EP3319182B1 - Steckverbinderanordnung - Google Patents
Steckverbinderanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3319182B1 EP3319182B1 EP16197325.0A EP16197325A EP3319182B1 EP 3319182 B1 EP3319182 B1 EP 3319182B1 EP 16197325 A EP16197325 A EP 16197325A EP 3319182 B1 EP3319182 B1 EP 3319182B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conductor
- conductors
- shield
- section
- plug connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 278
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 11
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 6
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- FEPMHVLSLDOMQC-UHFFFAOYSA-N virginiamycin-S1 Natural products CC1OC(=O)C(C=2C=CC=CC=2)NC(=O)C2CC(=O)CCN2C(=O)C(CC=2C=CC=CC=2)N(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(CC)NC(=O)C1NC(=O)C1=NC=CC=C1O FEPMHVLSLDOMQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6461—Means for preventing cross-talk
- H01R13/6463—Means for preventing cross-talk using twisted pairs of wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6461—Means for preventing cross-talk
- H01R13/6464—Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/516—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
- H01R13/518—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6461—Means for preventing cross-talk
- H01R13/6471—Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6473—Impedance matching
- H01R13/6477—Impedance matching by variation of dielectric properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6585—Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6585—Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
- H01R13/6589—Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts with wires separated by conductive housing parts
Definitions
- both conductors of the conductor pair in the first and the second section are shielded from external electromagnetic influences by a common conductor pair shield.
- the conductors of the conductor pair are thus one below the other coupled and influence each other electrically.
- the conductors 8 are guided within the conductor pair shield 51.
- the conductors 8 are each encased by a first insulating part 9 .
- the conductors 8 each form a core with the respective insulating part 9 .
- the conductors 8 are twisted together (English: twisted-pair cable). Alternatively, the conductors 8 can also run parallel (twin-ax(ial)-cable).
- the pair of conductors carry a differential signal, such as a high frequency differential signal.
- conductor pair shield 51 Following the conductor pair shield 51, another conductor pair shield 52 is formed, which initially jointly shields the conductor pair as it continues.
- the distance between the individual conductors 8 increases within the conductor pair shield 52 from the first mutual distance X to the larger second mutual distance Y. Thereafter, the distance between the conductors 8 in the intermediate section 13 remains constant and the conductors 8 run parallel to each other.
- the inner conductor contact elements 20 each have a socket-shaped recess 23 for receiving an associated contact pin 24 of a mating connector 25 .
- In 3 is between the conductors 8 and the conductor screen 5232 an air gap. It goes without saying that the intermediate space can be adapted in accordance with electrical requirements and production conditions specific to the application.
- the figure 4 shows an embodiment 1 IV of the invention, with an alternative shield element 5240 with a conductor pair shield 5242 and conductor shield 5241.
- the conductor pair shield 5242 extends over the entire intermediate section 13.
- the conductor shield 5241 forming the shield section extends only over part of the intermediate section 13 and tapers trapezoidal in the broadening section 15.
- the screen element 5240 specifies the course of the conductors 8 in that the conductor shield 5242 separates the conductors 8.
- compensation for impedance due to the changing spacing can also occur in an area where the spacing of the conductors is constant, provided this is formed in the intermediate section immediately adjacent to the area with the changing spacing.
- 6 1 VI shows a further embodiment 1 VI of the invention, in which the shielding element 5260 with the conductor pair shield 5261 and the conductor shield 5262 extends both over parts of the cable 3 and over parts of the connector 2 for the purpose of further optimizing the transmission characteristics.
- the intermediate section 13 is not limited to the cable 3 or the connector 2 either.
- the insulating part 9 of the conductors 8 ends in front of the intermediate section 13.
- the insulating part 19 extends along the second section 14 and along the intermediate section 13, serves to insulate the conductors in this area and has a recess corresponding to the conductor shield 5272 in the intermediate section.
- complex shapes such as cylindrical shapes, or a recess slot into which a shielding plate is introduced are conceivable.
- the impedance Z odd of the push-pull mode in the first section 10 within the cable 3 is also “artificially increased”.
- the distance d1 between the conductors 8 and the conductor pair shield 51 and thus the capacitance C 11 between the individual conductors 8 and the conductor pair shield 51 within the cable 3 is reduced.
- the connector 1 IX has a dielectric spacer 27 between the conductors 8 .
- the connector 1 IX has a shielding element 5270 with a conductor pair shield 5271 and a conductor shield 5272.
- the screen element can be designed in one or more parts.
- FIGS. 9A-9F show different configurations of a conductor shield and a conductor pair shield.
- Figure 9A shows a further embodiment of the invention with a one-piece shielding element 5290 through which the conductors 8 are passed.
- the shielding element forms the outer conductor shield 5291 and the conductor shield 5292 between the conductors 8.
- Figure 9B shows another embodiment of the invention with a two-part screen element 5293, which has two symmetrical half-shells 5294.
- the half-shells 5294 are each formed as a negative of the other half-shell and can also have a corresponding surface profile, for example a jagged profile.
- the half-shells 5294 In order to guide the conductors 8, the half-shells 5294 have semi-circular indentations which impose a course on the conductors 8.
- Figure 9D shows another embodiment of the invention which is similar to the embodiment of Figure 10B.
- the screen element 5297 has two unequal shells 5298, 5299 which surround the conductor 8 when assembled.
- Figure 9E shows a further embodiment of the invention with a shielding element 5310, which has a conductor shield 5312 and a conductor pair shield 5311.
- the conductor shield 5312 encloses the conductors at approximately one-third of the circumference.
- the conductor pair shield can be set up to follow the course of the insulated conductors 8 in the broadening section and can taper or taper in this area.
- FIG. 10 shows a sectional view of an embodiment of the invention in the intermediate section.
- the conductors 8 are surrounded by a conductor pair shield 52 .
- the space between the conductors 8 with their insulating parts 9 and the conductor pair shield 52 is filled with air.
- a conductor shield 53 is inserted into the conductor pair shield 52 and also shields the conductors from one another.
- the conductor shield 53 can be formed, for example, as a sheet metal and can be inserted through a slot in the conductor pair shield 52 .
- the distance d 1 between the conductors 8 and the conductor pair shield 51 in the first section 10 is realized by an additional dielectric spacer 27 .
- This distance d 1 is greater than the distance d 2 between the conductors 8 and the screen element 52 in the intermediate section 13.
- a cable 3 is not limited to one pair of conductors, but can also have several pairs of conductors.
- a shielding element is provided with a part 5316 separating the conductors 8 and a part 5317 holding the conductors together.
- FIG 12B a shielding element with a plurality of parts 5318 separating the conductors and a plurality of parts 5319 holding the conductors 8 together is also shown for, for example, three pairs of conductors 8 . It goes without saying that this embodiment can be expanded or varied as desired.
- FIG. 13A shows the reflection behavior 1303 in the spectral range of a connector arrangement according to the invention, the reflection behavior 1302 of a connector arrangement according to FIG DE 20 2015 000 753 U1 and the reflection behavior 1301 of a connector arrangement without shielding in the transition between cable and connector.
- the reflection factor S 11 of the connector arrangement according to the invention only experiences a significant deterioration from a frequency f of approx. 7 GHz, while the reflection factor S 11 of a connector arrangement without shielding already starts at a frequency of approx. 0.8 GHz and the reflection factor S 11 a connector assembly according to DE 20 2015 000 753 U1 deteriorate significantly from a frequency of approx. 4 GHz.
- Figure 13B shows the pulse behavior 1306 depending on the time t of a connector assembly according to the invention, the pulse behavior 1305 of a connector assembly according to the DE 20 2015 000 753 U1 and the impulse behavior 1304 of a connector arrangement without shielding in the transition between cable and connector.
- the reflective impulse response of the connector arrangement according to the invention in the time domain, in which the received signal level value is converted to a corresponding impedance value Z, is damped significantly more than in a connector arrangement without shielding or in a connector arrangement according to DE 20 2015 000 753 U1 .
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und ein an dem Steckverbinder angeschlossenes Kabel. Das Kabel führt mindestens ein Leiterpaar zur Übertragung von jeweils einem differenziellen Signal.
- Die
DE 202015000753 U1 zeigt eine Steckverbinderanordnung mit einem Hülsenteil. Dabei verläuft in einem Kabel ein Aderpaar zur Übertragung eines differentiellen Signals, wobei die Adern des Aderpaars im Inneren des Kabels einen ersten gegenseitigen Abstand haben. Die beiden Adern des Aderpaars laufen ausgehend von dem ummantelten Kabelabschnitt in Richtung auf den Steckverbinder in einem Zwischenabschnitt auseinander, bis sie in einen Führungsabschnitt des Steckverbinders einlaufen, in dem sie einen zweiten gegenseitigen Abstand haben, der größer ist als der erste gegenseitige Abstand. - Die
US 2007/259568 A1 zeigt Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem an den Steckverbinder angeschlossenem Kabel, welche jeweils wenigstens ein Leiterpaar zur Übertragung eines differentiellen Signals aufweisen, wobei das Kabel einen ersten Abschnitt aufweist und der Steckverbinder einen zweiten Abschnitt aufweist, in dem das Leiterpaar Steckkontakte aufweist, und wobei die Leiter in dem ersten Abschnitt einen ersten gegenseitigen Abstand (X) haben und in dem zweiten Abschnitt, einen zweiten gegenseitigen Abstand (Y), welcher größer ist als der erste Abstand, haben, wobei zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein Zwischenabschnitt, in dem sich der Abstand der Leiter eines Leiterpaares in Richtung eines steckseitigen Endes des Steckverbinders vergrößert, ausgebildet ist. - Die
Wo 2012/078824 zeigt eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem an den Steckverbinder angeschlossenem Kabel, welche jeweils wenigstens ein Leiterpaar zur Übertragung eines differentiellen Signals aufweisen, wobei das Kabel einen ersten Abschnitt aufweist und der Steckverbinder einen zweiten Abschnitt aufweist, in dem das Leiterpaar Steckkontakte aufweist. - Aufgrund der Abstandsänderung zwischen den Adern bzw. Leitern ändert sich deren differentielle Impedanz, wodurch es zu einer Störstelle kommen kann.
- Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
- Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbinderanordnung zur Übertragung von differenziellen Signalen mit einer verbesserten Übertragungscharakteristik anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 14 gelöst.
- Demgemäß ist vorgesehen:
- eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem an den Steckverbinder angeschlossenem Kabel, welche jeweils wenigstens ein Leiterpaar zur Übertragung eines differentiellen Signals aufweisen, wobei das Kabel einen ersten Abschnitt aufweist und der Steckverbinder einen zweiten Abschnitt aufweist, in dem das Leiterpaar Steckkontakte aufweist, und wobei die Leiter in dem ersten Abschnitt einen ersten gegenseitigen Abstand (X) haben und in dem zweiten Abschnitt, einen zweiten gegenseitigen Abstand (Y), welcher größer ist als der erste Abstand, haben, wobei zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein Zwischenabschnitt, in dem sich der Abstand der Leiter eines Leiterpaares in Richtung eines steckseitigen Endes des Steckverbinders vergrößert, ausgebildet ist, wobei das Leiterpaar in dem ersten Abschnitt und, insbesondere in dem zweiten Abschnitt, von einem Leiterpaarschirm umgeben ist, welcher das Leiterpaar vor äußeren elektromagnetischen Einflüssen schirmt, und wobei die Leiter in zumindest einem Teil des Zwischenabschnitts jeweils von einem Leiterschirm umgeben sind, welcher die Leiter jeweils vor äußeren elektromagnetischen Einflüssen und vor elektromagnetischen Einflüssen des jeweils anderen Leiters schirmt; sowie
- ein Verfahren zur Übertragung eines Signals zwischen einem Steckverbinder und einem an den Steckverbinder angeschlossenem Kabel, welche jeweils wenigstens ein Leiterpaar aufweisen, mit den folgenden Schritten: Übertragen eines differentiellen Signals in einem ersten Abschnitt in dem Kabel, in welchem die Leiter einen ersten gegenseitigen Abstand (X) haben; Übertragen eines asymmetrischen Signals in einem Zwischenabschnitt, in welchem sich der Abstand der Leiter in Richtung eines steckseitigen Endes des Steckverbinders vergrößert; Übertragen eines differentiellen Signals in einem zweiten Abschnitt in dem Steckverbinder, in welchem die Leiter einen zweiten gegenseitigen Abstand (Y), welcher größer ist als der erste Abstand, haben.
- Im Folgenden wird unter dem ersten Abschnitt ein Abschnitt in dem Kabel verstanden, in dem die Leiter differentiell geführt sind und einen ersten gegenseitigen Abstand aufweisen. Differentielle Führung bedeutet, dass mehrere Leiter von einem Leiterpaarschirm gemeinschaftlich geschirmt sind.
- In zumindest einem Teil des Zwischenabschnitts vergrößert sich der Abstand der Leiter in Richtung des Steckverbinders. Im Folgenden ist dieser Bereich als Zwischenabschnitt bezeichnet. In zumindest einem Teil des Zwischenabschnitts sind die Leiter gesondert von einem Leiterschirm geschirmt. Im Folgenden ist dieser Bereich mit Schirmabschnitt bezeichnet. Der Leiterschirm schirmt die Leiter zumindest teilweise voneinander ab. Es versteht sich, dass der Zwischenabschnitt und der Schirmabschnitt sowohl zusammenfallen können als auch unmittelbar zueinander benachbart ausgebildet sein können.
- In dem zweiten Abschnitt sind die Leiter bevorzugt differentiell geführt und weisen einen zweiten gegenseitigen Abstand auf.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, ein Signal in dem ersten Abschnitt in dem Kabel und in dem zweiten Abschnitt in dem Steckverbinder differentiell zu führen, wohingegen das Signal in dem Schirmabschnitt asymmetrisch (engl. single-ended) geführt ist.
- Das bedeutet, dass beide Leiter des Leiterpaars in dem ersten und dem zweiten Abschnitt von jeweils einem gemeinsamen Leiterpaarschirm vor äußeren elektromagnetischen Einflüssen geschirmt werden. Die Leiter des Leiterpaares sind somit untereinander verkoppelt und beeinflussen sich elektrisch gegenseitig.
- In dem Schirmabschnitt sind die Leiter jeweils von einem getrennten Leiterschirm vor äußeren elektromagnetischen Einflüssen sowie vor Einflüssen des jeweils anderen Leiters geschirmt. Hierdurch wird die Kopplung zwischen den Leitern verringert. Hierdurch kann eine Störstelle in der differentiellen Mode (auch Gegentaktmode) deutlich verringert werden. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, eine Störstelle in der Gleichtaktmode in Kauf zu nehmen, wenn ein Nutzsignal in der Gegentaktmode übertragen wird und damit eine Störstelle in der Gegentaktmode verringert werden kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Leiterschirm eingerichtet, die Leiter vollumfänglich zu umgeben. Somit kann die in dem Zwischenabschnitt unerwünschte Kopplung zwischen den Leitern minimiert werden. Somit kann eine Störstelle weiter verringert werden.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Leiterschirm zwischen den Leitern einen leitfähigen Abstandshalter auf, der eingerichtet ist, den Verlauf der Leiter zu bestimmen. Somit lässt sich die Impedanz in diesem Bereich besonders genau einstellen.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist eine Impedanz in dem ersten und zweiten Abschnitt sowie in dem Zwischenabschnitt jeweils bezüglich der Impedanz in den anderen Abschnitten abgestimmt. Somit ist es möglich Störstellen in der Gleichtakt- bzw. Gegentaktmode (engl. common bzw. differential mode) zu verringern.
- Insbesondere ist es zweckmäßig die Impedanz durch eine Änderung eines Durchmessers der Leiter, durch einen Abstand der Leiter zum Leiterschirm oder Leiterpaarschirm abzustimmen.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der erste Abschnitt zwischen dem Leiterpaar und dem Leiterpaarschirm ein erstes Isolierteil auf und der Zwischenabschnitt weist zwischen den Leitern und dem Leiterschirm ein zweites Isolierteil auf, wobei eine Dicke des ersten Isolierteils größer ist als eine Dicke des zweiten Isolierteils.
- Somit ist die Kapazität zwischen den Leitern und deren Schirm im Zwischenabschnitt gegenüber dem ersten Abschnitt gesteigert. Da sich die Kapazität zwischen den beiden Leitern innerhalb des Verbreiterungsabschnitts aufgrund des zunehmenden Abstandes der beiden Leiter verkleinert, kann somit die Kapazitätssteigerung zwischen den Leitern und dem Leiterschirm die Gesamtkapazität eines Leiterpaares innerhalb des Zwischenabschnittes ausgleichen und an die Gesamtkapazität des Leiterpaares im ersten Abschnitt anpassen. Auf diese Weise kann eine Anpassung der differenziellen Impedanz der Leiter im Zwischenabschnitt an die differenzielle Impedanz des jeweiligen Leiterpaares im ersten Abschnitt erreicht werden.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Leiterschirm aus mehreren Teilen, insbesondere aus Halbschalen, zusammengesetzt ist. Ein mehrteiliger Leiterschirm ist besonders einfach montierbar. Zudem weist ein Leiterschirm mit zwei Halbschalen besonders günstige elektrische Eigenschaften auf, in dem ein fertigungsbedingter Luftspalt zwischen den mehreren Teilen klein gehalten werden kann, und somit die gegenseitige Kopplung der Leiter weiter verringert werden kann.
- Um die gegenseitige Kopplung der Leiter weiter zu reduzieren, können die mehreren Teile ein zueinander korrespondierendes, unebenes Oberflächenprofil aufweisen. Beispielsweise können die Oberflächenprofile ein Zackenprofil, insbesondere in W- oder V-Form, aufweisen, welche zueinander jeweils ein Negativ bilden.
- Alternativ kann der Leiterschirm einteilig ausgebildet sein und Durchführungen aufweisen, in welchen jeweils ein Leiter aufgenommen ist. Diese Ausführungsform ist besonders robust und kann die gegenseitige Kopplung der Leiter auch unter Schwingungseinflüssen oder anderen mechanischen Lasten gewährleisten.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Leiterschirm mehrere gesonderte Leiterschirme für die Leiter auf. Es versteht sich, dass der Leiterschirm keineswegs zusammenhängend ausgebildet sein muss. Vielmehr kann es auch zweckmäßig sein, die Leiter in dem Schirmabschnitt durch gesonderte Einzelschirme zu schirmen. Die gesonderten Leiterschirme können elektrisch miteinander kontaktiert sein.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung folgt der Leiterschirm in dem gesamten Schirmabschnitt einer Kontur der Leiter. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen den Leitern und dem Leiterschirm konstant gehalten werden. Dies ist vorteilhaft bezüglich der Einstellung der Impedanz.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Leiterschirm mit dem Leiterpaarschirm in dem ersten und/oder in dem zweiten Abschnitt elektrisch leitend verbunden. Auf diese Weise sind die Schirme galvanisch gekoppelt.
- Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, nur durch die beigefügten Ansprüche begrenzten.
- Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
- Fig. 1
- eine Längsschnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung mit gestecktem Gegensteckverbinder;
- Fig. 2
- eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 3
- eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 4
- eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 5
- eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 6
- eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 7
- eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 8
- eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 9A-9F
- Querschnittsdarstellungen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 10
- Querschnittsdarstellungen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 11
- Querschnittsdarstellungen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 12A,B
- Querschnittsdarstellungen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 13A
- eine spektrale Darstellung des Reflexionsverhaltens der erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung und Steckverbinderanordnungen nach dem Stand der Technik; und
- Fig. 13B
- eine Darstellung des Zeitverhaltens der erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung und Steckverbinderanordnungen nach dem Stand der Technik.
- Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
- In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Im Folgenden werden die Figuren zusammenhängend und übergreifend beschrieben.
-
Figur 1 zeigt eine Längsschnittdarstellung einer Ausführungsform 1 einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung mit gestecktem Gegensteckverbinder. - Die erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung 1 weist einen Steckverbinder 2 und ein Kabel 3 auf, das am kabelseitigen Ende 4 des Steckverbinders 2 mit dem Steckverbinder 2 mechanisch und elektrisch verbunden ist.
- Das Kabel 3 ist von einem Leiterpaarschirm 51, 52 geschirmt. Der Leiterpaarschirm 51 bildet zugleich einen Außenleiter des Kabels. Dieser Leiterpaarschirm 51 kann als Drahtgeflecht oder als elektrisch leitender Folienschirm ausgebildet sein. Das Ende des Leiterpaarschirms 51 ist um eine Stützhülse 6 gelegt, die auf den Leiterpaarschirm 51 gesetzt ist und der Leiterpaarschirm 51 gegenüber den Leitern 8 des Kabels 3 axial fixiert. Der Stützhülse 6 ist ein Kabelmantel 7 aus einem Kunststoffmaterial vorgelagert, der um der Leiterpaarschirm 51 des Kabels 3 gelegt ist.
- Innerhalb dem Leiterpaarschirm 51 sind mehrere Leiter 8, hier ein Leiterpaar, geführt. Die Leiter 8 sind jeweils von einem ersten Isolierteil 9 umhüllt. Die Leiter 8 bilden mit der jeweiligen Isolierteil 9 jeweils eine Ader. Die Leiter 8 sind miteinander verdrillt (englisch: twisted-pair-cable). Alternativ können die Leiter 8 auch parallel verlaufen (englisch: twin-ax(ial)-cable). Das Leiterpaar überträgt ein differenzielles Signal, z.B. ein hochfrequentes differenzielles Signal.
- Die Leiter 8 verlaufen in Längsrichtung L des Kabels 3 und weisen in dem ersten Abschnitt 10 innerhalb des Kabels 3 einen ersten gegenseitigen Abstand X auf.
- Nachfolgend zu dem Leiterpaarschirm 51 ist ein weiterer Leiterpaarschirm 52 ausgebildet, welche das Leiterpaar in dessen weiteren Verlauf zunächst gemeinschaftlich schirmt.
- Der Bereich des Kabels 3 bis zu dem Leiterschirm 53 bildet somit den ersten Abschnitt 10.
- Der Zwischenabschnitt 13 unterteilt sich in
Fig. 1 in einen Verbreiterungsabschnitt, in dem sich der Abstand der Leiter vergrößert, und in einen Schirmabschnitt, in dem die Leiter durch den Leiterschirm 53 voneinander geschirmt sind. Der Schirmabschnitt ist identisch zu dem Zwischenabschnitt 13. Der Verbreiterungsabschnitt beschränkt sich auf einen vorderen Teil des Zwischenabschnittes 13. - In einem steckerseitigen Endbereich weist der Leiterpaarschirm 52 zwischen den Leitern 8 einen Leiterschirm 53, welcher das Leiterpaar zu einzelnen Leitern auftrennt, auf. In dem Endbereich ist der Leiterpaarschirm 52 somit sowohl ein Leiterpaarschirm als auch ein Leiterschirm. Der Leiterschirm 53 kann einteilig oder mehrteilig mit dem Leiterpaarschirm 52 ausgebildet sein.
- Einteilige Schirme 52, 53 können gegossen sein oder während der Montage eingeführt und fixiert werden. Bezüglich beispielhafter Konfigurationen zwischen einem Leiterschirm 53 und einem Leiterpaarschirm 52 wird auf die Figuren 8A-8F verwiesen.
- In dem Zwischenabschnitt 13 vergrößert sich innerhalb des Leiterpaarschirmes 52 der Abstand zwischen den einzelnen Leitern 8 vom ersten gegenseitigen Abstand X bis zu dem größeren zweiten gegenseitigen Abstand Y. Danach bleibt der Abstand zwischen den Leitern 8 in dem Zwischenabschnitt 13 konstant und die Leiter 8 verlaufen parallel zueinander.
- Um einen möglichen Lufteinschluss zwischen dem Leiterpaarschirm 52 bzw. dem Leiterschirm 53 und der Isolierteil 9 zu vermeiden oder zu reduzieren, kann der Leiterpaarschirm 52 bzw. Leiterschirm 53 als einteilige Vergussmasse ausgebildet sein, welche die Leiter 8 möglichst ohne Zwischenräume umgibt. Alternativ kann der Leiterpaarschirm 52 bzw. Leiterschirm 53 auch als Dreh-, Fräs- oder Gussteil hergestellt werden.
- Der Leiterpaarschirm 52 ist mit dem Leiterpaarschirm 51 über eine leitende Crimphülse 16 elektrisch verbunden. Die Crimphülse 16 ist hierzu koaxial über die Stützhülse 6 geführt. Zur galvanischen Kopplung bzw. elektrischen Verbindung des Leiterpaarschirms 51 des Kabels 3 mit dem Leiterpaarschirm 17 des Steckverbinders 2 ist der Leiterpaarschirm 17 über den Leiterpaarschirm 52, welcher wiederum mit dem Leiterpaarschirm 51 verbunden ist, gestülpt.
- Im zweiten Abschnitt 14 sind die Leiter 8 in zugehörigen Führungskanälen 18 geführt. Die Leiter 8 weisen zueinander den Abstand Y auf und sind von einem Isolierteil 19 umgeben. Innerhalb der Führungskanäle 18 sind die Leiter 8 mit zugehörigen Innenleiter-Kontaktelementen 20 elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung kann beispielsweise mittels Löten oder Crimpen erfolgen.
- Am steckverbinderseitigen Ende 22 des Steckverbinders 2 weisen die Innenleiter-Kontaktelemente 20 jeweils eine buchsenförmige Ausnehmung 23 zur Aufnahme eines zugehörigen Kontaktstiftes 24 eines Gegensteckverbinders 25 auf.
- Alternativ können die Innenleiter-Kontaktelemente 20 auch als Kontaktstifte realisiert sein und über das steckerseitige Ende 22 des Steckverbinders 2 hinausragend in zugehörigen buchsenförmigen Kontaktelementen des Gegensteckverbinders 25 eingefügt sein. Der Steckverbinder 2 kann auch als Kuppler realisiert sein, der das Kabel 3 mit einem weiteren Kabel verbindet.
- In
Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform 1" einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung dargestellt, in der der Leiterpaarschirm 5220 mit dem Leiterschirm 5221 kürzer ausgebildet ist als bei der obigen Ausführungsform. Dementsprechend fallen der Schirmabschnitt und der Verbreiterungsabschnitt in dem Zwischenabschnitt zusammen. Folglich ist auch der Zwischenabschnitt kürzer ausgebildet als bei den obigen Ausführungsformen. -
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform 1‴ der Erfindung, in dem sich der Verbreiterungsabschnitt über einen Teil des Schirmabschnittes ähnlich zuFig. 1 erstreckt. Das Schirmelement 5230 mit dem Leiterschirm 5232 und dem Leiterpaarschirm 5231 erstreckt sich über den Zwischenabschnitt 13 sowie über einen Teil des ersten Abschnittes 10. Der Leiterpaarschirm 5231 bildet eine Schirmhülle. Der Leiterschirm ist als ein die Leiter 8 trennendes Trennelement ausgebildet. - Zur axialen Fixierung des Innenleiter-Kontaktelementes 20 im Isolierteil 19 des Steckverbinders 2 weist dieses ein radial nach außen gerichtetes Federelement 21 auf, das sich jeweils auf eine Stirnfläche einer ringförmigen Nut in dem Führungskanal 18 innerhalb des Isolierteils 19 abstützt.
- In
Fig. 3 ist zwischen den Leitern 8 und dem Leiterschirm 5232 ein Zwischenraum mit Luft. Es versteht sich, dass der Zwischenraum anwendungsspezifisch nach elektrischen Anforderungen und Fertigungsbedingungen anzupassen sein kann. - Die
Figur 4 zeigt eine Ausführungsformen 1IV der Erfindung, mit einem alternativen Schirmelement 5240 mit einem Leiterpaarschirm 5242 und Leiterschirm 5241. Der Leiterpaarschirm 5242 erstreckt sich über den gesamten Zwischenabschnitt 13. Der den Schirmabschnitt bildenden Leiterschirm 5241 erstreckt sich hingegen nur über einen Teil des Zwischenabschnittes 13 und verjüngt sich in dem Verbreiterungsabschnitt 15 trapezförmig. Das Schirmelement 5240 gibt den Verlauf der Leiter 8 vor, indem der Leiterschirm 5242 die Leiter 8 auftrennt. - Der Fachmann versteht, dass eine Kompensation der Impedanz aufgrund des sich ändernden Abstands auch in einem Bereich erfolgen kann, in dem der Abstand der Leiter konstant ist, sofern dieser in dem Zwischenabschnitt unmittelbar zu dem Bereich mit dem ändernden Abstand benachbart ausgebildet ist.
-
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform 1V der Erfindung, mit einem alternativen Schirmelement 5250 mit einem Leiterpaarschirm 5252 und Leiterschirm 5251. Der Leiterpaarschirm 5252 erstreckt sich den gesamten Zwischenabschnitt 13. Der rechteckförmige Leiterschirm 5251 erstreckt sich hingegen nur über einen Teil des Zwischenabschnittes und zwingt den Leitern 8 einen parallelen Verlauf auf. Die Ausführungsform 1V ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Steckverbinderanordnung. -
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform 1VI der Erfindung, bei der das Schirmelement 5260 mit dem Leiterpaarschirm 5261 und dem Leiterschirm 5262 zwecks einer weiteren Optimierung der Übertragungscharakteristik sich sowohl über Teile des Kabels 3 als auch über Teile des Steckverbinders 2 erstreckt. Insofern ist der Zwischenabschnitt 13 auch nicht auf das Kabel 3 oder den Steckverbinder 2 beschränkt. -
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform 1VII der Erfindung, bei der das Schirmelement 5280 von einem Leiterpaarschirm 5281 sowie von einem Leiterschirm 5282, welcher in das Isolierteil 19 eingesetzt ist, gebildet ist. - Die Isolierteil 9 der Leiter 8 endet vor dem Zwischenabschnitt 13.
- Das Isolierteil 19 erstreckt sich entlang zweiten Abschnittes 14 und entlang des Zwischenabschnittes 13, dient der Isolierung der Leiter in diesem Bereich und weist in dem Zwischenabschnitt eine zu dem Leiterschirm 5272 korrespondierende Ausnehmung auf. Dabei sind komplexe Formen, etwa Zylinderformen, oder ein Ausnehmungsschlitz, in welchen ein Schirmblech eingeführt ist, denkbar.
- Das Isolierteil 19 kann eingerichtet sein die sich annähernden Leiter 8 zu berühren.
- In
Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform 1IX einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung dargestellt, bei der eine Anpassung der Impedanz Zodd der Gegentakt-Mode vorgenommen ist. - Aufgrund des sich vergrößernden Abstandes zwischen den beiden Leitern 8 im Zwischenabschnitt 13 verkleinert sich die Kapazität C12 zwischen den beiden Leitern 8. Dadurch erhöht sich die Impedanz Zodd der Gegentakt-Mode.
- Im Hinblick auf eine Anpassung der Impedanz Zodd der Gegentakt-Mode zwischen den einzelnen Abschnitten wird auch die Impedanz Zodd der Gegentakt-Mode im ersten Abschnitt 10 innerhalb des Kabels 3 ebenfalls "künstlich erhöht". Hierzu wird der Abstand d1 zwischen den Leitern 8 und dem Leiterpaarschirm 51 und damit die Kapazität C11 zwischen den einzelnen Leitern 8 und dem Leiterpaarschirm 51 innerhalb des Kabels 3 reduziert.
- Der Steckverbinder 1IX weist einen dielektrischen Abstandshalter 27 zwischen den Leitern 8 auf. In dem Zwischenabschnitt 13 weist der Steckverbinder 1IX ein Schirmelement 5270 mit einem Leiterpaarschirm 5271 und einem Leiterschirm 5272 auf. Das Schirmelement kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein.
- Die
Figuren 9A-9F zeigen verschieden Konfiguration aus einem Leiterschirm und einem Leiterpaarschirm. -
Fig. 9A zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem einteiligen Schirmelement 5290 durch welches die Leiter 8 hindurchgeführt sind. Das Schirmelement bildet den äußeren Leiterschirm 5291 sowie den Leiterschirm 5292 zwischen den Leitern 8. -
Fig. 9B zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem zweiteiligen Schirmelement 5293, welches zwei symmetrische Halbschalen 5294 aufweist. Die Halbschalen 5294 sind zueinander jeweils als Negativ der anderen Halbschale ausgebildet und können zudem ein entsprechendes Oberflächenprofil, z.B. Zackenprofil, aufweisen. Zur Führung der Leiter 8 weisen die Halbschalen 5294 halbkreisförmige Vertiefungen auf, die den Leitern 8 einen Verlauf aufzwingen. -
Fig. 9C zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem Schirmelement 5295 mit jeweils zwei symmetrischen Teilen 5296, die jeweils als Stanz- oder Biegeteil ausgebildet sind. -
Fig. 9D zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, welche der Ausführungsform gemäß Fig. 10B ähnlich ist. Das Schirmelement 5297, weist zwei ungleiche Schalen 5298, 5299 auf, welche zusammengesetzt die Leiter 8 umgeben. -
Fig. 9E zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem Schirmelement 5310, welches einen Leiterschirm 5312 und einen Leiterpaarschirm 5311 aufweist. Der Leiterschirm 5312 umschließt die Leiter an in etwa einem Umfangsdrittel. Der Leiterpaarschirm kann eingerichtet sein, dem Verlauf der isolierten Leiter 8 in dem Verbreiterungsabschnitt zu folgen und kann in diesem Bereich spitz- bzw. keilförmig zulaufen. -
Fig. 9F zeigt eine Ausführungsform mit einem ähnlichen Schirmelement 5313 wieFig. 9E mit einem anderen Leiterschirm 5315 mit einer rechteckförmigen Grundfläche, welcher optional spitz- bzw. keilförmig zuläuft, und mit einem anderen Leiterpaarschirm 5314. -
Fig. 10 zeigt eine Schnittsicht einer Ausführungsform der Erfindung in dem Zwischenabschnitt. Die Leiter 8 sind von einem Leiterpaarschirm 52 umgeben. Der Zwischenraum zwischen den Leitern 8 mit deren Isolierteilen 9 und dem Leiterpaarschirm 52 ist mit Luft gefüllt. In den Leiterpaarschirm 52 ist ein Leiterschirm 53 eingesetzt, der die Leiter auch gegeneinander schirmt. Der Leiterschirm 53 kann beispielsweise als Blech ausgebildet sein und über einen Schlitz in dem Leiterpaarschirm 52 eingesetzt sein. -
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dabei wird der Abstand d1 zwischen den Leitern 8 und dem Leiterpaarschirm 51 in dem ersten Abschnitt 10 durch einen zusätzlichen dielektrischen Abstandhalter 27 realisiert. Dieser Abstand d1 ist größer als der Abstand d2 zwischen den Leitern 8 und dem Schirmelement 52 in dem Zwischenabschnitt 13. - Ein Kabel 3 ist nicht auf ein Leiterpaar beschränkt, sondern kann auch mehrere Leiterpaare aufweisen.
- Gemäß
Fig. 12A ist für beispielsweise drei Leiterpaare 8 ein Schirmelement mit einem die Leiter 8 trennendem Teil 5316 und einem die Leiter zusammenhaltenden Teil 5317 vorgesehen. - In
Fig. 12B ist ebenfalls für beispielsweise drei Leiterpaare 8 ein Schirmelement mit mehreren die Leiter trennenden Teilen 5318 und mehreren die Leiter 8 zusammenhaltenden Teilen 5319 dargestellt. Es versteht sich, dass diese Ausführungsform beliebig erweitert oder variiert werden kann. -
Fig. 13A zeigt das Reflexionsverhalten 1303 im Spektralbereich einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung, das Reflexionsverhalten 1302 einer Steckverbinderanordnung gemäß derDE 20 2015 000 753 U1 und das Reflexionsverhalten 1301 einer Steckverbinderanordnung ohne Schirmung im Übergang zwischen Kabel und Steckverbinder. - Zu erkennen ist, dass der Reflexionsfaktor S11 der erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung erst ab einer Frequenz f von ca. 7 GHz eine deutliche Verschlechterung erfährt, während der Reflexionsfaktor S11 einer Steckverbinderanordnung ohne Schirmung bereits ab einer Frequenz von ca. 0,8 GHz und der Reflexionsfaktor S11 einer Steckverbinderanordnung gemäß der
DE 20 2015 000 753 U1 ab einer Frequenz von ca. 4 GHz sich deutlich verschlechtern. -
Fig. 13B zeigt das Impulsverhalten 1306 in Abhängigkeit der Zeit t einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung, das Impulsverhalten 1305 einer Steckverbinderanordnung gemäß derDE 20 2015 000 753 U1 und das Impulsverhalten 1304 einer Steckverbinderanordnung ohne Schirmung im Übergang zwischen Kabel und Steckverbinder. Auch die reflektierende Impulsantwort der erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung im Zeitbereich, bei der der empfangene Signalpegelwert auf einen korrespondierenden Impedanz-Wert Z umgerechnet ist, ist deutlich stärker gedämpft als bei einer Steckverbinderanordnung ohne Schirmung oder bei einer Steckverbinderanordnung gemäß derDE 20 2015 000 753 U1 . - Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, Ausprägungen und Untervarianten beschränkt. Von der Erfindung sind insbesondere alle Kombinationen der in den einzelnen Patentansprüchen jeweils beanspruchten Merkmale, der in der Beschreibung jeweils offenbarten Merkmale und der in den Figuren der Zeichnung jeweils dargestellten Merkmale mit abgedeckt, soweit sie technisch sinnvoll sind.
- Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar, ohne vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
-
- 1, 1' ... IX
- Steckverbinderanordnung
- 2
- Steckverbinder
- 3
- Kabel
- 4
- kabelseitiges Ende
- 6
- Stützhülse
- 7
- Kabelmantel
- 8
- Leiter
- 9
- Isolierteil
- 10
- erster Abschnitt
- 13
- Zwischenabschnitt
- 14
- zweiter Abschnitt
- 15
- Verbreiterungsabschnitt
- 16
- Crimphülse
- 17
- Leiterpaarschirm
- 18
- Führungskanäle
- 19
- Isolierteil
- 20
- Innenleiter-Kontaktelement
- 21
- Federelement
- 22
- steckverbinderseitiges Ende
- 23
- Ausnehmung
- 24
- Kontaktstift
- 25
- Gegensteckverbinder
- 27
- Abstandshalter
- 51, 52
- Leiterpaarschirm
- 53
- Leiterschirm
- 5220
- Leiterpaarschirm
- 5221
- Leiterschirm
- 5231
- Leiterpaarschirm
- 5232
- Leiterschirm
- 5240
- Schirmelement
- 5241
- Leiterschirm
- 5242
- Leiterpaarschirm
- 5250
- Schirmelement
- 5251
- Leiterschirm
- 5252
- Leiterpaarschirm
- 5260
- Schirmelement
- 5261
- Leiterpaarschirm
- 5262
- Leiterschirm
- 5270
- Schirmelement
- 5271
- Leiterpaarschirm
- 5272
- Leiterschirm
- 5280
- Schirmelement
- 5281
- Leiterpaarschirm
- 5282
- Leiterschirm
- 5290
- Schirmelement
- 5291
- äußerer Leiterschirm
- 5292
- Leiterschirm
- 5293
- Schirmelement
- 5294
- Halbschale
- 5295
- Schirmelement
- 5296
- Stanzteil
- 5297
- Schirmelement
- 5298
- Schale
- 5299
- Schale
- 5310
- Schirmelement
- 5311
- Leiterpaarschirm
- 5312
- Leiterschirm
- 5313
- Schirmelement
- 5314
- Leiterpaarschirm
- 5315
- Leiterschirm
- 5316
- trennendes Teil
- 5317
- zusammenhaltendes Teil
- 5318
- trennendes Teil
- 5319
- zusammenhaltendes Teil
Claims (14)
- Steckverbinderanordnung (1) mit einem Steckverbinder (2) undeinem an den Steckverbinder angeschlossenem Kabel (3), welche jeweils wenigstens ein Leiterpaar zur Übertragung eines differentiellen Signals aufweisen,wobei das Kabel einen ersten Abschnitt (10) aufweist und der Steckverbinder einen zweiten Abschnitt (14) aufweist, in dem das Leiterpaar Steckkontakte aufweist, undwobei die Leiter (8) in dem ersten Abschnitt einen ersten gegenseitigen Abstand (X) haben und in dem zweiten Abschnitt, einen zweiten gegenseitigen Abstand (Y), welcher größer ist als der erste Abstand, haben,wobei zwischen dem ersten Abschnitt (10) und dem zweiten Abschnitt (14) ein Zwischenabschnitt (13), in dem sich der Abstand der Leiter eines Leiterpaares in Richtung eines steckseitigen Endes des Steckverbinders vergrößert, ausgebildet ist,wobei das Leiterpaar in dem ersten Abschnitt von einem Leiterpaarschirm umgeben ist, welcher das Leiterpaar vor äußeren elektromagnetischen Einflüssen schirmt, unddadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (8) in zumindest einem Teil des Zwischenabschnitts (13) jeweils von einem Leiterschirm umgeben sind,welcher die Leiter jeweils vor äußeren elektromagnetischen Einflüssen und vor elektromagnetischen Einflüssen des jeweils anderen Leiters schirmt.
- Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Leiterpaar in dem zweiten Abschnitt (14) von einem Leiterpaarschirm umgeben ist, welcher das Leiterpaar vor äußeren elektromagnetischen Einflüssen schirmt.
- Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Leiterschirm eingerichtet ist, die Leiter (8) vollumfänglich zu umgeben.
- Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Leiterschirm zwischen den Leitern einen leitfähigen Abstandshalter aufweist, der insbesondere eingerichtet ist, den Verlauf der Leiter (8) zu bestimmen.
- Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Impedanz in dem ersten und zweiten Abschnitt (10, 14) sowie in dem Zwischenabschnitt (13) jeweils bezüglich der Impedanz in den anderen Abschnitten abgestimmt ist, indem der Abstand der Leiter (8) zum Leiterpaarschirm oder zum Leiterschirm klein eingestellt ist.
- Steckverbinderanordnung (1) nach Anspruch 5, wobei die Impedanz durch eine Änderung eines Durchmessers der Leiter, durch einen Abstand der Leiter (8) zum Leiterschirm oder Leiterpaarschirm abgestimmt ist.
- Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (10) zwischen dem Leiterpaar und dem Leiterpaarschirm ein erstes Isolierteil aufweist und der Zwischenabschnitt (13) zwischen den Leitern und dem Leiterschirm ein zweites Isolierteil aufweist, wobei eine Dicke des ersten Isolierteils größer ist als eine Dicke des zweiten Isolierteils.
- Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Leiterschirm aus mehreren Teilen (5294, 5296, 5298, 5299, 5311, 5312, 5314, 5315, 5316, 5317, 5318, 5319) insbesondere aus Teilschalen (5298, 5299) zusammengesetzt ist.
- Steckverbinderanordnung nach Anspruch 8, wobei die mehreren Teile (5298, 5299, 5311, 5312, 5314, 5315, 5316, 5317, 5318, 5319) ein zueinander korrespondierendes, unebenes Oberflächenprofil aufweisen.
- Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Leiterschirm einteilig ausgebildet ist und Durchführungen aufweist, in welchen jeweils ein Leiter (8) aufgenommen ist.
- Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Leiterschirm mehrere gesonderte Leiterschirme für die Leiter (8) aufweist.
- Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Leiterschirm in dem gesamten Zwischenabschnitt einer Kontur der Leiter (8) folgt.
- Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Leiterschirm mit den Leiterpaarschirm in dem ersten und/oder in dem zweiten Abschnitt elektrisch leitend verbunden ist.
- Verfahren zur Übertragung eines Signals zwischen einem Steckverbinder (2) und einem an den Steckverbinder angeschlossenem Kabel (3), in einer Steckverbinderanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jedes Kabel mindestens ein Leiterpaar umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:- Übertragen eines differentiellen Signals in einem ersten Abschnitt (10) in dem Kabel, in welchem die Leiter einen ersten gegenseitigen Abstand (X) haben;- Übertragen eines asymmetrischen Signals in einem Zwischenabschnitt (13), in welchem sich der Abstand der Leiter in Richtung eines steckseitigen Endes des Steckverbinders vergrößert;- Übertragen eines differentiellen Signals in einem zweiten Abschnitt (14) in dem Steckverbinder, in welchem die Leiter einen zweiten gegenseitigen Abstand (Y), welcher größer ist als der erste Abstand, haben.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16197325.0A EP3319182B1 (de) | 2016-11-04 | 2016-11-04 | Steckverbinderanordnung |
US16/347,201 US10950979B2 (en) | 2016-11-04 | 2017-08-31 | Electrical connector assembly |
PCT/EP2017/071872 WO2018082827A1 (de) | 2016-11-04 | 2017-08-31 | Steckverbinderanordnung |
CN201780067574.2A CN109891683B (zh) | 2016-11-04 | 2017-08-31 | 电连接器装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16197325.0A EP3319182B1 (de) | 2016-11-04 | 2016-11-04 | Steckverbinderanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3319182A1 EP3319182A1 (de) | 2018-05-09 |
EP3319182B1 true EP3319182B1 (de) | 2023-01-04 |
Family
ID=57226895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16197325.0A Active EP3319182B1 (de) | 2016-11-04 | 2016-11-04 | Steckverbinderanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10950979B2 (de) |
EP (1) | EP3319182B1 (de) |
CN (1) | CN109891683B (de) |
WO (1) | WO2018082827A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6982587B2 (ja) | 2019-02-27 | 2021-12-17 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ |
DE102019214966A1 (de) * | 2019-09-30 | 2021-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Steckverbinder-Baugruppe |
JP7391687B2 (ja) * | 2020-01-30 | 2023-12-05 | タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 | 接続モジュールおよびケーブル組立体 |
EP3866280B1 (de) | 2020-02-11 | 2023-04-19 | ERICH JAEGER GmbH + Co. KG | Datenkabel-steckverbinder für eine datenübertragung |
EP3872937B1 (de) * | 2020-02-28 | 2022-02-23 | Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG | Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung eines elektrischen steckverbinders |
DE102020124893A1 (de) | 2020-09-24 | 2022-03-24 | Md Elektronik Gmbh | Steckverbinder und verfahren |
TWI863416B (zh) * | 2022-07-20 | 2024-11-21 | 美商莫仕有限公司 | 過渡的線纜適配器及線纜組件 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015000753U1 (de) * | 2015-01-30 | 2015-02-16 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbinderanordnung mit Hülsenteil |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7494377B2 (en) * | 2004-08-13 | 2009-02-24 | Tyco Electronics Corporation | Electrical connector |
US7316584B2 (en) * | 2005-09-13 | 2008-01-08 | Deutsch Engineered Connecting Devices, Inc. | Matched impedance shielded pair interconnection system for high reliability applications |
US7431619B2 (en) * | 2006-06-30 | 2008-10-07 | Perceptron, Inc. | Detachable coupling for a remote inspection device |
WO2012078824A2 (en) * | 2010-12-07 | 2012-06-14 | Carlyle, Inc. D/B/A Carlisle Interconnect Technologies | Electrical connector for high-speed data transmission |
FR2994619B1 (fr) * | 2012-08-17 | 2016-07-08 | Socapex Amphenol | Connecteur electrique pour haut debit |
US9059538B2 (en) * | 2013-03-14 | 2015-06-16 | Itron, Inc. | Electrical conductor assembly for intra-enclosure conductor termination |
WO2016200006A1 (ko) * | 2015-06-08 | 2016-12-15 | 엘지전자 주식회사 | 16 qam을 이용하는 무선랜 시스템에서의 cfo 추정 방법 |
-
2016
- 2016-11-04 EP EP16197325.0A patent/EP3319182B1/de active Active
-
2017
- 2017-08-31 CN CN201780067574.2A patent/CN109891683B/zh active Active
- 2017-08-31 WO PCT/EP2017/071872 patent/WO2018082827A1/de active Application Filing
- 2017-08-31 US US16/347,201 patent/US10950979B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015000753U1 (de) * | 2015-01-30 | 2015-02-16 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbinderanordnung mit Hülsenteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10950979B2 (en) | 2021-03-16 |
US20190393651A1 (en) | 2019-12-26 |
EP3319182A1 (de) | 2018-05-09 |
WO2018082827A1 (de) | 2018-05-11 |
CN109891683A (zh) | 2019-06-14 |
CN109891683B (zh) | 2022-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3319182B1 (de) | Steckverbinderanordnung | |
EP3251173B1 (de) | Steckverbinderanordnung mit hülsenteil | |
EP3251180B1 (de) | Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse | |
DE60126369T2 (de) | Steckverbinder mit Kontakten die in einem angepassten isolierenden Gehäuse montiert sind | |
EP3403296B1 (de) | Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder | |
DE102018104253B4 (de) | Steckverbinderanordnung | |
EP2523275B1 (de) | Geschirmtes Kabel und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Kabels | |
EP3020102A1 (de) | Verwendung eines kabels für die übertragung von tonsignalen | |
EP3627636B1 (de) | Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung | |
WO2017084835A1 (de) | Datenkabel für high-speed datenübertragungen | |
EP4009452B1 (de) | Steckverbinderanordnung | |
DE102014223119A1 (de) | Datenkabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels | |
EP3837741B1 (de) | Kabelanordnung | |
EP3444907A1 (de) | Steckverbinderanordnung | |
EP3528351A1 (de) | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel | |
EP2989641B1 (de) | Hochgeschwindigkeitsdatenkabel | |
EP3618197B1 (de) | Mehradrige kabelanordnung | |
DE102006011672A1 (de) | Transformator von koaxialen Quadraxialstrukturen | |
DE19820452B4 (de) | Kontaktelement zum Herstellen einer elektrischen Verbindung | |
EP3866280B1 (de) | Datenkabel-steckverbinder für eine datenübertragung | |
DE112019006501T5 (de) | Anschlussmodul und Verbinder | |
EP1460730B1 (de) | Elektrischer Audio-Kabelsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel | |
EP4342032A1 (de) | Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung | |
EP3879633A1 (de) | Steckverbinderanordnung zum verbinden eines kabels mit einem elektrischen bauelement | |
WO2024032936A1 (de) | Verbindungsanordnung zum elektrischen verbinden eines busteilnehmers an ein differentielles bussystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180524 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190121 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/6589 20110101ALN20220413BHEP Ipc: H01R 13/6585 20110101ALI20220413BHEP Ipc: H01R 13/6464 20110101AFI20220413BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/6589 20110101ALN20220510BHEP Ipc: H01R 13/6585 20110101ALI20220510BHEP Ipc: H01R 13/6464 20110101AFI20220510BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220525 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1542607 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016015518 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230504 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230404 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230504 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230405 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016015518 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20231005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231104 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231104 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241128 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1542607 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20231104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241126 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241126 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241125 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20241126 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231104 |