EP3528351A1 - Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel - Google Patents
Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3528351A1 EP3528351A1 EP19164410.3A EP19164410A EP3528351A1 EP 3528351 A1 EP3528351 A1 EP 3528351A1 EP 19164410 A EP19164410 A EP 19164410A EP 3528351 A1 EP3528351 A1 EP 3528351A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cable
- electrical
- contact elements
- output
- side contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims abstract description 20
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 79
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 11
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 10
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6592—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
- H01R13/6593—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2823—Wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/04—Pins or blades for co-operation with sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/6608—Structural association with built-in electrical component with built-in single component
- H01R13/6633—Structural association with built-in electrical component with built-in single component with inductive component, e.g. transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/719—Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/719—Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
- H01R13/7197—Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with filters integral with or fitted onto contacts, e.g. tubular filters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/11—End pieces for multiconductor cables supported by the cable and for facilitating connections to other conductive members, e.g. for liquid cooled welding cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/30—Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
- H01F27/303—Clamping coils, windings or parts thereof together
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/504—Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6594—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6597—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a contact of the connector
Definitions
- the invention relates to an electrical connector for a multi-core electrical cable according to the preamble of claim 1.
- Such an electrical connector comprises at least two input or cable-side electrical contact elements, for example in the form of contact plates, to each of which a wire of the associated electrical cable (via a suitable connection point) is connected, as well as at least two output-side electrical contact elements, for example in the form of contact plates, of which in each case an electrical plug element, for example in the form of an electrically conductive pin, goes off in order to be able to establish an electrical connection with a mating connector.
- Such connectors are for example from the JP 2001 160463 A and the WO 2006/062629 A1 known.
- An electrical connector is described with a common mode filter having a choke section and an insulating section with at least two core elements, each core element comprising two legs, and with each axially extending coil associated with the choke section and the insulating section.
- the invention is based on the problem to improve an electrical connector of the type mentioned in view of the above requirements.
- the inductive electrical component is an integrally molded part of a carrier body, depart from the two support portions such that they form an annular circumferential structure, wherein the electrical component at least partially by a jacket made of a ferromagnetic material (in the ferritic phase) offset plastic is enclosed.
- the inductive electrical component may comprise a plurality of turns integrally formed thereon.
- the windings of the inductive electrical component run in this case, for example. spiral along a plane.
- the electrical component may e.g. on the one hand (partially) to be encapsulated by the associated ferrite jacket; on the other hand, the jacket can be placed on the electrical component, e.g. by putting together individual jacket parts.
- an electrical connection part is integrally formed out of the electrical component, which bridges a section of the electrical component and which is fixed cohesively to the output-side contact elements or the cable-side contact elements (as a separate part from the corresponding contact element).
- an inductive electrical component may be arranged, which comprises two electrical coils, which are each integrally formed on a cable-side contact element and / or an output-side contact element, such that via a respective electrical coil each one cable-side and one output-side contact element (in pairs) are electrically connected to each other.
- the carrier body can be designed specifically for the reliable absorption of forces, such as torsional forces, and it can serve as a stop and locking means for other components, such as for an outer conductor of the connector.
- the two support sections can each extend arcuately. Furthermore, the two support sections may each have a free end (spaced from the respective connection section of the support section) and be shaped in such a way that the free ends of the two support sections face each other and face each other (and possibly abut one another).
- the carrier body may be integrally formed in such a way that its supporting sections can be positioned by bending in such a way that they form an annular (in particular bow-shaped) contour together with the carrier region of the carrier body.
- the inductive electrical component and the cable-side and output-side contact elements can be jointly surrounded by an encapsulation of an electrically insulating material, in particular of plastic.
- the encapsulation may have an opening through which the associated ferrite jacket can be applied to the inductive electrical component.
- the carrier body and / or the overmoulding - are enclosed by an outer conductor (for example an electrically conductive outer tube), e.g. the carrier body to be connected to the outer conductor, in particular form-fitting and / or material fit.
- an outer conductor for example an electrically conductive outer tube
- the carrier body is e.g. partially disposed within the space surrounded by the outer conductor, in particular such that the inductive component is located within the space surrounded by the outer conductor.
- the carrier body may be led out in sections from the outer conductor, for example through slots of the outer conductor.
- the carrier body may be arranged such that it is led out with its support portions of the outer conductor.
- the support sections of the carrier body can enclose the outer conductor sections on the outside.
- the support sections of the carrier body are advantageously bent over only after the carrier body has been arranged within the space enclosed by the outer conductor and the support sections of the carrier body have been guided out of the outer conductor, for example through slots of the outer conductor.
- the input side (cable side) and the output side electrical contact elements and further the inductive electrical component - and optionally the carrier body - as components of a single, integrally molded component, for example in the form of a punched grid, manufactured and integrated into the connector Service. If necessary, the stamped grid is subdivided into separate components.
- the figures Figure 1A and 1B show an electrical connector to the input side FIG. 2A shown in cross-section - multi-core electrical cable 1 is connected and the output side electrical connector elements 73, 74 for establishing an electrical connection with a mating connector.
- the electrical cable 1 is designed in the embodiment as a two-core electrical cable.
- the two wires 11, 12 of the cable 1 run along the cable longitudinal direction L side by side; they form parallel wires. These are each formed by an electrical line 11a, 12a, for example made of copper, as well as an insulating sheath 11b, 12b surrounding the respective line.
- the wires 11, 12 of the cable 1 are arranged together in a cable jacket 15 which is defined by a cable jacket 15 running in the cable longitudinal direction L and is surrounded by the cable interior in a ring-shaped manner in cross-section.
- the cable sheath 15 consists of an electrically insulating material.
- the cable shield 14 may for example be formed by a braided screen or by a film or by a screen braid in combination with a film.
- the cable shield 14 serves to shield the cable interior and consists for this purpose of a metallic material, such as aluminum.
- a cable shield 14 in the form of a foil may be an aluminum foil.
- a plastic film can be used for this purpose, which, in particular on the inside facing the cable interior, is coated with an electrically conductive material, such as aluminum.
- Shield braids are used in particular for shielding at comparatively low frequencies and cable screens in the form of films for shielding at comparatively high frequencies (1 MHz to 10 GHz).
- FIG. 2B schematically shows a possible concrete embodiment of a cable shield 14.
- the cable shield 14 is wrapped in the form of a film around the cable inside, that the two connecting portions 141, 142 of the film overlap in the circumferential direction.
- the cable shield 14 can be selectively opened if - for example when assembling the cable - the cable interior is to be accessed.
- the cable shield 14 may be combined with the cable jacket 15 to form a structural unit, e.g. in that the cable shield 14 is connected to the cable sheath 15 on its outer surface remote from the cable interior, for example via an adhesive.
- Beilauflitzen 21, 22 are arranged, each extending together with the wires 11, 12 along the cable longitudinal direction L.
- the Beilauflitzen 21, 22 are electrically conductive and not isolated, and they are in electrical contact with the cable shield 14.
- Such Beilauflitzen 21, 22 serve to define the cable shield 14 defined to ground potential, and advantageously even if the cable shield 14 is locally damaged, is torn in sections in the case of a film.
- the battens 21, 22 can additionally contribute to the shielding of the cable interior.
- a respective Beilauflitze 21, 22 contain a magnetic, in particular a ferromagnetic material. This may be an alloy (based on iron, nickel, cobalt), in particular steel.
- a respective fillet slit 21, 22 consists entirely of an electrically conductive ferromagnetic material.
- a respective Beilauflitze 21, 22 at least one consisting of a ferromagnetic material core, which is surrounded by an electrically conductive material.
- This embodiment makes it possible to optimize, on the one hand, the core of a respective fill-strands 21, 22 with regard to the magnetic properties and the optimization of the outer conductive region of a respective fill-strands 21, 22 with regard to the electrical properties (also with regard to the skin effect at high levels) frequencies).
- a respective Beilauflitze 21, 22 may be formed approximately by a core of steel, which is coated with copper. Coating can be done by electroplating, for example.
- Both a respective core 11, 12 and a respective Beilauflitze 21, 22 of the electric cable 1 from the Figures 1A . 1B and 2A consists of a plurality of individual wires regularly.
- a (connector-side) connecting portion of the cable 1 is released from the cable sheath 15. Separating the battens 21, 22 from the wires 11, 12 of the cable, about those cable components 11, 12; 21, 22 separated from the respective associated connection points on the connector Figure 1A to be able to perform, takes place in the embodiment by the use of magnetic forces. As based on FIG. 2A recognizable, this is - after cutting the cable sheath 15 at the plug-side cable end - a respective Beilauflitze 21, 22 at the corresponding cable end a magnet M approximated.
- a respective fillet slit 21, 22 contains a material with such magnetic properties that the slits 21, 22 can be separated from the strands 11, 12 of the cable 1 under the influence of magnetic forces. That is, the magnetic properties of the fillets 21, 22 must be different from those of a respective wire 11, 12.
- a support crimp 16 ie a support sleeve fastened by crimping, is applied, which (optionally) can be surrounded by a potting 18, for example in the form of a ferrite-core-filter encapsulation.
- a cable-side (ferrite core) filter acts here as a jacket wave filter, in particular for the suppression of sheath waves in the form of high-frequency common mode noise, which are caused for example by electrical equipment and propagate along the cable 1.
- the filter thus serves to eliminate or reduce common-mode noise which occurs in phase at the two parallel wires 11, 12 or the electrical leads 11a, 12a and which are caused in particular by sheath waves in the present example.
- the adjoining the plug-side end of the cable 1 connector comprises an outer conductor 8, in the embodiment in the form of an outer tube, which consists of an electrically conductive material and which surrounds the plug in cross-section annular or concrete in the exemplary embodiment annular.
- the outer conductor 8 extends along a longitudinal direction (cable longitudinal direction L), that is, axially, from a first, cable-side end 8a to a second, output-side end 8b. It may be connected to the support crimp 16, e.g. cohesively (by welding).
- the outer conductor 8 has a pair of first slots 81 and a pair of second slots 82.
- the slots 81 and 82 of a respective pair of slots are arranged in the present case in each case opposite one another on the outer conductor 8.
- the slots 81 of the first pair of slots are arranged offset relative to slots 82 of the second pair of slots in the embodiment along the circumferential direction of the outer conductor 8 in each case by 90 °.
- the slots 81 and 82 extend in the axial direction a of the connector (and thus along the cable longitudinal direction L) in each case up to the cable-side axial end of the outer conductor 8 (and form there an open end of the respective slot).
- the components of the connector arranged within the interior of the connector enclosed by the outer conductor 8 comprise on the input side (i.e., on the cable side) first, cable-side electrical contact elements 31, 32, in the form of contact plates.
- the connector On the output side (and spaced from the cable-side contact elements 31, 32 in the axial direction a), the connector (in the space enclosed by the outer conductor 8 interior) second, output-side contact elements 71, 72, to each of which a male member 73 and 74, in this case Form of a plug pin, is formed, via which the connector is electrically connected to a mating connector.
- the plug elements 73, 74 are in the exemplary embodiment in the axial direction of a from the associated output-side contact element 71 and 72 from.
- the term "electrical component” should explicitly include electronic components and in particular semiconducting components; furthermore active electrical components as well as passive electrical components.
- the electrical component may be a passive electrical filter, such as e.g. a common mode filter, act.
- the electrical component 5 has (as an inductive component) two coils 51, 52. It is on the one hand integrally formed with the cable-side contact elements 31, 32 and on the other hand electrically connected via connecting parts 53, 54 with the output-side contact elements 71, 72. This means that the wires 11, 12 of the electric cable 1 are each electrically connected via the electrical component 5 to the plug elements 73, 74 of the connector. Electrical signals which are supplied to the connector via the wires 11, 12 of the cable 1, thus pass through the electrical component 5, before they are output via the connector elements 73, 74 to a mating connector and thus to a mating connector associated electrical assembly.
- the cable-side (input-side) contact elements 31, 32 on the one hand be electrically connected in pairs to the output-side contact elements 71, 72 on the other hand. That is, each of the cable-side contact elements 31, 32 is connected via the electrical component 5 with exactly one of the output-side contact elements 71, 72, as described below with reference to FIGS. 4A and 4B will be explained in more detail.
- an electrical component 5 designed as a common-mode filter common-mode interference can be eliminated or reduced with such a configuration, which occur at the two parallel cores 11, 12 or the electrical leads 11a, 12a (simultaneously).
- the (optional) support body 4 is in the present case designed as a support bracket. Of connecting portions 41, 42 of the support body 4 is in each case a support portion 43 and 44 of the support body 4 from. This extends curved (arcuate) in the circumferential direction along the outer conductor 8. The two support portions 43, 44 of the support body 4 form an annular contour.
- the carrier body 4 penetrates in each case one of the first slots 81 of the outer conductor 8 in the radial direction.
- the carrier body 4 is led out radially (each through one of the first slots 81) out of the interior of the outer conductor 8.
- the support sections 43, 44 each extend arcuately in the circumferential direction along the outer wall of the outer conductor 8. Together, the two support sections 43, 44 surround the outer conductor 8 in the circumferential direction over an angle of approximately 180 °.
- the support sections 43, 44 of the carrier body 4 each have a free end 43a, 44a, which faces away from the connecting section 41 or 42, on which the respective support section 43 or 44 leaves the carrier body 4.
- the free ends 43a, 44a of the support portions 43, 44 face each other and face each other to form the described annular contour.
- the free ends 43a, 44a may also rest against one another.
- the Beilauflitzen 21, 22 departing from the electric cable 1 are arranged with their respective free end portion 21a and 22a, so that the second slots 82 are partially closed by the Beilauflitzen 21, 22.
- Beilauflitzen 21, 22 may be cohesively, within the respective second slot 82, for example, by soldering or welding, set. Further details will be given below on the basis of FIGS. 3A and 3B be explained.
- a potting 85 (potting compound), for example in the form of an injection-molded part. In the present case, this lies on the inner side of the outer conductor 8 facing the plug interior and, together with the outer conductor 8, encloses the said components 31-34, 4, 5, 61-64 and 71-74 of the plug connector.
- the potting 85 has channels 86 in which the free end portions 21a, 22a of the Beilauflitzen 21, 22 are received and guided.
- the carrier body 4 - as a (multi) function bracket - on the connector still receive a plurality of other functions.
- the carrier body 4 in the present case serves as a positioning means for positioning the outer conductor 8 on the connector.
- the positioning of the outer conductor 8 relative to the support body 4 takes place concretely in such a way that the outer conductor 8 is pushed with its cable side (ie at the respective end of the electrical cable 1 facing end 81 a) open first slots 81 on the support body 4, more precisely on the Connecting portions 41, 42 of the support body 4 until the closed end 81b of the respective slot 81 opposite to the open cable-side end 81a engages with the support body 4, as in FIG FIG. 1B shown. That is, the closed ends 81b of the slots 81 serve as stops for positioning the outer conductor 8 on the carrier body 4 (along the cable longitudinal direction L).
- the outer conductor 8 (as a result of the first slots 81) is arranged in a form-fitting manner on the carrier body 4.
- the outer conductor 8 can also be cohesively, e.g. by welding, be connected to the support body 4.
- a respective first slot 81 of the outer conductor 8 may be provided with an insertion phase in order to avoid damaging the outer conductor 8 when pushed onto the carrier body 4.
- the support body 4 each have axially extending extensions 46, which cover the first slots 81 (sections), see. FIG. 1B when the carrier body 4 and the outer conductor 8 are aligned and positioned as intended.
- Such extensions 46 can also serve as guide means for guiding the outer conductor 8 when pushed onto the carrier body 4.
- the extensions can act as an EMC labyrinth, so not only reduce the free line of sight, but also counteract the penetration of electromagnetic waves in the space inside the outer conductor 8.
- support body 4 functions of the support body 4 are in the embodiment in the tension and pressure relief of the arranged in the interior of the outer conductor 8 components 31-34, 4, 5, 71-74 of the connector in the effect of forces / torques on the outer conductor 8 and in the train - and pressure relief of the Beilauflitzen 21, 22, in particular under the Effect of torsional forces (along the circumferential direction of the outer conductor 8). This makes it possible to prevent shearing of the auxiliary slits 21, 22.
- a coding housing can also be positioned and locked. Furthermore, for AC decoupling (by means of a capacitor) between the carrier body 4 and the contact elements 31, 32; 71, 72 a capacitor can be arranged.
- FIGS. 3A and 3B show a longitudinal section ( FIG. 3A ) and a cross section ( FIG. 3B ) through the electrical connector from the Figures 1A and 1B ,
- FIG. 3B it is shown how torsional forces T1 acting on the outer conductor 8 or on the potting 85 are introduced into the carrier body 4, which in the cross-sectional representation of FIG FIG. 3B is exemplified by the extensions 46. Furthermore, it is shown how torsional forces T2 acting on the follower slits 21, 22 are introduced into the outer conductor 8 (from which they can in turn be discharged into the carrier body 4). As a result, a pressure and strain relief of the Beilauflitzen 21, 22 can be achieved under the action of torsional forces, which in particular prevents shearing the Beilauflitzen.
- the carrier body 4 here represented in particular by the axially extended lateral extensions 46 (in two spatial planes), can serve as guide aid for sliding and positioning the outer conductor 8.
- FIG. 3A Specifically in FIG. 3A are also those locations of the second slots 82, namely in the embodiment end portions 82a in the form of beveled areas, recognizable, in the vicinity of a respective Beilauflitze 21, 22 (with their respective free end portion 21a, 22a) is fixed to the outer conductor 8, for example, materially by welding, soldering, Sticking, etc., on a support formed by the respective end portion 82 a (platform 82 b).
- This further ensures that the ground connection of the cable shield on the battens 21, 22 to the outer conductor 8 remains stable over time and in particular the contact resistance is constant in time.
- the tapered end portions 82a and the pads 82b formed thereby continue to serve to transmit torsional forces.
- the beveled end portions 82a and the pads 82b form additional guide aids when sliding the outer conductor 8 on the potting 85th
- FIG. 4A shows an exploded view of the electrical connector from the Figures 1A and 1B together with the cable side immediately adjoining components, and that before the bending of the support portions 43, 44 of the support body 4. (This is formed as shown in FIG Figures 1A and 1B described.)
- the carrier body 4 may be connected to the electrical component, which in FIG. 4A for reasons of clarity is not shown in detail, be summarized to form an integrally molded assembly, as further below with reference to FIGS. 5A to 8 will be explained in more detail.
- Cable side is in FIG. 4A the electrical cable 1 with the wires 11, 12 and their respective core (electrical line 11a and 12a) and with the Beilauflitzen 21, 22 and with the cable sheath 15 shown.
- the electrical connector facing the end of the electric cable 1 is provided with the already described Stauercrimp 16, on which in turn a potting 18 is applied.
- the connector of the outer conductor 8 is surrounded with the first and second slots 81 and 82, wherein the space between the support body 4 - with the exception of outwardly guided support portions 43, 44 - and the outer conductor 8 is filled by a potting 85.
- the assembly of the connector including the connection of the electric cable 1, can be described as follows: First, the electrical cable 1 is provided and provided with the Stitzcrimp 16 at its free end, to which it is to be connected to the associated electrical connector. At the electrical cable 1 are already Beilauflitzen 21, 22 have been separated, as based on the FIGS. 2A and 2B described.
- the stamped grid is provided, from which the carrier body 4 and the cable-side and output-side contact elements 31, 32; 71, 72 together with the other associated components 33, 34; 73, 74 are formed.
- the stripped free ends of the wires 11, 12 of the electric cable 1, at each of which the associated core in the form of an electrical line 11a, 12a exposed, are each with a cable-side contact element 31, 32 via the receptacle 33, 34 in contact or in Intervention brought.
- An additional connection is preferably cohesively on the respective contact or engagement region, for example by soldering or welding.
- the components defining the interior of the electrical connector namely the carrier body 4 and the contact elements 31, 32; 71, 72 with the other associated components 33, 34; 73, 74 and arranged on the support body 4 electrical component 5 including the associated wires are then provided by encapsulation with the insulating potting 85 to form the channels 86.
- the outer conductor 8 is pushed (by means of the first slots 81) over the aforementioned components of the electrical connector, wherein the outer conductor 8 is guided by the carrier body 4.
- the Beilauflitzen 21, 22 with their free end portions 21a, 22a compare FIGS. 3A and 3B , Introduced into the provided second slots 82 of the outer conductor 8 and there cohesively, for example by soldering, welding or gluing, set.
- the support portions 43, 44 of the support body 4 to form the annular configuration of the Figures 1A and 1B bent over, as in FIG. 4B shown, and optionally also cohesively, for example by welding, fixed to the outer conductor 8.
- the transition between the electrical cable 1 and the connector is provided with the encapsulation 18, which encloses in particular the support crimp 16.
- FIGS. 5A to 5E show the essential components of an electrical connector of the above with reference to the FIGS. 1A to 4B described type, in particular, the formation of the electrical component 5 is shown in detail.
- FIG. 5A illustrated electrical component 5 is formed as an inductive electrical component.
- This has windings in the form of electrical coils 51, 52, which are designed in one piece with the cable-side contact elements 31, 32, that is, integrally formed thereon.
- the inductive electrical component 5 in the embodiment according to FIG. 5A two each formed by a plurality of windings coils 51 and 52, which are integrally formed on one of the cable-side contact elements 31, 32, respectively.
- the coils 51, 52 each extend along a (common) plane and are spirally designed (wound).
- the two coils 51, 52 have two coil sections 51a, 52a facing each other and extending side by side.
- the windings of the coils 51, 52 may, for example, each have been produced by laser cutting from a base element integrally formed on the cable-side contact elements 31, 32, as described below with reference to FIGS FIGS. 7A to 7C will be described.
- a respective coil 51, 52 further has an (inner) connection part 53 or 54 (in the form of a respective contact tongue), via which an electrical connection with the output-side contact elements 71, 72 can be produced.
- an electrical connection between a coil 51 or 52 and an associated output-side contact element 71 or 72 is to be produced by means of each of the two connection parts 53, 54.
- a cable-side electrical contact element 31 or 32 is electrically connected via a coil 51 or 52 to precisely one output-side electrical contact element 71, 72.
- the cable-side and output-side contact elements 31, 32; 71,72 connected via a respective coil 51 and 52 in pairs.
- the inductive electrical component 5 and the cable-side electrical contact elements 31, 32 and the output-side electrical contact elements 71, 72 (in the embodiment, in each case with the associated connection points 33, 34 or plug elements 73, 74) in this case form part of an integrally formed stamped grid.
- the stamped grid comprises a plurality of separation points S, in the exemplary embodiment in the form of webs on which the material of the stamped grid can be severed in each case as intended, in order to initially separate interconnected components of the stamped grid from one another. At which points the punched grid is severed in each case in order to separate the components connected thereto depends on which circuit diagram is to be produced in an individual case with the stamped grid.
- the connections of the output-side connection elements 71, 72 with the other components of the stamped grid can be connected to the latter corresponding separation points S are severed.
- FIG. 5A has the illustrated arrangement in addition to the inductive electrical component 5 and the associated cable-side and output-side contact elements 31, 32; 71, 72 further comprises a support body 4 integrally formed together with the electrical component 5 and the cable-side and output-side contact elements 31, 32; 71, 72 is formed.
- the carrier body 4 in particular comprises support sections 43, 44, which are bent over to produce their final configuration.
- the support portions 43, 44 are in the embodiment of FIG. 5A integrally formed on the cable-side contact elements 31, 32 in each case via a connecting portion 41 and 42, respectively.
- axial extended extensions 46 of the carrier body 4 (with lateral angled portions 46a) are also integrally formed thereon.
- the electrical component 5 and the cable-side and output-side electrical contact elements 31, 32; 71, 72 are made of an electrically conductive material. This can thus also apply to the stamped grid as a whole or to its other components, in particular the carrier body 4.
- the electrical cable 1 to the cable-side contact elements 31, 32 connected.
- the isolated free end of a respective electrical line 11a, 12a of the wires 11, 12 of the cable 1 is applied to the associated connection point 33, 34 of the cable 1 and there cohesively, for example by welding.
- the Beilauflitzen 21, 22 of the electric cable 1 are initially still free.
- connection part 53, 54 of a respective coil 51, 52 is bent in such a way that it bridges in each case a section of the corresponding coil 51, 52 and electrically contacts the respectively assigned output-side contact element 71, 72 FIG. 6B .
- the definition of a respective connection part 53, 54 on the associated output-side contact element 71 or 72 can in turn be made materially, in particular by welding.
- a further step is after FIG. 6C the at least partially formed by the inductive electrical component 5, by the cable-side electrical contact elements 31, 32 (with the connection points 33, 34) and by the output-side contact elements 71, 72 (with the connector elements 73, 74) and optionally by the support body 4 to form a casting 85 with an (electrically) insulating material encapsulated.
- the potting 85 including its channels 86, corresponds essentially to that already described FIG. 1B explained potting; he points, however, according to FIG. 6C additionally opening areas 87, over which, as in FIG. 6D a ferrite jacket 9 can be introduced, which surrounds or surrounds the two coils 51, 52 of the electrical component 5 partially.
- the ferrite jacket 9 encloses the mutually facing, juxtaposed sections 51a, 52a of the two coils 51, 52 (tube-like).
- the ferrite jacket 9 is formed in the embodiment by a ferromagnetic material (in the ferritic phase) offset plastic.
- the ferrite jacket 9 can be produced on the one hand by encapsulation of the juxtaposed sections of the coils 51, 52; or individual parts of the ferrite jacket 9, for example two shell halves, are inserted through the opening regions 87 and fitted together in such a way that they surround the corresponding sections 51a, 52a of the coils 51, 52.
- a (tubular) outer conductor 8 is pushed over the assembly until it comes to the stop with the carrier body 4, as described above with reference to FIGS. 4A and 4B has been described in detail.
- the insertion of the auxiliary slits 21, 22 into the associated second slits 82 of the outer conductor 8 takes place; and further, the support portions 43, 44 of the support body 4 are bent such that they surround the outer conductor 8 at its outer periphery, compare FIG. 6F , Beilauflitzen 21, 22 and / or the support portions 43, 44 can also be attached to the outer conductor 8, for example by (simultaneous) welding.
- a ferrite are sprayed on the outer conductor 8 and / or on exposed line sections.
- FIGS. 7A to 7D illustrate the preparation of the coils 51, 52, starting from a stamped grid, which in each case at the respective points first one (plate-like, integrally with each cable-side contact element 31 or 32 shaped) base element 5a and 5b, as in FIG. 7A shown.
- a respective coil 51, 52 is produced from the corresponding base element 5a or 5b by laser cutting, wherein in the central opening of a respective coil 51, 52 also an electrical connection part 53 or 54 is formed.
- the defined flipping of the connecting parts 53, 54, so that they each contact exactly one associated output-side contact element 73 or 74, is based on the Figures 7D and 8th shown in more detail.
- a holder H with clamping effect
- two bending dies B1, B2 are used, of which the one, first bending punch B1 acts transversely to the extension direction of the connecting part 53, 54 on the latter, in order to push this out of the plane of the respective coil 51, 52, and of which the other, second bending punch B2 parallel to the plane of the respective coil 51, 52 acts on the associated connection part 53 or 54, in order to this zugeordente output side contact element 71 or 72 to move.
- a bending jaw B3 is used to ensure, during the action of the bending dies B1, B2, that the connecting part 53, 54 bridges the section of the respective coil 51, 52 to be bridged, without touching it. Subsequently, the connection part (eg 53) is pressed by means of a welding mechanism M against the associated output-side contact element (73) and welded thereto.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiger elektrischer Steckverbinder umfasst mindestens zwei eingangs- bzw. kabelseitige elektrische Kontaktelemente, zum Beispiel in Form von Kontaktplättchen, an die jeweils eine Ader des zugeordneten elektrischen Kabels (über eine geeignete Anschlussstelle) angeschlossen wird, sowie weiterhin mindestens zwei ausgangsseitige elektrische Kontaktelemente, zum Beispiel in Form von Kontaktplättchen, von denen jeweils ein elektrisches Steckerelement, zum Beispiel in Form eines elektrischen leitfähigen Stiftes, abgeht, um hierüber eine elektrische Verbindung mit einem Gegenstecker herstellen zu können. Dabei ist zwischen den kabelseitigen (eingangsseitigen) elektrischen Kontaktelementen des Steckverbinders einerseits und dessen ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelementen andererseits mindestens ein induktives elektrisches Bauelement - z.B. umfassend eine Mehrzahl einstückig hieran ausgeformter Windungen zur Bildung einer Spule - angeordnet, das beispielsweise einstückig an den kabelseitigen Kontaktelementen und/oder den ausgangsseitigen Kontaktelementen angeformt sein kann und über das die kabelseitigen und die ausgangsseitigen Kontaktelemente elektrisch miteinander verbunden sind.
- Hierbei handelt es sich um einen elektrischen Steckverbinder für mehradrige elektrische Kabel, an den eingangsseitig ein elektrisches Kabel angeschlossen wird und der ausgangsseitig mit elektrischen Steckerelementen versehen ist, um das elektrische Kabel über den Steckverbinder und insbesondere dessen Steckerelemente mit einem Gegenstecker in elektrische Verbindung bringen zu können. Derartige Steckverbinder sind beispielsweise aus der
JP 2001 160463 A WO 2006/062629 A1 bekannt. - In der
WO 97/47083 - Zum technischen Hintergrund der Erfindung sei weiterhin auf die
WO 2005/069445 A1 verwiesen. Bei der Übertragung von Signalen über elektrischen Kabel ist die Signalaufbereitung regelmäßig von großer Bedeutung, wofür geeignete elektrische Bauelemente im Signalweg platziert werden. Dies führt zu einem erhöhten Platzbedarf bei der Unterbringung derartiger Bauelemente. - Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder der eingangs genannten Art im Hinblick auf die vorbeschriebenen Anforderungen zu verbessern.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines elektrischen Steckverbinders mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Danach ist das induktive elektrische Bauelement ein einstückig geformter Bestandteil eines Trägerkörpers, von dem zwei Stützabschnitte derart abgehen, dass diese eine ringförmig umlaufende Struktur bilden, wobei das elektrische Bauelement zumindest teilweise von einem Mantel aus einem mit ferromagnetischem Material (in der ferritischen Phase) versetzten Kunststoff umschlossen ist. Das induktive elektrische Bauelement kann dabei eine Mehrzahl einstückig hieran ausgeformter Windungen umfassen.
- Die Windungen des induktiven elektrischen Bauelementes verlaufen dabei z.B. spiralförmig entlang einer Ebene.
- Das elektrische Bauelement kann z.B. einerseits (teilweise) von dem zugehörigen Ferrit-Mantel umspritzt sein; andererseits kann der Mantel auf das elektrische Bauelement aufgesetzt sein, z.B. durch Zusammenstecken einzelner Mantelteile.
- Aus dem elektrischen Bauelement ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung einstückig ein (innenliegendes) elektrisches Anschlussteil herausgeformt, das einen Abschnitt des elektrischen Bauelementes überbrückt und das stoffschlüssig an den ausgangsseitigen Kontaktelementen oder den kabelseitigen Kontaktelementen (als ein von dem entsprechenden Kontaktelement separates Teil) festgelegt ist.
- Konkret kann zwischen den kabelseitigen Kontaktelementen und den ausgangsseitigen Kontaktelementen ein induktives elektrisches Bauelement angeordnet sein, welches zwei elektrische Spulen umfasst, die in erfindungsgemäßer Weise jeweils einstückig an einem kabelseitigen Kontaktelement und/oder einem ausgangsseitigen Kontaktelement angeformt sind, derart, dass über eine jeweilige elektrische Spule je ein kabelseitiges und ein ausgangsseitige Kontaktelement (paarweise) elektrisch miteinander verbunden sind.
- Hierbei kann der Trägerkörper gezielt zur zuverlässigen Aufnahme von Kräften, wie zum Beispiel Torsionskräften, ausgestaltet werden, und er kann als Anschlags- und Arretierungsmittel für weitere Komponenten, wie zum Beispiel für einen Außenleiter des Steckverbinders, dienen.
- Die beiden Stützabschnitte können dabei jeweils bogenförmig verlaufen. Weiterhin können die beiden Stützabschnitte jeweils ein (vom jeweiligen Verbindungsabschnitt des Trägerbereiches beabstandetes) freies Ende aufweisen und dabei derart geformt sein, dass die freien Enden der beiden Stützabschnitte einander zugewandt sind und einander gegenüber liegen (und dabei gegebenenfalls aneinander anliegen).
- Der Trägerkörper kann derart einstückig geformt sein, dass dessen Stützabschnitte durch Biegen derart positionierbar sind, damit sie gemeinsam mit dem Trägerbereich des Trägerkörpers eine ringförmige (insbesondere bügelförmige) Kontur bilden.
- Das induktive elektrische Bauelement sowie die kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelemente können gemeinsam von einer Umspritzung aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, umgeben sein. Dabei kann die Umspritzung eine Öffnung aufweisen, durch die hindurch der zugehörige Ferrit-Mantel auf das induktive elektrische Bauelement aufbringbar ist.
- Sofern die Komponenten des Steckverbinders, wie die kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelemente sowie das induktive elektrische Bauelement - und gegebenenfalls der zugehörige Mantel, der Trägerkörper und/oder die Umspritzung - von einem Außenleiter (z.B. einem elektrisch leitfähigen Außenrohr) umschlossen werden, kann z.B. der Trägerkörper mit dem Außenleiter verbunden sein, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig.
- Der Trägerkörper ist dabei z.B. teilweise innerhalb des von dem Außenleiter umgebenen Raumes angeordnet, und zwar insbesondere derart, dass auch das induktive Bauelement innerhalb des vom Außenleiter umgebenen Raumes liegt. Gleichzeitig kann der Trägerkörper abschnittsweise aus dem Außenleiter herausgeführt sein, zum Beispiel durch Schlitze des Außenleiters hindurch.
- Konkret kann der Trägerkörper derart angeordnet sein, dass dieser mit seinen Stützabschnitten aus dem Außenleiter herausgeführt ist. Dabei können die Stützabschnitte des Trägerkörpers den Außenleiter außenseitig abschnittsweise umschließen.
- Die Stützabschnitte des Trägerkörpers werden vorteilhaft erst umgebogen, nachdem der Trägerkörper innerhalb des vom Außenleiter umschlossenen Raumes angeordnet worden ist und die Stützabschnitte des Trägerkörpers aus dem Außenleiter herausgeführt worden sind, zum Beispiel durch Schlitze des Außenleiters hindurch.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die eingangsseitigen (kabelseitigen) sowie die ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelemente und weiterhin das induktive elektrische Bauelement - und gegebenenfalls der Trägerkörper - als Bestandteile eines einzelnen, einstückig geformten Bauteiles, zum Beispiel in Form eines Stanzgitters, hergestellt und in den Steckverbinder integriert worden. Anschließend wird das Stanzgitter gegebenenfalls in separate Komponenten unterteilt.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
- Es zeigen:
- Figur 1A
- einen grundsätzlichen Aufbau eines elektrischen Steckverbinders für ein mehradriges elektrisches Kabel mit einem steckerseitig angeordneten elektrischen Bauelement, jedoch ohne den zugehörigen Außenleiter und teilweise durchscheinend dargestellt;
- Figur 1B
- den elektrischen Steckverbinder aus
Figur 1A zusammen mit dem zugehörigen Außenleiter; - Figur 2A
- einen Querschnitt durch das an den Steckverbinder aus
Figur 1A angeschlossene elektrische Kabel; - Figur 2B
- eine schematische Darstellung eines Kabelschirms des elektrischen Kabels;
- Figur 3A
- einen Längsschnitt durch den Steckverbinder gemäß den
Figuren 1A und1B ; - Figur 3B
- einen Querschnitt durch den Steckverbinder gemäß den
Figuren 1A und1B ; - Figur 4A
- eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus
Figur 1A und1B vor dem Umbiegen von Stützabschnitten des Trägerkörpers, jedoch ohne explizite Darstellung des elektrischen Bauelementes; - Figur 4B
- die Explosionsdarstellung gemäß
Figur 4A nach dem Umbiegen der Stützabschnitte; - Figur 5A
- eine konkrete Ausgestaltung des (induktiven) elektrischen Bauelementes zur Integration in einen Steckverbinder gemäß den
Figuren 1A und1B , zusammen mit zugehörigen eingangsseitigen und ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelementen; - Figur 5B
- ein elektrisches Kabel zum Anschluss an den Steckverbinder;
- Figur 5C
- einen Außenleiter für den Steckverbinder;
- Figur 5D
- eine Stützhülse für den Steckverbinder.
- Figur 5E
- das elektrische Kabel aus
Figur 5B und die Stützhülse ausFigur 5D im zusammengefügten Zustand; - Figur 6A
- einen ersten Schritt beim Herstellen eines Steckverbinders aus den Komponenten der
Figuren 5A bis 5E ; - Figur 6B
- einen zweiten Schritt beim Herstellen eines Steckverbinders aus den Komponenten der
Figuren 5A bis 5E . - Figur 6C
- einen dritten Schritt beim Herstellen eines Steckverbinders aus den Komponenten der
Figuren 5A bis 5E ; - Figur 6D
- einen vierten Schritt beim Herstellen eines Steckverbinders aus den Komponenten der
Figuren 5A bis 5E . - Figur 6E
- einen fünften Schritt beim Herstellen eines Steckverbinders aus den Komponenten der
Figuren 5A bis 5E ; - Figur 6F
- einen sechsten Schritt beim Herstellen eines Steckverbinders aus den Komponenten der
Figuren 5A bis 5E . - Figur 6G
- einen siebten Schritt beim Herstellen eines Steckverbinders aus den Komponenten der
Figuren 5A bis 5E ; - Figur 7A
- einen ersten Schritt beim Herstellen des elektrischen Bauelementes aus
Figur 5A ; - Figur 7B
- einen zweiten Schritt beim Herstellen des elektrischen Bauelementes aus
Figur 5A ; - Figur 7C
- einen dritten Schritt beim Herstellen des elektrischen Bauelementes aus
Figur 5A ; - Figur 7D
- das abschließende Konfigurieren des elektrischen Bauelementes;
- Figur 8
- eine Einrichtung zum Ausführen der Konfiguration nach
Figur 7D . - Die Figuren
Figur 1A und1B zeigen einen elektrischen Steckverbinder, an den eingangsseitig ein - inFigur 2A im Querschnitt dargestelltes - mehradriges elektrisches Kabel 1 angeschlossen ist und der ausgangsseitig elektrische Steckerelemente 73, 74 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenstecker aufweist. Das elektrische Kabel 1 ist im Ausführungsbeispiel als ein zweiadriges elektrisches Kabel ausgeführt ist. Die beiden Adern 11, 12 des Kabels 1 verlaufen entlang der Kabellängsrichtung L nebeneinander; sie bilden parallele Adern. Diese werden jeweils gebildet durch eine elektrische Leitung 11a, 12a, beispielsweise aus Kupfer, sowie eine die jeweilige Leitung umgebende isolierende Hülle 11b, 12b. - Die Adern 11, 12 des Kabels 1 sind gemeinsam in einem durch einen in Kabellängsrichtung L verlaufenden Kabelmantel 15 definierten und von diesem im Querschnitt ringförmig umschlossenen Kabelinnenraum angeordnet. Der Kabelmantel 15 besteht dabei aus einem elektrisch isolierenden Material.
- Zwischen dem zur Aufnahme der Adern 11, 12 dienenden Kabelinneren und dem Kabelmantel 15 ist weiterhin ein (in den
Figur 1A und1B nicht sichtbarer) Kabelschirm 14 angeordnet. Der Kabelschirm 14 kann beispielsweise durch ein Schirmgeflecht oder auch durch eine Folie gebildet sein oder durch ein Schirmgeflecht in Kombination mit einer Folie. Der Kabelschirm 14 dient der Abschirmung des Kabelinneren und besteht hierzu aus einem metallischen Material, wie z.B. Aluminium. So kann es sich bei einem Kabelschirm 14 in Form einer Folie um eine Aluminiumfolie handeln. Alternativ kann hierfür eine Kunststofffolie verwendet werden, die, insbesondere auf der dem Kabelinneren zugewandten Innenseite, mit einem elektrisch leitfähigen Material, wie z.B. Aluminium, beschichtet ist. - Schirmgeflechte werden insbesondere zur Abschirmung bei vergleichsweise niedrigen Frequenzen und Kabelschirme in Form von Folien zur Abschirmung bei vergleichsweise hohen Frequenzen (1 MHz bis 10 GHz) verwendet.
-
Figur 2B zeigt schematisch eine mögliche konkrete Ausgestaltung eines Kabelschirmes 14. Hiernach ist der Kabelschirm 14 in Form einer Folie derart um das Kabelinnere herumgelegt, dass die beiden Verbindungsabschnitte 141, 142 der Folie in Umfangsrichtung überlappen. In dem sich hieraus ergebenden Überlappbereich kann der Kabelschirm 14 gezielt geöffnet werden, wenn - z.B. beim Konfektionieren des Kabels - auf das Kabelinnere zugriffen werden soll. - Der Kabelschirm 14 kann mit dem Kabelmantel 15 zu einer Baueinheit zusammengefasst sein, z.B. indem der Kabelschirm 14 an seiner dem Kabelinneren abgewandten äußeren Oberfläche mit dem Kabelmantel 15 verbunden ist, etwa über ein Klebemittel.
- Zusätzlich zu den Adern 11, 12 sind im Kabelinneren vorliegend Beilauflitzen 21, 22 angeordnet, die sich jeweils gemeinsam mit den Adern 11, 12 entlang der Kabellängsrichtung L erstrecken. Die Beilauflitzen 21, 22 sind elektrisch leitfähig und dabei nicht isoliert, und sie stehen mit dem Kabelschirm 14 in elektrischem Kontakt. Derartige Beilauflitzen 21, 22 dienen dazu, den Kabelschirm 14 definiert auf Massepotenzial zu legen, und zwar vorteilhaft auch dann, wenn der Kabelschirm 14 lokal beschädigt ist, etwa im Fall einer Folie abschnittweise eingerissen ist. Weiterhin können die Beilauflitzen 21, 22 zusätzlich zur Abschirmung des Kabelinneren beitragen.
- Zum Konfektionieren des Kabels aus
Figur 2A , um das Kabel, wie in denFiguren 1A und1B gezeigt, mit einem elektrischen Steckverbinder 1 zu versehen, mussten die Beilauflitzen 21, 22 von den Adern 11, 12 separiert werden, um eine jeweilige Kabelkomponente dem hierfür vorgesehenen Steckerbereich zuführen zu können. Zur Erleichterung derartiger Montagearbeiten kann eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 ein magnetisches, insbesondere ein ferromagnetisches Material enthalten. Hierbei kann es sich um eine Legierung (auf Basis von Eisen, Nickel, Kobalt), insbesondere Stahl, handeln. - Gemäß einer Variante besteht dabei eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 vollständig aus einem elektrisch leitfähigen ferromagnetischen Material. Gemäß einer anderen Variante weist eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 mindestens einen aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Kern auf, der von einem elektrisch leitfähigen Material umgeben ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Optimierung einerseits des Kerns einer jeweiligen Beilauflitze 21, 22 mit Blick auf die magnetischen Eigenschaften und die Optimierung des äußeren leitenden Bereiches einer jeweiligen Beilauflitze 21, 22 mit Blick auf die elektrischen Eigenschaften (auch mit Blick auf den Skin-Effekt bei hohen Frequenzen). So kann eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 etwa durch einen Kern aus Stahl gebildet sein, der mit Kupfer beschichtet ist. Das Beschichten kann beispielsweise durch Galvanisieren erfolgen.
- Sowohl eine jeweilige Ader 11, 12 als auch eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 des elektrischen Kabels 1 aus den
Figuren 1A ,1B und2A besteht dabei regelmäßig aus einer Mehrzahl Einzeldrähten. - Zum Konfektionieren des elektrischen Kabels 1 aus
Figur 2A , z.B. um dieses gemäß denFiguren 1A und1B an einen elektrischen Steckverbinder anzuschließen, wird ein (steckverbinderseitiger) Verbindungsabschnitt des Kabels 1 von dem Kabelmantel 15 befreit. Das Separieren der Beilauflitzen 21, 22 von den Adern 11, 12 des Kabels, etwa um jene Kabelkomponenten 11, 12; 21, 22 getrennt den jeweils zugehörigen Anschlussstellen an dem Steckverbinder ausFigur 1A zuführen zu können, erfolgt im Ausführungsbeispiel durch den Einsatz magnetischer Kräfte. Wie anhandFigur 2A erkennbar, wird hierzu - nach einem Aufschneiden des Kabelmantels 15 an dem steckerseitigen Kabelende - einer jeweiligen Beilauflitze 21, 22 am entsprechenden Kabelende ein Magnet M angenähert. Dieser erzeugt ein magnetisches Feld F, welches die Tendenz hat, die entsprechende Beilauflitze 21, 22 - wegen des darin enthaltenen ferromagnetischen Materials - aus dem Kabelinneren herauszubewegen, wie anhand des inFigur 1A gezeigten konfigurierten Zustand des Kabels 1 deutlich wird. Hierdurch lassen sich die Beilauflitzen 21, 22 in einfacher Weise von den Adern 11, 12 des Kabels trennen, ohne dass mit Werkzeugen an den Adern 11, 12 und/oder Beilauflitzen 21, 22 hantiert werden müsste. - Maßgeblich für das beschriebene Verfahren ist, dass eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 ein Material mit derartigen magnetischen Eigenschaften enthält, dass sich die Beilauflitze 21, 22 unter dem Einfluss magnetischer Kräfte von den Adern 11, 12 des Kabels 1 separieren lässt. D.h., die magnetischen Eigenschaften der Beilauflitze 21, 22 müssen sich von denjenigen einer jeweiligen Ader 11, 12 unterscheiden.
- Durch das Ausheben einer jeweiligen Beilauflitze 21, 22 aus dem Kabelinneren unter der Einwirkung magnetischer Kräfte kann dabei ein durch eine Folie der in
Figur 2B dargestellten Art gebildeter Kabelschirm 14 selbsttätig geöffnet werden. Denn es ist hierzu lediglich erforderlich, dass sich die Enden 141, 142 des Kabelschirms 14 unter der Einwirkung der sich nach außen bewegenden Beilauflitzen 21, 22 voneinander entfernen. - Am steckerseitigen Ende des Kabels 1 ist hierauf ein Stützcrimp 16, d.h. eine durch Crimpen befestigte Stützhülse, aufgebracht, der (optional) von einem Verguss 18, zum Beispiel in Form einer Ferrit-Kern-Filter-Umspritzung, umgeben sein kann. Ein solcher kabelseitiger (Ferrit-Kern-)Filter fungiert hier als Mantelwellenfilter, insbesondere zur Unterdrückung von Mantelwellen in Form hochfrequenter Gleichtaktstörungen, die z.B. durch elektrische Geräte verursacht werden und die sich entlang des Kabels 1 ausbreiten. Jener Filter dient somit zur Eliminierung bzw. Reduzierung von Gleichtaktstörungen, die an den beiden parallelen Adern 11, 12 bzw. den elektrischen Leitungen 11a, 12a gleichphasig auftreten und die im vorliegenden Beispiel insbesondere durch Mantelwellen hervorgerufen werden.
- Der sich an das steckerseitige Ende des Kabels 1 anschließende Steckverbinder umfasst einen Außenleiter 8, im Ausführungsbeispiel in Form eines Außenrohres, der aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und der den Stecker im Querschnitt ringförmig bzw. im Ausführungsbeispiel konkret kreisringförmig umgibt. Der Außenleiter 8 erstreckt sich entlang einer Längsrichtung (Kabellängsrichtung L), d.h., axial, von einem ersten, kabelseitigen Ende 8a zu einem zweiten, ausgangsseitigen Ende 8b. Er kann mit dem Stützcrimp 16 verbunden sein, z.B. stoffschlüssig (durch Schweißen).
- Der Außenleiter 8 weist ein Paar erster Schlitze 81 sowie ein Paar zweiter Schlitze 82 auf. Die Schlitze 81 bzw. 82 eines jeweiligen Schlitzpaares sind vorliegend jeweils einander gegenüberliegend am Außenleiter 8 angeordnet. Außerdem sind die Schlitze 81 des ersten Schlitzpaares relativ zu Schlitzen 82 des zweiten Schlitzpaares im Ausführungsbeispiel entlang der Umfangsrichtung des Außenleiters 8 jeweils um 90° versetzt angeordnet.
- Die Schlitze 81 und 82 erstrecken sich dabei in axialer Richtung a des Steckverbinders (und damit auch entlang der Kabellängsrichtung L) jeweils bis zu dem kabelseitigen axialen Ende des Außenleiters 8 (und bilden dort ein offenes Ende des jeweiligen Schlitzes).
- Die innerhalb des von dem Außenleiter 8 umschlossenen Innenraumes des Steckverbinders angeordneten Komponenten des Steckverbinders umfassen eingangsseitig (d.h., kabelseitig) erste, kabelseitige elektrische Kontaktelemente 31, 32, vorliegend in Form von Kontaktplättchen. An diese ist jeweils einstückig eine Anschlussstelle in Form einer Aufnahme 33, 34 für eine (abisolierte) elektrische Leitung 11a bzw. 12a der Adern 11, 12 des elektrischen Kabels 1 angeformt. Indem die elektrische Leitung 11a, 12a (Seele) einer jeweiligen Ader 11, 12 des Kabels 1 in der jeweils zugeordneten Aufnahme 33, 34 festgelegt wird, besteht über jene (elektrisch leitfähige) Aufnahme 33 bzw. 34 ein elektrischer Kontakt zu einem jeweils zugeordneten kabelseitigen elektrischen Kontaktelement 31, 32.
- Ausgangsseitig (und von den kabelseitigen Kontaktelementen 31, 32 in axialer Richtung a beabstandet) weist der Steckverbinder (in dem von dem Außenleiter 8 umschlossenen Innenraum) zweite, ausgangsseitige Kontaktelemente 71, 72 auf, an denen jeweils ein Steckerelement 73 bzw. 74, vorliegend in Form eines Steckerstiftes, angeformt ist, über welches der Steckverbinder mit einem Gegenstecker elektrisch verbindbar ist. Die Steckerelemente 73, 74 stehen dabei im Ausführungsbeispiel in axialer Richtung a von dem zugehörigen ausgangsseitigen Kontaktelement 71 bzw. 72 ab.
- Zwischen den kabelseitigen Kontaktelementen 31, 32 und den ausgangsseitigen Kontaktelementen 71, 72 sind vorliegend ein Trägerkörper 4 und ein elektrisches Bauelement 5, zum Beispiel in Form eines elektrischen Filterelementes, angeordnet, wobei der Trägerkörper 4 eine optionale Ergänzung der Anordnung darstellt. Der Begriff "elektrisches Bauelement" soll dabei ausdrücklich auch elektronische Bauelemente und insbesondere halbleitende Bauelemente umfassen; weiterhin aktive elektrische Bauelemente ebenso wie passive elektrische Bauelemente. Insbesondere kann es sich bei dem elektrischen Bauelement um einen passiven elektrischen Filter, wie z.B. einen Gleichtaktfilter, handeln.
- Das elektrische Bauelement 5 weist (als ein induktives Bauelement) zwei Spulen 51, 52 auf. Es ist einerseits einstückig mit den kabelseitigen Kontaktelementen 31, 32 geformt und andererseits über Anschlussteile 53, 54 auch mit den ausgangsseitigen Kontaktelementen 71, 72 elektrisch verbunden. Dies bedeutet, dass die Adern 11, 12 des elektrischen Kabels 1 jeweils über das elektrische Bauelement 5 mit den Steckerelementen 73, 74 des Steckverbinders elektrisch verbunden sind. Elektrische Signale, die dem Steckverbinder über die Adern 11, 12 des Kabels 1 zugeführt werden, passieren somit das elektrische Bauelement 5, bevor sie über die Steckerelemente 73, 74 an einen Gegenstecker und damit an eine dem Gegenstecker zugeordnete elektrische Baugruppe ausgegeben werden.
- Insbesondere können über das elektrische Bauelement 5 die kabelseitigen (eingangsseitigen) Kontaktelemente 31, 32 einerseits mit den ausgangsseitigen Kontaktelementen 71, 72 andererseits jeweils paarweise elektrisch verbunden sein. D.h., jedes der kabelseitigen Kontaktelemente 31, 32 ist über das elektrische Bauelement 5 mit jeweils genau einem der ausgangsseitigen Kontaktelemente 71, 72 verbunden, wie nachfolgend anhand der
Figuren 4A und4B näher erläutert werden wird. Bei einem als Gleichtaktfilter ausgebildeten elektrischen Bauelement 5 können mit einer solchen Konfiguration Gleichtaktstörungen eliminiert bzw. reduziert werden, die an den beiden parallelen Adern 11, 12 bzw. den elektrischen Leitungen 11a, 12a (gleichzeitig) auftreten. - Der (optionale) Trägerkörper 4 ist vorliegend als ein Trägerbügel ausgeführt. Von Verbindungsabschnitten 41, 42 des Trägerkörpers 4 geht jeweils ein Stützabschnitt 43 bzw. 44 des Trägerkörpers 4 ab. Dieser verläuft gekrümmt (bogenförmig) in Umfangsrichtung entlang des Außenleiters 8. Die beiden Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 bilden eine ringförmige Kontur.
- Im Bereich des ersten und zweiten Verbindungsabschnittes 41, 42 durchdringt der Trägerkörper 4 jeweils einen der ersten Schlitze 81 des Außenleiters 8 in radialer Richtung. Dabei ist das im Ausführungsbeispiel mit dem Trägerkörper 4 zu einer einstückigen Baugruppe zusammengefasste elektrische Bauelement 5, ebenso wie Teile des Trägerkörpers 4, im Innenraum des Außenleiters 8 angeordnet, wird also von diesem umgeben. Im Bereich seiner Verbindungsabschnitte 41, 42 ist der Trägerkörper 4 jedoch radial (jeweils durch einen der ersten Schlitze 81 hindurch) aus dem Innenraum des Außenleiters 8 hinausgeführt.
- Die von den Verbindungsabschnitten 41, 42 abgehenden Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 erstrecken sich dementsprechend außerhalb des von dem Außenleiter 8 umschlossenen Raumes. Die Stützabschnitte 43, 44 verlaufen dabei im Ausführungsbeispiel jeweils bogenförmig in Umfangsrichtung entlang der Außenwand des Außenleiters 8. Gemeinsam umgreifen die beiden Stützabschnitte 43, 44 den Außenleiter 8 dabei in Umfangsrichtung über einen Winkel von etwa 180°.
- Die Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 weisen jeweils ein freies Ende 43a, 44a auf, welches dem Verbindungsabschnitt 41 bzw. 42 abgewandt ist, an welchem der jeweilige Stützabschnitt 43 bzw. 44 von dem Trägerkörper 4 abgeht. Die freien Enden 43a, 44a der Stützabschnitte 43, 44 sind einander zugewandt und liegen einander gegenüber, um die beschriebene ringförmige Kontur zu bilden. Im Ausführungsbeispiel sind die freien Enden 43a, 44a (geringfügig) voneinander beabstandet. In einer anderen Ausführungsform können diese auch aneinander anliegen.
- In den zweiten Schlitzen 82 des Außenleiters 8 sind die von dem elektrischen Kabel 1 abgehenden Beilauflitzen 21, 22 mit ihrem jeweiligen freien Endabschnitt 21a bzw. 22a angeordnet, sodass die zweiten Schlitze 82 durch die Beilauflitzen 21, 22 teilweise verschlossen sind. Die Beilauflitzen 21, 22 können dabei innerhalb des jeweiligen zweiten Schlitzes 82 stoffschlüssig, zum Beispiel durch Löten oder Schweißen, festgelegt sein. Näheres hierzu wird weiter unten anhand der
Figuren 3A und3B erläutert werden. - Der Raum zwischen dem Außenleiter 8 und den darin angeordneten Komponenten 31-34, 4, 5, 61-64 und 71-74 des Steckverbinders ist teilweise durch einen Verguss 85 (Vergussmasse), z.B. in Form eines Spritzgussteiles, befüllt. Dieser liegt vorliegend auf der dem Steckerinneren zugewandten Innenseite des Außenleiters 8 und umschließt gemeinsam mit dem Außenleiter 8 die besagten Komponenten 31-34, 4, 5, 61-64 und 71-74 des Steckverbinders. Der Verguss 85 weist Kanäle 86 auf, in welchen die freien Endabschnitte 21a, 22a der Beilauflitzen 21, 22 aufgenommen und geführt sind.
- Neben der bereits beschriebenen Funktionen als Halter für das elektrische Bauelement 5 kann dem Trägerkörper 4 - als (Multi-)Funktionsbügel - an dem Steckverbinder noch eine Mehrzahl weiterer Funktionen zukommen.
- So dient der Trägerkörper 4 vorliegend als ein Positioniermittel zur Positionierung des Außenleiters 8 am Steckverbinder. Die Positionierung des Außenleiters 8 relativ zu dem Trägerkörper 4 erfolgt dabei konkret in der Weise, dass der Außenleiter 8 mit seinen kabelseitig (also am jeweiligen dem elektrischen Kabel 1 zugewandten Ende 81a) offenen ersten Schlitzen 81 über den Trägerkörper 4 geschoben wird, genauer über die Verbindungsabschnitte 41, 42 des Trägerkörpers 4, bis das dem offenen kabelseitigen Ende 81a gegenüberliegende geschlossene Ende 81b des jeweiligen Schlitzes 81 mit dem Trägerkörper 4 in Eingriff tritt, wie in
Figur 1B dargestellt. D.h., die geschlossenen Enden 81b der Schlitze 81 dienen als Anschläge zur Positionierung des Außenleiters 8 am Trägerkörper 4 (entlang der Kabellängsrichtung L). - Zugleich ist der Außenleiter 8 (über die ersten Schlitze 81) im Ergebnis formschlüssig am Trägerkörper 4 angeordnet. Der Außenleiter 8 kann zudem auch stoffschlüssig, z.B. durch Schweißen, mit dem Trägerkörper 4 verbunden sein.
- An seinem offenen, kabelseitigen Ende 81a kann ein jeweiliger erster Schlitz 81 des Außenleiters 8 mit einer Einführphase versehen sein, um eine Beschädigung des Außenleiters 8 beim Aufschieben auf den Trägerkörper 4 zu vermeiden.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Trägerkörper 4 jeweils axial erstreckte Fortsätze 46 aufweisen, welche die ersten Schlitze 81 (abschnittsweise) überdecken, vgl.
Figur 1B , wenn der Trägerkörper 4 und der Außenleiter 8 bestimmungsgemäß zueinander ausgerichtet und positioniert sind. Solche Fortsätze 46 können auch als Führungsmittel zur Führung des Außenleiters 8 beim Aufschieben auf den Trägerkörper 4 dienen. Weiterhin können die Fortsätze als ein EMV-Labyrinth wirken, also nicht nur die freie Sichtlinie reduzieren, sondern auch dem Eindringen elektromagnetischer Wellen in den Raum innerhalb des Außenleiters 8 entgegenwirken. - Weitere Funktionen des Trägerkörpers 4 liegen im Ausführungsbeispiel in der Zug- und Druckentlastung der im Innenraum des Außenleiters 8 angeordneten Komponenten 31-34, 4, 5, 71-74 des Steckverbinders bei der Wirkung von Kräften/Drehmomenten am Außenleiter 8 sowie in der Zug -und Druckentlastung der Beilauflitzen 21, 22, insbesondere unter der Wirkung von Torsionskräften (entlang der Umfangsrichtung des Außenleiters 8). Hierdurch lässt sich ein Abscheren der Beilauflitzen 21, 22 verhindern.
- An dem Trägerkörper 4 kann zudem ein Kodier-Gehäuse positioniert und eingerastet werden. Weiterhin kann zur AC-Entkopplung (mittels Kondensator) zwischen dem Trägerkörper 4 und den Kontaktelementen 31, 32; 71, 72 ein Kondensator angeordnet werden.
- Die
Figuren 3A und3B zeigen einen Längsschnitt (Figur 3A ) sowie einen Querschnitt (Figur 3B ) durch den elektrischen Steckverbinder aus denFiguren 1A und1B . Hierdurch wird insbesondere die Anordnung axialer erstreckter Fortsätze 46 des Trägerkörpers 4 in den ersten Schlitzen 81 des Außenleiters 8 einerseits und die Anordnung der Beilauflitzen 21, 22 in den zweiten Schlitzen 82 des Außenleiters 8 andererseits zeichnerisch veranschaulicht. - Vor allem anhand
Figur 3B wird zudem aufgezeigt, wie an dem Außenleiter 8 bzw. an dem Verguss 85 wirkende Torsionskräfte T1 in den Trägerkörper 4 eingeleitet werden, welcher in der Querschnittsdarstellung derFigur 3B beispielhaft durch die Fortsätze 46 repräsentiert ist. Ferner ist aufgezeigt, wie an den Beilauflitzen 21, 22 wirkende Torsionskräften T2 in den Außenleiter 8 eingeleitet werden (von dem aus sie wiederum in den Trägerkörper 4 abgegeben werden können). Hierdurch lässt sich eine Druck-und Zugentlastung der Beilauflitzen 21, 22 unter der Wirkung von Torsionskräften erreichen, was insbesondere ein Abscheren der Beilauflitzen verhindert. - Weiterhin wird der bereits weiter oben beschriebenen Gesichtspunkt nochmals verdeutlicht, wonach der Trägerkörper 4, hier insbesondere repräsentiert durch die axial erstreckten seitlichen Fortsätze 46, (in zwei Raumebenen) als Führungshilfe beim Aufschieben und Positionieren des Außenleiters 8 dienen kann.
- Gleichsam wird deutlich, wie durch die Abdeckung der ersten Schlitze 81 des Außenleiters 8 mittels der Fortsätze 46 des Trägerkörpers 4, insbesondere wegen der gebördelten Ausgestaltung der (im Querschnitt pilzförmigen) Fortsätze 46, ein EMV-Labyrinth gebildet wird, um das Eindringen elektromagnetischer Wellen in den vom Außenleiter 8 umgebenen Raum zu verhindern.
- Konkret in
Figur 3A sind dabei auch diejenigen Stellen der zweiten Schlitze 82, nämlich im Ausführungsbeispiel Endabschnitte 82a in Form abgeschrägter Bereiche, erkennbar, in deren Umgebung eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 (mit ihrem jeweiligen freien Endabschnitt 21a, 22a) am Außenleiter 8 festgelegt wird, zum Beispiel stoffschlüssig durch Schweißen, Löten, Kleben usw., und zwar an einer durch den jeweiligen Endabschnitt 82a gebildeten Auflage (Plateau 82b). Hierdurch wird weiter erreicht, dass die Masseanbindung des Kabelschirmes über die Beilauflitzen 21, 22 an den Außenleiter 8 langzeitstabil bleibt und insbesondere der Übergangswiderstand zeitlich konstant ist. Die abgeschrägten Endabschnitte 82a und die hierdurch gebildeten Auflagen 82b dienen weiterhin der Übertragung von Torsionskräften. Darüber hinaus bilden die abgeschrägten Endabschnitte 82a und die Auflagen 82b zusätzliche Führungshilfen beim Aufschieben des Außenleiters 8 auf dem Verguss 85. -
Figur 4A zeigt eine Explosionsdarstellung des elektrischen Steckverbinders aus denFiguren 1A und1B zusammen mit den kabelseitig unmittelbar daran anschließenden Komponenten, und zwar vor dem Umbiegen der Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4. (Dieser ist ausgebildet wie anhand derFiguren 1A und1B beschrieben.) Der Trägerkörper 4 kann dabei mit dem elektrischen Bauelement, welches inFigur 4A aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt ist, zu einer einstückig geformten Baugruppe zusammengefasst sein, wie weiter unten anhand derFiguren 5A bis 8 näher erläutert werden wird. - Kabelseitig ist in
Figur 4A das elektrische Kabel 1 mit den Adern 11, 12 und deren jeweiliger Seele (elektrische Leitung 11a bzw. 12a) sowie mit den Beilauflitzen 21, 22 und mit dem Kabelmantel 15 dargestellt. Das dem elektrischen Steckverbinder zugewandte Ende des elektrischen Kabels 1 ist mit dem bereits beschriebenen Stützcrimp 16 zu versehen, auf welchen wiederum ein Verguss 18 aufgebracht wird. - Außen ist der Steckverbinder von dem Außenleiter 8 mit den ersten und zweiten Schlitzen 81 bzw. 82 umgeben, wobei der Raum zwischen dem Trägerkörper 4 - mit Ausnahme der nach außen geführten Stützabschnitte 43, 44 - und dem Außenleiter 8 durch einen Verguss 85 befüllt ist.
- Ausgehend von der Explosionsdarstellung der
Figur 4A lässt sich der Zusammenbau des Steckverbinders, einschließlich des Anschlusses des elektrischen Kabels 1, wie folgt beschreiben:
Zunächst wird das elektrische Kabel 1 bereitgestellt und an seinem freien Ende, an welches es an den zugeordneten elektrischen Steckverbinder angeschlossen werden soll, mit dem Stützcrimp 16 versehen. An dem elektrischen Kabel 1 sind dabei bereits dessen Beilauflitzen 21, 22 separiert worden, wie anhand derFiguren 2A und 2B beschrieben. - Anschließend wird das Stanzgitter bereitgestellt, aus welchem der Trägerkörper 4 sowie die kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelemente 31, 32; 71, 72 zusammen mit den weiteren hierzu gehörenden Komponenten 33, 34; 73, 74 gebildet sind. Die abisolierten freien Enden der Adern 11, 12 des elektrischen Kabels 1, an denen jeweils die zugehörige Seele in Form einer elektrischen Leitung 11a, 12a freiliegt, werden mit jeweils einem kabelseitigen Kontaktelement 31, 32 über dessen Aufnahme 33, 34 in Anlage bzw. in Eingriff gebracht. Eine zusätzliche Verbindung erfolgt am jeweiligen Anlage- oder Eingriffsbereich vorzugsweise stoffschlüssig, zum Beispiel durch Löten oder Schweißen.
- Die das Innere des elektrischen Steckverbinders definierenden Komponenten, nämlich der Trägerkörper 4 sowie die Kontaktelemente 31, 32; 71, 72 mit den weiteren zugehörigen Komponenten 33, 34; 73, 74 sowie das an dem Trägerkörper 4 angeordnete elektrische Bauelement 5 einschließlich der zugehörigen Drähte werden anschließend durch Umspritzen mit dem isolierenden Verguss 85 unter Bildung der Kanäle 86 versehen.
- Nun wird der Außenleiter 8 (mittels der ersten Schlitze 81) über die vorgenannten Komponenten des elektrischen Steckverbinders geschoben, wobei der Außenleiter 8 durch den Trägerkörper 4 geführt wird. Sodann werden die Beilauflitzen 21, 22 mit ihren freien Endabschnitten 21a, 22a, vergleiche
Figuren 3A und3B , in die hierfür vorgesehenen zweiten Schlitze 82 des Außenleiters 8 eingeführt und dort stoffschlüssig, zum Beispiel durch Löten, Schweißen oder Kleben, festgelegt. Und es werden die Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 zur Bildung der ringförmigen Konfiguration aus denFiguren 1A und1B umgebogen, wie inFigur 4B gezeigt, und gegebenenfalls ebenfalls stoffschlüssig, z.B. durch Schweißen, am Außenleiter 8 fixiert. - Abschließend wird der Übergang zwischen dem elektrischen Kabel 1 und dem Steckverbinder mit der Umspritzung 18 versehen, welche insbesondere den Stützcrimp 16 umschließt.
- Die
Figuren 5A bis 5E zeigen die wesentlichen Komponenten eines elektrischen Steckverbinders der vorstehend anhand derFiguren 1A bis 4B beschriebenen Art, wobei insbesondere die Ausbildung des elektrischen Bauelementes 5 detailliert dargestellt ist. - Die spezifische Ausgestaltung des nachfolgend anhand der
Figuren 5A bis 8 zu beschreibenden elektrischen Steckverbinders manifestiert sich insbesondere in dem inFigur 5A gezeigten induktiven elektrischen Bauelement 5 sowie weiterhin - optional - in der hieran angepassten Konfiguration des Trägerkörpers 4. Das elektrische Kabel 1, wie inFigur 5B dargestellt, der Außenleiter 8, wie in Figur 1C dargestellt, die Stützhülse 16 (Stützcrimp), wie inFigur 5D dargestellt, sowie der Zusammenbau des elektrischen Kabels 1 mit dem Stützcrimp 16, wie inFigur 5E dargestellt, sind demgegenüber im Wesentlichen unverändert gegenüber der weiter oben anhand derFiguren 1A bis 4B beschriebenen Anordnung, sodass hinsichtlich jener Komponenten auf die zu diesen Figuren gehörenden Beschreibungspassagen verwiesen wird. - Das in
Figur 5A dargestellte elektrische Bauelement 5 ist ausgebildet als ein induktives elektrisches Bauelement. Dieses weist Wicklungen in Form elektrischer Spulen 51, 52 auf, die einstückig mit den kabelseitigen Kontaktelementen 31, 32 ausgeführt sind, d.h., einstückig hieran angeformt sind. Konkret umfasst das induktive elektrische Bauelement 5 im Ausführungsbeispiel nachFigur 5A zwei jeweils durch mehrere Wicklungen gebildete Spulen 51 und 52, die jeweils einstückig an einem der kabelseitigen Kontaktelemente 31, 32 angeformt sind. Die Spulen 51, 52 verlaufen dabei jeweils entlang einer (gemeinsamen) Ebene und sind spiralförmig ausgeführt (gewickelt). Zudem weisen die beiden Spulen 51, 52 im Ausführungsbeispiel zwei einander zugewandte und dabei nebeneinander verlaufende Spulenabschnitte 51a, 52a auf. - Die Wicklungen der Spulen 51, 52 können beispielsweise jeweils durch Laserschneiden aus einem an den kabelseitigen Kontaktelementen 31, 32 angeformten Basiselement erzeugt worden sein, wie weiter unten anhand der
Figuren 7A bis 7C beschrieben werden wird. - Eine jeweiligen Spule 51, 52 weist weiterhin ein (inneres) Anschlussteil 53 bzw. 54 (in Form je einer Kontaktzunge) auf, über das eine elektrische Verbindung mit den ausgangsseitigen Kontaktelementen 71, 72 herstellbar ist. Konkret soll im Ausführungsbeispiel mittels jedem der beiden Anschlussteile 53, 54 genau eine elektrische Verbindung zwischen einer Spule 51 oder 52 und einem zugeordneten ausgangsseitigen Kontaktelement 71 bzw. 72 hergestellt werden.
- Im Ergebnis steht somit gemäß Ausführungsbeispiel jeweils ein kabelseitiges elektrisches Kontaktelement 31 oder 32 über eine Spule 51 bzw. 52 mit genau einem ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelement 71, 72 in elektrischer Verbindung. Anders ausgedrückt sind die kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelemente 31, 32; 71,72 über je eine Spule 51 bzw. 52 paarweise miteinander verbunden.
- Wie bereits anhand der
Figuren 1A bis 4B erläutert, sind an den kabelseitigen elektrischen Kontaktelementen 31, 32 jeweils Anschlussstellen 33, 34 in Form einer Aufnahme angeformt; und an den ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelementen 71, 72 sind Steckerlemente 73, 74 in Form von Steckerstiften angeformt. - Das induktive elektrische Bauelement 5 sowie die kabelseitigen elektrischen Kontaktelemente 31, 32 und die ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelemente 71, 72 (im Ausführungsbeispiel jeweils mit den zugehörigen Anschlussstellen 33, 34 bzw. Steckerelementen 73, 74) bilden dabei vorliegend einen Bestandteil eines einstückig geformten Stanzgitters. Das Stanzgitter umfasst eine Mehrzahl Vereinzelungsstellen S, im Ausführungsbeispiel in Form von Stegen, an denen das Material des Stanzgitters jeweils bestimmungsgemäß durchtrennt werden kann, um hierüber zunächst noch miteinander verbundene Komponenten des Stanzgitters voneinander zu trennen. An welchen Stellen das Stanzgitter jeweils durchtrennt wird, um die hierüber verbundenen Komponenten zu separieren, hängt davon ab, welches Schaltbild im Einzelfall mit dem Stanzgitter hergestellt werden soll. Wenn beispielsweise die Spulen 51, 52 mit den ausgangsseitigen Kontaktelementen 71, 72 jeweils nur über die hierfür vorgesehenen Anschlussteile 53, 54 in elektrischem Kontakt stehen sollen, dann können hierzu etwa die Verbindungen der ausgangsseitigen Anschlusselemente 71, 72 mit den weiteren Komponenten des Stanzgitters an den entsprechenden Vereinzelungsstellen S durchtrennt werden.
- Gemäß
Figur 5A weist die dargestellten Anordnung neben dem induktiven elektrischen Bauelement 5 und den zugehörigen kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelementen 31, 32; 71, 72 weiterhin einen Trägerkörper 4 auf, der einstückig zusammen mit dem elektrischen Bauelement 5 und den kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelementen 31, 32; 71, 72 geformt ist. - Wie bereits weiter oben beschrieben, umfasst der Trägerkörper 4 insbesondere Stützabschnitte 43, 44, welche zur Herstellung ihrer endgültigen Konfiguration umgebogen werden. Die Stützabschnitte 43, 44 sind dabei im Ausführungsbeispiel der
Figur 5A über jeweils einen Verbindungsabschnitt 41 bzw. 42 einstückig an den kabelseitigen Kontaktelementen 31, 32 angeformt. Ferner sind hieran auch axiale erstreckte Fortsätze 46 des Trägerkörpers 4 (mit seitlichen Abwinklungen 46a) angeformt. Durch Abtrennen an den hierfür vorgesehenen stegartigen Vereinzelungsstellen S kann der Trägerkörper 4 gegebenenfalls von dem elektrischen Bauelement 5 sowie den kabelseitigen und ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelementen 31, 32; 41, 42 separiert werden. - Das elektrische Bauelement 5 sowie die kabelseitigen und ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelemente 31, 32; 71, 72 bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material. Dies kann somit auch für das Stanzgitter insgesamt bzw. für dessen weitere Komponenten, wie insbesondere den Trägerkörper 4, gelten.
- Zur Herstellung des elektrischen Steckverbinders wird gemäß
Figur 6A zunächst das elektrische Kabel 1 an die kabelseitigen Kontaktelemente ein 31, 32 angeschlossen. Konkret wird hierzu das isolierte freie Ende einer jeweiligen elektrischen Leitung 11a, 12a der Adern 11, 12 des Kabels 1 an die zugehörige Anschlussstelle 33, 34 des Kabels 1 angelegt und dort stoffschlüssig, zum Beispiel durch Schweißen, festgelegt. Die Beilauflitzen 21, 22 des elektrischen Kabels 1 liegen zunächst noch frei. - Anschließend wird das innen liegende Anschlussteil 53, 54 einer jeweiligen Spule 51, 52 derart umgebogen, dass es jeweils einen Abschnitt der entsprechenden Spule 51, 52 überbrückt und das jeweils zugeordnete ausgangsseitige Kontaktelement 71, 72 elektrisch kontaktiert, vergleiche
Figur 6B . Die Festlegung eines jeweiligen Anschlussteiles 53, 54 an dem zugehörigen ausgangsseitigen Kontaktelement 71 bzw. 72 kann wiederum stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, erfolgen. - In einem weiteren Schritt wird nach
Figur 6C die durch das induktive elektrische Bauelement 5, durch die kabelseitigen elektrischen Kontaktelemente 31, 32 (mit den Anschlussstellen 33, 34) und durch die ausgangsseitigen Kontaktelemente 71, 72 (mit den Steckerelementen 73, 74) sowie gegebenenfalls durch den Trägerkörper 4 gebildete Baueinheit zumindest teilweise unter Bildung eines Vergusses 85 mit einem (elektrisch) isolierenden Material umspritzt. Der Verguss 85 entspricht, einschließlich seiner Kanäle 86, im Wesentlichen dem bereits anhandFigur 1B erläuterten Verguss; er weist jedoch gemäßFigur 6C zusätzlich Öffnungsbereiche 87 auf, über die, wie inFigur 6D dargestellt, ein Ferrit-Mantel 9 eingebracht werden kann, welcher die beiden Spulen 51, 52 des elektrischen Bauelementes 5 teilweise umgreift bzw. umschließt. Konkret umschließt der Ferrit-Mantel 9 im Ausführungsbeispiel die einander zugewandten, nebeneinander verlaufenden Abschnitte 51a, 52a der beiden Spulen 51, 52 (rohrartig). - Der Ferrit-Mantel 9 wird dabei im Ausführungsbeispiel gebildet durch einen mit ferromagnetischem Material (in der ferritischen Phase) versetzten Kunststoff.
- Der Ferrit-Mantel 9 kann dabei einerseits durch Umspritzen der nebeneinander verlaufenden Abschnitte der Spulen 51, 52 hergestellt werden; oder es werden einzelne Teile des Ferrit-Mantels 9, zum Beispiel zwei Mantelhälften, durch die Öffnungsbereiche 87 eingefügt und derart zusammengesteckt, dass sie die entsprechenden Abschnitte 51a, 52a der Spulen 51, 52 umgreifen.
- Im nachfolgenden Schritt wird gemäß
Figur 6E ein (rohrförmiger) Außenleiter 8 über die Anordnung geschoben, bis es zum Anschlag mit dem Trägerkörper 4 kommt, wie vorstehend anhand derFiguren 4A und4B im Einzelnen beschrieben wurde. Sodann erfolgt in ebenfalls bereits beschriebener Weise das Einfügen der Beilauflitzen 21, 22 in die zugeordneten zweiten Schlitze 82 des Außenleiters 8; und es werden weiterhin die Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 derart umgebogen, dass sie den Außenleiter 8 an seinem äußeren Umfang umgreifen, vergleicheFigur 6F . Die Beilauflitzen 21, 22 und/oder die Stützabschnitte 43, 44 können zudem am Außenleiter 8 befestigt werden, zum Beispiel durch (zeitgleiches) Verschweißen. - Ferner kann gemäß
Figur 6G ein Ferrit auf den Außenleiter 8 und/oder auf freiliegende Leitungsabschnitte gespritzt werden. - Die
Figuren 7A bis 7D veranschaulichen die Herstellung der Spulen 51, 52, ausgehend von einem Stanzgitter, welches an den entsprechenden Stellen zunächst jeweils ein (plattenartiges, einstückig mit jeweils einem kabelseitigen Kontaktelement 31 bzw. 32 geformtes) Basiselement 5a bzw. 5b aufweist, wie inFigur 7A gezeigt. Gemäß denFiguren 7B und7C wird eine jeweilige Spule 51, 52 aus dem entsprechenden Basiselement 5a bzw. 5b durch Laserschneiden hergestellt, wobei in der zentralen Öffnung einer jeweiligen Spule 51, 52 zudem ein elektrisches Anschlussteil 53 bzw. 54 gebildet wird. - Das definierte Umlegen der Anschlussteile 53, 54, sodass diese jeweils genau ein zugehöriges ausgangsseitiges Kontaktelement 73 bzw. 74 kontaktieren, ist anhand der
Figuren 7D und8 genauer dargestellt. Danach werden zum Biegen des Anschlussteiles 53, 54 einer jeweiligen Spule 51, 52 ein Halter H (mit Klemmwirkung) sowie zwei Biegestempel B1, B2 verwendet, von denen der eine, erste Biegestempel B1 quer zur Erstreckungsrichtung des Anschlussteiles 53, 54 auf letzteres einwirkt, um dieses aus der Ebene der jeweiligen Spule 51, 52 hinaus zu drücken, und von denen der andere, zweite Biegestempel B2 parallel zur Ebene der jeweiligen Spule 51, 52 auf das zugehörige Anschlussteil 53 bzw. 54 einwirkt, um dieses in Richtung auf das zugeordente ausgangsseitige Kontaktelement 71 oder 72 zu bewegen. Zusätzlich wird eine Biegebacke B3 genutzt, um während des Einwirkens der Biegestempel B1, B2 zu gewährleisten, dass das Anschlussteil 53, 54 den zu überbrückenden Abschnitt der jeweiligen Spule 51, 52 überbrückt, ohne diesen zu berühren. Anschließend wird das Anschlussteil (z.B. 53) mittels eines Schweißmechanismus M gegen das zugeordnete ausgangsseitige Kontaktelement (73) gedrückt und mit diesem verschweißt.
Claims (15)
- Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel, mit- mindestens zwei kabelseitigen elektrischen Kontaktelementen (31, 32) mit zugehörigen elektrischen Anschlussstellen (33, 34), an die jeweils eine Ader (11, 12) des elektrischen Kabels (1) anzuschließen ist, und- mindestens zwei ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelementen (71, 72), von denen jeweils ein elektrisches Steckerelement (73, 74) absteht, über das eine elektrische Verbindung mit einem Gegenstecker herstellbar ist,wobei zwischen den kabelseitigen Kontaktelementen (31, 32) und den ausgangsseitigen Kontaktelementen (71, 72) ein induktives elektrisches Bauelement (5) angeordnet ist, das einstückig an den kabelseitigen Kontaktelementen (31, 32) und/oder den ausgangsseitigen Kontaktelementen (71, 72) angeformt ist und über das die kabelseitigen und die ausgangsseitigen Kontaktelemente (31, 32; 71, 72) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei das elektrische Bauelement (5) mindestens eine Spule (51, 52) mit einer Mehrzahl einstückig hieran geformter Windungen umfasst und zumindest teilweise von einem Mantel (9) aus einem mit ferromagnetischem Material versetzten Kunststoff umschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrische Bauelement (5) ein einstückig geformter Bestandteil eines Trägerkörpers (4) ist, von dem zwei Stützabschnitte (43, 44) derart abgehen, dass die beiden Stützabschnitte (43, 44) eine ringförmig umlaufende Struktur bilden. - Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen einer jeweiligen Spule (51, 52) spiralförmig entlang einer Ebene verlaufen.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (5) von dem Mantel (9) zumindest teilweise umspritzt ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (9) auf das elektrische Bauelement (5) aufgesetzt ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (9) gebildet ist durch einen mit ferromagnetischem Material in der ferritischen Phase versetzten Kunststoff.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem elektrischen Bauelement (5) einstückig ein Anschlussteil (53, 54) herausgeformt ist, das einen Abschnitt des elektrischen Bauelementes (5) überbrückt und das stoffschlüssig an den ausgangsseitigen Kontaktelementen (71, 72) oder den kabelseitigen Kontaktelementen (31, 32) festgelegt ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen den kabelseitigen Kontaktelementen (31, 32) und den ausgangsseitigen Kontaktelementen (71, 72) angeordnete elektrisches Bauelement (5) zwei Spulen (51, 52) umfasst, die jeweils einstückig an einem kabelseitigen Kontaktelement (31, 32) und/oder einem ausgangsseitigen Kontaktelement (71, 72) angeformt sind, derart, dass über ein jeweilige Spule (51, 52) des elektrischen Bauelementes (5) je ein kabelseitiges und ein ausgangsseitiges Kontaktelement (31, 32; 71, 72) elektrisch miteinander verbunden sind.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (9) einander zugewandte, nebeneinander verlaufende Abschnitte (51a, 52a) der beiden Spulen (51, 52) umschließt.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (5) sowie die kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelemente (31, 32; 71, 72) gemeinsam von einer Umspritzung (85) aus einem isolierenden Material umgeben sind.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzung (85) mindestens eine Öffnung (87) aufweist, durch die hindurch der Mantel (9) auf das elektrische Bauelement (5) aufbringbar ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Teile des Mantels (9) durch die mindestens eine Öffnung (87) eingefügt und derart zusammengesteckt sind, dass sie die nebeneinander verlaufenden Abschnitte (51a, 52a) der Spulen (51, 52) umgreifen.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder einen von einem Außenleiter (8) umschlossenen Innenraum aufweist, in welchem das elektrische Bauelement (5) sowie die kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelemente (31, 32; 71, 72) zumindest abschnittsweise angeordnet sind.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (8) an dem Trägerkörper (4) festgelegt ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Verbindungsabschnitte (41, 42) des Trägerkörpers (4) jeweils einen Schlitz (81) des Außenleiters (8) in radialer Richtung durchdringen und dass die von den Verbindungsabschnitten (41, 42) abgehenden Stützabschnitte (43, 44) des Trägerkörpers (4) sich außerhalb des von dem Außenleiter (8) umschlossenen Raumes erstrecken und jeweils bogenförmig in Umfangsrichtung entlang der Außenwand des Außenleiters (8) verlaufen.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kabelseitigen und die ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelemente (31, 32; 71, 72) sowie das elektrische Bauelement (5) als Bestandteile eines einzelnen, einstückig geformten Bauteiles, insbesondere in Form eines Stanzgitters, hergestellt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19164410.3A EP3528351B1 (de) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel |
HUE19164410A HUE053319T2 (hu) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Villamos dugaszos csatlakozó többeres villamos kábelhez |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17156695.3A EP3364507B1 (de) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel |
EP19164410.3A EP3528351B1 (de) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17156695.3A Division EP3364507B1 (de) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel |
EP17156695.3A Division-Into EP3364507B1 (de) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3528351A1 true EP3528351A1 (de) | 2019-08-21 |
EP3528351B1 EP3528351B1 (de) | 2020-11-11 |
Family
ID=58057036
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19164410.3A Active EP3528351B1 (de) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel |
EP17156695.3A Active EP3364507B1 (de) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17156695.3A Active EP3364507B1 (de) | 2017-02-17 | 2017-02-17 | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10320127B2 (de) |
EP (2) | EP3528351B1 (de) |
CN (1) | CN108462005B (de) |
DE (1) | DE102017220944A1 (de) |
HU (2) | HUE051493T2 (de) |
MX (1) | MX2018001953A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3327875B1 (de) | 2016-11-23 | 2019-10-09 | MD Elektronik GmbH | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel |
CN112531883B (zh) * | 2020-11-25 | 2023-05-12 | 贵州电网有限责任公司 | 一种新型模块化ftu |
EP4322341A1 (de) * | 2022-08-12 | 2024-02-14 | Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG | Verbindungsanordnung zum elektrischen verbinden eines busteilnehmers an ein differentielles bussystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997047083A1 (en) | 1996-06-03 | 1997-12-11 | Amphenol Corporation | Common mode filter and filter/connector combination |
JP2001160463A (ja) | 1999-12-06 | 2001-06-12 | Tdk Corp | コネクタ |
WO2005069445A1 (en) | 2004-01-07 | 2005-07-28 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Electrical connector with spring back/self rejection feature |
WO2006062629A1 (en) | 2004-12-07 | 2006-06-15 | Commscope Inc. Of North Carolina | Communications jack with printed wiring board having self-coupling conductors |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5833496A (en) * | 1996-02-22 | 1998-11-10 | Omega Engineering, Inc. | Connector with protection from electromagnetic emissions |
US6585540B2 (en) * | 2000-12-06 | 2003-07-01 | Pulse Engineering | Shielded microelectronic connector assembly and method of manufacturing |
US6623275B1 (en) | 2002-06-28 | 2003-09-23 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Filtered electrical connector with adjustable performance using combined multi-aperture ferrite cores |
US6837732B2 (en) | 2002-06-28 | 2005-01-04 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Filtered electrical connector with ferrite block combinations and filter assembly therefor |
US6799983B2 (en) | 2002-06-28 | 2004-10-05 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Electrical connector with static discharge feature |
US20040002253A1 (en) | 2002-06-28 | 2004-01-01 | Slobodan Pavlovic | Electrical connector with spring back/self rejection feature |
US6767240B2 (en) | 2002-06-28 | 2004-07-27 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Electrical connector with cable insulation strain relief feature |
TW200839807A (en) * | 2007-03-23 | 2008-10-01 | Delta Electronics Inc | Embedded inductor and manufacturing method thereof |
IE20100263A1 (en) * | 2009-04-28 | 2010-11-10 | Firecomms Ltd | A connector |
CN202840138U (zh) * | 2012-04-17 | 2013-03-27 | 良维科技股份有限公司 | 滤波插头结构 |
US8707547B2 (en) * | 2012-07-12 | 2014-04-29 | Inpaq Technology Co., Ltd. | Method for fabricating a lead-frameless power inductor |
US9744703B2 (en) * | 2014-03-05 | 2017-08-29 | Standard Cable USA, Inc. | Method of manufacture insulating electrical plugs |
-
2017
- 2017-02-17 EP EP19164410.3A patent/EP3528351B1/de active Active
- 2017-02-17 HU HUE17156695A patent/HUE051493T2/hu unknown
- 2017-02-17 HU HUE19164410A patent/HUE053319T2/hu unknown
- 2017-02-17 EP EP17156695.3A patent/EP3364507B1/de active Active
- 2017-11-23 DE DE102017220944.5A patent/DE102017220944A1/de not_active Withdrawn
- 2017-12-26 CN CN201711439262.8A patent/CN108462005B/zh active Active
-
2018
- 2018-01-25 US US15/879,442 patent/US10320127B2/en active Active
- 2018-02-15 MX MX2018001953A patent/MX2018001953A/es unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997047083A1 (en) | 1996-06-03 | 1997-12-11 | Amphenol Corporation | Common mode filter and filter/connector combination |
JP2001160463A (ja) | 1999-12-06 | 2001-06-12 | Tdk Corp | コネクタ |
WO2005069445A1 (en) | 2004-01-07 | 2005-07-28 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Electrical connector with spring back/self rejection feature |
WO2006062629A1 (en) | 2004-12-07 | 2006-06-15 | Commscope Inc. Of North Carolina | Communications jack with printed wiring board having self-coupling conductors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3528351B1 (de) | 2020-11-11 |
US10320127B2 (en) | 2019-06-11 |
CN108462005A (zh) | 2018-08-28 |
HUE053319T2 (hu) | 2021-06-28 |
CN108462005B (zh) | 2020-11-20 |
HUE051493T2 (hu) | 2021-03-01 |
EP3364507B1 (de) | 2020-05-20 |
EP3364507A1 (de) | 2018-08-22 |
DE102017220944A1 (de) | 2018-08-23 |
MX2018001953A (es) | 2018-11-09 |
US20180241157A1 (en) | 2018-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3251180B1 (de) | Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse | |
EP3327868B1 (de) | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel | |
DE102017122048A1 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Verbindungseinrichtung, sowie Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels | |
DE102012201565A1 (de) | Verbinderanordnung | |
WO2016120006A1 (de) | Steckverbinderanordnung mit hülsenteil | |
EP2523275B1 (de) | Geschirmtes Kabel und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Kabels | |
WO2011154367A1 (de) | KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ANSCHLIEßEN EINES KABELS AN EINE KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG | |
EP3327875B1 (de) | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel | |
EP3021420B1 (de) | Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels | |
EP3364507B1 (de) | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel | |
EP3327869B1 (de) | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel | |
DE102020117663A1 (de) | Außenleiterkontaktelement, Winkelsteckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Winkelsteckverbinders | |
EP3837741B1 (de) | Kabelanordnung | |
EP3467960B1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
EP3327876B1 (de) | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel | |
DE102011077886B4 (de) | Verfahren zur Leitungskonfektionierung | |
EP3211723A1 (de) | Verbinder mit mehradrigem kabel | |
DE112019006501T5 (de) | Anschlussmodul und Verbinder | |
WO2019214775A1 (de) | Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel | |
EP1460730B1 (de) | Elektrischer Audio-Kabelsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel | |
DE102020127124A1 (de) | Elektrisch leitende Verbindungsanordnung | |
WO2019052823A1 (de) | Massekontakt bei geschirmten twisted pair leitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3364507 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190902 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200804 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3364507 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1334347 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017008212 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210311 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210211 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210311 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E053319 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017008212 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210812 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210217 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210217 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1334347 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20240222 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20240209 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20240219 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240222 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |