[go: up one dir, main page]

EP3325818A1 - Vorrichtung zum halten eines bauteils - Google Patents

Vorrichtung zum halten eines bauteils

Info

Publication number
EP3325818A1
EP3325818A1 EP16747440.2A EP16747440A EP3325818A1 EP 3325818 A1 EP3325818 A1 EP 3325818A1 EP 16747440 A EP16747440 A EP 16747440A EP 3325818 A1 EP3325818 A1 EP 3325818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
bending
component
leg
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16747440.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Binkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Raymond SARL
Original Assignee
A Raymond SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Raymond SARL filed Critical A Raymond SARL
Publication of EP3325818A1 publication Critical patent/EP3325818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates

Definitions

  • the invention relates to a device for holding a component, wherein the device comprises a clip having a head and one or more clip surfaces for abutment against the component to be held or an element on which the component is to be held, wherein the clip surface facing the head and spaced from the head and the head has a head-side surface and is connected to one or more arms which abutment against the provided for the abutment of the clip surface opposite side of the component to be held or the element on which the component held to be, is designed.
  • WO 2012/104250 A1 discloses a fastening device which has a substantially rectangular shape in a head region via a flat cover plate. At the ends of the cover plate, spring arms are integrally formed on the cover plate, which extend away from the cover plate in the direction of a foot region opposite the head region. The integrally formed on the cover plate spring arms require an enlargement of the cover plate, so that the spring plates connected to the cover plate can be formed on this.
  • the device comprises a clip comprising a head and one or more clip surfaces for abutment against the component to be held or an element on which the component is to be held.
  • the clip surface faces the head and is spaced from the head.
  • the head has a head-side surface and is with
  • CONFIRMATION COPY a plurality of arms is connected, which are designed to rest on the opposite side of the provided for the abutment of the clip surface side of the component to be held or the element on which the component is to be held.
  • On the head-side surface there is formed a head bending portion which is connected to an arm, wherein the connection between the head bending portion (23) and the arm (24) comprises a further bending portion (25) bent around a bending axis extending at an angle of more as 0 ° to the bending axis of the head bending section.
  • the head bending portion is bent away from the clip surface (22; 122) so that a portion adjoining the head bending portion extends over the head side surface. This is disadvantageous because it does not allow immediate intervention on the head-side surface, for example, to insert the device.
  • the invention has for its object to provide a device for holding a component, with a simpler handling with constant quality of the training of holding is possible.
  • the invention is based on the idea to provide for an arm a connection with a head-side surface of the device such that for connection to the arm, a first bend takes place on the head-side surface of the device under the head of the device and / or a first bend to Connection of an arm is provided at a side extending from the head-side surface leg to the head. It has been recognized that such a flexure associated with a further bend having a bending axis that is non-parallel to the first bend results in a smaller head area or a head area that does not need to be substantially increased over known head areas. Due to the lack of enlargement of the head-side surface, the device can not have enlarged dimensions, so that the device can continue to be used in conventional or smaller recesses.
  • a reduction of the head-side surface by up to 25% is possible. Furthermore, can be achieved with the inventive design that the head of such a device over known devices in the longitudinal direction, ie in height, does not grow due to the connection of the head-side surface with an arm.
  • the invention provides a device for holding a component, wherein the device comprises a clip having a head and one or more clip surfaces for abutment against the component to be held or an element on which the component is to be held.
  • the clip surface faces the head and is spaced from the head.
  • the head has a head-side surface and is connected to one or more arms, which may be elastically configured, which abutment against the intended for the abutment of the clip surface opposite side of the component to be held or the element on which the component are held should, are designed.
  • On the head-side surface may be formed a head bending portion which is bent about a first bending axis and bent toward the head-spaced end of the device and which is connected to an arm, wherein the connection between the head bending portion and arm another (second) Bending portion which is bent around a bending axis which extends at an angle of more than 0 ° to the first bending axis of the head bending portion.
  • the approach for the arm with respect to the head-side surface may thus be present under the head-side surface.
  • the head-side surface is connected to a leg which extends at an angle of greater than 0 ° to the head-side surface, on which a leg bending section, which is bent around a first bending axis and which is connected to an arm, is formed is.
  • the arm may be connected to the leg bending section by means of a further bending section, which is bent around a second bending axis, which extends at an angle of more than 0 ° to the first bending axis of the leg bending section.
  • the approach for the arm with respect to the head-side surface may thus be laterally to the head-side surface.
  • the elasticity of the arm may be due to one or more bending portions or a shape of the arm or a form of connection between the arm and the head-side surface. Alternatively or additionally, the elasticity may be formed due to the material used for the arm.
  • the arm can be an elastic arm.
  • head bending section comprises a bending section, which is indirectly, in particular directly, connected to the head-side surface, the head bending section preferably being directly adjacent to the head-side surface, the head-bending section thus being a curved section immediately adjacent to the head-side surface
  • leg bending section comprises a bending section which is indirectly, in particular directly, connected to the leg, which is arranged in particular laterally to the head-side surface.
  • the leg bending section directly or indirectly adjoins the leg.
  • the leg bending portion is bent around a first bending axis.
  • the further bending section, with which the arm is connected to the head bending section or the leg bending section, by a second Bending axis is bent, which extends at an angle of more than 0 ° to the first bending axis of the head bending section or the leg bending section, it is understood here that the bending axis of the head bending section or the leg bending section is non-parallel to the bending axis of the further bending section.
  • two bends are to be performed in the space with different bending axis, which lead along the planar elements of the device from the head-side surface to the arm.
  • the term "holding" the component includes the ability of the device to be connected to the component and, in particular, the ability of the device to hold the component to a member to which the component is to be held a movement of the component with respect to an element on which the component is to be held, in the region of the device, in particular a movement along a shaft axis of the device in both directions.
  • the ability to "hold” the component in the device according to the invention results from the at least one clip surface and its orientation relative to an arm. It may be the task of the clip surface and the arm to hold the component in.
  • the component to be held may engage both a clip surface and an arm Since the clip surface faces the arm at least substantially, or a component points its surface in the direction of the arm, the abutment of the component to be held against the clip surface prevents the component from moving further in the direction of the arm
  • the device may have an opening in the element t, on which the component is to be held, and hold the component by means of clamping by holding a section of the component in contact with the element on which the component is to be held and the device with or the clip surfaces in FIG Plant comes with the element and comes with the, or the arms in abutment with the component, the arms spring back slightly, thereby generating the clamping force.
  • the component may be an airbag and the element to which the component is to be held may be a body part of a vehicle.
  • the device can also hold the component alone between, or the clip surfaces and the, or the arms, and the head of the device to an element to which the component is to be attached, fixed, in particular welded glued, clipped, plugged or screwed.
  • the device, the element to which the component is to be attached, alone between the, or the clip surfaces and the, or hold the arms, and the head attached to the component, in particular welded, screwed, clipped, plugged or glued be.
  • the device or the clip may at least partially extend through a mounting recess of the component to be held and / or a mounting recess of the element to which the component is to be attached.
  • the mounting recess may substantially have an outer contour of the clip adapted shape, which may be substantially rectangular.
  • component includes, for example, a panel or a panel for attachment to a vehicle body, in particular a body panel. , Side, knee, pedestrian, front or rear airbag act.
  • facing in the sense of the invention with respect to two surfaces or sections of two surfaces includes that the surface normals of the considered surfaces or portions of the surfaces enclose an angle of less than 45 ° with each other.
  • in the direction with respect to a movement in the sense of the invention comprises a movement which has a directional component that is parallel to the direction.
  • the term “in the direction” does not necessarily mean only a translatory movement in this one direction.
  • the head-side surface is a spatial boundary of the head. It can be provided that the device does not extend over the head-side surface.
  • the head-side surface is a contiguous handling surface of the device, which can be used by a fitter for example, for pressing the device into a mounting recess.
  • contiguous in the sense of the invention comprises a surface which may have recesses so that the surface may have a plurality of surface portions, wherein recesses or through-holes may be formed between the surface portions be found at another arbitrary point of the surface.
  • the head-side surface is formed in the direction opposite to the clip surface without projections.
  • the term "projection-free” encompasses the fact that the head-side surface is substantially smooth, in particular edge-side
  • the device is designed to be smooth at least at the edge of the head-side surface, at least at the edge of the head-side surface there are particularly preferably no projections or bending section connected to an arm, which protrudes from the clip surface (22;
  • bumps are provided within the head-side surface, that is to say at a distance from the edge, elevation or indentations, in order to increase the flexural rigidity of the head.
  • a head bending portion or the leg bending portion comprises a bend about the bending axis associated therewith more than 90 °.
  • the head bend portion includes a bend of about 120 ° to about 200 °, more preferably about 140 ° to about 190 °, more preferably about 160 ° to about 190 °, and most preferably about 180 °.
  • a leg bending section includes a bend of more than 90 °.
  • the leg bend portion includes a bend of about 120 ° to about 200 °, more preferably about 140 ° to about 190 °, more preferably about 160 ° to about 190 °, and most preferably about 180 °.
  • the other, to the head bending portion which can be regarded as a first bending portion comprises second
  • Bending portion a bend by more than about 30 °, more preferably by more than about 35 °, more preferably by more than 40 °.
  • a straight section without curvature or bending can follow the further bending section.
  • the arm can in particular with the further bending section via a further arranged between the straight section and the arm further, third
  • the third bending section is bent around a bending axis, which is parallel to the second bending axis, that is to the bending axis of the second bending section.
  • the third bending section comprises a bend of more than approximately 10 °, particularly preferably more than 30 °, in particular preferably around 35 °, especially preferably less than 50 ° and especially preferably less than 40 °.
  • the head bending portion and the leg bending portion are directly adjacent to the head-side surface and the leg, respectively, extending from the head-side surface.
  • Head bending portion or leg bending portion may be directly connected to the head-side surface and the leg.
  • a straight section may extend, which, in particular in an extension away from the head bending section or the leg bending section, substantially corresponds to the width of a holding arm.
  • the straight section between the head bending section or the leg bending section and the further bending section can correspond in particular to the width of the head bending section or the leg bending section in a direction of extension transversely to the extension direction from the head bending section or leg bending section.
  • the further bending portion and the arm may have a substantially equal width.
  • the further bending section and the arm can be arranged essentially in a plane in which the surface normals of the arm and of the further bending section and / or of the straight section arranged between the head bending section or the leg bending section and the further bending section lie.
  • the straight section can directly adjoin the head bending section or the leg bending section. On the straight section can connect directly to the other bending section.
  • second bending section comprises a bend by more than about 10 °, more preferably by more 30 °, particularly preferably by about 35 °, particularly preferably by less than 50 °, and more preferably less than 40 °.
  • the headbending portion is bent toward the head spaced end of the apparatus, ie, to a foot portion of the apparatus.
  • the headbending portion may have a curvature starting from the head-side surface, in which the headbending portion extends at least partially toward the foot region of the device. This can ensure that the
  • Head of the device according to the invention receives no additional extension in height.
  • a bend from the head in the form of the head bending section then takes place in this preferred embodiment in the direction of the longitudinal extent of the device.
  • the headbending section may be bent toward the head in the direction away from the head, in particular with respect to a shaft region.
  • the leg bending portion has a bend which is bent back towards the leg.
  • the bending of the leg bending section takes place to the outside; Alternatively, it can also be bent inwards.
  • Leg bending section in particular with a 180 ° bend, can be achieved that the head-side surface is substantially preserved and no enlargement of the head portion of the device is needed.
  • two arms are provided, which are arranged symmetrically on the head. In this way, a particularly secure holding of the component to be held or of an element on which the component is to be held can be achieved.
  • the two arms may face each other with respect to a longitudinal extension of the device from the head to the foot region of the device.
  • the two arms may be relative to each side, i. one to the right and the other to the left, arranged at the head.
  • no bending section connected to the arm in particular no head bending section, which is bent away from the clip surface, is provided on the head-side surface. This will prevent the height of the arm
  • symmetry or “symmetrical” in the sense of the invention may include a symmetry with respect to one or more axes or a symmetry with respect to a point or with respect to a plane, where minor
  • Deviations from the pure geometric symmetry should be included, which causes no significant impairment of the function.
  • the device is formed integrally from a sheet of metal with portions of the sheet of metal bent relative to one another to give the device its three-dimensional shape.
  • the device can be made of a metal sheet by means of a stamping-bending process. As a result, can be dispensed with complex connection processes, such as welding, to produce the device.
  • FIG. 1 is an isometric view of a device for holding a component according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a further isometric view of the device according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the device of FIG. 1;
  • Fig. 4 is a side view of the device of FIG. 1;
  • FIG. 5 is an isometric view of a device for holding a component according to a second embodiment
  • FIG. 6 shows a further isometric view of the device according to FIG. 5;
  • Fig. 7 is a plan view of the device of Fig. 5;
  • FIG. 8 is a side view of the device according to FIG. 5.
  • FIG. 1 shows an isometric view of a device 1 made of a metal sheet with a stamping-bending process for holding a component according to a first exemplary embodiment.
  • the device 1 according to FIG. 1 has, in the region of a head 2, two flat head webs 3, which have a substantially rectangular shape.
  • the head webs 3 are connected by means of a connecting web 4.
  • the head webs 3 and the connecting web 4 form a continuous head-side surface 5, which can be used as a handling surface.
  • Head recesses 6 are formed between the two head webs 3 and the connecting web 4.
  • legs 7, 8 are formed, which are aligned substantially perpendicular to the respective head web 3 and the head-side surface 5.
  • the two legs 7, 8 together with a head web 3 a U-shaped profile, which can lead to high rigidity in the region of the head 2.
  • Each of the legs 7, 8 is followed by a shaft arm 12, 13 extending into a common foot region 11.
  • the shaft arms 12, 13, which form a shaft 14, pass over into bending sections 15, with which a respective section 16 is returned to the shaft 14.
  • the spring properties of the section 16 may be adjustable, wherein in addition a bead may be formed in the section 16 for stiffening thereof.
  • each section 16 Formed on each section 16 is a pair of projections 17 which in the arrangement shown in FIG. 1, which is a relaxed arrangement of the device, extend outwardly beyond the shaft 14 through windows 18 formed in the center region of the shaft 14. Between the windows 18 of the shaft 14 remains a web 19, in the escape of each a bead 20 is formed for stiffening the respective shaft portion.
  • Each projection 17 is formed from a side section 21 extending laterally in the longitudinal direction of the shaft arm 12, 13 and connected to the section 16, and a clip surface 22 aligned essentially perpendicular to the side section 21 and connected via a development with the respective side section 21.
  • the clip surfaces 22 extend toward each other.
  • the outwardly directed outer edges of the side portions 21 are bevelled in the direction of the foot portion 11, to allow insertion of the shaft arms 12, 13 and the shaft 14 by a fitting adapted to the cross-section mounting recess with a relatively low mounting force.
  • FIGS. 1 to 4 show an embodiment of a device according to the invention, in which a head bending section 23 is formed on the head-side surface 5.
  • the head bending portion 23 adjoins the head-side surface 5 and is bent such that the surface continued in the head bending portion 23 with respect to the head-side surface 5 is bent toward the foot portion 11.
  • the head bending portion 23 includes a bend of approximately 180 ° and thus leads into an area below the head-side surface 5.
  • the head-side surface 5 is connected to an elastic arm 24.
  • the elastic arm 24 is connected to the head bending portion 23 by means of another bending portion 25, the bending axis of which extends approximately 90 ° to the bending axis of the head bending portion 23.
  • the bending axis A (see Fig. 2) of the head bending portion 23 is parallel to the extension of the head-side surface 5 connecting the legs 7, 8, the bending axis B extends (see Fig. 4, the bending axis is perpendicular to the paper plane ) of the further bending section 25 parallel to an extension of the head-side surface 5 in the direction between the two head bending sections 23.
  • the bending axes A, B enclose an angle of approximately 90 ° with each other.
  • a further bending section 26 for connecting the further bending section 25 to the elastic arm 24 is formed, the bending axis C of which (see Fig. 2) extends substantially parallel to the bending axis of the further bending section 25.
  • two elastic arms 24 are provided, which extend in a direction which corresponds substantially to the extent of the direction of the clip surfaces 22.
  • a bending portion 27 is formed, which returns one end of the elastic arm 24 to the elastic arm 24.
  • FIGS. 5 to 8 show a further embodiment of the device according to the invention.
  • the second embodiment will be described essentially with respect to its differences from the first embodiment.
  • FIGS. 5 to 8 show an embodiment of a device according to the invention, in which a leg bending section 130 is integrally formed on the legs 107, 108.
  • the leg bend portion 130 is connected to the leg 107, 108 on a side of the leg 107, 108 which extends approximately 90 ° to the head-side surface 105.
  • the leg bending section is bent by 180 ° about the bending axis D (see Fig. 5, 6).
  • the leg 107, 108 is connected to an elastic arm 124.
  • a further bending section 131 which is bent around the second bending axis E (see Fig.
  • two elastic arms 124 are provided, which extend in a direction which corresponds substantially to the extent of the direction of the clip surfaces 122.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Clip, der einen Kopf (2) und eine oder mehrere Clipflächen (22, 122) aufweist, wobei der Kopf mit einem oder mehreren Armen (24) verbunden ist, wobei an der kopfseitigen Fläche ein Kopfbiegeabschnitt (23) ausgebildet ist, der mit einem Arm über einen weiteren Biegeabschnitt (25) verbunden ist, der um eine Biegeachse gebogen ist, die in einem Winkel von mehr als 0° zur Biegeachse des Kopfbiegeabschnitts verläuft, und/oder die kopfseitige Fläche mit einem unter einem Winkel von größer als 0° zur kopfseitigen Fläche erstreckenden Schenkel (7, 8, 107, 108) verbunden ist, an dem ein Schenkelbiegeabschnitt (130), der mit einem Arm verbunden ist, ausgebildet ist, und der Arm mit dem Schenkelbiegeabschnitt mittels eines weiteren Biegeabschnitts (25, 131) verbunden ist, der um eine Biegeachse gebogen ist, die in einem Winkel von mehr als 0° zur Biegeachse des Schenkelbiegeabschnitts verläuft.

Description

„Vorrichtung zum Halten eines Bauteils"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines Bauteils, wobei die Vorrichtung einen Clip umfasst, der einen Kopf und eine oder mehrere Clipflächen für eine Anlage an dem zu haltenden Bauteil oder einem Element, an dem das Bauteil gehalten werden soll, aufweist, wobei die Clipfläche dem Kopf zugewandt und zum Kopf beabstandet ist und der Kopf eine kopfseitige Fläche aufweist und mit einem oder mehreren Armen verbunden ist, die zur Anlage an der für die Anlage der Clipfläche vorgesehenen gegenüberliegenden Seite des zu haltenden Bauteils oder des Elements, an dem das Bauteil gehalten werden soll, ausgestaltet ist.
Aus WO 2012/104250 A1 ist eine Befestigungsvorrichtung bekannt, die in einem Kopfbereich über eine flache Deckplatte von einer im Wesentlichen rechteckigen Gestalt verfügt. An den Enden der Deckplatte sind Federarme an die Deckplatte angeformt, die sich von der Deckplatte weg in Richtung eines dem Kopfbereich gegenüberliegenden Fußbereichs erstrecken. Die an der Deckplatte angeformten Federarme erfordern eine Vergrößerung der Deckplatte, damit die mit der Deckplatte verbundenen Federarme an dieser ausgebildet werden können.
Aus DE 20 2010 004 995 111 ist eine Vorrichtung zum Halten eines Bauteils bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen Clip umfasst, der einen Kopf und eine oder mehrere Clipflächen für eine Anlage an dem zu haltenden Bauteil oder einem Element, an dem das Bauteil gehalten werden soll, aufweist. Die die Clipfläche ist dem Kopf zugewandt und zum Kopf beabstandet. Der Kopf weist eine kopfseitige Fläche auf und ist mit
BESTÄTIGUNGSKOPIE mehreren Armen verbunden ist, die zur Anlage an der gegenüberliegenden Seite der für die Anlage der Clipfläche vorgesehenen Seite des zu haltenden Bauteils oder des Elements, an dem das Bauteil gehalten werden soll, ausgestaltet sind. An der kopfseitigen Fläche ist ein Kopfbiegeabschnitt ausgebildet, der mit einem Arm verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen Kopfbiegeabschnitt (23) und Arm (24) einen weiteren Biegeabschnitt (25) umfasst, der um eine Biegeachse gebogen ist, die in einem Winkel von mehr als 0° zur Biegeachse des Kopfbiegeabschnitts verläuft. Der Kopfbiegeabschnitt ist von der Clipfläche (22; 122) weggebogen ist, so dass ein sich an den Kopfbiegeabschnitt anschließender Abschnitt über die kopfseitige Fläche erstreckt. Dies ist nachteilig, weil dadurch keine unmittelbarer Eingriff auf die kopfseitige Fläche mögliche wird, beispielsweise um die Vorrichtung einzuschieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Halten eines Bauteils zu schaffen, mit der eine einfachere Handhabung bei gleichbleibender Qualität der Ausbildung des Haltens möglich ist.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, für einen Arm eine Verbindung mit einer kopfseitigen Fläche der Vorrichtung derart vorzusehen, dass zur Verbindung mit dem Arm eine erste Biegung an der kopfseitigen Fläche der Vorrichtung unter den Kopf der Vorrichtung erfolgt und/oder eine erste Biegung zur Verbindung eines Arms an einem sich von der kopfseitigen Fläche erstreckenden Schenkel seitlich zum Kopf vorgesehen wird. Es wurde erkannt, dass eine derartig ausgestaltete Biegung verbunden mit einer weiteren Biegung, die eine Biegeachse aufweist, die zur ersten Biegung nicht-parallel verläuft, zu einem kleineren Kopfbereich führt bzw. einem Kopfbereich, der gegenüber bekannten Kopfbereichen nicht wesentlich vergrößert werden muss. Aufgrund der fehlenden Vergrößerung der kopfseitigen Fläche kann die Vorrichtung keine vergrößerten Abmessungen aufweisen, so dass die Vorrichtung auch weiterhin in übliche bzw. kleinere Aussparungen eingesetzt werden kann. Gegenüber der aus der WO 2012/104250 A1 bekannten Befestigungsvorrichtung ist eine Verkleinerung der kopfseitigen Fläche um bis zu 25% möglich. Ferner kann mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erreicht werden, dass der Kopf einer derartigen Vorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen in Längserstreckung, d.h. in der Höhe, nicht anwächst aufgrund der Verbindung der kopfseitigen Fläche mit einem Arm. Ferner kann es durch eine derartige Verbindung der kopfseitigen Fläche mit einem Arm möglich sein, dass die Vorrichtung über die kopfseitige Fläche betätigt werden kann, beispielsweise, um die Vorrichtung in eine Aussparung zu drücken, wobei hinsichtlich der Grundfläche eine Vergrößerung der kopfseitigen Fläche nicht erforderlich ist. Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Halten eines Bauteils, wobei die Vorrichtung einen Clip umfasst, der einen Kopf und eine oder mehrere Clipflächen für eine Anlage an dem zu haltenden Bauteil oder einem Element, an dem das Bauteil gehalten werden soll, aufweist. Die Clipfläche ist dem Kopf zugewandt und zum Kopf beabstandet. Der Kopf weist eine kopfseitige Fläche auf und ist mit einem oder mehreren Armen, die elastisch ausgestaltet sein können, verbunden, die zur Anlage an der für die Anlage der Clipfläche vorgesehenen gegenüberliegenden Seite des zu haltenden Bauteils oder des Elements, an dem das Bauteil gehalten werden soll, ausgestaltet sind. An der kopfseitigen Fläche kann ein Kopfbiegeabschnitt ausgebildet sein, der um eine erste Biegeachse gebogen ist und in Richtung auf das vom Kopf beabstandete Ende der Vorrichtung gebogen ist und der mit einem Arm verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen Kopfbiegeabschnitt und Arm einen weiteren (zweiten) Biegeabschnitt umfasst, der um eine Biegeachse gebogen ist, die in einem Winkel von mehr als 0° zur ersten Biegeachse des Kopfbiegeabschnitts verläuft. Der Ansatz für den Arm in Bezug auf die kopfseitige Fläche kann damit unter der kopfseitigen Fläche vorhanden sein. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die kopfseitige Fläche mit einem unter einem Winkel von größer als 0° zur kopfseitige Fläche erstreckenden Schenkel verbunden ist, an dem ein Schenkelbiegeabschnitt, der um eine erste Biegeachse gebogen ist und der mit einem Arm verbunden ist, ausgebildet ist. Dabei kann der Arm mit dem Schenkelbiegeabschnitt mittels eines weiteren Biegeabschnitts verbunden sein, der um eine zweite Biegeachse gebogen ist, die in einem Winkel von mehr als 0° zur ersten Biegeachse des Schenkelbiegeabschnitts verläuft. Der Ansatz für den Arm in Bezug auf die kopfseitige Fläche kann damit seitlich zur kopfseitigen Fläche sein. Die Elastizität des Arms kann aufgrund eines oder mehrerer Biegeabschnitte oder einer Form des Arms oder einer Form einer Verbindung zwischen Arm und kopfseitiger Fläche ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Elastizität aufgrund des für den Arm verwendeten Materials gebildet sein. Der Arm kann ein elastischer Arm sein.
Der Begriff „Kopfbiegeabschnitt" umfasst einen Biegeabschnitt, der mittelbar, insbesondere unmittelbar, mit der kopfseitigen Fläche verbunden ist. Der Kopfbiegeabschnitt grenzt vorzugsweise direkt an die kopfseitige Fläche. Der Kopfbiegeabschnitt ist damit ein unmittelbar an die kopfseitige Fläche angrenzender gebogener Abschnitt. Er ist um eine erste Biegeachse gebogen. Der Begriff „Schenkelbiegeabschnitt" umfasst einen Biegeabschnitt, der mittelbar, insbesondere unmittelbar, mit dem Schenkel, der insbesondere seitlich zur kopfseitigen Fläche angeordnet ist, verbunden ist. Der Schenkelbiegeabschnitt grenzt mittelbar oder unmittelbar an den Schenkel an. Der Schenkelbiegeabschnitt ist um eine erste Biegeachse gebogen. Sofern der weitere Biegeabschnitt, mit dem der Arm mit dem Kopfbiegeabschnitt bzw. dem Schenkelbiegeabschnitt verbunden ist, um eine zweite Biegeachse gebogen ist, die in einem Winkel von mehr als 0° zur ersten Biegeachse des Kopfbiegeabschnitts bzw. des Schenkelbiegeabschnitts verläuft, so wird hierunter verstanden, dass die Biegeachse des Kopfbiegeabschnitts bzw. des Schenkelbiegeabschnitts nicht-parallel zur Biegeachse des weiteren Biegeabschnitts verläuft. In Bezug auf die kopfseitige Fläche sind zwei Biegungen im Raum mit unterschiedlicher Biegeachse durchzuführen, die entlang der flächigen Elemente der Vorrichtung von der kopfseitigen Fläche zum Arm führen.
Der Begriff„Halten" des Bauteils umfasst die Eignung der Vorrichtung, mit dem Bauteil verbunden zu werden und insbesondere die Eignung der Vorrichtung das Bauteil an einem Element, an dem das Bauteil gehalten werden soll, zu halten. Der Begriff „Halten" umfasst das Verhindern einer Bewegung des Bauteils in Bezug auf ein Element, an dem das Bauteil gehalten werden soll, im Bereich der Vorrichtung, insbesondere eine Bewegung entlang einer Schaftachse der Vorrichtung in beide Richtungen. Die Eignung zum „Halten" des Bauteils ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die mindestens eine Clipfläche und ihrer Ausrichtung relativ zu einem Arm. Der Clip weist eine Clipfläche auf, die zumindest im Wesentlichen zum Arm weist, oder zumindest eine Komponente der Flächennormale hat, die in Richtung auf den Arm weist. Es kann die Aufgabe der Clipfläche und des Arms sein, das Bauteil zu halten. Das zu haltende Bauteil kann sowohl in Anlage mit einer Clipfläche als auch mit einem Arm kommen. Clipfläche und Arm können an unterschiedlichen Oberflächen des Bauteils anliegen. Da die Clipfläche zumindest im Wesentlichen zum Arm weist, bzw. eine Komponente ihre Flächennprmalen in Richtung auf den Arm weist, verhindert die Anlage des zu haltenden Bauteils an der Clipoberfläche, dass sich das Bauteil weiter in Richtung von dem Arm bzw. in Richtung auf die Clipoberfläche bewegen kann und umgekehrt. Beispielsweise kann die Vorrichtung eine Öffnung in dem Element, an dem das Bauteil gehalten werden soll durchgreifen und das Bauteil mittels Klemmung dadurch halten, dass ein Abschnitt des Bauteils in Anlage mit dem Element, an dem das Bauteil gehalten werden soll, gebracht wird und die Vorrichtung mit der, bzw. den Clipflächen in Anlage mit dem Element kommt und mit dem, bzw. den Armen in Anlage mit dem Bauteil kommt, wobei die Arme leicht zurückfedern und dadurch die Klemmkraft erzeugen. Beispielsweise kann das Bauteil ein Airbag sein und das Element, an dem das Bauteil gehalten werden soll, kann ein Karosserieteil eines Fahrzeugs sein. Die Vorrichtung kann aber auch das Bauteil allein zwischen der, bzw. den Clipflächen und dem, bzw. den Armen halten, und der Kopf der Vorrichtung an einem Element, an dem das Bauteil befestigt werden soll, befestigt, insbesondere verschweißt verklebt, geklipst, gesteckt oder verschraubt sein. Ebenso kann die Vorrichtung das Element, an dem das Bauteil befestigt werden soll, allein zwischen der, bzw. den Clipflächen und dem, bzw. den Armen halten, und der Kopf an dem Bauteil befestigt, insbesondere verschweißt, verschraubt, geklipst, gesteckt oder verklebt sein. Die Vorrichtung bzw. der Clip kann sich durch eine Montageausnehmung des zu haltenden Bauteils und/oder eine Montageausnehmung des Elements, an dem das Bauteil befestigt werden soll, zumindest teilweise erstrecken. Die Montageausnehmung kann im Wesentlichen eine der Außenkontur des Clips anpasste Form aufweisen, die im Wesentlichen rechteckförmig sein kann.
Der Begriff „Bauteil" im Sinne der Erfindung umfasst beispielsweise ein Paneel oder eine Platte zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere einem Karosserieblech. Bei einem Bauteil im Sinne der Erfindung kann es sich insbesondere um ein Airbag-Modul im Automobiibereich, d.h. beispielsweise einen Kopf-, Seiten-, Knie-, Fußgänger, Front- oder Heck-Airbag handeln.
Der Begriff „zugewandt" im Sinne der Erfindung in Bezug auf zwei Flächen bzw. Abschnitte zweier Flächen umfasst, dass die Flächennormalen der betrachteten Flächen oder Abschnitte der Flächen einen Winkel von kleiner 45° miteinander einschließen.
Der Begriff„in Richtung" in Bezug auf eine Bewegung umfasst im Sinne der Erfindung eine Bewegung, die eine Richtungskomponente aufweist, die zur Richtung parallel ist. Nicht notwendigerweise wird unter dem Begriff „in Richtung" nur eine translatorische Bewegung in dieser einen Richtung verstanden.
Sofern der Begriff „ein" und entsprechende grammatikalische Anpassungen an das Genus des dem Begriff nachfolgenden bezeichneten Elements in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, so umfasst dieser Begriff die Einzahl und die Mehrzahl des bezeichneten Elements. Der Begriff „ein" und entsprechend grammatikalische Anpassungen an das dem Begriff nachfolgenden bezeichneten Element schließt in der Regel das Vorsehen mehrerer der Elemente nicht aus. Ein verwendetes Zahlenwort (zwei, drei, vier usw.) umfasst die Möglichkeit, dass mehr als durch das verwendete Zahlenwort bezeichnete Elemente vorhanden sein können.
Vorzugsweise ist die kopfseitige Fläche eine räumliche Begrenzung des Kopfs. Es kann vorgesehen sein, dass sich die Vorrichtung nicht über die kopfseitige Fläche erstreckt.
Vorzugsweise ist die kopfseitige Fläche eine zusammenhängende Handhabungsfläche der Vorrichtung, die von einem Monteur beispielsweise zum Eindrücken der Vorrichtung in eine Montageausnehmung verwendet werden kann. Der Begriff „zusammenhängend" im Sinne der Erfindung umfasst eine Fläche, die Ausnehmungen aufweisen kann, so dass die Fläche mehrere Flächenabschnitte aufweisen kann, wobei zwischen den Flächenabschnitten Ausnehmungen oder Durchgangsöffnungen ausgebildet sein können. Jedoch kann von jedem beliebigen Punkt der zusammenhängenden Fläche ein Pfad zu einem anderen beliebigen Punkt der Fläche gefunden werden.
Vorzugsweise ist die kopfseitige Fläche in Richtung entgegengesetzt zur Clipfläche vorsprungsfrei ausgebildet. Der Begriff „vorsprungsfrei" umfasst im Sinne der Erfindung, dass die kopfseitige Fläche im Wesentlichen glatt, insbesondere randseitig, ausgebildet ist. Im Wesentlichen kann die kopfseitige Fläche keine lokalen oder globalen Maxima aufweisen, d.h. die Fläche kann erhebungsfrei sein. Die kopfseitige Fläche weist im Wesentlichen eine Begrenzung entgegengesetzt zur Clipfläche auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung zumindest am Rand der kopfseitigen Fläche glatt ausgebildet. Zumindest am Rand der kopfseitigen Fläche sind insbesondere bevorzugt keine Vorsprünge oder mit einem Arm verbundene Biegeabschnitt vorgesehen, die von der Clipfläche (22; 122) weggebogen sind. So sind Ausführungsformen denkbar, bei denen innerhalb der kopfseitigen Fläche, also beabstandet vom Rand, Erhebung oder Einbuchtungen, bspw. Beulen vorgesehen werden, um die Biegesteifigkeit des Kopfes zu erhöhen.
Vorzugsweise umfasst ein Kopfbiegeabschnitt bzw. der Schenkelbiegeabschnitt eine Biegung um die die ihm zugeordnete Biegeachse mehr als 90°. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kopfbiegeabschnitt eine Biegung um ungefähr 120° bis ungefähr 200°, insbesondere ungefähr 140° bis ungefähr 190°, insbesondere bevorzugt ungefähr 160° bis ungefähr 190° und ganz besonders bevorzugt um ungefähr 180°. Vorzugsweise umfasst ein Schenkelbiegeabschnitt eine Biegung um mehr als 90°. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schenkelbiegeabschnitt eine Biegung um ungefähr 120° bis ungefähr 200°, insbesondere ungefähr 140° bis ungefähr 190°, insbesondere bevorzugt ungefähr 160° bis ungefähr 190° und ganz besonders bevorzugt um ungefähr 180°.
Vorzugsweise umfasst beim Vorliegen eines Kopfbiegeabschnitts, der weitere, zu dem Kopfbiegeabschnitt, der als erste Biegeabschnitt angesehen werden kann, zweite
Biegeabschnitt eine Biegung um mehr als ungefähr 30°, insbesondere bevorzugt um mehr als ungefähr 35°, insbesondere bevorzugt um mehr als 40°. An den weiteren Biegeabschnitt kann sich ein gerader Abschnitt ohne Krümmung bzw. Biegung anschließen. Der Arm kann insbesondere mit dem weiteren Biegeabschnitt über einen zwischen dem geraden Abschnitt und dem Arm angeordneten weiteren, dritten
Biegeabschnitt verbunden sein; der weitere, zwischen dem geraden Abschnitt und dem Arm angeordnete (dritte) Biegeabschnitt kann an den Arm direkt angrenzen. Insbesondere bevorzugt ist der dritte Biegeabschnitt um eine Biegeachse gebogen, die parallel zur zweiten Biegeachse, also zur Biegeachse des zweiten Biegeabschnitts ist. Insbesondere bevorzugt umfasst der dritte Biegeabschnitt eine Biegung um mehr als ungefähr 10°, insbesondere bevorzugt um mehr 30°, insbesondere bevorzugt um ungefähr 35°, insbesondere bevorzugt um weniger als 50° und insbesondere bevorzugt um weniger als 40°.
Der Kopfbiegeabschnitt bzw. der Schenkelbiegeabschnitt grenzen insbesondere unmittelbar an die kopfseitige Fläche bzw. den Schenkel, der sich von der kopfseitigen Fläche erstreckt, an. Kopfbiegeabschnitt bzw. Schenkelbiegeabschnitt können unmittelbar mit der kopfseitigen Fläche bzw. dem Schenkel verbunden sein. Zwischen dem weiteren Biegeabschnitt und dem Kopfbiegeabschnitt bzw. dem Schenkelbiegeabschnitt kann sich ein gerader Abschnitt erstrecken, der insbesondere in einer Erstreckung von dem Kopfbiegeabschnitt bzw. dem Schenkelbiegeabschnitt weg im Wesentlichen der Breite eines Haltearms entspricht. Der gerade Abschnitt zwischen dem Kopfbiegeabschnitt bzw. dem Schenkelbiegeabschnitt und dem weiteren Biegeabschnitt kann insbesondere in einer Erstreckungsrichtung quer zur Erstreckungsrichtung vom Kopfbiegeabschnitt bzw. Schenkelbiegeabschnitt weg der Breite des Kopfbiegeabschnitts bzw. des Schenkelbiegeabschnitts entsprechen. Vorzugsweise können der weitere Biegeabschnitt und der Arm eine im Wesentlichen gleiche Breite aufweisen. Der weitere Biegeabschnitt und der Arm können im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sein, in der die Flächennormalen des Arms und des weiteren Biegeabschnitts und/oder des zwischen dem Kopfbiegeabschnitt bzw. dem Schenkelbiegeabschnitt und dem weiteren Biegeabschnitt angeordneten geraden Abschnitts liegen. Insbesondere kann an dem Kopfbiegeabschnitt bzw. dem Schenkelbiegeabschnitt unmittelbar der gerade Abschnitt anschließen. An den geraden Abschnitt kann unmittelbar der weitere Biegeabschnitt anschließen.
Vorzugsweise umfasst beim Vorliegen eines Schenkelbiegeabschnitts der weitere, zu dem Schenkelbiegeabschnitt, der als erster Biegeabschnitt angesehen werden kann, zweite Biegeabschnitt eine Biegung um mehr als ungefähr 10°, insbesondere bevorzugt um mehr 30°, insbesondere bevorzugt um ungefähr 35°, insbesondere bevorzugt um weniger als 50° und insbesondere bevorzugt um weniger als 40°.
Sofern im Sinne der Erfindung einer Zahlenangabe der Begriff „ungefähr" vorgestellt ist, so kann neben der konkret angegebenen Zahl auch eine bis zu 10%-ige Abweichung oder insbesondere ein Winkelbereich von +/- 100 um den konkret angegebenen Zahlenwert umfasst sein. Vorzugsweise ist der Kopfbiegeabschnitt in Richtung auf das vom Kopf beabstandete Ende der Vorrichtung hin gebogen, d.h. zu einem Fußbereich der Vorrichtung. Der Kopfbiegeabschnitt kann beginnend bei der kopfseitigen Fläche eine Krümmung aufweisen, bei der der Kopfbiegeabschnitt zumindest teilweise in Richtung auf den Fußbereich der Vorrichtung verläuft. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der
Kopf der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine zusätzliche Erstreckung in der Höhe erhält. Eine Biegung vom Kopf in Form des Kopfbiegeabschnitts erfolgt dann in dieser bevorzugten Ausführungsform in Richtung auf die Längserstreckung der Vorrichtung. Der Kopfbiegeabschnitt kann in Richtung beabstandet zum Kopf, insbesondere in Bezug auf einen Schaftbereich, zu diesem hin gebogen sein.
Vorzugsweise weist der Schenkelbiegeabschnitt eine Biegung auf, die in Richtung auf den Schenkel zurück gebogen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Biegung des Schenkelbiegeabschnitts nach außen; alternativ kann er aber auch nach innen gebogen sein. Durch das Vorsehen des ersten Biegeabschnitts als
Schenkelbiegeabschnitt insbesondere mit einer 180°-Biegung, kann erreicht werden, dass die kopfseitige Fläche im Wesentlichen erhalten und keine Vergrößerung des Kopfbereichs der Vorrichtung benötigt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Arme vorgesehen, die symmetrisch am Kopf angeordnet sind. Hierdurch kann ein besonders sicheres Halten des zu haltenden Bauteils oder eines Elements, an dem das Bauteil gehalten werden soll, erreicht werden. Die zwei Arme können in Bezug auf eine Längserstreckung der Vorrichtung vom Kopf zum Fußbereich der Vorrichtung einander gegenüberliegen. Die beiden Arme können in Bezug auf je einer Seite, d.h. einer nach rechts und der andere nach links, am Kopf angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an der kopfseitigen Fläche kein mit dem Arm verbundener Biegeabschnitt, insbesondere keine Kopfbiegeabschnitt vorgesehen, der von der Clipfläche weggebogen ist. Dadurch wird verhindert, dass die Höhe der
Vorrichtung wegen des Biegeabschnitts größer wird.
Der Begriff „Symmetrie" bzw. „symmetrisch" im Sinne der Erfindung kann eine Symmetrie bezüglich einer oder mehrerer Achsen oder eine Symmetrie bezüglich eines Punktes oder bezüglich einer Ebene umfassen, wobei geringfügige
Abweichungen von der reinen geometrische Symmetrie umfasst sein sollen, die keine wesentliche Beeinträchtigung der Funktion bewirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung einstückig aus einem Metallblech erzeugt, wobei Abschnitte des Metallblechs relativ zueinander gebogen sind, um der Vorrichtung ihre dreidimensionale Form zu geben. Die Vorrichtung kann aus einem Metallblech mittels eines Stanz-Biege-Prozesses hergestellt sein. Hierdurch kann auf aufwendige Verbindungsprozesse, wie zum Beispiel Schweißen, verzichtet werden, um die Vorrichtung herzustellen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen, die Ausführungsformen der Erfindung zeigen, näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung einer Vorrichtung zum Halten eines Bauteils gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine weitere isometrische Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine isometrische Darstellung einer Vorrichtung zum Halten eines Bauteils gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 eine weitere isometrische Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5; und
Fig. 8 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5.
Fig. 1 zeigt in einer isometrischen Ansicht eine aus einem Metallblech mit einem Stanz- Biege-Prozess hergestellte Vorrichtung 1 zum Halten eines Bauteils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 weist im Bereich eines Kopfes 2 zwei flache Kopfstege 3 auf, die im Wesentlichen eine rechteckige Gestalt haben. Die Kopfstege 3 sind mittels eines Verbindungssteges 4 verbunden. Die Kopfstege 3 und der Verbindungssteg 4 bilden eine zusammenhängende kopfseitige Fläche 5, die als Handhabungsfläche verwendet werden kann. Zwischen den beiden Kopfstegen 3 und dem Verbindungssteg 4 sind Kopfausnehmungen 6 ausgebildet. An den Längsrändern der Kopfstege 3 an der kopfseitigen Fläche 5 sind Schenkel 7, 8 angeformt, die im Wesentlichen rechtwinklig zu dem jeweiligen Kopfsteg 3 bzw. der kopfseitigen Fläche 5 ausgerichtet sind. Die beiden Schenkel 7, 8 bilden zusammen mit einem Kopfsteg 3 ein U-förmiges Profil, welches im Bereich des Kopfes 2 zu einer hohen Steifigkeit führen kann. An die Schenkel 7, 8 schließt sich jeweils ein in einen gemeinsamen Fußbereich 11 erstreckender Schaftarm 12, 13 an. Im Fußbereich 11 gehen die Schaftarme 12, 13, die einen Schaft 14 bilden, über in Umbiegeabschnitte 15, mit denen je ein Abschnitt 16 in den Schaft 14 rückgeführt wird. Durch die Breite eines Umbiegeabschnitts 15 können die Federeigenschaften des Abschnitts 16 einstellbar sein, wobei zudem eine Sicke im Abschnitt 16 zur Versteifung desselben ausgebildet sein kann.
An jedem Abschnitt 16 ist ein Paar von Vorsprüngen 17 angeformt, die sich in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, die eine relaxierte Anordnung der Vorrichtung darstellt, durch im Mittenbereich des Schafts 14 geformte Fenster 18 über den Schaft 14 hinaus nach außen erstrecken. Zwischen den Fenstern 18 des Schafts 14 verbleibt ein Steg 19, in dessen Flucht jeweils eine Sicke 20 zum Versteifen des betreffenden Schaftbereichs geformt ist. Jeder Vorsprung 17 ist aus einem sich seitlich in Längsrichtung des Schaftarmes 12, 13 erstreckenden sowie an den Abschnitt 16 angebundenen Seitenabschnitt 21 und einen im Wesentlichen senkrecht zu dem Seitenabschnitt 21 ausgerichteten sowie über eine Abwicklung mit dem betreffenden Seitenabschnitt 21 verbundenen Clipfläche 22 gebildet. Die Clipflächen 22 erstrecken sich aufeinander zu. Die nach außen gerichteten Außenkanten der Seitenabschnitte 21 sind in Richtung des Fußbereichs 11 angeschrägt, um ein Einführen der Schaftarme 12, 13 bzw. des Schafts 14 durch eine an deren Querschnitt angepasste Montageausnehmung mit relativ geringer Montagekraft zu ermöglichen.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der an der kopfseitigen Fläche 5 ein Kopfbiegeabschnitt 23 ausgebildet ist. Der Kopfbiegeabschnitt 23 grenzt an die kopfseitige Fläche 5 an und ist derart gebogen, dass die in Bezug auf die kopfseitige Fläche 5 fortgesetzte Fläche im Kopfbiegeabschnitt 23 diese Fläche in Richtung auf den Fußbereich 11 gebogen ist. Der Kopfbiegeabschnitt 23 umfasst eine Biegung von ungefähr 180° und führt damit in einen Bereich unterhalb der kopfseitigen Fläche 5. Mittels des Kopfbiegeabschnitts 23 ist die kopfseitige Fläche 5 mit einem elastischen Arm 24 verbunden. Der elastische Arm 24 ist mit dem Kopfbiegeabschnitt 23 mittels eines weiteren Biegeabschnitts 25 verbunden, dessen Biegeachse ungefähr um 90° zur Biegeachse des Kopfbiegeabschnitts 23 verläuft. Während die Biegeachse A (vgl. Fig. 2) des Kopfbiegeabschnitts 23 parallel zur Erstreckung der kopfseitigen Fläche 5 verläuft, die die Schenkel 7, 8 verbindet, so verläuft die Biegeachse B (vgl. Fig. 4, die Biegeachse verläuft dort senkrecht zur Papierebene) des weiteren Biegeabschnitts 25 parallel zur einer Erstreckung der kopfseitigen Fläche 5 in Richtung zwischen den beiden Kopfbiegeabschnitten 23. Die Biegeachsen A, B schließen einen Winkel von ungefähr 90° miteinander ein. Es ist ferner ein weiterer Biegeabschnitt 26 zur Verbindung des weiteren Biegeabschnitts 25 mit dem elastischen Arm 24 ausgebildet, dessen Biegeachse C (vgl. Fig. 2) im Wesentlichen parallel zur Biegeachse des weiteren Biegeabschnitts 25 verläuft. In dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei elastische Arme 24 vorgesehen, die sich in einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen der Erstreckung der Richtung der Clipflächen 22 entspricht.
Endseitig, beabstandet von der Verbindung des elastischen Arms 24 mit der kopfseitigen Fläche 5 ist ein Biegeabschnitt 27 ausgebildet, der ein Ende des elastischen Arms 24 auf den elastischen Arm 24 zurückführt.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei der weiteren Ausführungsform werden Bauteile, die in ihrer Funktion Bauteilen aus der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform gleichen, mit gleichen Bezugszeichen, die um den Wert 100 erhöht sind, gekennzeichnet. Im Folgenden wird die zweite Ausführungsform im Wesentlichen bezüglich ihrer Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben.
In den Fig. 5 bis 8 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der an den Schenkeln 107, 108 ein Schenkelbiegeabschnitt 130 angeformt ist. Der Schenkelbiegeabschnitt 130 ist mit dem Schenkel 107, 108 an einer Seite des Schenkels 107, 108 verbunden, die sich ungefähr 90° zur kopfseitigen Fläche 105 erstreckt. Der Schenkelbiegeabschnitt ist um die Biegeachse D (vgl. Fig. 5, 6) um 180° gebogen. Mittels des Schenkelbiegeabschnitts 130 ist der Schenkel 107, 108 mit einem elastischen Arm 124 verbunden. Zwischen dem Schenkelbiegeabschnitt 130 und dem elastischen Arm 124 ist ein weiterer Biegeabschnitt 131 vorgesehen, der um zweite Biegeachse E (vgl. Fig. 6) gebogen ist, die in einem Winkel von ungefähr 90° zur Biegeachse D des Schenkelbiegeabschnitts 130 verläuft. Während die Biegeachse D des Schenkelbiegeabschnitts 130 senkrecht zur Erstreckung der kopfseitigen Fläche 105 verläuft, so verläuft die Biegeachse E des weiteren Biegeabschnitts 131 parallel zu einer Erstreckung des Schenkels 107, 108.
In dem in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei elastische Arme 124 vorgesehen, die sich in einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen der Erstreckung der Richtung der Clipflächen 122 entspricht.

Claims

Patentansprüche:
Vorrichtung (1 ; 101) zum Halten eines Bauteils, wobei die Vorrichtung (1 ; 101) einen Clip umfasst, der einen Kopf (2; 102) und eine oder mehrere Clipflächen (22; 122) für eine Anlage an dem zu haltenden Bauteil oder einem Element, an dem das Bauteil gehalten werden soll, aufweist, wobei die Clipfläche (22; 122) dem Kopf (2; 102) zugewandt und zum Kopf beabstandet ist und der Kopf eine kopfseitige Fläche (5; 105) aufweist und mit einem oder mehreren Armen (24; 124) verbunden ist, die zur Anlage an der für die Anlage der Clipfläche (22; 122) vorgesehenen gegenüberliegenden Seite des zu haltenden Bauteils oder des Elements, an dem das Bauteil gehalten werden soll, ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) an der kopfseitigen Fläche (5) ein Kopfbiegeabschnitt (23) ausgebildet ist, der um eine erste Biegeachse (A) gebogen ist und in Richtung auf das vom Kopf (2; 102) beabstandete Ende der Vorrichtung gebogen ist und mit einem Arm (24) verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen Kopfbiegeabschnitt (23) und Arm (24) einen weiteren Biegeabschnitt (25) umfasst, der um eine zweite Biegeachse (B) gebogen ist, die in einem Winkel von mehr als 0° zur ersten Biegeachse (A) des Kopfbiegeabschnitts verläuft, und/oder b) die kopfseitige Fläche (5; 105) mit einem unter einem Winkel von größer als 0° zur kopfseitigen Fläche (5; 105) erstreckenden Schenkel (7, 8; 107, 108) verbunden ist, an dem ein Schenkelbiegeabschnitt (130), der um eine erste Biegeachse (D) gebogen ist und der mit einem Arm (24; 124) verbunden ist, ausgebildet ist, und der Arm (24; 124) mit dem Schenkelbiegeabschnitt (130) mittels eines weiteren Biegeabschnitts (25; 131) verbunden ist, der um eine zweite Biegeachse (E) gebogen ist, die in einem Winkel von mehr als 0° zur ersten Biegeachse (D) des Schenkelbiegeabschnitts verläuft.
Vorrichtung (1 ; 101) zum Halten eines Bauteils, wobei die Vorrichtung (1 ; 101) einen Clip umfasst, der einen Kopf (2; 102) und eine oder mehrere Clipflächen (22; 122) für eine Anlage an dem zu haltenden Bauteil oder einem Element, an dem das Bauteil gehalten werden soll, aufweist, wobei die Clipfläche (22; 122) dem Kopf (2; 102) zugewandt und zum Kopf beabstandet ist und der Kopf eine kopfseitige Fläche (5; 105) aufweist und mit einem oder mehreren Armen (24; 124) verbunden ist, die zur Anlage an der für die Anlage der Clipfläche (22; 122) vorgesehenen gegenüberliegenden Seite des zu haltenden Bauteils oder des Elements, an dem das Bauteil gehalten werden soll, ausgestaltet ist, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) an der kopfseitigen Fläche (5) ein Kopfbiegeabschnitt (23) ausgebildet ist, der um eine erste Biegeachse (A) gebogen ist und mit einem Arm (24) verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen Kopfbiegeabschnitt (23) und Arm (24) einen weiteren Biegeabschnitt (25) umfasst, der um eine zweite Biegeachse (B) gebogen ist, die in einem Winkel von mehr als 0° zur ersten Biegeachse (A) des Kopfbiegeabschnitts (23) verläuft, und an der kopfseitigen Fläche (5; 105) kein mit dem Arm verbundener Biegeabschnitt, insbesondere kein Kopfbiegeabschnitt vorgesehen ist, der von der Clipfläche (22; 122) weggebogen ist, und/oder b) die kopfseitige Fläche (5; 105) mit einem unter einem Winkel von größer als 0° zur kopfseitigen Fläche (5; 105) erstreckenden Schenkel (7, 8; 107, 108) verbunden ist, an dem ein Schenkelbiegeabschnitt (130), der um eine erste Biegeachse (D) gebogen ist und der mit einem Arm (124) verbunden ist, ausgebildet ist, und der Arm mit dem Schenkelbiegeabschnitt (130) mittels eines weiteren Biegeabschnitts (131) verbunden ist, der um eine zweite Biegeachse (E) gebogen ist, die in einem Winkel von mehr als 0° zur ersten Biegeachse (D) des Schenkelbiegeabschnitts (130) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kopfseitige Fläche (5; 105) eine räumliche Begrenzung der Vorrichtung ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kopfseitige Fläche (5; 105) eine zusammenhängende Handhabungsfläche ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kopfseitige Fläche (5; 105) in Richtung entgegensetzt zur Clipfläche (22; 122) vorsprungsfrei ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbiegeabschnitt (23) und/oder der Schenkelbiegeabschnitt (130) eine Biegung um mehr als 90°, insbesondere um ungefähr 180°, umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelbiegeabschnitt (130) eine Biegung aufweist, die in Richtung auf den Schenkel (107; 108) zu ausgeführt ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Biegeabschnitt eine Biegung um mehr als ungefähr 30°, vorzugsweise mehr als ungefähr 35°, insbesondere bevorzugt um ungefähr 45° gebogen ist um die zweite Biegeachse (B).
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arme (24; 124) vorgesehen sind, die symmetrisch am Kopf (2; 102) angeordnet sind.
EP16747440.2A 2015-07-24 2016-07-18 Vorrichtung zum halten eines bauteils Withdrawn EP3325818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009366.5A DE102015009366A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Vorrichtung zum Halten eines Bauteils
PCT/EP2016/001250 WO2017016651A1 (de) 2015-07-24 2016-07-18 Vorrichtung zum halten eines bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3325818A1 true EP3325818A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=56567553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16747440.2A Withdrawn EP3325818A1 (de) 2015-07-24 2016-07-18 Vorrichtung zum halten eines bauteils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10590969B2 (de)
EP (1) EP3325818A1 (de)
KR (1) KR20180030793A (de)
CN (2) CN206216531U (de)
DE (1) DE102015009366A1 (de)
MX (1) MX2018000937A (de)
WO (1) WO2017016651A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009366A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 A.RAYMOND et Cie. SCS Vorrichtung zum Halten eines Bauteils
DE102016004337A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 A.RAYMOND et Cie. SCS Clip zum Befestigen eines ersten Elements an einem zweiten Element
DE102017005352A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 A. Raymond Et Cie Clip zum Befestigen eines ersten Elements an einem zweiten Element und Vorrichtung mit einem derartigen Clip
EP4047221B1 (de) * 2021-01-18 2024-12-04 Illinois Tool Works Inc. Verbesserte ergonomische befestigungsklammer
CN113521761B (zh) * 2021-06-03 2022-11-15 惠州市上理潮玩实业有限公司 一种可快速拼接及防马腿断裂的木马玩具
US12123447B2 (en) 2022-07-12 2024-10-22 A. Raymond Et Cie Panel clip assembly and related method of use
US12123445B2 (en) 2022-07-12 2024-10-22 A. Raymond Et Cie Panel clip assembly and related method of use

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579279A (en) 1948-02-24 1951-12-18 Tinnerman Products Inc Sheet metal spring clip
US2526532A (en) 1948-06-24 1950-10-17 United Carr Fastener Corp Spring clip type snap fastener
GB657791A (en) 1949-01-20 1951-09-26 Tinnerman Products Inc Improvements relating to clip fasteners
GB2029886B (en) * 1978-09-14 1982-05-12 Dingler G Tensioning device
US4925351A (en) * 1989-03-21 1990-05-15 Trw, Inc. Push-in fastener clip
US6453522B1 (en) 1997-04-22 2002-09-24 Irausa Ingenieria, S.A. System for fixing accessories to panels and/or self-carrier elements for the internal lining vehicles
US7226260B2 (en) * 2002-06-24 2007-06-05 A. Raymond, Inc. Sheet metal fastening clip
US6976292B2 (en) * 2003-08-28 2005-12-20 Newfrey Llc Resilient clip fastener
JP4564374B2 (ja) 2005-02-21 2010-10-20 トリニティ工業株式会社 ワーククランパ及びワーク搬送用治具
DE102006019256B4 (de) 2006-04-26 2008-04-30 A. Raymond Et Cie Befestigungsvorrichtung
DE502007003012D1 (de) * 2006-04-26 2010-04-15 Raymond A & Cie Befestigungsvorrichtung
FR2924187B1 (fr) 2007-11-26 2011-04-15 Attax Attache elastique pour la fixation de deux pieces l'une sur l'autre
US8016530B2 (en) * 2008-01-10 2011-09-13 Illinois Tool Works Inc. Panel fastener
WO2010006178A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Tinnerman Palnut Engineered Products, Inc. Clip and method for using the clip
EP2356342B2 (de) 2008-11-17 2021-07-14 ITW Metal Fasteners SL Plattenbefestigungsclip insbesondere für seitenairbags oder vorhangairbags
ES2558336T3 (es) * 2009-03-06 2016-02-03 Illinois Tool Works Inc. Mejoras en clips para fijación de accesorios en paneles de vehículos
DE202010004995U1 (de) 2010-04-09 2011-09-01 Illinois Tool Works Inc. Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE202011101112U1 (de) * 2011-02-02 2012-08-28 A. Raymond Et Cie Befestigungsvorrichtung
EP2714375A1 (de) 2011-06-02 2014-04-09 A. Raymond et Cie Durch dreidimensionales drucken hergestellte befestigungselemente
CN103286703B (zh) 2012-02-24 2015-07-15 富泰华工业(深圳)有限公司 夹紧机构
DE102012212508A1 (de) * 2012-07-17 2014-05-22 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil mit Montagekontrolle
FR3020098B1 (fr) * 2014-04-22 2017-05-05 A Raymond Et Cie Dispositif de fixation par cramponnage
DE102015009366A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 A.RAYMOND et Cie. SCS Vorrichtung zum Halten eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017016651A1 (de) 2017-02-02
KR20180030793A (ko) 2018-03-26
CN106363551B (zh) 2020-06-19
DE102015009366A1 (de) 2017-01-26
CN206216531U (zh) 2017-06-06
CN106363551A (zh) 2017-02-01
US10590969B2 (en) 2020-03-17
US20180209454A1 (en) 2018-07-26
MX2018000937A (es) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017016651A1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
EP3303851B1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
EP3452732B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element und vorrichtung mit einem derartigen clip
EP3452734A1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE10100182B4 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme an einer Schiene
WO2012031691A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102015100490A1 (de) Anhängekupplung
EP2901099B1 (de) Deformationselement und verfahren zur herstellung eines deformationselements
DE102018206849B4 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
EP3615815B1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
DE102021128021B4 (de) Rohrhalteclip
DE102015014307B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbauen einer Luftleitvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeug
DE19927436B4 (de) Klammer
DE102017219810A1 (de) Bauteilverbund
DE3149099A1 (de) Buerstenhalter fuer eine elektrische maschine
DE102015105481A1 (de) Profilverbinder
DE202012104706U1 (de) Anschlussanordnung, etwa zum Anschließen eines Gegenstandes an ein Trägerprofil
DE20208171U1 (de) Halterung für das Ende mindestens einer Luft- oder Hydraulik- oder Elektroverbindungsleitung
WO2020200592A1 (de) ANORDNUNG EINES BEFESTIGUNGSCLIPS AN EINER AUF EINEM KRAFTFAHRZEUGBAUTEIL AUFGESCHWEIßTEN VERBINDUNGSEINRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER ANORDNUNG EINES BEFESTIGUNGSCLIPS AN EINER AUF EINEM FAHRZEUGBAUTEIL AUFGESCHWEIßTEN VERBINDUNGSEINRICHTUNG
DE102019113488A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE202016101609U1 (de) Klemme zur Befestigung an der Kante eines Blechs
DE202008008628U1 (de) Kreuzverbinder
WO2019025261A1 (de) Lenksäeulen-klemmträeger sowie verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220204