[go: up one dir, main page]

EP3312347A1 - Länglicher hohlkörper, insbesondere schlauch - Google Patents

Länglicher hohlkörper, insbesondere schlauch Download PDF

Info

Publication number
EP3312347A1
EP3312347A1 EP17182893.2A EP17182893A EP3312347A1 EP 3312347 A1 EP3312347 A1 EP 3312347A1 EP 17182893 A EP17182893 A EP 17182893A EP 3312347 A1 EP3312347 A1 EP 3312347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
elongated hollow
layer
weighting
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP17182893.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen UHE
Willi Emde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Schlauch GmbH
Original Assignee
ContiTech Schlauch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Schlauch GmbH filed Critical ContiTech Schlauch GmbH
Publication of EP3312347A1 publication Critical patent/EP3312347A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/005Sound absorbing accessories in piling

Definitions

  • the present invention relates to an elongate hollow body, in particular a hose, according to the preamble of patent claim 1 and a device for sound insulation under water with such an elongated hollow body according to claim 14.
  • the disadvantage here is that a considerable noise emission can occur, which can be disturbing or even dangerous for aquatic organisms, in particular whales and seals.
  • the disadvantage here is that the line cross-section can be reduced by the introduced body such as chains, ropes or the like and thus the flow rate can be less than a hose of the same nominal size without additional weightings in the hose.
  • Another way to increase the overall weight of the hose is to add extra weights to the outside of the hose.
  • This can e.g. Metal sleeves, chains or steel cables.
  • a disadvantage in this case is that the assembly of the weighting body on the outside of the line can be very labor-intensive. In addition, there is a risk that foreign objects get caught in the attachments during operation and, if necessary, can be brought on board the floating units or land. Furthermore, the attachments such as Hooked chains and ropes in the area and the line can not be recovered or only with increased effort. Eventually threatens total loss.
  • the EN 20 2016 104 155 U1 describes a device for sound insulation for piling under water, wherein the device at least one fixable on the seabed line having a plurality of holes, and at least one compressor with which compressed air in the line can be introduced so that it can escape from the holes , having.
  • the conduit has at least one longitudinal section in the form of a hose.
  • the tube has a layered wall construction which, from the inside to the outside, comprises an inner layer, a first reinforcement layer, an intermediate layer, a second reinforcement layer and an outer layer, wherein at least one weighting body and at least one spring wire spiral are embedded in the intermediate layer.
  • the spring wire spiral is arranged so as to extend spirally in a longitudinal direction of the hose.
  • the advantage is seen that the outer shape of the conduit remains unchanged, so that it can be easily and / or introduced, as is well known in the art.
  • the line can easily be wound up or unwound on a winding device with a drum.
  • the spring wire spiral serves as a kink protection when winding or unwinding the line, but holds on the other hand, the shape of the hose at positive or negative pressure stable.
  • the disadvantage here is that the weighting body and the spring wire spirals occupy almost the entire surface of the intermediate layer. Therefore, the holes can be set as outlets of compressed air only at those points of the hose, which are not occupied in the intermediate layer by weighting elements or spring wire spirals. This can severely limit the number, size and location of the holes. Furthermore, the accidental attachment of holes at locations which are occupied by weighting elements or spring wire spirals can lead to damage of the weighting bodies and / or the spring wire spirals. In particular, a spring wire spiral can be severed, so that the spring wire spiral can lose its function at least at this point of the hose. However, this may be sufficient to allow a kink at this point and thus damage the entire hose.
  • An object of the present invention is to provide an elongate hollow body, in particular a hose, of the type described above, so that the disadvantages described above can be reduced or avoided.
  • an elongated hollow body, in particular a hose is to be provided, so that holes for the passage of e.g. Compressed air can be positioned from inside to outside with a greater freedom and / or designed as previously known.
  • the surfaces of the elongated hollow body, in particular of the hose are to be increased, at which holes can be provided.
  • the holes should be provided with larger dimensions and or or in greater numbers than previously known. All this should be made possible without damaging or destroying a weighting body and / or a spring wire spiral by the introduction of the holes.
  • the present invention relates to an elongated hollow body, in particular a hose, for arrangement within a medium, in particular for placement on and / or above a ground under water.
  • an elongated hollow body extends much longer in its longitudinal direction than in the other directions.
  • Such an elongate hollow body may be used in particular for the delivery of media such as e.g. Air, especially compressed air, but also water, oil, fuel, bulk material, concrete, etc. are used.
  • media such as e.g. Air, especially compressed air, but also water, oil, fuel, bulk material, concrete, etc. are used.
  • such an elongate hollow body can be used to produce a bubble curtain by means of compressed air under water.
  • such an elongated hollow body can also be used for other purposes such as the conduction of a medium under water.
  • Underwater can mean that the elongated hollow body at least partially or completely in the water can be suspended or at least partially or completely arranged on the bottom of the water. Both sections are possible offset in
  • the elongate hollow body has an inner layer and an outer layer.
  • the inner layer encloses a volume, so that in this (internal) volume, the medium can be passed.
  • the outer layer is facing away from the (inner) volume and facing the environment of the elongated hollow body.
  • the elongated hollow body has at least one weighting body, which is arranged between the inner layer and the outer layer.
  • the weighting body is designed in such a way that the weighting body can keep the elongated hollow body under water to the desired extent while observing the boundary conditions of the application.
  • the elongated hollow body may have a total weight of about 17.5 kg / m with a positive buoyancy of about 13.5 kg / m, so that the elongated hollow body with a force corresponding to a resulting weight of about 4 kg / m can be kept underwater on a ground.
  • the elongated hollow body is characterized in that the weighting body is formed helically.
  • the helical weighting body designed as a lead wire and preferably as a double-wound lead wire.
  • the weighting body in addition to its previously described function of increasing the weight of the elongated hollow body can also take over the function of a spring wire spiral or a similar element, which serves as kink protection during winding or unwinding of the elongated hollow body and to stabilize the shape of the elongated hollow body can serve at positive or negative pressure.
  • the two functions can be combined in one element, so that it is possible to dispense with a separate spring wire spiral or the like.
  • an elongated hollow body such as in the EN 20 2016 104 155 U1 can be produced with less effort and / or at lower cost in terms of material and / or working time.
  • Another advantage is that the areas of the wall of the elongated hollow body, which are free of bodies, can be increased or increased. In this way, holes which penetrate all layers of the conversion of the elongated hollow body, can be arranged at more positions than in an elongated hollow body such as the EN 20 2016 104 155 U1 which can only have very limited possibilities for such holes. Also, the number of holes can be increased. Furthermore, more freedom in the design and / or in the dimensioning of the holes can be created.
  • the elongated hollow body has a plurality of bores which penetrate the layers in such a way that a medium, in particular a gas, can escape from the interior of the elongated hollow body to the outside, or the other way around.
  • a medium in particular a gas
  • at least the said inner layer and outer layer are penetrated by the bores in such a way that the bores can guide a medium through them.
  • further layers such as an intermediate layer and / or a reinforcement layer or several reinforcement layers, are present, they too are permeated by the respective bore.
  • an elongate hollow body according to the invention can be used, for example, to produce a bubble curtain by means of compressed air under water.
  • the elongate hollow body has an intermediate layer which is arranged between the inner layer and the outer layer, wherein the helical weighting body is arranged within the intermediate layer. In this way, a permanent and stable arrangement of the helical weighting body in the wall of the elongated hollow body can take place.
  • the inner layer and / or the outer layer and / or the intermediate layer comprises an elastomeric material, preferably consists of an elastomeric material, wherein the elastomeric material preferably air-resistant and / or weather-resistant and / or seawater resistant is.
  • the elastomeric material is a styrene-butadiene rubber (SBR).
  • SBR styrene-butadiene rubber
  • the inner layer and / or the outer layer comprises a plastic material or metal, preferably consists of a plastic material or of metal. In this way, a corresponding dimensionally stable elongated hollow body can be created.
  • the helical weighting body comprises metal, preferably made of metal. Because metals one can have comparatively high specific gravity, in this way the weight of the elongated hollow body can be increased more than at the same time its volume, which would increase by the displacement of the corresponding amount of water again the positive buoyancy and thus counteract the weight.
  • metals one can have comparatively high specific gravity, in this way the weight of the elongated hollow body can be increased more than at the same time its volume, which would increase by the displacement of the corresponding amount of water again the positive buoyancy and thus counteract the weight.
  • lead or a lead alloy may be used which has a comparatively high specific gravity over other metals.
  • the helical weighting body at least in sections, preferably completely, has a cylindrical cross section or a rectangular cross section. Both cross sections can also be easily manufactured over longer lengths, which can keep the manufacturing costs of the helical weight body low.
  • both cross-sections between the inner layer and the outer layer of the elongated hollow body can be arranged without increasing the thickness of the wall and thus the volume of the elongated hollow body too much. By minimizing the thickness of the wall, the displaced by the elongated hollow body volume of water and thus its positive buoyancy can be kept as low as previously described.
  • the elongated hollow body has a plurality of helical weighting bodies, which are arranged uniformly or non-uniformly offset from one another.
  • helical weighting bodies Preferably, two to eight helical weighting bodies are used. In this way, in the case of elongate hollow bodies, for most of the applications described above, sufficient weighting can be achieved with at the same time the lowest possible volume of the elongated hollow body and a high stabilizing effect of a helix.
  • the elongate hollow body has a plurality of short-part weighting bodies, which are arranged between the inner layer and the outer layer, preferably within an intermediate layer.
  • These short-part weighting bodies differ from the helical weighting body in that the short-weighted weighting bodies For example, as balls, chunks or wire sections have no significant expansion in the longitudinal direction of the elongated hollow body and no shape, which could have a stabilizing effect of a helix or spiral. Rather, the short-part weighting body primarily serve the pure increase in the weight of the elongated hollow body. It is advantageous here that the short-part weighting bodies can form sections of the wall and in particular of the intermediate layer, so that the weight of the elongated hollow body can be increased without increasing its volume.
  • the bores are offset relative to the helical weighting body. In this way it can be ensured that the helical weighting body is not damaged by the holes or by the introduction of the holes.
  • the elongate hollow body has at least one strength support layer, which is arranged between the inner layer and the outer layer.
  • the reinforcement layer is preferably a steel wire mesh.
  • the reinforcement layer may act to stabilize the elongated hollow body from the inside as well as from a stiffening against forces that can act on the elongated hollow body from the outside.
  • the elongated hollow body has at least two reinforcement layers which are arranged between the inner layer and the outer layer, wherein the helical weighting body is arranged between the two reinforcement layers.
  • the reinforcement layers are preferably steel wire mesh.
  • the reinforcement layer (s) comprise a textile material or metal, preferably consisting of a textile material or of metal.
  • the respective material properties can be used.
  • the present invention also relates to an underwater soundproofing device comprising at least one compressor for providing pressurized air and having at least one elongated hollow body, in particular a hose, as described above for directing the compressed air from the compressor under the water.
  • the elongated hollow body has a plurality of bores which penetrate the layers in such a way that the compressed air can pass from the interior of the elongate hollow body out into the water.
  • an inventive elongate hollow body can be used in the context of a device which can be used to produce a bubble curtain by means of compressed air under water.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view through the wall of an elongated hollow body 1 according to the invention according to a first embodiment.
  • the elongated hollow body 1 in this case is a hose 1, which is cylindrical and in its longitudinal direction significantly longer than in its radial direction, which is perpendicular to the longitudinal direction is formed. Accordingly, the representation of the Fig. 1 a section of an expanded cross-section through the tube 1, ie a cross-section that has been separated and spread.
  • the wall of the tube 1 has, from inside to outside, an inner layer 10, a first reinforcement layer 11, an intermediate layer 12, a second reinforcement layer 13 and an outer layer 14.
  • the inner layer 10, the intermediate layer 12 and the outer layer 14 are formed of an elastomeric material, namely a styrene-butadiene rubber (SBR).
  • SBR styrene-butadiene rubber
  • the two reinforcement layers 11, 13 each consist of a steel wire mesh.
  • a plurality of helical weighting bodies 15 are arranged, which run spirally in the longitudinal direction of the tube 1.
  • the helical weighting bodies 15 are each formed as a double-wound lead wire.
  • the individual helical weighting bodies 15 are uniformly spaced from one another in the circumferential direction of the hose 1, so that between the two adjacent helical weighting bodies 15, intermediate spaces 12 are formed within the intermediate layer 12, which spaces are free of weighting bodies 15.
  • a plurality of holes 16 are arranged, which connect the interior of the hose 1 with the environment such that air and in particular compressed air from the inside through the holes 16 can pass through to the outside.
  • at most one bore 16 is provided per gap in the circumferential direction.
  • the holes 16 are arranged such that the air can rise as directly as possible upwards.
  • At least the area of the circumference of the hose 1 which, when laid, is to the bottom of the water, e.g. aligned to the seabed, free of holes 16. In this way, an inventive hose 1 can be used to produce a bubble curtain by means of compressed air under water.
  • these intermediate spaces can be formed comparatively wide, since the helical weighting body 15 can take over at the same time the function of a spring wire spiral by their helical or spiral shape, so that can be dispensed with this as a separate component with appropriate space. This creates significantly larger spaces between the adjacent helical weighting bodies 15, which can be used for the arrangement of the holes 16.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view through the wall of an elongated hollow body 1 according to the invention according to a second embodiment.
  • additional short-part weighting body 17 are arranged in the intermediate layer 12. These serve to further increase the weight of the tube 1 without simultaneously increasing its volume and thus the positive buoyancy.
  • the additional short-part weighting body 17 of the second embodiment the advantage of the tube 1 of the first embodiment, larger gaps between the adjacent helical weighting members 15 to create, not affected, since the additional short-part weighting body 17 can be damaged or destroyed by the introduction of the holes 16 Without the weight of the hose 1 is ever or substantially reduced. Furthermore, the additional short-part weighting body 17 except the weight increase no stabilizing function such as that of a spring wire spiral, so that the damage or destruction of the additional short-part weighting body 17, the stability of the tube 1 is not or not significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen länglichen Hohlkörper (1), insbesondere einen Schlauch (1), zur Anordnung innerhalb eines Mediums, insbesondere zur Anordnung auf und/oder über einem Grund unter Wasser, mit einer Innenschicht (10) und einer Außenschicht (14), ferner mit wenigstens einem Beschwerungskörper (15), welcher zwischen der Innenschicht (10) und der Außenschicht (14) angeordnet ist. Der längliche Hohlkörper (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Beschwerungskörper (15) wendelförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen länglichen Hohlkörper, insbesondere einen Schlauch, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Schallschutz unter Wasser mit einem derartigen länglichen Hohlkörper gemäß dem Patentanspruch 14.
  • Für die Errichtung von Offshore-Bauwerken wie z.B. Offshore-Windenergieanlagen ist es bekannt, Fundamente durch Einrammen in den Meeresboden herzustellen. Beispielsweise werden hierzu Pfähle in den Meeresboden gerammt. Dies kann erforderlich sein, um dem Offshore-Bauwerk die erforderliche Stabilität im Meeresboden zu geben.
  • Nachteilig hierbei ist, dass eine erhebliche Geräuschemission entstehen kann, welche für Wasserlebewesen wie insbesondere Wale und Robben störend oder sogar gefährlich sein kann.
  • Um die Geräuschemission des Rammens zu mindern ist es bekannt, um die Rammstelle herum Schleier aus Gasblasen und insbesondere aus Luftblasen zu erzeugen. Dies wird beispielsweise in der DE 10 2008 017 418 A1 sowie in der WO 2012/034710 A1 beschrieben. Hierdurch kann die Übertragung von Schall im Wasser durch Dämpfung, Streuung und Absorption reduziert werden. Der Schleier wird dabei mittels Gasblasen erzeugt, die aus Leitungen wie z.B. Schläuchen oder Rohren austreten. Die Leitungen werden um die Quelle der Schallemission herum am Meeresboden oder in einem Abstand davon verlegt. Die Gasblasen können aus der Umgebungsluft gewonnen werden, die mittels technisch geeigneter Geräte wie z.B. einem Kompressor in die Leitungen gepresst werden kann. Die dabei erforderlichen Arbeiten des Verlegens der Leitungen, des Bereitstellens des Kompressors und dessen Betrieb sowie des abschließenden Bergens der Leitungen wird üblicherweise separat mittels dazu angepasster schwimmender Einheiten wie einem Schiff oder einem Ponton durchgeführt. Auf diesen zusätzlichen schwimmenden Einheiten sind insbesondere zu diesem Zweck die Leitungen wie flexible Schlauchlösungen, z.B. auf Trommeln, sowie Kompressoren, Winden, ggfs. Kräne und dergleichen installiert.
  • Um die zuvor beschriebene Minderung der Geräuschemission durchführen zu können, ist es erforderlich, dass die Schläuche oder dergleichen möglichst auf dem Meeresgrund aufliegen. Dies wird dadurch erschwert, dass die Schläuche im Betrieb luftgefüllt sind, so dass die Luft in den Schläuchen zu einem zusätzlichen positivem Auftrieb führen kann. Dies ist bei dem Verlegen der Schläuche auf dem Meeresgrund zu beachten, d.h. die Schläuche benötigen einen negativen Auftrieb in dem Maße, so dass sowohl der eigene positive Auftrieb als auch der positive Auftrieb der Luft in dem Schlauch ausgeglichen werden können.
  • Zu diesem Zweck beschreibt die DE 10 2012 202 132 A1 eine Schallschutzvorrichtung bestehend aus einer Leitung bzw. aus einem Schlauch, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Beschwerungskörper in der Leitung eingebracht ist. Diese Beschwerungskörper erhöhen das Gewicht der Leitung in dem Umfang, dass die Leitung z.B. auf dem Meeresgrund auch im Betrieb mit z.B. Druckluft liegen bleiben kann.
  • Nachteilig ist hierbei, dass der Leitungsquerschnitt durch die eingebrachten Körper wie z.B. Ketten, Seile oder dergleichen reduziert werden und damit der Volumenstrom geringer als bei einem Schlauch gleicher Nennweite ohne zusätzliche Beschwerungen im Schlauch sein kann.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Gesamtgewicht des Schlauches zu erhöhen, ist der Anbau von zusätzlichen Gewichten an der Außenseite des Schlauches. Dies können z.B. Metallhülsen, Ketten oder Stahlseile sein.
  • Nachteilig ist in diesem Fall, dass die Montage der Beschwerungskörper an der Außenseite der Leitung sehr arbeitsintensiv sein kann. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich im laufenden Betrieb Fremdkörper in den Anbauteilen verfangen und ggfs. mit an Bord der schwimmenden Einheiten oder Land gebracht werden können. Des Weiteren können sich die Anbauteile wie z.B. Ketten und Seile in der Umgebung verhaken und die Leitung kann nicht oder nur noch mit erhöhtem Aufwand geborgen werden. Eventuell droht Totalverlust.
  • Die DE 20 2016 104 155 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten unter Wasser, wobei die Vorrichtung zumindest eine auf dem Meeresgrund festlegbare Leitung, welche eine Mehrzahl von Bohrungen aufweist, sowie zumindest einen Kompressor, mit welchem Druckluft in die Leitung einbringbar ist, so dass diese aus den Bohrungen austreten kann, aufweist. Die Leitung weist zumindest einen Längsabschnitt in der Form eines Schlauches auf. Der Schlauch weist einen geschichteten Wandungsaufbau auf, der, von innen nach außen, eine Innenschicht, eine erste Festigkeitsträgerschicht, eine Zwischenschicht, eine zweite Festigkeitsträgerschicht und eine Außenschicht umfasst, wobei in der Zwischenschicht zumindest ein Beschwerungskörper sowie zumindest eine Federdrahtspirale eingebettet sind. Die Federdrahtspirale ist so angeordnet, dass sie sich in einer Längsrichtung des Schlauches spiralförmig erstreckt.
  • Hierin wird der Vorteil gesehen, dass die Außenform der Leitung unverändert erhalten bleibt, so dass diese in einfacher Weise aus- und bzw. oder eingebracht werden kann, wie es auf dem Fachgebiet allgemein bekannt ist. Insbesondere kann die Leitung leicht auf einer Wickelvorrichtung mit einer Trommel auf- bzw. abgewickelt werden. Die Federdrahtspirale dient zum einen als Knickschutz beim Auf- oder Abwickeln der Leitung, hält jedoch zum anderen auch die Form des Schlauches bei Über- oder Unterdruck stabil.
  • Nachteilig ist hierbei, dass die Beschwerungskörper und die Federdrahtspiralen nahezu die gesamte Fläche der Zwischenschicht einnehmen. Daher können die Bohrungen als Austritte der Druckluft lediglich an solchen Stellen des Schlauches gesetzt werden, die in der Zwischenschicht nicht durch Beschwerungskörper oder Federdrahtspiralen besetzt sind. Dies kann die Anzahl, die Größe sowie die Positionen der Bohrungen stark einschränken. Ferner kann das versehentliche Anbringen von Bohrungen an Stellen, welche durch Beschwerungskörper oder Federdrahtspiralen besetzt sind, zu Beschädigungen der Beschwerungskörper und bzw. oder der Federdrahtspiralen führen. Insbesondere kann eine Federdrahtspirale durchtrennt werden, so dass die Federdrahtspirale ihre Funktion zumindest an dieser Stelle des Schlauches verlieren kann. Dies kann jedoch ausreichen, um einen Knick an dieser Stelle zuzulassen und damit den gesamten Schlauch zu beschädigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen länglichen Hohlkörper, insbesondere einen Schlauch, der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, so dass die zuvor beschriebenen Nachteile reduziert oder vermieden werden können. Insbesondere soll ein länglicher Hohlkörper, insbesondere ein Schlauch, bereitgestellt werden, so dass Bohrungen zum Durchlass von z.B. Druckluft von innen nach außen mit einer größeren Freiheit positioniert und bzw. oder gestaltet werden können als bisher bekannt. Insbesondere sollen die Flächen des länglichen Hohlkörpers, insbesondere des Schlauches, vergrößert werden, an denen Bohrungen vorgesehen werden können. Alternativ oder zusätzlich sollen die Bohrungen mit größeren Maßen und bzw. oder in größerer Anzahl als bisher bekannt vorgesehen werden können. Dies alles soll ermöglicht werden, ohne einen Beschwerungskörper und bzw. oder eine Federdrahtspirale durch das Einbringen der Bohrungen zu beschädigen oder zu zerstören.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen länglichen Hohlkörper, insbesondere durch einen Schlauch, mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung zum Schallschutz unter Wasser mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen länglichen Hohlkörper, insbesondere einen Schlauch, zur Anordnung innerhalb eines Mediums, insbesondere zur Anordnung auf und bzw. oder über einem Grund unter Wasser. Ein derartiger länglicher Hohlkörper erstreckt sich wesentlich länger in seiner Längsrichtung als in den anderen Richtungen. Ein derartiger länglicher Hohlkörper kann insbesondere für die Leitung von Medien wie z.B. Luft, insbesondere Druckluft, aber auch Wasser, Öl, Kraftstoff, Schüttgut, Beton etc. verwendet werden. Insbesondere kann ein derartiger länglicher Hohlkörper zur Erzeugung eines Blasenschleiers mittels Druckluft unter Wasser genutzt werden. Ein derartiger länglicher Hohlkörper kann jedoch auch zu anderen Zwecken wie der Leitung eines Mediums unter Wasser genutzt werden. Unter Wasser kann dabei bedeuten, dass der längliche Hohlkörper zumindest abschnittweise oder vollständig im Wasser schwebend oder zumindest abschnittsweise oder vollständig auf dem Grund des Wassers angeordnet sein kann. Auch ist beides abschnittsweise versetzt möglich.
  • Der längliche Hohlkörper weist eine Innenschicht und eine Außenschicht auf. Die Innenschicht schließt ein Volumen ein, so dass in diesem (Innen-)Volumen das Medium geleitet werden kann. Die Außenschicht ist dem (Innen-)Volumen abgewandt und der Umgebung des länglichen Hohlkörpers zugewandt.
  • Der längliche Hohlkörper weist wenigstens einen Beschwerungskörper auf, welcher zwischen der Innenschicht und der Außenschicht angeordnet ist. Der Beschwerungskörper ist hinsichtlich seines Gewichts bzw. seines negativen Auftriebs derart ausgebildet, dass der Beschwerungskörper den länglichen Hohlkörper unter Beachtung der Randbedingungen des Anwendungsfalls in dem gewünschten Maße unter Wasser halten kann. Beispielsweise kann der längliche Hohlkörper insgesamt ein Gewicht von ca. 17,5 kg/m bei einem positiven Auftrieb von ca. 13,5 kg/m aufweisen, so dass der längliche Hohlkörper mit einer Kraft entsprechend einem resultierenden Gewicht von ca. 4 kg/m auf einem Grund unter Wasser gehalten werden kann.
  • Der längliche Hohlkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass der Beschwerungskörper wendelförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der wendelförmige Beschwerungskörper als Bleidraht und vorzugsweise als doppelt gewendelter Bleidraht ausgebildet. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Beschwerungskörper neben seiner zuvor beschriebenen Funktion der Gewichtserhöhung des länglichen Hohlkörpers zusätzlich die Funktion einer z.B. Federdrahtspirale oder eines ähnliches Elements übernehmen kann, welches als Knickschutz beim Auf- oder Abwickeln des länglichen Hohlkörpers sowie zur Stabilisierung der Form des länglichen Hohlkörpers bei Über- oder Unterdruck dienen kann. Hierdurch können die beiden Funktionen in einem Element vereinigt werden, so dass auf eine separate Federdrahtspirale oder dergleichen verzichtet werden kann.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass ein länglicher Hohlkörper wie z.B. in der DE 20 2016 104 155 U1 mit weniger Aufwand und bzw. oder zu geringeren Kosten hinsichtlich Material und bzw. oder Arbeitszeit hergestellt werden kann.
  • Vorteilhat ist ferner, dass die Bereiche der Wandung des länglichen Hohlkörpers, welche frei von Körpern sind, erhöht bzw. vergrößert werden können. Auf diese Weise können Bohrungen, welche alle Schichten der Wandlung des länglichen Hohlkörpers durchdringen, an mehr Positionen angeordnet werden als bei einem länglichen Hohlkörper wie z.B. der DE 20 2016 104 155 U1 , der lediglich sehr begrenzte Möglichkeiten für derartige Bohrungen aufweisen kann. Auch kann die Anzahl der Bohrungen erhöht werden. Ferner können auch mehr Freiheiten bei der Gestaltung und bzw. oder bei der Dimensionierung der Bohrungen geschaffen werden.
  • All dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn ein erfindungsgemäßer länglicher Hohlkörper zur Erzeugung eines Blasenschleiers mittels Druckluft unter Wasser genutzt werden soll, weil auf diese Weise die Erzeugung des Blasenschleiers vielfältiger als bisher bekannt gestaltet werden kann. Dies kann die reduzierende Wirkung des Blasenschleiers auf Geräuschemissionen verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der länglichen Hohlkörper eine Mehrzahl von Bohrungen auf, welche die Schichten derart durchdringen, dass ein Medium, insbesondere ein Gas, vom Inneren des länglichen Hohlkörpers nach außen gelangen kann, oder umgekehrt. Dabei werden wenigstens die genannte Innenschicht und Außenschicht von den Bohrungen derart durchdrungen, dass die Bohrungen ein Medium durch sich hindurch führen können. Sollten weitere Schichten wie z.B. eine Zwischenschicht und bzw. oder eine Festigkeitsträgerschicht oder mehrere Festigkeitsträgerschichten vorhanden sein, werden auch diese von der jeweiligen Bohrung mit durchdrungen. Auf diese Weise kann ein erfindungsgemäßer länglicher Hohlkörper z.B. zur Erzeugung eines Blasenschleiers mittels Druckluft unter Wasser genutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der längliche Hohlkörper eine Zwischenschicht auf, welche zwischen der Innenschicht und der Außenschicht angeordnet ist, wobei der wendelförmige Beschwerungskörper innerhalb der Zwischenschicht angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine dauerhafte und stabile Anordnung des wendelförmigen Beschwerungskörpers in der Wandung des länglichen Hohlkörpers erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Innenschicht und bzw. oder die Außenschicht und bzw. oder die Zwischenschicht ein elastomeres Material aufweist, vorzugsweise besteht aus einem elastomeren Material, wobei das elastomere Material vorzugsweise luftbeständig und bzw. oder witterungsbeständig und bzw. oder meereswasserbeständig ist. Vorzugsweise ist das elastomere Material ein Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR). Auf diese Weise kann ein flexibler, d.h. biegsamer und elastischer, länglicher Hohlkörper geschaffen werden, welcher entsprechend einfacher gehandhabt und insbesondere im Wasser verlegt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Innenschicht und bzw. oder die Außenschicht ein Kunststoffmaterial oder Metall auf, vorzugsweise besteht aus einem Kunststoffinaterial oder aus Metall. Auf diese Weise kann ein entsprechend formstabiler länglicher Hohlkörper geschaffen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der wendelförmige Beschwerungskörper Metall auf, vorzugsweise besteht aus Metall. Da Metalle eine vergleichsweise hohe spezifische Dichte aufweisen können, kann auf diese Weise das Gewicht des länglichen Hohlkörpers deutlicher erhöht werden als gleichzeitig sein Volumen, welches durch die Verdrängung der entsprechenden Menge an Wasser wieder den positiven Auftrieb erhöhen und damit dem Gewicht entgegenwirken würde. Vorzugsweise kann Blei oder eine Bleilegierung verwendet werden, welches eine vergleichsweise hohe spezifische Dichte gegenüber anderen Metallen aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der wendelförmige Beschwerungskörper zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, einen zylindrischen Querschnitt oder einen rechteckigen Querschnitt auf. Beide Querschnitte können auch über größere Längen einfach zu fertigen sein, was die Herstellungskosten des wendelförmigen Beschwerungskörpers gering halten kann. Gleichzeitig können beide Querschnitte zwischen der Innenschicht und der Außenschicht des länglichen Hohlkörpers angeordnet werden, ohne die Dicke der Wandung und damit das Volumen des länglichen Hohlkörpers zu sehr zu erhöhen. Durch die Minimierung der Dicke der Wandung kann das durch den länglichen Hohlkörper verdrängte Volumen des Wassers und damit sein positiver Auftrieb möglichst gering gehalten werden, wie zuvor beschrieben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der länglichen Hohlkörper eine Mehrzahl von wendelförmigen Beschwerungskörpern auf, welche gleichmäßig oder ungleichmäßig zueinander versetzt angeordnet sind. Vorzugsweise werden zwei bis acht wendelförmige Beschwerungskörper verwendet. Hierdurch kann bei länglichen Hohlkörpern für die meisten zuvor beschriebenen Anwendungen eine ausreichende Beschwerung bei gleichzeitig möglichst geringem Volumen des länglichen Hohlkörpers sowie hoher stabilisierender Wirkung einer Wendel erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der längliche Hohlkörper eine Mehrzahl von kurzteiligen Beschwerungskörper auf, welche zwischen der Innenschicht und der Außenschicht, vorzugsweise innerhalb einer Zwischenschicht, angeordnet sind. Diese kurzteiligen Beschwerungskörper unterscheiden sich dahingehend von dem wendelförmigen Beschwerungskörper, dass die kurzteiligen Beschwerungskörper z.B. als Kugeln, Brocken oder Drahtabschnitte keine wesentliche Ausdehnung in der Längsrichtung des länglichen Hohlkörpers sowie keine Form aufweisen, welche eine stabilisierende Wirkung einer Wendel oder Spirale aufweisen könnte. Vielmehr dienen die kurzteiligen Beschwerungskörper primär der reinen Erhöhung des Gewichts des länglichen Hohlkörpers. Vorteilhaft ist hierbei, dass die kurzteiligen Beschwerungskörper Abschnitte der Wandung und insbesondere der Zwischenschicht bilden können, so dass das Gewicht des länglichen Hohlkörpers erhöht werden kann, ohne dessen Volumen zu erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Bohrungen zu dem wendelförmigen Beschwerungskörper versetzt angeordnet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass durch die Bohrungen bzw. durch das Einbringen der Bohrungen der wendelförmige Beschwerungskörper nicht beschädigt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der längliche Hohlkörper wenigstens eine Festigkeitsträgerschicht auf, welche zwischen der Innenschicht und der Außenschicht angeordnet ist. Die Festigkeitsträgerschicht ist vorzugsweise ein Stahldrahtgeflecht. Die Festigkeitsträgerschicht kann der Stabilisation des länglichen Hohlkörpers gegenüber dem Betriebsdruck von innen sowie als Versteifung gegenüber Kräften wirken, welche von außen auf den länglichen Hohlkörper einwirken können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der längliche Hohlkörper wenigstens zwei Festigkeitsträgerschichten auf, welche zwischen der Innenschicht und der Außenschicht angeordnet sind, wobei der wendelförmige Beschwerungskörper zwischen den beiden Festigkeitsträgerschichten angeordnet ist. Die Festigkeitsträgerschichten sind vorzugsweise Stahldrahtgeflechte. Hierdurch können die zuvor beschriebenen vorteilhaften Wirkungen einer Festigkeitsträgerschicht verstärkt werden. Ferner können die beiden Festigkeitsträgerschichten sowie ggfs. weitere Festigkeitsträgerschichten gleichartig oder unterschiedlich gestaltet sein. In letzterem Fall können unterschiedliche Eigenschaften verschiedener Festigkeitsträgerschichten auf diese Weise miteinander kombiniert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist bzw. weisen die Festigkeitsträgerschicht(en) ein textiles Material oder Metall auf, vorzugsweise besteht bzw. bestehen aus einem textilen Material oder aus Metall. Hierdurch können die jeweiligen Materialeigenschaften genutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Schallschutz unter Wasser mit wenigstens einem Kompressor zur Bereitstellung von Druckluft und mit wenigstens einem länglichen Hohlkörper, insbesondere mit einem Schlauch, wie zuvor beschrieben zur Leitung der Druckluft von dem Kompressor unter das Wasser. Der längliche Hohlkörper weist eine Mehrzahl von Bohrungen auf, welche die Schichten derart durchdringen, dass die Druckluft vom Inneren des länglichen Hohlkörpers nach außen in das Wasser gelangen kann. Auf diese Weise kann ein erfindungsgemäßer länglicher Hohlkörper im Rahmen einer Vorrichtung genutzt werden, welche zur Erzeugung eines Blasenschleiers mittels Druckluft unter Wasser genutzt werden kann.
  • Zwei Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung durch die Wandung eines erfindungsgemäßen länglichen Hohlkörpers gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels; und
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung durch die Wandung eines erfindungsgemäßen länglichen Hohlkörpers gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch die Wandung eines erfindungsgemäßen länglichen Hohlkörpers 1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Der längliche Hohlkörper 1 ist in diesem Fall ein Schlauch 1, welcher zylindrisch und in seiner Längsrichtung deutlich länger als in seiner radialen Richtung, welche senkrecht zur Längsrichtung steht, ausgebildet ist. Entsprechend stellt die Darstellung der Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem ausgebreiteten Querschnitt durch den Schlauch 1 dar, d.h. einen Querschnitt, der aufgetrennt und ausgebreitet wurde.
  • Die Wandung des Schlauches 1 weist, von innen nach außen, eine Innenschicht 10, eine erste Festigkeitsträgerschicht 11, eine Zwischenschicht 12, eine zweite Festigkeitsträgerschicht 13 sowie eine Außenschicht 14 auf. Die Innenschicht 10, die Zwischenschicht 12 sowie die Außenschicht 14 sind aus einem elastomeren Material gebildet, nämlich aus einem Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR). Die beiden Festigkeitsträgerschichten 11, 13 bestehen jeweils aus einem Stahldrahtgeflecht.
  • In der Zwischenschicht 12 sind mehrere wendelförmige Beschwerungskörper 15 angeordnet, die spiralförmig in der Längsrichtung des Schlauches 1 verlaufen. Die wendelförmigen Beschwerungskörper 15 sind jeweils als doppelt gewendelter Bleidraht ausgebildet. Die einzelnen wendelförmigen Beschwerungskörper 15 sind in der Umfangsrichtung des Schlauches 1 gleichmäßig zueinander beabstandet, so dass sich innerhalb der Zwischenschicht 12 zwischen jeweils zwei benachbarten wendelförmigen Beschwerungskörpern 15 Zwischenräume bilden, welche frei von Beschwerungskörpern 15 sind.
  • Durch diese Zwischenräume hindurch sind mehrere Bohrungen 16 angeordnet, welche das Innere des Schlauches 1 mit der Umgebung derart verbinden, dass Luft und insbesondere Druckluft von Innen durch die Bohrungen 16 hindurch nach außen dringen kann. Dabei ist pro Zwischenraum in Umfangsrichtung jeweils höchstens eine Bohrung 16 vorgesehen. Es sind auch Zwischenräume ohne Bohrung 16 vorhanden. Die Bohrungen 16 sind derart angeordnet, dass die Luft möglichst direkt nach oben hin aufsteigen kann. Zumindest ist der Bereich des Umfangs des Schlauches 1, welcher im verlegten Zustand zum Boden des Wassers wie z.B. zum Meeresboden hin ausgerichtet ist, frei von Bohrungen 16. Hierdurch kann ein erfindungsgemäßer Schlauch 1 zur Erzeugung eines Blasenschleiers mittels Druckluft unter Wasser genutzt werden.
  • Gleichzeitig können diese Zwischenräume vergleichsweise breit ausgebildet werden, da die wendelförmigen Beschwerungskörper 15 durch ihre Wendel- oder Spiralform gleichzeitig die Funktion einer Federdrahtspirale übernehmen können, so dass auf diese als separates Bauteil mit entsprechenden Platzbedarf verzichtet werden kann. Dies schafft deutlich größere Zwischenräume zwischen den benachbarten wendelförmigen Beschwerungskörpern 15, welche für die Anordnung der Bohrungen 16 genutzt werden können.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch die Wandung eines erfindungsgemäßen länglichen Hohlkörpers 1 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. In diesem Ausführungsbeispiel sind zusätzlich kurzteilige Beschwerungskörper 17 in der Zwischenschicht 12 angeordnet. Diese dienen der weiteren Erhöhung des Gewichts des Schlauches 1, ohne gleichzeitig dessen Volumen und damit den positiven Auftrieb zu erhöhen.
  • Durch die zusätzlichen kurzteiligen Beschwerungskörper 17 des zweiten Ausführungsbeispiels wird der Vorteil des Schlauches 1 des ersten Ausführungsbeispiels, größere Zwischenräume zwischen den benachbarten wendelförmigen Beschwerungskörpern 15 zu schaffen, nicht beeinträchtigt, da die zusätzlichen kurzteiligen Beschwerungskörper 17 durch das Einbringen der Bohrungen 16 beschädigt oder zerstört werden können, ohne dass das Gewicht des Schlauches 1 überhaupt oder wesentlich reduziert wird. Ferner weisen die zusätzlichen kurzteiligen Beschwerungskörper 17 außer der Gewichtserhöhung keine stabilisierende Funktion wie z.B. die einer Federdrahtspirale auf, so dass die Beschädigung oder Zerstörung der zusätzlichen kurzteiligen Beschwerungskörper 17 die Stabilität des Schlauches 1 gar nicht bzw. nicht wesentlich verringert wird.
  • Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
  • 1
    länglicher Hohlkörper; Schlauch
    10
    Innenschicht
    11
    erste Festigkeitsträger
    12
    Zwischenschicht
    13
    zweite Festigkeitsträger
    14
    Außenschicht
    15
    wendelförmige Beschwerungskörper
    16
    Bohrungen
    17
    kurzteilige Beschwerungskörper

Claims (14)

  1. Länglicher Hohlkörper (1), insbesondere Schlauch (1), zur Anordnung innerhalb eines Mediums, insbesondere zur Anordnung auf und/oder über einem Grund unter Wasser, mit
    einer Innenschicht (10), und
    einer Außenschicht (14),
    ferner mit wenigstens einem Beschwerungskörper (15), welcher zwischen der Innenschicht (10) und der Außenschicht (14) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beschwerungskörper (15) wendelförmig ausgebildet ist.
  2. Länglicher Hohlkörper (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    eine Mehrzahl von Bohrungen (16), welche die Schichten (10, 14) derart durchdringen, dass ein Medium, insbesondere ein Gas, vom Inneren des länglichen Hohlkörpers (1) nach außen gelangen kann, oder umgekehrt.
  3. Länglicher Hohlkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch durch eine Zwischenschicht (12), welche zwischen der Innenschicht (10) und der Außenschicht (14) angeordnet ist,
    wobei der wendelförmige Beschwerungskörper (15) innerhalb der Zwischenschicht (12) angeordnet ist.
  4. Länglicher Hohlkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenschicht (10) und/oder die Außenschicht (14) und/oder die Zwischenschicht (12) ein elastomeres Material aufweist, vorzugsweise aus einem elastomeren Material besteht,
    wobei das elastomere Material vorzugsweise luftbeständig und/oder witterungsbeständig und/oder meereswasserbeständig ist,
    wobei das elastomere Material vorzugsweise ein Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) ist.
  5. Länglicher Hohlkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenschicht (10) und/oder die Außenschicht (14) ein Kunststoffmaterial oder Metall aufweist, vorzugsweise aus einem Kunststoffinaterial oder aus Metall besteht.
  6. Länglicher Hohlkörper (1) einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der wendelförmige Beschwerungskörper (15) Metall aufweist, vorzugsweise aus Metall besteht, besonders bevorzugt ein Bleidraht, ganz besonders bevorzugt ein doppelt gewendelter Bleidraht, ist.
  7. Länglicher Hohlkörper (1) einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der wendelförmige Beschwerungskörper (15) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, einen zylindrischen Querschnitt oder einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  8. Länglicher Hohlkörper (1) einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von wendelförmigen Beschwerungskörpern (15), welche gleichmäßig oder ungleichmäßig zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Länglicher Hohlkörper (1) einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von kurzteiligen Beschwerungskörper (17), welche zwischen der Innenschicht (10) und der Außenschicht (14), vorzugsweise innerhalb einer Zwischenschicht (12), angeordnet sind.
  10. Länglicher Hohlkörper (1) einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bohrungen (16) zu dem wendelförmigen Beschwerungskörper (15) versetzt angeordnet sind.
  11. Länglicher Hohlkörper (1) einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Festigkeitsträgerschicht (11, 13), welche zwischen der Innenschicht (10) und der Außenschicht (14) angeordnet ist,
    wobei die Festigkeitsträgerschicht (11; 13) vorzugsweise ein Stahldrahtgeflecht ist.
  12. Länglicher Hohlkörper (1) einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Festigkeitsträgerschichten (11, 13), welche zwischen der Innenschicht (10) und der Außenschicht (14) angeordnet sind,
    wobei der wendelförmige Beschwerungskörper (15) zwischen den beiden Festigkeitsträgerschichten (11, 13) angeordnet ist,
    wobei die Festigkeitsträgerschichten (11, 13) vorzugsweise Stahldrahtgeflechte sind.
  13. Länglicher Hohlkörper (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Festigkeitsträgerschicht(en) (11, 13) ein textiles Material oder Metall aufweist/aufweisen, vorzugsweise aus einem textilen Material oder aus Metall besteht/bestehen.
  14. Vorrichtung zum Schallschutz unter Wasser, mit
    wenigstens einem Kompressor zur Bereitstellung von Druckluft, und
    wenigstens einem länglichen Hohlkörper (1), insbesondere einem Schlauch (1), gemäß einem der vorherigen Ansprüche zur Leitung der Druckluft von dem Kompressor unter das Wasser,
    wobei der längliche Hohlkörper (1) eine Mehrzahl von Bohrungen (16) aufweist, welche die Schichten (10, 14) derart durchdringen, dass die Druckluft vom Inneren des länglichen Hohlkörpers (1) nach außen in das Wasser gelangen kann.
EP17182893.2A 2016-10-24 2017-07-25 Länglicher hohlkörper, insbesondere schlauch Ceased EP3312347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220813.6A DE102016220813A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Länglicher Hohlkörper, insbesondere Schlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3312347A1 true EP3312347A1 (de) 2018-04-25

Family

ID=59409189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17182893.2A Ceased EP3312347A1 (de) 2016-10-24 2017-07-25 Länglicher hohlkörper, insbesondere schlauch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3312347A1 (de)
DE (1) DE102016220813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276084B1 (de) * 2016-07-28 2019-06-12 ContiTech Schlauch GmbH Schallschutz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546829A2 (de) * 2011-07-11 2013-01-16 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vorrichtung zur Senkung des Schallpegels von Unterwasserschallquellen
DE202016102407U1 (de) * 2016-05-04 2016-06-29 Naki Celik Vorrichtung zum Schallschutz bei Rammarbeiten in Gewässern
DE202016104155U1 (de) * 2016-07-28 2016-08-09 Mare Solutions GmbH Vorrichtung zum Schallschutz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017418B4 (de) 2008-04-03 2010-08-19 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Vorrichtung zur Reduzierung der Übertragung und Ausbreitung von Schall und/oder Wellenbewegungen in einer Flüssigkeit
EP2431531A1 (de) 2010-09-17 2012-03-21 N. prior energy GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rammanordnung am See- oder Meeresgrund
DE102012202132B4 (de) 2012-02-13 2023-12-28 Bernhard Weyres Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546829A2 (de) * 2011-07-11 2013-01-16 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vorrichtung zur Senkung des Schallpegels von Unterwasserschallquellen
DE202016102407U1 (de) * 2016-05-04 2016-06-29 Naki Celik Vorrichtung zum Schallschutz bei Rammarbeiten in Gewässern
DE202016104155U1 (de) * 2016-07-28 2016-08-09 Mare Solutions GmbH Vorrichtung zum Schallschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276084B1 (de) * 2016-07-28 2019-06-12 ContiTech Schlauch GmbH Schallschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016220813A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umweltschonenden rammen unter wasser
EP3739127B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dämpfung und streuung von hydroschall und/oder wellenbewegungen in einer flüssigkeit
EP3214226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
EP2441892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
EP2963186B1 (de) Vorrichtung zum Schallschutz für Rammarbeiten zum Einrammen von Pfählen in den Meeresboden
EP2420625A2 (de) Gründungsstruktur mit Schallschutz für eine Offshore-Windenergieanlage
EP2657410B2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
DE202015009388U1 (de) Hydroschalldämpfer
WO2018157884A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines blasenschleiers in gewässern
EP2702209B1 (de) Gründungspfahl
EP2208825B1 (de) Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur
EP3312347A1 (de) Länglicher hohlkörper, insbesondere schlauch
EP2226543A2 (de) Kunststoffrohr mit strukturierter Außenschicht
EP3276084B1 (de) Schallschutz
DE102017103758A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Rohrs in einen Untergrund und Anordnung eines Rohrs im Untergrund
DE102017216099B4 (de) Rohrleitung
DE202016102407U1 (de) Vorrichtung zum Schallschutz bei Rammarbeiten in Gewässern
EP3081701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schallschutz
DE102016203005A1 (de) Schallschutzvorrichtung, Verfahren zum Schallschutz und Schlauch
EP4141173A1 (de) Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern
DE202006021161U1 (de) Vorrichtung zum umweltschonenden Rammen unter Wasser
EP4141172A1 (de) Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern
DE10348271B4 (de) Verfahren und Anlage zur Errichtung eines riffartigen Schlauchkörpers im Unterwasserbereich
DE102010035035A1 (de) Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage
EP1186819A1 (de) Flexible Hochdruckleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20210923