EP3215409B1 - Geruchsverschlusseinrichtung - Google Patents
Geruchsverschlusseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3215409B1 EP3215409B1 EP15804480.0A EP15804480A EP3215409B1 EP 3215409 B1 EP3215409 B1 EP 3215409B1 EP 15804480 A EP15804480 A EP 15804480A EP 3215409 B1 EP3215409 B1 EP 3215409B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- liquid chamber
- liquid
- trap device
- plumbing trap
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D35/00—Sanitation
- B61D35/005—Toilet facilities
- B61D35/007—Toilet facilities comprising toilet waste receiving, treatment, storage, disposal or removal devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D35/00—Sanitation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/28—Odour seals
- E03C1/284—Odour seals having U-shaped trap
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/28—Odour seals
- E03C1/294—Odour seals with provisions against loss of water lock
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/18—Siphons
Definitions
- the invention relates to odor trap devices, in particular siphons, according to the preamble of claim 1 and to vehicles equipped with such odor trap devices.
- Such an odor trap device is for example from the DE 10 2012 223 242 A1 which discloses an odor trap device for rail vehicles, wherein liquid present in a liquid chamber, with sufficient liquid level, forms an odor trap between an inlet opening and a drain port of the odor trap device.
- sewage systems of today's common rail vehicles can cause odor nuisance by aerated gases, if they escape from a gray water tank of the rail vehicle in the direction of the vehicle interior.
- the wastewater systems are equipped with odor control devices, usually in the form of siphons.
- the invention has for its object to provide an odor trap, in particular a siphon specify, in which the risk of unwanted decommissioning of the odor trap in the case of negative pressure surges or pressure surges excluded, at least reduced, is.
- the invention provides that the odor trap device comprises a pressure surge reducing device which damps an overpressure or vacuum surge at a drain port or at an inlet opening of the odor trap device by increasing or decreasing the volume of the liquid chamber of the odor trap device, wherein the pressure surge reducing device is formed by a membrane or such which, in the case of an overpressure shock, deforms outwardly by increasing the volume of the liquid chamber and, in the case of a vacuum shock, deforms inwardly while reducing the volume of the liquid chamber.
- a significant advantage of the odor-trap device according to the invention is that pressure surges on the liquid chamber are damped by the pressure-surge reduction device and that suction, ejection or sloshing of liquid in the liquid chamber is avoided or at least reduced.
- the pressure surge reducing device provided according to the invention that the likelihood of decommissioning of the odor trap effect is reduced by fluid loss in the case of pressure surges or vacuum surges.
- the membrane forms a container wall of the liquid chamber or at least a wall portion of the container wall of the liquid chamber.
- the membrane is preferably elastically deformable.
- a cap in a particularly preferred embodiment of the odor-trap device, provision is made for a cap to be arranged on the outside of the liquid chamber above the membrane, which together with the membrane forms a pressure-equalizing chamber located outside the liquid chamber and separated by the membrane.
- the pressure compensation chamber advantageously influences the mechanical deflection of the membrane and thus the damping effect exerted by the membrane or the pressure surge reduction device as a whole on overpressure surges or negative pressure surges.
- the pressure compensation chamber has a ventilation valve through which outside air can flow into the pressure compensation chamber at negative pressure in the fluid chamber and through which air can flow out of the pressure compensation chamber to the outside in the liquid chamber in the event of overpressure.
- the damping effect of the membrane can be specified by setting the ventilation valve or by adjusting the passage rate of the ventilation valve targeted.
- the membrane is arranged in the region of the container bottom of the liquid chamber or forms the container bottom of the liquid chamber.
- the membrane is arranged below the inlet opening.
- the odor-stop device comprises a refilling device for the automatic refilling of liquid into the liquid chamber.
- the refill preferably triggers an automatic refilling of liquid in the liquid chamber, when the liquid level in the liquid chamber falls below a predetermined minimum liquid level.
- the refilling device it is considered to be particularly advantageous if it has a liquid sensor which generates a control signal when a predetermined minimum liquid level in the liquid chamber is undershot.
- the odor-sealing device in particular its refilling device, preferably has a controllable shut-off device which, when open, permits a liquid flow in the direction of the liquid chamber and blocks a liquid flow in the direction of the liquid chamber in the closed state.
- the obturator is directly or indirectly connected to the liquid sensor and the obturator switches in the presence of the control signal of the liquid sensor in its open state.
- the predetermined minimum liquid level preferably corresponds to a liquid level between the inlet opening and the outlet connection.
- the obturator is an electrically controllable obturator and the liquid sensor generates a control signal as an electrical control signal.
- the obturator is preferably arranged such that, in the opened state, it permits a flow of liquid into a section of the inlet pipe located outside the liquid chamber.
- the obturator communicates with a fresh water line and in the opened state permits a flow of fresh water into the liquid chamber or into a section of the inlet pipe located outside the liquid chamber.
- the liquid chamber has a shut-off located below the drain port, which in the open state, a flow of Liquid from the liquid chamber, preferably a complete emptying of the liquid chamber allows.
- the odor trap device preferably comprises an inlet tube for filling a liquid into the liquid chamber.
- the inlet opening of the inlet pipe preferably forms the inlet opening of the odor trap device and is preferably arranged below the outlet connection.
- the drain connection preferably allows the liquid to flow out of the liquid chamber as soon as the liquid level reached in the liquid chamber a predetermined minimum level.
- the invention also relates to a wastewater treatment plant. According to the invention, it is provided with regard to such a wastewater treatment plant that it is equipped with an odor closure device, as has been described above.
- the invention also relates to a vehicle, in particular rail vehicle. According to the invention, it is provided with respect to such a vehicle that it is equipped with an odor-trap device, as has been described above.
- the FIG. 1 shows an odor trap 10 in the form of a pot siphon.
- the odor-trap device 10 comprises inter alia an inlet tube 20 which projects into a liquid chamber 30 of the odor-trap device 10.
- the liquid chamber 30 is bounded on the outside by a container wall 40.
- a wall portion 41 of the container wall 40 is formed by a membrane 50 which is elastically deformable.
- the odor trap 10 is provided with a drain port 60 which allows drainage of a liquid F in the liquid chamber 30 when the liquid level FS in the liquid chamber 30 reaches the level of the drain port 60.
- the membrane 50 is covered on the outside by a cap 70, which is equipped with a ventilation valve 80.
- the membrane 50 and the cap 70 together define a pressure equalization chamber 90 which is disposed adjacent to the liquid chamber 30 and is mechanically coupled via the membrane 50 to the interior of the liquid chamber 30.
- the diaphragm 50 and the pressure compensation chamber 90 together form a pressure surge reduction device 100 with which excess pressure surges and vacuum surges can be damped at the drain port 60 and / or at the inlet port 21 of the inlet tube 20.
- the odor trap 10 is further equipped with a refill 200.
- the refilling device 200 has a liquid sensor 210, which is connected via a control line 220 to a shut-off device in the form of an inlet valve 230.
- a shut-off device in the form of an inlet valve 230.
- At the inlet valve 230 may be, for example, an electrically switchable solenoid valve, which can be switched on or off via an electrical control signal ST.
- the inlet valve 230 connects a section 21 of the inlet tube 20 located outside the liquid chamber 30 to a fresh water line 240.
- the odor trap 10 according to FIG. 1 is also equipped with a shut-off device in the form of a drain valve 300, which allows in the open state, a drainage of the liquid contained in the liquid chamber 30 F.
- a shut-off device in the form of a drain valve 300, which allows in the open state, a drainage of the liquid contained in the liquid chamber 30 F.
- the odor trap 10 works as follows: If excess pressure surges DS1 or negative pressure surges DS2 occur in the discharge line 61 connected to the discharge connection 60, they are damped by the pressure reduction device 100. The damping of the overpressure surges DS1 and the vacuum surges DS2 takes place by a mechanical deflection of the membrane 50: In the case of a pressure surge DS1 at the drain port 60, the membrane 50 is deflected along the direction of the arrow P1 downwards or in the direction of the cap 70, whereby the volume is increased within the liquid chamber 30 and the effect of the pressure surge is reduced.
- vacuum surges DS2 are damped by deflecting the membrane 50. That's how it shows FIG. 1 in that the diaphragm 50 is deflected upwards in the direction of the arrow P2 in the event of a vacuum shock DS2, whereby the volume within the fluid chamber 30 is reduced and the effect of the vacuum shock is reduced.
- the deflection movement of the diaphragm 50 along the direction of the arrow P1 or P2 is in the embodiment according to FIG. 1 not alone determined by the diaphragm 50 and the pressure surges acting on it, but also by the pressure compensation chamber 90 and the ventilation valve 80; because these components also dampen the membrane movement via the internal pressure in the pressure compensation chamber 90.
- the damping characteristic can thus be set and optimized in a targeted manner.
- a wave-like wave formation may occur on the surface of the liquid F in the liquid chamber 30, so that the liquid F spills over in the direction of the discharge port 60 and may lead to an unwanted level loss in the liquid chamber 30.
- Such a sea-wave-like wave formation within the liquid chamber 30 can - as the inventor was found to reduce - when the geometry of the liquid chamber 30 and the inlet tube 20 is suitably selected. It is considered particularly advantageous in this connection if the inner cross-sectional area, in particular the inner diameter D of the liquid chamber 30, is at least three times as large as the inner cross-sectional area, in particular the inner diameter d, of the inlet pipe 20.
- the odor-trap device 10 is used in a vehicle, in particular a rail vehicle, it is considered advantageous if it is possible to empty the liquid chamber 30 in the event of a decommissioning of the vehicle in order to freeze liquid F in the liquid chamber 30 and destroy the liquid To avoid odor closure device 10.
- Emptying of the liquid chamber 30 is in the odor trap 10 according to FIG. 1 by the shut-off valve 300, which in the opened state, a drainage of the liquid F, preferably a complete emptying of the liquid chamber 30, allows.
- FIG. 2 shows an embodiment of an odor trap 10, the structure of which substantially the odor trap 10 according to FIG. 1 equivalent.
- a drain valve 300 in contrast to the odor trap 10 according to FIG. 1 was explained.
- the above explanations apply in connection with the odor trap device 10 according to FIG. 1 in the odor trap 10 according to FIG. 2 corresponding.
- FIG. 3 shows an embodiment of an odor trap 10, the structure of which substantially the odor trap 10 according to FIG. 1 equivalent.
- the refill 200 as related to the FIG. 1 was explained.
- the above explanations apply in connection with the odor trap device 10 according to FIG. 1 in the odor trap 10 according to FIG. 3 corresponding.
- FIG. 4 1 shows an exemplary embodiment of an odor closure device 10, in which a pressure reduction device 100 is formed exclusively by a wall section 41 of the container wall 40 of the liquid chamber 30 designed as a membrane. An additional pressure equalizing chamber adjacent to the liquid chamber 30 is absent from the odor trap 10.
- FIG. 5 shows an embodiment of a rail vehicle 500.
- a sewer system 510 which includes, inter alia, a waste water inlet 520 and a waste water collection container 530 in the form of a gray water tank.
- the sewage collecting tank 530 is equipped with a vent pipe 531.
- the first sewage pipe 540 connects the sewage inlet 520 to the odor trap 10
- the second sewage pipe 550 connects the odor trap 10 to the sewage catcher 530.
- overpressure surges DS1 or vacuum surges DS2 occur in the case of tunnel journeys, they are led via the venting pipe 531 into the wastewater collecting vessel 530 and from there to the odor-sealing device 10.
- the odor stopper 10 is one of those described in connection with FIGS FIGS. 1 to 4 has been explained, or at least an odor trap device with a pressure reducing device which damps incoming pressure surges DS1 or vacuum surges DS2, as described above in connection with FIGS. 1 to 4 has been explained.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Geruchsverschlusseinrichtungen, insbesondere Siphons, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie auf Fahrzeuge, die mit solchen Geruchsverschlusseinrichtungen ausgestattet sind.
- Eine solche Geruchsverschlusseinrichtung ist beispielsweise aus der
DE 10 2012 223 242 A1 bekannt, welche eine Geruchsverschlusseinrichtung für Schienenfahrzeuge offenbart, wobei in einer Flüssigkeitskammer befindliche Flüssigkeit bei ausreichendem Flüssigkeitsstand einen Geruchsverschluss zwischen einer Einlassöffnung und einem Ablaufanschluss der Geruchsverschlusseinrichtung bildet. - Bei Abwassersystemen heutzutage üblicher Schienenfahrzeuge kann es zu Geruchsbelästigung durch Faulgase kommen, wenn diese aus einem Grauwassertank des Schienenfahrzeugs in Richtung des Fahrzeuginneren entweichen. Um einen Eintritt von Faulgasen in das Fahrzeuginnere zu vermeiden, sind die Abwassersysteme mit Geruchsverschlusseinrichtungen, üblicherweise in Form von Siphons, ausgestattet.
- Beim Einfahren in Tunnelabschnitte bzw. beim Verlassen von Tunnelabschnitten können, insbesondere bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit, Druckdifferenzen bzw. Druckstöße auftreten, die auf das Abwassersystem und die Grauwassertanks einwirken; derartige Druckstöße können dazu führen, dass die oben erwähnten Siphons leergesaugt werden oder das darin befindliche Wasser herausgedrückt wird. Sind die Siphons nicht mehr mit einer ausreichenden Wassersäule versehen, so verlieren sie - solange kein Wasser nachgefüllt wird - ihre Funktion als Geruchsverschlusseinrichtung, und Faulgase können aus dem Grauwassertank in Richtung des Fahrzeuginnenraums gelangen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geruchsverschlusseinrichtung, insbesondere einen Siphon, anzugeben, bei dem die Gefahr einer unerwünschten Außerbetriebsetzung der Geruchsverschlusswirkung im Falle von Unterdruckstößen oder Überdruckstößen ausgeschlossen, zumindest reduziert, ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Geruchsverschlusseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Geruchsverschlusseinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
- Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Geruchsverschlusseinrichtung eine Druckstoßminderungseinrichtung aufweist, die einen Überdruck- oder Unterdruckstoß an einem Ablaufanschluss oder an einer Einlassöffnung der Geruchsverschlusseinrichtung durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Volumens der Flüssigkeitskammer der Geruchsverschlusseinrichtung dämpft, wobei die Druckstoßminderungseinrichtung durch eine Membran gebildet ist oder eine solche umfasst, die im Fall eines Überdruckstoßes unter Erhöhung des Volumens der Flüssigkeitskammer nach außen verformt und im Fall eines Unterdruckstoßes unter Verkleinerung des Volumens der Flüssigkeitskammer nach innen verformt wird.
- Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Geruchsverschlusseinrichtung ist darin zu sehen, dass Druckstöße auf die Flüssigkeitskammer durch die Druckstoßminderungseinrichtung gedämpft werden und ein Absaugen, Herausstoßen oder Herausschwappen von in der Flüssigkeitskammer befindlicher Flüssigkeit vermieden oder zumindest reduziert wird. Mit anderen Worten lässt sich durch die erfindungsgemäß vorgesehene Druckstoßminderungseinrichtung erreichen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Außerbetriebsetzung der Geruchsverschlusswirkung durch Flüssigkeitsverlust im Falle von Überdruckstößen oder Unterdruckstößen reduziert ist.
- Vorzugsweise bildet die Membran eine Behälterwand der Flüssigkeitskammer oder zumindest einen Wandabschnitt der Behälterwand der Flüssigkeitskammer.
- Die Membran ist bevorzugt elastisch deformierbar.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Geruchsverschlusseinrichtung ist vorgesehen, dass außen an der Flüssigkeitskammer über der Membran eine Kappe angeordnet ist, die gemeinsam mit der Membran eine außerhalb der Flüssigkeitskammer befindliche und durch die Membran von dieser getrennte Druckausgleichskammer bildet. Die Druckausgleichskammer beeinflusst in vorteilhafter Weise die mechanische Auslenkung der Membran und somit die Dämpfungswirkung, die die Membran bzw. die Druckstoßminderungseinrichtung insgesamt auf Überdruckstöße oder Unterdruckstöße ausübt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Druckausgleichskammer ein Be- und Entlüftungsventil aufweist, durch das bei Unterdruck in der Flüssigkeitskammer Außenluft in die Druckausgleichskammer einströmen und durch das bei Überdruck in der Flüssigkeitskammer Luft aus der Druckausgleichskammer nach außen abströmen kann. Die Dämpfungswirkung der Membran lässt sich durch die Einstellung des Be- und Entlüftungsventils bzw. durch die Einstellung der Durchlassrate des Be- und Entlüftungsventils gezielt vorgeben.
- Vorzugsweise ist die Membran im Bereich des Behälterbodens der Flüssigkeitskammer angeordnet oder bildet den Behälterboden der Flüssigkeitskammer.
- Um die Einlassöffnung vor Überdruckstößen oder Unterdruckstößen zu schützen, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Membran unterhalb der Einlassöffnung angeordnet ist.
- Erfinderseitig wurde festgestellt, dass Überdruckstöße oder Unterdruckstöße im Bereich des Ablaufanschlusses zu einer Wellenbildung in der in der Flüssigkeitskammer befindlichen Flüssigkeit sowie zu einem Herausschwappen der Flüssigkeit aus dem Ablaufanschluss führen können. Eine solche Wellenbildung bzw. ein "Seegang" innerhalb der Flüssigkeitskammer lässt sich minimieren, wenn die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser, der Flüssigkeitskammer mindestens dreimal so groß wie die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser, des Einlassrohrs ist.
- Unter Umständen kann die Situation eintreten, dass trotz der Druckminderungseinrichtung ein Flüssigkeitsverlust in der Flüssigkeitskammer auftritt, insbesondere bei sehr großen Druck- oder Unterdruckstößen. Um die Geruchsverschlusswirkung durch die Geruchsverschlusseinrichtung dennoch zu gewährleisten, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Geruchsverschlusseinrichtung eine Nachfülleinrichtung zum automatischen Nachfüllen von Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer umfasst.
- Die Nachfülleinrichtung löst bevorzugt ein automatisches Nachfüllen von Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer aus, wenn der Flüssigkeitsstand in der Flüssigkeitskammer einen vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstand unterschreitet. Mit einer solchen Nachfülleinrichtung lässt sich gewährleisten, dass stets ein ausreichender Flüssigkeitsstand in der Flüssigkeitskammer vorhanden ist.
- Mit Blick auf die Ausgestaltung der Nachfülleinrichtung wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn diese einen Flüssigkeitssensor aufweist, der bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstandes in der Flüssigkeitskammer ein Steuersignal erzeugt.
- Vorzugsweise weist die Geruchsverschlusseinrichtung, insbesondere deren Nachfülleinrichtung, ein steuerbares Absperrorgan auf, das in geöffnetem Zustand einen Flüssigkeitsstrom in Richtung der Flüssigkeitskammer zulässt und in geschlossenem Zustand einen Flüssigkeitsstrom in Richtung der Flüssigkeitskammer blockiert.
- Vorteilhaft ist es, wenn das Absperrorgan mittelbar oder unmittelbar mit dem Flüssigkeitssensor verbunden ist und das Absperrorgan bei Vorliegen des Steuersignals des Flüssigkeitssensors in seinen geöffneten Zustand schaltet.
- Der vorgegebene Mindestflüssigkeitsstand entspricht vorzugsweise einem Flüssigkeitsstand zwischen der Einlassöffnung und dem Ablaufanschluss.
- Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Absperrorgan ein elektrisch steuerbares Absperrorgan ist und der Flüssigkeitssensor als Steuersignal ein elektrisches Steuersignal erzeugt.
- Das Absperrorgan ist vorzugsweise derart angeordnet, dass es im geöffneten Zustand einen Flüssigkeitsstrom in einen außerhalb der Flüssigkeitskammer befindlichen Abschnitt des Einlassrohrs zulässt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Absperrorgan mit einer Frischwasserleitung in Verbindung steht und im geöffneten Zustand einen Frischwasserstrom in die Flüssigkeitskammer oder in einen außerhalb der Flüssigkeitskammer befindlichen Abschnitt des Einlassrohrs zulässt.
- Um bei Außerbetriebnahme der Geruchsverschlusseinrichtung bzw. eines Abwassersystems, das mit einer solchen Geruchsverschlusseinrichtung ausgestattet ist, ein einfaches Entleeren der Flüssigkeitskammer zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Flüssigkeitskammer ein unterhalb des Ablaufanschlusses befindliches Absperrorgan aufweist, das im geöffneten Zustand ein Abfließen von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer, vorzugsweise ein vollständiges Entleeren der Flüssigkeitskammer, ermöglicht.
- Die Geruchsverschlusseinrichtung umfasst bevorzugt ein Einlassrohr zum Einfüllen einer Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer. Die Einlassöffnung des Einlassrohrs bildet vorzugsweise die Einlassöffnung der Geruchsverschlusseinrichtung und ist bevorzugt unterhalb des Ablaufanschlusses angeordnet. Der Ablaufanschluss ermöglicht vorzugsweise ein Abfließen der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer, sobald der Flüssigkeitsstand in der Flüssigkeitskammer ein vorgegebenes Mindestniveau erreicht.
- Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Abwasseranlage. Erfindungsgemäß ist bezüglich einer solchen Abwasseranlage vorgesehen, dass diese mit einer Geruchsverschlusseinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, ausgestattet ist.
- Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug. Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Fahrzeugs vorgesehen, dass dieses mit einer Geruchsverschlusseinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, ausgestattet ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Geruchsverschlusseinrichtung, die mit einer Druckminderungseinrichtung, einer Nachfülleinrichtung sowie einem Ablaufventil ausgestattet ist,
- Figur 2
- ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Geruchsverschlusseinrichtung ohne Ablaufventil,
- Figur 3
- ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Geruchsverschlusseinrichtung ohne Nachfülleinrichtung,
- Figur 4
- ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Geruchsverschlusseinrichtung, bei der eine Druckminderungseinrichtung allein durch eine Membran ohne zusätzliche Kappe gebildet ist, und
- Figur 5
- ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug, das mit einer Geruchsverschlusseinrichtung gemäß den
Figuren 1 bis 4 ausgestattet ist. - In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
- Die
Figur 1 zeigt eine Geruchsverschlusseinrichtung 10 in Form eines Topfsiphons. Die Geruchsverschlusseinrichtung 10 umfasst unter anderem ein Einlassrohr 20, das in eine Flüssigkeitskammer 30 der Geruchsverschlusseinrichtung 10 hineinragt. Die Flüssigkeitskammer 30 wird außen durch eine Behälterwand 40 begrenzt. Ein Wandabschnitt 41 der Behälterwand 40 wird durch eine Membran 50 gebildet, die elastisch deformierbar ist. - Räumlich oberhalb der Einlassöffnung 21 des Einlassrohres 20 ist die Geruchsverschlusseinrichtung 10 mit einem Ablaufanschluss 60 ausgestattet, der ein Ablaufen einer in der Flüssigkeitskammer 30 befindlichen Flüssigkeit F ermöglicht, wenn der Flüssigkeitsstand FS in der Flüssigkeitskammer 30 das Niveau des Ablaufanschlusses 60 erreicht.
- Die Membran 50 wird außenseitig von einer Kappe 70 abgedeckt, die mit einem Be- und Entlüftungsventil 80 ausgestattet ist. Die Membran 50 und die Kappe 70 begrenzen gemeinsam eine Druckausgleichskammer 90, die neben der Flüssigkeitskammer 30 angeordnet ist und über die Membran 50 mit dem Inneren der Flüssigkeitskammer 30 mechanisch gekoppelt ist. Wie weiter unten noch im Detail erläutert werden wird, bilden die Membran 50 sowie die Druckausgleichskammer 90 gemeinsam eine Druckstoßminderungseinrichtung 100, mit der sich Überdruckstöße und Unterdruckstöße am Ablaufanschluss 60 und/oder an der Einlassöffnung 21 des Einlassrohres 20 dämpfen lassen.
- Die Geruchsverschlusseinrichtung 10 ist darüber hinaus mit einer Nachfülleinrichtung 200 ausgestattet. Die Nachfülleinrichtung 200 weist einen Flüssigkeitssensor 210 auf, der über eine Steuerleitung 220 mit einem Absperrorgan in Form eines Zulaufventils 230 in Verbindung steht. Bei dem Zulaufventil 230 kann es sich beispielsweise um ein elektrisch schaltbares Magnetventil handeln, das über ein elektrisches Steuersignal ST ein- oder ausgeschaltet werden kann. Das Zulaufventil 230 verbindet einen außerhalb der Flüssigkeitskammer 30 befindlichen Abschnitt 21 des Einlassrohres 20 mit einer Frischwasserleitung 240.
- Die Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß
Figur 1 ist darüber hinaus mit einem Absperrorgan in Form eines Ablaufventils 300 ausgestattet, das im geöffneten Zustand ein Ablaufen der in der Flüssigkeitskammer 30 befindlichen Flüssigkeit F ermöglicht. - Die Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß
Figur 1 arbeitet wie folgt:
Kommt es in der an den Ablaufanschluss 60 angeschlossenen Ablaufleitung 61 zu Überdruckstößen DS1 oder zu Unterdruckstößen DS2, so werden diese durch die Druckminderungseinrichtung 100 gedämpft. Das Dämpfen der Überdruckstöße DS1 und der Unterdruckstöße DS2 erfolgt durch eine mechanische Auslenkung der Membran 50:
Im Falle eines Überdruckstoßes DS1 am Ablaufanschluss 60 wird die Membran 50 entlang der Pfeilrichtung P1 nach unten bzw. in Richtung der Kappe 70 ausgelenkt, wodurch das Volumen innerhalb der Flüssigkeitskammer 30 vergrößert und die Wirkung des Überdruckstoßes gemindert wird. - In entsprechender Weise werden Unterdruckstöße DS2 gedämpft, indem die Membran 50 ausgelenkt wird. So zeigt die
Figur 1 , dass die Membran 50 im Falle eines Unterdruckstoßes DS2 entlang der Pfeilrichtung P2 nach oben ausgelenkt wird, wodurch sich das Volumen innerhalb der Flüssigkeitskammer 30 verkleinert und die Wirkung des Unterdruckstoßes gemindert wird. - Die Auslenkbewegung der Membran 50 entlang der Pfeilrichtung P1 oder P2 wird bei der Ausgestaltung gemäß
Figur 1 nicht allein durch die Membran 50 und die auf diese wirkenden Druckstöße bestimmt, sondern auch durch die Druckausgleichskammer 90 und das Be- und Entlüftungsventil 80; denn diese Komponenten bedämpfen über den Innendruck in der Druckausgleichskammer 90 ebenfalls die Membranbewegung. Durch ein Verstellen des Luftdurchsatzes durch das Be- und Entlüftungsventil 80 kann somit die Dämpfungscharakteristik gezielt eingestellt und optimiert werden. - Wie erfinderseitig festgestellt wurde, kann es bei Überdruckstößen DS1 und bei Unterdruckstößen DS2 trotz der Kompensationswirkung der Druckminderungseinrichtung 100 zu einer seegangähnlichen Wellenbildung an der Oberfläche der Flüssigkeit F in der Flüssigkeitskammer 30 kommen, so dass es zu einem Überschwappen der Flüssigkeit F in Richtung des Ablaufanschlusses 60 sowie zu einem ungewollten Füllstandsverlust in der Flüssigkeitskammer 30 kommen kann. Eine solche seegangähnliche Wellenbildung innerhalb der Flüssigkeitskammer 30 lässt sich - wie erfinderseitig festgestellt wurde - reduzieren, wenn die Geometrie der Flüssigkeitskammer 30 sowie des Einlassrohres 20 geeignet gewählt wird. Als besonders vorteilhaft wird es in diesem Zusammenhang angesehen, wenn die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser D der Flüssigkeitskammer 30, mindestens dreimal so groß wie die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser d, des Einlassrohres 20 ist.
- Wird die Geruchsverschlusseinrichtung 10 in einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug, eingesetzt, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein Entleeren der Flüssigkeitskammer 30 im Falle einer Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs möglich ist, um ein Einfrieren von Flüssigkeit F in der Flüssigkeitskammer 30 und eine Zerstörung der Geruchsverschlusseinrichtung 10 zu vermeiden. Ein Entleeren der Flüssigkeitskammer 30 ist bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäß
Figur 1 durch das Absperrventil 300 möglich, das im geöffneten Zustand ein Abfließen der Flüssigkeit F, vorzugsweise ein vollständiges Entleeren der Flüssigkeitskammer 30, ermöglicht. - Die
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Geruchsverschlusseinrichtung 10, die von ihrem Aufbau im Wesentlichen der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäßFigur 1 entspricht. Im Unterschied zu der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäßFigur 1 fehlt bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäßFigur 2 ein Ablaufventil 300, wie es im Zusammenhang mit derFigur 1 erläutert wurde. Im Übrigen gelten die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäßFigur 1 bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäßFigur 2 entsprechend. - Die
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Geruchsverschlusseinrichtung 10, die von ihrem Aufbau im Wesentlichen der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäßFigur 1 entspricht. Im Unterschied zu der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäßFigur 1 fehlt bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäßFigur 3 die Nachfülleinrichtung 200, wie sie im Zusammenhang mit derFigur 1 erläutert wurde. Im Übrigen gelten die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäßFigur 1 bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 gemäßFigur 3 entsprechend. - Die
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Geruchsverschlusseinrichtung 10, bei der eine Druckminderungseinrichtung 100 ausschließlich durch einen als Membran ausgestalteten Wandabschnitt 41 der Behälterwand 40 der Flüssigkeitskammer 30 gebildet ist. Eine zusätzliche Druckausgleichskammer neben der Flüssigkeitskammer 30 fehlt bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10. - Im Falle von Überdruckstößen DS1 oder Unterdruckstößen DS2 am Ablaufanschluss 60 wird sich der Wandabschnitt 41 bzw. die Membran 50 entlang der Pfeilrichtung P1 nach außen oder entlang der Pfeilrichtung P2 nach innen wölben, wodurch eine Volumenvergrößerung oder eine Volumenverkleinerung erreicht und die Wirkung der der Druckstöße amplitudenmäßig gedämpft wird. Im Übrigen gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der
Figur 1 entsprechend. - Die
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 500. Man erkennt ein Abwassersystem 510, das unter anderem eine Abwassereinlaufstelle 520 und einen Abwasserauffangbehälter 530 in Form eines Grauwasserbehälters umfasst. Der Abwasserauffangbehälter 530 ist mit einem Entlüftungsrohr 531 ausgestattet. - Die Abwassereinlaufstelle 520 und der Abwasserauffangbehälter 530 stehen über eine Geruchsverschlusseinrichtung 10 in Verbindung, deren Einlassrohr 20 mit einer ersten Abwasserleitung 540 und deren Ablaufanschluss 60 mit einer zweiten Abwasserleitung 550 verbunden ist.
- Die erste Abwasserleitung 540 verbindet die Abwassereinlaufstelle 520 mit der Geruchsverschlusseinrichtung 10 und die zweite Abwasserleitung 550 verbindet die Geruchsverschlusseinrichtung 10 mit dem Abwasserauffangbehälter 530.
- Treten im Falle von Tunnelfahrten Überdruckstöße DS1 oder Unterdruckstöße DS2 auf, so werden diese über das Entlüftungsrohr 531 in den Abwasserauffangbehälter 530 und von dort zu der Geruchsverschlusseinrichtung 10 geleitet.
- Vorzugsweise handelt es sich bei der Geruchsverschlusseinrichtung 10 um eine solche, wie sie im Zusammenhang mit den
Figuren 1 bis 4 erläutert worden ist, oder zumindest um eine Geruchsverschlusseinrichtung mit einer Druckminderungseinrichtung, die eintreffende Überdruckstöße DS1 oder Unterdruckstöße DS2 dämpft, wie oben im Zusammenhang mit denFiguren 1 bis 4 erläutert worden ist. - Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Claims (14)
- Geruchsverschlusseinrichtung (10), insbesondere Siphon, mit einer Flüssigkeitskammer (30), wobei in der Flüssigkeitskammer (30) befindliche Flüssigkeit (F) bei ausreichendem Flüssigkeitsstand (FS) einen Geruchsverschluss zwischen einer Einlassöffnung (21) und einem Ablaufanschluss (60) der Geruchsverschlusseinrichtung (10) bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Geruchsverschlusseinrichtung (10) eine Druckstoßminderungseinrichtung (100) aufweist, die einen Überdruck- oder Unterdruckstoß (D1, D2) am Ablaufanschluss (60) oder an der Einlassöffnung (21) durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Volumens der Flüssigkeitskammer (30) dämpft, wobei die Druckstoßminderungseinrichtung (100) durch eine Membran (50) gebildet ist oder eine solche umfasst, die im Falle eines Überdruckstoßes (DS1) unter Erhöhung des Volumens der Flüssigkeitskammer (30) nach außen verformt und im Falle eines Unterdruckstoßes (DS2) unter Verkleinerung des Volumens der Flüssigkeitskammer (30) nach innen verformt wird. - Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Membran (50) eine Behälterwand (40) der Flüssigkeitskammer (30) oder zumindest einen Wandabschnitt (41) der Behälterwand (40) der Flüssigkeitskammer (30) bildet. - Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Membran (50) elastisch deformierbar ist. - Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
außen an der Flüssigkeitskammer (30) über der Membran (50) eine Kappe (70) angeordnet ist, die gemeinsam mit der Membran (50) eine außerhalb der Flüssigkeitskammer (30) befindliche und durch die Membran (50) von dieser getrennte Druckausgleichskammer (90) bildet. - Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckausgleichskammer (90) ein Be- und Entlüftungsventil (80) aufweist, durch das bei Unterdruck in der Flüssigkeitskammer (30) Außenluft in die Druckausgleichskammer (90) einströmen und durch das bei Überdruck in der Flüssigkeitskammer (30) Luft aus der Druckausgleichskammer (90) nach außen abströmen kann. - Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Membran (50) im Bereich des Behälterbodens der Flüssigkeitskammer (30) angeordnet ist oder den Behälterboden der Flüssigkeitskammer (30) bildet. - Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Membran (50) unterhalb der Einlassöffnung (21) angeordnet ist. - Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser (D), der Flüssigkeitskammer (30) mindestens dreimal so groß wie die innere Querschnittsfläche, insbesondere der Innendurchmesser (d), des Einlassrohrs (20) ist. - Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Geruchsverschlusseinrichtung (10) eine Nachfülleinrichtung (200) zum automatischen Nachfüllen von Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeitskammer (30) umfasst,- wobei die Nachfülleinrichtung (200) ein automatisches Nachfüllen von Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeitskammer (30) auslöst, wenn der Flüssigkeitsstand (FS) in der Flüssigkeitskammer (30) einen vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstand unterschreitet. - Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Geruchsverschlusseinrichtung (10), insbesondere deren Nachfülleinrichtung (200), einen Flüssigkeitssensor (210) aufweist, der bei Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestflüssigkeitsstandes in der Flüssigkeitskammer (30) ein Steuersignal (ST) erzeugt. - Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Geruchsverschlusseinrichtung (10), insbesondere deren Nachfülleinrichtung (200), ein steuerbares Absperrorgan aufweist, das in geöffnetem Zustand einen Flüssigkeitsstrom in Richtung der Flüssigkeitskammer (30) zulässt und in geschlossenem Zustand einen Flüssigkeitsstrom in Richtung der Flüssigkeitskammer (30) blockiert,- das Absperrorgan mittelbar oder unmittelbar mit dem Flüssigkeitssensor (210) verbunden ist und- das Absperrorgan bei Vorliegen des Steuersignals (ST) des Flüssigkeitssensors (210) in seinen geöffneten Zustand schaltet. - Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Flüssigkeitskammer (30) ein unterhalb des Ablaufanschlusses (60) befindliches Absperrorgan aufweist, das im geöffneten Zustand ein Abfließen von Flüssigkeit (F) aus der Flüssigkeitskammer (30), vorzugsweise ein vollständiges Entleeren der Flüssigkeitskammer (30), ermöglicht. - Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Geruchsverschlusseinrichtung (10) ein Einlassrohr (20) zum Einfüllen einer Flüssigkeit (F) in die Flüssigkeitskammer (30) umfasst,- eine Rohröffnung der Einlassrohrs (20) die Einlassöffnung (21) der Geruchsverschlusseinrichtung (10) bildet,- die Einlassöffnung (21) unterhalb des Ablaufanschlusses (60) angeordnet ist und- der Ablaufanschluss (60) ein Abfließen der Flüssigkeit (F) aus der Flüssigkeitskammer (30) ermöglicht, wenn der Flüssigkeitsstand (FS) in der Flüssigkeitskammer (30) ein Mindestniveau erreicht. - Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug (500),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeug mit einer Geruchsverschlusseinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015200243.8A DE102015200243A1 (de) | 2015-01-12 | 2015-01-12 | Geruchsverschlusseinrichtung |
PCT/EP2015/078447 WO2016113037A1 (de) | 2015-01-12 | 2015-12-03 | Geruchsverschlusseinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3215409A1 EP3215409A1 (de) | 2017-09-13 |
EP3215409B1 true EP3215409B1 (de) | 2018-09-26 |
EP3215409B8 EP3215409B8 (de) | 2018-12-19 |
Family
ID=54780308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15804480.0A Active EP3215409B8 (de) | 2015-01-12 | 2015-12-03 | Geruchsverschlusseinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3215409B8 (de) |
CN (1) | CN208216720U (de) |
DE (1) | DE102015200243A1 (de) |
RU (1) | RU184305U1 (de) |
WO (1) | WO2016113037A1 (de) |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE883274C (de) * | 1951-05-26 | 1953-07-16 | Wilhelm Hirte | Aus elastischem Baustoff bestehender Topf- oder Flaschengeruchverschluss |
US2798227A (en) * | 1952-04-25 | 1957-07-09 | Carl F Boester | Waste disposal system |
US3394733A (en) * | 1965-01-27 | 1968-07-30 | Jacuzzi Bros Inc | Airless water pressure system |
US3628573A (en) * | 1970-07-21 | 1971-12-21 | Alpura Ag | Diaphragm chamber-damping device for damping fluid shocks in pipe systems |
DE8904624U1 (de) * | 1989-02-22 | 1989-06-29 | Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik, 35713 Eschenburg | Geruchsverschluß |
RU19797U1 (ru) * | 2001-04-16 | 2001-10-10 | ООО Научно-производственное предприятие "ЭКСПРЕСС" | Устройство для транспортирования стока из унитаза туалета |
US7191606B1 (en) * | 2005-04-29 | 2007-03-20 | Dwyer Kenneth W | Drain trap alarm |
DE102009013558B4 (de) * | 2009-03-17 | 2016-02-18 | Airbus Operations Gmbh | Kombinierter Bidet-Toiletten-Aufbau für Flugzeuge |
US8656524B2 (en) * | 2009-09-14 | 2014-02-25 | Dometic Corporation | Toilet assembly |
DE102012223242A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeug mit druckstoßgesicherter Grauwasserleitung |
DE202013008298U1 (de) * | 2013-09-20 | 2014-12-22 | Evac Gmbh | Vakuumtoilette mit wechselseitiger Quetschventilschließung |
-
2015
- 2015-01-12 DE DE102015200243.8A patent/DE102015200243A1/de not_active Withdrawn
- 2015-12-03 EP EP15804480.0A patent/EP3215409B8/de active Active
- 2015-12-03 RU RU2017128521U patent/RU184305U1/ru active
- 2015-12-03 CN CN201590001293.3U patent/CN208216720U/zh not_active Expired - Fee Related
- 2015-12-03 WO PCT/EP2015/078447 patent/WO2016113037A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016113037A1 (de) | 2016-07-21 |
DE102015200243A1 (de) | 2016-07-14 |
EP3215409B8 (de) | 2018-12-19 |
EP3215409A1 (de) | 2017-09-13 |
RU184305U1 (ru) | 2018-10-22 |
CN208216720U (zh) | 2018-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008026734A1 (de) | Pumpeinrichtung zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter | |
WO1999011482A1 (de) | Kraftstoffbehältersystem insbesondere für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner steuerung und überwachung | |
EP3469158B1 (de) | Ablaufventil | |
DE102008014820A1 (de) | Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge | |
WO2016113036A1 (de) | Geruchsverschlusseinrichtung | |
EP3215409B1 (de) | Geruchsverschlusseinrichtung | |
WO2016041728A1 (de) | Wasserabscheider mit durch schwimmerventil gesichertem wasserüberlauf | |
DE202011000044U1 (de) | Tankarmatur | |
DE102011013959A1 (de) | Druckausgleichsventil für Kraftstoff- oder Nebenflüssigkeitsbehälter an einem KFZ | |
DE102010030456A1 (de) | Entlüftungsventil | |
DE4404048C1 (de) | Verschlußkappe für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Bremsflüssigkeitsbehälter | |
WO2006027295A1 (de) | Rohrbelüftungsanordnung für eine abflussleitung in einem wasserführenden haushaltsgerät | |
DE69423160T2 (de) | Überdruckventil für einen Abfallbehälter | |
EP3051192A1 (de) | Fluidventil, insbesondere für fahrzeuge | |
DE102005053815A1 (de) | Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters | |
DE102006015428B4 (de) | Be- und Entlüftungseinrichtung | |
EP3567295B1 (de) | Siphon | |
EP2008857A1 (de) | Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge | |
DE202021101088U1 (de) | Vorrichtung zum Spülen eines Stauraumes für Flüssigkeiten, insbesondere eines Regenbeckens oder eines Stauraumkanals | |
EP3382193B1 (de) | Kraftstofffilter zum filtern von kraftstoff in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kraftstofffilter | |
DE102008010573B4 (de) | Be- und Entlüftungsventil-System für überflutungsgefährdete Bereiche | |
EP3350053B1 (de) | Flüssigkeitsspeichereinrichtung sowie fahrzeug mit flüssigkeitsspeichereinrichtung | |
DE10017323A1 (de) | Flexible Dichtung für ein flüssigkeitsstandsbetätigtes Steuerventil | |
DE102016101528A1 (de) | Schwimmstoffabzug | |
DE2822299A1 (de) | Regler fuer ein stroemungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170609 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180515 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1045642 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015006170 Country of ref document: DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNG B8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181227 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190126 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015006170 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181203 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151203 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180926 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180926 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1045642 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20240102 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241213 Year of fee payment: 10 |