EP3369527A1 - Fluidstrahl- oder wasserstrahl-schneideinrichtung - Google Patents
Fluidstrahl- oder wasserstrahl-schneideinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3369527A1 EP3369527A1 EP18154700.1A EP18154700A EP3369527A1 EP 3369527 A1 EP3369527 A1 EP 3369527A1 EP 18154700 A EP18154700 A EP 18154700A EP 3369527 A1 EP3369527 A1 EP 3369527A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fluid
- valve
- pressure
- cutting
- cutting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C7/00—Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
- B24C7/0007—Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C1/00—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
- B24C1/04—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
- B24C1/045—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C5/00—Devices or accessories for generating abrasive blasts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C5/00—Devices or accessories for generating abrasive blasts
- B24C5/02—Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
- B24C5/04—Nozzles therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/26—Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F3/00—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
- B26F3/004—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B11/00—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
- F04B11/0008—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/02—Stopping, starting, unloading or idling control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C7/00—Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
Definitions
- the invention relates to a fluid jet or water jet cutting device comprising a hydraulic unit operable with at least two different pressures, at least one pulsation damper in the region of the high-pressure line with valves and a cutting head with a nozzle and an admixing device for an abrasive.
- Fluid jet or water jet cutting devices of recent design are consistently operated with high pressures and work mostly with hydraulic units having a pressure booster.
- pulsation dampers are used in these cutting devices in the region of the high-pressure line in order to reduce pressure fluctuations in the fluid, to increase the safety of the system parts and to ensure optimum cutting position.
- Hard and / or brittle material with a large thickness is usually cut with fluid jets, which abrasive, for example a fine garnet sand, is added.
- the formation of the fluid jet after the nozzle and before the mixing chamber is of crucial importance, because the abrasive grains are drawn in this area by means of negative pressure in the fluid jet.
- a required high operating pressure in the fluid line can only be carried out by asymptotically approaching the pressure increase by means of the pressure-generating unit, because dangerous pulsations in the high-pressure range are at best to be avoided.
- the hydraulic unit has a pressure booster, which, as for example from AT 512322 B1 and EP 3012453 A2 essentially known, low pressure side comprises a controllable or controllable hydraulic drive, that is, an electric motor for a constant displacement pump, a pressure change in the high pressure line in shorter periods is possible.
- a pressure booster which, as for example from AT 512322 B1 and EP 3012453 A2 essentially known, low pressure side comprises a controllable or controllable hydraulic drive, that is, an electric motor for a constant displacement pump, a pressure change in the high pressure line in shorter periods is possible.
- the (the) pulsation damper is connected on the one hand by means of a check valve and on the other hand by means of a controllable switching valve to the high pressure line (are).
- a switchable pressure-relief valve is arranged in front of the cutting head in the high-pressure fluid line.
- In one embodiment of the invention may be of particular advantage when in the fluid high-pressure line in the cutting head after the cutting valve, but in front of the nozzle, via a switchable shut-off fluid from a pump device with a reduced pressure can be introduced.
- the means for producing fluid with a relation to the high pressure fluid reduced pressure comprises at least one pump device and a check valve in the delivery line to the shut-off valve.
- a hydraulic unit and a pump device with reduced pressure can be used, which cause constant delivery pressure in the fluid.
- Fig. 1 is a fluid jet cutting device 1 with a hydraulic unit 2 comprising substantially an electrical control 220, an electric motor 221, a constant displacement pump 222 and a pressure booster 21 for producing high-pressure fluid in the conduit 4, shown.
- a pulsation damper 3 with a check valve 31 and a controllable switching valve 32 is located in the region of the high-pressure line 4, which is connected on the one hand with a switchable pressure relief valve 61 and on the other hand with a cutting head 5.
- the cutting head 5 has a shut-off valve 54 in the supply area for the high-pressure fluid and a nozzle 51 and a mixing chamber 52 for the abrasive 53 downstream.
- Fig. 2 is a similar facility as in Fig. 1 with the exception that it has a means 7 for creating fluid with a lower pressure compared to the high-pressure fluid.
- the cutting head has between the shut-off valve 54 and the nozzle 51 a branch of the high-pressure line to a shut-off valve 71 of a means 7 for producing low-pressure fluid, wherein in the pressure line 41, a check valve 72 is arranged, which excludes at high pressure operation at most a connection to an optionally pumping device 70 ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Fluidstrahl- oder Wasserstrahl-Schneideinrichtung umfassend eine mindestens mit zwei unterschiedlichen Drücken betreibbare Hydraulikeinheit, mindestens einen Pulsationsdämpfer im Bereich der Hochdruckleitung mit Ventilen und einem Schneidkopf mit einer Düse und einer Zumischeinrichtung für ein Abrasivmittel.
- Fluidstrahl- oder Wasserstrahl-Schneideinrichtungen neuerer Bauart werden durchwegs mit hohen Drücken betrieben und arbeiten zumeist mit Hydraulikeinheiten, welche einen Druckübersetzer aufweisen.
- Nach dem Stand der Technik werden in diesen Schneideinrichtungen im Bereich der Hochdruckleitung Pulsationsdämpfer eingesetzt, um Druckschwankungen im Fluid zu verringern, die Sicherheit der Anlagenteile zu erhöhen und eine optimale Schnitterstellung zu gewährleisten.
- Hartes und/oder brüchiges Schneidgut mit großer Dicke wird zumeist mit Fluidstrahlen geschnitten, welchen Abrasivmittel, beispielsweise ein feiner Granatsand, beigemischt wird.
- Für eine Fertigung von Teilen aus großflächigem Schneidgut oder für eine Herstellung von Werkstücken mit inneren Ausnehmungen ist eine Erstellung eines Anfangshohles durch das Schneidgut erforderlich, von welchem aus ein genauer scharfer Schnitt mit winkeligen Kanten geführt werden kann. Zur Bildung eines derartigen Hohles, auch Piercen genannt, ist durchwegs ein wesentlich geringerer Druck bei einer Ausformung des Fluidstrahles im Vergleich mit dem Schneidvorgang erforderlich.
- Bekannte Vorrichtungen zum Schneiden eines Schneidgutes mit Fluidstrahl, wie beispielsweise die
DE 10 2015 104 245 B3 offenbart, haben unter anderem den Nachteil, dass die Hochdruck-Fluidleitung in direkter Fluidverbindung mit der Austrittsdüse zur Bildung des Fluidstrahles im Schneidkopf steht. - Zwar ist der Pulsationsdämpfer mittels eines Schaltventils an die Fluidleitung in kurzen Zeitspannen an- und abkoppelbar, eine Verminderung oder Erhöhung des Druckes in der Fluidleitung und somit an der Austrittsdüse im Schneidkopf, welche mittels der Druckerzeugungseinheit erfolgt, erfordert einen höheren Zeitaufwand. Eine Verminderung oder Erhöhung des Druckes in der Fluidleitung beeinflusst jedoch die Ausbildung des durch die Düse gebildeten Fluidstrahles in nachteiliger Weise.
- Bei einem Zusatz von Abrasivmittel ist die Ausformung des Fluidstrahles nach der Düse und vor der Mischkammer von entscheidender Bedeutung, weil die Abrasivkörner in diesem Bereich mittels Unterdruckes in den Fluidstrahl gezogen werden.
- Weiters ist ein geforderter hoher Betriebsdruck in der Fluidleitung nur durch asymptotische Annäherung der Drucksteigerung mittels der Druckerzeugungseinheit auszuführen, weil gefahrvolle Pulsationen im Hochdruckbereich allenfalls zu vermeiden sind.
- Es ist nun Ziel der Erfindung, diese Nachteile im Stand der Technik zu überwinden und eine Fluidstrahl-Schneideinrichtung zu schaffen, welche zumindest mit zwei unterschiedlichen Arbeitsdrücken übergangsfrei betreibbar ist.
- Dieses Ziel wird bei einer Schneideinrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass im Bereich der Zuleitung des Fluids zur Düse im Schneidkopf ein schaltbares Absperrventil, ein sogenanntes Schneidventil, angeordnet ist.
- Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen dadurch gegeben, dass der Druckaufbau oder die Druckreduzierung in der Hochdruckleitung ohne gleichzeitige Beaufschlagung der Düse mit unterschiedlichen Drücken des Fluids erfolgen kann.
- Wenn, wie in günstiger Weise vorgesehen sein kann, die Hydraulikeinheit einen Druckübersetzer aufweist, welcher, wie beispielsweise aus der
AT 512322 B1 EP 3012453 A2 im Wesentlichen bekannt, niederdruckseitig einen steuerbaren oder regelbaren Hydraulikantrieb, also einen Elektromotor für eine Konstantförderpumpe umfasst, ist eine Druckänderung in der Hochdruckleitung in kürzeren Zeitspannen möglich. - Für den Betrieb und im Hinblick auf niedrige Druckschwankungen in der Fluid-Hochdruckleitung kann vor Vorteil sein, wenn der(die) Pulsationsdämpfer jeweils einerseits mittels eines Rückschlagventils und andererseits mittels eines steuerbaren Schaltventils mit der Hochdruckleitung verbunden ist(sind).
- Um eine Druckreduzierung bei geschlossenem Absperrventil bzw. Schneidventil in der Hochdruckleitung des Fluids in vorteilhafter Weise kurzfristig zu erreichen, kann es günstig sein, wenn in der Fluid-Hochdruckleitung vor dem Schneidkopf ein schaltbares Druckentlastungsventil angeordnet ist.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung kann von besonderem Vorteil sein, wenn in der Fluid-Hochdruckleitung im Schneidkopf nach dem Schneidventil, jedoch vor der Düse, über ein schaltbares Absperrventil Fluid von einer Pumpeneinrichtung mit einem erniedrigten Druck einleitbar ist.
- Dabei ist es günstig, wenn das Mittel zur Erstellung von Fluid mit einem gegenüber dem Hochdruckfluid erniedrigten Druck zumindest eine Pumpeneinrichtung und ein Rückschlagventil in der Förderleitung zum Absperrventil umfasst.
- Mit einer derartigen Ausgestaltung einer Fluidstrahl- oder Wasserstrahl-Schneideinrichtung können eine Hydraulikeinheit und eine Pumpeneinrichtung mit erniedrigtem Druck verwendet werden, welche konstanten Förderdruck im Fluid bewirken.
- Anhand von Darstellungen, welche lediglich einen Ausführungsweg zeigen, soll die Erfindung näher erläutert werden.
- Es zeigen:
-
Fig. 1 eine Fluidstrahl-oder Wasserstrahl-Schneideinrichtung mit erfindungsgemäßem Absperrventil im Schneidkopf. -
Fig. 2 eine Fluidstrahl-oder Wasserstrahl-Schneideinrichtung mit erfindungsgemäßem Absperrventil im Schneidkopf und mit einer eigenen Pumpeneinrichtung mit erniedrigtem Druck. - In
Fig. 1 ist eine Fluidstrahl-Schneideinrichtung 1 mit einer Hydraulikeinheit 2 umfassend im Wesentlichen eine elektrische Steuerung 220, einen Elektromotor 221, eine Konstantförderpumpe 222 und einen Druckübersetzer 21 zur Herstellung von Hochdruckfluid in der Leitung 4, dargestellt. - Ein Pulsationsdämpfer 3 mit einem Rückschlagventil 31 und einem steuerbaren Schaltventil 32 befindet sich im Bereich der Hochdruckleitung 4, welche einerseits mit einem schaltbaren Druckentlastungsventil 61 und andererseits mit einem Schneidkopf 5 verbunden ist.
Der Schneidkopf 5 hat im Zuführungsbereich für das Hochdruckfluid ein Absperrventil 54 und nachgeordnet eine Düse 51 und eine Mischkammer 52 für Abrasivmittel 53. - Bei einer Änderung des Druckes in der Fluidleitung 4 mittels der Hydraulikeinheit 2 kann durch Schließen des Absperrventils 54 der Schneidkopf außer Betrieb gesetzt werden.
- In
Fig. 2 ist eine gleichartige Einrichtung wie inFig. 1 mit der Ausnahme dargestellt, dass diese ein Mittel 7 zur Erstellung von Fluid mit einem gegenüber dem Hochdruckfluid geringerem Druck aufweist. - Der Schneidkopf weist zwischen Absperrventil 54 und der Düse 51 eine Abzweigung der Hochdruckleitung zu einem Absperrventil 71 eines Mittels 7 zur Erstellung von Niederdruckfluid auf, wobei in der Druckleitung 41 ein Rückschlagventil 72 angeordnet ist, welches bei Hochdruckbetrieb allenfalls eine Verbindung zu einer gegebenenfalls Pumpeneinrichtung 70 ausschließt.
Claims (6)
- Fluidstrahl- oder Wasserstrahl-Schneideinrichtung (1) umfassend eine gegebenenfalls zumindest mit zwei unterschiedlichen Drücken betreibbare Hydraulikeinheit (2), mindestens einen Pulsationsdämpfer (3) in der Hochdruckleitung (4) mit Ventilen (31,32) und einen Schneidkopf (5) mit einer Düse (51) und einer Zumischeinrichtung (52) für ein Abrasivmittel (53), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zuleitung (4) beziehungsweise der Hochdruckleitung des Fluids zur Düse (51) im Schneidkopf (5) ein schaltbares Absperrventil (54), ein sogenanntes Schneidventil, angeordnet ist.
- Fluidstrahl-Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinheit (2) einen Druckübersetzer (21) aufweist, welcher wie beispielsweise aus der AT 512322 B1 und EP 3012453 A2 im Wesentlichen bekannt, niederdruckseitig einen steuerbaren oder regelbaren Hydraulikantrieb (220), also einen Elektromotor (221) für eine Konstantförderpumpe (222) umfasst.
- Fluidstrahl-Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der(die) Pulsationsdämpfer (3) jeweils einerseits mittels eines Rückschlagventils (31) und andererseits mittels eines steuerbaren Schaltventils (32) mit der Hochdruckleitung (4) verbunden ist (sind).
- Fluidstrahl-Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fluid-Hochdruckleitung (4) vor dem Schneidkopf (5) ein schaltbares Druckentlastungsventil (6) angeordnet ist.
- Fluidstrahl-Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fluid-Hochdruckleitung (4) im Schneidkopf (5) nach dem Schneidventil (54), jedoch vor der Düse (51) über ein schaltbares Absperrventil (71) Fluid von einer Pumpeneinrichtung mit einem erniedrigten Druck einleitbar ist.
- Fluidstrahl-Schneideinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (7) zur Erstellung von Fluid mit einem gegenüber dem HochdruckFluid erniedrigten Druck zumindest eine Pumpeneinrichtung (70) und ein Rückschlagventil (72) in der Förderleitung (41) zum Absperrventil (71) umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50162/2017A AT519687A1 (de) | 2017-03-01 | 2017-03-01 | Fluidstrahl- oder Wasserstrahl-Schneideinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3369527A1 true EP3369527A1 (de) | 2018-09-05 |
Family
ID=61132307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18154700.1A Withdrawn EP3369527A1 (de) | 2017-03-01 | 2018-02-01 | Fluidstrahl- oder wasserstrahl-schneideinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3369527A1 (de) |
KR (1) | KR20180100480A (de) |
CN (1) | CN108527166A (de) |
AT (1) | AT519687A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018124978A1 (de) * | 2018-10-10 | 2020-04-16 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von unter Druck gesetzter Flüssigkeit an mehreren Verbrauchern |
WO2020249407A1 (de) * | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Uhde High Pressure Technologies Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von druckbeaufschlagtem medium zur injektion in einen hochdruck-prozess |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109139575A (zh) * | 2018-09-24 | 2019-01-04 | 佛山市元利精密机械有限公司 | 一种便拆装的水切割设备 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745276A1 (de) * | 1976-10-28 | 1978-05-03 | Welko Ind Spa | Hydraulische einrichtung zur zufuehrung einer fluessigkeit unter zwei verschiedenen druecken |
JPH033799A (ja) * | 1989-05-30 | 1991-01-09 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 高圧水の減圧装置を備えたウオータージェット加工装置 |
EP1825958A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-29 | Böhler Hochdruktechnik GmbH | Einrichtung für Wasserstrahl- oder Abrasivwasserstrahl-Schneidanlagen |
AT512322B1 (de) | 2011-12-30 | 2013-09-15 | Bhdt Gmbh | Hydraulikantrieb für einen druckübersetzer |
EP3012075A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-27 | Andreas Perndorfer | Verfahren zum betreiben einer anlage zum wasserstrahlschneiden sowie anlage zum wasserstrahlschneiden |
EP3012453A2 (de) | 2014-10-20 | 2016-04-27 | BHDT GmbH | Hydraulikantrieb für einen druckübersetzer |
DE102015104245B3 (de) | 2015-03-20 | 2016-07-21 | Thyssenkrupp Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Schneidguts mit Hilfe eines Fluids |
EP3059458A1 (de) * | 2015-02-23 | 2016-08-24 | Reinhard Gruber | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer hydraulischen hochdruckanlage |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5205481B2 (ja) * | 2011-02-02 | 2013-06-05 | 株式会社スギノマシン | アブレシブウォータージェット加工機 |
CN105297603A (zh) * | 2014-07-04 | 2016-02-03 | 桂林电子科技大学 | 用于修复机场跑道弹坑的水射流切割装置 |
-
2017
- 2017-03-01 AT ATA50162/2017A patent/AT519687A1/de unknown
-
2018
- 2018-02-01 EP EP18154700.1A patent/EP3369527A1/de not_active Withdrawn
- 2018-02-21 KR KR1020180020550A patent/KR20180100480A/ko not_active Application Discontinuation
- 2018-02-28 CN CN201810165650.XA patent/CN108527166A/zh active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745276A1 (de) * | 1976-10-28 | 1978-05-03 | Welko Ind Spa | Hydraulische einrichtung zur zufuehrung einer fluessigkeit unter zwei verschiedenen druecken |
JPH033799A (ja) * | 1989-05-30 | 1991-01-09 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 高圧水の減圧装置を備えたウオータージェット加工装置 |
EP1825958A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-29 | Böhler Hochdruktechnik GmbH | Einrichtung für Wasserstrahl- oder Abrasivwasserstrahl-Schneidanlagen |
AT512322B1 (de) | 2011-12-30 | 2013-09-15 | Bhdt Gmbh | Hydraulikantrieb für einen druckübersetzer |
EP3012075A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-27 | Andreas Perndorfer | Verfahren zum betreiben einer anlage zum wasserstrahlschneiden sowie anlage zum wasserstrahlschneiden |
EP3012453A2 (de) | 2014-10-20 | 2016-04-27 | BHDT GmbH | Hydraulikantrieb für einen druckübersetzer |
EP3059458A1 (de) * | 2015-02-23 | 2016-08-24 | Reinhard Gruber | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer hydraulischen hochdruckanlage |
DE102015104245B3 (de) | 2015-03-20 | 2016-07-21 | Thyssenkrupp Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Schneidguts mit Hilfe eines Fluids |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018124978A1 (de) * | 2018-10-10 | 2020-04-16 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von unter Druck gesetzter Flüssigkeit an mehreren Verbrauchern |
WO2020249407A1 (de) * | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Uhde High Pressure Technologies Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von druckbeaufschlagtem medium zur injektion in einen hochdruck-prozess |
CN113966437A (zh) * | 2019-06-14 | 2022-01-21 | 伍德高压技术有限公司 | 用于提供注入高压过程所用的加压介质的装置和方法 |
US12098717B2 (en) | 2019-06-14 | 2024-09-24 | Uhde High Pressure Technologies Gmbh | Device and method for the provision of pressurized medium for injection into a high pressure process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT519687A1 (de) | 2018-09-15 |
CN108527166A (zh) | 2018-09-14 |
KR20180100480A (ko) | 2018-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2610490B1 (de) | Hydraulikantrieb für einen Druckübersetzer | |
EP1825958B1 (de) | Einrichtung für Wasserstrahl- oder Abrasivwasserstrahl-Schneidanlagen | |
DE3817218C2 (de) | ||
EP3369527A1 (de) | Fluidstrahl- oder wasserstrahl-schneideinrichtung | |
DE102015104245B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Schneidguts mit Hilfe eines Fluids | |
EP2308646A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines unter hohem Druck aus einer Düse austretenden schleifmittelhaltigen Wasserstrahls, Wasserstrahlanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens | |
EP3081311B1 (de) | Sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühanordnung | |
EP3532245B1 (de) | Vorrichtung zum abrasiven fluidstrahlschneiden | |
DE102014222299A1 (de) | Vorrichtung zur erosiven Bearbeitung und/oder zur Reinigung eines Werkstoffs oder einer Werkstückoberfläche mittels mindestens eines Hochdruck-Fluidstrahls sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung | |
AT515943B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Wasserstrahlschneiden sowie Anlage zum Wasserstrahlschneiden | |
DE2313300A1 (de) | Ventilsystem | |
DE20116921U1 (de) | Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat, Anbauelement und Druckbegrenzungsventil | |
DE102011121052A1 (de) | Druckbegrenzungsventil und geschlossenerhydraulischer Kreis mit einem Druckbegrenzungsventil | |
DE102014226666B3 (de) | Stellantrieb für ein Regelventil, insbesondere Dampfturbinenregelventil und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE202012001919U1 (de) | Hydraulikantrieb für einen Druckübersetzer | |
DE102006041580A1 (de) | Einrichtung zur Einbringung von Fluid | |
DE1177564B (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Strahlhoehe fuer Springbrunnen | |
EP0366050A2 (de) | Werkzeugmaschine mit Hoch- und Niederdruckhydrauliknetz | |
EP1611995B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abrasiven Bearbeiten einer Durchgangsöffnung mit einem Abtragungsfluid | |
DE357191C (de) | Mit fluessigem oder gasfoermigem Druckmittel arbeitende Kolbenmaschine zum Antriebe des Werktisches bei Werkzeug-, insonderheit Schleifmaschinen | |
AT519719B1 (de) | Dosiereinrichtung für Abrasivmittel in Wasserstrahl-Schneidanlagen | |
DE834530C (de) | Hydraulischer Arbeitskolben | |
WO2022187879A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur geregelten bereitstellung von hochdruckfluid | |
AT82293B (de) | Steuerung für Flüssigkeitsgetriebe. | |
DE102012025229A1 (de) | Hydromechanischer Regler für eine verstellbare Hydromaschine und hydraulische Anordnung mit einem derartigen Regler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190228 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210303 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20220326 |