EP3087236B1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents
Kraftfahrzeugtürschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3087236B1 EP3087236B1 EP14806165.8A EP14806165A EP3087236B1 EP 3087236 B1 EP3087236 B1 EP 3087236B1 EP 14806165 A EP14806165 A EP 14806165A EP 3087236 B1 EP3087236 B1 EP 3087236B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- spring
- motor vehicle
- vehicle door
- blocking element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 66
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 22
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 11
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/04—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
- E05B77/06—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/36—Noise prevention; Anti-rattling means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/10—Connections between movable lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/04—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/12—Automatic locking or unlocking at the moment of collision
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/20—Bolts or detents
- E05B85/24—Bolts rotating about an axis
- E05B85/243—Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/20—Bolts or detents
- E05B85/24—Bolts rotating about an axis
- E05B85/26—Cooperation between bolts and detents
Definitions
- the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, further comprising an actuating lever mechanism with at least one actuating lever and a clutch lever, and with at least one blocking element, which in normal operation, a mechanical connection between the actuating lever and the clutch lever and acceleration forces of predetermined size, for example in accident mode , a mechanical separation between the operating lever and the clutch lever - indirectly or directly - causes.
- Centrifugal or mass barriers or crash barriers are known to prevent inadvertent opening of a door, a flap or a lid in a motor vehicle.
- the occupants located in the interior of the body are optimally protected in the event of an accident and, for example, safety devices such as airbags, stiffeners, etc., which are located in a motor vehicle side door, can optimally unfold their effect.
- safety devices such as airbags, stiffeners, etc.
- Such centrifugal or mass barriers or crash barriers are known in various configurations.
- a connecting element is realized, with the aid of which the pawl is connected as part of the locking mechanism with at least one handle unit.
- the connecting element is equipped with at least one connecting lever. By pulling the handle, the lever is actuated and engages a contour of the pawl. This allows the locking mechanism to be opened.
- a motor vehicle door lock with a locking mechanism, an actuating lever mechanism with at least one Operating lever and a clutch lever, and with at least one blocking element, which causes a mechanical connection between the actuating lever and the clutch lever in normal operation and when occurring acceleration forces exceeding a predetermined size, for example in an accident, a mechanical separation between the actuating lever and the clutch lever causes.
- a blocking element in the form of a functional element is realized, which is connected to at least one spring-elastic component.
- the spring-elastic component extended.
- the functional element in question is displaced as a result of the change in length of the resilient member in a position which blocks or disengages the movement of the pawl. In this way, forces in three-dimensional space should be able to be mastered and easy positioning possible.
- the invention is based on the technical problem of developing such a motor vehicle door lock so that the noise is reduced during operation and in particular bouncing noises are avoided. In addition, the reliability is to be increased.
- the invention proposes in a generic motor vehicle door lock that in addition to the blocking element is provided a blocking element which acts on an actuator for the clutch lever so that at least in the accident mode, the clutch lever is not only mechanically separated from the operating lever, but additionally his Position "locked" occupies.
- the blocking element which causes a mechanical connection between the operating lever and the clutch lever in normal operation and a mechanical separation of the two levers from each other during accident operation.
- the clutch lever in accident mode according to the invention yet another blocking element, or in addition to the blocking element already mentioned locking element is realized. This blocking element works on a control element for the clutch lever.
- actuator and clutch lever can form a structural unit.
- the actuator and the clutch lever are designed spatially and structurally separate from each other.
- the interaction of the shape that at least in accident mode or occurring acceleration forces predetermined size of the clutch lever is not only mechanically separated from the operating lever, namely by the blocking element.
- the locking element in conjunction with the adjusting element for the clutch lever additionally ensures that the clutch lever assumes its position "locked”, at least in accident mode. That is, the locked position of the clutch lever can also be taken or maintained beyond the accident operation. So as soon as the actuator is acted upon by the occurring acceleration forces of predetermined size sufficiently that with the help of the blocking element, the actuator for the clutch lever undergoes significant loading, the actuator ensures that the clutch lever from its previously typically assumed position "unlocked” in the Position "locked” is pivoted.
- the structure of the motor vehicle door lock according to the invention is simple and functional. Because the blocking element ensures in normal operation that a mechanical connection between the operating lever and the clutch lever is present or is effected. Due to the mechanical connection between the actuating lever and the clutch lever in normal operation, an actuation of the actuating lever causes the blocking element to be moved as well.
- the blocking element is regularly a disk that can rotate about an axis.
- the blocking element usually has a spring, by means of which the blocking element is coupled to the actuating lever. The spring in question is interposed for this purpose between the blocking element and the actuating lever.
- the spring is advantageously a leg spring.
- This leg spring regularly has a free leg, with which it rests on the blocking lever.
- the blocking element provided in addition to the blocking element is usually an inert mass or a weight.
- the blocking element is rotatably mounted on the actuating lever.
- the locking element may be interposed between the locking element and the operating lever, a spring.
- the blocking element works on an actuating element for the clutch lever.
- the actuator in turn is designed as a spring element.
- the spring element is typically a leg spring.
- the actuator is arranged regularly on the operating lever.
- the blocking element generally has a setting contour for the adjusting element or spring element or the leg spring.
- the control contour works on a free leg of the leg spring.
- the clutch lever experiences no action and typically retains its "unlocked” position.
- the locking element is pivoted relative to the actuating lever, for example during accident operation, and thereby comes the adjusting contour out of engagement with the free leg of the leg spring or the control element, this free leg can pivot the clutch lever, and in most cases “unlocked” from its previously assumed position the position "locked”.
- the accident operation or the acceleration forces of predetermined size usually lead on the one hand to the fact that the blocking element holds the operating lever. Because the operating lever is not able to move the inertial mass of the blocking element on the intermediate spring in this context. Rather, the blocking element remains mostly at rest, so that in this process at best, the intermediate spring (slightly) is elastically deformed.
- the operating lever Since the operating lever is held in the accident by the blocking element as it were or is largely retained, the operating lever can not work on the (in unlocking position) clutch lever such that the operating lever mechanism acts as the normal operation, the locking mechanism for opening. Rather, a mechanical separation between the operating lever and the clutch lever is effected during accident operation and the locking mechanism can not be opened.
- the occurring acceleration forces of predetermined size ensure that, on the other hand, the blocking element is opposite the actuating lever is pivoted.
- the blocking element is rotatably mounted on the actuating lever, in consideration of the intermediate between the locking element and the actuating lever spring.
- the inertial forces acting on the blocking element now also ensure that the blocking element is pivoted away from the actuating lever, which as it were defined with the aid of the blocking element.
- the interposed between the locking element and the operating lever spring is tensioned.
- the clutch lever is still “locked” in its position. Only when the blocking element is actively moved towards the actuating lever and the adjusting contour returns the free leg, the clutch lever can be reset from its "locked” position to the "unlocked” position. That is, the leg spring or locking spring can be reset by pressing the lock in the opposite direction back to its original position. Following this, the motor vehicle door lock according to the invention is again in its basic position.
- the scenario described for the accident operation is not necessarily coupled to acceleration forces, which at a such a crash, typically more than 4 g. But in principle, the described operation is also given when the acceleration forces are exerted by an operator in a quick pulling, for example, the door handle. That depends on the particular design.
- the acceleration forces in question typically operate in the vehicle Y direction, ie in the transverse direction, in contrast to the longitudinal direction of the motor vehicle, which is regularly identified with the X direction. In contrast, the Z direction denotes the vertical axis direction.
- a motor vehicle door lock is made available in which, in particular, a vibration behavior occurring due to bouncing has no influence on the opening process. Because the lock is automatically transferred to its position "locked” in an acceleration in the mentioned Y-direction of predetermined size. Because from a certain threshold for the acceleration forces in question, the blocking element undergoes the described pivoting with respect to the actuating lever, so that the control contour on the blocking element releases the control element respectively realized at this point spring or leg spring or locking spring. The released locking spring is then in turn able to transfer the clutch lever from its previously assumed position "unlocked” in the "locked” position.
- a motor vehicle door lock which has a not shown locking mechanism of the catch and pawl.
- On the ratchet operates an operating lever mechanism 1, 2, which is equipped in the embodiment with at least one operating lever 1 and in addition a clutch lever 2.
- the operating lever 1 is not limited to an external operating lever 1.
- the blocking element 3 has an associated spring 5, which is designed as a leg spring 5.
- leg spring 5 enclose a central pin 6 of the disk or of the blocking element 3.
- the leg spring or spring 5 has a leg 5a connected to the disk 3 and a free leg 5b.
- a supplementary blocking element 9 develops an effect.
- this locking element 9 is in the core to an inertial mass, which is connected via a bolt 10 rotatably connected to the actuating lever or external actuating lever 1.
- the locking element 9 can perform a clockwise movement relative to the external actuating lever 1, as can be seen in the transition from the Fig. 3 to Fig. 4 recognizes.
- the rotatably mounted on the actuating lever 1 locking element 9 is equipped with a control contour 12.
- the spring 11 ensures that in normal operation, the locking element 9 rests with its stop 13 on the stop pin 14 and only in accident mode in the Fig. 4 shown clockwise rotational movements of the locking element 9 against the force of the spring 11 are possible and allowed.
- the blocking element 9 operates on an actuating element 15 for the clutch lever 2.
- the actuating element 15 for the clutch lever 2 in the exemplary embodiment is a spring element 15 which is present is equipped as a leg spring 15.
- the leg spring 15 has a free spring leg 15a, which rests on the clutch lever 2, as soon as the setting contour 12 on the locking element 9, the actuator 15 and the leg spring 15 is not (more) applied, as the Fig. 4 represents.
- the leg spring 15 is connected to the stop pin 14.
- the locking element 9 is in contact with the actuating lever 1, for which the spring 11 provides.
- the adjusting contour 12 on the locking element 9 ensures that the free spring leg 15a of the leg spring 15 and the adjusting element 15 for the clutch lever 2 is not applied to the clutch lever 2.
- the pivoting movement of the actuating lever 1 counterclockwise about its axis 7 ensures that the blocking element 3 in the Fig. 2 indicated clockwise movement performs. Because the operating lever 1 takes over its boom 1a the free spring leg 5b of the spring 5 on the blocking element 3 with. The spring 5 is not compressed in this case, but experiences the blocking element 3, the previously described pivotal movement in a clockwise direction about its axis. 4
- the acceleration forces F of predetermined size provide evidence of Fig. 4 in the scenario accident operation for the fact that the locking element 9 is pivoted relative to the connecting bolt 10 respectively due to its rotatable mounting on the actuating lever 1.
- the interplay between the stop 13 on the locking lever 9 and the stop pin 14 in conjunction with the spring 11 allow only a pivoting movement of the locking element 9 with respect to the hinge pin 10 and the axis of rotation formed thereby only 10 in a clockwise direction. This can be seen in the transition from the Fig. 3 to Fig. 4 ,
- the vehicle door lock is in the "locked” position.
- any vibrations of the operating lever mechanism 1, 2 and the operating lever 1 are not transmitted to the locking mechanism, because such oscillating movements of the operating lever mechanism 1 with respect to the clutch lever 2 in the "locked” position go empty.
- the clutch lever 2 "unlocked” in its position according to the Fig. 1 to 3 be transferred.
- the motor vehicle door lock according to the invention is again in principle in its starting position Fig. 2 ,
- the leg spring 15 is mounted in the exemplary embodiment on the stop pin 14 which is arranged on the actuating lever 1. In further embodiments, not shown, the leg spring 15 can also be mounted on a lock housing, a lock case or lock plate.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre, ferner mit einem Betätigungshebelwerk mit wenigstens einem Betätigungshebel und einem Kupplungshebel, und mit zumindest einem Blockierelement, welches im Normalbetrieb eine mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel und bei auftretenden Beschleunigungskräften vorgegebener Größe, beispielsweise im Unfallbetrieb, eine mechanische Trennung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel - mittelbar oder unmittelbar - bewirkt.
- Fliehkraft- oder Massensperren bzw. Crash-Sperren sorgen bekanntermaßen dafür, eine unbeabsichtigte Öffnung einer Tür, einer Klappe oder eines Deckels bei einem Kraftfahrzeug zu verhindern. Dadurch werden die im Karosserieinnenraum befindlichen Insassen optimal bei einem Unfall geschützt und können beispielsweise in einer Kraftfahrzeugseitentür befindliche Sicherheitseinrichtungen wie Airbags, Versteifungen etc. optimal ihre Wirkung entfalten. Außerdem wird verhindert, dass die Insassen aus dem Innenraum geschleudert werden. Solche Fliehkraft- bzw. Massensperren oder auch Crash-Sperren sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt.
- So beschäftigt sich die gattungsbildende
DE 20 2008 012 949 mit einer Crash-Sperre, die mit einem elastischen, längenveränderlichen Element arbeitet. In diesem Zusammenhang ist ein Verbindungselement realisiert, mit dessen Hilfe die Sperrklinke als Bestandteil des Gesperres mit wenigstens einer Griffeinheit verbunden ist. Das Verbindungselement ist mit wenigstens einem Verbindungshebel ausgerüstet. Durch Ziehen des Handgriffes wird der Hebel betätigt und greift an einer Kontur der Sperrklinke an. Dadurch kann das Gesperre geöffnet werden. - Ebenfalls ist aus der
EP 1 518 983 A2 ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre, einem Betätigungshebelwerk mit wenigstens einem Betätigungshebel und einem Kupplungshebel, und mit zumindest einem Blockierelement, welches im Normalbetrieb eine mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel bewirkt und bei auftretenden Beschleunigungskräften, die eine vorgegebene Größe, beispielsweise bei einem Unfall, überschreiten, eine mechanische Trennung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel bewirkt. - Zusätzlich ist ein Sperrelement in Gestalt eines Funktionselementes realisiert, welches mit wenigstens einem federelastischen Bauteil verbunden ist. Bei einer stoßartigen Belastung bzw. im Unfallbetrieb verlängert sich das federelastische Bauteil. Dadurch wird das fragliche Funktionselement in Folge der Längenänderung des federelastischen Bauteils in eine Position verlagert, welche die Bewegung der Sperrklinke blockiert oder auskuppelt. Auf diese Weise sollen auch Kräfte im dreidimensionalen Raum beherrscht werden können und eine einfache Positionierung möglich sein.
- Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings wird bei solchen Kraftfahrzeugtürschlössern oftmals ein sogenanntes "Prellen" beobachtet. Dieses stellt sich u. a. dann ein, wenn die Kraftfahrzeugtür bei in Hauptraststellung befindlichem Gesperre federnde Bewegungen gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie ausführt, so dass es zu einer Relativbewegung zwischen der Sperrklinke und der in Hauptrasposition befindlichen Drehfalle kommt. Ein solches Prellen wird noch dadurch begünstigt, dass eine zugehörige Kraftfahrzeugtür unvermeidliche Elastizitäten wie eine umlaufende Türgummidichtung aufweist. Derartige Prellbewegungen sind nicht nur unter geräuschtechnischen Aspekten nachteilig, sondern können auch zu Funktionsbeeinträchtigungen führen. Hier setzt die Erfindung ein.
- Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeugtürschloss so weiterzuentwickeln, dass die Geräuschentwicklung im Betrieb verringert ist und insbesondere Prellgeräusche vermieden werden. Außerdem soll die Funktionssicherheit gesteigert werden.
- Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschloss vor, dass zusätzlich zu dem Blockierelement ein Sperrelement vorgesehen ist, welches ein Stellelement für den Kupplungshebel derart beaufschlagt, dass zumindest im Unfallbetrieb der Kupplungshebel nicht nur mechanisch vom Betätigungshebel getrennt wird, sondern zusätzlich seine Position "verriegelt" einnimmt.
- Im Rahmen der Erfindung kommen also zunächst einmal - wenn man so will - zwei Blockierelemente zum Einsatz, nämlich zunächst einmal das Blockierelement, welches im Normalbetrieb eine mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel und im Unfallbetrieb eine mechanische Trennung der beiden Hebel voneinander bewirkt. Neben diesem Blockierelement, welches im Detail für eine Beabstandung zwischen einerseits dem Betätigungshebel und andererseits dem Kupplungshebel im Unfallbetrieb sorgt, ist nun erfindungsgemäß noch ein weiteres Blockierelement, bzw. zusätzlich zu dem Blockierelement das bereits angesprochene Sperrelement realisiert. Dieses Sperrelement arbeitet auf ein Stellelement für den Kupplungshebel.
- Grundsätzlich können Stellelement und Kupplungshebel eine Baueinheit bilden. Im Allgemeinen sind das Stellelement und der Kupplungshebel jedoch räumlich und strukturell getrennt voneinander ausgelegt. Dabei ist die Wechselwirkung der Gestalt, dass zumindest im Unfallbetrieb bzw. bei auftretenden Beschleunigungskräften vorgegebener Größe der Kupplungshebel nicht nur mechanisch vom Betätigungshebel getrennt wird, nämlich durch das Blockierelement.
- Vielmehr sorgt das Sperrelement in Verbindung mit dem Stellelement für den Kupplungshebel zusätzlich noch dafür, dass der Kupplungshebel seine Position "verriegelt" einnimmt, und zwar zumindest im Unfallbetrieb. Das heißt, die verriegelte Stellung des Kupplungshebels kann auch über den Unfallbetrieb hinaus eingenommen bzw. beibehalten werden. Sobald also das Stellelement durch die auftretenden Beschleunigungskräfte vorgegebener Größe in ausreichendem Maße beaufschlagt wird, dass mit Hilfe des Sperrelementes das Stellelement für den Kupplungshebel eine signifikante Beaufschlagung erfährt, sorgt das Stellelement dafür, dass der Kupplungshebel von seiner zuvor typischerweise eingenommenen Position "entriegelt" in die Position "verriegelt" verschwenkt wird.
- Das hat zur Folge, dass beispielsweise im Anschluss an den beschriebenen Unfallbetrieb bzw. die auftretenden Beschleunigungskräfte vorgegebener Größe der Kupplungshebel nach wie vor seine Position "verriegelt" einnimmt. Das Kraftfahrzeugtürschloss bleibt also im Anschluss an den beschriebenen Unfallbetrieb bzw. nach Auftreten der Beschleunigungskräfte vorgegebener Größe unverändert in seinem verriegelten Zustand. Dadurch kann es grundsätzlich nicht zu dem zuvor bereits beschriebenen "Prellen" kommen. Denn der in Position "verriegelt" befindliche Kupplungshebel verhindert eine durchgängige mechanische Verbindung zwischen beispielsweise einem Türgriff und dem Gesperre dauerhaft bzw. so lange, wie sich der Kupplungshebel in seiner Stelle "verriegelt" befindet. Etwaige vom Betätigungshebelwerk auf das Gesperre übertragende Schwingbewegungen werden folglich nicht (mehr) beobachtet.
- Hinzu kommt, dass der Aufbau des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschlosses einfach und funktionsgerecht ist. Denn das Blockierelement sorgt im Normalbetrieb dafür, dass eine mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel vorliegt bzw. bewirkt wird. Durch die mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel im Normalbetrieb führt eine Beaufschlagung des Betätigungshebels dazu, dass auch das Blockierelement bewegt wird. Tatsächlich handelt es sich bei dem Blockierelement regelmäßig um eine Scheibe, die sich um eine Achse drehen lässt. Außerdem verfügt das Blockierelement meistens über eine Feder, mit deren Hilfe das Blockierelement mit dem Betätigungshebel gekoppelt ist. Die fragliche Feder ist zu diesem Zweck zwischen dem Blockierelement und dem Betätigungshebel zwischengeschaltet.
- Bei der Feder handelt es sich vorteilhaft um eine Schenkelfeder. Diese Schenkelfeder verfügt regelmäßig über einen freien Schenkel, mit dem sie am Blockierhebel anliegt. Sobald also der Blockierhebel eine Beaufschlagung erfährt, wird die damit verbundene Bewegung des Betätigungshebels über die fragliche Feder auf das Blockierelement übertragen. Als Folge hiervon wird das Blockierelement im Normalbetrieb um seine Achse verschwenkt. Zugleich korrespondiert diese Funktionsabfolge in der Stellung "entriegelt" dazu, dass der Betätigungshebel über den mechanisch angekoppelten Kupplungshebel das Gesperre beispielsweise zu seiner Öffnung beaufschlagen kann.
- Befindet sich dagegen der Kupplungshebel in seiner Position "verriegelt", so gehen entsprechende Betätigungen des Betätigungshebels leer. Gleichwohl wird bei diesem Vorgang das Blockierelement verschwenkt, so dass insgesamt dessen dauerhafte Funktionsfähigkeit über die gesamte Lebensdauer des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschlosses gesehen erhalten bleibt.
- Bei dem zusätzlich zu dem Blockierelement vorgesehenen Sperrelement handelt es sich meistens um eine träge Masse bzw. ein Gewicht. Im Regelfall ist das Sperrelement auf dem Betätigungshebel drehbar gelagert. Außerdem mag zwischen dem Sperrelement und dem Betätigungshebel eine Feder zwischengeschaltet sein.
- Sobald das Sperrelement gegenüber dem Betätigungshebel eine Auslenkung beispielsweise im Unfallbetrieb erfährt, wird diese Auslenkung nur dann umgesetzt, wenn die damit verbundenen Trägheitskräfte die in Gegenrichtung wirkenden Kräfte der zwischengeschalteten Feder überwinden.
- Wie bereits einleitend beschrieben, arbeitet das Sperrelement auf ein Stellelement für den Kupplungshebel. Das Stellelement seinerseits ist als Federelement ausgebildet. Bei dem Federelement handelt es sich typischerweise um eine Schenkelfeder. Außerdem ist das Stellelement regelmäßig auf dem Betätigungshebel angeordnet.
- Das Sperrelement verfügt im Allgemeinen über eine Stellkontur für das Stellelement bzw. Federelement respektive die Schenkelfeder. Meistens arbeitet die Stellkontur auf einen freien Schenkel der Schenkelfeder. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass das Sperrelement über die zwischengeschaltete Feder mit dem Kupplungshebel wechselwirkt.
- Sofern die Stellkontur am Sperrelement die Feder respektive dessen freien (Feder-)Schenkel beaufschlagt, erfährt der Kupplungshebel keine Beaufschlagung und behält typischerweise seine Position "entriegelt" bei. Wird jedoch das Sperrelement gegenüber dem Betätigungshebel beispielsweise beim Unfallbetrieb verschwenkt und kommt dadurch die Stellkontur außer Eingriff mit dem freien Schenkel der Schenkelfeder bzw. des Stellelementes, so kann dieser freie Schenkel den Kupplungshebel verschwenken, und zwar meistens von seiner zuvor eingenommenen Stellung "entriegelt" in die Position "verriegelt".
- Das heißt, der Unfallbetrieb bzw. die auftretenden Beschleunigungskräfte vorgegebener Größe führen im Regelfall einerseits dazu, dass das Blockierelement den Betätigungshebel festhält. Denn der Betätigungshebel ist in diesem Zusammenhang nicht in der Lage, die träge Masse des Blockierelementes über die zwischengeschaltete Feder zu bewegen. Vielmehr verharrt das Blockierelement größtenteils in Ruhe, so dass bei diesem Vorgang allenfalls die zwischengeschaltete Feder (geringfügig) elastisch verformt wird.
- Da der Betätigungshebel im Unfallbetrieb durch das Blockierelement gleichsam festgehalten wird oder größtenteils festgehalten wird, kann der Betätigungshebel auch nicht auf den (in Entriegelungsposition befindlichen) Kupplungshebel dergestalt arbeiten, dass das Betätigungshebelwerk wie im Normalbetrieb das Gesperre zur Öffnung beaufschlagt. Vielmehr wird im Unfallbetrieb eine mechanische Trennung zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungshebel bewirkt und kann das Gesperre nicht geöffnet werden.
- Zugleich sorgen die auftretenden Beschleunigungskräfte vorgegebener Größe dafür, dass andererseits das Sperrelement gegenüber dem Betätigungshebel verschwenkt wird. Denn das Sperrelement ist auf dem Betätigungshebel drehbar gelagert, und zwar unter Berücksichtigung der zwischen dem Sperrelement und dem Betätigungshebel zwischengeschalteten Feder. Im Unfallbetrieb sorgen nun die am Sperrelement ebenfalls angreifenden Trägheitskräfte dafür, dass das Sperrelement von dem gleichsam mit Hilfe des Blockierelementes festgelegten Betätigungshebel weggeschwenkt wird. Dabei wird die zwischen dem Sperrelement und dem Betätigungshebel zwischengeschaltete Feder gespannt.
- Zugleich mit der Schwenkbewegung des Sperrelementes gegenüber dem Betätigungshebel bewegt sich die Stellkontur von dem Stellelement für den Kupplungshebel weg. Dadurch kommt das Stellelement für den Kupplungshebel bzw. der an dieser Stelle relevante freie Schenkel der Schenkelfeder frei und kann den Kupplungshebel beaufschlagen. Mit Hilfe des freien Schenkels des Stellelementes bzw. der an dieser Stelle vorgesehenen Schenkelfeder wird der Kupplungshebel von der zuvor eingenommenen Position "entriegelt" in die Stellung "verriegelt" überführt.
- Sobald in diesem Kontext das Kraftfahrzeugtürschloss wieder in seine Normalposition übergeht, befindet sich der Kupplungshebel nach wie vor in seiner Stellung "verriegelt". Erst wenn das Sperrelement aktiv auf den Betätigungshebel zubewegt wird und die Stellkontur den freien Schenkel zurückstellt, kann der Kupplungshebel wieder von seiner Position "verriegelt" in die Stellung "entriegelt" zurückgestellt werden. Das heißt, die Schenkelfeder bzw. Sperrfeder lässt sich durch Betätigung der Verriegelung in entgegengesetzter Richtung wieder in ihre Ausgangsstellung zurücksetzen. Im Anschluss daran befindet sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss wieder in seiner Grundstellung.
- Es sollte betont werden, dass das beschriebene Szenario für den Unfallbetrieb nicht notwendigerweise an Beschleunigungskräfte gekoppelt ist, die bei einem solchen Crashfall herrschen, typischerweise mehr als 4 g. Sondern grundsätzlich ist die beschriebene Funktionsweise auch dann gegeben, wenn die Beschleunigungskräfte seitens eines Bedieners bei einem schnellen Ziehen beispielsweise des Türgriffes ausgeübt werden. Das hängt von der jeweiligen Auslegung ab. Die fraglichen Beschleunigungskräfte arbeiten dabei typischerweise in Fahrzeug-Y-Richtung, das heißt in Querrichtung, im Unterschied zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges, die regelmäßig mit der X-Richtung identifiziert wird. Die Z-Richtung bezeichnet demgegenüber die Hochachsenrichtung.
- Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürschloss zur Verfügung gestellt, bei dem insbesondere ein durch Prellen auftretendes Schwingungsverhalten auf den Öffnungsvorgang keinen Einfluss (mehr) hat. Denn das Schloss wird bei einer Beschleunigung in der angesprochenen Y-Richtung vorgegebener Größe automatisch in seine Stellung "verriegelt" überführt. Denn ab einem bestimmten Schwellwert für die fraglichen Beschleunigungskräfte erfährt das Sperrelement die beschriebene Verschwenkung gegenüber dem Betätigungshebel, so dass die Stellkontur an dem Sperrelement das Stellelement respektive die an dieser Stelle realisierte Feder bzw. Schenkelfeder oder Sperrfeder freigibt. Die freigegebene Sperrfeder ist dann ihrerseits in der Lage, den Kupplungshebel von seiner zuvor eingenommenen Position "entriegelt" in die Stellung "verriegelt" zu überführen.
- Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines funktionsgerechten Aufbaus, weil insbesondere das Blockierelement tumusgemäß im Normalbetrieb zusammen mit dem Betätigungshebel beaufschlagt und verschwenkt wird. Etwaige Funktionsstörungen sind folglich nicht zu befürchten. Außerdem arbeitet die Erfindung mit einer geringen Anzahl an Bauteilen, so dass die Kosten überschaubar sind. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- eine Einbauposition des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschlosses,
- Fig. 2
- das Kraftfahrzeugtürschloss in seiner Grundstellung,
- Fig. 3
- das Kraftfahrzeugtürschloss nach
Fig. 2 zum Beginn des Unfallbetriebs und - Fig. 4
- das Kraftfahrzeugtürschloss nach
Fig. 3 am Ende des Unfallbetriebes. - In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, welches über ein nicht gezeigtes Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke verfügt. Auf das Gesperre arbeitet ein Betätigungshebelwerk 1, 2, das im Ausführungsbeispiel mit wenigstens einem Betätigungshebel 1 und zusätzlich einem Kupplungshebel 2 ausgerüstet ist. Bei dem Betätigungshebel 1 handelt es sich nicht einschränkend um einen Außenbetätigungshebel 1.
- Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört noch wenigstens ein Blockierelement 3, welches vorliegend als um eine Achse 4 drehbare Scheibe 3 ausgebildet ist. Das Blockierelement 3 verfügt über eine zugehörige Feder 5, die als Schenkelfeder 5 ausgebildet ist.
- Man erkennt, dass die Windungen der Schenkelfeder 5 einen mittigen Zapfen 6 der Scheibe bzw. des Blockierelementes 3 umschließen. Die Schenkelfeder bzw. Feder 5 verfügt über einen an die Scheibe 3 angeschlossenen Schenkel 5a und einen freien Schenkel 5b.
- Die Feder 5 bzw. deren freier Schenkel 5b liegt am Betätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 1 an. Im Normalbetrieb und in der in
Fig. 2 dargestellten Position "entriegelt" des Kupplungshebels 2 führt eine Beaufschlagung des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 1 um seine Achse 7 im angedeuteten Gegenuhrzeigersinn dazu, dass eine Kante 8 am Betätigungshebel 1 am Kupplungshebel 2 anschlägt und den Kupplungshebel 2 beaufschlagt. - Mit Hilfe des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 1 wird in dem in
Fig. 2 angedeuteten Normalbetrieb und bei der Stellung "entriegelt" der Kupplungshebel 2 so beaufschlagt, dass mit seiner Hilfe - mittelbar oder unmittelbar - die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird. Das heißt, im Normalbetrieb nach derFig. 2 lässt sich das Gesperre in bekannter Art und Weise öffnen. Bei diesem Vorgang wird zugleich das Blockierelement 3 bzw. die Scheibe 3 um ihre Achse 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wie ein entsprechender Pfeil in derFig. 2 andeutet. - Kommt es nun jedoch ausgehend von der Funktionsstellung nach der
Fig. 2 zum Auftreten von Beschleunigungskräften F vorgegebener Größe, so würde der Betätigungshebel 1 erneut im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 7 verschwenkt, wenn nicht das Blockierelement 3 in dem geschilderten Unfallbetrieb eine mechanische Trennung vom Betätigungshebel 1 und dem Kupplungshebel 2 bewirken würde. Diese mechanische Trennung wird erfindungsgemäß dadurch umgesetzt und erreicht, dass das Blockierelement 3 bei den auftretenden Beschleunigungskräften F vorgegebener Größe, das heißt im Unfallbetrieb, den Betätigungshebel respektive Außenbetätigungshebel 1 blockiert. - Denn im Unfallbetrieb nach der
Fig. 3 verharrt das Blockierelement 2 infolge seiner Massenträgheit in seiner Ausgangsposition gemäßFig. 1 , so dass etwaige Bewegungen des Betätigungshebels 1 lediglich dazu führen, dass die zwischen dem Blockierelement 3 und dem Betätigungshebel 1 zwischengeschaltete Feder 5 eine elastische Verformung erfährt. Das ist in derFig. 3 dargestellt. Diese elastische Verformung der Feder 5 korrespondiert dazu, dass der Betätigungshebel 1 allenfalls geringfügig im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Diese (geringe) Schwenkbewegung reicht jedoch bei weitem nicht aus, dass der Anschlag bzw. die (Anschlag-)Kante 8 den Kupplungshebel 2 erreicht oder erreichen könnte. Als Folge hiervon führt der geschilderte Unfallbetrieb auch nicht dazu, dass das Gesperre geöffnet wird. - Im weiteren Fortgang des Unfallbetriebes kommt es dann noch dazu, dass zusätzlich zu dem Blockierelement 3 ein ergänzendes Sperrelement 9 Wirkung entfaltet. Bei diesem Sperrelement 9 handelt es sich im Kern um eine träge Masse, die über einen Bolzen 10 drehbar an den Betätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 1 angeschlossen ist. Infolge dieser drehbaren Lagerung kann das Sperrelement 9 gegenüber dem Außenbetätigungshebel 1 eine Uhrzeigersinnbewegung vollführen, wie man beim Übergang von der
Fig. 3 zurFig. 4 erkennt. Diese Uhrzeigersinnbewegung des Sperrelementes 9 gegenüber dem Betätigungshebel 1 wird dadurch gedämpft bzw. abgebremst, dass zwischen dem Sperrelement 9 und dem Betätigungshebel 1 eine Feder 11 zwischengeschaltet ist, die bei einer Auslenkung des Sperrelementes 9 gegenüber dem Betätigungshebel 1 elastisch verformt wird und entsprechende Rückstellkräfte aufbaut. - Das drehbar auf dem Betätigungshebel 1 gelagerte Sperrelement 9 ist mit einer Stellkontur 12 ausgerüstet. Außerdem erkennt man einen Anschlag 13 für einen Anschlagbolzen 14 auf den Betätigungshebel 1. Die Feder 11 sorgt dafür, dass im Normalbetrieb das Sperrelement 9 mit seinem Anschlag 13 an dem Anschlagbolzen 14 anliegt und lediglich im Unfallbetrieb die in der
Fig. 4 dargestellten Uhrzeigersinn-Drehbewegungen des Sperrelements 9 gegen die Kraft der Feder 11 möglich sind und zugelassen werden. - Mit Hilfe der Stellkontur 12 arbeitet das Sperrelement 9 auf ein Stellelement 15 für den Kupplungshebel 2. Bei dem Stellelement 15 für den Kupplungshebel 2 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Federelement 15, welches vorliegend als Schenkelfeder 15 ausgerüstet ist. Die Schenkelfeder 15 verfügt über einen freien Federschenkel 15a, welcher am Kupplungshebel 2 anliegt, sobald die Stellkontur 12 an dem Sperrelement 9 das Stellelement 15 bzw. die Schenkelfeder 15 nicht (mehr) beaufschlagt, wie dies die
Fig. 4 darstellt. Außerdem ist die Schenkelfeder 15 an den Anschlagbolzen 14 angeschlossen. - Die Funktionsweise ist wie folgt. Im Normalbetrieb im Rahmen der
Fig. 2 wird der Kupplungshebel 2 mit Hilfe des im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 7 verschwenkten Betätigungshebels 1 respektive durch Anschlagen an dem Anschlag bzw. Kante 8 so verschwenkt, dass das Betätigungshebelwerk 1, 2 insgesamt das nicht dargestellte Gesperre öffnen kann bzw. in der Lage ist, die Sperrklinke von der Drehfalle abzuheben. - In diesem Fall befindet sich das Sperrelement 9 in Anlage an dem Betätigungshebel 1, wofür die Feder 11 sorgt. Außerdem stellt hierbei die Stellkontur 12 an dem Sperrelement 9 sicher, dass der freie Federschenkel 15a der Schenkelfeder 15 bzw. des Stellelementes 15 für den Kupplungshebel 2 nicht am Kupplungshebel 2 anliegt. Zugleich sorgt die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 1 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 7 dafür, dass das Blockierelement 3 die in der
Fig. 2 angedeutete Uhrzeigersinnbewegung vollführt. Denn der Betätigungshebel 1 nimmt über seinen Ausleger 1a den freien Federschenkel 5b der Feder 5 am Blockierelement 3 mit. Die Feder 5 wird hierbei nicht komprimiert, vielmehr erfährt das Blockierelement 3 die bereits zuvor beschriebene Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um seine Achse 4. - Kommt es nun beim Vergleich der
Fig. 2 mit derFig. 3 dazu, dass Beschleunigungskräfte F vorgegebener Größe an dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschloss in der dargestellten Y-Richtung beispielhaft angreifen, so verharrt das Blockierelement 3 aufgrund seiner Massenträgheitskräfte in Ruhe. Der Betätigungshebel 1 wird jedoch ebenfalls mit der fraglichen Kraft F beaufschlagt und versucht, eine Gegenuhrzeigersinnbewegung um die Achse 7 zu vollführen - ähnlich wie beim Normalbetrieb entsprechend der Darstellung nachFig. 2 . Das deuten entsprechende Pfeile in derFig. 3 an. - Eine solche Gegenuhrzeigersinnbewegung des Betätigungshebel 1 ist bei dem in
Fig. 3 dargestellten Unfallbetrieb jedoch nicht möglich, weil die Trägheitskräfte das Blockierelement 3 in Ruhe verharren lassen und lediglich geringfügige Bewegungen des Betätigungshebels 1 unter elastischer Verformung der Feder 5 zwischen dem Betätigungshebel 1 und dem Blockierelement 3 zugelassen werden. Tatsächlich arbeitet in diesem Fall der Ausleger 1a auf den freien Federschenkel 5b der Feder 5 derart, dass die Feder 5 geringfügig elastisch verformt wird. Jedenfalls reichen die hiermit verbundenen geringfügigen Bewegungen des Betätigungshebels 1 nicht aus, um den Kupplungshebel 2 beaufschlagen zu können. Es kommt also ausdrücklich nicht zu einem Kontakt zwischen dem Anschlag bzw. der Kante 8 am Betätigungshebel 1 und dem Kupplungshebel 2. Das Gesperre wird wunschgemäß nicht geöffnet. - Im Übrigen sorgen die Beschleunigungskräfte F vorgegebener Größe ausweislich der
Fig. 4 im Szenario Unfallbetrieb dafür, dass das Sperrelement 9 gegenüber dem Verbindungsbolzen 10 respektive aufgrund seiner drehbaren Lagerung auf dem Betätigungshebel 1 verschwenkt wird. Dabei lassen das Wechselspiel zwischen dem Anschlag 13 am Sperrhebel 9 und dem Anschlagbolzen 14 in Verbindung mit der Feder 11 lediglich eine Schwenkbewegung des Sperrelementes 9 in Bezug auf den Gelenkbolzen 10 bzw. die dadurch gebildete Drehachse 10 lediglich im Uhrzeigersinn zu. Das erkennt man beim Übergang von derFig. 3 zurFig. 4 . - Die Schwenkbewegung des Sperrelementes 9 erfolgt gegen die Kraft der Feder 11. Hierbei gibt die Stellkontur 12 an dem Sperrelement 9 den freien Federschenkel 15a des Federelementes 15 frei. Dadurch kann der freie Federschenkel 15a das Kupplungselement 2 in die Position "verriegelt" verschwenken, wie dies in der
Fig. 4 dargestellt ist und beim Übergang der in denFig. 1 bis 3 gezeigten Position "entriegelt" in die Stellung "verriegelt" nachFig. 4 deutlich wird. - Als Folge hiervon befindet sich das Kraftfahrzeugtürschloss in der Position "verriegelt". Dadurch werden etwaige Schwingungen des Betätigungshebelwerkes 1, 2 bzw. des Betätigungshebels 1 nicht auf das Gesperre übertragen, weil solche Schwingbewegungen des Betätigungshebelwerkes 1 gegenüber dem Kupplungshebel 2 in der Stellung "verriegelt" leer gehen. - Mit Hilfe eines Stellantriebes oder mechanisch kann der Kupplungshebel 2 wieder in seine Position "entriegelt" entsprechend den
Fig. 1 bis 3 überführt werden. Dann befindet sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss erneut prinzipiell in seiner Ausgangsstellung nachFig. 2 . - Die Schenkelfeder 15 ist im Ausführungsbeispiel auf dem Anschlagbolzen 14 gelagert, der auf dem Betätigungshebel 1 angeordnet ist. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen, kann die Schenkelfeder 15 auch an einem Schlossgehäuse, einem Schlosskasten oder Schlossblech gelagert werden.
Claims (10)
- Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre, ferner mit einem Betätigungshebelwerk (1, 2) mit wenigstens einem Betätigungshebel (1) und einem Kupplungshebel (2), und mit zumindest einem Blockierelement (3), welches im Normalbetrieb eine mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungshebel (1) und dem Kupplungshebel (2) und bei auftretenden Beschleunigungskräften (F) vorgegebener Größe, beispielsweise im Unfallbetrieb, eine mechanische Trennung zwischen dem Betätigungshebel (1) und dem Kupplungshebel (2) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Blockierelement (3) ein Sperrelement (9) vorgesehen ist, welches ein Stellelement (15) für den Kupplungshebel (2) derart beaufschlagt, dass zumindest im Unfallbetrieb der Kupplungshebel (2) nicht nur mechanisch vom Betätigungshebel (1) getrennt wird, sondern zusätzlich seine Position "verriegelt" einnimmt, in der Schwingbewegungen des Betätigungshebels (1) gegenüber dem Kupplungshebel (2) leer gehen.
- Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (15) als Federelement (15) ausgebildet ist.
- Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) als Schenkelfeder (15) mit zumindest einem freien Federschenkel (15a) ausgebildet ist.
- Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (15) auf dem Betätigungshebel (1), an einem Schlossgehäuse, an einem Schlosskasten oder an einem Schlossblech angeordnet ist.
- Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) auf dem Betätigungshebel (1) drehbar gelagert ist.
- Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sperrelement (9) und dem Betätigungshebel (1) eine Feder (11) zwischengeschaltet ist.
- Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (9) eine Stellkontur (12) für das Stellelement (15) aufweist.
- Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (3) als um eine Achse (4) drehbare Scheibe (3) ausgebildet ist.
- Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (3) über eine zwischengeschaltete Feder (5) mit dem Betätigungshebel (1) gekoppelt ist.
- Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) als Schenkelfeder (5) mit wenigstens einem am Betätigungshebel (1) anliegenden freien Schenkel (5b) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013016029.4A DE102013016029A1 (de) | 2013-09-26 | 2013-09-26 | Kraftfahrzeugtürschloss |
PCT/DE2014/000483 WO2015043571A2 (de) | 2013-09-26 | 2014-09-26 | Kraftfahrzeugtürschloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3087236A2 EP3087236A2 (de) | 2016-11-02 |
EP3087236B1 true EP3087236B1 (de) | 2018-01-17 |
Family
ID=52003529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14806165.8A Active EP3087236B1 (de) | 2013-09-26 | 2014-09-26 | Kraftfahrzeugtürschloss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10494841B2 (de) |
EP (1) | EP3087236B1 (de) |
CN (1) | CN105765144B (de) |
BR (1) | BR112016006602A2 (de) |
DE (1) | DE102013016029A1 (de) |
WO (1) | WO2015043571A2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014004552A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | Kiekert Aktiengesellschaft | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
US20160258194A1 (en) * | 2015-03-06 | 2016-09-08 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Motor vehicle lock |
WO2017157359A1 (de) * | 2016-03-16 | 2017-09-21 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss |
JP7047344B2 (ja) * | 2017-11-24 | 2022-04-05 | 株式会社アイシン | 車両用ドアロック装置 |
DE102020133257A1 (de) * | 2020-12-14 | 2022-06-15 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss |
CN114909036B (zh) * | 2022-04-19 | 2023-06-02 | 上海工程技术大学 | 绳牵引防碰撞电动保险及绳驱动吸合支链的汽车门锁机构 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3399921A (en) * | 1966-12-27 | 1968-09-03 | Clark Equipment Co | Latching mechanism |
DE19755695A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-17 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Drehfallenschloß, insbesondere für Fahrzeuge |
GB0214817D0 (en) * | 2002-06-27 | 2002-08-07 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Door latch mechanism |
DE10345104A1 (de) | 2003-09-26 | 2005-04-21 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102007003948A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Kiekert Ag | Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke |
DE102008028256A1 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-24 | Kiekert Ag | Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb |
DE202008012706U1 (de) * | 2008-09-24 | 2008-12-18 | Kiekert Ag | Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke |
DE202008012949U1 (de) | 2008-09-29 | 2010-03-04 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Crash-Sperre mittels eines elastischen, längenveränderlichen Elements |
DE102009026921A1 (de) * | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe |
DE202009009061U1 (de) * | 2009-06-30 | 2010-12-09 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloss |
DE202009009060U1 (de) * | 2009-06-30 | 2010-12-09 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloss |
JP5447860B2 (ja) * | 2010-03-24 | 2014-03-19 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアロック装置 |
DE202011106663U1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-01-16 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss |
DE102012207442A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
DE102012207441A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
US9920555B2 (en) * | 2013-01-18 | 2018-03-20 | Kiekert Ag | Lock for a motor vehicle |
US9593511B2 (en) * | 2013-03-27 | 2017-03-14 | Kiekert Ag | Lock for a motor vehicle |
-
2013
- 2013-09-26 DE DE102013016029.4A patent/DE102013016029A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-09-26 CN CN201480064292.3A patent/CN105765144B/zh active Active
- 2014-09-26 WO PCT/DE2014/000483 patent/WO2015043571A2/de active Application Filing
- 2014-09-26 BR BR112016006602A patent/BR112016006602A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2014-09-26 EP EP14806165.8A patent/EP3087236B1/de active Active
- 2014-09-26 US US15/024,410 patent/US10494841B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3087236A2 (de) | 2016-11-02 |
WO2015043571A2 (de) | 2015-04-02 |
DE102013016029A1 (de) | 2015-03-26 |
CN105765144B (zh) | 2017-12-22 |
CN105765144A (zh) | 2016-07-13 |
BR112016006602A2 (pt) | 2017-08-01 |
US20160265256A1 (en) | 2016-09-15 |
WO2015043571A3 (de) | 2015-05-21 |
US10494841B2 (en) | 2019-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2633140B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2673439B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2673436B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2935737B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2766543B1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss | |
EP2596189B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP3087236B1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP3027830B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102011010797A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2011110142A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP3060735B1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP3445930B1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102011100090A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP3583281A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
WO2022167031A1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss | |
EP2673438B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP3117057B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2015043574A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP4041971B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160419 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171011 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014007026 Country of ref document: DE Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 964540 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180417 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180417 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180517 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180418 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014007026 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180926 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180117 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140926 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 964540 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190926 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20230913 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240930 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240913 Year of fee payment: 11 |