[go: up one dir, main page]

EP3107666A1 - Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts - Google Patents

Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts

Info

Publication number
EP3107666A1
EP3107666A1 EP15702668.3A EP15702668A EP3107666A1 EP 3107666 A1 EP3107666 A1 EP 3107666A1 EP 15702668 A EP15702668 A EP 15702668A EP 3107666 A1 EP3107666 A1 EP 3107666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
rolled
wedge
flat
stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15702668.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3107666B1 (de
Inventor
Matthias Kurz
Uwe Rietbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Germany GmbH filed Critical Primetals Technologies Germany GmbH
Publication of EP3107666A1 publication Critical patent/EP3107666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3107666B1 publication Critical patent/EP3107666B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/06Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/22Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories for rolling metal immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling of steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/24Automatic variation of thickness according to a predetermined programme
    • B21B37/26Automatic variation of thickness according to a predetermined programme for obtaining one strip having successive lengths of different constant thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/68Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/02Tension
    • B21B2265/06Interstand tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/12Rolling load or rolling pressure; roll force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/04Lateral deviation, meandering, camber of product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/06Product speed

Definitions

  • the present invention relates to an operating method for a rolling mill
  • Target wedge is compared
  • Pre-roll pass for the next to be rolled first flat rolling stock is set according to the newly determined value of the first wedge adjustment, so that the first flat rolling to be rolled next in the at least one roughing pass is pre-rolled with the newly determined value of the first wedge adjustment.
  • the present invention further relates to a Steuerpro ⁇ program for control means of a rolling mill, wherein the control program comprises machine code that is processable by the control device, wherein execution of the machine NENCODES caused by the control device that the STEU ⁇ er worn operates the rolling mill according to such an operating method.
  • the present invention further relates to a control device of a rolling mill, wherein the control device is programmed with such a control program.
  • the present invention further relates to a rolling mill, wherein the rolling mill has a first feed path via which a plurality of rolling stands of the rolling mill are successively supplied with a plurality of first flat rolled metal goods,
  • the rolling mill comprises a number of rolling stands, by means of which the first flat rolled goods are rolled,
  • the rolling mill has a thickness measuring device, by means of which, after the finish rolling of the respective first flat rolling stock, a first thickness wedge present in the finish-rolled respective first flat rolling stock is detected metrologically.
  • a quality feature in the rolling of flat rolling is the size of a wedge, ie, see an asymmetric thickness distribution of the flat rolled product across the width of the flat rolled product ge ⁇ . As a rule, a thickness wedge is undesirable.
  • JP Hll-010 215 A discloses the abovementioned objects.
  • WO 2006/063 948 AI is an operating method for a rolling mill with at least one rolling stand for rolling a Bandes in several rolling operations known.
  • a computer determines rolling stand settings for each rolling operation on the basis of a rolling mill model for each rolling operation and transmits these settings to the rolling mill carrying out this rolling operation.
  • the rolling stand adjusts according to the transmitted settings and rolls the belt accordingly.
  • the calculator also determines an expectorant thickness wedge expected during this rolling process.
  • the computer adapts the model of the rolling train.
  • a Radiodefah- ren for a rolling mill with at least one rolling stand for rolling a strip is also known.
  • a control computer for the rolling mill is given framework parameters which describe the rolling stand.
  • the control computer sets of sizes, which write the rolling of flat material to be rolled in the roll stand be ⁇ .
  • the sizes used, in conjunction with the framework parameters and sizes describing the flat stock prior to rolling in the mill stand, describe the nip and its asymmetry that results from rolling the stock in the mill.
  • the control computer determines, by means of a model of the rolling train, an outlet-seeping thickness wedge and / or a siphon that is ready for siphoning and which is expected for the flat rolling stock during rolling in the rolling mill stand.
  • the control computer is given a wedge strategy from the outside, ie criteria by means of which the control computer can determine what the leak-proof thickness wedge should be.
  • the control computer calculates optimized control variables for the rolling stand.
  • WO 2006/119 984 AI represents an advance, since according to the teaching of WO 2006/119 984 AI at least a straight and wedge-free opening band can be generated.
  • teaching of WO 2006/119 984 AI only leads to a significant success, if not for other reasons in the finishing line the straight and wedge-free Vorband again a wedge and / or a saber are imprinted.
  • WO 2013/174 602 AI a further embodiment of the teaching of WO 2006/119 984 AI is known, in which the side guides additionally have a roller which can be made in the transverse direction of the rolling stock, so that by means of the roller a transverse force can be practiced on the rolling stock ⁇ .
  • WO 2009/016086 AI is known, the wedging of a
  • the object of the present invention is to provide opportunities by means of which avoided in a simple manner, a thickness wedge in finish-rolled flat rolling or can at least be reduced, at the same time a saber formation should be avoided.
  • an operating method of the type mentioned at the outset is configured by
  • a change in the first wedge adjustment is at least up to a certain limit of the change of the first wedge position proportional to the deviation of the present in the finish-rolled respective first flat rolling first thickness wedge of the first target wedge.
  • the present invention is based firstly on the ⁇ He knowledgeable that it is irrelevant whether in intermediate stages - at ⁇ play, in the opening act - a deviating from the target wedge Di ⁇ ckenkeil exists. It is only decisive that the target wedge is achieved in the final product, that is to say in the flat rolling stock after the finish rolling.
  • the present ⁇ de invention is based on the realization that in the event that nevertheless deviates the thick wedge from the target wedge, can be counteracted this deviation for the next, not yet rolled flat rolled by ent ⁇ speaking setting the roll stand in rough rolling ,
  • no complicated model ⁇ -regulation of the rolling process is required. It is sufficient if the deviation of the thickness wedge from the target wedge tends to be counteracted. This is ensured by the procedure according to the invention.
  • the procedure according to the invention presupposes that the results, in particular the resulting thickness wedge, can be reproduced from rolling stock to rolling stock.
  • this is the case in practice, at least within uniform flat rolled goods. This often applies even if wedge positions are used during finish rolling during the respective finishing passes.
  • Such Keilanwolfen can be taken for example manually by an operator of the rolling mill before ⁇ to make the tape run low. Because crucial is only the reproducibility of the thickness ⁇ wedge, which is still given in this case.
  • the first target wedge may be determined as needed. Often, the first target wedge will be zero. It is also possible, depending ⁇ but that the first target wedge has a value different from zero.
  • the change in the first wedge setting increases monotonically with the ratio of a mean rolling stock thickness of the respective first flat rolled stock after roughing and after finish rolling. This makes it possible to track the first wedge adjustment even if different Endwalzdicken to be rolled.
  • RAC stands for "roll alignment control”.
  • Roll ⁇ align ment control means that is responsive to a lateral migration of the rolling stock during the rolling on ⁇ occurring defects tend differential rolling force between the operator side and drive side ⁇ and / or.
  • additional wedge adjustment of the corresponding rolling stand is determined in order to counteract the differential rolling forces and / or the migration of the rolling stock.
  • the roll alignment Control is still effective during the rolling process ⁇ sam.
  • a second feed path successively fed to a second second flat rolling stock.
  • egg ⁇ ner multi-stand finishing train with roughing mill arranged upstream of slabs can on the one hand directly from a continuous casting and on the other hand be supplied from a continuous casting facility and / or a slab storage area.
  • the second flat rolled goods are also rolled by the number of rolling stands.
  • the respective second flat rolled stock in the number of rolling stands is first pre-rolled in at least one roughing pass with a second wedge setting and then finish-rolled into finishing passes.
  • a second thickness wedge present in the finish-rolled respective second flat rolling stock is measured.
  • the second thickness wedge is compared with a second target wedge and, based on a deviation of the second thickness wedge present in the finish-rolled second flat rolling stock from the second target wedge and the second wedge position, a new second wedge position is determined for the at least one roughing pass.
  • the second wedge adjustment is set in the at least one roughing pass for the second flat rolling stock to be rolled next according to the newly determined value of the second wedge setting, so that the second flat roll to be rolled next
  • the second target wedge may be determined as needed. Often the second target wedge will have the value zero, analogous to the first target wedge. However, again analogous to the first target wedge, it is also possible for the second target wedge to have a value other than zero. With regard to the second rolling goods, of course, the advantageous embodiments are possible, which are possible with respect to the first rolling stock.
  • the procedure can also be extended to other feed routes.
  • a control program having the features of claim 5 a control program of the aforementioned kind is characterized tet possiblestal- that the execution of the machine code caused by the STEU ⁇ er adopted that the control means operates the rolling mill according to an inventive method of operation.
  • the object is further achieved by a control device with the features of claim 6.
  • egg ⁇ ne control device of the type mentioned is programmed with a control program according to the invention.
  • the object is further achieved by a rolling mill with the features of claim 7.
  • a rolling mill of the type mentioned in the introduction is configured in that the rolling mill has side guides and / or upsweeters in front of and / or behind the rolling mill which carries out the at least one roughing pass, which are set against this rolling stand during roughing of the respective first flat rolled stock and transverse forces to the respective first bottle che rolling, which prevent saber formation during Vorwal ⁇ zen, and
  • That the rolling mill has a control device according to the invention, which operates the rolling mill according to an inventive operating method.
  • FIG. 5 shows another rolling mill.
  • 1 shows an embodiment of a rolling mill, in which a single roughing stand 1 and several finishing stands 2 - usually between four and seven finishing stands 2 - are present. At least the finished scaffolds 2 are traversed by flat rolling ⁇ goods 3 successively. The flat rolled goods 3 are in the finishing stands 2 each in a single
  • the flat rolled goods 3 are made of metal, for example steel or aluminum. However, other metals are possible, such as copper.
  • each Fertigge ⁇ Jost 2 thus performs a single rolling pass. It is also possible for the roughing stand 1 to carry out reversing several rolling passes (pre-roll stitches). Are present so that a single roughing stand 1 and a plurality of finishing stands 2, the roughing reversing 1 performs multiple rolling passes and each Fertigge ⁇ Jost each 2 executes a single rolling pass - - In connection with this often be applied for striking embodiment, the pre- underlying invention explained below. However, the present invention ⁇ is not limited to this configuration.
  • each roughing stand 1 may be present, which are passed through in succession by the flat rolled goods 3.
  • the roughing stands 1 can be reversed several times by the flat rolled goods 3.
  • a single roughing stand 1 could be present, which is passed through by the flat rolled goods 3 in a single roll pass. In both cases, the finished scaffolds 2 would continue to be passed successively by the flat rolled goods 3, with each finishing scaffold 2 each executing a single rolling pass.
  • the rolling stands 1, 2, the flat rolled goods 3 are successively fed via a Zunaturalweg 4.
  • the feed path 4 can be designed, for example, as a continuous casting plant with a downstream equalizing furnace.
  • the Zugarweg 4 may be designed as a ferry with downstream furnace (for example, a tunnel furnace).
  • the Zuliteweg 4 may be formed as a slab store with downstream furnace. Other embodiments are possible.
  • the rolling mill 1 is currency ⁇ rend of the respective Vorwalzstichs therefore set such that the roll gap s of the roughing stand 1 according to the Dar ⁇ position in FIG 2 over the width b of the roughing stand 1 seen wedge-shaped runs.
  • the roll gap s of the rough stand 1 has a wedge engagement ds, wherein the wedge engagement ds is given by the relationship ds sDS - sOS (1).
  • SDS and SOS are in Equation 1, the nip SDS at the driving side and the roll gap on the operator SOS ⁇ side of the roughing stand 1.
  • the wedge adjustment ds is clearly shown exaggerated ben in FIG 2 for reasons of better illustration.
  • the wedge adjustment ds can be the same for all roughing passes.
  • the wedge setting ds can be determined individually from roughing pass to roughing pass.
  • the wedge setting ds of the respective roughing pass can be correlated with the outlet-side desired thickness of the respective roughing pass, in particular be proportional to the outlet-side desired thickness of the respective roughing pass. Other approaches are possible.
  • the finished stitches are executed.
  • the respective flat rolling stock 3 is therefore finish-rolled in the finishing stands 2 in the finishing passes.
  • the finishing stands 2 during the execution tion of each finished stitch - be subjected to a respective Keilanstel ⁇ lung - for example, as part of the roll alignment control.
  • a thickness wedge dd which is present in the finish-rolled respective flat rolling stock 3, is detected metrologically.
  • DDS and DOS are in Equation 2, the rolling-stock thickness DDS at the driving side and the rolling stock thickness SOS on the control ⁇ side of the flat material to be rolled 3 on the outlet side of the last finishing pass exporting finishing stand 2.
  • the thickness wedge dd is shown in FIG 3 - analogous to the wedge adjustment ds - for reasons the better illustration clearly exaggerated.
  • the thickness wedge dd basis of other large ⁇ SEN it is common to measure the rolling stock thickness dDS and dOS not directly on the side edges of the flat rolled stock 3, but at a distance from the side edges. The distance may be 25 mm or 40 mm, for example. Another meaningful value can be used as a distance from the page margins. It is also possible to detect the Walzgutdicke at several points on the Walzgutbreite and to optimize based on the recorded Walzgutdicken example, a parameterized description of Walzgut ⁇ thickness as a function of location in the width direction.
  • the thickness measuring device 5 is connected according to FIG 1 data processing with a control device 6.
  • the control device 6 is connected according to FIG 1 data processing with a control device 6.
  • the control device 6 is programmed with a control program 7.
  • the Steuerpro ⁇ program 7 includes machine code 8, which from the Steuereinrich- 6 can be processed.
  • the processing of the machine code 8 by the control device 6 causes the control device 6 to operate the rolling mill according to the operating method described above and also explained below.
  • the control device 6 controls the rolling stands 1, 2 and the transport of the flat rolled goods 3 through the rolling mill.
  • the control device 6 continues to perform a RAC during the rolling of the respective flat rolling stock 3.
  • the control device 6 receives its measured values from the thickness measuring device 5, in particular the thickness wedge dd or the rolling stock thickness dDS, dWS on the drive side and the operating side. Based on the deviation of the thickness wedge dd of a target wedge dZ, optionally with additional utilization of other variables such as the wedge ds and / or a Walzgutbreite, determines the controller 6 a change dds of the wedge engagement ds. Then, the controller 6 changes the wedge position ds by the change dds of the wedge engagement ds. The control device 6 thus determines a (new) wedge engagement ds.
  • a determination can be made according to the relationship ds ds + dds (3).
  • the newly determined wedge setting ds applies to the flat rolling stock 3 to be rolled next.
  • the flat rolling stock 3 to be rolled next is thus pre-rolled in the roughing pass - generally: in the at least one roughing pass - with the new wedge setting ds, for example according to Equation 3 currently
  • the control device 6 determines the change dds of the wedge engagement ds such that the change dds of the wedge engagement ds counteracts the deviation.
  • the change dds the Keilanstel ⁇ lung ds is proportional to the deviation of the present in the finish-rolled respective flat rolling thickness wedge 3 from the target dd wedge dZ.
  • k is a proportionality factor chosen according to magnitude and sign.
  • D is here the average rolling stock thickness of the respective flat rolling stock 3 after the rough rolling, d the average rolling stock thickness after the finish rolling.
  • k' in Equation 5 is another proportionality factor independent of the two rolling stock thicknesses D, d.
  • dds k 'D (dd - dZ) / d (6)
  • the control device 6 may be aware of this rolling stock thickness D, for example due to the setting of the roughing stand 1 during the execution of the last roughing pass of the respective flat rolled stock.
  • detection is preferably carried out by the thickness measuring device 5 or another further thickness measuring device not shown in FIG.
  • the rolling mill additionally on side guides 9.
  • the side guides 9 are arranged in front of and behind the roughing stand 1 according to FIG.
  • the side guides 9 are made during the pre-rolling of the flat rolled material 3 to the sides of the flat rolled material 3.
  • the side guides 9 exert on the input side and on the output side transverse forces FE, FA on the flat rolling stock 3.
  • the transverse forces FE, FA prevent both the inlet side and outlet side saber formation of the flat rolled stock 3 during roughing.
  • the lateral guides 9 can be elongated as shown in FIG.
  • the lateral guides 9-analogously to the procedure described in WO 2013/174 602 A1-can have a roller or a similar element which can be set transversely to the respective flat rolling stock 3, thus by means of the roller a lateral force can be exerted on the respective flat rolling stock 3.
  • lateral guides 9 are arranged both in front of and behind the roughing stand 1. In individual cases it may be sufficient to arrange a side guide 9 only in front of or behind the roughing stand 1. The respective other side guide 9 is not present in this case.
  • the front and / or the rear Be ⁇ ten Entry 9 - regardless of whether the other side guide 9 is present or not - to replace it with a stuffer.
  • the design of the rolling mill according to FIG 5 corresponds over long distances with the design of the rolling mill according to FIG 1. According to FIG 5, however, the rolling mill not only the Zunaturalweg 4, but additionally another Zunaturalweg 10.
  • the two Zunaturalwege 4, 10 are below is referred to as first feed path 4 and second feed path 10.
  • the number of rolling stands 1, 2 successively a plurality of flat rolling stock 11 is supplied.
  • the flat rolling stock 3, 11 supplied to the rolling stands 1, 2 via the respective feed path 4, 10 are referred to below as first flat rolled goods 3 and second flat rolled goods 11.
  • the second flat rolled goods 11 are rolled in the rolling mill in a completely analogous manner as the first rolled goods 3.
  • the second flat rolled goods 11 are rolled by means of the number of rolling stands 1, 2, wherein the respective second flat rolling stock 11 by means of the number of rolling ⁇ scaffolds 1, 2 is first pre-rolled in at least one roughing pass with a respective second wedge setting ds and then finished in finishing passes.
  • a second thickness wedge dd present in the finish-rolled respective second flat rolling stock 11 is also metrologically detected for the second flat rolled goods 11 and supplied to the control device 6.
  • the control device 6 compares the second thickness wedge dd with a second one Target wedge dZ and determined for the respective second flat rolling stock 11 based on the deviation of the second thickness wedge dd from the second target wedge dZ and the second wedge ds a new second wedge ds for the at least one roughing pass.
  • the determination can be made in a completely analogous manner as for the first flat rolled goods 3.
  • the second wedge adjustment ds is changed in the at least one roughing pass for the second flat rolling stock 11 to be rolled next.
  • the next to be rolled second fla ⁇ che rolling 11 is thus ⁇ engraving rough rolled in said at least one rough rolling with the new value of the second wedge adjustment ds.
  • first supply path 4 may be made as needed.
  • the flat rolling stock 3, 11 although originate from the same source - for example, from a common slab stock - but different ways before feeding to the rolling mill, crizspielswei ⁇ se different ovens.
  • the present invention stands out due to its A ⁇ simplicity. Because there is no complex modeling of Walzan ⁇ location required. Furthermore, there is no detection of a Any thickness wedge in the rolling stock 3, 11 before the rough rolling or between the rough rolling and the finish rolling required. It is only necessary to detect the then existing in the rolling stock 3, 11 thickness wedge dd after the finish rolling and subsequently this thickness wedge dd hand the wedge adjustment ds of the Minim ⁇ least to track a Vorwalzstichs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Einer Anzahl von Walzgerüsten (1, 2) einer Walzanlage werden über einen Zuführweg (4) nacheinander mehrere flache Walzgüter (3) aus Metall zugeführt. Die flachen Walzgüter (3) werden mittels der Anzahl von Walzgerüsten (1, 2) gewalzt. Das jeweilige flache Walzgut (3) wird in der Anzahl von Walzgerüsten (1, 2) zunächst in mindestens einem Vorwalzstich mit einer Keilanstellung (ds) vorgewalzt und sodann in Fertigstichen fertiggewalzt. Nach dem Fertigwalzen des jeweiligen flachen Walzguts (3) wird ein im fertiggewalzten jeweiligen flachen Walzgut (3) vorhandener Dickenkeil (dd) messtechnisch erfasst. Der Dickenkeil (dd) wird mit einem Zielkeil (dZ) verglichen. Anhand einer Abweichung des im fertiggewalzten jeweiligen flachen Walzgut (3) vorhandenen Dickenkeils (dd) von dem Zielkeil (dZ) und der Keilanstellung (ds) wird eine neue Keilanstellung (ds) für den mindestens einen Vorwalzstich ermittelt. Die Keilanstellung (ds) bei dem mindestens einen Vorwalzstich für das als nächstes zu walzende flache Walzgut (3) wird entsprechend dem neu ermittelten Wert der Keilanstellung (ds) eingestellt, so dass das als nächstes zu walzende flache Walzgut (3) in dem mindestens einen Vorwalzstich mit mit dem neu ermittelten Wert der Keilanstellung (ds) vorgewalzt wird.

Description

Beschreibung
Einfache Vorsteuerung einer Keilanstellung eines Vorgerüsts Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Walzanlage,
- wobei einer Anzahl von Walzgerüsten der Walzanlage über einen ersten Zuführweg nacheinander mehrere erste flache Walzgüter aus Metall zugeführt werden,
- wobei die ersten flachen Walzgüter mittels der Anzahl von Walzgerüsten gewalzt werden,
- wobei das jeweilige erste flache Walzgut in der Anzahl von Walzgerüsten zunächst in mindestens einem Vorwalzstich mit einer ersten Keilanstellung vorgewalzt wird und sodann in Fertigstichen fertiggewalzt wird,
- wobei nach dem Fertigwalzen des jeweiligen ersten flachen Walzguts ein im fertiggewalzten jeweiligen ersten flachen Walzgut vorhandener erster Dickenkeil messtechnisch erfasst wird,
- wobei der im fertiggewalzten jeweiligen ersten flachen
Walzgut vorhandene erste Dickenkeil mit einem ersten
Zielkeil verglichen wird,
- wobei anhand einer Abweichung des vorhandenen ersten Dickenkeils von dem ersten Zielkeil und der ersten Keilan- Stellung eine neue erste Keilanstellung für den mindestens einen Vorwalzstich ermittelt wird und
- wobei die erste Keilanstellung bei dem mindestens einen
Vorwalzstich für das als nächstes zu walzende erste flache Walzgut entsprechend dem neu ermittelten Wert der ersten Keilanstellung eingestellt wird, so dass das als nächstes zu walzende erste flache Walzgut in dem mindestens einen Vorwalzstich mit dem neu ermittelten Wert der ersten Keilanstellung vorgewalzt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Steuerpro¬ gramm für eine Steuereinrichtung einer Walzanlage, wobei das Steuerprogramm Maschinencode umfasst, der von der Steuereinrichtung abarbeitbar ist, wobei die Abarbeitung des Maschi- nencodes durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steu¬ ereinrichtung die Walzanlage gemäß einem derartigen Betriebsverfahren betreibt. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Steuereinrichtung einer Walzanlage, wobei die Steuereinrichtung mit einem derartigen Steuerprogramm programmiert ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Walzanlage, - wobei die Walzanlage einen ersten Zuführweg aufweist, über den einer Anzahl von Walzgerüsten der Walzanlage nacheinander mehrere erste flache Walzgüter aus Metall zugeführt werden,
- wobei die Walzanlage eine Anzahl von Walzgerüsten aufweist, mittels derer die ersten flachen Walzgüter gewalzt werden,
- wobei das jeweilige erste flache Walzgut in der Anzahl von Walzgerüsten zunächst in mindestens einem Vorwalzstich mit einer ersten Keilanstellung vorgewalzt wird und sodann in Fertigstichen fertiggewalzt wird,
- wobei die Walzanlage eine Dickenmesseinrichtung aufweist, mittels derer nach dem Fertigwalzen des jeweiligen ersten flachen Walzguts ein im fertiggewalzten jeweiligen ersten flachen Walzgut vorhandener erster Dickenkeil messtechnisch erfasst wird.
Ein Qualitätsmerkmal beim Walzen von flachem Walzgut ist die Größe eines Keils, d.h. einer asymmetrischen Dickenverteilung des flachen Walzguts über die Breite des flachen Walzguts ge¬ sehen. In aller Regel ist ein Dickenkeil unerwünscht.
Zur Vermeidung bzw. Beseitigung eines Dickenkeils sind verschiedene Vorgehensweisen bekannt.
So sind beispielsweise aus der JP Hll-010 215 A die obenge- nannten Gegenstände bekannt.
Aus der WO 2006/063 948 AI ist ein Betriebsverfahren für eine Walzstraße mit mindestens einem Walzgerüst zum Walzen eines Bandes in mehreren Walzvorgängen bekannt. Im Rahmen dieses Betriebsverfahrens ermittelt ein Rechner anhand eines Modells der Walzstraße für jeden Walzvorgang anhand von für diesen Walzvorgang erwarteten Eingangsparametern des Bandes Walzge- rüsteinstellungen und übermittelt diese Einstellungen an das diesen Walzvorgang ausführende Walzgerüst. Das Walzgerüst stellt sich entsprechend den übermittelten Einstellungen ein und walzt das Band entsprechend. Im Rahmen des Modells der Walzstraße ermittelt der Rechner auch einen bei diesem Walz- Vorgang erwarteten auslaufseifigen Dickenkeil. Mittels einer Messeinrichtung wird eine vom tatsächlichen auslaufseifigen Dickenkeil des Bandes abhängige Messgröße erfasst und an den Rechner übermittelt. Anhand der Messgröße und des erwarteten auslaufseifigen Dickenkeils adaptiert der Rechner das Modell der Walzstraße. In aller Regel ist einer der Eingangsparame¬ ter ein bei dem jeweiligen Walzvorgang erwarteter einlaufsei- tiger Dickenkeil.
Aus der WO 2012/159 849 AI ist ebenfalls ein Betriebsverfah- ren für eine Walzstraße mit mindestens einem Walzgerüst zum Walzen eines Bandes bekannt. Bei diesem Betriebsverfahren werden einem Steuerrechner für die Walzstraße Gerüstparameter vorgegeben, welche das Walzgerüst beschreiben. Im Rahmen einer Stichplanberechnung setzt der Steuerrechner Größen an, welche das Walzen des flachen Walzguts im Walzgerüst be¬ schreiben. Die angesetzten Größen beschreiben in Verbindung mit den Gerüstparametern und Größen, welche das flache Walzgut vor dem Walzen in dem Walzgerüst beschreiben, den Walzspalt und dessen Asymmetrie, die sich beim Walzen des Walz- guts in dem Walzgerüst ergeben. Der Steuerrechner ermittelt im Rahmen der Stichplanberechnung mittels eines Modells der Walzstraße einen auslaufseifigen Dickenkeil und oder einen auslaufseifigen Säbel, die für das flache Walzgut beim Walzen in dem Walzgerüst erwartet werden. Dem Steuerrechner wird von außen eine Keilstrategie vorgegeben, d.h. Kriterien, anhand derer der Steuerrechner ermitteln kann, wie der auslaufseifige Dickenkeil sein soll. Entsprechend der Keilstrategie er- mittelt der Steuerrechner optimierte Steuergrößen für das Walzgerüst .
Aus der WO 2006/119 984 AI ist ein Verfahren zum Warmwalzen von Brammen bekannt, wobei die Brammen in mindestens einem
Vorgerüst zu Vorbändern ausgewalzt werden. Bei diesem Verfahren wird die Vorbandgeometrie gezielt beeinflusst, um eine säbelige oder keilige Bramme in ein gerades und keilfreies Vorband umzuformen. Im Rahmen dieses Verfahrens sind vor und hinter dem Vorwalzgerüst Seitenführungen angeordnet, die an das Walzgut angestellt werden können und mittels derer Quer¬ kräfte auf das Walzgut ausgeübt werden, um die Ausbildung ei¬ nes Säbels im Walzgut zu verhindern. Insbesondere die WO 2006/119 984 AI stellt einen Fortschritt dar, da gemäß der Lehre der WO 2006/119 984 AI zumindest ein gerades und keilfreies Vorband generiert werden kann. Die Lehre der WO 2006/119 984 AI führt aber nur dann zu einem nennenswerten Erfolg, wenn nicht aus anderen Gründen in der Fertigstraße dem geraden und keilfreien Vorband wieder ein Keil und/oder ein Säbel eingeprägt werden.
Aus der WO 2013/174 602 AI ist eine darüber hinausgehende Ausgestaltung der Lehre der WO 2006/119 984 AI bekannt, bei welcher die Seitenführungen zusätzlich eine Rolle aufweisen, welche in Querrichtung an das Walzgut angestellt werden kann, so dass mittels der Rolle eine Querkraft auf das Walzgut aus¬ geübt werden kann. Aus der WO 2009/016086 AI ist bekannt, die Keiligkeit eines
Vorbandes unter Aufrechterhaltung der Säbelfreiheit beim Vorwalzen durch Verwendung von Stauchern in Verbindung mit dem Vorwalzen zu beeinflussen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer auf einfache Weise ein Dickenkeil im fertiggewalzten flachen Walzgut vermieden oder zumindest reduziert werden kann, wobei gleichzeitig auch eine Säbelbildung vermieden werden soll.
Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren mit den Merkma- len des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens sind Gegenstand der ab¬ hängigen Ansprüche 2 bis 4.
Erfindungsgemäß wird ein Betriebsverfahren der eingangs ge- nannten Art dadurch ausgestaltet,
- dass während des Vorwalzens des jeweiligen ersten flachen Walzguts in dem den mindestens einen Vorwalzstich ausführenden Walzgerüst vor und/oder hinter diesem Walzgerüst Seitenführungen und/oder Staucher an das Walzgut angestellt werden,
- dass die Seitenführungen und/oder Staucher Querkräfte auf das jeweilige erste flache Walzgut ausüben, welche eine Sä¬ belbildung beim Vorwalzen verhindern, und
- dass eine Änderung der ersten Keilanstellung zumindest bis zu einem bestimmten Grenzwert der Änderung der ersten Keilanstellung proportional zur Abweichung des im fertiggewalzten jeweiligen ersten flachen Walzgut vorhandenen ersten Dickenkeils vom ersten Zielkeil ist. Die vorliegende Erfindung beruht also zum einen auf der Er¬ kenntnis, dass es irrelevant ist, ob in Zwischenstufen - bei¬ spielsweise im Vorband - ein vom Zielkeil abweichender Di¬ ckenkeil vorhanden ist. Entscheidend ist lediglich, dass im Endprodukt, also im flachen Walzgut nach dem Fertigwalzen, der Zielkeil erreicht wird. Zum anderen beruht die vorliegen¬ de Erfindung auf der Erkenntnis, dass in dem Fall, dass doch der Dickenkeil vom Zielkeil abweicht, dieser Abweichung für das nächste, noch nicht gewalzte flache Walzgut durch ent¬ sprechende Einstellung des Walzgerüsts beim Vorwalzen entge- gengewirkt werden kann. Hierbei ist keine aufwändige Model¬ lierung des Walzprozesses erforderlich. Es ist ausreichend, wenn der Abweichung des Dickenkeils vom Zielkeil tendenziell entgegengewirkt wird. Dies ist durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise setzt zwar voraus, dass die Ergebnisse - insbesondere der resultierende Dickenkeil - von Walzgut zu Walzgut reproduzierbar sind. Dies ist in der Praxis jedoch zumindest innerhalb einheitlicher flacher Walzgüter der Fall. Dies gilt oftmals sogar dann, wenn während des Fertigwalzens während der jeweiligen Fertigstiche Keilan- Stellungen gefahren werden. Derartige Keilanstellungen können beispielsweise manuell von einem Bediener der Walzanlage vor¬ genommen werden, um den Bandlauf günstig zu gestalten. Denn entscheidend ist lediglich die Reproduzierbarkeit des Dicken¬ keils, die auch in diesem Fall weiterhin gegeben ist.
Der erste Zielkeil kann nach Bedarf bestimmt sein. Oftmals wird der erste Zielkeil den Wert Null aufweisen. Es ist je¬ doch ebenso möglich, dass der erste Zielkeil einen von Null verschiedenen Wert aufweist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Änderung der ersten Keilanstellung monoton mit dem Verhältnis einer mittleren Walzgutdicke des jeweiligen ersten flachen Walzguts nach dem Vorwalzen und nach dem Fertigwalzen steigt. Dadurch ist es möglich, die erste Keilanstellung auch dann nachzuführen, wenn unterschiedliche Endwalzdicken gewalzt werden sollen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass während des Walzens des je¬ weiligen ersten flachen Walzguts eine RAC erfolgt. Der Be- griff „RAC" steht für „roll alignment control". Roll align¬ ment control bedeutet, dass während des Walzens auf auftre¬ tende Differenzwalzkräfte zwischen Bedienseite und Antriebs¬ seite und/oder auf ein seitliches Auswandern des Walzguts reagiert wird. Es wird im Rahmen der roll alignment control eine zusätzliche Keilanstellung des entsprechenden Walzge- rüsts ermittelt, um den Differenzwalzkräften und/oder dem Auswandern des Walzguts entgegenzuwirken. Die roll alignment control wird noch während des jeweiligen Walzvorgangs wirk¬ sam.
Beim Walzen von flachem Walzgut werden in manchen Fällen der Anzahl von Walzgerüsten zusätzlich zu den ersten flachen
Walzgütern über einen zweiten Zuführweg nacheinander mehrere zweite flache Walzgüter zugeführt. Beispielsweise können ei¬ ner mehrgerüstigen Fertigstraße mit vorgeordneter Vorstraße Brammen einerseits direkt aus einer Stranggießanlage und an- dererseits aus einer weiteren Stranggießanlage und/oder über ein Brammenlager zugeführt werden. In einem derartigen Fall werden auch die zweiten flachen Walzgüter mittels der Anzahl von Walzgerüsten gewalzt. Hierbei wird - analog zu den ersten flachen Walzgütern - das jeweilige zweite flache Walzgut in der Anzahl von Walzgerüsten zunächst in mindestens einem Vor- walzstich mit einer zweiten Keilanstellung vorgewalzt und sodann in Fertigstichen fertiggewalzt. Auch hier wird nach dem Fertigwalzen des jeweiligen zweiten flachen Walzguts ein im fertiggewalzten jeweiligen zweiten flachen Walzgut vorhande- ner zweiter Dickenkeil messtechnisch erfasst. Weiterhin wird auch hier der zweite Dickenkeil mit einem zweiten Zielkeil verglichen und anhand einer Abweichung des im fertiggewalzten jeweiligen zweiten flachen Walzgut vorhandenen zweiten Dickenkeils vom zweiten Zielkeil und der zweiten Keilanstellung eine neue zweite Keilanstellung für den mindestens einen Vor- walzstich ermittelt. Schließlich wird auch hier die zweite Keilanstellung bei dem mindestens einen Vorwalzstich für das als nächstes zu walzende zweite flache Walzgut entsprechend dem neu ermittelten Wert der zweiten Keilanstellung einge- stellt, so dass das als nächstes zu walzende zweite flache
Walzgut in dem mindestens einen Vorwalzstich mit dem neu ermittelten Wert der zweiten Keilanstellung vorgewalzt wird. Durch die separate Behandlung der ersten Walzgüter und der für diese Walzgüter ermittelten jeweiligen Änderung der Keil- anstellung einerseits und der zweiten Walzgüter und der für diese Walzgüter ermittelten jeweiligen Änderung der Keilanstellung andererseits können die optimalen Keilanstellungen getrennt für die ersten und zweiten Walzgüter ermittelt werden .
Der zweite Zielkeil kann nach Bedarf bestimmt sein. Oftmals wird der zweite Zielkeil - analog zum ersten Zielkeil - den Wert Null aufweisen. Es ist jedoch - erneut analog zum ersten Zielkeil - ebenso möglich, dass der zweite Zielkeil einen von Null verschiedenen Wert aufweist. Auch bezüglich der zweiten Walzgüter sind selbstverständlich die vorteilhaften Ausgestaltungen möglich, die bezüglich der ersten Walzgüter möglich sind.
Die Vorgehensweise ist auch auf weitere Zuführwege erweiter- bar.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Steuerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Steuerprogramm der eingangs genannten Art dadurch ausgestal- tet, dass die Abarbeitung des Maschinencodes durch die Steu¬ ereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung die Walzanlage gemäß einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren betreibt . Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Erfindungsgemäß ist ei¬ ne Steuereinrichtung der eingangs genannten Art mit einem erfindungsgemäßen Steuerprogramm programmiert. Die Aufgabe wird weiterhin auf durch eine Walzanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Erfindungsgemäß wird eine Walzanlage der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet, - dass die Walzanlage vor und/oder hinter dem den mindestens einen Vorwalzstich ausführenden Walzgerüst Seitenführungen und/oder Staucher aufweist, die während des Vorwalzens des jeweiligen ersten flachen Walzguts an dieses Walzgerüst angestellt werden und Querkräfte auf das jeweilige erste fla- che Walzgut ausüben, welche eine Säbelbildung beim Vorwal¬ zen verhindern, und
- dass die Walzanlage eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung aufweist, welche die Walzanlage gemäß einem erfindungsgemä- ßen Betriebsverfahren betreibt.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam- menhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
FIG 1 eine Walzanlage,
FIG 2 einen Walzspalt eines Vorgerüsts,
FIG 3 einen Querschnitt durch ein flaches Walzgut,
FIG 4 einen Abschnitt der Walzanlage von oben und
FIG 5 eine weitere Walzanlage. FIG 1 zeigt eine Ausgestaltung einer Walzanlage, bei welcher ein einziges Vorgerüst 1 und mehrere Fertiggerüste 2 - in der Regel zwischen vier und sieben Fertiggerüste 2 - vorhanden sind. Zumindest die Fertiggerüste 2 werden von flachen Walz¬ gütern 3 nacheinander durchlaufen. Die flachen Walzgüter 3 werden in den Fertiggerüsten 2 jeweils in einem einzigen
Walzstich (Fertigstich) gewalzt. Die flachen Walzgüter 3 bestehen aus Metall, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium. Es sind jedoch auch andere Metalle möglich, beispielsweise Kupfer .
Bei der Ausgestaltung gemäß FIG 1 führt also jedes Fertigge¬ rüst 2 einen einzigen Walzstich aus. Es ist möglich, dass auch das Vorgerüst 1 reversierend mehrere Walzstiche (Vor- walzstiche) ausführt. In Verbindung mit dieser häufig anzu- treffenden Ausgestaltung - dass also ein einziges Vorgerüst 1 und mehrere Fertiggerüste 2 vorhanden sind, das Vorgerüst 1 reversierend mehrere Walzstiche ausführt und jedes Fertigge¬ rüst 2 je einen einzigen Walzstich ausführt - wird die vor- liegende Erfindung nachstehend erläutert. Die vorliegende Er¬ findung ist jedoch nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt.
So könnten beispielsweise mehrere Vorgerüste 1 vorhanden sein, die von den flachen Walzgütern 3 nacheinander durchlaufen werden. In diesem Fall ist es möglich, dass jedes Vorgerüst 1 je einen Vorwalzstich ausführt. Alternativ können auch in diesem Fall die Vorgerüste 1 von den flachen Walzgütern 3 reversierend mehrmals durchlaufen werden. Auch könnte in Ein- zelfällen ein einziges Vorgerüst 1 vorhanden sein, das von den flachen Walzgütern 3 in nur einem einzigen Walzstich durchlaufen wird. In beiden Fällen würden weiterhin die Fertiggerüste 2 von den flachen Walzgütern 3 nacheinander durchlaufen werden, wobei jedes Fertiggerüst 2 jeweils einen ein- zigen Walzstich ausführt. Weiterhin ist es möglich, dass bei mehreren Vorwalzstichen pro jeweiligem flachem Walzgut 3 das jeweilige flache Walzgut 3 in einzelnen der Vorwalzstiche nicht gewalzt wird, also nicht dickenreduziert wird. Es ist aber auch möglich, dass insgesamt nur ein einziges Walzgerüst vorhanden ist, das von den flachen Walzgütern 3 mehrfach reversierend durchlaufen wird. In diesem Fall würden alle Walzstiche - also sowohl die Vorstiche als auch die Fer¬ tigstiche - von ein und demselben Walzgerüst ausgeführt wer- den.
Den Walzgerüsten 1, 2 werden die flachen Walzgüter 3 nacheinander über einen Zuführweg 4 zugeführt. Der Zuführweg 4 kann beispielsweise als Stranggießanlage mit nachgeordnetem Aus- gleichsofen ausgebildet sein. Alternativ kann der Zuführweg 4 als Fähre mit nachgeordnetem Ofen (beispielsweise einem Tunnelofen) ausgebildet sein. Auch kann der Zuführweg 4 als Brammenlager mit nachgeordnetem Ofen ausgebildet sein. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
Nach dem Zuführen eines der flachen Walzgüter 3 zum ersten Walzgerüst 1 der Walzanlage - gemäß der Ausgestaltung von FIG 1 also nach dem Zuführen zum Vorgerüst 1 - wird das je- weilige flache Walzgut 3 in den Walzgerüsten 1, 2 in jeweili¬ gen Walzstichen (beim Vorgerüst 1 reversierend in mehreren Vorwalzstichen, bei den Fertiggerüsten 2 in einem jeweiligen Fertigstich) zunächst vorgewalzt und sodann fertiggewalzt. Insbesondere das Vorwalzen im Vorgerüst 1 erfolgt mit einer Keilanstellung ds des Vorgerüsts 1. Das Vorgerüst 1 ist wäh¬ rend des jeweiligen Vorwalzstichs also derart eingestellt, dass der Walzspalt s des Vorgerüsts 1 entsprechend der Dar¬ stellung in FIG 2 über die Breite b des Vorgerüsts 1 gesehen keilförmig verläuft. Der Walzspalt s des Vorgerüsts 1 weist also eine Keilanstellung ds auf, wobei die Keilanstellung ds durch die Beziehung ds sDS - sOS (1) gegeben ist. sDS und sOS sind in Gleichung 1 der Walzspalt sDS an der Antriebsseite und der Walzspalt sOS an der Bedien¬ seite des Vorgerüsts 1. Die Keilanstellung ds ist in FIG 2 aus Gründen der besseren Veranschaulichung deutlich übertrie- ben dargestellt.
Die Keilanstellung ds kann für alle Vorwalzstiche einheitlich dieselbe sein. Alternativ kann die Keilanstellung ds von Vor- walzstich zu Vorwalzstich individuell bestimmt sein. Bei- spielsweise kann die Keilanstellung ds des jeweiligen Vorwalzstichs mit der auslaufseitigen Solldicke des jeweiligen Vorwalzstichs korreliert sein, insbesondere proportional zu der auslaufseitigen Solldicke des jeweiligen Vorwalzstichs sein. Auch andere Vorgehensweisen sind möglich.
Nach dem Ausführen der Vorwalzstiche werden die Fertigstiche ausgeführt. Das jeweilige flache Walzgut 3 wird also in den Fertiggerüsten 2 in den Fertigstichen fertiggewalzt. Soweit erforderlich, können die Fertiggerüste 2 während der Ausfüh- rung des jeweiligen Fertigstichs - beispielsweise im Rahmen der roll alignment control - mit einer jeweiligen Keilanstel¬ lung beaufschlagt sein. Den Fertiggerüsten 2 - genauer: dem den letzten Fertigstich ausführenden Fertiggerüst 2 - ist eine Dickenmesseinrichtung
5 nachgeordnet. Mittels der Dickenmesseinrichtung 5 wird nach dem Fertigwalzen des jeweiligen flachen Walzguts 3 messtech- nisch ein Dickenkeil dd erfasst, der im fertiggewalzten jeweiligen flachen Walzgut 3 vorhanden ist. Der Dickenkeil dd ist gemäß FIG 3 - analog zur Keilanstellung ds - beispiels¬ weise durch die Beziehung dd = dDS - dOS (2) gegeben. dDS und dOS sind in Gleichung 2 die Walzgutdicke dDS an der Antriebsseite und die Walzgutdicke sOS an der Bedien¬ seite des flachen Walzguts 3 auslaufseitig des den letzten Fertigstich ausführenden Fertiggerüsts 2. Der Dickenkeil dd ist in FIG 3 - analog zur Keilanstellung ds - aus Gründen der besseren Veranschaulichung deutlich übertrieben dargestellt. Es ist ebenso möglich, den Dickenkeil dd anhand anderer Grö¬ ßen zu bestimmen. Beispielsweise ist es üblich, die Walzgut- dicken dDS und dOS nicht unmittelbar an den Seitenrändern des flachen Walzguts 3 zu messen, sondern in einem Abstand von den Seitenrändern. Der Abstand kann beispielsweise 25 mm oder 40 mm betragen. Auch ein anderer sinnvoller Wert kann als Abstand von den Seitenrändern herangezogen werden. Auch ist es möglich, die Walzgutdicke an mehreren Stellen über die Walzgutbreite zu erfassen und anhand der erfassten Walzgutdicken beispielsweise eine parametrisierte Beschreibung der Walzgut¬ dicke als Funktion des Ortes in Breitenrichtung gesehen zu optimieren. In diesem Fall kann einer der Parameter der para- metrisierten Beschreibung, der für die Asymmetrie der Walzgutdicke charakteristisch ist, zur Ermittlung des Dickenkeils dd herangezogen werden. Auch andere Vorgehensweisen sind möglich. Die Dickenmesseinrichtung 5 ist gemäß FIG 1 mit einer Steuereinrichtung 6 datentechnisch verbunden. Die Steuereinrichtung
6 ist mit einem Steuerprogramm 7 programmiert. Das Steuerpro¬ gramm 7 umfasst Maschinencode 8, der von der Steuereinrich- tung 6 abarbeitbar ist. Die Abarbeitung des Maschinencodes 8 durch die Steuereinrichtung 6 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 6 die Walzanlage gemäß dem obenstehend beschriebenen und auch dem nachstehend weiter erläuterten Betriebsverfahren betreibt. Insbesondere steuert die Steuereinrichtung 6 die Walzgerüste 1, 2 und den Transport der flachen Walzgüter 3 durch die Walzanlage. Vorzugsweise führt die Steuereinrich¬ tung 6 während des Walzens des jeweiligen flachen Walzguts 3 weiterhin eine RAC durch.
Im Rahmen der Abarbeitung des Maschinencodes 8 nimmt die Steuereinrichtung 6 von der Dickenmesseinrichtung 5 deren Messwerte entgegen, insbesondere den Dickenkeil dd oder die Walzgutdicken dDS, dWS an der Antriebsseite und der Bedien- seite. Anhand der Abweichung des Dickenkeils dd von einem Zielkeil dZ, gegebenenfalls unter zusätzlicher Verwertung weiterer Größen wie beispielsweise der Keilanstellung ds und/oder einer Walzgutbreite, ermittelt die Steuereinrichtung 6 eine Änderung dds der Keilanstellung ds . Sodann ändert die Steuereinrichtung 6 die Keilanstellung ds um die Änderung dds der Keilanstellung ds . Die Steuereinrichtung 6 ermittelt somit eine (neue) Keilanstellung ds . Beispielsweise kann eine Ermittlung gemäß der Beziehung ds = ds + dds (3) erfolgen. Die neu ermittelte Keilanstellung ds gilt für das als nächstes zu walzende flache Walzgut 3. Das als nächstes zu walzende flache Walzgut 3 wird also in dem Vorwalzstich - allgemein: in dem mindestens einen Vorwalzstich - mit der neuen Keilanstellung ds - beispielsweise gemäß Gleichung 3 - vorgewal zt .
Sinn und Zweck der erläuterten Vorgehensweise ist, dass für das als nächstes gewalzte flache Walzgut 3 die Abweichung des Dickenkeils dd vom Zielkeil dZ zumindest einen kleineren Wert aufweist als für das letzte bereits gewalzte flache Walzgut 3. Im optimalen Fall ist der Dickenkeil dd des als nächstes gewalzten flachen Walzguts 3 sogar gleich dem Zielkeil dZ . Die Steuereinrichtung 6 ermittelt die Änderung dds der Keilanstellung ds daher derart, dass die Änderung dds der Keilanstellung ds der Abweichung entgegenwirkt.
Im einfachsten Fall ermittelt die Steuereinrichtung 6 die Änderung dds der Keilanstellung ds gemäß der Beziehung dds = k (dd - dZ) (4)
Im einfachsten Fall ist also die Änderung dds der Keilanstel¬ lung ds proportional zur Abweichung des im fertiggewalzten jeweiligen flachen Walzgut 3 vorhandenen Dickenkeils dd vom Zielkeil dZ . k ist ein nach Betrag und Vorzeichen geeignet gewählter Proportionalitätsfaktor.
Vorzugsweise steigt ferner - bei gleicher Abweichung des Dickenkeils dd vom Zielkeil dZ - die Änderung dds der Keilan¬ stellung ds monoton mit dem Verhältnis einer mittleren Walz- gutdicke D, d des jeweiligen flachen Walzguts 3 nach dem Vorwalzen und nach dem Fertigwalzen. D ist hierbei die mittlere Walzgutdicke des jeweiligen flachen Walzguts 3 nach dem Vorwalzen, d die mittlere Walzgutdicke nach dem Fertigwalzen. Im einfachsten Fall herrscht ein einfaches Proportionalitätsver- hältnis. In diesem Fall ergibt sich der Proportionalitätsfaktor k zu k = k' D/d (5) k' ist in Gleichung 5 ein weiterer, von den beiden Walzgutdicke D, d unabhängiger Proportionalitätsfaktor.
Eine Kombination der Gleichungen 4 und 5 ergibt somit - siehe auch FIG 1 - die Beziehung dds = k' D (dd - dZ) /d (6) Zur Implementierung der zuletzt erläuterten Vorgehensweise, also des monotonen Anstiegs der Änderung dds der Keilanstel¬ lung ds mit dem Verhältnis der mittleren Walzgutdicke D, d des jeweiligen flachen Walzguts 3 nach dem Vorwalzen und nach dem Fertigwalzen, ist es erforderlich, dass die beiden Walzgutdicken D, d der Steuereinrichtung 6 bekannt sind. Bezüglich der mittleren Walzgutdicke D des jeweiligen flachen Walzguts 3 nach dem Vorwalzen kann der Steuereinrichtung 6 diese Walzgutdicke D beispielsweise aufgrund der Einstellung des Vorwalzgerüsts 1 beim Ausführen des letzten Vorwalzstichs des jeweiligen flachen Walzguts bekannt sein. Bezüglich der mittleren Walzgutdicke d des jeweiligen flachen Walzguts 3 nach dem Fertigwalzen erfolgt vorzugsweise eine Erfassung durch die Dickenmesseinrichtung 5 oder eine andere, in FIG 1 nicht dargestellte weitere Dickenmesseinrichtung.
Erfindungsgemäß ist die obenstehend in Verbindung mit den FIG 1 bis 3 erläuterte Vorgehensweise weiterhin entsprechend FIG 4 modifiziert.
Gemäß FIG 4 weist die Walzanlage zusätzlich Seitenführungen 9 auf. Die Seitenführungen 9 sind gemäß FIG 4 vor und hinter dem Vorwalzgerüst 1 angeordnet. Die Seitenführungen 9 werden während des Vorwalzens des flachen Walzguts 3 an die Seiten des flachen Walzguts 3 angestellt. Die Seitenführungen 9 üben eingangsseitig und ausgangsseitig Querkräfte FE, FA auf das flache Walzgut 3 aus. Die Querkräfte FE, FA verhindern sowohl einlaufseitig als auch auslaufseitig eine Säbelbildung des flachen Walzguts 3 beim Vorwalzen. Die Seitenführungen 9 kön- nen entsprechend der Darstellung in FIG 4 langgestreckt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Seitenführungen 9 - analog zu der in der WO 2013/174 602 AI beschriebenen Vorgehensweise - eine Rolle oder ein ähnliches Element aufweisen, welche in Querrichtung an das jeweilige flache Walzgut 3 an- gestellt werden kann, so das mittels der Rolle eine Querkraft auf das jeweilige flache Walzgut 3 ausgeübt werden kann. Bei der Ausgestaltung gemäß FIG 4 sind sowohl vor als auch hinter dem Vorwalzgerüst 1 Seitenführungen 9 angeordnet. In Einzelfällen kann es ausreichen, nur vor oder hinter dem Vorwalzgerüst 1 eine Seitenführung 9 anzuordnen. Die jeweils an- dere Seitenführung 9 ist in diesem Fall nicht vorhanden. Weiterhin ist es möglich, die vordere und/oder die hintere Sei¬ tenführung 9 - unabhängig davon, ob die jeweils andere Seitenführung 9 vorhanden ist oder nicht - durch einen Staucher zu ersetzen.
Auch die Ausgestaltung der Walzanlage gemäß FIG 5 korrespondiert über weite Strecken mit der Ausgestaltung der Walzanlage gemäß FIG 1. Gemäß FIG 5 weist die Walzanlage jedoch nicht nur den Zuführweg 4 auf, sondern zusätzlich einen weiteren Zuführweg 10. Die beiden Zuführwege 4, 10 werden nachfolgend als erster Zuführweg 4 und zweiter Zuführweg 10 bezeichnet. Auch über den zweiten Zuführweg 10 werden der Anzahl von Walzgerüsten 1, 2 nacheinander mehrere flache Walzgüter 11 zugeführt. Die den Walzgerüsten 1, 2 über den jeweiligen Zu- führweg 4, 10 zugeführten flachen Walzgüter 3, 11 werden nachfolgend als erste flache Walzgüter 3 und zweite flache Walzgüter 11 bezeichnet.
Die zweiten flachen Walzgüter 11 werden in der Walzanlage auf völlig analoge Weise wie die ersten Walzgüter 3 gewalzt. Ins¬ besondere werden auch die zweiten flachen Walzgüter 11 mittels der Anzahl von Walzgerüsten 1, 2 gewalzt, wobei das jeweilige zweite flache Walzgut 11 mittels der Anzahl von Walz¬ gerüsten 1, 2 zunächst in mindestens einem Vorwalzstich mit einer jeweiligen zweiten Keilanstellung ds vorgewalzt wird und sodann in Fertigstichen fertiggewalzt wird.
Weiterhin wird auch für die zweiten flachen Walzgüter 11 nach dem Fertigwalzen des jeweiligen zweiten flachen Walzguts 11 ein im fertiggewalzten jeweiligen zweiten flachen Walzgut 11 vorhandener zweiter Dickenkeil dd messtechnisch erfasst und der Steuereinrichtung 6 zugeführt. Die Steuereinrichtung 6 vergleicht den zweiten Dickenkeil dd mit einem zweiten Zielkeil dZ und ermittelt für das jeweilige zweite flache Walzgut 11 anhand der Abweichung des zweiten Dickenkeils dd vom zweiten Zielkeil dZ und der zweiten Keilanstellung ds eine neue zweite Keilanstellung ds für den mindestens einen Vorwalzstich . Die Ermittlung kann auf völlig analoge Weise wie für die ersten flachen Walzgüter 3 erfolgen. Auf diese Weise wird - wie für die ersten flachen Walzgüter 3 auch - die zweite Keilanstellung ds bei dem mindestens einen Vorwalzstich für das als nächstes zu walzende zweite flache Walzgut 11 geändert. Das als nächstes zu walzende zweite fla¬ che Walzgut 11 wird somit in dem mindestens einen Vorwalz¬ stich mit dem neuen Wert der zweiten Keilanstellung ds vorgewalzt .
Der entscheidende Sachverhalt besteht somit darin, dass die Ermittlung der neuen Keilanstellung ds und hiermit verbunden die Nachführung der Keilanstellung ds für die ersten und zweiten flachen Walzgüter 3, 11 unabhängig voneinander erfolgt. Auch wenn die ersten und zweiten flachen Walzgüter 3, 11 völlig unterschiedliche Eigenschaften aufweisen (bei¬ spielsweise unterschiedliche chemische Zusammensetzungen, un¬ terschiedliche Temperaturen, unterschiedliche Breiten, unter¬ schiedliche Walzgutdicken vor dem Vorwalzen usw.), kann daher eine zuverlässige Nachführung der jeweiligen Keilanstellung ds für das als nächstes zu walzende jeweilige flache Walzgut 3, 10 erfolgen.
Die Unterscheidung zwischen dem ersten Zuführweg 4 und dem zweiten Zuführweg 10 kann nach Bedarf erfolgen. Im Einzelfall ist es sogar möglich, dass die flachen Walzgüter 3, 11 zwar aus der gleichen Quelle stammen - beispielsweise aus einem gemeinsamen Brammenlager -, vor dem Zuführen zur Walzanlage aber voneinander verschiedene Wege durchlaufen, beispielswei¬ se verschiedene Öfen.
Die vorliegende Erfindung besticht vor allem durch ihre Ein¬ fachheit. Denn es ist keine komplexe Modellierung der Walzan¬ lage erforderlich. Weiterhin ist auch keine Erfassung eines etwaigen Dickenkeils im Walzgut 3, 11 vor dem Vorwalzen oder zwischen dem Vorwalzen und dem Fertigwalzen erforderlich. Es ist lediglich erforderlich, nach dem Fertigwalzen den dann im Walzgut 3, 11 vorhandenen Dickenkeil dd zu erfassen und an- hand dieses Dickenkeils dd die Keilanstellung ds des mindes¬ tens einen Vorwalzstichs nachzuführen.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Betriebsverfahren für eine Walzanlage,
- wobei einer Anzahl von Walzgerüsten (1, 2) der Walzanlage über einen ersten Zuführweg (4) nacheinander mehrere erste flache Walzgüter (3) aus Metall zugeführt werden,
- wobei die ersten flachen Walzgüter (3) mittels der Anzahl von Walzgerüsten (1, 2) gewalzt werden,
- wobei das jeweilige erste flache Walzgut (3) in der Anzahl von Walzgerüsten (1, 2) zunächst in mindestens einem Vor- walzstich mit einer ersten Keilanstellung (ds) vorgewalzt wird und sodann in Fertigstichen fertiggewalzt wird,
- wobei nach dem Fertigwalzen des jeweiligen ersten flachen Walzguts (3) ein im fertiggewalzten jeweiligen ersten fla- chen Walzgut (3) vorhandener erster Dickenkeil (dd) mess¬ technisch erfasst wird,
- wobei der im fertiggewalzten jeweiligen ersten flachen
Walzgut (3) vorhandene erste Dickenkeil (dd) mit einem ers¬ ten Zielkeil (dZ) verglichen wird,
- wobei anhand einer Abweichung des vorhandenen ersten Dickenkeils (dd) von dem ersten Zielkeil (dZ) und der ersten Keilanstellung (ds) eine neue erste Keilanstellung (ds) für den mindestens einen Vorwalzstich ermittelt wird und
- wobei die erste Keilanstellung (ds) bei dem mindestens ei- nen Vorwalzstich für das als nächstes zu walzende erste flache Walzgut (3) entsprechend dem neu ermittelten Wert der ersten Keilanstellung (ds) eingestellt wird, so dass das als nächstes zu walzende erste flache Walzgut (3) in dem mindestens einen Vorwalzstich mit dem neu ermittelten Wert der ersten Keilanstellung (ds) vorgewalzt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass während des Vorwalzens des jeweiligen ersten flachen Walzguts (3) in dem den mindestens einen Vorwalzstich aus¬ führenden Walzgerüst (1) vor und/oder hinter diesem Walzge- rüst (1) Seitenführungen (9) und/oder Staucher an das Walzgut (3) angestellt werden,
- dass die Seitenführungen (9) und/oder Staucher Querkräfte (FE, FA) auf das jeweilige erste flache Walzgut (3) aus- üben, welche eine Säbelbildung beim Vorwalzen verhindern, und
- dass eine Änderung (dds) der Keilanstellung (ds) proportio¬ nal zu dem im fertiggewalzten jeweiligen ersten flachen Walzgut (3) vorhandenen Dickenkeil (dd) ist.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Änderung (dds) der Keilanstellung (ds) monoton mit dem Verhältnis einer mittleren Walzgutdicke (D, d) des jewei¬ ligen ersten flachen Walzguts (3) nach dem Vorwalzen und nach dem Fertigwalzen steigt.
3. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass während des Walzens des jeweiligen ersten flachen Walzguts (3) eine RAC erfolgt.
4. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass der Anzahl von Walzgerüsten (1, 2) über einen zweiten Zuführweg (10) nacheinander mehrere zweite flache Walzgüter (11) zugeführt werden,
- dass die zweiten flachen Walzgüter (11) mittels der Anzahl von Walzgerüsten (1, 2) gewalzt werden,
- dass das jeweilige zweite flache Walzgut (11) mittels der Anzahl von Walzgerüsten (1, 2) zunächst in mindestens einem Vorwalzstich mit einer zweiten Keilanstellung (ds) vorgewalzt wird und sodann in Fertigstichen fertiggewalzt wird, - dass nach dem Fertigwalzen des jeweiligen zweiten flachen Walzguts (11) ein im fertiggewalzten jeweiligen zweiten flachen Walzgut (10) vorhandener zweiter Dickenkeil (dd) messtechnisch erfasst wird,
- dass der im fertiggewalzten jeweiligen zweiten flachen
Walzgut (10) vorhandene Dickenkeil (dd) mit einem zweiten
Zielkeil (dZ) verglichen wird,
- dass anhand einer Abweichung des vorhandenen zweiten Dickenkeils (dd) von dem zweiten Zielkeil (dZ) und der zwei- ten Keilanstellung (ds) eine neue zweite Keilanstellung (ds) für den mindestens einen Vorwalzstich ermittelt wird und
- dass die zweite Keilanstellung (ds) bei dem mindestens ei- nen Vorwalzstich für das als nächstes zu walzende zweite flache Walzgut (11) entsprechend dem neu ermittelten Wert der zweiten Keilanstellung (ds) eingestellt wird, so dass das als nächstes zu walzende zweite flache Walzgut (11) in dem mindestens einen Vorwalzstich mit dem neu ermittelten Wert der zweiten Keilanstellung (ds) vorgewalzt wird.
5. Steuerprogramm für eine Steuereinrichtung (6) einer Walzanlage, wobei das Steuerprogramm Maschinencode (8) umfasst, der von der Steuereinrichtung (6) abarbeitbar ist, wobei die Abarbeitung des Maschinencodes (8) durch die Steuereinrichtung (6) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (6) die Walzanlage gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche betreibt.
6. Steuereinrichtung einer Walzanlage, wobei die Steuereinrichtung mit einem Steuerprogramm (7) nach Anspruch 5 programmiert ist.
7. Walzanlage,
- wobei die Walzanlage einen ersten Zuführweg (4) aufweist, über den einer Anzahl von Walzgerüsten (1, 2) der Walzanlage nacheinander mehrere erste flache Walzgüter (3) aus Me¬ tall zugeführt werden,
- wobei die Walzanlage eine Anzahl von Walzgerüsten (1, 2) aufweist, mittels derer die ersten flachen Walzgüter (3) gewalzt werden,
- wobei das jeweilige erste flache Walzgut (3) in der Anzahl von Walzgerüsten (1, 2) zunächst in mindestens einem Vorwalzstich mit einer ersten Keilanstellung (ds) vorgewalzt wird und sodann in Fertigstichen fertiggewalzt wird,
- wobei die Walzanlage eine Dickenmesseinrichtung (5) auf¬ weist, mittels derer nach dem Fertigwalzen des jeweiligen ersten flachen Walzguts (3) ein im fertiggewalzten jeweili- gen ersten flachen Walzgut (3) vorhandener erster Dickenkeil (dd) messtechnisch erfasst wird,
- wobei die Walzanlage vor und/oder hinter dem den mindestens einen Vorwalzstich ausführenden Walzgerüst (1) Seitenfüh- rungen (9) und/oder Staucher aufweist, die während des Vor¬ walzens des jeweiligen ersten flachen Walzguts (3) an die¬ ses Walzgerüst (1) angestellt werden und Querkräfte (FE, FA) auf das jeweilige erste flache Walzgut (3) ausüben, welche eine Säbelbildung beim Vorwalzen verhindern, und - wobei die Walzanlage eine Steuereinrichtung (6) nach An¬ spruch 6 aufweist, welche die Walzanlage gemäß einem Be¬ triebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 betreibt.
EP15702668.3A 2014-02-21 2015-01-21 Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts Active EP3107666B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14156158.9A EP2910316A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Einfache Vorsteuerung einer Keilanstellung eines Vorgerüsts
PCT/EP2015/051118 WO2015124363A1 (de) 2014-02-21 2015-01-21 Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3107666A1 true EP3107666A1 (de) 2016-12-28
EP3107666B1 EP3107666B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=50159082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156158.9A Withdrawn EP2910316A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Einfache Vorsteuerung einer Keilanstellung eines Vorgerüsts
EP15702668.3A Active EP3107666B1 (de) 2014-02-21 2015-01-21 Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156158.9A Withdrawn EP2910316A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Einfache Vorsteuerung einer Keilanstellung eines Vorgerüsts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10456818B2 (de)
EP (2) EP2910316A1 (de)
CN (1) CN105980072B (de)
BR (1) BR112016018791B1 (de)
WO (1) WO2015124363A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105598186B (zh) * 2015-12-30 2017-07-18 北京首钢自动化信息技术有限公司 一种基于带钢横向平坦度分布的平坦度评价系统及其方法
DE102017220435A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen Verbundmaterials
WO2018095717A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-31 Primetals Technologies Germany Gmbh Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
JP6620777B2 (ja) * 2017-03-16 2019-12-18 Jfeスチール株式会社 圧延機のレベリング設定方法および圧延機のレベリング設定装置
JP6904314B2 (ja) * 2018-07-17 2021-07-14 東芝三菱電機産業システム株式会社 熱間圧延ラインのウェッジ制御装置
CN109513746B (zh) * 2018-12-05 2024-07-23 德龙钢铁有限公司 一种用于小规格连铸坯的热轧带钢方法及粗轧装置
EP3715000B1 (de) 2019-03-27 2022-01-12 Primetals Technologies Austria GmbH Vermeidung von wellen beim walzen von metallbändern
CN116806174A (zh) * 2021-12-24 2023-09-26 东芝三菱电机产业系统株式会社 尾端挤压抑制装置
TWI840108B (zh) * 2023-02-02 2024-04-21 中國鋼鐵股份有限公司 金屬胚軋延方法及其系統

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9711855D0 (en) * 1997-06-10 1997-08-06 Kvaerner Clecim Cont Casting Method and apparatus for coupling the casting and rolling of metals
JPH1110215A (ja) * 1997-06-18 1999-01-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間圧延材のウエッジ制御方法
JP3863751B2 (ja) 2000-11-17 2006-12-27 新日本製鐵株式会社 板圧延における圧下位置設定方法
US7293440B2 (en) 2004-07-20 2007-11-13 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Method of setting/controlling wedge in plate material rolling
DE102004060342B3 (de) 2004-12-15 2006-07-27 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Walzstraße und hiermit korrespondierende Einrichtungen
DE102005021769A1 (de) 2005-05-11 2006-11-23 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der Vorbandgeometrie in einem Vorgerüst
SE530055C2 (sv) * 2006-06-30 2008-02-19 Abb Ab Förfarande och anordning för styrning av valsgap vid valsning av ett band
EP2014380A1 (de) * 2007-06-11 2009-01-14 ArcelorMittal France Verfahren zum Walzen eines Metallstreifens mit Einstellung seiner Seitenposition und entsprechendes Walzwerk
DE102007035283A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Siemens Ag Verfahren zur Einstellung eines Zustands eines Walzguts, insbesondere eines Vorbands
CN102271833B (zh) * 2008-10-30 2014-01-29 西门子公司 调节穿过多机架的轧机列的轧制物的出料厚度的方法、控制和/或调节装置和轧制设备
EP2527052A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Walzstraße
KR101603470B1 (ko) * 2012-04-24 2016-03-14 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 압연 장치 및 압연 감시 방법
EP2666558A1 (de) 2012-05-21 2013-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Seitenführung für eine Walzstraße
EP2689863A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur gezielten Beeinflussung der Geometrie eines Walzguts

Also Published As

Publication number Publication date
US20170014880A1 (en) 2017-01-19
US10456818B2 (en) 2019-10-29
BR112016018791A2 (pt) 2017-08-08
WO2015124363A1 (de) 2015-08-27
CN105980072B (zh) 2019-04-30
EP2910316A1 (de) 2015-08-26
CN105980072A (zh) 2016-09-28
EP3107666B1 (de) 2018-06-06
BR112016018791B1 (pt) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107666B1 (de) Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts
EP2170535B1 (de) Verfahren zur einstellung eines zustands eines walzguts, insbesondere eines vorbands
EP2712332B1 (de) Steuerverfahren für eine warmbandstrasse
EP2691188B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse
EP2162245B1 (de) Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer
EP2252416A1 (de) Regelverfahren für eine kaltwalzstrasse mit vollständiger massenflussregelung
EP2548665A1 (de) Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE60016999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen
WO2012034875A2 (de) Ermittlungsverfahren für steuergrössen einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten zum walzen eines metallbandes
EP2662158A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut und Walzwerk
DE3006544A1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung oder einstellung der breite einer bramme bzw. metallplatte beim warmvorwalzen derselben
EP3194087B1 (de) Breiteneinstellung bei einer fertigstrasse
EP2620233A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut in einem Warmwalzwerk
DE10324679A1 (de) Steuerrechner und rechnergestützes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstraße
EP1601479A1 (de) Giesswalzanlage zum erzeugen eines stahlbandes
EP2864062B1 (de) Verfahren zur gezielten beeinflussung der geometrie eines walzguts
DE69811615T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Ziehens von Walzgut
DE102009043400A1 (de) Verfahren zur modellbasierten Ermittlung von Stellglied-Sollwerten für die asymmetrischen Stellglieder der Walzgerüste einer Warmbreitbandstraße
EP3714999B1 (de) Ermittlung einer anstellung eines walzgerüsts
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE1527610B2 (de) Vorrichtung zum Walzen von etwa gleiche Querschnittshöhe und -breite aufweisenden Knüppeln, Stangen u.a. Stabstahlerzeugnissen
DE10159608B9 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
EP2483004A1 (de) Verfahren zur modellbasierten ermittlung von stellglied-sollwerten für die symmetrischen und asymmetrischen stellglieder der walzgerüste einer warmbreitbandstrasse
DE3637043A1 (de) Verfahren zum vorausbestimmten einhalten enger dickentoleranzen beim walzen von walzgut in warmbandstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1005475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004486

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004486

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015004486

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1005475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 10