[go: up one dir, main page]

EP3473756B1 - Verfahren bzw. vorrichtung zum betreiben einer ringspinnmaschine - Google Patents

Verfahren bzw. vorrichtung zum betreiben einer ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3473756B1
EP3473756B1 EP18200308.7A EP18200308A EP3473756B1 EP 3473756 B1 EP3473756 B1 EP 3473756B1 EP 18200308 A EP18200308 A EP 18200308A EP 3473756 B1 EP3473756 B1 EP 3473756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
belt tension
machine
ring spinning
tangential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18200308.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3473756A1 (de
Inventor
Herbert GRÄSSLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Publication of EP3473756A1 publication Critical patent/EP3473756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3473756B1 publication Critical patent/EP3473756B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for monitoring the belt tension of the drive belt of a ring spinning machine, which has a large number of spinning positions whose spindles are frictionally driven during the spinning operation by a circulating tangential belt.
  • spinning machines have been known for a long time that have a large number of spinning positions, the spindles of which are driven in a frictionally engaged manner by a rotating tangential belt.
  • Such multipoint spinning machines e.g.
  • the individual work stations are each equipped, for example, with a freely rotatably mounted spindle, with a machine-long, circulating tangential belt usually being used as the drive means for the numerous spindles.
  • the tangential belt runs over the drive wheel of a spindle drive, which is arranged approximately in the middle of the machine and is connected to a frequency converter, and is guided over a deflection roller at each corner of the textile machine.
  • the machine-long tangential belt should always have a sufficiently high belt tension, since if the belt tension is too low, there is a risk that so-called creep spindles will occur. This means that if the belt tension is too low, the contact pressure of the tangential belt, which ensures proper frictional entrainment of the spindle, is too low on the drive whorl of the spindle, with the result that the speed of these spindles falls below a specified speed level of the ring spinning machine.
  • a manually operable tensioning device in the area of the circulating tangential belt of a ring spinning machine.
  • Such manually operable tensioning devices are usually operated by the operator either whenever the operator believes that the belt tension of the tangential belt has dropped somewhat, or the tensioning device is operated routinely according to a predetermined schedule.
  • the JP S62 250231A and the CN 205 839 224 U disclose spinning machines with drive belts whose belt tension is regulated. This means the belt tension is automatically adjusted to stay within a specified range.
  • the DE 2 109 888 A1 discloses a tangential belt drive for spindles of spinning and twisting machines.
  • a pressure gauge controls a visual and/or audible alarm that alerts operators to the need to adjust the belt tension. The machine is shut down when the belt tension falls below a minimum.
  • the object of the invention is to develop a method and a device that ensures reliable monitoring of the belt tension of the machine-long tangential belt in a simple manner and makes it visible to the operating personnel during the entire operating time of a ring spinning machine.
  • the belt tension of the tangential belt is monitored by a sensor device which is connected to a machine controller of the ring spinning machine, the belt tension data determined by the sensor device being processed in the machine controller and visualized on a display and the display based on a curve shows how the belt tension has developed over a specific period of time in the past.
  • the method according to the invention not only has the advantage that the operating personnel is informed at all times about the current belt tension data of the ring spinning machine and, taking into account the information visible on the display, can ensure that the belt tension data is always kept within a definable range that is optimal for proper spinning cop production if necessary, the operating personnel can also subsequently determine at any time which belt tension data was available on the ring spinning machine at a specific point in time. This means that the operating personnel can, if there is a risk that the specified belt tension data on the ring spinning machine can no longer be maintained in the foreseeable future, because e.g. B. the tangential belt is lengthened due to age, initiate a tangential belt change in good time. In addition, if necessary, conclusions can be drawn about possibly faulty spinning cops from the belt tension data stored in the machine control.
  • the machine controller initiates a reaction when it is determined that the belt tension data of the tangential belt are in danger of reaching predefinable minimum or predefinable maximum values. This means that the machine control ensures that a warning device that the operating personnel can perceive is triggered.
  • the machine control shows e.g. B. based on an optical signal, e.g. by a relatively conspicuous flashing light, that an intervention by the operating personnel is advised.
  • the warning can also be in the form of an acoustic signal, which is also understood by the operating personnel as a sign that manual intervention should take place as quickly as possible. This means that the operating personnel are instructed by a warning signal to tighten the tangential belt a little more, for example by means of a belt tensioning device.
  • Such belt tensioning devices usually have a slidably mounted pulley that can be positioned in a defined manner either manually or by means of an electric actuator.
  • Belt tensioning devices of this type which are known per se, are characterized not only by high reliability, but also by excellent functionality.
  • the machine control automatically ensures that the ring spinning machine is automatically switched off immediately if necessary. In such a case, it is reliably ensured that the ring spinning machine is only ever operated with the correct belt tension of its tangential belt.
  • the machine controller records the belt tension data both during the spinning operation and during the doffing process of the ring spinning machine. In this way, it is easily possible for the operating personnel, if necessary, to trace back the belt tension data of the tangential belt without gaps over the entire service life of the tangential belt and, in doing so, e.g. B. can draw conclusions about the operation of subsequent tangential belts.
  • the maximum, minimum and average belt tension values of the tangential belt and the positions of the ring rail of the ring spinning machine are shown on the machine control display during the spinning operation of the ring spinning machine. This means that the operating personnel can use the belt tension values shown on the display to draw conclusions about the running behavior of the tangential belt at any time and, if necessary, to correct the belt tension immediately.
  • the ring spinning machine for carrying out the method according to the invention has a sensor device that monitors the belt tension of the tangential belt of the ring spinning machine and is connected to a machine controller of the ring spinning machine that processes the determined belt tension data and a display has, on which the belt tension data of the tangential belt can be visualized, and wherein the display has a display which shows, on the basis of a curve, how the belt tension has progressed during a certain past period of time.
  • the operating staff is informed at all times about the current belt tension data of the ring spinning machine and, taking into account the information visible on the display, can not only always immediately ensure that the belt tension data is always kept in a definable range that is optimal for proper spinning cop production, but can if there is a risk that the specified belt tension data on the ring spinning machine can no longer be maintained in the foreseeable future, e.g. B. the tangential belt is lengthened due to age, also ensure a tangential belt change in good time. Furthermore, the operating personnel can also determine retrospectively which belt tension data was available on the ring spinning machines at a certain point in time and, from this belt tension data stored in the machine control, draw conclusions about possibly faulty spinning bobbins.
  • the sensor device has a movably mounted deflection roller, which corresponds to a pressure cell. That is, during the spinning operation the movably mounted deflection roller is positioned depending on the respective belt tension of the tangential belt of the ring spinning machine, which is registered by the pressure cell and converted into corresponding signals that are forwarded to the machine control of the ring spinning machine.
  • a measured value amplifier is connected to the pressure cell and connected to the machine control of the ring spinning machine. This means that the signals initiated by the pressure cell are first processed in the measured value amplifier in such a way that the signals are forwarded to the downstream machine control of the ring spinning machine, which is equipped with a display, and can be properly processed there.
  • the belt tension values determined by the pressure cell are made visible to the operating personnel on the machine control display.
  • the 1 shows a highly schematic plan view of a ring spinning machine 1, the spindles 2 of which are driven by a rotating tangential belt 3 by friction.
  • Ring spinning machines 1 of this type have a large number of work stations on both longitudinal sides of the machine, each of which is equipped with such a spindle 2 .
  • so-called ring spinning bobbins are produced on these spindles 2, which have relatively little yarn material and are therefore wound into cross-wound bobbins in a downstream production step, on so-called cross-winding machines.
  • the spindles 2 of such ring spinning machines 1 are mounted so as to be freely rotatable and are driven by friction by the circulating tangential belt 3, which in each case acts on a drive whorl of the spindles 2.
  • so-called pressure rollers 4 are usually also provided between the spindles 2, which, preferably arranged in pairs on a spring element 19, bear with some pressure on the circulating tangential belt 3.
  • a machine-long tangential belt 3 runs during one revolution over four deflection rollers 5, each arranged at the machine corner, a drive wheel 7 arranged on the motor shaft of a spindle drive 6, and over a belt pulley 8 of a belt tensioning device 27.
  • the belt pulley 8 is linearly adjustable and can either be adjusted manually by the operator, or, as shown in the present embodiment, via an actuator 10, which is preferably designed as an electric motor drive 11.
  • the belt pulley 8 is connected to the electric motor drive 11 via a screw drive 9, for example.
  • the actuator 10 of the belt tensioning device 27 is then also connected to the machine controller 13 of the ring spinning machine 1 via a control line 20 .
  • a sensor device 12 equipped with a pressure cell 15 is also provided, which is also connected via a signal line 21 to the machine controller 13 of the ring spinning machine 1 , which, as can be seen, has a display 23 .
  • the in 1 The positioning of the sensor device 12 shown represents only one possible exemplary embodiment. This means that the sensor device 12 does not have to be, as in 1 shown, be arranged in the area of the right, upper deflection corner of the tangential belt 3, but can also be positioned in the area of one of the other deflection corners of the tangential belt 3 without any problems.
  • the sensor device 12 with which the belt tension of the tangential belt 3 is monitored, is shown on a larger scale.
  • the sensor device 12 which has a holding plate 18 and fastening devices 14, e.g. B. bolts, is connected to a (not shown) spindle bank of the ring spinning machine 1, a movably mounted deflection roller 5, which corresponds to a pressure cell 15.
  • the pressure cell 15 is connected to the machine control 13 of the ring spinning machine 1 via a signal line 21, in which a measured value amplifier 22 is switched on.
  • the deflection roller 5 is arranged on a holder 16 which in turn is mounted so that it can rotate to a limited extent about an axis 17 .
  • the deflection roller 5 is constantly acted upon by the circulating tangential belt 3, which is provided with a specific belt tension, in the direction of the pressure cell 15, which the pressure cell 15 registers and converts into corresponding electrical signals S.
  • the pressure cell 15 is designed in such a way that it registers changes in the belt tension of the tangential belt 3 immediately, regardless of the running direction of the tangential belt 3 . This means that the belt tension of the tangential belt 3 is always reliably monitored with the pressure cell 15, regardless of whether ring spinning cops are manufactured with an S or a Z twist.
  • the electrical signals S of the pressure cell 15 are first processed in the measured value amplifier 22 before they are forwarded to the machine control 13 of the ring spinning machine 1 via the signal line 21 .
  • the machine control 13 has a display 23 on which the belt tension data of the tangential belt 3 registered by the pressure cell 15 and processed in the machine control 13, as follows with reference to FIG Figures 3 , 4 and 5 explained in more detail, can be visualized in different ways.
  • a first visualization option for data is shown on the display 23 of the machine controller 13 .
  • the display 23 shows, among other things, the object used for monitoring the belt tension of the tangential belt 3.
  • z. B an image of the sensor device 12 is shown.
  • On the left are various, e.g. B.
  • Setting values of the tangential belt 3 relevant digital displays 40 - 43 are shown, while on the right digital displays 44 - 47 are shown which relate to the limit values of the belt tension.
  • a bar chart 24 is shown, which is divided into different measuring ranges 28 - 32 , one above the other in the present exemplary embodiment, which relate to the belt tension of the tangential belt 3 .
  • belt tension values are documented that are clearly too high, i.e. belt tension values which, when reached, the machine control 13 immediately switches off the ring spinning machine 1, e.g. also to avoid consequential damage.
  • the measurement area below it, marked 29, represents a so-called warning area.
  • the belt tension values listed in measurement area 29 are also somewhat too high.
  • the machine control 13 of the ring spinning machine 1 triggers an alarm when the belt tension values fall within this measuring range 29 .
  • the middle measurement area 30 shows proper belt tension values, that is, belt tension values that the tangential belt 3 should have during the spinning operation.
  • the measuring area 31 below represents a warning area again.
  • the belt tension values listed in measuring area 31 are a bit too low.
  • the machine control 13 of the ring spinning machine 1 therefore triggers an alarm if the belt tension values fall within the measuring range 31 .
  • the lower end of the bar graph 24 is formed by the measuring range 32, which shows significantly lower belt tension values, ie belt tension values at which proper operation of the ring spinning machine 1 is no longer possible.
  • the machine control 13 therefore switches the ring spinning machine 1 off immediately.
  • the display 40 shown on the left-hand side of the display shows the instantaneous belt tension value in digital form, shown analogously on the bar graph 24 using the arrow 25 .
  • the display 41 uses a curve to show how the belt tension has progressed over a specific past period of time.
  • the digital displays 42, 43 each reveal an advantageous correction factor or indicate a specific calibration value.
  • the digital displays 44-47 shown in the area of the bar graph 24 show various limit values of the belt tension of the tangential belt 3, ie belt tension values at which a specific reaction of the machine control 13 takes place.
  • the Figures 4 and 5 disclose further visualization possibilities of the display 23 of the machine control 13.
  • the 4 shows the display 23 with the depiction of a diagram 33 on which the course of various belt tension values of the tangential belt 3 is illustrated over a specific period of time during the spinning process.
  • the diagram 33 has a horizontally arranged X-axis and a vertically arranged Y-axis.
  • the X-axis shows the chronological sequence of the spinning process in days, while the vertical Y-axis shows the belt tension values of the tangential belt 3 in N and the height of the ring rail of the ring spinning machine 1 in mm.
  • the curve 34 marked with the reference number 34 reveals the profile of the respective maximum belt tension values, while the curve 35 shows the profile of the respective minimum belt tension values of the tangential belt 3 .
  • the curve 36 shows the progression of the mean belt tension values of the tangential belt 3 in each case.
  • the curve 37 also shows the progression of the positions of the ring rail of the ring spinning machine 1 during the spinning process.
  • the figure 5 shows the display 23 with the representation of a diagram 33 on which the course of the belt tension during a doffing process of the ring spinning machine 1 is illustrated.
  • the diagram 33 has a horizontal X-axis and a vertically arranged Y-axis.
  • the time sequence of a doffing process is shown in minutes on the X-axis, while the values of the belt tensions in N are shown on the vertical Y-axis.
  • the curve 34 shows the course of the belt tension values during a doffing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Überwachung der Riemenspannung des Antriebsriemens einer Ringspinnmaschine, welche eine Vielzahl von Spinnstellen aufweist, deren Spindeln während des Spinnbetriebes durch einen umlaufenden Tangentialriemen reibschlüssig angetrieben werden.
  • In der Textilindustrie sind Spinnmaschinen, die eine Vielzahl von Spinnstellen aufweisen, deren Spindeln durch einen umlaufenden Tangentialriemen reibschlüssig angetrieben werden, seit langem bekannt.
  • Derartige Vielstellenspinnmaschinen, bspw. Ringspinnmaschinen, weisen in der Regel eine Vielzahl von identischen Arbeitsstellen auf, die beidseitig der Maschinenlängsachse nebeneinander angeordnet sind und deren Arbeitsorgane durch maschinenlange, umlaufende Endloszugmittel gemeinsam angetrieben werden.
  • Bei Ringspinnmaschinen sind die einzelnen Arbeitsstellen bspw. jeweils mit einer frei rotierbar gelagerten Spindel ausgestattet, wobei als Antriebsmittel für die zahlreichen Spindeln meistens ein maschinenlanger, umlaufender Tangentialriemen zum Einsatz kommt. Der Tangentialriemen läuft dabei über das Antriebsrad eines bspw. etwa maschinenmittig angeordneten, an einen Frequenzumrichter angeschlossenen Spindelantriebes und ist an den Ecken der Textilmaschine jeweils über eine Umlenkrolle geführt.
  • Um während des Spinnbetriebes eine zuverlässige Mitnahme der Wirtel der Spindeln durch den umlaufenden Tangentialriemen zu gewährleisten, muss dabei sichergestellt sein, dass der Tangentialriemen immer mit einem ausreichend hohen Anpressdruck an den Wirteln der Spindeln anliegt.
  • Der maschinenlange Tangentialriemen sollte bspw. stets eine ausreichend hohe Riemenspannung aufweisen, da bei einer zu geringen Riemenspannung die Gefahr besteht, dass es zum Auftreten so genannter Schleicherspindeln kommt. Das heißt, bei einer zu niedrigen Riemenspannung ist der Anlagedruck des Tangentialriemens, der für eine ordnungsgemäße reibschlüssige Mitnahme der Spindel sorgt, am Antriebswirtel der Spindel zu niedrig, mit der Folge, dass die Drehzahl dieser Spindeln unter ein vorgegebenes Drehzahlniveau der Ringspinnmaschine abfällt.
  • Da das auf solchen Schleicherspindeln erstellte Garnmaterial für eine Weiterverarbeitung oft nahezu unbrauchbar ist, ist man seit langem bemüht, durch verschiedene Maßnahmen das Auftreten derartiger Schleicherspindeln möglichst zu verhindern.
  • Es ist bspw. seit längerem üblich, im Bereich des umlaufenden Tangentialriemens einer Ringspinnmaschine eine manuell bedienbare Spannvorrichtung vorzusehen. Solche manuell bedienbaren Spannvorrichtungen werden vom Bedienpersonal in der Regel entweder immer dann bedient, wenn das Bedienpersonal der Auffassung ist, dass die Riemenspannung des Tangentialriemens etwas abgefallen ist, oder das Bedienen der Spannvorrichtung geschieht routinemäßig nach einem vorgegebenen Zeitplan.
  • Mit derartigen Spannvorrichtungen ist allerdings weder zu gewährleisten, dass die Riemenspannung des Tangentialriemens während des gesamten Spinnbetriebes stets optimal eingestellt ist, noch ist anhand solcher Spannvorrichtungen zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehbar, wie der Verlauf der Riemenspannung während des Spinnbetriebs war. Das heißt, das Bedienpersonal kann z. B. nicht feststellen, wann die Riemenspannung der Textilmaschine welchen Wert aufwies.
  • In der Textilindustrie ist es deshalb im Zusammenhang mit Ringspinnmaschinen weit verbreitet, dass während der gesamten Betriebsdauer der Textilmaschine ständig mit einer relativ hohen Riemenspannung des die Spindeln antreibenden Tangentialriemens gearbeitet wird. In der Praxis führt eine zu hohe Riemenspannung allerdings nicht nur zu einer unnötig hohen Belastung der Antriebs- und Umlenkwellen der Antriebseinrichtung sowie des Tangentialriemens selbst, sondern auch zu einem erhöhten Energieverbrauch der Ringspinnmaschine.
  • Des Weiteren sind sowohl im Allgemeinen Maschinenbau, als auch in der Textilindustrie Verfahren bzw. Vorrichtungen zur Messung der Spannung eines Riemens oder eines textilen Flächengebildes bekannt.
  • In der DE 196 16 574 A1 ist bspw. im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen ein Verfahren beschrieben, bei dem die Spannung eines eine Riemenscheibe des Kraftfahrzeugmotors umschlingenden Antriebsriemens auf der Grundlage der Resonanzschwingungsfrequenz des Antriebsriemens bestimmt wird.
  • Durch die EP 0 100 394 A1 ist ein Verfahren zur Messung und Regelung der Kettfadenspannung bei Webmaschinen bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird als Messprinzip die Fortpflanzungsgeschwindigkeit transversaler Auslenkungen längs einer Kettfadenschar benutzt. Das heißt, ein Erreger erzeugt Auslenkungen, die nach einem entsprechenden Zeitintervall bei einem Aufnehmer eintreffen.
  • Wie in der EP 0 100 394 A1 beschrieben, können vorzugsweise pro Webmaschine auch mehrere Erreger und Aufnehmer vorgesehen sein. Die Patentschrift enthält allerdings keinerlei Hinweise darauf, ob die ermittelten Kettfadenspannungswerte in irgendeiner Weise für das Bedienpersonal sichtbar gemacht werden.
  • Des Weiteren sind in der DE 39 40 923 A1 Spinnereimaschinen beschrieben, die, wie üblich, eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweisen. Den Arbeitsstellen sind Signalgeber zugeordnet, die beim Auftreten von Fehlern entsprechende Fehlersignale abgeben. Die Signalgeber sind dabei an die Maschinensteuerung der Spinnereimaschinen angeschlossen, die eine Anzeigevorrichtung aufweist, welche an eine so genannte Fehlersignal-Bewertungseinrichtung angeschlossen ist. Die Fehlersignal-Bewertungseinrichtung initiiert, abhängig vom Fehlersignal, einen bestimmten Steuerungsvorgang, bspw. ein reguläres Abschaltprogramm der Spinnmaschine oder ein Not-Abschaltprogramm.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren bzw. Einrichtungen haben sich in der Praxis durchaus bewährt, sind aber zum Teil recht aufwendig und damit kostenintensiv. Im Zusammenhang mit der Überwachung der Riemenspannung des Antriebsriemens einer Ringspinnmaschine sind die bekannten Verfahren bzw. Einrichtungen nur bedingt einsetzbar und durchaus verbesserungsfähig.
  • Die JP S62 250231 A und die CN 205 839 224 U offenbaren Spinnmaschinen mit Antriebsriemen deren Riemenspannung geregelt wird. Das heißt, die Riemenspannung wird automatisch so eingestellt, dass sie in einem vorgegebenen Bereich bleibt.
  • Die DE 2 109 888 A1 offenbart einen Tangentialriemenantrieb für Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen. Von einem Druckmesser wird ein optischer und/oder akustischer Signalgeber gesteuert, der das Bedienpersonal auf die Notwendigkeit einer Nachstellung der Riemenspannung aufmerksam macht. Die Maschine wird stillgesetzt, wenn der Riemen eine Minimalspannung unterschreitet.
  • Außerdem ist es aus der DE 10 2006 025 747 A1 bekannt, Textilmaschinen und Maschinensteuerungen miteinander zu vernetzen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu entwickeln, das/die während der gesamten Betriebszeit einer Ringspinnmaschine auf einfache Weise eine zuverlässige Überwachung der Riemenspannung des maschinenlangen Tangentialriemens gewährleistet und für das Bedienpersonal sichtbar macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Überwachung der Riemenspannung des Tangentialriemens durch eine Sensoreinrichtung erfolgt, die an eine Maschinensteuerung der Ringspinnmaschine angeschlossen ist, wobei die durch die Sensoreinrichtung ermittelten Riemenspannungsdaten in der Maschinensteuerung verarbeitet und über ein Display visualisiert werden und wobei das Display anhand einer Kurve zeigt, wie die Riemenspannung während eines bestimmten, zurückliegenden Zeitabschnitts verlaufen ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat dabei nicht nur den Vorteil, dass das Bedienpersonal jederzeit über die augenblicklichen Riemenspannungsdaten der Ringspinnmaschine informiert ist und unter Berücksichtigung der auf dem Display sichtbaren Anzeige dafür sorgen kann, dass die Riemenspannungsdaten stets in einem vorgebbaren, für eine ordnungsgemäße Spinnkopsproduktion optimalen Bereich gehalten werden, sondern das Bedienpersonal kann bei Bedarf auch jederzeit nachträglich feststellen, welche Riemenspannungsdaten an der Ringspinnmaschinen zu einem bestimmten Zeitpunkt vorlagen. Das heißt, das Bedienpersonal kann, wenn die Gefahr besteht, dass an der Ringspinnmaschine die vorgegebenen Riemenspannungsdaten in absehbarer Zeit nicht mehr gehalten werden können, weil z. B. der Tangentialriemen altersbedingt gelängt ist, rechtzeitig einen Tangentialriemenwechsel initiieren. Außerdem können bei Bedarf aus den in der Maschinensteuerung gespeicherten Riemenspannungsdaten auch Rückschlüsse auf eventuell fehlerhafte Spinnkopse gezogen werden.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Maschinensteuerung, wenn festgestellt wird, dass die Riemenspannungsdaten des Tangentialriemens vorgebbare minimale oder vorgebbare maximale Werte zu erreichen drohen, eine Reaktion initiiert. Das heißt, die Maschinensteuerung sorgt dafür, dass eine für das Bedienpersonal wahrnehmbare Warneinrichtung ausgelöst wird.
  • In der Praxis zeigt die Maschinensteuerung z. B. anhand eines optischen Signals an, bspw. durch ein relativ auffälliges Blinklicht, dass ein Eingriff durch das Bedienpersonal angeraten ist. Die Warnung kann allerdings auch in Form eines akustischen Signals erfolgen, das vom Bedienpersonal ebenfalls als Zeichen verstanden wird, dass möglichst schnell ein manueller Eingriff erfolgen sollte. Das heißt, das Bedienpersonal wird anhand eines Warnsignals angehalten, den Tangentialriemen, bspw. mittels einer Riemenspanneinrichtung, etwas mehr zu spannen.
  • Solche Riemenspanneinrichtungen verfügen in der Regel über eine verschiebbar gelagerte Riemenscheibe, die entweder manuell oder mittels eines elektrischen Stellantriebes definiert positionierbar ist. Derartige, an sich bekannte Riemenspannvorrichtung zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Zuverlässigkeit, sondern auch durch eine ausgezeichnete Funktionalität aus.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Maschinensteuerung selbsttätig dafür sorgt, dass die Ringspinnmaschine im Bedarfsfall sofort automatisch abgeschaltet wird. In einem solchen Fall ist zuverlässig sichergestellt, dass die Ringspinnmaschine stets nur mit einer ordnungsgemäßen Riemenspannung ihres Tangentialriemens betrieben wird.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist des Weiteren vorgesehen, dass die Maschinensteuerung sowohl während des Spinnbetriebes, als auch während des Doffvorganges der Ringspinnmaschine die Riemenspannungsdaten aufzeichnet. Auf diese Weise ist es problemlos möglich, dass das Bedienpersonal im Bedarfsfall die Riemenspannungsdaten des Tangentialriemens lückenlos über seine gesamte Lebensdauer des Tangentialriemens rückverfolgen und dabei z. B. Rückschlüsse auf den Betrieb nachfolgender Tangentialriemen ziehen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass während des Spinnbetriebes der Ringspinnmaschine auf dem Display der Maschinensteuerung die maximalen, die minimalen, die mittleren Riemenspannungswerte des Tangentialriemens sowie die Positionen der Ringbank der Ringspinnmaschine angezeigt werden. Das heißt, das Bedienpersonal kann anhand der auf dem Display angezeigten Riemenspannungswerte jederzeit leicht Rückschlüsse auf das Laufverhalten des Tangentialriemens ziehen und gegebenenfalls sofort korrigierend in die Riemenspannung eingreifen.
  • Die Ringspinnmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine Sensoreinrichtung auf, die die Riemenspannung des Tangentialriemens der Ringspinnmaschine überwacht und an eine Maschinensteuerung der Ringspinnmaschine angeschlossen ist, welche die ermittelten Riemenspannungsdaten verarbeitet und ein Display aufweist, auf dem die Riemenspannungsdaten des Tangentialriemens visualisierbar sind, und wobei das Display eine Anzeige aufweist, die anhand einer Kurve zeigt, wie die Riemenspannung während eines bestimmten, zurückliegenden Zeitabschnitts verlaufen ist..
  • Das bedeutet, das Bedienpersonal ist jederzeit über die augenblicklichen Riemenspannungsdaten der Ringspinnmaschine informiert und kann unter Berücksichtigung der auf dem Display sichtbaren Anzeige nicht nur stets sofort dafür sorgen, dass die Riemenspannungsdaten immer in einem vorgebbaren, für eine ordnungsgemäße Spinnkopsproduktion optimalen Bereich gehalten werden, sondern kann, wenn die Gefahr besteht, dass an der Ringspinnmaschine die vorgegebenen Riemenspannungsdaten in absehbarer Zeit nicht mehr gehalten werden können, weil z. B. der Tangentialriemen altersbedingt gelängt ist, auch rechtzeitig für einen Tangentialriemenwechsel sorgen. Des Weiteren kann das Bedienpersonal auch nachträglich feststellen, welche Riemenspannungsdaten an den Ringspinnmaschinen zu einem bestimmten Zeitpunkt vorlagen und aus diesen in der Maschinensteuerung gespeicherten Riemenspannungsdaten Rückschlüsse auf eventuell fehlerhafte Spinnkopse ziehen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform weist die Sensoreinrichtung eine beweglich gelagerte Umlenkrolle auf, die mit einer Druckmessdose korrespondiert. Das heißt, während des Spinnbetriebes wird die beweglich gelagerte Umlenkrolle in Abhängigkeit von der jeweiligen Riemenspannung des Tangentialriemens der Ringspinnmaschine positioniert, was von der Druckmessdose registriert und in entsprechende Signale umgesetzt wird, die an die Maschinensteuerung der Ringspinnmaschine weitergeleitet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform ist an die Druckmessdose ein Messwertverstärker angeschlossen und dieser mit der Maschinensteuerung der Ringspinnmaschine verbunden. Das bedeutet, die von der Druckmessdose initiierten Signale werden im Messwertverstärker zunächst so bearbeitet, dass die Signale an die nachgeschaltete, mit einem Display ausgestattete Maschinensteuerung der Ringspinnmaschine weitergeleitet und dort ordnungsgemäß verarbeitet werden können. Auf dem Display der Maschinensteuerung werden dabei die von der Druckmessdose ermittelten Riemenspannungswerte für das Bedienpersonal sichtbar gemacht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Draufsicht, schematisch eine Ringspinnmaschine, die einen umlaufenden Tangentialriemen zum reibschlüssigen Antreiben der Spindeln ihrer Arbeitsstellen sowie eine an die Maschinensteuerung der Ringspinnmaschine angeschlossene Sensoreinrichtung zur Überwachung der Riemenspannung des Tangentialriemens aufweist,
    Fig. 2
    die mit einem Display ausgestattete Maschinensteuerung der Ringspinnmaschine sowie die an die Maschinensteuerung angeschlossene Sensoreinrichtung in einem größeren Maßstab,
    Fig. 3
    das im Bereich der Maschinensteuerung der Ringspinnmaschine angeordnete Display, auf dem verschiedene, während des Spinnbetriebes der Ringspinnmaschine auftretende, den Tangentialriemen betreffende Daten, visualisiert sind,
    Fig. 4
    das Display gemäß Fig. 3, auf dem weitere während des Spinnbetriebes der Ringspinnmaschine auftretende Riemenspannungsdaten des Tangentialriemens visualisiert sind,
    Fig. 5
    das Display gemäß Fig. 3, mit Riemenspannungsdaten, wie sie während eines Doffvorganges an der Ringspinnmaschine auftreten.
  • Die Fig. 1 zeigt in Draufsicht, stark schematisch, eine Ringspinnmaschine 1, deren Spindeln 2 durch einen umlaufenden Tangentialriemen 3 reibschlüssig angetrieben werden. Derartige Ringspinnmaschinen 1 weisen auf beiden Maschinenlängsseiten eine Vielzahl von Arbeitsstellen auf, die jeweils mit einer solchen Spindel 2 ausgestattet sind. Auf diesen Spindeln 2 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, so genannte Ringspinnkopse hergestellt, die relativ wenig Garnmaterial aufweisen und deshalb in einem nachgeschalteten Produktionsgang, auf so genannten Kreuzspulautomaten, zu Kreuzspulen umgewickelt werden.
  • Die Spindeln 2 solcher Ringspinnmaschinen 1 sind frei rotierbar gelagert und werden durch den umlaufenden Tangentialriemen 3, der jeweils einen Antriebswirtel der Spindeln 2 beaufschlagt, reibschlüssig angetrieben. Um einen bestimmten Anlagedruck des Tangentialriemens 3 an den Wirteln der Spindeln 2 zu gewährleisten, sind in der Regel zwischen den Spindeln 2 außerdem so genannte Anpressrollen 4 vorgesehen, die, vorzugsweise paarweise an einem Federelement 19 angeordnet, mit etwas Druck am umlaufenden Tangentialriemen 3 anliegen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel läuft ein maschinenlanger Tangentialriemen 3 während eines Umlaufes über vier, jeweils maschineneckseitig angeordnete Umlenkrollen 5, ein auf der Motorwelle eines Spindelantriebes 6 angeordnetes Antriebsrad 7 sowie über eine Riemenscheibe 8 einer Riemenspannvorrichtung 27. Die Riemenscheibe 8 ist dabei linear verstellbar gelagert und kann entweder durch das Bedienpersonal manuell verstellt werden, oder, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, über einen Stellantrieb 10, der vorzugsweise als elektromotorischer Antrieb 11 ausgebildet ist. Die Riemenscheibe 8 ist dabei bspw. über einen Schraubentrieb 9 an den elektromotorischen Antrieb 11 angeschlossen. Der Stellantrieb 10 der Riemenspannvorrichtung 27 ist in einem solchen Fall dann außerdem über eine Steuerleitung 20 mit der Maschinensteuerung 13 der Ringspinnmaschine 1 verbunden.
  • Zur Überwachung der Riemenspannung des Tangentialriemens 3 ist des Weiteren eine mit einer Druckmessdose 15 ausgerüstete Sensoreinrichtung 12 vorgesehen, die über eine Signalleitung 21 ebenfalls an die Maschinensteuerung 13 der Ringspinnmaschine 1 angeschlossen ist, welche, wie ersichtlich über ein Display 23 verfügt.
  • In der Praxis ist es üblich, die zahlreichen Spindeln 2 einer Ringspinnmaschine 1 durch eine Vielzahl von Tangentialriemen 3 anzutreiben, die ihrerseits jeweils durch einen separaten Spindelantrieb 6 beaufschlagt werden. Das heißt, moderne Ringspinnmaschinen 1, die bis zu zweitausend und mehr Spindeln 2 aufweisen, verfügen oft über bis zu achtzehn dieser Spindelantriebe 6, die dann ihrerseits über einen Tangentialriemen 3 jeweils sechsundneunzig bis einhundertzwanzig Spindeln 2 antreiben.
  • Auch die in Fig. 1 dargestellte Positionierung der Sensoreinrichtung 12 stellt lediglich ein mögliches Ausführungsbeispiel dar. Das heißt, die Sensoreinrichtung 12 muss keineswegs, wie in Fig. 1 dargestellt, im Bereich der rechten, oberen Umlenkecke des Tangentialriemens 3 angeordnet sein, sondern kann problemlos auch im Bereich einer der anderen Umlenkecken des Tangentialriemens 3 positioniert werden.
  • In Fig. 2 ist die Sensoreinrichtung 12, mit der die Riemenspannung des Tangentialriemens 3 überwacht wird, in einem größeren Maßstab darstellt. Wie angedeutet, weist die Sensoreinrichtung 12, die über eine Halteplatte 18 und Befestigungseinrichtungen 14, z. B. Schraubenbolzen, an eine (nicht dargestellte) Spindelbank der Ringspinnmaschine 1 angeschlossen ist, eine beweglich gelagerte Umlenkrolle 5 auf, die mit einer Druckmessdose 15 korrespondiert. Die Druckmessdose 15 ist über eine Signalleitung 21, in die ein Messwertverstärker 22 eingeschaltet ist, an die Maschinensteuerung 13 der Ringspinnmaschine 1 angeschlossen. Die Umlenkrolle 5 ist dabei an einem Halter 16 angeordnet, der seinerseits um eine Achse 17 begrenzt drehbar gelagert ist.
  • Während des Betriebes der Ringspinnmaschine 1 wird die Umlenkrolle 5 durch den umlaufenden, mit einer bestimmten Riemenspannung versehenen Tangentialriemen 3 ständig in Richtung der Druckmessdose 15 beaufschlagt, was die Druckmessdose 15 registriert und in entsprechende elektrische Signale S umsetzt. Die Druckmessdose 15 ist dabei so ausgebildet, dass sie, unabhängig von der Laufrichtung des Tangentialriemens 3, Änderungen der Riemenspannung des Tangentialriemens 3 sofort registriert. Das heißt, mit der Druckmessdose 15 wird die Riemenspannung des Tangentialriemens 3 stets zuverlässig überwacht, unabhängig davon, ob Ringspinnkopse mit einer S- oder einer Z-Drehung hergestellt werden.
  • Die elektrischen Signale S der Druckmessdose 15 werden zunächst im Messwertverstärker 22 aufbereitet, bevor sie über die Signalleitung 21 an die Maschinensteuerung 13 der Ringspinnmaschine 1 weitergeleitet werden. Wie ersichtlich, verfügt die Maschinensteuerung 13 über ein Display 23, auf dem die durch die Druckmessdose 15 registrierten und in der Maschinensteuerung 13 bearbeiteten Riemenspannungsdaten des Tangentialriemens 3, wie nachfolgend anhand der Figuren 3, 4 und 5 näher erläutert, auf unterschiedliche Weise visualisiert werden.
  • In Fig. 3 ist bspw. eine erste Visualisierungsmöglichkeit von Daten auf dem Display 23 der Maschinensteuerung 13 dargestellt. Wie ersichtlich, zeigt das Display 23 unter anderem den Gegenstand, der für die Überwachung der Riemenspannung des Tangentialriemens 3 benutzt wird. Im vorliegenden Fall ist in der Mitte des Displays z. B. ein Bild der Sensoreinrichtung 12 dargestellt. Auf der linken Seite sind verschiedene, z. B. Einstellwerte des Tangentialriemens 3 betreffende Digitalanzeigen 40 - 43 dargestellt, während rechts Digitalanzeigen 44 - 47 dargestellt sind, die die Grenzwerte der Riemenspannung betreffen. Des Weiteren ist ein Balkendiagramm 24 dargestellt, das in verschiedene, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in fünf übereinanderliegende Messbereiche 28 - 32 gegliedert ist, welche die Riemenspannung des Tangentialriemens 3 betreffen.
  • Im oberen, mit dem Bezugszeichen 28, gekennzeichneten Messbereich sind bspw. Riemenspannungswerte dokumentiert, die deutlich zu hoch liegen, das heißt, Riemenspannungswerte bei deren Erreichen die Maschinensteuerung 13 die Ringspinnmaschine 1, bspw. auch um Folgeschäden zu vermeiden, sofort abschaltet.
  • Der darunterliegende, mit 29 gekennzeichnete Messbereich stellt einen so genannten Warnbereich dar. Auch die im Messbereich 29 gelisteten Riemenspannungswerte sind etwas zu hoch. Die Maschinensteuerung 13 der Ringspinnmaschine 1 löst, wenn die Riemenspannungswerte in diesen Messbereich 29 geraten, Alarm aus.
  • Der mittlere Messbereich 30 zeigt ordnungsgemäße Riemenspannungswerte, das heißt, Riemenspannungswerte, die der Tangentialriemen 3 während des Spinnbetriebes aufweisen sollte.
  • Der darunterliegende Messbereich 31 stellt wieder einen Warnbereich dar. Die im Messbereich 31 aufgeführten Riemenspannungswerte sind etwas zu niedrig. Die Maschinensteuerung 13 der Ringspinnmaschine 1 löst deshalb Alarm aus, wenn die Riemenspannungswerte in den Messbereich 31 abfallen. Das untere Ende des Balkendiagramms 24 wird durch den Messbereich 32 gebildet, der noch deutlich niedrigere Riemenspannungswerte aufzeigt, das heißt, Riemenspannungswerte bei denen ein ordnungsgemäßer Betrieb der Ringspinnmaschine 1 in keinem Falle mehr möglich ist. Bei Erreichen des Messbereiches 32 schaltet die Maschinensteuerung 13 die Ringspinnmaschine 1 deshalb sofort ab.
  • Durch ein entlang des Balkendiagramms 24 bewegliches Anzeigenelement, z. B. einen Pfeil 25 oder dergleichen, wird außerdem ständig analog angezeigt, welche die Riemenspannungswerte der Tangentialriemen 3 augenblicklich aufweist.
  • Die auf der linken Displayseite dargestellte Anzeige 40 zeigt den am Balkendiagramm 24 anhand des Pfeiles 25 analog dargestellten, augenblicklichen Riemenspannungswert in digitaler Form. Die Anzeige 41 zeigt anhand einer Kurve, wie die Riemenspannung während eines bestimmten, zurückliegenden Zeitabschnittes verlaufen ist. Die Digitalanzeigen 42, 43 offenbaren jeweils einen vorteilhaften Korrekturfaktor bzw. zeigen einen bestimmten Kalibrierwert an.
  • Die im Bereich des Balkendiagramms 24 dargestellten Digitalanzeigen 44 - 47 zeigen, wie vorstehend bereits angedeutet, verschiedene Grenzwerte der Riemenspannung des Tangentialriemens 3, das heißt, Riemenspannungswerte, an denen eine bestimmte Reaktion der Maschinensteuerung 13 erfolgt. Die Fig. 4 und 5 offenbaren weitere Visualisierungsmöglichkeiten des Displays 23 der Maschinensteuerung 13.
  • Die Fig. 4 zeigt das Display 23 mit der Darstellung eines Diagramms 33, auf dem während des Spinnvorganges über eine bestimmte Zeitdauer der Verlauf verschiedener Riemenspannungswerte des Tangentialriemens 3 verdeutlicht ist.
  • Wie ersichtlich, weist das Diagramm 33 eine horizontal liegende X-Achse und eine vertikal angeordnete Y-Achse auf. Auf der X-Achse ist dabei der zeitliche Ablauf des Spinnvorganges in Tagen dargestellt, während auf der vertikalen Y-Achse die Werte der Riemenspannungen des Tangentialriemens 3 in N bzw. die Höhe der Ringbank der Ringspinnmaschine 1 in mm angezeigt sind.
  • Die mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnete Kurve 34 offenbart dabei den Verlauf der jeweils maximalen Riemenspannungswerte, während durch die Kurve 35 der Verlauf der jeweils minimalen Riemenspannungswerte des Tangentialriemens 3 verdeutlicht ist. Die Kurve 36 zeigt entsprechend den Verlauf der jeweils mittleren Riemenspannungswerte des Tangentialriemens 3. Durch die Kurve 37 ist außerdem der Verlauf der Positionen der Ringbank der Ringspinnmaschine 1 während des Spinnprozesses dargestellt.
  • Die Fig. 5 zeigt das Display 23 mit der Darstellung eines Diagramms 33, auf dem der Verlauf der Riemenspannung während eines Doffvorganges der Ringspinnmaschine 1 verdeutlicht wird.
  • Auch hier weist das Diagramm 33 eine horizontal liegende X-Achse und eine vertikal angeordnete Y-Achse auf. Auf der X-Achse ist dabei der zeitliche Ablauf eines Doffvorganges in min. dargestellt, während auf der vertikalen Y-Achse die Werte der Riemenspannungen in N angezeigt sind. Die Kurve 34 zeigt den Verlauf der Riemenspannungswerte während eines Doffvorganges. Bezugszeichenliste
    1 Ringspinnmaschine
    2 Spindel 27 Riemenspannvorrichtung
    3 Tangentialriemen 28 Messbereich
    4 Anpressrolle 29 Messbereich
    5 Umlenkrolle 30 Messbereich
    6 Spindelantrieb 31 Messbereich
    7 Antriebsrad 32 Messbereich
    8 Riemenscheibe 33 Diagramm
    9 Schraubenantrieb 34 Kurve
    10 Stellantrieb 35 Kurve
    11 E-Antrieb 36 Kurve
    12 Sensoreinrichtung 37 Kurve
    13 Maschinensteuerung 38 Kurve
    14 Befestigungseinrichtung
    15 Druckmessdose 40 Digitalanzeige
    16 Halter 41 Anzeige
    17 Achse 42 Digitalanzeige
    18 Halteplatte 43 Digitalanzeige
    19 Federelement 44 Digitalanzeige
    20 Steuerleitung 45 Digitalanzeige
    21 Signalleitung 46 Digitalanzeige
    22 Messwertverstärker 47 Digitalanzeige
    23 Display
    24 Balkendiagramm S elektrische Signale
    25 Pfeil

Claims (6)

  1. Verfahren zur Überwachung der Riemenspannung des Antriebsriemens einer Ringspinnmaschine (1), welche eine Vielzahl von Spinnstellen aufweist, deren Spindeln (2) während des Spinnbetriebes durch einen umlaufenden Tangentialriemen (3) reibschlüssig angetrieben werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überwachung der Riemenspannung des Tangentialriemens (3) durch eine Sensoreinrichtung (12) erfolgt, die an eine Maschinensteuerung (13) der Ringspinnmaschine (1) angeschlossen ist, wobei die durch die Sensoreinrichtung (12) ermittelten Riemenspannungsdaten in der Maschinensteuerung (13) verarbeitet und über ein Display (23) visualisiert werden und wobei das Display (23) anhand einer Kurve zeigt, wie die Riemenspannung während eines bestimmten, zurückliegenden Zeitabschnitts verlaufen ist und in Abhängigkeit von der Riemenspannung während des zurückliegenden Zeitabschnitts durch den Bediener ein Tangentialriemenwechsel initiiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (13) sowohl während des Spinnbetriebes, als auch während des Doffvorganges der Ringspinnmaschine (1) die Riemenspannungsdaten des Tangentialriemens (3) aufzeichnet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Spinnbetriebes der Ringspinnmaschine (1) auf dem Display (23) der Maschinensteuerung (13) die maximalen, die minimalen, die mittleren Riemenspannungswerte des Tangentialriemens (3) sowie die Positionen der Ringbank der Ringspinnmaschine (1) angezeigt werden.
  4. Ringspinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12), die die Riemenspannung des Tangentialriemens (3) der Ringspinnmaschine (1) überwacht, an eine Maschinensteuerung (13) der Ringspinnmaschine (1) angeschlossen ist, welche die ermittelten Riemenspannungsdaten verarbeitet und ein Display (23) aufweist, auf dem die Riemenspannungsdaten des Tangentialriemens (3) visualisierbar sind und wobei das Display (23) eine Anzeige (41) aufweist, die anhand einer Kurve zeigt, wie die Riemenspannung während eines bestimmten, zurückliegenden Zeitabschnitts verlaufen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12) eine beweglich gelagerte Umlenkrolle (5) aufweist, die mit einer Druckmessdose (15) korrespondiert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Druckmessdose (15) ein Messwertverstärker (22) angeschlossen und dieser mit der Maschinensteuerung (13) der Ringspinnmaschine (1) verbunden ist.
EP18200308.7A 2017-10-17 2018-10-15 Verfahren bzw. vorrichtung zum betreiben einer ringspinnmaschine Active EP3473756B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124132.9A DE102017124132A1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Verfahren bzw. Vorrichtung zum Betreiben einer Ringspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3473756A1 EP3473756A1 (de) 2019-04-24
EP3473756B1 true EP3473756B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=63857767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18200308.7A Active EP3473756B1 (de) 2017-10-17 2018-10-15 Verfahren bzw. vorrichtung zum betreiben einer ringspinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3473756B1 (de)
JP (1) JP7258511B2 (de)
CN (1) CN109667001B (de)
DE (1) DE102017124132A1 (de)
ES (1) ES2953684T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116627A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen sowie Verfahren zur Überwachung einer Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen
DE102021103078A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Arburg Gmbh + Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Einstellung einer Riemenspannung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109888A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-14 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Tangentialriemenantrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
CH657392A5 (de) 1982-07-13 1986-08-29 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der spannung an textilen flaechengebilden auf textilmaschinen, insbesondere webmaschinen.
JPS61252325A (ja) * 1985-04-26 1986-11-10 Kanebo Menshi Kk 紡機のリフチング機構の検査装置
JPH0759766B2 (ja) * 1986-04-24 1995-06-28 株式会社豊田自動織機製作所 紡機のベルト張力調整装置
JPS63288227A (ja) * 1987-05-20 1988-11-25 Murata Mach Ltd スピンドル回転の異常検出装置
DE3940923A1 (de) 1989-12-12 1991-06-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschine mit bei auftreten von fehlern fehlersignale abgebenden signalgebern
DE4211684A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung von Spinnmaschinen
JP3053500B2 (ja) * 1992-10-15 2000-06-19 株式会社豊田中央研究所 糸張力測定装置及び方法
JPH08327477A (ja) 1995-06-05 1996-12-13 Mitsubishi Electric Corp ベルト張力測定装置
JP3775061B2 (ja) * 1998-07-01 2006-05-17 株式会社豊田自動織機 紡機のリングレール昇降制御装置
JP2001040535A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Murata Mach Ltd 紡績装置
DE102006025747A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Automatisiertes System zur Steuerung von Textilmaschinen
CN201416065Y (zh) * 2009-04-23 2010-03-03 浙江金元亚麻有限公司 亚麻湿纺细纱机电子式断纱自停装置
CN203498543U (zh) * 2013-09-09 2014-03-26 新昌县锦马科技有限公司 纺织机械龙带自动张紧装置
DE102015015926A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine
CN205839224U (zh) * 2016-05-25 2016-12-28 新昌县南明街道凌翔机械配件厂 龙带自动张紧调节装置
DE102016007779A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens der Spinnstellen einer Ringspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3473756A1 (de) 2019-04-24
JP2019073844A (ja) 2019-05-16
ES2953684T3 (es) 2023-11-15
DE102017124132A1 (de) 2019-04-18
CN109667001A (zh) 2019-04-23
CN109667001B (zh) 2022-07-12
JP7258511B2 (ja) 2023-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3802927B1 (de) Ringspinnanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP2209935B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP3052416B1 (de) Garnreiniger sowie damit ausgerüstete spinnstelle einer spinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spinnstelle
DE2525560C2 (de) Wartungseinrichtung die längs einer eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen aufweisenden Offenend-Spinnmaschine verfahrbar ist
EP2955143B1 (de) Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP1960574B1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens sowie rotorspinnmaschine zur durchführung des verfahrens
EP2915910B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer offenend-rotorspinnmaschine
EP3473756B1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zum betreiben einer ringspinnmaschine
DE2140067B2 (de) Verfahren zur produktionsverbesserung bei spinnmaschinen
DE102004052669A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Spinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden
EP3672895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
DE3427357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen
DE4335459C2 (de) Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer
EP3088577A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln des durchmessers eines durch einen laufenden faden gebildeten fadenballons an einer arbeitsstelle einer textilmaschine
EP3202964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer fadenballonbildenden textilmaschine
DE102005001995B9 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Steuerungseinrichtung
DE102007015695A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102017114792A1 (de) Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
EP0606615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur On-line Qualitätsüberwachung im Spinnereivorwerk
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
WO2013143873A1 (de) Verfahren zur garnüberwachung
EP3763858B1 (de) Vorgarnspulengatter für eine ringspinnmaschine
DE102007062601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Verschmutzungsgrades einer Rotorrille eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1982162B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer tuftinganlage sowie entsprechende tuftinganlage
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2953684

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012462

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

26N No opposition filed

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1579291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241022

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20241002

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20241031

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20241118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20241101

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20241008

Year of fee payment: 7