[go: up one dir, main page]

EP3262357B1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3262357B1
EP3262357B1 EP16701485.1A EP16701485A EP3262357B1 EP 3262357 B1 EP3262357 B1 EP 3262357B1 EP 16701485 A EP16701485 A EP 16701485A EP 3262357 B1 EP3262357 B1 EP 3262357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air duct
wall
cam
securing
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16701485.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3262357A1 (de
Inventor
Thomas Schäfer
Robert Stahl
Markus Mayer
Ralf Spiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16701485T priority Critical patent/PL3262357T3/pl
Publication of EP3262357A1 publication Critical patent/EP3262357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3262357B1 publication Critical patent/EP3262357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator.
  • a refrigerator such as a fridge-freezer, often includes an air duct for supplying cold air into an inner container of the refrigerator.
  • the air duct is an element of a multi-airflow (MAF) system and the inner container is a refrigerator and / or a frozen food compartment.
  • MAF multi-airflow
  • all connections of the air duct are often sealed in a complex manner.
  • the disclosure JP 2002 295 948 A describes a refrigerator.
  • the disclosure DE 10 2013 213 378 A1 describes a refrigerator with an air duct.
  • the object is achieved by a refrigeration device with an inner container, with an air duct element which is arranged on an inner wall of the inner container and has an air duct for supplying cold air into the inner container, and with a cover element for covering the air duct element, in which an air duct element is provided on the air duct element Seal is arranged, and in which the cover element is connected to the inner wall by means of a latching connection and presses the air duct element against the inner wall.
  • a refrigeration device is understood in particular to mean a household refrigeration device, that is to say a refrigeration device that is used for household management in households or in the catering sector is used, and in particular serves to store food and / or beverages at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer, a freezer or a wine cooler.
  • the refrigerator can be a fridge-freezer.
  • the inner container can be a refrigerated goods container or a cooling compartment.
  • the refrigerator can also have a further inner container, in particular a frozen goods container or a freezer compartment.
  • cold air can be fed from the further inner container to the inner container by means of the air duct.
  • the refrigerator can also have a fan, by means of which the cold air is fed to the inner container.
  • the inner wall of the inner container can be a rear wall of the inner container.
  • the inner wall is a rear wall of refrigerated goods containers.
  • the air duct element can also be made from expanded polystyrene (EPS).
  • EPS expanded polystyrene
  • an electrical or motorized flap for opening or closing the air duct can be arranged in or on the air duct element.
  • the seal can further comprise a foam strip or be formed by a foam strip. Furthermore, the seal can be connected to the air duct element or the inner wall in a material-locking, form-locking and / or force-locking manner.
  • the cover element can also be formed by a plastic cover. According to one embodiment, the cover element can also be non-positively connected to the inner wall.
  • the cover element is designed to press the seal against the inner wall by means of the air duct element in the case of a snap-in connection with the inner wall.
  • the seal comprises a sealing strip which is arranged parallel to the air duct.
  • the sealing strip can be formed by a foam strip.
  • the seal can comprise two sealing strips, which are each arranged parallel to the air duct. For example, a first sealing strip is to the left of the air duct and a second sealing strip is arranged to the right of the air duct.
  • the seal comprises a U-shaped sealing element, the legs of the U-shaped sealing element being arranged parallel to the air duct.
  • the seal is integrally connected to the air duct element. This has the advantage that the seal can be installed particularly easily.
  • the seal can be glued to the air duct element or glued to the air duct element.
  • the inner wall has a latching cam and the cover element has a latching element, the latching element undercutting the latching cam in the case of a latching connection.
  • the inner wall also has a locking cam, the locking cam being arranged at a distance from the locking cam, and a locking element being arranged on the locking element, the locking element engaging in a receptacle formed between the locking cam and the locking cam in order to fix the locking element on the locking cam .
  • the safety cam can be formed by an elevation in the inner wall. Furthermore, the receptacle formed between the locking cam and the locking cam can form a locking cup.
  • the safety cam is offset from the locking cam. This has the advantage that the insertion of the securing element into the receptacle can be facilitated.
  • the receptacle formed between the securing cam and the latching cam has an insertion opening, the dimension of the insertion opening being smaller than a dimension of the securing element, and the cover element is elastically deformable, at least in sections, in order to insert the securing element into the one formed between the securing cam and the latching cam To allow recording.
  • This has the advantage that the cover element can be efficiently fixed to the inner wall.
  • the cover element is made of plastic. This has the advantage that the cover element can be deformed in sections particularly easily.
  • the cover element can be made of polystyrene (PS) and / or high-impact polystyrene, such as high impact polystyrene (HIPS).
  • the cover element has an upper cover element part and a lower cover element part, the upper cover element part and the lower cover element part being connected by means of a latching connection.
  • the upper cover element part is connected to the inner wall by means of a snap connection. This has the advantage that the cover element can be installed particularly easily.
  • the upper cover element part can also be non-positively connected to the inner wall. For example, the upper cover element part is screwed to the inner wall.
  • the lower cover element part is non-positively connected to the inner wall and / or by means of a latching connection.
  • the cover element can be fixed to the inner wall.
  • the lower cover element part is screwed to the inner wall.
  • the air duct element is made of a foamed plastic. This has the advantage that the air duct element can be manufactured particularly easily.
  • the air duct element is made of expanded polystyrene (EPS).
  • the inner wall has a first guide element
  • the air duct element has a second guide element, the first guide element abutting the second guide element in order to position the air duct element in a first direction.
  • the first guide element can by a Hold-down or a projection can be formed.
  • the second guide element can be formed by a projection.
  • the first direction can also be a vertical direction.
  • the first guide element also bears on one side of the air duct element in order to position the air duct element in a second direction, the first direction and the second direction differing. This has the advantage that the position of the air duct element can be fixed efficiently.
  • the second direction can be a horizontal direction.
  • the inner wall has a third guide element, the third guide element resting on one side of the air duct element in order to position the air duct element in the first direction.
  • the third guide element bears on the second guide element in order to position the air duct element in the second direction.
  • a motorized flap for opening or blocking the air duct is arranged in or on the air duct element. This has the advantage that the supply of cold air into the inner container can be controlled efficiently.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a refrigeration device 100.
  • the refrigeration device 100 is designed as a fridge-freezer combination.
  • the refrigeration device 100 has a first refrigeration device door 101, by means of which an inner container (not shown), for example a refrigerated goods container, of the refrigeration device 100 can be closed.
  • the refrigerator 100 also has a second refrigerator door 103, by means of which a further inner container (not shown), for example a frozen goods container, of the refrigerator 100 can be closed.
  • the refrigeration device 100 has an air duct (not shown), by means of which cold air can be supplied to the inner container. For example, cold air is supplied to the inner container from the further inner container by means of the air duct.
  • the refrigeration device 100 further comprises a refrigerant circuit (not shown) with an evaporator, a compressor, a condenser and a throttle element.
  • the evaporator is a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is evaporated by absorbing heat from the medium to be cooled, such as the air in the respective inner container of the refrigeration device 100.
  • the compressor is a mechanically operated component that sucks refrigerant vapor from the evaporator and discharges it to the condenser at a higher pressure.
  • the condenser is a heat exchanger in which, after compression, the evaporated refrigerant is liquefied by emitting heat to an external cooling medium, such as the ambient air.
  • the throttling device is a device for the constant reduction of pressure by narrowing the cross-section.
  • the refrigerant can be a fluid.
  • Figs. 2 to 4 show sectional views of the refrigeration device 100 during assembly of an air duct element 201 and a cover element 207.
  • the sectional views shown each show views from above.
  • the air duct element 201 has an air duct 203.
  • the air duct element 201 is arranged on an inner wall 205 of the inner container (not shown).
  • the cover element 207 and two seals 209 are shown.
  • the two seals 209 can be legs of a U-shaped sealing element which runs around the air duct element 201 or a connection (not shown) of the air duct element 201.
  • the inner wall 205 has a snap cam 211 formed by an elevation in the inner wall 205 and the cover element 207 has a snap element 213.
  • the inner wall 205 also has a securing cam 215 formed by an elevation in the inner wall 205, a receptacle 219 being formed between the latching cam 211 and the securing cam 215.
  • a securing element 217 is arranged on the latching element 213.
  • the cover element 205 also has an upper cover element part and a lower cover element part, which are latched via further latching elements 221.
  • a foam 223 for thermal insulation of the inner container, a backing part 225 for screwing the lower cover element part to the inner wall 205 and a further air duct element 227 are shown.
  • Fig. 2 shows a first assembly step in which the air duct element 201 bears against the inner wall 205. Furthermore, the latching element 213 bears against the latching cam 211. In this case, there is no locking connection between the inner wall 205 and the cover element 205.
  • Fig. 3 shows a second assembly step, in which the locking element 211 is guided over the locking cam 211. The securing element 217 bears against the locking cam 211 and the securing cam 215. To insert the securing element 217 into the receptacle 219, the cover element 207 is elastically deformed.
  • Fig. 4 shows a third assembly step, in which the inner wall 205 is locked with the cover 207. Here, the locking element 213 undercuts the Locking cam 211.
  • the securing element 217 is inserted into the receptacle 219 to secure the locking connection.
  • the air duct element 201 is pressed against the inner wall 205, as a result of which the seals 209 are also pressed against the inner wall 205. This can increase the sealing effect of the seals 209.
  • the refrigerator 100 is formed with the inner container, with the air duct element 201, which is arranged on the inner wall 205 of the inner container and has the air duct 203 for supplying cold air into the inner container, and with the cover element 207 for covering the air duct element 201, with the air duct element 201 the seal 209 is arranged, and wherein the cover element 207 is connected to the inner wall 205 by means of a snap-in connection and presses the air duct element 201 against the inner wall 205.
  • a refrigeration device is understood in particular to mean a domestic refrigeration device, that is to say a refrigeration device that is used for household management in households or in the catering sector, and in particular serves to store food and / or beverages at certain temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer combination, a freezer or a wine fridge.
  • the refrigeration device 100 can furthermore have a fan, by means of which the cold air is supplied to the inner container.
  • the inner wall 205 of the inner container can be a rear wall of the inner container.
  • the inner wall 205 is a rear wall of the refrigerated goods container.
  • the air duct element 201 can also be made from expanded polystyrene (EPS).
  • EPS expanded polystyrene
  • an electrical or motorized flap for opening or closing the air duct 203 can be arranged in or on the air duct element 201.
  • the seal 209 can further comprise a foam strip or be formed by a foam strip.
  • the seal 209 can be connected to the air duct element 201 or the inner wall 205 in a material-locking, form-locking and / or force-locking manner.
  • the seal 209 is glued to the air duct element 201.
  • the cover element 207 can also be formed by a plastic cover.
  • Figure 5A shows a sectional view of the latching connection between the inner wall 205 and the cover element 207 in the in the Fig. 3 shown assembly step.
  • the securing element 217 lies against an insertion opening 501 of the receptacle 219.
  • a length of the securing element 217 is smaller than a width of the insertion opening 501.
  • the cover element 207 can be elastically deformed.
  • Figure 5B shows a sectional view of the latching connection between the inner wall 205 and the cover element 207 in the in the Fig. 4 shown assembly step.
  • the securing element 217 is inserted into the receptacle 219 to secure the latching connection between the inner wall 205 and the cover element 207.
  • Fig. 6 shows the inner wall 205 of the inner container.
  • the inner wall 205 is arranged in a housing 601 of the refrigeration device. Furthermore, a section 603 of the inner wall 205 is shown enlarged.
  • the inner wall 205 has a plurality of locking cams 211 and a plurality of locking cams 215. Here, the locking cams 211 and the locking cams 215 are each offset.
  • the inner wall 205 has two screw holes 605, by means of which the lower cover element part of the cover element 207 can be screwed to the inner wall 205.
  • the screw holes 605 can be elements of the backing part 223, not shown.
  • the inner wall 205 also has two first guide elements 607, which are formed by hold-down devices, by means of which the air duct element 201 can be positioned.
  • Fig. 7 shows a positioning of the air duct element 201 on the inner wall 205.
  • the inner wall 205 has two first guide elements 607, each on one side of the air duct element 201 and on a second guide element 701 of the air duct element 201, which is formed by a projection on one side of the air duct element 201 and has a rectangular surface, to position the air duct member 201 horizontally and vertically.
  • Fig. 8 shows an arrangement with the air duct element 201 and the seal 209.
  • the seal 209 is formed by a U-shaped sealing element, such as a foam strip, which surrounds a connection 801 of the air duct element 201. Below the Seal 209 can also be arranged to open or close the air duct 203, the electric or motorized flap.
  • the cover element 207 can be formed by an upper cover element part and a lower cover element part.
  • the upper cover element part and the lower cover element part can be latched via the further latching elements 221.
  • the further latching elements 221 can each have a latching opening, into which a latching lug of the lower cover element part is latched.
  • the upper cover element part can be locked to the inner wall 205 and the lower cover element part can be screwed and / or locked to the inner wall 205.
  • the electric or motorized flap for opening or closing the air duct 203 can be arranged behind the lower cover element part. It may be necessary to screw the lower cover element part to the inner wall 205.
  • an improved pressing of the seal 209 can be achieved in the refrigeration device 100 by a latching function on the cover element 207, such as a MAF cover.
  • the refrigeration device 100 can form a fridge-freezer combination with active ventilation through the air duct 203 in order to optimally supply the inner container, such as a cooling compartment, with cold air.
  • the air duct 203 can be designed as a partially closed duct with the air duct element 201, such as an EPS molded part assembly, and the respective cover element parts, such as two plastic covers.
  • a region of the air duct element 201 above the flap can be sealed off from the inner wall 205, such as a rear wall of the refrigerated goods, by means of the seal 209, such as a foam strip.
  • the seal 209 such as a foam strip.
  • a pressure which is exerted on the seal 209 in order to ensure the sealing effect can be applied by means of the cover element 207, such as a plastic cover.
  • the cover element 207 can consist of two parts.
  • the lower cover element part such as a lower cover
  • the upper cover element part like an upper part, of the cover element can only be held by means of the catch.
  • the catch can consist of an undercut in the inner wall 205 or in the container and the securing cam 217, which is attracted as an elevation in the inner wall 205 or in the container.
  • the cover element 207 such as a plastic cover, can be mounted in a joining direction on the inner wall 205 or in the container. In order to get into the undercut via the locking cam, like the locking, the cover element 207 can be elastically deformed.
  • the air duct element 201 can be positioned by means of the first guide element 701 or by means of hold-down devices that are tightened in the container.
  • the air duct element 201 such as an EPS brewing group, consisting of an electrical flap, two EPS molded parts and the seal 209 or sealing elements, can be positioned and mounted in the refrigeration device 100.
  • the lower cover element part and the upper cover element part such as plastic covers, can be screwed on the one hand and latched on the other.
  • the mounting of the cover element 207 by means of a catch in an undercut and additional securing on the container side by means of the securing cams 215 can partly dispense with additional fixing, for example by means of screws or expanding rivets.
  • a compressive force on the air duct element 201 can be made possible in order to form a tight air duct 203.
  • This force can be targeted in an edge area of the Air duct element 201 are generated without reducing the air cross section of the air duct 203.
  • positioning of a fixing element directly in the air cross section of the air duct 203 can be omitted in the refrigeration device 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät.
  • Ein Kältegerät, wie eine Kühl-Gefrierkombination, umfasst häufig einen Luftkanal zum Zuführen von Kaltluft in einen Innenbehälter des Kältegerätes. Beispielsweise ist der Luftkanal ein Element eines Multi-Airflow (MAF) Systems und der Innenbehälter ein Kühl- und/oder ein Gefriergutfach. Um ein Entweichen von Kaltluft aus dem Luftkanal zu vermeiden, werden häufig alle Anschlüsse des Luftkanals aufwändig abgedichtet.
  • Die Offenlegungsschrift JP 2002 295 948 A beschreibt ein Kältegerät.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2013 213 378 A1 beschreibt ein Kältegerät mit einem Luftkanal.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät mit einem Luftkanal anzugeben, bei dem der Luftkanal effizient abgedichtet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Kältegerät mit einem Innenbehälter, mit einem Luftkanalelement, das an einer Innenwand des Innenbehälters angeordnet und einen Luftkanal zum Zuführen von Kaltluft in den Innenbehälter aufweist, und mit einem Abdeckelement zur Abdeckung des Luftkanalelementes gelöst, bei dem an dem Luftkanalelement eine Dichtung angeordnet ist, und bei dem das Abdeckelement mit der Innenwand mittels einer Rastverbindung verbunden ist und das Luftkanalelement gegen die Innenwand drückt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Dichtung effizient zusammengedrückt werden kann, um die Dichtwirkung der Dichtung zu gewährleisten.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • Das Kältegerät kann eine Kühl-Gefrierkombination sein. Ferner kann der Innenbehälter ein Kühlgutbehälter oder ein Kühlfach sein. Das Kältegerät kann ferner einen weiteren Innenbehälter, insbesondere einen Gefriergutbehälter oder ein Gefrierfach, aufweisen. Ferner kann dem Innenbehälter mittels des Luftkanals Kaltluft aus dem weiteren Innenbehälter zugeführt werden. Das Kältegerät kann ferner einen Ventilator aufweisen, mittels welchem die Kaltluft dem Innenbehälter zugeführt wird. Die Innenwand des Innenbehälters kann eine Rückwand des Innenbehälters sein. Beispielsweise ist die Innenwand eine Kühlgutbehälterrückwand. Das Luftkanalelement kann ferner aus expandiertem Polystyrol (EPS) gefertigt sein. Ferner kann in oder an dem Luftkanalelement eine elektrische oder motorische Klappe zum Öffnen oder Schließen des Luftkanals angeordnet sein. Die Dichtung kann ferner einen Schaumstoffstreifen umfassen oder durch einen Schaumstoffstreifen gebildet sein. Ferner kann die Dichtung mit dem Luftkanalelement oder der Innenwand stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftformschlüssig verbunden sein. Das Abdeckelement kann ferner durch eine Kunststoffabdeckung gebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform kann das Abdeckelement ferner mit der Innenwand kraftschlüssig verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß ist das Abdeckelement ausgebildet, bei einer Rastverbindung mit der Innenwand die Dichtung mittels des Luftkanalelementes gegen die Innenwand zu drücken. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Luftkanal gegenüber der Innenwand abgedichtet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Dichtung einen Dichtstreifen, welcher parallel zu dem Luftkanal angeordnet ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Luftkanal entlang seiner gesamten Länge abgedichtet werden kann. Der Dichtstreifen kann durch einen Schaumstoffstreifen gebildet sein. Ferner kann die Dichtung zwei Dichtstreifen umfassen, welche jeweils parallel zu dem Luftkanal angeordnet sind. Beispielsweise ist ein erster Dichtstreifen links von dem Luftkanal und ist ein zweiter Dichtstreifen rechts von dem Luftkanal angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Dichtung ein U-förmiges Dichtelement, wobei die Schenkel des U-förmigen Dichtelements jeweils parallel zu dem Luftkanal angeordnet sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine Öffnung des Luftkanalelements zum Leiten von Kaltluft in oder aus dem Luftkanal effizient abgedichtet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Dichtung mit dem Luftkanalelement stoffschlüssig verbunden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Dichtung besonders einfach montiert werden kann. Die Dichtung kann mit dem Luftkanalelement verklebt oder auf dem Luftkanalelement aufgeklebt sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Innenwand eine Rastnocke auf, und weist das Abdeckelement ein Rastelement auf, wobei das Rastelement bei einer Rastverbindung die Rastnocke hinterschneidet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Abdeckelement effizient mit der Innenwand verrastet werden kann.
  • Die Innenwand weist ferner eine Sicherungsnocke auf, wobei die Sicherungsnocke von der Rastnocke beabstandet angeordnet ist, und ist an dem Rastelement ein Sicherungselement angeordnet, wobei das Sicherungselement in eine zwischen der Sicherungsnocke und der Rastnocke gebildete Aufnahme eingreift, um das Rastelement an der Rastnocke zu fixieren. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Abdeckelements, beispielsweise durch einen Benutzer des Kältegerätes, vermieden werden kann. Die Sicherungsnocke kann durch eine Erhöhung in der Innenwand gebildet sein. Ferner kann die zwischen der Sicherungsnocke und der Rastnocke gebildete Aufnahme einen Sicherungsnapf bilden.
  • Die Sicherungsnocke ist versetzt von der Rastnocke angeordnet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Einführen des Sicherungselements in die Aufnahme erleichtert werden kann.
  • Die zwischen der Sicherungsnocke und der Rastnocke gebildete Aufnahme weist eine Einführöffnung auf, wobei eine Abmessung der Einführöffnung kleiner als eine Abmessung des Sicherungselements ist, und ist das Abdeckelement zumindest abschnittsweise elastisch verformbar, um ein Einführen des Sicherungselements in die zwischen der Sicherungsnocke und der Rastnocke gebildete Aufnahme zu ermöglichen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Abdeckelement effizient an der Innenwand fixiert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Abdeckelement aus Kunststoff gefertigt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Abdeckelement besonders leicht abschnittsweise verformt werden kann. Das Abdeckelement kann aus Polystyrol (PS) und/oder hochschlagfestem Polystyrol, wie High Impact Polystyrene (HIPS), gefertigt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Abdeckelement ein oberes Abdeckelementteil und ein unteres Abdeckelementteil auf, wobei das obere Abdeckelementteil und das untere Abdeckelementteil mittels einer Rastverbindung verbunden sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Abdeckelement effizient gefertigt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das obere Abdeckelementteil mit der Innenwand mittels einer Rastverbindung verbunden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Abdeckelement besonders einfach montiert werden kann. Gemäß einer Ausführungsform kann das obere Abdeckelementteil ferner mit der Innenwand kraftschlüssig verbunden sein. Beispielsweise ist das obere Abdeckelementteil mit der Innenwand verschraubt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das untere Abdeckelementteil mit der Innenwand kraftschlüssig und/oder mittels einer Rastverbindung verbunden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Abdeckelement an der Innenwand fixiert werden kann. Beispielsweise ist das untere Abdeckelementteil mit der Innenwand verschraubt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Luftkanalelement aus einem geschäumten Kunststoff gefertigt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Luftkanalelement besonders einfach gefertigt werden kann. Beispielsweise ist das Luftkanalelement aus expandiertem Polystyrol (EPS) gefertigt.
  • Die Innenwand weist ein erstes Führungselement auf, und weist das Luftkanalelement ein zweites Führungselement auf, wobei das erste Führungselement an dem zweiten Führungselement anliegt, um das Luftkanalelement in einer ersten Richtung zu positionieren. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Luftkanalelement effizient in Position gehalten werden kann. Das erste Führungselement kann durch einen Niederhalter oder einen Vorsprung gebildet sein. Ferner kann das zweite Führungselement durch einen Vorsprung gebildet sein. Die erste Richtung kann ferner eine vertikale Richtung sein.
  • Das erste Führungselement liegt ferner an einer Seite des Luftkanalelements an, um das Luftkanalelement in einer zweiten Richtung zu positionieren, wobei sich die erste Richtung und die zweite Richtung unterscheiden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Position des Luftkanalelements effizient fixiert werden kann. Die zweite Richtung kann eine horizontale Richtung sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Innenwand ein drittes Führungselement auf, wobei das dritte Führungselement an einer Seite des Luftkanalelements anliegt, um das Luftkanalelement in der ersten Richtung zu positionieren. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Luftkanalelement effizient in Position gehalten werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt das dritte Führungselement an dem zweiten Führungselement an, um das Luftkanalelement in der zweiten Richtung zu positionieren. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Position des Luftkanalelements effizient fixiert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in oder an dem Luftkanalelement eine motorische Klappe zum Öffnen oder Sperren des Luftkanals angeordnet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Zuführen von Kaltluft in den Innenbehälter effizient gesteuert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Kältegerätes;
    Figs. 2 bis 4
    Schnittansichten des Kältegeräts bei einer Montage eines Luftkanalelements und eines Abdeckelements;
    Fig. 5A
    eine Schnittansicht der Rastverbindung zwischen der Innenwand und dem Abdeckelement bei dem in der Fig. 3 gezeigten Montageschritt;
    Fig. 5B
    eine Schnittansicht der Rastverbindung zwischen der Innenwand und dem Abdeckelement bei dem in der Fig. 4 gezeigten Montageschritt;
    Fig. 6
    die Innenwand des Innenbehälters;
    Fig. 7
    eine Positionierung des Luftkanalelements an der Innenwand; und
    Fig. 8
    eine Anordnung mit dem Luftkanalelement und der Dichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kältegerätes 100. Das Kältegerät 100 ist als eine Kühl-Gefrierkombination ausgebildet. Ferner weist das Kältegerät 100 eine erste Kältegerätetür 101 auf, mittels welcher ein nicht abgebildeter Innenbehälter, beispielsweise ein Kühlgutbehälter, des Kältegerätes 100 verschlossen werden kann. Das Kältegerät 100 weist ferner eine zweite Kältegerätetür 103 auf, mittels welcher ein nicht abgebildeter weiterer Innenbehälter, beispielsweise ein Gefriergutbehälter, des Kältegerätes 100 verschlossen werden kann. Ferner weist das Kältegerät 100 einen nicht abgebildeten Luftkanal auf, mittels welchem dem Innenbehälter Kaltluft zugeführt werden kann. Beispielsweise wird dem Innenbehälter mittels des Luftkanals Kaltluft von dem weiteren Innenbehälter zugeführt. Das Kältegerät 100 umfasst ferner einen nicht abgebildeten Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Drosselorgan.
  • Der Verdampfer ist ein Wärmetauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, wie der Luft in dem jeweiligen Innenbehälter des Kältegerätes 100, verdampft wird. Der Verdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der Verflüssiger ist ein Wärmetauscher, in dem nach der Verdichtung das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, wie die Umgebungsluft, verflüssigt wird. Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverengung. Das Kältemittel kann ein Fluid sein.
  • Figs. 2 bis 4 zeigen Schnittansichten des Kältegeräts 100 bei einer Montage eines Luftkanalelements 201 und eines Abdeckelements 207. Die gezeigten Schnittansichten zeigen jeweils Ansichten von oben. Das Luftkanalelement 201 weist einen Luftkanal 203 auf. Ferner ist das Luftkanalelement 201 an einer Innenwand 205 des nicht abgebildeten Innenbehälters angeordnet. Ferner sind das Abdeckelement 207 und zwei Dichtungen 209 abgebildet. Gemäß einer Ausführungsform können die beiden Dichtungen 209 Schenkel eines U-förmigen Dichtelements sein, welches das Luftkanalelement 201 oder einen nicht abgebildeten Anschluss des Luftkanalelements 201 umläuft. Zum Herstellen einer Rastverbindung zwischen der Innenwand 205 und dem Abdeckelement 207 weist die Innenwand 205 eine durch eine Erhöhung in der Innenwand 205 gebildete Rastnocke 211 und weist das Abdeckelement 207 ein Rastelement 213 auf. Die Innenwand 205 weist ferner eine durch eine Erhöhung in der Innenwand 205 gebildete Sicherungsnocke 215 auf, wobei zwischen der Rastnocke 211 und der Sicherungsnocke 215 eine Aufnahme 219 gebildet ist. Ferner ist an dem Rastelement 213 ein Sicherungselement 217 angeordnet. Das Abdeckelement 205 weist ferner ein oberes Abdeckelementteil und ein unteres Abdeckelementteil auf, welche über weitere Rastelemente 221 verrastet sind. Ferner sind ein Schaum 223 zur thermischen Isolierung des Innenbehälters, ein Hinterlegteil 225 zum Verschrauben des unteren Abdeckelementteils mit der Innenwand 205 und ein weiteres Luftkanalelement 227 abgebildet.
  • Fig. 2 zeigt einen ersten Montageschritt, bei dem das Luftkanalelement 201 an der Innenwand 205 anliegt. Ferner liegt das Rastelement 213 an der Rastnocke 211 an. Hierbei ist keine Rastverbindung zwischen der Innenwand 205 und dem Abdeckelement 205 hergestellt. Fig. 3 zeigt einen zweiten Montageschritt, bei welchem das Rastelement 211 über die Rastnocke 211 geführt wird. Hierbei liegt das Sicherungselement 217 an der Rastnocke 211 und an der Sicherungsnocke 215 an. Zum Einführen des Sicherungselements 217 in die Aufnahme 219 wird das Abdeckelement 207 elastisch verformt. Fig. 4 zeigt einen dritten Montageschritt, bei dem die Innenwand 205 mit dem Abdeckelement 207 verrastet ist. Hierbei hinterschneidet das Rastelement 213 die Rastnocke 211. Ferner ist das das Sicherungselement 217 zur Sicherung der Rastverbindung in die Aufnahme 219 eingeführt. Durch die Verrastung des Abdeckelements 207 mit der Innenwand 205 wird das Luftkanalelement 201 gegen die Innenwand 205 gedrückt, wodurch ferner die Dichtungen 209 an die Innenwand 205 angedrückt werden. Hierdurch kann eine Dichtwirkung der Dichtungen 209 erhöht werden.
  • Das Kältegerät 100 ist ausgebildet mit dem Innenbehälter, mit dem Luftkanalelement 201, das an der Innenwand 205 des Innenbehälters angeordnet und den Luftkanal 203 zum Zuführen von Kaltluft in den Innenbehälter aufweist, und mit dem Abdeckelement 207 zur Abdeckung des Luftkanalelementes 201, wobei an dem Luftkanalelement 201 die Dichtung 209 angeordnet ist, und wobei das Abdeckelement 207 mit der Innenwand 205 mittels einer Rastverbindung verbunden ist und das Luftkanalelement 201 gegen die Innenwand 205 drückt.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • Das Kältegerät 100 kann ferner einen Ventilator aufweisen, mittels welchem die Kaltluft dem Innenbehälter zugeführt wird. Die Innenwand 205 des Innenbehälters kann eine Rückwand des Innenbehälters sein. Beispielsweise ist die Innenwand 205 eine Kühlgutbehälterrückwand. Das Luftkanalelement 201 kann ferner aus expandiertem Polystyrol (EPS) gefertigt sein. Ferner kann in oder an dem Luftkanalelement 201 eine elektrische oder motorische Klappe zum Öffnen oder Schließen des Luftkanals 203 angeordnet sein. Die Dichtung 209 kann ferner einen Schaumstoffstreifen umfassen oder durch einen Schaumstoffstreifen gebildet sein. Ferner kann die Dichtung 209 mit dem Luftkanalelement 201 oder der Innenwand 205 stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftformschlüssig verbunden sein. Beispielsweise ist die Dichtung 209 mit dem Luftkanalelement 201 verklebt. Das Abdeckelement 207 kann ferner durch eine Kunststoffabdeckung gebildet sein.
  • Fig. 5A zeigt eine Schnittansicht der Rastverbindung zwischen der Innenwand 205 und dem Abdeckelement 207 bei dem in der Fig. 3 gezeigten Montageschritt. Das Sicherungselement 217 liegt an einer Einführöffnung 501 der Aufnahme 219 an. Hierbei ist eine Länge des Sicherungselements 217 kleiner als eine Breite der Einführöffnung 501. Zum Einführen des Sicherungselements 217 in die Aufnahme 219 kann das Abdeckelement 207 elastisch verformt werden.
  • Fig. 5B zeigt eine Schnittansicht der Rastverbindung zwischen der Innenwand 205 und dem Abdeckelement 207 bei dem in der Fig. 4 gezeigten Montageschritt. Hierbei ist das Sicherungselement 217 zur Sicherung der Rastverbindung zwischen der Innenwand 205 und dem Abdeckelement 207 in die Aufnahme 219 eingeführt.
  • Fig. 6 zeigt die Innenwand 205 des Innenbehälters. Die Innenwand 205 ist in einem Gehäuse 601 des Kältegerätes angeordnet. Ferner ist ein Ausschnitt 603 der Innenwand 205 vergrößert dargestellt. Die Innenwand 205 weist eine Mehrzahl von Rastnocken 211 und eine Mehrzahl von Sicherungsnocken 215 auf. Hierbei sind die Rastnocken 211 und die Sicherungsnocken 215 jeweils versetzt angeordnet. Ferner weist die Innenwand 205 zwei Schraubenlöcher 605 auf, mittels welcher das untere Abdeckelementteil des Abdeckelements 207 mit der Innenwand 205 verschraubt werden kann. Hierbei können die Schraubenlöcher 605 Elemente des nicht abgebildeten Hinterlegteils 223 sein. Die Innenwand 205 weist ferner zwei erste Führungselemente 607, welche durch Niederhalter gebildet sind, auf, mittels welchen das Luftkanalelement 201 positioniert werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine Positionierung des Luftkanalelements 201 an der Innenwand 205. Die Innenwand 205 weist zwei erste Führungselemente 607 auf, welche jeweils an einer Seite des Luftkanalelements 201 und an einem zweiten Führungselement 701 des Luftkanalelements 201, welches durch einen Vorsprung an einer Seite des Luftkanalelements 201 gebildet ist und eine rechteckförmige Oberfläche aufweist, anliegen, um das Luftkanalelement 201 horizontal und vertikal zu positionieren.
  • Fig. 8 zeigt eine Anordnung mit dem Luftkanalelement 201 und der Dichtung 209. Die Dichtung 209 ist durch ein U-förmiges Dichtelement, wie einen Schaumstoffstreifen, gebildet, welches einen Anschluss 801 des Luftkanalelements 201 umläuft. Unterhalb der Dichtung 209 kann ferner die elektrische oder motorische Klappe zum Öffnen oder Schließen des Luftkanals 203 angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Abdeckelement 207 durch ein oberes Abdeckelementteil und ein unteres Abdeckelementteil gebildet sein. Hierzu können das obere Abdeckelementteil und das untere Abdeckelementteil über die weiteren Rastelemente 221 verrastet sein. Hierbei können die weiteren Rastelemente 221 jeweils eine Rastöffnung aufweisen, in welche eine Rastnase des unteren Abdeckelementteils eingerastet ist. Ferner kann das obere Abdeckelementteil mit der Innenwand 205 verrastet und das untere Abdeckelementteil mit der Innenwand 205 verschraubt und/oder verrastet werden. Gemäß einer Ausführungsform kann die elektrische oder motorische Klappe zum Öffnen oder Schließen des Luftkanals 203 hinter dem unteren Abdeckelementteil angeordnet sein. Hierbei kann ein Verschrauben des unteren Abdeckelementteils mit der Innenwand 205 erforderlich sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann bei dem Kältegerät 100 ein verbessertes Anpressen der Dichtung 209, wie einer MAF Dichtung, durch eine Rastfunktion an dem Abdeckelement 207, wie einem MAF Cover, erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Kältegerät 100 eine Kühl-Gefrierkombination mit aktiver Belüftung durch den Luftkanal 203 bilden, um den Innenbehälter, wie ein Kühlfach, optimal mit Kaltluft zu versorgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Luftkanal 203 als teils geschlossener Kanal mit dem Luftkanalelement 201, wie einer EPS-Formteilbaugruppe, und den jeweiligen Abdeckelementteilen, wie zwei Kunststoffabdeckungen, ausgeführt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Bereich des Luftkanalelements 201 oberhalb der Klappe mittels der Dichtung 209, wie eines Schaumstoffstreifens, gegenüber der Innenwand 205, wie einer Kühlgutbehälterrückwand, abgedichtet werden. Hierbei kann ein Druck, der auf die Dichtung 209 ausgeübt wird, um die Dichtwirkung zu gewährleisten, mittels des Abdeckelements 207, wie einer Kunststoffabdeckung, aufgebracht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Abdeckelement 207, wie eine Kunststoffabdeckung, aus zwei Teilen bestehen. Das untere Abdeckelementteil, wie eine untere Abdeckung, kann zum einen mittels Schrauben im Bereich der Klappe gehalten und zum anderen im weiteren Verlauf mit einer Rastung gehalten werden. Das obere Abdeckelementteil, wie ein oberer Teil, des Abdeckelements kann ausschließlich mittels der Rastung gehalten werden. Die Rastung kann aus einem Hinterschnitt in der Innenwand 205 oder im Behälter und der Sicherungsnocke 217 bestehen, welche als Erhöhung in der Innenwand 205 oder im Behälter angezogen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Abdeckelement 207, wie eine Kunststoffabdeckung, in einer Fügerichtung an der Innenwand 205 oder in dem Behälter montiert werden. Um über die Sicherungsnocke, wie die Sicherung, in den Hinterschnitt zu gelangen, kann das Abdeckelement 207 elastisch verformt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Luftkanalelement 201, wie ein EPS-Formteil, mittels des ersten Führungselements 701 oder mittels im Behälter angezogener Niederhalter positioniert werden. Hierdurch kann das Luftkanalelement 201, wie eine EPS-Braugruppe, bestehend aus einer elektrischen Klappe, zwei EPS Formteilen und der Dichtung 209 oder Dichtelementen, positioniert und in dem Kältegerät 100 montiert werden. Nach dem der elektrische Kontakt, beispielsweise der elektrischen Klappe, hergestellt wurde, können das untere Abdeckelementteil und das obere Abdeckelementteil, wie Kunststoffabdeckungen, zum einen geschraubt und zum anderen gerastet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann durch die Montage des Abdeckelements 207 mittels Rastung in einem Hinterschnitt und zusätzlicher behälterseitig angezogenen Sicherung über die Sicherungsnocken 215 zum Teil auf eine zusätzliche Fixierung, beispielsweise mittels Schrauben oder Spreiznieten, verzichtet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann durch ein Aufspreizen oder Festhalten des Abdeckelements 207, wie einer Kunststoffabdeckung, eine Druckkraft auf das Luftkanalelement 201, wie ein EPS-Formteil, ermöglicht werden, um einen dichten Luftkanal 203 zu bilden. Diese Kraft kann gezielt in einem Randbereich des Luftkanalelements 201 erzeugt werden, ohne den Luftquerschnitt des Luftkanals 203 zu reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann bei dem Kältegerät 100 ein Positionieren eines Fixierelements direkt im Luftquerschnitt des Luftkanals 203 entfallen.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kältegerät
    101
    Erste Kältegerätetür
    103
    Zweite Kältegerätetür
    201
    Luftkanalelement
    203
    Luftkanal
    205
    Innenwand
    207
    Abdeckelement
    209
    Dichtung
    211
    Rastnocke
    213
    Rastelement
    215
    Sicherungsnocke
    217
    Sicherungselement
    219
    Weitere Rastelemente
    221
    Schaum
    223
    Hinterlegteil
    225
    Weiteres Luftkanalelement
    501
    Einführöffnung
    601
    Gehäuse
    603
    Ausschnitt
    605
    Schraubenloch
    607
    Erstes Führungselement
    701
    Zweites Führungselement
    801
    Anschluss

Claims (7)

  1. Kältegerät (100) mit einem Innenbehälter, mit einem Luftkanalelement (201), das an einer Innenwand (205) des Innenbehälters angeordnet ist und einen Luftkanal (203) zum Zuführen von Kaltluft in den Innenbehälter aufweist, und mit einem Abdeckelement (207) zur Abdeckung des Luftkanalelementes (201), wobei an dem Luftkanalelement (201) eine Dichtung (209) angeordnet ist, und wobei das Abdeckelement (207) mit der Innenwand (205) mittels einer Rastverbindung verbunden ist und das Luftkanalelement (201) gegen die Innenwand (205) drückt, wobei die Innenwand (205) ein erstes Führungselement (607) aufweist, und dass das Luftkanalelement (201) ein zweites Führungselement (701) aufweist, wobei das erste Führungselement (607) an dem zweiten Führungselement (701) anliegt, um das Luftkanalelement (201) in einer ersten Richtung zu positionieren, und das erste Führungselement (607) ferner an einer Seite des Luftkanalelements (201) anliegt, um das Luftkanalelement (201) in einer zweiten Richtung zu positionieren, wobei sich die erste Richtung und die zweite Richtung unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (205) eine Rastnocke (211) aufweist, und dass das Abdeckelement (207) ein Rastelement (213) aufweist, wobei das Rastelement (213) bei einer Rastverbindung die Rastnocke (211) hinterschneidet, die Innenwand (205) ferner eine Sicherungsnocke (215) aufweist, wobei die Sicherungsnocke (215) von der Rastnocke (211) beabstandet angeordnet ist, und dass an dem Rastelement (213) ein Sicherungselement (217) angeordnet ist, wobei das Sicherungselement (217) in eine zwischen der Sicherungsnocke (215) und der Rastnocke (211) gebildete Aufnahme (219) eingreift, um das Rastelement (213) an der Rastnocke (211) zu fixieren,
    die Sicherungsnocke (215) versetzt von der Rastnocke (211) angeordnet ist,
    die zwischen der Sicherungsnocke (215) und der Rastnocke (211) gebildete Aufnahme (219) eine Einführöffnung (501) aufweist, wobei eine Abmessung der Einführöffnung (501) kleiner als eine Abmessung des Sicherungselements (217) ist, und dass das Abdeckelement (207) zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ist, um ein Einführen des Sicherungselements (217) in die zwischen der Sicherungsnocke (215) und der Rastnocke (211) gebildete Aufnahme (219) zu ermöglichen.
  2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (207) ausgebildet ist, bei einer Rastverbindung mit der Innenwand (205) die Dichtung (209) mittels des Luftkanalelementes (201) gegen die Innenwand (205) zu drücken.
  3. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (209) einen Dichtstreifen umfasst, welcher parallel zu dem Luftkanal (203) angeordnet ist.
  4. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (209) ein U-förmiges Dichtelement umfasst, wobei die Schenkel des U-förmigen Dichtelements jeweils parallel zu dem Luftkanal (203) angeordnet sind.
  5. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (209) mit dem Luftkanalelement (201) stoffschlüssig verbunden ist.
  6. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (205) eine Rastnocke (211) aufweist, und dass das Abdeckelement (207) ein Rastelement (213) aufweist, wobei das Rastelement (213) bei einer Rastverbindung die Rastnocke (211) hinterschneidet.
  7. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (207) aus Kunststoff gefertigt ist.
EP16701485.1A 2015-02-23 2016-01-25 Kältegerät Active EP3262357B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16701485T PL3262357T3 (pl) 2015-02-23 2016-01-25 Urządzenie chłodzące

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203145.4A DE102015203145A1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Kältegerät
PCT/EP2016/051426 WO2016134894A1 (de) 2015-02-23 2016-01-25 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3262357A1 EP3262357A1 (de) 2018-01-03
EP3262357B1 true EP3262357B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=55229688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16701485.1A Active EP3262357B1 (de) 2015-02-23 2016-01-25 Kältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3262357B1 (de)
DE (1) DE102015203145A1 (de)
PL (1) PL3262357T3 (de)
WO (1) WO2016134894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4521042A1 (de) * 2023-09-08 2025-03-12 BSH Hausgeräte GmbH Kühlgerät und verfahren zur montage eines kühlgeräts

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2740818B2 (es) * 2018-08-06 2021-01-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Aparato refrigerador doméstico con un canal interior de distribución de aire refrigerado
DE102019210662A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Innenbehälter mit einer eine Tasche aufweisenden Lochaussparung, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Innenbehälter
DE102020203080A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Luftverteiler
CN114593543A (zh) * 2022-03-31 2022-06-07 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002295948A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫
DE102013213378A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Luftkanal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4521042A1 (de) * 2023-09-08 2025-03-12 BSH Hausgeräte GmbH Kühlgerät und verfahren zur montage eines kühlgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016134894A1 (de) 2016-09-01
DE102015203145A1 (de) 2016-08-25
PL3262357T3 (pl) 2020-08-10
EP3262357A1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262357B1 (de) Kältegerät
WO2007062910A1 (de) Kältegerät mit modularem steuer- und verdampferaufbau
WO2014090608A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP2808632B1 (de) Kältegerät mit einem Elektronikgehäuse
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
EP2536985B1 (de) Elektrisches gerät
WO2015018683A1 (de) Kältegerät mit seitenwandverflüssiger
WO2016078894A1 (de) Kältegerät mit einem kaltluftkanal
EP2609383B1 (de) Kältegerät mit einer traverse
EP2476982B1 (de) Kältegerät mit einem in eine Außenhaut eingerasteten Bauteil
DE102012222852A1 (de) Kältegerät mit einem Wassertank
DE102012209726A1 (de) Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
CH710730A2 (de) Kühlgerät mit einem in einen Warmbereich und einen Kaltbereich unterteilten Sockelteil.
EP3019800B1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
EP4244554B1 (de) Wandungsanordnung für ein kältegerät, kältegerät sowie verfahren zum zusammenbau einer wandungsanordnung
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19917974A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil
DE202014005490U1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP4345404A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP4403854A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102012012305A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2012025565A2 (de) Kältegerät mit einer traverse
DE102012222859A1 (de) Kältegerät mit einem Wassertank
WO2019015977A1 (de) Kältegerät mit umströmten verdampfer
DE102013214924A1 (de) Kältegerät mit einer Stirnleiste

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEFER, THOMAS

Inventor name: MAYER, MARKUS

Inventor name: SPILLER, RALF

Inventor name: STAHL, ROBERT

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190703

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009106

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009106

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1243633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240703

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20250113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20250120

Year of fee payment: 10