EP3019800B1 - Kältegerät mit einem luftkanal - Google Patents
Kältegerät mit einem luftkanal Download PDFInfo
- Publication number
- EP3019800B1 EP3019800B1 EP14735583.8A EP14735583A EP3019800B1 EP 3019800 B1 EP3019800 B1 EP 3019800B1 EP 14735583 A EP14735583 A EP 14735583A EP 3019800 B1 EP3019800 B1 EP 3019800B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- refrigerator
- section
- cover
- air duct
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/06—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
- F25D17/062—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/067—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
Definitions
- the present invention relates to a refrigerator with an air duct.
- an air duct may be formed, which is raised against a wall. This embodiment takes up a space in the interior of the refrigeration compartment and causes volume or design problems. Integrating the air duct into a complete back cover is complex and involves even greater volume loss.
- WO 2012/130637 A2 discloses a refrigerator with an inner container defining a bearing chamber and an air channel formed in a wall of the inner container and a cover, wherein the air channel has an undercut on a lateral flank, in which engages the cover.
- JP 2010 007870 A discloses a refrigerator having an inner shell having a pair of respective groove forming portions for forming an inwardly directed groove and a channel secured to an inner portion of the shell.
- a refrigerator according to the preamble of claim 1 is made WO2006 / 120099 known. It is the object underlying the invention to provide a refrigeration device, in which a space-saving integration of an air duct in a refrigerator rear wall is made possible.
- the object is achieved by a refrigeration device with an air duct, in which the air duct is formed by a recess with wedge-shaped side sections in a wall and a cover attached to the wedge-shaped side sections whose outer surface is flush with the wall.
- the technical advantage is achieved that the air duct flush in a wall, such as For example, a refrigerator rear wall, can be integrated and creates an edge-free area inside the refrigerator. In addition, this increases the available volume inside the refrigerator.
- the cover comprises at least one angled edge section at an acute angle for attachment to the wedge-shaped side sections.
- a refrigeration appliance is understood in particular to mean a domestic refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance that is used for household management or in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer, a refrigerated freezer combination, a freezer or a wine fridge.
- the depression is a deep-drawn depression in a plastic plate which forms the wall.
- the technical advantage is achieved that the depression in the wall can be formed in a simple manner.
- the wedge-shaped side section comprises a latching means for latching the cover.
- the latching means is a bulge portion in the wedge-shaped side portion.
- the bulge section runs along the air channel in the side section.
- the bulge section comprises a surface section which runs parallel to the wall.
- the bulge section is v-shaped in cross-section.
- the edge portion comprises a groove for inserting a bulge in the side portion.
- the groove has a U-shaped or a V-shaped cross section.
- the edge portion of the cover is positively in the side portions of the recess.
- the cover is a plastic molded part.
- the cover covers the recess edge-free.
- the depression between the side sections comprises a trough section for increasing the flow cross-section of the air duct.
- the air duct is arranged on a rear wall in the interior of the refrigeration device.
- Fig. 1 shows a refrigerator representative of a refrigerator 100 with an upper refrigerator door and a lower refrigerator door.
- the refrigerator is used for example for Refrigeration of food and includes a refrigerant circuit with an evaporator, a compressor, a condenser and a throttle body.
- the evaporator is a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is vaporized by absorbing heat from the medium to be cooled, ie the air inside the refrigerator.
- the compressor is a mechanically operated component that draws refrigerant vapor from the evaporator and expels it at a higher pressure to the condenser.
- the condenser is a heat exchanger in which, after compression, the vaporized refrigerant is released by heat release to an external cooling medium, i. the ambient air is liquefied.
- the throttle body is a device for the continuous reduction of the pressure by cross-sectional constriction.
- the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the cryogenic system which absorbs heat at low temperatures and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and pressure of the fluid, usually including changes in state of the fluid.
- the refrigeration device 100 comprises an upper and a lower refrigerator door 103, each of which can close a refrigeration compartment inside the refrigeration device 100 and be opened by a user.
- an air guide may be formed by means of an air channel through which, for example, cold air is guided along a rear wall.
- Fig. 2 shows a view of an air duct 101 for air flow.
- the air channel 101 is formed by a depression 103 with wedge-shaped side sections 105 in a wall 107 of the refrigeration device 100, which run along the dashed lines.
- the air channel 101 is formed by a latched on the wedge-shaped side portions 105 cover 109.
- the side portions 105 extend opposite the wall 107 in an angled manner and include a latching means 111 for latching the cover 109.
- the latching means 111 is formed by bulge portions 123 in the wedge-shaped side portions 105 which extend along the air passage 101 in the side portions 105.
- the bulge portions 123 are v-shaped in cross section.
- a leg of the v-shape of the bulge portions 123 forms a surface portion 113 which is parallel to the Wall 107 runs.
- the other leg of the v-shape of the bulge portions 123 continues the depression 103 to the rear.
- the cover 109 has two acute angled edge portions 117 for attachment to the wedge-shaped side portions 105 of the recess 103.
- a groove 119 is formed in the edge sections 117 of the cover, in which the respective bulge section 123 is inserted.
- the grooves 119 also have a V-shaped cross section, so that a positive connection with the profile of the side portions 105 is achieved.
- the edge portion 117 of the cover 109 is therefore positively in the side portions 105 of the recess 103.
- the cover 109 is for example a plastic molded part, which covers the recess 103 edge-free.
- the depression 103 is, for example, a deep-drawn depression in a plastic plate which forms the wall 107.
- the outside of the cover extends substantially flush with the wall 107.
- a flush integration of the air duct in the rear wall of the refrigeration device 100 can be achieved.
- Such a configuration of the air duct 101 fulfills various technical requirements, which exist due to certain circumstances with regard to an insulation, drawing and foaming technique, icing, refrigeration technology, an air flow rate and an injection molding technique.
- a trough section 121 is formed as a further depression, which extends in the flow direction of the air channel 101 and widened the recess 103 to the rear.
- the tub section 121 thus serves to increase the flow cross-section of the air duct 101.
- the recess is covered in the rear wall. This results in a nearly flush and integrative design.
- the cover 109 is In addition, the advantage is achieved that tolerances in the production of the recess 103, such as a different width, can be compensated in a simple manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Luftkanal.
- In Kältegeräten kann ein Luftkanal gebildet sein, der gegenüber einer Wand erhaben ist. Diese Ausgestaltung beansprucht einen Bauraum im Inneren des Kältefachs und verursacht Volumen oder Designprobleme. Eine Integration des Luftkanals in eine komplette Rückwandabdeckung ist aufwändig und geht mit noch größerem Volumenverlust einher.
-
WO 2012/130637 A2 offenbart ein Kältegerät mit einem eine Lagerkammer begrenzenden Innenbehälter und einem in einer Wand des Innenbehälters ausgeformten Luftkanals und einer Abdeckung, wobei der Luftkanal an einer seitlichen Flanke eine Hinterschneidung aufweist, in die die Abdeckung eingreift. -
JP 2010 007870 A - Ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus
WO2006/120099 bekannt. Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät anzugeben, bei dem eine raumsparende Integration einer Luftführung in eine Kühlschrankrückwand ermöglicht wird. - Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Kältegerät mit einem Luftkanal gelöst, bei dem der Luftkanal durch eine Vertiefung mit keilförmigen Seitenabschnitten in einer Wand und eine an den keilförmigen Seitenabschnitten befestigte Abdeckung gebildet wird, deren Außenseite flächenbündig zu der Wand verläuft. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Luftkanal flächenbündig in eine Wand, wie beispielsweise eine Kühlschrankrückwand, integriert werden kann und eine kantenfreie Fläche im Inneren des Kältegerätes entsteht. Zudem wird dadurch das zur Verfügung stehende Volumen im Inneren des Kältegerätes erhöht.
- Erfindungsgemäß umfasst die Abdeckung zumindest einen spitzwinklig abgewinkelten Randabschnitt zur Befestigung an den keilförmigen Seitenabschnitten. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine glatte und flächenbündige Abdeckung realisiert werden kann.
- Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Vertiefung eine tiefgezogene Vertiefung in einer Kunststoffplatine, die die Wand bildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Vertiefung in der Wand auf einfache Weise gebildet werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst der keilförmige Seitenabschnitt ein Rastmittel zum Aufrasten der Abdeckung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Abdeckung schnell und mit geringem Aufwand montiert werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist das Rastmittel ein Auswölbungsabschnitt in dem keilförmigen Seitenabschnitt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass gleichzeitig mit dem Ziehen der Wand und der Vertiefung auf das Rastmittel gebildet werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes verläuft der Auswölbungsabschnitt entlang des Luftkanals in dem Seitenabschnitt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Abdeckung entlang des ganzen Luftkanals befestigt werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst der Auswölbungsabschnitt einen Flächenabschnitt, der parallel zur Wand verläuft. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Abdeckung großflächig auf dem Flächenabschnitt aufliegt und eine gute Abdichtung mit der Abdeckung erzielt wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist der Auswölbungsabschnitt im Querschnitt v-förmig. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein zuverlässiges Rastmittel realisiert wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst der Randabschnitt eine Nut zum Einsetzen einer Auswölbung in dem Seitenabschnitt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Abdeckung entlang des ganzen Luftkanals befestigt werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes weist die Nut einen u-förmigen oder einen v-förmigen Querschnitt auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Auswölbungsabschnitt der Vertiefung zuverlässig umgriffen werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes liegt der Randabschnitt der Abdeckung formschlüssig in den Seitenabschnitten der Vertiefung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine dichte Verbindung zwischen der Abdeckung und der Wand gebildet werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die Abdeckung ein Kunststoffformteil. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Abdeckung mit geringem Aufwand hergestellt werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes deckt die Abdeckung die Vertiefung kantenfrei ab. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Wand, an der sich der Luftkanal befindet, auf einfache Weise gereinigt werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die Vertiefung zwischen den Seitenabschnitten einen Wannenabschnitt zum Vergrößern des Strömungsquerschnittes des Luftkanals. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine größere Luftmenge in kürzerer Zeit innerhalb des Luftkanals transportiert werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist der Luftkanal an einer Rückwand im Inneren des Kältegerätes angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Luft von einer Rückseite des Kältegerätes geführt wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines Kältegerätes; und
- Fig. 2
- eine Ansicht eines Luftkanals zur Luftführung.
-
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank stellvertretend für ein Kältegerät 100 mit einer oberen Kühlschranktür und einer unteren Kühlschranktür. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Drosselorgan. Der Verdampfer ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. der Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird. - Der Verdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der Verflüssiger ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird. Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverengung.
- Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind.
- Das Kältegerät 100 umfasst eine obere und eine untere Kältegerätetür 103, die jeweils ein Kältefach im Inneren des Kältegerätes 100 verschließen und von einem Benutzer geöffnet werden können. Im Inneren des Kältegerätes 100 kann eine Luftführung mittels eines Luftkanals gebildet sein, durch den beispielsweise kalte Luft an einer Rückwand entlanggeführt wird.
-
Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines Luftkanals 101 zur Luftführung. Der Luftkanal 101 wird durch eine Vertiefung 103 mit keilförmigen Seitenabschnitten 105 in einer Wand 107 des Kältegerätes 100 gebildet, die entlang der gestrichelten Linien verlaufen. Der Luftkanal 101 wird durch eine an den keilförmigen Seitenabschnitten 105 aufgerastete Abdeckung 109 gebildet. Die Seitenabschnitte 105 verlaufen gegenüber der Wand 107 in einer abgewinkelten Weise und umfassen ein Rastmittel 111 zum Aufrasten der Abdeckung 109. - Das Rastmittel 111 wird durch Auswölbungsabschnitte 123 in den keilförmigen Seitenabschnitten 105 gebildet, die entlang des Luftkanals 101 in den Seitenabschnitten 105 verlaufen. Die Auswölbungsabschnitte 123 sind im Querschnitt v-förmig. Ein Schenkel der v-Form der Auswölbungsabschnitte 123 bildet einen Flächenabschnitt 113, der parallel zur Wand 107 verläuft. Der andere Schenkel der v-Form der Auswölbungsabschnitte 123 setzt die Vertiefung 103 nach Hinten fort.
- Die Abdeckung 109 weist zwei spitzwinklig abgewinkelte Randabschnitte 117 zur Befestigung an den keilförmigen Seitenabschnitten 105 der Vertiefung 103 auf. In den Randabschnitten 117 der Abdeckung ist jeweils eine Nut 119 gebildet, in denen der jeweilige Auswölbungsabschnitt 123 eingesetzt ist. Die Nuten 119 weisen ebenfalls einen v-förmigen Querschnitt auf, so dass ein Formschluss mit dem Profil der Seitenabschnitte 105 erreicht wird. Der Randabschnitt 117 der Abdeckung 109 liegt daher formschlüssig in den Seitenabschnitten 105 der Vertiefung 103. Die Abdeckung 109 ist beispielsweise ein Kunststoffformteil, das die Vertiefung 103 kantenfrei abdeckt.
- Zwischen der Vertiefung 103 und der Abdeckung 109 wird dadurch der Luftkanal 101 gebildet, der einen Luftstrom im Inneren des Kältegerätes 100 führt. Die Vertiefung 103 ist beispielsweise eine tiefgezogene Vertiefung in einer Kunststoffplatine, die die Wand 107 bildet.
- Die Außenseite der Abdeckung verläuft im Wesentlichen flächenbündig zu der Wand 107. Dadurch kann eine flächenbündige Integration der Luftführung in der Rückwand des Kältegerätes 100 erreicht werden. Eine derartige Ausgestaltung des Luftkanals 101 erfüllt diverse technische Anforderungen, die aufgrund bestimmter Gegebenheiten hinsichtlich einer Isolations-, Zieh- und Schäumtechnik, einer Vereisung, einer Kältetechnik, eines Luftdurchsatz und einer Spritzgusstechnik existieren.
- Auf Grund der Geometrie mit keilförmigen Seitenabschnitten 105 des Luftkanals können ein nahezu bündiges Design erreicht werden und alle technischen Anforderungen eingehalten werden. Die seitlichen Kanten sind möglichst flach und überdecken den Radiusansatz der Vertiefung 101.
- Zwischen den Seitenabschnitten 105 ist als weitere Vertiefung ein Wannenabschnitt 121 gebildet, der sich in Strömungsrichtung des Luftkanals 101 erstreckt und die Vertiefung 103 nach hinten erweitert. Der Wannenabschnitt 121 dient somit zum Vergrößern des Strömungsquerschnittes des Luftkanals 101.
- Durch die Abdeckung 109 wird die Vertiefung in der Rückwand abgedeckt. Dadurch wird ein nahezu flächenbündiges und integratives Design erzielt. Durch die Abdeckung 109 wird zudem der Vorteil erreicht, dass Toleranzen bei der Herstellung der Vertiefung 103, wie beispielsweise eine unterschiedliche Breite, auf einfache Weise ausgeglichen werden können.
-
- 100
- Kältegerät
- 101
- Luftkanal
- 103
- Vertiefung
- 105
- Seitenabschnitt
- 107
- Wand
- 109
- Abdeckung
- 111
- Rastmittel
- 113
- Flächenabschnitt
- 115
- Außenseite
- 117
- Randabschnitt
- 119
- Nut
- 121
- Wannenabschnitt
- 123
- Auswölbungsabschnitt
Claims (14)
- Kältegerät (100) mit einem Luftkanal (101) dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (101) durch eine Vertiefung (103) mit keilförmigen Seitenabschnitten (105) in einer Wand (107) und eine an den keilförmigen Seitenabschnitten (105) befestigte Abdeckung (109) gebildet wird, deren Außenseite flächenbündig zu der Wand (107) verläuft und wobei die Abdeckung (109) einen spitzwinklig abgewinkelten Randabschnitt (117) zur Befestigung an den keilförmigen Seitenabschnitten (105) umfasst.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (103) eine tiefgezogene Vertiefung in einer Kunststoffplatine ist, die die Wand (107) bildet.
- Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Seitenabschnitt (105) ein Rastmittel (111) zum Aufrasten der Abdeckung (109) umfasst.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (111) ein Auswölbungsabschnitt (123) in dem keilförmigen Seitenabschnitt (105) ist.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswölbungsabschnitt (123) entlang des Luftkanals (101) in dem Seitenabschnitt (105) verläuft.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswölbungsabschnitt (123) einen Flächenabschnitt (113) umfasst, der parallel zur Wand (107) verläuft.
- Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswölbungsabschnitt (123) im Querschnitt v-förmig ist.
- Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (117) eine Nut (119) zum Einsetzen einer Auswölbung des Seitenabschnittes (105) umfasst.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (119) einen u-förmigen oder einen v-förmigen Querschnitt aufweist.
- Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (117) der Abdeckung (109) formschlüssig in den Seitenabschnitten (105) der Vertiefung (103) liegt.
- Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (109) ein Kunststoffformteil ist.
- Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (109) die Vertiefung (103) kantenfrei abdeckt.
- Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (103) zwischen den Seitenabschnitten (105) einen Wannenabschnitt (121) zum Vergrößern des Strömungsquerschnittes des Luftkanals (101) umfasst.
- Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (101) an einer Rückwand im Inneren des Kältegerätes (100) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL14735583T PL3019800T3 (pl) | 2013-07-09 | 2014-07-04 | Urządzenie chłodnicze z kanałem powietrznym |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013213378.2A DE102013213378A1 (de) | 2013-07-09 | 2013-07-09 | Kältegerät mit einem Luftkanal |
PCT/EP2014/064348 WO2015004025A1 (de) | 2013-07-09 | 2014-07-04 | Kältegerät mit einem luftkanal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3019800A1 EP3019800A1 (de) | 2016-05-18 |
EP3019800B1 true EP3019800B1 (de) | 2017-11-08 |
Family
ID=51063443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14735583.8A Active EP3019800B1 (de) | 2013-07-09 | 2014-07-04 | Kältegerät mit einem luftkanal |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3019800B1 (de) |
CN (1) | CN105393072B (de) |
DE (1) | DE102013213378A1 (de) |
PL (1) | PL3019800T3 (de) |
WO (1) | WO2015004025A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015203145A1 (de) * | 2015-02-23 | 2016-08-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0478488U (de) * | 1990-11-14 | 1992-07-08 | ||
BR0301427A (pt) * | 2003-05-15 | 2004-12-21 | Multibras Eletrodomesticos Sa | Arranjo para circulação de ar por convecção natural em refrigerador |
DE102005021609A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerätekorpus mit Luftkanal |
GB0514914D0 (en) * | 2005-07-20 | 2005-08-24 | Applied Design & Eng Ltd | Improvements in or relating to cold storage |
JP5298660B2 (ja) * | 2008-06-24 | 2013-09-25 | パナソニック株式会社 | 冷蔵庫 |
CN102149991B (zh) * | 2008-09-12 | 2013-07-31 | 松下电器产业株式会社 | 冷藏库 |
ITTO20091007A1 (it) * | 2009-12-21 | 2011-06-22 | Indesit Co Spa | Apparecchio di refrigerazione del tipo no-frost, in particolare di uso domestico. |
DE102011006256A1 (de) * | 2011-03-28 | 2012-10-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit angeformtem Luftkanal |
DE102011077824A1 (de) * | 2011-06-20 | 2012-12-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Luftkanal |
-
2013
- 2013-07-09 DE DE102013213378.2A patent/DE102013213378A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-07-04 PL PL14735583T patent/PL3019800T3/pl unknown
- 2014-07-04 EP EP14735583.8A patent/EP3019800B1/de active Active
- 2014-07-04 CN CN201480037593.7A patent/CN105393072B/zh active Active
- 2014-07-04 WO PCT/EP2014/064348 patent/WO2015004025A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105393072B (zh) | 2018-08-21 |
PL3019800T3 (pl) | 2018-04-30 |
WO2015004025A1 (de) | 2015-01-15 |
CN105393072A (zh) | 2016-03-09 |
EP3019800A1 (de) | 2016-05-18 |
DE102013213378A1 (de) | 2015-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013201589A1 (de) | Kältegerät mit einem Behälter | |
EP3262357B1 (de) | Kältegerät | |
WO2014090608A1 (de) | Kältegerät mit einem eisbereiter | |
EP3019800B1 (de) | Kältegerät mit einem luftkanal | |
EP2859287B1 (de) | Kältegerät mit einer tragschiene | |
DE102012223132A1 (de) | Kältegerät mit einem Flaschenhalter | |
WO2015018683A1 (de) | Kältegerät mit seitenwandverflüssiger | |
EP2816302B1 (de) | Kältegerät mit einem Abstandshalter | |
EP2788696B1 (de) | Kältegerät mit einer verdunstungsschale | |
DE102013203723A1 (de) | Kältegerät mit einem versetzbaren Aufbewahrungsbehälter | |
DE102015217566A1 (de) | Kältegerät mit einem Eisbehälter | |
EP2743621B1 (de) | Kältegerät mit einem Fachboden | |
EP2875293B1 (de) | Verfahren zur montage eines kältegeräts, sowie kältegerät | |
DE102013211734A1 (de) | Kältegerät mit einem innenbehälter | |
DE102012222852A1 (de) | Kältegerät mit einem Wassertank | |
EP2743620A2 (de) | Kältegerät mit einem Fachboden | |
DE102012221800A1 (de) | Kältegerät mit einem Kunststoffbehälter | |
DE102014211112A1 (de) | Verflüssigerbaugruppe für ein Kältegerät | |
DE102013211729A1 (de) | Kältegerät mit einem elektrsichen kondensator | |
DE102013203722A1 (de) | Kältegerät mit einer versetzbaren Schublade | |
DE102013214923A1 (de) | Kältegerät mit einer Stirnleiste | |
EP2461125A2 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP3392580B1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem an einem frontflansch des innenbehälters angeordneten wärmeleitelement | |
DE102016215923A1 (de) | Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand | |
DE102012222709A1 (de) | Kältegerät mit einem Kältegeräteabsteller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160209 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: EICHER, MAX Inventor name: FOERSTERLING, KLAUS Inventor name: KESSLER, ANDREAS Inventor name: BECKE, CHRISTOPH Inventor name: STAUD, RALPH Inventor name: HARTWEIN, CHRISTINE Inventor name: KLEINLEIN, PHILIPP Inventor name: TISCHER, THOMAS Inventor name: PRADEL, RENATE |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170622 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 944522 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014006152 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180209 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180208 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014006152 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180704 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180704 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180704 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171108 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 944522 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190704 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230731 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240625 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240624 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240731 Year of fee payment: 11 |