EP3366161B1 - Aktivdynamisches sitzmöbel - Google Patents
Aktivdynamisches sitzmöbel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3366161B1 EP3366161B1 EP17201475.5A EP17201475A EP3366161B1 EP 3366161 B1 EP3366161 B1 EP 3366161B1 EP 17201475 A EP17201475 A EP 17201475A EP 3366161 B1 EP3366161 B1 EP 3366161B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bracket
- seating furniture
- active dynamic
- dynamic seating
- brackets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/02—Rocking chairs
- A47C3/025—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
- A47C3/0252—Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/02—Rocking chairs
- A47C3/021—Rocking chairs having elastic frames
- A47C3/023—Rocking chairs having elastic frames made of tubular material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/12—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/14—Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
Definitions
- the invention relates to a Wippmechanik for an active dynamic seating, in particular a seat or a chair to allow a rocking movement of the seat of the chair, and a chair, which is equipped with such a rocking mechanism.
- Back and forth tiltable or movable seating devices and chairs are z. B. already known in the field of stand-up aids and have in the usual design, electrically assisted elements such as actuators, gas cylinder, Springs or other lifting devices. These are controlled by the user or another person and help the user of the furniture by reducing the effort and self-movement when leaving the sitting position. So far, such solutions have mostly been realized by means of sequences of movements over curves around a fixed axis of rotation. In order to maintain the mobility for elderly and restrained persons when getting up and sitting as far as possible, are mainly known products such as chairs, stand-alone support for chairs, o. ⁇ . Used.
- From practice chairs are also known in which the seat can be tilted together with the backrest, for example, between a working position and a so-called relax position about a tilt axis backwards.
- the tilting fittings required for this are often expensive and require a considerable height, so that such functional fittings are accepted, for example, on office chairs and similar function chairs, in the home or private sector, however, such functional fittings are often not desirable purely for aesthetic considerations.
- Such seats offer no movement possibilities in the context of the present invention.
- the starting point is to allow an actively dynamic forward and backward movement and preferably also a movement in the lateral direction on the seat by the seat occupant.
- a known difficulty is to achieve a coordination of the mobility between the seat and the backrest. It is Z. B. known to provide two relatively movable areas in the backrest by an upper portion of the backrest can be angled towards a lower portion to the rear.
- a chair with a seat and a backrest, as well as with a base which carries the seat and the backrest, wherein the seat is tiltably mounted relative to the base frame about a horizontal tilting axis, and the backrest two relatively movable and stacked Having regions whose upper region is bendable about an also lying tilting axis relative to the lower region.
- this solution serves the different adjustability of the tilting movement of the seat and the backrest, so that in particular depending on the body weight of the user, the Kippbewegige the seat and the Kippbewegige the backrest areas are possible, with an adjustment of the actuating forces for the tilting movements of the seat and the backrest are possible ,
- the proposed tilt and adjustment mechanism is complex and complex, which leads to high costs for such a chair.
- the invention further aims at a movement pattern which physiognomically corresponds to dynamic sitting most closely.
- the invention is therefore based on the object to solve the above objects and to provide a chair with a tilt mechanism, which has the other features to be aesthetically pleasing, simple and inexpensive to manufacture and also sufficient stability for seat users with higher body weight in the Ensures movement.
- a basic idea of the invention is to provide an elastically resilient rocking mechanism, on which a seat part is fastened, in order to enable actively dynamic movements of the seat occupant.
- the rocker mechanism according to the invention is formed of oppositely arranged, preferably crossing lever arms, by means of which a rocking movement with the seat part forward and backward, and preferably also can take place laterally.
- active dynamic seating is proposed with a rocker mechanism.
- this is formed with a support frame which carries the seat part with a seat surface, wherein the support frame is formed with the resilient rocker mechanism and thereby the seat part is spring-mounted on the support frame, so that rocking movements of the seat part can be performed.
- the movement of the seat associated with such a rocking mechanism can be described as a rocking motion with a rotationally reciprocating axis of rotation.
- the resilient rocking mechanism forms a first bracket comprising at least one lever arm, which is connected in each case to a rear part of the support frame and a second bracket with at least one lever arm, which is or are respectively connected to a front part of the support frame, are the lever arm or arms of the first bracket extend substantially in a forward direction (obliquely upward), while the one or more lever arms of the second bracket extend in a substantially rearward direction (obliquely upward).
- the seat part (or the underside of the seat part) is held on the resilient rocker mechanism so that the seat from an initial position both in a forward and backward tilted deflected position against the spring force of elastic Elements can be operated.
- the front edge of the seat portion is moved downwardly while the rear edge of the seat portion remains at its relative height or is moved upwardly so that a backrest connected to the seat portion tilts forward.
- the rear edge of the seat part is moved downwards while the rear edge of the seat part remains in its relative height position or is moved downwards so that a backrest connected to the seat part tilts backwards.
- the elastic elements on which the lever arms are fixed elastically deformed.
- elastically deformable discs or elastic spacer elements are attached to the brackets or the lever arms at the connection positions with the seat part and more preferably at the connection positions with a support frame or a carrier.
- the elastic elements can also be formed from a plurality of separate elastic elements which are mounted in a suitable arrangement one above the other at the attachment points or connection positions to the chair part and support frame.
- the lever arms are thereby advantageously "sandwiched" surrounded by at least two elastically deformable elements. It is also advantageous if the pretension or the elasticity and / or spring property of the elastically deformable elements can be adjusted by means of an actuating device or adjusting device, so that this has an immediate effect on the movement characteristic of the rocking movement.
- first and second bracket respectively attachment points are preferably mounted on or provided with elastic spacers on which the seat part is attached.
- At least one of the bracket has two lever arms and the two lever arms of this bracket are connected by a connecting arm U-shaped with each other.
- both brackets each have two lever arms and these are connected by a respective connecting arm U-shaped with each other.
- a bracket projects through the U-shaped opening of the other bracket obliquely, so that the lever arms of the bracket cross over.
- the further bracket has a holding section consisting of two retaining arms with which the bracket respectively at the front part of the support frame is connected and a lever arm away from the holding portion, extending obliquely upward in a direction substantially to the rear part.
- the support frame has four chair legs, which run obliquely from bottom to top (preferably form a pyramid shape) and the brackets are connected to the upper chair leg ends of the chair legs directly or indirectly with these.
- An immediate connection can z. B. by a top chair legs connecting the top plate or H-shaped connection structure made of the mounting bolts or fasteners are attached to or with which the respective bracket are attached to their holding sections.
- the one bracket protrudes obliquely high to the rear and the other bracket obliquely high to the front and the lever arms of the two brackets intersect between them.
- the two brackets with their respective holding sections indirectly via elastically deformable bearings to connecting means preferably using elastically deformable spacers are fixed to the support frame in the region of the chair leg ends, so that the elastic properties for the Wippbewegige at least partially or predominantly made of the elastic deformability of the elastic spacers or elastically deformable spacer elements.
- a lower elastically deformable support and an upper elastically deformable clamping disc is preferably provided at the respective attachment points, between which the holding portion of the respective bracket is clamped and that is, as it were, "sandwiched" clamped.
- the attachment points for attaching the seat part are formed.
- An end-side portion of the respective bracket is clamped between a seat part side elastically deformable spacer element and an elastically deformable clamping disc and indeed also “sandwiched".
- the support frame and the rocking mechanism are integrally formed, preferably formed from a tube material.
- the tubular frame thus obtained also has two U-shaped bracket. At the cross-connections of the U-shaped bracket, the seat part is fixed over, as described above, elastically deformable bearing elements.
- FIG. 1 a first embodiment of a perspective view of a rocking mechanism 20 is shown and in the FIG. 2 a side view of an alternative rocking mechanism 20th
- the rocking mechanism 20 is designed to be arranged or integrated on a support frame 10, as shown in FIG. 1 is shown.
- FIGS. 4 and 5 Reference is made in each of which an active dynamic chair 1 is shown with a seat 2 and a support frame 10 which supports the seat 2, wherein the support frame 10 is formed with a resilient rocking mechanism 20.
- the seat 2 and the whole seat with the seat 2 is tiltably supported on the support frame 10 so that it can not be moved by a pendulum column.
- the resilient rocker mechanism 20 comprises a first bracket 21 consisting of two lever arms 21 a, 21 b, which are each connected to a rear part 10 h of the support frame 10.
- the rocking mechanism 20 has a second bracket 22 with a lever arm 22 a, which are connected to a front part 10 v of the support frame 10.
- the two lever arms 21a, 21b of the first bracket 21 extend substantially in a forward direction
- the lever arm 22a (or in the embodiment of FIGS Fig. 6 two lever arms 22a, 22b) of the second bracket 22 extend in a substantially rearward or opposite direction.
- rear in the context of the present invention is meant in each case the area with respect to the chair on which the backrest or the rear chair legs are located while “front” defines the region correspondingly opposite the chair, as does this the figures emerge.
- the active dynamic chair 1 is preferably configured such that the seat surface 2 on the resilient rocker mechanism 20 is so spring-movably held on the elastically deformable spacers 25, that the seat surface 2 from a starting position both in a forward and backward tilted deflected position against the spring force the elastically deformable spacers 25 can be actuated.
- FIG. 1 and 2 a configuration is shown in which the two lever arms 21a, 21b of the first bracket 21 are connected by a connecting arm 21c, so that the bracket 21 is configured U-shaped.
- FIG. 6 an alternative embodiment of a perspective view of a rocking mechanism 20 is shown, in which also the two lever arms 22a, 22b of the second bracket 22 are connected by a connecting arm 22c, so that the bracket 22 is also configured U-shaped.
- the second bracket 22 has a holding portion 23 consisting of two support arms 23a, 23b, with which the bracket 22 is connected to the front part 10v of the support frame 10 and a lever arm 22a away from the holding portion 23, obliquely upward in one direction Substantially extends to the rear part 10h out.
- bracket 21, 22 fastening points 24 are formed with elastically deformable spacers 25 to which on the one hand the seat part 2 is fixed and on the other hand, the compounds of the lever arms of the bracket 21, 22 produce.
- the brackets 21, 22 may be formed integrally or alternatively in several pieces (eg, composed of three individual lever arms).
- the support frame 10 in the embodiments shown on four chair legs 4, which extend obliquely from bottom to top.
- the brackets 21, 22 are connected to the upper chair leg ends 4a of the chair legs 4 indirectly via Seabeinan everything 5 with these.
- the rocking mechanism 20 is mounted on a central chair column 6, to which an otherwise known base 7 with rollers 8 connects.
- the legs 4 of the base cross 7 also extend obliquely, as in the example FIG. 4 ,
- the two brackets 21, 22 are attached with their respective holding portions indirectly via connecting means 26 and using elastic spacers 25 on the support frame 2 in each case in the region of the chair leg ends 4a.
- the support frame 2 after FIG. 2 is further connected to four chair legs 4, which extend obliquely from bottom to top and to the upper chair leg ends 4 a by means of a connecting plate 50 are interconnected.
- the four chair leg connections 5 are formed directly in one piece.
- the Seabeinan getting 5 are designed as cylindrical tubular elements in the open end of the chair leg ends 4 a of the chair legs 4 are inserted and secured. A particularly simple assembly can be achieved by a press fit, so that no mechanical connection materials are needed. Additionally or alternatively, an adhesive method may be used to provide a mechanical connection between the chair legs 4 and the chair leg connections 5.
- FIGS. 7 and 8th another alternative embodiment of the invention is shown in which the support frame 2 and the rocking mechanism 20th are formed integrally from a pipe material.
- the inventive concept is also realized by the two spring clip 21, 22, which are designed in this embodiment in a cross-X-shaped arrangement.
- the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use.
- the respective previously described course and the orientation of the bracket can be exactly in the opposite or opposite direction or mirror image.
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wippmechanik für ein aktivdynamisches Sitzmöbel, insbesondere einen Sitz oder einen Stuhl, um eine Wippbewegung des Sitzes des Sitzmöbels zu ermöglichen, sowie ein Sitzmöbel, welches mit einem solchen Wippmechanismus ausgestattet ist.
- Vor und zurück kippbare oder bewegbare Sitzvorrichtungen und Stühle sind z. B. bereits im Bereich der Aufstehhilfen bekannt und weisen in der üblichen Bauart, elektrisch unterstützte Elemente wie Stellmotoren, Gasdruckzylinder, Federn oder andere Hebevorrichtungen auf. Diese werden vom Benutzer oder einer anderen Person gesteuert und unterstützen den Benutzer des Möbels durch Reduzierung der Kraftanstrengung und Eigenbewegung beim Verlassen der Sitzposition. Solche Lösungen werden bislang meist über Bewegungsabläufe über Kurvenverläufe um eine feste Drehachse realisiert. Um die Mobilität für ältere und bewegungseingeschränkte Personen beim Aufstehen und Hinsetzen weitestgehend zu erhalten, kommen hauptsächlich bekannte Produkte wie Aufstehsessel, autarke Aufstehhilfen für Stühle, o. ä. zum Einsatz.
- Allerdings zielen diese Mechanismen darauf ab, dass das Verlassen der Sitzposition vereinfacht wird, nicht um dynamische Bewegungen beim Sitzen auszuführen. Neben dieser Unterstützungsfunktion gibt es jedoch auch einen zunehmenden Bedarf an Bewegungsmöglichkeiten eines Sitznutzers auf einem Stuhl. Insbesondere sollen Bewegungen beim Sitzen möglich sein, die verbesserte Durchblutung der Beine, eine Sitzpositionsänderung, die Änderung der Körperhaltung etc. ermöglichen.
- Aus der Praxis sind auch Stühle bekannt, bei denen die Sitzfläche mitsamt der Rückenlehne beispielsweise zwischen einer Arbeitsstellung und einer so genannten Relax-Stellung um eine Kippachse nach hinten gekippt werden kann. Die dazu erforderlichen Kippbeschläge sind häufig aufwendig und erfordern eine erhebliche Bauhöhe, so dass beispielsweise an Bürostühlen und ähnlichen Funktionsstühlen derartige Funktionsbeschläge akzeptiert werden, im häuslichen oder privaten Bereich hingegen derartige Funktionsbeschläge häufig aus rein ästhetischen Überlegungen nicht erwünscht sind. Ferner bieten solche Sitze keine Bewegungsmöglichkeiten im Sinne der vorliegenden Erfindung. Ausgangspunkt ist es, eine aktivdynamische Vor- und Rückbewegung und vorzugsweise auch eine Bewegung in seitlicher Richtung auf dem Sitz durch den Sitznutzer zuzulassen.
- Zudem besteht eine bekannte Schwierigkeit darin, eine Abstimmung der Beweglichkeit zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne zu erzielen. Es ist z. B. bekannt, auch in der Rückenlehne zwei relativ zueinander bewegliche Bereiche vorzusehen, indem ein oberer Abschnitt der Rückenlehne gegenüber einem unteren Abschnitt nach hinten abgewinkelt werden kann.
- Aus der
DE 202011000805 U1 ist zum Beispiel ein Stuhl mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, sowie mit einem Untergestell bekannt, welches die Sitzfläche und die Rückenlehne trägt, wobei die Sitzfläche gegenüber dem Untergestell um eine liegende Kippachse kippbar gelagert ist, und die Rückenlehne zwei relativ zueinander bewegliche und übereinander angeordnete Bereiche aufweist, deren oberer Bereich um eine ebenfalls liegende Kippachse gegenüber dem unteren Bereich abwinkelbar ist. Diese Lösung dient aber der unterschiedlichen Einstellbarkeit der Kippbewegung der Sitzfläche und der Rückenlehne, so dass insbesondere abhängig vom Körpergewicht des Benutzers die Kippbeweglichkeit der Sitzfläche und die Kippbeweglichkeit der Rückenlehnenbereiche möglich sind, wobei eine Einstellung der Betätigungskräfte für die Kippbewegungen der Sitzfläche und der Rückenlehne ermöglicht werden. - Die hierzu vorgeschlagene Kipp- und Verstellmechanik ist jedoch aufwändig und komplex, was zu hohen Kosten für einen solchen Stuhl führt.
- Es besteht ein Bedürfnis danach einen Stuhl bereitzustellen mit einer stabilen, jedoch einfach herzustellenden Kippmechanik, die zumal für unterschiedliche Sitzschalenformen und Stuhltypen verwendbar ist. Ferner soll die Mechanik möglichst ansprechend ausgebildet sein, so dass diese Stühle z. B. auch im privaten Wohnbereich oder in Bereichen mit einem gewissen Anspruch auf ein ansprechendes Design einsetzbar sind. Die Erfindung zielt ferner auf ein Bewegungsmuster ab, das physiognomisch einem dynamischen Sitzen am ehesten entspricht.
- Weitere nicht erfindungsgemäße Sitzmöbel jeweils umfassend einen Wippmechanismus sind aus den Dokumenten
DE 20 2006 005 403 U1 ,US 182 845 A undUS 3 690 725 A bekannt. - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Aufgaben zu lösen und einen Stuhl mit einer Wippmechanik bereit zu stellen, welche die weiteren Merkmale aufweist, ästhetisch ansprechend zu sein, einfach und kostengünstig in der Herstellung und auch ausreichende Stabilität für Sitznutzer mit höherem Körpergewicht bei der Bewegung sicherstellt.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin einen elastisch federnden Wippmechanismus bereit zu stellen, auf dem ein Sitzteil befestigt wird, um aktivdynamische Bewegungen des Sitznutzers zu ermöglichen. Der erfindungsgemäße Wippmechanismus wird aus gegenläufig angeordneten, vorzugsweise sich überkreuzenden Hebelarmen gebildet, mittels dessen eine Wippbewegung mit dem Sitzteil nach vorne und nach hinten und vorzugsweise auch seitlich erfolgen kann.
- Erfindungsgemäß wird hierzu aktivdynamisches Sitzmöbel mit einem Wippmechanismus vorgeschlagen. Bei Verwendung an einem Stuhl ist dieser mit einem Traggestell ausgebildet, welches das Sitzteil mit einer Sitzfläche trägt, wobei das Traggestell mit dem federnden Wippmechanismus ausgebildet ist und dadurch das Sitzteil federbeweglich am Traggestell gelagert ist, so dass wippende Bewegungen des Sitzteils ausgeführt werden können. Die Bewegung des Sitzes, der mit einem solchen Wippmechanismus verbunden ist, lässt sich als eine Wippbewegung mit einer dynamisch hin- und her wandernden Drehachse beschreiben.
- Der federnde Wippmechanismus bildet einen ersten Bügel umfassend wenigstens einen Hebelarm aus, der jeweils mit einem hinteren Teil des Traggestells verbunden ist sowie einen zweiten Bügel mit wenigstens einem Hebelarm, der oder die jeweils mit einem vorderen Teil des Traggestells verbunden ist bzw. sind, wobei sich der oder die Hebelarme des ersten Bügels im Wesentlichen in eine nach vorne gerichtete Richtung (schräg nach oben) erstrecken, während sich der oder die Hebelarme des zweiten Bügels in eine im Wesentlichen nach hinten gerichtete Richtung (schräg nach oben) erstrecken.
- Dadurch entsteht eine Überkreuzung der Hebelarme der beiden Bügel.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sitzteil (bzw. die Unterseite des Sitzteils) am federnden Wippmechanismus so gehalten ist, dass die Sitzfläche von einer Ausgangsposition sowohl in eine nach vorne als auch nach hinten gekippte ausgelenkte Position entgegen der Federkraft von elastischen Elementen betätigt werden kann. Bei einem Wippen nach vorne wird die vordere Kante des Sitzteils nach unten bewegt, während die hintere Kante des Sitzteils in ihrer relativen Höhenlage bleibt oder nach oben bewegt wird, so dass sich eine mit dem Sitzteil verbundene Rückenlehne nach vorne neigt. Bei einem Kippen nach hinten wird die hintere Kante des Sitzteils nach unten bewegt, während die hintere Kante des Sitzteils in ihrer relativen Höhenlage bleibt oder nach unten bewegt wird, so dass sich eine mit dem Sitzteil verbundene Rückenlehne nach hinten neigt. Bei dieser wippenden Vor- und Rückbewegung werden die elastischen Elemente, an denen die Hebelarme befestigt sind, elastisch verformt. Hierzu sind bevorzugt elastisch verformbare Scheiben oder elastische Distanzelemente an den Bügeln bzw. den Hebelarmen an den Verbindungspositionen mit dem Sitzteil und weiter bevorzugt an den Verbindungspositionen mit einem Tragegestell oder einem Träger angebracht. Die elastischen Elemente können dabei auch aus mehreren getrennten elastischen Elementen gebildet werden, die in geeigneter Anordnung übereinander an den Befestigungspunkten bzw. Verbindungspositionen zum Stuhlteil und Traggestell hin angebracht sind. Die Hebelarme werden dabei mit Vorteil "sandwichartig" von wenigstens zwei elastisch verformbaren Elementen umgeben. Weiter vorteilhaft ist es, wenn sich mittels einer Betätigungsvorrichtung oder Verstellvorrichtung die Vorspannung bzw. die Elastizität und/oder Federeigenschaft der elastisch verformbaren Elemente einstellen lässt, so dass dies eine unmittelbare Auswirkung auf die Bewegungscharakteristik der Wippbewegung hat.
- Besonders geeignet ist eine Ausgestaltung bei der am ersten und zweiten Bügel jeweils Befestigungspunkte vorzugsweise montiert an bzw. mit elastischen Distanzscheiben vorgesehen sind, an denen das Sitzteil befestigt ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Bügel zwei Hebelarme besitzt und die beiden Hebelarme dieses Bügels durch einen Verbindungsarm u-förmig miteinander verbunden sind.
- Weiter ist mit Vorteil vorgesehen, dass beide Bügel je zwei Hebelarme besitzen und diese durch je einen Verbindungsarm u-förmig miteinander verbunden sind. Bevorzugt ragt dar eine Bügel durch die u-förmige Öffnung des anderen Bügel schräg hindurch, so dass sich die Hebelarme der Bügel überkreuzen.
- In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der weitere Bügel einen Halteabschnitt bestehend aus zwei Haltearme besitzt mit denen der Bügel jeweils an dem vorderen Teil des Traggestells verbunden ist und sich ein Hebelarm vom Halteabschnitt weg, schräg nach oben in eine Richtung im Wesentlichen zum hinteren Teil hin erstreckt.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Traggestell vier Stuhlbeine, die von unten nach oben schräg aufeinander zu verlaufen (vorzugsweise eine Pyramidenform ausbilden) und die Bügel an den oberen Stuhlbeinenden der Stuhlbeine mittelbar oder unmittelbar mit diesen verbunden sind.
- Eine unmittelbare Verbindung kann z. B. durch eine die oberen Stuhlbeinenden verbindende Kopfplatte oder H-förmige Verbindungsstruktur erfolgen aus der Montagebolzen oder Verbindungselemente angebracht sind an oder mit denen die jeweiligen Bügel an ihren Halteabschnitten befestigt sind.
- Besonders von Vorteil ist dabei eine Ausführung eines Traggestells, wobei der Verlauf des ersten Bügels wie folgt ausgebildet ist:
- ein Halteabschnitt des ersten Hebelarms ist unmittelbar oberhalb eines ersten z. B. hinteren Stuhlbeins befestigt oder mit diesem mittelbar oder unmittelbar über elastisch verformbare Lagerelemente (Scheiben) verbunden;
- der Hebelarm verläuft dann schräg hoch nach vorne zu einem ersten Sitzteilbefestigungspunkt für das Sitzteil an dem ebenfalls wenigstens ein elastisch verformbares Lager zum Sitzteil hin angebracht ist;
- von diesem ersten Sitzteilbefestigungspunkt des ersten Bügels verläuft ein Verbindungsarm des Bügels zu einem zweiten Sitzteilbefestigungspunkt an den sich der zweite Hebelarm des Bügels anschließt (hier ist ebenfalls wenigstens ein elastisch verformbares Lager in Richtung zum Stuhl hin am Befestigungspunkt vorgesehen);
- der zweite Hebelarm verläuft in Richtung zu einem zweiten (demnach) hinteren Stuhlbein schräg nach unten und hinten (sozusagen in etwa parallel zum ersten Hebelarm) und ist mit seinem Halteabschnitt unmittelbar oberhalb des zweiten hinteren Stuhlbeins über ein elastisch verformbares Lager befestigt bzw. mit diesem mittelbar darüber verbunden.
- Hierdurch wird ein u-förmiger Bügel erhalten, welcher mit seinen jeweiligen Halteabschnitten jeweils unmittelbar oberhalb von den zwei hinteren Stuhlbeinen befestigt ist.
- Weiter vorteilhaft ist es, wenn der Verlauf des zweiten Bügels wie folgt ausgebildet ist:
- zwei Haltearme des zweiten Bügels bilden einen Halteabschnitt mit zwei mit elastisch verformbaren Lagerelementen ausgestatteten Befestigungspunkten für diesen Bügel und diese sind jeweils endseitig unmittelbar oberhalb eines jeweils vorderen Stuhlbeins befestigt bzw. jeweils mit diesem mittelbar über elastische Lager verbunden;
- ein Hebelarm schließt sich an den Halteabschnitt an und verläuft nach schräg hinten und geht über in einen v-förmigen Befestigungsabschnitt für das Sitzteil, bestehend aus zwei Befestigungsarmen an deren Armenden jeweils elastisch verformbare Lager und Sitzteilbefestigungspunkte für das Sitzteil angebracht sind.
- Hierdurch wird ein in etwa H-förmiger Bügel erhalten, welcher mit seinen traggestellseitigen Halteabschnitten jeweils unmittelbar oberhalb von den zwei vorderen Stuhlbeinen befestigt ist.
- Somit ragt der eine Bügel schräg hoch nach hinten und der andere Bügel schräg hoch nach vorne und die Hebelarme der beiden Bügel überkreuzen sich dazwischen.
- Somit ist mit Vorteil vorgesehen, dass die beiden Bügel mit ihren jeweiligen Halteabschnitten mittelbar über elastisch verformbare Lager an Verbindungsmittel, vorzugsweise unter Verwendung elastisch verformbarer Distanzscheiben am Traggestell jeweils im Bereich der Stuhlbeinenden befestigt sind, so dass die elastischen Eigenschaften für die Wippbeweglichkeit zumindest teilweise oder überwiegend aus der elastischen Verformbarkeit der elastischen Distanzscheiben oder elastisch verformbaren Distanzelemente erfolgt. Hierzu wird bevorzugt jeweils ein unteres elastisch verformbares Auflager und eine obere elastisch verformbare Klemmscheibe an den jeweiligen Befestigungspunkten vorgesehen, zwischen denen der Halteabschnitt des jeweiligen Bügels eingespannt und zwar sozusagen "sandwichartig" eingespannt ist.
- In einer vergleichbaren Weise sind auch die Befestigungspunkte zum Befestigen des Sitzteils ausgebildet. Ein endseitiger Abschnitt des jeweiligen Bügels wird zwischen einem sitzteilseitigen elastisch verformbaren Distanzelement und einer elastisch verformbare Klemmscheibe eingespannt und zwar ebenfalls "sandwichartig".
- Die gewünschte Elastizität des Wippmechanismus lässt sich insofern je nach Material und Geometrie der beteiligten elastischen Elemente entsprechend einstellen.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das Traggestell und der Wippmechanismus einstückig ausgebildet, vorzugsweise aus einem Rohrmaterial geformt. Das so erhaltene Rohrgestell besitzt ebenfalls zwei u-förmige Bügel. An den Querverbindungen der u-förmigen Bügel ist das Sitzteil über, wie zuvor beschriebene elastisch verformbare Lagerelemente befestigt. - Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel einer perspektivischen Ansicht eines Wippmechanismus;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht eines alternativen Wippmechanismus;
- Fig. 3
- ein alternatives Ausführungsbeispiel einer perspektivischen Ansicht eines Wippmechanismus;
- Fig. 4
- ein Stuhl mit einer erfindungsgemäßen Kippvorrichtung;
- Fig. 5
- eine alternative Ausführung eines Stuhls mit Rollen mit einer erfindungsgemäßen Kippvorrichtung;
- Fig. 6
- ein alternatives Ausführungsbeispiel einer perspektivischen Ansicht eines Wippmechanismus;
- Fig. 7
- ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Konstruktion eines Traggestells mit integriertem Wippmechanismus und
- Fig. 8
- ein Stuhl mit dem Traggestell gemäß
Figur 7 . - Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die
Figuren 1 bis 8 näher beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche strukturelle und/oder funktionale Merkmale hinweisen. - In der
Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer perspektivischen Ansicht eines Wippmechanismus 20 gezeigt und in derFigur 2 eine Seitenansicht eines alternativen Wippmechanismus 20. - Der Wippmechanismus 20 ist ausgelegt an einem Traggestell 10 angeordnet oder integriert zu werden, so wie dies in der
Figur 1 gezeigt ist. In diesem Zusammenhang wird auf dieFiguren 4 und5 Bezug genommen in denen jeweils ein aktivdynamischer Stuhl 1 mit einer Sitzfläche 2 und mit einem Traggestell 10 gezeigt ist, welches die Sitzfläche 2 trägt, wobei das Traggestell 10 mit einem federnden Wippmechanismus 20 ausgebildet ist. - Durch eine solche Ausgestaltung ist die Sitzfläche 2 bzw. der ganze Sitz mit der Sitzfläche 2 federbeweglich kippbar am Traggestell 10 gelagert ohne dass es einer Pendelsäule dazu bedarf.
- Der federnde Wippmechanismus 20 umfasst einen ersten Bügel 21 bestehend aus zwei Hebelarmen 21a, 21b, die jeweils mit einem hinteren Teil 10h des Traggestells 10 verbunden sind.
- Ferner weist der Wippmechanismus 20 einen zweiten Bügel 22 mit einem Hebelarm 22a auf, der mit einem vorderen Teil 10v des Traggestells 10 verbunden sind.
- Es ist zu erkennen, dass sich die beiden Hebelarme 21a, 21b des ersten Bügels 21 im Wesentlichen in eine nach vorne gerichtete Richtung erstrecken, während sich der Hebelarm 22a (bzw. in der Ausführung nach
Fig. 6 zwei Hebelarme 22a, 22b) des zweiten Bügels 22 in eine im Wesentlichen nach hinten bzw. entgegengesetzt gerichtete Richtung erstrecken. Mit den Bezeichnungen "hinten" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jeweils der Bereich in Bezug auf den Stuhl gemeint, an dem sich die Rückenlehne bzw. die hinteren Stuhlbeine befinden während "vorne" der am Stuhl entsprechend gegenüberliegende Bereich definiert, so wie dies auch aus den Figuren hervorgeht. - Man kann in einer allgemeinen Beschreibung den Verlauf des ersten Bügels 21 wie folgt beschreiben:
- ein Halteabschnitt 21h des ersten Hebelarms 21a ist unmittelbar oberhalb eines hinteren Stuhlbeins 4 befestigt oder mit diesem mittelbar oder unmittelbar verbunden;
- der Hebelarm 21a verläuft schräg hoch nach vorne zu einem ersten Sitzteilbefestigungspunkt 24 für das Sitzteil 2;
- vom ersten Sitzteilbefestigungspunkt 24 verläuft ein Verbindungsarm 21c des Bügels 21 zu einem zweiten Sitzteilbefestigungspunkt 24 an den sich der zweite Hebelarm 21b des Bügels 21 anschließt;
- der zweite Hebelarm 21b verläuft in Richtung zu einem zweiten hinteren Stuhlbein 4 schräg nach unten und hinten und ist mit seinem Halteabschnitt 21h unmittelbar oberhalb des zweiten hinteren Stuhlbeins 4 befestigt oder mit diesem mittelbar oder unmittelbar verbunden.
- Man kann in einer allgemeinen Beschreibung den Verlauf des zweiten Bügels 22 wie folgt beschreiben (siehe hierzu
Fig. 1 ): - zwei Haltearme 23a, 23b, die einen Halteabschnitt 23 des Bügels 22 bilden sind jeweils endseitig unmittelbar oberhalb eines vorderen Stuhlbeins 4 befestigt bzw. mit diesem mittelbar verbunden;
- ein Hebelarm 22a verläuft nach schräg hinten und geht über in einen v-förmigen Befestigungsabschnitt 27 bestehend aus zwei Befestigungsarmen 27a, 27b an deren Armenden jeweils Sitzteilbefestigungspunkte 24 für das Sitzteil 2 angebracht sind.
- Der aktivdynamischer Stuhl 1 ist bevorzugt so ausgestaltet, dass die Sitzfläche 2 am federnden Wippmechanismus 20 über die elastisch verformbaren Distanzscheiben 25 so federbeweglich gehalten ist, dass die Sitzfläche 2 von einer Ausgangsposition sowohl in eine nach vorne als auch nach hinten gekippte ausgelenkte Position entgegen der Federkraft der elastisch verformbaren Distanzscheiben 25 betätigt werden kann.
- In den
Figur 1 und2 ist eine Ausgestaltung dargestellt, bei dem die zwei Hebelarme 21a, 21b des ersten Bügels 21 durch einen Verbindungsarm 21c verbunden sind, so dass der Bügel 21 u-förmig ausgestaltet ist. - In der
Figur 6 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer perspektivischen Ansicht eines Wippmechanismus 20 gezeigt, bei dem auch die zwei Hebelarme 22a, 22b des zweiten Bügels 22 durch einen Verbindungsarm 22c verbunden sind, so dass der Bügel 22 ebenfalls u-förmig ausgestaltet ist. - In der Ausführung nach
Figur 1 und2 , besitzt der zweite Bügel 22 einen Halteabschnitt 23, bestehend aus zwei Haltearme 23a, 23b, mit denen der Bügel 22 an dem vorderen Teil 10v des Traggestells 10 verbunden ist und sich ein Hebelarm 22a vom Halteabschnitt 23 weg, schräg nach oben in eine Richtung im Wesentlichen zum hinteren Teil 10h hin erstreckt. - Am ersten und zweiten Bügel 21, 22 sind Befestigungspunkte 24 mit elastisch verformbaren Distanzscheiben 25 ausgebildet, an denen einerseits das Sitzteil 2 befestigt ist und die andererseits die Verbindungen der Hebelarme der Bügel 21, 22 herstellen. Die Bügel 21, 22 können dabei einstückig oder alternativ mehrstückig (z. B. aus drei einzelnen Hebelarmen zusammengesetzt) ausgebildet sein.
- Ferner weist das Traggestell 10 in den gezeigten Ausführungen vier Stuhlbeine 4 auf, die von unten nach oben schräg aufeinander zu verlaufen. Die Bügel 21, 22 sind an den oberen Stuhlbeinenden 4a der Stuhlbeine 4 mittelbar über Stuhlbeinanschlüsse 5 mit diesen verbunden. In der
Figur 5 ist eine alternative Lösung gezeigt, bei dem der Wippmechanismus 20 auf einer zentralen Stuhlsäule 6 montiert ist, an die sich ein ansonsten bekanntes Fußkreuz 7 mit Rollen 8 anschließt. Die Beine 4 des Fußkreuzes 7 verlaufen ebenfalls schräg, wie in dem Beispiel nachFigur 4 . - In der
Figur 6 ist zu erkennen, wie die Stuhlbeinanschlüsse 5 integraler Bestandteil des Bügels 20 sind. - Die beiden Bügel 21, 22 sind mit ihren jeweiligen Halteabschnitten mittelbar über Verbindungsmittel 26 und unter Verwendung elastischer Distanzscheiben 25 am Traggestell 2 jeweils im Bereich der Stuhlbeinenden 4a befestigt sind.
- Das Traggestell 2 nach
Figur 2 ist ferner mit vier Stuhlbeine 4 verbunden, die von unten nach oben schräg aufeinander zu verlaufen und an den oberen Stuhlbeinenden 4a mittels einer Verbindungsplatte 50 miteinander verbunden sind. An der Verbindungsplatte 50 sind die vier Stuhlbeinanschlüsse 5 unmittelbar einstückig ausgebildet. Die Stuhlbeinanschlüsse 5 sind als zylinderrohrförmige Elemente ausgebildet in deren offenem Ende die Stuhlbeinenden 4a der Stuhlbeine 4 hineingesteckt und befestigt sind. Eine besonders einfache Montage kann durch eine Presspassung erzielt werden, so dass keine mechanischen Verbindungsmaterialien benötigt werden. Ergänzend oder alternativ kann ein Klebeverfahren verwendet werden, um eine mechanische Verbindung zwischen den Stuhlbeinen 4 und den Stuhlbeinanschlüssen 5 zu schaffen. - Wie in der
Figur 3 ist ersichtlich, dass sich für den gewünschten Kippeffekt mittels der federnden Kippvorrichtung 20 die Hebelarme 21a, 21b und 22a, 22b der beiden Bügel 21, 22 von der Stuhlseite betrachtet in etwa x-förmig überkreuzen. Eine vergleichbare Ausgestaltung ist gut in der Seitenansicht derFigur 2 zu erkennen, bei der die x-förmige Anordnung der beiden Bügel 21, 22 zu erkennen ist. - In den
Figuren 7 und8 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem das Traggestell 2 und der Wippmechanismus 20 integral bzw. einstückig aus einem Rohrmaterial geformt sind. Das erfinderische Konzept ist dabei ebenfalls durch die beiden Federbügel 21, 22 realisiert, die in dieser Ausführung auch in einer sich x-förmig überkreuzenden Anordnung gestaltet sind. - Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. So können der jeweils zuvor beschriebene Verlauf und die Orientierung der Bügel genau in umgekehrter bzw. entgegengesetzter Richtung oder spiegelbildlich sein.
Claims (13)
- Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) mit einem Sitzteil, einem Tragegestell und einem auf dem Tragegestell (10) angeordneten federnden Wippmechanismus (20) zur Ausführung von Bewegungen mit dem Sitzteil gegenüber einem Traggestell (10), wobei
das Sitzteil federbeweglich kippbar am Traggestell (10) gelagert ist,
der federnde Wippmechanismus (20) einen ersten Bügel (21) umfassend wenigstens einen Hebelarm (21a, 21b) ausbildet, der jeweils mit einem hinteren Teil (10h) des Traggestells (10) verbunden ist sowie einen zweiten Bügel (22) mit wenigstens einem Hebelarm (22a, 22b), der jeweils mit einem vorderen Teil (10v) des Traggestells (10) verbunden ist, und wobei
das Sitzteil mittels elastisch verformbarer Lager (25) an den Bügeln (21, 22) des Wippmechanismus (20) befestigt ist. - Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bügel (22) einen Halteabschnitt (23) bestehend aus zwei Haltearmen (23a, 23b) besitzt mit denen der Bügel (22) jeweils an dem vorderen Teil (10v) des Traggestells (10) verbunden ist und sich ein Hebelarm (22a) vom Halteabschnitt (23) weg, schräg nach oben in eine Richtung im Wesentlichen zum hinteren Teil (10h) hin erstreckt.
- Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten und zweiten Bügel (21, 22) Befestigungspunkte (24) mit elastisch verformbaren Distanzscheiben (25) vorgesehen sind, an denen das Sitzteil (2) befestigt ist.
- Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (2) vier Stuhlbeine (4) aufweist die von unten nach oben schräg aufeinander zu verlaufen und die Bügel (21, 22) an den oberen Stuhlbeinenden (4a) der Stuhlbeine (4) mittelbar über elastisch verformbare Lager (25) mit diesen verbunden sind.
- Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (21, 22) mit ihren jeweiligen Halteabschnitten mittelbar über Verbindungsmittel (26) und unter Verwendung elastischer Distanzscheiben (25) am Traggestell (2) jeweils im Bereich der Stuhlbeinenden (4a) befestigt sind.
- Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (2) vier Stuhlbeine (4) aufweist die von unten nach oben schräg aufeinander zu verlaufen und an den oberen Stuhlbeinenden (4a) mittels einer Verbindungsplatte (50) miteinander verbunden sind.
- Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die HebelarmHebelarme (21a, 21b bzw. 22a, 22b) der beiden Bügele (21, 22) von der Stuhlseite betrachtet in etwa x-förmig überkreuzen.
- Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (2) und der Wippmechanismus (20) einstückig ausgebildet sind, vorzugsweise aus einem Rohrmaterial geformt.
- Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elastizität und/oder Federeigenschaft der elastisch verformbaren Lager (25) mittels eines Verstellmechanismus verändern lassen.
- Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, wobei sich der oder die Hebelarme (21a, 21b) des ersten Bügels (21) im Wesentlichen in eine nach vorne gerichtete Richtung erstrecken, während sich der oder die Hebelarme (22a, 22b) des zweiten Bügels (22) in eine im Wesentlichen nach hinten gerichtete Richtung erstrecken und sich dabei überkreuzen
- Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil mit derSitzfläche (2) am federnden Wippmechanismus (20) so gehalten ist, dass die Sitzfläche (2) von einer Ausgangsposition sowohl in eine nach vorne als auch nach hinten gekippte ausgelenkte Position entgegen der Federkraft der elastisch verformbaren Lager (25) betätigt werden kann.
- Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Bügel (21, 22) zwei Hebelarme (21a, 21b bzw. 22a, 22b) besitzt und die beiden Hebelarme dieses Bügels (21, 22) durch einen Verbindungsarm (21c) u-förmig miteinander verbunden sind.
- Aktivdynamisches Sitzmöbel (1) nach Anspruch 1, 10, 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass beide Bügel (21, 22) zwei Hebelarme (21a, 21b bzw. 22a, 22b) besitzen und die jeweils beiden Hebelarme des jeweiligen Bügels (21, 22) durch je einen Verbindungsarm (21c, 22c) u-förmig miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19160568.2A EP3516991B1 (de) | 2017-02-22 | 2017-11-14 | Aktivdynamisches sitzmöbel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017103651.2A DE102017103651A1 (de) | 2017-02-22 | 2017-02-22 | Aktivdynamisches Sitzmöbel |
Related Child Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19160568.2A Division-Into EP3516991B1 (de) | 2017-02-22 | 2017-11-14 | Aktivdynamisches sitzmöbel |
EP19160568.2A Division EP3516991B1 (de) | 2017-02-22 | 2017-11-14 | Aktivdynamisches sitzmöbel |
EP19160568.2A Previously-Filed-Application EP3516991B1 (de) | 2017-02-22 | 2017-11-14 | Aktivdynamisches sitzmöbel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3366161A1 EP3366161A1 (de) | 2018-08-29 |
EP3366161B1 true EP3366161B1 (de) | 2019-09-18 |
Family
ID=60320760
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17201475.5A Active EP3366161B1 (de) | 2017-02-22 | 2017-11-14 | Aktivdynamisches sitzmöbel |
EP19160568.2A Active EP3516991B1 (de) | 2017-02-22 | 2017-11-14 | Aktivdynamisches sitzmöbel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19160568.2A Active EP3516991B1 (de) | 2017-02-22 | 2017-11-14 | Aktivdynamisches sitzmöbel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10531739B2 (de) |
EP (2) | EP3366161B1 (de) |
DE (1) | DE102017103651A1 (de) |
DK (1) | DK3366161T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD915096S1 (en) * | 2019-12-05 | 2021-04-06 | 39F Usa Inc | Chair |
US11197548B2 (en) * | 2019-12-16 | 2021-12-14 | Allseating Corporation | Reclining control system for a chair |
DE102020103226A1 (de) * | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Aeris Gmbh | Zweigeteilter Sitz |
US12075919B2 (en) | 2020-06-19 | 2024-09-03 | Dick's Sporting Goods, Inc. | Foldable chair with reclining and swiveling capabilities |
WO2024077008A1 (en) * | 2022-10-06 | 2024-04-11 | Gci Outdoor Llc | Stowaway compact rocker |
DE102023134953B3 (de) | 2023-12-13 | 2025-04-03 | Aeris Gmbh | Aktivdynamisches Sitzmöbel |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US386849A (en) * | 1888-07-31 | Island | ||
US182845A (en) * | 1876-10-03 | Improvement in rocklngrchairs | ||
US164811A (en) * | 1875-06-22 | Improvement in spring-chairs | ||
US15126A (en) * | 1856-06-17 | Carriage-spring | ||
US805846A (en) * | 1904-02-18 | 1905-11-28 | John Flindall | Adjustable support for chairs. |
US821055A (en) * | 1905-04-29 | 1906-05-22 | Framingham Chair Company | Base-rocker. |
US1412396A (en) * | 1921-08-22 | 1922-04-11 | Vance E Fixsen | Chair |
US1570096A (en) * | 1924-10-22 | 1926-01-19 | Stransky Stephen | Chair |
US1647247A (en) * | 1926-12-23 | 1927-11-01 | Emil Pallenberg | Resilient seat mount |
US1762788A (en) * | 1928-06-04 | 1930-06-10 | Herman Wernicke | Seat construction |
US1875500A (en) * | 1931-02-12 | 1932-09-06 | Clyde A Roeder | Vehicle seat |
FR731242A (fr) * | 1932-02-10 | 1932-08-31 | Brev Lecocq Et Tissier Soc D E | Perfectionnement à la suspension des sièges pour véhicules |
US1962464A (en) * | 1932-06-02 | 1934-06-12 | Richtstelg Max | Chair |
US2084310A (en) * | 1933-12-02 | 1937-06-22 | Breuer Marcel | Frame for spring seats |
US2083716A (en) * | 1936-05-23 | 1937-06-15 | Heywood Wakefield Co | Chair |
US2132291A (en) * | 1938-02-04 | 1938-10-04 | Fitos Miklos | Spring seat |
US2311384A (en) * | 1940-04-10 | 1943-02-16 | Julia C Harpstrite | Roller rocker |
US2241115A (en) * | 1940-10-12 | 1941-05-06 | Oriental Wrought Iron Works In | Chair |
US2316628A (en) * | 1942-05-16 | 1943-04-13 | Kroehler Mfg Co | Laminated flexwood spring for chair seats |
US2529613A (en) * | 1946-05-08 | 1950-11-14 | Tipton Furniture Company Inc | Rocker suspension |
DK76195C (da) * | 1949-10-31 | 1953-08-03 | Hermann Papst | Fjedrende sædeunderstøtning. |
US2855978A (en) * | 1953-06-24 | 1958-10-14 | Hamilton Mfg Corp | Chair with resiliently supported seat |
US3013764A (en) * | 1959-12-03 | 1961-12-19 | Bromo Mint Company | Jumping seat toy |
US3039818A (en) * | 1961-08-09 | 1962-06-19 | Louis P Frank | Chair for arthritics and the like |
US3690725A (en) * | 1970-03-11 | 1972-09-12 | Peter S Fletcher | Rocking mount for chairs |
US5152582A (en) * | 1991-03-28 | 1992-10-06 | American Seating Company | Self-aligning fastener system having stud-engaging resilient legs |
US6827401B2 (en) * | 2001-10-17 | 2004-12-07 | La-Z-Boy Incorporated | Leaf spring rocker mechanism for a reclining chair |
US6752458B1 (en) * | 2002-12-13 | 2004-06-22 | Tropitone Furniture Co., Inc. | Rocking chair |
CA2471915C (en) * | 2003-06-23 | 2009-08-04 | Allseating Corporation | Adjustable grommet for a chair seat |
DE202006005403U1 (de) * | 2006-03-31 | 2006-06-08 | Bacher-Tische M. + W. Bacher Gmbh | Sitzmöbel |
DE202008011303U1 (de) * | 2008-08-25 | 2008-10-30 | Design Ballendat Gmbh | Stuhl mit gefedert gelagertem Sitzelement |
DE102009041775A1 (de) | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Egon Tietz | Verbindungssystem |
DE202011000805U1 (de) | 2011-04-06 | 2011-09-05 | hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG | Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche |
US20140252823A1 (en) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | William Risdall | Multi-directional body motion stack chair |
DE202016100404U1 (de) | 2016-01-28 | 2016-02-10 | Harvest-Excel International Pte. Ltd. | Umfallsicherer gepufferter Aufbau eines Stuhls |
USD821791S1 (en) * | 2017-05-19 | 2018-07-03 | Steelcase Inc. | Chair |
-
2017
- 2017-02-22 DE DE102017103651.2A patent/DE102017103651A1/de not_active Withdrawn
- 2017-11-14 DK DK17201475.5T patent/DK3366161T3/da active
- 2017-11-14 EP EP17201475.5A patent/EP3366161B1/de active Active
- 2017-11-14 EP EP19160568.2A patent/EP3516991B1/de active Active
- 2017-12-11 US US15/837,316 patent/US10531739B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017103651A1 (de) | 2018-08-23 |
EP3516991B1 (de) | 2020-07-08 |
EP3366161A1 (de) | 2018-08-29 |
US20180235367A1 (en) | 2018-08-23 |
US10531739B2 (en) | 2020-01-14 |
DK3366161T3 (da) | 2019-12-16 |
EP3516991A1 (de) | 2019-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3366161B1 (de) | Aktivdynamisches sitzmöbel | |
DE2820063C2 (de) | Stuhl | |
EP3409144B1 (de) | Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls | |
EP1596691B1 (de) | Stuhl, insbesondere büro- oder arbeitsstuhl | |
WO2014198255A1 (de) | Stuhl | |
DE2459109B2 (de) | Beschlaggestange für einen Lehnsessel | |
DE10301326A1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Sessel | |
EP1850698A2 (de) | Sessel | |
DE102020103226A1 (de) | Zweigeteilter Sitz | |
DE102010038033B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102014100303A1 (de) | Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil | |
EP1974633A2 (de) | Sitzmöbel | |
DE10026531A1 (de) | Stuhl | |
EP3102069B1 (de) | Stuhl | |
DE102023134953B3 (de) | Aktivdynamisches Sitzmöbel | |
DE202020104509U1 (de) | Sitz- und Liegemöbel | |
DE202011105595U1 (de) | Sitz- und Fußteilbeschlag | |
DE202017104400U1 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel | |
DE10220706B4 (de) | Funktionsteil für Sessel mit Aufstehhilfe | |
EP2364617B1 (de) | Sitzmöbel mit schwenkbarem Fussteil | |
DE202022106639U1 (de) | Möbelbeschlag zum Verschwenken einer Kopfstütze und Kopfstütze mit solch einem Möbelbeschlag zur variablen Verschwenkung und Einstellung | |
DE102004050854B4 (de) | Stuhl | |
EP2614752B1 (de) | Polstermöbel | |
DE202008004125U1 (de) | Sitzmöbel mit höhenverstellbarem Rückenteil | |
DE102019100692A1 (de) | Beschlag für die Änderung einer Gebrauchsposition eines Sitz- und/oder Liegemöbels sowie ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit diesem Beschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190227 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190426 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017002335 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1180299 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20191211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191218 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017002335 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191114 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: AERIS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: AERIS GMBH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171114 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1180299 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221114 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20241120 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241121 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20241125 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241120 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241128 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241201 Year of fee payment: 8 |