EP3315201B1 - Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine - Google Patents
Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3315201B1 EP3315201B1 EP17196781.3A EP17196781A EP3315201B1 EP 3315201 B1 EP3315201 B1 EP 3315201B1 EP 17196781 A EP17196781 A EP 17196781A EP 3315201 B1 EP3315201 B1 EP 3315201B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- rotor
- knife blade
- chipping rotor
- knife
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C18/18—Knives; Mountings thereof
- B02C18/182—Disc-shaped knives
- B02C18/184—Disc-shaped knives with peripherally arranged demountable cutting tips or elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/14—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
- B02C18/145—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/16—Details
- B02C18/18—Knives; Mountings thereof
- B02C18/186—Axially elongated knives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G13/00—Cutter blocks; Other rotary cutting tools
- B27G13/08—Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
- B27G13/10—Securing the cutters, e.g. by clamping collars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L11/00—Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
- B27L11/005—Tools therefor
Definitions
- the invention relates to a chopping rotor for a comminution machine, the chopping rotor comprising tool holders and an overload-protected tool being receivable in the tool holders.
- Known comminution machines have chopping rotors which have a slight anticipation, that is to say a small distance between a chopping knife edge or a knife blade and the rotor body.
- the wood chips produced in this way are correspondingly smaller in size and have a disadvantageously high ash content in the combustion process.
- the anticipation for producing larger chips is also difficult to increase, since the strength of the chopping rotor is not sufficient for this and / or an adjustment is associated with a considerable expenditure of time.
- Knife body is adjustable by means of at least one tensioning screw guided next to or through an elongated hole of the knife body, adjusting or pressure screws cooperating with the rear end of the knife body for its longitudinal adjustment and support being guided in a crossmember carried at least by one clamping plate, characterized in that that the cross member is held by an overload safety device, in particular a connection defining a predetermined breaking point, on the clamping plate (s), so that the knife body can dodge in the event of an overload by responding to the overload safety device and adjusting the cross member.
- an overload safety device in particular a connection defining a predetermined breaking point
- a chopping rotor with the features of claim 1.
- Advantageous training is the subject of the dependent claims.
- a chopping rotor is provided in which a knife blade of the tool can be adjusted in a particularly tangential direction of the chopping rotor to adjust the advance of the tool.
- the tangential direction of the chopping rotor can mean the direction in which the knife blade moves when the chopping rotor rotates.
- Designs are also conceivable in which the knife blade can be coupled in an alternative or additional direction to the remaining structure of the tool.
- the knife blade can e.g. are moved in a radial direction away from a central axis of rotation of the chopping rotor.
- the adjustability of the knife blade enables a particularly simple change in the anticipation.
- the knife blade can be locked between a lower and an upper tool holder by means of at least one fastening screw.
- the fastening screw can be directed radially outwards in relation to the chopping rotor, so that it is easily accessible or rotatable for changing the knife blade.
- the orientation of the fastening screw can also deviate from a radial direction, as long as the screw head of the fastening screw or a nut interacting with the fastening screw are easily accessible to operating and maintenance personnel from a radially outer direction of the chopping rotor.
- the lower tool holder is mounted / coupled to the inside of the chopping rotor.
- locking means oriented radially inwards such as screws and / or nuts, protrude from the tool holder into other structures of the chopping rotor and establish a connection between the chopping rotor and the tool.
- a shear screw is provided on the knife blade and / or on the tool holder for securing contaminants.
- the shear screw can loosen the coupling created by it between, for example, the tool carrier and further structures of the chopping rotor or between the knife blade and further structures of the tool.
- the knife blade can be fixed by means of two fastening screws arranged next to one another, in particular in the direction of rotation of the chopping rotor or tool.
- the direction of rotation of the tool can denote the direction in which the tool provided on the chopping rotor moves when it rotates.
- the knife blade in a further preferred embodiment, it is conceivable for the knife blade to be adjustable relative to the tool holders by means of at least one adjusting screw.
- the at least one adjusting screw can be oriented in the direction of movement of the knife blade and can interact with the knife blade in an area of the knife blade opposite the cutting edge.
- the direction of movement of the knife blade can mean the same direction in which the knife blade can be adjusted to adjust the advance.
- the knife blade has at least one elongated hole and / or at least one recess for receiving the Fastening screw includes.
- the elongated hole or the particularly elongated recess can be oriented in the direction of movement of the knife blade. This advantageously makes it possible to move a worn and / or to be adjusted knife blade parallel to the course of the elongated hole or the elongated recess and / or in the direction of movement of the knife blade relative to the tool holders and / or relative to the fastening screw and then further than before from the Tool holders can be identified outstandingly on these.
- a used or worn knife blade can thus be positioned for its renewal or for sharpening and for its further use and / or the advance of the tool can be adjusted in accordance with the invention.
- the lower tool holder can be coupled to the chopping rotor from the inside of the chopping rotor via at least one tool carrier.
- radially inwardly oriented fixing means such as screws and / or nuts from the tool carrier and / or from the tool holder can protrude into other structures of the chopping rotor and a connection between the chopping rotor and the tool produce.
- the invention is further directed to a comminution machine with a chopping rotor according to one of claims 1 to 7 and to a tool for a chopping rotor according to one of claims 1 to 7.
- the comminution machine or the tool can in this case comprise any features that are described here in connection with the chopping rotor, provided that the features can obviously be meaningfully combined with the devices mentioned for the person skilled in the art. A repetition of statements in this regard is therefore omitted.
- Figure 1 shows a perspective view of a chopping rotor 1 according to the invention for a comminution unit, tool chucks for receiving the tools 10 being provided on the chopping rotor 1.
- the tool holders can be free-swinging and / or overload-protected.
- three tools 10 are positioned side by side in the axial direction of the chopping rotor 1.
- a further three tools 10 are arranged next to one another in the axial direction, offset in the circumferential direction by approximately 90 °.
- the tools 10 offset in the circumferential direction can in this case be arranged so as to be displaced from one another to a gap or in the axial direction, so that the chopping rotor 1 has knife blade 2 with corresponding cutting edges along its entire or almost the entire axial extent.
- the chopping rotor 1 can comprise in particular twelve tools 10, different numbers also being conceivable.
- the number of tools 10 can furthermore in particular be a multiple of two, three and / or four.
- the tools 10 can be arranged at the same distance from an axis of rotation of the chopping rotor 1. It is conceivable that the tools 10 are arranged offset to one another in such a way that there is access to the inside of the tools 10 through the chopping rotor 1. This simplifies any necessary assembly or maintenance work on the inside of the tools 10.
- Wear protection 9 may also be provided, to protect the chopping rotor 1 or the tools 10 against wear due to, in particular, excessive material contact.
- the wear protection 9 can comprise one or more bodies, which are arranged in the direction of rotation of the chopping rotor 1 in front of the cutting edges of the knife blades 2. It is conceivable that two particularly identical components of the wear protection 9 are provided in front of each cut edge.
- FIG Figure 2 shows in the left area a perspective view of a tool 10, the individual components in the right area of FIG Figure 2 are shown in exploded view.
- the knife blade 2 is in this case arranged between a lower and an upper tool holder 3, 3 'and / or fixed by means of at least one fastening screw 4.
- Figure 2 also shows an embodiment in which two fastening screws 4 arranged next to one another in the direction of rotation of the tool are provided, which can be screwed, for example, into a thread or a plurality of threads of the lower tool holder 3.
- a screw connection with corresponding nuts, not shown, is also conceivable.
- the upper tool holder 3 'can comprise a recess 31' in which the heads of the fastening screws 4 can be countersunk, so that the heads are protected against collisions with clippings and thus a more permanent screwing can be ensured.
- the upper tool holder 3 'can further comprise a wedge-shaped and a cuboid section adjacent thereto.
- the recess 31 'can be arranged in the wedge-shaped section.
- the wedge-shaped section of the upper tool holder 3 ' can be angled at the same angle as the knife blade 2 which can be ascertained between the upper and lower tool holder 3', 3.
- Upper and / or lower tool holder 3 ', 3 can also have the same or almost the same width have as the knife blade 2.
- the lower tool holder 3 can also have a greater width than the knife blade 2 and / or the upper tool holder 3 '.
- the lower tool holder 3 can have jaws or connections via which it can be coupled to the tool carrier 6.
- the knife blade 2 can also be adjusted by means of at least one adjusting screw 5, in particular relative to the lower tool holder 3.
- the lower tool holder 3 can comprise a corresponding bushing for each adjusting screw 5, through which the adjusting screw 5 can be guided.
- the adjusting screw 5 can be brought into direct or indirect contact with the knife blade 2.
- at least one nut, one spacer or another component can be provided between the adjusting screw 5 and the knife blade 2.
- the knife blade 2 can comprise at least one elongated hole or at least one elongated recess 21 in which the fastening screw 4 can be received.
- the recess 21 can be more than half as long as the length of the knife blade 2.
- the fastening screw 4 can be guided through the elongated hole or through the recess 21 and brought into engagement with the lower tool holder 3. By tightening the fastening screws 4, the knife blade 2 can thus be clamped between the lower and the upper tool holder 3, 3 '.
- the lower tool holder 3 can be coupled to the chopping rotor 1 via at least one tool carrier 6.
- grooves for receiving the tool carrier 6 can be provided on the chopping rotor 1, for example.
- the lower tool holder 3 can have an L-shaped profile, in which a longer surface is a shelf for the knife blade 2. Feedthroughs and / or threaded holes for receiving the fastening screw 4 can be provided in the storage. A side arranged perpendicular to the shelf can comprise a plurality of bushings for receiving screws.
- the side arranged perpendicular to the shelf can also serve as a stop for the knife blade 2 and / or for the upper tool holder 3 '.
- the knife blade 2 and the upper tool holder 3 ' can extend as far away from the storage surface as the side arranged perpendicular to the storage.
- the tray can further comprise a wedge-shaped section, which is the section of the lower tool holder 3 that is closest to the cutting edge of the knife blade 2.
- At least one is in on the tool holder 3 and / or on the chopping rotor 1 Figure 2
- Shear bolt 8 shown provided for securing contaminants. This shear screw 8 releases a coupling between the tool 10 and the chopping rotor 1 when a limit load is exceeded on the basis of a contact of the tool 10 with corresponding interfering substances.
- Coupling means for connecting the tool carrier 6 to further structures of the chopping rotor 1 can be provided on the tool carrier 6 in its lower region.
- the tool carrier 6 can be coupled, in particular screwed, from inside the chopping rotor 1 to structures of the chopping rotor 1.
- Figure 3 shows an inventive tool 10, components of the tool 10 being displaced in the tangential direction relative to the tool carrier 6.
- the distance between the cutting edge of the knife blade 2 and the chopping rotor 1 is increased, and thus the advance of the tool 10 is also increased.
- Figure 4 shows the tool 10 according to the invention, compared to the state of FIG Figure 3 , reduced anticipation, for which purpose the tool carrier 6 and the lower tool holder 3 are correspondingly adjusted relative to one another in the tangential direction.
- Figure 5 shows the tool 10 according to the invention, which is connected to the structure of the chopping rotor 1 by means of at least one pressure screw 7.
- the pressure screw 7 reduces the freedom of movement between the tool carrier 6 and the tool 10 when the pressure screw 7 is tightened. If the tool 10 is overloaded, a shear screw 8 breaks to protect the device and the load on the tool 10 is thus reduced. Here, a lock is released, whereby parts of the tool 10 are moved relative to the tool carrier 6 so far that the tool has minimal or no advance.
- the tool 10 is in the Figure 5 shown in a position in which it extends in a radial direction the least far away from the axis of rotation of the chopping rotor 1. In this state, with or without locking or with broken shear screw 8, the tool 10 can thus be in an innermost position and thus be protected against further damage.
- the chopping rotor 1 can be designed as an open chopping rotor 1.
- the welded construction of the chopping rotor 1 can also have a modular structure and the chopping knife advance can be infinitely adjustable, for example from 20 to 40 mm.
- Each cleaver or tool 10 can include one or more shear bolts 8 for securing contaminants.
- an optimal or simple assembly of the components can be guaranteed and a chopping rotor 1 with a safety device for contaminants can be provided.
- the damaged components can be exchanged without any problems, so that a quick repair can be guaranteed.
- the screwed design of the tool 10 makes it easy to replace all components. Furthermore, the setting of the cutting gap knife or the worn knife blade 2 is possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hackrotor für eine Zerkleinerungsmaschine, wobei der Hackrotor Werkzeugaufnahmen umfasst und wobei in den Werkzeugaufnahmen ein überlastgesichertes Werkzeug aufnehmbar ist.
- Bekannte Zerkleinerungsmaschinen weisen Hackrotoren auf, die einen geringen Vorgriff, das heißt einen geringen Abstand zwischen einer Hackmesserkante bzw. einer Messerklinge und dem Rotorkörper aufweisen. Die damit hergestellten Hackschnitzel sind entsprechend kleiner dimensioniert und weisen im Verbrennungsvorgang einen nachteilig hohen Aschenanteil auf. Bei bekannten Hackrotoren kann der Vorgriff zum Herstellen größerer Hackschnitzel auch nur schlecht vergrößert werden, da hierzu die Festigkeit des Hackrotors nicht ausreichend ist und/oder ein Verstellen mit erheblichem Zeitaufwand verbunden ist.
- So offenbart
DE 203 10 751 (U1) eine Messerhalterung zur Befestigung der Hackmesser an der Messertrommel von Holz- und Buschhackmaschinen mit je zwei Einspannplatten, von denen die erste mit Seitenteilen der Messertrommel starr verbunden und die zweite zur Festklemmung des zwischen diese Einspannplatten eingelegten Messerkörpers mittels wenigstens einer neben dem bzw. durch ein Langloch des Messerkörpers geführten Spannschraube verstellbar ist, wobei mit dem Hinterende des Messerkörpers zu dessen Längseinstellung und -abstützung zusammenwirkende Stell- oder Druckschrauben in einem wenigstens von der einen Einspannplatte getragenen Querträger geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger über eine Überlastsicherung, insbesondere eine eine Sollbruchstelle bestimmende Verbindung an der bzw. den Einspannplatten gehalten ist, so daß der Messerkörper bei einer Überbelastung unter Ansprechen der Überlastsicherung und Verstellung des Querträgers ausweichen kann. - Im Detail beschreibt
DE 203 10 751 (U1 ) eine Messerhalterung, bei der eine erste Einspannplatte 4 "nur unter sehr hohem Arbeits- und Zeitaufwand auswechselbar" und "mit Seitenteilen der Messertrommel starr verbunden" bzw. "eingeschweißt" ist. - Weiterhin ragt bei
DE 203 10 751 (U1 ) der Messerkörper bei größerem Vorgriff weiter aus seiner Einspannung heraus, was einerseits die an der Einspannstelle auf den Messerkörper wirkende Biegespannung nachteilhaft vergrößert und anderseits die Länge des eingespannten Teils des Messerkörpers verkürzt, wodurch wiederum die Belastung der beiden Einspannplatten nachteilhaft steigt. - Schließlich können bei
DE 203 10 751 (U1 ) "bei einer Überbelastung z. B. durch Metallstücke oder größere Steine im Hackgut" neben den oberen Teilen der zwei eine Sollbruchstelle bildenden Schrauben auch noch der relativ große Querträger, die zwei relativ großen Druckschrauben nebst deren Kontramuttern und die relativ lange Stellschraube nebst Federspreizring sich von der Messertrommel lösen und ihrer relativ großen Masse entsprechend relativ große Schäden an der Hackmaschine und/oder in deren Umgebung verursachen. - Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung einen verbesserten Hackrotor bereitzustellen, mittels dem größere Hackschnitzel oder sowohl größere als auch kleinere Hackschnitzel einfacher bzw. mit geringem Verstellaufwand erzeugt werden können, alle Einspannmittel des Messers bei Verschleiß mit geringem Aufwand ausgetauscht werden können, größere Hackschnitzel mit nur geringfügig verdicktem Messer erzeugt werden können und bei Überbelastung möglichst nur Teile mit geringer Masse sich von der Maschine lösen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hackrotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach ist ein Hackrotor vorgesehen, bei dem eine Messerklinge des Werkzeugs in einer insbesondere tangentialen Richtung des Hackrotors zur Verstellung des Vorgriffs des Werkzeugs verstellbar ist. Mit der tangentialen Richtung des Hackrotors kann hierbei die Richtung gemeint sein, in der sich die Messerklinge bei Drehung des Hackrotors bewegt. Denkbar sind auch Ausführungen, bei denen die Messerklinge in eine alternative oder zusätzliche Richtung verstellbar mit dem restlichen Gefüge des Werkzeugs koppelbar ist. Dabei kann die Messerklinge z.B. in einer radialen Richtung von einer zentralen Drehachse des Hackrotors weg bewegt werden.
- Durch die Verstellbarkeit der Messerklinge kann eine besonders einfache Veränderung des Vorgriffs bewirkt werden. Dies insbesondere, als Messerklingen bei gattungsgemäßen Hackrotoren bzw. Werkzeugen ohnehin auswechselbar ausgeführt sein können. Dadurch ist es einfacher möglich, bestehende Werkzeuge so weiterzubilden, dass daran montierte Messerklingen nicht mehr lediglich auswechselbar sondern auch verstellbar bzw. in wenigstens zwei verschiedenen Positionen an dem Werkzeug montierbar sind.
Die Messerklinge ist zwischen einem unteren und einem oberen Werkzeughalter mittels wenigstens einer Befestigungsschraube feststellbar. Die Befestigungsschraube kann dabei radial nach außen bezogen auf den Hackrotor gerichtet sein, so dass sie zum Wechseln der Messerklinge einfach zugänglich bzw. drehbar ist. Die Ausrichtung der Befestigungsschraube kann auch von einer radialen Richtung abweichen, so lange der Schraubenkopf der Befestigungsschraube oder eine mit der Befestigungsschraube wechselwirkende Mutter von einer radial äußeren Richtung des Hackrotors gut für Bedien- bzw. Wartungspersonal zugänglich sind. - Der untere Werkzeughalter ist vom Inneren des Hackrotors mit diesem montiert/gekoppelt. Hierzu können beispielsweise radial nach innen orientierte Feststellmittel wie Schrauben und/oder Muttern vom Werkzeughalter in sonstige Strukturen des Hackrotors hineinragen und eine Verbindung zwischen dem Hackrotor und dem Werkzeug herstellen.
- An der Messerklinge und/oder an dem Werkzeughalter ist eine Scherschraube zur Störstoffsicherung vorgesehen. Die Scherschraube kann bei Überschreiten einer bestimmten, an ihr auftretenden Belastung die mittels ihr hergestellte Kopplung zwischen beispielsweise dem Werkzeugträger und weiteren Strukturen des Hackrotors oder zwischen der Messerklinge und weiteren Strukturen des Werkzeugs lösen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Messerklinge mittels zweier insbesondere in Drehrichtung des Hackrotors bzw. Werkzeugs nebeneinander angeordneter Befestigungsschrauben feststellbar ist. Die Drehrichtung des Werkzeugs kann hierbei die Richtung bezeichnen, in die sich das am Hackrotor vorgesehene Werkzeug bei dessen Rotationsdrehung bewegt. Mittels der beiden Befestigungsschrauben kann die Messerklinge besonders einfach verdrehfest mit den Werkzeughaltern und/oder der weiteren Struktur des Werkzeugs gekoppelt werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Messerklinge mittels wenigstens einer Verstellschraube relativ zu den Werkzeughaltern verstellbar ist. Die wenigstens eine Verstellschraube kann hierbei in Bewegungsrichtung der Messerklinge orientiert sein und in einem der Schneide der Messerklinge gegenüberliegenden Bereich der Messerklinge mit dieser wechselwirken. Mit der Bewegungsrichtung der Messerklinge kann vorliegend die gleiche Richtung gemeint sein, in die die Messerklinge zum Verstellen des Vorgriffs verstellbar ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Messerklinge wenigstens ein Langloch und/oder wenigstens eine Ausnehmung zum Aufnehmen der Befestigungsschraube umfasst. Das Langloch oder die insbesondere längliche Ausnehmung kann dabei in Bewegungsrichtung der Messerklinge orientiert sein. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, eine abgenutzte und/oder zu verstellende Messerklinge parallel zum Verlauf des Langlochs oder der länglichen Ausnehmung und/oder in Bewegungsrichtung der Messerklinge relativ zu den Werkzeughaltern und/oder relativ zu der Befestigungsschraube zu bewegen und dann weiter als zuvor aus den Werkzeughaltern herausragend an diesen festzustellen. Damit kann eine verbrauchte bzw. abgenutzte Messerklinge zu ihrer Erneuerung bzw. zu ihrem Schärfen und zu ihrer weiteren Benutzung positioniert werden und/oder es kann die erfindungsgemäß durchführbare Verstellung des Vorgriffs des Werkzeugs vorgenommen werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass der untere Werkzeughalter über wenigstens einen Werkzeugträger vom Inneren des Hackrotors mit dem Hackrotor koppelbar ist. Hierzu können wie auch bei der oben genannten Montage/Kopplung des Werkzeugträgers mit dem Hackrotor beispielsweise radial nach innen orientierte Feststellmittel wie Schrauben und/oder Muttern vom Werkzeugträger und/oder vom Werkzeughalter in sonstige Strukturen des Hackrotors hineinragen und eine Verbindung zwischen dem Hackrotor und dem Werkzeug herstellen.
- Die Erfindung ist ferner auf eine Zerkleinerungsmaschine mit einem Hackrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und auf ein Werkzeug für einen Hackrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gerichtet. Die Zerkleinerungsmaschine bzw. das Werkzeug können hierbei beliebige Merkmale umfassen, die vorliegend im Zusammenhang mit dem Hackrotor beschrieben sind, sofern die Merkmale für den Fachmann offensichtlich sinnvoll mit den genannten Vorrichtungen kombinierbar sind. Auf eine Wiederholung diesbezüglicher Ausführungen wird daher verzichtet.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der in den Figuren beispielhaft erläuterten Ausführung aufgezeigt. Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- einen erfindungsgemäßen Hackrotor;
- Fig. 2:
- ein erfindungsgemäßes Werkzeug in perspektivischer und in Explosionsansicht;
- Fig. 3:
- ein in einem Hackrotor eingebautes Werkzeug mit großem Vorgriff;
- Fig. 4:
- ein in einem Hackrotor eingebautes Werkzeug mit kleinem Vorgriff; und
- Fig. 5:
- ein erfindungsgemäßes Werkzeug mit gebrochener Scherschraube.
-
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hackrotors 1 für eine Zerkleinerungseinheit, wobei am Hackrotor 1 Werkzeugaufnahmen zur Aufnahme der Werkzeuge 10 vorgesehen sind. Die Werkzeugaufnahmen können freischwingend und/oder überlastgesichert ausgeführt sein. - Im Ausführungsbeispiel der
Figur 1 sind in axialer Richtung des Hackrotors 1 je drei Werkzeuge 10 nebeneinander positioniert. Dazu sind in Umfangsrichtung um ca. 90° versetzt jeweils weitere drei Werkzeuge 10 in axialer Richtung nebeneinander angeordnet. Die in Umfangsrichtung versetzten Werkzeuge 10 können hierbei zueinander auf Lücke bzw. in axialer Richtung verschoben angeordnet sein, so dass der Hackrotor 1 entlang seiner gesamten oder nahezu gesamten axialen Erstreckung Messerklinge 2 mit entsprechenden Schnittkanten aufweist. Insgesamt kann der Hackrotor 1 insbesondere zwölf Werkzeuge 10 umfassen, wobei auch abweichende Anzahlen denkbar sind. Die Anzahl der Werkzeuge 10 kann weiter insbesondere ein Vielfaches von zwei, drei und/oder vier sein. - Die Werkzeuge 10 können in jeweils gleichem Abstand von einer Drehachse des Hackrotors 1 angeordnet sein. Denkbar ist, dass die Werkzeuge 10 so versetzt zueinander angeordnet sind, dass ein Zugang zu den Innenseiten der Werkzeuge 10 durch den Hackrotor 1 hindurch besteht. Dadurch werden ggf. erforderliche Montage- oder Wartungsarbeiten an den Innenseiten der Werkzeuge 10 erleichtert.
- Es kann ferner wengistens ein Verschleißschutz 9 vorgesehen sein, der den Hackrotor 1 bzw. die Werkzeuge 10 vor Verschleiß durch insbesondere übermäßigen Materialkontakt schützt. Der Verschleißschutz 9 kann einen oder mehrere Körper umfassen, die in Drehrichtung des Hackrotors 1 vor den Schnittkanten der Messerklingen 2 angeordnet sind. Denkbar ist, das vor jeder Schnittkante je zwei insbesondere identische Komponenten des Verschleißschutzes 9 vorgesehen sind.
-
Figur 2 zeigt im linken Bereich eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugs 10, dessen einzelne Komponenten in dem rechten Bereich derFigur 2 in Explosionsansicht gezeigt sind. Die Messerklinge 2 ist hierbei zwischen einem unteren und einem oberen Werkzeughalter 3, 3' angeordnet und/oder mittels wenigstens einer Befestigungsschraube 4 festgestellt. -
Figur 2 zeigt weiterhin ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei in Drehrichtung des Werkzeugs nebeneinander angeordnete Befestigungsschrauben 4 vorgesehen sind, die beispielsweise in einem Gewinde oder mehreren Gewinden des unteren Werkzeughalters 3 einschraubbar sind. Denkbar ist auch eine Verschraubung mit entsprechenden, nicht gezeigten Muttern. - Der obere Werkzeughalter 3' kann eine Ausnehmung 31' umfassen, in der die Köpfe der Befestigungsschrauben 4 versenkbar sind, so dass die Köpfe vor Kollisionen mit Schnittgut geschützt sind und damit eine dauerhaftere Verschraubung sichergestellt werden kann. Der obere Werkzeughalter 3' kann ferner einen keilförmigen und einen dazu benachbarten quaderförmigen Abschnitt umfassen. Die Ausnehmung 31' kann in dem keilförmigen Abschnitt angeordnet sein.
- Der keilförmige Abschnitt des oberen Werkzeughalter 3' kann in dem gleichen Winkel angewinkelt sein, wie die zwischen dem oberen und dem unteren Werkzeughalter 3', 3 feststellbare Messerklinge 2. Oberer und/oder unterer Werkzeughalter 3', 3 können ferner dieselbe oder nahezu dieselbe Breite aufweisen wie die Messerklinge 2.
- Der untere Werkzeughalter 3 kann auch eine größere Breite aufweisen als die Messerklinge 2 und/oder der obere Werkzeughalter 3'. Der untere Werkzeughalter 3 kann hierbei Backen bzw. Anschlüsse aufweisen, über die er mit dem Werkzeugträger 6 koppelbar ist.
- Die Messerklinge 2 kann ferner mittels wenigstens einer Verstellschraube 5 insbesondere relativ zum unteren Werkzeughalter 3 verstellt werden. Der untere Werkzeughalter 3 kann für jede Verstellschraube 5 eine entsprechende Durchführung umfassen, durch die die Verstellschraube 5 geführt werden kann. Die Verstellschraube 5 kann in direktem oder in indirektem Kontakt mit der Messerklinge 2 gebracht werden kann. Bei einem indirekten Kontakt kann jeweils wenigstens eine Mutter, ein Abstandhalter oder eine sonstige Komponente zwischen der Verstellschraube 5 und der Messerklinge 2 vorgesehen sein.
- Die Messerklinge 2 kann wenigstens ein Langloch oder wenigstens eine längliche Ausnehmung 21 umfassen, in dem die Befestigungsschraube 4 aufgenommen werden kann. Die Ausnehmung 21 kann mehr als halb so lang sein, wie die Länge der Messerklinge 2. Die Befestigungsschraube 4 kann durch das Langloch bzw. durch die Ausnehmung 21 geführt und zum Eingriff mit dem unteren Werkzeughalter 3 gebracht werden. Durch Anziehen der Befestigungsschrauben 4 kann die Messerklinge 2 somit zwischen dem unteren und dem oberen Werkzeughalter 3, 3' eingeklemmt werden.
- Der untere Werkzeughalter 3 kann über wenigstens einen Werkzeugträger 6 mit dem Hackrotor 1 koppelbar sein. Damit kann auch das gesamte Werkzeug 10 über den wenigstens einen Werkzeugträger 6 mit Hackrotor 1 koppelbar sein. Hierzu können am Hackrotor 1 beispielsweise Nuten zur Aufnahme des Werkzeugträgers 6 vorgesehen sein.
- Bei einer Ausführung mit zwei Werkzeugträgern 6 können diese baugleich ausgeführt sein und/oder T-förmige Grundflächen aufweisen. Der untere Werkzeughalter 3 kann ein L-förmiges Profil aufweisen, bei dem eine längere Fläche eine Ablage für die Messerklinge 2 ist. In der Ablage können Durchführungen und/oder Gewindelöcher zur Aufnahme der Befestigungsschraube 4 vorgesehen sein. Eine zu der Ablage senkrecht angeordnete Seite kann eine Mehrzahl von Durchführungen zur Aufnahme von Schrauben umfassen.
- Die senkrecht zur Ablage angeordnete Seite kann ferner als Anschlag für die Messerklinge 2 und/oder für den oberen Werkzeughalter 3' dienen. Die Messerklinge 2 und der obere Werkzeughalter 3' können sich genauso weit von der Ablagefläche weg erstrecken, wie die zur Ablage senkrecht angeordnete Seite. Die Ablage kann ferner einen keilförmig ausgebildeten Abschnitt umfassen, der der am nächsten zur Schneide der Messerklinge 2 angeordnete Abschnitt des unteren Werkzeughalters 3 ist.
- Am Werkzeughalter 3 und/oder am Hackrotor 1 ist wenigstens eine in
Figur 2 gezeigte Scherschraube 8 zur Störstoffsicherung vorgesehen. Diese Scherschraube 8 löst bei Überschreitung einer Grenzbelastung auf Grundlage eines Kontakts des Werkzeugs 10 mit entsprechenden Störstoffen eine Kopplung zwischen dem Werkzeug 10 und dem Hackrotor 1. - Am Werkzeugträger 6 können in dessen unteren Bereich nicht gezeigter Kopplungsmittel zum Verbinden des Werkzeugträgers 6 mit weiteren Strukturen des Hackrotors 1 vorgesehen sein. Der Werkzeugträger 6 kann hierzu aus dem inneren des Hackrotors 1 heraus mit Strukturen des Hackrotors 1 gekoppelt, insbesondere verschraubt werden.
-
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug 10, wobei Komponenten des Werkzeugs 10 in tangentialer Richtung relativ zum Werkzeugträger 6 verschoben sind. Hierdurch wird der Abstand zwischen der Schneidekante der Messerklinge 2 von dem Hackrotor 1 vergrößert und damit auch der Vorgriff des Werkzeugs 10 vergrößert. - Denkbar ist auch, dass zur Verstellung des Werkzeughalters 3 relativ zum Hackrotor 1 unterschiedliche Bohrungen vorgesehen sind. Mit den unterschiedlichen Borhungen können mehrere Schnittbereich abgebildet werden, die mittels der verstellbaren Messerklingen feinjustierbar sind.
-
Figur 4 zeigt das erfindungsgemäße Werkzeug 10 mit, verglichen zum Zustand derFigur 3 , verkleinertem Vorgriff, wobei hierzu der Werkzeugträger 6 und der untere Werkzeughalter 3 entsprechend in tangentialer Richtung relativ zueinander verstellt werden. -
Figur 5 zeigt das erfindungsgemäße Werkzeug 10, welches mittels wenigstens einer Druckschraube 7 mit dem Gefüge des Hackrotors 1 verbunden ist. Alternativ ist auch denkbar, dass die Druckschraube 7 in einem angezogenen Zustand der Druckschraube 7 die Bewegungsfreiheit zwischen dem Werkzeugträger 6 und dem Werkzeug 10 verringert. Bei Überlastung des Werkzeugs 10 bricht zum Schutz der Vorrichtung eine Scherschraube 8 und damit wird die Belastung des Werkzeugs 10 reduziert. Hierbei wird eine Arretierung freigegeben, wodurch Teile des Werkzeugs 10 relativ zum Werkzeugträger 6 so weit bewegt werden, dass das Werkzeug einen minimalen oder keinen Vorgriff aufweist. - Das Werkzeug 10 ist in der
Figur 5 in einer Position gezeigt, in der es sich in einer radialen Richtung am wenigsten weit weg von der Drehachse des Hackrotors 1 erstreckt. In diesem Zustand mit oder ohne Arretierung bzw. mit gebrochener Scherschraube 8 kann das Werkzeug 10 somit in einer innersten Position vorliegen und so gegen weitere Beschädigungen geschützt sein. - Für eine optimale Späneabfuhr der Zerkleinerungsmaschine kann der Hackrotor 1 als offener Hackrotor 1 ausgebildet sein. Die Schweißkonstruktion des Hackrotors 1 kann ferner einen modularen Aufbau aufweisen und der Hackmesservorgriff kann stufenlos verstellbar beispielsweise von 20 bis 40 mm einstellbar sein. Jedes Hackmesser bzw. Werkzeug 10 kann eine oder mehrere Scherschrauben 8 zur Störstoffsicherung umfassen.
- Erfindungsgemäß kann eine optimale bzw. einfache Montage der Komponenten gewährleistet werden und ein Hackrotor 1 mit einer Störstoffsicherung bereitgestellt werden. Nach dem Auflösen der Störstoffsicherung können die beschädigten Bauteile ohne Probleme getauscht werden, so dass eine rasche Reparatur gewährleistet werden kann. Durch die geschraubte Ausführung des Werkzeugs 10 ist ein einfacher Tausch aller Komponenten möglich. Ferner ist die Einstellung des Schnittspaltmessers bzw. der verschlissenen Messerklinge 2 möglich.
Claims (6)
- Hackrotor (1) für eine Zerkleinerungsmaschine,
wobei der Hackrotor (1) Werkzeugaufnahmen umfasst und wobei in den Werkzeugaufnahmen jeweils ein überlastgesichertes Werkzeug (10) aufnehmbar ist, das wenigstens eine Messerklinge (2) umfasst;
wobei die Messerklinge (2) zwischen einem unteren und einem oberen Werkzeughalter (3, 3') mittels wenigstens einer Befestigungsschraube (4) feststellbar ist und in einer insbesondere tangentialen Richtung des Hackrotors (1) zum Verstellen des Vorgriffs des Werkzeugs (10) verstellbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
der untere Werkzeughalter (3) vom Inneren des Hackrotors (1) mit dem Hackrotor (1) montiert/gekoppelt ist; und
an der Messerklinge (2) und/oder an dem Werkzeughalter (3) eine Scherschraube (8) zur Störstoffsicherung vorgesehen ist, die bei Überschreitung einer Grenzbelastung auf Grundlage eines Kontakts des Werkzeugs (10) mit entsprechenden Störstoffen eine Kopplung zwischen dem Werkzeug (10) und dem Hackrotor (1) löst. - Hackrotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklinge (2) mittels zweier insbesondere in Drehrichtung des Hackrotors (10) bzw. Werkzeugs (10) nebeneinander angeordneter Befestigungsschrauben (4) feststellbar ist.
- Hackrotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklingen (2) mittels wenigstens einer Verstellschraube (5) relativ zu den Werkzeughaltern (3) verstellbar ist.
- Hackrotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklinge (2) wenigstens ein Langloch und/oder wenigstens eine Ausnehmung (21) zum Aufnehmen der Befestigungsschraube (4) umfasst.
- Hackrotor (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Werkzeughalter (3) über wenigstens einen Werkzeugträger (6) vom Inneren des Hackrotors (1) mit dem Hackrotor (1) koppelbar ist.
- Zerkleinerungsmaschine mit einem Hackrotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17196781T PL3315201T3 (pl) | 2016-10-25 | 2017-10-17 | Rotor tnący do rozdrabniarki |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016012743 | 2016-10-25 | ||
DE102017116005.1A DE102017116005A1 (de) | 2016-10-25 | 2017-07-17 | Hackrotor für eine Zerkleinerungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3315201A1 EP3315201A1 (de) | 2018-05-02 |
EP3315201B1 true EP3315201B1 (de) | 2020-06-24 |
Family
ID=60138223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17196781.3A Active EP3315201B1 (de) | 2016-10-25 | 2017-10-17 | Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3315201B1 (de) |
PL (1) | PL3315201T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202100005765A1 (it) * | 2021-03-11 | 2022-09-11 | Dragone S R L | Trinciatrice per lavorazioni pesanti |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201900006240A1 (it) * | 2019-04-23 | 2020-10-23 | Seppi M S P A | Machina di trinciatura e taglio di materiale |
US11998924B2 (en) | 2022-07-29 | 2024-06-04 | Dragone S.r.l. | Heavy-duty shredder |
SE2350657A1 (sv) * | 2023-05-30 | 2024-12-01 | Linto Ab | Metod och anordning att förse ett skär i härdat stål med en gängning för en ställskruv |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3854511A (en) * | 1972-04-24 | 1974-12-17 | Maier Kg Maschf B | Blade holder for steel strip blades |
AT4232U1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-04-25 | Eschlboeck Maschb Gmbh | Messer für holz- und buschhackmaschinen |
DE20310751U1 (de) * | 2003-07-11 | 2003-12-24 | Eschlböck-Maschinenbau Ges.m.b.H. | Messerhalterung |
AT501267B8 (de) * | 2005-03-08 | 2007-02-15 | Landmaschb Urch Kg | Messerhalterung |
EP1985428A1 (de) * | 2007-04-23 | 2008-10-29 | Werner Steininger | Werkzeug zum Zerkleinern von Holz |
AT512247B1 (de) * | 2011-11-25 | 2013-08-15 | Mus Max Gmbh | Halterungsvorrichtung |
US9375723B2 (en) * | 2013-04-29 | 2016-06-28 | Vermeer Manufacturing Company | Cutter assembly and adjustable cutter for use in comminuting apparatus |
-
2017
- 2017-10-17 PL PL17196781T patent/PL3315201T3/pl unknown
- 2017-10-17 EP EP17196781.3A patent/EP3315201B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202100005765A1 (it) * | 2021-03-11 | 2022-09-11 | Dragone S R L | Trinciatrice per lavorazioni pesanti |
EP4056027A1 (de) * | 2021-03-11 | 2022-09-14 | Dragone S.r.l. | Hochleistungszerkleinerer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3315201T3 (pl) | 2020-12-28 |
EP3315201A1 (de) | 2018-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3315201B1 (de) | Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine | |
EP2012927A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP2233260B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz | |
DE202014010650U1 (de) | Werkzeug-Werkzeughalter-Einheit, Werkzeughalter und Werkzeug | |
AT507970B1 (de) | Werkzeug zum zerkleinern von holz | |
EP2598247B1 (de) | Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung | |
DE69222506T2 (de) | Befestigungsanordnung für im Kreissägeblatt zum Längssägen und einen Kantenschneider | |
EP1945366A1 (de) | Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen | |
EP2082807B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren | |
EP0736362A2 (de) | Planschneidmaschine | |
EP2255882B1 (de) | Zerkleinerungsmaschine und Werkzeug zum Einsatz in einer Zerkleinerungsmaschine | |
EP2650091B1 (de) | Schneidenmesser | |
EP2374544B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material | |
DE202015107131U1 (de) | Werkzeugbaugruppe für eine Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE102011012663A1 (de) | Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers | |
EP2192986B1 (de) | Schlegel für zerkleinerungsvorrichtungen | |
DE102015005787B4 (de) | Zerkleinerungseinheit für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb | |
EP2251085A2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System | |
DE102006004464B4 (de) | Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers an einer Messertrommel | |
EP0266447B1 (de) | Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen | |
EP1018414B1 (de) | Messerring-Zerspaner zum Zerspanen von Hackschnitzeln | |
DE102017116005A1 (de) | Hackrotor für eine Zerkleinerungsmaschine | |
AT512247B1 (de) | Halterungsvorrichtung | |
DE102010054994B4 (de) | Hackmesserwalze für eine Holzhackmaschine | |
EP3023154B1 (de) | Einrichtung zur lösbaren befestigung eines schneidzahnes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181025 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190218 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200123 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017005833 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1283358 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: KOMPTECH GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: KOMPTECH GMBH, AT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200924 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200924 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502017005833 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2821378 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210426 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ESCHLBOECK-MASCHINENBAU GESELLSCHAFT M.B.H. Effective date: 20210324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201017 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200624 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240923 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20241025 Year of fee payment: 8 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241030 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20241023 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20241022 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241023 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241024 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20241023 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241030 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20241104 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20241025 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241101 Year of fee payment: 8 |