[go: up one dir, main page]

EP2208825B1 - Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur - Google Patents

Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP2208825B1
EP2208825B1 EP09000543.0A EP09000543A EP2208825B1 EP 2208825 B1 EP2208825 B1 EP 2208825B1 EP 09000543 A EP09000543 A EP 09000543A EP 2208825 B1 EP2208825 B1 EP 2208825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foundation structure
driven
sleeves
pile
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09000543.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2208825A1 (de
Inventor
Ekkehard Overdick
Gerrit Schmitt
Ingo Rennert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tractebel Overdick GmbH
Original Assignee
Overdick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Overdick GmbH and Co KG filed Critical Overdick GmbH and Co KG
Priority to DK09000543.0T priority Critical patent/DK2208825T3/en
Priority to PL09000543T priority patent/PL2208825T3/pl
Priority to EP09000543.0A priority patent/EP2208825B1/de
Publication of EP2208825A1 publication Critical patent/EP2208825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2208825B1 publication Critical patent/EP2208825B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/12Pile foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • E02D27/425Foundations for poles, masts or chimneys specially adapted for wind motors masts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines

Definitions

  • the invention relates to a method for installing an offshore foundation structure on the seabed, which has at least three vertical support legs, wherein the support legs each have a standing in the installed state with a support leg on the seabed cladding tube, wherein the cladding tubes with their support feet on the seabed be placed and then at least partially driven into the ducts Rammpfähle be driven with piling or vibration hammers in the seabed.
  • the invention also relates to an offshore foundation structure having at least three vertical support legs, the support legs each having a standing with a support leg on the seabed cladding tube and an at least Having partially in the cladding tube and driven into the seabed driven pile.
  • the pile hammers are raised several times and rammed for example by their own weight on a suitable ramming the piles.
  • the piling itself is based on customary pile driving technology.
  • the piles are thus driven successively into the seabed.
  • the driving in by vibration ramming by means of vibration hammers is likewise known per se.
  • the driven piles remain at least partially in the ducts so that they hold them.
  • further structures can be installed on the structure so grounded on the seabed.
  • offshore wind turbines are increasingly being considered in this regard in recent years.
  • the known procedure is sound intensive.
  • the sound produced during ramming under water spreads in the water with low absorption losses. This presents an undesirable effect, particularly for animals in the water near the installation site.
  • the known procedure is time consuming.
  • the ducts have to be placed under water, then the piles are inserted through the underwater ducts and then the piling or vibration hammers are installed for the ramming.
  • this is a problem because in a given by the weather conditions small time window a variety of offshore foundation structures for compared to oil or gas rigs smaller wind turbines to install. There is therefore little time available for the installation of a single offshore foundation structure.
  • a composite pile to be buried in the ground is known, formed by connecting the ends of a tubular steel pile and a concrete pile.
  • the tubular steel pile has a circular metal end plate and the concrete pile has a metal cover. In this way damage to the composite pile should be avoided when driving the composite pile into the ground.
  • the present invention seeks to provide a method and a foundation structure of the type mentioned, in which the noise degradation during installation is reduced and the installation time is shortened.
  • the invention solves the problem in that the piles are driven by protruding over the sea level ducts in the seabed.
  • the invention solves the problem in accordance with the fact that the cladding protrude above the sea level in the upstanding state on the seabed.
  • the support legs are placed with their cladding tubes and support feet on the seabed.
  • the ducts protrude beyond the sea level in this state set up on the seabed.
  • the piles are then in the inventive method by the above sea level projecting cladding tubes driven into the seabed. This is done by means of piling hammers or vibration hammers (vibration ramming).
  • the ramming energy generated by the Härnmern is introduced in a conventional manner via suitable Rammkonsolen in the pile to be rammed.
  • the sea level refers to the sea level at sea level (nautical chart zero).
  • the driving piles remain after driving into the seabed in a conventional manner at least over a portion of the length of the ducts in the ducts. They can remain in the cladding tubes in particular over the major part of the length.
  • the piles thus have a much greater length than the ducts, for example, twice or three times the length.
  • the foundation structure according to the invention has at least three support legs.
  • the foundation structure may therefore be a so-called tripode. It may in particular be a double tripode, in an upper and a lower support and Sp Rudkonstrutation are provided for the support legs.
  • Tripod construction allows for thinner piles that reduce the required impact energy and pile-up time.
  • the ramming piles can be installed on land before the maritime installation of the foundation structure, in particular on a production site of the foundation structure. In this way, the time required for installation is reduced because the driven piles at the installation no longer need to be introduced into the ducts.
  • the pre-assembly of the driven piles takes place in this embodiment, ie before the installation of the foundation structure and even before a transport of the foundation structure on the water to the installation site.
  • the ramming piles are at least partially hollow in the use of Rammscommern and have arranged in their interior inner Rammkonsole for ramming with Rammphasemmern.
  • the rammers can be set for driving the piles. Due to the internal hammers, the ramming contact between the hammer and the driven pile takes place within the pile, which further reduces the resulting airborne sound.
  • the pile hammers or vibration hammers can be preassembled in the pile piles before the casing pipes are erected. This reduces installation time on site and at sea. In practice, reductions in installation time of one-third are possible. In addition, the equally sound-intensive set-up time at the installation site at sea is eliminated. Again, the pre-assembly of piling or vibration hammers can be done before the installation of the foundation structure or even before a transport of the foundation structure on the water to the installation site.
  • the driven piles can be driven into the seabed at the same time with the ramming or vibrating hammers that the sound produced during the ramming of the individual driven piles at least partially extinguishes each other. At the same time, it does not have to be called simultaneously in terms of frequency. Rather, the driven piles are hammered clocked in the same period in the seabed that interfere with the individual ramming sound waves destructively interfere with each other. The timing in detail depends in particular on the resulting sound frequencies and the geometric conditions of the foundation structure.
  • the hammers have the same sound frequency phase-adjusted, in particular phase-shifted, meet the piles that, depending on in particular the distance of the sound sources to each other at the location of superposition of the sound waves, a phase shift of the waves of 180 ° if possible, ie destructive interference occurs.
  • a phase shift of the waves of 180 ° if possible, ie destructive interference occurs.
  • a total mutual extinction of the resulting sound waves takes place in the theoretical ideal case. In practice, a significant reduction in noise can be achieved in this way.
  • the cladding tubes can each be provided with a plastic casing surrounding at least part of its length around its outer surface, for example plastic half-thirds or quarter shells arranged on the outer surface of the cladding tubes.
  • the casing can be provided at least for the duration of the pile.
  • Such a plastic formwork further reduces the generation of sound, on the one hand by absorbing the sound waves and on the other hand by stabilizing the piles in the cladding tubes.
  • a large part of the sound produced during the ramming by a bulbous deformation of the driven piles in the piling and a subsequent oscillatory regression of the pile form.
  • This vibration of the pile is by the Plastic cladding also damped.
  • the plastic casing can be removed.
  • the shells can be solved after completion of the pile so that they can float and be used for reuse.
  • a circumferential cavity between the Rammpfählen and the cladding tubes is formed.
  • This cavity may be substantially over the entire length of the cladding tubes, wherein only in the upper and lower region of the cladding guide elements for guiding the ramming piles are arranged in the pile.
  • the cavity may in particular be filled with air, at least during ramming. This can be achieved by means of appropriate seals. This air filling prevents a direct transmission of sound between the driven pile and the cladding tube and thus the at least partially surrounding the cladding water. In addition, local deformations of the pile can be allowed in this way as a result of the piling operation.
  • the cavity may in particular be filled with a plastic foam, at least for the duration of the ramming.
  • a plastic foam improves the soundproofing. It can be permanently formed, so remain after the ramming in the cavity.
  • an otherwise open top of the cladding tube may be sealed with a head cover against the surrounding water.
  • a cover can for example be screwed or welded.
  • a foam for example, a polyurethane foam in question. It may be, for example, a 1- or 2-component foam.
  • Components of a 2-component foam may be: diphenylmethane-4, 4'-diisocyanate, tris (2-chloroisopropyl) phosphate, dimethyl ether and optionally propellants.
  • the cavity for the same purpose in particular at least for the duration of ramming be filled with a granulate.
  • Granules in this context refers to any type of particulate material. Suitable granules may be, for example: plastic granules, for example polyurethane foam balls, hollow spheres, LECA, expanded clay or an easily foamable highly air-containing granules. Such granules can be easily removed after completion of the ramming.
  • the cavity can be filled in particular after completion of the ramming with concrete.
  • a concrete or "grout" can be introduced via suitable injection tubes, for example, from the bottom into the cavity, thereby displacing, for example, a granulate contained in the cavity during ramming. This can be collected in a suitable container.
  • the concrete leads to an additional stabilization of the piles in the cladding and thus the overall structure in the well-founded condition.
  • the inventive method and the foundation structure according to the invention are particularly suitable for the installation of offshore wind turbines. Accordingly, it can be provided that a wind turbine is installed on the foundation structure or is installed after completion of the ramming. Especially with wind turbines consists, as explained above, a large time pressure during installation. In particular, often a variety of systems must be installed, with the sound attenuation should be kept to a minimum. Especially with such offshore structures, the invention is advantageous.
  • FIG. 1 an offshore foundation structure 10 according to the invention is shown.
  • the offshore foundation structure 10 has three vertical support legs 12.
  • the support legs 12 each consist of a support leg 14 and also serve as a cladding tube 18 for the later to be installed and rammed piles 44 .
  • the support legs 14 are in a conventional manner trained as so-called mud-mats.
  • the foundation structure 10 further has a central tube 20 which is connected to the support legs 12 via an upper support and expansion structure 22 ("upper bracing") and a lower support and expansion structure 24 ("lower bracing").
  • the central tube 20 has at its upper end a tower flange 26.
  • the tower 30 of a wind turbine shown schematically at 28 is installed in the illustrated example.
  • the wind turbine 28 has an on the tower 30 arranged machine house 32 with a rotor 34 which carries the rotor blades, of which in Fig. 1 only one is shown at 36
  • Below the tower flange 26 has the Central tube 20 a secured by a railing 38 access 40 for an operator in the interior of the central tube and thus the interior of the wind turbine 28.
  • the central tube 20 16 extending submarine cable 42 are passed through the seabed for connection to the electrical unit of the wind turbine 28.
  • the foundation structure 10 is based on guided by the ducts 18 Rammpfähle 44 in the seabed. These are in a conventional manner by means of in Fig. 1 not shown piling or vibration hammers rammed through the ducts 18 into the seabed 16, as shown in Fig. 1 is shown only for the right pile pile 44.
  • the in Fig. 1 Rammpfahl shown on the left 44 is shown in its position before driving into the seabed 16. In this state, the pile pile 44 projects out of the cladding tube 18.
  • the piles are coated on their outer surface with a lubricant. They are about twice as long as the ducts 18.
  • the sea level is shown at normal zero (nautical chart zero).
  • the sea level is shown at a so-called century wave.
  • the sheaths 18 are first connected on land via the support and expansion structure 22, 24 with the central tube 20 and provided with the support legs 14. Subsequently, the Rammpfahle 44 are also preassembled in the cladding tubes 18 on land, so that this as in the left driven pile 44 in Fig. 1 shown, protrude from the ducts 18.
  • star-shaped transport guide 52 of a lattice structure holds at its three outer ends 54 each have a driven pile 44 for the transport, as shown schematically in FIG Fig. 1 is shown.
  • the structure 10 can be lifted with the pre-assembled pile piles 44 and deposited on the seabed 16.
  • the transport guide 52 and the hook 56 are removed prior to installation of the wind turbine 28. They are in Fig. 1 shown for illustrative purposes only.
  • Fig. 1 It can be seen that the cladding tubes 18 protrude in standing up on the seabed 16 state with their topsides 50 above the sea level 46 at normal zero. Now the ramming piles 44 by means of in Fig. 1 Not shown ramming or vibration hammers driven into the seabed 16, while the sound deterioration is minimized for in the surrounding the installation site water living animals, as explained above. The pile piles are thereby driven simultaneously with the piling or vibration hammers in the seabed 16, that extinguished each other at the ramming sound respectively at least partially by destructive interference.
  • the driven pile 44 is hollow at least in its upper region and has a ramming surface 64 arranged in its interior in the illustrated embodiment Example, formed by the top of a striking ring 64 has.
  • the impact ring 64 is supported by brackets 66 on the pile wall.
  • the pile hammers or 68 are already on land before a transport of the foundation structure 10 to the installation on the Water pre-assembled in the ducts.
  • the driving of the ramming piles 44 in the seabed 16 is carried out using commercially available piling or vibration technology, wherein in the case of ramming the ramming energy is introduced via the impact rings 64 in the pile. In this way, the piles 44 are successively driven into the seabed.
  • Fig. 4 is shown a further embodiment, which is largely in Fig. 3 shown embodiment corresponds.
  • a plastic casing 70 formed by two arranged on the outer surface of the cladding plastic half-third or third-quarter shells 72, respectively.
  • polyurethane half-shells 72 are polyurethane half-shells 72.
  • These shells 72 lead to a further reduction of the sound produced during the ramming. They may, for example, have a thickness of 50 mm.
  • the absorption of the resulting sound can be improved.
  • the plastic shells 72 are released after completion of the ramming of the cladding tubes 18 so that they can float on their own and be reused.
  • a further embodiment of a support leg is shown, which is largely the in Fig. 3 corresponds to support leg shown.
  • support leg is in the embodiment according to Fig. 5
  • the cavity 60 filled with a plastic granules 76 which in the detail in Fig. 5 is shown in more detail.
  • the granules 76 are filled into the cavity 60 prior to ramming. It may be, for example, polyurethane foam balls.
  • suitable injection tubes 78 is injected via suitable injection tubes 78 from the bottom into the cavity 60 concrete ("grout") in the cavity 60, wherein the granules 76 is displaced into a provided at the upper end of the cavity 60 annular receptacle 80.
  • the compressed concrete improves the local stability of the foundation structure during operation.
  • a further embodiment of a support leg of the foundation structure 10 according to the invention is shown. Again, this support leg largely corresponds to the in Fig. 3 shown support leg.
  • the cavity 60 filled with a pre-ramming and after ramming remaining plastic foam 82, for example, a polyurethane foam filled. Separate driving guides are not required.
  • the cladding tube 18 according to Fig. 6 at its top a head cover 84 which can be screwed or welded, for example, after completion of the ramming with the cladding tube 18.
  • the noise degradation in the installation of offshore foundation structures can be significantly reduced while minimizing the time required to install at sea.
  • a shortening of the installation time itself also means a reduction of Sound impairment over time. This is a not to be overlooked side-effect, if you have to consider eg the installation of 50 or more wind turbines per wind farm and an annually available installation time window.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden, die mindestens drei vertikale Stützbeine aufweist, wobei die Stützbeine jeweils ein im installierten Zustand mit einem Stützfuß auf dem Meeresboden aufstehendes Hüllrohr besitzen, bei dem die Hüllrohre mit ihren Stützfüßen auf dem Meeresboden aufgestellt werden und anschließend zumindest teilweise in den Hüllrohren verlaufende Rammpfähle mit Ramm- oder Vibrationshämmern in den Meeresboden eingetrieben werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Offshore-Gründungsstruktur, die mindestens drei vertikale Stützbeine aufweist, wobei die Stützbeine jeweils ein mit einem Stützfuß auf dem Meeresboden aufstehendes Hüllrohr und einen zumindest teilweise in dem Hüllrohr verlaufenden und in den Meeresboden eingetriebenen Rammpfahl aufweisen.
  • Es ist beispielsweise aus US 2 995 900 A , US 3 348 382 A oder aus US 2 940 265 A bekannt, Offshore-Gründungsstrukturen mit vertikalen Stützbeinen zu versehen. Die Stützbeine können Hüllrohre besitzen, die mit einem Stützfuß auf dem Meeresboden aufgestellt werden, so dass die Hüllrohre unter Wasser angeordnet sind. Zur Gründung der Struktur werden nach dem Aufstellen der Hüllrohre am Installationsort Rammpfähle durch die als Führung dienenden beispielsweise unter Wasser angeordneten Hüllrohre hindurchgeführt und in den Meeresboden eingetrieben. Das Eintreiben der Rammpfähle erfolgt durch eine Rammung mittels Ramm- oder Vibrationshämmern, die an den Rammpfählen nach dem Einsetzen dieser in die Hüllrohre angebracht werden. Beispielsweise die Rammhämmer werden mehrfach angehoben und beispielsweise durch ihr Eigengewicht auf eine geeignete Rammfläche der Rammpfähle gerammt. Die Rammung selbst erfolgt auf der Grundlage marktüblicher Rammtechnologie. Die Pfähle werden so sukzessive in den Meeresboden getrieben. Das Eintreiben durch Vibrationsrammung mittels Vibrationshämmern ist ebenfalls an sich bekannt. Im eingetriebenen Zustand verbleiben die Rammpfähle zumindest teilweise in den Hüllrohren, so dass sie diese halten. Auf der so auf dem Meeresboden fundierten Struktur können gegebenenfalls weitere Bauwerke installiert werden. Neben Öl- oder Gasbohr- und -förderanlagen kommen in dieser Hinsicht in jüngster Zeit auch vermehrt Offshore-Windenergieanlagen in Frage.
  • Die bekannte Vorgehensweise ist schallintensiv. Insbesondere breitet sich der bei der Rammung unter Wasser entstehende Schall in dem Wasser mit geringen Absorptionsverlusten aus. Dies stellt eine unerwünschte Beeinträchtigung dar, insbesondere für in der Nähe des Installationsorts im Wasser befindliche Tiere. Außerdem ist die bekannte Vorgehensweise zeitaufwendig. So müssen am Installationsort auf See zunächst die Hüllrohre unter Wasser aufgestellt, anschließend die Rammpfähle durch die unter Wasser befindlichen Hüllrohre gesteckt und dann die Ramm- oder Vibrationshämmer für die Rammung installiert werden. Gerade bei Offshore-Windenergieanlagen stellt dies ein Problem dar, da in einem durch die Wetterbedingungen vorgegebenen kleinen Zeitfenster eine Vielzahl von Offshore-Gründungsstrukturen für im Vergleich zu Öl- oder Gasbohranlagen kleinere Windenergieanlagen zu installieren ist. Für die Installation einer einzelnen Offshore-Gründungsstruktur steht somit nur wenig Zeit zur Verfügung. Aus JPS57193622 A ist ein in den Boden einzutreibender Verbundpfahl bekannt, gebildet durch Verbindung der Enden eines Stahlrohrpfahls und eines Betonpfahls. Im Bereich der stirnseitigen Verbindung weist der Stahlrohrpfahl eine kreisförmige Metallabschlussplatte auf und der Betonpfahl einen Metalldeckel. Auf diese Weise soll beim Eintreiben des Verbundpfahls in den Boden eine Beschädigung des Verbundpfahls vermieden werden.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Gründungsstruktur der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei denen die Schallbeeinträchtigung bei der Installation verringert ist und die Installationszeit verkürzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren.
  • Für ein Verfahren der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass die Rammpfähle durch über den Meeresspiegel hinausragende Hüllrohre in den Meeresboden eingetrieben werden. Für eine Offshore- Gründungsstruktur der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe entsprechend dadurch, dass die Hüllrohre im auf dem Meeresboden aufstehenden Zustand über den Meeresspiegel hinausragen.
  • Die Stützbeine werden mit ihren Hüllrohren und Stützfüßen auf dem Meeresboden aufgestellt. Erfindungsgemäß ragen die Hüllrohre in diesem auf dem Meeresboden aufgestellten Zustand über den Meeresspiegel hinaus. Die Rammpfähle werden dann bei dem erfmdungsgemäßen Verfahren durch die über den Meeresspiegel ragenden Hüllrohre hindurch in den Meeresboden getrieben. Dies erfolgt mittels Rammhämmern oder Vibrationshämmern (Vibrationsrammung). Die von den Härnmern erzeugte Rammenergie wird in an sich bekannter Weise über geeignete Rammkonsolen in den zu rammenden Pfahl eingeleitet. Der Meeresspiegel bezeichnet dabei den Meeresspiegel bei Normalnull (Seekartennull).
  • Indem die Hüllrohre erfindungsgemäß über den Meeresspiegel hinausragen, findet zum überwiegenden Teil eine Überwasserrammung statt. Lediglich gegen Ende des Rammvorgangs können die Rammpfähle mit ihrer Oberseite gegebenenfalls die Meeresspiegellinie unterschreiten. Allerdings ist durch die über die Meeresspiegellinie ragenden Hüllrohre zu jeder Zeit, und insbesondere auch bei einem Unterschreiten der Meeresspiegellinie durch die Rammpfahloberseite, sichergestellt, dass der bei der Rammung entstehende Schall innerhalb des Hüllrohrs entsteht und nicht direkt in das umgebende Wasser eintreten kann. Der Schall kann sich aus dem Hüllrohr nach oben zwar in die umgebende Luft ausbreiten. Aufgrund des schlechten Schallübergangs zwischen den Medien Luft und Wasser gelangt dieser Schall in der Luft jedoch nur erheblich abgeschwächt in das umliegende Wasser. Die Schallbelastung für in dem Wasser lebende Tiere wird auf diese Weise erheblich reduziert.
  • Die Rammpfähle verbleiben nach dem Eintreiben in den Meeresboden in an sich bekannter Weise zumindest über einen Teil der Länge der Hüllrohre in den Hüllrohren. Sie können insbesondere über den überwiegenden Teil der Länge in den Hüllrohren verbleiben. Die Rammpfähle besitzen also eine erheblich größere Länge als die Hüllrohre, beispielsweise die doppelte oder dreifache Länge.
  • Die erfindungsgemäße Gründungsstruktur hat mindestens drei Stützbeine. Bei drei Stützbeinen kann es sich bei der Gründungsstruktur also um eine sogenannte Tripode handeln. Es kann sich insbesondere um eine Doppeltripode handeln, bei der eine obere und eine untere Stütz- und Spreizkonstruktion für die Stützbeine vorgesehen sind. Tripodenkonstruktionen erlauben dünnere Rammpfähle, die zu einer Reduzierung der erforderlichen Schlagenergie und Rammzeit führen.
  • Nach einer Ausgestaltung können die Rammpfähle vor der Seeinstallation der Gründungsstruktur bereits an Land, insbesondere auf einem Fertigungsgelände der Gründungsstruktur, eingbaut werden. Auf diese Weise wird die für die Installation erforderliche Zeit verringert, da die Rammpfähle am Installationsort nicht mehr in die Hüllrohre eingeführt werden müssen. Die Vormontage der Rammpfähle erfolgt bei dieser Ausgestaltung also vor der Installation der Gründungsstruktur und bereits vor einem Transport der Gründungsstruktur auf dem Wasser zu dem Installationsort.
  • Nach einer Ausgestaltung sind die Rammpfähle bei einem Einsatz von Rammhämmern zumindest teilweise hohl ausgebildet und besitzen eine in ihrem Innenraum angeordnete innen liegende Rammkonsole für das Rammen mit Rammhämmern. Auf diese Rammkonsole können die Rammhämmer zum Eintreiben der Rammpfähle gesetzt werden. Aufgrund der innenliegenden Hämmer findet der rammende Kontakt zwischen Hammer und Rammpfahl innerhalb des Rammpfahls statt, wodurch der entstehende Luftschall weiter verringert wird. Es können weiterhin die Ramm- oder Vibrationshämmer vor dem Aufstellen der Hüllrohre in den Rammpfählen vormontiert werden. Dadurch wird die Installationszeit vor Ort und auf See verringert. In der Praxis sind dadurch Verringerungen der Installationszeit um ein Drittel möglich. Außerdem entfällt die ebenfalls schallintensive Rüstzeit am Installationsort auf See. Wiederum kann die Vormontage der Ramm- oder Vibrationshämmer insbesondere vor der Installation der Gründungsstruktur oder bereits vor einem Transport der Gründungsstruktur auf dem Wasser zu dem Installationsort erfolgen.
  • Die Rammpfähle können nach einer weiteren Ausgestaltung mit den Ramm- oder Vibrationshämmern derart gleichzeitig in den Meeresboden eingetrieben werden, dass sich der bei der Rammung der einzelnen Rammpfähle entstehende Schall zumindest teilweise gegenseitig auslöscht. Gleichzeitig muss dabei nicht taktmäßig gleichzeitig heißen. Vielmehr werden die Rammpfähle im selben Zeitraum derart getaktet in den Meeresboden gehämmert, dass die bei den einzelnen Rammvorgängen entstehenden Schallwellen destruktiv miteinander interferieren. Die Taktvorgabe im Einzelnen hängt insbesondere von den entstehenden Schallfrequenzen und den geometrischen Verhältnissen der Gründungsstruktur ab. So müssen die Hämmer bei gleicher Schallfrequenz derart phasenangepasst, insbesondere phasenverschoben, auf die Rammpfähle treffen, dass abhängig von insbesondere dem Abstand der Schallquellen zueinander am Ort der Überlagerung der Schallwellen eine Phasenverschiebung der Wellen von möglichst 180° vorliegt, also destruktive Interferenz erfolgt. Abhängig von der Amplitude der Schallwellen erfolgt dann im theoretischen Idealfall eine totale gegenseitige Auslöschung der entstehenden Schallwellen. In der Praxis lässt sich auf diese Weise eine erhebliche Schallreduzierung erreichen.
  • Die Hüllrohre können jeweils mit einer zumindest über einen Teil ihrer Länge um ihre Außenfläche umlaufenden Kunststoffverschalung versehen sein, beispielsweise an der Außenfläche der Hüllrohre angeordnete Kunststoffhalb- -drittel- oder -viertelschalen. Die Verschalung kann zumindest für die Dauer der Rammung vorgesehen sein. Eine derartige Kunststoffschalung verringert die Schallentstehung weiter, zum einen durch Absorption der Schallwellen und zum anderen durch eine Stabilisierung der Rammpfähle in den Hüllrohren. So entsteht ein Großteil des Schalls bei der Rammung durch eine bauchige Verformung der Rammpfähle bei dem Rammvorgang und einer anschließenden oszillatorischen Rückbildung der Pfahlform. Diese Schwingung des Rammpfahls wird durch die Kunststoffverschalung ebenfalls gedämpft. Als Kunststoff kommt beispielsweise Polyurethan in Frage. Nach Abschluss der Rammung kann die Kunststoffverschalung entfernt werden. Dazu können beispielsweise die Schalen nach dem Abschluss der Rammung gelöst werden, so dass diese aufschwimmen und für eine Wiederverwendung genutzt werden können.
  • Zumindest über einen Teil der Länge der Hüllrohre ist erfindungsgemäß jeweils ein umlaufender Hohlraum zwischen den Rammpfählen und den Hüllrohren gebildet. Dieser Hohlraum kann im Wesentlichen über die gesamte Länge der Hüllrohre bestehen, wobei lediglich im oberen und unteren Bereich der Hüllrohre Führungselemente für eine Führung der Rammpfähle bei der Rammung angeordnet sind. Der Hohlraum kann insbesondere zumindest während des Rammens mit Luft gefüllt sein. Über entsprechende Dichtungen kann dies erreicht werden. Diese Luftfüllung verhindert eine direkte Schallübertragung zwischen dem Rammpfahl und dem Hüllrohr und damit dem das Hüllrohr zumindest teilweise umgebenden Wasser. Außerdem können auf diese Weise lokale Verformungen des Rammpfahls infolge des Rammvorgangs zugelassen werden.
  • Der Hohlraum kann insbesondere zumindest für die Dauer des Rammens auch mit einem Kunststoffschaum gefüllt sein. Ein solcher Kunststoffschaum verbessert die Schalldämpfung. Er kann permanent ausgebildet sein, also nach der Rammung in dem Hohlraum verbleiben. In diesem Fall kann beispielsweise eine ansonsten offene Oberseite des Hüllrohrs mit einer Kopfabdeckung gegen das umliegende Wasser abgedichtet sein. Eine solche Abdeckung kann beispielsweise angeschraubt oder angeschweißt werden. Als Schaum kommt beispielsweise ein Polyurethanschaum in Frage. Es kann sich dabei zum Beispiel um einen 1- oder 2-Komponentenschaum handeln. Bestandteile eines 2-Komponentenschaums können sein: Diphenylmethan-4, 4'-Diisocyanat, Tris(2-chlorisopropyl)phosphat, Dimethylether sowie gegebenenfalls Treibgase. Auch kann der Hohlraum zum selben Zweck insbesondere zumindest für die Dauer des Rammens mit einem Granulat gefüllt sein. Ein Granulat bezeichnet in diesem Zusammenhang jegliche Art von partikelförmigem Material. Geeignete Granulate können beispielsweise sein: Kunststoffgranulat, z.B. Polyurethan-Schaumkugeln, Hohlkugeln, LECA, Blähton oder ein leicht aufschäumbares stark lufthaltiges Granulat. Ein solches Granulat kann nach Abschluss der Rammung in einfacher Weise entfernt werden. So kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Hohlraum insbesondere nach Abschluss des Rammens mit Beton gefüllt werden. Ein solcher Beton oder "Grout" kann über geeignete Injektionsrohre beispielsweise von der Unterseite in den Hohlraum eingebracht werden und dabei zum Beispiel ein während der Rammung in dem Hohlraum enthaltenes Granulat verdrängen. Dieses kann in einem geeigneten Auffangbehälter gesammelt werden. Der Beton führt zu einer zusätzlichen Stabilisierung der Rammpfähle in den Hüllrohren und damit der Gesamtstruktur im fundierten Zustand.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Gründungsstruktur eignen sich insbesondere für die Installation von Offshore-Windenergieanlagen. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass auf der Gründungsstruktur eine Windenergieanlage installiert ist bzw. nach Abschluss der Rammung installiert wird. Gerade bei Windenergieanlagen besteht, wie eingangs erläutert, ein großer Zeitdruck bei der Installation. Insbesondere muss oftmals eine Vielzahl von Anlagen installiert werden, wobei die Schallbeeinträchtigung minimal gehalten werden soll. Gerade bei solchen Offshore-Strukturen ist die Erfindung vorteilhaft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Offshore-Gründungsstruktur in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine bei der Gründungsstruktur aus Fig. 1 vorgesehene Transportführung in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    ein Stützbein der in Fig. 1 dargestellten Gründungsstruktur gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt,
    Fig. 4
    ein Stützbein der in Fig. 1 gezeigten Gründungsstruktur gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt,
    Fig. 5
    ein Stützbein der in Fig. 1 gezeigten Gründungsstruktur gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt, und
    Fig. 6
    ein Stützbein der in Fig.1 gezeigten Gründungsstruktur gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Offshore-Gründungsstruktur 10 dargestellt. In dem dargestellten Beispiel besitzt die Offshore-Gründungsstruktur 10 drei vertikale Stützbeine 12. Die Stützbeine 12 bestehen jeweils aus einem Stützfuß 14 und dienen gleichzeitig als Hüllrohr 18 für die nachträglich einzubauenden und zu rammenden Pfähle 44.. Die Stützfüße 14 sind in an sich bekannter Weise als sogenannte Mud-Mats ausgebildet. Die Gründungsstruktur 10 besitzt weiterhin ein Zentralrohr 20, welches über eine obere Stütz- und Spreizkonstruktion 22 ("oberes bracing") und eine untere Stütz- und Spreizkonstruktion 24 ("unteres bracing") mit den Stützbeinen 12 verbunden ist. Das Zentralrohr 20 besitzt an seinem oberen Ende einen Turmflansch 26. Auf dem Turmflansch 26 ist in dem dargestellten Beispiel der Turm 30 einer schematisch bei 28 dargestellte Windenergieanlage installiert. Die Windenergieanlage 28 besitzt ein auf dem Turm 30 angeordnetes Maschinenhaus 32 mit einem Rotor 34, der die Rotorblätter trägt, von denen in Fig. 1 lediglich eines bei 36 dargestellt ist Unterhalb des Turmflansches 26 besitzt das Zentralrohr 20 einen durch ein Geländer 38 gesicherten Zugang 40 für eine Bedienperson in den Innenraum des Zentralrohrs und damit auch den Innenraum der Windenergieanlage 28. Durch das Zentralrohr 20 sind durch den Meeresboden 16 verlaufende Seekabel 42 zur Verbindung mit der elektrischen Einheit der Windenergieanlage 28 geführt.
  • Die Gründungsstruktur 10 wird mittels durch die Hüllrohre 18 geführter Rammpfähle 44 in dem Meeresboden fundiert. Diese werden dazu in an sich bekannter Weise mittels in Fig. 1 nicht dargestellter Ramm- oder Vibrationshämmer durch die Hüllrohre 18 hindurch in den Meeresboden 16 gerammt, wie dies in Fig. 1 lediglich für den rechten Rammpfahl 44 dargestellt ist. Der in Fig. 1 links gezeigte Rammpfahl 44 ist dagegen in seiner Position vor dem Eintreiben in den Meeresboden 16 dargestellt. In diesem Zustand ragt der Rammpfahl 44 aus dem Hüllrohr 18 heraus. Die Rammpfähle sind an ihrer äußeren Oberfläche mit einem Gleitmittel beschichtet. Sie sind etwa doppelt so lang wie die Hüllrohre 18.
  • Bei dem Bezugszeichen 46 ist der Meeresspiegel bei Normalnull (Seekartennull) gezeigt. Bei dem Bezugszeichen 48 ist der Meeresspiegel bei einer sogenannten Jahrhundertwelle dargestellt.
  • Zur Installation der Offshore-Gründungsstruktur 10 auf dem Meeresboden 16 werden zunächst an Land die Hüllrohre 18 über die Stütz- und Spreizkonstruktion 22, 24 mit dem Zentralrohr 20 verbunden und mit den Stützfüßen 14 versehen. Anschließend werden ebenfalls an Land die Rammpfahle 44 in den Hüllrohren 18 vormontiert, so dass diese wie bei dem linken Rammpfahl 44 in Fig. 1 gezeigt, aus den Hüllrohren 18 herausragen. Eine in der in Figur 2 gezeigten Draufsicht sternförmige Transportführung 52 aus einer Gitterstruktur hält an seinen drei äußeren Enden 54 jeweils einen Rammpfahl 44 für den Transport, wie dies schematisch in Fig. 1 gezeigt ist. Über einen Haken 56 und eine zugeordnete Öse 58, die zentral an der Transportführung 52 angeordnet ist, kann die Struktur 10 mit den vormontierten Rammpfählen 44 angehoben und auf dem Meeresboden 16 abgesetzt werden. Selbstverständlich werden die Transportführung 52 und der Haken 56 vor der Installation der Windenergieanlage 28 entfernt. Sie sind in Fig. 1 lediglich zur Veranschaulichung dargestellt.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Hüllrohre 18 im auf dem Meeresboden 16 aufstehenden Zustand mit ihren Oberseiten 50 über den Meeresspiegel 46 bei Normalnull hinausragen. Werden nun die Rammpfähle 44 mittels in Fig. 1 nicht dargestellter Ramm- oder Vibrationshämmer in den Meeresboden 16 eingetrieben, wird dabei die Schallbeeinträchtigung für in dem den Installationsort umgebenden Wasser lebende Tiere minimiert, wie dies eingangs erläutert wurde. Die Rammpfähle werden dabei mit den Ramm- oder Vibrationshämmern derart gleichzeitig in den Meeresboden 16 eingetrieben, dass sich der bei der Rammung jeweils bildende Schall zumindest teilweise durch destruktive Interferenz gegenseitig auslöscht.
  • In Fig. 3 ist ein Hüllrohr 18 der in Fig. 1 gezeigten Gründungsstruktur mit einem darin vormontierten Rammpfahl 44 genauer dargestellt. Zwischen dem Rammpfahl 44 und dem Hüllrohr 18 ist dabei im Wesentlichen über die gesamte Länge des Hüllrohrs 18 ein umlaufender Hohlraum 60 gebildet. Lediglich im oberen und unteren Bereicht des Hüllrohrs 18 sind ringförmige Rammführungen 62 zum Führen des Rammpfahls 44 während der Rammung angeordnet Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Hohlraum 60 zumindest während der Rammung mit Luft gefüllt, sichergestellt durch den Einbau von Dichtlippen oder ähnlichen Dichtelementen. Fig. 3 ist weiter zu entnehmen, dass der Rammpfahl 44 zumindest in seinem oberen Bereich hohl ausgebildet ist und eine in seinem Innenraum angeordnete Rammfläche 64, in dem dargestellten Beispiel durch die Oberseite eines Schlagrings 64 gebildet, aufweist. Der Schlagring 64 ist über Konsolen 66 an der Pfahlwand abgestützt. Ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist ein in dem Innenraum des Rammpfahls 44 angeordneter Ramm- oder Vibrationshammer 68. Zur Verkürzung der Installationszeit und gleichzeitig zur Vermeidung von schallintensiver Rüstzeit auf See werden die Ramm- oder Vibrationshämmer 68 dabei bereits an Land vor einem Transport der Gründungsstruktur 10 zum Installationsort auf dem Wasser in den Hüllrohren vormontiert. Das Eintreiben der Rammpfähle 44 in den Meeresboden 16 erfolgt mit an sich marktüblicher Ramm- oder Vibrationstechnologie, wobei im Fall des Rammens die Rammenergie über die Schlagringe 64 in den Pfahl eingeleitet wird. Auf diese Weise werden die Rammpfähle 44 sukzessive in den Meeresboden eingetrieben.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausgestaltung gezeigt, die weitgehend der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung entspricht. Zusätzlich zu der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 über einen Teil der Länge des Hüllrohrs 18 eine Kunststoffverschalung 70, gebildet durch zwei an der Außenfläche der Hüllrohre angeordnete Kunststoffhalb-, -drittel- oder -viertelschalen 72, angeordnet. In dem gezeigten Beispiel handelt es sich um Polyurethanhalbschalen 72. Diese Schalen 72 führen zu einer weiteren Verringerung des bei der Rammung entstehenden Schalls. Sie können beispielsweise eine Dicke von 50 mm besitzen. Durch eine bauchige Ausführung dieser Schalen 72, wie dies bei dem Bezugszeichen 74 schematisch dargestellt ist, kann die Absorption des entstehenden Schalls verbessert werden. Die Kunststoffschalen 72 werden nach Abschluss der Rammung von den Hüllrohren 18 gelöst, so dass sie selbstständig aufschwimmen und wiederverwendet werden können.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausgestaltung eines Stützbeins gezeigt, welches weitgehend dem in Fig. 3 gezeigten Stützbein entspricht. Im Unterschied zu dem in Fig. 3 gezeigten Stützbein ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 der Hohlraum 60 jedoch mit einem Kunststoffgranulat 76 gefüllt, welches in dem Detail in Fig. 5 näher dargestellt ist. Das Granulat 76 wird vor der Rammung in den Hohlraum 60 gefüllt. Es kann sich dabei beispielsweise um Polyurethan -Schaumkugeln handeln. Nach Abschluss der Rammung wird über geeignete Injektionsrohre 78 von der Unterseite her in den Hohlraum 60 Beton ("Grout") in den Hohlraum 60 verpresst, wobei das Granulat 76 in einen am oberen Ende des Hohlraums 60 vorgesehenen ringförmigen Auffangbehälter 80 verdrängt wird. Auf diese Weise können während des Ramm- oder Vibrationsvorgangs die schalldämpfenden Eigenschaften des Granulats genutzt werden. Nach Abschluss der Rammung wird dann durch den verpressten Beton die lokale Stabilität der Gründungsstruktur im Betrieb verbessert.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützbeins der erfindungsgemäßen Gründungsstruktur 10 gezeigt. Wiederum entspricht dieses Stützbein weitgehend dem in Fig. 3 gezeigten Stützbein. Im Unterschied zu Fig. 3 ist jedoch bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel der Hohlraum 60 mit einem vor der Rammung eingefüllten und nach der Rammung verbleibenden Kunststoffschaum 82, beispielsweise einem Polyurethanschaum, gefüllt. Separate Rammführungen sind entsprechend nicht erforderlich. Um den auch nach der Rammung verbleibenden Kunststoffschaum 82 gegenüber der Umgebung und insbesondere gegenüber Wasser abzudichten, besitzt das Hüllrohr 18 gemäß Fig. 6 an seiner Oberseite eine Kopfabdeckung 84, die beispielsweise nach Abschluss der Rammung mit dem Hüllrohr 18 verschraubt oder verschweißt werden kann.
  • Mit der Erfindung lässt sich die Schallbeeinträchtigung bei der Installation von Offshore-Gründungsstrukturen erheblich verringern, während gleichzeitig die erforderliche Installationszeit auf See minimiert wird. Darüber hinaus bedeutet eine Verkürzung der Installationszeit selbst auch eine Verminderung der Schallbeeinträchtigung über die Zeit. Dies ist ein nicht zu übersehender Nebeneffekt, wenn man z.B. die Installation von 50 oder mehr Windkraftanlagen pro Windpark und ein dafür jährlich zur Verfügung stehendes Installationszeitfenster beachten muss.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur (10) auf dem Meeresboden (16), die mindestens drei vertikale Stützbeine (12) aufweist, wobei die Stützbeine (12) jeweils ein im installierten Zustand mit einem Stützfuß (14) auf dem Meeresboden (16) aufstehendes Hüllrohr (18) besitzen, bei dem die Hüllrohre (18) mit ihren Stützfüßen (14) auf dem Meeresboden (16) aufgestellt werden und anschließend zumindest teilweise in den Hüllrohren (18) verlaufende Rammpfähle (44) mit Ramm- oder Vibrationshämmern (68) in den Meeresboden (16) eingetrieben werden,
    wobei die Rammpfähle (44) durch über den Meeresspiegel (46) hinausragende Hüllrohre (18) in den Meeresboden (16) eingetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch Dichtungen zumindest über einen Teil der Länge der Hüllrohre (18) jeweils ein umlaufender Hohlraum (60) zwischen den Rammpfählen (44) und den Hüllrohren (18) gebildet ist, wobei der Hohlraum (60) zumindest während des Rammens mit Luft oder einem Kunststoffschaum oder einem Granulat gefüllt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rammpfähle (44) vor der Seeinstallation der Gründungsstruktur (10) bereits an Land, insbesondere auf einem Fertigungsgelände der Gründungsstruktur (10), eingebaut werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rammpfähle (44) im Falle des Einsatzes von Rammhämmern zumindest teilweise hohl ausgebildet sind und die Rammhämmer (68) zum Eintreiben der Rammpfähle (44) jeweils auf eine in dem Innenraum der Rammpfähle (44) angeordnete innenliegende Rammkonsole (64) gesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ramm- oder Vibrationshämmer (68) vor dem Aufstellen der Hüllrohre (18) in den Rammpfählen (44) vormontiert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rammpfähle (44) mit den Ramm- oder Vibrationshämmern (68) derart gleichzeitig in den Meeresboden (16) eingetrieben werden, dass sich der bei der Rammung der einzelnen Rammpfähle (44) entstehende Schall zumindest teilweise gegenseitig auslöscht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllrohre (18) zumindest für die Dauer der Rammung jeweils mit einer zumindest über einen Teil ihrer Länge um ihre Außenfläche umlaufenden Kunststoffverschalung (72) versehen werden, insbesondere an der Außenfläche der Hüllrohre (18) angeordneten Kunststoffhalb-, -drittel- oder -viertelschalen (72).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffverschalung (72) nach Abschluss der Rammung entfernt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (76) nach Abschluss des Rammens entfernt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (60) nach Abschluss des Rammens mit Beton gefüllt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss des Rammens eine Windenergieanlage (28) auf der Gründungsstruktur (10) installiert wird.
  11. Offshore-Gründungsstruktur, die mindestens drei vertikale Stützbeine (12) aufweist, wobei die Stützbeine (12) jeweils ein mit einem Stützfuß (14) auf dem Meeresboden (16) aufstehendes Hüllrohr (18) und einen zumindest teilweise in dem Hüllrohr (18) verlaufenden und in den Meeresboden (16) eingetriebenen Rammpfahl (44) aufweisen,
    wobei die Hüllrohre (18) im auf dem Meeresboden (16) aufstehenden Zustand über den Meeresspiegel (46) hinausragen, dadurch gekennzeichnet, dass durch Dichtungen zumindest über einen Teil der Länge der Hüllrohre (18) jeweils ein umlaufender Hohlraum (60) zwischen den Rammpfählen (44) und den Hüllrohren (18) gebildet ist, wobei der Hohlraum (60) mit Luft oder einem Kunststoffschaum oder einem Granulat gefüllt ist.
  12. Gründungsstruktur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rammpfähle (44) im Falle des Einsatzes von Rammhämmern zumindest teilweise hohl ausgebildet sind und eine in ihrem Innenraum angeordnete innenliegende Rammkonsole (64) für das Rammen mit Rammhämmern (68) besitzen.
  13. Gründungsstruktur nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllrohre (18) jeweils mit einer zumindest über einen Teil ihrer Länge um ihre Außenfläche umlaufenden Kunststoffverschalung (72) versehen sind, insbesondere an der Außenfläche der Hüllrohre (18) angeordneten Kunststoffhalb, -drittel- oder -viertelschalen (72).
  14. Gründungsstruktur nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gründungsstruktur (10) eine Windenergieanlage (28) installiert ist.
EP09000543.0A 2009-01-16 2009-01-16 Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur Active EP2208825B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09000543.0T DK2208825T3 (en) 2009-01-16 2009-01-16 A method of installing an offshore foundation structure on a seabed as well as offshore foundation structure
PL09000543T PL2208825T3 (pl) 2009-01-16 2009-01-16 Sposób instalacji morskiej struktury fundamentowej na dnie morza i morska struktura fundamentowa
EP09000543.0A EP2208825B1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09000543.0A EP2208825B1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2208825A1 EP2208825A1 (de) 2010-07-21
EP2208825B1 true EP2208825B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=40719945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000543.0A Active EP2208825B1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2208825B1 (de)
DK (1) DK2208825T3 (de)
PL (1) PL2208825T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147480A2 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Offshore foundation structure, offshore foundation using such a structure and method of establishing an offshore foundation
EP2420623A3 (de) * 2010-08-20 2014-03-19 JADE Werke GmbH Gründungsstruktur für eine Offshore-Windenergieanlage (Sandwich-Gründungsstruktur)
CN103890271A (zh) 2011-10-17 2014-06-25 洛-诺伊斯有限公司 用于减小液体中的声音振动的设备和方法
CN103015445B (zh) * 2012-12-19 2015-10-21 江苏龙源振华海洋工程有限公司 浅海域风电场无过渡段单桩基础施工和风机设备安装工艺
CN108331007A (zh) * 2018-05-17 2018-07-27 中能电力科技开发有限公司 一种用于海上风电大功率机组的基础结构及安装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193622A (en) * 1981-05-22 1982-11-29 Kubota Ltd Driving method of composite pile and used composite pile therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995900A (en) 1954-10-25 1961-08-15 William A Hunsucker Portable marine structure
US2940265A (en) 1956-01-30 1960-06-14 Shell Oil Co Offshore platform and method of erecting the same
US3348382A (en) 1965-04-21 1967-10-24 Pan American Petroleum Corp Offshore platform for ice conditions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193622A (en) * 1981-05-22 1982-11-29 Kubota Ltd Driving method of composite pile and used composite pile therefor

Also Published As

Publication number Publication date
PL2208825T3 (pl) 2015-06-30
EP2208825A1 (de) 2010-07-21
DK2208825T3 (en) 2015-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753765B1 (de) Geräuscharm zu installierende gründungskonstruktion einer offshore-anlage, insbesondere einer offshore-windenergieanlage und montageverfahren hierfür
EP2420625A2 (de) Gründungsstruktur mit Schallschutz für eine Offshore-Windenergieanlage
EP1989358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umweltschonenden rammen unter wasser
EP2631368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz
EP2441892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Pfählen in den Meeresboden
WO2005005752A1 (de) Gründung für bauwerke
EP2208825B1 (de) Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur
EP1399631B1 (de) Meerestechnische tragkonstruktion, insbesondere für eine offshore-windkraftanlage, und verfahren zur herstellung einer derartigen tragkonstruktionen
WO2015161843A1 (de) Vorrichtung zur minderung von wasserschall
DE202023105194U1 (de) Wiedergewinnbarer, diagonal abgespannter Druckstahlrohrpfahl zur Baugrubenverankerung
EP1336559A1 (de) Verfahren zum Absenken eines Schwimmkörpers eines Schwimmfundaments
DE10239278B4 (de) Gründung für Wasserbauwerke
EP2884006B1 (de) Rammpfahl sowie Verfahren zur Einbringung eines Rammpfahls in den Meeresgrund
EP2796620A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahls für Offshore-Bauwerke sowie Gründungspfahl für Offshore-Bauwerke
DE102010035025A1 (de) Gündungsstruktur für ein Wasserbauwerk und Verfahren zum Errichten einer Gründungsstruktur
DE202014004670U1 (de) Gründungsstruktur für Offshore-Anlagen, insbesondere Windenergieanlagen
DE102021119100A1 (de) Anordnung zur Gründung eines Hochbauwerks in einem wasserbedeckten Grund, insbesondere zur Monopile-Gründung einer Offshore-Windenergieanlage, und Montageverfahren hierfür
WO2019057353A1 (de) Verfahren zur installation eines pfahls und pfahl
EP2873775B1 (de) Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Gründungspfahl zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens
EP3950487B1 (de) Ankersystem zum verankern eines offshore-bauwerks
DE202010011624U1 (de) Gründungsstruktur
DE202010011625U1 (de) Gründung für eine Windenergieanlage
DE102010035035A1 (de) Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage
WO2021259576A1 (de) Gründungsprofil für ein offshore-bauwerk
DE102012016692A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergienanlage (WEA)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20110516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009010141

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02B0017020000

Ipc: E02B0017000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 27/12 20060101ALI20140429BHEP

Ipc: E02B 17/02 20060101ALI20140429BHEP

Ipc: E02B 17/00 20060101AFI20140429BHEP

Ipc: E02D 27/42 20060101ALI20140429BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010141

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010141

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROTH, WIELAND, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010141

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010141

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150116

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010141

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROTH, WIELAND, DR., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010141

Country of ref document: DE