EP3381089B1 - Anordnung zum lösbaren fixieren eines elektrischen verbinders auf einem verdrahtungsträger - Google Patents
Anordnung zum lösbaren fixieren eines elektrischen verbinders auf einem verdrahtungsträger Download PDFInfo
- Publication number
- EP3381089B1 EP3381089B1 EP16788695.1A EP16788695A EP3381089B1 EP 3381089 B1 EP3381089 B1 EP 3381089B1 EP 16788695 A EP16788695 A EP 16788695A EP 3381089 B1 EP3381089 B1 EP 3381089B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connector
- spring clip
- housing
- electrical
- wiring carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 25
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 25
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 22
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 108010038764 cytoplasmic linker protein 170 Proteins 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7005—Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
- H01R12/7011—Locking or fixing a connector to a PCB
- H01R12/7017—Snap means
- H01R12/7029—Snap means not integral with the coupling device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/722—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
- H01R12/724—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/75—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
Definitions
- connectors 6 for the wire connection or a plug or a socket 7 for connecting a coaxial conductor In the space between the printed circuit boards 10 and 11 there are connectors 6 for the wire connection or a plug or a socket 7 for connecting a coaxial conductor.
- the representations according to the Fig. 6a and 6b show an embodiment of a spring clip as a stamped and bent part.
- the Fig. 6a corresponds essentially to the representation according to the Fig. 3a , but with the stamped and bent part 170 used here.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum lösbaren Fixieren eines elektrischen Verbinders auf einem Verdrahtungsträger, wobei der Verbinder aus einem isolierenden Gehäuse besteht, welches an gegenüberliegenden Gehäuseseiten Einstecköffnungen aufweist, derart, dass auf einer ersten Seite elektrische Kontaktstifte und auf einer zweiten Seite isolationsfreie Enden elektrischer Leiter einführbar, insbesondere klemmbar sind, weiterhin auf dem Verdrahtungsträger eine zu den Einstecköffnungen auf der ersten Seite kompatible Steckerleiste befestigbar ist, sowie mit mindestens einem haken- oder nasenartigen, vom isolierenden Gehäuse abragenden Vorsprung, der sich an der Gehäuseseitenwand befindet, welche im Wesentlichen parallel zur Einführrichtung für die elektrischen Kontaktstifte verläuft, gemäß Patentanspruch 1.
- Aus der
EP 1 850 418 B1 ist ein elektrischer Verbinder vorbekannt, der aus einem Isolierstoffgehäuse besteht, das an zwei einander gegenüberliegenden Gehäuseseiten Einstecköffnungen aufweist, und zwar auf der einen Seite für das Einführen elektrischer Kontaktstifte sowie auf der anderen Seite für das Einstecken isolationsfreier Enden elektrischer Leiter. Auf der Leiterseite besitzt der vorbekannte Verbinder für jeden anzuschließenden elektrischen Leiter einen Blattfeder-Klemmanschluss mit einer Blattfeder, die geeignet ist, um sich in Leiter-Einsteckrichtung und schräg gegen den elektrischen Leiter zu erstrecken und mit ihrem Blattfederende das isolationsfreie Ende des eingesteckten elektrischen Leiters zu klemmen. - Das Isolierstoffgehäuse des Verbinders stellt für jeden anzuschließenden elektrischen Leiter einen Anschlussraum zur Verfügung, in dem der Kontaktstift und der elektrische Leiter nebeneinander mit in etwa paralleler Ausrichtung zur Überlappung des Kontaktstifts lagefixiert gehalten werden können.
- Durch die vorbeschriebene Konstruktion gelingt es, einen Verbinder zu schaffen, dessen Baugröße im Vergleich zum bis dato bekannten Stand der Technik reduziert ist, so dass der Verbinder auch unter beengten Platzverhältnissen sowohl als einpoliger, als auch mehrpoliger Verbinder eingesetzt werden kann.
- Aus der
DE 20 2011 000 835 U1 ist ein busfähiges, anreihbares Anschluss- und/oder Funktionsmodul zur Steuerung und/oder Überwachung technischer Prozesse oder zur Gebäudeautomatisierung vorbekannt, das einen blockartigen Aufbau besitzt. Das vorbekannte Funktionsmodul kann mit weiteren Modulen zu einem Anschlusssystem zusammengestellt werden und weist mindestens einen Basisklemmenträger und ein aufsetzbares Gehäuse auf. Im Gehäuse befinden sich eine Leiterplatte und/oder ein Stanzgitter oder aber auch eine Stromschienenanordnung. Darüber hinaus ist wenigstens ein Busleiterkontakt zur Weiterleitung wenigstens eines Energie- oder Datenbusses in Anreihrichtung vorhanden. - Bei bekannten Überspannungsschutzanordnungen für die Informations- und Telekommunikationstechnik, z.B. als teilbarer Ableiter für die Hutschienenmontage, ist der Anschluss der zu schützenden Geräte über vorhandene Drahtklemmen sehr aufwendig, wobei oftmals die Zahl der anzuschließenden Drähte eine Vielzahl von Schraubklemmen erfordert, die nur schlecht in ein entsprechendes Gehäuse integriert werden kann. Bei der Notwendigkeit einer Durchverbindung im Sinne einer Bus-Kommunikationsleitung für den Datenaustausch zwischen mehreren, nebeneinander angeordneten Geräten war es im Bereich des Überspannungsschutzes bisher notwendig, eine diesbezüglich separate Kabelverbindung auszuführen. Beim Austausch entsprechender Geräte bzw. zu Mess- und Prüfzwecken ist es aus diesem Grund erforderlich, weitere Klemmen zu lösen mit der Folge einer aufwendigeren Handhabung.
- Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, elektrische Verbinder nach Art gemäß
EP 1 850 418 B1 auch in Überspannungsschutzanordnungen insbesondere für die Informations- und Telekommunikationstechnik zu verwenden, und ausgehend von einer in der Überspannungsschutzanordnung befindlichen Leiterplatte als Verdrahtungsträger Kommunikationsverbindungen, die lösbar sind, auszuführen. Ein mit elektrischen Leitern versehener Verbinder kann nach Lösen einer gegebenenfalls vorhandenen Arretierung komplett von einer Steckerleiste abgezogen werden, so dass ein Austausch einer Überspannungsschutzanordnung, die beispielsweise hutschienenmontiert ist, möglich wird. Da der Bauraum insbesondere bei Anordnungen zur Hutschienenmontage begrenzt ist und die eigentliche Überspannungsschutzanordnung eine Vielzahl weiterer elektronischer und elektrischer Komponenten aufzunehmen hat, ergibt sich das Bedürfnis nach noch kompakteren Verbindern mit der Möglichkeit einer Arretierungsfunktion, um ein unerwünschtes Ziehen des Verbinders und damit einen Funktionsausfall auszuschließen. - Aus der
DE 198 82 798 T1 ist eine Einrastsockel- und Stiftbaugruppe vorbekannt. Dort geht es darum, eine Anordnung zum lösbaren Fixieren eines elektrischen Steckers auf einem Verdrahtungsträger zu schaffen, wobei der Stecker aus einem isolierenden Gehäuse besteht. Das Gehäuse weist an seinen gegenüberliegenden Gehäuseseiten Einstecköffnungen auf derart, dass auf einer ersten Seite elektrische Kontaktstifte und auf einer zweiten Seite isolationsfreie Enden elektrischer Leiter in Form von Drahtleitern einführbar, insbesondere klemmbar sind. Weiterhin ist auf dem Verdrahtungsträger eine zu den Einstecköffnungen auf der ersten Seite kompatible Steckerleiste befestigbar. Ebenfalls ist ein haken- oder nasenartiger, vom isolierenden Gehäuse abragender Vorsprung vorhanden, der sich an der Gehäuseseitenwand befindet. Auf dem Verdrahtungsträger ist ein Federbügel befestigbar, welcher einen Rastabschnitt aufweist. Dieser Rastabschnitt oder Vorsprung hintergreift beim Aufstecken des Verbinders auf die Steckerleiste den vom isolierenden Gehäuse des Verbinders abragenden Vorsprung. Gleichzeitig entsteht ein Anschlag gegen Herausziehen des Verbinders. - Die
EP 0 077 432 A1 offenbart einen Verbindungsclip, welcher Steckerstifte aufweist, die auf einer Leiterplatte verlötet sind. Freie Enden der Verbindungsstifte verlaufen im Wesentlichen parallel zur Leiterplatte. Ein Klemmteil weist eine im Wesentlichen U-Form auf und besitzt hakenartige zueinander weisende Vorsprünge zum Hintergreifen einer Steckbuchse. - Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Anordnung zum lösbaren Fixieren eines elektrischen Verbinders auf einem Verdrahtungsträger anzugeben, wobei der Verbinder in an sich bekannter Weise aus einem isolierenden Gehäuse besteht, welches an gegenüberliegenden Gehäuseseiten Einstecköffnungen aufweist, derart, dass auf einer ersten Seite elektrische Kontaktstifte und auf einer zweiten Seite isolationsfreie Enden elektrischer Leiter einführbar, insbesondere klemmbar sind. Die zu schaffende Anordnung soll die Möglichkeit einer unmittelbaren Befestigung auf einem Verdrahtungsträger bzw. einer Leiterplatte gewährleisten und gleichzeitig ein sicheres Rasten und Entriegeln des Verbinders gestatten. Insbesondere soll die Steckerleiste funktional von Rastmitteln zum Sichern einer aufgenommenen Buchsenleiste entlastet bzw. getrennt werden.
- Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach der Lehre des Patentanspruchs 1, wobei Patentanspruch 2 auf eine besondere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung zum Einsatz in einem Außengehäuse abstellt, insbesondere eines solchen Außengehäuses für eine Überspannungsschutzanordnung, insbesondere für die Informations- und Telekommunikationstechnik. Die Unteransprüche stellen mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung dar.
- Demnach geht die erfindungsgemäße Lösung aus von einem an sich bekannten elektrischen Verbinder, der lösbar auf einem Verdrahtungsträger zu fixieren ist.
- Der Verbinder ist ein- oder mehrpolig und/oder ein- oder mehrreihig ausgeführt und besteht aus einem isolierenden Gehäuse, welches an gegenüberliegenden Gehäuseseiten Einstecköffnungen aufweist.
- Auf der einen Seite sind die Einstecköffnungen so ausgeführt, dass elektrische Kontaktstifte eingeführt werden können. Auf der zweiten Seite können über die Einstecköffnungen isolationsfreie Enden elektrischer Leiter eingeführt und dort insbesondere geklemmt werden. Elektrisch wird durch den Aufbau des Verbinders dafür Sorge getragen, dass ein Kontakt zwischen den isolationsfreien Enden und den elektrischen Kontaktstiften gewährleistet wird.
- Auf dem Verdrahtungsträger ist eine zu den Einstecköffnungen auf der ersten Seite kompatible Steckerleiste, insbesondere durch Verlöten befestigbar. Weiterhin ist am isolierenden Gehäuse mindestens ein haken- oder nasenartiger, vom isolierenden Gehäuse abragender Vorsprung ausgebildet, der sich an der Gehäuseseitenwand befindet, welche im Wesentlichen parallel zur Einführrichtung für die elektrischen Kontaktstifte verläuft.
- Unmittelbar auf dem Verdrahtungsträger ist ein Federbügel befestigt, welcher einen Rastabschnitt aufweist, der beim Aufstecken des Verbinders auf die Steckerleiste den vom isolierenden Gehäuse des Verbinders abragenden Vorsprung hintergreift bzw. dort anschlägt, so dass eine Sicherung gegen Herausziehen des Verbinders entsteht.
- Der Federbügel kann z.B. als Drahtform-Federbügel ausgebildet werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, den Federbügel als Stanz-Biegeteil zu realisieren.
- Der Federbügel ist in Richtung zur Gehäuseseitenwand mit abragendem Vorsprung vorgespannt, wobei durch Einbringen eines Werkzeugs zwischen der diesbezüglichen Gehäuseseitenwand und dem Federbügel der Verbinder abziehbar ist. Beim Einbringen des Werkzeugs kommt also der Federbügel außer Kontakt mit dem abragenden Vorsprung, so dass das Abziehen des Verbinders von der entsprechenden kompatiblen Steckerleiste erfolgen kann.
- Die Enden des Federbügels sind erfindungsgemäß mit dem bereits erwähnten Verdrahtungsträger in üblicher Technologie verlötet, wobei im Bereich einer jeweiligen Lotinsel die Enden des Federbügels abgewinkelt ausgeführt sind und der sich ergebende oder resultierende Abwinklungsabschnitt des Federbügels eine Auflage- und Abstützfläche bezogen auf die entsprechende Oberfläche des Verdrahtungsträgers bildet.
- Am Abwinklungsabschnitt für die Auflage- und Abstützfläche erstreckt sich jeweils ein weiterer Biegeabschnitt, wobei im Raum zwischen den Biegeabschnitten bzw. den beiden Enden des Federbügels der Verdrahtungsträger ausgespart oder freigeschnitten ist, um die gewünschte Beweglichkeit des Federbügels insbesondere beim Einbringen des Werkzeugs zum Ziehen des Verbinders zu gewährleisten.
- Die erfindungsgemäße Anordnung befindet sich bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung innerhalb eines Außengehäuses, insbesondere eines solchen Außengehäuses einer Überspannungsschutzanordnung für die Informations- und Telekommunikationstechnik.
- Das Außengehäuse weist im Bereich der Lage des Verbinders eine Öffnung mit Führungskanal zum zentrierenden Einstecken des Verbinders auf. Eine Aussparung im Führungskanal ermöglicht darüber hinaus bei gestecktem Verbinder das Einführen des Werkzeugs und eine Abrückbewegung des Federbügels mit Außerkontaktkommen des vom isolierenden Gehäuse abragenden Vorsprungs. Wird das entsprechende Werkzeug entfernt, bewegt sich der Federbügel in seine vorgespannte Ausgangslage zurück und ist für ein erneutes rastendes Verbinden vorbereitet.
- Der Federbügel weist bei einer Ausführungsform eine henkelartige Kröpfung auf. Diese Kröpfung ermöglicht die gewünschte Bewegung des Federbügels als Kombination einer Drehung und Kippung unter Wirkung der Torsions-Rückstellkräfte, insbesondere dann, wenn ein Drahtform-Federbügel zur Anwendung kommt.
- Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass der haken- oder nasenartige, vom isolierenden Gehäuse abragende Vorsprung eine Keilform oder Einführschräge zum leichteren Einstecken und Wegdrücken des Federbügels verfügt, bis die Endlage und Rastposition erreicht wurde.
- Innerhalb des Führungskanals ist weiterhin ein Freiraum zum Eintauchen des Federbügels ausgebildet, und zwar insbesondere für die Phase des Einsteckens des Verbinders, aber auch zum Wegbewegen des Federbügels beim Einstecken des Werkzeugs zum Zweck des Ziehens des Verbinders.
- Dem Freiraum im Führungskanal benachbart sind Abstützflächen oder Abstützkanten für den Federbügel vorgesehen, so dass sich Kräfte beim Ziehen und Stecken nicht über das unbedingt notwenige Maß hinaus auf die jeweilige Lotinsel übertragen und es insofern zu einer nachteiligen Beeinflussung der bevorzugten Lötverbindung des Federbügels kommt.
- Wie bereits erwähnt, ist das Außengehäuse bei einer bevorzugten Ausführungsform Bestandteil einer Überspannungsschutzanordnung, wobei mittels der Einstecköffnung elektrische Leiter zur Datenübertragung, insbesondere für ein Bussystem kontaktierbar sind.
- Der Federbügel ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt und kann elektrisches Potential, z.B. Erdpotential führen oder aber auch als elektrischer Verbinder oder Brückenelement eingesetzt werden. Insofern kommt dem Federbügel eine Doppelfunktion als mechanischem Rastelement, aber auch passivem elektrischen Bauteil zu.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
- Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine Überspannungsschutzanordnung für die Informations- und Telekommunikationstechnik, bestehend aus einem Außengehäuse mit am Gehäuseboden ausgebildeten Mitteln zur Hutschienenmontage, im Gehäuse befindlichen Überspannungsschutzelementen sowie elektrischen Anschlussmitteln nebst beispielhafter Anordnung der erfindungsgemäß weitergebildeten elektrischen Verbinder mit Ausziehsicherung;
- Fig. 2
- eine Darstellung ähnlich derjenigen nach
Fig. 1 , jedoch mit entferntem Außengehäuse und im Inneren erkennbaren elektrischen Verbindern nebst Federbügel und zwei Leiterplatten als elektrische Verdrahtungsträger; - Fig. 3a und 3b
- Detaildarstellungen des auf einem Verdrahtungsträger mit Steckerleiste fixierbaren elektrischen Verbinders im gesicherten Zustand (
Fig. 3a ) und mit eingesetztem Werkzeug zum Entriegeln (Fig. 3b ); - Fig. 4a und 4b
- Darstellungen analog derjenigen nach den
Fig. 3a und3b , jedoch ohne Werkzeug einmal im verriegelten Zustand (Fig. 4a ) und einmal im entriegelten Zustand (Fig. 4b ); - Fig. 5a bis 5c
- verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Anordnung mit elektrischem Verbinder, wobei
Fig. 5a und5b einen Teil des Außengehäuses (sieheFig. 1a ) mit Führungskanal zeigen undFig. 5c die mögliche Bewegungsrichtung des Federbügels zum Ziehen des elektrischen Verbinders illustriert, und - Fig. 6a und 6b
- eine Ausführungsform des Federbügels als Stanz-Biegeteil.
- Bei einer erfindungsgemäßen Verwendung der Anordnung zum lösbaren Fixieren eines elektrischen Verbinders innerhalb einer Überspannungsschutzanordnung gemäß den
Fig. 1 und2 weist die dortige Überspannungsschutzanordnung ein Außengehäuse auf, das die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden T besitzt. - Das Gehäuse besitzt einen balkenförmigen Grundkörper 1 und einen hervorspringenden Kopfteil 2.
- Am Boden des balkenförmigen Grundkörpers 1 ist ein Rücksprung 3 zum Zweck der Hutschienenmontage der entsprechenden Überspannungsschutzanordnung vorgesehen.
- Eine erste Ebene am balkenförmigen Grundkörper 1 wird als horizontale Ebene 4 und eine zweite Ebene als vertikale Ebene 5 bezeichnet. Sowohl auf der horizontalen Ebene 4 sind elektrische Anschlussmittel 6 als auch auf der vertikalen Ebene 5 elektrische Anschlussmittel 7 zugänglich angeordnet.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten elektrischen Anschlussmittel als Verbinderklemmen zum Drahtanschluss ausgebildet. Die horizontale Ebene 4 kann geneigt, d.h. als Schrägfläche ausgebildet sein, so dass ein optimales Einführen von Anschlussleitungen nebst Ziehen des Verbinders möglich ist.
- In der vertikalen Ebene 5 können z.B. Buchsen oder Stecker angeordnet sein. Die Darstellung nach den
Fig. 1 und2 zeigt als Anschlussmittel 7 eine BNC-Buchse. - Die erwähnte Schrägfläche ist in der
Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 8 symbolisiert. - Eine weitere Ebene 9 als dritte Ebene dient der Anordnung einer Klemme in Ausrichtung zum Nachbargerät beim Aneinanderreihen verschiedener Überspannungsschutzanordnungen, z.B. zur Durchverbindung für den Datenaustausch zwischen benachbarten Geräten.
- Wie
Fig. 2 zeigt, sind innerhalb des Außengehäuses 1 zwei beabstandete Leiterplatten 10 und 11 angeordnet, die eine Flächenform aufweisen, die im Wesentlichen der Längsschnittfläche des Außengehäuses 1 entspricht. - Im Raum zwischen den Leiterplatten 10 und 11 sind jeweils Verbinder 6 für den Drahtanschluss bzw. ein Stecker oder eine Buchse 7 zum Anschluss eines Koaxialleiters befindlich.
- Die Leiterplatten 10; 11 tragen darüber hinaus die eigentlichen Überspannungsschutzelemente, z.B. Varistoren 12, und dienen dem Fixieren von Funktionsanzeigen oder dergleichen.
- Die Verbinder 6 bestehen aus einem isolierenden Gehäuse 13, welches an gegenüberliegenden Seiten Einstecköffnungen 14 aufweist. In den
Fig. 1 und2 ist nur die obere Seite mit Einstecköffnung 14 gezeigt, die isolationsfreie Enden elektrischer Leiter klemmend aufnehmen kann. Die gegenüberliegende, quasi untere Seite dient der Aufnahme von elektrischen Kontaktstiften einer auf der jeweiligen Leiterplatte 10; 11 befestigten, kompatiblen Steckerleiste 15. - Vom isolierenden Gehäuse ragen haken- oder nasenartige Vorsprünge 16 ab.
- Auf dem jeweiligen Verdrahtungsträger 10; 11 ist erfindungsgemäß ein, z.B. Drahtform-Federbügel 17 befestigt, welcher einen Rastabschnitt 18 aufweist, der beim Aufstecken des Verbinders 6 auf die Steckerleiste 15 den vom isolierenden Gehäuse 13 des Verbinders 6 abragenden Vorsprung 16 hintergreift. Insofern bildet der abragende Vorsprung 16 nach Entspannen des Federbügels 17 in Richtung Verbinder 6 einen Anschlag.
- Durch Einbringen eines Werkzeugs 19, wie in den
Fig. 3a und3b gezeigt, und zwar mittels Einführen zwischen der diesbezüglichen Gehäuseseitenwand und dem Federbügel 17, kann der Verbinder in der Darstellung gemäß denFig. 3a und3b nach oben von der Steckerleiste 15 abgezogen werden. - Die
Fig. 4a zeigt insofern eine Darstellung mit verriegeltem Verbinder 6 und dieFig. 4b eine Darstellung mit weggedrücktem Drahtform-Federbügel 17, so dass die jeweiligen Vorsprünge 16 freiliegen und der Verbinder 6, gegebenenfalls mit daran angeschlossenen elektrischen Leitern, von der Steckerleiste 15, gegebenenfalls unterstützt durch die Kraft einer (nicht gezeigten) vorgespannten Feder, abziehbar ist. - Insbesondere aus den Darstellungen nach den
Fig. 3a ,3b und5a bis 5c ist die Ausgestaltung des Federbügels 17 nachvollziehbar. - Der Federbügel 17 ist insofern mit einem jeweiligen Verdrahtungsträger 10 verlötet, wobei im Bereich einer jeweiligen Lotinsel die Enden 17.1 des Federbügels 17 abgewinkelt ausgeführt sind. Durch diese Abwinklung entsteht ein Abwinklungsabschnitt, der eine Auflage- und Abstützfläche bezogen auf die entsprechende Oberseite des Verdrahtungsträgers 10 bildet. Hierdurch wird die eigentliche Verlötung im Bereich der Lotinsel entlastet. Die Lotinsel erstreckt sich um den entsprechenden Durchbruch in der Leiterplatte 10 zur Aufnahme der freien Seiten 17.2 des Federbügels.
- Am Abwinklungsabschnitt für die Bildung der Auflage- und Abstützfläche des Federbügels 17 schließt sich ein weiterer auf Torsion beanspruchbarer Biegeabschnitt 17.3 an, wobei der Raum zwischen den Biegeabschnitten 17.3 der Verdrahtungsträger 10 eine Aussparung besitzt, wie dies insbesondere aus den
Fig. 3b und5c deutlich wird. - Das Werkzeug 19 zum Entriegeln besitzt an seinem unteren Ende eine keilförmige Nase 19.1, mit deren Hilfe der Federbügel 17 von seiner Anlageposition zum Zweck der Arretierung des Verbinders in eine Freigabeposition überführbar ist. Der Verbinder 6 wird dann mitsamt dem Werkzeug 19 beim Erreichen der Freigabeposition in den Darstellungen nach den
Fig. 3a und3b nach oben abgezogen. - Je nach Geometrie und Ausführung des Verbinders 6 mit seinen Vorsprüngen 16 kann der Federbügel 17 noch eine henkelartige Kröpfung 17.4 aufweisen (siehe
Fig. 3a und3b ). - Die
Fig. 5a und5b zeigen ein Detail des Außengehäuses 1 (sieheFig. 1 ). Dieses Außengehäuse 1 besitzt im Bereich zur Aufnahme des Verbinders 6 eine Öffnung mit Führungskanal 20 zum zentrierenden Einstecken des Verbinders 6. - Im Inneren des Führungskanals 20 ist ein Freiraum 21 zum Eintauchen des Federbügels 17 ausgebildet.
- Dem Freiraum 21 benachbart können im Führungskanal 20 darüber hinaus noch Abstützflächen oder Abstützkanten für den Federbügel 17 vorgesehen sein.
- Der auf dem Verdrahtungsträger 10 angeordnete Federbügel 17 bzw. der Bügel 170 kann aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen und insofern ein Potential führen oder aber als passives elektrisches Bauelement bzw. Brückenelement Verwendung finden.
- Die Darstellungen nach den
Fig. 6a und6b zeigen eine Ausführungsform eines Federbügels als Stanz-Biegeteil. DieFig. 6a entspricht im Wesentlichen der Darstellung gemäß derFig. 3a , jedoch mit dem hier eingesetzten Stanz-Biegeteil 170. - Dieses Stanz-Biegeteil 170 weist ebenfalls freie Enden 172 auf und besitzt eine Auflage- und Abstützfläche 171.
- Ein weiterer Abschnitt 174 erfüllt die Funktionen ähnlich der henkelartigen Kröpfung 17.4 des Drahtform-Federbügels.
Claims (4)
- Anordnung bestehend aus einem elektrischen Verbinder (6) und einem Verdrahtungsträger (10), zum lösbaren Fixieren des elektrischen Verbinders (6) auf dem Verdrahtungsträger (10; 11), wobei der Verbinder (6) aus einem isolierenden Gehäuse (13) besteht, welches an gegenüberliegenden Gehäuseseiten (14) Einstecköffnungen aufweist, derart, dass auf einer ersten Seite elektrische Kontaktstifte und auf einer zweiten Seite isolationsfreie Enden elektrischer Leiter einführbar, insbesondere klemmbar sind, weiterhin auf dem Verdrahtungsträger (10; 11) eine zu den Einstecköffnungen auf der ersten Seite kompatible Steckerleiste (15) befestigbar ist, sowie mit mindestens einem haken- oder nasenartigen, vom isolierenden Gehäuse (13) abragenden Vorsprung (16), der sich an der Gehäuseseitenwand befindet, welche im Wesentlichen parallel zur Einführrichtung für die elektrischen Kontaktstifte verläuft, weiterhin
auf dem Verdrahtungsträger (10; 11) ein Federbügel (17) befestigt ist, welcher einen Rastabschnitt (18) aufweist, der beim Aufstecken des Verbinders (6) auf die Steckerleiste (15) den vom isolierenden Gehäuse (13) des Verbinders (6) abragenden Vorsprung (16) hintergreift und einen Anschlag gegen Herausziehen des Verbinders (6) bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Enden des Federbügels (17) mit dem Verdrahtungsträgers (10; 11) verlötet sind, wobei im Bereich einer jeweiligen Lotinsel die Enden des Federbügels (17) abgewinkelt ausgeführt sind und der resultierende Abwinklungsabschnitt des Federbügels (17) eine Auflage- und Abstützfläche bildet, sowie am Abwinklungsabschnitt für die Auflage- und Abstützfläche sich jeweils ein weiterer Biegeabschnitt (17.3) erstreckt, wobei im Raum zwischen den Biegeabschnitten (17.3) der Verdrahtungsträger (10; 11) ausgespart oder freigeschnitten ist und der Federbügel (17) in Richtung zur Gehäuseseitenwand mit abragendem Vorsprung (16) vorgespannt ist, wobei durch Einbringen eines Werkzeugs (19) zwischen der diesbezüglichen Gehäuseseitenwand und dem Federbügel (17) der Verbinder (6) abziehbar ist. - Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich diese innerhalb eines Außengehäuses (1) befindet, wobei das Außengehäuse (1) im Bereich des Verbinders (6) eine Öffnung mit Führungskanal (20) zum zentrierenden Einstecken des Verbinders (6) aufweist. - Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Inneren des Führungskanals (20) ein Freiraum (21) zum Eintauchen des Federbügels (17) ausgebildet ist. - Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Freiraum (21) benachbart im Führungskanal (20) Abstützflächen oder Abstützkanten für den Federbügel (17) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201630765T SI3381089T1 (sl) | 2015-11-26 | 2016-10-31 | Ureditev za sprostljivo pritrditev električnega priključka na nosilec ožičenja |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015015312 | 2015-11-26 | ||
DE102016002135.7A DE102016002135A1 (de) | 2015-11-26 | 2016-02-23 | Anordnung zum lösbaren Fixieren eines elektrischen Verbinders auf einem Verdrahtungsträger |
PCT/EP2016/076212 WO2017089071A1 (de) | 2015-11-26 | 2016-10-31 | Anordnung zum lösbaren fixieren eines elektrischen verbinders auf einem verdrahtungsträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3381089A1 EP3381089A1 (de) | 2018-10-03 |
EP3381089B1 true EP3381089B1 (de) | 2020-02-26 |
Family
ID=58693179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16788695.1A Active EP3381089B1 (de) | 2015-11-26 | 2016-10-31 | Anordnung zum lösbaren fixieren eines elektrischen verbinders auf einem verdrahtungsträger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3381089B1 (de) |
CN (1) | CN108475862B (de) |
DE (1) | DE102016002135A1 (de) |
SI (1) | SI3381089T1 (de) |
WO (1) | WO2017089071A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19882798T1 (de) * | 1997-11-17 | 2001-03-29 | Savage Jun | Einrastsockel- und Stiftbaugruppe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4418976A (en) * | 1981-10-16 | 1983-12-06 | Teletype Corporation | Retaining clip for an electrical connector |
US4509813A (en) * | 1983-11-01 | 1985-04-09 | Allied Corporation | Retaining clip for holding a connector to a panel |
TWI351799B (en) | 2006-04-25 | 2011-11-01 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektr. verbinder |
DE202011000835U1 (de) | 2010-06-29 | 2011-11-08 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Busfähiges Anschluss- und/oder Funktionsmodul und Anschlusssystem mit derartigen Modulen |
-
2016
- 2016-02-23 DE DE102016002135.7A patent/DE102016002135A1/de not_active Withdrawn
- 2016-10-31 EP EP16788695.1A patent/EP3381089B1/de active Active
- 2016-10-31 WO PCT/EP2016/076212 patent/WO2017089071A1/de active Application Filing
- 2016-10-31 CN CN201680078054.7A patent/CN108475862B/zh active Active
- 2016-10-31 SI SI201630765T patent/SI3381089T1/sl unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19882798T1 (de) * | 1997-11-17 | 2001-03-29 | Savage Jun | Einrastsockel- und Stiftbaugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108475862A (zh) | 2018-08-31 |
DE102016002135A1 (de) | 2017-06-01 |
EP3381089A1 (de) | 2018-10-03 |
CN108475862B (zh) | 2019-11-08 |
SI3381089T1 (sl) | 2020-07-31 |
WO2017089071A1 (de) | 2017-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3031103B1 (de) | System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen | |
DE4438800C1 (de) | Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul | |
DE202005005369U1 (de) | Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung | |
DE102013113975B4 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
DE102006031129B4 (de) | Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung | |
EP0272200B1 (de) | Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik | |
EP3241261B1 (de) | Überspannungsschutzanordnung für die informations- und telekommunikationstechnik | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
EP0800233A1 (de) | Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder | |
EP3510676B1 (de) | Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder | |
EP3386033A1 (de) | Isolierkörper für eine steckverbindereinheit | |
DE102010015449A1 (de) | Montageanordnung für elektrische Geräte | |
EP2832197B1 (de) | Verschiebbare isolationsbarriere | |
DE102009004346B4 (de) | Adapter zur Montage von ein- und mehrpoligen Überspannungsschutzgeräten | |
DE102008025433B4 (de) | Klemmenanschlußblock | |
EP2608323B1 (de) | Gehäusedurchführungsverbinder | |
DE102013017157B4 (de) | Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts | |
EP3381089B1 (de) | Anordnung zum lösbaren fixieren eines elektrischen verbinders auf einem verdrahtungsträger | |
EP1432076B1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme | |
DE102012015037B4 (de) | Elektronikmodul | |
EP2780991B1 (de) | Adapter zur montage von als steckmodule ausgeführten überspannungsschutzgeräten auf einem verdrahtungsträger | |
DE102004031949B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102015100912A1 (de) | Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu | |
DE202013104941U1 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu | |
DE2827143A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180605 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190320 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DEHN SE + CO KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190912 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1238785 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016008956 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200526 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200526 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200626 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200719 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016008956 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016008956 Country of ref document: DE Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016008956 Country of ref document: DE Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016008956 Country of ref document: DE Owner name: DEHN SE, DE Free format text: FORMER OWNER: DEHN SE + CO KG, 92318 NEUMARKT, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20211020 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1238785 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20230717 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241022 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241025 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241031 Year of fee payment: 9 |