EP3392440A1 - Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil - Google Patents
Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil Download PDFInfo
- Publication number
- EP3392440A1 EP3392440A1 EP18163658.0A EP18163658A EP3392440A1 EP 3392440 A1 EP3392440 A1 EP 3392440A1 EP 18163658 A EP18163658 A EP 18163658A EP 3392440 A1 EP3392440 A1 EP 3392440A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- window
- door
- glass
- edge
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/34—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/02—Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/303—Covering metal or plastic frames with wooden profiled members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/305—Covering metal frames with plastic or metal profiled members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/308—Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/36—Frames uniquely adapted for windows
- E06B1/366—Mullions or transoms therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/52—Frames specially adapted for doors
- E06B1/524—Mullions; Transoms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/18—Constructions depending on the use of specified materials of concrete or other stone-like material
Definitions
- the present invention relates to a combination of a hinged door or window sash with a door or window floor, a combination of at least one sliding door or at least one sliding window with a door or window floor, a Fixzarteil and a system comprising at least two different system elements, from the aforementioned Combinations and the fixed window part are selected.
- the combinations according to the invention or the fixed window part according to the invention are used in particular in multi-family and single-family house construction as well as in housing construction.
- the combinations or the Fixauer can be installed in wall openings that are located either in outer walls or in interior walls of buildings.
- Another object of the present invention is to provide a combination of a hinged door or window sash with a door or window floor, a combination of at least one sliding door or at least one sliding window with a door or window floor and a Fixzarteil with a window sash, the Window and door manufacturers allow a variety of design options for the appearance of the doors, windows and Fixfenstileile while still allowing a large inventory of individually designed windows, doors and fixed window parts and avoid to provide customized variations within a short delivery time.
- a combination of a hinged door or window sash is proposed with a door or window floor, wherein the door or window sash has a sash, which carries at least one glass sheet with a glass plane, a glass outer surface and a glass inner surface.
- Pivoting door or window sash in the context of the present invention are door or window sash, which can pivot in a long known manner about a vertical pivot axis or rotation.
- revolving doors or windows with a vertical axis of rotation and so-called tilt doors or tilt windows, which can usually be selected by operating a single door or window handle between a rotary function about a vertical axis of rotation and a tilt function to a horizontal, horizontal axis of rotation.
- the combination according to the invention is installed in wall or wall openings of a building.
- the sash has an inner space of the building facing and preferably flat inner side with an inner visible width, which is limited at its end facing the glass from a first inside frame edge and at its end facing away from the glass from a second inside frame edge.
- the door or window floor has an outside of the building facing, preferably flat and / or preferably substantially parallel to the inside extending outside with a viewable by a viewer, definable external viewing width, which at its end facing the glass from a first Outside edge of the floor and is limited at its remote from the glass pane end of a second outside edge of the floor. If the combination is installed in an inner wall of the building, then the aforementioned external environment is a further interior of the building adjacent to the aforementioned interior.
- the first inside edge of the frame and the first outside edge of the edge are aligned with each other in a direction perpendicular to the glass plane with a tolerance of ⁇ 10 mm. This means that the first inside edge of the frame or the first outside edge of the floor can be closer to the center of the pane than the other edge with a relative offset of up to 10 mm.
- the tolerance is preferably ⁇ 5 mm, more preferably ⁇ 3 mm, more preferably ⁇ 2 mm and even more preferably ⁇ 1 mm.
- the sash has on its inside a visible from a viewer distance to the door or window floor, which forms a contactsspalt with a wing gap width.
- the wing gap width is limited at its end facing the glass pane from the second inside frame edge and at its end remote from the glass pane from a first inside edge of the bar.
- the door or window floor has on its outside a visible from a viewer viewing groove with a Nutsichtbreite.
- the groove width is limited at its end facing the glass pane from the second outside edge of the floor and at its end remote from the glass pane from a third outside edge of the floor.
- the door or window sill protrudes on its outer side with an outer projection over the glass outer surface.
- the wing frame protrudes on its inside with an inner projection over the glass inner surface.
- the second inside edge of the frame aligns with a tolerance of ⁇ 10 mm with the second outside floor edge. Furthermore, in the direction perpendicular to the glass plane, the inside edge of the floor is aligned with the tolerance of ⁇ 10 mm with the third outside edge of the floor.
- the second inside edge of the frame or the second outside edge of the floor can thus be closer to the center of the pane than the other edge with a relative offset of up to 10 mm.
- the inside edge of the floor or the third outside edge of the floor can be closer to the center of the glass pane with a relative offset of up to 10 mm than the other edge.
- the aforementioned tolerance is preferably ⁇ 5 mm, more preferably ⁇ 3 mm, more preferably ⁇ 2 mm, and even more preferably ⁇ 1 mm.
- the ratio VH of the outer supernatant to the inner supernatant is 0.6 ⁇ VH ⁇ 1.4. This ratio is preferably 0.8 ⁇ VH ⁇ 1.3.
- the absolute dimension of the outer supernatant and the inner supernatant amounts to 15 mm or less. The outer supernatant or the inner supernatant thus each measure at most 15 mm, preferably at most 10 mm.
- the combination of wing frame and door or window stock thus has, with regard to the inside and the outside, a cross-section which is substantially symmetrical to the plane of the glass and which is relatively slender compared with corresponding cross-sections of the prior art.
- this leads to a pleasing external appearance of the combination according to the invention.
- the slimness has the advantage that the sun's rays and thus the heat energy that can enter the building, with the same size building opening (shell construction) is relatively large. The achievable heat energy gain for the building can therefore be increased with the present invention in an advantageous manner.
- the inner projection of the sash beyond the inner glass surface forms only a relatively small step compared to the generic windows known in the prior art.
- This small inner projection or small paragraph causes in an advantageous manner that the so-called heat radiation shadow on the heat-emitting side, usually the Inside, the sash is reduced in size.
- the edge portion of the glass inner surface has a higher temperature than that of the prior art, so that the tendency for the formation of condensation in the edge portion can be advantageously reduced.
- the wing gap width is equal to the groove width with a tolerance of ⁇ 10 mm.
- the tolerance is preferably ⁇ 5 mm, more preferably ⁇ 3 mm, more preferably ⁇ 2 mm and even more preferably ⁇ 1 mm.
- the inside vision width preferably corresponds as exactly as possible to the outside viewing width and the outside overhang preferably corresponds as exactly as possible to the inside overhang.
- the sash has, in the closed state, a door or window sill facing stock page.
- this stock side is located in a preferred manner surrounding the entire sash surrounding fitting channel for receiving a suitable fitting.
- the glass outer surface forms a glass outer plane extending also outside the glass pane, while the glass inner surface forms a glass inner plane extending also outside the glass pane.
- the fitting channel is arranged completely between the glass outer plane and the inner glass plane.
- the inner supernatant can therefore be made relatively small in the sense of the present invention.
- the present invention proposes a further combination of a hinged door or window sash with a door or window sash.
- the door or window sash on a sash which carries at least one glass and has an interior of a building facing inner side with an inner view width.
- the door or window floor is further provided with an outside of the building facing the outside, which has a visible from a viewer, definable external viewing width.
- an application receptacle for the peripheral recording of applications is present such that the inner view width and / or the outer view width is substantially completely covered by the applications.
- the applications of custom design of the appearance of the inside of the sash and / or the outside of the door or window sash serve.
- the applications may in particular be made of materials that differ from the material of the sash or the door or window sash.
- the door or window manufacturer a large amount of door or window sashes and door or window sills can be avoided in stock and still both at first delivery as well as at a later date without long delivery times on individual, the appearance of the design requirements of the customer To be received.
- the application recording is inventively formed from the inside and / or the outside, provided that the latter are adapted to receive an application detachable or non-detachable.
- an application detachable or non-detachable For example, it is conceivable to detachably attach an application to the inside or the outside or to attach it to the inside or the outside by means of a Velcro strip.
- the detachable attachment of the application is preferably such that the sash is not damaged when removing the application or must be.
- An attachment of the application on the inside or the outside in a permanently tension-free manner, according to which the application as well as the application receptacle is not permanently exposed to a mechanical stress, is preferred. Short-term exposure to the application and the application recording during the assembly process, for example in the context of a clip-on, can be tolerated in this context.
- the application receptacle has at least two extensions which are arranged on the inside of the sash and / or on the outside of the door or window stock substantially at a distance of the inner view width and / or the outer viewing width and together with the inside and / or is particularly advantageous. or form the outside at least one application receptacle with C-shaped cross-section.
- the application can be formed in this case of a bar, which is used in the C-shaped cross section and there, for example, glued or snapped.
- the application receptacle can also have more than two extensions, which together with the inside of the sash and / or the outside of the door or window sill form an application receptacle with several C-shaped cross-sections. For example, three extensions two C-shaped cross-sections are present, which extend together over the entire inner view width and / or outer viewing width. If necessary, it is then possible to use a different type of application bar in the one C-shaped cross section than in the other C-shaped cross section. The variety of individual design options of the external appearance of the sash or the door or window sash can be increased.
- the applications may at least partially be made translucent.
- On the inside of the sash and / or on the outside of the door or window stock can then be arranged within the sash or within the door or window sash at least one light source for illumination of the applications.
- the light source may be, for example, one or more low-consumption light-emitting diodes. If necessary, the light source can be designed to function as low luminance night lighting.
- a combination of at least one sliding door or at least one sliding window with a door or window floor is proposed in which the sliding door or the sliding window has a casement which carries at least one glass pane with a glass plane, a glass outer surface and a glass inner surface.
- the combination according to the invention is intended for installation in a wall or wall recess of a building.
- the sash has an inner space of the building facing and preferably flat inner side with an inner visible width, which is limited at its end facing the glass from a first inside frame edge and at its end facing away from the glass pane from a second inside frame edge.
- the sash is also provided with an outside environment of the building facing, preferably flat and / or preferably substantially parallel to the inside extending outside with an outside viewing width, facing away from the glass pane at a first outside edge of the frame and at its side facing away from the glass End is bounded by a second outside frame edge.
- the first inside frame edge and the first outside frame edge are aligned with each other in a direction perpendicular to the glass plane with a tolerance of ⁇ 10 mm. This means that the first inside frame edge or the first outside frame edge can be closer to the center of the glass pane than the other edge with a relative offset of up to 10 mm.
- the tolerance is preferably ⁇ 5 mm, more preferably ⁇ 3 mm, more preferably ⁇ 2 mm and even more preferably ⁇ 1 mm.
- the sash has on its inside a visible to a viewer distance to the door or window floor, which forms a first Strukturspalt with a first gap width.
- the first gap width is limited at its end facing the glass pane of the second inside edge of the frame and at its end facing away from the glass plate of an inside edge of the pole.
- the casement on its outside on a visible from a viewer distance to the door or window floor which forms a second viewing gap with a second gap width.
- the second gap width is limited at its end facing the glass plate from the second outside edge of the frame and at its end facing away from the glass plate from an outside edge of the pole.
- the sash On its outside, the sash stands out with an outer projection over the glass outer surface. On its inside, the sash has an internal projection, with which it protrudes beyond the glass inner surface.
- the second inside edge of the frame aligns with the tolerance of ⁇ 10 mm with the second outside edge of the frame. Furthermore, in a viewing direction perpendicular to the glass plane, the inside edge of the bar is aligned with the outside edge of the bar with a tolerance of ⁇ 10 mm.
- the second inside frame edge or the second outside frame edge can thus be closer to the center of the glass pane than the other edge with a relative offset of up to 10 mm.
- the inside edge of the floor or the outside edge of the floor can be closer to the center of the pane than the other edge with a relative offset of up to 10 mm.
- the tolerance is preferably ⁇ 5 mm, more preferably ⁇ 3 mm, more preferably ⁇ 2 mm and even more preferably ⁇ 1 mm.
- VH of the outer supernatant to the inner supernatant 0.6 ⁇ V ⁇ 1.4. This ratio is preferably 0.8 ⁇ VH ⁇ 1.3.
- the absolute dimension of the outer supernatant and the inner supernatant is in each case less than or equal to 15 mm. The outer supernatant and the inner supernatant thus amount to at most 15 mm, preferably at most 10 mm.
- the first gap width corresponds to a tolerance of ⁇ 10 mm equal to the second gap width.
- the tolerance is preferably ⁇ 5 mm, more preferably ⁇ 3 mm, more preferably ⁇ 2 mm and even more preferably ⁇ 1 mm.
- the inner visible width of the sash preferably corresponds as exactly as possible to the outer visible width of the sash.
- the outer supernatant is preferably as exactly as possible the inner supernatant.
- the invention further proposes a combination of at least one sliding door or at least one sliding window with a door or window floor, wherein the sliding door or the sliding window has a sash supporting at least one glass sheet.
- the sash has an interior of a building facing the inside with an inside view width and an outside of the building facing the outside with an outside viewing width.
- an application receptacle for the peripheral recording of applications is provided such that the inner view width and / or the outer view width is substantially completely covered by the applications.
- a fixed window part with a window sill which carries at least one glass pane with a glass plane, a glass outer surface and a glass inner surface.
- the Fixzar is intended for installation in a wall or wall opening of a building.
- the window sill has an inside of the building facing and preferably flat inside with a definable, visible from a viewer inner visible width, which limits at its end facing the glass from a first inside edge of the floor and at its end facing away from the glass from a second inside edge of the floor becomes.
- the window sill further comprises an outside of the building facing, preferably flat and / or preferably substantially parallel to the inside extending outside with a definable, visible from a viewer external viewing width, which at its end facing the glass from a first outside floor edge and is bounded at its end remote from the glass pane by a second outside edge of the floor.
- the first inside edge of the floor is aligned in a direction perpendicular to the glass plane with a tolerance of ⁇ 10 mm with the first outside edge of the floor. This means that the first inside edge of the floor or the first outside edge of the floor can lie with an offset of up to 10 mm closer to the center of the glass than the other edge of the floor.
- the tolerance is preferably ⁇ 5 mm, more preferably ⁇ 3 mm, more preferably ⁇ 2 mm and even more preferably ⁇ 1 mm.
- the window sill is provided on its inner side with an inner view groove, which has an inner Nutsichtbreite, which is limited at its end facing the glass from the second inside floor edge and at its end facing away from the glass pane from a third inside floor edge.
- the window sill has on its outer side an outer reformnut with an outer Nutsichtbreite, which is limited at its end facing the glass from the second outer side edge and at its end applied by the glass pane of a third outside edge of the floor.
- the window stick stands out on its outside with an outer projection on the glass outer surfaces.
- the window sill an inner projection, with which it protrudes over the glass inner surface.
- the second inside edge of the floor is flush with the second outside edge of the floor in a viewing direction perpendicular to the glass plane with a tolerance of ⁇ 10 mm.
- the third inside edge of the floor is aligned in a direction perpendicular to the glass plane with a tolerance of ⁇ 10 mm with the third outside edge of the floor.
- the tolerance is preferably ⁇ 5 mm, more preferably ⁇ 3 mm, more preferably ⁇ 2 mm and even more preferably ⁇ 1 mm.
- the outer projection and the inner projection are each less than or equal to 15 mm.
- the outer supernatant and the inner supernatant thus amount to at most 15 mm, preferably at most 10 mm.
- the inner groove width of the window frame corresponds with a tolerance of ⁇ 10 mm equal to the outer groove width of the window frame.
- the tolerance is preferably ⁇ 5 mm, more preferably ⁇ 3 mm, more preferably ⁇ 2 mm, and further preferably ⁇ 1 mm.
- the inner visible width of the window stock is preferably as exactly as possible equal to the outer visible width of the window stock.
- the outer projection of the window stock is preferably as exactly as possible the inner projection of the window stock.
- the invention also proposes a Fixzarteil with a window sill, which carries at least one glass sheet.
- the window floor has an inner side of a building facing the inside with a definable, visible from a viewer inner view width and an outer environment of the building facing the outside with a definable, visible from a viewer external viewing width.
- an application receptacle for receiving applications circulating around the window frame is present such that the interior view width and / or the outside viewing width are substantially completely covered by the applications.
- a system of at least two different system elements is particularly advantageous to form a system of at least two different system elements.
- the at least two different system elements are thereby selected from a combination according to the invention of a pivoting door or window sash with a door or window sill, a combination according to the invention of at least one sliding door or at least one sliding window with a door or window sash and a fix window part according to the invention.
- a system according to the invention also have three different system elements, namely a hinged door or window sash, a sliding door or a sliding window and a Fixzarteil.
- systems according to the invention with at least two different system elements and, incidentally, further system elements which can be identical to one or both of the at least two different system elements of their type according to the invention.
- An example would be a system with a hinged door, a hinged sash and two fixed window parts.
- the group from which the different system elements of the system according to the invention are selected comprises a combination according to the invention of a pivoting door or window sash with a door or window sash, a combination according to the invention of at least one sliding door or at least one sliding window with a door or window sash and a device according to the invention Fixauer with a window stick, which are linked together according to the following features:
- the groove width, the second gap width and the outer groove width are equal with a tolerance of ⁇ 10 mm.
- the wing gap width, the first gap width and the inner groove width are equal with a tolerance of ⁇ 10 mm.
- the outer visible width of the door or window sash for the hinged door or window sash, the outside viewing width of the sash of the sliding door or the sash window and the outside viewing width of the fixed window sill are equal with a tolerance of ⁇ 10 mm.
- the inner visible width of the sash of the hinged door or window sash, the inner visible width of the sash of the sliding door or sliding window and the inner visible width of the window sash of the Fixzars are each equal to a tolerance of ⁇ 10 mm.
- the tolerance in the context of these linking features is preferably ⁇ 5 mm, more preferably ⁇ 3 mm, more preferably ⁇ 2 mm and even more preferably ⁇ 1 mm.
- the system according to the invention has the advantage that also different types of system elements for the viewer have substantially the same interior view and / or exterior view. This results in a system with different system elements, which nevertheless convey the same geometric appearance. An optically uniform system without turbulent geometry or edge courses is guaranteed.
- the client can construct a building with a glass area, which has functionally different system elements and, despite these different functionalities of the system elements, ensures a visually uniform and harmonious appearance of the glass area.
- the outer projection of the door or window sash for the pivoting door or window sash, the outer projection of the sash of the sliding door or sliding window and the outer projection of the window sash of Fixzars with a tolerance of ⁇ 10 mm are the same size.
- the tolerance is preferably ⁇ 5 mm, more preferably ⁇ 3 mm, more preferably ⁇ 2 mm and even more preferably ⁇ 1 mm.
- the inner projection of the sash of the hinged door or window sash, the inner projection of the sash of the sliding door or the sliding window and the inner projection of the window frame of Fixauers with a tolerance of ⁇ 10 mm are the same size.
- the tolerance is preferably ⁇ 5 mm, more preferably ⁇ 3 mm, more preferably ⁇ 2 mm and even more preferably ⁇ 1 mm.
- Fig. 1 shows a first embodiment in which the left, the interior view of a pivoting window sash 1 (see. Figure 7 ) in combination with a window sash 2 and on the right a pivotable door 1 in combination with a door frame 2 is present.
- the door or window stock 2 is not plastered and therefore clearly visible.
- the door or window sash 1 has in each case a peripheral, pivotable sash frame 3, each of which carries a glass pane 7.
- the sash frame 3 (see. Fig. 7 ) of both the sash 1 and the door leaf 1 is provided with a in Fig. 1 to see, fully encircling application 16 provided, which consists in the casement 1 and the door leaf 1 each of four application strips.
- the viewer looks on a glass inner surface 9 of the glass pane 7.
- the glass pane 7 in the sense of the present invention does not necessarily have to be made of real glass. It may alternatively consist of a transparent plastic material or of other transparent materials.
- Fig. 2 shows the door and window sash 1 with the door and window sill 2 in the outside view, ie in one of the viewing direction of Fig. 1 opposite viewing direction.
- the viewer looks here on a glass outer surface 8 of the glass 7.
- neither of the two sashes 3 is visible (see. Fig. 7 ).
- the viewer sees only the door and Window stock 2 and the application 19, which also consists on the outside of the door and window stock 2 each of four application strips.
- Fig. 3 shows the the Fig. 1 corresponding interior view in plastered state.
- a circumferential inside edge SK (cf. Fig. 7 ) of the door or window stock 2 forms the so-called cleaning edge, to which approach the plaster is led.
- the door or window stock 2 is in Fig. 3 only between the bar edge SK and a peripheral frame edge RK2 (see. Fig. 5 ) visible, noticeable.
- Fig. 4 shows the the Fig. 2 corresponding external view in plastered condition.
- an outside floor edge SK3 (cf. Fig. 5 ) the so-called Putzkante, to which the plaster is introduced.
- the hinged sash 3 not visible to the viewer.
- edge edges SK and SK3 which function as cleaning edges have the advantage that they define a clear geometric cleaning limit.
- the plasterer who has the task of plastering the door and window sash 2, can therefore be oriented in his work in a simple manner to this geometrically predetermined cleaning limit. This ensures a geometrically clean plaster appearance.
- Fig. 5 shows a schematic sectional view according to the sections AA and BB in the FIGS. 1 . 2 . 8th and 9 , where in the interior and exterior views of the Fig. 1 . 2 . 8th and 9 to be seen applications 16 and 19 have been omitted in the sense of a variation of the embodiments shown. It is shown the not plastered state.
- the door or window stock 2 and the sash 3 are shown only schematically. Depending on the choice of material, such as wood or plastic, as well as combinations of wood or plastic with metal, the door or window stock 2 and the sash 3 can be designed differently according to their internal structure.
- the pivotable sash 3 carries a glass pane 7 with a centrally extending in its glass plane GE.
- the glass pane 7 can in principle be designed as a single or multiple glass pane.
- the glass pane 7 has a Glass outer surface 8 and a glass inner surface 9 and is held in a conventional manner by the sash 3.
- the sash 3 On his in Fig. 5 lower side, the sash 3 has a door or window sill 2 facing the stock side 6, in which there is a surrounding the entire sash frame 3 fitting channel 4 for receiving the fittings 5.
- the fittings 5 and the fitting counterparts 54 which are attached to the door or window stock 2 are in Fig. 5 to recognize.
- the fittings 5 and the fitting counterparts 54 are arranged in the space between the glass outer plane spanned by the glass outer surface 8 and the glass inner plane spanned by the glass inner surface 9.
- the in the Fig. 1 to 4 shown door or window sash 1 separates one in Fig. 5 on the right marked interior 10 of a building of an in Fig. 5 on the left outside environment 12 of the building.
- the interior view according to Fig. 1 corresponds to the view that a viewer sees from the interior 10.
- the exterior view according to Fig. 2 corresponds to the view that a viewer sees from the outside environment 12. If the door or window sash 1 is installed in an inner wall of the building, which is between the inner space 10 and an inner space 10 adjacent to the interior, so it is in the outer environment 12 to the adjacent interior.
- the interior gaze width G is at its in Fig. 5 upper end of the first frame edge RK1 and at its in Fig. 5 bounded lower end of the second frame edge RK2.
- the first frame edge RK1 in Fig. 5 the uppermost point
- the second frame edge RK2 in Fig. 5 the lowest point of the sash 3.
- Fig. 5 is on the outside 13 of the door or window stock 2 a visually distinguishable from the viewer external viewing width E to recognize the at her in Fig. 5 upper end of the first outside floor edge SK1 and at her in Fig. 5 lower end of the second outer side edge SK2 is limited.
- Fig. 5 joins down to the outer visible width E a visible to the viewer viewing groove 15, which at her in Fig. 5 upper end of the second outside floor edge SK2 and at its in Fig. 5 lower end of the third outside edge SK3 is limited.
- the cross section of the combination of the window sash 3 and the door or window stock 2 with respect to the geometry of its outer contour has a symmetry to the glass plane GE.
- This symmetry not only leads to a uniform appearance in the inside and the outside, but also leads to the technical advantage that raw materials are saved, reduces the heat radiation shadow and thus the tendency to form condensation is reduced because of the slenderness of the cross section invention the solar radiation and thus the heat energy that can enter the building is increased.
- Fig. 6 shows one of the Fig. 5 corresponding sectional view, in which, in the sense of a further variation, an application 16 in the form of an elongate strip with a flat rectangular cross-section is arranged only on the inside 11 of the casement 3.
- the application 16 for the entire sash 3 may, for example, consist of four corresponding strips in order to dress the sash frame 3 completely encircling.
- the application receptacle for receiving the application 16 is in Fig. 6 delimited by two projections 17 and 18, which completely rotate around the sash 3.
- the free end of the extension 17 forms the frame edge RK1 and the free end of the extension 18 forms the frame edge RK2.
- the application 16 has a height which corresponds almost to the inner visible width G.
- the application 16 is intended to cover the inner visible width G substantially completely.
- material for the application 16 are preferably those materials in question, which do not correspond to the material of the sash 3 or the door or window stock 2.
- materials in question for example, metals, for example aluminum or steel, stone, concrete-like materials, glass, ceramics or wood can be used.
- the application of the invention of the inside 11 of the sash 3 and the two extensions 17 and 18 is formed.
- the viewer located in the interior 10 sees only the in Fig. 6 right side of the application 16. Accordingly, if necessary, only this visible right side of the application 16 needs to be surface-treated such that a visually appealing appearance of the surface is formed.
- the other three surfaces of the application 16, ie their in Fig. 6 Upper, left and lower sides are covered by the extension 17, the inner side 11 and the extension 18 and thus not visible. They do not require any further surface treatment so that an appealing application 16 can be made available at relatively low production costs.
- Fig. 7 shows a schematic sectional view according to the sections AA and BB in the FIGS. 1 . 2 . 8th and 9 .
- the application receptacle is formed on the outside by an extension 20, the outside 13 and an extension 21.
- the free end of the extension 20 forms on the edge of the bar SK1 and the free end of the extension 21, the canting edge SK2.
- the applications 16 and 19 may consist of the same material or of different materials.
- the material of the application 19 is preferably a different material than that of the door or window stock. 2
- Fig. 8 shows the interior view of a second embodiment in the form of a system according to the invention with four different system components in a non-plastered state. From left to right, the system has a sliding door 38 with associated door frame 32, a non-inventive fix cupteil 55, which is not of interest here, a hinged door 1 with associated door frame 2 and a Fixzarteil 40 according to the invention.
- the fixed window part 55 not according to the invention naturally does not form a system component according to the invention, so that the in Fig. 8 shown system has three system components according to the invention 38, 1 and 40.
- the in the Fig. 8 shown hinged door 1 with associated door frame 2 has the same features described above as in Fig. 1 shown right hinged door 1 with associated door frame 2.
- the sliding door 38 has a casement 22 which carries a glass pane 29 with a glass outer surface 30 and a glass inner surface 31. As in Fig. 8 is shown, the sliding door 38 is combined with a door frame 32 which rotates in the closed state of the sliding door 38 about three sides of the sash 22. In Fig. 8 is the inside application 35 (see. Fig. 18 ), which completely revolves around the casement 22 and in the embodiment shown consists of four application strips.
- the pivoting door 1 carries in the sash 3 a glass pane 7 with a glass outer surface 8 and a glass inner surface 9.
- a glass pane 7 with a glass outer surface 8 and a glass inner surface 9.
- the door frame 2 In the interior view according to Fig. 8 are also the door frame 2 and the inside application 16 (see. Fig. 1 and 7 ) to recognize the sash 3.
- the fixed window part 40 carries a glass pane 42 with a glass outer surface 43 and a glass inner surface 44 Fig. 8 are also the window frame 41 of the Fixivelyteils 40 and the inside application 51 (vg. Fig. 21 ), which consists of four on the window sill 41 peripherally mounted application strips.
- a compensation profile 56 to compensate for the different installation depths of the sliding door 38 on the one hand and the hinged door leaf 1 and the Fixauerteils 40 on the other.
- Fig. 9 shows an outside view of the in Fig. 8 shown system in not plastered state.
- the viewer looks in one of the line of sight Fig. 8 opposite to the system, so that it looks at the glass outer surfaces 43, 8 and 30.
- These applications like the associated inside applications, each consist of four application strips, wherein the outside applications in the embodiment shown convey the same external appearance as the inside applications. However, it is also conceivable that the outside applications consist of a different material than the inside applications.
- Fig. 10 shows one of the Fig. 8 corresponding interior view in plastered state. It can be seen on the inside edge of a stick SKi of the door frame 32 of the sliding door 38, which acts as a so-called cleaning edge, to which the plaster is brought. Furthermore, in the case of the pivotable door leaf 1, the inside floor edge SK and in the fixed window part 40, an inside floor edge SK3i can be seen, which also act as cleaning edges, up to which the plaster is brought.
- Fig. 11 showed one of the Fig. 9 appropriate external view of the system in plastered condition.
- the three aforementioned edges SK3a, SK3 and SKa form on the outside of the system, the cleaning edge, to which the plaster is introduced.
- Fig. 12 shows the interior view of a third embodiment in the form of a system according to the invention in non-plastered state, comprising three different system components, namely from left to right a sliding door 38 with associated door frame 32, a non-inventive Fixpperteil 55, which is not of interest here, and an inventive Fixpperteil 40.
- the system thus has two different system components 38 and 40 according to the invention.
- These applications in turn each consist of four application strips.
- Fig. 13 shows an outside view of the system according to Fig. 12 in not plastered condition.
- the outside application 51 (cf. Fig. 21 ) of the fixed window part 40 and the outside application 35 (cf. Fig. 18 ) of the sliding door 38 each consist of four application strips.
- Fig. 14 shows one Fig. 12 corresponding interior view of the system in plastered condition.
- Fig. 15 shows one of the Fig. 13 appropriate external view of the system in plastered condition.
- Fig. 16 shows a schematic sectional view according to section CC in the Fig. 8 . 9 . 12 and 13 , where in the interior and exterior views of the Fig. 8 . 9 . 12 and 13 to be seen applications 35 have been omitted in the sense of a variation of the embodiments shown.
- the sash frame 22 of the sliding window 38 carries a glass pane 29 with a centrally extending in this glass plane GE and a glass outer surface 30 and a glass inner surface 31. Again, it may be in the glass sheet 29 is a single or multiple glazing.
- the sash 22 On his the door stick 32 facing and in Fig. 16 lower side, the sash 22 has a stick side 27, in which there is a fitting channel 28 for receiving known fittings.
- the sliding door 38 separates the in Fig. 16 right-hand interior 23 of the in Fig. 16
- an inner visible width P can be seen, which at its in Fig. 16 upper end of a first inside frame edge RK1i and at its in Fig. 16 lower end is bounded by a second inside frame edge RK2i.
- the second inside frame edge RK2i of the sash frame 22 is spaced from the door frame 32, which forms a visible to the viewer viewing gap 33 with a gap width Q.
- the sash 22 On the outside 25 facing the outside 26, the sash 22 has a visible to the viewer external viewing width O, at its in Fig. 16 upper end of a first outside frame edge RK1a and at its in Fig. 16 lower end bounded by a second outside edge RK2a becomes.
- second viewing slit 34 having a second gap width N, which at its in Fig. 16 upper end of the second outside frame edge RK2a and at its in Fig. 16 lower end is bounded by an outside edge SKa.
- the plane of the inner side 24 of the sash 22 protrudes about an inner projection M on the glass inner surface 31.
- the plane of the outer side 26 of the casement 22 projects beyond an outer projection K beyond the glass outer surface 30.
- in Fig. 16 shown cross-section through the existing of the sash 22 and the door frame 32 combination as well as a symmetry to the glass plane GE, as it already in the in Fig. 5 shown cross section concerning the combination of the pivotable sash 3 with the door or window stock 2 was the case.
- the symmetry of in Fig. 16 shown cross-section brings for the sliding door 38 with the same advantages as already above in connection with Fig. 5 have been described.
- Fig. 17 shows one of the Fig. 16 corresponding sectional view, wherein in the sense of a further variation, only on the inside 24 of the sash 22, an application 35 has been attached.
- the application receptacle for receiving the application 35 is of two in Fig. 17 limited to extensions 36 and 37.
- the free end of the extension 36 forms the frame edge RK1i and the free end of the extension 37 forms the frame edge RK2i.
- the application 35 and the extensions 36 and 37 have the same effects and advantages as described above in connection with the application 16 and the projections 17 and 18 according to FIG Fig. 6 have been described. Also, for the application 35 and the extensions 36 and 37, the same alternative variants can be selected, as described above in connection with FIG Fig. 6 already described.
- Fig. 18 shows a sectional view along the section CC in the Fig. 8 . 9 . 12 and 13 , Compared to Fig. 17 is also on the in Fig. 18 on the left-hand side 26 an application 35.
- the application receptacle for the outside application 35 is bounded by two extensions 36 and 37.
- the free end of the outside extension 36 forms the frame edge RK1a, and the free end of the outside extension 37 forms the frame edge RK2a.
- FIG. 8 three sectional views 8.1, 8.2 and 8.3 are zoomed in.
- the sectional view 8.1 corresponds identically to in Fig. 18 shown section CC.
- the sectional views 8.2 and 8.3 differ in detail features of the section CC. These deviations result from the different functional boundary conditions, the door frame 32 and the sash 22 of the sliding door 38 on the lower side (guiding function), at the in Fig. 8 must meet on the left closing side (closing function) and on the upper side (guide function).
- the sectional views 8.2 and 8.3 are in the in Fig. 8 shown closed position of the sliding door 38, however, in all features, in this case in connection with the section CC according to Fig. 18 as disclosed in the invention, coincide with the section CC.
- the deviations of the sectional views 8.2 and 8.3 from the sectional view 8.1 are therefore not of interest here.
- Fig. 19 shows a sectional view according to section DD in the Fig. 8 . 9 . 12 and 13 taking in the inside and outside views of the Fig. 8 . 9 . 12 and 13 to be seen applications 51 have been omitted in the sense of a variation of the embodiments shown. It shows a schematic section through the Fixivelyteil 40, which has no movable sash, but only an immovable or fixed window stock 41 which carries a glass 42. Also, the glass sheet 42 may be a single or multiple glazing. The glass pane 42 has a glass plane GE running centrally in it, as well as a glass outer surface 43 and a glass inner surface 44. Since it is a schematic sectional view, the in Fig. 19 not apparent internal structure of the window frame 41 are designed differently depending on the material and other needs.
- the window floor 41 has on its inner side 45 facing an inner side 46 of an observer visible inside vision width S, which at its in Fig. 19 upper end of a first inside stick edge SK1i and at her in Fig. 19 lower end is bounded by a second inside floor edge SK2i.
- the inner view width S 52.5 mm.
- Fig. 19 Down closes in Fig. 19 to the inner visible width S to a visible to the viewer sight 49, which has an inner Nutsichtumble U.
- the inner Nutsichtbreite U is at her in Fig. 19 upper end of the second inside floor edge SK2i and at her in Fig. 19 lower end bounded by a third inside stick edge SK3i.
- the floor edge SK3i forms the so-called cleaning edge, up to which the plaster in Fig. 19 is introduced.
- the inner Nußsichtbreite U 8.5 mm.
- a visible from a viewer external viewing width T which at its in Fig. 19 upper end of a first outside floor edge SK1a and at her in Fig. 19 lower end is bounded by a second outer side edge SK2a.
- Fig. 19 joins down to the outer viewing width T a view visible by the viewer viewing groove 50 having an outer Nutsichtbreite V.
- the Nutsichtbreite V is at her in Fig. 19 upper end of the second outside floor edge SK2a and at her in Fig. 19 lower end bounded by a third outside floor edge SK3a.
- the outer groove face width V 7 mm.
- the first outside floor edge SK1a and the first inside floor edge SK1i, the second outside floor edge SK2a and the second inside floor edge SK2i, and the third outside floor edge SK3a and the third inside floor edge SK3i are substantially at the same horizontal height.
- the same external appearance is obtained for the inside view of the interior 45 and the outside view of the outside environment 47.
- the plane of the inside 46 of the window stock 41 protrudes around an inner projection X on the glass inner surface 44.
- the plane of the outer side 48 of the window stock 41 protrudes beyond the outer glass surface 43 by an outer projection W.
- Fig. 20 shows one Fig. 19 corresponding sectional view, wherein in the sense of a further variation only on the inside 46 of the window stock 41 an application 51 is attached, which is bordered by two extensions 52 and 53. As in Fig. 20 can be seen, the free end of the extension 52 forms the floor edge SK1i and the free end of the extension 53, the floor edge SK2i.
- Fig. 21 shows a sectional view according to section DD in the Fig. 8 . 9 . 12 and 13 , Compared to Fig. 20
- an application 51 which is bordered by projections 52 and 53.
- the free end of the outer-side extension 52 forms the pole edge SK1a
- the free end of the outer-side extension 53 forms the pole edge SK2a.
- the outside viewing width O in Fig. 16-18 and the external vision width T in Fig. 19-21 are also essentially the same size.
- the inner face width G in Fig. 5-7 , the interior view width P in Fig. 16-18 and the inner face width S in Fig. 19-21 essentially the same size.
- the outer protrusion A in FIG Fig. 5-7 , the outer supernatant K in Fig. 16-18 and the outer supernatant W in Fig. 19-21 essentially the same size.
- the inner supernatant C in Fig. 5-7 , the inner projection M in Fig. 16-18 and the inner supernatant X in Fig. 19-21 essentially the same size.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels (1) mit einem Tür- oder Fensterstock (2), wobei der Tür- oder Fensterflügel (1) einen Flügelrahmen (3) aufweist, der wenigstens eine Glasscheibe (7) mit einer Glasebene (GE), einer Glasaußenfläche (8) und einer Glasinnenfläche (9) trägt,
¢ wobei der Flügelrahmen (3) eine einem Innenraum (10) zugewandte Innenseite (11) mit einer Innensichtbreite (G) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (7) zugewandten Ende von einer ersten innenseitigen Rahmenkante (RK1) und an ihrem von der Glasscheibe (7) abgewandten Ende von einer zweiten innenseitigen Rahmenkante (RK2) begrenzt wird, wobei der Tür- oder Fensterstock (2) eine einer Außenumgebung (12) zugewandte Außenseite (13) mit einer abgrenzbaren Außensichtbreite (E) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (7) zugewandten Ende von einer ersten außenseitigen Stockkante (SK1) und an ihrem von der Glasscheibe (7) abgewandten Ende von einer zweiten außenseitigen Stockkante (SK2) begrenzt wird, und wobei die erste innenseitige Rahmenkante (RK1) und die erste außenseitige Stockkante (SK1) in einer senkrecht auf der Glasebene (GE) stehenden Blickrichtung mit einer Toleranz von ± 10 mm miteinander fluchten,
¢ wobei der Flügelrahmen (3) auf seiner Innenseite (11) einen Abstand zu dem Tür- oder Fensterstock (2) aufweist, der einen Sichtspalt (14) mit einer Flügelspaltsichtbreite (H) bildet, die an ihrem der Glasscheibe (7) zugewandten Ende von der zweiten innenseitigen Rahmenkante (RK2) und an ihrem von der Glasscheibe (7) abgewandten Ende von einer innenseitigen Stockkante (SK) begrenzt wird, und wobei der Tür- oder Fensterstock (2) auf seiner Außenseite (13) eine Sichtnut (15) mit einer Nutsichtbreite (F) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (7) zugewandten Ende von der zweiten außenseitigen Stockkante (SK2) und an ihrem von der Glasscheibe (7) abgewandten Ende von einer dritten außenseitigen Stockkante (SK3) begrenzt wird, und
¢ wobei der Tür- oder Fensterstock (2) auf seiner Außenseite (13) in geschlossenem Zustand des Tür- oder Fensterflügels (1) mit einem Außenüberstand (A) über die Glasaußenfläche (8) hervorsteht und der Flügelrahmen (3) auf seiner Innenseite (11) mit einem Innenüberstand (C) über die Glasinnenfläche (9) hervorsteht,
¢ in einer senkrecht auf der Glasebene (GE) stehenden Blickrichtung sowohl die zweite innenseitige Rahmenkante (RK2) und die zweite außenseitige Stockkante (SK2) als auch die innenseitige Stockkante (SK) und die dritte außenseitige Stockkante (SK3) jeweils mit einer Toleranz von ± 10 mm miteinander fluchten, und
¢ für das Verhältnis VH des Außenüberstandes (A) zu dem Innenüberstand (C) 0,6 ¤ VH ¤ 1,4 gilt, wobei der Außenüberstand (A) und der Innenüberstand (C) jeweils kleiner oder gleich 15 mm ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock, eine Kombination wenigstens einer Schiebetür oder wenigstens eines Schiebefensters mit einem Tür- oder Fensterstock, ein Fixfensterteil sowie ein System umfassend wenigstens zwei unterschiedliche Systemelemente, die aus den vorgenannten Kombinationen und dem Fixfensterteil ausgewählt sind. Die erfindungsgemäßen Kombinationen bzw. das erfindungsgemäße Fixfensterteil finden insbesondere im Mehr- und Einfamilienhausbau sowie im Wohnungsbau Anwendung. Die Kombinationen bzw. das Fixfensterteil können in Wandöffnungen verbaut werden, die sich entweder in Außenwänden oder in Innenwänden von Gebäuden befinden.
- Tür- und Fenstersysteme mit schwenkbaren oder schiebbaren Tür- oder Fensterflügeln sowie Fixfensterteile sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Trotzdem besteht weiterhin das Bedürfnis, Fenster, Türen und Fixfensterteile zu schaffen, die äußerlich möglichst einheitlich aussehen, einen verbesserten Wärmeeintrag in das Gebäude ermöglichen und noch besser die Bildung von Kondenswasser in demjenigen Bereich der Glasscheibe vermeiden, welcher dem Flügelrahmen bzw. dem Fensterstock des Fixfensterteils unmittelbar benachbart ist.
- Im Übrigen besteht im Stand der Technik außerdem das Bedürfnis, eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für das äußere Erscheinungsbild von Fenstern, Türen und Fixfensterteilen zu schaffen und es gleichzeitig zu ermöglichen, einen umfangreichen Lagerbestand von individuell gestalteten Fenstern, Türen und Fixfensterteilen zu vermeiden sowie trotzdem kundenindividuelle Variationen innerhalb kurzer Lieferzeit zur Verfügung stellen zu können.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock, eine Kombination wenigstens einer Schiebetür oder wenigstens eines Schiebefensters mit einem Tür- oder Fensterstock sowie ein Fixfensterteil mit einem Fensterstock zu schaffen, welche äußerlich möglichst einheitlich aussehen, bei gleich großer Rohbaulichte (Größe der Wandöffnung im Rohbau) einen verbesserten Wärmeeintrag in das Gebäude ermöglichen sowie gleichzeitig gewährleisten, dass in dem Randbereich der Glasscheibe, der an den Fensterflügel oder den Fensterstock des Fixfensterteils angrenzt, weniger Kondenswasser als bei den im Stand der Technik bekannten Türen, Fenstern oder Fixfensterteilen entsteht.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 11 und 20 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock, eine Kombination wenigstens einer Schiebetür oder wenigstens eines Schiebefensters mit einem Tür- oder Fensterstock sowie ein Fixfensterteil mit einem Fensterstock zu schaffen, die dem Fenster- und Türenhersteller eine Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten für das äußere Erscheinungsbild der Türen, Fenster und Fixfensterteile ermöglichen und es gleichzeitig erlauben, trotzdem einen großen Lagerbestand von individuell gestalteten Fenstern, Türen und Fixfensterteilen zu vermeiden sowie kundenindividuelle Variationen innerhalb kurzer Lieferzeit zur Verfügung stellen zu können.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 7, 16 und 25 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
- Erfindungsgemäß wird eine Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock vorgeschlagen, wobei der Tür- oder Fensterflügel einen Flügelrahmen aufweist, der wenigstens eine Glasscheibe mit einer Glasebene, einer Glasaußenfläche und einer Glasinnenfläche trägt. Schwenkbare Tür- oder Fensterflügel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Tür- oder Fensterflügel, die sich in seit langem bekannter Weise um eine vertikale Schwenk- bzw. Drehachse schwenken bzw. drehen lassen. Bekannte Beispiele hierfür sind sogenannte Drehtüren oder Drehfenster mit vertikaler Drehachse sowie sogenannte Drehkipptüren oder Drehkippfenster, bei denen meist durch Betätigen eines einzigen Tür- oder Fenstergriffs zwischen einer Drehfunktion um eine vertikale Drehachse und einer Kippfunktion um eine unten liegende, horizontale Drehachse gewählt werden kann.
- Die erfindungsgemäße Kombination wird in Mauer- bzw. Wandöffnungen eines Gebäudes eingebaut. Der Flügelrahmen weist eine einem Innenraum des Gebäudes zugewandte und vorzugsweise ebene Innenseite mit einer Innensichtbreite auf, die an ihrem der Glasscheibe zugewandten Ende von einer ersten innenseitigen Rahmenkante und an ihrem von der Glasscheibe abgewandten Ende von einer zweiten innenseitigen Rahmenkante begrenzt wird. Der Tür- oder Fensterstock weist eine einer Außenumgebung des Gebäudes zugewandte, vorzugsweise ebene und/oder vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Innenseite verlaufende Außenseite mit einer von einem Betrachter sichtbaren, abgrenzbaren Außensichtbreite auf, die an ihrem der Glasscheibe zugewandten Ende von einer ersten außenseitigen Stockkante und an ihrem von der Glasscheibe abgewandten Ende von einer zweiten außenseitigen Stockkante begrenzt wird. Wird die Kombination in eine Innenwand des Gebäudes eingebaut, so handelt es sich bei der vorgenannten Außenumgebung um einen dem vorgenannten Innenraum benachbarten weiteren Innenraum des Gebäudes.
- Die erste innenseitige Rahmenkante und die erste außenseitige Stockkante fluchten in einer senkrecht auf der Glasebene stehenden Blickrichtung mit einer Toleranz von ± 10 mm miteinander. Dies bedeutet, dass die erste innenseitige Rahmenkante oder die erste außenseitige Stockkante mit einem relativen Versatz von bis zu 10 mm näher an dem Zentrum der Glasscheibe liegen kann als die jeweils andere Kante. Die Toleranz beträgt vorzugsweise ± 5 mm, weiter bevorzugt ± 3 mm, noch bevorzugter ± 2 mm und noch weiter bevorzugt ± 1 mm.
- Der Flügelrahmen weist auf seiner Innenseite einen von einem Betrachter sichtbaren Abstand zu dem Tür- oder Fensterstock auf, der einen Sichtspalt mit einer Flügelspaltsichtbreite bildet. Die Flügelspaltsichtbreite wird an ihrem der Glasscheibe zugewandten Ende von der zweiten innenseitigen Rahmenkante und an ihrem von der Glasscheibe abgewandten Ende von einer ersten innenseitigen Stockkante begrenzt.
- Der Tür- oder Fensterstock weist auf seiner Außenseite eine von einem Betrachter sichtbare Sichtnut mit einer Nutsichtbreite auf. Die Nutsichtbreite wird an ihrem der Glasscheibe zugewandten Ende von der zweiten außenseitigen Stockkante und an ihrem von der Glasscheibe abgewandten Ende von einer dritten außenseitigen Stockkante begrenzt.
- In geschlossenem Zustand des Tür- oder Fensterflügels steht der Tür- oder Fensterstock auf seiner Außenseite mit einem Außenüberstand über die Glasaußenfläche hervor. Der Flügelrahmen steht auf seiner Innenseite mit einem Innenüberstand über die Glasinnenfläche hervor.
- Erfindungsgemäß fluchtet in einer senkrecht auf der Glasebene stehenden Blickrichtung die zweite innenseitige Rahmenkante mit einer Toleranz von ± 10 mm mit der zweiten außenseitigen Stockkante. Des Weiteren fluchtet in der senkrecht auf der Glasebene stehenden Blickrichtung die innenseitige Stockkante mit einer Toleranz von ± 10 mm mit der dritten außenseitigen Stockkante. Die zweite innenseitige Rahmenkante oder die zweite außenseitige Stockkante kann somit mit einem relativen Versatz von bis zu 10 mm näher an dem Zentrum der Glasscheibe liegen als die jeweils andere Kante. Auch die innenseitige Stockkante oder die dritte außenseitige Stockkante kann mit einem relativen Versatz von bis zu 10 mm näher an dem Zentrum der Glasscheibe liegen als die jeweils andere Kante. Die vorgenannte Toleranz beträgt vorzugsweise ± 5 mm, weiter bevorzugt ± 3 mm, noch bevorzugter ± 2 mm und noch weiter bevorzugt ± 1 mm.
- Erfindungsgemäß gilt für das Verhältnis VH des Außenüberstandes zu dem Innenüberstand 0,6 ≤ VH ≤ 1,4. Bevorzugt beträgt dieses Verhältnis 0,8 ≤ VH ≤ 1,3. Dabei beläuft sich die absolute Abmessung des Außenüberstandes und des Innenüberstandes jeweils auf 15 mm oder weniger. Der Außenüberstand bzw. der Innenüberstand messen somit jeweils höchstens 15 mm, bevorzugt höchstens 10 mm.
- Die Kombination aus Flügelrahmen und Tür- oder Fensterstock weist somit im Hinblick auf die Innenseite und die Außenseite einen zu der Glasebene im Wesentlichen symmetrischen Querschnitt auf, der im Vergleich zu entsprechenden Querschnitten aus dem Stand der Technik verhältnismäßig schlank ist. Dies führt einerseits zu einem gefälligen äußeren Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Kombination. Andererseits bringt die Schlankheit den Vorteil mit sich, dass die Sonneneinstrahllichte und somit die Wärmeenergie, die in das Gebäude einfallen kann, bei gleich großer Gebäudeöffnung (Rohbaulichte) verhältnismäßig groß ist. Der erzielbare Wärmeenergiegewinn für das Gebäude kann mit der vorliegenden Erfindung daher in vorteilhafter Weise gesteigert werden.
- Zusätzlich bildet insbesondere der Innenüberstand des Flügelrahmens über die Glasinnenfläche hinaus im Vergleich zu im Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Fenstern nur einen verhältnismäßig kleinen Absatz. Dieser geringe Innenüberstand bzw. kleine Absatz bewirkt in vorteilhafter Weise, dass der sogenannte Wärmestrahlungsschatten auf der wärmegebenden Seite, meist der Innenseite, des Flügelrahmens verkleinert wird. Dies bedeutet, dass ein größerer Teil des Randbereichs der Glasinnenfläche, der unmittelbar an den Flügelrahmen angrenzt, mit aus dem Innenraum des Gebäudes stammender Wärme bzw. Wärmestrahlung beaufschlagt wird. Als Folge davon weist der Randbereich der Glasinnenfläche eine im Vergleich zum Stand der Technik höhere Temperatur auf, so dass die Neigung zur Bildung von Kondenswasser in dem Randbereich in vorteilhafter Weise verringert werden kann.
- Vorzugsweise ist die Flügelspaltsichtbreite mit einer Toleranz von ± 10 mm gleich der Nutsichtbreite. Die Toleranz beträgt bevorzugt ± 5 mm, weiter bevorzugt ± 3 mm, noch bevorzugter ± 2 mm und noch weiter bevorzugt ± 1 mm. Die Innensichtbreite entspricht vorzugsweise möglichst exakt gleich der Außensichtbreite und der Außenüberstand entspricht vorzugsweise möglichst exakt gleich dem Innenüberstand.
- Der Flügelrahmen weist in geschlossenem Zustand eine dem Tür- oder Fensterstock zugewandte Stockseite auf. In dieser Stockseite befindet sich in bevorzugter Weise ein um den gesamten Flügelrahmen umlaufender Beschlagkanal zur Aufnahme eines geeigneten Beschlages. Die Glasaußenfläche bildet eine auch außerhalb der Glasscheibe verlaufende Glasaußenebene, während die Glasinnenfläche eine auch außerhalb der Glasscheibe verlaufende Glasinnenebene bildet. Der Beschlagkanal ist vollständig zwischen der Glasaußenebene und der Glasinnenebene angeordnet. Insbesondere der Innenüberstand kann daher im Sinne der vorliegenden Erfindung verhältnismäßig klein ausgebildet werden.
- Unabhängig von den und alternativ auch zusätzlich zu den voranstehend beschriebenen Merkmalen schlägt die vorliegende Erfindung eine weitere Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock vor. Auch bei dieser Kombination weist der Tür- oder Fensterflügel einen Flügelrahmen auf, der wenigstens eine Glasscheibe trägt und eine einem Innenraum eines Gebäudes zugewandte Innenseite mit einer Innensichtbreite aufweist. Der Tür- oder Fensterstock ist des Weiteren mit einer einer Außenumgebung des Gebäudes zugewandten Außenseite versehen, die eine von einem Betrachter sichtbare, abgrenzbare Außensichtbreite aufweist.
- Erfindungsgemäß ist auf der Innenseite des Flügelrahmens und/oder auf der Außenseite des Tür- oder Fensterstocks eine Applikationsaufnahme zur umlaufenden Aufnahme von Applikationen derart vorhanden, dass die Innensichtbreite und/oder die Außensichtbreite im Wesentlichen vollständig von den Applikationen bedeckt ist.
- Dabei dienen die Applikationen der kundenspezifischen Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes der Innenseite des Flügelrahmens und/oder der Außenseite des Tür- oder Fensterstocks. Die Applikationen können insbesondere aus Materialien hergestellt sein, die sich von dem Material des Flügelrahmens bzw. des Tür- oder Fensterstocks unterscheiden. So ist beispielsweise denkbar, die Applikationen aus behandeltem oder unbehandeltem Metall, Stein, Beton, Glas, Holz oder Keramik herzustellen. Auf diese Weise kann beim Tür- oder Fensterhersteller eine große Menge an Tür- oder Fensterflügeln sowie Tür- oder Fensterstöcken auf Lager vermieden werden und trotzdem sowohl bei Erstlieferung als auch zu einem späteren Zeitpunkt ohne lange Lieferzeiten auf individuelle, das äußere Erscheinungsbild betreffende Gestaltungswünsche der Kunden eingegangen werden.
- Vorteilhaft ist des Weiteren, dass hochwertige Oberflächen des Flügelrahmens erst nach der feuchten Bauzeit, d.h. erst nach weitgehender Entfeuchtung eines Neubaus, durch Anbringen der Applikationen gestaltet werden können. Auf diese Weise werden nachteilhafte Feuchtebelastungen der Applikationen vermieden. Außerdem wird bei Bestandsbauten der Vorteil erreicht, dass einem Bedürfnis, die Oberflächen des Flügelrahmens zu wechseln, ohne aufwändigen Fenstertausch nachgekommen werden kann. Im Übrigen kann die Art und Weise der Befestigung der Applikationen an dem Flügelrahmen bei Bedarf derart gestaltet werden, dass der Endkunde die Applikationen selber ohne die Hilfe von Fachpersonal austauschen kann.
- Ein zusätzlicher Vorteil der Möglichkeit, mit Hilfe unterschiedlicher Applikationen an dem Flügelrahmen und/oder dem Tür- oder Fensterstock unterschiedliche Oberflächengestaltungen zu verwirklichen, besteht darin, dass der Flügelrahmen und/oder der Tür- oder Fensterstock an sich unabhängig von seiner Oberflächengestaltung stets aus demselben Material oder denselben Materialien bestehen kann. Dies hat zur Folge, dass der Konstruktion trotz unterschiedlicher Oberflächenmaterialien immer die gleiche Bemessungsberechnung für die Statik, Luftdurchlässigkeit und Durchbiegung zu Grunde gelegt werden kann.
- Die Applikationsaufnahme wird erfindungsgemäß von der Innenseite und/oder der Außenseite gebildet, sofern letztere dazu geeignet sind, eine Applikation lösbar oder unlösbar aufzunehmen. Beispielsweise ist denkbar, eine Applikation lösbar auf die Innenseite oder die Außenseite aufzuclipsen oder mittels eines Klettbandes an der Innenseite oder der Außenseite zu befestigen. Die lösbare Befestigung der Applikation erfolgt vorzugsweise derart, dass der Flügelrahmen bei Entfernung der Applikation nicht beschädigt wird bzw. werden muss. Des Weiteren ist denkbar, die Applikation auf die Innenseite oder die Außenseite aufzukleben. Bevorzugt ist eine Befestigung der Applikation an der Innenseite oder der Außenseite in einer dauerhaft spannungsfreien Weise, gemäß welcher die Applikation sowie die Applikationsaufnahme nicht dauerhaft mit einer mechanischen Spannung beaufschlagt wird. Kurzfristige Beaufschlagungen der Applikation sowie der Applikationsaufnahme während des Montagevorgangs, beispielsweise im Rahmen eines Aufclipsens, können in diesem Zusammenhang geduldet werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Applikationsaufnahme wenigstens zwei Fortsätze aufweist, die auf der Innenseite des Flügelrahmens und/oder auf der Außenseite des Tür- oder Fensterstocks im Wesentlichen im Abstand der Innensichtbreite und/oder der Außensichtbreite angeordnet sind und zusammen mit der Innenseite und/oder der Außenseite wenigstens eine Applikationsaufnahme mit C-förmigem Querschnitt bilden. Die Applikation kann in diesem Fall von einer Leiste gebildet werden, die in den C-förmigen Querschnitt eingesetzt und dort beispielsweise verklebt oder eingerastet wird.
- Es ist des Weiteren vorteilhaft, die Fortsätze wenigstens so lang zu gestalten wie die als Applikation dienende Leiste dick ist. In diesem Fall muss bei Bedarf lediglich eine einzige Seite der Leiste, nämlich die für den Betrachter sichtbare Seite der Leiste, einer Endbearbeitung der Oberfläche unterzogen werden. Dies spart in vorteilhafter Weise Produktionskosten.
- Die Applikationsaufnahme kann auch mehr als zwei Fortsätze aufweisen, die zusammen mit der Innenseite des Flügelrahmens und/oder der Außenseite des Tür- oder Fensterstocks eine Applikationsaufnahme mit mehreren C-förmigen Querschnitten bilden. Bei beispielsweise drei Fortsätzen sind zwei C-förmige Querschnitte vorhanden, die sich zusammen über die gesamte Innensichtbreite und/oder Außensichtbreite erstrecken. Bei Bedarf besteht dann die Möglichkeit, in den einen C-förmigen Querschnitt eine andersartige Applikationsleiste einzusetzen als in den anderen C-förmigen Querschnitt. Die Vielfalt der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten des äußeren Erscheinungsbildes des Flügelrahmens bzw. des Tür- oder Fensterstocks kann dadurch gesteigert werden.
- Vorzugsweise können die Applikationen zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgestaltet sein. Auf der Innenseite des Flügelrahmens und/oder auf der Außenseite des Tür- oder Fensterstocks kann dann innerhalb des Flügelrahmens oder innerhalb des Tür- oder Fensterstocks wenigstens eine Lichtquelle zur Beleuchtung der Applikationen angeordnet werden. Bei der Lichtquelle kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere verbrauchsarme Leuchtdioden handeln. Die Lichtquelle kann bei Bedarf derart ausgelegt werden, dass sie als Nachtbeleuchtung mit geringer Leuchtkraft fungieren kann.
- Erfindungsgemäß wird auch eine Kombination wenigstens einer Schiebetür oder wenigstens eines Schiebefensters mit einem Tür- oder Fensterstock vorgeschlagen, bei der die Schiebetür oder das Schiebefenster einen Flügelrahmen aufweist, der wenigstens eine Glasscheibe mit einer Glasebene, einer Glasaußenfläche und einer Glasinnenfläche trägt.
- Die erfindungsgemäße Kombination ist für den Einbau in eine Mauer- bzw. Wandaussparung eines Gebäudes vorgesehen. Der Flügelrahmen weist eine einem Innenraum des Gebäudes zugewandte und vorzugsweise ebenen Innenseite mit einer Innensichtbreite auf, die an ihrem der Glasscheibe zugewandten Ende von einer ersten innenseitigen Rahmenkante und an ihrem von der Glasscheibe abgewandten Ende von einer zweiten innenseitigen Rahmenkante begrenzt wird.
- Der Flügelrahmen ist außerdem mit einer einer Außenumgebung des Gebäudes zugewandten, vorzugsweise ebenen und/oder vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Innenseite verlaufenden Außenseite mit einer Außensichtbreite versehen, die an ihrem der Glasscheibe zugewandten Ende von einer ersten außenseitigen Rahmenkante und an ihrem von der Glasscheibe abgewandten Ende von einer zweiten außenseitigen Rahmenkante begrenzt wird.
- Die erste innenseitige Rahmenkante und die erste außenseitige Rahmenkante fluchten in einer senkrecht auf der Glasebene stehenden Blickrichtung mit einer Toleranz von ± 10 mm miteinander. Dies bedeutet, dass die erste innenseitige Rahmenkante oder die erste außenseitige Rahmenkante mit einem relativen Versatz von bis zum 10 mm näher an dem Zentrum der Glasscheibe liegen kann als die jeweils andere Kante. Die Toleranz beträgt vorzugsweise ± 5 mm, weiter bevorzugt ± 3 mm, noch bevorzugter ± 2 mm und noch weiter bevorzugt ± 1 mm.
- Der Flügelrahmen weist auf seiner Innenseite einen von einem Betrachter sichtbaren Abstand zu dem Tür- oder Fensterstock auf, der einen ersten Sichtspalt mit einer ersten Spaltsichtbreite bildet. Die erste Spaltsichtbreite wird an ihrem der Glasscheibe zugewandten Ende von der zweiten innenseitigen Rahmenkante und an ihrem von der Glasscheibe abgewandten Ende von einer innenseitigen Stockkante begrenzt.
- Des Weiteren weist der Flügelrahmen auf seiner Außenseite einen von einem Betrachter sichtbaren Abstand zu dem Tür- oder Fensterstock auf, der einen zweiten Sichtspalt mit einer zweiten Spaltsichtbreite bildet. Die zweite Spaltsichtbreite wird an ihrem der Glasscheibe zugewandten Ende von der zweiten außenseitigen Rahmenkante und an ihrem von der Glasscheibe abgewandten Ende von einer außenseitigen Stockkante begrenzt.
- Auf seiner Außenseite steht der Flügelrahmen mit einem Außenüberstand über die Glasaußenfläche hervor. Auf seiner Innenseite weist der Flügelrahmen einen Innenüberstand auf, mit welchem er über die Glasinnenfläche hervorsteht.
- Erfindungsgemäß fluchtet in einer senkrecht auf der Glasebene stehenden Blickrichtung die zweite innenseitige Rahmenkante mit einer Toleranz von ± 10 mm mit der zweiten außenseitigen Rahmenkante. Des Weiteren fluchtet in einer senkrecht auf der Glasebene stehenden Blickrichtung die innenseitige Stockkante mit einer Toleranz von ± 10 mm mit der außenseitigen Stockkante. Die zweite innenseitige Rahmenkante oder die zweite außenseitige Rahmenkante kann somit mit einem relativen Versatz von bis zu 10 mm näher an dem Zentrum der Glasscheibe liegen als die jeweils andere Kante. Auch die innenseitige Stockkante oder die außenseitige Stockkante kann mit einem relativen Versatz von bis zu 10 mm näher an dem Zentrum der Glasscheibe liegen als die jeweils andere Kante. Die Toleranz beträgt vorzugsweise ± 5 mm, weiter bevorzugt ± 3 mm, noch bevorzugter ± 2 mm und noch weiter bevorzugt ± 1 mm.
- Für das Verhältnis VH des Außenüberstandes zu dem Innenüberstand gilt 0,6 ≤ V ≤ 1,4. Bevorzugt beträgt dieses Verhältnis 0,8 ≤ VH ≤ 1,3 . Dabei ist die absolute Abmessung des Außenüberstandes und des Innenüberstandes jeweils kleiner oder gleich 15 mm. Der Außenüberstand und der Innenüberstand betragen somit höchstens 15 mm, bevorzugt höchstens 10 mm.
- Die in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kombination einer Schiebetür oder eines Schiebefensters mit einem Tür- oder Fensterstock stehenden Vorteile, Wirkungen und Alternativvarianten sind dieselben wie diejenigen Vorteile, Wirkungen und Alternativvarianten, die voranstehend in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock beschrieben wurden. Auf diese voranstehend beschriebenen Vorteile, Wirkungen und Alternativvarianten wird daher im Zusammenhang mit der Schiebetür bzw. dem Schiebefenster ausdrücklich Bezug genommen.
- Vorzugsweise entspricht die erste Spaltsichtbreite mit einer Toleranz von ± 10 mm gleich der zweiten Spaltsichtbreite. Die Toleranz beträgt vorzugsweise ± 5 mm, weiter bevorzugt ± 3 mm, noch bevorzugter ± 2 mm und noch weiter bevorzugt ± 1 mm.
- Die Innensichtbreite des Flügelrahmens entspricht vorzugsweise möglichst exakt gleich der Außensichtbreite des Flügelrahmens. Der Außenüberstand ist vorzugsweise möglichst exakt gleich dem Innenüberstand.
- Unabhängig von den und alternativ auch zusätzlich zu den voranstehend beschriebenen Merkmalen der Kombination einer Schiebetür oder eines Schiebefensters mit einem Tür- oder Fensterstock wird erfindungsgemäß des Weiteren eine Kombination wenigstens einer Schiebetür oder wenigstens eines Schiebefensters mit einem Tür- oder Fensterstock vorgeschlagen, bei der die Schiebetür oder das Schiebefenster einen Flügelrahmen aufweist, der wenigstens eine Glasscheibe trägt. Der Flügelrahmen weist eine einem Innenraum eines Gebäudes zugewandte Innenseite mit einer Innensichtbreite und eine einer Außenumgebung des Gebäudes zugewandte Außenseite mit einer Außensichtbreite auf. Erfindungsgemäß ist auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite des Flügelrahmens eine Applikationsaufnahme zur umlaufenden Aufnahme von Applikationen derart vorhanden, dass die Innensichtbreite und/oder die Außensichtbreite im Wesentlichen vollständig von den Applikationen bedeckt ist.
- Alle voranstehend im Zusammenhang mit der Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock beschriebenen Merkmale, Vorteile und Alternativvarianten betreffend die Applikationsaufnahme bzw. die Applikationen sind auch im Hinblick auf die erfindungsgemäße Kombination einer Schiebetür oder eines Schiebefensters mit einem Tür- oder Fensterstock relevant. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher hier ausdrücklich auf die voranstehend beschriebenen Merkmale, Vorteile und Alternativvarianten der Applikationsaufnahme und der Applikationen selbst Bezug genommen.
- Erfindungsgemäß wird des Weiteren ein Fixfensterteil mit einem Fensterstock vorgeschlagen, der wenigstens eine Glasscheibe mit einer Glasebene, einer Glasaußenfläche und einer Glasinnenfläche trägt.
- Das Fixfensterteil ist für den Einbau in einer Mauer- oder Wandöffnung eines Gebäudes vorgesehen. Der Fensterstock weist eine einem Innenraum des Gebäudes zugewandte und vorzugsweise ebene Innenseite mit einer abgrenzbaren, von einem Betrachter sichtbaren Innensichtbreite auf, die an ihrem der Glasscheibe zugewandten Ende von einer ersten innenseitigen Stockkante und an ihrem von der Glasscheibe abgewandten Ende von einer zweiten innenseitigen Stockkante begrenzt wird. Der Fensterstock weist des Weiteren eine einer Außenumgebung des Gebäudes zugewandte, vorzugsweise ebene und/oder vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Innenseite verlaufende Außenseite mit einer abgrenzbaren, von einem Betrachter sichtbaren Außensichtbreite auf, die an ihrem der Glasscheibe zugewandten Ende von einer ersten außenseitigen Stockkante und an ihrem von der Glasscheibe abgewandten Ende von einer zweiten außenseitigen Stockkante begrenzt wird.
- Die erste innenseitige Stockkante fluchtet in einer senkrecht auf der Glasebene stehenden Blickrichtung mit einer Toleranz von ± 10 mm mit der ersten außenseitigen Stockkante. Dies bedeutet, dass die erste innenseitige Stockkante oder die erste außenseitige Stockkante mit einem Versatz von bis zu 10 mm näher an dem Zentrum der Glasscheibe liegen kann als die jeweils andere Stockkante. Die Toleranz beträgt vorzugsweise ± 5 mm, weiter bevorzugt ± 3 mm, noch bevorzugter ± 2 mm und noch weiter bevorzugt ± 1 mm.
- Der Fensterstock ist auf seiner Innenseite mit einer inneren Sichtnut versehen, welche eine innere Nutsichtbreite aufweist, die an ihrem der Glasscheibe zugewandten Ende von der zweiten innenseitigen Stockkante und an ihrem von der Glasscheibe abgewandten Ende von einer dritten innenseitigen Stockkante begrenzt wird. Außerdem weist der Fensterstock auf seiner Außenseite eine äußere Sichtnut mit einer äußeren Nutsichtbreite auf, die an ihrem der Glasscheibe zugewandten Ende von der zweiten außenseitigen Stockkante und an ihrem von der Glasscheibe angewandten Ende von einer dritten außenseitigen Stockkante begrenzt wird.
- Darüber hinaus steht der Fensterstock auf seiner Außenseite mit einem Außenüberstand über die Glasaußenflächen hervor. Auf seiner Innenseite weist der Fensterstock einen Innenüberstand auf, mit welchem er über die Glasinnenfläche hervorsteht.
- Erfindungsgemäß fluchtet die zweite innenseitige Stockkante in einer senkrecht auf der Glasebene stehenden Blickrichtung mit einer Toleranz von ± 10 mm mit der zweiten außenseitigen Stockkante. Des Weiteren fluchtet die dritte innenseitige Stockkante in einer senkrecht auf der Glasebene stehenden Blickrichtung mit einer Toleranz von ± 10 mm mit der dritten außenseitigen Stockkante. Dies bedeutet, dass die zweite innenseitige Stockkante oder die zweite außenseitige Stockkante und die dritte innenseitige Stockkante oder die dritte außenseitige Stockkante mit einem Versatz von bis zu 10 mm näher an dem Zentrum der Glasscheibe liegen kann als die jeweils andere Stockkante. Die Toleranz beträgt vorzugsweise ± 5 mm, weiter bevorzugt ± 3 mm, noch bevorzugter ± 2 mm und noch weiter bevorzugt ± 1 mm.
- Für das Verhältnis VH des Außenüberstandes zu dem Innenüberstand gilt 0,6 ≤ V ≤ 1,4. Bevorzugt beträgt dieses Verhältnis 0,8 ≤ VH ≤ 1,3. Dabei ist der Außenüberstand und der Innenüberstand jeweils kleiner oder gleich 15 mm. Der Außenüberstand und der Innenüberstand betragen somit höchstens 15 mm, bevorzugt höchstens 10 mm.
- Die voranstehend in Zusammenhang mit der Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock beschriebenen Vorteile, Wirkungen und Alternativvarianten sind auch bei dem erfindungsgemäßen Fixfensterteil mit einem Fensterstock gegeben. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hier in Zusammenhang mit dem Fixfensterteil daher der Einfachheit halber auf die voranstehend beschriebenen Vorteile, Wirkungen und Alternativvarianten der Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock ausdrücklich Bezug genommen.
- Die innere Nutsichtbreite des Fensterstocks entspricht mit einer Toleranz von ± 10 mm gleich der äußeren Nutsichtbreite des Fensterstocks. Die Toleranz beträgt vorzugsweise ± 5 mm, weiter bevorzugt ± 3 mm, noch bevorzugter ± 2 mm und weiter bevorzugt ± 1 mm.
- Die Innensichtbreite des Fensterstocks ist vorzugsweise möglichst exakt gleich der Außensichtbreite des Fensterstocks. Der Außenüberstand des Fensterstocks ist vorzugsweise möglichst exakt gleich dem Innenüberstand des Fensterstocks.
- Unabhängig von den und alternativ auch zusätzlich zu den voranstehend beschriebenen Merkmalen des Fixfensterteils wird erfindungsgemäß außerdem ein Fixfensterteil mit einem Fensterstock vorgeschlagen, der wenigstens eine Glasscheibe trägt. Der Fensterstock weist eine einem Innenraum eines Gebäudes zugewandte Innenseite mit einer abgrenzbaren, von einem Betrachter sichtbaren Innensichtbreite und eine einer Außenumgebung des Gebäudes zugewandte Außenseite mit einer abgrenzbaren, von einem Betrachter sichtbaren Außensichtbreite auf. Erfindungsgemäß ist auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite des Fensterstocks eine Applikationsaufnahme zur Aufnahme von um den Fensterstock umlaufenden Applikationen derart vorhanden, dass die Innensichtbreite und/oder die Außensichtbreite im Wesentlichen vollständig von den Applikationen bedeckt ist.
- Alle voranstehend im Zusammenhang mit der Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock beschriebenen Merkmale, Vorteile und Alternativvarianten sind auch im Hinblick auf das erfindungsgemäße Fixfensterteil relevant. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher hier betreffend das Fixfensterteil auf die voranstehend in Zusammenhang mit der Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock beschriebenen Merkmale, Vorteile und Alternativvarianten betreffend die Applikationsaufnahme und die Applikationen ausdrücklich Bezug genommen.
- Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, ein System aus wenigstens zwei unterschiedlichen Systemelementen zu bilden. Die wenigstens zwei unterschiedlichen Systemelemente werden dabei aus einer erfindungsgemäßen Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock, einer erfindungsgemäßen Kombination wenigstens einer Schiebetür oder wenigstens eines Schiebefensters mit einem Tür- oder Fensterstock und einem erfindungsgemäßen Fixfensterteil ausgewählt. Natürlich kann ein erfindungsgemäßes System auch drei unterschiedliche Systemelemente aufweisen, nämlich einen schwenkbaren Tür- oder Fensterflügel, eine Schiebetür oder ein Schiebefenster und ein Fixfensterteil. Denkbar sind auch erfindungsgemäße Systeme mit wenigstens zwei unterschiedlichen Systemelementen und im Übrigen weiteren Systemelementen, die mit einem oder beiden der wenigstens zwei unterschiedlichen Systemelemente ihrer erfindungsgemäßen Art nach identisch sein können. Ein Beispiel hierfür wäre ein System mit einem schwenkbaren Türflügel, einem schwenkbaren Fensterflügel und zwei Fixfensterteilen.
- Die Gruppe, aus welcher die unterschiedlichen Systemelemente des erfindungsgemäßen Systems ausgewählt werden, umfasst eine erfindungsgemäße Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock, eine erfindungsgemäße Kombination wenigstens einer Schiebetür oder wenigstens eines Schiebefensters mit einem Tür- oder Fensterstock und einen erfindungsgemäßen Fixfensterteil mit einem Fensterstock, die entsprechend folgender Merkmale miteinander verknüpft sind:
Die Nutsichtbreite, die zweite Spaltsichtbreite und die äußere Nutsichtbreite sind mit einer Toleranz von ± 10 mm jeweils gleich groß. - Die Flügelspaltsichtbreite, die erste Spaltsichtbreite und die innere Nutsichtbreite sind mit einer Toleranz von ± 10 mm jeweils gleich groß.
- Die Außensichtbreite des Tür- oder Fensterstocks für den schwenkbaren Tür- oder Fensterflügel, die Außensichtbreite des Flügelrahmens der Schiebetür oder des Schiebefensters und die Außensichtbreite des Fensterstocks des Fixfensterteils sind mit einer Toleranz von ± 10 mm jeweils gleich groß.
- Die Innensichtbreite des Flügelrahmens des schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels, die Innensichtbreite des Flügelrahmens der Schiebetür oder des Schiebefensters und die Innensichtbreite des Fensterstocks des Fixfensterteils sind mit einer Toleranz von ± 10 mm jeweils gleich groß.
- Die Toleranz im Rahmen dieser verknüpfenden Merkmale beträgt vorzugsweise ± 5 mm, weiter bevorzugt ± 3 mm, noch bevorzugter ± 2 mm und noch weiter bevorzugt ± 1 mm.
- Das erfindungsgemäße System hat den Vorteil, dass auch ihrer Art nach unterschiedliche Systemelemente für den Betrachter im Wesentlichen dieselbe Innenansicht und/oder Außenansicht haben. Es ergibt sich daraus ein System mit unterschiedlichen Systemelementen, die dennoch das gleiche geometrische Erscheinungsbild vermitteln. Es wird ein optisch einheitlich erscheinendes System ohne unruhige Geometrie- bzw. Kantenverläufe gewährleistet. Der Bauherr kann ein Gebäude mit einem Glasbereich errichten, der funktional unterschiedliche Systemelemente aufweist und trotz dieser unterschiedlichen Funktionalitäten der Systemelemente ein optisch einheitliches und harmonisches Erscheinungsbild des Glasbereichs gewährleistet.
- Vorzugsweise sind der Außenüberstand des Tür- oder Fensterstocks für den schwenkbaren Tür- oder Fensterflügel, der Außenüberstand des Flügelrahmens der Schiebetür oder des Schiebefensters und der Außenüberstand des Fensterstocks des Fixfensterteils mit einer Toleranz von ± 10 mm gleich groß. Die Toleranz beträgt vorzugsweise ± 5 mm, weiter bevorzugt ± 3 mm, noch bevorzugter ± 2 mm und noch weiter bevorzugt ± 1 mm.
- Vorzugsweise sind außerdem der Innenüberstand des Flügelrahmens des schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels, der Innenüberstand des Flügelrahmens der Schiebetür oder des Schiebefensters und der Innenüberstand des Fensterstocks des Fixfensterteils mit einer Toleranz von ± 10 mm gleich groß. Die Toleranz beträgt vorzugsweise ± 5 mm, weiter bevorzugt ± 3 mm, noch bevorzugter ± 2 mm und noch weiter bevorzugt ± 1 mm.
- Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Innenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels in Form zweier erfindungsgemäßer Kombinationen jeweils mit innen- und außenseitigen Applikationen in nicht eingeputztem Zustand, nämlich links die Kombination eines schwenkbaren Fensterflügels mit einem Fensterstock und rechts die Kombination eines schwenkbaren Türflügels mit einem Türstock;
- Fig. 2
- eine Außenansicht der in
Fig. 1 gezeigten Kombinationen in nicht eingeputztem Zustand; - Fig. 3
- die Innenansicht gemäß
Fig. 1 in eingeputztem Zustand; - Fig. 4
- die Außenansicht gemäß
Fig. 2 in eingeputztem Zustand; - Fig. 5
- eine Schnittansicht gemäß der Schnitte A-A und B-B in den
Fig. 1 ,2 ,8 und9 , wobei die in den Innen- und Außenansichten derFig. 1 ,2 ,8 und9 zu sehenden Applikationen im Sinne einer Variation der gezeigten Ausführungsbeispiele weggelassen wurden; - Fig. 6
- eine der
Fig. 5 entsprechende Schnittdarstellung mit einer im Sinne einer weiteren Variation nur auf der Innenseite des Flügelrahmens angebrachten Applikation; - Fig. 7
- eine Schnittdarstellung gemäß der Schnitte A-A und B-B in den
Fig. 1 ,2 ,8 und9 ; - Fig. 8
- eine Innenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels in Form eines Systems aus unterschiedlichen Systemkomponenten jeweils mit innen- und außenseitigen Applikationen in nicht eingeputztem Zustand, nämlich eine Schiebetür, ein nicht erfindungsgemäßes Fixfensterteil, eine schwenkbare Tür und ein erfindungsgemäßes Fixfensterteil;
- Fig. 9
- eine Außenansicht des in
Fig. 8 gezeigten Systems in nicht eingeputztem Zustand; - Fig. 10
- die Innenansicht gemäß
Fig. 8 in eingeputztem Zustand; - Fig. 11
- die Außenansicht gemäß
Fig. 9 in eingeputztem Zustand; - Fig. 12
- eine Innenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels in Form eines Systems aus unterschiedlichen Systemkomponenten jeweils mit innen- und außenseitigen Applikationen in nicht eingeputztem Zustand, nämlich eine Schiebetür, ein nicht erfindungsgemäßes Fixfensterteil und ein erfindungsgemäßes Fixfensterteil;
- Fig. 13
- eine Außenansicht des in
Fig. 12 gezeigten Systems in nicht eingeputztem Zustand; - Fig. 14
- die Innenansicht gemäß
Fig. 12 in eingeputztem Zustand; - Fig. 15
- die Außenansicht gemäß
Fig. 13 in eingeputztem Zustand; - Fig. 16
- eine Schnittansicht gemäß dem Schnitt C-C in den
Fig. 8 ,9 ,12 und13 , wobei die in den Innen- und Außenansichten derFig. 8 ,9 ,12 und13 zu sehenden Applikationen im Sinne einer Variation der gezeigten Ausführungsbeispiele weggelassen wurden; - Fig. 17
- eine der
Fig. 16 entsprechende Schnittansicht mit einer im Sinne einer weiteren Variation nur auf der Innenseite des Flügelrahmens angebrachten Applikation; - Fig. 18
- eine Schnittansicht gemäß dem Schnitt C-C in den
Fig. 8 ,9 ,12 und13 ; - Fig. 19
- eine Schnittansicht gemäß Schnitt D-D in den
Fig. 8 ,9 ,12 und13 , wobei die in den Innen- und Außenansichten derFig. 8 ,9 ,12 und13 zu sehenden Applikationen im Sinne einer Variation der gezeigten Ausführungsbeispiele weggelassen wurden; - Fig. 20
- eine der
Fig. 19 entsprechende Schnittansicht mit einer im Sinne einer weiteren Variation nur auf der Innenseite des Fensterstocks angeordneten Applikation; und - Fig. 21
- eine Schnittansicht gemäß Schnitt D-D in den
Fig. 8 ,9 ,12 und13 . - In der folgenden Beschreibung kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Teile, Elemente oder Merkmale.
-
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem links die Innenansicht eines schwenkbaren Fensterflügels 1 (vgl.Fig.7 ) in Kombination mit einem Fensterstock 2 sowie rechts ein schwenkbarer Türflügel 1 in Kombination mit einem Türstock 2 vorhanden ist. Der Tür- bzw. Fensterstock 2 ist nicht eingeputzt und dementsprechend gut sichtbar. Der Tür- bzw. Fensterflügel 1 weist jeweils einen umlaufenden, schwenkbaren Flügelrahmen 3 auf, der jeweils eine Glasscheibe 7 trägt. Der Flügelrahmen 3 (vgl.Fig. 7 ) sowohl des Fensterflügels 1 als auch des Türflügels 1 ist mit einer inFig. 1 zu sehenden, vollständig umlaufenden Applikation 16 versehen, die bei dem Fensterflügel 1 und dem Türflügel 1 jeweils aus vier Applikationsleisten besteht. In der inFig. 1 gezeigten Innenansicht schaut der Betrachter auf eine Glasinnenfläche 9 der Glasscheibe 7. Die Glasscheibe 7 im Sinne der vorliegenden Erfindung muss nicht zwingend aus echtem Glas sein. Sie kann alternativ aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial oder aus anderen durchsichtigen Materialien bestehen. -
Fig. 2 zeigt den Tür- und Fensterflügel 1 mit dem Tür- und Fensterstock 2 in der Außenansicht, d.h. in einer der Blickrichtung derFig. 1 entgegengesetzten Blickrichtung. Der Betrachter schaut hier auf eine Glasaußenfläche 8 der Glasscheibe 7. In der Außenansicht gemäßFig. 2 ist keiner der beiden Flügelrahmen 3 sichtbar (vgl.Fig. 7 ). Neben der Glasscheibe 7 sieht der Betrachter ausschließlich den Tür- und Fensterstock 2 sowie die Applikation 19, die auch auf der Außenseite des Tür- und Fensterstocks 2 jeweils aus vier Applikationsleisten besteht. -
Fig. 3 zeigt die derFig. 1 entsprechende Innenansicht in eingeputztem Zustand. Eine umlaufende innenseitige Stockkante SK (vgl.Fig. 7 ) des Tür- bzw. Fensterstocks 2 bildet die sogenannte Putzkante, bis an welche heran der Putz geführt wird. Der Tür- bzw. Fensterstock 2 ist inFig. 3 nur noch zwischen der Stockkante SK und einer umlaufenden Rahmenkante RK2 (vgl.Fig. 5 ) sichtbar. -
Fig. 4 zeigt die derFig. 2 entsprechende Außenansicht in eingeputztem Zustand. Hier bildet eine außenseitige Stockkante SK3 (vgl.Fig. 5 ) die sogenannte Putzkante, bis zu welcher der Putz herangeführt wird. Wie inFig. 2 ist auch inFig. 4 der schwenkbare Flügelrahmen 3 für den Betrachter nicht sichtbar. - Die als Putzkanten fungierenden Stockkanten SK und SK3 haben den Vorteil, dass sie eine eindeutige geometrische Putzgrenze definieren. Der Einputzer, der die Aufgabe hat, den Tür- und Fensterstock 2 einzuputzen, kann sich bei seiner Arbeit daher auf einfache Art und Weise an dieser geometrisch vorgegebenen Putzgrenze orientieren. Dadurch wird ein geometrisch sauberes Putzbild gewährleistet.
-
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung gemäß der Schnitte A-A und B-B in denFiguren 1 ,2 ,8 und9 , wobei die in den Innen- und Außenansichten derFig. 1 ,2 ,8 und9 zu sehenden Applikationen 16 und 19 im Sinne einer Variation der gezeigten Ausführungsbeispiele weggelassen wurden. Es ist der nicht einputzte Zustand gezeigt. Der Tür- bzw. Fensterstock 2 sowie der Flügelrahmen 3 sind lediglich schematisch dargestellt. Je nach Materialwahl, beispielsweise Holz oder Kunststoff sowie Kombinationen von Holz oder Kunststoff mit Metall, können der Tür- bzw. Fensterstock 2 und der Flügelrahmen 3 ihrem inneren Aufbau nach unterschiedlich gestaltet werden. - Der schwenkbare Flügelrahmen 3 trägt eine Glasscheibe 7 mit einer in ihr mittig verlaufenden Glasebene GE. Die Glasscheibe 7 kann grundsätzlich als Einfach- oder als Mehrfachglasscheibe ausgeführt sein. Die Glasscheibe 7 weist eine Glasaußenfläche 8 und eine Glasinnenfläche 9 auf und wird in an sich üblicher Weise von dem Flügelrahmen 3 gehalten.
- Auf seiner in
Fig. 5 unteren Seite weist der Flügelrahmen 3 eine dem Tür- bzw. Fensterstock 2 zugewandte Stockseite 6 auf, in welcher sich ein um den gesamten Flügelrahmen 3 umlaufender Beschlagkanal 4 zur Aufnahme der Beschläge 5 befindet. Die Beschläge 5 sowie die Beschlaggegenstücke 54, die an dem Tür- bzw. Fensterstock 2 befestigt sind, sind inFig. 5 zu erkennen. Die Beschläge 5 und die Beschlaggegenstücke 54 sind in dem Raum zwischen der von der Glasaußenfläche 8 aufgespannten Glasaußenebene und der von der Glasinnenfläche 9 aufgespannten Glasinnenebene angeordnet. - Der in den
Fig. 1 bis 4 gezeigte Tür- bzw. Fensterflügel 1 trennt einen inFig. 5 rechts gekennzeichneten Innenraum 10 eines Gebäudes von einer inFig. 5 links gekennzeichneten Außenumgebung 12 des Gebäudes. Die Innenansicht gemäßFig. 1 entspricht der Ansicht, die ein Betrachter aus dem Innenraum 10 sieht. Die Außenansicht gemäßFig. 2 entspricht der Ansicht, die ein Betrachter aus der Außenumgebung 12 sieht. Wird der Tür- bzw. Fensterflügel 1 in eine Innenwand des Gebäudes eingebaut, die zwischen dem Innenraum 10 und einem dem Innenraum 10 benachbarten Innenraum steht, so handelt es sich bei der Außenumgebung 12 um den benachbarten Innenraum. - Auf seiner dem Innenraum 10 zugewandten Innenseite 11 weist der Flügelrahmen 3 eine für den Betrachter wahrnehmbare Innensichtbreite G des Flügelrahmens 3 auf, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel G = 52,5 mm beträgt. Die Innensichtbreite G wird an ihrem in
Fig. 5 oberen Ende von der ersten Rahmenkante RK1 und an ihrem inFig. 5 unteren Ende von der zweiten Rahmenkante RK2 begrenzt. Dabei stellt die erste Rahmenkante RK1 inFig. 5 den obersten Punkt und die zweite Rahmenkante RK2 inFig. 5 den untersten Punkt des Flügelrahmens 3 dar. - Wie in
Fig. 5 zu erkennen ist, hält die zweite Rahmenkante RK2 nach unten einen Abstand zu der innenseitigen Stockkante SK ein, der einen von dem Betrachter sichtbaren Sichtspalt 14 bildet. Die diesem Abstand entsprechende Flügelspaltsichtbreite H beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel H = 8,5 mm. - Die von dem Innenraum 10 aus sichtbare Innensichtbreite G sowie die aus dem Innenraum 10 sichtbare Flügelspaltsichtbreite H ist in den
Fig. 1 und3 zu erkennen. In dem eingeputzten Zustand gemäßFig. 3 ist die Flügelspaltsichtbreite H am besten zu sehen. - In
Fig. 5 ist auf der Außenseite 13 des Tür- bzw. Fensterstocks 2 eine für den Betrachter optisch abgrenzbare Außensichtbreite E zu erkennen, die an ihrem inFig. 5 oberen Ende von der ersten außenseitigen Stockkante SK1 und an ihrem inFig. 5 unteren Ende von der zweiten außenseitigen Stockkante SK2 begrenzt wird. Die Außensichtbreite E beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel E = 52,5 mm und entspricht damit exakt der Innensichtbreite G. Der die Außensichtbreite E sehende Betrachter sieht in der Außenansicht ausschließlich den Tür- bzw. Fensterstock 2, da der Flügelrahmen 3 in der Außenansicht vollständig hinter der Außenseite 13 des Tür- bzw. Fensterstocks 2 verborgen ist. - In
Fig. 5 schließt sich nach unten an die Außensichtbreite E eine für den Betrachter sichtbare Sichtnut 15 an, die an ihrem inFig. 5 oberen Ende von der zweiten außenseitigen Stockkante SK2 und an ihrem inFig. 5 unteren Ende von der dritten außenseitigen Stockkante SK3 begrenzt wird. Die Sichtnut 15 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Nutsichtbreite F = 7 mm auf und ist damit nur 1,5 mm kleiner als die Flügelspaltsichtbreite H. - In
Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Stockkante SK1 und die Rahmenkante RK1, die Stockkante SK2 und die Rahmenkante RK2 sowie die Stockkante SK3 und die Stockkante SK in einer senkrecht auf der Glasebene GE stehenden und inFig. 5 damit horizontal verlaufenden Blickrichtung im Wesentlichen miteinander fluchten, d.h. inFig. 5 jeweils im Wesentlichen auf der gleichen horizontalen Höhe liegen. Daraus ergibt sich sowohl in der Innenansicht als auch in der Außenansicht dasselbe äußere Erscheinungsbild im Hinblick auf die Linien- und Kantenverläufe des Flügelrahmens 3 bzw. des Tür- und Fensterstocks 2. Dies ist auch durch einen Vergleich der Ansichten gemäß derFig. 1 und2 oder der Ansichten gemäß derFig. 3 und4 gut erkennbar. - Bei dem in
Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Glasscheibe 7 eine Dicke B = 48 mm auf. Die ebene und parallel zu der Innenseite 11 verlaufende Außenseite 13 des Tür- bzw. Fensterstocks 2 steht bei geschlossenem Fensterflügel 1 um einen Außenüberstand von A = 13 mm über die Glasaußenfläche 8 hervor. Die ebene und parallel zu der Außenseite 13 verlaufende Innenseite 11 des Flügelrahmens 3 steht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Innenüberstand von C = 9,8 mm über die Glasinnenfläche 9 hervor. Insgesamt weist die Kombination aus Flügelrahmen 3 und Tür- bzw. Fensterstock 2 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Gesamtdicke von D = 70,8 mm auf. - Das Verhältnis VH von Außenüberstand A zu Innenüberstand C liegt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel dementsprechend bei VH = A/C = 1,3.
- Wie in
Fig. 5 zu erkennen ist, weist der Querschnitt der Kombination aus dem Fensterflügel 3 und dem Tür- bzw. Fensterstock 2 im Hinblick auf die Geometrie seiner Außenkontur eine Symmetrie zu der Glasebene GE auf. Diese Symmetrie führt nicht nur zu einem einheitlichen Erscheinungsbild in der Innen- sowie der Außenansicht, sondern führt wegen der erfindungsgemäßen Schlankheit des Querschnitts auch zu dem technischen Vorteil, dass Rohstoffe eingespart werden, der Wärmestrahlungsschatten verkleinert und damit die Neigung zur Bildung von Kondenswasser verringert wird sowie die Sonneneinstrahllichte und somit die Wärmeenergie, die in das Gebäude einfallen kann, vergrößert wird. - Besonders vorteilhaft ist der im Vergleich zu der Gesamtdicke D und zu der Dicke B der Glasscheibe 7 verhältnismäßig geringe Innenüberstand C des Flügelrahmens 3 auf seiner Innenseite 11. Dieser verhältnismäßig geringe Innenüberstand C führt in demjenigen Bereich der Glasscheibe 7, in welchem in
Fig. 5 die Bezugszeichenlinie des Bezugszeichens "9" endet, zu einer in vorteilhafter Weise verringerten Neigung zur Bildung von Kondenswasser. Diese verringerte Neigung zur Kondenswasserbildung ergibt sich daraus, dass der geringe Innenüberstand C keinen nennenswerten Wärmestrahlungsschatten für Strahlungswärme aus dem Innenraum 10 bildet. Dadurch nimmt der vorgenannte Bereich der Glasscheibe 7 eine höhere Temperatur an als dies bei aus dem Stand der Technik bekannten Fenstern der Fall ist. -
Fig. 6 zeigt eine derFig. 5 entsprechende Schnittdarstellung, bei der im Sinne einer weiteren Variation nur auf der Innenseite 11 des Flügelrahmens 3 eine Applikation 16 in Form einer länglichen Leiste mit flachem Rechteckquerschnitt angeordnet ist. Die Applikation 16 für den gesamten Flügelrahmen 3 kann beispielsweise aus vier entsprechenden Leisten bestehen, um den Flügelrahmen 3 vollständig umlaufend verkleiden zu können. Die Applikationsaufnahme zur Aufnahme der Applikation 16 wird inFig. 6 von zwei Fortsätzen 17 und 18 begrenzt, die vollständig um den Flügelrahmen 3 umlaufen. Das freie Ende des Fortsatzes 17 bildet dieRahmenkante RK1 und das freie Ende des Fortsatzes 18 bildet die Rahmenkante RK2. - Mit Ausnahme der verhältnismäßig geringfügigen Dicke der Fortsätze 17 und 18 weist die Applikation 16 eine Höhe auf, die nahezu der Innensichtbreite G entspricht. Die Applikation 16 soll die Innensichtbreite G im Wesentlichen vollständig bedecken. Alternativ ist denkbar, zwischen den Fortsätzen 17 und 18 einen oder mehrere weitere Fortsätze anzuordnen. Es können dann in
Fig. 6 übereinander zwei oder mehr verschiedenartige Leisten als Applikation angebracht werden. Beispielsweise sind verschiedenfarbige Leisten aus demselben Material oder verschiedene Leisten aus unterschiedlichen Materialien denkbar. - Als Material für die Applikation 16 kommen vorzugsweise solche Materialien in Frage, die nicht dem Material des Flügelrahmens 3 bzw. des Tür- oder Fensterstocks 2 entsprechen. Beispielsweise können Metalle, zum Beispiel Aluminium oder Stahl, Stein, betonartige Materialien, Glas, Keramik oder Holz verwendet werden.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 6 wird die erfindungsgemäße Applikationsaufnahme von der Innenseite 11 des Flügelrahmens 3 sowie den beiden Fortsätzen 17 und 18 gebildet. Der in dem Innenraum 10 befindliche Betrachter sieht lediglich die inFig. 6 rechte Seite der Applikation 16. Dementsprechend braucht bei Bedarf nur diese sichtbare rechte Seite der Applikation 16 derart oberflächenbehandelt zu werden, dass ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild der Oberfläche entsteht. Die anderen drei Oberflächen der Applikation 16, d.h. deren inFig. 6 obere, linke und untere Seite, sind von dem Fortsatz 17, der Innenseite 11 und dem Fortsatz 18 bedeckt und damit nicht sichtbar. Sie erfordern keine weitergehende Oberflächenbearbeitung, sodass eine ansprechende Applikation 16 zu verhältnismäßig geringen Produktionskosten zur Verfügung gestellt werden kann. - Die in
Fig. 6 auf der Innenseite 11 befindliche Applikation 16 führt zu einem im Vergleich zu dem Innenüberstand gemäßFig. 5 etwas größeren Innenüberstand C, der bei dem inFig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel C = 14,8 mm beträgt. Das Verhältnis VH von Außenüberstand A zu Innenüberstand C beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel dementsprechend VH = A/C = 0,9. Der voranstehend in Zusammenhang mitFig. 5 beschriebene Wärmestrahlungsschatten wird durch den vergrößerten Innenüberstand C geringfügig vergrößert. Insgesamt weist die inFig. 6 gezeigte Kombination aus Flügelrahmen 3 und Tür- bzw. Fensterstock 2 eine Gesamtdicke von D = 75,8 mm auf. -
Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß der Schnitte A-A und B-B in denFiguren 1 ,2 ,8 und9 .Im Vergleich zuFig. 6 befindet sich zusätzlich auch auf der Außenseite 13 des Tür- bzw. Fensterstocks 2 eine Applikation 19. Die Applikationsaufnahme wird auf der Außenseite von einem Fortsatz 20, der Außenseite 13 und einem Fortsatz 21 gebildet. Wie inFig. 7 zu erkennen ist, bildet das freie Ende des Fortsatzes 20 auf die Stockkante SK1 und das freie Ende des Fortsatzes 21 dieStockkante SK2. - Im Hinblick auf die Merkmale, Vorteile und Alternativvarianten der Applikation 19 wird auf die in Zusammenhang mit der Applikation 16 beschriebenen Merkmale, Vorteile und Alternativvarianten Bezug genommen. Je nach Bedarf können die Applikationen 16 und 19 aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Das Material der Applikation 19 ist vorzugsweise ein anderes Material als dasjenige des Tür- oder Fensterstocks 2.
- Der Außenüberstand A des in
Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiels ist im Vergleich zu dem Außenüberstand gemäß derFig. 5 und6 etwas größer und beträgt A = 18 mm. Das Verhältnis VH von Außenüberstand A zu Innenüberstand C ergibt sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 7 zu VH = A/C = 1,2. Die Gesamtdicke D der inFig. 7 gezeigten Kombination aus Flügelrahmen 3 und Tür- bzw. Fensterstock 2 beträgt D = 80,8 mm. -
Fig. 8 zeigt die Innenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels in Form eines erfindungsgemäßen Systems mit vier unterschiedlichen Systemkomponenten in nicht verputztem Zustand. Von links nach rechts weist das System eine Schiebetür 38 mit zugehörigem Türstock 32, ein nicht erfindungsgemäßes Fixfensterteil 55, das hier nicht weiter interessiert, einen schwenkbaren Türflügel 1 mit zugehörigem Türstock 2 und ein erfindungsgemäßes Fixfensterteil 40 auf. Der nicht erfindungsgemäße Fixfensterteil 55 bildet naturgemäß keine erfindungsgemäße Systemkomponente, so dass das inFig. 8 gezeigte System drei erfindungsgemäße Systemkomponenten 38, 1 und 40 aufweist. - Der in den
Fig. 8 gezeigte schwenkbare Türflügel 1 mit zugehörigem Türstock 2 weist dieselben voranstehend beschriebenen Merkmale auf wie der inFig. 1 rechts gezeigte schwenkbare Türflügel 1 mit zugehörigem Türstock 2. Insbesondere entspricht der Schnitt B-B inFig. 8 der inFig. 7 gezeigten Schnittdarstellung, die voranstehend im Einzelnen beschrieben wurde. - Die Schiebetür 38 weist einen Flügelrahmen 22 auf, der eine Glasscheibe 29 mit einer Glasaußenfläche 30 und einer Glasinnenfläche 31 trägt. Wie in
Fig. 8 gezeigt, ist die Schiebetür 38 mit einem Türstock 32 kombiniert, der in geschlossenem Zustand der Schiebetür 38 um drei Seiten des Flügelrahmens 22 umläuft. InFig. 8 ist die innenseitige Applikation 35 (vgl.Fig. 18 ) zu erkennen, die vollständig um den Flügelrahmen 22 umläuft und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus vier Applikationsleisten besteht. - Der schwenkbare Türflügel 1 trägt in dem Flügelrahmen 3 eine Glasscheibe 7 mit einer Glasaußenfläche 8 und einer Glasinnenfläche 9. In der Innenansicht gemäß
Fig. 8 sind auch der Türstock 2 und die innenseitige Applikation 16 (vgl.Fig. 1 und7 ) an dem Flügelrahmen 3 zu erkennen. - Das Fixfensterteil 40 trägt eine Glasscheibe 42 mit einer Glasaußenfläche 43 und einer Glasinnenfläche 44. In
Fig. 8 sind auch der Fensterstock 41 des Fixfensterteils 40 sowie die innenseitige Applikation 51 (vg.Fig. 21 ) zu erkennen, die aus vier an dem Fensterstock 41 umlaufend angebrachten Applikationsleisten besteht. Oberhalb und unterhalb des Fensterstocks 2 sowie des Fensterstocks 41 befindet sich jeweils ein Ausgleichsprofil 56 zum Ausgleich der unterschiedlichen Einbautiefen der Schiebetür 38 einerseits und des schwenkbaren Türflügels 1 sowie des Fixfensterteils 40 andererseits. -
Fig. 9 zeigt eine Außenansicht des inFig. 8 gezeigten Systems in nicht eingeputztem Zustand. Der Betrachter schaut in einer der Blickrichtung derFig. 8 entgegengesetzten Blickrichtung auf das System, so dass er auf die Glasaußenflächen 43, 8 und 30 blickt. Es sind außerdem die außenseitige Applikation 51 (vgl.Fig. 21 ) des Fixfensterteils 40, die außenseitige Applikation 19 (vgl.Fig. 7 ) des schwenkbaren Türflügels 1 und die außenseitige Applikation 35 (vgl.Fig. 18 ) der Schiebetür 38 zu erkennen. Diese Applikationen bestehen wie die zugehörigen innenseitigen Applikationen jeweils aus vier Applikationsleisten, wobei die außenseitigen Applikationen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel dasselbe äußere Erscheinungsbild wie die innenseitigen Applikationen vermitteln. Denkbar ist jedoch auch, dass die außenseitigen Applikationen aus einem anderen Material bestehen wie die innenseitigen Applikationen. -
Fig. 10 zeigt eine derFig. 8 entsprechende Innenansicht in eingeputztem Zustand. Es ist eine innenseitige Stockkante SKi des Türstocks 32 der Schiebetür 38 zu erkennen, die als sogenannte Putzkante fungiert, bis zu welcher der Putz herangeführt wird. Des Weiteren ist bei dem schwenkbaren Türflügel 1 die innenseitige Stockkante SK und bei dem Fixfensterteil 40 eine innenseitige Stockkante SK3i zu erkennen, die ebenso als Putzkanten fungieren, bis zu denen der Putz herangeführt wird. -
Fig. 11 zeigte eine derFig. 9 entsprechende Außenansicht des Systems in eingeputztem Zustand. Es sind eine außenseitige Stockkante SK3a des Fensterstocks 41 des Fixfensterteils 40, die dritte außenseitige Stockkante SK3 des Türstocks 2 des schwenkbaren Türflügels 1 sowie die außenseitige Stockkante SKa des Türstocks 32 der Schiebetür 38 zu erkennen. Die drei vorgenannten Kanten SK3a, SK3 und SKa bilden auf der Außenseite des Systems die Putzkante, bis zu welcher der Putz herangeführt wird. -
Fig. 12 zeigt die Innenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels in Form eines erfindungsgemäßen Systems in nicht eingeputztem Zustand, das drei unterschiedliche Systemkomponenten aufweist, nämlich von links nach rechts eine Schiebetür 38 mit zugehörigem Türstock 32, ein nicht erfindungsgemäßes Fixfensterteil 55, das hier nicht weiter interessiert, und ein erfindungsgemäßes Fixfensterteil 40. Das System weist somit zwei unterschiedliche erfindungsgemäße Systemkomponenten 38 und 40 auf. Es sind außerdem die innenseitige Applikation 35 (vgl.Fig. 18 ) der Schiebetür 38 sowie die innenseitige Applikation 51 (vgl.Fig. 21 ) des Fixfensterteils 40 zu erkennen. Diese Applikationen bestehen wiederum jeweils aus vier Applikationsleisten. -
Fig. 13 zeigt eine Außenansicht des Systems gemäßFig. 12 in nicht eingeputztem Zustand. Die außenseitige Applikation 51 (vgl.Fig. 21 ) des Fixfensterteils 40 und die außenseitige Applikation 35 (vgl.Fig. 18 ) der Schiebetür 38 bestehen jeweils aus vier Applikationsleisten. -
Fig. 14 zeigt eineFig. 12 entsprechende Innenansicht des Systems in eingeputztem Zustand. -
Fig. 15 zeigt eine derFig. 13 entsprechende Außenansicht des Systems in eingeputztem Zustand. - Die in den
Fig. 12 bis 15 verwendeten Bezugszeichen kommen zum Teil in identischer Weise auch in denFig. 8 bis 11 vor. Dieselben Bezugszeichen in denFig. 12 bis 15 kennzeichnen daher dieselben funktionalen Teile wie in denFig. 8 bis 11 . Dies gilt insbesondere für die in den Systemen gemäß derFig. 8 bis 11 sowie gemäß derFig. 12 bis 15 identisch vorkommenden Systemkomponenten, nämlich die Schiebetür 38 mit zugehörigem Türstock 32 und das Fixfensterteil 40. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher für die Schiebetür 38 und den zugehörigen Türstock 32 sowie das Fixfensterteil 40 in denFig. 12 bis 15 auf die Merkmale Bezug genommen, die voranstehend betreffend die Schiebetür 38, den zugehörigen Türstock 32 und das Fixfensterteil 40 in denFig. 8 bis 11 beschrieben wurden. Diese Merkmale sind gleichermaßen bei dem in denFig. 12 bis 15 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel vorhanden. -
Fig. 16 zeigt eine schematische Schnittdarstellung gemäß Schnitt C-C in denFig. 8 ,9 ,12 und13 , wobei die in den Innen- und Außenansichten derFig. 8 ,9 ,12 und13 zu sehenden Applikationen 35 im Sinne einer Variation der gezeigten Ausführungsbeispiele weggelassen wurden. Der Flügelrahmen 22 des Schiebefensters 38 trägt eine Glasscheibe 29 mit einer mittig in dieser verlaufenden Glasebene GE sowie einer Glasaußenfläche 30 und einer Glasinnenfläche 31. Auch hier kann es sich bei der Glasscheibe 29 um eine Einfach- oder Mehrfachverglasung handeln. - Auf seiner dem Türstock 32 zugewandten und in
Fig. 16 unteren Seite weist der Flügelrahmen 22 eine Stockseite 27 auf, in welcher sich ein Beschlagkanal 28 zur Aufnahme an sich bekannter Beschläge befindet. - Die Schiebetür 38 trennt den in
Fig. 16 rechtsseitigen Innenraum 23 von der inFig. 16 linksseitigen Außenumgebung 25. Auf der Innenseite 24 des Flügelrahmens 22 ist eine Innensichtbreite P zu erkennen, die an ihrem inFig. 16 oberen Ende von einer ersten innenseitigen Rahmenkante RK1i und an ihrem inFig. 16 unteren Ende von einer zweiten innenseitigen Rahmenkante RK2i begrenzt wird. Die Innensichtbreite P beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel P = 52,5 mm und ist für einen Betrachter sichtbar, wenn er von dem Innenraum 23 aus auf den Flügelrahmen 22 schaut. - Die zweite innenseitige Rahmenkante RK2i des Flügelrahmens 22 weist einen Abstand zu dem Türstock 32 auf, der einen für den Betrachter sichtbaren Sichtspalt 33 mit einer Spaltsichtbreite Q bildet. Die Spaltsichtbreite Q wird an ihrem in
Fig. 16 oberen Ende von der zweiten innenseitigen Rahmenkante RK2i und an ihrem inFig. 16 unteren Ende von einer innenseitigen Stockkante SKi des Türstocks 32 begrenzt. Sie beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Q = 7 mm. - Auf der der Außenumgebung 25 zugewandten Außenseite 26 weist der Flügelrahmen 22 eine für den Betrachter sichtbare Außensichtbreite O auf, die an ihrem in
Fig. 16 oberen Ende von einer ersten außenseitigen Rahmenkante RK1a und an ihrem inFig. 16 unteren Ende von einer zweiten außenseitigen Rahmenkante RK2a begrenzt wird. Die Außensichtbreite O beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel O = 52,5 mm. - In
Fig. 16 schließt sich nach unten an die Außensichtbreite O ein für den Betrachter sichtbarer, zweiter Sichtspalt 34 an, der eine zweite Spaltsichtbreite N aufweist, die an ihrem inFig. 16 oberen Ende von der zweiten außenseitigen Rahmenkante RK2a und an ihrem inFig. 16 unteren Ende von einer außenseitigen Stockkante SKa begrenzt wird. Die zweite Spaltsichtbreite N beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel N = 7 mm. - Die Glasscheibe 29 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Dicke L = 56 mm auf. Die Gesamtdicke R des Flügelrahmens 22 beträgt R = 73,6 mm. Die Ebene der Innenseite 24 des Flügelrahmens 22 steht um einen Innenüberstand M über die Glasinnenfläche 31 hervor. Die Ebene der Außenseite 26 des Flügelrahmens 22 steht um einen Außenüberstand K über die Glasaußenfläche 30 hervor. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Innenüberstand M und der Außenüberstand K gleich groß und betragen K = M = 8,8 mm. Das Verhältnis VH von Außenüberstand K zu Innenüberstand M ergibt sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel somit zu VH = K/M = 1.
- Somit weist der in
Fig. 16 gezeigte Querschnitt durch die aus dem Flügelrahmen 22 und dem Türstock 32 bestehende Kombination ebenso eine Symmetrie zu der Glasebene GE auf, wie es bereits bei dem inFig. 5 gezeigten Querschnitt betreffend die Kombination des schwenkbaren Flügelrahmens 3 mit dem Tür- bzw. Fensterstock 2 der Fall war. Die Symmetrie des inFig. 16 gezeigten Querschnitts bringt für die Schiebetür 38 dieselben Vorteile mit sich wie sie voranstehend bereits in Zusammenhang mitFig. 5 beschrieben wurden. -
Fig. 17 zeigt eine derFig. 16 entsprechende Schnittdarstellung, wobei im Sinne einer weiteren Variation nur auf der Innenseite 24 des Flügelrahmens 22 eine Applikation 35 angebracht wurde. Die Applikationsaufnahme zur Aufnahme der Applikation 35 wird von zwei inFig. 17 zu sehenden Fortsätzen 36 und 37 begrenzt. Das freie Ende des Fortsatzes 36 bildet die Rahmenkante RK1i und das freie Ende des Fortsatzes 37 bildet die Rahmenkante RK2i. - Die Applikation 35 sowie die Fortsätze 36 und 37 weisen dieselben Wirkungen und Vorteile auf, wie sie voranstehend in Zusammenhang mit der Applikation 16 und den Fortsätzen 17 und 18 gemäß
Fig. 6 beschrieben wurden. Auch können für die Applikation 35 sowie die Fortsätze 36 und 37 dieselben Alternativvarianten gewählt werden, wie sie voranstehend in Zusammenhang mitFig. 6 bereits beschrieben wurden. -
Fig. 18 zeigt eine Schnittansicht gemäß dem Schnitt C-C in denFig. 8 ,9 ,12 und13 . Im Vergleich zuFig. 17 befindet sichzusätzlich auch auf der inFig. 18 linksseitigen Außenseite 26 eine Applikation 35. Auch die Applikationsaufnahme für die außenseitige Applikation 35 wird von zwei Fortsätzen 36 und 37 begrenzt. Das freie Ende des außenseitigen Fortsatzes 36 bildet die Rahmenkante RK1a und das freie Ende des außenseitigen Fortsatzes 37 bildet die Rahmenkante RK2a. - In
Fig. 8 sind drei Schnittansichten 8.1, 8.2 und 8.3 zoomartig eingeblendet. Die Schnittansicht 8.1 entspricht identisch dem inFig. 18 gezeigten Schnitt C-C. Die Schnittansichten 8.2 und 8.3 weichen in Detailmerkmalen von dem Schnitt C-C ab. Diese Abweichungen resultieren aus den unterschiedlichen funktionalen Randbedingungen, die der Türstock 32 und der Flügelrahmen 22 der Schiebetür 38 an deren unterer Seite (Führungsfunktion), an deren inFig. 8 linken Schließseite (Schließfunktion) und an deren oberer Seite (Führungsfunktion) erfüllen müssen. Die Schnittansichten 8.2 und 8.3 stimmen in der inFig. 8 gezeigten Schließstellung der Schiebetür 38 jedoch in allen Merkmalen, die vorliegend in Zusammenhang mit dem Schnitt C-C gemäßFig. 18 als zur Erfindung gehörig offenbart wurden, mit dem Schnitt C-C überein. Die Abweichungen der Schnittansichten 8.2 und 8.3 von der Schnittansicht 8.1 sind daher hier nicht weiter von Interesse. - Für die in
Fig. 18 gezeigten Applikationen 35 sowie Fortsätze 36 und 37 gelten dieselben Ausführungen, die voranstehend bereits in Zusammenhang mit den Applikationen 16, 19 sowie den Fortsätzen 17, 18 und 20, 21 inFig. 7 gemacht wurden. Auf diese Ausführungen wird hiermit fürFig. 18 ausdrücklich Bezug genommen. -
Fig. 19 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt D-D in denFig. 8 ,9 ,12 und13 wobei die in den Innen- und Außenansichten derFig. 8 ,9 ,12 und13 zu sehenden Applikationen 51 im Sinne einer Variation der gezeigten Ausführungsbeispiele weggelassen wurden. Sie zeigt einen schematischen Schnitt durch das Fixfensterteil 40, das keinen beweglichen Flügelrahmen, sondern lediglich einen unbeweglichen bzw. fixierten Fensterstock 41 aufweist, der eine Glasscheibe 42 trägt. Auch bei der Glasscheibe 42 kann es sich um eine Einfach- oder Mehrfachverglasung handeln. Die Glasscheibe 42 weist eine mittig in ihr verlaufende Glasebene GE sowie eine Glasaußenfläche 43 und eine Glasinnenfläche 44 auf. Da es sich um eine schematische Schnittansicht handelt, kann die inFig. 19 nicht ersichtliche Innenstruktur des Fensterstocks 41 je nach dessen Material und sonstigem Bedarf unterschiedlich gestaltet werden. - Der Fensterstock 41 weist auf seiner einem Innenraum 45 zugewandten Innenseite 46 eine von einem Betrachter sichtbare Innensichtbreite S auf, die an ihrem in
Fig. 19 oberen Ende von einer ersten innenseitigen Stockkante SK1i und an ihrem inFig. 19 unteren Ende von einer zweiten innenseitigen Stockkante SK2i begrenzt wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Innensichtbreite S = 52,5 mm. - Nach unten schließt sich in
Fig. 19 an die Innensichtbreite S eine für den Betrachter sichtbare Sichtnut 49 an, die eine innere Nutsichtbreite U aufweist. Die innere Nutsichtbreite U wird an ihrem inFig. 19 oberen Ende von der zweiten innenseitigen Stockkante SK2i und an ihrem inFig. 19 unteren Ende von einer dritten innenseitigen Stockkante SK3i begrenzt. Die Stockkante SK3i bildet die sogenannte Putzkante, bis zu welcher der Putz inFig. 19 herangeführt wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die innere Nutsichtbreite U = 8,5 mm. - Auf der einer Außenumgebung 47 zugewandten Außenseite 48 ist der Fensterstock 41 mit einer von einem Betrachter sichtbaren Außensichtbreite T versehen, die an ihrem in
Fig. 19 oberen Ende von einer ersten außenseitigen Stockkante SK1a und an ihrem inFig. 19 unteren Ende von einer zweiten außenseitigen Stockkante SK2a begrenzt wird. Die Außensichtbreite T beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel T = 52,5 mm. - In
Fig. 19 schließt sich nach unten an die Außensichtbreite T eine vom Betrachter sichtbare Sichtnut 50 an, die eine äußere Nutsichtbreite V aufweist. Die Nutsichtbreite V wird an ihrem inFig. 19 oberen Ende von der zweiten außenseitigen Stockkante SK2a und an ihrem inFig. 19 unteren Ende von einer dritten außenseitigen Stockkante SK3a begrenzt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die äußere Nutsichtbreite V = 7 mm. - Somit liegen in
Fig. 19 die erste außenseitige Stockkante SK1a und die erste innenseitige Stockkante SK1i, die zweite außenseitige Stockkante SK2a und die zweite innenseitige Stockkante SK2i sowie die dritte außenseitige Stockkante SK3a und die dritte innenseitige Stockkante SK3i im Wesentlichen auf derselben horizontalen Höhe. Es ergibt sich somit für die Innenansicht aus dem Innenraum 45 und die Außenansicht aus der Außenumgebung 47 im Wesentlichen dasselbe äußere Erscheinungsbild. - Die Dicke Y der Glasscheibe 42 beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Y = 54 mm. Die Ebene der Innenseite 46 des Fensterstocks 41 steht um einen Innenüberstand X über die Glasinnenfläche 44 hervor. Die Ebene der Außenseite 48 des Fensterstocks 41 steht um einen Außenüberstand W über die Glasaußenfläche 43 hervor. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel betragen der Innenüberstand X = 9,3 mm und der Außenüberstand W = 7,5 mm. Das Verhältnis VH von Außenüberstand W zu Innenüberstand X ergibt sich somit zu VH = W/X = 0,8. Insgesamt weist der Fensterstock 41 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Gesamtdicke von Z = 70,7 mm auf.
- Somit ergibt sich auch für den in
Fig. 19 gezeigten Querschnitt durch das Fixfensterteil 40 wie in denFig. 5 und16 eine Symmetrie zu der Glasebene GE. Die Wirkungen und Vorteile dieser Symmetrie, die in Zusammenhang mit dem inFig. 5 gezeigten Querschnitt voranstehend beschrieben wurden, gelten auch für den Querschnitt gemäßFig. 19 . Es wird daher ausdrücklich auf diese Wirkungen und Vorteile auch für das Fixfensterteil 40 Bezug genommen. -
Fig. 20 zeigt eineFig. 19 entsprechende Schnittdarstellung, wobei im Sinne einer weiteren Variation nur auf der Innenseite 46 des Fensterstocks 41 eine Applikation 51 angebracht wurde, die von zwei Fortsätzen 52 und 53 eingefasst ist. Wie inFig. 20 zu erkennen ist, bildet das freie Ende des Fortsatzes 52 die Stockkante SK1i und das freie Ende des Fortsatzes 53 die Stockkante SK2i. - Für die Applikation 51 sowie die Fortsätze 52 und 53 geltend dieselben Wirkungen, Vorteile und Alternativvarianten wie sie bereits voranstehend in Zusammenhang mit
Fig. 6 beschrieben wurden. Es wird daher hiermit ausdrücklich auf diese Wirkungen, Vorteile und Alternativvarianten Bezug genommen. -
Fig. 21 zeigt eine Schnittansicht gemäß Schnitt D-D in denFig. 8 ,9 ,12 und13 . Im Vergleich zuFig. 20 befindet sich zusätzlich auch auf der Außenseite 48 des Fensterstocks 41 eine Applikation 51 , die von Fortsätzen 52 und 53 eingefasst ist. Das freie Ende des außenseitigen Fortsatzes 52 bildet die Stockkante SK1a und das freie Ende des außenseitigen Fortsatzes 53 bildet die Stockkante SK2a. - Für die in
Fig. 21 gezeigten Applikationen 51 sowie die Fortsätze 52 und 53 gelten dieselben technischen Wirkungen, Vorteile und Alternativvarianten wie sie bereits in Zusammenhang mitFig. 7 voranstehend beschrieben wurden. Auf diese technischen Wirkungen, Vorteile und Alternativvarianten wird zur Vermeidung von Wiederholungen hier ausdrücklich Bezug genommen. - Die beschriebenen Ausführungsbeispiele machen deutlich, dass mehrere funktional gleichartige Systemelemente wie in den
Fig. 1 bis 7 oder ein erfindungsgemäßes System, das wie in denFig. 8 bis 21 aus unterschiedlichen Systemelementen besteht, dem Betrachter ein einheitliches äußeres Erscheinungsbild vermittelt. Dies gilt jeweils sowohl für die Innenansicht als auch für die Außenansicht. Bei unterschiedlichen Systemelementen sind hierzu die Nutsichtbreite F inFig. 5-7 , die zweite Spaltsichtbreite N inFig. 16-18 und die äußere Nutsichtbreite V inFig. 19-21 im Wesentlichen gleich groß. Des Weiteren sind die Flügelspaltsichtbreite H inFig. 5-7 , die erste Spaltsichtbreite Q inFig. 16-18 und die innere Nutsichtbreite U inFig. 19-21 im Wesentlichen gleich groß. Die Außensichtbreite E inFig. 5-7 , die Außensichtbreite O inFig. 16-18 und die Außensichtbreite T inFig. 19-21 sind ebenso im Wesentlichen gleich groß. Schließlich sind auch die Innensichtbreite G inFig. 5-7 , die Innensichtbreite P inFig. 16-18 und die Innensichtbreite S inFig. 19-21 im Wesentlichen gleich groß. - Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind im Übrigen der Außenüberstand A in
Fig. 5-7 , der Außenüberstand K inFig. 16-18 und der Außenüberstand W inFig. 19-21 im Wesentlichen gleich groß. Des Weiteren sind der Innenüberstand C inFig. 5-7 , der Innenüberstand M inFig. 16-18 und der Innenüberstand X inFig. 19-21 im Wesentlichen gleich groß. - Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels (1) mit einem Tür- oder Fensterstock (2), wobei der Tür- oder Fensterflügel (1) einen Flügelrahmen (3) aufweist, der wenigstens eine Glasscheibe (7) mit einer Glasebene (GE), einer Glasaußenfläche (8) und einer Glasinnenfläche (9) trägt,
- wobei der Flügelrahmen (3) eine einem Innenraum (10) zugewandte Innenseite (11) mit einer Innensichtbreite (G) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (7) zugewandten Ende von einer ersten innenseitigen Rahmenkante (RK1) und an ihrem von der Glasscheibe (7) abgewandten Ende von einer zweiten innenseitigen Rahmenkante (RK2) begrenzt wird, wobei der Tür- oder Fensterstock (2) eine einer Außenumgebung (12) zugewandte Außenseite (13) mit einer abgrenzbaren Außensichtbreite (E) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (7) zugewandten Ende von einer ersten außenseitigen Stockkante (SK1) und an ihrem von der Glasscheibe (7) abgewandten Ende von einer zweiten außenseitigen Stockkante (SK2) begrenzt wird, und wobei die erste innenseitige Rahmenkante (RK1) und die erste außenseitige Stockkante (SK1) in einer senkrecht auf der Glasebene (GE) stehenden Blickrichtung mit einer Toleranz von ± 10 mm miteinander fluchten,
- wobei der Flügelrahmen (3) auf seiner Innenseite (11) einen Abstand zu dem Tür- oder Fensterstock (2) aufweist, der einen Sichtspalt (14) mit einer Flügelspaltsichtbreite (H) bildet, die an ihrem der Glasscheibe (7) zugewandten Ende von der zweiten innenseitigen Rahmenkante (RK2) und an ihrem von der Glasscheibe (7) abgewandten Ende von einer innenseitigen Stockkante (SK) begrenzt wird, und wobei der Tür- oder Fensterstock (2) auf seiner Außenseite (13) eine Sichtnut (15) mit einer Nutsichtbreite (F) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (7) zugewandten Ende von der zweiten außenseitigen Stockkante (SK2) und an ihrem von der Glasscheibe (7) abgewandten Ende von einer dritten außenseitigen Stockkante (SK3) begrenzt wird, und
- wobei der Tür- oder Fensterstock (2) auf seiner Außenseite (13) in geschlossenem Zustand des Tür- oder Fensterflügels (1) mit einem Außenüberstand (A) über die Glasaußenfläche (8) hervorsteht und der Flügelrahmen (3) auf seiner Innenseite (11) mit einem Innenüberstand (C) über die Glasinnenfläche (9) hervorsteht,
- in einer senkrecht auf der Glasebene (GE) stehenden Blickrichtung sowohl die zweite innenseitige Rahmenkante (RK2) und die zweite außenseitige Stockkante (SK2) als auch die innenseitige Stockkante (SK) und die dritte außenseitige Stockkante (SK3) jeweils mit einer Toleranz von ± 10 mm miteinander fluchten, und
- für das Verhältnis VH des Außenüberstandes (A) zu dem Innenüberstand (C) 0,6 ≤ VH ≤ 1,4 gilt, wobei der Außenüberstand (A) und der Innenüberstand (C) jeweils kleiner oder gleich 15 mm ist.
-
- 1
- Tür- oder Fensterflügel
- 2
- Tür- oder Fensterstock (Schwenkvariante)
- 3
- Flügelrahmen
- 4
- Beschlagkanal
- 5
- Beschlag
- 6
- Stockseite
- 7
- Glasscheibe
- 8
- Glasaußenfläche
- 9
- Glasinnenfläche
- 10
- Innenraum
- 11
- Innenseite
- 12
- Außenumgebung
- 13
- Außenseite
- 14
- Sichtspalt
- 15
- Sichtnut
- 16
- Applikation
- 17
- Fortsatz
- 18
- Fortsatz
- 19
- Applikation
- 20
- Fortsatz
- 21
- Fortsatz
- 22
- Flügelrahmen
- 23
- Innenraum
- 24
- Innenseite
- 25
- Außenumgebung
- 26
- Außenseite
- 27
- Stockseite
- 28
- Beschlagkanal
- 29
- Glasscheibe
- 30
- Glasaußenfläche
- 31
- Glasinnenfläche
- 32
- Tür- oder Fensterstock (Schiebevariante)
- 33
- erster Sichtspalt
- 34
- zweiter Sichtspalt
- 35
- Applikation
- 36
- Fortsatz
- 37
- Fortsatz
- 38
- Schiebetür
- 40
- Fixfensterteil
- 41
- Fensterstock (Fixfensterteil)
- 42
- Glasscheibe
- 43
- Glasaußenfläche
- 44
- Glasinnenfläche
- 45
- Innenraum
- 46
- Innenseite
- 47
- Außenumgebung
- 48
- Außenseite
- 49
- innere Sichtnut
- 50
- äußere Sichtnut
- 51
- Applikation
- 52
- Fortsatz
- 53
- Fortsatz
- 54
- Beschlaggegenstück
- 55
- nicht erfindungsgemäßes Fixfensterteil
- 56
- Ausgleichsprofil
- A
- Außenüberstand
- B
- Dicke der Glasscheibe 7
- C
- Innenüberstand
- D
- Gesamtdicke des Flügelrahmens 3
- E
- Außensichtbreite
- F
- Nutsichtbreite
- G
- Innensichtbreite
- GE
- Glasebene
- H
- Flügelspaltsichtbreite
- K
- Außenüberstand
- L
- Dicke der Glasscheibe 29
- M
- Innenüberstand
- N
- zweite Spaltsichtbreite
- O
- Außensichtbreite
- P
- Innensichtbreite
- Q
- erste Spaltsichtbreite
- RK1
- erste innenseitige Rahmenkante (Schwenkvariante)
- RK2
- zweite innenseitige Rahmenkante (Schwenkvariante)
- RK1a
- erste außenseitige Rahmenkante (Schiebevariante)
- RK2a
- zweite außenseitige Rahmenkante (Schiebevariante)
- RK1i
- erste innenseitige Rahmenkante (Schiebevariante)
- RK2i
- zweite innenseitige Rahmenkante (Schiebevariante)
- S
- Innensichtbreite
- SK
- innenseitige Stockkante (Schwenkvariante)
- SK1
- erste außenseitige Stockkante (Schwenkvariante)
- SK2
- zweite außenseitige Stockkante (Schwenkvariante)
- SK3
- dritte außenseitige Stockkante (Schwenkvariante)
- SKi
- innenseitige Stockkante (Schiebevariante)
- SKa
- außenseitige Stockkante (Schiebevariante)
- SK1a
- erste außenseitige Stockkante (Fixfensterteil)
- SK2a
- zweite außenseitige Stockkante (Fixfensterteil)
- SK3a
- dritte außenseitige Stockkante (Fixfensterteil)
- SK1i
- erste innenseitige Stockkante (Fixfensterteil)
- SK2i
- zweite innenseitige Stockkante (Fixfensterteil)
- SK3i
- dritte innenseitige Stockkante (Fixfensterteil)
- T
- Außensichtbreite
- U
- innere Nutsichtbreite
- V
- äußere Nutsichtbreite
- VH
- Verhältnis von Außenüberstand zu Innenüberstand
- W
- Außenüberstand
- X
- Innenüberstand
- Y
- Dicke der Glasscheibe 42
- Z
- Gesamtdicke des Fensterstocks 41
Claims (30)
- Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels (1) mit einem Tür- oder Fensterstock (2), wobei der Tür- oder Fensterflügel (1) einen Flügelrahmen (3) aufweist, der wenigstens eine Glasscheibe (7) mit einer Glasebene (GE), einer Glasaußenfläche (8) und einer Glasinnenfläche (9) trägt,• wobei der Flügelrahmen (3) eine einem Innenraum (10) zugewandte Innenseite (11) mit einer Innensichtbreite (G) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (7) zugewandten Ende von einer ersten innenseitigen Rahmenkante (RK1) und an ihrem von der Glasscheibe (7) abgewandten Ende von einer zweiten innenseitigen Rahmenkante (RK2) begrenzt wird, wobei der Tür- oder Fensterstock (2) eine einer Außenumgebung (12) zugewandte Außenseite (13) mit einer abgrenzbaren Außensichtbreite (E) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (7) zugewandten Ende von einer ersten außenseitigen Stockkante (SK1) und an ihrem von der Glasscheibe (7) abgewandten Ende von einer zweiten außenseitigen Stockkante (SK2) begrenzt wird, und wobei die erste innenseitige Rahmenkante (RK1) und die erste außenseitige Stockkante (SK1) in einer senkrecht auf der Glasebene (GE) stehenden Blickrichtung mit einer Toleranz von ± 10 mm miteinander fluchten,• wobei der Flügelrahmen (3) auf seiner Innenseite (11) einen Abstand zu dem Tür- oder Fensterstock (2) aufweist, der einen Sichtspalt (14) mit einer Flügelspaltsichtbreite (H) bildet, die an ihrem der Glasscheibe (7) zugewandten Ende von der zweiten innenseitigen Rahmenkante (RK2) und an ihrem von der Glasscheibe (7) abgewandten Ende von einer innenseitigen Stockkante (SK) begrenzt wird, und wobei der Tür- oder Fensterstock (2) auf seiner Außenseite (13) eine Sichtnut (15) mit einer Nutsichtbreite (F) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (7) zugewandten Ende von der zweiten außenseitigen Stockkante (SK2) und an ihrem von der Glasscheibe (7) abgewandten Ende von einer dritten außenseitigen Stockkante (SK3) begrenzt wird, und• wobei der Tür- oder Fensterstock (2) auf seiner Außenseite (13) in geschlossenem Zustand des Tür- oder Fensterflügels (1) mit einem Außenüberstand (A) über die Glasaußenfläche (8) hervorsteht und der Flügelrahmen (3) auf seiner Innenseite (11) mit einem Innenüberstand (C) über die Glasinnenfläche (9) hervorsteht,dadurch gekennzeichnet, dass• in einer senkrecht auf der Glasebene (GE) stehenden Blickrichtung sowohl die zweite innenseitige Rahmenkante (RK2) und die zweite außenseitige Stockkante (SK2) als auch die innenseitige Stockkante (SK) und die dritte außenseitige Stockkante (SK3) jeweils mit einer Toleranz von ± 10 mm miteinander fluchten, und• für das Verhältnis VH des Außenüberstandes (A) zu dem Innenüberstand (C) 0,6 ≤ VH ≤ 1,4 gilt, wobei der Außenüberstand (A) und der Innenüberstand (C) jeweils kleiner oder gleich 15 mm ist.
- Kombination nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flügelspaltsichtbreite (H) mit einer Toleranz von ± 10 mm gleich der Nutsichtbreite (F) ist. - Kombination nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innensichtbreite (G) gleich der Außensichtbreite (E) ist. - Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Außenüberstand (A) gleich dem Innenüberstand (C) ist. - Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Flügelrahmen (3) eine in geschlossenem Zustand dem Tür- oder Fensterstock (2) zugewandte Stockseite (6) aufweist, in welcher ein Beschlagkanal (4) zur Aufnahme eines Beschlages (5) angeordnet ist, die Glasaußenfläche (8) eine Glasaußenebene und die Glasinnenfläche (9) eine Glasinnenebene definiert und der Beschlagkanal (4) vollständig zwischen der Glasaußenebene und der Glasinnenebene angeordnet ist. - Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Innenseite (11) des Flügelrahmens (3) und/oder auf der Außenseite (13) des Tür- oder Fensterstocks (2) eine Applikationsaufnahme zur umlaufenden Aufnahme von Applikationen (16; 19) derart vorhanden ist, dass die Innensichtbreite (G) und/oder die Außensichtbreite (E) im Wesentlichen vollständig von den Applikationen (16; 19) bedeckt ist. - Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels (1) mit einem Tür- oder Fensterstock (2), wobei der Tür- oder Fensterflügel (1) einen Flügelrahmen (3) aufweist, der wenigstens eine Glasscheibe (7) trägt und eine einem Innenraum (10) zugewandte Innenseite (11) mit einer Innensichtbreite (G) aufweist, und wobei der Tür- oder Fensterstock (2) eine einer Außenumgebung (12) zugewandte Außenseite (13) mit einer abgrenzbaren Außensichtbreite (E) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Innenseite (11) des Flügelrahmens (3) und/oder auf der Außenseite (13) des Tür- oder Fensterstocks (2) eine Applikationsaufnahme zur umlaufenden Aufnahme von Applikationen (16; 19) derart vorhanden ist, dass die Innensichtbreite (G) und/oder die Außensichtbreite (E) im Wesentlichen vollständig von den Applikationen (16; 19) bedeckt ist. - Kombination nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Applikationsaufnahme wenigstens zwei Fortsätze (17, 18; 20, 21) aufweist, die auf der Innenseite (11) des Flügelrahmens (3) und/oder auf der Außenseite (13) des Tür- oder Fensterstocks (2) im Wesentlichen im Abstand der Innensichtbreite (G) und/oder der Außensichtbreite (E) angeordnet sind und zusammen mit der Innenseite (11) und/oder der Außenseite (13) wenigstens eine Applikationsaufnahme mit C-förmigem Querschnitt bilden. - Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Applikationsaufnahme mehr als zwei Fortsätze umfasst, die zusammen mit der Innenseite (11) des Flügelrahmens (3) und/oder der Außenseite (13) des Tür- oder Fensterstocks (2) eine Applikationsaufnahme mit mehreren C-förmigen Querschnitten bilden. - Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Applikationen (16; 19) zumindest bereichsweise lichtdurchlässig sind und auf der Innenseite (11) des Flügelrahmens (3) und/oder auf der Außenseite (13) des Tür- oder Fensterstocks (2) wenigstens eine Lichtquelle zur Beleuchtung der Applikationen (16; 19) angeordnet ist. - Kombination wenigstens einer Schiebetür (38) oder wenigstens eines Schiebefensters mit einem Tür- oder Fensterstock (32), wobei die Schiebetür (38) oder das Schiebefenster einen Flügelrahmen (22) aufweist, der wenigstens eine Glasscheibe (29) mit einer Glasebene (GE), einer Glasaußenfläche (30) und einer Glasinnenfläche (31) trägt,• wobei der Flügelrahmen (22) eine einem Innenraum (23) zugewandte Innenseite (24) mit einer Innensichtbreite (P) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (29) zugewandten Ende von einer ersten innenseitigen Rahmenkante (RK1i) und an ihrem von der Glasscheibe (29) abgewandten Ende von einer zweiten innenseitigen Rahmenkante (RK2i) begrenzt wird, wobei der Flügelrahmen (22) eine einer Außenumgebung (25) zugewandte Außenseite (26) mit einer Außensichtbreite (O) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (29) zugewandten Ende von einer ersten außenseitigen Rahmenkante (RK1a) und an ihrem von der Glasscheibe (29) abgewandten Ende von einer zweiten außenseitigen Rahmenkante (RK2a) begrenzt wird, und wobei die erste innenseitige Rahmenkante (RK1i) und die erste außenseitige Rahmenkante (RK1a) in einer senkrecht auf der Glasebene (GE) stehenden Blickrichtung mit einer Toleranz von ± 10 mm miteinander fluchten,• wobei der Flügelrahmen (22) auf seiner Innenseite (23) einen Abstand zu dem Tür- oder Fensterstock (32) aufweist, der einen ersten Sichtspalt (33) mit einer ersten Spaltsichtbreite (Q) bildet, die an ihrem der Glasscheibe (29) zugewandten Ende von der zweiten innenseitigen Rahmenkante (RK2i) und an ihrem von der Glasscheibe (29) abgewandten Ende von einer innenseitigen Stockkante (SKi) begrenzt wird, und wobei der Flügelrahmen (22) auf seiner Außenseite (26) einen Abstand zu dem Tür- oder Fensterstock (32) aufweist, der einen zweiten Sichtspalt (34) mit einer zweiten Spaltsichtbreite (N) bildet, die an ihrem der Glasscheibe (29) zugewandten Ende von der zweiten außenseitigen Rahmenkante (RK2a) und an ihrem von der Glasscheibe (29) abgewandten Ende von einer außenseitigen Stockkante (SKa) begrenzt wird, und• wobei der Flügelrahmen (22) auf seiner Außenseite (26) mit einem Außenüberstand (K) über die Glasaußenfläche (30) hervorsteht und auf seiner Innenseite (24) mit einem Innenüberstand (M) über die Glasinnenfläche (31) hervorsteht,dadurch gekennzeichnet, dass• in einer senkrecht auf der Glasebene (GE) stehenden Blickrichtung sowohl die zweite innenseitige Rahmenkante (RK2i) und die zweite außenseitige Rahmenkante (RK2a) als auch die erste innenseitige Stockkante (SKi) und die außenseitige Stockkante (SKa) jeweils mit einer Toleranz von ± 10 mm miteinander fluchten, und• für das Verhältnis VH des Außenüberstandes (K) zu dem Innenüberstand (M) 0,6 ≤ VH ≤ 1,4 gilt, wobei der Außenüberstand (K) und der Innenüberstand (M) jeweils kleiner oder gleich 15 mm ist.
- Kombination nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Spaltsichtbreite (Q) mit einer Toleranz von ± 10 mm gleich der zweiten Spaltsichtbreite (N) ist. - Kombination nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innensichtbreite (P) gleich der Außensichtbreite (O) ist. - Kombination nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Außenüberstand (K) gleich dem Innenüberstand (M) ist. - Kombination nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Innenseite (24) und/oder auf der Außenseite (26) des Flügelrahmens (22) eine Applikationsaufnahme zur umlaufenden Aufnahme von Applikationen (35) derart vorhanden ist, dass die Innensichtbreite (P) und/oder die Außensichtbreite (O) im Wesentlichen vollständig von den Applikationen (35) bedeckt ist. - Kombination wenigstens einer Schiebetür (38) oder wenigstens eines Schiebefensters mit einem Tür- oder Fensterstock (32), wobei die Schiebetür (38) oder das Schiebefenster einen Flügelrahmen (22) aufweist, der wenigstens eine Glasscheibe (29) trägt sowie eine einem Innenraum (23) zugewandte Innenseite (24) mit einer Innensichtbreite (P) und eine einer Außenumgebung (25) zugewandte Außenseite (26) mit einer Außensichtbreite (O) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Innenseite (24) und/oder auf der Außenseite (26) des Flügelrahmens (22) eine Applikationsaufnahme zur umlaufenden Aufnahme von Applikationen (35) derart vorhanden ist, dass die Innensichtbreite (P) und/oder die Außensichtbreite (O) im Wesentlichen vollständig von den Applikationen (35) bedeckt ist. - Kombination nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Applikationsaufnahme wenigstens zwei Fortsätze (36, 37) aufweist, die auf der Innenseite (24) und/oder auf der Außenseite (26) des Flügelrahmens (22) im Wesentlichen im Abstand der Innensichtbreite (P) und/oder der Außensichtbreite (O) angeordnet sind und zusammen mit der Innenseite (24) und/oder der Außenseite (26) wenigstens eine Applikationsaufnahme mit C-förmigem Querschnitt bilden. - Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Applikationsaufnahme mehr als zwei Fortsätze umfasst, die zusammen mit der Innenseite (24) und/oder der Außenseite (26) des Flügelrahmens (22) eine Applikationsaufnahme mit mehreren C-förmigen Querschnitten bilden. - Kombination nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Applikationen (35) zumindest bereichsweise lichtdurchlässig sind und auf der Innenseite (24) und/oder auf der Außenseite (26) des Flügelrahmens (22) wenigstens eine Lichtquelle zur Beleuchtung der Applikationen (35) angeordnet ist. - Fixfensterteil (40) mit einem Fensterstock (41), der wenigstens eine Glasscheibe (42) mit einer Glasebene (GE), einer Glasaußenfläche (43) und einer Glasinnenfläche (44) trägt,• wobei der Fensterstock (41) eine einem Innenraum (45) zugewandte Innenseite (46) mit einer abgrenzbaren Innensichtbreite (S) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (42) zugewandten Ende von einer ersten innenseitigen Stockkante (SK1i) und an ihrem von der Glasscheibe (42) abgewandten Ende von einer zweiten innenseitigen Stockkante (SK2i) begrenzt wird, wobei der Fensterstock (41) eine einer Außenumgebung (47) zugewandte Außenseite (48) mit einer abgrenzbaren Außensichtbreite (T) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (42) zugewandten Ende von einer ersten außenseitigen Stockkante (SK1a) und an ihrem von der Glasscheibe (42) abgewandten Ende von einer zweiten außenseitigen Stockkante (SK2a) begrenzt wird, und wobei die erste innenseitige Stockkante (SK1i) und die erste außenseitige Stockkante (SK1a) in einer senkrecht auf der Glasebene (GE) stehenden Blickrichtung mit einer Toleranz von ± 10 mm miteinander fluchten,• wobei der Fensterstock (41) auf seiner Innenseite (46) eine innere Sichtnut (49) mit einer inneren Nutsichtbreite (U) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (42) zugewandten Ende von der zweiten innenseitigen Stockkante (SK2i) und an ihrem von der Glasscheibe (42) abgewandten Ende von einer dritten innenseitigen Stockkante (SK3i) begrenzt wird, und wobei der Fensterstock (41) auf seiner Außenseite (48) eine äußere Sichtnut (50) mit einer äußeren Nutsichtbreite (V) aufweist, die an ihrem der Glasscheibe (42) zugewandten Ende von der zweiten außenseitigen Stockkante (SK2a) und an ihrem von der Glasscheibe (42) abgewandten Ende von einer dritten außenseitigen Stockkante (SK3a) begrenzt wird, und• wobei der Fensterstock (41) auf seiner Außenseite (48) mit einem Außenüberstand (W) über die Glasaußenfläche (43) hervorsteht und auf seiner Innenseite (46) mit einem Innenüberstand (X) über die Glasinnenfläche (44) hervorsteht,dadurch gekennzeichnet, dass• in einer senkrecht auf der Glasebene (GE) stehenden Blickrichtung sowohl die zweite innenseitige Stockkante (SK2i) und die zweite außenseitige Stockkante (SK2a) als auch die dritte innenseitige Stockkante (SK3i) und die dritte außenseitige Stockkante (SK3a) jeweils mit einer Toleranz von ± 10 mm miteinander fluchten, und• für das Verhältnis VH des Außenüberstandes (W) zu dem Innenüberstand (X) 0,6 ≤ VH ≤ 1,4 gilt, wobei der Außenüberstand (W) und der Innenüberstand (X) jeweils kleiner oder gleich 15 mm ist.
- Fixfensterteil nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
die inneren Nutsichtbreite (U) mit einer Toleranz von ± 10 mm gleich der äußeren Nutsichtbreite (V) ist. - Fixfensterteil nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innensichtbreite (S) gleich der Außensichtbreite (T) ist. - Fixfensterteil nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Außenüberstand (W) gleich dem Innenüberstand (X) ist. - Fixfensterteil nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Innenseite (46) und/oder auf der Außenseite (48) des Fensterstocks (41) eine Applikationsaufnahme zur umlaufenden Aufnahme von Applikationen (51) derart vorhanden ist, dass die Innensichtbreite (S) und/oder die Außensichtbreite (T) im Wesentlichen vollständig von den Applikationen (51) bedeckt ist. - Fixfensterteil (40) mit einem Fensterstock (41), der wenigstens eine Glasscheibe (42) trägt sowie eine einem Innenraum (45) zugewandte Innenseite (46) mit einer abgrenzbaren Innensichtbreite (S) und eine einer Außenumgebung (47) zugewandte Außenseite (48) mit einer abgrenzbaren Außensichtbreite (T) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Innenseite (46) und/oder auf der Außenseite (48) des Fensterstocks (41) eine Applikationsaufnahme zur umlaufenden Aufnahme von Applikationen (51) derart vorhanden ist, dass die Innensichtbreite (S) und/oder die Außensichtbreite (T) im Wesentlichen vollständig von den Applikationen (51) bedeckt ist. - Fixfensterteil nach Anspruch 24 oder 25,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Applikationsaufnahme wenigstens zwei Fortsätze (52, 53) aufweist, die auf der Innenseite (46) und/oder auf der Außenseite (48) des Fensterstocks (41) im Wesentlichen im Abstand der Innensichtbreite (S) und/oder der Außensichtbreite (T) angeordnet sind und zusammen mit der Innenseite (46) und/oder der Außenseite (48) wenigstens eine Applikationsaufnahme mit C-förmigem Querschnitt bilden. - Fixfensterteil nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Applikationsaufnahme mehr als zwei Fortsätze umfasst, die zusammen mit der Innenseite (46) und/oder der Außenseite (48) des Fensterstocks (41) eine Applikationsaufnahme mit mehreren C-förmigen Querschnitten bilden. - Fixfensterteil nach einem der Ansprüche 24 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Applikationen (51) zumindest bereichsweise lichtdurchlässig sind und auf der Innenseite (46) und/oder auf der Außenseite (48) des Fensterstocks (41) wenigstens eine Lichtquelle zur Beleuchtung der Applikationen (51) angeordnet ist. - System umfassend wenigstens zwei unterschiedliche Systemelemente, wobei die Systemelemente aus einer Gruppe ausgewählt sind, welche eine Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder nach einem direkt oder indirekt auf den Anspruch 6 rückbezogenen Ansprüche 8 bis 10, eine Kombination nach einem der Ansprüche 11 bis 15 oder nach einem direkt oder indirekt auf den Anspruch 15 rückbezogenen Ansprüche 17 bis 19 und ein Fixfensterteil nach einem der Ansprüche 20 bis 24 oder nach einem direkt oder indirekt auf den Anspruch 24 rückbezogenen Ansprüche 26 bis 28 umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils mit einer Toleranz von ± 10 mm• die Nutsichtbreite (F), die zweite Spaltsichtbreite (N) und die äußere Nutsichtbreite (V) gleich groß sind,• die Flügelspaltsichtbreite (H), die erste Spaltsichtbreite (Q) und die innere Nutsichtbreite (U) gleich groß sind,• die Außensichtbreite (E) des Tür- oder Fensterstocks (2) für den schwenkbaren Tür- oder Fensterflügel (1), die Außensichtbreite (O) des Flügelrahmens (22) der Schiebetür oder des Schiebefensters ist und die Außensichtbreite (T) des Fensterstocks (41) des Fixfensterteils (40) gleich groß sind, und• die Innensichtbreite (G) des Flügelrahmens (3) des schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels (1), die Innensichtbreite (P) des Flügelrahmens (22) der Schiebetür oder des Schiebefensters und die Innensichtbreite (S) des Fensterstocks (41) des Fixfensterteils (40) gleich groß sind . - System nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils mit einer Toleranz von ± 10 mm• der Außenüberstand (A) des Tür- oder Fensterstocks (2) für den schwenkbaren Tür- oder Fensterflügel (1), der Außenüberstand (K) des Flügelrahmens (22) der Schiebetür oder des Schiebefensters ist und der Außenüberstand (W) des Fensterstocks (41) des Fixfensterteils (40) gleich groß sind, und• der Innenüberstand (C) des Flügelrahmens (3) des schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels (1), der Innenüberstand (M) des Flügelrahmens (22) der Schiebetür oder des Schiebefensters ist und der Innenüberstand (X) des Fensterstocks (41) des Fixfensterteils (40) gleich groß sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22161165.0A EP4039931A1 (de) | 2017-03-23 | 2018-03-23 | Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017106258.0A DE102017106258A1 (de) | 2017-03-23 | 2017-03-23 | Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock, Kombination einer Schiebetür oder eines Schiebefenster mit einem Tür- oder Fensterstock sowie Fixfensterteil |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22161165.0A Division EP4039931A1 (de) | 2017-03-23 | 2018-03-23 | Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3392440A1 true EP3392440A1 (de) | 2018-10-24 |
Family
ID=61763899
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22161165.0A Pending EP4039931A1 (de) | 2017-03-23 | 2018-03-23 | Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil |
EP18163658.0A Pending EP3392440A1 (de) | 2017-03-23 | 2018-03-23 | Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22161165.0A Pending EP4039931A1 (de) | 2017-03-23 | 2018-03-23 | Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP4039931A1 (de) |
AT (1) | AT17970U1 (de) |
DE (2) | DE102017106258A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4191012A1 (de) * | 2021-12-03 | 2023-06-07 | SCHÜCO International KG | Gebäudeöffnungs-schliesselement und verfahren zu seiner herstellung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT188082B (de) * | 1955-02-28 | 1956-12-27 | Johann Sommer Stahl Und Metall | Fenster mit Schwing- oder Wendeflügel, insbesondere aus Leichtmetall oder Kunststoff |
DE1080760B (de) * | 1954-07-24 | 1960-04-28 | Gartner & Co J | Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren |
DE2906975A1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-10-09 | Haering Nicole | Panzerung zur durchschussicherung von rahmenprofilen an schaltern, tueren, fenstern, fassaden o.dgl. |
DE3737402A1 (de) * | 1987-11-04 | 1989-05-24 | Wicona Bausysteme | Fenster, tuer oder dgl. mit nicht beweglichem fluegel |
EP0601326A1 (de) * | 1991-10-10 | 1994-06-15 | DORMA GmbH + Co. KG | Türschliesser-Ankopplung |
DE102007017367A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Perfecta Fenster Vertriebs- Und Montage Gmbh | Rahmenprofil mit einer hinterleuchteten Formglasschicht |
DE102009006337A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-29 | Perfecta Fenster Vertriebs- Und Montage Gmbh | Fenster oder Tür |
DE102010012159A1 (de) * | 2010-03-20 | 2011-09-22 | Erhard Schulz | Mehrteiliges Profilrahmensystem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3828009A1 (de) * | 1988-08-18 | 1990-02-22 | Wolfgang D Zapp | Rahmen aus strangprofilen |
DE4009384A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Elram Wintergartentechnik Gmbh | Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen |
EP3121343B1 (de) * | 2015-07-22 | 2019-08-21 | Guido Giuseppin | System für türen und fenster und vorhangfassaden |
-
2017
- 2017-03-23 DE DE102017106258.0A patent/DE102017106258A1/de active Pending
-
2018
- 2018-03-23 AT ATGM50005/2023U patent/AT17970U1/de unknown
- 2018-03-23 EP EP22161165.0A patent/EP4039931A1/de active Pending
- 2018-03-23 EP EP18163658.0A patent/EP3392440A1/de active Pending
- 2018-03-23 DE DE202018006797.0U patent/DE202018006797U1/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1080760B (de) * | 1954-07-24 | 1960-04-28 | Gartner & Co J | Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren |
AT188082B (de) * | 1955-02-28 | 1956-12-27 | Johann Sommer Stahl Und Metall | Fenster mit Schwing- oder Wendeflügel, insbesondere aus Leichtmetall oder Kunststoff |
DE2906975A1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-10-09 | Haering Nicole | Panzerung zur durchschussicherung von rahmenprofilen an schaltern, tueren, fenstern, fassaden o.dgl. |
DE3737402A1 (de) * | 1987-11-04 | 1989-05-24 | Wicona Bausysteme | Fenster, tuer oder dgl. mit nicht beweglichem fluegel |
EP0601326A1 (de) * | 1991-10-10 | 1994-06-15 | DORMA GmbH + Co. KG | Türschliesser-Ankopplung |
DE102007017367A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-10-16 | Perfecta Fenster Vertriebs- Und Montage Gmbh | Rahmenprofil mit einer hinterleuchteten Formglasschicht |
DE102009006337A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-29 | Perfecta Fenster Vertriebs- Und Montage Gmbh | Fenster oder Tür |
DE102010012159A1 (de) * | 2010-03-20 | 2011-09-22 | Erhard Schulz | Mehrteiliges Profilrahmensystem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4191012A1 (de) * | 2021-12-03 | 2023-06-07 | SCHÜCO International KG | Gebäudeöffnungs-schliesselement und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4039931A1 (de) | 2022-08-10 |
DE202018006797U1 (de) | 2023-01-04 |
AT17970U1 (de) | 2023-09-15 |
DE102017106258A1 (de) | 2018-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69818928T2 (de) | Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung | |
EP2360340B2 (de) | Türanlage | |
DE2023536A1 (de) | Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten | |
EP3002403A1 (de) | Fensterelement | |
EP3392440A1 (de) | Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil | |
CH714559B1 (de) | Bauelement zum Verschliessen einer Öffnung in einem Bauwerk, insbesondere Fensterelement. | |
EP0010180B1 (de) | Fenstersprosse eines Sprossenfensters | |
DE102005001622A1 (de) | Zargenvorrichtung für Öffnungen in Wänden | |
EP1524378B1 (de) | Pfosten und Riegel Gebäudefassade mit Fenster | |
EP1079057A2 (de) | Türzarge aus Metallblech | |
DE102007033984A1 (de) | Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung | |
EP3832065B1 (de) | Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten | |
DE20100618U1 (de) | Rahmenprofil | |
DE102015201675A1 (de) | Tür- oder Fenstersystem | |
EP3625424A1 (de) | Abdeckungsanordnung für fenster | |
EP1304444B1 (de) | Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte | |
AT11160U1 (de) | Führungsschiene für einen rolladen, sonnen- oder insektenschutz und wand mit einer führungsschiene | |
DE2708800C3 (de) | Blendrahmen aus Kunststoffprofilen für ein Modernisierungsfenster | |
DE102017107133A1 (de) | Klemmprofil | |
DE2026947A1 (de) | Metallkonstruktion, insbesondere zum Herstellen von Einsatzen, Befestigungen u dgl in Gebäuden | |
DE102015016568A1 (de) | Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen, sowie Fenster und Tür | |
AT405961B (de) | Fenster- oder türzarge | |
EP2453096B1 (de) | Schieberahmenvorrichtung | |
DE2111476A1 (de) | Zarge fuer Tueren,Fenster u.dgl. | |
DE102005013978B3 (de) | Tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180323 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20211220 |