigkeit und eventueller weiterer Parameter bestimmen kann, wodurch eine genaue Bestimmung der Wäschebeladung sichergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Gewichterfassungseinrichtung zum Erfassen eines Gewichts von Wäsche in der Wäschetrommel auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Wäschebeladung in der Wäschetrommel in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts und von dem erfassten Gewicht der Wäsche zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Gewichtserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Gewichts von Wäsche in der Wäschetrommel der Steuerung eine genauere Bestimmung der Wäschebeladung in der Wäschetrommel ermöglicht. Die Steuerung kann hierbei weitere Parameter berücksichtigen. Hier kann beispielsweise die Gewichtserfassungseinrichtung durch ein Wiegen der Wäsche in der Wäschetrommel eine besonders genaue Bestimmung der Wäschebeladung ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst die Gewichtserfassungseinrichtung eine Wiegeeinrichtung zum Wiegen des Gewichts der in der Wäschetrommel aufgenommenen Wäsche, eine Einrichtung zum Erfassen einer Absenkung eines Schwingsystems der Wäschetrommel und/oder eine Einrichtung zum Erfassen von Leistungsparametern eines Trommelantriebs der Wäschetrommel.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die genannten Gewichtserfassungseinrichtungen eine wirksame Erfassung des Wäschegewichts durchgeführt werden kann. Durch die Wiegeeinrichtung kann das Wäschegewicht nach der Zugabe der Wäsche in die Wäschetrommel erfasst werden. Das Wäschegewicht in der Wäschetrommel kann vor der Zuleitung von Waschlauge in den Laugenbehälter ermittelt werden.
  • Das Gewicht der Wäsche in der Wäschetrommel kann durch ein Absacken des Schwingsystems unter Wäschebeladung erfasst werden. Dazu umfasst die Wäschetrommel ein Schwingsystem, welches auf Federn aufgehängt ist. Bei bekannter Federkonstante und Dehnung der Federn kann auf die Kraft geschlossen werden, die durch das Gewicht der Wäsche in der Wäschetrommel auf das Schwingsystem ausgewirkt wird. Nach Berücksichtigung der Dämpfung des Schwingsystems aufgrund von Haftreibung und nach Berücksichtigung des Leergewichts des Schwingsystems kann anhand des Absackens des Schwingsystems der Wäschetrommel auf das Wäschegewicht der sich in der Wäschetrommel befindenden Wäsche geschlossen werden.
  • Es kann auch die elektrische Leistung gemessen werden, die der Trommelantrieb der Wäschetrommel benötigt, um die Wäschetrommel mit einer bestimmten Rotationsfrequenz anzutreiben, wobei die elektrische Leistung durch ein Leistungserfassungselement bestimmt werden kann. Die elektrische Energie, die benötigt wird, um den Trommelantrieb mit einer bestimmten Rotationsfrequenz anzutreiben ist abhängig vom Gewicht der Wäsche in der Wäschetrommel. Durch einen Vergleich der für die Rotation der Wäschetrommel benötigten elektrischen Energie mit vorbestimmten Kalibrierungsdaten kann das Gewicht der Wäsche in der Wäschetrommel bestimmt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Textilerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Wäschetyps von Wäsche in der Wäschetrommel auf, und ist die Steuerung ausgebildet, die Wäschebeladung in der Wäschetrommel in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts und von dem erfassten Wäschetyps der Wäsche zu bestimmen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen des Wäschetyps der Wäsche in der Wäschetrommel durch die Textilerfassungseinrichtung die Bestimmung der Wäschebeladung in der Wäschetrommel durch die Steuerung verbessert werden kann. Da unterschiedliche Wäschetypen, welche aus unterschiedlichen Textilien bestehen, unterschiedliche Waschflüssigkeitsaufnahmeeigenschaften aufweisen, kann durch eine genaue Erfassung des Textiltyps der Wäsche die Genauigkeit der Bestimmung des Wäschebeladung durch die Steuerung verbessert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Bestimmen einer Wäschebeladung in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei in dem Laugenbehälter eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche angeordnet ist, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung umfasst, wobei das Wäschepflegegerät eine Einlassdüse umfasst, wobei die Ablassöffnung mit der Einlassdüse durch eine Leitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung eine Umpumpvorrichtung zum Pumpen von Waschflüssigkeit angeordnet ist, wobei die Umpumpvorrichtung ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung und durch die Einlassdüse wieder in die in dem Laugenbehälter angeordnete Wäschetrommel zu pumpen, um die Wäsche in der Wäschetrommel erneut mit Waschflüssigkeit zu benetzen, wobei das Wäschepflegegerät eine Steuerung zum Steuern der Umpumpvorrichtung aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst, Aktivieren eines Förderbetriebs der Umpumpvorrichtung zu Beginn eines Umpumpzeitabschnitts durch die Steuerung, um Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung und durch die Einlassdüse wieder der Wäsche in der Wäschetrommel zuzuführen, Deaktivieren des Förderbetriebs der Umpumpvorrichtung durch die Steuerung, wenn der Volumenstrom der durch die Umpumpvorrichtung gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromschwellenwert unterschreitet, Erfassen der Dauer des Umpumpzeitabschnitts durch die Steuerung, und Bestimmen der Wäschebeladung in der Wäschetrommel in Abhängigkeit von der erfassten Dauer des Umpumpzeitabschnitts durch die Steuerung.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen der Dauer des Umpumpzeitabschnitts ein besonders wirksames Bestimmen der Wäschebeladung in der Wäschetrommel sichergestellt wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Wäschepflegegerät eine Waschflüssigkeitszufuhr zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu der Wäsche in der Wäschetrommel auf, und umfasst das Verfahren den folgenden Schritt, Aktivieren der Waschflüssigkeitszufuhr zu Beginn eines Zuführzeitabschnitt durch die Steuerung, um eine erste Menge von Waschflüssigkeit der Wäsche in der Wäschetrommel zuzuführen und die Wäsche zu benetzen, wobei sich der Umpumpzeitabschnitt an den Zuführzeitabschnitt anschließt und wobei die Steuerung die Umpumpvorrichtung während des Zuführzeitabschnitts deaktiviert.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Benetzen der Wäsche während des Zuführzeitabschnitts während dem sich daran anschließenden Umpumpzeitabschnitt ein besonders vorteilhaftes Durchfeuchten der Wäsche ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät eine Druckerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Druckwerts von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter auf, und umfasst das Verfahren die folgenden Schritte, Erfassen eines Druckwerts während des Umpumpzeitabschnitts durch die Druckerfassungseinrichtung, und Bestimmen der Wäschebeladung in der Wäschetrommel in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts und von dem erfassten Druckwert durch die Steuerung.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen des Druckwerts durch die Druckerfassungseinrichtung die Genauigkeit der Bestimmung der Wäschebeladung in der Wäschetrommel verbessert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren den folgenden Schritt, Bestimmen der Wäschebeladung der Wäsche in der Wäschetrommel in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts, wenn der erfasste Druckwert einen vorbestimmten Druckschwellenwert unterschreitet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass sichergestellt wird, dass der durch die Steuerung erfasste Druckwert nur bei der Bestimmung der Wäschebeladung der Wäsche berücksichtigt wird, wenn zu Beginn des Umpumpzeitabschnitts ein ausreichendes Waschflüssigkeitsvolumen in dem Laugenbehälter vorhanden ist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem mit einer Umpumpvorrichtung fluidtechnisch verbundenen Laugenbehälter; und
    Fig. 3
    einen Ablauf eines Verfahrens zum Umpumpen von Waschflüssigkeit in einem Wäschepflegegerät.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschpflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem mit einer Umpumpvorrichtung fluidtechnisch verbundenen Laugenbehälter. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und eine in dem Laugenbehälter 105 angeordnete Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche 109.
  • Der Laugenbehälter 105 weist eine Ablassöffnung 111 auf, welche an einer Unterseite des Laugenbehälters 105 angeordnet ist. Die Ablassöffnung 111 ist mit einer Leitung 113 verbunden, welche wiederum mit einer Einlassdüse 115, welche oberhalb der Wäschetrommel 107 angeordnet ist, verbunden ist. In der Leitung 113 ist eine Umpumpvorrichtung 117 zum Pumpen von Waschflüssigkeit durch die Leitung 113 angeordnet. Die Umpumpvorrichtung 117 ist ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus der Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105 abzupumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung 113 und durch die Einlassdüse 115 erneut der Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107 in dem Laugenbehälter 105 zuzuführen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner ein Leistungserfassungselement 119 zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der Umpumpvorrichtung 117 auf. Das Leistungserfassungselement 119 umfasst insbesondere einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungsstroms der Umpumpvorrichtung 117.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner eine Druckerfassungseinrichtung 121 auf, welche in einem unteren Bereich innerhalb des Laugenbehälters 105 angeordnet ist, und welche ausgebildet, einen Druckwert von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 105 zu erfassen.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner eine Steuerung 123 auf, welche mit der Druckerfassungseinrichtung 121 durch eine Erfassungsverbindung 125, welche mit der Umpumpvorrichtung 117 durch eine Steuerverbindung 127 verbunden ist, und welche mit dem Leistungserfassungselement 119 durch eine weitere Steuerverbindung 129 verbunden ist. Das Leistungserfassungselement 119 ist durch eine weitere Erfassungsverbindung 131 mit der Umpumpvorrichtung 117 verbunden.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ferner eine Waschflüssigkeitszufuhr 133 auf, welche durch eine Zufuhrleitung 135 mit dem Laugenbehälter 105 verbunden ist, um der Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107 Waschflüssigkeit zuzuführen. Die Waschflüssigkeitszufuhr 133 ist durch eine Zufuhrverbindung 137 mit der Steuerung 123 verbunden.
  • Die Steuerung 123 ist ausgebildet, die Wäschebeladung in der Wäschetrommel 107 in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts zu bestimmen.
  • Hierzu wird in einem ersten Schritt während eines Zuführzeitabschnitts die Waschflüssigkeitszufuhr 133 aktiviert, um eine erste Menge von Waschflüssigkeit der Wäsche 109 zuzuführen und die Wäsche 109 zu benetzen. Die erste Menge wird beladungsunabhängig direkt in die Wäschetrommel 107, z. B. über die Manschette zugegeben. Leicht befeuchtete Wäsche 109 lässt sich besser benetzen als trockene Wäsche. Somit ermöglicht die Zufuhr der ersten Menge von Waschflüssigkeit, dass ein sich an den Zuführzeitabschnitt anschließender Umpumpzeitabschnitt zu einer besonders wirksamen Druckerfassung der Wäsche führt.
  • Als zweiten Schritt wird zu Beginn eines sich an den Zuführzeitabschnitt anschließenden Umpumpzeitabschnitts die Umpumpvorrichtung 117 aktiviert, um Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105 abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung 113 und durch die Einlassdüse 115 wieder der Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107 zuzuführen. Hierbei kann die Wäschetrommel 107 still stehen. Es ist jedoch auch möglich während eines Rotierens der Wäschetrommel 107 die Waschflüssigkeit der Wäsche 109 zuzuführen. Während des Umpumpzeitabschnitts wird die umgepumpte Waschflüssigkeit von unterschiedlichen Wäschebeladungen der Wäsche 109 unterschiedlich stark aufgesaugt.
  • Die Umpumpvorrichtung 117 bleibt nur so lange aktiviert, bis keine Waschflüssigkeit für den Umpumpvorgang mehr zur Verfügung steht, um zu verhindern, dass die Umpumpvorrichtung 117 leer pumpt und Luft ansaugt. Dabei wird eine Methode verwendet, um eine Beförderung eines Luft-Wasser-Gemischs der Umpumpvorrichtung 117 zu vermeiden. Hierbei ist die Steuerung 123 ausgebildet, den Förderbetrieb der Umpumpvorrichtung 117 zu deaktivieren und den Umpumpzeitabschnitt zu beenden, wenn der Volumenstrom der durch die Umpumpvorrichtung 117 gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromschwellenwert unterschreitet. Dies kann insbesondere durch das Leistungserfassungselement 119 ermöglicht werden, welches einen elektrischen Leistungswert der Umpumpvorrichtung 117 erfasst und den erfassten elektrischen Leistungswert der Umpumpvorrichtung 117 mit einem elektrischen Referenzleistungswert vergleicht.
  • Somit kann die Steuerung 123 das Ende des Umpumpzeitabschnitts wirksam erfassen und die Dauer des Umpumpzeitabschnitts wirksam bestimmen. In Abhängigkeit von der erfassten Dauer des Umpumpzeitabschnitts kann die Wäschebeladung in der Wäschetrommel 107 durch die Steuerung 123 vorteilhaft bestimmt werden.
  • Bei einer leeren Wäschetrommel 107 kann die Umpumpvorrichtung 117 während eines langen Umpumpzeitabschnitts aktiviert werden, weil das Wasser ohne zeitliche Verzögerung durch die Wäschetrommel 107 strömt und der Umpumpvorrichtung 117 sofort zur Verfügung steht.
  • Wenn die Wäschetrommel 107 hingegen vollständig mit Wäsche 109 befüllt ist, dann wirkt die Wäsche 109 wie eine Wand für den durch die Einspritzdüse 115 eingeleiteten Waschflüssigkeitsstrahl. Der Waschflüssigkeitsstrahl prallt dann von der Wäsche 109 ab und fließt größtenteils direkt wieder in den unteren Bereich des Laugenbehälters 105 und kann von dort durch die Umpumpvorrichtung 117 vorteilhaft umgepumpt werden. Hierbei wird eine lange Dauer des Umpumpzeitabschnitts ermöglicht.
  • Bei einer geringen bis mittleren Wäschebeladung fällt der durch die Einlassdüse 115 auf die Wäsche 109 geleitete Waschflüssigkeitsstrahl direkt auf die Wäsche 109 und kann diese besser benetzen. Eine höhere Schichtdicke der Wäsche 109 bei einer mittleren Beladungsmenge verursacht, dass die Waschflüssigkeit länger braucht um durch die Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107 in den unteren Bereich des Laugenbehälters 105 zu strömen. Zudem wird die Waschflüssigkeit durch die Wäsche 109 vorteilhaft gebunden. Da der Umpumpvorrichtung 117 damit eine geringere Menge von Waschflüssigkeit zur Verfügung steht, ist nur eine sehr geringe Dauer des Umpumpzeitabschnitts möglich. Bei einer kleineren Schichtdicke der Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107 nimmt die Wäsche 109 das Wasser besser auf als die beschriebene Wäschewand bei einer vollen befüllten Wäschetrommel 107, aber durch die kleine Schichtdicke schlechter als bei einer mittleren Beladung, so dass wieder eine längere Dauer des Umpumpzeitabschnitts möglich ist.
  • Vor dem Aktivieren der Umpumpvorrichtung 117 kann die Druckerfassungseinrichtung 121 zu Beginn des Umpumpzeitabschnitts einen ersten Druckwert erfassen. Nach dem Deaktivieren der Umpumpvorrichtung 117 durch die Steuerung 123 kann nach dem Beenden des Umpumpzeitabschnitts die Druckerfassungseinrichtung 121 einen zweiten Druckwert erfassen. Die Steuerung 123 kann in Abhängigkeit der Druckdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Druckwert die Bestimmung der Wäschebeladung in Abhängigkeit von der erfassten Dauer des Umpumpzeitabschnitts verfeinern.
  • Dieser Schritt ist nur bei einem ausreichend hohem Waschflüssigkeitsstand möglich. Bei einer mittleren Beladung hat die Wäsche 109 am meisten Wasser aufgesaugt, und wird die geringsten Druckwerte aufweisen. Eine größere Beladung der Wäsche 109 führt zu größerem Druckwerten, da das Wasser aufgrund der in der Wäschetrommel 107 vorhandenen Wäschewand zu einem großen Teil an der Wäsche 109 vorbeiläuft.
  • Die Erfassung der Druckdifferenz zwischen dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert ermöglicht einen zusätzlicher Sicherheits- oder Kontrollmodus bei dem Bestimmen der Wäschebeladung in der Wäschetrommel 107 in Abhängigkeit von der erfassten Dauer des Umpumpzeitabschnitts.
  • Wird bei der Bestimmung der Wäschebeladung durch die Steuerung 123 der gleiche Beladungstyp von Wäsche 109, insbesondere die gleiche Textilart, verwendet kann eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Beladungsmessung mit der beschriebenen Methode ermöglicht werden. Bei unterschiedlichen Beladungstypen kann durch das Verwenden einer Textilerfassungseinrichtung zum Bestimmen der Textilart die Methode verfeinert werden.
  • Es ist zu beachten, dass es sich bei der hier beschriebenen Methode um eine indirekte Messung der Wäschebeladung der Wäsche 109 handelt und die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit immer den Schwankungen diverser Einflussgrößen unterlegen ist. Ein Vorteil dieser Methode liegt darin Beladungsmengen schneller zu erkennen, da die Anzahl der benötigten Schritte zum Bestimmen der Wäschebeladung reduziert ist. Außerdem ermöglicht diese Methode eine Bestimmung der Beladung bei Flüssigkeitsständen von Waschflüssigkeit, die unterhalb des Druckabschlusspunktes liegen, was besonders bei Umpumpsystem mit geringen Waschflüssigkeitsständen bei deutlich niedrigeren Wasserständen vorteilhaft ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens zum Umpumpen von Waschflüssigkeit in einem Wäschepflegegerät, welches gemäß Fig. 2 beschrieben ist.
  • Das Verfahren 200 umfasst als ersten optionalen Verfahrensschritt das Aktivieren 201 der Waschflüssigkeitszufuhr 133 zu Beginn eines Zuführzeitabschnitts durch die Steuerung 123, um eine erste Menge von Waschflüssigkeit der Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107 zuzuführen und die Wäsche 109 zu benetzen, wobei sich der Zuführzeitabschnitt vor einem Umpumpzeitabschnitt erstreckt, und wobei die Steuerung 123 die Umpumpvorrichtung 117 während des Zuführzeitabschnitts deaktiviert.
  • Das Verfahren 200 umfasst als zweiten optionalen Verfahrensschritt das Erfassen 203 eines ersten Druckwerts zu Beginn eines sich an Zuführzeitabschnitt anschließenden Umpumpzeitabschnitts durch eine Druckerfassungseinrichtung 121.
  • Das Verfahren 200 umfasst als dritten Verfahrensschritt das Aktivieren 205 eines Förderbetriebs der Umpumpvorrichtung 117 zu Beginn des Umpumpzeitabschnitts durch die Steuerung 123, um Waschflüssigkeit durch eine Ablassöffnung 111 aus einem Laugenbehälter 105 abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch eine Leitung 113 und durch eine Einlassdüse 115 wieder der Wäsche 109 in der Wäschetrommel 107 zuzuführen.
  • Das Verfahren 200 umfasst als vierten Verfahrensschritt das Deaktivieren 207 des Förderbetriebs der Umpumpvorrichtung 117 durch die Steuerung 123, wenn der Volumenstrom der durch die Umpumpvorrichtung 117 gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromschwellenwert unterschreitet.
  • Das Verfahren 200 umfasst als optionalen fünften Verfahrensschritt das Erfassen 209 eines zweiten Druckwerts nach dem Ende des Umpumpzeitabschnitts durch die Druckerfassungseinrichtung 121.
  • Das Verfahren 200 umfasst als sechsten Verfahrensschritt das Erfassen 211 der Dauer des Umpumpzeitabschnitts durch die Steuerung 123.
  • Das Verfahren 200 umfasst als siebten Verfahrensschritt das Bestimmen 213 der Wäschebeladung in der Wäschetrommel 107 in Abhängigkeit von der erfassten Dauer des Umpumpzeitabschnitts durch die Steuerung 123.
  • Falls das Verfahren 200 als zweiten optionalen Verfahrensschritt das Erfassen 203 eines ersten Druckwerts und als optionalen fünften Verfahrensschritt das Erfassen 209 eines zweiten Druckwerts umfasst, so umfasst der siebte Verfahrensschritt das Bestimmen 213 der Wäschebeladung in der Wäschetrommel 107 in Abhängigkeit von der erfassten Dauer des Umpumpzeitabschnitts und von der erfassten Druckdifferenz zwischen dem erfassten zweiten Druckwert und dem erfassten ersten Druckwert durch die Steuerung 123.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    103
    Tür
    105
    Laugenbehälter
    107
    Wäschetrommel
    109
    Wäsche
    111
    Ablassöffnung
    113
    Leitung
    115
    Einlassdüse
    117
    Umpumpvorrichtung
    119
    Leistungserfassungselement
    121
    Druckerfassungseinrichtung
    123
    Steuerung
    125
    Erfassungsverbindung
    127
    Steuerverbindung
    129
    Weitere Steuerverbindung
    131
    Weitere Erfassungsverbindung
    133
    Waschflüssigkeitszufuhr
    135
    Zufuhrleitung
    137
    Zufuhrverbindung
    200
    Verfahren zum Bestimmen einer Wäschebeladung
    201
    Erster optionaler Verfahrensschritt: Aktivieren der Waschflüssigkeitszufuhr
    203
    Zweiter optionaler Verfahrensschritt: Erfassen eines ersten Druckwerts
    205
    Dritter Verfahrensschritt: Aktivieren eines Förderbetriebs der Umpumpvorrichtung
    207
    Vierter Verfahrensschritt: Deaktivieren eines Förderbetriebs der Umpumpvorrichtung
    209
    Fünfter optionaler Verfahrensschritt: Erfassen eines zweiten Druckwerts
    211
    Sechster Verfahrensschritt: Erfassen der Dauer des Umpumpzeitabschnitts
    213
    Siebter Verfahrensschritt: Bestimmen der Wäschebeladung in der Wäschetrommel

Claims (13)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei in dem Laugenbehälter (105) eine Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche (109) angeordnet ist, wobei der Laugenbehälter (105) eine Ablassöffnung (111) umfasst, wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Einlassdüse (115) zum Einleiten von Waschflüssigkeit in die Waschtrommel (107) aufweist, wobei die Ablassöffnung (111) mit der Einlassdüse (115) durch eine Leitung (113) fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung (113) eine Umpumpvorrichtung (117) zum Pumpen von Waschflüssigkeit angeordnet ist, wobei die Umpumpvorrichtung (117) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung (111) aus dem Laugenbehälter (105) abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung (113) und durch die Einlassdüse (115) wieder in die in dem Laugenbehälter (105) angeordnete Wäschetrommel (107) zu pumpen, um die Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) erneut mit Waschflüssigkeit zu benetzen, und einer Steuerung (123) zum Steuern der Umpumpvorrichtung (117), wobei
    die Steuerung (123) ausgebildet ist, zu Beginn eines Umpumpzeitabschnitts einen Förderbetrieb der Umpumpvorrichtung (117) zu aktivieren, um Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung (111) aus dem Laugenbehälter (105) abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung (113) und durch die Einlassdüse (115) wieder der Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) zuzuführen, wobei die Steuerung (123) ausgebildet ist, den Förderbetrieb der Umpumpvorrichtung (117) zu deaktivieren, den Umpumpzeitabschnitt zu beenden und die Dauer des Umpumpzeitabschnitts zu erfassen, wenn der Volumenstrom der durch die Umpumpvorrichtung (117) gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromschwellenwert unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, die Menge der Wäschebeladung in der Wäschetrommel (107) in Abhängigkeit von der erfassten Dauer des Umpumpzeitabschnitts zu bestimmen, wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Waschflüssigkeitszufuhr (133) zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu der Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) aufweist, und wobei die Steuerung (123) ausgebildet ist, in einem Zuführzeitabschnitt die Waschflüssigkeitszufuhr (133) zu aktivieren, um eine erste Menge von Waschflüssigkeit der Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) zuzuführen und die Wäsche (109) zu benetzen, wobei sich der Umpumpzeitabschnitt an den Zuführzeitabschnitt anschließt.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Druckerfassungseinrichtung (121) zum Erfassen eines Druckwerts von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) aufweist, wobei die Druckerfassungseinrichtung (121) ausgebildet ist, während des Umpumpzeitabschnitts einen Druckwert zu erfassen, und wobei die Steuerung (123) ausgebildet ist, die Menge der Wäschebeladung in der Wäschetrommel (107) in Abhängigkeit von der erfassten Dauer des Umpumpzeitabschnitts und von dem erfassten Druckwert zu bestimmen.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, die Menge der Wäschebeladung in der Wäschetrommel (107) in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts zu bestimmen, wenn der erfasste Druckwert einen vorbestimmten Druckschwellenwert unterschreitet.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Leistungserfassungselement (119) zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der Umpumpvorrichtung (117) aufweist, wobei die Steuerung (123) ausgebildet ist, den Förderbetrieb der Umpumpvorrichtung (117) zu deaktivieren und den zweiten Umpumpzeitabschnitt zu beenden, wenn der erfasste elektrische Leistungswert einen Referenzleistungswert unterschreitet, wobei der Referenzleistungswert einem elektrischen Leistungswert der Umpumpvorrichtung (117) beim Umpumpen der Waschflüssigkeit mit dem Volumenstromschwellenwert entspricht.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungserfassungselement (119) einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungsstroms der Umpumpvorrichtung (117) umfasst.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Trommelantrieb zum Rotieren der Wäschetrommel (107) aufweist, wobei die Steuerung (123) ausgebildet ist, während des Umpumpzeitabschnitts den Trommelantrieb zu aktiveren, um die Wäschetrommel (107) zu rotieren, wobei der Trommelantrieb insbesondere ausgebildet ist, die Wäschetrommel (107) während des Umpumpzeitabschnitts in verschiedene Rotationsrichtungen zu rotieren.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Strömungssensor zum Erfassen einer Strömungsgeschwindigkeit von Waschflüssigkeit in der Leitung (113) aufweist, wobei die Steuerung (123) ausgebildet ist, die Menge der Wäschebeladung in der Wäschetrommel (107) in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts und von der erfassten Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Gewichterfassungseinrichtung zum Erfassen eines Gewichts von Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) aufweist, wobei die Steuerung (123) ausgebildet ist, die Menge der Wäschebeladung in der Wäschetrommel (107) in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts und von dem erfassten Gewicht der Wäsche (109) zu bestimmen.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtserfassungseinrichtung eine Wiegeeinrichtung zum Wiegen des Gewichts der in der Wäschetrommel (107) aufgenommenen Wäsche (109), eine Einrichtung zum Erfassen einer Absenkung eines Schwingsystems der Wäschetrommel (107), oder eine Einrichtung zum Erfassen von Leistungsparametern eines Trommelantriebs der Wäschetrommel (107) umfasst.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Textilerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Wäschetyps von Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) aufweist, und dass die Steuerung (123) ausgebildet ist, die Menge der Wäschebeladung in der Wäschetrommel (107) in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts und von dem erfassten Wäschetyps der Wäsche (109) zu bestimmen.
  11. Verfahren (200) zum Bestimmen einer Wäschebeladung in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei in dem Laugenbehälter (105) eine Wäschetrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche (109) angeordnet ist, wobei der Laugenbehälter (105) eine Ablassöffnung (111) umfasst, und bei das Wäschepflegegerät (100) eine Einlassdüse (115) umfasst, wobei die Ablassöffnung (111) mit der Einlassdüse (115) durch eine Leitung (113) fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung (113) eine Umpumpvorrichtung (117) zum Pumpen von Waschflüssigkeit angeordnet ist, wobei die Umpumpvorrichtung (117) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung (111) aus dem Laugenbehälter (105) abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung (113) und durch die Einlassdüse (115) wieder in die in dem Laugenbehälter (105) angeordnete Wäschetrommel (107) zu pumpen, um die Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) erneut mit Waschflüssigkeit zu benetzen, und wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Steuerung (123) zum Steuern der Umpumpvorrichtung (117) aufweist, wobei das Verfahren (200) die folgenden Schritte umfasst,
    Aktivieren (205) eines Förderbetriebs der Umpumpvorrichtung (117) zu Beginn eines Umpumpzeitabschnitts durch die Steuerung (123), um Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung (111) aus dem Laugenbehälter (105) abzupumpen, und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung (113) und durch die Einlassdüse (115) wieder der Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) zuzuführen, Deaktivieren (207) des Förderbetriebs der Umpumpvorrichtung (117) durch die Steuerung (123), wenn der Volumenstrom der durch die Umpumpvorrichtung (117) gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromschwellenwert unterschreitet, Erfassen (211) der Dauer des Umpumpzeitabschnitts durch die Steuerung (123), gekennzeichnet durch den Schritt:
    Bestimmen (213) der Menge der Wäschebeladung in der Wäschetrommel (107) in Abhängigkeit von der erfassten Dauer des Umpumpzeitabschnitts durch die Steuerung (123), wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Waschflüssigkeitszufuhr (133) zum Zuführen von Waschflüssigkeit zu der Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) aufweist, und wobei das Verfahren (200) den folgenden Schritt umfasst,
    Aktivieren (201) der Waschflüssigkeitszufuhr (133) zu Beginn eines Zuführzeitabschnitt durch die Steuerung (123), um eine erste Menge von Waschflüssigkeit der Wäsche (109) in der Wäschetrommel (107) zuzuführen und die Wäsche (109) zu benetzen, wobei sich der Umpumpzeitabschnitt an den Zuführzeitabschnitt anschließt und wobei die Steuerung (123) die Umpumpvorrichtung (117) während des Zuführzeitabschnitts deaktiviert.
  12. Verfahren (200) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Druckerfassungseinrichtung (121) zum Erfassen eines Druckwerts von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) aufweist, und dass das Verfahren (200) die folgenden Schritte umfasst,
    Erfassen (203) eines Druckwerts während des Umpumpzeitabschnitts durch die Druckerfassungseinrichtung (121), und
    Bestimmen (213) der Menge der Wäschebeladung in der Wäschetrommel (107) in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts und von dem erfassten Druckwert durch die Steuerung (123).
  13. Verfahren (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) den folgenden Schritt umfasst, Bestimmen (213) der Menge der Wäschebeladung in der Wäschetrommel (107) in Abhängigkeit von der Dauer des Umpumpzeitabschnitts, wenn der erfasste Druckwert einen vorbestimmten Druckschwellenwert unterschreitet.
EP17731886.2A 2016-07-08 2017-06-21 Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür Active EP3481987B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17731886T PL3481987T3 (pl) 2016-07-08 2017-06-21 Urządzenie do przetwarzania prania ze sterownikiem i sposób jego sterowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212490.0A DE102016212490A1 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
PCT/EP2017/065248 WO2018007149A1 (de) 2016-07-08 2017-06-21 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3481987A1 EP3481987A1 (de) 2019-05-15
EP3481987B1 true EP3481987B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=59093565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17731886.2A Active EP3481987B1 (de) 2016-07-08 2017-06-21 Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3481987B1 (de)
CN (1) CN109477274B (de)
DE (1) DE102016212490A1 (de)
PL (1) PL3481987T3 (de)
WO (1) WO2018007149A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207239A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102019207240A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102019209149A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Pumpvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben des Wäschepflegegeräts
DE102019216697A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
CN113718470A (zh) * 2021-09-16 2021-11-30 珠海格力电器股份有限公司 进水判断方法及洗衣机
BE1031029B1 (de) * 2022-11-09 2024-06-10 Miele & Cie Verfahren zum Betrieb eines Waschautomaten sowie Waschautomat
BE1031021B1 (de) * 2022-11-09 2024-06-10 Miele & Cie Verfahren zum Betrieb eines Waschautomaten sowie Waschautomat
DE102023201349B3 (de) 2023-02-16 2024-03-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2252342T3 (es) * 2002-04-02 2006-05-16 Whirlpool Corporation Metodo para controlar el programa de una maquina lavadora y maquina lavadora que utiliza dicho metodo.
DE602004004558T2 (de) * 2004-11-23 2008-01-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Flottenumwälzende Haushaltswasmaschine mit automatischer Bestimmung des Wäschegewichts, sowie zugehöriges Betriebsverfahren.
US20070118997A1 (en) * 2005-08-23 2007-05-31 Choi Du H Washing machine
EP2781640A4 (de) * 2011-11-14 2015-02-25 Panasonic Corp Trommelwaschmaschine
KR102216407B1 (ko) * 2014-06-10 2021-02-16 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어방법
DE102014220021B3 (de) * 2014-10-02 2016-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Steuerelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212490A1 (de) 2018-01-11
CN109477274B (zh) 2021-03-26
PL3481987T3 (pl) 2021-02-08
CN109477274A (zh) 2019-03-15
WO2018007149A1 (de) 2018-01-11
EP3481987A1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
EP3201384B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem steuerelement
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
DE19908804C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3481986B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
WO2016156069A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine motorstromauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3298189A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
EP3555356B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102007052837A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Waschgut in einer Haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden Flotte
EP3443156B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102016209516B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP3186429A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP3739099B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und dazugehöriges verfahren zum pflege von wäsche
DE102014220351A1 (de) Wäschepflegegerät mit Ventilen
DE102021202229A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP4056745A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102019205240A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102023203443A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP4400641A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP4095307A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017006599

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033320000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 105/46 20200101ALN20200220BHEP

Ipc: D06F 33/32 20200101AFI20200220BHEP

Ipc: D06F 103/18 20200101ALN20200220BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101ALN20200220BHEP

Ipc: D06F 103/48 20200101ALN20200220BHEP

Ipc: D06F 105/02 20200101ALN20200220BHEP

Ipc: D06F 103/38 20200101ALN20200220BHEP

Ipc: D06F 105/06 20200101ALN20200220BHEP

Ipc: D06F 103/04 20200101ALN20200220BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/08 20060101ALN20200227BHEP

Ipc: D06F 105/02 20200101ALN20200227BHEP

Ipc: D06F 103/48 20200101ALN20200227BHEP

Ipc: D06F 33/32 20200101AFI20200227BHEP

Ipc: D06F 103/18 20200101ALN20200227BHEP

Ipc: D06F 105/46 20200101ALN20200227BHEP

Ipc: D06F 103/38 20200101ALN20200227BHEP

Ipc: D06F 105/06 20200101ALN20200227BHEP

Ipc: D06F 103/04 20200101ALN20200227BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1298839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006599

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006599

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017006599

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1298839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240610

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240611

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805