EP3449793A1 - Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte - Google Patents
Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP3449793A1 EP3449793A1 EP18183035.7A EP18183035A EP3449793A1 EP 3449793 A1 EP3449793 A1 EP 3449793A1 EP 18183035 A EP18183035 A EP 18183035A EP 3449793 A1 EP3449793 A1 EP 3449793A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cleaning device
- cleaning
- plate
- housing
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 189
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 24
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/42—Details
- A47L13/44—Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/28—Floor-scrubbing machines, motor-driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/04—Floor surfacing or polishing machines hand-driven
- A47L11/06—Floor surfacing or polishing machines hand-driven with reciprocating or oscillating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/26—Floor-scrubbing machines, hand-driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4063—Driving means; Transmission means therefor
- A47L11/4069—Driving or transmission means for the cleaning tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4075—Handles; levers
Definitions
- the invention relates to a cleaning device, in particular for a wet cleaning device, with a housing, a motor-driven oscillating plate and a releasably connectable to the oscillating plate support plate for receiving a cleaning element.
- the invention relates to a cleaning device, in particular wet cleaning device, with such a cleaning device.
- the cleaning devices are used in particular for cleaning hard floor coverings, for example tile floors or parquet floors, in particular in the household sector.
- the cleaning devices may, for example, be designed as attachments for detachable connection to a base unit of a cleaning appliance.
- the base unit provides, in particular, a device for pushing the cleaning device over a surface to be cleaned, an electrical supply, if necessary in addition a suction fan, and more.
- the cleaning devices have a cleaning element acting on a surface to be cleaned, for example in the form of a textile cleaning cloth.
- the cleaning element is moved by means of a vibrating plate, wherein a sliding displacement performed by a user of the cleaning device during a usual cleaning operation (forward and backward displacement) of the movement of the vibrating plate and thus also the movement of the cleaning element is superimposed.
- the cleaning element is mounted on a support plate, which in turn can be arranged on the swing plate so that the support plate is firmly connected to the swing plate and the swinging movement takes place with.
- the oscillating plate is, for example, circularly curved by an electromotive eccentric drive.
- a cleaning device of the aforementioned type shows, for example, the publication EP 2 578 131 B1 .
- the carrier plate and the oscillating plate have corresponding mounting rails.
- a user lifts the cleaning device from a surface to be cleaned and shifts the support plate parallel to an extension plane of the swinging plate. It is necessary that the user guides the carrier plate with his hand.
- a disadvantage of the known in the prior art cleaning devices is thus that the user must take the carrier plate with his hand. This leads to contact with cleaning fluid, dirt and / or dirt.
- the invention proposes that the cleaning device has a movably mounted on the housing actuating device for separating the support plate from the oscillating plate, wherein the actuating device is displaceable due to actuation against the support plate to release them from the vibrating plate.
- a mechanism is now proposed with a relative to the support plate movable actuator which exerts a force on the support plate and is adapted to release the support plate of the swing plate, for example, by corresponding fastening means of the support plate and the swing plate are separated.
- the user no longer has to manually attack the carrier plate in order to release it from the vibrating plate. Rather, he actuates the actuator, which then takes over the separation of the carrier plate.
- the actuating device may be designed in the manner of a pivotable lever or a linearly displaceable actuating element, wherein a portion of the actuating device preferably engages there on the carrier plate, where this has corresponding fastening means to the oscillating plate.
- the fastening means of the support plate and the oscillating plate is associated with a spring element, which additionally acts on the support plate when applying a force by means of the actuating device with a restoring force of the spring element, whereby the detachment of the support plate is facilitated.
- the actuating device is a rocker pivotally mounted on a pivot center, which is pivotable against the support plate on the one hand with a first rocker vane against the housing and on the other hand with a second rocker vane.
- the actuating device is thus a rocker which can rotate about a pivoting center.
- the rocker wings of the rocker act on the one hand against that of the Oscillating plate to be solved carrier plate and on the other hand against the housing, which serves as an abutment for the pivoting movement.
- Upon actuation of the actuator pivots about the pivot center and causes the loading of the carrier plate with a force of the second rocker blade.
- the first rocker blade is supported against the housing of the cleaning device, so that the corresponding force can be applied by the leverage. It is recommended to design the rocker wings of the actuator with a length that allows a comfortable and easy detachment of the support plate by a user.
- a wheel of the cleaning device is rotatably mounted on the actuating device.
- the wheel may be arranged on a rocker vane of the pivotally mounted rocker.
- the actuating device or the rocker blade in this case has an axis of rotation about which the wheel of the cleaning device can rotate.
- the wheel can be a motor-driven wheel of the cleaning device or even a passively co-rotating wheel, for example for a mere transport of the cleaning device.
- the wheel is mounted on a pivotable against the housing first rocker wings of the rocker.
- the wheel can be supported against the housing upon actuation of the actuating device.
- the actuator in an operation for releasing the support plate against the restoring force of a Spring element is displaced.
- the spring element may in particular be arranged on a pivoting center of the actuating device and / or between the housing and the actuating device.
- the spring element associated with the actuating device ensures a preferred position of the actuating device relative to the housing of the cleaning device.
- the preferred position is a position in which the actuator does not press against the support plate, so that it remains firmly connected to the swing plate.
- the spring element may be, for example, a torsion spring, which engages in the region of the pivot center on the one hand on the actuating device and on the other hand on the housing of the cleaning device.
- the spring element can also be arranged outside the pivoting center, for example at an end region of a rocker blade facing away from the pivoting center.
- spring elements such as coil springs, leaf springs or others are suitable.
- the spring force of the spring element is dimensioned such that it bears the dead weight of the cleaning device or of the cleaning device having cleaning device, but springs in with additional force applied to the actuator by a user against the restoring force.
- the restoring force of the spring element is thus designed so that this springs in only with additional application of force by the user.
- the housing has an actuating element for displacing the actuating device against the carrier plate.
- the actuating device may be displaceable relative to the housing of the cleaning device, for example in the sense of a displaceable button or a flexible housing partial area.
- the Actuator is formed on the housing tread surface for a user of the cleaning device.
- the tread is an integrally formed with the housing portion, which as well as the housing is designed to be rigid and not displaced and / or deformed with a force applied by the user relative to other portions of the housing.
- the actuating element is designed as a marking of a partial region of the housing, which indicates to the user a location of the housing on which the user has to apply a force for displacing the actuating device.
- the force on the actuator is not carried out directly by the actuator, but rather in that the force acting on the actuator causes a displacement of the housing of the cleaning device relative to the actuator, which in turn, the actuator is displaced against the support plate, namely preferably by the Swivel movement of the previously proposed rocker with two rocker wings.
- the actuating element is positioned vertically relative to a tilted to be cleaned surface state of the cleaning device on a rocker wing of the actuator, so that the actuator is pivotable relative to the housing due to an actuation of the actuating element, wherein the actuating device in particular supported on the surface to be cleaned.
- the tilted state of the cleaning device may particularly advantageously be a state which is used when the cleaning device is not in use. In this so-called sack truck position, the cleaning device is tilted when it is currently not in operation and switched off and / or stowed at short notice or for a long time.
- the cleaning element and / or the support plate are usually lifted from a surface to be cleaned, so that there is a space for the separation movement of the Carrier plate of the swing plate results.
- the carrier plate thus has sufficient clearance between the vibrating plate and a bottom surface in order to fall off the vibrating plate without the user having to do anything.
- only the tilted state of the cleaning device allows a force on the actuator, since only then the actuator is arranged vertically above a rocker vane of the actuator.
- the actuating element is located with respect to the vertical direction next to the rocker sash, so that a force can not be applied, because, for example, the force introduced by the user via the actuating element acts on a pivoting center of the actuating device , which in turn does not cause any pivoting movement. Due to the application of force in the tilted state of the cleaning device, the entire housing of the cleaning device is pressed against the rocker blade associated with the actuating element, in particular against a wheel arranged there, in the direction of the surface to be cleaned, in particular stepped down by a user.
- the preferably arranged on the rocker arm wheel moves together with the rocker wing, preferably against the restoring force of the spring element arranged there against the housing, wherein the rocker wing rotates about the pivot center of the rocker.
- the release function of the carrier plate is thus operated in total by a vertically movably mounted and sprung actuating element, in particular with the participation of a wheel arranged there of the cleaning device.
- the cleaning device has a distance element projecting below the housing relative to an orientation of the cleaning device during a customary cleaning operation, wherein a projecting length of the spacer element is dimensioned such that the spacer element is moved over a distance during the cleaning operation Peripheral surface of a wheel, but does not protrude beyond the support plate.
- the spacer thus has in the vertical direction (relative to an orientation of the cleaning device during a conventional cleaning operation) on a length which is dimensioned so that the spacer element between the peripheral surface of the wheel and the surface to be cleaned facing side of the support plate ends. During the cleaning operation, the spacer element thus does not touch the surface to be cleaned.
- the spacer may be a separate support of the housing.
- the spacing element can, for example, also be a suction mouth arranged on the housing, which takes on the task of spacing.
- the spacer prevents the actuator and / or the wheel disposed thereon from touching the surface in a non-tilted condition of the cleaner.
- the carrier plate can be released only in a reliable state of the cleaning device of the vibrating plate. It is thus an inherent security against incorrect operation of the cleaning device created without separate state detections or operating locks are necessary.
- the spacer prevents the housing from being displaced relative to the surface to be cleaned, at least to such an extent that the actuator can not pivot relative to the housing, thus exerting a force on the support plate.
- the wheel arranged on the actuating device is arranged perpendicular to a plane of the carrier plate receiving the cleaning element next to the carrier plate with respect to a viewing direction, so that the wheel can be set against the surface to be cleaned when tilting the cleaning device.
- the location "next to the support plate” means here in particular with respect to a usual direction of movement of the cleaning device behind the carrier plate.
- the cleaning device is pushed away during a cleaning operation in an alternating forward and backward movement of a user of him or pulled to himself.
- the tilted position of the cleaning device thus corresponds to a position in which the cleaning device is tilted towards the user, in particular, this is a direction which is oriented perpendicular to a longitudinal extension of the support plate or the oscillating plate.
- the wheel is thus arranged behind the support plate, in such a way that the actuating element in the tilted position of the cleaning device preferably lies vertically above the wheel arranged on the actuating device.
- the invention also proposes a cleaning device, in particular a wet cleaning device, with such a cleaning device.
- the cleaning device may in principle be any cleaning device that is exclusively or u.a. is suitable for cleaning a surface, in particular performs a suction cleaning and / or wet cleaning. These include, on the one hand, hand-held cleaning appliances, but also self-cleaning cleaning appliances, such as, in particular, cleaning robots.
- cleaning equipment for cleaning overground surfaces includes, for example. For cleaning windows, shelves, baseboards, steps and the like.
- Fig. 1 shows a cleaning device 15, which is equipped here as a hand-held wet cleaning device with a base unit 16 and designed as a front attachment cleaning device 1.
- the cleaning device 1 is detachably held on the base unit 16.
- the base unit 16 has a handle 17 which, for example, is telescopically designed here, so that a user of the cleaning appliance 15 can adapt the length of the handle 17 to his body size.
- a handle 18, on which the user guides the cleaning device 15 during a typical wiping operation, ie, sliding over a surface to be cleaned, is arranged on the handle 17.
- the user usually guides the cleaning device 15 in the opposite direction of movement over the surface to be cleaned. He pushes the cleaning device 15 alternately away from him or pulls this to himself.
- a switch 19 is arranged, which serves, for example, the on and off of an electric motor of the cleaning device 15.
- the electric motor is powered by an electric cable of the cleaning device 15 with energy.
- an actuating element 13 is provided, via which a user of the cleaning device 15 can detach a carrier plate 4 with a cleaning element 5 from a vibrating plate 3 of the cleaning device 1.
- the actuating element 13 here is a tread surface on which a user can exert force by means of his foot or by means of his hand.
- the cleaning device 1 has the in Fig. 2 shown combination of a swing plate 3, a support plate 4 and a cleaning element 5.
- the oscillating plate 3 has central on its illustrated top a rotational axis receptacle 23 for a drive axle of an electric motor.
- the drive axle is used in combination with an eccentric on the one hand for fixing the oscillating plate 3 to the cleaning device 1, and on the other hand for causing oscillating oscillatory movements of the oscillating plate 3.
- the vibrating plate 3 is preferably driven at an oscillation frequency of, for example, 1,000 rpm to 2,000 rpm.
- the cleaning element 5 is a partially elastic trained cleaning cloth, in particular a microfiber cloth. This can by means of fastening means 22, here Velcro fasteners, to corresponding fastening means 22 (see Fig. 5 ) of the support plate 4 are attached.
- a fastening means 20 of the oscillating plate 3 with a fastening means 21 of the support plate 4 is connectable to a pair of fasteners.
- the fastening means 20 of the oscillating plate 3 is here, for example, a relative to the oscillating plate 3 displaceable latching element.
- the locking element is guided within a guide device and acted upon by the restoring force of a spring element (not shown).
- the support plate 4 has, corresponding to the attachment means 20 of the oscillating plate 3, an attachment means 21 having an undercut.
- the fastening means 20, 21 of the oscillating plate 3 and the support plate 4 are in this respect formed corresponding to one another, as the Fastening means 20 of the vibrating plate 3 slides in connection with the support plate 4 along the contour of the fastening means 21 of the support plate 4 and finally following the contour, behind the fastening means 21 engages.
- the restoring force of the spring element against the fastening means 21 preferably, the restoring force of the spring element against the fastening means 21.
- the vibrating plate 3 and the support plate 4, for the purpose of correct positioning of the support plate 4 on the oscillating plate 3 further preferably not shown corresponding centering.
- FIGS. 3 and 4 show the cleaning device 1 in a perspective view, wherein Fig. 3 shows an assembled state of the cleaning device 1 and Fig. 4 an exploded view.
- the housing 2 of the cleaning device 1 which essentially surrounds the oscillating plate 3, the carrier plate 4 and the cleaning element 5 arranged on the carrier plate 4, can be seen.
- the support plate 4 protrudes with the cleaning element 5 so far under the housing 2 of the cleaning device 1 that the cleaning device 1 rests during a cleaning operation on the support plate 4 and the cleaning element 5.
- the support plate 4 with the cleaning element 5 is in the orientation of the cleaning device 1 shown with the entire weight of the cleaning device 1 and the cleaning device 15 on a surface to be cleaned.
- a force acting uniformly with respect to the surface acts on the cleaning surface, so that there is a uniform contact pressure substantially over the entire surface plane of the carrier plate 4.
- an actuating device 6 is rotatably mounted on a pivot center 7.
- the pivoting center 7 is fixedly arranged on the housing 2.
- the actuating device 6 here has the shape of a rocker with two rocker wings 8, 9, namely a first rocker blade 8 and a second rocker blade 9.
- On the first rocker wing 8 is rotatable about a rotation axis 10, a wheel 11 of the cleaning device 1 is mounted. While in Fig. 3 shown working position, the wheel 11 has no contact with the surface to be cleaned, but the cleaning device 1 is only with the support plate 4 and the cleaning element 5 on the surface.
- the actuator 6 is in a preferred position in which the wheel 11 is lifted from the surface to be cleaned.
- the second rocker vane 9 has a functional element 24 which is displaced against the carrier plate 4 when the actuating device 6 is pivoted about the pivot center 7.
- the functional element 24 engages through a recess of the vibrating plate 3 and presses against the support plate 4, so that it can be released from the vibrating plate 3.
- the corresponding fastening means 20, 21 of the support plate 4 and the swing plate 3 are separated from each other.
- Fig. 5 shows the cleaning device 1 in a perspective view from below.
- the cleaning device 1 is shown with a mounted on the swing plate 3 support plate 4, but without attached cleaning element 5. It can be seen on the surface to be cleaned facing side of the support plate 4, the fastening means 22 for fixing the cleaning element 5.
- These fasteners 22 are here Parts of a Velcro fastener.
- an elongated spacer element 14 is formed on the housing 2 behind the carrier plate 4. This spacer element 14 is at the same time here a suction mouth, through which air laden with suction material can be sucked into the cleaning device 15 by means of a motor / blower unit.
- the spacer 14 is used during the usual cleaning operation for spacing the wheel 11 from the surface to be cleaned, so that the wheel 11 can not touch the surface to be cleaned in the illustration shown.
- the actuator 6 with the two rocker wings 8, 9 can be seen, according to this embodiment at the pivot center 7 designed as a torsion spring element 12 is arranged, which holds the actuator 6 in a preferred position in which the wheel 11 of the surface to be cleaned is lifted and the functional element 24 of the second rocker blade 9 does not press against the carrier plate 4.
- the user tilts Cleaning device 1, starting from the in Fig. 3 shown working position in a tilted relative to the surface to be cleaned position, a so-called sack truck position (see Fig. 8 ).
- the support plate 4 is lifted with the cleaning element 5 disposed thereon of the surface to be cleaned and the cleaning device 1 is with the wheels 11 on the surface to be cleaned.
- This is the in Fig. 8
- This makes it possible to pivot by means of a step on the housing 2 of the cleaning device 1, namely on the actuating element 13, the actuator 6 within the housing 2, whereby the on the first rocker wing. 8 the actuator 6 arranged wheel 11 presses against the support plate 4 and displaced relative to the vibrating plate 3.
- FIGS. 6 and 7 show portions of the cleaning device 1 shown below, wherein the cleaning device 1 in Fig. 6 has a arranged on the swing plate 3 support plate 4, and wherein in Fig. 7 the support plate 4 is removed and the view of the swing plate 3 is released.
- the view of the functional element 24 is released.
- the functional element 24 engages in a recess of the oscillating plate 3 and upon pivoting of the actuator 6 about the pivot center 7, ie towards the viewer, against the arranged on the oscillating plate 3 carrier plate 4 can act to separate them.
- FIGS. 8 and 9 In order to release the support plate 4 from the oscillating plate 3, the cleaning device 1 is tilted as shown in the sack cart position, wherein the support plate 4 is lifted with the cleaning element 5 disposed thereon of the surface to be cleaned , As a result, the wheel 11 arranged on the first rocker blade 8 comes into contact with the surface. In this position, the tread surface marking actuator 13 relative to a vertical direction (indicated as arrow) located just above the axis of rotation 10 of the wheel 11. In this position, the force of a user who presses against the actuating element 13 of the housing 2, on the wheel 11 and the first rocker blade 8 of the actuator 6 act.
- Fig. 10 shows the cleaning device 1, which has a arranged on the housing 2 spacer element 14.
- the spacer element 14 projects beyond a lower edge of the housing 2, in such a way that the spacer element 14 protrudes beyond the wheel 11 in the illustrated working position of the cleaning device, but does not protrude beyond the carrier plate 4.
- the spacer element 14 is, for example, formed by a telescopic suction mouth of the housing 2, which assumes the function of a spacer 14 in the collapsed end position.
- the spacer 14 prevents the pivoting of the actuator 6, ie the removal of the support plate 4 of the oscillating plate 3 during an inoperative condition.
- the actuator 6 can be pivoted about the pivot center 7. As long as the spacer 14 rests on the surface to be cleaned, this prevents the wheel 11 can touch the surface, which in turn prevents the pivoting movement of the actuator 6.
Landscapes
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung, insbesondere für ein Feuchtreinigungsgerät, mit einem Gehäuse, einer motorisch angetriebenen Schwingplatte und einer mit der Schwingplatte lösbar verbindbaren Trägerplatte zur Aufnahme eines Reinigungselementes.
- Zudem betrifft die Erfindung ein Reinigungsgerät, insbesondere Feuchtreinigungsgerät, mit einer solchen Reinigungseinrichtung.
- Reinigungseinrichtungen und Reinigungsgeräte der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
- Die Reinigungseinrichtungen dienen insbesondere der Reinigung von Hartbodenbelägen, bspw. Fliesenböden oder Parkettböden, insbesondere im Haushaltsbereich. Die Reinigungseinrichtungen können bspw. als Vorsatzgeräte zur lösbaren Verbindung mit einem Basisgerät eines Reinigungsgerätes ausgebildet sein. Das Basisgerät stellt insbesondere eine Einrichtung zum Schieben der Reinigungseinrichtung über eine zu reinigende Fläche, eine Elektroversorgung, ggf. zusätzlich ein Sauggebläse, und Weiteres zur Verfügung. Die Reinigungseinrichtungen weisen ein auf eine zu reinigende Fläche einwirkendes Reinigungselement auf, bspw. in Form eines textilen Reinigungstuches. Das Reinigungselement wird mittels einer Schwingplatte bewegt, wobei eine durch einen Nutzer der Reinigungseinrichtung während eines üblichen Reinigungsbetriebs durchgeführte Schiebeverlagerung (Vor- und Zurückverlagerung) von der Bewegung der Schwingplatte und damit auch der Bewegung des Reinigungselementes überlagert wird. Das Reinigungselement ist auf einer Trägerplatte befestigt, welche wiederum so an der Schwingplatte angeordnet werden kann, dass die Trägerplatte fest mit der Schwingplatte verbunden ist und die Schwingbewegung mit vollzieht. Die Schwingplatte wird bspw. durch einen elektromotorischen Exzenterantrieb kreisförmig geschwungen.
- Eine Reinigungseinrichtung der vorgenannten Art zeigt bspw. die Druckschrift
EP 2 578 131 B1 . Um die Trägerplatte mitsamt einem daran angeordneten Reinigungselement an der Schwingplatte anzuordnen, weisen die Trägerplatte und die Schwingplatte korrespondierende Befestigungsschienen auf. Zum Verbinden und auch Trennen der Befestigungsschienen ist es erforderlich, dass ein Nutzer die Reinigungseinrichtung von einer zu reinigenden Fläche abhebt und die Trägerplatte parallel zu einer Erstreckungsebene der Schwingplatte verschiebt. Dabei ist es erforderlich, dass der Nutzer die Trägerplatte mit seiner Hand führt. - Nachteilig bei den im Stand der Technik bekannten Reinigungseinrichtungen ist somit, dass der Nutzer die Trägerplatte mit seiner Hand ergreifen muss. Dabei kommt es zu einem Kontakt mit Reinigungsflüssigkeit, Schmutzflüssigkeit und/oder Schmutz.
- Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungseinrichtung zu schaffen, bei welcher die Trägerplatte von der Schwingplatte entfernt werden kann, ohne dass der Nutzer manuell an der Trägerplatte und/oder der Schwingplatte angreifen muss. Gleiches gilt für die Befestigung der Trägerplatte an der Schwingplatte.
- Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Reinigungseinrichtung eine beweglich an dem Gehäuse gelagerte Betätigungseinrichtung zum Trennen der Trägerplatte von der Schwingplatte aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung infolge einer Betätigung gegen die Trägerplatte verlagerbar ist, um diese von der Schwingplatte zu lösen.
- Erfindungsgemäß wird nunmehr ein Mechanismus mit einer relativ zu der Trägerplatte beweglichen Betätigungseinrichtung vorgeschlagen, welche eine Kraft auf die Trägerplatte ausübt und geeignet ist, die Trägerplatte von der Schwingplatte zu lösen, indem bspw. korrespondierende Befestigungsmittel der Trägerplatte und der Schwingplatte voneinander getrennt werden. Der Nutzer muss somit nicht mehr manuell an der Trägerplatte angreifen, um diese von der Schwingplatte zu lösen. Vielmehr betätigt er die Betätigungseinrichtung, die daraufhin das Trennen der Trägerplatte übernimmt. Die Betätigungseinrichtung kann nach der Art eines schwenkbaren Hebels oder eines linear verlagerbaren Betätigungselementes ausgebildet sein, wobei ein Teilbereich der Betätigungseinrichtung vorzugsweise dort an der Trägerplatte angreift, wo diese korrespondierende Befestigungsmittel zu der Schwingplatte aufweist. Besonders bevorzugt ist den Befestigungsmitteln der Trägerplatte und der Schwingplatte ein Federelement zugeordnet, welches die Trägerplatte beim Ausüben einer Kraft mittels der Betätigungseinrichtung zusätzlich mit einer Rückstellkraft des Federelementes beaufschlagt, wodurch das Herauslösen der Trägerplatte erleichtert wird.
- Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung eine schwenkbar an einem Schwenkzentrum gelagerte Wippe ist, welche einerseits mit einem ersten Wippenflügel gegen das Gehäuse und andererseits mit einem zweiten Wippenflügel gegen die Trägerplatte schwenkbar ist. Die Betätigungseinrichtung ist somit eine Wippe, welche um ein Schwenkzentrum rotieren kann. Die Wippenflügel der Wippe wirken einerseits gegen die von der Schwingplatte zu lösende Trägerplatte und andererseits gegen das Gehäuse, welches als Gegenlager für die Schwenkbewegung dient. Bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung schwenkt diese um das Schwenkzentrum und bewirkt die Beaufschlagung der Trägerplatte mit einer Kraft des zweiten Wippenflügels. Dabei wird der erste Wippenflügel gegen das Gehäuse der Reinigungseinrichtung gestützt, so dass die entsprechende Kraft durch die Hebelwirkung aufgebracht werden kann. Es empfiehlt sich, die Wippenflügel der Betätigungseinrichtung mit einer Länge auszugestalten, die ein bequemes und einfaches Loslösen der Trägerplatte durch einen Nutzer ermöglicht.
- Insbesondere wird vorgeschlagen, dass ein Rad der Reinigungseinrichtung rotierbar an der Betätigungseinrichtung gelagert ist. Insbesondere kann das Rad an einem Wippenflügel der schwenkbar gelagerten Wippe angeordnet sein. Die Betätigungseinrichtung bzw. der Wippenflügel weist dabei eine Rotationsachse auf, um welche das Rad der Reinigungseinrichtung rotieren kann. Das Rad kann ein motorisch angetriebenes Rad der Reinigungseinrichtung oder auch ein lediglich passiv mitrotierendes Rad, bspw. für einen bloßen Transport der Reinigungseinrichtung, sein.
- Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Rad an einem gegen das Gehäuse schwenkbaren ersten Wippenflügel der Wippe gelagert ist. Insbesondere kann das Rad bei Betätigung der Betätigungseinrichtung gegen das Gehäuse abstützbar sein. Durch die Anordnung des Rades an dem ersten Wippenflügel, welcher bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung gegen das Gehäuse geschwenkt wird, stützt sich das Rad bei der Betätigung der Betätigungseinrichtung gegen das Gehäuse ab, so dass der gegenüberliegende zweite Wippenflügel gegen die Trägerplatte verlagert werden kann.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung bei einer Betätigung zum Lösen der Trägerplatte entgegen der Rückstellkraft eines Federelementes verlagerbar ist. Das Federelement kann insbesondere an einem Schwenkzentrum der Betätigungseinrichtung und/oder zwischen dem Gehäuse und der Betätigungseinrichtung angeordnet sein. Das der Betätigungseinrichtung zugeordnete Federelement sorgt für eine Vorzugstellung der Betätigungseinrichtung relativ zu dem Gehäuse der Reinigungseinrichtung. Die Vorzugstellung ist hier eine Stellung, bei welcher die Betätigungseinrichtung nicht gegen die Trägerplatte drückt, so dass diese fest mit der Schwingplatte verbunden bleibt. Wenn die Betätigungseinrichtung entgegen der Rückstellkraft des Federelementes verlagert wird, nämlich durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung, wird eine Kraft auf die Trägerplatte ausgeübt, die schließlich zu einem Loslösen von der Schwingplatte führt. Das Federelement kann bspw. eine Torsionsfeder sein, welche im Bereich des Schwenkzentrums einerseits an der Betätigungseinrichtung und andererseits an dem Gehäuse der Reinigungseinrichtung angreift. Des Weiteren kann das Federelement auch außerhalb des Schwenkzentrums, bspw. an einem von dem Schwenkzentrum abgewandten Endbereich eines Wippenflügels, angeordnet sein. Hierzu sind bspw. Federelemente wie Schraubenfedern, Blattfedern oder andere geeignet. Die Federkraft des Federelementes ist so bemessen, dass diese das Eigengewicht der Reinigungseinrichtung bzw. des die Reinigungseinrichtung aufweisenden Reinigungsgerätes trägt, aber bei zusätzlicher Kraftbeaufschlagung der Betätigungseinrichtung durch einen Nutzer entgegen der Rückstellkraft einfedert. Die Rückstellkraft des Federelementes ist somit so ausgelegt, dass dieses nur bei zusätzlicher Kraftbeaufschlagung durch den Nutzer einfedert.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse ein Betätigungselement zum Verlagern der Betätigungseinrichtung gegen die Trägerplatte aufweist. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung relativ zu dem Gehäuse der Reinigungseinrichtung verlagerbar ist, bspw. im Sinne einer verlagerbaren Taste oder eines flexiblen Gehäuseteilbereiches. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch vorgeschlagen, dass das Betätigungselement eine an dem Gehäuse ausgebildete Trittfläche für einen Nutzer der Reinigungseinrichtung ist. Die Trittfläche ist ein einteilig mit dem Gehäuse ausgebildeter Teilbereich, welcher ebenso wie das Gehäuse insgesamt starr ausgebildet ist und sich bei einer Kraftbeaufschlagung durch den Nutzer nicht relativ zu anderen Teilbereichen des Gehäuses verlagert und/oder verformt. Vielmehr ist das Betätigungselement als Markierung eines Teilbereiches des Gehäuses ausgebildet, welche dem Nutzer einen Ort des Gehäuses anzeigt, auf welchen der Nutzer eine Kraft zur Verlagerung der Betätigungseinrichtung aufzubringen hat. Die Krafteinwirkung auf die Betätigungseinrichtung erfolgt dabei nicht unmittelbar durch das Betätigungselement, sondern vielmehr dadurch, dass die Krafteinwirkung auf das Betätigungselement eine Verlagerung des Gehäuses der Reinigungseinrichtung relativ zu dem Betätigungselement verursacht, wodurch wiederum auch die Betätigungseinrichtung gegen die Trägerplatte verlagert wird, nämlich vorzugsweise durch die Schwenkbewegung der zuvor vorgeschlagenen Wippe mit zwei Wippenflügeln.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass das Betätigungselement bezogen auf einen relativ zu einer zu reinigenden Fläche verkippten Zustand der Reinigungseinrichtung vertikal über einem Wippenflügel der Betätigungseinrichtung positioniert ist, so dass die Betätigungseinrichtung aufgrund einer Betätigung des Betätigungselementes relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist, wobei sich die Betätigungseinrichtung insbesondere auf der zu reinigenden Fläche abstützt. Der verkippte Zustand der Reinigungseinrichtung kann besonders vorteilhaft ein Zustand sein, welcher bei der Nichtbenutzung der Reinigungseinrichtung angewendet wird. In dieser sogenannten Sackkarrenstellung wird die Reinigungseinrichtung verkippt, wenn diese aktuell nicht in Betrieb ist und kurzfristig oder auch über längere Zeit ausgeschaltet und/oder verstaut ist. In dem verkippten Zustand der Reinigungseinrichtung sind das Reinigungselement und/oder die Trägerplatte üblicherweise von einer zu reinigenden Fläche abgehoben, so dass sich ein Freiraum für die Ablösebewegung der Trägerplatte von der Schwingplatte ergibt. Bei der Schwenkbewegung der Betätigungseinrichtung hat die Trägerplatte somit genügend Freiraum zwischen der Schwingplatte und einer Bodenfläche, um ohne Zutun des Nutzers von der Schwingplatte abzufallen. Darüber hinaus ermöglicht erst der verkippte Zustand der Reinigungseinrichtung eine Krafteinwirkung auf die Betätigungseinrichtung, da nämlich erst dann das Betätigungselement vertikal über einem Wippenflügel der Betätigungseinrichtung angeordnet ist. Solange die Reinigungseinrichtung noch in einer üblichen Arbeitsposition orientiert ist, befindet sich das Betätigungselement bezogen auf die vertikale Richtung neben dem Wippenflügel, so dass eine Krafteinwirkung nicht erfolgen kann, weil bspw. die von dem Nutzer über das Betätigungselement eingebrachte Kraft auf ein Schwenkzentrum der Betätigungseinrichtung wirkt, was wiederum keine Schwenkbewegung zur Folge hat. Durch die Kraftbeaufschlagung in dem verkippten Zustand der Reinigungseinrichtung wird das gesamte Gehäuse der Reinigungseinrichtung gegen den dem Betätigungselement zugeordneten Wippenflügel, insbesondere gegen ein dort angeordnetes Rad, in Richtung der zu reinigenden Fläche gedrückt, insbesondere von einem Nutzer heruntergetreten. Das vorzugsweise auf dem Wippenflügel angeordnete Rad verlagert sich gemeinsam mit dem Wippenflügel, vorzugsweise gegen die Rückstellkraft des dort angeordneten Federelementes, gegen das Gehäuse, wobei der Wippenflügel um das Schwenkzentrum der Wippe rotiert. Die Lösefunktion der Trägerplatte wird somit insgesamt durch ein höhenbeweglich gelagertes und verfedertes Betätigungselement, insbesondere unter Beteiligung eines dort angeordneten Rades der Reinigungseinrichtung, bedient.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinrichtung ein bezogen auf eine Orientierung der Reinigungseinrichtung während eines üblichen Reinigungsbetriebs unter dem Gehäuse hervorstehendes Abstandselement aufweist, wobei eine hervorstehende Länge des Abstandselementes so bemessen ist, dass das Abstandselement während des Reinigungsbetriebs über eine Umfangsfläche eines Rades, jedoch nicht über die Trägerplatte hinausragt. Das Abstandselement weist somit in vertikaler Richtung (bezogen auf eine Orientierung der Reinigungseinrichtung während eines üblichen Reinigungsbetriebs) eine Länge auf, die so bemessen ist, dass das Abstandselement zwischen der Umfangsfläche des Rades und der der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite der Trägerplatte endet. Während des Reinigungsbetriebs berührt das Abstandselement die zu reinigende Fläche somit nicht. Während des Reinigungsbetriebs ist ausschließlich die Trägerplatte bzw. das daran angeordnete Reinigungselement in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche. Das Abstandselement kann eine separate Stütze des Gehäuses sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Abstandselement jedoch bspw. auch ein an dem Gehäuse angeordneter Saugmund sein, der die Aufgabe der Beabstandung übernimmt. Das Abstandselement verhindert, dass die Betätigungseinrichtung und/oder das daran angeordnete Rad in einem nicht gekippten Zustand der Reinigungseinrichtung die Fläche berühren kann. Somit kann die Trägerplatte nur in einem betriebssicheren Zustand der Reinigungseinrichtung von der Schwingplatte gelöst werden. Es ist somit eine inhärente Sicherheit gegen Fehlbedienung der Reinigungseinrichtung geschaffen, ohne dass separate Zustandserkennungen oder Bediensperren notwendig sind. Das Abstandselement verhindert, dass das Gehäuse relativ zu der zu reinigenden Fläche verlagert werden kann, zumindest in einem solchen Maße, dass die Betätigungseinrichtung nicht relativ zu dem Gehäuse verschwenken kann und somit eine Kraft auf die Trägerplatte ausgeübt wird.
- Schließlich wird vorgeschlagen, dass das an der Betätigungseinrichtung angeordnete Rad bezogen auf eine Betrachtungsrichtung senkrecht zu einer das Reinigungselement aufnehmenden Ebene der Trägerplatte neben der Trägerplatte angeordnet ist, so dass das Rad bei Verkippen der Reinigungseinrichtung gegenüber einer zu reinigenden Fläche auf die Fläche aufstellbar ist. Die Ortsangabe "neben der Trägerplatte" bedeutet hier insbesondere bezogen auf eine übliche Bewegungsrichtung der Reinigungseinrichtung hinter der Trägerplatte. Üblicherweise wird die Reinigungseinrichtung während des Reinigungsbetriebs in einer abwechselnden Vor- und Zurückbewegung von einem Nutzer von sich weggeschoben bzw. zu sich hingezogen. Die verkippte Stellung der Reinigungseinrichtung entspricht somit einer Stellung, in welcher die Reinigungseinrichtung auf den Nutzer zugekippt ist, insbesondere ist dies eine Richtung, welche senkrecht zu einer Längserstreckung der Trägerplatte bzw. der Schwingplatte orientiert ist. Bezogen auf eine übliche Vorwärtsbewegung der Reinigungseinrichtung ist das Rad somit hinter der Trägerplatte angeordnet, und zwar so, dass das Betätigungselement in der verkippten Stellung der Reinigungseinrichtung vorzugsweise vertikal über dem an der Betätigungseinrichtung angeordneten Rad liegt.
- Neben der zuvor beschriebenen Reinigungseinrichtung wird mit der Erfindung des Weiteren auch ein Reinigungsgerät, insbesondere ein Feuchtreinigungsgerät, mit einer solchen Reinigungseinrichtung vorgeschlagen. Das Reinigungsgerät kann grundsätzlich jedes Reinigungsgerät sein, das ausschließlich oder u.a. zur Reinigung einer Fläche geeignet ist, insbesondere eine Saugreinigung und/oder Feuchtreinigung durchführt. Hierzu zählen zum einen handgeführte Reinigungsgeräte, jedoch auch selbsttätig verfahrbare Reinigungsgeräte, wie insbesondere Reinigungsroboter. Darüber hinaus sind neben üblichen Bodenreinigungsgeräten zur Reinigung eines Fußbodens bspw. auch Reinigungsgeräte zur Reinigung von Überbodenflächen umfasst, bspw. zur Reinigung von Fensterscheiben, Regalböden, Fußleisten, Stufen und dergleichen.
- Zudem gelten alle in Bezug auf die Reinigungseinrichtung genannten Merkmale analog auch für das vorgeschlagene Reinigungsgerät.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Reinigungsgerät mit einer Reinigungseinrichtung,
- Fig. 2
- eine Explosionsdarstellung mit einer Schwingplatte, einer Trägerplatte und einem Reinigungselement,
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht der Reinigungseinrichtung,
- Fig. 4
- eine Explosionsdarstellung der Reinigungseinrichtung mit Gehäuse, Trägerplatte und Betätigungseinrichtung,
- Fig. 5
- eine perspektivische Unteransicht der Reinigungseinrichtung,
- Fig. 6
- einen Teilbereich der Unteransicht der Reinigungseinrichtung mit Blick auf die Trägerplatte,
- Fig. 7
- den Teilbereich gemäß
Fig. 6 mit einem Blick auf die Schwingplatte ohne daran angeordnete Trägerplatte, - Fig. 8
- eine perspektivische Seitenansicht der Reinigungseinrichtung in einer Sackkarrenstellung,
- Fig. 9
- die Reinigungseinrichtung gemäß
Fig. 8 mit von der Schwingplatte abgeworfener Trägerplatte, - Fig. 10
- eine Seitenansicht eines Teilbereiches einer Reinigungseinrichtung mit einem Abstandselement.
-
Fig. 1 zeigt ein Reinigungsgerät 15, welches hier als handgeführtes Feuchtreinigungsgerät mit einem Basisgerät 16 und einer als Vorsatzgerät ausgebildeten Reinigungseinrichtung 1 ausgestattet ist. Die Reinigungseinrichtung 1 ist abnehmbar an dem Basisgerät 16 gehalten. Das Basisgerät 16 weist einen Stiel 17 auf, welcher hier bspw. teleskopierbar ausgebildet ist, so dass ein Nutzer des Reinigungsgerätes 15 die Länge des Stiels 17 an seine Körpergröße anpassen kann. An dem Stiel 17 ist des Weiteren ein Griff 18 angeordnet, an welchem der Nutzer das Reinigungsgerät 15 während eines üblichen Wischbetriebs führen, d.h. über eine zu reinigende Fläche schieben, kann. Während des Wischbetriebs führt der Nutzer das Reinigungsgerät 15 üblicherweise in entgegengesetzte Bewegungsrichtung über die zu reinigende Fläche. Dabei schiebt er das Reinigungsgerät 15 abwechselnd von sich weg bzw. zieht dieses zu sich hin. An dem Griff 18 ist ein Schalter 19 angeordnet, welcher bspw. dem An- und Ausschalten eines Elektromotors des Reinigungsgerätes 15 dient. Der Elektromotor wird über ein Elektrokabel des Reinigungsgerätes 15 mit Energie versorgt. Auf einer Oberseite eines Gehäuses 2 der Reinigungseinrichtung 1 ist ein Betätigungselement 13 vorgesehen, über welches ein Nutzer des Reinigungsgerätes 15 eine Trägerplatte 4 mit einem Reinigungselement 5 von einer Schwingplatte 3 der Reinigungseinrichtung 1 lösen kann. Das Betätigungselement 13 ist hier eine Trittfläche, auf welche ein Nutzer Kraft mittels seines Fußes oder auch mittels seiner Hand ausüben kann. - Die Reinigungseinrichtung 1 weist die in
Fig. 2 dargestellte Kombination aus einer Schwingplatte 3, einer Trägerplatte 4 und einem Reinigungselement 5 auf. Die Schwingplatte 3 weist auf ihrer dargestellten Oberseite zentral eine Rotationsachsenaufnahme 23 für eine Antriebsachse eines Elektromotors auf. Die Antriebsachse dient in Kombination mit einem Exzenter einerseits zur Festlegung der Schwingplatte 3 an der Reinigungseinrichtung 1, und andererseits zum Bewirken oszillierender Schwingbewegungen der Schwingplatte 3. Bezüglich des Exzenterantriebs der Schwingplatte 3 wird auf die VeröffentlichungEP 2 578 131 B1 verwiesen. Die Schwingplatte 3 wird bevorzugt mit einer Oszillationsfrequenz von bspw. 1.000 U/min bis hin zu 2.000 U/min angetrieben. Diese Schwingbewegung der Schwingplatte 3 relativ zu dem Gehäuse 2 der Reinigungseinrichtung 1 überlagert sich während eines Wischbetriebs mit einer Verlagerung des Reinigungsgerätes 15 über die zu reinigende Fläche durch einen Nutzer. Beide Bewegungen, d.h. sowohl die manuelle Verlagerungsbewegung als auch die Schwingbewegung der Schwingplatte 3, erfolgen in derselben Ebene, nämlich der Schwingungsebene der Schwingplatte 3. - Das Reinigungselement 5 ist ein teilweise elastisch ausgebildetes Reinigungstuch, insbesondere ein Mikrofasertuch. Dieses kann mit Hilfe von Befestigungsmitteln 22, hier Klettverschlüssen, an entsprechenden Befestigungsmitteln 22 (siehe
Fig. 5 ) der Trägerplatte 4 befestigt werden. - Zur Befestigung der Trägerplatte 4 an der Schwingplatte 3 weisen diese korrespondierende Befestigungsmittel 20, 21 auf, wobei jeweils ein Befestigungsmittel 20 der Schwingplatte 3 mit einem Befestigungsmittel 21 der Trägerplatte 4 zu einem Befestigungsmittelpaar verbindbar ist. Das Befestigungsmittel 20 der Schwingplatte 3 ist hier bspw. ein relativ zu der Schwingplatte 3 verlagerbares Rastelement. Das Rastelement ist innerhalb einer Führungseinrichtung geführt und mit der Rückstellkraft eines Federelementes beaufschlagt (nicht dargestellt). Die Trägerplatte 4 weist korrespondierend zu dem Befestigungsmittel 20 der Schwingplatte 3 ein einen Hinterschnitt aufweisendes Befestigungsmittel 21 auf. Die Befestigungsmittel 20, 21 der Schwingplatte 3 und der Trägerplatte 4 sind insofern korrespondierend zueinander ausgebildet, als das Befestigungsmittel 20 der Schwingplatte 3 bei Verbindung mit der Trägerplatte 4 an der Kontur des Befestigungsmittels 21 der Trägerplatte 4 entlanggleitet und schließlich der Kontur folgend, hinter dem Befestigungsmittel 21 einrastet. Dabei wirkt vorzugsweise die Rückstellkraft des Federelementes gegen das Befestigungsmittel 21. Die Schwingplatte 3 und die Trägerplatte 4 weisen zum Zwecke der korrekten Positionierung der Trägerplatte 4 an der Schwingplatte 3 des Weiteren vorzugsweise nicht dargestellte korrespondierende Zentriermittel auf.
- Die
Figuren 3 und 4 zeigen die Reinigungseinrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobeiFig. 3 einen zusammengebauten Zustand der Reinigungseinrichtung 1 zeigt undFig. 4 eine Explosionsdarstellung. Zu erkennen ist jeweils das Gehäuse 2 der Reinigungseinrichtung 1, welches die Schwingplatte 3, die Trägerplatte 4 und das an der Trägerplatte 4 angeordnete Reinigungselement 5 im Wesentlichen umfängt. Die Trägerplatte 4 ragt mit dem Reinigungselement 5 so weit unter dem Gehäuse 2 der Reinigungseinrichtung 1 hervor, dass die Reinigungseinrichtung 1 während eines Reinigungsbetriebs auf der Trägerplatte 4 bzw. dem Reinigungselement 5 aufliegt. Die Trägerplatte 4 mit dem Reinigungselement 5 liegt in der gezeigten Orientierung der Reinigungseinrichtung 1 mit dem gesamten Gewicht der Reinigungseinrichtung 1 bzw. des Reinigungsgerätes 15 auf einer zu reinigenden Fläche auf. Während des Arbeitsbetriebs wirkt eine bezogen auf die Fläche gleichmäßige Kraft auf die Reinigungsfläche, so dass im Wesentlichen über die gesamte Flächenebene der Trägerplatte 4 eine gleichmäßige Anpresskraft herrscht. - An dem Gehäuse 2 ist eine Betätigungseinrichtung 6 an einem Schwenkzentrum 7 rotierbar gelagert. Das Schwenkzentrum 7 ist ortsfest an dem Gehäuse 2 angeordnet. Die Betätigungseinrichtung 6 weist hier die Form einer Wippe mit zwei Wippenflügeln 8, 9 auf, nämlich einem ersten Wippenflügel 8 und einem zweiten Wippenflügel 9. An dem ersten Wippenflügel 8 ist um eine Rotationsachse 10 rotierbar ein Rad 11 der Reinigungseinrichtung 1 gelagert. Während der in
Fig. 3 gezeigten Arbeitsstellung hat das Rad 11 keinen Kontakt mit der zu reinigenden Fläche, vielmehr liegt die Reinigungseinrichtung 1 nur mit der Trägerplatte 4 bzw. dem Reinigungselement 5 auf der Fläche auf. Die Betätigungseinrichtung 6 befindet sich in einer Vorzugsstellung, bei welcher das Rad 11 von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist. Zwischen dem ersten Wippenflügel 8 der Betätigungseinrichtung 6 und dem Gehäuse 2 befindet sich ein Federelement 12, welches den ersten Wippenflügel 8 auf Abstand zu dem Gehäuse 2 und der zu reinigenden Fläche hält, so dass der zweite Wippenflügel 9 die Trägerplatte 4 nicht berührt. Der zweite Wippenflügel 9 weist ein Funktionselement 24 auf, welches bei einem Schwenken der Betätigungseinrichtung 6 um das Schwenkzentrum 7 gegen die Trägerplatte 4 verlagert wird. Dabei greift das Funktionselement 24 durch eine Aussparung der Schwingplatte 3 hindurch und drückt gegen die Trägerplatte 4, so dass diese von der Schwingplatte 3 gelöst werden kann. Dabei werden die korrespondierenden Befestigungsmittel 20, 21 der Trägerplatte 4 und der Schwingplatte 3 voneinander getrennt. -
Fig. 5 zeigt die Reinigungseinrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten. Die Reinigungseinrichtung 1 ist mit einer an der Schwingplatte 3 montierten Trägerplatte 4 gezeigt, jedoch ohne daran befestigtes Reinigungselement 5. Zu erkennen sind an der der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite der Trägerplatte 4 die Befestigungsmittel 22 zur Befestigung des Reinigungselementes 5. Diese Befestigungsmittel 22 sind hier Teile eines Klettverschlusses. Bezogen auf eine übliche Vorwärtsbewegung der Reinigungseinrichtung 1 während eines Reinigungsbetriebs ist hinter der Trägerplatte 4 ein längliches Abstandselement 14 an dem Gehäuse 2 ausgebildet. Dieses Abstandselement 14 ist hier gleichzeitig ein Saugmund, durch welchen mit Sauggut beladene Luft mittels einer Motor-Gebläse-Einheit in das Reinigungsgerät 15 eingesaugt werden kann. Das Abstandselement 14 dient während des üblichen Reinigungsbetriebs zur Beabstandung des Rades 11 von der zu reinigenden Fläche, so dass das Rad 11 die zu reinigende Fläche in der gezeigten Darstellung nicht berühren kann. In der Figur ist des Weiteren die Betätigungseinrichtung 6 mit den beiden Wippenflügeln 8, 9 erkennbar, wobei gemäß dieser Ausführung an dem Schwenkzentrum 7 ein als Torsionsfeder ausgebildetes Federelement 12 angeordnet ist, welches die Betätigungseinrichtung 6 in einer Vorzugsstellung hält, bei welcher das Rad 11 von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist und das Funktionselement 24 des zweiten Wippenflügels 9 nicht gegen die Trägerplatte 4 drückt. Wie zu sehen, greift das Funktionselement 24 bei an der Schwingplatte 3 montierter Trägerplatte 4 hinter die Trägerplatte 4 unter Durchgreifung einer Aussparung der Schwingplatte 3. Um die Trägerplatte 4 nun ausgehend von dem dargestellten verrasteten Zustand von der Schwingplatte 3 zu lösen, kippt der Nutzer die Reinigungseinrichtung 1 ausgehend von der inFig. 3 gezeigten Arbeitsstellung in eine relativ zu der zu reinigenden Fläche verkippte Stellung, eine sogenannte Sackkarrenstellung (sieheFig. 8 ). Dabei ist die Trägerplatte 4 mit dem daran angeordneten Reinigungselement 5 von der zu reinigenden Fläche abgehoben und die Reinigungseinrichtung 1 steht mit den Rädern 11 auf der zu reinigenden Fläche auf. Dabei befindet sich das inFig. 8 dargestellte Betätigungselement 13 über einem Rad 11 der Reinigungseinrichtung 1. Dadurch ist es möglich, mittels eines Tritts auf das Gehäuse 2 der Reinigungseinrichtung 1, nämlich auf das Betätigungselement 13, die Betätigungseinrichtung 6 innerhalb des Gehäuses 2 zu verschwenken, wodurch das an dem ersten Wippenflügel 8 der Betätigungseinrichtung 6 angeordnete Rad 11 gegen die Trägerplatte 4 drückt und diese relativ zu der Schwingplatte 3 verlagert. Durch die Verlagerung der Trägerplatte 4 wird ein Paar der Befestigungsmittel 20, 21 gelöst. Dabei unterstützt die Vorspannung eines Federelementes ein Lösen der Befestigungsmittel 20, 21, so dass die Trägerplatte 4 anschließend von der Schwingplatte 3 auf die zu reinigende Fläche kippt. - Die
Figuren 6 und 7 zeigen Teilbereiche der von unten dargestellten Reinigungseinrichtung 1, wobei die Reinigungseinrichtung 1 inFig. 6 eine an der Schwingplatte 3 angeordnete Trägerplatte 4 aufweist, und wobei inFig. 7 die Trägerplatte 4 entfernt und der Blick auf die Schwingplatte 3 freigegeben ist. Wie durch den Vergleich der beiden Figuren zu erkennen, greift das Funktionselement 24 der Betätigungseinrichtung 6 in dem inFig. 6 dargestellten Zustand der Reinigungseinrichtung 1 hinter die Trägerplatte 4, wodurch das Funktionselement 24 zum größten Teil durch die Trägerplatte 4 verdeckt ist. In der Darstellung gemäßFig. 7 , bei welcher die Trägerplatte 4 entfernt ist, ist der Blick auf das Funktionselement 24 freigegeben. Es ist erkennbar, dass das Funktionselement 24 in eine Aussparung der Schwingplatte 3 eingreift und bei einem Verschwenken der Betätigungseinrichtung 6 um das Schwenkzentrum 7, d.h. auf den Betrachter zu, gegen die an der Schwingplatte 3 angeordnete Trägerplatte 4 wirken kann, um diese zu trennen. - Die
Figuren 8 und9 zeigen den Lösevorgang der Trägerplatte 4 von der Schwingplatte 3. Um die Trägerplatte 4 von der Schwingplatte 3 zu lösen, ist die Reinigungseinrichtung 1 wie dargestellt in die Sackkarrenstellung gekippt, wobei die Trägerplatte 4 mit dem daran angeordneten Reinigungselement 5 von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist. Dadurch gelangt das an dem ersten Wippenflügel 8 angeordnete Rad 11 in Kontakt mit der Fläche. In dieser Stellung befindet sich das eine Trittfläche markierende Betätigungselement 13 bezogen auf eine vertikale Richtung (als Pfeil angedeutet) genau über der Rotationsachse 10 des Rades 11. In dieser Stellung kann die Kraft eines Nutzers, welcher gegen das Betätigungselement 13 des Gehäuses 2 drückt, auf das Rad 11 bzw. den ersten Wippenflügel 8 der Betätigungseinrichtung 6 wirken. Durch die Kraft wird das gesamte Gehäuse 2 der Reinigungseinrichtung 1 einseitig gegen das der Ecke des Gehäuses 2 zugeordnete Rad 11 zu der zu reinigenden Fläche hin heruntergedrückt. Das auf dem ersten Wippenflügel 8 angeordnete Rad 11 verlagert sich dadurch gemeinsam mit dem ersten Wippenflügel 8 gegen die Kraft des an dem Schwenkzentrum 7 angeordneten Federelementes 12 um das Schwenkzentrum 7 gegen das Gehäuse 2. Der entgegengesetzte zweite Wippenflügel 9 wird dementsprechend, unter Verfolgung der gleichen Drehrichtung um das Schwenkzentrum 7, gegen die Trägerplatte 4, d.h. in Richtung der zu reinigenden Fläche, verlagert. Infolge dessen wird die Trägerplatte 4 von der Schwingplatte 3 weggedrückt. Diese Situation ist inFig. 9 dargestellt. Erkennbar hat sich das Funktionselement 24 des zweiten Wippenflügels 9 unter dem Gehäuse 2 hervorverlagert, so dass dieses in Kontakt mit der Trägerplatte 4 gelangen konnte. -
Fig. 10 zeigt die Reinigungseinrichtung 1, welche ein an dem Gehäuse 2 angeordnetes Abstandselement 14 aufweist. Das Abstandselement 14 ragt über eine untere Kante des Gehäuses 2 hervor, und zwar so, dass das Abstandselement 14 in der dargestellten Arbeitsstellung der Reinigungseinrichtung über das Rad 11 hervorsteht, jedoch nicht über die Trägerplatte 4 hinausragt. Hier ist das Abstandselement 14 bspw. durch einen teleskopierbaren Saugmund des Gehäuses 2 gebildet, der in der zusammengeschobenen Endstellung die Funktion eines Abstandselementes 14 übernimmt. Das Abstandselement 14 verhindert das Verschwenken der Betätigungseinrichtung 6, d.h. das Entfernen der Trägerplatte 4 von der Schwingplatte 3 während eines nicht betriebssicheren Zustandes. Erst wenn das Abstandselement 14 von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist, was in der Sackkarrenstellung der Fall ist, kann die Betätigungseinrichtung 6 um das Schwenkzentrum 7 verschwenkt werden. Solange das Abstandselement 14 auf der zu reinigenden Fläche aufsteht, verhindert dieses, dass das Rad 11 die Fläche berühren kann, was wiederum die Schwenkbewegung der Betätigungseinrichtung 6 verhindert. -
- 1
- Reinigungseinrichtung
- 2
- Gehäuse
- 3
- Schwingplatte
- 4
- Trägerplatte
- 5
- Reinigungselement
- 6
- Betätigungseinrichtung
- 7
- Schwenkzentrum
- 8
- Wippenflügel
- 9
- Wippenflügel
- 10
- Rotationsachse
- 11
- Rad
- 12
- Federelement
- 13
- Betätigungselement
- 14
- Abstandselement
- 15
- Reinigungsgerät
- 16
- Basisgerät
- 17
- Stiel
- 18
- Griff
- 19
- Schalter
- 20
- Befestigungsmittel
- 21
- Befestigungsmittel
- 22
- Befestigungsmittel
- 23
- Rotationsachsenaufnahme
- 24
- Funktionselement
Claims (9)
- Reinigungseinrichtung (1), insbesondere für ein Feuchtreinigungsgerät, mit einem Gehäuse (2), einer motorisch angetriebenen Schwingplatte (3) und einer mit der Schwingplatte (3) lösbar verbindbaren Trägerplatte (4) zur Aufnahme eines Reinigungselementes (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (1) eine beweglich an dem Gehäuse (2) gelagerte Betätigungseinrichtung (6) zum Trennen der Trägerplatte (4) von der Schwingplatte (3) aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (6) infolge einer Betätigung gegen die Trägerplatte (4) verlagerbar ist, um diese von der Schwingplatte (3) zu lösen.
- Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) eine schwenkbar an einem Schwenkzentrum (7) gelagerte Wippe ist, welche einerseits mit einem ersten Wippenflügel (8) gegen das Gehäuse (2) und andererseits mit einem zweiten Wippenflügel (9) gegen die Trägerplatte (4) schwenkbar ist.
- Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rad (11) der Reinigungseinrichtung (1) rotierbar an der Betätigungseinrichtung (6), insbesondere an einem Wippenflügel (8, 9) einer schwenkbar gelagerten Wippe, gelagert ist.
- Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (11) an einem gegen das Gehäuse (2) schwenkbaren ersten Wippenflügel (8) gelagert ist, wobei insbesondere das Rad (11) bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (6) gegen das Gehäuse (2) abstützbar ist.
- Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) bei einer Betätigung zum Lösen der Trägerplatte (4) entgegen der Rückstellkraft eines Federelementes (12) verlagerbar ist, welches insbesondere an einem Schwenkzentrum (7) der Betätigungseinrichtung (6) und/oder zwischen dem Gehäuse (2) und der Betätigungseinrichtung (6) angeordnet ist.
- Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Betätigungselement (13), insbesondere eine an dem Gehäuse (2) ausgebildete Trittfläche für einen Nutzer der Reinigungseinrichtung (1), zum Verlagern der Betätigungseinrichtung (6) gegen die Trägerplatte (4) aufweist.
- Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) bezogen auf einen relativ zu einer zu reinigenden Fläche verkippten Zustand der Reinigungseinrichtung (1) vertikal über einem Wippenflügel (8) der Betätigungseinrichtung (6) positioniert ist, so dass die Betätigungseinrichtung (6) aufgrund einer Betätigung des Betätigungselementes (13), insbesondere unter Abstützen der Betätigungseinrichtung (6) auf der zu reinigenden Fläche, relativ zu dem Gehäuse (2) verschwenkbar ist.
- Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (1) ein bezogen auf eine Orientierung der Reinigungseinrichtung (1) während eines üblichen Reinigungsbetriebs unter dem Gehäuse (2) hervorstehendes Abstandselement (14) aufweist, wobei eine hervorstehende Länge des Abstandselementes (14) so bemessen ist, dass das Abstandselement (14) während des Reinigungsbetriebs über eine Umfangsfläche (15) eines Rades (11), jedoch nicht über die Trägerplatte (4) hinausragt.
- Reinigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (11) bezogen auf eine Betrachtungsrichtung senkrecht zu einer das Reinigungselement (5) aufnehmenden Ebene der Trägerplatte (4) neben der Trägerplatte (4) angeordnet ist, so dass das Rad (11) bei Verkippen der Reinigungseinrichtung (1) gegenüber einer zu reinigenden Fläche auf die Fläche aufstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017116676.9A DE102017116676A1 (de) | 2017-07-24 | 2017-07-24 | Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3449793A1 true EP3449793A1 (de) | 2019-03-06 |
EP3449793B1 EP3449793B1 (de) | 2020-11-18 |
Family
ID=62947956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18183035.7A Active EP3449793B1 (de) | 2017-07-24 | 2018-07-12 | Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3449793B1 (de) |
JP (1) | JP2019022656A (de) |
CN (1) | CN109288459B (de) |
DE (1) | DE102017116676A1 (de) |
ES (1) | ES2836476T3 (de) |
TW (1) | TW201907848A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110326988B (zh) * | 2019-06-10 | 2021-04-27 | 杭州西屋个人护理用品有限公司 | 一种浴缸自动清洗装置 |
CN110934545B (zh) * | 2019-11-29 | 2022-05-03 | 深圳市银星智能科技股份有限公司 | 清洁机器人 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012243A1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-09-20 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer |
EP2250957A2 (de) * | 2009-05-12 | 2010-11-17 | Bissell Homecare, Inc. | Aufrechter Dampfwäscher in Moppform |
DE102010000378A1 (de) * | 2010-02-11 | 2011-08-11 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH, 42275 | Bodenwischgerät sowie Wischtuchträger und Reinigungstuch für ein solches Bodenwischgerät |
WO2016102912A1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Young Ronald Alexander Scot | Cleaning apparatus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100746080B1 (ko) * | 2005-12-06 | 2007-08-06 | 엘지전자 주식회사 | 청소기 및 그 사용방법 |
KR100734569B1 (ko) * | 2006-04-26 | 2007-07-02 | 한경희 | 완충부재가 장착된 스팀청소기 |
EP2011427A1 (de) * | 2007-07-04 | 2009-01-07 | Comac S.p.A. | Bodenwischer für Bodenreinigungs- und Trocknungsmaschinen |
CN202036158U (zh) * | 2011-04-29 | 2011-11-16 | 苏州德莱电器有限公司 | 蒸汽清洗机的地刷装置 |
DE102012108285A1 (de) | 2011-10-04 | 2013-04-04 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper |
-
2017
- 2017-07-24 DE DE102017116676.9A patent/DE102017116676A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-07-12 ES ES18183035T patent/ES2836476T3/es active Active
- 2018-07-12 EP EP18183035.7A patent/EP3449793B1/de active Active
- 2018-07-18 JP JP2018134707A patent/JP2019022656A/ja active Pending
- 2018-07-19 TW TW107124980A patent/TW201907848A/zh unknown
- 2018-07-24 CN CN201810817408.6A patent/CN109288459B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012243A1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-09-20 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer |
EP2250957A2 (de) * | 2009-05-12 | 2010-11-17 | Bissell Homecare, Inc. | Aufrechter Dampfwäscher in Moppform |
DE102010000378A1 (de) * | 2010-02-11 | 2011-08-11 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH, 42275 | Bodenwischgerät sowie Wischtuchträger und Reinigungstuch für ein solches Bodenwischgerät |
WO2016102912A1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Young Ronald Alexander Scot | Cleaning apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN109288459A (zh) | 2019-02-01 |
CN109288459B (zh) | 2021-07-27 |
ES2836476T3 (es) | 2021-06-25 |
JP2019022656A (ja) | 2019-02-14 |
TW201907848A (zh) | 2019-03-01 |
EP3449793B1 (de) | 2020-11-18 |
DE102017116676A1 (de) | 2019-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2211680B1 (de) | Bodenreinigungsgerät | |
DE19522349C2 (de) | Staubsauger für Doppelbetrieb | |
DE60217568T2 (de) | Mophalter für Mopbezüge mit Taschen | |
DE60013774T2 (de) | Staubsaugermundstück | |
DE9318460U1 (de) | Elektromotorisch betriebenes Staubsauggerät mit einem teleskopierbaren Gerätestiel | |
DE4403971A1 (de) | Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers | |
EP3449793B1 (de) | Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte | |
DE102017118379A1 (de) | Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte | |
CH397167A (de) | Staubsauger | |
EP2729047A2 (de) | Flachwischer und trägerplatte dafür | |
EP3449794B1 (de) | Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte | |
DE102011001631A1 (de) | Feuchtreinigungsgerät | |
DE10354520A1 (de) | Kehrmaschine | |
DE10139213A1 (de) | Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger | |
WO2019219582A1 (de) | Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche | |
WO1982002329A1 (en) | Mechanical broom | |
EP2459044B1 (de) | Staubsauger mit verriegelungseinheit | |
DE655210C (de) | Staubsauger | |
EP3318169B1 (de) | Mopphalter, lösevorrichtung und system | |
DE69105299T2 (de) | Staubsauger. | |
CN209299731U (zh) | 一种调高机构 | |
BE1031641B1 (de) | Vorrichtung zur Verwendung als Vorsatz eines Bodenreinigungsgeräts | |
EP2941992B1 (de) | Bodenpflegegerät | |
EP3185743B1 (de) | Saugdüse und hartflächenabsauggerät | |
DE102022122951B3 (de) | Wischerplatte und Mopphalter mit Wischerplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190906 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 13/44 20060101ALI20191030BHEP Ipc: A47L 11/26 20060101ALI20191030BHEP Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20191030BHEP Ipc: A47L 11/06 20060101AFI20191030BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200108 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018003031 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1334825 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210318 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210219 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210218 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210318 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2836476 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018003031 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210318 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210712 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210712 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220712 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1334825 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240724 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240816 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230712 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240731 Year of fee payment: 7 |