EP3258044B1 - Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung - Google Patents
Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3258044B1 EP3258044B1 EP17000479.0A EP17000479A EP3258044B1 EP 3258044 B1 EP3258044 B1 EP 3258044B1 EP 17000479 A EP17000479 A EP 17000479A EP 3258044 B1 EP3258044 B1 EP 3258044B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- groove
- wing
- fitting element
- fitting part
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/185—Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/06—Locks or fastenings for special use for swing doors or windows, i.e. opening inwards and outwards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/006—Details of bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/522—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
- E05D15/523—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/36—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/41—Concealed
- E05Y2600/412—Concealed in the rabbet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a wing arrangement with a wing of a window or a door according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for frontal mounting of a fitting part in a C-shaped wing groove in the fold of a frame profile of a wing, a window or a door The wing arrangement in question according to claim 13.
- Fittings are used to operate a window or door leaf.
- a fitting designates the entirety of the fitting parts that are mounted in the rebate of the sash and are coupled to the fitting gear.
- the hardware gear is connected to a turning handle provided on the outside of the sash, by means of which the individual hardware components are actuated.
- the fitting parts are, for example, closers, drive rods, rocker bolts, corner drives or scissors, in particular turn-tilt scissors and / or their guides.
- the respective fitting parts are arranged in the fold of the frame of the respective wing.
- the frame profile of the wing has a C-shaped groove in the rebate, in which the individual fitting parts are generally arranged so as to be displaceable and ultimately connected to the fitting gear.
- the DE 10 2011 080 795 B3 relates to a fastening arrangement for fastening a component to a groove of a window or a door with a clamping element, into which a screw is screwed, which projects through the component.
- a positive and / or non-positive connection is provided between the groove and the screw.
- From the EP 2 955 302 A1 shows a wing profile with a transmission rod that can be pivoted into a groove of the wing profile. After pivoting in, the transmission rod is slidably received in the groove, the transmission rod being overlapped by two groove legs of the groove on the edge.
- the object of the present invention is now to provide a sash arrangement with which assembly and disassembly of a fitting part is possible in a simple manner.
- the distance from the groove base of one groove section to the free end of the groove leg of the other groove section is greater than the width of the fitting part.
- the fitting part with one edge section is inserted obliquely into one of the groove sections of the wing groove and then swiveled into the wing groove.
- the solution according to the invention offers the essential advantage that the arrangement of the fitting or the fitting part in the sash arrangement is not only facilitated during the initial assembly. In particular when a fitting part is subsequently replaced, the solution according to the invention makes it possible without further ado to do this even with the sash fitted.
- an edge leg protruding from the front is provided on at least one longitudinal side of the fitting part for engaging behind a groove leg of the wing groove.
- the long side of the base body is preferably angled to form the edge leg.
- each angle leg forms an edge groove with the associated edge leg for inserting a further fitting part.
- two spaced-apart angle legs are also provided on the front of the base body, but the free ends of which are directed towards one another, so that a C-shaped groove is formed, which are also designed to insert a further fitting part into the groove ,
- a fitting part which can in particular be a drive rod, which as such forms the substructure or a base for fastening a further fitting part.
- the (first) fitting part is also possible for the (first) fitting part to be a component in which at least one drive rod extension is provided in the longitudinal direction at the end.
- this fitting part has a base body which is provided for insertion, specifically for pivoting, into the wing groove of the wing. Swinging in is possible, as stated above, since the width of this fitting part is in any case greater in the region of the base body than the free slot opening of the wing groove. In the pivoted-in state, however, the base body is generally not centered in the wing groove. This is because the wing groove ultimately has a greater width than the base body, that is to say the base body is arranged with play in the wing groove.
- a cover which can be placed on the base body and at least substantially covers the front side of the base body is provided.
- the aforementioned cover first of all has the function of covering the front of the base body or of the fitting part which is inserted into the wing groove, which on the one hand has optical-aesthetic reasons, but also serves to protect against contamination.
- the cover can be detachably connected to the base body.
- the releasable connection can be realized via a snap connection.
- the base body has a groove-shaped depression on the underside between the angle legs, forming a free space on the underside.
- the base body in the area of the free space preferably has the same wall thickness as in the rest.
- the free space essentially serves to absorb material residues of the base body, which may arise, for example, when screwing in a punch screw for fastening the further fitting part, there.
- the base body is mirror-symmetrical to its central longitudinal axis.
- the mirror-symmetrical design has significant assembly advantages, since during assembly there is no need to pay attention to the arrangement in which the base body or the fitting part is inserted into the wing groove.
- the fitting part also serves in particular as a base for attaching another fitting part.
- the further fitting part of the fitting is provided in particular for detachable connection to the fitting part and can be placed on it or else pushed on.
- the further fitting part can be used to center the base body or the fitting part in the wing groove.
- the angle legs or the edge grooves formed between the angle legs and the edge legs or the groove provided on the upper side between the two angle legs serve to fasten the further fitting part to the fitting part.
- “inserting the further fitting part” does not necessarily mean that the further fitting part is completely inserted into the groove. It is also possible for only a part or areas of the further fitting part to be inserted into the groove.
- the further fitting part has a connecting body.
- the connection body can ultimately be the base or base body of the further fitting part, as is the case, for example, with a closer.
- the connection body can also simply be a connection element which is provided on the actual functional fitting part. This is the case, for example, if the connector body is attached to a rocker bolt, scissors or a corner drive is provided. In this case, however, it is preferred that the connection body is either formed in one piece with the functional fitting element in question or is at least firmly connected to it.
- two feet are provided on the underside of the connecting body, each with at least one engagement projection for engaging in the edge grooves on the fitting part.
- the further fitting part By inserting the feet in the edge grooves on the fitting part, there is a secure arrangement of the further fitting part on the fitting part. Ultimately, the further fitting part then only has to be firmly connected to the fitting part at the intended location in the groove.
- a foot with at least one engagement projection for engaging in the C-shaped groove on the fitting part is provided on the underside of the connecting body. The secure arrangement of the further fitting part on the fitting part then results from the insertion of the foot in the C-shaped groove.
- the feet on opposite sides each have an engagement projection for engaging behind an angle leg of the fitting part.
- the engagement projections either face one another or away from one another. In any case, by engaging behind the angled legs on both sides through the engagement projections, a secure mounting of the further fitting part on the fitting part can be ensured as a result even with high force.
- At least one, in particular releasable, fastening means is provided for fastening the fitting part to the further fitting part.
- a screw connection is used for this.
- a continuous screw opening for a screw, in particular a punch screw is provided in the connection body for fixing the further fitting part to the fitting part.
- the screw opening is preferably located in the region of the longitudinal central axis of the connection body, so that the screw acts on the increase in the base body when the further fitting part is screwed to the fitting part.
- punch screw that is provided for punching through the base body, punch remnants that result from screwing or punching are then accommodated in the space below the elevation.
- the fittings To mount the fittings, they are usually inserted into the wing groove and moved towards each other. This can be done by moving one fitting part in the direction of the other fitting part or vice versa. In principle, it is also possible to move both fitting parts towards one another.
- the further fitting part is to be attached to the fitting part, the further fitting part is in any case above the fitting part in the wing groove. In principle, it is also possible in this context to place the additional fitting part directly on the fitting part in the wing groove and then to fix it, although this is not the normal case.
- a projection tapering in the longitudinal direction and / or on the underside towards its free end for arrangement between the angle legs of the fitting part is provided.
- the wedge shape of the projection provided in the longitudinal direction can ensure that the base body of the fitting part is centered in the wing groove, in particular in such a way that the central longitudinal axis of the base body runs directly above the central longitudinal axis of the wing groove.
- the wedge shape on the underside of the projection ensures that when the further fitting part is pushed onto the base body, the connection body is raised above the underside slope of the projection, so that the further fitting part runs onto the base body of the fitting part, which considerably simplifies assembly.
- connection body is mirror-symmetrical with respect to its central longitudinal axis with respect to the foot or feet, the legs, the screw opening and / or the projection.
- the connecting body is designed as a closer, this facilitates the mounting of the further fitting part on the fitting part.
- the individual components of the wing arrangement are matched to one another, in such a way that the fitting part can be pivoted into the wing groove and is firmly held in the assembled state and that the further fitting part can either be swung onto the first fitting part or can be pushed onto or pushed onto this.
- the dimensions of the other fitting are also matched to the wing groove.
- the dimensions of the components of the wing groove and the further fitting part are such that the distance between the outer sides of the legs of the further fitting part is the same or slightly smaller than the width of the free groove opening of the C-shaped wing groove.
- “Slightly smaller” means that the fitting part is at least essentially free of play or only with very little play, preferably at most 2 mm, in particular at most 1 mm, in the free groove opening. The less the play between the further fitting part and the free, mutually directed ends of the groove legs of the wing groove, the better the centering of the fitting part in the wing groove is ensured.
- the feet of the further fitting part engage in the edge grooves on the base body of the fitting part, while the edge legs of the fitting part each engage behind a groove leg of the wing groove.
- the invention provides for frontal mounting of the fitting part arrangement in the sash groove in the rebate of the frame profile of the sash that the fitting part with a longitudinal edge is inserted frontally into a groove section of the sash groove and pivoted into the sash groove.
- the other fitting part is inserted at another point in the fitting part in the wing groove.
- the further fitting part it is fundamentally also possible for the further fitting part to be placed directly on the fitting part after the fitting part has been pivoted in. As a rule, however, one fitting part is displaced towards the other fitting part or both fitting parts towards one another in the wing groove.
- the further fitting part is located above the fitting part, specifically at the point where the further fitting part is to be firmly connected to the fitting part. This is then preferably carried out via a screw connection, in particular via at least one punch screw.
- fitting part with the angular legs facing away from one another which each form edge grooves with the associated edge legs, also has independent inventive significance without the fitting part being necessarily part of a wing arrangement.
- a fitting part is basically intended for use with a wing arrangement of the aforementioned type.
- FIG. 1 A wing arrangement 1 is shown with a wing 2 of a window.
- the wing 2 is pivotally mounted on a frame 3.
- a handle 4 To open and Closing the wing 2 is a handle 4 which can be rotated by 90 ° or 180 ° from the vertically aligned position shown.
- the handle 4 interacts with a fitting gear, not shown, which in turn interacts with a fitting 5.
- the wing 2 has a circumferential frame profile 6 which has a C-shaped wing groove 7 which is open towards the frame 3.
- the wing groove 7 is arranged in the fold of the frame profile 6 of the wing 2.
- Another fitting part in the form of a closer 9 is provided, while in the embodiment according to the Fig. 13 and 14 the further fitting part is designed as a toggle 10.
- the further fitting part can also be designed as a corner deflection or scissors.
- the relevant statements regarding the closer 9 and the rocker bolt 10 thus also apply to other fitting parts that are fundamentally different in terms of their function and design.
- the following explanations apply insofar as they relate to the drive rod 8 and / or the closer 9 and / or the rocker bolt 10, also to other possible fitting parts which are usually arranged in the wing groove 7 in the fold of the frame profile 6, refer, even if these fittings are not specified in detail below.
- the drive rod 8 has an elongated, flat base body 11 which has a front side 12 and a rear side 13. In the installed state, the rear side 13 faces the bottom 14 of the wing groove 7.
- the front side 12 of the base body 11 is directed into the fold or towards the frame 3.
- the base body 11 has, on opposite longitudinal sides 15, 16, a first edge region 17 for engaging behind a groove leg 18 of the C-shaped wing groove 7 and a second edge region 19 for engaging behind another groove leg 20 of the wing groove 7.
- the free ends of the groove legs 18, 20 face each other.
- Driving rod 8 shown is now such that two spaced-apart angle legs 21, 22 are provided on the front side on the base body 11, the free ends of which are directed towards one another.
- the angle legs 21, 22, which - seen in cross-section - can in principle also be arcuate, since ultimately it is only a question of that each of the angle legs 21, 22 forms an undercut, form a C-shaped groove 23 on the base body 8, which is provided for inserting the further fitting part into the groove 23.
- the base body 11 has an edge leg 24, 25 protruding from the front on both longitudinal sides 15, 16, the edge legs 24, 25 being provided for engaging behind a groove leg 18, 20 of the wing groove 7.
- the long sides 15, 16 of the base body 11 are angled to form the edge legs 24, 25.
- a leg groove 26, 27 is formed between the angle leg 21 and the edge leg 24 and between the angle leg 22 and the edge leg 25.
- the base body 11 There is an elevation 28 on the base body 11 between the two angle legs 21, 22. On the underside, a free space 29 is provided in the area of the elevation 28. In the area of the elevation 28, the wall thickness of the base body 11 is the same as in the non-raised area. In any case, the base body protrudes in the region of the elevation 28 from the base 14 of the wing groove 7 with the rear 13 of the base body 11 otherwise resting on the base.
- the base body 11 is mirror-symmetrical to its central longitudinal axis M.
- connection body 30 which has a rear side 31 and a front side 32.
- foot 33 On the back of the connector body 30 there is a foot 33 with opposing engagement projections 34, 35 which are provided for engagement in the groove 23 between the angle legs 21, 22.
- the connector body 30 has on its opposite longitudinal edges each an angled leg 36, 37, the legs 36, 37 each being arranged in the respective leg groove 26, 27 between the respective edge leg 24, 25 and the adjacent angle leg 21, 22 are.
- connection body 30 Furthermore, a continuous screw opening 38 for a punch screw 39 is provided in the connection body 30. This screw connection serves to fix the further fitting part on the drive rod 8.
- connection body 30 has a projection 42, 43 on each of the two end faces 40, 41.
- Each of the projections 42, 43 is wedge-shaped in two respects, namely on the one hand in or against the longitudinal direction of the connecting body 30.
- the two projections 42, 43 taper to a point towards their free end.
- the projections 42, 43 are also each provided with a bevel 44 on the underside.
- the projections 42, 43 support the arrangement and the correct alignment of the further fitting part on the drive rod 8.
- the connection body 30 is in relation to the foot 33, the legs 36, 37, the screw opening 38 and / or the projections 42, 43 mirror symmetry.
- the assembly of the drive rod 8 in the frame profile 6 is in the 3 to 5 shown.
- the drive rod 8 is mounted frontally and inserted obliquely into the wing groove 7 for this purpose.
- the edge region 19 is inserted obliquely into the groove section 45, which is formed by the groove leg 18, as shown in FIG Fig. 4 is shown.
- the groove opening 47 provided between the free ends of the groove legs 18, 20 has a width b which is smaller than the width B of the drive rod 8.
- the distance A between the groove base of the groove section 45 and the groove base of the groove section 46 is greater than the width B of the drive rod 8.
- the closer 9 is inserted into the wing groove 7.
- the closer 9 is placed next to the drive rod 8, as shown in Fig. 6 is shown.
- the insertion of the closer 9 into the groove opening 47 of the wing groove 7 means that the distance between the outer sides of the legs 36, 37 is equal to or less than the width b of the groove opening 47.
- the closer 9 is moved in the direction of the drive rod 8, as shown in FIG Fig. 6 is shown. Notwithstanding the in Fig. 6 Position shown is the drive rod with the edge leg 25 on the groove base of the groove portion 45, as shown in Fig. 5 is shown.
- the projection 42 When the closer 9 is moved in the direction of the drive rod 8, the projection 42 penetrates into the groove 23 and lifts the latter within the wing groove 7 or centers the drive rod 8 in the wing groove 7.
- the bevel 44 on the underside on the projection 42 facilitates the opening of the closer 9 on the drive rod 8.
- the closer 9 is then pushed onto the drive rod 8 into the desired position. This is in Fig. 7 shown.
- the legs 36, 37 of the connecting body 30 engage in the leg grooves 26, 27 of the base body 11.
- the foot 33 with its engaging projections 34, 35 is located in the groove 23, the engaging projections 34, 35 engaging behind the angle legs 21 and 22. This shows the 8 and 9 ,
- the closer 9 is fixed by tightening the punch 39 on the drive rod 8, as can be seen from the 10 to 12 results.
- the punching screw 39 penetrates the base body 11 with its punching end, so that there is a firm connection between the drive rod 8 and the closer 9 in the area of the screw connection. Stamping residues that occur during punching are accommodated in the free space 29 of the base body 11.
- FIG. 13 and 14 An embodiment is shown in which a rocker bolt 10 is provided instead of a closer 9.
- the base body 11 is part of the rocker bar body. At the end, the toggle 10 or its body merges into the base body 11. Even if the base body 11 is formed in one piece with the rocker bolt 10, nothing changes in the shape of the base body 11, which has been described above.
- another fitting part as mentioned above, can also be provided, which is then preferably formed in one piece with the base body 11, the base body 11 then being provided at the end on the relevant fitting part.
- Fig. 15 results, are provided on both longitudinal sides 15, 16 of the base body 11 in the respective edge regions 17, 19 respectively projecting edge legs 24, 25.
- the edge legs 24, 25 serve to engage behind the groove legs 18, 20 of the wing groove 7.
- the respective longitudinal side 15, 16 of the base body 11 is angled to form the respective edge legs 24, 25.
- angle legs 21, 22 are provided on the front of the base body 11, the free ends of which, unlike in the previously described embodiment, are directed away from one another.
- the respective angle legs 21, 22 point in the direction of the associated edge legs 24, 25, with an edge groove 23a, 23b in each case in the respective edge region 17, 19.
- the drive rod 8 thus has an edge groove 23a, 23b on both longitudinal sides 15, 16.
- the length of the free ends of the angle legs 21, 22 is to be selected such that there is still an undercut on the respective edge groove 23a, 23b, but that the respective angle leg 21, 22 does not match the respective groove leg 18, 20 or the length thereof collides that the pivoting of the drive rod 8 in the wing groove 7 is loaded or even prevented.
- Fig. 20 the state is shown in which a pivoting of the drive rod 8 is still easily possible in the wing groove 7.
- the closer 9 has two feet 33a, 33b on the rear 31 of its connecting body 30, each of which has an engagement projection 34, 35.
- the feet 33a, 33b with their engagement projections 34, 35 are provided for engagement in an edge groove 23a, 23b, as shown in FIG Fig. 22 is shown.
- the closer 9 is pushed laterally onto the drive rod 8 and then fastened to the drive rod 8 via the punch screw 39.
- the distance between the outer sides of the feet 33a, 33b is the same or slightly smaller, that is less than 2 mm, than the width of the groove opening of the wing groove 7.
- the edge legs 24, 25 of the drive rod 8 each engage behind a groove leg 18, 20 of the wing groove 7.
- a cover 48 which is provided for covering the top or front side 12 of the base body 11 at least in regions.
- the cover 48 can be detachably connected to the base body 11.
- the cover 48 can be pushed onto the base body 11 of the drive rod 8, while in the embodiment according to FIG Fig. 24 can be snapped on.
- the cover 48 has a cover rail 49 on the top and feet 51, 52 on the underside.
- the feet 51, 52 are designed as locking legs with corresponding locking projections. In particular when the feet 51, 52 are designed as locking legs, the cover 48 can be snapped into the edge grooves 23a, 23b.
- cover 48 frontal mounting of the cover 48 is also possible.
- cover 48 is inserted into edge grooves 23a, 23b. If the cover rail 49 and / or the feet 51, 52 is made of an elastic material, however, it is also possible to mount the cover 48 frontally.
- the cover rail 49 can protrude laterally over the feet 51, 52, but does not have to.
- the protrusion can extend on the outside beyond the grooved legs 18, 20.
- the groove legs it is also possible for the groove legs to merge into the cover rail 49 at the end.
- the cover 48 has an elongated shape, as can be seen in particular Fig. 26 results.
- the cover 48 can have, in particular on its underside, a plurality of predetermined breaking points and also a plurality of feet 51, 52 in order to be able to shorten the length of the cover 48 if necessary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Hinges (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flügelanordnung mit einem Flügel eines Fensters oder einer Tür gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Frontalmontage eines Beschlagteils in einer C-förmigen Flügelnut im Falz eines Rahmenprofils eines Flügels, eines Fensters oder einer Tür der in Rede stehenden Flügelanordnung gemäß Patentanspruch 13.
- Zur Betätigung eines Fenster- oder eines Türflügels werden Beschläge eingesetzt. Ein Beschlag bezeichnet dabei die Gesamtheit der Beschlagteile, die im Falz des Flügels montiert und mit dem Beschlaggetriebe gekoppelt sind. Das Beschlaggetriebe ist mit einem außenseitig am Flügel vorgesehenen Drehgriff verbunden, über den die einzelnen Beschlagteile betätigt werden. Bei den Beschlagteilen handelt es sich beispielsweise um Schließer, Treibstangen, Kippriegel, Eckumlenkungen oder Scheren, insbesondere Dreh-Kipp-Scheren und/oder deren Führungen. Dabei werden die jeweiligen Beschlagteile im Falz des Rahmens des jeweiligen Flügels angeordnet. Hierzu weist das Rahmenprofil des Flügels im Falz eine C-förmige Nut auf, in der die einzelnen Beschlagteile in der Regel verschiebblich angeordnet und letztlich mit dem Beschlaggetriebe verbunden sind.
- Aus der
US 4,637,165 A , derDE 31 08 212 A1 und derDE 92 12 415 U1 sind jeweils Flügelanordnungen bekannt, bei denen die einzelnen Beschlagteile endseitig in die am Ende offene C-förmige Flügelnut des Rahmenprofils eingeschoben werden. Von Nachteil bei dieser Art der Montage ist es insbesondere, dass es im Falle eines notwendigen Austauschs eines Beschlagteils häufig schwierig ist, bei montiertem Flügel einen Austausch vorzunehmen. - Die
DE 10 2011 080 795 B3 betrifft eine Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Nut eines Fensters oder einer Tür mit einem Klemmelement, in welches eine Schraube eingeschraubt ist, die das Bauteil durchragt. Dabei ist ein-Form- und/oder Kraftschluss zwischen der Nut und der Schraube vorgesehen. - Aus der
EP 2 955 302 A1 geht ein Flügelprofil mit einer Übertragungsstange hervor, die in eine Nut des Flügelprofils einschwenkbar ist. Nach dem Einschwenken ist die Übertragungsstange verschieblich in der Nut aufgenommen, wobei die Übertragungsstange randseitig durch zwei Nutschenkel der Nut übergreifbar ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Flügelanordnung zur Verfügung zu stellen, mit der in einfacher Weise eine Montage und Demontage eines Beschlagteils möglich ist.
- Die vorgenannte Aufgabe wird durch eine Flügelanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß im wesentlichen vorgesehen, dass der Abstand des Nutgrundes eines Nutabschnitts zum freien Ende des Nutschenkels des anderen Nutabschnitts größer ist als die Breite des Beschlagteils. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die (lichte) Breite des Grundkörpers kleiner ist als der (lichte) Abstand des ersten Nutschenkels bzw. dessen freien Endes zum gegenüberliegenden entferntesten Ende des zweiten Nutabschnitts am Nutgrund. Hierdurch ist es möglich, das Beschlagteil mit einem in den Nutabschnitt eingesetzten Längsrand in die C-förmige Flügelnut einzuschwenken. Das Beschlagteil wird dabei schräg in den einen Nutabschnitt eingesetzt und ist danach in die Flügelnut einschwenkbar. Erfindungsgemäß ist die Breite des Beschlagteils größer als die Breite der freien Nutöffnung der C-förmigen Flügelnut, so dass das Beschlagteil im eingesetzten oder zumindest im wesentlichen zentrierten Zustand die beiden Nutschenkel der Flügelnut hintergreift.
- Dementsprechend ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Frontalmontage verfahrensgemäß vorgesehen, dass das Beschlagteil mit dem einen Randabschnitt schräg in einen der Nutabschnitte der Flügelnut frontal eingesetzt und anschließend in die Flügelnut eingeschwenkt wird.
- Die erfindungsgemäße Lösung bietet den wesentlichen Vorteil, dass die Anordnung des Beschlages bzw. des Beschlagteils in der Flügelanordnung nicht nur bei der Erstmontage erleichtert ist. Insbesondere bei einem nachträglichen Austausch eines Beschlagteils ist es aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung ohne weiteres möglich, dies auch beim montierten Flügel vorzunehmen.
- Erfindungsgemäß ist darüber hinaus vorgesehen, dass an wenigstens einer Längsseite des Beschlagteils ein vorderseitig abstehender Randschenkel zum Hintergreifen eines Nutschenkels der Flügelnut vorgesehen ist. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang die Längsseite des Grundkörpers zur Bildung des Randschenkels abgewinkelt. Ein derart ausgebildetes Profil des Beschlagteils ermöglicht in einfacher Weise das Einschwenken des Beschlagteils in die Flügelnut bei der Montage des Beschlagteils. Außerdem ist es durch die vorgenannte Ausgestaltung möglich, einen relativ dünnen bzw. flachen Grundkörper zu verwenden, der durch die abstehenden Randschenkel letztlich zumindest im wesentlichen der Nuthöhe bzw. -dicke der Flügelnut entspricht.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind im übrigen vorderseitig am Grundkörper zwei voneinander beabstandete Winkelschenkel vorgesehen, deren freie Enden voneinander weg gerichtet sind. Dabei ist bevorzugt ergänzend vorgesehen, dass jeder Winkelschenkel mit dem zugeordneten Randschenkel eine Randnut zum Einsetzen eines weiteren Beschlagteils bildet. Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass vorderseitig am Grundkörper zwar ebenfalls zwei voneinander beabstandete Winkelschenkel vorgesehen sind, deren freie Ende jedoch aufeinanderzu gerichtet sind, so dass sich eine C-förmige Nut bildet, die ebenfalls zum Einsetzen eines weiteren Beschlagteils in die Nut ausgebildet sind.
- Durch die vorgenannten Ausgestaltungen wird letztlich ein Beschlagteil zur Verfügung gestellt, bei dem es sich insbesondere um eine Treibstange handeln kann, das als solches den Unterbau oder aber eine Basis zur Befestigung eines weiteren Beschlagteils bildet. Auch ist es möglich, dass es sich bei dem (ersten) Beschlagteil um ein Bauteil handelt, bei dem in Längsrichtung endseitig zumindest ein Treibstangenansatz vorgesehen ist. In jedem Falle weist dieses Beschlagteil einen Grundkörper auf, der zum Einsetzen, und zwar konkret zum Einschwenken, in die Flügelnut des Flügels vorgesehen ist. Das Einschwenken ist - wie zuvor ausgeführt - möglich, da die Breite dieses Beschlagteils jedenfalls im Bereich des Grundkörpers größer ist als die freie Nutöffnung der Flügelnut. Im eingeschwenkten Zustand ist der Grundkörper in der Flügelnut allerdings in der Regel nicht zentriert. Dies liegt daran, dass die Flügelnut letztlich eine größere Breite hat als der Grundkörper, der Grundkörper also mit Spiel in der Flügelnut angeordnet ist.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine auf den Grundkörper aufsetzbare und die Vorderseite des Grundkörpers zumindest im wesentlichen abdeckende Abdeckung vorgesehen. Die vorgenannte Abdeckung hat zunächst einmal die Funktion, die Vorderseite des Grundkörpers bzw. des Beschlagteils, das in die Flügelnut eingesetzt ist, zu verdecken, was zum einen optisch-ästhetische Gründe hat, aber auch dem Schutz vor Verschmutzung dient.
- Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, dass die Abdeckung lösbar mit dem Grundkörper verbindbar ist. Insbesondere kann die lösbare Verbindung über eine Rastverbindung realisiert werden.
- Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Grundkörper zwischen den Winkelschenkeln unterseitig eine rillenförmige Vertiefung unter Bildung eines unterseitigen Freiraums aufweist. Bevorzugt weist der Grundkörper im Bereich des Freiraums die gleiche Wandstärke wie im übrigen auf. Der Freiraum dient im wesentlichen dazu, dass Materialreste des Grundkörpers, die beispielsweise beim Einschrauben einer Stanzschraube zur Befestigung des weiteren Beschlagteils anfallen können, dort aufgenommen werden.
- Im übrigen ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Grundkörper spiegelsymmetrisch zu seiner Mittellängsachse ausgebildet ist. Die spiegelsymmetrische Ausbildung hat wesentliche Montagevorteile, da bei der Montage nicht darauf geachtet werden muss, in welcher Anordnung der Grundkörper bzw. das Beschlagteil in die Flügelnut eingesetzt wird.
- Wie zuvor erwähnt worden ist, dient das Beschlagteil insbesondere auch als Basis zur Befestigung eines weiteren Beschlagteils. Das weitere Beschlagteil des Beschlages ist insbesondere zur lösbaren Verbindung mit dem Beschlagteil vorgesehen und kann auf dieses aufgesetzt oder aber aufgeschoben werden. Insbesondere kann das weitere Beschlagteil zur Zentrierung des Grundkörpers bzw. des Beschlagteils in der Flügelnut dienen. Dabei dienen zur Befestigung des weiteren Beschlagteils am Beschlagteil die Winkelschenkel bzw. die zwischen den Winkelschenkels und den Randschenkeln jeweils gebildeten Randnuten bzw. die oberseitig zwischen den beiden Winkelschenkeln vorgesehene Nut. In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass mit "Einsetzen des weiteren Beschlagteils" nicht notwendigerweise gemeint ist, dass das weitere Beschlagteil vollständig in die Nut eingebracht wird. Es ist auch möglich, dass nur ein Teil oder Bereiche des weiteren Beschlagteils in die Nut eingesetzt werden.
- Zum Zusammenwirken mit dem Beschlagteil weist das weitere Beschlagteil einen Anschlusskörper auf. Bei dem Anschlusskörper kann es sich letztlich um den Grund- oder Basiskörper des weiteren Beschlagteils handeln, wie dies beispielsweise bei einem Schließer der Fall ist. Der Anschlusskörper kann aber auch lediglich ein Anschlusselement sein, das an dem eigentlichen funktionalen Beschlagteil vorgesehen ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Anschlusskörper an einem Kippriegel, einer Schere oder einer Eckumlenkung vorgesehen ist. Bevorzugt ist es in diesem Fall aber so, dass der Anschlusskörper entweder einstückig mit dem betreffenden funktionalen Beschlagelement ausgebildet oder aber mit diesem zumindest fest verbunden ist. In jedem Falle ist es zur Kopplung des Beschlagteils mit dem weiteren Beschlagteil so, dass unterseitig am Anschlusskörper zwei Füße mit jeweils wenigstens einem Eingriffsvorsprung zum Eingriff in die Randnuten am Beschlagteil vorgesehen sind. Durch das Einsetzen der Füße in die Randnuten am Beschlagteil ergibt sich eine sichere Anordnung des weiteren Beschlagteils am Beschlagteil. Letztlich muss das weitere Beschlagteil dann an der dafür vorgesehenen Stelle in der Nut nur noch mit dem Beschlagteil fest verbunden werden. Bei der alternativen Ausführungsform, bei der an der Treibstange nur eine Nut zwischen den Winkelschenkeln vorgesehen ist, ist korrespondierend hierzu unterseitig am Anschlusskörper ein Fuß mit wenigstens einem Eingriffsvorsprung zum Eingriff in die C-förmige Nut am Beschlagteil vorgesehen. Hierbei ergibt sich die sichere Anordnung des weiteren Beschlagteils am Beschlagteil dann durch das Einsetzen des Fußes in die C-förmige Nut.
- Zur Realisierung einer sicheren Verbindung zwischen dem Beschlagteil und dem weiteren Beschlagteil weisen die Füße auf gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Eingriffsvorsprung zum Hintergreifen jeweils eines Winkelschenkels des Beschlagteils auf. Die Eingriffsvorsprünge weisen je nach Ausführungsform entweder aufeinander zu oder voneinander weg. In jedem Falle kann durch das beidseitige Hintergreifen der Winkelschenkel durch die Eingriffsvorsprünge im Ergebnis auch bei hoher Krafteinwirkung eine sichere Halterung des weiteren Beschlagteils am Beschlagteil gewährleistet werden.
- Zur Befestigung des Beschlagteils am weiteren Beschlagteil ist grundsätzlich wenigstens ein insbesondere lösbares Befestigungsmittel vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dient hierzu eine Schraubverbindung. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang im Anschlusskörper eine durchgehende Schrauböffnung für eine Schraube, insbesondere eine Stanzschraube, zur Fixierung des weiteren Beschlagteils am Beschlagteil vorgesehen. Die Schrauböffnung befindet sich dabei bevorzugt im Bereich der Längsmittelachse des Anschlusskörpers, so dass die Schraube beim Verschrauben des weiteren Beschlagteils mit dem Beschlagteil auf die Erhöhung des Grundkörpers wirkt. Im Falle einer Stanzschraube, die zum Durchstanzen des Grundkörpers vorgesehen ist, werden dann Stanzreste, die sich beim Verschrauben bzw. Stanzen ergeben, in dem Freiraum unterhalb der Erhöhung aufgenommen.
- Zur Montage der Beschlagteile werden diese üblicherweise in die Flügelnut eingesetzt und aufeinander zu bewegt. Dies kann dadurch erfolgen, dass das eine Beschlagteil in Richtung des anderen Beschlagteils bewegt wird oder umgekehrt. Grundsätzlich ist es auch möglich, beide Beschlagteile aufeinanderzu zu bewegen. Zur Montage, wenn das weitere Beschlagteil am Beschlagteil befestigt werden soll, befindet sich das weitere Beschlagteil jedenfalls oberhalb des Beschlagteils in der Flügelnut. Grundsätzlich ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, das weitere Beschlagteil unmittelbar auf das Beschlagteil in der Flügelnut aufzusetzen und anschließend zu fixieren, wobei dies nicht der Regelfall ist.
- Unabhängig davon, welches Beschlagteil nun in Richtung des anderen Beschlagteils bewegt wird, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an wenigstens einer Stirnseite des Anschlusskörpers ein in Längsrichtung und/oder unterseitig zu seinem freien Ende hin keilförmig zulaufender Vorsprung zur Anordnung zwischen den Winkelschenkeln des Beschlagteils vorgesehen ist. Insbesondere kann durch die in Längsrichtung vorgesehene Keilform des Vorsprungs gewährleistet werden, dass der Grundkörper des Beschlagteils in der Flügelnut zentriert wird, und zwar insbesondere derart, dass die Mittellängsachse des Grundkörpers unmittelbar oberhalb der Mittellängsachse der Flügelnut verläuft. Die unterseitige Keilform des Vorsprungs stellt sicher, dass bei einem Aufschieben des weiteren Beschlagteils auf den Grundkörper der Anschlusskörper über die unterseitige Schräge des Vorsprungs angehoben wird, so dass ein Auflaufen des weiteren Beschlagteils auf den Grundkörper des Beschlagteils erfolgt, was die Montage erheblich vereinfacht.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlusskörper in Bezug auf den Fuß bzw. die Füße, die Schenkel, die Schrauböffnung und/oder den Vorsprung spiegelsymmetrisch zu seiner Mittellängsachse. Insbesondere für den Fall, dass der Anschlusskörper als Schließer ausgebildet ist, erleichtert dies die Montage des weiteren Beschlagteils am Beschlagteil.
- Erfindungsgemäß sind die einzelnen Komponenten der Flügelanordnung aufeinander abgestimmt, und zwar derart, dass das Beschlagteil in die Flügelnut einschwenkbar und im montierten Zustand fest darin gehalten ist und dass das weitere Beschlagteil entweder auf das erste Beschlagteil aufschwenkbar oder auf dieses aufschiebbar oder an dieses heranschiebbar ist. Dabei ist auch das weitere Beschlagteil von seinen Abmaßen her auf die Flügelnut abgestimmt.
- Hinsichtlich des weiteren Beschlagteils sind die Abmaße der Komponenten der Flügelnut und des weiteren Beschlagteils so, dass der Abstand der Außenseiten der Schenkel des weiteren Beschlagteils gleich oder geringfügig kleiner ist als die Breite der freien Nutöffnung der C-förmigen Flügelnut. Dabei bedeutet "geringfügig kleiner", dass das Beschlagteil zumindest im wesentlichen spielfrei oder nur mit sehr geringem Spiel, vorzugsweise maximal 2 mm, insbesondere maximal 1 mm, in der freien Nutöffnung, angeordnet ist. Je geringer das Spiel zwischen dem weiteren Beschlagteil und den freien, aufeinander zu gerichteten Enden der Nutschenkel der Flügelnut ist, umso besser ist die Zentrierung des Beschlagteils in der Flügelnut gewährleistet.
- Im montierten Zustand der Beschlagteile greifen die Füße des weiteren Beschlagteils in die Randnuten am Grundkörper des Beschlagteils ein, während die Randschenkel des Beschlagteils jeweils einen Nutschenkel der Flügelnut hintergreifen.
- Verfahrensgemäß sieht die Erfindung zur Frontalmontage der Beschlagteil-anordnung in der Flügelnut im Falz des Rahmenprofils des Flügels vor, dass das Beschlagteil mit einem Längsrand in einen Nutabschnitt der Flügelnut frontal eingesetzt und in die Flügelnut eingeschwenkt wird. Zeitlich davor, gleichzeitig oder auch zeitlich danach wird das weitere Beschlagteil an einer anderen Stelle in das Beschlagteil in die Flügelnut eingesetzt. Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, ist es grundsätzlich auch möglich, dass nach Einschwenken des Beschlagteils das weitere Beschlagteil unmittelbar auf das Beschlagteil aufgesetzt wird. Im Regelfall wird jedoch das eine Beschlagteil in Richtung auf das andere Beschlagteil oder beide Beschlagteile aufeinander zu in der Flügelnut verschoben. In der Folge befindet sich das weitere Beschlagteil oberhalb des Beschlagteils, und zwar an der Stelle, wo das weitere Beschlagteil mit dem Beschlagteil fest verbunden werden soll. Dies erfolgt dann bevorzugt über eine Schraubverbindung, insbesondere über wenigstens eine Stanzschraube.
- Ausdrücklich hinzuweisen ist darauf, dass dem Beschlagteil mit den voneinander weg gerichteten Winkelschenkeln, die mit den zugeordneten Randschenkeln jeweils Randnuten bilden, auch eigenständige erfinderische Bedeutung zukommt, ohne dass das Beschlagteil notwendigerweise Teil einer Flügelanordnung ist. Allerdings ist ein derartiges Beschlagteil grundsätzlich zur Verwendung bei einer Flügelanordnung der vorgenannten Art vorgesehen.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst.
- Es zeigt
- Fig. 1
- eine Ansicht eines Fensters, teilweise geschnitten,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Rahmenprofils mit einem Beschlagteil und einem weiteren Beschlagteil,
- Fig. 3 bis 5
- Seitenansichten des Rahmenprofils während des Einsetzens des Beschlagteils in die Flügelnut des Rahmenprofils,
- Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung eines Teils des Rahmenprofils mit eingesetztem Beschlagteil und weiterem Beschlagteil,
- Fig. 7
- eine Ansicht der vormontierten Beschlagteilanordnung im Rahmenprofil,
- Fig. 8
- eine Schnittansicht aus
Fig. 7 entlang der Schnittlinie VIII-VIII ausFig. 7 , - Fig. 9
- eine Vergrößerung eines Details aus
Fig. 8 , - Fig. 10
- eine Ansicht einer montierten Beschlagteilanordnung im Rahmenprofil,
- Fig. 11
- eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XI-XI aus
Fig. 10 , - Fig. 12
- eine vergrößerte Detaildarstellung aus
Fig. 11 , - Fig. 13
- eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Rahmenprofils mit einem Beschlagteil und einem anderen weiteren Beschlagteil,
- Fig. 14
- eine perspektivische Darstellung der Beschlagteilanordnung aus
Fig. 13 im montierten Zustand, - Fig. 15
- eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beschlagteils,
- Fig. 16
- eine Explosionsdarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Flügelanordnung,
- Fig. 17
- eine perspektivische Darstellung der Flügelanordnung mit bereits montiertem Beschlagteil,
- Fig. 18
- eine der
Fig. 17 entsprechende Darstellung mit montiertem weiteren Beschlagteil, - Fig. 19
- eine Querschnittsdarstellung eines Rahmenprofils mit schräg angestelltem Beschlagteil,
- Fig. 20
- eine der
Fig. 19 entsprechende Ansicht mit in die Flügelnut des Rahmenprofils schräg eingesetzten Beschlagteils, - Fig. 21
- eine der
Fig. 20 entsprechende Ansicht mit vollständig in die Flügelnut eingesetztem Beschlagteil, - Fig. 22
- eine der
Fig. 21 entsprechende Ansicht im geschnittenen Zustand mit am Beschlagteil befestigten weiteren Beschlagteil, - Fig. 23
- eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Abdeckung,
- Fig. 24
- eine der
Fig. 23 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Abdeckung, - Fig. 25
- eine Darstellung einerweiteren Abdeckung im auf das Beschlagteil aufgesetzten Zustand und
- Fig. 26
- eine der
Fig. 18 entsprechende Darstellung mit auf dem Beschlagteil befestigter Abdeckung. - In
Fig. 1 ist eine Flügelanordnung 1 mit einem Flügel 2 eines Fensters dargestellt. Der Flügel 2 ist schwenkbar an einem Rahmen 3 gelagert. Zum Öffnen und Schließen des Flügels 2 dient ein Griff 4, der aus der dargestellten vertikal ausgerichteten Stellung um 90° oder 180° drehbar ist. Der Griff 4 wirkt mit einem nicht dargestellten Beschlaggetriebe zusammen, das wiederum mit einem Beschlag 5 zusammenwirkt. Der Flügel 2 weist ein umlaufendes Rahmenprofil 6 auf, das eine zum Rahmen 3 hin offene C-förmige Flügelnut 7 aufweist. Die Flügelnut 7 ist im Falz des Rahmenprofils 6 des Flügels 2 angeordnet. - Der Beschlag 5, der sich an einer oder auch an mehreren Stellen im Falz des Rahmenprofils 6 des Flügels 2 befinden kann, weist in den dargestellten Ausführungsbeispielen wenigstens ein Beschlagteil in Form wenigstens einer Treibstange 8 auf. In den Ausführungsbeispielen gemäß den
Fig. 2 und6 bis 12 ist ein weiteres Beschlagteil in Form eines Schließers 9 vorgesehen, während bei der Ausführungsform gemäß denFig. 13 und14 das weitere Beschlagteil als Kippriegel 10 ausgebildet ist. - Nicht dargestellt ist, dass das weitere Beschlagteil auch als Eckumlenkung oder Schere ausgebildet sein kann. Die diesbezüglichen Ausführungen zum Schließer 9 bzw. zum Kippriegel 10 gelten damit auch für von ihrer Funktion und Ausbildung her grundsätzlich andere, weitere Beschlagteile. Insofern gilt, dass die nachstehenden Ausführungen, soweit sie sich auf die Treibstange 8 und/oder den Schließer 9 und/oder den Kippriegel 10 beziehen, sich auch auf andere mögliche Beschlagteile, die üblicherweise in der Flügelnut 7 im Falz des Rahmenprofils 6 angeordnet werden, beziehen, auch wenn diese Beschlagteile nachfolgend im einzelnen nicht angegeben sind.
- Die Treibstange 8 weist einen langgestreckten, flachen Grundkörper 11 auf, der eine Vorderseite 12 und eine Rückseite 13 aufweist. Im eingebauten Zustand ist die Rückseite 13 dem Boden 14 der Flügelnut 7 zugewandt. Die Vorderseite 12 des Grundkörpers 11 ist in den Falz bzw. zum Rahmen 3 hin gerichtet. Der Grundkörper 11 weist an gegenüberliegenden Längsseiten 15, 16 einen ersten Randbereich 17 zum Hintergreifen eines Nutschenkels 18 der C-förmigen Flügelnut 7 und einen zweiten Randbereich 19 zum Hintergreifen eines weiteren Nutschenkels 20 der Flügelnut 7 auf. Die Nutschenkel 18, 20 weisen mit ihren freien Ende aufeinander zu.
- Im Zusammenhang mit der in den
Fig. 2 bis 14 dargestellten Treibstange 8 ist es nun so, dass vorderseitig am Grundkörper 11 zwei voneinander beabstandete Winkelschenkel 21, 22 vorgesehen sind, deren freie Enden aufeinanderzu gerichtet sind. Die Winkelschenkel 21, 22, die - im Querschnitt gesehen - grundsätzlich auch bogenförmig ausgebildet sein können, da es letztlich nur darauf ankommt, dass durch jeden der Winkelschenkel 21, 22 ein Hinterschnitt gebildet wird, bilden eine C-förmige Nut 23 am Grundkörper 8 aus, der zum Einsetzen des weiteren Beschlagteils in die Nut 23 vorgesehen ist. - Zusätzlich zu den Winkelschenkeln 21, 22 weist der Grundkörper 11 an beiden Längsseiten 15, 16 einen vorderseitig abstehenden Randschenkel 24, 25 auf, wobei die Randschenkel 24, 25 zum Hintergreifen eines Nutschenkels 18, 20 der Flügelnut 7 vorgesehen sind. Letztlich sind die Längsseiten 15, 16 des Grundkörpers 11 zur Bildung der Randschenkel 24, 25 abgewinkelt. Somit befinden sich auf der Vorderseite 12 des Grundkörpers 11 zwei Winkelschenkel 21, 22 und zwei Randschenkel 24, 25. Dabei ist jeweils zwischen dem Winkelschenkel 21 und dem Randschenkel 24 sowie zwischen dem Winkelschenkel 22 und dem Randschenkel 25 eine Schenkelnut 26, 27 ausgebildet.
- Zwischen den beiden Winkelschenkeln 21, 22 befindet sich am Grundkörper 11 eine Erhöhung 28. Unterseitig ist im Bereich der Erhöhung 28 ein Freiraum 29 vorgesehen. Im Bereich der Erhöhung 28 ist die Wandstärke des Grundkörpers 11 die gleiche wie im nicht erhöhten Bereich. In jedem Falle steht der Grundkörper im Bereich der Erhöhung 28 vom Boden 14 der Flügelnut 7 bei ansonsten am Boden anliegender Rückseite 13 des Grundkörpers 11 ab.
- Wie sich im übrigen aus verschiedenen Figuren ergibt, ist der Grundkörper 11 spiegelsymmetrisch zu seiner Mittellängsachse M ausgebildet.
- Der Schließer 9 und auch der Kippriegel 10 als weiteres Beschlagteil weisen jeweils einen Anschlusskörper 30 auf, der eine Rückseite 31 und eine Vorderseite 32 aufweist. Rückseitig am Anschlusskörper 30 befindet sich ein Fuß 33 mit gegenüberliegenden Eingriffsvorsprüngen 34, 35, die zum Eingriff in die Nut 23 zwischen den Winkelschenkeln 21, 22 vorgesehen sind. Weiterhin weist der Anschlusskörper 30 an seinen gegenüberliegenden Längsrändern jeweils einen rückseitig abgewinkelten Schenkel 36, 37 auf, wobei die Schenkel 36, 37 jeweils zur Anordnung in der jeweiligen Schenkelnut 26, 27 zwischen dem jeweiligen Randschenkel 24, 25 und dem benachbarten Winkelschenkel 21, 22 ausgebildet sind.
- Weiterhin ist im Anschlusskörper 30 eine durchgehende Schrauböffnung 38 für eine Stanzschraube 39 vorgesehen. Diese Schraubverbindung dient der Fixierung des weiteren Beschlagteils an der Treibstange 8.
- Im übrigen weist der Anschlusskörper 30 an beiden Stirnseiten 40, 41 jeweils einen Vorsprung 42, 43 auf. Jeder der Vorsprünge 42, 43 ist in zweierlei Hinsicht keilförmig ausgebildet, nämlich zum einen in bzw. entgegen der Längsrichtung des Anschlusskörpers 30. Hierbei laufen die beiden Vorsprünge 42, 43 zu ihrem freien Ende hin spitz zu. Darüber hinaus sind die Vorsprünge 42, 43 aber auch unterseitig jeweils mit einer Schräge 44 versehen. Die Vorsprünge 42, 43 unterstützten die Anordnung und die korrekte Ausrichtung des weiteren Beschlagteils auf der Treibstange 8. Im übrigen ist der Anschlusskörper 30 in Bezug auf den Fuß 33, die Schenkel 36, 37, die Schrauböffnung 38 und/oder die Vorsprünge 42, 43 spiegelsymmetrisch.
- Die Montage der Treibstange 8 im Rahmenprofil 6 ist in den
Fig. 3 bis 5 dargestellt. Die Treibstange 8 wird frontal montiert und hierzu schräg in die Flügelnut 7 eingesetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Randbereich 19 in den Nutabschnitt 45, der durch den Nutschenkel 18 gebildet wird, schräg eingesetzt, wie dies inFig. 4 dargestellt ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Treibstange 8 über den anderen Randbereich 17 in den Nutabschnitt 46 einzusetzen und dann anders, als dies inFig. 4 dargestellt ist, einzuschwenken. Die zwischen den freien Enden der Nutschenkel 18, 20 vorgesehene Nutöffnung 47 hat eine Breite b, die kleiner als die Breite B der Treibstange 8. Allerdings ist der Abstand A des Nutgrundes des Nutabschnitts 45 zum Nutgrund des Nutabschnitte 46 größer als die Breite B der Treibstange 8. Diese Größenverhältnisse ermöglichen es letztlich, die Treibstange 8 nach dem Ansetzen in einem Nutabschnitt 45, 46 in die Flügelnut 7 einzuschwenken, wie dies inFig. 5 dargestellt ist. - In der Regel nach Montage der Treibstange 8 in der zuvor beschriebenen Art und Weise wird der Schließer 9 in die Flügelnut 7 eingesetzt. Dabei wird der Schließer 9 neben der Treibstange 8 platziert, wie dies in
Fig. 6 dargestellt ist. Das Einsetzen des Schließers 9 in die Nutöffnung 47 der Flügelnut 7 bedingt, dass der Abstand der Außenseiten der Schenkel 36, 37 gleich oder kleiner der Breite b der Nutöffnung 47 ist. Nach dem Einsetzen des Schließers 9 in die Flügelnut 7 wird der Schließer 9 in Richtung auf die Treibstange 8 verschoben, wie dies inFig. 6 dargestellt ist. Abweichend von der inFig. 6 dargestellten Position liegt die Treibstange mit dem Randschenkel 25 am Nutgrund des Nutabschnittes 45 auf, wie dies inFig. 5 gezeigt ist. Beim Verschieben des Schließers 9 in Richtung der Treibstange 8 dringt der Vorsprung 42 in die Nut 23 ein und hebt diese innerhalb der Flügelnut 7 an bzw. zentriert die Treibstange 8 in der Flügelnut 7. Die unterseitige Schräge 44 am Vorsprung 42 erleichtert das Auflaufen des Schließers 9 auf die Treibstange 8. Sodann wird der Schließer 9 auf der Treibstange 8 in die gewünschte Position geschoben. Dies ist inFig. 7 dargestellt. In diesem Zustand greifen die Schenkel 36, 37 des Anschlusskörpers 30 in die Schenkelnuten 26, 27 des Grundkörpers 11 ein. Außerdem befindet sich der Fuß 33 mit seinen Eingriffsvorsprüngen 34, 35 in der Nut 23, wobei die Eingriffsvorsprünge 34, 35 die Winkelschenkel 21 und 22 hintergreifen. Dies zeigen dieFig. 8 und 9 . - Anschließend wird der Schließer 9 durch Anziehen der Stanzschraube 39 auf der Treibstange 8 fixiert, wie sich dies aus den
Fig. 10 bis 12 ergibt. Insbesondere zeigt dieFig. 12 , dass die Stanzschraube 39 mit ihrem endseitigen Stanzansatz den Grundkörper 11 durchdringt, so dass sich eine feste Verbindung zwischen der Treibstange 8 und dem Schließer 9 im Bereich der Schraubverbindung ergibt. Beim Stanzen anfallende Stanzreste werden im Freiraum 29 des Grundkörpers 11 aufgenommen. - Hinzuweisen ist, dass es grundsätzlich auch möglich ist, den Schließer 9 nicht seitlich neben der Treibstange 8 anzuordnen und dann auf die Treibstange 8 aufzuschieben, sondern den Schließer 9 unmittelbar auf der Treibstange 8 anzusetzen und dabei den Fuß 33 in die Nut 23 sowie die Schenkel 36, 37 in die Schenkelnuten 26, 27 einzusetzen.
- In den
Fig. 13 und14 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der statt eines Schließers 9 ein Kippriegel 10 vorgesehen ist. Der Grundkörper 11 ist dabei Teil des Kippriegelkörpers. Endseitig geht der Kippriegel 10 bzw. dessen Körper in den Grundkörper 11 über. Auch wenn der Grundkörper 11 einstückig mit dem Kippriegel 10 ausgebildet ist, ändert sich an der Form des Grundkörpers 11, die zuvor beschrieben worden ist, nichts. Letztlich kann statt des dargestellten Kippriegels 10 auch ein anderes Beschlagteil, wie zuvor erwähnt, vorgesehen sein, das dann bevorzugt einstückig mit dem Grundkörper 11 ausgebildet ist, wobei der Grundkörper 11 dann endseitig an dem betreffenden Beschlagteil vorgesehen ist. - In den
Fig. 15 bis 26 sind nun Ausführungsformen dargestellt, bei denen die Treibstange 8, stellvertretend für das erste Beschlagteil, in anderer Weise ausgebildet ist als die in denFig. 2 bis 14 dargestellte Treibstange 8. An die Treibstange 8 bzw. das Profil der Treibstange 8 angepasst ist der Schließer 9 bzw. die Form und Ausbildung der entsprechenden Befestigungselemente an der Unterseite des Schließers 9, der stellvertretend für das weitere Beschlagteil beschrieben wird. - Wie sich dies insbesondere aus
Fig. 15 ergibt, sind an beiden Längsseiten 15, 16 des Grundkörpers 11 in den jeweiligen Randbereichen 17, 19 jeweils vorderseitig abstehende Randschenkel 24, 25 vorgesehen. Die Randschenkel 24, 25 dienen zum Hintergreifen der Nutschenkel 18, 20 der Flügelnut 7. Dabei ist letztlich die jeweilige Längsseite 15, 16 des Grundkörpers 11 zur Bildung des jeweiligen Randschenkel 24, 25 abgewinkelt. - Des weiteren sind vorderseitig am Grundkörper 11 zwei voneinander beabstandete Winkelschenkel 21, 22 vorgesehen, deren freie Enden - anders als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform - voneinander weg gerichtet sind. Die jeweiligen Winkelschenkel 21, 22 weisen in Richtung der zugeordneten Randschenkel 24, 25, wobei sich jeweils eine Randnut 23a, 23b im jeweiligen Randbereich 17, 19 ergibt.
- Im Ergebnis weist die Treibstange 8 damit an beiden Längsseiten 15, 16 jeweils eine Randnut 23a, 23b auf. Dabei ist die Länge der freien Enden der Winkelschenkel 21, 22 so zu wählen, dass an der jeweiligen Randnut 23a, 23b noch ein Hinterschnitt besteht, dass der jeweilige Winkelschenkel 21, 22 aber nicht mit dem jeweiligen Nutschenkel 18, 20 bzw. dessen Länge insoweit kollidiert, dass das Einschwenken der Treibstange 8 in die Flügelnut 7 be- oder sogar verhindert wird. In
Fig. 20 ist der Zustand dargestellt, in dem ein Einschwenken der Treibstange 8 noch ohne weiteres in die Flügelnut 7 möglich ist. - Zu der geänderten Ausbildung des Profils der Treibstange 8 korrespondiert die unterseitige Ausbildung des Schließers 9 als weiteres Beschlagteil. Der Schließer 9 weist auf der Rückseite 31 seines Anschlusskörpers 30 zwei Füße 33a, 33b auf, die jeweils einen Eingriffsvorsprung 34, 35 aufweisen. Die Füße 33a, 33b mit ihren Eingriffsvorsprüngen 34, 35 sind zum Eingriff in jeweils eine Randnut 23a, 23b vorgesehen, wie dies in
Fig. 22 dargestellt ist. - Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Schließer 9 seitlich auf die Treibstange 8 aufgeschoben und anschließend über die Stanzschraube 39 auf der Treibstange 8 befestigt worden. Wie sich insbesondere aus
Fig. 22 ergibt, ist der Abstand der Außenseiten der Füße 33a, 33b gleich oder geringfügig kleiner, das heißt kleiner 2 mm, als die Breite der Nutöffnung der Flügelnut 7. Wie sich im übrigen ausFig. 22 ergibt, greifen nicht nur die Füße 33a, 33b im montierten Zustand des Schließers 9 in die Randnuten 23a, 23b ein. Im montierten Zustand des Beschlagteils bzw. der Treibstange 8 hintergreifen die Randschenkel 24, 25 der Treibstange 8 jeweils einen Nutschenkel 18, 20 der Flügelnut 7. - In den
Fig. 23 und 24 sind unterschiedliche Ausführungsformen einer Abdeckung 48 gezeigt, die zum zumindest bereichsweisen Abdecken der Ober- bzw. Vorderseite 12 des Grundkörpers 11 vorgesehen ist. Die Abdeckung 48 ist lösbar mit dem Grundkörper 11 verbindbar. Bei der inFig. 23 dargestellten Ausführungsform ist die Abdeckung 48 auf den Grundkörper 11 der Treibstange 8 aufschiebbar, während sie bei der Ausführungsform gemäßFig. 24 aufrastbar ist. Im einzelnen weist die Abdeckung 48 eine oberseitige Abdeckschiene 49 und unterseitig Füße 51, 52 auf. Bei der inFig. 24 dargestellten Ausführungsform sind die Füße 51, 52 als Rastschenkel mit entsprechenden Rastvorsprüngen ausgebildet. Insbesondere bei Ausbildung der Füße 51, 52 als Rastschenkel kann die Abdeckung 48 in die Randnuten 23a, 23b eingerastet werden. Auch insofern ist damit eine Frontalmontage der Abdeckung 48 möglich. Bei der Ausführungsform gemäßFig. 23 wird die Abdeckung 48 in die Randnuten 23a, 23b eingeschoben. Sofern die Abdeckschiene 49 und/oder die Füße 51, 52 allerdings aus einem elastischen Material besteht, ist es auch möglich, die Abdeckung 48 frontal zu montieren. - Wie die
Fig. 23 bis 25 im übrigen zeigen, kann die Abdeckschiene 49 seitlich über die Füße 51, 52 überstehen, muss dies jedoch nicht. Der Überstand kann sich im montierten Zustand außenseitig bis über die Nutschenkel 18, 20 erstrecken. Es ist aber auch möglich, dass die Nutschenkel endseitig jeweils in die Abdeckschiene 49 übergehen. - Im übrigen hat die Abdeckung 48 eine langgestreckte Form, wie sich dies insbesondere aus
Fig. 26 ergibt. Die Abdeckung 48 kann insbesondere an ihrer Unterseite eine Mehrzahl von Sollbruchstellen und auch eine Mehrzahl von Füßen 51, 52 aufweisen, um die Abdeckung 48 von der Länge her bedarfsweise einkürzen zu können. - Soweit die Montage der Treibstange 8 betroffen ist, macht es keinen Unterschied, ob die Winkelschenkel 21, 22 an der Vorderseite 12 des Grundkörpers 11 aufeinanderzu gerichtet oder ob sie voneinander weg gerichtet sind. Die Einschwenkbewegung ist jeweils die gleiche, wie sich dies aus einem Vergleich der
Fig. 3 bis 5 sowie 19 bis 21 ergibt. - Im übrigen versteht es sich, dass alle im Zusammenhang mit den
Fig. 2 bis 14 beschriebenen Merkmale in gleicher Weise bei der Ausführungsform gemäß denFig. 15 bis 26 vorgesehen sein können und umgekehrt. Dies gilt insbesondere auch für die Realisierung der Abdeckung 48 bei der Ausführungsform gemäß denFig. 2 bis 14 . In diesem Falle sind lediglich die Füße 51, 52 in anderer Weise auszubilden. Grundsätzlich ist auch die Realisierung nur eines Fußes möglich.Bezugszeichenliste: 1 Flügelanordnung 30 Anschlusskörper 2 Flügel 31 Rückseite 3 Rahmen 32 Vorderseite 4 Griff 33 Fuß 5 Beschlag 33a Fuß 6 Rahmenprofil 33b Fuß 7 Flügelnut 34 Eingriffsvorsprung 8 Treibstange 35 Eingriffsvorsprung 9 Schließer 36 Schenkel 10 Kippriegel 37 Schenkel 11 Grundkörper 38 Schrauböffnung 12 Vorderseite 39 Stanzschraube 13 Rückseite 40 Stirnseite 14 Boden 41 Stirnseite 15 Längsseite 42 Vorsprung 16 Längsseite 43 Vorsprung 17 Randbereich 44 Schräge 18 Nutschenkel 45 Nutabschnitt 19 Randbereich 46 Nutabschnitt 20 Nutschenkel 47 Nutöffnung 21 Winkelschenkel 48 Abdeckung 22 Winkelschenkel 49 Abdeckschiene 23 Nut 50 Rastschenkel 23a Randnut 51 Fuß 23b Randnut 52 Fuß 24 Randschenkel 25 Randschenkel A Abstand 26 Schenkelnut b Breite 27 Schenkelnut B Breite 28 Erhöhung M Mittellängsachse 29 Freiraum
Claims (15)
- Flügelanordnung (1) mit einem Flügel (2) eines Fensters oder einer Tür, mit einem eine C-förmige Flügelnut (7) im Falz aufweisenden Rahmenprofil (6) des Flügels (2) und wenigstens einem Beschlagteil, insbesondere einer Treibstange (8) eines Beschlages (5), vorgesehen zum Einsetzen in die Flügelnut (7), wobei die Flügelnut (7) einen ersten Nutschenkel (18) und einen ersten Nutabschnitt (45) und gegenüberliegend einen zweiten Nutschenkel (20) und einen zweiten Nutabschnitt (46) aufweist, wobei das Beschlagteil einen langgestreckten, eine Vorderseite (12) und eine Rückseite (13) aufweisenden Grundkörper (11) aufweist, wobei der Grundkörper (11) an gegenüberliegenden Längsseiten (15, 16) einen ersten Randbereich (17) zum Hintergreifen des ersten Nutschenkels (18) der Flügelnut (7) und einen zweiten Randbereich (19) zum Hintergreifen des zweiten Nutschenkels (20) der Flügelnut (7) aufweist, wobei der Abstand des Nutgrundes eines Nutabschnitts (45, 46) zum freien Ende des Nutschenkels (18, 20) des gegenüberliegenden Nutabschnitts (45, 46) größer ist als die Breite (B) des Beschlagteils, so dass das Beschlagteil mit einem in den Nutabschnitt (45, 46) eingesetzten Randbereich (17, 19) in die Flügelnut (7) einschwenkbar ist und wobei das Beschlagteil breiter als die Breite der freien Nutöffnung der Flügelnut (7) ist, sodass das Beschlagteil in einem in der Flügelnut (7) eingesetzten Zustand beide Nutschenkel (18, 20) der Flügelnut (7) hintergreift,
dadurch gekennzeichnet,
dass an wenigstens einer Längsseite (15, 16) des Beschlagteils ein vorderseitig abstehender Randschenkel (24, 25) zum Hintergreifen eines Nutschenkels (18, 20) der Flügelnut (7) vorgesehen ist. - Flügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseite (15, 16) des Grundkörpers zur Bildung des Randschenkels (24, 25) abgewinkelt ist.
- Flügelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorderseitig am Grundkörper (11) zwei voneinander beabstandete Winkelschenkel (21, 22) vorgesehen sind, deren freie Enden voneinander weg gerichtet sind, und dass jeder Winkelschenkel (21, 22) mit dem zugeordneten Randschenkel (24, 25) eine Randnut (23a, 23b) zum Einsetzen eines weiteren Beschlagteils bildet.
- Flügelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorderseitig am Grundkörper (11) zwei voneinander beabstandete Winkelschenkel (21, 22), deren freie Enden aufeinanderzu gerichtet sind, zur Ausbildung einer C-förmigen Nut (23) zum Einsetzen eines weiteren Beschlagteils in die Nut (23) vorgesehen sind.
- Flügelanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) unterseitig zwischen den Winkelschenkeln (21, 22) eine rillenförmige Vertiefung zur Bildung eines unterseitigen Freiraums (29) aufweist.
- Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Grundkörper (11) aufsetzbare und die Vorderseite (12) des Grundkörpers (11) zumindest im wesentlichen abdeckende Abdeckung (48) vorgesehen ist.
- Flügelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (48) lösbar mit dem Grundkörper (11) verbindbar ist und dass, vorzugsweise, die Abdeckung (48) eine vorderseitige Abdeckschiene (49) und rückseitig wenigstens einen insbesondere als Rastschenkel ausgebildeten Fuß (51, 52) zum Eingriff in die Nut (23) oder die Randnuten (23a, 23b) des Grundkörpers (11) aufweist.
- Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Beschlagteil des Beschlages (5) zur insbesondere lösbaren Verbindung mit dem Beschlagteil vorgesehen ist und dass das weitere Beschlagteil auf das Beschlagteil aufsetzbar und/oder aufschiebbar ist.
- Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Beschlagteil einen eine Rückseite (31) und eine Vorderseite (32) aufweisenden Anschlusskörper (30) aufweist, wobei rückseitig am Anschlusskörper (30) entweder ein Fuß (33) mit wenigstens einem Eingriffsvorsprung (34, 35) zum Eingriff in die C-förmige Nut (23) am Beschlagteil vorgesehen ist oder zwei Füße (33) mit jeweils einem Eingriffsvorsprung (34, 35) zum Eingriff in jeweils eine Randnut (23a, 23b) am Beschlagteil vorgesehen sind.
- Flügelanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlusskörper (30) eine durchgehende Schrauböffnung (38) für eine Schraube, insbesondere eine Stanzschraube (39), zur Fixierung des weiteren Beschlagteils am Beschlagteil vorgesehen ist.
- Flügelanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Stirnseite (40, 41) des Anschlusskörpers (30) ein in Längsrichtung und/oder unterseitig an seinem freien Ende hin keilförmig zulaufender Vorsprung (42, 43) zur Anordnung zwischen den Winkelschenkeln (21, 22) des Beschlagteils vorgesehen ist.
- Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) spiegelsymmetrisch zu seiner Mittellängsachse (M) ausgebildet ist und/oder dass der Anschlusskörper (30) in Bezug auf den wenigstens einen Fuß (33) oder die Füße (33a, 33b), die Schrauböffnung (38) und/oder den Vorsprung (42, 43) spiegelsymmetrisch zu seiner Mittellängsachse ist.
- Verfahren zur Frontalmontage eines Beschlagteils in einer C-förmigen Flügelnut (7) im Falz eines Rahmenprofils (6) eines Flügels (2) eines Fensters oder einer Tür einer Flügelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Beschlagteil mit einem Randbereich (17, 19) schräg in einen Nutabschnitt (45, 46) der Flügelnut (7) frontal eingesetzt und anschließend in die Flügelnut (7) eingeschwenkt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Beschlagteil und/oder eine Abdeckung (48) auf das Beschlagteil aufsetzbar und/oder aufschiebbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Beschlagteil an einer anderen Stelle als das Beschlagteil in die Flügelnut (7) eingesetzt wird, wobei das eine Beschlagteil in Richtung auf das andere Beschlagteil oder beide Beschlagteile aufeinander zu in der Flügelnut (7) verschoben werden, um das weitere Beschlagteil benachbart dem Beschlagteil anzuordnen, wobei das weitere Beschlagteil mit dem Beschlagteil fest verbunden wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17000479T PL3258044T3 (pl) | 2016-06-16 | 2017-03-22 | Układ skrzydła oraz sposób montażu elementu okucia w takim układzie skrzydła od przodu |
US15/623,994 US10557287B2 (en) | 2016-06-16 | 2017-06-15 | Casement arrangement having a casement of a window or door and method for the frontal installation of a fitting part in a casement |
PCT/EP2017/064836 WO2017216376A1 (de) | 2016-06-16 | 2017-06-16 | Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16001358 | 2016-06-16 | ||
EP16001399 | 2016-06-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3258044A1 EP3258044A1 (de) | 2017-12-20 |
EP3258044B1 true EP3258044B1 (de) | 2020-01-01 |
Family
ID=58412834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17000479.0A Active EP3258044B1 (de) | 2016-06-16 | 2017-03-22 | Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10557287B2 (de) |
EP (1) | EP3258044B1 (de) |
ES (1) | ES2781554T3 (de) |
PL (1) | PL3258044T3 (de) |
WO (1) | WO2017216376A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4033056A1 (de) | 2021-01-14 | 2022-07-27 | SOBINCO, naamloze vennootschap | Verbindungsstange für fensterbeschlag |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3258044B1 (de) * | 2016-06-16 | 2020-01-01 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung |
EP3279417B1 (de) * | 2016-08-01 | 2019-10-02 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Flügeleinheit einer schere eines beschlages und verfahren zur montage einer derartigen flügeleinheit |
US12163361B2 (en) * | 2020-03-17 | 2024-12-10 | Truth Hardware Corporation | Roll-form tie bar and guide for casement window |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2955302A1 (de) * | 2014-06-13 | 2015-12-16 | Assa Abloy Aube Anjou | Öffnungsprofil oder zarge für fenster |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS594182B2 (ja) * | 1979-11-27 | 1984-01-28 | 千代田化工建設株式会社 | 重質炭化水素油の水素化処理用触媒およびその製造法 |
DE3108212C2 (de) | 1981-03-05 | 1988-01-21 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen oder dgl. |
DE8304739U1 (de) | 1983-02-21 | 1983-07-14 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses |
BE1005397A3 (nl) | 1991-09-20 | 1993-07-13 | Parys Remi E Van | Profiellijst met een daarop geblokkeerd stuk, daarbij gebruikte blokkeerschroef en kipraam voorzien van dergelijke profiellijst. |
DE10157826A1 (de) * | 2001-11-24 | 2003-06-12 | Roto Frank Ag | Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen |
US7340960B2 (en) * | 2004-01-30 | 2008-03-11 | Analatom Inc. | Miniature sensor |
ITTO20060434A1 (it) * | 2006-06-15 | 2007-12-16 | Savio Spa | "gruppo di azionamento per serramenti" |
EP2019179B1 (de) * | 2007-07-23 | 2010-03-03 | SAVIO S.p.A. | Verfahren zur Montage einer Steueranordnung für Türen und Fenster |
BE1017949A5 (nl) * | 2008-01-17 | 2010-01-12 | Parys Remi E Van | Beslag van een raam en onderdelen daarvoor. |
CA2680976A1 (en) * | 2009-09-29 | 2011-03-29 | Assa Abloy Financial Services Ab | Adjustable strike and method of providing an adjustable strike |
DE102011080795B3 (de) * | 2011-08-11 | 2012-08-30 | Roto Frank Ag | Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Nut eines Fensters, einer Tür oder dergleichen |
FR3022284B1 (fr) * | 2014-06-13 | 2016-07-15 | Assa Abloy Aube Anjou | Profil ouvrant ou dormant pour fenetre |
EP3258044B1 (de) * | 2016-06-16 | 2020-01-01 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung |
CA2972301A1 (en) * | 2016-07-04 | 2018-01-04 | Wilh. Schlechtendahl & Sohne Gmbh & Co. Kg (Wss) | Corner deflection means of a fitting for a window casement or a door leaf |
-
2017
- 2017-03-22 EP EP17000479.0A patent/EP3258044B1/de active Active
- 2017-03-22 PL PL17000479T patent/PL3258044T3/pl unknown
- 2017-03-22 ES ES17000479T patent/ES2781554T3/es active Active
- 2017-06-15 US US15/623,994 patent/US10557287B2/en active Active
- 2017-06-16 WO PCT/EP2017/064836 patent/WO2017216376A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2955302A1 (de) * | 2014-06-13 | 2015-12-16 | Assa Abloy Aube Anjou | Öffnungsprofil oder zarge für fenster |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4033056A1 (de) | 2021-01-14 | 2022-07-27 | SOBINCO, naamloze vennootschap | Verbindungsstange für fensterbeschlag |
BE1029013A1 (nl) | 2021-01-14 | 2022-08-09 | Sobinco Fa | Verbindingslat voor raambeslag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3258044A1 (de) | 2017-12-20 |
US10557287B2 (en) | 2020-02-11 |
US20170362857A1 (en) | 2017-12-21 |
ES2781554T3 (es) | 2020-09-03 |
PL3258044T3 (pl) | 2020-06-29 |
WO2017216376A1 (de) | 2017-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1020575B1 (de) | T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches | |
EP3258044B1 (de) | Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung | |
EP3613931B1 (de) | Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen | |
EP2158372B1 (de) | Tür- oder fensterscharnier | |
EP3103948B1 (de) | Band für eine tür oder ein fenster | |
EP3266969B1 (de) | Eckumlenkung eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür | |
DE2115744A1 (de) | Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl | |
DE19521601C1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen | |
EP0493689A1 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl. | |
EP2792830B1 (de) | Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils | |
DE29620246U1 (de) | Band für Türen oder Fenster | |
EP2208843B1 (de) | Scharnier für eine Tür | |
EP1264954B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP3112577B1 (de) | Absenkdichtung | |
EP1746235A2 (de) | Beschlaganordnung | |
EP3162995B1 (de) | Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür | |
DE102010027957B4 (de) | Eckband einer Ecklageranordnung | |
EP3279417B1 (de) | Flügeleinheit einer schere eines beschlages und verfahren zur montage einer derartigen flügeleinheit | |
DE3145375C2 (de) | Mehrteiliges Rahmenprofil | |
EP1659246A1 (de) | Scharnierbeschlag für Fensterläden | |
EP2754810B1 (de) | Trennwand | |
DE2461228A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen | |
DE3215452A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl. | |
EP2385200B1 (de) | Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut | |
DE7709672U1 (de) | Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180226 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502017003302 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015523000 Ipc: E05B0065060000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20190620BHEP Ipc: E06B 3/36 20060101ALI20190620BHEP Ipc: E05D 15/523 20060101ALI20190620BHEP Ipc: E05B 65/06 20060101AFI20190620BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190722 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1219955 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017003302 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200402 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200501 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200401 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2781554 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017003302 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1219955 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220322 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220322 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240320 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20240320 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240315 Year of fee payment: 8 Ref country code: PL Payment date: 20240314 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240328 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240429 Year of fee payment: 8 |