[go: up one dir, main page]

EP3111009A1 - Einrichtung zur wärme- und winddämmung von eisenbahnschienen - Google Patents

Einrichtung zur wärme- und winddämmung von eisenbahnschienen

Info

Publication number
EP3111009A1
EP3111009A1 EP15708705.7A EP15708705A EP3111009A1 EP 3111009 A1 EP3111009 A1 EP 3111009A1 EP 15708705 A EP15708705 A EP 15708705A EP 3111009 A1 EP3111009 A1 EP 3111009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
insulation
wind
railway
insulating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15708705.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3111009B1 (de
Inventor
Wolfgang Reinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAN ELEKTROSCHALTANLAGEN GmbH
Original Assignee
EAN ELEKTROSCHALTANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAN ELEKTROSCHALTANLAGEN GmbH filed Critical EAN ELEKTROSCHALTANLAGEN GmbH
Priority to PL15708705T priority Critical patent/PL3111009T3/pl
Publication of EP3111009A1 publication Critical patent/EP3111009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3111009B1 publication Critical patent/EP3111009B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails

Definitions

  • the present invention relates to a device for heat and wind insulation of railroad tracks and method for mounting the same on a railway track and a railway track with a device according to the invention mounted thereon.
  • DE 10 201 1 100 079 A1 discloses a thermal insulation with at least one inner insulating element and at least one outer insulating element.
  • the inner insulation elements and the outer insulation elements are shaped such that they can be mounted parallel to one another on a railroad track, so that in the mounted state the inner insulation elements along the rail track continuously cover the rail web and a subregion of the rail head.
  • the outer insulation elements along the railroad track cover at least a portion of the outer side of the associated inner insulation elements facing away from the rail at least in the region between the sleepers and the rail foot only in the region between the sleepers.
  • the external insulation elements are designed to be fastened to the rail foot in the area between the sleepers and to hold the associated internal insulation elements on the railroad rail.
  • the thresholds are not formed consistently and thus do not cover the rail in the area of the thresholds. As a result, heat losses at the rail head and in the area of the thresholds can also occur at the rail foot, which become dominant in the wind and lead to a strong reduction of the heating on the rail as a whole.
  • WO 2005/130384 A1 discloses a wind and snow guard made of brush strips which extends along the outside of a railroad track.
  • the brush strips form a continuous curtain.
  • heat losses occur due to heat radiation and convection at the railroad tracks.
  • Another disadvantage is that the brush strips at maintenance work on a railroad track, for example on the rails of a switch, and in tamping work of the ballast bed with a high workload and then ansch manend must be remounted.
  • the present invention seeks to provide an efficient and easy-to-install heat and wind insulation for railroad tracks, by means of which the heat losses incurred on heated rails can be reduced and which is at the same time easy to maintain and reliable.
  • a device (1) for heat and wind insulation of railroad tracks (3) which comprises:
  • At least one wind insulator (7) disposed on the outside of the thermal insulation (5) by means of at least one fastening device (9), comprising at least two vertically oriented wind deflector elements (701, 703) fixed to a base (705) and facing vertically in opposite directions Extending directions, wherein the vertically upper Windabweiserelement (701) protrudes beyond the height of the rail head (305) and the vertically lower Windabweiserelement (703) below the level of the rail foot (301) protrudes down, wherein the fastening device (9) has a mounting bracket (901) for fixing the heat insulation (5) and the wind insulation (7) on the railroad rail (3) and a holder (903) for the wind insulation (7) and
  • a device (1) for heat and wind insulation of railroad tracks (3) which comprises:
  • At least one heat insulation (5) for mounting on a railroad track (3) which is mutually parallel at least one rail web insulating element (501) and at least one rail foot insulation element (503), wherein the thermal insulation (5) along the railroad rail (3) at least partially covering the rail foot (301) and the rail web (303),
  • At least one wind insulator (7) arranged on the outside of the thermal insulation (5) by means of at least one fastening device (9), comprising at least two substantially vertically oriented wind deflector elements (701, 703) fixed to a base (705) and extending vertically extend in opposite directions, wherein the vertically upper wind deflector (701) protrudes beyond the height of the rail head (305) and the vertically lower Windabweiserelement (703) below the level of the rail foot (301) protrudes down
  • the fastening device (9) has a mounting bracket (901) for fixing the heat insulation (5) and the wind insulation (7) on the railroad rail (3) and a holder (903) for the wind insulation (7) and
  • Rail web (303) of the railroad track (3) c) arranging the at least one rail foot Dämmelements (503) on the railroad rail (3), so that the rail foot insulating element (503) at least partially surrounds the rail foot (301) of the railroad track (3) and further at least partially on the rail web insulation element (501) is applied, wherein at least one by means of a bracket (903) with the fastening device (9) connected to Winddämmung (7) by a hinge mechanism (905) and / or by a dissolved screw (908) away from the railroad track (3) and is in an upwardly moving, unlocked state,
  • Rail foot (301) of the railroad track (3) at least partially surrounds and further at least partially against the rail web insulating element (501), wherein at least one by means of a holder (903) with the fastening device (9) connected wind insulation (7) is located away from the railroad track (3) by a hinge mechanism (905) and / or by a loosened threaded connection (908) and in an upwardly moving, unlocked condition,
  • Heat insulation (5) is connected and via the fastening device (9) exerts a spring tension in the direction of the railroad track (3) on the thermal insulation (5).
  • this object is achieved by a method for mounting a device (1) according to the invention on a railroad track (3) comprising the steps
  • Rail foot (301) of the railroad track (3) at least partially surrounds and further at least partially against the rail web insulating element (501),
  • the object is alternatively achieved by a method for mounting a device (1) according to the invention on a railway track (3) comprising the steps
  • the invention first relates to a device (1) for heat and wind insulation of railroad tracks (3).
  • the device (1) comprises at least one heat insulation (5) for mounting on a railroad track (3), which is mutually parallel at least one rail web insulation element (501) and at least one rail foot insulation element (503), wherein the thermal insulation (5) along the railroad track (3) at least partially covered the rail foot (301) and the rail web (303).
  • the device (1) further comprises at least one on the outside of the thermal insulation (5) by means of at least one fastening device (9) arranged wind insulation (7), at least two vertically aligned Wind deflector elements (701, 703) fixed to a base (705) and extending vertically in opposite directions, the vertically upper deflector element (701) projecting beyond the height of the rail head (305) and the vertically lower deflector element (703) below the level of the rail foot (301).
  • the fastening device (9) has a mounting bracket (901) for fixing the thermal insulation (5) and the wind insulation (7) on the railway rail (3) and a holder (903) for the wind insulation (7).
  • the fastening device (9) By the fastening device (9), the wind insulation (7) with a horizontal distance (A) from the heat insulation (5) spaced and aligned parallel to the railroad rail (3).
  • each of the rail foot insulation elements (503) comprises at least one support (903), which was already integrated in the production of the rail foot insulation element (503), for the wind insulation (7) the rail foot insulating element (503) by the mounting bracket (901) and the bracket (903) with the wind insulation (7) on the railroad rail (3) fixed.
  • the inventive device (1) has the advantage that it provides a very effective heat and wind protection for the rail head (305) and for the rail (301), especially in the area of the thresholds (307) and the threshold compartments (309) , As a result, the heat losses by heat radiation and convection at the railroad track (3), especially on a heated railroad track (3), which arise in the presence of a conventional thermal insulation, although thermal insulation in the form of insulating elements, but no wind insulation (7), significantly reduced ,
  • insulation element in the present invention means an element which is made of a heat-insulating material with high stability, in particular of polypropylene or polyurethane.
  • thermal insulation includes essentially all insulating elements, which serve for thermal insulation. The heat insulation (5) is particularly effective when the railroad track (3) or a track element is heated.
  • the insulation elements (501, 503) according to the invention can also serve the soundproofing of road noise in train traffic.
  • the term "wind insulation” essentially summarizes all elements that serve to protect a railroad track (3) from the wind.
  • the wind insulation (7) according to the invention is also effective to prevent the penetration of leaves, twigs, sand and other wind-carried materials can lead to a functional impairment of the railroad track (3), in particular to block the adjusting mechanisms of track elements.
  • the interaction of the thermal insulation (5) with the wind insulation (7) in the device (1) contributes to the optimal use of energy in any weather by reducing heat radiation and convection, especially on heated railroad tracks (3).
  • heated railroad tracks at wind speeds of 0.1 m / s to 6 m / s (about 21 km / h) a deterioration of the warming up to approx. At higher wind speeds, no further significant deterioration occurs.
  • the deterioration of the heating by wind is reduced to about 80% to calm.
  • the term "vertically aligned" in the sense of the present invention means that the upper wind deflector element (701) moves in the direction of the rail foot (301) Rail head (305) runs and can be tilted due to the local conditions against the ideal vertical.
  • the lower wind deflector element (703) runs from the rail head (305) in the direction of the rail foot (301) and can likewise be tilted out of the ideal vertical or bent by resting on a sleeper (307).
  • the phrase "aligned parallel to the railroad track (3)" in the sense of the present invention means that the windbreak (7) as a whole extends along a length of several sleepers (309) parallel to the railroad track (3) while the individual wind deflector elements (701, 703) of the wind insulation (7) taken separately from the exact parallels can, for example, to overlap at one end with the end of the next Windabweiserelements (701, 703).
  • the horizontal distance (A) with which the wind insulation (7) is spaced parallel to the railroad track (3) is 10 cm to 50 cm, in particular 15 cm to 30 cm.
  • ballast works of the ballast bed and maintenance work on the railroad track for example retightening of the corresponding attachment means (31 1) to the sleepers (307), can be performed without disassembling and relocating the device (1) according to the invention must be reassembled to the work.
  • the hinge mechanism (905) is designed so that the wind insulation (7) in the folded-up state is moved away from the railroad rail (3) and is provisionally stored in the end position and in this state during assembly or disassembly of the device (1 ) persists. If necessary, the wind insulation (7) can be completely detached from the thermal insulation.
  • the holder (903) for the wind insulation (7) with the rail web insulation element (501) and / or the rail foot insulation element (501) and / or a mounting clamp (10) of a heat exchanger ( 1 1) positively and non-positively connected ensures that the wind insulation (7) is securely held in place even in train traffic.
  • the bracket (903) for wind insulation (7) has at least one hinge mechanism (905) connected to the base (705) for the wind deflector elements (701, 703) via at least one bracket (909), so that the wind insulation (7) in a locked state with the holder (903) is positively and non-positively connected and in an unlocked state is folded vertically upwards and from the heat insulation (5) displaced away.
  • the lower edge of the lower Windabweiser comprise (703) loosely rest on the ballast or the threshold, so that there is no tension and easy assembly and disassembly of the device (1) can be done.
  • the holder (903) for the wind insulation (7) may be connected to the base (705) for the wind deflector elements (701, 703) and the at least one bracket (909) via at least one screw connection (908). such that the wind insulation (7) can be folded vertically upwards when the screw connection (908) is loosened and displaced away from the thermal insulation (5) and / or can be plugged in and removed with the screw connection (908) loosened.
  • This mechanism is used for easy and stress-free assembly and disassembly of the device (1). By folding up, no tension is generated while moving away from the railroad track (3) creates more space for the assembly work. By loosening the wind insulation (7) of the bracket (903) a simple repair is guaranteed.
  • brackets (909) are variably connected to the base (705) of the wind insulation (7) in the longitudinal direction so that the wind insulation (7) is symmetrical and / or asymmetrical to a center distance (L3) between two adjacent sleepers (307 ) is arranged.
  • This embodiment increases the variability of the device (1) according to the invention.
  • the lower Windabweiserelement (703) on the ballast or the threshold (307) When folding down and moving the wind insulation (7) to the railroad rail (3), the lower Windabweiserelement (703) on the ballast or the threshold (307) and is deflected, so that the bending stress of the lower Windabweiserelements (703) a spring tension generated, which additionally presses the heat insulation (5) to the railroad track (3).
  • the rail web insulating element (501) has at least one length (L5) which corresponds to the greatest center distance (L3) between two adjacent sleepers (307) of a track element on which the railroad rail (3) is fixed.
  • the length (L3) of the rail web Dämmelements (501) is between 30 cm and 100 cm, in particular between 50 cm and 70 cm.
  • center distance is meant the distance from the center of a threshold (307) to the center of an adjacent threshold (307).
  • the center distance On the open track the center distance is usually substantially the same. In the area of track elements, the center distances may be different, for example, for design reasons.
  • the device (1) according to the invention is of modular design.
  • the rail web insulating element (501) is due to its nature easy to install on site without cuts on the rail web (303) of the railroad tracks (3) by all rail web insulating elements (501) between rail web (303) and fasteners (31 1) of the railroad track (3) strung together and positively connected at their ends become.
  • the rail foot insulating element (503) has the greatest possible length (L4), which corresponds to the smallest clear distance (L1) between two adjacent sleepers (307) ) corresponds to a Fahrwegelements on which the railroad rail (3) is fixed.
  • the length (L4) of the rail foot insulating element (503) is between 15 cm and 80 cm, in particular between 30 cm and 45 cm.
  • the rail foot insulating element (503) and the rail web insulating element (501) have at their respective contact surfaces perpendicular to the longitudinal direction of the railroad track (3) at least one mirror image arranged projection or depression, which mesh in the assembled state and / / or grid-shaped, so that thereby the rail foot insulation elements (503) and rail web insulation elements (501) of a railway rail (3) are positively connected. As a result, both slippage against each other and / or against the railroad rail (3) is avoided.
  • the windscreen (7) has at least a length (L2) corresponding to the largest center distance (L3) between two adjacent sleepers (307) of a track element on which the railroad track (3) is mounted.
  • the length (L2) of the wind insulation (7) is between 30 cm and 100 cm, in particular between 45 cm and 70 and concretely at 60 cm.
  • the execution of the wind insulation (7) from individual elements is the modular structure of the device (1). Characterized in that the length (L2) of the windthrough (7) at least the largest center distance (L3) between two adjacent sleepers (307) corresponds to a Fahrwegelements, a complete coverage of the rail head (305) is achieved without gaps between the individual elements of the Wind insulation (7) arise.
  • the wind insulation (7) can be adapted in a particular embodiment without individual cuts the local conditions. This is in a simple way without special tools on site possible by the adjacent Windabweiseretti (701, 703) overlap each other at their ends.
  • the wind deflector elements (701, 703) are parallel to the railroad track (3) over their length (L2) at an angle (a) and / or pivoted at least one end by an angle (ß) with respect to the ideal parallels.
  • the angle (a) is preferably 1 ° to 15 °, in particular 3 ° to 8 °.
  • the angle ( ⁇ ) is preferably 30 ° to 85 °, in particular 40 ° to 80 °
  • the wind deflector elements (701, 703) are mounted along their length (L2) parallel to the railroad track (3) and alternately offset by variable distance (A) from the railroad track (3).
  • the length (L2) of the wind insulation (7) in this case may be longer than the center distance (L3) between two adjacent sleepers (307), for example because a plurality of different center distances (L3) are present on a travel path element, or because the length (L2 ) of the wind insulation (7) deliberately greater than the center distance (L3) was selected.
  • the Windabweiser comprise (701, 703) are pivoted in the mounted state with respect to the ideal parallels or mounted parallel to the railroad track (3) with alternately different distance (A), they can overlap in their end regions and thus form an optimal wind protection, without each individually to be adjusted.
  • the Windabweiser comprise (701, 703) either as a whole by the angle (a) to be pivoted, ie at one end of the distance (A) to the railroad track (3) is slightly larger than at the other end, so that the Windabweiser comprise (701, 703) do not lie on the ideal parallels to the railroad track (3).
  • the Windabweiser comprise (701, 703) are constructed in this alternative overall substantially rectilinear.
  • the Windabweiser comprise (701, 703) can only be pivoted in its end by the angle (ß), or be bent, so that the majority of Windabweiser element (701, 703) substantially rectilinear on the ideal parallels to the railroad track (3) lies, while only the end portions are bent.
  • the bent end regions may then overlap, so that an optimal wind protection is formed.
  • the wind deflector elements (701, 703) are preferably designed as brushes and / or fins. Both brushes and fins do not constitute rigid elements but offer the necessary flexibility so that the wind deflector elements (701, 703), in particular the lower wind deflector elements (703), can optimally rest against the ground. On the other hand, both brushes and fins, when flexed, generate a tension which is used as the spring tension to apply the windage (5) to the railroad track (3).
  • the brushes / louvers of the lower wind deflector elements (703) extending from the railhead (305) to the rail foot (301) can flexibly dispose about the outsides of the sleepers (307) protruding from the ballast bed and lay on the ballast bed itself and thereby a very good wind protection for the rail (301), in particular for the in the area of the thresholds (307) not by the associated thermal insulation (5) covered rail (301) ensure.
  • the brushes / lamellae adhere to the uneven ballast bed and also provide optimal wind protection here.
  • the wind deflector elements (701, 703) are the same, i. formed symmetrically shaped.
  • the implementation cost of the device (1) is significantly reduced, since essentially only one type of wind deflector element (701, 703) has to be produced which can be used universally within the scope of the device (1) according to the invention is.
  • Resistant materials are used for the brushes or lamellas of the wind deflector elements (701, 703), which on the one hand are weather-resistant and mechanically stable, but on the other hand have the necessary flexibility for application to the sleepers (307) and the ballast bed.
  • Preferred materials are plastics or plastics with metal core.
  • the device (1) according to the invention is combined with a temperature control unit for track elements. Such tempering consist of heat exchanger (11) with flow and return for liquid or gaseous heating media, which are attached to the railroad track (3) by means of fastening clamp (10).
  • the holder (903) of the device (1) according to the invention is positively and non-positively connected to the clamping head (1001) of the mounting clamp (10) for the heat exchanger (11).
  • the holder (903) is structurally integrated in the clamping head (1001) of the mounting clamp (10), so that the holder (903) and the clamping head (1001) of the mounting clamp (10) consist of one part.
  • the present invention relates to a method for mounting a device (1) according to the invention on a railroad track (3).
  • the method comprises the steps
  • At least one wind barrier (7) connected to the fastening device (9) by means of a support (903) moves away from the railroad rail (3) and upwardly through a hinge mechanism (905) and / or through a loose threaded connection (908) , not locked state,
  • the present invention relates to a method for mounting a device (1) according to the invention on a railroad track (3) with at least one tempering unit.
  • the method comprises the steps
  • step e) the lower Windabweiserelement (703) on the threshold (307) or the ballast bed is bent and bent so that it is under bending stress and in turn generates a spring tension, which the heat insulation (5) in addition to the railway rail (3 ).
  • This serves to further increase the security of attachment to the railroad track (3), since high dynamic forces arise in high-speed lines with driven speeds of approx. 300 km / h, which otherwise could lead to the release of thermal insulation elements fastened only by clamping.
  • the phrase "simultaneous flaps of windproofing (7)" as used in the present invention means that the shifting of the windbreak (7) almost simultaneously, i. with only a slight time lag of a few seconds, the flaps of the wind insulation (7) takes place. Exactly simultaneous shifting and folding of the wind insulation (7) is not absolutely necessary.
  • the present invention relates to the replacement of the wind insulation (7) with mounted thermal insulation (5) for repair work by the wind insulation (7) in the unlocked state on the fastening device (9) and can be plugged.
  • a device according to the invention (1) for wind and heat insulation can be modular, ie modularly mounted on each railroad track (3), in particular on track elements, universal and without adaptation work and thereby very simple and time-saving.
  • a further aspect of the invention relates to a railroad track (3) with a device (1) for heat and wind insulation mounted thereon according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a railroad track 3 with a heat insulation 5 mounted thereon of the device 1 according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 a schematic cross-sectional view of a railroad track 3 with a device 1 mounted thereon according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of the device 1 shown in FIG. 2 with a wind insulation 7 in the unlocked state, a schematic longitudinal sectional plan view of the rail track 3 shown in FIG. 1 with the device 1 mounted thereon according to an embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a railway rail 3 with temperature control unit by means of heat exchanger 11 with a device mounted thereon 1 according to a further embodiment of the invention.
  • Figure 1 shows a schematic cross-sectional view of a railway track 3 with a heat insulation 5 mounted thereon of the device 1 according to the invention according to an embodiment of the invention.
  • the cutting plane is perpendicular to the railroad rail 3 and lies along the railroad rail 3 in the area between the sleepers 307 of a sleeper compartment 309.
  • the device 1 comprises a rail web insulation element 501 and a rail foot insulation element 503.
  • the rail web insulation elements 501 and the rail foot insulation elements 503 are shaped such that they can be mounted parallel to each other on the railroad rail 3.
  • the rail web insulating elements 501 may be formed so that they cover the rail web 303 and at least a portion of the rail head 305 along the railway rail 3 continuously in the mounted state, as shown for example in Figure 3.
  • the rail web insulating members 501 and the rail foot insulating member 503 may be formed so as to completely keep the rail head 305 bare and cover only a part of the rail land 303, as shown in FIG.
  • the rail foot insulating elements 503 are each shorter than the distance between two successive sleepers 307 formed and designed so that they are in the assembled state, a portion of the railroad track 3 facing away from the outside of the associated rail bridge insulation elements 501 and the rail 301 along the rail rail 3 in cover a portion between the thresholds 307. Furthermore, the rail foot insulation elements 503 are designed for positive fastening to the rail foot 301 along the railroad rail 3 in a partial area between the sleepers 307 and for holding the associated rail web insulation elements 501 on the railroad rail 3. Each rail foot insulating element 503 is fixed to the railroad rail 3 at least by means of a mounting bracket 901 adapted to its outer profile.
  • Each of the rail foot insulating elements 503 comprises at least one holder 903, which was already integrated in the manufacture of the rail foot insulating element 503.
  • the brackets 903 are integrated into the corresponding rail foot insulating elements 503 such that in the assembled state of the rail foot insulating elements 503 on the railroad rail 3, the brackets 903 are each attached to the the railroad rail 3 facing away from the outside of the corresponding rail foot insulating element 503 are arranged.
  • FIG. 2 schematically shows the entire device 1 in a state mounted on a railroad track 3.
  • the wind insulation 7 is fastened with its base 705 to the holder 903. This can be realized by means of a hinge mechanism '905 and / or a screw connection 908.
  • wind deflector elements 701, 703 are attached at each base 705.
  • the wind deflector elements 701, 703 are in this case affixed in a form-fitting manner to the associated base 705 in such a way that they extend in the assembled state of the associated rail foot insulating element 503 at a distance A from this rail foot insulating element 503.
  • the wind deflector elements 701 are directed in a first direction extending from the rail foot 301 to the rail head 305 and protrude beyond the rail head 305.
  • the wind deflector elements 703 are directed in a second direction extending from the rail head 305 to the rail foot 301 and project into the threshold compartments 309 and thus into the ballast bed.
  • FIG. 3 shows essentially the device 1 shown in Figure 2, but with the difference that the wind deflector 7 is folded up to mount the device 1 in an unlocked state and moved away from the railroad track 3.
  • the windbreak 7 can be preliminarily stored to easily mount the device 1 on the railroad rail 3.
  • the wind insulation 7 is preferably folded up by an angle of 10 ° to 45 °, in particular from 10 ° to 30 °.
  • the windproofing 7 can rest loosely on the sleepers 307 or be completely released from the thermal insulation 5.
  • FIG. 4a shows a schematic top view of the railroad track 3 shown in FIG. 1 with the device 1 mounted thereon according to an embodiment of the invention. Four thresholds with different center distances L3 between two adjacent thresholds 307 are shown.
  • each wind insulation 7 is attached to the heat insulation 5 with two brackets 903, as well as each different overlap of the wind insulation 7 due to the different center distances L3 between two adjacent sleepers 307 with uniform lengths L5 of the rail web insulation elements 501 and uniform length L4 of the Schienenfuß- Dämmimplantation 503.
  • the device 1 for several successive or all threshold compartments 309 of the railroad track 3 each have a thermal insulation 5 and a windproofing 7 comprises.
  • FIG. 4a shows three successive threshold compartments 309, two further threshold compartments 309 are only partially shown. The threshold compartments 309 extend in each case between two successive thresholds 307. From FIG.
  • the associated fastening means 311 for the rails can also be seen for each of the thresholds 307 shown. It can also be seen from FIG. 4 a that in each case two brackets 903, on which the oppositely directed wind deflector elements 701, 703 are arranged, are integrated on the outside of the rail foot insulating elements 503 facing away from the railroad rail 3.
  • FIG. 4b shows the partial regions B and C marked in FIG. 4a in detail.
  • Part B shows two adjacent Winddämmungen 7, which almost do not overlap, but substantially seamlessly abut each other.
  • Part C shows a clear overlap of two adjacent Winddämmungen 7, in the present embodiment, for example, 75 mm.
  • FIG. 5 shows, analogously to FIG. 2, a further embodiment of the device 1 in a state mounted on a railroad rail 3.
  • the railroad tracks 3 are raised. This can be done with a moving lifting device that holds on rollers under the rail head 305 and raises the railroad rails 3.
  • the thermal insulation 5 can be carried out so that only a part of the rail web 303 is covered and the upper part of the rail web 303 including rail head 305 remains uninsulated.
  • FIG. 5 also shows wind deflections 7 fixed in parallel and with successively varying different distances A from the railroad track 3.
  • two fixings are present on each fastening device 9 and the wind deflector elements 701, 703 overlap at their ends in the longitudinal direction of the railroad track 3.
  • FIG. 6 schematically shows a further embodiment of the device 1 according to the invention with a heat exchanger 11 mounted on a railroad rail 3 with supply and return for liquid or gaseous heating media.
  • the attachment of the heat exchanger 11 is carried out with a mounting clamp 10 on the rail 301 of the railroad rails 3.
  • the mounting clamp 10 consists of a clamp 1002 and a clamping head 1001, which are fixed by means of clamping screw 1004 on the rail.
  • About a pressure piece 1005 and a spring element 1003 via the fastening clip 10 the fixation of the heat exchanger 11 to the railroad rail 3.
  • the clamping head 1001 of the mounting clamp 10 has a holder 903 for fixing the windproofing 7, so that in the assembled state, the heat exchanger 11 at the Rail track 3, the brackets 903 are each arranged on the outside of the railroad rail 3 outside of the heat exchanger 11 and the wind insulation 7 can be fixed thereto.
  • the clamping head 1001 may be structurally designed so that the holder 903 is an integral part of the clamping head 1001 of the fastening clip 10 for the heat exchanger 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zur Wärme- und Winddämmung von Eisenbahnschienen (3) umfassend zumindest eine Wärmedämmung (5) zur Montage an einer Eisenbahnschiene (3), die zueinander parallel liegend mindestens ein Schienensteg-Dämmelement (501) und mindestens ein Schienenfuß-Dämmelement (503) aufweist, wobei die Wärmedämmung (5) entlang der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise den Schienenfuß (301) und den Schienensteg (303) bedeckt, und zumindest eine an der Außenseite der Wärmedämmung (5) mittels mindestens einer Befestigungsvorrichtung (9) angeordnete Winddämmung (7), die zumindest zwei im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Windabweiserelemente (701, 703) aufweist, die an einer Basis (705) befestigt sind und sich vertikal in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei das vertikal obere Windabweiserelement (701) über die Höhe des Schienenkopfs (305) hinausragt und das vertikal untere Windabweiserelement (703) unter das Niveau des Schienenfußes (301) hinunter ragt, wobei die Befestigungsvorrichtung (9) einen Befestigungsbügel (901) zum Fixieren der Wärmedämmung (5) und der Winddämmung (7) an der Eisenbahnschiene (3) und eine Halterung (903) für die Winddämmung (7) aufweist und wobei durch die Befestigungsvorrichtung (9) die Winddämmung (7) mit einem horizontalen Abstand (A) von der Wärmedämmung (5) beabstandet und im Wesentlichen parallel zu der Eisenbahnschiene (3) ausgerichtet ist.

Description

Einrichtung zur Wärme- und Winddämmung von Eisenbahnschienen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wärme- und Winddämmung von Eisenbahnschienen sowie Verfahren zum Montieren derselben an einer Eisenbahnschiene und eine Eisenbahnschiene mit einer daran montierten erfindungsgemäßen Einrichtung.
Um die Funktionsfähigkeit von Eisenbahnschienen, insbesondere von Fahrwegelementen wie Weichen oder Kreuzungen, für den sicheren Eisenbahnverkehr, insbesondere im Winter, aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, ein Einfrieren der Eisenbahnschienen, bzw. Fahrwegelemente sowie ein Eindringen von Schnee und Eis, beispielsweise durch Wind, in die beweglichen Teile der Fahrwegelemente zu verhindern.
Gattungsgemäße Techniken sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, beispielsweise die Verwendung von Wärmedämmungen, bzw. Wärmeisolierungen sowie Winddämmungen, bzw. Windschutzen, um Wärmeverluste an den Eisenbahnschienen beim Beheizen derselben im Winter zu vermeiden.
Aus DE 10 201 1 100 079 A1 ist eine Wärmedämmung mit mindestens einem Innendämmelement und mindestens einem Außendämmelement bekannt. Die Innendämmelemente und die Außendämmelemente sind dabei so geformt, dass sie zueinander parallel liegend an einer Eisenbahnschiene montiert werden können, so dass im montierten Zustand die Innendämmelemente entlang der Eisenbahnschiene den Schienensteg und einen Teilbereich des Schienenkopfes durchgehend abdecken. Ferner decken die Außendämmelemente entlang der Eisenbahnschiene zumindest einen Teilbereich der der Schiene abgewandten Außenseite der zugeordneten Innendämmelemente zumindest in dem Bereich zwischen den Schwellen und den Schienenfuß nur im Bereich zwischen den Schwellen ab. Die Außendämmelemente sind zum Befestigen an dem Schienenfuß im Bereich zwischen den Schwellen und zum Halten der zugeordneten Innendämmelemente an der Eisenbahnschiene ausgebildet. Bei der Lösung der DE 10 201 1 100 079 A1 decken die Innendämmelemente nur einen Teilbereich des Schienenkopfes ab. Zudem sind die Außendämmelemente im Bereich
Bestätigungskopie der Schwellen nicht durchgängig ausgebildet und decken somit den Schienenfuß im Bereich der Schwellen nicht ab. Dadurch können Wärmeverluste am Schienenkopf und im Bereich der Schwellen auch am Schienenfuß entstehen, die bei Wind dominierend werden und zu einer starken Reduzierung der Erwärmung an der Schiene insgesamt führen.
Femer ist aus WO 2005/130384 A1 ein Wind- und Schneeschutz aus Bürstenstreifen bekannt, der sich entlang der Außenseite einer Eisenbahnschiene erstreckt. Die Bürstenstreifen bilden einen durchgängigen Vorhang. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass an den Eisenbahnschienen Wärmeverluste durch Wärmestrahlung und Konvektion entstehen. Nachteilig ist auch, dass die Bürstenstreifen bei Instandhaltungsarbeiten an einer Eisenbahnschiene, beispielsweise an den Schienen einer Weiche, und bei Stopfarbeiten des Schotterbetts mit einem hohen Arbeitszeitaufwand ab- und anschießend wieder anmontiert werden müssen.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine effiziente und leicht zu montierende Wärme- und Winddämmung für Eisenbahnschienen bereitzustellen, mittels der die an beheizten Schienen entstehenden Wärmeverluste reduziert werden können und die gleichzeitig instandhaltungsfreundlich und betriebssicher ist.
Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Einrichtung (1) zur Wärme- und Winddämmung von Eisenbahnschienen (3) gelöst, die umfasst:
zumindest eine Wärmedämmung (5) zur Montage an einer Eisenbahnschiene
(3), die zueinander parallel liegend mindestens ein Schienensteg-Dämmelement (501) und mindestens ein Schienenfuß-Dämmelement (503) aufweist, wobei die Wärmedämmung (5) entlang der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise den Schienenfuß (301) und den Schienensteg (303) bedeckt ,
zumindest eine an der Außenseite der Wärmedämmung (5) mittels mindestens einer Befestigungsvorrichtung (9) angeordnete Winddämmung (7), die zumindest zwei vertikal ausgerichtete Windabweiserelemente (701 , 703) aufweist, die an einer Basis (705) befestigt sind und sich vertikal in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei das vertikal obere Windabweiserelement (701) über die Höhe des Schienenkopfs (305) hinausragt und das vertikal untere Windabweiserelement (703) unter das Niveau den Schienenfußes (301) hinunter ragt, wobei die Befestigungsvorrichtung (9) einen Befestigungsbügel (901) zum Fixieren der Wärmedämmung (5) und der Winddämmung (7) an der Eisenbahnschiene (3) und eine Halterung (903) für die Winddämmung (7) aufweist und
wobei durch die Befestigungsvorrichtung (9) die Winddämmung (7) mit einem horizontalen Abstand (A) von der Wärmedämmung (5) beabstandet und parallel zu der Eisenbahnschiene (3) ausgerichtet ist.
Die Aufgabe wird im ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung alternativ durch eine Einrichtung (1) zur Wärme- und Winddämmung von Eisenbahnschienen (3) gelöst, die umfasst:
zumindest eine Wärmedämmung (5) zur Montage an einer Eisenbahnschiene (3), die zueinander parallel liegend mindestens ein Schienensteg-Dämmelement (501) und mindestens ein Schienenfuß-Dämmelement (503) aufweist, wobei die Wärmedämmung (5) entlang der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise den Schienenfuß (301) und den Schienensteg (303) bedeckt ,
zumindest eine an der Außenseite der Wärmedämmung (5) mittels mindestens einer Befestigungsvorrichtung (9) angeordnete Winddämmung (7), die zumindest zwei im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Windabweiserelemente (701 , 703) aufweist, die an einer Basis (705) befestigt sind und sich vertikal in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei das vertikal obere Windabweiserelement (701) über die Höhe des Schienenkopfs (305) hinausragt und das vertikal untere Windabweiserelement (703) unter das Niveau den Schienenfußes (301) hinunter ragt,
wobei die Befestigungsvorrichtung (9) einen Befestigungsbügel (901) zum Fixieren der Wärmedämmung (5) und der Winddämmung (7) an der Eisenbahnschiene (3) und eine Halterung (903) für die Winddämmung (7) aufweist und
wobei durch die Befestigungsvorrichtung (9) die Winddämmung (7) mit einem im Wesentlichen horizontalen Abstand (A) von der Wärmedämmung (5) beabstandet und parallel zu der Eisenbahnschiene (3) ausgerichtet ist. In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein
Verfahren zum Montieren einer erfindungsgemäßen Einrichtung (1) an einer
Eisenbahnschiene (3) gelöst, das die Schritte umfasst
a) Verbinden eines Schienenfuß-Dämmelements (503) mit einer Winddämmung
(7) über eine Befestigungsvorrichtung (9),
b) Anordnen zumindest eines Schienensteg-Dämmelements (501) an dem
Schienensteg (303) der Eisenbahnschiene (3), c) Anordnen des zumindest einen Schienenfuß-Dämmelements (503) an der Eisenbahnschiene (3), so dass das Schienenfuß-Dämmelement (503) den Schienenfuß (301) der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise umgreift und ferner zumindest teilweise an dem Schienensteg-Dämmelement (501) anliegt, wobei zumindest eine mittels einer Halterung (903) mit der Befestigungsvorrichtung (9) verbundene Winddämmung (7) sich durch einen Scharniermechanismus (905) und/oder durch eine gelöste Schraubverbindung (908) von der Eisenbahnschiene (3) weg und in einem nach oben bewegten, nicht arretierten Zustand befindet,
d) Anordnen zumindest eines Befestigungsbügels (901), so dass dieser mit einem Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an dem Schienenfuß (301) umgreift und mit dem anderen Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an das Schienensteg-Dämmelement (501) andrückt,
e) Verschieben der Winddämmung (7) in horizontaler Richtung zu der Eisenbahnschiene (3) hin und gleichzeitig Klappen der Winddämmung (7) vertikal nach unten, so dass zumindest ein vertikal unteres Windabweiserelement (703) auf mindestens einer Schwelle (307), auf der die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist, und/oder auf dem Schotterbett, in dem die Schwellen (307) liegen, unter Biegespannung aufliegt,
f) Arretieren des Scharniermechanismus' (905) und/oder der Schraubverbindung (908), so dass die Winddämmung (7) form- und/oder kraftschlüssig mit der Wärmedämmung (5) verbunden ist und über die Befestigungsvorrichtung (9) eine Federspannung in Richtung der Eisenbahnschiene (3) auf die Wärmedämmung (5) ausübt. Im zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe alternativ durch ein
Verfahren zum Montieren einer erfindungsgemäßen Einrichtung (1) an einer
Eisenbahnschiene (3) gelöst, das die Schritte umfasst
a) Verbinden eines Schienenfuß-Dämmelements (503) mit einer Winddämmung
(7) über eine Befestigungsvorrichtung (9),
b) Anordnen zumindest eines Schienensteg-Dämmelements (501 ) an dem
Schienensteg (303) der Eisenbahnschiene (3),
c) Anordnen des zumindest einen Schienenfuß-Dämmelements (503) an der
Eisenbahnschiene (3), so dass das Schienenfuß-Dämmelement (503) den
Schienenfuß (301) der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise umgreift und ferner zumindest teilweise an dem Schienensteg-Dämmelement (501) anliegt, wobei zumindest eine mittels einer Halterung (903) mit der Befestigungsvorrichtung (9) verbundene Winddämmung (7) sich durch einen Scharniermechanismus (905) und/oder durch eine gelöste Schraubverbindung (908) von der Eisenbahnschiene (3) weg und in einem nach oben bewegten, nicht arretierten Zustand befindet,
d) Anordnen zumindest eines Befestigungsbügels (901), so dass dieser mit einem Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an dem Schienenfuß (301) umgreift und mit dem anderen Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an das Schienensteg-Dämmelement (501) andrückt,
e) Verschieben der Winddämmung (7) in horizontaler Richtung zu der Eisenbahnschiene (3) hin und im Wesentlichen gleichzeitig Klappen der Winddämmung (7) vertikal nach unten, so dass zumindest ein vertikal unteres Windabweiserelement (703) auf mindestens einer Schwelle (307), auf der die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist, und/oder auf einem Schotterbett, in dem die Schwellen (307) liegen, unter Biegespannung aufliegt,
f) Arretieren des Scharniermechanismus' (905) oder der Schraubverbindung (908), so dass die Winddämmung (7) form- und/oder kraftschlüssig mit der
Wärmedämmung (5) verbunden ist und über die Befestigungsvorrichtung (9) eine Federspannung in Richtung der Eisenbahnschiene (3) auf die Wärmedämmung (5) ausübt. In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Montieren einer erfindungsgemäßen Einrichtung (1) an einer Eisenbahnschiene (3) gelöst, das die Schritte umfasst
g) Anordnen zumindest eines Wärmeübertragers (11) an dem Schienensteg (303) der Eisenbahnschiene (3),
h) Anordnen zumindest eines Schienensteg-Dämmelements (501) an dem
Schienensteg (303) der Eisenbahnschiene (3),
i) Anordnen des zumindest einen Schienenfuß-Dämmelements (503) an der
Eisenbahnschiene (3), so dass das Schienenfuß-Dämmelement (503) den
Schienenfuß (301) der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise umgreift und ferner zumindest teilweise an dem Schienensteg-Dämmelement (501) anliegt,
j) Anordnen zumindest eines Befestigungsbügels (901), so dass dieser mit einem Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an dem Schienenfuß (301 ) umgreift und mit dem anderen Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an das
Schienensteg-Dämmelement (501) andrückt,
k) Befestigen des zumindest einen Wärmeübertragers (11) an der
Eisenbahnschiene (3) über eine Befestigungsklemme (10), I) Verbinden einer Winddämmung (7) über eine Befestigungsvorrichtung (9) mit einer Befestigungsklemme (10) des Wärmeübertragers (11), wobei zumindest eine mittels einer Halterung (903) mit der Befestigungsvorrichtung (9) verbundene Winddämmung (7) sich durch einen Scharniermechanismus (905) und/oder durch eine gelöste Schraubverbindung (908) von der Eisenbahnschiene (3) weg und in einem nach oben bewegten, nicht arretierten Zustand befindet,
m) Verschieben der Winddämmung (7) in horizontaler Richtung zu der Eisenbahnschiene (3) hin und gleichzeitig Klappen der Winddämmung (7) vertikal nach unten, so dass zumindest ein vertikal unteres Windabweiserelement (703) auf mindestens einer Schwelle (307), auf der die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist, und/oder auf dem Schotterbett, in dem die Schwellen (307) liegen, unter Biegespannung aufliegt,
n) Arretieren des Scharniermechanismus' (905) und/oder der Schraubverbindung (908), so dass die Winddämmung (7) form- und/oder kraftschlüssig mit der Wärmedämmung (5) verbunden ist und über die Befestigungsvorrichtung (9) eine Federspannung in Richtung der Eisenbahnschiene auf die Wärmedämmung (5) ausübt.
Im dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe alternativ durch ein Verfahren zum Montieren einer erfindungsgemäßen Einrichtung (1) an einer Eisenbahnschiene (3) gelöst, das die Schritte umfasst
g) Anordnen zumindest eines Wärmeübertragers (11) an dem Schienensteg (303) der Eisenbahnschiene (3),
h) Anordnen zumindest eines Schienensteg-Dämmelements (501) an dem Schienensteg (303) der Eisenbahnschiene (3),
i) Anordnen zumindest eines Schienenfuß-Dämmelements (503) an der Eisenbahnschiene (3), so dass das Schienenfuß-Dämmelement (503) den Schienenfuß (301) der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise umgreift und ferner zumindest teilweise an dem Schienensteg-Dämmelement (501) anliegt,
j) Anordnen zumindest eines Befestigungsbügels (901), so dass dieser mit einem Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an dem Schienenfuß (301) umgreift und mit dem anderen Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an das Schienensteg-Dämmelement (501) andrückt,
k) Befestigen des zumindest einen Wärmeübertragers (11) an der Eisenbahnschiene (3) über eine Befestigungsklemme (10), I) Verbinden einer Winddämmung (7) über eine Befestigungsvorrichtung (9) mit einer Befestigungsklemme (10) des Wärmeübertragers (11), wobei zumindest eine mittels einer Halterung (903) mit der Befestigungsvorrichtung (9) verbundene Winddämmung (7) sich durch einen Scharniermechanismus (905) und/oder durch eine gelöste Schraubverbindung (908) von der Eisenbahnschiene (3) weg und in einem nach oben bewegten, nicht arretierten Zustand befindet,
m) Verschieben der Winddämmung (7) in horizontaler Richtung zu der Eisenbahnschiene (3) hin und im Wesentlichen gleichzeitig Klappen der Winddämmung (7) vertikal nach unten, so dass zumindest ein vertikal unteres Windabweiserelement (703) auf mindestens einer Schwelle (307), auf der die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist, und/oder auf einem Schotterbett, in dem die Schwellen (307) liegen, unter Biegespannung aufliegt,
n) Arretieren des Scharniermechanismus' (905) oder der Schraubverbindung (908), so dass die Winddämmung (7) form- und/oder kraftschlüssig mit der Wärmedämmung (5) verbunden ist und über die Befestigungsvorrichtung (9) eine Federspannung in Richtung der Eisenbahnschiene auf die Wärmedämmung (5) ausübt.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben.
Sofern im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Einrichtung (1) Verfahrensmerkmale beschrieben werden, so beziehen sich diese insbesondere auf das erfindungsgemäße Verfahren, wie es nachstehend definiert wird. Wenn in der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verfahren gegenständliche Merkmale ausgeführt werden, so beziehen sich diese insbesondere auf die erfindungsgemäße Einrichtung (1), wie sie nachstehend beschrieben wird.
Die Erfindung bezieht sich zunächst auf eine Einrichtung (1) zur Wärme- und Winddämmung von Eisenbahnschienen (3). Die Einrichtung (1) umfasst zumindest eine Wärmedämmung (5) zur Montage an einer Eisenbahnschiene (3), die zueinander parallel liegend mindestens ein Schienensteg-Dämmelement (501) und mindestens ein Schienenfuß-Dämmelement (503) aufweist, wobei die Wärmedämmung (5) entlang der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise den Schienenfuß (301) und den Schienensteg (303) bedeckt. Die Einrichtung (1) umfasst weiter zumindest eine an der Außenseite der Wärmedämmung (5) mittels mindestens einer Befestigungsvorrichtung (9) angeordnete Winddämmung (7), die zumindest zwei vertikal ausgerichtete Windabweiserelemente (701 , 703) aufweist, die an einer Basis (705) befestigt sind und sich vertikal in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei das vertikal obere Windabweiserelement (701) über die Höhe des Schienenkopfs (305) hinausragt und das vertikal untere Windabweiserelement (703) unter das Niveau den Schienenfußes (301) hinunter ragt.
Die Befestigungsvorrichtung (9) weist einen Befestigungsbügel (901) zum Fixieren der Wärmedämmung (5) und der Winddämmung (7) an der Eisenbahnschiene (3) und eine Halterung (903) für die Winddämmung (7) auf. Durch die Befestigungsvorrichtung (9) ist die Winddämmung (7) mit einem horizontalen Abstand (A) von der Wärmedämmung (5) beabstandet und parallel zu der Eisenbahnschiene (3) ausgerichtet.
Das Fixieren der Winddämmung (7) an der Eisenbahnschiene (3) erfolgt indirekt durch das Fixieren der Wärmedämmung (5) mittels des Befestigungsbügels (901 ). Da, wie nachstehend detaillierter beschrieben wird, jedes der Schienenfuß- Dämmelemente (503) mindestens eine Halterung (903), die bei der Herstellung des Schienenfuß-Dämmelementes (503) bereits integriert wurde, für die Winddämmung (7) umfasst, wird mit dem Fixieren des Schienenfuß-Dämmelements (503) durch den Befestigungsbügel (901 ) auch die Halterung (903) mit der Winddämmung (7) an der Eisenbahnschiene (3) fixiert.
Die erfindungsgemäße Einrichtung (1) hat den Vorteil, dass sie einen sehr effektiven Wärme- und Windschutz für den Schienenkopf (305) und für den Schienenfuß (301 ), vor allem auch im Bereich der Schwellen (307) und der Schwellenfächer (309) bietet. Dadurch werden die Wärmeverluste durch Wärmestrahlung und Konvektion an der Eisenbahnschiene (3), insbesondere an einer beheizten Eisenbahnschiene (3), die bei Vorhandensein einer herkömmlichen Wärmedämmung entstehen, die zwar Wärmedämmeinrichtungen in Form von Dämmelementen, aber keine Winddämmung (7) aufweist, deutlich reduziert.
Durch Wind verursachte Luftbewegungen am Schienenkopf (305), insbesondere am nicht durch die Wärmedämmung (5) abgedeckten Teilbereich, werden durch die oberen Windabweiserelemente (701 ) reduziert. Ferner werden durch Wind verursachte Luftbewegungen am Schienenfuß (301), insbesondere im Bereich zwischen den Schwellen (307), durch die unteren Windabweiserelemente (703) reduziert. Somit können auch die durch Luftbewegungen verursachten Wärmeverluste am Schienenfuß (301) und am Schienenkopf (305) deutlich reduziert werden.
Mit dem Begriff "Dämmelement" wird in der vorliegenden Erfindung ein Element verstanden, das aus einem wärmedämmenden Material mit hoher Stabilität gefertigt ist, insbesondere aus Polypropylen oder Polyurethan. Der Begriff "Wärmedämmung" schließt dabei im Wesentlichen alle Dämmelemente ein, die zur Wärmedämmung dienen. Die Wärmedämmung (5) ist insbesondere dann wirkungsvoll, wenn die Eisenbahnschiene (3) bzw. ein Fahrwegelement beheizt ist.
Neben ihrer Eigenschaft als Wärmedämmung können die erfindungsgemäßen Dämmelemente (501 , 503) auch der Schalldämmung des Fahrgeräuschs bei Zugverkehr dienen. Unter dem Begriff "Winddämmung" werden im Wesentlichen alle Elemente zusammengefasst, die dazu dienen, eine Eisenbahnschiene (3) vor Wind zu schützen. Neben der Verhinderung des Eindringens von Eis und Schnee im Winter und einem damit verbundenen Einfrieren der beweglichen Teile eines Fahrwegelements ist die erfindungsgemäße Winddämmung (7) auch wirkungsvoll, um das Eindringen von Blättern, Ästchen, Sand und anderen von Wind mitgetragenen Materialien zu verhindern, die zu einer Funktionsbeeinträchtigung der Eisenbahnschiene (3), insbesondere zum Blockieren der Stellmechanismen von Fahrwegelementen, führen können. Das Zusammenwirken der Wärmedämmung (5) mit der Winddämmung (7) in der erfindungsgemäßen Einrichtung (1) trägt durch die Verringerung von Wärmestrahlung und Konvektion, insbesondere an beheizten Eisenbahnschienen (3), zu einem optimalen Energieeinsatz bei jeden Wetter bei. An beheizten Eisenbahnschienen tritt bei Windgeschwindigkeiten von 0,1 m/s bis 6 m/s (ca. 21 km/h) eine Verschlechterung der Erwärmung auf ca. 20 % gegenüber Windstille auf. Bei größeren Windgeschwindigkeiten tritt keine weitere wesentliche Verschlechterung auf. Durch die Erfindung wird die Verschlechterung der Erwärmung durch Wind auf ca. 80 % gegenüber Windstille reduziert. Der Ausdruck "vertikal ausgerichtet" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass das obere Windabweiserelement (701 ) vom Schienenfuß (301) in Richtung Schienenkopf (305) verläuft und aufgrund der örtlichen Gegebenheiten gegen die ideale Vertikale verkippt sein kann. Das untere Windabweiserelement (703) verläuft dagegen vom Schienenkopf (305) in Richtung Schienenfuß (301) und kann dabei ebenfalls aus der idealen Vertikalen verkippt, bzw. durch Aufliegen auf einer Schwelle (307) verbogen sein.
Die Formulierung "parallel zu der Eisenbahnschiene (3) ausgerichtet" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Winddämmung (7) als Ganzes betrachtet über eine Länge von mehreren Schwellenfächern (309) parallel zu der Eisenbahnschiene (3) verläuft, während die einzelnen Windabweiserelemente (701 , 703) der Winddämmung (7) für sich genommen aus der exakten Parallelen abweichen können, bspw. um sich an einem Ende mit dem Ende des nächsten Windabweiserelements (701 , 703) zu überlappen. Der horizontale Abstand (A), mit dem die Winddämmung (7) parallel zu der Eisenbahnschiene (3) beabstandet ist, beträgt 10 cm bis 50 cm, insbesondere 15 cm bis 30 cm. Durch Einhalten dieses Abstands (A) bleiben Installationen an der Eisenbahnschiene (3), beispielsweise die Befestigungsmittel (311) für die Eisenbahnschiene (3), sowie das Schotterbett, in dem die Schwellen (307) liegen, im Wesentlichen sichtbar und frei zugänglich. Daher können entlang der Eisenbahnschiene (3) Sichtkontrollen, Gleisstopfarbeiten des Schotterbetts und Instandhaltungsarbeiten an der Eisenbahnschiene, beispielsweise ein Nachziehen der entsprechenden Befestigungsmittel (31 1 ) an den Schwellen (307), durchgeführt werden, ohne dass die erfindungsgemäße Einrichtung (1 ) abmontiert und nach den Arbeiten wieder anmontiert werden muss.
Der Scharniermechanismus (905) ist so ausgeführt, dass die Winddämmung (7) im nach oben geklappten Zustand von der Eisenbahnschiene (3) weg bewegt ist und in der Endstellung vorläufig gelagert wird und in diesem Zustand während der Montage bzw. Demontage der Einrichtung (1) verharrt. Bei Bedarf kann die Winddämmung (7) ganz von der Wärmedämmung gelöst werden.
Dadurch ist es möglich, dass Stopfpickel einer Gleisstopfmaschine gerade in dem genannten Teilbereich zwischen den Schwellen (307), in dem die Windabweiserelemente (701 , 703) einen konstanten Abstand (A) zu der Eisenbahnschiene (3) aufweisen, in das Schotterbett eingetaucht werden können, um es zu verdichten.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung (1 ) ist die Halterung (903) für die Winddämmung (7) mit dem Schienensteg-Dämmelement (501) und/oder dem Schienenfuß-Dämmelement (501) und/oder einer Befestigungsklemme (10) eines Wärmeübertragers (1 1 ) form- und kraftschlüssig verbunden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Winddämmung (7) auch bei Zugverkehr sicher an ihrem Platz gehalten wird.
Es ist ferner bevorzugt, dass die Halterung (903) für die Winddämmung (7) zumindest einen Scharniermechanismus (905) aufweist, der mit der Basis (705) für die Windabweiserelemente (701 , 703) über mindestens einen Bügel (909) verbunden ist, so dass die Winddämmung (7) in einem arretierten Zustand mit der Halterung (903) form- und kraftschlüssig verbunden ist und in einem nicht arretierten Zustand vertikal nach oben klappbar und von der Wärmedämmung (5) weg verschiebbar gelagert ist. Hierdurch kann der untere Rand der unteren Windabweiserelemente (703) lose auf dem Schotter bzw. der Schwelle aufliegen, so dass keine Spannung besteht und eine einfache Montage bzw. Demontage der Einrichtung (1) erfolgen kann.
Die Halterung (903) für die Winddämmung (7) kann in einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit der Basis (705) für die Windabweiserelemente (701 , 703) und dem zumindest einen Bügel (909) über mindestens eine Schraubverbindung (908) verbunden sein, so dass die Winddämmung (7) bei gelockerter Schraubverbindung (908) vertikal nach oben klappbar und von Wärmedämmung (5) weg verschiebbar gelagert und/oder steckbar bei gelöster Schraubverbindung (908) auf- und absteckbar ist. Dieser Mechanismus dient der einfachen und spannungsfreien Montage bzw. Demontage der Einrichtung (1). Durch das Hochklappen wird keine Spannung erzeugt, während das Verschieben von der Eisenbahnschiene (3) weg mehr Platz für die Montagearbeiten schafft. Durch das Lösen der Winddämmung (7) von der Halterung (903) wird eine einfache Instandsetzung gewährleistet.
Der erfindungsgemäße Scharniermechanismus (905) und die erfindungsgemäße Schraubverbindung (908) können in einer speziellen Ausführungsform auch in Kombination vorliegen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Bügel (909) mit der Basis (705) der Winddämmung (7) in Längsrichtung variabel verbunden, so dass die Winddämmung (7) symmetrisch und/oder unsymmetrisch zu einem Mittenabstand (L3) zwischen zwei benachbarten Schwellen (307) angeordnet ist. Diese Ausführung erhöht die Variabilität der erfindungsgemäßen Einrichtung (1).
Es hat sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn die Winddämmung (7) in einem arretierten Zustand mit dem vertikal unteren Windabweiserelement (703) auf mindestens einer Schwelle (307), auf der die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist, und/oder auf dem Schotterbett, in dem die Schwellen (307) liegen, aufliegt. Beim Herunterklappen und Verschieben der Winddämmung (7) zu der Eisenbahnschiene (3) hin liegt das untere Windabweiserelement (703) auf dem Schotterbett bzw. der Schwelle (307) auf und wird durchgebogen, so dass die Biegespannung des unteren Windabweiserelements (703) eine Federspannung erzeugt, welche die Wärmedämmung (5) zusätzlich an die Eisenbahnschiene (3) andrückt. Dies dient der zusätzlichen Erhöhung der Befestigungssicherheit an der Eisenbahnschiene (3), da bei Schnellfahrtstrecken mit gefahrenen Geschwindigkeiten von ca. 300 km/h hohe dynamische Kräfte entstehen, die sonst zum Lösen von über nur durch Klemmen befestigten Wärmedämmelementen führen können.
Um einen modularen Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung (1) zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn das Schienensteg-Dämmelement (501 ) zumindest eine Länge (L5) hat, die dem größten Mittenabstand (L3) zwischen zwei benachbarten Schwellen (307) eines Fahrwegelements entspricht, auf denen die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist. Die Länge (L3) des Schienensteg-Dämmelements (501) liegt zwischen 30 cm und 100 cm, insbesondere zwischen 50 cm und 70 cm.
Unter "Mittenabstand" wird der Abstand von der Mitte einer Schwelle (307) zur Mitte einer benachbarten Schwelle (307) verstanden. Auf freier Strecke ist der Mittenabstand in der Regel im Wesentlichen gleich. Im Bereich von Fahrwegelementen können die Mittenabstände unterschiedlich sein, beispielsweise aus konstruktionsbedingten Gründen.
Um solche Unterschiede der benötigten Länge (L3) zwischen zwei benachbarten Schwellen (307) auszugleichen, ist die erfindungsgemäße Einrichtung (1) modular aufgebaut. Das Schienensteg-Dämmelement (501) ist aufgrund seiner Beschaffenheit einfach vor Ort ohne Kürzungen am Schienensteg (303) der Eisenbahnschienen (3) zu montieren, indem alle Schienensteg- Dämmelemente (501) zwischen Schienensteg (303) und Befestigungsmittel (31 1 ) der Eisenbahnschiene (3) aneinandergereiht und an ihren Enden miteinander formschlüssig verbunden werden.
Um einen noch besseren modularen Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung (1) zu ermöglichen, ist es zudem bevorzugt, wenn das Schienenfuß-Dämmelement (503) eine größtmögliche Länge (L4) hat, die dem kleinesten lichten Abstand (L1 ) zwischen zwei benachbarten Schwellen (307) eines Fahrwegelements entspricht, auf denen die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist. Die Länge (L4) des Schienenfuß-Dämmelements (503) liegt zwischen 15 cm und 80 cm, insbesondere zwischen 30 cm und 45 cm.
Es ist ferner bevorzugt, wenn das Schienenfuß-Dämmelement (503) und das Schienensteg-Dämmelement (501) an ihren jeweiligen Berührungsflächen senkrecht zur Längsrichtung der Eisenbahnschiene (3) zumindest eine spiegelbildlich angeordnete Vorstehung bzw. Vertiefung aufweisen, die im montierten Zustand ineinandergreifen und/oder rasterförmig ausgebildet sind, so dass dadurch die Schienenfuß-Dämmelemente (503) und Schienensteg-Dämmelemente (501 ) einer Eisenbahnschiene (3) formschlüssig verbunden sind. Hierdurch wird sowohl ein Verrutschen gegeneinander und/oder gegen die Eisenbahnschiene (3) vermieden.
In einer weiteren Ausführungsform hat die Winddämmung (7) zumindest eine Länge (L2), die dem größten Mittenabstand (L3) zwischen zwei benachbarten Schwellen (307) eines Fahrwegelements entspricht, auf denen die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist. Die Länge (L2) der Winddämmung (7) liegt zwischen 30 cm und 100 cm, insbesondere zwischen 45 cm und 70 und konkret bei 60 cm.
Auch die Ausführung der Winddämmung (7) aus einzelnen Elementen dient dem modularen Aufbau der Einrichtung (1 ). Dadurch, dass die Länge (L2) der Winddämmung (7) mindestens dem größten Mittenabstand (L3) zwischen zwei benachbarten Schwellen (307) eines Fahrwegelements entspricht, wird eine vollständige Abdeckung des Schienenkopfs (305) erreicht, ohne dass Lücken zwischen den einzelnen Elementen der Winddämmung (7) entstehen. Die Winddämmung (7) kann in einer besonderen Ausführungsform ohne individuelle Kürzungen den Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Dies ist in einfacher Art und Weise ohne besondere Werkzeuge vor Ort möglich, indem die benachbarten Windabweiserelemente (701 , 703) sich an ihren Enden jeweils überlappen.
Um eine gute Modularität und einfache Montage zu gewährleisten, sind in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung (1) die Windabweiserelemente (701 , 703) über ihre Länge (L2) parallel zu der Eisenbahnschiene (3) um einen Winkel (a) und/oder an zumindest einem Ende um einen Winkel (ß) gegenüber der idealen Parallelen verschwenkt. Der Winkel (a) beträgt vorzugsweise 1 ° bis 15°, insbesondere 3° bis 8°. Der Winkel (ß) beträgt vorzugsweise 30° bis 85°, insbesondere 40° bis 80°
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung (1) sind die Windabweiserelemente (701 , 703) über ihre Länge (L2) parallel zu der Eisenbahnschiene (3) und abwechselnd versetzt durch variablen Abstand (A) zur Eisenbahnschiene (3) montiert.
Die Länge (L2) der Winddämmung (7) kann in diesem Fall länger als der Mittenabstand (L3) zwischen zwei benachbarten Schwellen (307) sein, beispielsweise weil an einem Fahrwegeelement mehrere unterschiedlichen Mittenabstände (L3) vorhanden sind, oder weil die Länge (L2) der Winddämmung (7) bewusst größer als der Mittenabstand (L3) gewählt wurde. Indem die Windabweiserelemente (701 , 703) im montierten Zustand gegenüber der idealen Parallelen verschwenkt werden oder parallel zur Eisenbahnschiene (3) mit abwechselnd unterschiedlichen Abstand (A) montiert sind, können sie in ihren Endbereichen überlappen und so einen optimalen Windschutz bilden, ohne jeweils individuell angepasst werden zu müssen. Dabei können die Windabweiserelemente (701 , 703) entweder als Ganzes um den Winkel (a) verschwenkt sein, d.h. an einem Ende ist der Abstand (A) zur Eisenbahnschiene (3) etwas größer als am anderen Ende, so dass die Windabweiserelemente (701 , 703) nicht auf der idealen Parallelen zur Eisenbahnschiene (3) liegen. Die Windabweiserelemente (701 , 703) sind in dieser Alternative insgesamt im Wesentlichen geradlinig aufgebaut. Oder die Windabweiserelemente (701 , 703) können lediglich in ihrem Endbereich jeweils um den Winkel (ß) verschwenkt, bzw. abgeknickt sein, so dass der Großteil der Windabweiserelemente (701 , 703) im Wesentlichen geradlinig auf der idealen Parallelen zur Eisenbahnschiene (3) liegt, während nur die Endbereiche abgeknickt sind. Die abgeknickten Endbereiche können sich dann überlappen, so dass ein optimaler Windschutz gebildet wird. Die Windabweiserelemente (701 , 703) sind vorzugsweise als Bürsten und/oder Lamellen ausgeführt. Sowohl Bürsten als auch Lamellen stellen keine starren Elemente dar, sondern bieten die nötige Flexibilität, dass sich die Windabweiserelemente (701 , 703), insbesondere die unteren Windabweiserelemente (703), optimal an den Untergrund anlegen können. Andererseits erzeugen sowohl Bürsten als auch Lamellen bei Biegung eine Spannung, die als Federspannung zum Anlegen der Winddämmung (5) an die Eisenbahnschiene (3) genutzt wird. Dabei gewährleisten die Bürsten/Lamellen der oberen Windabweiserelemente (701), bei denen die Bürsten/Lamellen vom Schienenfuß (301) zum Schienenkopf (305) verlaufen, einen sehr guten Windschutz für den Schienenkopf (305), insbesondere für den von der zugeordneten Wärmedämmung (5) nicht abgedeckten Teilbereich des Schienenkopfs (305) im Bereich der Schwellen (307). Ferner können sich die Bürsten/Lamellen der unteren Windabweiserelemente (703), die vom Schienenkopf (305) zum Schienenfuß (301) verlaufen, flexibel um die aus dem Schotterbett herausragenden Außenseiten der Schwellen (307) anordnen und sich auf das Schotterbett selbst auflegen und dadurch einen sehr guten Windschutz für den Schienenfuß (301 ), insbesondere für den im Bereich der Schwellen (307) nicht durch die zugeordnete Wärmedämmung (5) abgedeckten Schienenfuß (301) gewährleisten. In den Schwellenfächern (309) legen sich die Bürsten/Lamellen an das unebene Schotterbett an und bieten hier ebenso einen optimalen Windschutz.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung (1) sind die Windabweiserelemente (701 , 703) gleich, d.h. symmetrisch geformt aufgebildet. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Windabweiserelemente (701 , 703) wird der Realisierungsaufwand der Einrichtung (1) deutlich reduziert, da im Wesentlichen nur eine Art von Windabweiserelement (701 , 703) hergestellt werden muss, das universell im Rahmen der erfindungsgemäßen Einrichtung (1) einsetzbar ist.
Für die Bürsten bzw. Lamellen der Windabweiserelemente (701 , 703) finden widerstandsfähige Materialien Anwendung, die einerseits wetterbeständig und mechanisch stabil sind, andererseits aber die nötige Flexibilität zum Anlegen an die Schwellen (307) und das Schotterbett aufweisen. Bevorzugte Materialien sind Kunststoffe bzw. Kunststoffe mit Metallkern. In einer weiteren Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Einrichtung (1) mit einer Temperiereinheit für Fahrwegelemente kombiniert. Derartige Temperiereinheiten bestehen aus Wärmeübertrager (11) mit Vor- und Rücklauf für flüssige oder gasförmige Heizmedien, die an der Eisenbahnschiene (3) mittels Befestigungsklemme (10) befestigt werden. Die Halterung (903) der erfindungsgemäßen Einrichtung (1) wird form- und kraftschlüssig mit dem Klemmkopf (1001) der Befestigungsklemme (10) für den Wärmeübertrager (11 ) verbunden. Alternativ ist die Halterung (903) konstruktiv im Klemmkopf (1001) der Befestigungsklemme (10) integriert, so dass die Halterung (903) und der Klemmkopf (1001 ) der Befestigungsklemme (10) aus einem Teil bestehen.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Montieren einer erfindungsgemäßen Einrichtung (1) an einer Eisenbahnschiene (3). Das Verfahren umfasst die Schritte
a) Verbinden eines Schienenfuß-Dämmelements (503) mit der Winddämmung (7) über eine Befestigungsvorrichtung (9),
b) Anordnen zumindest eines Schienensteg-Dämmelements (501) an zumindest einem Teil des Schienenstegs (303) der Eisenbahnschiene (3),
c) Anordnen zumindest eines Schienenfuß-Dämmelements (503) an der
Eisenbahnschiene (3), so dass das Schienenfuß-Dämmelement (503) den Schienenfuß (301) der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise umgreift und ferner zumindest teilweise an dem Schienensteg-Dämmelement (501 ) anliegt,
wobei zumindest eine mittels einer Halterung (903) mit der Befestigungsvorrichtung (9) verbundene Winddämmung (7) sich durch einen Scharniermechanismus (905) und/oder durch eine gelöste Schraubverbindung (908) von der Eisenbahnschiene (3) weg und in einem nach oben bewegten, nicht arretierten Zustand befindet,
d) Anordnen zumindest eines Befestigungsbügel (901 ), so dass dieser mit einem Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an dem Schienenfuß (301 ) umgreift und mit dem anderen Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an das Schienensteg-Dämmelement (501 ) andrückt,
e) Verschieben der Winddämmung (7) in horizontaler Richtung zu der Eisenbahnschiene (3) hin und gleichzeitig Klappen der Winddämmung (7) vertikal nach unten, so dass zumindest ein vertikal unteres Windabweiserelement (703) auf mindestens einer Schwelle (307), auf der die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist, und/oder auf einem Schotterbett, in dem die Schwellen (307) liegen, unter Biegespannung aufliegt,
f) Arretieren des Scharniermechanismus' (905) und/oder der Schraubverbindung (908), so dass die Winddämmung (7) form- und/oder kraftschlüssig mit der Wärmedämmung (5) verbunden ist und über die Befestigungsvorrichtung (9) eine Federspannung in Richtung der Eisenbahnschiene auf die Wärmedämmung (5) ausübt.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Montieren einer erfindungsgemäßen Einrichtung (1 ) an einer Eisenbahnschiene (3) mit zumindest einer Temperiereinheit. Das Verfahren umfasst die Schritte
g) Anordnen zumindest eines Wärmeübertragers (11) an dem Schienensteg (303) der Eisenbahnschiene (3),
h) Anordnen zumindest eines Schienensteg-Dämmelements (501) an zumindest einem Teil des Schienenstegs (303) der Eisenbahnschiene (3),
i) Anordnen des zumindest einen Schienenfuß-Dämmelements (503) an der Eisenbahnschiene (3), so dass das Schienenfuß-Dämmelement (503) den Schienenfuß (301) der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise umgreift und ferner zumindest teilweise an dem Schienensteg-Dämmelement (501) anliegt,
j) Anordnen zumindest eines Befestigungsbügels (901), so dass dieser mit einem Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an dem Schienenfuß (301) umgreift und mit dem anderen Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an das Schienensteg-Dämmelement (501) andrückt,
k) Befestigen des zumindest einen Wärmeübertragers (11) an der Eisenbahnschiene (3) über eine Befestigungsklemme (10),
I) Verbinden einer Winddämmung (7) über eine Befestigungsvorrichtung (9) mit einer Befestigungsklemme (10) des Wärmeübertragers (11), wobei zumindest eine mittels einer Halterung (903) mit der Befestigungsvorrichtung (9) verbundene Winddämmung (7) sich durch einen Scharniermechanismus (905) und/oder durch eine gelöste Schraubverbindung (908) von der Eisenbahnschiene (3) weg und in einem nach oben bewegten, nicht arretierten Zustand befindet,
m) Verschieben der Winddämmung (7) in horizontaler Richtung zu der Eisenbahnschiene (3) hin und gleichzeitig Klappen der Winddämmung (7) vertikal nach unten, so dass zumindest ein vertikal unteres Windabweiserelement (703) auf mindestens einer Schwelle (307), auf der die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist, und/oder auf einem Schotterbett, in dem die Schwellen (307) liegen, unter Biegespannung aufliegt,
n) Arretieren des Scharniermechanismus' (905) oder der Schraubverbindung (908), so dass die Winddämmung (7) form- und/oder kraftschlüssig mit der Wärmedämmung (5) verbunden ist und über die Befestigungsvorrichtung (9) eine Federspannung in Richtung der Eisenbahnschiene auf die Wärmedämmung (5) ausübt.
Mit dem alternativen, bzw. sich ergänzenden erfindungsgemäßen Verfahren ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine erfindungsgemäße Einrichtung (1) an einer Eisenbahnschiene (3) zu montieren, so dass ein sehr effektiver Windschutz für den Schienenkopf (305) und für den Schienenfuß (301) bereitgestellt wird, vor allem auch im Bereich der Schwellen (307). Dadurch werden die Wärmeverluste durch Wärmestrahlung und Konvektion an der Eisenbahnschiene (3) deutlich reduziert.
Zudem wird in Schritt e) das untere Windabweiserelement (703) auf der Schwelle (307) bzw. dem Schotterbett aufgelegt und durchgebogen, so dass es unter Biegespannung steht und seinerseits eine Federspannung erzeugt, welche die Wärmedämmung (5) zusätzlich an die Eisenbahnschiene (3) andrückt. Dies dient der zusätzlichen Erhöhung der Befestigungssicherheit an der Eisenbahnschiene (3), da bei Schnellfahrtstrecken mit gefahrenen Geschwindigkeiten von ca. 300 km/h hohe dynamische Kräfte entstehen, die sonst zum Lösen von über nur durch Klemmen befestigten Wärmedämmelementen führen können. Die Formulierung "gleichzeitig Klappen der Winddämmung (7)", wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bedeutet, dass auf das Verschieben der Winddämmung (7) nahezu gleichzeitig, d.h. mit einem nur geringen zeitlichen Versatz von wenigen Sekunden, das Klappen der Winddämmung (7) erfolgt. Ein exakt gleichzeitiges Verschieben und Klappen der Winddämmung (7) ist nicht unbedingt erforderlich.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Auswechseln der Winddämmung (7) bei montierter Wärmedämmung (5) für Instandsetzungsarbeiten, indem die Winddämmung (7) im nicht arretierten Zustand an der Befestigungsvorrichtung (9) ab- und aufsteckbar ist. Eine erfindungsgemäße Einrichtung (1) zur Wind- und Wärmedämmung kann bausteinartig, d.h. modular an jeder Eisenbahnschiene (3), insbesondere an Fahrwegelementen, universell und ohne Anpassungsarbeiten und dadurch sehr einfach und zeitsparend montiert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Eisenbahnschiene (3) mit einer daran montierten erfindungsgemäßen Einrichtung (1) zur Wärme- und Winddämmung.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen: eine schematische Querschnittansicht einer Eisenbahnschiene 3 mit einer daran montierten Wärmedämmung 5 der Einrichtung 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung,
eine schematische Querschnittansicht einer Eisenbahnschiene 3 mit einer daran montierten Einrichtung 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung,
eine schematische Querschnittansicht der in Figur 2 gezeigten Einrichtung 1 mit einer Winddämmung 7 im nicht arretierten Zustand, eine schematische Längsschnittdraufsicht der in Figur 1 gezeigten Eisenbahnschiene 3 mit der daran montierten Einrichtung 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung,
schematische Teilansichten B und C der in Figur 1 gezeigten Einrichtung 1 ,
eine schematische Querschnittansicht einer Eisenbahnschiene 3 mit einer daran montierten Wärmedämmung 5 der Einrichtung 1 nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
eine schematische Querschnittansicht einer Eisenbahnschiene 3 mit Temperiereinheit mittels Wärmeübertrager 11 mit einer daran montierten Einrichtung 1 nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittansicht einer Eisenbahnschiene 3 mit einer daran montierten Wärmedämmung 5 der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu der Eisenbahnschiene 3 und liegt entlang der Eisenbahnschiene 3 in dem Bereich zwischen den Schwellen 307 eines Schwellenfachs 309.
Die Einrichtung 1 umfasst ein Schienensteg-Dämmelement 501 und ein Schienenfuß- Dämmelement 503. Die Schienensteg-Dämmelemente 501 und die Schienenfuß- Dämmelemente 503 sind so geformt, dass sie zueinander parallel liegend an der Eisenbahnschiene 3 montiert werden können. Dabei können die Schienensteg- Dämmelemente 501 so geformt sein, dass sie im montierten Zustand den Schienensteg 303 und zumindest einen Teilbereich des Schienenkopfes 305 entlang der Eisenbahnschiene 3 durchgehend abdecken, wie dies beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist. Alternativ können das Schienensteg-Dämmelemente 501 und das Schienenfuß-Dämmelement 503 so ausgebildet sein, dass die den Schienenkopf 305 vollständig freihalten und nur einen Teil des Schienenstegs 303 abdecken, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Ferner sind die Schienenfuß-Dämmelemente 503 jeweils kürzer als der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schwellen 307 geformt und so ausgebildet, dass sie im montierten Zustand einen Teilbereich der der Eisenbahnschiene 3 abgewandten Außenseite der zugeordneten Schienensteg-Dämmelemente 501 und den Schienenfuß 301 entlang der Eisenbahnschiene 3 in einem Teilbereich zwischen den Schwellen 307 abdecken. Ferner sind die Schienenfuß-Dämmelemente 503 zum formschlüssigen Befestigen an dem Schienenfuß 301 entlang der Eisenbahnschiene 3 in einem Teilbereich zwischen den Schwellen 307 und zum Halten der zugeordneten Schienensteg-Dämmelemente 501 an der Eisenbahnschiene 3 ausgebildet. Jedes Schienenfuß-Dämmelement 503 wird mindestens mittels eines an seinem Außenprofil angepassten Befestigungsbügels 901 an der Eisenbahnschiene 3 fixiert.
Jedes der Schienenfuß-Dämmelemente 503 umfasst mindestens eine Halterung 903, die bei der Herstellung des Schienenfuß-Dämmelementes 503 bereits integriert wurde. Dabei sind die Halterungen 903 so in den entsprechenden Schienenfuß- Dämmelementen 503 integriert, dass im montierten Zustand der Schienenfuß- Dämmelemente 503 an der Eisenbahnschiene 3 die Halterungen 903 jeweils an der der Eisenbahnschiene 3 abgewandten Außenseite des entsprechenden Schienenfuß- Dämmelementes 503 angeordnet sind.
Figur 2 zeigt schematisch die gesamte Einrichtung 1 in einem an einer Eisenbahnschiene 3 montierten Zustand. Die Winddämmung 7 ist mit ihrer Basis 705 an der Halterung 903 befestigt. Dies kann mittels eines Scharniermechnismus' 905 und/oder einer Schraubverbindung 908 realisiert werden.
An jeder Basis 705 sind zwei entgegengesetzt gerichtete Windabweiserelemente 701 , 703 befestigt. Die Windabweiserelemente 701 , 703 sind dabei formschlüssig derart an der zugeordneten Basis 705 befestigt, dass sie sich im montierten Zustand des zugeordneten Schienenfuß-Dämmelements 503 jeweils im Abstand A zu diesem Schienenfuß-Dämmelement 503 erstrecken. Dabei sind die Windabweiserelemente 701 in einer ersten sich vom Schienenfuß 301 zum Schienenkopf 305 ersteckenden Richtung gerichtet und ragen über den Schienenkopf 305 hinaus. Ferner sind die Windabweiserelemente 703 in einer zweiten sich vom Schienenkopf 305 zum Schienenfuß 301 ersteckenden Richtung gerichtet und ragen bis in die Schwellenfächer 309 und damit in das Schotterbett hinein. Figur 3 zeigt im Wesentlichen die in Figur 2 dargestellte Einrichtung 1 , jedoch mit dem Unterschied, dass die Winddämmung 7 zur Montage der Einrichtung 1 in einen nicht arretierten Zustand hochgeklappt und von der Eisenbahnschiene 3 weg verschoben ist. In diesem Zustand kann die Winddämmung 7 vorläufig gelagert werden, um die Einrichtung 1 leicht an der Eisenbahnschiene 3 zu montieren. Die Winddämmung 7 wird bevorzugt um einen Winkel von 10 ° bis 45 °, insbesondere von 10 ° bis 30 ° hochgeklappt. Alternativ kann die Winddämmung 7 während der Montage der Einrichtung 1 lose auf den Schwellen 307 aufliegen oder vollständig von der Wärmedämmung 5 gelöst werden. Figur 4a zeigt eine schematische Draufsicht der in der Figur 1 dargestellten Eisenbahnschiene 3 mit der daran montierten Einrichtung 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Es sind vier Schwellen mit unterschiedlichen Mittenabstand L3 zwischen zwei benachbarten Schwellen 307 dargestellt. In einer speziellen Ausführungsform, die in Figur 4a dargestellt ist, ist jede Winddämmung 7 mit zwei Halterungen 903 an der Wärmedämmung 5 befestigt, sowie jede unterschiedliche Überlappung der Winddämmung 7 aufgrund der unterschiedlichen Mittenabstände L3 zwischen zwei benachbarten Schwellen 307 bei einheitlichen Längen L5 der Schienensteg-Dämmelemente 501 und einheitlicher Länge L4 der Schienenfuß- Dämmelemente 503. Aus der Figur 4a ist ersichtlich, dass die Einrichtung 1 für mehrere aufeinanderfolgende oder alle Schwellenfächer 309 der Eisenbahnschiene 3 jeweils eine Wärmedämmung 5 und eine Winddämmung 7 umfasst. Aus der Figur 4a sind drei aufeinanderfolgende Schwellenfächer 309 erkennbar, zwei weitere Schwellenfächer 309 sind nur teilweise dargestellt. Die Schwellenfächer 309 erstrecken sich jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schwellen 307. Aus der Figur 4a ist für jede der dargestellten Schwellen 307 jeweils auch die dazugehörigen Befestigungsmittel 311 für die Schienen erkennbar. Aus der Figur 4a ist auch ersichtlich, dass an der der Eisenbahnschiene 3 abgewandten Außenseite der Schienenfuß-Dämmelemente 503 jeweils zwei Halterungen 903 integriert sind, an denen in Längsrichtung die entgegengesetzt gerichteten Windabweiserelemente 701 , 703 angeordnet sind.
In Figur 4b sind die in Figur 4a markierten Teilbereiche B und C im Detail dargestellt. Teilbereich B zeigt zwei benachbarte Winddämmungen 7, die sich nahezu nicht überlappen, sondern im Wesentlichen nahtlos aneinander stoßen. Teilbereich C zeigt eine deutliche Überlappung von zwei benachbarten Winddämmungen 7, in der vorliegenden Ausführungsform von beispielsweise 75 mm.
Figur 5 zeigt analog zu Figur 2 eine weitere Ausführung der Einrichtung 1 in einem an einer Eisenbahnschiene 3 montierten Zustand. Zur Durchführung von Gleisstopfarbeiten werden die Eisenbahnschienen 3 angehoben. Das kann mit einer fahrenden Hebeeinrichtung erfolgen, die über Rollen unter den Schienenkopf 305 fasst und die Eisenbahnschienen 3 anhebt. Dafür kann die Wärmedämmung 5 so ausgeführt werden, dass nur ein Teil des Schienenstegs 303 abgedeckt wird und der obere Teil des Schienestegs 303 einschließlich Schienenkopf 305 ungedämmt bleibt. In der Figur 5 sind außerdem parallel und mit nacheinander wechselnden unterschiedlichen Abständen A zur Eisenbahnschiene 3 fixierte Winddämmungen 7 dargestellt. Dazu sind an jeder Befestigungsvorrichtung 9 zwei Fixierungen vorhanden und die Windabweiserelemente 701 , 703 überlappen sich an ihren Enden in Längsrichtung der Eisenbahnschiene 3. Figur 6 zeigt schematisch eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 mit einem an einer Eisenbahnschiene 3 montierten Wärmeübertrager 11 mit Vor- und Rücklauf für flüssige oder gasförmige Heizmedien. Die Befestigung des Wärmeübertragers 11 erfolgt mit einer Befestigungsklemme 10 an dem Schienenfuß 301 der Eisenbahnschienen 3. Die Befestigungsklemme 10 besteht aus einem Klemmbügel 1002 und einem Klemmkopf 1001 , die mittels Spannschraube 1004 am Schienenfuß fixiert werden. Über ein Druckstück 1005 und ein Federelement 1003 erfolgt über die Befestigungsklemme 10 die Fixierung des Wärmeübertrager 11 an der Eisenbahnschiene 3. Der Klemmkopf 1001 der Befestigungsklemme 10 weist eine Halterung 903 zum Fixieren der Winddämmung 7 auf, so dass im montierten Zustand der Wärmeübertrager 11 an der Eisenbahnschiene 3 die Halterungen 903 jeweils an der der Eisenbahnschiene 3 abgewandten Außenseite des Wärmeübertragers 11 angeordnet ist und daran die Winddämmung 7 fixiert werden können. Der Klemmkopf 1001 kann konstruktiv so gestaltet sein, das die Halterung 903 integrierter Bestandteil des Klemmkopfs 1001 der Befestigungsklemme 10 für den Wärmeübertrager 11 ist .
Bezugszeichen
1 Einrichtung zur Wärme- und Winddämmung
3 Eisenbahnschiene
301 Schienenfuß
303 Schienensteg
305 Schienenkopf
307 Schwelle
309 Schwellenfach
311 Befestigungsmittel
5 Wärmedämmung
501 Schienensteg-Dämmelement
503 Schienenfuß-Dämmelement
7 Winddämmung
701 oberes Windabweiserelement
703 unteres Windabweiserelement
705 Basis
9 Befestigungsvorrichtung
901 Befestigungsbügel
903 Halterung
905 Scharniermechanismus
908 Schraubverbindung
909 Bügel
10 Befestigungsklemme
1001 Klemmkopf
1002 Klemmbügel
1003 Federelement
1004 Spannschraube
1005 Druckstück
11 Wärmeübertrager
A Abstand Winddämmung 7 zu Eisenbahnschiene 3
L1 lichter Abstand zwischen zwei Schwellen 307
L2 Länge der Winddämmung
L3 Mittenabstand zwischen zwei Schwellen 307 L4 Länge Schienenfuß-Dämmelements 503
L5 Länge Schienensteg-Dämmelements 501

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung (1) zur Wärme- und Winddämmung von Eisenbahnschienen (3) umfassend
zumindest eine Wärmedämmung (5) zur Montage an einer Eisenbahnschiene (3), die zueinander parallel liegend mindestens ein Schienensteg-Dämmelement (501) und mindestens ein Schienenfuß-Dämmelement (503) aufweist, wobei die Wärmedämmung (5) entlang der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise den Schienenfuß (301) und den Schienensteg (303) bedeckt, und
zumindest eine an der Außenseite der Wärmedämmung (5) mittels mindestens einer Befestigungsvorrichtung (9) angeordnete Winddämmung (7), die zumindest zwei vertikal ausgerichtete Windabweiserelemente (701 , 703) aufweist, die an einer Basis (705) befestigt sind und sich vertikal in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei das vertikal obere Windabweiserelement (701) über die Höhe des Schienenkopfs (305) hinausragt und das vertikal untere Windabweiserelement (703) unter das Niveau des Schienenfußes (301) hinunter ragt,
wobei die Befestigungsvorrichtung (9) einen Befestigungsbügel (901) zum Fixieren der Wärmedämmung (5) und der Winddämmung (7) an der Eisenbahnschiene (3) und eine Halterung (903) für die Winddämmung (7) aufweist und
wobei durch die Befestigungsvorrichtung (9) die Winddämmung (7) mit einem horizontalen Abstand (A) von der Wärmedämmung (5) beabstandet und parallel zu der Eisenbahnschiene (3) ausgerichtet ist.
2 Einrichtung (1) nach Anspruch 1 , wobei die Halterung (903) für die Winddämmung (7) mit dem Schienensteg-Dämmelement (501) und/oder dem Schienenfuß- Dämmelement (503) und/oder mit einer Befestigungsklemme (10) eines Wärmeübertragers (11) form- und kraftschlüssig verbunden ist.
3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Halterung (903) für die Winddämmung (7) zumindest einen Scharniermechanismus (905) aufweist, der mit der Basis (705) für die Windabweiserelemente (701 , 703) über mindestens einen Bügel (909) verbunden ist, so dass die Winddämmung (7) in einem arretierten Zustand mit der Halterung (903) form- und kraftschlüssig verbunden ist und in einem nicht arretierten Zustand vertikal nach oben klappbar und von der Wärmedämmung (5) weg verschiebbar gelagert ist.
Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Halterung (903) für die Winddämmung (7) mit der Basis (705) und zumindest einem Bügel (909) über mindestens eine Schraubverbindung (908) verbunden ist, so dass die Winddämmung (7) bei gelockerter Schraubverbindung (908) vertikal nach oben klappbar und von der Wärmedämmung (5) weg verschiebbar gelagert und/oder steckbar bei gelöster Schraubverbindung (908) auf- und absteckbar ist
Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Bügel (909) mit der Basis (705) der Winddämmung (7) in Längsrichtung variabel verbunden sind, so dass die Winddämmung (7) symmetrisch und/oder unsymmetrisch zu einem Mittenabstand (L3) zwischen zwei benachbarten Schwellen (307) angeordnet ist.
Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Winddämmung (7) in einem arretierten Zustand mit dem vertikal unteren Windabweiserelement (703) auf mindestens einer Schwelle (307), auf der die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist, und/oder auf einem Gleisbett (309), in dem die Schwellen (307) liegen, aufliegt.
Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Schienensteg- Dämmelement (501) zumindest eine Länge (L5) hat, die dem größten Mittenabstand (L3) zwischen zwei benachbarten Schwellen (307) eines Fahrwegeelements entspricht, auf denen die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist.
Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Schienenfuß- Dämmelement (503) eine größtmögliche Länge (L4) hat, die dem kleinsten lichten Abstand (L1) zwischen zwei benachbarten Schwellen (307) eines Fahrwegelements entspricht, auf denen die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist.
Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Schienenfuß- Dämmelement (503) und das Schienensteg-Dämmelement (501) an ihren jeweiligen Berührungsflächen senkrecht zur Längsrichtung der Eisenbahnschiene (3) zumindest eine spiegelbildlich angeordnete Vorstehung bzw. Vertiefung aufweisen, die im montierten Zustand ineinandergreifen und/oder rasterförmig ausgebildet sind, so dass dadurch die Schienenfuß-Dämmelemente (503) und Schienensteg-Dämmelemente (501) einer Eisenbahnschiene (3) formschlüssig verbunden sind und dadurch sowohl ein Verrutschen gegeneinander und/oder gegen die Eisenbahnschiene (3) vermieden wird.
10. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Winddämmung (7) zumindest eine Länge (L2) hat, die dem größten Mittenabstand (L3) zwischen zwei benachbarten Schwellen (307) eines Fahrwegeelements entspricht, auf denen die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist.
11. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Windabweiserelemente (701 , 703) über ihre Länge (L2) parallel zu der Eisenbahnschiene (3) um einen Winkel (a) und/oder an zumindest einem Ende um einen Winkel (ß) gegenüber der idealen Parallelen verschwenkt sind.
12. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Windabweiserelemente (701 , 703) über ihre Länge (L2) parallel zu der Eisenbahnschiene (3) und abwechselnd mit unterschiedlichen Abstand (A) zur Eisenbahnschiene (3) angeordnet sind.
13. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 wobei die Windabweiserelemente (701 , 703) als Bürsten und/oder Lamellen ausgeführt sind.
14. Verfahren zum Montieren einer Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 an einer Eisenbahnschiene (3), umfassend die Schritte
a) Verbinden eines Schienenfuß-Dämmelements (503) mit einer Winddämmung (7) über eine Befestigungsvorrichtung (9),
b) Anordnen zumindest eines Schienensteg-Dämmelements (501) an zumindest einem Teil des Schienenstegs (303) der Eisenbahnschiene (3),
c) Anordnen des zumindest einen Schienenfuß-Dämmelements (503) an der
Eisenbahnschiene (3), so dass das Schienenfuß-Dämmelement (503) den Schienenfuß (301) der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise umgreift und ferner zumindest teilweise an dem Schienensteg-Dämmelement (501) anliegt, wobei zumindest eine mittels einer Halterung (903) mit der Befestigungsvorrichtung (9) verbundene Winddämmung (7) sich durch einen Scharniermechanismus (905) und/oder durch eine gelöste Schraubverbindung (908) von der Eisenbahnschiene (3) weg und in einem nach oben bewegten, nicht arretierten Zustand befindet,
d) Anordnen zumindest eines Befestigungsbügels (901 ), so dass dieser mit einem Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an dem Schienenfuß (301 ) umgreift und mit dem anderen Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an das Schienensteg-Dämmelement (501 ) andrückt,
e) Verschieben der Winddämmung (7) in horizontaler Richtung zu der Eisenbahnschiene (3) hin und gleichzeitig Klappen der Winddämmung (7) vertikal nach unten, so dass zumindest ein vertikal unteres Windabweiserelement (703) auf mindestens einer Schwelle (307), auf der die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist, und/oder auf einem Schotterbett, in dem die Schwellen (307) liegen, unter Biegespannung aufliegt,
f) Arretieren des Scharniermechanismus' (905) und/oder der Schraubverbindung (908), so dass die Winddämmung (7) form- und/oder kraftschlüssig mit der Wärmedämmung (5) verbunden ist und über die Befestigungsvorrichtung (9) eine Federspannung in Richtung der Eisenbahnschiene auf die Wärmedämmung (5) ausübt.
15. Verfahren zum Montieren einer Einrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 an einer Eisenbahnschiene (3) mit zumindest einer Temperiereinheit, umfassend die Schritte
g) Anordnen zumindest eines Wärmeübertragers (1 1 ) an dem Schienensteg (303) der Eisenbahnschiene (3),
h) Anordnen zumindest eines Schienensteg-Dämmelements (501 ) an zumindest einem Teil des Schienenstegs (303) der Eisenbahnschiene (3),
i) Anordnen zumindest eines Schienenfuß-Dämmelements (503) an der Eisenbahnschiene (3), so dass das Schienenfuß-Dämmelement (503) den Schienenfuß (301 ) der Eisenbahnschiene (3) zumindest teilweise umgreift und ferner zumindest teilweise an dem Schienensteg-Dämmelement (501 ) anliegt, j) Anordnen zumindest eines Befestigungsbügels (901 ), so dass dieser mit einem Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an dem Schienenfuß (301 ) umgreift und mit dem anderen Ende das Schienenfuß-Dämmelement (503) an das Schienensteg-Dämmelement (501 ) andrückt, k) Befestigen des zumindest einen Wärmeübertragers (11) an der Eisenbahnschiene (3) über eine Befestigungsklemme (10),
I) Verbinden einer Winddämmung (7) über eine Befestigungsvorrichtung (9) mit einer Befestigungsklemme (10) des Wärmeübertragers (11), wobei zumindest eine mittels einer Halterung (903) mit der Befestigungsvorrichtung (9) verbundene Winddämmung (7) sich durch einen Scharniermechanismus (905) und/oder durch eine gelöste Schraubverbindung (908) von der Eisenbahnschiene (3) weg und in einem nach oben bewegten, nicht arretierten Zustand befindet,
m) Verschieben der Winddämmung (7) in horizontaler Richtung zu der Eisenbahnschiene (3) hin und gleichzeitig Klappen der Winddämmung (7) vertikal nach unten, so dass zumindest ein vertikal unteres Windabweiserelement (703) auf mindestens einer Schwelle (307), auf der die Eisenbahnschiene (3) befestigt ist, und/oder auf einem Schotterbett, in dem die Schwellen (307) liegen, unter Biegespannung aufliegt,
n) Arretieren des Scharniermechanismus' (905) und/oder der Schraubverbindung (908), so dass die Winddämmung (7) form- und/oder kraftschlüssig mit der Wärmedämmung (5) verbunden ist und über die Befestigungsvorrichtung (9) eine Federspannung in Richtung der Eisenbahnschiene auf die Wärmedämmung (5) ausübt.
Eisenbahnschiene (3) mit einer daran montierten Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP15708705.7A 2014-01-15 2015-01-15 Einrichtung zur wärme- und winddämmung von eisenbahnschienen Not-in-force EP3111009B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15708705T PL3111009T3 (pl) 2014-01-15 2015-01-15 Urządzenie do izolacji cieplnej i wiatrowej szyn kolejowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000296.9A DE102014000296B4 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Einrichtung zur Wärme- und Winddämmung von Eisenbahnschienen
PCT/DE2015/000013 WO2015106756A1 (de) 2014-01-15 2015-01-15 Einrichtung zur wärme- und winddämmung von eisenbahnschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3111009A1 true EP3111009A1 (de) 2017-01-04
EP3111009B1 EP3111009B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=52633012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15708705.7A Not-in-force EP3111009B1 (de) 2014-01-15 2015-01-15 Einrichtung zur wärme- und winddämmung von eisenbahnschienen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3111009B1 (de)
DE (1) DE102014000296B4 (de)
PL (1) PL3111009T3 (de)
RU (1) RU2658520C2 (de)
WO (1) WO2015106756A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521949B1 (de) * 2018-11-22 2020-07-15 Porr Bau Gmbh Abweiservorrichtung und Anordnung zum Schutz einer Gleisanordnung vor
CN110514694B (zh) * 2019-09-26 2022-08-23 王公华 基于环境温度补偿的纺织材料保温性能测试方法及测试仪
CN111705560A (zh) * 2020-05-20 2020-09-25 安徽浦进轨道装备有限公司 一种车辆轨道防震安装组件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2217195A1 (en) * 1994-04-08 1995-10-19 Ntl Neue Transportlinien Gmbh Line transport system
GB0005831D0 (en) * 2000-03-10 2000-05-03 Multiclip Co Ltd Device for use on railway track
SE527025C2 (sv) * 2004-04-27 2005-12-06 Osborn Internat Ab Vind- och snöskydd för järnvägsspår
DE102010049701A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Db Netz Ag Backenschienenisolierung beheizter Weichen
US8872055B2 (en) * 2011-04-12 2014-10-28 Fastrax Industries, Inc. Non-contact rail heater with insulating skirt
DE102011100079A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Wärmedämmung für Eisenbahnschienen
HUE036675T2 (hu) * 2013-04-11 2018-07-30 Osborn Int Ab Szél, hó és homok elleni védõkészülék vasúti sínhez

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015106756A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016133173A (ru) 2018-02-19
EP3111009B1 (de) 2017-10-25
WO2015106756A1 (de) 2015-07-23
PL3111009T3 (pl) 2018-03-30
RU2658520C2 (ru) 2018-06-21
DE102014000296B4 (de) 2016-03-10
DE102014000296A1 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315200C2 (de) Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
DE102009019829A1 (de) Befestigungsstruktur für ein großflächiges Solarmodul und Solarmodul
EP2210978A2 (de) Minischutzwand für Schwellengleise
EP3111009B1 (de) Einrichtung zur wärme- und winddämmung von eisenbahnschienen
EP2702206B1 (de) Wärmedämmung für eisenbahnschienen
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
WO2012031581A1 (de) Solares umkehrdach
EP2447620A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie ein System, das wenigstens zwei solcher Vorrichtungen umfasst
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
DE102009030535B4 (de) Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung
DE20110896U1 (de) Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen
DE202015106173U1 (de) Schienenlamellenfüllsystem
DE20110665U1 (de) Schienenisolierung für Überwege
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
AT521949B1 (de) Abweiservorrichtung und Anordnung zum Schutz einer Gleisanordnung vor
DE202014010270U1 (de) System zum Richten eines Gleises einer festen Schienenfahrbahn
DE102012108660A1 (de) Abdichtung zweier flächenversetzter Schiebeflügel im Stoßbereich (Vorrichtung und Verfahren)
DE10032437A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Entgleisungsschutzeinrichtung sowie Entgleisungsschutzeinrichtung für ein Gleis
DE19904035C2 (de) Teleskopeinschubträger
DE102008052368A1 (de) Befestigungsstruktur für ein großflächiges Solarmodul und Solarmodul
DE102006017330A1 (de) Abstützelement zum Einsatz mit Gleisen
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
DE102022130591A1 (de) Anordnung zum Bilden eines Fluchtwegs an Gleisen
DE102004015935B4 (de) Abdeckung für befahrbare Beckenkronen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 19/00 20060101AFI20170518BHEP

Ipc: E01B 26/00 20060101ALI20170518BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 940068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002200

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002200

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190104

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190108

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015002200

Country of ref document: DE

Representative=s name: KNIGGE NOURNEY VOELGER BOEHM RECHTS- UND PATEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015002200

Country of ref document: DE

Representative=s name: KNPP KNIGGE NOURNEY VOELGER BOEHM HOFFMANN-VON, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015002200

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 940068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115