EP3228233A1 - Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe - Google Patents
Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe Download PDFInfo
- Publication number
- EP3228233A1 EP3228233A1 EP17000495.6A EP17000495A EP3228233A1 EP 3228233 A1 EP3228233 A1 EP 3228233A1 EP 17000495 A EP17000495 A EP 17000495A EP 3228233 A1 EP3228233 A1 EP 3228233A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spraying means
- washroom
- dishwasher
- dish rack
- hood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 30
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0076—Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
- A47L15/0081—Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals with vertical sliding closing doors, e.g. hood-type dishwashers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/14—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
- A47L15/18—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/506—Arrangements for lifting racks for loading or unloading purposes
Definitions
- the invention relates to a dishwasher, in particular a commercial dishwasher, with a washroom, with a hood to close the washroom and arranged in the washroom spraying.
- hood dishwasher In dishwashers of this type, which are often referred to as hood dishwasher, a dish rack can be inserted laterally into the washroom. Then, usually, the hood is lowered and arranged in the washroom spraying are put into operation to clean the dishes in the dish rack.
- the spraying means are arranged so as to be able to clean the upper (first) crockery basket and the (second) crockery basket arranged thereunder in a "lower position".
- the volume above the receiving position can be used.
- the first crockery basket with the lifting mechanism can be moved vertically upwards.
- a movement "vertically upwards” is in particular to understand a movement which occupies an angle of not more than 20 °, in particular of not more than 10 °, when the device is mounted to the vertical as intended.
- the lifting mechanism advantageously has a drive to raise and / or lower the first dish rack. This may be e.g. to act a motor or hydraulic drive. This drive further simplifies the operation of the device for the user.
- the mentioned “lower position” may coincide with the mentioned “receiving position”. However, it is also conceivable that the second dish rack is moved from the receiving position to the lower position before performing the cleaning operation, e.g. something is lowered.
- the sprays advantageously comprise upper sprays above the upper position, middle sprays disposable between the upper and lower positions, and lower sprays below the lower position.
- the middle spraying means between a position below the receiving position and a position above the receiving position but below the upper position movable, preferably automatically moved. In this way, the middle spray can be brought into a position between the two baskets.
- the middle spraying means are connected to the dish rack carrier in such a way that they follow its movements. In this way, the movements of the dish rack and the middle spraying means can be performed together, e.g. with a common drive.
- the middle spraying means may be arranged at a fixed height between the upper and the lower position. In this case they are designed so that the first dish rack can be passed with the dish rack on its way to the upper position of the middle spraying means.
- the middle spraying means may be arranged around a passage space through which the first crockery basket is passed.
- the hood advantageously has a first, upper part and a second, lower part.
- the first part is arranged at a fixed height, and the second part is height adjustable.
- By lowering the second part of the washroom can be closed, in such a way that the first part forms the upper end of the washroom and the second part forms part of the lateral end of the washroom.
- This two-part design of the hood has the advantage that the height of the device can be kept relatively low.
- a guide is arranged on the back of the dishwasher, along which the dish rack is guided vertically movable.
- the back side is to be understood as being the device side opposite the user when the device is installed as intended. With this arrangement, the mentioned guide does not hinder the user in his work.
- the dishwasher according to Fig. 1-3 has a lower equipment compartment 1.
- a washroom 2 and a hood 3 are arranged.
- the hood 3 is connected via a rear wall 4 of the device to the equipment compartment 1.
- the hood 3 is designed in two parts and has an upper part 5 and a lower part 6.
- the upper part 5 is held on the rear wall 4 at a fixed height.
- the lower part 6 is opposite the upper part 5 height adjustable. By lowering the lower part 6 of the washroom 2 can be closed, as in Fig. 3 shown.
- the upper part 5 forms the upper end of the washroom 2 and delimits this upwards and at the upper end also from the side.
- the lower part 6 forms part of the lateral end of the washroom 2, at its lower end.
- the lower part 6 forms in the closed state respectively the lower end of the side walls of the washroom 2, while the back of the washroom 2 is formed by the rear wall 4.
- baskets When the hood 3 is open, baskets can be laterally inserted into and removed from the apparatus.
- the term "lateral” is understood to mean that it is a substantially horizontal feed or removal. It can e.g. in directions forward, i. perpendicular to the rear wall 4, and / or to one or both sides, i. parallel to the rear wall 4, take place.
- the lower part 6 of the hood 3 is arranged on the outside of the upper part 5 of the hood 3.
- the washroom 2 extends from a level 8 in the equipment room 1 to the upper part 5 of the hood 3.
- each spray can also have two spray arms (for wash liquor and rinse water separately) and / or other spray devices.
- a lifting mechanism is arranged in the washroom 2, which, inter alia, has a dish rack 12, which is arranged vertically movable on a guide 14 on the rear wall 4 of the dishwasher.
- the dish rack 12 can be moved vertically by means of an electromotive, hydraulic or pneumatic drive (not shown) or manually, between the in Fig. 1 shown lower position in the in FIGS. 2 and 3 illustrated upper position.
- the middle spraying means 10b are mechanically connected to the dish rack carrier 12 and can be moved together with it along the guide 14.
- FIG. 1-3 It can be seen schematically a wash lye tank 16 below the wash chamber 2 and a pump 18 to carry cleaning liquid from the wash lye tank 16 up into the spray 10a, 10b, 10c, from where it enters the wash chamber 2 and, for example, flows back into the wash lye tank 16.
- the device shown is able to receive two baskets 20a, 20b simultaneously and one above the other in the washroom 2 and to clean their contents in a common wash cycle. The corresponding procedure is described in more detail below.
- a first step in Fig. 1 is shown, the user leads with the hood open 3 a first dish rack 20a in a receiving position 22nd of the washroom 2 a.
- the dish rack 12 is in its lower position.
- the dish rack 12 already carries the first dish rack 20a.
- the dish rack 20a is approximately at the same height as when it is standing on the worktop 25 adjacent to the dishwasher, so that the transfer of the dish basket 20a from the worktop 25 to the receiving position 22 is as easy as possible for the user.
- the dish rack 12 is now along the guide 14 in its upper position according Fig. 2 moved and raises the first dish rack 20a in an upper position 26 in the region of the open hood 3.
- the middle spray 10b move upward in its operating position.
- the receiving position 22 is free, so that there a second dish rack 20b can be introduced.
- both baskets can now be cleaned at the same time.
- FIG. 4-6 A first concrete embodiment of a dishwasher is in Fig. 4-6 shown. This design corresponds essentially to that Fig. 1-3 , so that in the following only the differences will be discussed.
- the middle spraying means 10b have a first coupling connection 30.
- a second coupling connection 31 is arranged at a fixed height on the dishwasher. These form a releasable coupling for the line, with which the middle spray 10b are supplied with process water.
- the two coupling ports 30, 31 are designed so that they automatically couple with each other when the middle spray 10b reach their operating position, and they separate again from each other when the middle spray 10b are lowered from its operating position.
- the first coupling port 30 is formed by an upwardly directed pipe section, and the second coupling port 31 by a downwardly directed pipe section.
- the diameters of the pipe sections as well as their mutual position are chosen so that they are coupled together when the central spray 10b reach their operating position.
- all spraying means 10a-10c each comprise two spray arms, one for the final rinse operation and one for the actual washing process.
- the dish rack 12 is slidably mounted on the guide 14 via a slide 34 (see. Fig. 6 ). Out Fig. 6 Also, the drive motor 36 of the lifting mechanism can be seen to move the carriage 34 of the guide 14 along.
- the second concrete version of the device which in Fig. 7 is different from the first concrete embodiment in the structure of the middle spray 10b. While in the first embodiment two rotatable spray arms serve as the middle spray means 10b, in the second embodiment this task is performed by nozzles on a spray tube 38.
- the spray tube 38 is vertically movable and preferably fixedly connected to the dish rack 12, but not rotatable in contrast to the spray arms of the first embodiment.
- this second embodiment has the advantage that the overall height of the middle spraying means 10b can be lower.
- the middle spraying means 10b are arranged at a fixed height between the upper position 26 and the lower position 28 of the baskets.
- the spraying means are arranged as nozzle openings (not shown) along a pipe 40 around a passage space 42 through which the first crockery basket can pass on its way to the upper position 26.
- the tube 40 extends in the in Fig. 8 shown embodiment in a horizontal plane, and preferably extends from the rear wall 4 of the dishwasher ago one of the side walls along the front, then the front wall along and then the other side wall along back against.
- the middle spraying means 10b are preferably arranged at a fixed height between the upper position 26 and the lower position 28 of the baskets.
- the middle spraying means 10b are designed as nozzle openings 50 along a horizontally extending tube 51.
- the tube is horizontally movable in a direction 52 in the direction perpendicular to its longitudinal direction.
- the tube 51 may e.g. be coupled via a flexible hose to the water supply.
- the tube 51 is moved to the edge of the appliance so that it does not hinder the movement of the dish rack.
- the tube 51 can be moved horizontally to spray water on the baskets in the upper position 26 and the lower position 28.
- the middle spraying means 10b can be brought to a forward position in which they do not hinder the movement of the first crockery basket between the upper and lower positions 26, 28, and further the central spraying means can be moved from the passage position to a cleaning position between the upper and the lower position 26, 28 are moved.
- the middle spraying means 10b can be reciprocated in the horizontal direction in a translatory manner (ie without rotation).
- the movement of the middle spray is preferably carried out by motor or hydraulics.
- the dishwasher can also be operated with only a single dish rack.
- the upper or lower position 26 or 28 remains empty, preferably the upper position 26.
- the middle spraying means 10b is set to its operating position, for example FIGS. 2 and 3 brought, the upper position 26 remains empty and the crockery basket is in the lower position 28th
- the user can e.g. using appropriate input elements select whether he wants to operate the dish rack with only one or two baskets.
- sensors may also be provided which detect the number of baskets in the appliance.
- the first dish rack 20a is placed on the dish rack 12, i. the dish rack 12 supports the first dish basket 20a from below.
- the dish rack 12 may be e.g. also be formed by a hanging device, in which the first crockery basket 20a is hung manually or automatically.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Geschirrspüler, insbesondere einen gewerblichen Geschirrspüler, mit einem Waschraum, mit einer Haube um den Waschraum zu verschliessen und mit im Waschraum angeordneten Sprühmitteln.
- Bei Geschirrspülern dieser Art, welche oftmals als Haubengeschirrspüler bezeichnet werden, kann ein Geschirrkorb seitlich in den Waschraum eingeführt werden. Sodann wird in der Regel die Haube abgesenkt und die im Waschraum angeordneten Sprühmittel werden in Betrieb gesetzt, um das Geschirr im Geschirrkorb zu reinigen.
- Es stellt sich die Aufgabe, ein kompaktes derartiges Gerät mit hoher Kapazität bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird vom Geschirrspüler gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss besitzt der Geschirrspüler folgende Komponenten:
- Einen Waschraum: Dies ist der Raum, in welchem der Reinigungsvorgang stattfindet.
- Eine Haube: Diese verschliesst den Waschraum während dem Waschprozess von oben. Bei geöffneter Haube kann seitlich, d.h. horizontal, ein Geschirrkorb in den Waschraum eingeführt werden, und zwar in eine im Folgenden als "Aufnahmeposition" bezeichnete Position.
- Sprühmittel: Diese sind im Waschraum angeordnet, um das Spülgut während dem Reinigen mit Prozesswasser, z.B. Reinigungslauge und Klarspülwasser, zu beaufschlagen.
- Ein Hebemechanismus: Der Hebemechanismus ist dazu ausgestaltet, einen Geschirrkorb, welcher sich in der erwähnten Aufnahmeposition befindet, anzuheben, d.h. nach oben zu bewegen, und zwar in eine "obere Position", und zwar so, dass in der Aufnahmeposition Platz geschaffen wird zur Aufnahme eines zweiten Geschirrkorbs. Der Hebemechanismus weist einen verfahrbaren Geschirrkorbträger auf, welcher den Geschirrkorb zumindest während seiner Bewegung trägt. Weiter ist der Hebemechanismus mit Vorteil auch dazu ausgestaltet, den sich in der oberen Position befindlichen Geschirrkorb auch wieder in die Aufnahmeposition abzusenken.
- Weiter sind anspruchsgemäss die Sprühmittel so angeordnet, dass sie den oberen (ersten) Geschirrkorb sowie den darunter in einer "unteren Position" angeordneten (zweiten) Geschirrkorb zu reinigen vermögen.
- Mit dieser Lösung wird erreicht, dass zwei Geschirrkörbe gleichzeitig gereinigt werden können, wodurch die Kapazität des Geräts erhöht wird, ohne dass das Gerät wesentlich mehr Stellfläche braucht. Die Beschickung des Geschirrspülers bleibt für den Benutzer jedoch weiterhin einfach.
- Indem der erste Geschirrkorb aus der Aufnahmeposition nach oben transportiert wird, kann das Raumvolumen oberhalb der Aufnahmeposition genutzt werden. Dort ist in der Regel Platz vorhanden, im Gegensatz zum Bereich unterhalb der Aufnahmeposition, wo der Raum vorzugsweise für den Waschlaugentank und/oder weitere Gerätekomponenten zur Verfügung stehen sollte.
- Vorzugsweise kann der erste Geschirrkorb mit dem Hebemechanismus vertikal nach oben bewegt werden. Unter einer Bewegung "vertikal nach oben" ist dabei insbesondere eine Bewegung zu verstehen, welche bei bestimmungsgemässer Montage des Geräts zur Vertikalen einen Winkel von höchstens 20°, insbesondere von höchstens 10°, einnimmt.
- Der Hebemechanismus weist mit Vorteil einen Antrieb auf, um den ersten Geschirrkorb anzuheben und/oder abzusenken. Dabei kann es sich z.B. um einen motorischen oder hydraulischen Antrieb handeln. Durch diesen Antrieb wird die Bedienung des Geräts für den Benutzer weiter vereinfacht.
- Die erwähnte "untere Position" kann mit der erwähnten "Aufnahmeposition" übereinstimmen. Denkbar ist aber auch, dass der zweite Geschirrkorb vor dem Durchführen des Reinigungsvorgangs von der Aufnahmeposition in die untere Position bewegt wird, z.B. etwas abgesenkt wird.
- Für eine gute Reinigung des Spülguts umfassen die Sprühmittel mit Vorteil obere Sprühmittel oberhalb der oberen Position, mittlere Sprühmittel anordenbar zwischen der oberen und der unteren Position sowie untere Sprühmittel unterhalb der unteren Position.
- In diesem Falle sind in einer ersten Variante die mittleren Sprühmittel zwischen einer Stellung unterhalb der Aufnahmeposition und einer Stellung oberhalb der Aufnahmeposition aber unterhalb der oberen Position verfahrbar, vorzugsweise automatisch verfahrbar. Auf diese Weise können die mittleren Sprühmittel in eine Position zwischen den beiden Geschirrkörben gebracht werden.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind die mittleren Sprühmittel mit dem Geschirrkorbträger derart verbunden, dass sie dessen Bewegungen folgen. Auf diese Weise können die Bewegungen des Geschirrkorbträgers und des mittleren Sprühmittels zusammen durchgeführt werden, z.B. mit einem gemeinsamen Antrieb.
- In einer zweiten Variante können die mittleren Sprühmittel auf fester Höhe zwischen der oberen und der unteren Position angeordnet sein. In diesem Falle sind sie so ausgestaltet, dass der erste Geschirrkorb mit dem Geschirrkorbträger auf seinem Weg in die obere Position an den mittleren Sprühmitteln vorbeigeführt werden kann. Insbesondere können in dieser Variante die mittleren Sprühmittel um einen Durchlassraum angeordnet sein, durch welchen der erste Geschirrkorb hindurchgeführt wird.
- Die Haube besitzt mit Vorteil einen ersten, oberen Teil sowie einen zweiten, unteren Teil. Der erste Teil ist auf fester Höhe angeordnet, und der zweite Teil ist höhenverstellbar. Durch Absenken des zweiten Teils kann der Waschraum verschlossen werden, und zwar so, dass der erste Teil den oberen Abschluss des Waschraums und der zweite Teil einen Teil des seitlichen Abschlusses des Waschraums bildet. Diese zweiteilige Ausgestaltung der Haube hat den Vorteil, dass die Höhe des Geräts relativ gering gehalten werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist an der Rückseite des Geschirrspülers eine Führung angeordnet, entlang welcher der Geschirrkorbträger vertikal beweglich geführt ist. Als Rückseite ist dabei bei bestimmungsgemäss aufgestelltem Gerät die dem Benutzer gegenüber liegende Geräteseite zu verstehen. Durch diese Anordnung behindert die erwähnte Führung den Benutzer bei seiner Arbeit nicht.
- Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
-
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Geschirrspülers mit offener Haube und einem ersten Geschirrkorb in der Aufnahmeposition, -
Fig. 2 den Geschirrspüler nachFig. 1 mit dem ersten Geschirrkorb in der oberen Position, -
Fig. 3 den Geschirrspüler nachFig. 2 mit einem zweiten Geschirrkorb in der unteren Position sowie mit geschlossener Haube, wobei die von den beobachterseitigen Gehäuseteile abgedeckten Komponenten gestrichelt dargestellt sind, -
Fig. 4 eine erste konkrete Ausführung eines Geschirrspülers vom Benutzer her gesehen, wobei die beobachterseitigen Gehäusewände nicht dargestellt sind, -
Fig. 5 die Ausführung nachFig. 4 von der Seite her gesehen, wobei die beobachterseitigen Gehäusewände nicht dargestellt sind, -
Fig. 6 die Ausführung nachFig. 4 von schräg oben gesehen, wobei die Haube sowie die Vorderwand des Sockels nicht dargestellt sind, -
Fig. 7 eine Ansicht entsprechendFig. 6 einer zweiten Ausführung des Geschirrspülers -
Fig. 8 eine Ansicht entsprechendFig. 6 einer dritten Ausführung des Geschirrspülers und -
Fig. 9 eine Ansicht entsprechendFig. 6 einer vierten Ausführung des Geschirrspülers. - Der Geschirrspüler gemäss
Fig. 1 - 3 besitzt einen unten liegenden Geräteraum 1. Darüber sind ein Waschraum 2 sowie eine Haube 3 angeordnet. - In der vorliegenden Ausführung ist die Haube 3 über eine Rückwand 4 des Geräts mit dem Geräteraum 1 verbunden.
- Die Haube 3 ist zweiteilig ausgestaltet und besitzt einen oberen Teil 5 sowie einen unteren Teil 6. Der obere Teil 5 ist über die Rückwand 4 auf fester Höhe gehalten. Der untere Teil 6 ist gegenüber dem oberen Teil 5 höhenverstellbar. Durch Absenken des unteren Teils 6 kann der Waschraum 2 verschlossen werden, wie in
Fig. 3 dargestellt. Dabei bildet der obere Teil 5 den oberen Abschluss des Waschraums 2 und grenzt diesen nach oben sowie am oberen Ende auch seitlich ab. Der untere Teil 6 bildet einen Teil des seitlichen Abschlusses des Waschraums 2, und zwar an dessen unterem Ende. - In der gezeigten Ausführung bildet der untere Teil 6 im geschlossenen Zustand jeweils das untere Ende der Seitenwände des Waschraums 2, während die Rückseite des Waschraums 2 von der Rückwand 4 gebildet ist.
- Wenn die Haube 3 offen ist, können Geschirrkörbe seitlich in das Gerät eingeführt und aus diesem entnommen werden. Der Begriff "seitlich" ist dabei so zu verstehen, dass es sich um eine im Wesentlichen horizontale Beschickung bzw. Entnahme handelt. Sie kann z.B. in Richtungen nach vorne, d.h. senkrecht zur Rückwand 4, und/oder zu einer oder beiden Seiten hin, d.h. parallel zur Rückwand 4, erfolgen.
- Die vertikalen Höhen des oberen Teils 5 und des unteren Teils 6 der Haube 3 sind mit Vorteil so bemessen, dass
- im geschlossenen Zustand (
Fig. 3 ) der untere Teil 6 den Bereich zwischen dem oberen Teil 5 und dem Geräteraum 1 zu verschliessen vermag, aber - im offenen Zustand (
Fig. 1, 2 ) der untere Teil 6 den oberen Teil 5 nach oben nicht oder nur unwesentlich (d.h. vorteilhaft um nicht mehr als 10% der Gesamthöhe des Geräts) überragt. - So kann die Gesamthöhe des Geräts minimal gehalten werden.
- In der angehobenen Position ist der untere Teil 6 der Haube 3 an der Aussenseite des oberen Teils 5 der Haube 3 angeordnet.
- Der Waschraum 2 erstreckt sich von einem Niveau 8 im Geräteraum 1 bis in den oberen Teil 5 der Haube 3.
- Im Waschraum 2 sind obere Sprühmittel 10a, mittlere Sprühmittel 10b und untere Sprühmittel 10c angeordnet. In
Fig. 1 - 3 sind diese als je ein drehbarer Sprüharm dargestellt. Wie jedoch z.B. in den folgenden Ausführungen genauer beschrieben wird, kann jedes Sprühmittel z.B. auch zwei Sprüharme (für Waschlauge und Klarspülwasser separat) oder/oder andere Sprühvorrichtungen aufweisen. - Weiter ist im Waschraum 2 ein Hebemechanismus angeordnet, welcher u.a. einen Geschirrkorbträger 12 aufweist, der vertikal beweglich an einer Führung 14 an der Rückwand 4 des Geschirrspülers angeordnet ist. Der Geschirrkorbträger 12 kann mittels eines elektromotorischen, hydraulischen oder pneumatischen Antriebs (nicht gezeigt) oder manuell vertikal verfahren werden, und zwar zwischen der in
Fig. 1 dargestellten unteren Stellung in der inFig. 2 und 3 dargestellte obere Stellung. - Die mittleren Sprühmittel 10b sind mit dem Geschirrkorbträger 12 mechanisch verbunden und zusammen mit diesem entlang der Führung 14 verfahrbar.
- Weiter ebenfalls aus
Fig. 1 - 3 ersichtlich sind schematisch ein Waschlaugentank 16 unterhalb des Waschraums 2 und eine Pumpe 18, um Reinigungsflüssigkeit vom Waschlaugentank 16 nach oben in die Sprühmittel 10a, 10b, 10c zu führen, von wo sie in den Waschraum 2 eintritt und z.B. wieder in den Waschlaugentank 16 zurückfliesst. - Wie ebenfalls aus
Fig. 1 bis 3 ersichtlich, ist das gezeigte Gerät in der Lage, zwei Geschirrkörbe 20a, 20b gleichzeitig und übereinander im Waschraum 2 aufzunehmen und deren Inhalt in einem gemeinsamen Waschgang zu reinigen. Der entsprechende Ablauf wird im Folgenden näher beschrieben. - In einem ersten Schritt, der in
Fig. 1 dargestellt ist, führt der Benutzer bei geöffneter Haube 3 einen ersten Geschirrkorb 20a in eine Aufnahmeposition 22 des Waschraums 2 ein. Dabei befindet sich der Geschirrkorbträger 12 in seiner unteren Stellung. Vorzugsweise trägt der Geschirrkorbträger 12 bereits jetzt den ersten Geschirrkorb 20a. - In der Aufnahmeposition 22 befindet sich der Geschirrkorbträger 20a ungefähr auf der gleichen Höhe, wie wenn er auf der an den Geschirrspüler angrenzenden Arbeitsplatte 25 steht, so dass das Transferieren des Geschirrkorbs 20a von der Arbeitsplatte 25 in die Aufnahmeposition 22 für den Benutzer möglichst einfach ist.
- In einem nächsten Schritt wird nun der Geschirrkorbträger 12 entlang der Führung 14 in seine obere Stellung gemäss
Fig. 2 gefahren und hebt den ersten Geschirrkorb 20a in eine obere Position 26 im Bereich der geöffneten Haube 3. Dabei bewegen sich auch die mittleren Sprühmittel 10b nach oben in ihre Betriebsstellung. - Damit wird die Aufnahmeposition 22 frei, so dass dort ein zweiter Geschirrkorb 20b eingeführt werden kann.
- Danach kann der untere Teil 6 der Haube 3 abgesenkt werden, wodurch der Waschraum 2 geschlossen wird, wie dies in
Fig. 3 dargestellt ist. Nun befindet sich also der erste Geschirrkorb 20a in der oberen Position 26 und der zweite Geschirrkorb 20b in der unteren Position 28. In der Ausführung nachFig. 1 - 3 entspricht die untere Position 28 der Aufnahmeposition 22. - Weiter befinden sich nun die oberen Sprühmittel 10a oberhalb des ersten Geschirrkorbs 20a, die mittleren Sprühmittel 10b zwischen den beiden Geschirrkörben 20a, 20b und die unteren Sprühmittel 10c unterhalb des zweiten Geschirrkorbs 20b.
- In dieser Konfiguration können nun beide Geschirrkörbe gleichzeitig gereinigt werden.
- Nach Abschluss der Reinigung wird der untere Teil 6 der Haube 3 wieder angehoben, um den Waschraum 2 zu öffnen. Dann kann zunächst der zweite Geschirrkorb 20b horizontal der Aufnahmeposition 22 entnommen werden. Sodann wird der Geschirrkorbträger 12 abgesenkt, so dass der erste Geschirrkorb 20a in die Aufnahmeposition 22 gelangt, von wo er dem Waschraum 2 ebenfalls entnommen werden kann.
- Eine erste konkrete Ausführung eines Geschirrspülers ist in
Fig. 4 - 6 dargestellt. Diese Ausführung entspricht im Wesentlichen jener gemässFig. 1 - 3 , so dass im Folgenden nur noch auf die Unterschiede eingegangen wird. - Insbesondere ist aus
Fig. 6 ersichtlich, dass die mittleren Sprühmittel 10b einen ersten Kupplungsanschluss 30 aufweisen. Weiter ist auf fester Höhe am Geschirrspüler ein zweiter Kupplungsanschluss 31 angeordnet. Diese bilden eine lösbare Kupplung für die Leitung, mit welcher die mittleren Sprühmittel 10b mit Prozesswasser versorgt werden. Hierzu sind die beiden Kupplungsanschlüsse 30, 31 so ausgestaltet, dass sie selbsttätig miteinander koppeln, wenn die mittleren Sprühmittel 10b ihre Betriebsposition erreichen, und sie lösen sich wieder voneinander, wenn die mittleren Sprühmittel 10b aus ihrer Betriebsposition abgesenkt werden. - Konkret wird in der gezeigten Ausführung der erste Kupplungsanschluss 30 durch einen nach oben gerichteten Rohrabschnitt gebildet, und der zweite Kupplungsanschluss 31 durch einen nach unten gerichteten Rohrabschnitt. Die Durchmesser der Rohrabschnitte sowie deren gegenseitige Position sind so gewählt, dass sie ineinander gekoppelt werden, wenn die mittleren Sprühmittel 10b ihre Betriebsposition erreichen.
- Weiter ist in
Fig. 4 - 6 ersichtlich, dass alle Sprühmittel 10a - 10c jeweils zwei Sprüharme umfassen, einen für den Klarspülvorgang und einen für den eigentlichen Waschvorgang. - Der Geschirrkorbträger 12 ist über einen Schlitten 34 an der Führung 14 verschiebbar angeordnet (vgl.
Fig. 6 ). AusFig. 6 ist auch der Antriebsmotor 36 des Hebemechanismus ersichtlich, um den Schlitten 34 der Führung 14 entlangzubewegen. - Die zweite konkrete Ausführung des Geräts, welche in
Fig. 7 dargestellt ist, unterschiedet sich von der ersten konkreten Ausführung im Aufbau der mittleren Sprühmittel 10b. Während in der ersten Ausführung zwei drehbare Sprüharme als mittlere Sprühmittel 10b dienen, wird diese Aufgabe in der zweiten Ausführung von Düsen an einem Sprührohr 38 erfüllt. Das Sprührohr 38 ist vertikal verfahrbar und vorzugsweise fest mit dem Geschirrkorbträger 12 verbunden, aber im Gegensatz zu den Sprüharmen der ersten Ausführung nicht drehbar. - Gegenüber der Ausführung nach
Fig. 6 hat diese zweite Ausführung den Vorteil, dass die Bauhöhe der mittleren Sprühmittel 10b geringer sein kann. - Die dritte konkrete Ausführung des Geräts, welche in
Fig. 8 dargestellt ist, unterschiedet sich von der ersten konkreten Ausführung wiederum im Aufbau der mittleren Sprühmittel 10b. - Hier sind die mittleren Sprühmittel 10b auf fester Höhe zwischen der oberen Position 26 und der unteren Position 28 der Geschirrkörbe angeordnet.
- In der gezeigten Ausführung sind die Sprühmittel als Düsenöffnungen (nicht gezeigt) entlang eines Rohrs 40 um einen Durchlassraum 42 angeordnet, durch welchen der erste Geschirrkorb auf seinem Weg in die obere Position 26 hindurchgefahren werden kann.
- Das Rohr 40 verläuft in der in
Fig. 8 gezeigten Ausführung in einer horizontalen Ebene, und erstreckt vorzugsweise von der Rückwand 4 des Geschirrspülers her einer der Seitenwände entlang nach vorne, dann der Vorderwand entlang und sodann der anderen Seitenwand entlang wieder gegen hinten. - Die vierte konkrete Ausführung des Geräts, welche in
Fig. 9 dargestellt ist, unterschiedet sich von der ersten konkreten Ausführung wiederum im Aufbau der mittleren Sprühmittel 10b. - Hier sind die mittleren Sprühmittel 10b vorzugsweise auf fester Höhe zwischen der oberen Position 26 und der unteren Position 28 der Geschirrkörbe angeordnet.
- In der gezeigten Ausführung sind die mittleren Sprühmittel 10b als Düsenöffnungen 50 entlang eines horizontal verlaufenden Rohrs 51 ausgestaltet. Das Rohr ist in Richtung senkrecht zu seiner Längsrichtung horizontal in einer Führung 52 verfahrbar. Das Rohr 51 kann z.B. über einen flexiblen Schlauch mit der Wasserversorgung gekoppelt sein.
- Um den ersten Geschirrkorb nach oben in die obere Position 26 anzuheben, wird das Rohr 51 an den Rand des Geräts verfahren, so dass es die Bewegung des Geschirrkorbs nicht behindert. Um eine Reinigung durchzuführen, kann das Rohr 51 horizontal hin und her bewegt werden und so Wasser auf die Geschirrkörbe in der oberen Position 26 und der unteren Position 28 sprühen.
- Etwas allgemeiner formuliert können die mittleren Sprühmittel 10b in eine Durchlassposition gebracht werden, in welcher sie die Bewegung des ersten Geschirrkorbs zwischen der oberen und der unteren Position 26, 28 nicht behindern, und weiter können die mittleren Sprühmittel aus der Durchlassposition in eine Reinigungsposition zwischen die obere und die untere Position 26, 28 bewegt werden.
- Vorzugsweise können die mittleren Sprühmittel 10b in horizontaler Richtung translatorisch (d.h. ohne Rotation) hin und her bewegt werden.
- Die Bewegung der mittleren Sprühmittel erfolgt vorzugweise motorisch oder hydraulisch.
- Der Geschirrspüler kann auch mit nur einem einzelnen Geschirrkorb betrieben werden. Hierzu bleibt die obere oder untere Position 26 bzw. 28 leer, vorzugsweise die obere Position 26. In diesem Falle brauchen die nur der leeren Position zugeordneten Sprühmittel 10a bzw. 10c, vorzugsweise die oberen Sprühmittel 10a, nicht mit Prozesswasser versorgt zu werden.
- Vorzugsweise wird zum Reinigen eines einzelnen Geschirrkorbs das mittlere Sprühmittel 10b in seine Betriebsposition z.B. gemäss
Fig. 2 und 3 gebracht, die obere Position 26 bleibt leer und der Geschirrkorb befindet sich in der unteren Position 28. - Der Benutzer kann z.B. anhand geeigneter Eingabeelemente auswählen, ob er den Geschirrkorb mit nur einem oder mit zwei Geschirrkörben betreiben will. Alternativ oder zusätzlich hierzu können auch Sensoren vorgesehen sein, welche die Anzahl der Geschirrkörbe im Gerät detektieren.
- In den soweit dargestellten Ausführungen wird der erste Geschirrkorb 20a auf den Geschirrkorbträger 12 gesetzt, d.h. der Geschirrkorbträger 12 stützt den ersten Geschirrkorb 20a von unten. Alternativ hierzu kann der Geschirrkorbträger 12 z.B. auch von einer Hängevorrichtung gebildet werden, in welche der erste Geschirrkorb 20a manuell oder automatisch eingehängt wird.
- Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
Claims (11)
- Geschirrspüler, insbesondere gewerblicher Geschirrspüler, mit einen Waschraum (2), mit einer Haube (3), um den Waschraum (2) von oben zu verschliessen und mit im Waschraum (2) angeordneten Sprühmitteln (10a, 10b, 10c), wobei bei geöffneter Haube (3) seitlich mindestens ein erster Geschirrkorb (20a) in eine Aufnahmeposition (22) in den Waschraum (2) einführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebemechanismus (12, 14) mit einem verfahrbaren Geschirrkorbträger (12) vorgesehen ist, um einen im Waschraum (2) befindlichen ersten Geschirrkorb (20a) aus der Aufnahmeposition (22) in eine obere Position (26) nach oben, insbesondere vertikal nach oben, anzuheben und Platz zur Aufnahme eines zweiten Geschirrkorbs (20b) in der Aufnahmeposition (22) zu schaffen, und wobei die Sprühmittel (10a, 10b, 10c) dazu angeordnet sind, den ersten Geschirrkorb (20a) in der Aufnahmeposition (22) sowie den unter dem ersten Geschirrkorb (20a) in einer unteren Position (28) angeordneten zweiten Geschirrkorb (20b) zu reinigen. - Geschirrspüler nach Anspruch 1, wobei der Hebemechanismus (12, 14) einen Antrieb (36) aufweist, um den ersten Geschirrkorb (20a) anzuheben und/oder abzusenken.
- Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die untere Position (28) identisch mit der Aufnahmeposition (22) ist.
- Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sprühmittel (10a, 10b, 10c) obere Sprühmittel (10a) oberhalb der oberen Position (26), mittlere Sprühmittel (10b) anordenbar zwischen der oberen und der unteren Position (28) sowie untere Sprühmittel (10c) unterhalb der unteren Position (28) aufweisen.
- Geschirrspüler nach Anspruch 4, wobei die mittleren Sprühmittel (10b) zwischen einer Stellung unterhalb der Aufnahmeposition (22) und einer Betriebsstellung oberhalb der Aufnahmeposition (22) aber unterhalb der oberen Position (26) verfahrbar, vorzugsweise automatisch verfahrbar, sind.
- Geschirrspüler nach Anspruch 5, wobei die mittleren Sprühmittel mit dem Geschirrkorbträger (12) derart verbunden sind, dass sie dessen Bewegungen folgen.
- Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die mittleren Sprühmittel (10b) einen ersten Kupplungsanschluss (30) aufweisen, und wobei auf fester Höhe am Geschirrspüler ein zweiter Kupplungsanschluss (31) angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Kupplungsanschluss (30, 31) beim Erreichen der Betriebsstellung koppeln und eine Zuführung für Prozesswasser zu den mittleren Sprühmitteln bilden.
- Geschirrspüler nach Anspruch 4, wobei die mittleren Sprühmittel auf fester Höhe zwischen der oberen und der unteren Position (26, 28) angeordnet sind und der erste Geschirrkorb (20a) mittels des Geschirrkorbträgers (12) auf dem Weg in die obere Position (26) an den mittleren Sprühmitteln vorbeiführbar ist,
und insbesondere wobei die mittleren Sprühmittel (10b) um einen Durchlassraum (42) angeordnet sind, durch welchen der erste Geschirrkorb (20a) hindurchführbar ist. - Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach Anspruch 8, wobei die mittleren Sprühmittel (10b) in eine Durchlassposition bringbar sind, in welcher sie eine Bewegung des ersten Geschirrkorbs zwischen der oberen und der unteren Position (26, 28) nicht behindern, und wobei die mittleren Sprühmittel aus der Durchlassposition in eine Reinigungsposition zwischen die obere und die untere Position 26, 28 bewegbar sind,
und insbesondere wobei die mittleren Sprühmittel (10b) translatorisch in Horizontalrichtung hin und her bewegbar sind. - Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haube (3) einen ersten, oberen Teil (5) und einen zweiten, unteren Teil (6) aufweist, wobei der obere Teil (5) auf fester Höhe angeordnet und der untere Teil (6) höhenverstellbar angeordnet ist, wobei durch Absenken des unteren Teils (6) der Waschraum (2) verschliessbar ist, indem der obere Teil (5) einen oberen Abschluss des Waschraums (2) und der untere Teil (6) einen Teil eines seitlichen Abschlusses des Waschraums (2) bildet.
- Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an einer Rückseite (4) des Geschirrspülers eine Führung (14) angeordnet ist, entlang welcher der Geschirrkorbträger (12) vertikal beweglich geführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00460/16A CH712330A2 (de) | 2016-04-08 | 2016-04-08 | Haubengeschirrspüler zur Aufnahme mehrerer Geschirrkörbe. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3228233A1 true EP3228233A1 (de) | 2017-10-11 |
EP3228233B1 EP3228233B1 (de) | 2018-12-05 |
Family
ID=58428035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17000495.6A Active EP3228233B1 (de) | 2016-04-08 | 2017-03-24 | Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3228233B1 (de) |
CH (1) | CH712330A2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3228233B1 (de) | 2016-04-08 | 2018-12-05 | V-Zug AG | Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe |
WO2019191180A1 (en) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | Illinois Tool Works Inc. | Warewash machine with submersible cutlery basket |
CN111297292A (zh) * | 2020-04-07 | 2020-06-19 | 杭州职业技术学院 | 一种具备可升降式餐具架的自动清洗机 |
US10806323B2 (en) * | 2017-08-14 | 2020-10-20 | Illinois Tool Works Inc. | Warewash machine and related hood construction |
EP3868275A1 (de) * | 2020-02-20 | 2021-08-25 | Illinois Tool Works INC. | Spülmaschine |
CN113499014A (zh) * | 2021-06-30 | 2021-10-15 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种用于清洗机的菜篮及清洗机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015203127A1 (de) * | 2014-03-13 | 2015-09-17 | Illinois Tool Works Inc. | Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine |
WO2017015256A1 (en) * | 2015-07-23 | 2017-01-26 | Illinois Tool Works Inc. | Dishwasher in the form of a commercial utensil washer or dishwasher which is designed as a batch dishwasher |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004454A1 (de) | 2000-02-03 | 2001-08-09 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Geschirrspülmaschine |
US20040244825A1 (en) | 2003-06-06 | 2004-12-09 | Ashton Robert H. | Dishwasher with drawer lifting mechanism |
US9743821B2 (en) | 2012-04-16 | 2017-08-29 | Whirlpool Corporation | Dispenser for multi-compartment dishwasher |
DE102014207995A1 (de) | 2014-04-29 | 2015-10-29 | Illinois Tool Works Inc. | Gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine |
DE102015111883A1 (de) | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Illinois Tool Works Inc. | Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine |
CH712330A2 (de) | 2016-04-08 | 2017-10-13 | V Zug Ag | Haubengeschirrspüler zur Aufnahme mehrerer Geschirrkörbe. |
-
2016
- 2016-04-08 CH CH00460/16A patent/CH712330A2/de not_active Application Discontinuation
-
2017
- 2017-03-24 EP EP17000495.6A patent/EP3228233B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015203127A1 (de) * | 2014-03-13 | 2015-09-17 | Illinois Tool Works Inc. | Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine |
WO2017015256A1 (en) * | 2015-07-23 | 2017-01-26 | Illinois Tool Works Inc. | Dishwasher in the form of a commercial utensil washer or dishwasher which is designed as a batch dishwasher |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3228233B1 (de) | 2016-04-08 | 2018-12-05 | V-Zug AG | Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe |
US10806323B2 (en) * | 2017-08-14 | 2020-10-20 | Illinois Tool Works Inc. | Warewash machine and related hood construction |
WO2019191180A1 (en) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | Illinois Tool Works Inc. | Warewash machine with submersible cutlery basket |
EP3868275A1 (de) * | 2020-02-20 | 2021-08-25 | Illinois Tool Works INC. | Spülmaschine |
AU2021201031B2 (en) * | 2020-02-20 | 2022-11-17 | Illinois Tool Works Inc. | Dishwasher |
CN111297292A (zh) * | 2020-04-07 | 2020-06-19 | 杭州职业技术学院 | 一种具备可升降式餐具架的自动清洗机 |
CN111297292B (zh) * | 2020-04-07 | 2021-10-08 | 杭州职业技术学院 | 一种具备可升降式餐具架的自动清洗机 |
CN113499014A (zh) * | 2021-06-30 | 2021-10-15 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种用于清洗机的菜篮及清洗机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3228233B1 (de) | 2018-12-05 |
CH712330A2 (de) | 2017-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3228233B1 (de) | Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe | |
DE69511531T2 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE102014207995A1 (de) | Gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine | |
DE102012217568B4 (de) | Geschirrspüler | |
DE2610379C3 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE19812231A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE1935139U (de) | Spuelvorrichtung, insbesondere zum spuelen von besteck. | |
DE102008030356A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit Schwenkvorrichtung | |
DE102008016485A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE1810636A1 (de) | Automatische Geschirrspuelmaschine | |
DE102018130699B4 (de) | Gewerbliche Spülmaschine, welche als Untertischmaschine ausgebildet ist. | |
EP3691507A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts | |
DE102011054149A1 (de) | Geschirrspüler mit hilfsausgabesystem für chemikalien gegen schwere verschmutzung | |
EP3236832B1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE60130882T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb | |
DE1201019B (de) | Gestell fuer eine selbsttaetige Geschirrwaschmaschine | |
DE202012100004U1 (de) | Arbeitstischvorrichtung | |
DE102014117372A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Backofenreinigung | |
EP2656770A1 (de) | Reinigungs- und Desinfektionsautomat | |
DE102018103888B3 (de) | Spülmaschine mit Beladungserkennung | |
DE2303357B2 (de) | Spülmaschine | |
EP1833349B1 (de) | Wasserführendes haushaltgerät | |
DE3110299A1 (de) | Anordnung eines geschirrkorbes in einer geschirrspuelmaschine | |
DE3444497C2 (de) | ||
DE2207373B2 (de) | Geschirrspülmaschine mit zwei übereinander angeordneten Geschirrkörben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180322 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: V-ZUG AG |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180719 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1072003 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017000433 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190305 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190305 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190405 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502017000433 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HOBART GMBH Effective date: 20190830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190324 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502017000433 Country of ref document: DE |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20210124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170324 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210324 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502017000433 Country of ref document: DE Owner name: GEHRIG GROUP AG, CH Free format text: FORMER OWNER: V-ZUG AG, ZUG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 1072003 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: GEHRIG GROUP AG, CH Effective date: 20220516 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230502 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250319 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20250320 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20250325 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20250325 Year of fee payment: 9 |