EP3257776A1 - Sack, sowie verfahren zur herstellung eines sackes - Google Patents
Sack, sowie verfahren zur herstellung eines sackes Download PDFInfo
- Publication number
- EP3257776A1 EP3257776A1 EP17170571.8A EP17170571A EP3257776A1 EP 3257776 A1 EP3257776 A1 EP 3257776A1 EP 17170571 A EP17170571 A EP 17170571A EP 3257776 A1 EP3257776 A1 EP 3257776A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- load
- bag
- load element
- region
- sack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/06—Handles
- B65D33/065—Integral handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/08—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/10—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/06—Handles
- B65D33/10—Handles formed of similar material to that used for the bag
Definitions
- the present invention relates to a bag according to the preamble of independent claim 1 and to a method for producing a bag.
- Bags that can be filled with a bulk material are known in principle.
- Sacks usually comprise a shell which forms an interior space in which the bulk material can be introduced.
- construction materials such as cement or the like in question, but in the field of end consumers increasingly bags for example for consumer goods are used.
- products for animals, especially animal feed are often offered in bags.
- different types of materials are provided for these bags, in particular sacks, which are made of a fiber material, in particular a fabric, a high strength and thus a high possible load guarantee.
- the fibers or bands of the overall structure of the bag in particular by their arrangement allow such strength, it is often problematic to provide further functional elements on the bag.
- Such functional elements are connected to the shell material of the bag, wherein at very high temperatures, such as when welding at very high temperatures, the mechanical properties of the material can be changed, so that, for example, a bias in bands of a fabric is annealed.
- very high temperatures such as when welding at very high temperatures
- the mechanical properties of the material can be changed, so that, for example, a bias in bands of a fabric is annealed.
- the load introduction is problematic because the handle should normally carry the weight of the bag, or should transfer the load to the shell of the bag.
- Sacks with handles are known in the prior art, with the handles arranged, for example, in a filling area of the bag, so that a user of the bag grips both handles and transmits the load substantially in half across the handles.
- the handles are usually mounted on an inner side of the bag parallel to the shell, so that the force introduced to lift the handle as a shearing force in the bag and the connection is charged accordingly.
- the handles usually stand out of the filling opening of the bag, so that the appearance of the bag is impaired.
- a closure element is usually possible only below the handle assembly, in particular because the handles would otherwise protrude through the closure element and prevent a closure.
- the object of the present invention at least partially overcome the above known from the prior art disadvantages.
- a bag which can be filled with a bulk material, has a casing with at least one surface element, the casing having a fabric and the surface element having a gripping means.
- the gripping means comprises a load element, on which a carrying capacity for lifting the bag can be applied.
- the load element is designed such that it, i. the load element, at least in a load state, in which the carrying force acts on the load element, at least partially protrudes from an outer side of the surface element.
- the bag is a pinch bottom bag or a pinch bottom bag.
- Such a bag may preferably have a side fold and a folded bottom so that it can be used particularly advantageously for palletizing.
- such a shape of the bag provides an easy way to provide a mechanism for opening, such as several folds at the top.
- an interior of the bag can be formed by the shell of the bag, which can be filled with the bulk material.
- a bag according to the invention may be suitable for handling animal feed or foods.
- fields of application such as building materials, in particular cement or other materials, preferably with a high density and thus a high weight per cm 3 come into question.
- a region of the shell are preferably understood, which has an at least partially planar extent. In this case, the surface element may for example be folded in the unfilled state of the bag, so that the planar extension is visible only in a filled state of the bag.
- the gripping means may preferably be a handle, which can be grasped in particular from the outside or in which it can be intervened, in particular, from the outside.
- the gripping means on the load element.
- the load element can be arranged, for example, indirectly or directly on the surface element, in particular on the outside or inside of the surface element, with at least one first end of the load element, particularly preferably with a first and a second end of the load element.
- the application of the carrying capacity can be understood in such a way that the weight of the bag with or without filling by the bulk material during lifting at least partially counteracts the carrying capacity, so that, for example, in a connection region of the load element with the surface element creates a load.
- the fact that the load element at least partially protrudes from the outside can therefore be understood in particular to mean that the load element protrudes relative to the outside or in comparison to the outside.
- the load element can at least partially extend in a direction which is substantially perpendicular to the surface element and / or parallel to the carrying capacity.
- the load element can thus be formed, for example, as a survey on the surface element.
- the load element can be at least partially spaced from the outside of the surface element.
- the outside of the surface element can be understood in particular as the outer surface of the surface element.
- the load element can thus extend at least in the load state like an arc on the outside of the surface element.
- the load condition may be a condition of the grip means.
- the load element and / or the surface element can be made flexible.
- the bag can be particularly easily folded and thus be storable in the unfilled state in a small space.
- a flexibility of the material also offers advantages in the storage of the bulk material itself, since thus the shape of the content or the load conditions can be at least partially adaptable.
- the load element can furthermore be arranged directly or indirectly on the surface element.
- an inventive bag is particularly easy to handle.
- the handle means is thereby concealed, so that the appearance of the bag can be improved, which ultimately also products that can be sold, for example in a sack, can be easier to advertise.
- the constructive freedom, which allows such an arrangement of the handle means is high, so that there may be various design possibilities of a bag with such a handle means.
- a gripping means according to the invention can furthermore ensure in particular a good force transmission, so that a plastic flow in the region of the gripping means is reduced or even excluded.
- a grip means can be sufficient for introducing the complete load capacity.
- the constructive freedom may extend to the handle means, so that this is particularly comfortable ausgestaltbar.
- a filling region of the bag can be configured without a handle, so that the total surface of the casing can be used essentially or completely for the filling, the closure and the folding of the bag and thus the material requirement for the bag is reduced.
- a fabric can be understood to mean a material which is preferably formed from strips or tapes which, for example, have a bias due to stretching or are brought into an inherent stress state.
- the bands may preferably be arranged at least partially perpendicular or substantially perpendicular to one another, so that in particular a checkerboard-like weave pattern is formed.
- the weave pattern is preferably regular, in particular a portion of the bands of the fabric extending parallel to each other in a first direction and another portion of the bands extending parallel to each other in a second direction, wherein the first and second directions are preferably perpendicular.
- the fabric may also be advantageously surrounded by a plastic layer, wherein the plastic layer may be formed in particular as a film.
- the strips can be glued to the plastic layer or the plastic layer can be applied as a melt.
- the bands of the fabric preferably comprise a plastic, such as a polyolefin, particularly preferably a polypropylene.
- the bands may also consist of the polyolefin or polypropylene.
- the width of the ribbons which can greatly influence the properties of the weave pattern, may be between 2 mm and 4 mm, preferably between 2.3 mm and 3.4 mm
- the basis weight of the fabric is preferably between 50 g / m 2 and 100 g / m 2 , with about 70 g / m 2 being particularly suitable.
- the entire fabric consists of a polyolefin, more preferably of a polypropylene, so that a pairing of two different materials is not necessary.
- the plastic layer may also comprise a particularly biaxially oriented polypropylene, wherein the layer thickness of the plastic layer may preferably be ⁇ 50 g / m 2, more preferably ⁇ 40 g / m 2 . It is also possible to provide an adhesion-promoting agent which favors a connection of the plastic layer to the bands. By the tissue, the bag thus has a high strength at low cost and low weight.
- the handle means in a discharge state and in the load state can be brought, wherein the load element terminates in the relief state with an inside and / or outside of the surface element at least substantially flush.
- the unloading state is preferably defined by the fact that the carrying force does not act on the load element of the grip means or no force acts on the load element, so that the load element has little or a low internal stress.
- the handle means may preferably be in the discharge state when the bag is sold.
- an opening in the surface element may be pre-punched, so that a user can first first release the load element for applying the carrying capacity from the surface element and then transfer it into the load state.
- the load state may be a state of the handle means and further defined by acting on a force, preferably the carrying capacity, at which the bag may for example be carried, lifted or otherwise moved.
- the inner side and / or the outer side can preferably lie in a plane with the main direction of extent of the surface element, or run at least partially tangentially to the surface element.
- the inner or the outer surface of the load element parallel to the inner or outer side of the Surface element lie.
- the load element has a reinforcing means, in particular wherein the reinforcing means may preferably be arranged centrally on the load element.
- the reinforcing agent may preferably be an additional component.
- the reinforcing means may be a reinforcing label, in particular which can be applied to an inner and / or outer surface of the load element.
- the reinforcing agent may form a second layer below a first layer of the load element.
- the reinforcing means may comprise a plurality of reinforcing tabs.
- the reinforcing means thus provides for a thickening at least in a partial region of the load element, so that the load bearing of the grip means is improved overall and thus the strength of the grip means is increased.
- the reinforcing means may advantageously be fastened to the surface element and / or to the load element, in particular wherein the reinforcing means may be welded to the surface element and / or the load element.
- the reinforcing agent may form a second layer below a first layer of the load element.
- the reinforcing agent can be fastened on the surface element and / or on the load element in a material-locking manner, particularly preferably hot-air welded or adhesively bonded.
- Adhesive bonding has at least the advantage that adhesive, which can preferably be a hot-melt adhesive, is particularly favorable and further apparatuses for producing the connection can be kept simple, since only application of the adhesive is necessary.
- the reinforcing agent may further preferably be mounted on the outside and / or an inside of the surface element. Likewise, the reinforcing means may be mounted on an outer and / or inner surface of the load element.
- the attachment of the reinforcing agent on the inside of the load element and / or the surface element has at least the advantage that the reinforcing agent is not or only slightly perceptible, at least the first impression of the bag, so that the appearance of the bag is not affected by the reinforcing agent and the Reinforcement can be made low, for example, especially since it may not be directly visible.
- An attachment of the reinforcing means on the outside has the advantage that the reinforcing means can be used simultaneously to highlight the handle means, so that a user of the bag is particularly pointed directly to the presence of the handle means and this does not overlook.
- the reinforcing agent can simultaneously provide protection at least for the load element against environmental conditions when the reinforcing means is disposed on the outside.
- the reinforcing means can be designed in one piece with the load element.
- the load element may preferably be created by fastening the reinforcing means, in particular a reinforcing label, to the surface element, so that only one production step is necessary in order to arrange the load element with sufficient strength on the surface element.
- the number of components required can be reduced so that the manufacturing costs for the bag are further reduced.
- the gripping means in the surface element and / or in the reinforcing means in a bag according to the invention comprises at least one opening, so that the load element is movable.
- Such an opening may be, for example, an interruption in the surface element.
- the fabric of the surface element for example, in this area at least partially not related, so that the load element is movable at least in a certain region of the load element relative to a region of the surface element.
- two openings may be provided, so that the load element is arranged between the two openings.
- an opening in the surface element and / or in the reinforcing means is obtained by simple manufacturing methods, such as a separation of the material by cutting or punching a high freedom of movement of the load element and / or a simple manufacturing method of the same.
- a single opening in the surface element can thus in particular the load element in the load state only partially protrude from the outer surface of the surface element, so that a user can grip the load element by hand and the carrying capacity at least partially via a curvature, in which the load element continuously can go into the surface element, is transferable.
- the opening may comprise an incision.
- the load element can be manufactured or through the opening, a passage can form in the surface element, through which the load element can be passed, so that, for example, the load element can be fastened to the inside of the surface element.
- An incision can preferably be understood to mean a separation of the material, in particular wherein the width of the incision is zero or substantially zero and / or preferably no material removal takes place when the incision is made.
- the opening may preferably extend along the load element.
- the opening may further advantageously be a recess, which may preferably have a width of 2 mm to 5 mm.
- the width may preferably extend perpendicular to the main extension direction of the load element or the opening.
- the opening parallel to the load element has a length of> 90 mm, preferably from 100 mm to 180 mm.
- the load element may preferably have the same length as the opening in a one-piece design with the surface element, the length extending parallel to the load element.
- At least one first layer of the load element can be integrally formed with the surface element in a sack according to the invention.
- the load element can be configured completely in one piece with the surface element.
- the load element may be formed for example by providing an opening in the surface element.
- the outside of the surface element and the outer surface of the load element steplessly merge into one another. This can be particularly cost-effective to manufacture and cause a high strength of the handle means by a favorable power flow.
- At least or only one upper or lower layer of the load element can also be designed in one piece with the surface element, so that the above-mentioned advantages result, wherein the respective other side of the load element can be reinforced at the same time, for example by a reinforcing means.
- the opening in a load introduction region of the handle means has a fillet.
- a rounding advantageously a radius of a circular, oval or elliptical end.
- the fillet may advantageously also be a circle which is stamped, for example, at the end of an incision.
- a tear propagation resistance of the fabric can be improved, wherein the tear strength of the fabric can preferably be a resistance of the material to crack propagation in this area. This is particularly advantageous in the load introduction region of the grip means, since a strong local stress can occur here.
- the load introduction region of the gripping means can be understood as the region which is located in particular directly on the load element or adjacent to the load element, so that, for example, the load can be introduced from the load element to the surface element and / or the reinforcing element in the load introduction region.
- the load introduction region may be located at a first and / or second end of the load element, and in particular the attachment region of the load element, wherein the Opening may protrude into the load application area or adjacent to this.
- the grip means comprises a planar sealing element, which is arranged at the opening such that a loss of bulk material is prevented by the opening, wherein the sealing element with the surface element, in particular around the opening circulating, connected is.
- a point can arise on the bag, at which bulk material can escape from the bag, this being prevented by the flat sealing element.
- a leak especially if the material begins to flow plastically the surface element and / or the reinforcing agent due to a load.
- the sealing element at least in the context of a tolerance, which is essentially determined by the size of the sealing element, prevent the loss of bulk material in a tearing of the material or at least delay it. Since the bulk material, for example, when it comes to a consumer good, is usually the focus of the end user, preventing the loss of bulk material improves the quality of the bag, especially in the eyes of the end user, so that this ultimately also on a further purchase of the product. Furthermore, the sealing element can reverse the bulk material also protect against environmental influences, in particular against moisture or liquids. Thus, the sealing element may preferably be designed as a sealing strip, which is preferably applied to the inside of the surface element and / or the reinforcing agent.
- the connecting portion of the sealing means may surround the opening directly or comprise a further region, so that, for example, a second opening is still within the circulation of the compound.
- a connecting portion of the sealing element may be sufficient to seal a plurality of openings.
- the gripping means may have an engagement region which can be formed at least partially by the load element, in particular, wherein the load element in the engagement region can be engaged under at least substantially parallel to an outer side of the surface element.
- the engagement region By providing the engagement region, the user can manually engage in the grip means and thereby introduce a load from the underside of the load element into the load element or the grip means.
- the load element can simultaneously be folded in and out and thus be able to be transferred from the unloaded state into the load state, wherein the load element in the unloaded state can be hidden in particular optically.
- the load element and / or the engagement region is configured sealing element-free.
- the sealing element does not protrude into the engagement region on the underside of the load element, so that a user does not notice any edge during the transition from the sealing element to the sealing element-free section when worn.
- the wearing comfort can be further increased.
- the sealing element is not loaded directly, so that only small demands can be placed on the sealing element with respect to the strength. A contamination of the sealing element can be reduced so that it is not visually impaired by the pollution and is not significantly reduced in its strength.
- the sealing element with the reinforcing means and / or the load element in particular be materially connected.
- the sealing element may also preferably be glued or hot-air welded, so that a secure connection is given with a simple manufacturing possibility.
- the sealing element can further support or improve the load transfer from the load element into the surface element.
- the connecting portion may further comprise a rounding and / or in the load introduction area of the handle means tangential to the rounding of the opening.
- a rounding can be understood to mean an outer radius which preferably extends at least partially or completely over the width of the connecting section.
- Such a rounding can further improve the power flow and thus the strength, so that the reliability of the grip means when carrying the bag can be further increased.
- a tangency in the load introduction area to improve the power flow is suitable, so that this can further increase the strength of the handle means.
- each of the components may comprise a tissue or consist of a tissue, more preferably the same tissue or consist of the same tissue.
- This allows a particularly simple connection of the components, since the connection can be matched to the properties of a single material or type of material. Furthermore, this may also promote the strength, since the fabric as such may preferably have a high strength. Furthermore, the production costs can be facilitated by a uniformity of materials that less different materials must be handled.
- the surface element is a side region of the sack, in particular wherein the surface element has a gusset.
- the side area may preferably be foldable, so that the bag in the unfilled state has only small transport dimensions and thus many bags can be stored in a small space.
- the gripping means can be arranged hidden in the side region of the bag, so that the appearance of the bag is not affected by the gripping means.
- a comfortable pouring out of the bulk material from the bag is possible.
- a second gripping means is arranged on a second surface element of a side region of the sack opposite the first side region.
- the shell has a filling limit, wherein above the filling boundary, a filling region is provided, on which the bulk material can be discharged from the bag, and the gripping means is provided below the filling limit.
- the filling area can have, for example, a quick-release closure, a seam or an adhesive bond, so that the sack can be easily opened by a user at this point. Due to the quick release, this can even be provided resealable.
- the arrangement of the handle means below the filling limit results in a favorable power distribution when the bag is worn or when the bag is tilted. For example, a simple tilting of the bag from the wrist for a pouring sufficient, if the handle means is positioned advantageously advantageous.
- bulging of the surface element is reduced when introducing the carrying capacity when the bag in the vicinity of the handle means is at least partially stabilized by the bulk material.
- the gripping means may preferably be below a center of gravity of the bag, in particular when the bag is filled with the bulk material.
- the pouring out of the bulk material can be further simplified, at least for the completely filled bag, since the weight of the bulk material generates a moment when the bag is tilted, which can assist a further tilting and thus pouring out.
- the filling limit may be given by the shape of the bag, so that a specially designated filling limit is not necessary.
- the outside of the surface element and / or an outer surface of the load element can be coated in a sack according to the invention.
- a coating may preferably be understood to mean printing, painting and / or lamination. This can on the one hand improve the appearance of the bag and at the same time improve the strength of the shell on the other hand. A protection against environmental influences can also be improved by the coating, wherein at the same time the production costs can be reduced by a simpler printing on the coating.
- the bag has a display area in order to guide a user to the gripping means. It can the Display area, for example, a user point to the position or generally the presence of the grip means. Thus, to improve the appearance of the handle means may be hidden and at the same time easily be found by the user.
- the load element can be designed in such a way that at least substantially a normal force can be introduced into the surface element by the carrying force. That by the carrying capacity substantially a normal force in the surface element can be introduced, can also be understood in the sense of the present invention that the surface element may be at least partially partially or substantially resilient to bending.
- the normal force can preferably be understood to mean a force which acts at least substantially perpendicular to the planar extent of the surface element.
- the normal force may also preferably represent a component of a force acting in a different direction, wherein such a component exists only when the force is different from a pure shear force and does not act exclusively in the plane of the planar extension of the surface element.
- the normal force can also act in parallel to the carrying capacity.
- the normal force can be e.g. in particular act as a cutting force within the material, so that the transfer of the carrying capacity, for example, in a local bending and / or bending of the surface element may result.
- the normal force in the connection region between the surface element and the load element of the grip means can be introduced into the surface element.
- Such a configuration of the grip means or the load element results in a high strength of the grip means, since the load introduction is well distributed and thus the stress can be kept low.
- the connection areas of the components can not be charged or only slightly by a shearing force and thus the requirements for the connection as such can be reduced.
- a bag in particular a pinch bottom bag is claimed, which is filled with a bulk material and having a shell with at least one surface element, wherein the shell comprises a nonwoven material and the surface element comprises a handle means, which is a load element comprises, on which a carrying capacity for lifting the bag can be applied.
- the load element is designed such that it at least in a load condition, in which the load capacity on Load element acts, at least partially protrudes with respect to an outer side of the surface element.
- a bag according to the invention comprising a fabric
- a nonwoven material brings the same advantages as have been described in detail with reference to a bag according to the invention with a fabric.
- a nonwoven material can be produced inexpensively and have a uniform surface.
- the provision of the flat material web can take place, for example, by first weaving a tube, wherein the weaving can be in particular a placement of plastic bands in a regular, crossing sequence. Thereupon, the tube can preferably be separated, so that the flat material web is formed when spreading the tube material. Thus, a continuous strand of Tissue are generated, which is the flat material web in a subsequent manufacturing station.
- the flat material web has at least one area on which the grip means is provided.
- the separation of the surface area according to step c) may preferably take place after the provision of the gripping means according to step b) or, for example, before step b), so that first the area areas are separated and then the gripping means is applied to the isolated area areas.
- the processing of the envelope section into a casing can preferably take place in that the surface regions are folded along the later folded edges of the bag, which may preferably be opposite diagonally. Under the surface area may further preferably be understood a portion of the material web, which forms at least a portion of the shell of the bag in the manufacture of the bag. Preferably, the material web may have a plurality of surface areas, which follow each other in particular. Thus, in particular, a high degree of automation can be achieved if the material web continuously has further surface areas which are processed at least in accordance with steps b) to d) or a) to d).
- the method for producing the bag is preferably automatable, since at least the method steps a) to d) are at least substantially executable by a machine.
- a strand of web material may be produced which, for example, is moved at about 70 m / min.
- the coating may in particular be a coating and / or a lamination.
- the application of the coating can also take place at an earlier or later point in time in the process, wherein, for example, the coating can already be applied to the round-woven tube or to the particular isolated area. This results in a protection of the material against environmental influences and increased strength.
- a printing which may represent a further coating, be simplified by a first coating, so that the dye adheres better to the bag.
- coating, printing and further coating can also be applied alternately, so that initially a printing-promoting surface is created, this is then printed and then a protective layer is applied over the print.
- reinforcing means can be applied at regular intervals to the surface regions, so that each surface region, which preferably subsequently forms an enveloping section, has reinforcing means.
- the reinforcing agent may be a reinforcing tab, which is materially connected to the surface area or the material web.
- the application of the reinforcing agent is thus automated possible, with a simple machine can be used for production.
- a rotating element can be provided which deposits and connects the reinforcing means, for example in the form of reinforcing sheets.
- the reinforcing agent can also be applied in a raw state of the material web, hardly any other components have influences on the positioning of the reinforcing agent at this time, so that tolerances of other components need to be considered only slightly or not at all. This further favors automated manufacturing and thus the cost of making the bag.
- the opening into the surface area it is possible, for example, to produce a load element of the gripping means which is configured in one piece with the surface area.
- the reinforcing means may protrude beyond the load element, wherein the openings may be introduced simultaneously, for example, by the surface area and the reinforcing means, so that the load element may be configured with the surface area and / or the reinforcing means.
- This step is also possible in a simple automated process of production, resulting in a cost-effective production.
- the introduction of the at least one opening can be effected by a cutting and / or punching process.
- a rotating punch may be provided, which introduces the opening in the surface area at regular intervals, so that a simple production is possible, which can be very reliable in particular by low error rate.
- the bag can be automated by simple production steps and / or produced material-saving.
- a separation of the at least one surface area can be understood, for example, as meaning that it takes a different direction from the current material flow or is otherwise processed further.
- folding surface area for example, preferably a pinch bottom sack or at least one envelope portion of a shell of a pinch bottom sack can be produced.
- the bag can be made from a single area only by folding and joining two edge areas.
- a single surface area can be combined with other surface areas in order to achieve a shell of the bag of several components.
- a first folding of the surface area before the separation of the surface area and a second folding of the area area after singulation can take place.
- the application of the sealing element can be made such that it is arranged above the opening, so that a loss of bulk material is prevented by the opening.
- the sealing element can on the one hand protect against loss of bulk material and on the other hand provide protection of the bulk material itself, in which this is protected by the sealing element from environmental influences.
- the connection of the sealing element with surface area, the reinforcing agent and / or the load element can be carried out such that first a release coating is applied to the areas over which the fastened sealing element is to extend, and only then the connection takes place.
- the connection portions can be designed reliably and with high accuracy. For example, it may be provided that the sealing element does not protrude into an engagement region of the grip means, so that a user does not feel an edge and thus the comfort when lifting the bag is improved.
- the method steps in the order a) to d) can be performed.
- individual steps or all steps can be repeated, for example to ensure mass production.
- another sequence of steps a) to d) is conceivable.
- the surface area or at least one of the Area is formed into a tube before it is separated and then sealed to a shell to save further costs.
- FIG. 1 shows a bag 1 according to the invention in a first embodiment in a schematic perspective view.
- the bag 1 shown here is in particular a pinch bottom bag or a pinch bottom bag, although other types of bags are also conceivable.
- the bag 1 can be filled with a bulk material, wherein a filling limit 6 is provided, up to which the bag 1 is preferably filled with the bulk material.
- the filling region can preferably be closed by one or more folds.
- a filling region 8 is provided, from which bulk material can be released from the bag 1.
- the bag 1 has a shell 2, which in turn comprises a fabric.
- the shell 2 of the bag 1 is folded several times, so that a plurality of surface elements 3, 3.3 arise.
- At least one of the surface elements 3 in this case has a grip means 10 which comprises a load element 11 for applying a carrying force 4 or for transmitting the carrying force 4 to the surface element 3.
- the load element 11 is designed in such a way that, at least in a load state II in which the load-bearing force 4 acts on the load element 11, it protrudes at least in regions relative to an outer side 3.2 of the surface element 3.
- the carrying capacity 4, in particular at least partially or substantially a normal force can be introduced into the surface element 3.
- the surface element 3, which has the grip means 10 is in particular a side region 1.1 of the bag 1, the side region 1.1. has a gusset 1.2.
- the grip means 10 is preferably arranged substantially symmetrically to the side fold 1.2, so that the grip means 10, in particular the load element 11 of the grip means 10, likewise has the side fold 1.2.
- the bag 1 is folded flat in the unfilled state, so that a required storage space for the bag 1 is reduced when the bag 1 is unfilled.
- the bag 1 has a second gripping means 10 on a side of the bag 1 opposite the side area 1.1. Additionally or alternatively, however, the grip means 10 or a further grip means may be provided on each of the further surface areas 3.3.
- a display area 7 is further provided on the shell 2 of the bag 1, which can give the user, for example, the indication that the handle means 10 exists or at which point of the bag 1, the handle means 10 can be found.
- the handle means 10 a handle means of one of the following embodiments, in particular the FIGS. 2 to 8 , be.
- FIG. 2a shows a handle means 10 of a bag 1 according to the invention in a second embodiment.
- the grip 10 has a load element 11.
- an upper first layer 11. 4 of the load element 11 is formed integrally with a surface element 3 of a casing 2 of the bag 1, which is shown here schematically in a section.
- Extending in parallel with the load element 11 are two openings 13 which, in a load introduction region 16 of the grip means 10 on the surface element 3, have fillets 13.2. Therefore, the load element 11 is connected at a first and a second end 11.1, 11.2 of the load element 11 with the surface element 3.
- the fillets 13.2 of the openings 13 in particular have a radius which corresponds to half a width 13.1 of the opening 13, in particular so that the openings 13 are particularly easy to manufacture.
- the width 13.1 of the openings 13 may preferably be 2 mm to 5 mm.
- the load element 11 and the reinforcing means 12 may be attached, for example, by gluing or by hot air welding, wherein in the case of bonding preferably a hot melt adhesive is used, so that in particular adhesive residues are reduced outside the bonding area.
- a flat sealing element 14, in particular a sealing strip is provided, which is arranged at the openings 13 such that a loss of bulk material through the openings 13 is prevented.
- the sealing element 14 is connected to the surface element 3 around the openings 13 circumferentially.
- the handle means 10 is in the illustration of FIGS. 2a and 2b in a state of relief I. So shows FIG. 2b which in particular a sectional view of the embodiment of FIG.
- FIG. 2a shows that the load element 11 at least substantially flush with an outside 3.2 and an inside 3.1 of the Surface element 3 terminates in the unloading state I, so that the outer side of the surface element 3 3.2 passes in particular continuously in an outer surface 11.3 of the load element 11.
- a coating and / or printing can be applied or already applied to the outside 3.2 and the outside surface 11.3 in a particularly simple manner.
- FIG. 2b shows that the openings 13 are introduced into the surface element 3 and the reinforcing means 12, so that the load element 11 can move at least partially or can be solved by the surface element 3.
- FIG. 3 shows the handle means 10 of the second embodiment of the FIGS. 2a and 2b In a load state II.
- the load element 11 of the grip means 10 is loaded by a carrying force 4, so that it lifts off from the surface element 3 in particular arcuately or at least partially protrudes against an outer side 3.2 of the surface element 3.
- the gripping means 10 in this case has the reinforcing means 12 on the load element 11, so that the reinforcing means 12 also lifts off the surface element 3 in the region of the load element 11.
- When lifting the load element 11 from the surface element 3 also creates an engagement region 15 between the load element 11 and the surface element 3 and between the load element 11 and the sealing element 14, in which a user can engage to carry the bag.
- this engaging portion 15 can first be generated by slightly lifting the load element 11, so that the user can engage in the engaging portion 15 and the carrying capacity 4 can apply comfortably.
- the carrying capacity 4 in particular at least partially or essentially a normal force 5 can be introduced into the surface element 3, in particular so that the surface element 3 is subjected to bending at least in some areas.
- the normal force 5 may preferably be a cutting force, the occurrence of which manifests itself by the bending of the surface element 3.
- FIG. 4 shows a partial view of a handle means 10 according to the invention in a further embodiment with a first end 11.1 of a load element 11, wherein the load element 11 has a reinforcing means 12. Further, a first layer 11.4 of the load element 11 is integrally formed with a surface element 3, wherein openings 13 are introduced into the surface element 3 and the openings 13 in one Load introduction region 16 at a first end 11.1 of the load element 11 of the handle means 10 have rounded portions 13.2. In the load introduction region 16, furthermore, preferably at least part of the carrying force 4 is transmitted from the load element 11 to the surface element 3.
- the reinforcing means 12 is arranged centrally of the load element 11 and connected to the surface element 3, in particular on an inner side 3.1 of the surface element 3, wherein the reinforcing means 12 in the load introduction region 16 at least partially tangent to the fillet 13.2 of the opening 13.
- the connecting section 12.1 of the reinforcing means 12, which connects the reinforcing means 12 to the planar element 3 is likewise rounded, so that here too the force flow from the load element 11 into the planar element 3 is favored, so that as few as possible sharp edges are created and thus one Strength of the bag 1 is increased compared to a crack propagation.
- FIG. 5a shows a handle according to the invention 10 of a bag 1 in a further embodiment in a schematic perspective view.
- the grip means 10 is arranged on an outer side 3.2 of a surface element 3 and provided in one piece with a reinforcing means 12.
- openings 13 are further introduced in the form of incisions, so that a load element 11 at least partially substantially independently of the surface element 3 is movable. Since the load element 11 in particular has the same length as the openings 13, the mobility of the load element 11 and / or the surface element 3 is designed to be flexible, so that the load element 11 can easily deform at least in the region of the grip means 10 to the load element 11 the To allow mobility.
- At least one engagement region 15 is created at the openings 13, which ensures that the load element 11 can be engaged by a user, so that a bearing force 4 can be introduced from below into the load element 11.
- a connecting portion 12.1 of the reinforcing means 12 is further provided circumferentially around the load element 11 (shown dotted here), so that a high stability of the grip means 10 is ensured.
- the illustrated embodiment of the grip means 10, the load element 11 in the load state II and in a discharge state I may be similar or even the same.
- the carrying capacity 4, in the load state II in particular at least partially or substantially a normal force 5 can be introduced into the surface element 3, preferably so that the surface element 3 is subjected to bending at least in some areas.
- FIG. 6 shows a handle according to the invention 10 of a bag 1 in another embodiment in the plan view of the inside of the bag 1.
- a load element 11 of the handle means 10 is formed by openings 13 are introduced into a surface element 3 of the bag 1, so that at least one first layer 11.4 of the load element 11 is formed integrally with the surface element 3.
- the grip means 10 further comprises a reinforcing means 12, which is arranged centrally of the load element 11, so that the strength of the grip means 10 is improved.
- the reinforcing means 12 is further connected by two connecting portions 12.1 of the reinforcing means 12 with the surface element 3 in particular cohesively.
- a flat sealing element 14 is arranged on the inside 3.1 of the surface element 3, which is connected circumferentially around the openings 13 with the surface element 3 and partially with the reinforcing means 12, so that a loss of bulk material through the openings 13 is prevented.
- the openings 13 in load introduction areas 16 of the handle means 10 fillets 13.2 to counteract cracking.
- a connecting portion 14.1 of the sealing element 14 is at least partially tangential to the openings 13 and their fillets 13.2 formed, wherein the connecting portion 14.1 (shown here with circles) of the sealing element 14 at least in the load state II, in particular of the grip means 10, at least partially into an engagement region 15 of the load element 11 projects and is also rounded in the engagement region 15.
- the sealing element 14 can also support the strength of the grip means 10.
- FIG. 7a shows an inventive handle means 10 of a bag 1 on an outer side 3.2 of a surface element 3 in a schematic perspective view.
- a load element 11 of the grip means 10 is formed integrally with a reinforcing means 12, wherein the reinforcing means 12 is connected in at least one connecting portion 12.1, preferably two connecting portions 12.1, the reinforcing means 12 with the outside 3.2 of the surface element 3.
- the connecting portions 12.1 are formed at a first and a second end 11.1, 11.2 of the load element 11, it is for example possible that an engagement region 15 is formed by the load element 11 in a discharge state I, wherein the load element 11 is at least partially spaced from the surface element 3 in the engagement region 15, since the length of the load element 11 is independent of the surface element 3.
- the reinforcing means 12 may be integrally connected in a connecting portion 12.1 of the reinforcing means 12 with the surface element 3, wherein the reinforcing means 12 is preferably glued to the surface element 3 and / or welded.
- FIG. 7b shows the embodiment of the handle means 10 of Figure 7a in a side view, wherein it is clear that on the outer side 3.2 of the surface element 3, a connecting portion 12.1 of the reinforcing means 12 is provided, so that an engagement portion 15 is formed by the load element 11.
- the connecting portion 12.1 of the reinforcing means 12 also represents a load introduction portion 16 of the handle means 10.
- FIG. 8 shows a further embodiment of a handle according to the invention 10 in a schematic sectional view.
- the handle 10 has a load element 11, which is designed in one piece with a reinforcing means 12.
- the reinforcing means 12 is further connected to the surface element 3 on an inner side 3.1 of a surface element 3 of the bag 1, wherein the load element 11 or the reinforcing means 12 is preferably materially connected in a connecting portion 12.1 of the reinforcing means 12 with the surface element 3.
- the handle means 10 is further in a load state II, so that this at least partially protrudes beyond an outer side 3.2 of the surface element 3 and an engagement portion 15 is formed, in which a user can engage.
- the load element 11 is further arranged in an opening 13 of the surface element 3, wherein the opening 13 by a flat sealing element 14th is closed, so that bulk material, which preferably bears against the inside 3.1 of the surface element 3 when the bag is filled, can not escape from the opening 13.
- the connecting portion 12.1 of the reinforcing means 12 also represents a load introduction region 16, in which the surface element 3 is at least partially subjected to bending, in particular by acting on a normal force 5, when in the illustrated load state II, a load capacity 4 is applied.
- FIG. 9 shows inventive method steps for producing a bag 1 in a further embodiment.
- a flat material web 200 is provided which has a fabric and comprises at least one surface region 201.
- the material web 200 is shown purely schematically, in particular from an inner side of a later surface element 3, with further components such as the surface region 201, which in particular represents a section of the material web 200 and can later form an envelope section of the finished sack, so that in particular the dimensions , such as the width of the web 200, do not represent the actual dimensions.
- the material web 200 can be provided, for example, from a round-woven tube, wherein the round-woven tube is preferably cut after weaving.
- the flat material web 200 further has a plurality of surface regions 201 and moves along a transport direction 200.1 so that successive process steps can be carried out for the surface regions 201.
- provision of such a grip means 10 on the surface region 201 results in a carrying force 4 being able to be applied to a load element 11 of the grip means 10 on later use of the finished bag 1 and the load element 11 is designed such that it at least in a load state II, in which the load capacity 4 acts on the load element 11, at least partially protrudes from the outer side 3.2 of the surface element 3.
- the area 201 after completion of the bag 1, the surface element 3 at least partially or completely form.
- openings 13 with fillets 13.2 are preferably introduced parallel to one another into the surface area 201, so that a first layer 11.4 of the load element 11 is created.
- a reinforcing means 12 in particular in the form of a reinforcing tab, is preferably also introduced and in particular centrally connected between the openings 13 with the surface area 201, so that the load element 11 thickened and reinforced this area of the reinforcing means 12 is, so that a higher strength of the grip means 10 can be achieved.
- the reinforcing means 12 is arranged on the surface area 201 before the openings 13 are introduced.
- the reinforcing means 12 may for example also be made wider, so that the openings 13 are introduced simultaneously into the reinforcing means 12 and the surface area 201.
- a planar sealing element 14 is preferably applied centrally above the load element 11, which is arranged at the openings 13 such that a loss of bulk material is prevented by the openings 13, wherein the sealing element 14 is connected in particular with the surface area 201 circumferentially , This is followed by separating at least one surface region 201 from the material web 200, so that the surface region 201 is singulated.
- the separation of the surface area 201 may also be carried out, in particular, alternatively directly after the provision of the material web or one of the intermediate steps during the application of the grip means 10 in order to be able to handle the surface area individually.
- the surface area 201 is further processed into a shell, wherein the surface area 201 can be folded and / or can be connected to other surface areas 201 to the shell 2.
- a first edge region 201.1 of the surface region 201 can be connected to a second edge region 201.2 of the surface region 201, so that a circumferentially closed envelope results, wherein further folds can be made, for example, in a bottom region.
- a bag according to the first embodiment can be produced by the method steps shown, wherein preferably the grip means according to one of the embodiments of FIGS. 2 to 4 or 6 is trained. Furthermore, it is also conceivable that only an opening in the surface area 201 is introduced, so that the method steps shown also on the handle means according to the embodiment of FIG. 8 can be transferable.
- FIG. 10 shows inventive method steps for producing a bag 1 in a further embodiment.
- a flat material web 200 is provided, which comprises a fabric and comprises at least one surface area 201.
- the material web 200 is further shown purely schematically, in particular by a later outer side 3.2 of a surface element 3, with further components such as the surface region 201, which in particular represents a section of the material web 200 and can later form an envelope section of the finished sack, so that in particular the Dimensions, such as the width of the web 200, do not represent the actual dimensions.
- the material web 200 can be provided, for example, from a round-woven tube, which is preferably cut open after weaving.
- the flat material web 200 furthermore has a plurality of surface regions 201 and moves along a transport direction 200.1 so that successive process steps can be carried out for the surface regions 201.
- provision of such a grip means 10 on the surface region 201 results in a carrying force 4 being able to be applied to a load element 11 of the grip means 10 on later use of the finished bag 1 and the load element 11 is designed such that it at least in a load state II, in which the load capacity 4 acts on the load element 11, at least partially protrudes from the outer side 3.2 of the surface element 3.
- the area 201 after completion of the bag 1, the surface element 3 at least partially or completely form.
- a reinforcement means 12 in particular in the form of a reinforcing tab, is preferably applied to at least one of the surface regions 201, so that the load element 11 is formed and connected to the surface region 201 in two connection regions 12.1.
- This is followed by separating at least one surface region 201 from the material web 200, so that the surface region 201 is singulated.
- the separation of the surface area 201 may also be carried out, in particular, alternatively directly after the provision of the material web or one of the intermediate steps during the application of the grip means 10 in order to be able to handle the surface area individually.
- the surface area 201 is further processed into a shell, wherein the surface area 201 can be folded and / or can be connected to other surface areas 201 to the shell 2.
- a first edge region 201.1 of the surface region 201 can be connected to a second edge region 201.2 of the surface region 201, so that a circumferentially closed envelope results, wherein further folds can be made, for example, in a bottom region.
- a plurality of surface areas 201 are connected to each other or further envelope sections are added to the Form shell.
- a bag according to the first embodiment can be produced by the method steps shown, wherein preferably the grip means according to one of the embodiments of Figures 5 or 7 is trained.
- provision can be made for a hose to be formed before the surface area 201 is separated, and for the hose to be at least partially closed after the separation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sack gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Sackes.
- Säcke, die mit einem Schüttgut befüllbar sind, sind grundsätzlich bekannt. Dabei umfassen Säcke üblicherweise eine Hülle, die einen Innenraum bildet, in welchen das Schüttgut einbringbar ist. Als Schüttgut kommen häufig Baustoffe, wie beispielsweise Zement oder ähnliches in Frage, wobei jedoch auch im Bereich der Endverbraucher zunehmend Säcke z.B. für Konsumgüter Anwendung finden. So werden beispielsweise Produkte für Tiere, insbesondere Tierfutter, häufig in Säcken angeboten. Je nach Produktanforderung werden für diese Säcke unterschiedliche Arten von Materialien vorgesehen, wobei insbesondere Säcke, die aus einem Fasermaterial, insbesondere einem Gewebe hergestellt sind, eine hohe Festigkeit und damit eine hohe mögliche Traglast gewährleisten. Da die Fasern oder Bänder der Gesamtstruktur des Sackes jedoch insbesondere durch Ihre Anordnung eine solche Festigkeit ermöglichen, ist es hier häufig problematisch, weitere Funktionselemente an dem Sack vorzusehen. Derartige Funktionselemente werden mit dem Hüllmaterial des Sackes verbunden, wobei bei sehr hohen Temperaturen, wie beispielsweise beim Schweißen bei sehr hohen Temperaturen, die mechanischen Eigenschaften des Materials verändert werden können, so dass z.B. eine Vorspannung in Bändern eines Gewebes ausgeglüht wird. Somit kann es sich beispielsweise schwierig gestalten, im Rahmen einer automatisierten Fertigung einen Tragegriff am Sack vorzusehen. Dabei ist insbesondere auch die Lasteinleitung problematisch, da der Griff im Normalfall das Gewicht des Sackes tragen soll, bzw. die Last an die Hülle des Sackes übertragen soll.
- Aus dem Stand der Technik sind Säcke mit Griffen bekannt, wobei die Griffe beispielsweise in einem Befüllungsbereich des Sackes angeordnet sind, so dass ein Benutzer des Sackes beide Griffe greift und sich die Last im Wesentlichen halbiert über die Griffe überträgt. Dabei sind die Griffe üblicherweise an einer Innenseite des Sackes parallel zur Hülle angebracht, so dass die Kraft zum Anheben des Griffes als Scherkraft in den Sack eingebracht und die Verbindung dementsprechend belastet wird. Dabei ergeben sich jedoch diverse Nachteile einer solchen Anordnung. So stehen die Griffe üblicherweise aus der Befüllungsöffnung des Sackes hervor, so dass die Optik des Sackes beeinträchtigt ist. Ferner ist auch ein Verschlusselement meist nur unterhalb der Griffanordnung möglich, insbesondere da die Griffe ansonsten durch das Verschlusselement hindurchragen und einen Verschluss verhindern würden. Somit wird ein großer Teil an Hüllmaterial an der Oberseite des Sackes notwendig, welcher jedoch nicht für die eigentliche Funktion, dem Beherbergen des Schüttgutes, zur Verfügung steht. Auch beim Ausschütten des Schüttgutes aus dem Sack ergeben sich durch eine oberseitige Anordnung der Griffe diverse Nachteile, da sich ein Verschwenken des Sackes schwierig gestaltet, insbesondere wenn der Benutzer nicht eine weitere Hand zur Unterstützung des Sackbodens aufwendet.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehende aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sack bereitzustellen, der bei einer möglichst einfachen Konstruktion eine hohe Festigkeit aufweist, komfortabel handhabbar ist und kostengünstig herstellbar ist.
- Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Sack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 22.
- Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sack beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird, bzw. werden kann.
- Erfindungsgemäß weist ein Sack, der mit einem Schüttgut befüllbar ist, eine Hülle mit zumindest einem Flächenelement auf, wobei die Hülle ein Gewebe aufweist und das Flächenelement ein Griffmittel aufweist. Dabei umfasst das Griffmittel ein Lastelement, an welchem eine Tragkraft zum Anheben des Sackes aufbringbar ist. Ferner ist das Lastelement derart ausgebildet, dass es, d.h. das Lastelement, zumindest in einem Lastzustand, in welchem die Tragkraft am Lastelement wirkt, gegenüber einer Außenseite des Flächenelements mindestens bereichsweise hervorsteht. Vorzugsweise ist der Sack ein Pinch-Boden-Sack bzw. ein Pinch-Bottom-Sack. Ein solcher Sack kann vorzugsweise eine Seitenfalte und einen gefalteten Boden aufweisen, so dass dieser besonders günstig für eine Palettierung einsetzbar ist. Ferner bietet eine derartige Form des Sackes eine einfache Möglichkeit, einen Mechanismus zum Öffnen vorzusehen, wie beispielsweise mehrere Umfaltungen an der Oberseite.
- Als Schüttgut kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung die unterschiedlichsten Materialien in Betracht. Vorzugsweise kann daher durch die Hülle des Sackes ein Innenraum des Sackes gebildet sein, welcher mit dem Schüttgut befüllbar ist. So kann ein erfindungsgemäßer Sack beispielsweise für die Handhabung von Tierfutter oder Lebensmitteln geeignet sein. Ebenso kommen jedoch Anwendungsbereiche, wie Baustoffe, insbesondere Zement oder weitere Materialen, bevorzugt mit einer hohen Dichte und damit einem hohen Gewicht pro cm3, in Frage. Unter einem Flächenelement kann im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Bereich der Hülle verstanden werden, welche eine zumindest teilweise flächige Erstreckung aufweist. Dabei kann das Flächenelement beispielsweise im unbefüllten Zustand des Sackes eingefaltet sein, so dass die flächige Erstreckung erst in einem befüllten Zustand des Sackes sichtbar wird. Das Griffmittel kann vorzugsweise ein Handgriff sein, welcher insbesondere von außen umgreifbar ist oder in welchen insbesondere von außen eingegriffen werden kann. Beim Anheben des Sackes mittels des Griffmittels kann somit durch einen Benutzer die Tragkraft aufgewendet werden und am Griffmittel in den Sack eingebracht werden. Dazu weist das Griffmittel das Lastelement auf. Dabei kann das Lastelement beispielsweise mittelbar oder unmittelbar am Flächenelement, insbesondere an der Außen- oder Innenseite des Flächenelementes, mit zumindest einem ersten Ende des Lastelements, besonders bevorzugt mit einem ersten und einem zweiten Ende des Lastelements, angeordnet sein. Das Aufbringen der Tragkraft kann dabei derart verstanden werden, dass die Gewichtskraft des Sackes mit oder ohne Füllung durch das Schüttgut beim Anheben zumindest teilweise der Tragkraft entgegenwirkt, so dass z.B. in einem Verbindungsbereich des Lastelementes mit dem Flächenelement eine Belastung entsteht. Darunter, dass das Lastelement zumindest bereichsweise gegenüber der Außenseite hervorsteht kann somit insbesondere verstanden werden, dass das Lastelement relativ zur Außenseite oder im Vergleich zur Außenseite hervorsteht. Vorzugsweise kann sich das Lastelement daher zumindest bereichsweise in einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zum Flächenelement und/oder parallel zur Tragkraft ist. Das Lastelement kann somit beispielsweise als Erhebung am Flächenelement ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann das Lastelement zumindest bereichsweise von der Außenseite des Flächenelementes beabstandet sein. Die Außenseite des Flächenelementes kann insbesondere als äußere Oberfläche des Flächenelementes verstanden werden. Vorzugsweise kann sich das Lastelement somit zumindest im Lastzustand bogenartig an der Außenseite des Flächenelements erstrecken. Der Lastzustand kann insbesondere ein Zustand des Griffmittels sein. Vorzugsweise können ferner das Lastelement und/oder das Flächenelement flexibel ausgestaltet sein. Dadurch kann der Sack besonders einfach zusammenfaltbar sein und damit im ungefüllten Zustand bei geringem Platz lagerbar sein. Ferner bietet eine Flexibilität des Materials auch Vorteile bei der Lagerung des Schüttgutes selbst, da somit die Form an den Inhalt bzw. die Lastbedingungen zumindest teilweise anpassbar sein kann. Das Lastelement kann weiterhin mittelbar oder unmittelbar an dem Flächenelement angeordnet sein.
- Damit ist ein erfindungsgemäßer Sack besonders einfach handhabbar. So ergeben sich beispielsweise Vorteile beim Schütten, wenn das Griffmittel nicht im Befüllungsbereich des Sackes angeordnet ist. Weiterhin ist das Griffmittel dadurch versteckbar, so dass die Optik des Sackes verbesserbar ist, wodurch letztendlich auch Produkte, welche beispielsweise im Sack verkauft werden können, einfacher zu bewerben sein können. Auch die konstruktive Freiheit, welche eine derartige Anordnung des Griffmittels ermöglicht ist hoch, so dass sich diverse Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Sackes mit einem derartigen Griffmittel ergeben können. Vorteilhafterweise kann ein erfindungsgemäßes Griffmittel ferner insbesondere eine gute Kraftübertragung gewährleisten, so dass ein plastisches Fließen im Bereich des Griffmittels reduziert ist oder sogar ausgeschlossen sein kann. Insbesondere kann ein Griffmittel für das Einbringen der vollständigen Tragkraft ausreichen. Ferner können sich die konstruktiven Freiheiten auch auf das Griffmittel erstrecken, so dass dieses besonders komfortabel ausgestaltbar ist. Weiterhin kann ein Befüllungsbereich des Sackes griffmittelfrei ausgestaltet sein, so dass die Gesamtfläche der Hülle im Wesentlichen oder vollständig für die Befüllung, den Verschluss und die Faltung des Sackes genutzt werden kann und damit der Materialbedarf für den Sack reduziert ist.
- Unter einem Gewebe kann im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Material verstanden werden, welches vorzugsweise aus Streifen oder Bändern gebildet ist, die beispielsweise durch Strecken eine Vorspannung aufweisen, bzw. in einen Eigenspannungszustand gebracht sind. Dabei können die Bänder vorzugsweise zumindest teilweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sein, so dass insbesondere ein schachbrettartiges Webmuster entsteht. Somit ist das Webmuster vorzugsweise regelmäßig, wobei insbesondere ein Teil der Bänder des Gewebes sich zueinander parallel in eine erste Richtung erstreckt und ein anderer Teil der Bänder sich jeweils zueinander parallel in eine zweite Richtung erstreckt, wobei die erste und die zweite Richtung vorzugsweise senkrecht sind. Das Gewebe kann ferner vorteilhafterweise von einer Kunststoffschicht umgeben sein, wobei die Kunststoffschicht insbesondere als Folie ausgebildet sein kann. Dadurch kann eine Verbesserung der Optik erreicht werden und gleichzeitig eine Stabilisierung der gewebten Bänder. So können die Bänder mit der Kunststoffschicht beispielsweise verklebt werden oder die Kunststoffschicht kann als Schmelze aufgebracht sein. Ferner weisen die Bänder des Gewebes vorzugsweise einen Kunststoff, wie beispielsweise ein Polyolefin, besonders bevorzugt ein Polypropylen auf. Zur einfachen Herstellbarkeit können die Bänder auch aus dem Polyolefin oder Polypropylen bestehen. Während die Breite der Bänder, welche die Eigenschaften des Webmusters stark beeinflussen kann, zwischen 2 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 2,3 mm und 3,4 mm liegen kann, liegt das Flächengewicht des Gewebes vorzugsweise zwischen 50 g/m2 und 100 g/m2, wobei ungefähr 70 g/m2 besonders geeignet sind. Ferner kann weiterhin vorgesehen sein, dass das gesamte Gewebe aus einem Polyolefin, besonders bevorzugt aus einem Polypropylen besteht, so dass eine Paarung zweier unterschiedlicher Materialen nicht notwendig ist. Dies kann beispielsweise die Fertigung des Sackes vereinfachen und damit Kosten sparen, da lediglich ein Werkstoff für das Gewebe benötigt wird. So kann beispielsweise auch die Kunststoffschicht ein insbesondere biaxial orientiertes Polypropylen aufweisen, wobei die Schichtdicke der Kunststoffschicht vorzugsweise < 50 g/m2 besonders bevorzugt < 40 g/m2 sein kann. Auch kann ferner ein Haftvermittlungsmittel vorgesehen sein, welches eine Verbindung der Kunststoffschicht mit den Bändern begünstigt. Durch das Gewebe weist der Sack somit eine hohe Festigkeit bei kostengünstiger Herstellung und geringem Eigengewicht auf.
- Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Griffmittel in einen Entlastungszustand und in den Lastzustand bringbar ist, wobei das Lastelement im Entlastungszustand mit einer Innenseite und/oder der Außenseite des Flächenelementes zumindest im Wesentlichen flächenbündig abschließt. Dabei ist der Entlastungszustand vorzugsweise dadurch definiert, dass die Tragkraft nicht auf das Lastelement des Griffmittels wirkt oder keine Kraft auf das Lastelement wirkt, so dass das Lastelement wenig oder eine geringe Eigenspannung aufweist. So kann das Griffmittel sich vorzugsweise beim Verkauf des Sackes im Entlastungszustand befinden. Insbesondere kann beispielsweise eine Öffnung im Flächenelement vorgestanzt sein, so dass ein Benutzer erst das Lastelement zum Aufbringen der Tragkraft zunächst vom Flächenelement lösen und daraufhin in den Lastzustand überführen kann. Der Lastzustand kann ein Zustand des Griffmittels sein und ferner dadurch definiert sein, dass eine Kraft wirkt, vorzugsweise die Tragkraft, bei welcher der Sack beispielsweise getragen, gehoben oder anderweitig bewegt werden kann. Mit dem flächenbündigen Abschluss kann vorzugsweise die Innenseite und/oder die Außenseite in einer Ebene mit der Haupterstreckungsrichtung des Flächenelementes liegen, bzw. zumindest bereichsweise tangential zum Flächenelement verlaufen. Insbesondere kann die Innen- bzw. die Außenfläche des Lastelements parallel zur Innen- bzw. Außenseite des Flächenelements liegen. Dadurch ergibt sich eine hochwertige Optik, da das Griffmittel im Entlastungszustand beispielsweise versteckt sein kann bzw. sich in ein Bedruckungsbild des Sackes einfügen kann. Somit ergeben sich weitere Vorteile für die Produktwerbung für ein Produkt, welches z.B. in dem Sack verkauft werden kann. Gleichzeitig können die Kosten, die beispielsweise bei einer gesonderten Kaschierung des Griffmittels notwendig sein können, gering gehalten werden.
- Es ist ferner bei einem erfindungsgemäßen Sack denkbar, dass das Lastelement ein Verstärkungsmittel aufweist, insbesondere wobei das Verstärkungsmittel vorzugsweise mittig am Lastelement angeordnet sein kann. Das Verstärkungsmittel kann dabei vorzugsweise eine zusätzliche Komponente sein. So kann das Verstärkungsmittel beispielsweise ein Verstärkungszettel sein, insbesondere welcher auf eine Innen- und/oder Außenfläche des Lastelementes aufbringbar ist. So kann das Verstärkungsmittel beispielsweise eine zweite Schicht unterhalb einer ersten Schicht des Lastelements bilden. Auch kann das Verstärkungsmittel mehrere Verstärkungszettel aufweisen. Vorzugsweise sorgt das Verstärkungsmittel somit für eine Aufdickung wenigstens in einem Teilbereich des Lastelementes, so dass die Lastaufnahme des Griffmittels insgesamt verbessert ist und damit die Festigkeit des Griffmittels gesteigert ist.
- Bei einem erfindungsgemäßen Sack kann ferner vorteilhafterweise das Verstärkungsmittel am Flächenelement und/oder am Lastelement befestigt sein, insbesondere wobei das Verstärkungsmittel mit dem Flächenelement und/oder dem Lastelement verschweißt sein kann. Insbesondere kann das Verstärkungsmittel eine zweite Schicht unterhalb einer ersten Schicht des Lastelementes bilden. Vorzugsweise kann dabei das Verstärkungsmittel am Flächenelement und/oder am Lastelement stoffschlüssig befestigt, besonders bevorzugt heißluftverschweißt oder verklebt, sein. Dies ermöglicht eine zuverlässige Verbindung des Verstärkungsmittels mit dem Flächenelement und/oder dem Lastelement bei geringem Aufwand, wobei eine Heißluftverschweißung des Verstärkungsmittels zumindest den Vorteil aufweist, dass eine saubere Verbindung ohne Kleberrest auf dem Sack möglich ist, ohne dass hohe Schweißtemperaturen nötig sind. Ein Verkleben hingegen hat zumindest den Vorteil, dass Kleber, der vorzugsweise ein Hotmelt-Kleber sein kann, besonders günstig ist und weitere Apparaturen zum Herstellen der Verbindung einfach gehalten sein können, da lediglich ein Aufbringen des Klebers notwendig ist. Das Verstärkungsmittel kann dabei ferner vorzugsweise auf der Außen- und/oder einer Innenseite des Flächenelementes befestigt sein. Ebenso kann das Verstärkungsmittel auf einer Außen- und/oder Innenfläche des Lastelements befestigt sein. Die Befestigung des Verstärkungsmittels auf der Innenseite des Lastelementes und/oder des Flächenelementes hat dabei zumindest den Vorteil, dass das Verstärkungsmittel zumindest beim ersten Eindruck des Sackes nicht oder nur geringfügig wahrnehmbar ist, so dass die Optik des Sackes durch das Verstärkungsmittel nicht beeinträchtigt wird und das Verstärkungsmittel beispielsweise günstig hergestellt sein kann, insbesondere da es nicht unmittelbar sichtbar sein kann. Eine Anbringung des Verstärkungsmittels auf der Außenseite hat den Vorteil, dass das Verstärkungsmittel gleichzeitig zur Hervorhebung des Griffmittels genutzt werden kann, so dass ein Benutzer des Sackes insbesondere direkt auf das Vorhandensein des Griffmittels hingewiesen wird und dieses nicht übersieht. Ferner kann das Verstärkungsmittel gleichzeitig einen Schutz zumindest für das Lastelement gegenüber Umweltbedingungen bieten, wenn das Verstärkungsmittel außenseitig angeordnet ist.
- Es ist des Weiteren vorteilhafterweise denkbar, dass bei einem erfindungsgemäßen Sack das Verstärkungsmittel einstückig mit dem Lastelement ausgestaltet sein kann. Dabei kann das Lastelement vorzugsweise dadurch entstehen, dass das Verstärkungsmittel, insbesondere ein Verstärkungszettel, am Flächenelement befestigt wird, so dass lediglich ein Herstellungsschritt notwendig ist, um das Lastelement mit ausreichender Festigkeit am Flächenelement anzuordnen. Gleichzeitig kann dabei die Anzahl der notwendigen Bauteile reduziert sein, so dass sich die Herstellungskosten für den Sack weiter reduzieren.
- Es ist des Weiteren denkbar, dass das Griffmittel im Flächenelement und/oder im Verstärkungsmittel bei einem erfindungsgemäßen Sack zumindest eine Öffnung aufweist, so dass das Lastelement bewegbar ist. Eine derartige Öffnung kann beispielsweise eine Unterbrechung im Flächenelement sein. So kann das Gewebe des Flächenelementes beispielsweise in diesem Bereich zumindest abschnittsweise nicht zusammenhängen, so dass das Lastelement zumindest in einem gewissen Bereich des Lastelements relativ zu einem Bereich des Flächenelementes bewegbar ist. Vorzugsweise können zwei Öffnungen vorgesehen sein, so dass das Lastelement zwischen den beiden Öffnungen angeordnet ist. Durch das Vorsehen einer Öffnung im Flächenelement und/oder im Verstärkungsmittel ergibt sich durch einfache Fertigungsmethoden, wie beispielsweise ein Auftrennen des Materials durch Schneiden oder Stanzen eine hohe Bewegungsfreiheit des Lastelements und/oder eine einfache Fertigungsmethode desselben. Durch das Vorsehen einer einzelnen Öffnung im Flächenelement kann somit insbesondere auch das Lastelement im Lastzustand nur teilweise von der Außenfläche des Flächenelementes hervorstehen, so dass ein Benutzer mit der Hand das Lastelement untergreifen kann und die Tragkraft zumindest teilweise über eine Wölbung, in welcher das Lastelement stufenlos in das Flächenelement übergehen kann, übertragbar ist. Insbesondere kann die Öffnung einen Einschnitt umfassen. So kann beispielsweise durch Vorsehen zumindest einer, vorzugsweise von zwei Öffnungen, das Lastelement gefertigt werden oder durch die Öffnung kann im Flächenelement ein Durchlass entstehen, durch welches das Lastelement hindurchgeführt werden kann, so dass beispielsweise das Lastelement an der Innenseite des Flächenelementes befestigt sein kann. Unter einem Einschnitt kann vorzugsweise eine Auftrennung des Materials verstanden werden, insbesondere wobei die Breite des Einschnitts Null oder im Wesentlichen Null ist und/oder beim Einbringen des Einschnitts vorzugsweise kein Materialabtrag stattfindet. Ferner kann sich die Öffnung vorzugsweise entlang des Lastelementes erstrecken.
- Im Rahmen der Erfindung kann die Öffnung ferner vorteilhafterweise eine Aussparung sein, die vorzugsweise eine Breite von 2 mm bis 5 mm aufweisen kann. Dabei kann sich die Breite vorzugsweise senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Lastelementes bzw. der Öffnung erstrecken. Eine derartige Öffnung hat den Vorteil, dass sie einfach zu fertigen ist und einen geringen Einfluss auf die Festigkeit des Sackes bzw. des Griffmittels hat. So kann die Struktur des Gewebes nur geringfügig unterbrochen sein und durch eine entsprechende Ausgestaltung können dennoch festigkeitsfördernde Formen der Erfindung vorgesehen sein. Weiterhin kann auch der Eingriff des Benutzers in das Griffmittel durch die Ausgestaltung der Öffnung als Aussparung, insbesondere mit der genannten Breite, erleichtert sein.
- Im Rahmen der Erfindung ist ferner denkbar, dass die Öffnung parallel zum Lastelement eine Länge von > 90 mm, vorzugsweise von 100 mm bis 180 mm aufweist. So kann das Lastelement vorzugsweise bei einer einstückigen Ausbildung mit dem Flächenelement die gleiche Länge aufweisen, wie die Öffnung, wobei die Länge sich parallel zum Lastelement erstreckt. Somit ergibt sich der Vorteil, dass eine Lasteinleitung bei Aufbringen der Tragkraft besonders günstig ist, da sich das Lastelement des Griffmittels in festigkeitsfördernder Art und Weise biegen kann. Damit kann sich gleichzeitig ein hoher Tragekomfort für den Benutzer einstellen.
- Vorteilhafterweise kann zumindest eine erste Schicht des Lastelements mit dem Flächenelement bei einem erfindungsgemäßen Sack einstückig ausgebildet sein. Insbesondere kann das Lastelement vollständig mit dem Flächenelement einstückig ausgestaltet sein. Somit ist auch hier eine einfache Fertigungsmöglichkeit des Griffmittels oder von Teilen des Griffmittels gegeben, so dass insbesondere die Anzahl an Bauteilen reduziert sein kann. So kann das Lastelement beispielsweise durch das Vorsehen einer Öffnung im Flächenelement ausgebildet sein. Somit können insbesondere auch die Außenseite des Flächenelements und die Außenfläche des Lastelements stufenlos ineinander übergehen. Dies kann besonders kostengünstig in der Herstellung sein und durch einen günstigen Kraftfluss eine hohe Festigkeit des Griffmittels bewirken. Ferner kann auch zumindest oder nur eine obere oder untere Schicht des Lastelements einstückig mit dem Flächenelement ausgestaltet sein, so dass sich oben genannte Vorteile ergeben, wobei die jeweils andere Seite des Lastelements gleichzeitig beispielsweise durch ein Verstärkungsmittel verstärkt sein kann.
- Es ist des Weiteren bei einem erfindungsgemäßen Sack denkbar, dass die Öffnung in einem Lasteinleitungsbereich des Griffmittels eine Ausrundung aufweist. Dabei kann unter einer Ausrundung vorteilhafterweise ein Radius eines kreisförmigen, ovalen oder elliptischen Endes verstanden werden. Ferner kann die Ausrundung vorteilhafterweise auch ein Kreis sein, der beispielsweise am Ende eines Einschnitts eingestanzt wird. Dadurch kann eine Weiterreißfestigkeit des Gewebes verbessert sein, wobei unter der Weiterreißfestigkeit des Gewebes vorzugsweise ein Widerstand des Materials gegen eine Rissfortpflanzung in diesem Bereich sein kann. Dies ist insbesondere in dem Lasteinleitungsbereich des Griffmittels vorteilhaft, da hier eine starke lokale Beanspruchung auftreten kann. Dabei kann unter dem Lasteinleitungsbereich des Griffmittels der Bereich verstanden werden, welcher sich insbesondere unmittelbar am Lastelement bzw. benachbart zum Lastelement befindet, so dass in dem Lasteinleitungsbereich beispielsweise die Last vom Lastelement an das Flächenelement und/oder das Verstärkungselement einleitbar ist. Somit kann der Lasteinleitungsbereich sich an einem ersten und/oder zweiten Ende des Lastelements befinden, und insbesondere der Befestigungsbereich des Lastelementes sein, wobei die Öffnung in den Lasteinleitungsbereich hereinragen kann bzw. an diesen angrenzen kann. Durch die Ausrundung kann somit eine reduzierte Kerbwirkung erzielbar sein.
- Es ist des Weiteren denkbar, dass bei einem erfindungsgemäßen Sack das Griffmittel ein flächiges Dichtelement umfasst, welches an der Öffnung derart angeordnet ist, dass ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnung verhindert ist, wobei das Dichtelement mit dem Flächenelement, insbesondere um die Öffnung umlaufend, verbunden ist. Durch das Vorsehen der Öffnung kann am Sack eine Stelle entstehen, an welcher Schüttgut aus dem Sack austreten kann, wobei dies durch das flächige Dichtelement verhindert wird. Weiterhin kann beispielsweise bei einer Rissfortpflanzung, die sich im Laufe des Gebrauchs insbesondere im Lasteinleitungsbereich des Griffmittels ergeben kann, ebenfalls eine Undichtigkeit entstehen, insbesondere wenn das Material das Flächenelementes und/oder des Verstärkungsmittels aufgrund einer Belastung plastisch zu fließen beginnt. Auch hier kann das Dichtelement zumindest im Rahmen einer Toleranz, die im Wesentlichen durch die Größe des Dichtelementes bestimmt ist, den Verlust von Schüttgut bei einem Einreißen des Materials verhindern oder zumindest herauszögern. Da das Schüttgut beispielsweise, wenn es sich um ein Konsumgut handelt, beim Endverbraucher meist im Fokus steht, verbessert das Verhindern von einem Verlust des Schüttgutes die Qualität des Sackes insbesondere in den Augen des Endverbrauchers, so dass sich dies letztlich auch auf einen eventuell weiteren Kauf des Produktes auswirken kann. Weiterhin kann das Dichtelement das Schüttgut umgekehrt ebenso vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Feuchte oder Flüssigkeiten schützen. So kann das Dichtelement vorzugsweise als Dichtzettel ausgestaltet sein, welcher bevorzugt auf die Innenseite des Flächenelementes und/oder des Verstärkungsmittels aufbringbar ist. Durch die flächige, insbesondere flache, Ausgestaltung des Dichtelementes, wird ferner nur geringer Bauraum benötigt. Bei einer umlaufenden Verbindung des Dichtelements kann der Verbindungsabschnitt des Dichtmittels die Öffnung direkt umgeben oder einen weiteren Bereich umfassen, so dass beispielsweise auch eine zweite Öffnung noch innerhalb des Umlaufes der Verbindung liegt. Dadurch kann insbesondere ein Verbindungsabschnitt des Dichtelementes ausreichen, um mehrere Öffnungen abzudichten.
- Vorteilhafterweise kann bei einem erfindungsgemäßen Sack das Griffmittel einen Eingriffsbereich aufweisen, der zumindest teilweise durch das Lastelement ausbildbar ist, insbesondere wobei das Lastelement im Eingriffsbereich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Außenseite des Flächenelementes untergreifbar ist. Somit kann durch das Vorsehen des Eingriffsbereiches der Benutzer mit der Hand in das Griffmittel eingreifen und damit eine Last von der Unterseite des Lastelementes in das Lastelement bzw. das Griffmittel einbringen. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Möglichkeit zur Realisierung des erfindungsgemäßen Lastelementes und eines hohen Tragekomforts für den Benutzer beim Greifen des Lastelementes. Ferner kann das Lastelement gleichzeitig ein- und ausklappbar sein und somit vom Entlastungszustand in den Lastzustand überführbar sein, wobei das Lastelement im Entlastungszustand insbesondere optisch versteckt sein kann.
- Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Lastelement und/oder der Eingriffsbereich dichtelementfrei ausgestaltet ist. Dadurch kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Dichtelement an der Unterseite des Lastelementes nicht in den Eingriffsbereich hineinragt, so dass ein Benutzer keine Kante beim Übergang vom Dichtelement zum dichtelementfreien Abschnitt beim Tragen bemerkt. Dadurch kann der Tragekomfort weiter gesteigert sein. Insbesondere wird ferner das Dichtelement nicht direkt belastet, so dass nur geringe Anforderungen an das Dichtelement in Bezug auf die Festigkeit gestellt werden können. Auch eine Verschmutzung des Dichtelements kann reduziert sein, so dass dieses durch die Verschmutzung nicht optisch beeinträchtigt wird und auch nicht in seiner Festigkeit wesentlich verringert wird.
- Vorteilhafterweise kann bei einem erfindungsgemäßen Sack das Dichtelement mit dem Verstärkungsmittel und/oder dem Lastelement insbesondere stoffschlüssig verbunden sein. Wie auch das Verstärkungsmittel kann auch das Dichtelement vorzugsweise geklebt oder heißluftverschweißt sein, so dass eine sichere Verbindung bei einer einfachen Fertigungsmöglichkeit gegeben ist.
- Bei einem erfindungsgemäßen Sack kann vorteilhafterweise auch zumindest ein Verbindungsabschnitt des Dichtelementes im Eingriffsbereich des Lastelementes angeordnet sein. Somit kann das Dichtelement die Lasteinleitung vom Lastelement in das Flächenelement weiter unterstützen, bzw. verbessern. Vorteilhafterweise kann der Verbindungsabschnitt ferner eine Rundung aufweisen und/oder im Lasteinleitungsbereich des Griffmittels tangential zur Ausrundung der Öffnung sein. So kann beispielsweise unter einer Verrundung ein Außenradius verstanden werden, der sich vorzugsweise über die Breite des Verbindungsabschnittes zumindest teilweise oder vollständig erstreckt. Eine derartige Verrundung kann den Kraftfluss und damit die Festigkeit weiter verbessern, so dass die Zuverlässigkeit des Griffmittels beim Tragen des Sackes weiter gesteigert sein kann. So ist auch eine Tangentialität im Lasteinleitungsbereich zur Verbesserung des Kraftflusses geeignet, so dass auch dies die Festigkeit des Griffmittels weiter steigern kann.
- Vorteilhafterweise kann bei einem erfindungsgemäßen Sack vorgesehen sein, dass das Flächenelement, das Lastelement, das Verstärkungsmittel und/oder das Dichtelement materialeinheitlich sind. Somit kann vorzugsweise jede der Komponenten ein Gewebe aufweisen oder aus einem Gewebe bestehen, besonders bevorzugt das gleiche Gewebe aufweisen oder aus dem gleichen Gewebe bestehen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verbindung der Komponenten, da die Verbindung auf die Eigenschaften eines einzelnen Materials oder Materialtyps abgestimmt sein kann. Ferner kann dies auch die Festigkeit begünstigen, da das Gewebe als solches vorzugsweise eine hohe Festigkeit aufweisen kann. Ferner können auch die Fertigungskosten durch eine Materialeinheitlichkeit dadurch begünstigt sein, dass weniger unterschiedliche Materialien gehandhabt werden müssen.
- Es ist des Weiteren bei einem erfindungsgemäßen Sack denkbar, dass das Flächenelement ein Seitenbereich des Sackes ist, insbesondere wobei das Flächenelement eine Seitenfalte aufweist. Somit kann der Seitenbereich vorzugsweise faltbar sein, so dass der Sack im unbefüllten Zustand nur geringe Transportmaße aufweist und somit viele Säcke auf geringem Raum lagerbar sein können. Ferner kann das Griffmittel im Seitenbereich des Sackes versteckt angeordnet sein, so dass die Optik des Sackes durch das Griffmittel nicht beeinträchtigt wird. Weiterhin ist durch das Vorsehen des Griffmittels im Seitenbereich ein komfortables Ausschütten des Schüttgutes aus dem Sack möglich. Vorzugsweise kann ferner vorgesehen sein, dass ein zweites Griffmittel an einem zweiten Flächenelement eines dem ersten Seitenbereich gegenüberliegenden Seitenbereichs des Sackes angeordnet ist. Dadurch ist auch ein Tragen des Sackes mit zwei Händen, alleine oder beispielsweise durch zwei Personen einfach möglich, wobei die Last während dem Tragen weiterhin besonders günstig verteilt ist, da der Schwerpunkt insbesondere mittig liegen kann.
- Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Hülle eine Füllgrenze aufweist, wobei oberhalb der Füllgrenze ein Befüllungsbereich vorgesehen ist, an welchem das Schüttgut aus dem Sack ausschüttbar ist, und das Griffmittel unterhalb der Füllgrenze vorgesehen ist. Der Befüllungsbereich kann dabei beispielsweise einen Schnellverschluss, eine Naht oder eine Verklebung aufweisen, so dass der Sack an dieser Stelle durch einen Benutzer einfach geöffnet werden kann. Durch den Schnellverschluss kann dies sogar wiederverschließbar vorgesehen sein. Durch die Anordnung des Griffmittels unter der Füllgrenze ergibt sich eine günstige Kraftverteilung, wenn der Sack getragen wird bzw. wenn der Sack gekippt wird. So kann beispielsweise ein einfaches Verkippen des Sackes aus dem Handgelenk für einen Schüttvorgang ausreichen, wenn das Griffmittel entsprechend vorteilhaft positioniert ist. Ferner ist auch ein Ausbeulen des Flächenelementes beim Einbringen der Tragkraft verringert, wenn der Sack in der Umgebung des Griffmittels zumindest teilweise durch das Schüttgut stabilisierbar ist. Ferner kann dabei insbesondere das Griffmittel vorzugsweise unterhalb eines Schwerpunktes des Sackes liegen, insbesondere wenn der Sack mit dem Schüttgut gefüllt ist. Dadurch kann das Ausschütten des Schüttgutes zumindest für den vollständig gefüllten Sack weiter vereinfacht sein, da das Gewicht des Schüttgutes beim Kippen des Sackes ein Moment erzeugt, welches ein weiteres Kippen und damit Ausschütten unterstützen kann. Insbesondere kann die Füllgrenze durch die Form des Sackes gegeben sein, so dass eine speziell ausgewiesene Füllgrenze nicht notwendig ist.
- Vorteilhafterweise kann ferner die Außenseite des Flächenelementes und/oder eine Außenfläche des Lastelements bei einem erfindungsgemäßen Sack beschichtet sein. Unter einer Beschichtung kann vorzugsweise eine Bedruckung, Lackierung und/oder eine Laminierung verstanden werden. Dies kann zum einen die Optik des Sackes verbessern und gleichzeitig zum anderen die Festigkeit der Hülle verbessern. Auch ein Schutz gegen Umwelteinflüsse kann durch die Beschichtung verbessert sein, wobei gleichzeitig die Herstellkosten durch eine einfachere Bedruckung auf die Beschichtung reduzierbar sein können.
- Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der Sack einen Anzeigebereich aufweist, um einen Benutzer zum Griffmittel zu leiten. Dabei kann der Anzeigebereich einen Benutzer beispielsweise auf die Position oder generell auf das Vorhandensein des Griffmittels hinweisen. Somit kann zur Verbesserung der Optik das Griffmittel versteckt sein und gleichzeitig durch den Benutzer noch einfach auffindbar sein.
- Ferner kann das Lastelement bei einem erfindungsgemäßen Sack derart ausgebildet sein, dass durch die Tragkraft zumindest im Wesentlichen eine Normalkraft in das Flächenelement einbringbar sein kann. Dass durch die Tragkraft im Wesentlichen eine Normalkraft in das Flächenelement einbringbar ist, kann im Sinne der vorliegenden Erfindung auch dahingehend verstanden werden, dass das Flächenelement zumindest bereichsweise teilweise oder im Wesentlichen auf Biegung belastbar sein kann. Unter der Normalkraft kann vorzugsweise eine Kraft verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur flächigen Erstreckung des Flächenelementes wirkt. Dabei kann die Normalkraft vorzugsweise ferner eine Komponente einer in eine andere Richtung wirkenden Kraft darstellen, wobei eine solche Komponente nur dann existiert, wenn die Kraft von einer reinen Scherkraft verschieden ist und nicht ausschließlich in der Ebene der flächigen Erstreckung des Flächenelementes wirkt. Vorzugsweise kann die Normalkraft ferner parallel zur Tragkraft wirken. Weiterhin kann die Normalkraft z.B. insbesondere als Schnittkraft innerhalb des Materials wirken, so dass die Übertragung der Tragkraft beispielsweise in einer lokalen Biegung und/oder Beugung des Flächenelementes resultieren kann. Insbesondere kann die Normalkraft im Verbindungsbereich zwischen dem Flächenelement und dem Lastelement des Griffmittels in das Flächenelement einbringbar sein. Durch eine derartige Ausgestaltung des Griffmittels bzw. des Lastelements ergibt sich eine hohe Festigkeit des Griffmittels, da die Lasteinleitung gut verteilt wird und damit die Beanspruchung gering gehalten werden kann. Ferner können dadurch auch die Verbindungsbereiche der Komponenten nicht oder nur geringfügig durch eine Scherkraft belastet sein und damit die Anforderungen an die Verbindung als solche reduziert sein.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Sack, insbesondere ein Pinch-Boden-Sack beansprucht, der mit einem Schüttgut befüllbar ist und eine Hülle mit zumindest einem Flächenelement aufweist, wobei die Hülle ein Vliesmaterial aufweist und das Flächenelement ein Griffmittel aufweist, welches ein Lastelement umfasst, an welchem eine Tragkraft zum Anheben des Sackes aufbringbar ist. Dabei ist das Lastelement derart ausgebildet, dass es zumindest in einem Lastzustand, in welchem die Tragkraft am Lastelement wirkt, gegenüber einer Außenseite des Flächenelements mindestens bereichsweise hervorsteht. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sack, aufweisend ein Gewebe, beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Sack, aufweisend ein Vliesmaterial, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten wechselseitig Bezug genommen werden kann. Weiterhin sind auch die dargestellten Ausführungsbeispiele auf einen Sack, aufweisend ein Vliesmaterial übertragbar. Damit bringt ein erfindungsgemäßer Sack aufweisend ein Vliesmaterial die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Sack mit einem Gewebe beschrieben worden sind. Insbesondere kann ein Vliesmaterial kostengünstig herstellbar sein und eine gleichmäßige Oberfläche aufweisen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Sackes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, der mit einem Schüttgut befüllbar ist, beansprucht. Dabei werden zumindest folgende Schritte ausgeführt:
- a) Bereitstellen einer flachen Materialbahn, aufweisend ein Gewebe mit zumindest einem Flächenbereich,
- b) Bereitstellen eines derartigen Griffmittels am Flächenbereich, dass bei späterer Benutzung des fertigen Sackes eine Tragkraft an einem Lastelement des Griffmittels aufbringbar ist und das Lastelement derart ausgebildet ist, dass es zumindest in einem Lastzustand, in welchem die Tragkraft am Lastelement wirkt, gegenüber einer Außenseite des Flächenelements mindestens bereichsweise hervorsteht,
- c) Separieren des Flächenbereiches von der Materialbahn,
- d) Verarbeiten des zumindest einen Flächenbereiches zu einer Hülle des Sackes.
- Dabei kann das Bereitstellen der flachen Materialbahn beispielsweise dadurch erfolgen, dass zunächst ein Schlauch gewebt wird, wobei das Weben insbesondere ein Anordnen von Kunststoffbändern in regelmäßiger, überkreuzender Abfolge sein kann. Daraufhin kann der Schlauch vorzugsweise aufgetrennt werden, so dass beim Ausbreiten des Schlauchmaterials die flache Materialbahn entsteht. Somit kann ein fortlaufender Strang aus Gewebe erzeugt werden, der in einer folgenden Fertigungsstation zur flachen Materialbahn wird. Dabei weist die flache Materialbahn zumindest einen Flächenbereich auf, an denen das Griffmittel bereitgestellt wird. Das Separieren des Flächenbereichs gemäß Schritt c) kann vorzugsweise nach dem Bereitstellen des Griffmittels gemäß Schritt b) erfolgen oder beispielsweise vor Schritt b), so dass zunächst die Flächenbereiche separiert werden und anschließend das Griffmittel auf den vereinzelten Flächenbereichen aufgebracht wird. Das Verarbeiten des Hüllabschnittes zu einer Hülle kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass die Flächenbereiche entlang der späteren Faltkanten des Sackes gefaltet werden, wobei diese vorzugsweise diagonal gegenüberliegen können. Unter dem Flächenbereich kann weiterhin vorzugsweise ein Abschnitt der Materialbahn verstanden werden, welcher bei der Herstellung des Sackes zumindest einen Abschnitt der Hülle des Sackes bildet. Vorzugsweise kann die Materialbahn mehrere Flächenbereiche aufweisen, die insbesondere aufeinander folgen. Somit kann insbesondere ein hoher Automatisierungsgrad erreicht werden, wenn die Materialbahn fortlaufend weitere Flächenbereiche aufweist, die zumindest entsprechend der Schritte b) bis d) bzw. a) bis d) verarbeitet werden.
- Damit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Sack beschrieben worden sind. Dabei ist das Verfahren zur Herstellung des Sackes vorzugsweise automatisierbar, da zumindest die Verfahrensschritte a) bis d) zumindest im Wesentlichen durch eine Maschine ausführbar sind. Somit kann vorzugsweise ein Strang an Gewebematerial erzeugt werden, welcher beispielsweise mit ungefähr 70 m/min bewegt wird. Durch die Automatisierung kann das Verfahren kostengünstig sein und eine hohe Qualität in der Genauigkeit bei der Platzierung des Griffmittels, beim Separieren des Flächenbereiches und beim Verarbeiten des Flächenbereiches zu der Hülle sowie beim Erzeugen des Gewebes erreicht werden.
- Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass Schritt a) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:
- Aufbringen einer Beschichtung auf die Materialbahn, so dass die Außenseite des Flächenelementes des Sackes beschichtet wird.
- Bei der Beschichtung kann es sich insbesondere um eine Lackierung und/oder eine Laminierung handeln. Insbesondere kann das Aufbringen der Beschichtung auch zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt im Verfahren erfolgen, wobei beispielsweise die Beschichtung bereits auf dem rundgewebten Schlauch oder auf den insbesondere vereinzelten Flächenbereich aufbringbar sein kann. Dadurch ergibt sich ein Schutz des Materials vor Umwelteinflüssen und eine gesteigerte Festigkeit. Ferner kann auch eine Bedruckung, die eine weitere Beschichtung darstellen kann, durch eine erste Beschichtung vereinfacht sein, so dass der Farbstoff auf dem Sack besser haftet. Ferner können Beschichtung, Bedruckung und weitere Beschichtung auch alternierend aufgebracht werden, so dass zunächst eine die Bedruckung begünstigende Oberfläche geschaffen wird, diese daraufhin bedruckt wird und anschließend eine Schutzschicht über die Bedruckung aufgetragen wird.
- Vorteilhafterweise kann Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest folgenden Teilschritt aufweisen:
- Aufbringen eines Verstärkungsmittels auf den Flächenbereich.
- So können beispielsweise Verstärkungsmittel in regelmäßigem Abstand auf die Flächenbereiche aufgebracht werden, so dass jeder Flächenbereich, der vorzugsweise anschließend einen Hüllabschnitt bildet, ein Verstärkungsmittel aufweist. So kann vorzugsweise das Verstärkungsmittel ein Verstärkungszettel sein, der stoffschlüssig mit dem Flächenbereich bzw. der Materialbahn verbunden wird. Auch das Aufbringen des Verstärkungsmittels ist damit automatisiert möglich, wobei eine einfache Maschine zur Herstellung einsetzbar ist. So kann beispielsweise bei laufendem Material ein rotierendes Element vorgesehen sein, welches die Verstärkungsmittel beispielsweise in Form von Verstärkungszetteln absetzt und verbindet. Insbesondere dadurch, dass das Verstärkungsmittel ferner in einem rohen Zustand der Materialbahn aufgebracht werden kann, haben zu diesem Zeitpunkt kaum weitere Komponenten Einflüsse auf die Positionierung des Verstärkungsmittels, so dass Toleranzen weiterer Komponenten nur geringfügig oder gar nicht berücksichtigt werden müssen. Dies begünstigt weiterhin eine automatisierte Fertigung und damit die Kosten der Herstellung des Sackes.
- Ferner ist es des Weiteren denkbar, dass bei einem erfindungsgemäßen Verfahren Schritt b) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:
- Einbringen von zumindest einer Öffnung in den Flächenbereich und/oder in das Verstärkungsmittel.
- Durch das Einbringen der Öffnung in den Flächenbereich kann beispielsweise ein Lastelement des Griffmittels hergestellt werden, welches einstückig mit dem Flächenbereich ausgestaltet ist. Ferner kann das Verstärkungsmittel über das Lastelement hinausragen, wobei die Öffnungen beispielsweise durch den Flächenbereich und das Verstärkungsmittel gleichzeitig einbringbar sind, so dass das Lastelement mit dem Flächenbereich und/oder dem Verstärkungsmittel ausgestaltet sein kann. Auch dieser Schritt ist in einem einfachen automatisierten Vorgang der Fertigung möglich, so dass sich eine kostengünstige Fertigung ergibt. Dabei kann das Einbringen der zumindest einen Öffnung durch einen Schneid- und/oder Stanzvorgang erfolgen. So kann beispielsweise eine rotierende Stanze vorgesehen sein, welche in regelmäßigen Abständen die Öffnung in den Flächenbereich einbringt, so dass eine einfache Fertigung möglich ist, die insbesondere durch geringe Fehleranfälligkeit sehr zuverlässig sein kann.
- Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Verarbeiten des Flächenbereiches zu einer Hülle zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
- Vereinzeln des zumindest einen Flächenbereiches,
- Vorzugsweise wiederholtes, Falten des Flächenbereiches,
- Fügen zumindest eines ersten Randbereiches des Flächenbereiches mit einem zweiten Randbereich des Flächenbereiches oder eines weiteren Flächenbereich.
- Dadurch kann der Sack durch einfache Fertigungsschritte automatisiert und/oder materialsparend hergestellt werden. So kann unter einem Vereinzeln des zumindest einen Flächenbereiches beispielsweise verstanden werden, dass dieser aus dem laufenden Materialfluss eine andere Richtung nimmt oder anderweitig weiter verarbeitet wird. Durch das Falten Flächenbereiches kann beispielsweise vorzugsweise ein Pinch-Bottom-Sack oder zumindest ein Hüllabschnitt einer Hülle eines Pinch-Bottom-Sackes herstellbar sein. Ferner kann der Sack beispielsweise aus einem einzelnen Flächenbereich nur durch Falten und Verbinden zweier Randbereiche hergestellt werden. Weiterhin kann ein einzelner Flächenbereich mit weiteren Flächenbereichen kombiniert werden, um eine Hülle des Sackes aus mehreren Komponenten zu erreichen. Insbesondere können ein erstes Falten des Flächenbereiches vor dem Vereinzeln des Flächenbereiches und ein zweites Falten des Flächenbereiches nach dem Vereinzeln erfolgen.
- Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass Schritt b) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:
- Aufbringen eines flächigen Dichtelementes auf den Flächenbereich, wobei das Dichtelement mit dem Flächenbereich, dem Verstärkungsmittel und/oder dem Lastelement verbunden wird.
- Insbesondere kann das Aufbringen des Dichtelementes derart erfolgen, dass dieses über der Öffnung angeordnet wird, so dass ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnung verhindert wird. Somit kann das Dichtelement zum einen vor Verlust des Schüttgutes schützen und zum anderen einen Schutz des Schüttgutes selbst bieten, in dem dieses durch das Dichtelement vor Umwelteinflüssen geschützt wird. Vorzugsweise kann die Verbindung des Dichtelements mit Flächenbereich, dem Verstärkungsmittel und/oder dem Lastelement derart erfolgen, dass zunächst ein Trennlack auf die Bereiche aufgetragen wird, über die sich das befestigte Dichtelement erstrecken soll, und erst danach das Verbinden erfolgt. Dadurch können die Verbindungsabschnitte zuverlässig und mit hoher Genauigkeit gestaltet werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Dichtelement nicht in einen Eingriffsbereich des Griffmittels hineinragt, so dass ein Benutzer keine Kante spürt und damit der Komfort beim Anheben des Sackes verbessert ist.
- Vorzugsweise können die Verfahrensschritte in der Reihenfolge a) bis d) ausgeführt werden. Sofern technisch sinnvoll, können jedoch auch einzelnen Schritte oder alle Schritte wiederholt werden, beispielsweise um eine Serienfertigung zu gewährleisten. Ferner ist, sofern technisch sinnvoll, auch eine andere Reihenfolge der Schritte a) bis d) denkbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Flächenbereich bzw. zumindest einer der Flächenbereiche zu einem Schlauch geformt wird, bevor dieser separiert wird und anschließend zu einer Hülle verschlossen wird, um weitere Kosten einzusparen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Sackes beansprucht, der mit einem Schüttgut befüllbar ist und ein Vliesmaterial aufweist. Dabei werden zumindest folgende Schritte ausgeführt:
- aa) Bereitstellen einer flachen Materialbahn, aufweisend ein Vliesmaterial mit zumindest einem Flächenbereich,
- bb) Bereitstellen eines derartigen Griffmittels am Flächenbereich, dass bei späterer Benutzung des fertigen Sackes eine Tragkraft an einem Lastelement des Griffmittels aufbringbar ist und das Lastelement derart ausgebildet ist, dass es zumindest in einem Lastzustand, in welchem die Tragkraft am Lastelement wirkt, gegenüber einer Außenseite des Flächenelements mindestens bereichsweise hervorsteht,
- cc) Separieren des Flächenbereiches von der Materialbahn,
- dd) Verarbeiten des zumindest einen Flächenbereiches zu einer Hülle des Sackes.
- Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Sackes, aufweisend ein Gewebe, beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Sackes, aufweisend ein Vliesmaterial, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten wechselseitig Bezug genommen werden kann. Weiterhin sind auch die dargestellten Ausführungsbeispiele auf ein Verfahren zur Herstellung eines Sackes, aufweisend ein Vliesmaterial übertragbar. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Sackes, aufweisend ein Vliesmaterial die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Sackes aufweisend ein Gewebe beschrieben worden sind.
- Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtlich aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Sack in schematischer, perspektivischer Ansicht in einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2a + 2b
- ein Griffmittel eines erfindungsgemäßen Sackes in einem zweiten Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
- Fig. 3
- ein Griffmittel eines erfindungsgemäßen Sackes des zweiten Ausführungsbeispiels in einem Lastzustand in schematischer Darstellung,
- Fig.4
- einen Teil eines Griffmittels eines erfindungsgemäßen Sackes in einem weiteren Ausführungsbeispiel in der Draufsicht in schematischer Darstellung,
- Fig. 5a + 5b
- ein Griffmittel eines erfindungsgemäßen Sackes in einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
- Fig. 6
- ein Griffmittel eines erfindungsgemäßen Sackes in der Draufsicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
- Fig. 7a + 7b
- ein Griffmittel eines erfindungsgemäßen Sackes in einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
- Fig. 8
- ein Griffmittel eines erfindungsgemäßen Sackes in einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
- Fig. 9
- schematisch erfindungsgemäße Verfahrensschritte zur Herstellung eines Sackes in einem weiteren Ausführungsbeispiel und
- Fig. 10
- schematisch erfindungsgemäße Verfahrensschritte zur Herstellung eines Sackes in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
- In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
-
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sack 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel in schematischer perspektivischer Ansicht. Bei dem hier dargestellten Sack 1 handelt es sich insbesondere um einen Pinch-Bottom-Sack oder einen Pinch-Boden-Sack, wobei jedoch auch andere Arten von Säcken denkbar sind. Der Sack 1 ist mit einem Schüttgut befüllbar, wobei eine Füllgrenze 6 vorgesehen ist, bis zu welcher der Sack 1 mit dem Schüttgut vorzugsweise befüllbar ist. Der Befüllungsbereich kann vorzugsweise durch eine oder mehrere Faltungen verschlossen sein. Oberhalb der Füllgrenze 6 ist ein Befüllungsbereich 8 vorgesehen, aus welchem Schüttgut aus dem Sack 1 ausschüttbar ist. Um das Schüttgut zu beherbergen, weist der Sack 1 eine Hülle 2 auf, die wiederum ein Gewebe aufweist. Die Hülle 2 des Sackes 1 ist mehrfach gefaltet, so dass mehrere Flächenelemente 3, 3.3 entstehen. Zumindest eines der Flächenelemente 3 weist dabei ein Griffmittel 10 auf, welches ein Lastelement 11 zum Aufbringen einer Tragkraft 4 bzw. zum Übertragen der Tragkraft 4 an das Flächenelement 3 umfasst. Das Lastelement 11 ist dabei derart ausgebildet, dass es zumindest in einem Lastzustand II, in welchem die Tragkraft 4 am Lastelement 11 wirkt, gegenüber einer Außenseite 3.2 des Flächenelementes 3 mindestens bereichsweise hervorsteht. Durch die Tragkraft 4 kann insbesondere zumindest teilweise oder im Wesentlichen eine Normalkraft in das Flächenelement 3 einbringbar sein. Das Flächenelement 3, welches das Griffmittel 10 aufweist, ist dabei insbesondere ein Seitenbereich 1.1 des Sackes 1, wobei der Seitenbereich 1.1. eine Seitenfalte 1.2 aufweist. Das Griffmittel 10 ist vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch zur Seitenfalte 1.2 angeordnet, so dass das Griffmittel 10, insbesondere das Lastelement 11 des Griffmittels 10, ebenfalls die Seitenfalte 1.2 aufweist. So ist der Sack 1 im unbefüllten Zustand flach zusammenlegbar, so dass ein benötigter Lagerraum für den Sack 1 reduziert ist, wenn der Sack 1 unbefüllt ist. Ferner weist der Sack 1 ein zweites Griffmittel 10 an einer dem Seitenbereich 1.1 gegenüberliegenden Seite des Sackes 1 auf. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch das Griffmittel 10 oder ein weiteres Griffmittel an jedem der weiteren Flächenbereiche 3.3 vorgesehen sein. Damit ein Benutzer des Sackes 1 das Griffmittel 10 einfach finden kann, ist ferner ein Anzeigebereich 7 auf der Hülle 2 des Sackes 1 vorgesehen, welcher dem Benutzer beispielsweise den Hinweis geben kann, dass das Griffmittel 10 existiert oder an welcher Stelle des Sackes 1 das Griffmittel 10 zu finden ist. Vorzugsweise kann das Griffmittel 10 ein Griffmittel eines der folgenden Ausführungsbeispiele, insbesondere derFiguren 2 bis 8 , sein. -
Figur 2a zeigt ein Griffmittel 10 eines erfindungsgemäßen Sackes 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Dabei weist das Griffmittel 10 ein Lastelement 11 auf. Dabei ist eine obere erste Schicht 11.4 des Lastelements 11 einstückig mit einem Flächenelement 3 einer Hülle 2 des Sackes 1, welches hier in einem Ausschnitt schematisch dargestellt ist, ausgebildet. Parallel zum Lastelement 11 erstrecken sich ferner zwei Öffnungen 13, die in einem Lasteinleitungsbereich 16 des Griffmittels 10 am Flächenelement 3 Ausrundungen 13.2 aufweisen. Daher ist das Lastelement 11 an einem ersten und einem zweiten Ende 11.1, 11.2 des Lastelements 11 mit dem Flächenelement 3 verbunden. Dadurch wird die Festigkeit des Griffmittels 10 gesteigert, da bei einer Belastung des Lastelementes 11 durch die derartige Ausgestaltung der Enden der Öffnungen 13 Spannungsspitzen reduziert sein können, so dass eine Weiterreißfestigkeit eines Gewebes des Flächenelementes 3 verbessert ist. Die Ausrundungen 13.2 der Öffnungen 13 haben insbesondere einen Radius, der der Hälfte einer Breite 13.1 der Öffnung 13 entspricht, insbesondere so dass die Öffnungen 13 besonders einfach fertigbar sind. Die Breite 13.1 der Öffnungen 13 kann vorzugsweise 2 mm bis 5 mm betragen. Weiterhin weist das Lastelement 11 ein Verstärkungsmittel 12 auf, welches zumindest teilweise mit dem Lastelement 11 verbunden ist. Dabei können das Lastelement 11 und das Verstärkungsmittel 12 beispielsweise durch Verkleben oder durch Heißluftschweißen befestigt sein, wobei im Falle einer Verklebung vorzugsweise ein Hotmelt-Kleber verwendet ist, so dass insbesondere Kleberrückstände außerhalb des Verklebungsbereiches reduziert sind. Weiterhin ist ein flächiges Dichtelement 14, insbesondere ein Dichtzettel, vorgesehen, welches an den Öffnungen 13 derart angeordnet ist, dass ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnungen 13 verhindert ist. Dabei ist das Dichtelement 14 mit dem Flächenelement 3 um die Öffnungen 13 umlaufend verbunden. Ferner befindet sich das Griffmittel 10 in der Darstellung derFiguren 2a und 2b in einem Entlastungszustand I. So zeigtFigur 2b , welche insbesondere eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels derFigur 2a zeigt, dass das Lastelement 11 zumindest im Wesentlichen flächenbündig mit einer Außenseite 3.2 und einer Innenseite 3.1 des Flächenelementes 3 im Entlastungszustand I abschließt, so dass die Außenseite 3.2 des Flächenelementes 3 insbesondere stufenlos in eine Außenfläche 11.3 des Lastelementes 11 übergeht. Dadurch kann auf die Außenseite 3.2 und die Außenfläche 11.3 beispielsweise besonders einfach eine Beschichtung und/oder Bedruckung aufbringbar oder bereits aufgebracht sein. Ferner geht ausFigur 2b hervor, dass die Öffnungen 13 in das Flächenelement 3 und das Verstärkungsmittel 12 eingebracht sind, so dass sich das Lastelement 11 zumindest bereichsweise bewegen kann bzw. vom Flächenelement 3 lösen kann. -
Figur 3 zeigt das Griffmittel 10 des zweiten Ausführungsbeispiels derFiguren 2a und 2b in einem Lastzustand II. Dabei wird das Lastelement 11 des Griffmittels 10 durch eine Tragkraft 4 belastet, so dass sich dieses von dem Flächenelement 3 insbesondere bogenförmig abhebt bzw. gegenüber einer Außenseite 3.2 des Flächenelements 3 zumindest bereichsweise hervorsteht. Das Griffmittel 10 weist dabei am Lastelement 11 das Verstärkungsmittel 12 auf, so dass sich das Verstärkungsmittel 12 im Bereich des Lastelementes 11 ebenfalls vom Flächenelement 3 abhebt. Beim Abheben des Lastelementes 11 vom Flächenelement 3 entsteht ferner ein Eingriffsbereich 15 zwischen dem Lastelement 11 und dem Flächenelement 3 bzw. zwischen dem Lastelement 11 und dem Dichtelement 14, in welchen ein Benutzer zum Tragen des Sackes eingreifen kann. Vorzugsweise kann dieser Eingriffsbereich 15 zunächst durch leichtes Anheben des Lastelementes 11 erzeugt werden, so dass der Benutzer in den Eingriffsbereich 15 eingreifen kann und die Tragkraft 4 komfortabel aufbringen kann. Durch die Tragkraft 4 kann insbesondere zumindest teilweise oder im Wesentlichen eine Normalkraft 5 in das Flächenelement 3 einbringbar sein, insbesondere so dass das Flächenelement 3 zumindest bereichsweise auf Biegung beansprucht wird. Dabei kann die Normalkraft 5 vorzugsweise eine Schnittkraft sein, deren Auftreten sich durch die Biegung des Flächenelements 3 äußert. -
Figur 4 zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Griffmittels 10 in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einem ersten Ende 11.1 eines Lastelements 11, wobei das Lastelement 11 ein Verstärkungsmittel 12 aufweist. Ferner ist ein erste Schicht 11.4 des Lastelements 11 mit einem Flächenelement 3 einstückig ausgestaltet, wobei Öffnungen 13 in das Flächenelement 3 eingebracht sind und die Öffnungen 13 in einem Lasteinleitungsbereich 16 an einem ersten Ende 11.1 des Lastelements 11 des Griffmittels 10 Ausrundungen 13.2 aufweisen. In dem Lasteinleitungsbereich 16 wird ferner vorzugsweise zumindest ein Teil der Tragkraft 4 von dem Lastelement 11 an das Flächenelement 3 übertragen. Ferner ist das Verstärkungsmittel 12 mittig des Lastelementes 11 angeordnet und mit dem Flächenelement 3, insbesondere an einer Innenseite 3.1 des Flächenelementes 3, verbunden, wobei das Verstärkungsmittel 12 im Lasteinleitungsbereich 16 zumindest abschnittsweise tangential zur Ausrundung 13.2 der Öffnung 13 verläuft. Dabei ist ferner der Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12, der das Verstärkungsmittel 12 mit dem Flächenelement 3 verbindet, ebenfalls verrundet ausgestaltet, so dass auch hier der Kraftfluss vom Lastelement 11 in das Flächenelement 3 begünstigt ist, so dass möglichst wenig scharfe Kanten entstehen und damit eine Festigkeit des Sackes 1 gegenüber einer Rissfortpflanzung gesteigert ist. -
Figur 5a zeigt ein erfindungsgemäßes Griffmittel 10 eines Sackes 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel in schematischer Perspektivansicht. Dabei ist das Griffmittel 10 an einer Außenseite 3.2 eines Flächenelementes 3 angeordnet und einstückig mit einem Verstärkungsmittel 12 vorgesehen. In das Verstärkungsmittel 12 sind ferner Öffnungen 13 in Form von Einschnitten eingebracht, so dass ein Lastelement 11 zumindest abschnittsweise im Wesentlichen unabhängig vom Flächenelement 3 bewegbar ist. Da das Lastelement 11 insbesondere die gleiche Länge aufweist wie die Öffnungen 13, ist die Bewegbarkeit des Lastelementes 11 und/oder das Flächenelement 3 flexibel ausgestaltet, so dass sich das Lastelement 11 zumindest im Bereich des Griffmittels 10 leicht verformen kann, um dem Lastelement 11 die Bewegbarkeit zu ermöglichen. Wird das Lastelement 11 zumindest abschnittsweise vom Flächenelement 3 gelöst, entsteht an den Öffnungen 13 zumindest ein Eingriffsbereich 15, welcher dafür sorgt, dass das Lastelement 11 von einem Benutzer untergreifbar ist, so dass eine Tragkraft 4 von unten in das Lastelement 11 einbringbar ist. Ein Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12 ist ferner umlaufend um das Lastelement 11 vorgesehen (hier gepunktet dargestellt), so dass eine hohe Stabilität des Griffmittels 10 gewährleistet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des Griffmittels 10, wobei das Lastelement 11 insbesondere von außen auf das Flächenelement 3 aufgebracht ist, ist eine zusätzliche Abdichtung nicht notwendig, da die Öffnungen 13 lediglich in dem Verstärkungsmittel 12 vorgesehen sind und somit das Flächenelement 3 nicht beschädigt ist und ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnungen 13 damit verhindert ist. So zeigtFigur 5b beispielsweise das Ausführungsbeispiel des Griffmittels 10 derFigur 5a in einem Lastzustand II, wobei unter einem Wirken einer Tragkraft 4 der Eingriffsbereich 15 gebildet ist. Durch die gezeigte Ausbildung des Griffmittels 10 kann das Lastelement 11 im Lastzustand II und in einem Entlastungszustand I ähnlich oder sogar gleich ausgebildet sein. Durch die Tragkraft 4 kann im Lastzustand II insbesondere zumindest teilweise oder im Wesentlichen eine Normalkraft 5 in das Flächenelement 3 einbringbar sein, vorzugsweise so dass das Flächenelement 3 zumindest bereichsweise auf Biegung beansprucht wird. -
Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Griffmittel 10 eines Sackes 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel in der Draufsicht von der Innenseite des Sackes 1. Dabei ist ein Lastelement 11 des Griffmittels 10 dadurch gebildet, dass Öffnungen 13 in ein Flächenelement 3 des Sackes 1 eingebracht sind, so dass zumindest eine erste Schicht 11.4 des Lastelements 11 einstückig mit dem Flächenelement 3 ausgebildet ist. Dabei weist das Griffmittel 10 ferner ein Verstärkungsmittel 12 auf, welches mittig des Lastelementes 11 angeordnet ist, so dass die Festigkeit des Griffmittels 10 verbessert ist. An einer Innenseite 3.1 des Flächenelementes 3 ist das Verstärkungsmittel 12 ferner durch zwei Verbindungsabschnitte 12.1 des Verstärkungsmittels 12 mit dem Flächenelement 3 insbesondere stoffschlüssig verbunden. Dadurch kann die Kraftübertragung des Lastelementes 11 besonders effektiv über einen größeren Bereich des Flächenelementes 3 verteilt werden. Ferner ist an der Innenseite 3.1 des Flächenelementes 3 ein flächiges Dichtelement 14 angeordnet, welches umlaufend um die Öffnungen 13 mit dem Flächenelement 3 und teilweise mit dem Verstärkungsmittel 12 verbunden ist, so dass ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnungen 13 verhindert ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weisen die Öffnungen 13 in Lasteinleitungsbereichen 16 des Griffmittels 10 Ausrundungen 13.2 auf, um einer Rissbildung entgegenzuwirken. Dabei ist auch ein Verbindungsabschnitt 14.1 des Dichtelements 14 zumindest teilweise tangential zu den Öffnungen 13 und deren Ausrundungen 13.2 ausgebildet, wobei der Verbindungsabschnitt 14.1 (hier mit Kreisen dargestellt) des Dichtelementes 14 mindestens im Lastzustand II, insbesondere des Griffmittels 10, zumindest teilweise in einen Eingriffsbereich 15 des Lastelementes 11 hineinragt und in dem Eingriffsbereich 15 ebenfalls verrundet ausgestaltet ist. Dadurch kann das Dichtelement 14 ebenfalls die Festigkeit des Griffmittels 10 unterstützen. -
Figur 7a zeigt ein erfindungsgemäßes Griffmittel 10 eines Sackes 1 an einer Außenseite 3.2 eines Flächenelementes 3 in schematischer Perspektivansicht. Dabei ist ein Lastelement 11 des Griffmittels 10 einstückig mit einem Verstärkungsmittel 12 ausgestaltet, wobei das Verstärkungsmittel 12 in zumindest einem Verbindungsabschnitt 12.1, bevorzugt zwei Verbindungsabschnitten 12.1, des Verstärkungsmittels 12 mit der Außenseite 3.2 des Flächenelementes 3 verbunden ist. Durch eine derartige Anordnung, insbesondere in der die Verbindungsabschnitte 12.1 an einem ersten und einem zweiten Ende 11.1, 11.2 des Lastelementes 11 ausgebildet sind, ist es beispielsweise möglich, dass durch das Lastelement 11 in einem Entlastungszustand I ein Eingriffsbereich 15 ausgebildet ist, wobei das Lastelement 11 von dem Flächenelement 3 zumindest bereichsweise in dem Eingriffsbereich 15 beabstandet ist, da die Länge des Lastelementes 11 unabhängig von dem Flächenelement 3 ist. Vorzugsweise kann das Verstärkungsmittel 12 in einem Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12 stoffschlüssig mit dem Flächenelement 3 verbunden sein, wobei das Verstärkungsmittel 12 vorzugsweise mit dem Flächenelement 3 verklebt und/oder verschweißt ist.Figur 7b zeigt das Ausführungsbeispiel des Griffmittels 10 derFigur 7a in einer Seitenansicht, wobei deutlich wird, dass auf der Außenseite 3.2 des Flächenelementes 3 ein Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12 vorgesehen ist, so dass ein Eingriffsbereich 15 durch das Lastelement 11 formbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel stellt der Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12 ferner auch einen Lasteinleitungsbereich 16 des Griffmittels 10 dar. -
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Griffmittels 10 in schematisch geschnittener Ansicht. Dabei weist das Griffmittel 10 ein Lastelement 11 auf, welches einstückig mit einem Verstärkungsmittel 12 ausgeführt ist. Das Verstärkungsmittel 12 ist ferner an einer Innenseite 3.1 eines Flächenelementes 3 des Sackes 1 mit dem Flächenelement 3 verbunden, wobei das Lastelement 11 bzw. das Verstärkungsmittel 12 vorzugweise in einem Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12 mit dem Flächenelement 3 stoffschlüssig verbunden ist. Dabei befindet sich das Griffmittel 10 ferner in einem Lastzustand II, so dass dieses zumindest teilweise über eine Außenseite 3.2 des Flächenelementes 3 hervorsteht und ein Eingriffsbereich 15 gebildet ist, in welchen ein Benutzer eingreifen kann. Dabei ist das Lastelement 11 ferner in einer Öffnung 13 des Flächenelementes 3 angeordnet, wobei die Öffnung 13 durch ein flächiges Dichtelement 14 verschlossen ist, so dass Schüttgut, welches vorzugsweise an der Innenseite 3.1 des Flächenelementes 3 anliegt, wenn der Sack gefüllt ist, nicht aus der Öffnung 13 heraustreten kann. Der Verbindungsabschnitt 12.1 des Verstärkungsmittels 12 stellt dabei ferner einen Lasteinleitungsbereich 16 dar, in welchem das Flächenelement 3 insbesondere durch Wirken einer Normalkraft 5 zumindest teilweise auf Biegung belastet wird, wenn in dem dargestellten Lastzustand II eine Tragkraft 4 aufgebracht wird. -
Figur 9 zeigt erfindungsgemäße Verfahrensschritte zur Herstellung eines Sackes 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dabei ist eine flache Materialbahn 200 bereitgestellt, die ein Gewebe aufweist und zumindest einen Flächenbereich 201 umfasst. Dabei ist die Materialbahn 200 mit weiteren Komponenten wie dem Flächenbereich 201, der insbesondere einen Abschnitt der Materialbahn 200 darstellt und später einen Hüllabschnitt des fertigen Sackes bilden kann, rein schematisch, insbesondere von einer Innenseite eines späteren Flächenelementes 3, dargestellt, so dass insbesondere die Abmaße, wie z.B. die Breite der Materialbahn 200, nicht die tatsächlichen Abmaße darstellen. Die Materialbahn 200 kann beispielsweise aus einem rund gewebten Schlauch bereitgestellt werden, wobei der rundgewebte Schlauch nach dem Weben vorzugsweise aufgeschnitten wird. Die flache Materialbahn 200 weist ferner mehrere Flächenbereiche 201 auf und bewegt sich entlang einer Transportrichtung 200.1 so dass für die Flächenbereiche 201 jeweils aufeinanderfolgende Verfahrensschritte ausführbar sind. Nachdem die flache Materialbahn 200 bereitgestellt ist, erfolgt ein Bereitstellen eines derartigen Griffmittels 10 am Flächenbereich 201, dass bei späterer Benutzung des fertigen Sackes 1 eine Tragkraft 4 an einem Lastelement 11 des Griffmittels 10 aufbringbar ist und das Lastelement 11 derart ausgebildet ist, dass es zumindest in einem Lastzustand II, in welchem die Tragkraft 4 am Lastelement 11 wirkt, gegenüber der Außenseite 3.2 des Flächenelements 3 mindestens bereichsweise hervorsteht. Dabei kann der Flächenbereich 201 nach Fertigstellung des Sackes 1 das Flächenelement 3 zumindest teilweise oder vollständig bilden. So werden vorzugsweise zunächst Öffnungen 13 mit Ausrundungen 13.2 parallel zueinander in den Flächenbereich 201 eingebracht, so dass eine erste Schicht 11.4 des Lastelementes 11 entsteht. In einem weiteren Schritt wird ferner vorzugsweise ein Verstärkungsmittel 12, insbesondere in Form eines Verstärkungszettels, eingebracht und insbesondere mittig zwischen den Öffnungen 13 mit dem Flächenbereich 201 verbunden, so dass das Lastelement 11 diesen Bereich des Verstärkungsmittels 12 aufgedickt und damit verstärkt ist, so dass eine höhere Festigkeit des Griffmittels 10 erreichbar ist. Hier ist alternativ denkbar, dass das Verstärkungsmittel 12 vor dem Einbringen der Öffnungen 13 auf dem Flächenbereich 201 angeordnet wird. In diesem Fall kann das Verstärkungsmittel 12 beispielsweise auch breiter ausgestaltet sein, so dass die Öffnungen 13 gleichzeitig in das Verstärkungsmittel 12 und den Flächenbereich 201 eingebracht werden. In einem weiteren Schritt wird vorzugsweise zentrisch über dem Lastelement 11 ein flächiges Dichtelement 14 aufgebracht, welches an den Öffnungen 13 derart angeordnet ist, dass ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnungen 13 verhindert ist, wobei das Dichtelement 14 insbesondere mit dem Flächenbereich 201 umlaufend verbunden ist. Daraufhin erfolgt ein Separieren zumindest eines Flächenbereiches 201 von der Materialbahn 200, so dass der Flächenbereich 201 vereinzelt ist. Das Separieren des Flächenbereiches 201 kann insbesondere auch alternativ direkt nach dem Bereitstellen der Materialbahn oder einem der Zwischenschritte beim Aufbringen des Griffmittels 10 erfolgen, um den Flächenbereich einzeln handhaben zu können. Im weiteren Verlauf wird ferner der Flächenbereich 201 zu einer Hülle verarbeitet, wobei der Flächenbereich 201 gefaltet werden kann und/oder mit weiteren Flächenbereichen 201 zu der Hülle 2 verbunden werden kann. Dabei kann z.B. ein erster Randbereich 201.1 des Flächenbereiches 201 mit einem zweiten Randbereich 201.2 des Flächenbereiches 201 verbunden werden, so dass sich eine umlaufend geschlossene Hülle ergibt, wobei beispielsweise in einem Bodenbereich weitere Faltungen vorgenommen werden können. Vorzugsweise kann das Verbinden der Randbereiche 201.1, 201.2 zu einem Schlauch vor dem Separieren des Flächenbereiches 201 erfolgen, so dass nach dem Separieren lediglich der relativ zur Transportrichtung 200.1 ausgerichtete vordere und/oder hintere Bereich verschlossen wird, um die Hülle 2 zu formen. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass mehrere Flächenbereiche 201 miteinander verbunden werden oder weitere Hüllabschnitte hinzugefügt werden, um die Hülle zu formen. Insbesondere kann durch die gezeigten Verfahrensschritte ein Sack gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hergestellt werden, wobei vorzugsweise das Griffmittel gemäß eines der Ausführungsbeispiele derFiguren 2 bis 4 oder6 ausgebildet ist. Ferner ist auch denkbar, dass lediglich eine Öffnung in den Flächenbereich 201 eingebracht wird, so dass die gezeigten Verfahrensschritte auch auf das Griffmittel gemäß dem Ausführungsbeispiel derFigur 8 übertragbar sein können. -
Figur 10 zeigt erfindungsgemäße Verfahrensschritte zur Herstellung eines Sackes 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dabei wird eine flache Materialbahn 200 bereitgestellt, die ein Gewebe aufweist und zumindest einen Flächenbereich 201 umfasst. Die Materialbahn 200 ist ferner mit weiteren Komponenten wie dem Flächenbereich 201, der insbesondere einen Abschnitt der Materialbahn 200 darstellt und später einen Hüllabschnitt des fertigen Sackes bilden kann, rein schematisch, insbesondere von einer späteren Außenseite 3.2 eines Flächenelementes 3, dargestellt, so dass insbesondere die Abmaße, wie z.B. die Breite der Materialbahn 200, nicht die tatsächlichen Abmaße darstellen. Die Materialbahn 200 kann beispielsweise aus einem rund gewebten Schlauch bereitgestellt werden, der nach dem Weben vorzugsweise aufgeschnitten wird. Die flache Materialbahn 200 weist weiterhin mehrere Flächenbereiche 201 auf und bewegt sich entlang einer Transportrichtung 200.1 so dass für die Flächenbereiche 201 jeweils aufeinanderfolgende Verfahrensschritte ausführbar sind. Nachdem die flache Materialbahn 200 bereitgestellt ist, erfolgt ein Bereitstellen eines derartigen Griffmittels 10 am Flächenbereich 201, dass bei späterer Benutzung des fertigen Sackes 1 eine Tragkraft 4 an einem Lastelement 11 des Griffmittels 10 aufbringbar ist und das Lastelement 11 derart ausgebildet ist, dass es zumindest in einem Lastzustand II, in welchem die Tragkraft 4 am Lastelement 11 wirkt, gegenüber der Außenseite 3.2 des Flächenelements 3 mindestens bereichsweise hervorsteht. Dabei kann der Flächenbereich 201 nach Fertigstellung des Sackes 1 das Flächenelement 3 zumindest teilweise oder vollständig bilden. So wird ferner vorzugsweise ein Verstärkungsmittel 12, insbesondere in Form eines Verstärkungszettels, auf zumindest einem der Flächenbereiche 201 aufgebracht, so dass das Lastelement 11 gebildet ist und in zwei Verbindungsbereichen 12.1 mit dem Flächenbereich 201 verbunden. Daraufhin erfolgt ein Separieren zumindest eines Flächenbereiches 201 von der Materialbahn 200, so dass der Flächenbereich 201 vereinzelt ist. Das Separieren des Flächenbereiches 201 kann insbesondere auch alternativ direkt nach dem Bereitstellen der Materialbahn oder einem der Zwischenschritte beim Aufbringen des Griffmittels 10 erfolgen, um den Flächenbereich einzeln handhaben zu können. Im weiteren Verlauf wird ferner der Flächenbereich 201 zu einer Hülle verarbeitet, wobei der Flächenbereich 201 gefaltet werden kann und/oder mit weiteren Flächenbereichen 201 zu der Hülle 2 verbunden werden kann. Dabei kann z.B. ein erster Randbereich 201.1 des Flächenbereiches 201 mit einem zweiten Randbereich 201.2 des Flächenbereiches 201 verbunden werden, so dass sich eine umlaufend geschlossene Hülle ergibt, wobei beispielsweise in einem Bodenbereich weitere Faltungen vorgenommen werden können. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass mehrere Flächenbereiche 201 miteinander verbunden werden oder weitere Hüllabschnitte hinzugefügt werden, um die Hülle zu formen. Insbesondere kann durch die gezeigten Verfahrensschritte ein Sack gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hergestellt werden, wobei vorzugsweise das Griffmittel gemäß eines der Ausführungsbeispiele derFiguren 5 oder7 ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass vor dem Separieren des Flächenbereiches 201 ein Bilden eines Schlauches erfolgt und nach dem Separieren ein zumindest teilweises Verschließen des Schlauches. - Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsform beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsform, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Sack
- 2
- Hülle
- 3
- Flächenelement
- 3.1
- Innenseite eines Flächenelements
- 3.2
- Außenseite eines Flächenelements
- 3.3
- weitere Flächenelemente
- 4
- Tragkraft
- 5
- Normalkraft
- 6
- Füllgrenze
- 7
- Anzeigebereich
- 8
- Befüllungsbereich
- 10
- Griffmittel
- 11
- Lastelement
- 11.1
- erstes Ende des Lastelements
- 11.2
- zweites Ende des Lastelements
- 11.3
- Außenfläche eines Lastelements
- 11.4
- erste Schicht des Lastelementes
- 12
- Verstärkungsmittel
- 12.1
- Verbindungsabschnitt eines Verstärkungsmittels
- 13
- Öffnung
- 13.1
- Breite
- 13.2
- Ausrundung
- 14
- Dichtelement
- 14.1
- Verbindungsabschnitt eines Dichtelements
- 15
- Eingriffsbereich
- 16
- Lasteinleitungsbereich
- 200
- flache Materialbahn
- 200.1
- Transportrichtung
- 201
- Flächenbereich
- 201.1
- erster Randbereich
- 201.2
- zweiter Randbereich
- I
- Entlastungszustand
- II
- Lastzustand
Claims (20)
- Sack (1), insbesondere Pinch-Bottom-Sack, der mit einem Schüttgut befüllbar ist, aufweisend eine Hülle (2) mit zumindest einem Flächenelement (3),
wobei die Hülle (2) ein Gewebe und das Flächenelement (3) ein Griffmittel (10) aufweist, welches ein Lastelement (11) umfasst, an welchem eine Tragkraft (4) zum Anheben des Sackes (1) aufbringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lastelement (11) derart ausgebildet ist, dass es zumindest in einem Lastzustand (II), in welchem die Tragkraft (4) am Lastelement (11) wirkt, gegenüber einer Außenseite (3.2) des Flächenelements (3) mindestens bereichsweise hervorsteht. - Sack (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffmittel (10) in einen Entlastungszustand (I) und in den Lastzustand (II) bringbar ist, wobei das Lastelement (11) im Entlastungszustand (I) mit einer Innenseite (3.1) und/oder der Außenseite (3.2) des Flächenelementes (3) zumindest im Wesentlichen flächenbündig abschließt. - Sack (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lastelement (11) ein Verstärkungsmittel (12) aufweist, insbesondere wobei das Verstärkungsmittel (12) vorzugsweise mittig am Lastelement (11) angeordnet ist oder insbesondere dass das Verstärkungsmittel (12) am Flächenelement (3) und/oder am Lastelement (11) befestigt ist, insbesondere wobei das Verstärkungsmittel (12) mit dem Flächenelement (3) und/oder dem Lastelement (11) verschweißt ist. - Sack (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verstärkungsmittel (12) einstückig mit dem Lastelement (11) ausgestaltet ist. - Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffmittel (10) im Flächenelement (3) und/oder im Verstärkungsmittel (12) zumindest eine Öffnung (13) aufweist, so dass das Lastelement (11) bewegbar ist, insbesondere dass die Öffnung (13) eine Aussparung ist, die vorzugsweise eine Breite (13.1) von 2 mm bis 5 mm aufweist. - Sack (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnung (13) parallel zum Lastelement (11) eine Länge von größer 90mm, vorzugsweise von 100mm bis 180mm aufweist. - Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine erste Schicht (11.4) des Lastelementes (11) mit dem Flächenelement (3) einstückig ausgebildet ist und/oder dass die Öffnung (13) in einem Lasteinleitungsbereich (15) des Griffmittels (10) eine Ausrundung (13.2) aufweist. - Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffmittel (10) ein flächiges Dichtelement (14) umfasst, welches an der Öffnung (13) derart angeordnet ist, dass ein Verlust von Schüttgut durch die Öffnung (13) verhindert ist, wobei das Dichtelement (14) mit dem Flächenelement (3), insbesondere um die Öffnung (13) umlaufend, verbunden ist. - Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffmittel (10) einen Eingriffsbereich (15) aufweist, der zumindest teilweise durch das Lastelement (11) ausbildbar ist, insbesondere wobei das Lastelement (11) im Eingriffsbereich (15) zumindest im Wesentlichen parallel zu der Außenseite (3.2) des Flächenelementes (3) untergreifbar ist. - Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lastelement (11) und/oder der Eingriffsbereich (15) dichtelementfrei ausgestaltet ist und/oder dass das Dichtelement (14) mit dem Verstärkungsmittel (12) und/oder dem Lastelement (11), insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist. - Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Verbindungsabschnitt (14.1) des Dichtelements (14) im Eingriffsbereich (15) des Lastelementes (11) angeordnet ist. - Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Flächenelement (3), das Lastelement (11), das Verstärkungsmittel (12) und/oder das Dichtelement (14) materialeinheitlich sind und/oder dass das Flächenelement (3) ein Seitenbereich (1.1) des Sackes (1) ist, insbesondere wobei das Flächenelement (3) eine Seitenfalte (1.2) aufweist. - Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülle (2) eine Füllgrenze (6) aufweist, wobei oberhalb der Füllgrenze (6) ein Befüllungsbereich (8) vorgesehen ist, an welchem das Schüttgut aus dem Sack (1) ausschüttbar ist, und das Griffmittel (10) unterhalb der Füllgrenze (6) vorgesehen ist. - Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenseite (3.2) des Flächenelementes (3) und/oder eine Außenfläche (11.3) des Lastelements (11) beschichtet ist und/oder dass der Sack (1) einen Anzeigebereich (7) aufweist, um einen Benutzer zum Griffmittel (10) zu leiten. - Sack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lastelement (11) derart ausgebildet ist, dass durch die Tragkraft (4) zumindest im Wesentlichen eine Normalkraft (5) in das Flächenelement (3) einbringbar ist. - Verfahren zur Herstellung eines Sackes (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, der mit einem Schüttgut befüllbar ist,
wobei zumindest folgende Schritte ausgeführt werden:a) Bereitstellen einer flachen Materialbahn (200) aufweisend ein Gewebe mit zumindest einem Flächenbereich (201),b) Bereitstellen eines derartigen Griffmittels (10) am Flächenbereich (201), dass bei späterer Benutzung des fertigen Sackes (1) eine Tragkraft (4) an einem Lastelement (11) des Griffmittels (10) aufbringbar ist und das Lastelement (11) derart ausgebildet ist, dass es zumindest in einem Lastzustand (II), in welchem die Tragkraft (4) am Lastelement (11) wirkt, gegenüber einer Außenseite (3.2) des Flächenelements (3) mindestens bereichsweise hervorsteht,c) Separieren des Flächenbereiches (201) von der Materialbahn (200),d) Verarbeiten des zumindest einen Flächenbereiches (201) zu einer Hülle (2) des Sackes (1). - Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass Schritt a) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:- Aufbringen einer Beschichtung auf die Materialbahn (200), so dass die Außenseite (3.2) des Flächenelementes (3) des Sackes (1) beschichtet wird, und/oderdass Schritt b) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:- Aufbringen eines Verstärkungsmittels (12) auf den Flächenbereich (201). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Schritt b) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:- Einbringen von zumindest einer Öffnung (13) in den Flächenbereich (201) und/oder in das Verstärkungsmittel (12). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verarbeiten des Flächenbereiches (201) zu einer Hülle (2) zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:- Vereinzeln des zumindest einen Flächenbereiches (201),- Vorzugsweise wiederholtes, Falten des Flächenbereiches (201),- Fügen zumindest eines ersten Randbereiches (201.1) des Flächenbereiches (201) mit einem zweiten Randbereich (201.2) des Flächenbereiches (201) oder eines weiteren Flächenbereiches. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Schritt b) zumindest folgenden Teilschritt aufweist:- Aufbringen eines flächigen Dichtelements (14) auf den Flächenbereich (201), wobei das Dichtelement (14) mit dem Flächenbereich (200), dem Verstärkungsmittel (12) und/oder dem Lastelement (11) verbunden wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016111030 | 2016-06-16 | ||
DE102016119113.2A DE102016119113A1 (de) | 2016-06-16 | 2016-10-07 | Sack, sowie Verfahren zur Herstellung eines Sackes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3257776A1 true EP3257776A1 (de) | 2017-12-20 |
EP3257776B1 EP3257776B1 (de) | 2021-09-01 |
Family
ID=58707337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17170571.8A Active EP3257776B1 (de) | 2016-06-16 | 2017-05-11 | Sack, sowie verfahren zur herstellung eines sackes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3257776B1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2468650A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-27 | Mondi AG | Sack mit einer Öffnungslinie und einem Tragegriff |
US20150049965A1 (en) * | 2013-08-18 | 2015-02-19 | Mark Gum | Film bag |
WO2015193914A2 (en) * | 2014-06-18 | 2015-12-23 | Ashok Chaturvedi | Method of making package with integrated handle on side gusset and a package thereof |
EP2998236A1 (de) * | 2014-09-16 | 2016-03-23 | Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH | Seitenfaltenbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels |
-
2017
- 2017-05-11 EP EP17170571.8A patent/EP3257776B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2468650A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-27 | Mondi AG | Sack mit einer Öffnungslinie und einem Tragegriff |
US20150049965A1 (en) * | 2013-08-18 | 2015-02-19 | Mark Gum | Film bag |
WO2015193914A2 (en) * | 2014-06-18 | 2015-12-23 | Ashok Chaturvedi | Method of making package with integrated handle on side gusset and a package thereof |
EP2998236A1 (de) * | 2014-09-16 | 2016-03-23 | Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH | Seitenfaltenbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3257776B1 (de) | 2021-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754078C2 (de) | Kunststoffeinkauftasche mit verstärktem Griffteil und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2354026B1 (de) | Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels | |
EP1777167B1 (de) | Folienverpackungsbeutel | |
DE3424748A1 (de) | Abreissblock aus einer mehrzahl von tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie | |
WO1992016431A1 (de) | Schlauchbeutelverpackung | |
EP0503224A1 (de) | Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69701690T2 (de) | Verstärkte faltverpackung und montagevorrichtung | |
DE2806333A1 (de) | Zuschnitt fuer einen behaelter | |
DE69613632T2 (de) | Beutel mit integralem Handgriff | |
DE3013515A1 (de) | Sack, insbesondere papiersack, herstellungsmaterial dafuer und verfahren zur herstellung eines solchen sackes | |
DE102016119113A1 (de) | Sack, sowie Verfahren zur Herstellung eines Sackes | |
EP0457019B1 (de) | Tragetasche | |
EP2998236B1 (de) | Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels | |
DE202009012135U1 (de) | Auf Papier basierter Beutel mit integriertem Griff | |
WO2015049139A1 (de) | Sack und sack-herstellungsverfahren | |
EP0258573B1 (de) | Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60003241T2 (de) | Tragezugbeutel mit tragegriff | |
DE9014548U1 (de) | Flexibles Verpackungsbehältnis in Form eines Ventilsackes oder -beutels | |
DE8905480U1 (de) | Formbodensack mit einem Traggriff | |
EP3257776A1 (de) | Sack, sowie verfahren zur herstellung eines sackes | |
EP3126120B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken aus einem gewebeschlauch | |
EP3037360A1 (de) | Folienverpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung von Folienverpackungsbeuteln | |
DE19802016B4 (de) | Behälter mit Verschlußmembran | |
EP2305572B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels mit einem Griff | |
DE10162795B4 (de) | Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180620 |
|
RAV | Requested validation state of the european patent: fee paid |
Extension state: MA Effective date: 20180620 Extension state: MD Effective date: 20180620 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: ME Payment date: 20180620 Extension state: BA Payment date: 20180620 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191015 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200923 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1426021 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017011340 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211201 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211202 |
|
VS25 | Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo] |
Ref country code: MD Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220101 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220103 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017011340 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220511 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220511 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220511 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1426021 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 |
|
VS25 | Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo] |
Ref country code: MA Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240531 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210901 |