EP3031967B1 - Maschine und Verfahren zur Herstellung von Maschenware - Google Patents
Maschine und Verfahren zur Herstellung von Maschenware Download PDFInfo
- Publication number
- EP3031967B1 EP3031967B1 EP14197425.3A EP14197425A EP3031967B1 EP 3031967 B1 EP3031967 B1 EP 3031967B1 EP 14197425 A EP14197425 A EP 14197425A EP 3031967 B1 EP3031967 B1 EP 3031967B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spinning
- loop
- installations
- yarn
- fibre strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/14—Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/02—Pile fabrics or articles having similar surface features
- D04B1/025—Pile fabrics or articles having similar surface features incorporating loose fibres, e.g. high-pile fabrics or artificial fur
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/74—Rollers or roller bearings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/10—Patterned fabrics or articles
- D04B1/12—Patterned fabrics or articles characterised by thread material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/38—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B15/48—Thread-feeding devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/22—Devices for preparatory treatment of threads
Definitions
- the invention relates to a machine for producing a knitted fabric having a plurality of knitting elements and having at least one knitting unit, which is associated with a spinning device which produces a fiber strand or a yarn from a roving and this feeds several mesh forming elements, a method for producing a knitted fabric and a knit fabric made by the method.
- Knitting machines in particular circular knitting machines, have been known for some time, in which the knitting needles are supplied with a fiber structure or a yarn which is produced from a roving directly from spinning machines associated with the knitting systems of the knitting machine. That's how it describes WO 2004/079068 A2 a knitting machine, draw in the drafting a roving to a fiber structure desired fineness and feed directly to the knitting needles.
- the knitted fabric made of such a fiber structure is characterized by an extreme softness and a very pleasant feel.
- Spinning machines on the machine each produce a conventional or unconventional yarn and supply the knitting needles, if knitted products are to be produced with a slightly higher stability.
- the WO 2009/026734 A1 describes a narrow drafting system for knitting machines in which the apron rollers and a pair of outfeed rollers are driven by separate motors.
- the apron rollers are drivingly coupled to an input roller pair.
- the knitting machines that are equipped with these drafting systems however, control technology can only produce striping pattern by the production of different thickness fiber or yarns, but no patterns in which the Faser notion- or Garndicke changed within a course when all drawers stretch the same roving , This has hitherto only been possible if the individual drafting systems are fed with rovings of different thicknesses. When switching to another pattern but then the roving must be replaced on the machine, which is very expensive.
- a folding drafting system for spinning knitting machines which has a high building density and allows new patterning possibilities.
- a folding draft double of the machine can be controlled during the course of the machine with information according to the pattern, which act on the fineness of the yarn produced.
- the DE 10 2006 037 714 A1 describes a spinning-knitting machine for making a knitwear with high uniformity. For this purpose, the speed of an output roller pair of a drafting device or a transport element for the warped thread is controlled so that the desired fineness of the fiber strand or yarn is achieved. To control the speed, the actual value of the fineness of the fiber structure is recorded.
- this invention has the object to enable the rational production of knitwear with any pattern of stitches, which are formed of different thickness fiber composites or yarns.
- the object is achieved by a machine for producing knitwear having the features of claim 1.
- a fiber structure or yarn of different thickness can be fed to each knitting element and formed into stitches by the knitting elements. This makes it possible to produce knitted fabrics with a pattern in which the thickness of the yarn or fiber composite also varies in course direction.
- Roving can be a flyer-Lunte, a card sliver or a band conveyor used.
- At least two knitting points are provided, each associated with a spinning device, wherein the thicknesses of the fiber composites or yarns produced by two adjacent spinning devices may be different.
- Each spinning device may preferably have its own drive device. However, it is also possible to couple a plurality of spinning devices via gear, whose transmission ratio is adjustable, and to provide a common drive means for these spinning devices.
- the drive means of the spinning means are controllable such that the thickness of the fiber structure or yarn varies between the knitting elements supplied by the same spinning device, so that patterns can be produced in which the fiber composite or yarn thickness varies from one stitch to the next within a course.
- the drive devices of the spinning devices can even be controlled in such a way that the thickness of the produced fiber composite or yarn is different for all knitting elements supplied by the same spinning device.
- a spinning device can supply a single knitting point or even several knitting points with fiber structure.
- the spinning devices can have drafting arrangements with a plurality of roller pairs, wherein at least two of the roller pairs each have their own drive device and these drive devices can be controlled independently of one another.
- the spinning devices can have friction spinning devices with at least one feed roller whose speed can be controlled in relation to a pair of take-off rollers.
- the ratio of the peripheral speed of the feed roller to the speed of the trigger here determines the thickness of the yarn produced.
- spinning devices can also attach, for example, to circular knitting machines with small diameter needle cylinders, in which the space would not be sufficient at a small distance to the Nadelzylinderrise, for each knitting point to provide a spinning device.
- a twist element If a twist element is provided, a twist can be generated in a fiber structure, so that a transport-stable intermediate yarn is formed. The twist dissolves again on the way between the twist element and the knitting point, so that the knitted fabric is formed with a fiber structure with parallel fibers, which results in the desired soft hand of the knit fabric.
- the machine according to the invention is a circular knitting machine with a rotatably drivable needle cylinder and a plurality of knitting points, wherein each stitch forming point is associated with a spinning device.
- the rotational speed of the needle cylinder can be controlled in a conventional manner. Further, it may have a single needle selection. If a dial is also provided on the machine, single or double-sided knits can be produced.
- the invention also relates to a method for producing a knitted fabric having the features of claim 10.
- the thickness of the fiber strand or yarn can be adjusted to the exact mesh. This makes it possible to produce all conceivable patterns based on the variation of the fiber strand or yarn thickness in a knit fabric.
- the speeds of the spinning devices can be changed in any time course to achieve a specific pattern.
- the velocity changes may be repeated at regular intervals to produce regular patterns such as waves, stripes or marigolds.
- the time intervals in which the speeds assume a specific value can always be chosen the same or varied regularly or irregularly.
- the transitions between areas of the knitted fabric which are produced with different Faser notion- or yarn strengths, can be designed in different ways.
- the velocities can be changed abruptly if the pattern is to have hard transitions between the areas of different fiber composite or yarn thickness.
- the pattern has soft transitions between regions of different fiber composite or yarn thickness.
- the speed of the spinning means may conveniently be controlled to a new value at least until the spinner produces enough fiber strand or yarn length to form a loop in the new thickness through a knitting element Has.
- the speed of the spinning device can already be regulated to a new value after generating sufficient for a stitch yarn band or yarn length, if the pattern requires that the next stitch already again have a different yarn or fiber composite strength.
- Each spinning device can preferably be supplied to a roving equal strength. However, it is also possible to supply some spinners with rovings of differing thickness and thereby produce fiber dressings or yarns of other thicknesses. In addition, both effects, that is, the variation of the speeds of the spinning devices and the use of different thickness roving, combine with each other.
- the speed of the spinning devices can be changed by changing the relative speed of roller pairs of drafting systems, as long as the spinning devices have drafting devices.
- a pair of rollers is operated at a constant speed and only the speed of the other pair of rollers varies.
- the speed of spinning devices designed as friction spinning devices can be adjusted by changing the Change relative speed between the feed roller and the pair of output rollers.
- the invention further relates to a knitted fabric, which is produced by a method according to the invention and has the features of claim 19.
- the knitwear can be provided with a pattern that has hard and / or soft transitions between mesh areas formed with different fiber strength.
- the patterns may have a variation of yarn or fiber composite strength from mesh to mesh.
- the outer contours of the various mesh areas can take any shape. Geometric shapes such as stripes, stripes or circles are conceivable. Even labels or logos can be mapped with such mesh areas. Furthermore, pattern effects can be achieved, as previously possible only by the use of flame yarns.
- Fig. 1 shows a schematic diagram of a machine 10 for the production of knitted fabric, which is formed by a circular knitting machine 11 and spinning devices 12. From the circular knitting machine 11, a needle cylinder 13, which is occupied with knitting elements 14 - here in the form of latch needles - and a knitting point 15, at which the knitting elements 14 can be expelled for stitch formation, are shown. Furthermore, a control device 16 for the entire machine 10 is indicated.
- the knitting point 15 is associated with the spinning device 12, which consists of a drafting device 17 and a swirl member 18, wherein the swirl member 18 is connected to a transport tube 19.
- the drafting device 17 has an input roller pair 20a, 20b, a Riemchenwalzencru 21a, 21b and a pair of output rollers 22a, 22b. About the Riemchenwalzencru 21a, 21b Doppelriemchen 23 are performed.
- the lower roller 20b, 21b and 22b is driven in each case.
- the drive means of the lower rollers 20b and 22b not shown here are connected to the control device 16 and can therefore be controlled by this.
- the lower roller 21b is mechanically coupled to the lower roller 20b and therefore rotates at a peripheral speed that is in a fixed ratio to the peripheral speed of the lower roller 20b.
- the drafting system 12 is a roving VG supplied in the direction of arrow 24, which is formed by a Flyerlunte with a certain twist. Due to the twist, the roving VG has sufficient strength to be wound up on bobbins and fed to the drafting system 12 over longer distances. The twisting, however, must be resolved again in the drafting system so that the roving VG can be drawn to the desired yarn fineness. The dissolution of the twist occurs in a pre-draft zone of the drafting system 12, which extends between the pair of input rollers 20a, 20b and the Riemchenwalzencru 21a, 21b.
- the main draft zone extends between the pair of apron rollers 21a, 21b and the pair of output rollers 22a, 22b.
- the thickness of the fiber structure FB produced by the drafting system 12 is determined by the difference between the circumferential speeds of the roller pairs 21a, 21b and 22a, 22b. These peripheral speeds can be controlled by the control device 16 such that each stitch forming element 14 can be fed with a fiber structure FB in the desired thickness.
- This can be knitted by the circular knitting machine 11 a knit fabric, which with a is provided by regions of different fiber composite or Garndicken formed pattern, which may be provided within a row of stitches such different areas.
- each stitch can be fed with a fiber structure FB or yarn of different thicknesses. As a result, it is even possible to produce patterns in which each stitch in a row of stitches has a different thickness at least in regions.
- the emerging from the drafting 12 fiber structure FB is imparted by the twisting member 18, a false twist, whereby it can be transported stable transport through the transport tube 19 to the stitch forming elements 14.
- the false twist dissolves again on the path of the fiber structure FB through the transport tube, so that the mesh formation elements 14 can entangle a fiber structure FB with fibers aligned substantially parallel. If the drafting device 12 is arranged very close to the stitch formation point 15, a swirl element 18 and a transport tube 19 can also be dispensed with.
- a drafting system 12 ' is provided, the structure of the drafting system 12 from Fig. 1 is very similar and differs from it only in that all lower rollers 20b ', 21b' and 22b 'of the roller pairs 20a', 20b '; 21a ', 21b' and 22a ', 22b' have their own drive devices and are individually and independently controllable by the control device 16 of the machine 10 '.
- the pre-distortion of the roving VG can now also be varied by changing the ratio of the peripheral speeds of the rollers 20b '. and 21b 'to each other is changed.
- the producible thickness range of the fiber structure FB can be further increased.
- Fig. 3 shows a plan view of the machine 10 from Fig. 1 , It can be seen that a plurality of knitting points 15, 15.1, 15.2, 15.3 distributed over the circumference are provided on the needle cylinder 13 of the circular knitting machine 11, of which only four are shown for reasons of clarity.
- Each stitch formation point 15, 15.1, 15.2, 15.3 is assigned a drafting system 12, 12.1, 12.2, 12.3, these being identically constructed and each pair of input rollers 20a, 20b, 20.1a, 20.1b, 20.2a, 20.2b, 20.3a, 20.3b , Riemchenwalzencrue 21a, 21b, 21.1a, 21.1b, 21.2a, 21.2b, 21.3a, 21.3b and output roller pairs 22a, 22b, 22.1a, 22.1b, 22.2a, 22.2b, 22.3a, 22.3b have.
- Each input lower roller 20b, 20.1b, 20.2b, 20.3b is in each case assigned a drive device 30, 30.1, 30.2, 30.3.
- the output lower rollers 22b, 22.1b, 22.2b, 22.3b have drive means 31, 31.1, 31.2, 31.3.
- All the drive devices 30, 30.1, 30.2, 30.3, 31, 31.1, 31.2, 31.3 which may preferably be designed as electric motors, are connected to the control device 16 and can be separated by the latter in each case independently of each of the other drive devices 30, 30.1, 30.2, 30.3, 31, 31.1, 31.2, 31.3 are controlled.
- Fig. 4 shows a schematic diagram of some possible time courses of the drafting speed V of a drafting system 12, which as Relative speed between the Riemchenwalzencru 21a, 21b and the output roller pair 22a, 22b defined.
- the speed V is regulated from a basic speed V0 for a certain time interval to a lower value V1 and then back again to the value V0.
- a thicker fiber strand FB is produced by the drafting device and fed to the stitching elements than during the periods in which the value is V0.
- the transitions between the values V0 and V1 are respectively ramped and relatively steep, whereby the pattern area knitted with the thicker fiber strand has sharp edges on both sides.
- the curves b, c and d show a temporary increase of the speed V from the value V0 to higher values V2, V3, V4.
- the time intervals in which the speed V in each case assumes the higher value, as well as the start time of the speed increase from curve to curve are different.
- each of the curves results in pattern areas where stitches are formed with a finer yarn or fiber strand.
- these areas are sharply defined on both sides.
- the speed is increased rapidly from the value V0 to the value V4, but then lowered again relatively slowly.
- the knit area which is knitted at a lower yarn count, receives a sharp edge on one side and a gradual transition to the mesh area in the basic fineness on the other side.
- the illustrated courses of the delay speed V are merely examples. In principle, the speed can be within a permissible amplitude range in any temporal course vary. The permissible amplitude range depends on the roving used and the drafting system properties. The fiber composite produced must be thin enough to be processed by the knitting elements, but also thick enough to have the necessary stability.
- FIGS. 5 to 7 Figure 3 shows three examples of cut-outs of knitwear according to the invention, each provided with patterns formed by knitting certain stitch areas with a different fiber-band or garn-thickness.
- those areas characterized by densely spaced dots are mesh areas knitted with a thicker fiber strand or yarn.
- the knitted fabric 50 off Fig. 5 has a base fabric 51 made with a uniform fiber-band or yarn thickness. Within this base knit 51 is provided a rhombic region 52 which was produced with a higher fiber band or yarn thickness. The area 52 has sharp outer contours.
- the knitted fabric 60 off Fig. 6 on the other hand has a pattern formed by a total of four strips 61, 62, 63, 64, all of which were made with different thicknesses of yarn or fiber composite.
- the knitted fabric shown comprises a basic knit 71 having two irregular, cloud-shaped mesh portions 72, 73, each made in different yarn or fiber composite strengths. As in the area 52 of the knitted fabric 50 Fig. 5 are for Knitting of regions 72, 73 requires variations in fiber fiber or yarn thickness in both the course and wale directions.
- the drafting systems 12 or 12' could also be replaced by other spinning devices, such as friction spinning devices. Even with these yarns of different thickness can be produced by controlling the spinning speed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Maschenware mit einer Vielzahl von Maschenbildungselementen und mit mindestens einer Maschenbildungsstelle, der eine Spinneinrichtung zugeordnet ist, die aus einem Vorgarn einen Faserverband oder ein Garn herstellt und dieses jeweils mehreren Maschenbildungselementen zuführt, ein Verfahren zur Herstellung einer Maschenware sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Maschenware.
- Es sind bereits seit einiger Zeit Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen, bekannt, bei denen den Stricknadeln ein Faserverband oder ein Garn zugeführt wird, das direkt von den Stricksystemen der Strickmaschine zugeordneten Spinneinrichtungen aus einem Vorgarn hergestellt wird. So beschreibt die
WO 2004/079068 A2 eine Strickmaschine, bei der Streckwerke ein Vorgarn zu einem Faserverband gewünschter Feinheit verziehen und direkt den Stricknadeln zuführen. Die aus einem solchen Faserverband hergestellte Maschenware zeichnet sich durch eine extreme Weichheit und eine sehr angenehme Haptik aus. Weiter ist in dieser Druckschrift vorgeschlagen worden, durch Spinneinrichtungen an der Maschine jeweils ein konventionelles oder unkonventionelles Garn herzustellen und den Stricknadeln zuzuführen, sofern Maschenwaren mit einer etwas höheren Stabilität hergestellt werden sollen. - Aus der
DE 10 2005 052 693 A1 ist eine Strickmaschine mit Streckwerken bekannt, deren Unterwalzen motorisch angetrieben sind, wobei jeweils die Motoren mehrerer Streckwerke einem gemeinsamen Frequenzumrichter zugeordnet sind und von der Steuerung der Strickmaschine mit angesteuert werden. Eine Veränderung der Dicke des Faserverbandes ist hier nur für mehrere Strickstellen gleichzeitig realisierbar, wodurch die Musterungsmöglichkeiten dieser bekannten Maschine stark beschränkt sind. - Die
WO 2009/026734 A1 beschreibt ein schmal bauendes Streckwerk für Strickmaschinen, bei dem die Riemchenwalzen und ein Ausgangswalzenpaar durch separate Motoren angetrieben werden. Die Riemchenwalzen sind antriebsmäßig mit einem Eingangswalzenpaar gekoppelt. Die Strickmaschinen, die mit diesen Streckwerken ausgerüstet sind, können steuerungstechnisch bisher jedoch nur Ringelmuster durch die Erzeugung unterschiedlich dicker Faserverbände oder Garne herstellen, jedoch keine Muster, bei denen sich die Faserverband- oder Garndicke innerhalb einer Maschenreihe verändert, wenn alle Streckwerke das gleiche Vorgarn verstrecken. Dies ist bisher nur möglich, wenn den einzelnen Streckwerken Vorgarne unterschiedlicher Stärke zugeführt werden. Beim Umstellen auf ein anderes Muster müssen dann jedoch die Vorgarnspulen an der Maschine ausgetauscht werden, was sehr aufwändig ist. - Aus der
WO 2013/041220 A1 ist ein Faltungsstreckwerk für Spinnstrickmaschinen bekannt, das eine hohe Baudichte aufweist und neue Musterungsmöglichkeiten erlaubt. Ein Faltungsstreckwerkdoppel der Maschine kann während des Laufes der Maschine mit musterungsgemäßen Informationen angesteuert werden, die auf die Feinheit des erzeugten Fadens wirken. - Die
DE 10 2006 037 714 A1 beschreibt eine Spinnstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware mit hoher Gleichmäßigkeit. Dazu wird die Geschwindigkeit eines Ausgangswalzenpaars eines Streckwerks oder eines Transportelements für den verzogenen Faden derart geregelt, dass die gewünschte Feinheit des Faserverbandes oder Garnes erzielt wird. Zur Regelung der Geschwindigkeit wird der Istwert der Feinheit des Faserverbandes erfasst. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, das rationelle Herstellen von Maschenware mit beliebigen Mustern aus Maschen, die aus unterschiedlich dicken Faserverbänden oder Garnen gebildet sind, zu ermöglichen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Maschine zur Herstellung von Maschenware mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Mit der erfindungsgemäßen Maschine kann auch bei Verwendung des gleichen Vorgarns jedem Maschenbildungselement ein Faserverband oder Garn unterschiedlicher Dicke zugeführt und von den Maschenbildungselementen zu Maschen geformt werden. Dadurch ist es möglich, Maschenwaren mit einem Muster zu erzeugen, bei dem die Dicke des Garns oder Faserverbands auch in Maschenreihenrichtung variiert. Als Vorgarn kann dabei eine Flyer-Lunte, ein Kardenband oder ein Streckenband eingesetzt werden.
- Dabei sind mindestens zwei Maschenbildungsstellen vorgesehen, denen je eine Spinneinrichtung zugeordnet ist, wobei die Dicken der von zwei benachbarten Spinneinrichtungen hergestellten Faserverbände oder Garne unterschiedlich sein können.
- Jede Spinneinrichtung kann vorzugsweise eine eigene Antriebseinrichtung aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Spinneinrichtungen über Getriebe zu koppeln, deren Übersetzungsverhältnis einstellbar ist, und eine gemeinsame Antriebseinrichtung für diese Spinneinrichtungen vorzusehen.
- Dabei sind die Antriebseinrichtungen der Spinneinrichtungen derart ansteuerbar, dass die Dicke des Faserverbands oder Garns zwischen den von derselben Spinneinrichtung versorgten Maschenbildungselementen variiert, sodass Muster erzeugt werden können, bei denen die Faserverbands- oder Garnstärke von Masche zu Masche innerhalb einer Maschenreihe variiert.
- Im Extremfall können die Antriebseinrichtungen der Spinneinrichtungen sogar derart angesteuert werden, dass die Dicke des hergestellten und zugeführten Faserverbands oder Garns bei allen von derselben Spinneinrichtung versorgten Maschenbildungselementen unterschiedlich ist.
- Eine Spinneinrichtung kann dabei eine einzige Maschenbildungsstelle oder aber auch mehrere Maschenbildungsstellen mit Faserverband versorgen.
- Damit sind der Mustervielfalt, die durch eine erfindungsgemäße Maschine durch Variation der Faserverbands- oder Garnstärke erzielbar ist, kaum noch Grenzen gesetzt. Selbstverständlich ist es dabei auch möglich, weitere Maßnahmen wie das Zuführen von Spezialgarnen, eine Variation der Parameter am Abzug der Maschenbildungselemente, eine Veränderung der Kulierung zur Erzeugung von Maschen unterschiedlicher Größe sowie die Auswahl von Maschenbildungselementen zu ergreifen, um das gewünschte Muster und eine Maschenware in der angestrebten Qualität zu erhalten.
- Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Maschine können die Spinneinrichtungen Streckwerke mit mehreren Walzenpaaren aufweisen, wobei zumindest zwei der Walzenpaare jeweils eine eigene Antriebseinrichtung aufweisen und diese Antriebseinrichtungen unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Je größer der Unterschied der Geschwindigkeiten der beiden Walzenpaare ist, desto größer ist die Verzugsgeschwindigkeit und damit desto dünner der erzeugte Faserverband. Dieser kann entweder direkt den Maschenbildungselementen zugeführt oder zuvor durch ein Spinnorgan zu einem Garn versponnen werden.
- Bei einer anderen Ausgestaltung der Maschine können die Spinneinrichtungen Friktionsspinneinrichtungen mit mindestens einer Speisewalze aufweisen, deren Geschwindigkeit in Relation zu einem Abzugswalzenpaar regelbar ist. Das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Speisewalze zur Geschwindigkeit des Abzugs bestimmt hier die Dicke des erzeugten Garns.
- Bei einem größeren Abstand zwischen den Maschenbildungsstellen und den Spinneinrichtungen ist es von Vorteil, wenn zwischen den Spinneinrichtungen und den Maschenbildungsstellen Transporteinrichtungen für den Faserverband oder das Garn vorgesehen sind. Mit solchen Transporteinrichtungen, die beispielsweise Transportwalzen und/oder Transportrohre und/oder ein Drallorgan umfassen können, lassen sich Spinneinrichtungen auch zum Beispiel an Rundstrickmaschinen mit Nadelzylindern geringen Durchmessers anbringen, bei denen der Platz in einem geringen Abstand zum Nadelzylinderumfang nicht ausreichen würde, für jede Strickstelle eine Spinneinrichtung vorzusehen.
- Ist ein Drallorgan vorgesehen, so kann in einem Faserverband eine Verdrillung erzeugt werden, sodass ein transportstabiles Zwischengarn entsteht. Die Verdrillung löst sich auf dem Weg zwischen dem Drallorgan und der Maschenbildungsstelle wieder auf, sodass die Maschenware mit einem Faserverband mit parallel liegenden Fasern gebildet wird, wodurch sich der gewünschte weiche Griff der Maschenware ergibt.
- Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Maschine eine Rundstrickmaschine mit einem rotierend antreibbaren Nadelzylinder und einer Vielzahl von Maschenbildungsstellen, wobei jeder Maschenbildungsstelle eine Spinneinrichtung zugeordnet ist. Bei einer solchen Maschine kann in an sich bekannter Weise die Rotationsgeschwindigkeit des Nadelzylinders regelbar sein. Weiter kann sie eine Einzelnadelauswahl aufweisen. Ist zudem eine Rippscheibe an der Maschine vorgesehen, so können ein- oder doppelflächige Gestricke hergestellt werden.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Maschenware mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
- Nach diesem Verfahren kann die Dicke des Faserverbands oder Garns maschengenau eingestellt werden. Damit lassen sich alle denkbaren, auf der Variation der Faserverbands- oder Garnstärke basierenden Muster in einer Maschenware herstellen.
- Dabei können die Geschwindigkeiten der Spinneinrichtungen in einem beliebigen zeitlichen Verlauf zur Erzielung eines bestimmten Musters verändert werden. Die Geschwindigkeitsänderungen können in regelmäßigen Intervallen wiederholt werden, um regelmäßige Muster wie Wellen, Streifen oder Ringelmuster zu erzeugen. Die Zeitintervalle, in denen die Geschwindigkeiten einen bestimmten Wert einnehmen, können immer gleich gewählt oder regelmäßig oder unregelmäßig variiert werden.
- Auch die Übergänge zwischen Bereichen der Maschenware, die mit unterschiedlichen Faserverband- oder Garnstärken erzeugt werden, lassen sich auf unterschiedliche Weise gestalten. So können die Geschwindigkeiten sprungförmig verändert werden, wenn das Muster harte Übergänge zwischen den Bereichen unterschiedlicher Faserverbands- oder Garnstärke aufweisen soll.
- Werden dagegen die Geschwindigkeiten rampenförmig oder asymptotisch auf einen neuen Wert geregelt, so weist das Muster weiche Übergänge zwischen Bereichen unterschiedlicher Faserverbands- oder Garnstärke auf.
- Um jede Masche mit einer definierten Faserverband- oder Garndicke herstellen zu können, kann die Geschwindigkeit der Spinneinrichtungen zweckmäßigerweise zumindest so lange auf einen neuen Wert geregelt werden, bis die Spinneinrichtung genügend Faserverband- oder Garnlänge zum Bilden einer Masche in der neuen Dicke durch ein Maschenbildungselement erzeugt hat.
- Dabei kann nach dem Erzeugen der für eine Masche ausreichenden Fadenverbands- oder Garnlänge die Geschwindigkeit der Spinneinrichtung bereits wieder auf einen neuen Wert geregelt werden, wenn das Muster erfordert, dass die nächste Masche bereits wieder eine andere Garn- oder Faserverbandsstärke aufweisen muss.
- Es ist jedoch auch möglich, die Geschwindigkeiten der Spinneinrichtungen in jeder Maschenreihe nach dem Zufallsprinzip zu verändern, wodurch Maschenwaren mit einzigartigen Mustern erzeugt werden können.
- Jeder Spinneinrichtung kann dazu vorzugsweise ein Vorgarn gleicher Stärke zugeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, einige Spinneinrichtungen mit Vorgarnen abweichender Stärke zu versorgen und dadurch Faserverbände oder Garne mit anderen Dicken zu erzeugen. Außerdem lassen sich auch beide Effekte, das heißt die Variation der Geschwindigkeiten der Spinneinrichtungen und der Einsatz von unterschiedlich dicken Vorgarnen, miteinander kombinieren.
- Je nach Ausgestaltung der Spinneinrichtungen kann deren Geschwindigkeit auf unterschiedliche Art verändert werden. So kann beispielsweise die Geschwindigkeit der Spinneinrichtungen durch Verändern der Relativgeschwindigkeit von Walzenpaaren von Streckwerken verändert werden, sofern die Spinneinrichtungen Streckwerke aufweisen. Vorzugsweise wird dazu ein Walzenpaar mit einer konstanten Geschwindigkeit betrieben und nur die Geschwindigkeit des anderen Walzenpaares variiert.
- Die Geschwindigkeit von als Friktionsspinneinrichtungen ausgebildeten Spinneinrichtungen lässt sich dagegen durch Verändern der Relativgeschwindigkeit zwischen der Speisewalze und dem Ausgangswalzenpaar verändern.
- Die Erfindung betrifft weiter eine Maschenware, die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist und die Merkmale des Anspruchs 19 aufweist.
- Die Maschenware kann dabei mit einem Muster versehen sein, das harte und/oder weiche Übergänge zwischen mit unterschiedlicher Faserverbandsstärke gebildeten Maschenbereichen aufweist.
- Die Muster können eine Variation der Garn- oder Faserverbandsstärke von Masche zu Masche aufweisen. Die äußeren Konturen der verschiedenen Maschenbereiche können jede beliebige Form annehmen. Es sind geometrische Formen wie Ringel, Streifen oder Kreise denkbar. Auch Beschriftungen oder Logos lassen sich mit solchen Maschenbereichen abbilden. Weiter können Mustereffekte erzielt werden, wie dies bisher nur durch die Verwendung von Flammgarnen möglich war.
- Im Folgenden werden eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine sowie von erfindungsgemäßen Maschenwaren mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht einer Rundstrickmaschine mit ersten Streckwerken;
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht einer Rundstrickmaschine mit zweiten Streckwerken;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf die Rundstrickmaschine aus
Fig. 1 ; - Fig. 4
- ein Diagramm mit verschiedenen Geschwindigkeitsprofilen der Streckwerksantriebe der Rundstrickmaschine aus
Fig. 1 ; - Fig. 5
- eine schematische Darstellung einer ersten Maschenware mit Maschenbereichen, die mit unterschiedlichen Faserverbanddicken hergestellt sind;
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung einer zweiten Maschenware mit Maschenbereichen, die mit unterschiedlichen Faserverbanddicken hergestellt sind;
- Fig. 7
- eine schematische Darstellung einer dritten Maschenware mit Maschenbereichen, die mit unterschiedlichen Faserverbanddicken hergestellt sind.
-
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Prinzipdarstellung eine Maschine 10 zur Herstellung von Maschenware, die von einer Rundstrickmaschine 11 und Spinneinrichtungen 12 gebildet wird. Von der Rundstrickmaschine 11 sind ein Nadelzylinder 13, der mit Maschenbildungselementen 14 - hier in Form von Zungennadeln - besetzt ist, und eine Maschenbildungsstelle 15, an der die Maschenbildungselemente 14 zur Maschenbildung ausgetrieben werden können, dargestellt. Weiter ist eine Steuerungseinrichtung 16 für die gesamte Maschine 10 angedeutet. - Der Maschenbildungsstelle 15 ist die Spinneinrichtung 12 zugeordnet, die aus einem Streckwerk 17 und einem Drallorgan 18 besteht, wobei das Drallorgan 18 mit einem Transportrohr 19 verbunden ist. Das Streckwerk 17 weist ein Eingangswalzenpaar 20a, 20b, ein Riemchenwalzenpaar 21a, 21b und ein Ausgangswalzenpaar 22a, 22b auf. Über das Riemchenwalzenpaar 21a, 21b sind Doppelriemchen 23 geführt. Bei jedem der Walzenpaare 20a, 20b bis 22a, 22b ist jeweils die untere Walze 20b, 21b und 22b angetrieben. Die hier nicht näher dargestellten Antriebseinrichtungen der Unterwalzen 20b und 22b sind mit der Steuereinrichtung 16 verbunden und können daher von dieser angesteuert werden. Die Unterwalze 21b ist mechanisch mit der Unterwalze 20b gekoppelt und rotiert daher mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die in einem festen Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit der Unterwalze 20b steht.
- Dem Streckwerk 12 wird in Pfeilrichtung 24 ein Vorgarn VG zugeführt, das von einer Flyerlunte mit einer gewissen Verdrillung gebildet wird. Durch die Verdrillung weist das Vorgarn VG eine ausreichende Festigkeit auf, um auf Spulen aufgewickelt und auch über längere Strecken dem Streckwerk 12 zugeführt werden zu können. Die Verdrillung muss jedoch im Streckwerk wieder aufgelöst werden, damit das Vorgarn VG auf die gewünschte Garnfeinheit verzogen werden kann. Die Auflösung der Verdrillung geschieht in einer Vorverzugszone des Streckwerks 12, die sich zwischen dem Eingangswalzenpaar 20a, 20b und dem Riemchenwalzenpaar 21a, 21b erstreckt. Die Hauptverzugszone erstreckt sich dagegen zwischen dem Riemchenwalzenpaar 21a, 21b und dem Ausgangswalzenpaar 22a, 22b. Die Dicke des vom Streckwerk 12 erzeugten Faserverbandes FB wird von der Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzenpaare 21a, 21b und 22a, 22b bestimmt. Diese Umfangsgeschwindigkeiten können von der Steuereinrichtung 16 so geregelt werden, dass jedem Maschenbildungselement 14 ein Faserverband FB in der gewünschten Dicke zugeführt werden kann. Damit kann durch die Rundstrickmaschine 11 eine Maschenware gestrickt werden, die mit einem durch Bereiche unterschiedlicher Faserverbands- oder Garndicken gebildeten Muster versehen ist, wobei auch innerhalb einer Maschenreihe solche unterschiedlichen Bereiche vorgesehen sein können. Bei entsprechend kurzen Längen der Verzugszonen des Streckwerks 12 und einer relativ groben Feinheit der Maschine 11 kann dabei sogar jeder Masche ein Faserverband FB oder Garn unterschiedlicher Dicke zugeführt werden. Dadurch können sogar Muster erzeugt werden, bei denen in einer Maschenreihe zumindest bereichsweise jede Masche eine andere Dicke aufweist.
- Dem aus dem Streckwerk 12 austretenden Faserverband FB wird von dem Drallorgan 18 ein Falschdrall verliehen, wodurch er transportstabil durch das Transportrohr 19 den Maschenbildungselementen 14 zugeführt werden kann. Der Falschdrall löst sich auf dem Weg des Faserverbandes FB durch das Transportrohr wieder auf, sodass von den Maschenbildungselementen 14 ein Faserverband FB mit im wesentlich parallel ausgerichteten Fasern verstrickt werden kann. Ist das Streckwerk 12 sehr dicht an der Maschenbildungsstelle 15 angeordnet, kann auf ein Drallorgan 18 und ein Transportrohr 19 auch verzichtet werden.
- Die aus
Fig. 2 ersichtliche Maschine 10' weist wieder eine Rundstrickmaschine 11 auf. Weiter ist ein Streckwerk 12' vorgesehen, das im Aufbau dem Streckwerk 12 ausFig. 1 sehr ähnlich ist und sich nur dadurch von diesem unterscheidet, dass alle Unterwalzen 20b', 21b' und 22b' der Walzenpaare 20a', 20b'; 21a', 21b' und 22a', 22b' über eigene Antriebsvorrichtungen verfügen und von der Steuereinrichtung 16 der Maschine 10' einzeln und unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Dadurch lässt sich nun auch der Vorverzug des Vorgarns VG variieren, indem das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 20b' und 21b' zueinander verändert wird. Dadurch kann der herstellbare Stärkenbereich des Faserverbandes FB weiter erhöht werden. -
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Maschine 10 ausFig. 1 . Es ist zu erkennen, dass am Nadelzylinder 13 der Rundstrickmaschine 11 mehrere, über den Umfang verteilte Maschenbildungsstellen 15, 15.1, 15.2, 15.3 vorgesehen sind, von denen aus Übersichtlichkeitsgründen nur vier dargestellt sind. Jeder Maschenbildungsstelle 15, 15.1, 15.2, 15.3 ist ein Streckwerk 12, 12.1, 12.2, 12.3 zugeordnet, wobei diese identisch aufgebaut sind und jeweils Eingangswalzenpaare 20a, 20b, 20.1a, 20.1b, 20.2a, 20.2b, 20.3a, 20.3b, Riemchenwalzenpaare 21a, 21b, 21.1a, 21.1b, 21.2a, 21.2b, 21.3a, 21.3b und Ausgangswalzenpaare 22a, 22b, 22.1a, 22.1b, 22.2a, 22.2b, 22.3a, 22.3b aufweisen. Jeder Eingangsunterwalze 20b, 20.1b, 20.2b, 20.3b ist jeweils eine Antriebseinrichtung 30, 30.1, 30.2, 30.3 zugeordnet. Auch die Ausgangsunterwalzen 22b, 22.1b, 22.2b, 22.3b weisen Antriebseinrichtungen 31, 31.1,31.2,31.3 auf. Sämtliche Antriebseinrichtungen 30, 30.1, 30.2, 30.3, 31, 31.1, 31.2, 31.3, die vorzugsweise als Elektromotoren ausgebildet sein können, sind mit der Steuerungseinrichtung 16 verbunden und können durch diese jeweils völlig unabhängig von jeder der anderen Antriebseinrichtungen 30, 30.1, 30.2, 30.3, 31, 31.1, 31.2, 31.3 angesteuert werden. Dadurch ist es möglich, mit jedem der Streckwerke 12, 12.1, 12.2, 12.3 einen Faserverband anderer Stärke herzustellen und der zugehörigen Maschenbildungsstelle 15, 15.1, 15.2, 15.3 zuzuführen. Es können damit Maschenwaren mit Muster hergestellt werden, bei denen sich die Garnstärke mehrmals innerhalb einer Maschenreihe verändert. -
Fig. 4 zeigt ein schematisches Diagramm einiger möglicher zeitlicher Verläufe der Verzugsgeschwindigkeit V eines Streckwerks 12, die sich als Relativgeschwindigkeit zwischen dem Riemchenwalzenpaar 21a, 21b und dem Ausgangswalzenpaar 22a, 22b definiert. - Beim Kurvenverlauf a wird die Geschwindigkeit V von einer Grundgeschwindigkeit V0 für ein bestimmtes Zeitintervall auf einen niedrigeren Wert V1 und dann wieder zurück auf den Wert V0 geregelt. Während des Zeitintervalls, in dem die Geschwindigkeit V den Wert V1 annimmt, wird von dem Streckwerk ein dickerer Faserverband FB erzeugt und den Maschenbildungselementen zugeführt als in den Zeiträumen, in denen der Wert V0 beträgt. Die Übergänge zwischen den Werten V0 und V1 sind jeweils rampenförmig und relativ steil, wodurch der mit dem dickeren Faserverband gestrickte Musterbereich beidseitig scharfe Ränder aufweist.
- Die Kurvenverläufe b, c und d zeigen eine zeitweise Erhöhung der Geschwindigkeit V vom Wert V0 auf höhere Werte V2, V3, V4. Die Zeitintervalle, in denen die Geschwindigkeit V jeweils den höheren Wert einnimmt, sind ebenso wie der Startzeitpunkt der Geschwindigkeitserhöhung von Kurve zu Kurve unterschiedlich. Jede der Kurven führt jedoch zu Musterbereichen, in denen Maschen mit einem feineren Garn oder Faserverband gebildet werden. Bei den Kurven b und c sind diese Bereiche beidseits scharf begrenzt. Bei der Kurve d wird dagegen die Geschwindigkeit rasch vom Wert V0 auf den Wert V4 erhöht, aber anschließend relativ langsam wieder abgesenkt. Dadurch erhält der Maschenbereich, der mit einer geringeren Garnfeinheit gestrickt wird, einseitig einen scharfen Rand und auf der anderen Seite einen allmählichen Übergang zum Maschenbereich in der Grundfeinheit.
- Die dargestellten Verläufe der Verzugsgeschwindigkeit V sind lediglich beispielhaft. Im Prinzip kann die Geschwindigkeit innerhalb eines zulässigen Amplitudenbereichs in einem beliebigen zeitlichen Verlauf variieren. Der zulässige Amplitudenbereich hängt vom verwendeten Vorgarn sowie den Streckwerkseigenschaften ab. Der hergestellte Faserverband muss dünn genug sein, um noch von den Maschenbildungselementen verarbeitet werden zu können, andererseits aber auch dick genug, um die notwendige Stabilität aufzuweisen.
- Die
Figuren 5 bis 7 zeigen drei Beispiele von Ausschnitten von erfindungsgemäßen Maschenwaren, die jeweils mit Mustern versehen sind, die dadurch entstehen, dass bestimmte Maschenbereiche mit einer anderen Faserverbands- oder Garndicke gestrickt werden. In denFiguren 3 bis 5 sind diejenigen Bereiche, die durch dicht beieinander liegende Punkte charakterisiert sind, Maschenbereiche, die mit einem dickeren Faserverband oder Garn gestrickt wurden. - Die Maschenware 50 aus
Fig. 5 weist ein Grundgestrick 51 auf, das mit einer einheitlichen Faserverbands- oder Garndicke hergestellt wurde. Innerhalb dieses Grundgestricks 51 ist ein rautenförmiger Bereich 52 vorgesehen, der mit einer höheren Faserverbands- oder Garndicke produziert wurde. Der Bereich 52 weist dabei scharfe äußere Konturen auf. - Die Maschenware 60 aus
Fig. 6 weist dagegen ein Muster auf, das durch insgesamt vier Streifen 61, 62, 63, 64 gebildet wird, die alle mit unterschiedlich dicken Garnen oder Faserverbänden hergestellt wurden. - Die in
Fig. 7 gezeigte Maschenware weist ein Grundgestrick 71 mit zwei unregelmäßigen, wolkenförmigen Maschenbereichen 72, 73 auf, die jeweils in anderen Garn- oder Faserverbandsstärken hergestellt sind. Ebenso wie beim Bereich 52 der Maschenware 50 ausFig. 5 sind zum Stricken der Bereiche 72, 73 Variationen der Faserverbands- oder Garndicke sowohl in Maschenreihenrichtung als auch in Maschenstäbchenrichtung erforderlich. - Es versteht sich, dass bei den Maschinen 10, 10' die Streckwerke 12 oder 12' auch durch andere Spinneinrichtungen wie Friktionsspinneinrichtungen ersetzt werden könnten. Auch mit diesen lassen sich durch Regelung der Spinngeschwindigkeit Garne unterschiedlicher Dicke herstellen.
Claims (20)
- Maschine zur Herstellung von Maschenware (50, 60, 70) mit einer Vielzahl von Maschenbildungselementen (14) und mit mindestens einer Maschenbildungsstelle (15, 15.1, 15.2, 15.3), der eine Spinneinrichtung (12, 12.1, 12.2, 12.3) zugeordnet ist, die aus einem Vorgarn (VG) einen Faserverband (FB) oder ein Garn herstellt und dieses den Maschenbildungselementen (14) zuführt, wobei die Spinneinrichtung (12, 12.1, 12.2, 12.3) über Antriebseinrichtungen (30, 31, 30.1, 31.1, 30.2, 31.2, 30.3, 31.3) verfügt, die derart ansteuerbar sind, dass mit der Spinneinrichtung (12, 12.1, 12.2, 12.3) aus dem Vorgarn (VG) ein Faserverband (FB) oder ein Garn variabler Dicke herstellbar und den Maschenbildungselementen (14) zuführbar ist, wobei mindestens zwei Maschenbildungsstellen (15, 15.1, 15.2, 15.3) vorgesehen sind, denen je eine Spinneinrichtung zugeordnet ist, wobei die Dicken der von zwei benachbarten Spinneinrichtungen (12, 12.1, 12.2, 12.3) hergestellten Faserverbände (FB) oder Garne unterschiedlich sein können, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen (30, 31, 30.1, 31.1, 30.2, 31.2, 30.3, 31.3) der Spinneinrichtungen (12, 12.1, 12.2, 12.3) derart ansteuerbar sind, dass die Dicke des Faserverbands (FB) oder Garns zwischen den von derselben Spinneinrichtung (12, 12.1, 12.2, 12.3) versorgten Maschenbildungselementen (14) variiert, sodass Muster erzeugbar sind, bei denen die Faserverbands- oder Garnstärke von Masche zu Masche innerhalb einer Maschenreihe variiert.
- Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen (30, 31, 30.1, 31.1, 30.2, 31.2, 30.3, 31.3) der Spinneinrichtungen (12, 12.1, 12.2, 12.3) derart ansteuerbar sind, dass die Dicke des hergestellten und zugeführten Faserverbands (FB) oder Garns bei allen von derselben Spinneinrichtung (12, 12.1, 12.2, 12.3) versorgten Maschenbildungselementen (14) unterschiedlich ist.
- Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinneinrichtungen Streckwerke (12, 12.1, 12.2, 12.3) mit mehreren Walzenpaaren (20a, 20b, 21a, 21b, 22a, 22b; 20.1a, 20.1b, 21.1a, 21.1b, 22.1a, 22.1b; 20.2a, 20.2b, 21.2a, 21.2b, 22.2a, 22.2b; 20.3a, 20.3b, 21.3a, 21.3b, 22.3a, 22.3b) aufweisen, wobei zumindest zwei (20a, 20b, 22a, 22b; 20.1a, 20.1b, 22.1a, 22.1b; 20.2a, 20.2b, 22.2a, 22.2b; 20.3a, 20.3b, 22.3a, 22.3b) der Walzenpaare (20a, 20b, 21a, 21b, 22a, 22b; 20.1a, 20.1b, 21.1a, 21.1b, 22.1a, 22.1b; 20.2a, 20.2b, 21.2a, 21.2b, 22.2a, 22.2b; 20.3a, 20.3b, 21.3a, 21.3b, 22.3a, 22.3b) jeweils eine eigene Antriebseinrichtung (30, 31, 30.1, 31.1, 30.2, 31.2, 30.3, 31.3) aufweisen und diese Antriebseinrichtungen (30, 31, 30.1, 31.1, 30.2, 31.2, 30.3, 31.3) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
- Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Spinneinrichtungen vorgesehen sind, die jeweils mehrere nebeneinander angeordnete Streckwerke (12.1, 12.2, 12.3) aufweisen.
- Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinneinrichtungen Friktionsspinneinrichtungen mit mindestens einer Speisewalze aufweisen, deren Geschwindigkeit in Relation zu einem Walzenpaar regelbar ist.
- Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Spinneinrichtungen (12, 12.1, 12.2, 12.3) und den Maschenbildungselementen (14) Transporteinrichtungen (19) für den Faserverband (FB) oder das Garn vorgesehen sind.
- Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtungen Transportwalzen und/oder Transportrohre (19) und/oder ein Drallorgan (18) umfassen.
- Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rundstrickmaschine (11) mit einem rotierend antreibbaren Nadelzylinder (13) und einer Vielzahl von Maschenbildungsstellen (15, 15.1, 15.2, 15.3) ist, wobei jeder Maschenbildungsstelle (15, 15.1, 15.2, 15.3) eine Spinneinrichtung (12, 12.1, 12.2, 12.3) zugeordnet ist.
- Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Nadelzylinders (13) regelbar ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Maschenware (50, 60, 70) mit einem Muster, das durch Bilden von Maschen mit einer unterschiedlichen Faserverbands- oder Garndicke erzeugt wird, auf einer Maschine (10, 10') zur Herstellung von Maschenware (50, 60, 70) mit einer Vielzahl von Maschenbildungselementen (14) und mit mindestens zwei Maschenbildungsstellen (15, 15.1, 15.2, 15.3), denen je eine Spinneinrichtung (12, 12.1, 12.2, 12.3) zugeordnet ist, die aus einem Vorgarn (VG) einen Faserverband (FB) oder ein Garn variabler Dicke herstellt und dieses den Maschenbildungselementen (14) zuführt, wobei die Dicken der von zwei benachbarten Spinneinrichtungen (12, 12.1, 12.2, 12.3) hergestellten Faserverbände (FB) oder Garne unterschiedlich sein können, wobei die Spinneinrichtungen (12, 12.1, 12.2, 12.3) über Antriebseinrichtungen (30, 31, 30.1, 31.1, 30.2, 31.2, 30.3, 31.3) verfügen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen (30, 31, 30.1, 31.1, 30.2, 31.2, 30.3, 31.3) der Spinneinrichtungen (12, 12.1, 12.2, 12.3) derart angesteuert werden, dass eine laufende Regelung der Geschwindigkeit (V) der Spinneinrichtungen (12, 12.1, 12.2, 12.3) entsprechend der gewünschten, durch die Spinneinrichtungen (12, 12.1, 12.2, 12.3) zu erzeugenden Dicke des Faserverbandes (FB) oder Garns für jedes Maschenbildungselement (14) in Abhängigkeit des in der Maschenware (50, 60, 70) zu bildenden Musters vorgenommen wird und somit die Dicke des Faserverbands (FB) oder Garns zwischen den von derselben Spinneinrichtung (12, 12.1, 12.2, 12.3) versorgten Maschenbildungselementen (14) variiert, sodass die Faserverbands- oder Garndicke von Masche zu Masche innerhalb einer Maschenreihe verändert werden kann.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten (V) der Spinneinrichtungen (12, 12.1, 12.2, 12.3) in einem beliebigen zeitlichen Verlauf zur Erzielung eines bestimmten Musters verändert werden können.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten (V) sprungförmig verändert werden, wenn das Muster harte Übergänge zwischen den Bereichen (51, 52; 61, 62, 63, 64; 71, 72, 73) unterschiedlicher Faserverbands- oder Garnstärke aufweisen soll.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten (V) rampenförmig oder asymptotisch auf einen neuen Wert geregelt werden, wenn das Muster weiche Übergänge zwischen Bereichen (51, 52; 61, 62, 63, 64; 71, 72, 73) unterschiedlicher Faserverbands- oder Garnstärke aufweisen soll.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit (V) der Spinneinrichtungen (12, 12.1, 12.2, 12.3) zumindest so lange auf einen neuen Wert geregelt wird, bis die Spinneinrichtung (12, 12.1, 12.2, 12.3) genügend Faserverband- oder Garnlänge zum Bilden einer Masche in der neuen Dicke durch ein Maschenbildungselement (14) erzeugt hat.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erzeugen der für eine Masche ausreichenden Fadenverbands- oder Garnlänge die Geschwindigkeit (V) der Spinneinrichtung (12, 12.1, 12.2, 12.3) bereits wieder auf einen neuen Wert geregelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spinneinrichtung (12, 12.1, 12.2, 12.3) ein Vorgarn (VG) gleicher Stärke zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit (V) der Spinneinrichtungen (12, 12.1, 12.2, 12.3) durch Verändern der Relativgeschwindigkeit von Walzenpaaren (20a, 20b, 21a, 21b, 22a, 22b; 20.1a, 20.1b, 21.1a, 21.1b, 22.1a, 22.1b; 20.2a, 20.2b, 21.2a, 21.2b, 22.2a, 22.2b; 20.3a, 20.3b, 21.3a, 21.3b, 22.3a, 22.3b) von Streckwerken (12, 12.1, 12.2, 12.3) verändert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit (V) durch Verändern der Relativgeschwindigkeit zwischen einer Speisewalze und einem Ausgangswalzenpaar von als Friktionsspinneinrichtungen ausgebildeten Spinneinrichtungen verändert wird.
- Maschenware, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, die ein Muster aufweist, das durch Bilden von Maschen mit einer unterschiedlichen Faserverbandsstärke erzeugt ist, wobei das Muster durch Variation der Faserverbandsdicke in Maschenreihenrichtung von Masche zu Masche und in Maschenstäbchenrichtung gebildet ist und der Faserverband aus parallelen Fasern besteht.
- Maschenware nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster harte und/oder weiche Übergänge zwischen mit unterschiedlicher Faserverbandsstärke gebildeten Maschenbereichen (51, 52; 61, 62, 63, 64; 71,72,73) aufweist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14197425.3A EP3031967B1 (de) | 2014-12-11 | 2014-12-11 | Maschine und Verfahren zur Herstellung von Maschenware |
KR1020177013658A KR20170093804A (ko) | 2014-12-11 | 2015-11-11 | 니트 제품을 생산하기 위한 장치 및 방법 |
CN201580067037.9A CN107002321B (zh) | 2014-12-11 | 2015-11-11 | 用于制造针织物的机器和方法 |
US15/532,223 US10443157B2 (en) | 2014-12-11 | 2015-11-11 | Machine and method for the production of knitted goods |
PCT/EP2015/076334 WO2016091521A1 (de) | 2014-12-11 | 2015-11-11 | Maschine und verfahren zur herstellung von maschenware |
CA2970406A CA2970406A1 (en) | 2014-12-11 | 2015-11-11 | Machine and method for the production of knitted goods |
BR112017010848-8A BR112017010848A2 (pt) | 2014-12-11 | 2015-11-11 | ?máquina para a produção de artigos de malha, método para a produção de artigos de malha, e, artigos de malha? |
MX2017007552A MX376696B (es) | 2014-12-11 | 2015-11-11 | Maquina y metodo para la produccion de articulos de punto. |
JP2017527741A JP6794358B2 (ja) | 2014-12-11 | 2015-11-11 | 編み物の製造のための機械および方法 |
TW104140140A TWI712710B (zh) | 2014-12-11 | 2015-12-01 | 用來製造針織物之機器和方法 |
ARP150104028A AR103142A1 (es) | 2014-12-11 | 2015-12-10 | Máquina y procedimiento para la manufactura de tejidos de punto |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14197425.3A EP3031967B1 (de) | 2014-12-11 | 2014-12-11 | Maschine und Verfahren zur Herstellung von Maschenware |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3031967A1 EP3031967A1 (de) | 2016-06-15 |
EP3031967B1 true EP3031967B1 (de) | 2019-02-27 |
Family
ID=52101125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14197425.3A Active EP3031967B1 (de) | 2014-12-11 | 2014-12-11 | Maschine und Verfahren zur Herstellung von Maschenware |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10443157B2 (de) |
EP (1) | EP3031967B1 (de) |
JP (1) | JP6794358B2 (de) |
KR (1) | KR20170093804A (de) |
CN (1) | CN107002321B (de) |
AR (1) | AR103142A1 (de) |
BR (1) | BR112017010848A2 (de) |
CA (1) | CA2970406A1 (de) |
MX (1) | MX376696B (de) |
TW (1) | TWI712710B (de) |
WO (1) | WO2016091521A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6799817B2 (ja) * | 2016-11-28 | 2020-12-16 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | フレキシブル配線基板、電子機器、繊維製品 |
DE102017101597B4 (de) | 2017-01-27 | 2019-09-26 | Terrot Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Maschenware |
JP6867699B2 (ja) * | 2018-11-19 | 2021-05-12 | 株式会社近藤紡績所 | 編地製造方法、生地製造方法、及び縫製品製造方法 |
JP6862620B2 (ja) * | 2018-12-07 | 2021-04-21 | サン エース株式会社 | 婦人用肌着の編成方法及び婦人用肌着 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL99739C (de) * | 1958-01-09 | |||
US3973414A (en) * | 1973-05-08 | 1976-08-10 | Bunker Ramo Corporation | Apparatus for producing patterned deep pile circular knitted fabrics |
US3952372A (en) * | 1974-06-03 | 1976-04-27 | Holt Williamson Mfg. Co. | Method and means for blending fiber strand segments in a base strand |
US4389364A (en) * | 1979-12-06 | 1983-06-21 | Toray Industries, Inc. | Method of making thick-and-thin fibers |
JPS5887535A (ja) * | 1981-11-20 | 1983-05-25 | Sony Corp | 液晶表示装置 |
JPS59127750A (ja) * | 1983-01-07 | 1984-07-23 | 東レ株式会社 | フロツク加工品およびその製造方法 |
JPH02210001A (ja) * | 1989-02-09 | 1990-08-21 | Oomi Keito Boseki Kk | 絹の作業用靴下等の編、織物 |
US6671936B1 (en) * | 2000-06-23 | 2004-01-06 | Polymer Group, Inc. | Method of fabricating fibrous laminate structures with variable color |
US7503190B1 (en) | 2007-10-12 | 2009-03-17 | Seamless Technologies, Llc | Forming a tubular knit fabric for a paint roller cover |
JP2003200117A (ja) * | 2001-10-23 | 2003-07-15 | Kanebo Ltd | 清掃具 |
DE10305793A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-08-19 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Vorrichtung an einem Offenend-Spinnaggregat zum Erzeugen von strukturierten Garnen |
KR101223343B1 (ko) | 2003-03-06 | 2013-01-16 | 레인하르드 쾨니그 | 편직물과 상기 편직물을 생산하는 방법 및 장치 |
KR20060089225A (ko) * | 2003-10-22 | 2006-08-08 | 데이진 화이바 가부시키가이샤 | 신축성 복합 포백 및 그 의류제품 |
DE102005052693A1 (de) | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Antrieb einer Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware |
DE102006037714A1 (de) | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware |
DE102006037716A1 (de) | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware |
NZ552416A (en) * | 2006-12-22 | 2009-07-31 | Summit Wool Spinners Ltd | Self twisting yarn production with speed control of take-up holder |
DE112008001937B4 (de) * | 2007-08-31 | 2023-02-09 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Verzugseinheit für Strickmaschine |
JP5398972B2 (ja) * | 2007-10-05 | 2014-01-29 | 三菱レイヨン株式会社 | セルロースエステル系複合糸及びその製造方法並びに織編物 |
BRPI0818760A2 (pt) * | 2007-11-06 | 2015-04-07 | Rotorcraft Ag | Máquina de malharia, e, método para gerar tecidos de malha a partir da mecha com uma máquina de malharia. |
JP2013067885A (ja) | 2011-09-21 | 2013-04-18 | Murata Mach Ltd | 空気紡績装置、紡績ユニット、紡績機及び空気紡績方法 |
JP6151698B2 (ja) | 2011-09-21 | 2017-06-21 | ラインハルト ケーニグ | 紡績編機用折り畳み練条システム |
CN202925258U (zh) | 2012-11-13 | 2013-05-08 | 杭州田野提花织造有限公司 | 纬编针织两面提花盖毯织物 |
-
2014
- 2014-12-11 EP EP14197425.3A patent/EP3031967B1/de active Active
-
2015
- 2015-11-11 US US15/532,223 patent/US10443157B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2015-11-11 KR KR1020177013658A patent/KR20170093804A/ko not_active Ceased
- 2015-11-11 WO PCT/EP2015/076334 patent/WO2016091521A1/de active Application Filing
- 2015-11-11 CN CN201580067037.9A patent/CN107002321B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2015-11-11 BR BR112017010848-8A patent/BR112017010848A2/pt active Search and Examination
- 2015-11-11 MX MX2017007552A patent/MX376696B/es active IP Right Grant
- 2015-11-11 CA CA2970406A patent/CA2970406A1/en not_active Abandoned
- 2015-11-11 JP JP2017527741A patent/JP6794358B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2015-12-01 TW TW104140140A patent/TWI712710B/zh not_active IP Right Cessation
- 2015-12-10 AR ARP150104028A patent/AR103142A1/es active IP Right Grant
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2018504528A (ja) | 2018-02-15 |
MX2017007552A (es) | 2017-12-15 |
US20170283992A1 (en) | 2017-10-05 |
CN107002321B (zh) | 2020-09-01 |
US10443157B2 (en) | 2019-10-15 |
MX376696B (es) | 2025-03-07 |
TWI712710B (zh) | 2020-12-11 |
KR20170093804A (ko) | 2017-08-16 |
WO2016091521A1 (de) | 2016-06-16 |
CA2970406A1 (en) | 2016-06-16 |
AR103142A1 (es) | 2017-04-19 |
EP3031967A1 (de) | 2016-06-15 |
JP6794358B2 (ja) | 2020-12-02 |
CN107002321A (zh) | 2017-08-01 |
BR112017010848A2 (pt) | 2018-01-09 |
TW201632666A (zh) | 2016-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3031967B1 (de) | Maschine und Verfahren zur Herstellung von Maschenware | |
DE3927815A1 (de) | Pluesch- oder florstrickware und rundstrickmaschine zu deren herstellung | |
DE2904203C2 (de) | Kettenwirkverfahren | |
DE3909013C2 (de) | ||
DE1635733C3 (de) | Gestrickter Florstoff und Rundstrickmaschine für seine Herstellung | |
DE102008006502A1 (de) | Rechts/Rechts-Rippware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung | |
DE102013014586B4 (de) | Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung | |
DE102007038931B4 (de) | Fadenlagennähwirkstoffe | |
EP3645774B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vorlegen von fäden und textilmaschine | |
DE102014118217B4 (de) | Rundstrickmaschine | |
EP2551392B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen | |
EP0820542A1 (de) | Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden | |
DE10316702A1 (de) | Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial | |
DE69532206T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten in maschenform aus fasern und/oder filamenten und erhaltene produkte | |
DE102004052414B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen | |
EP0051059B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls gemusterten Florstrickware und Rundstrickmaschine hierfür | |
EP2574692A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Intarsiamuster und Zierstichen | |
EP3408436B1 (de) | Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware | |
DE102010056212B4 (de) | Maschenware mit Kett- und Schussfäden sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102006062363B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware mit Streckwerk | |
DE102023118051A1 (de) | Kettenwirkmaschine, Zuführvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fadengelegestruktur | |
DE3218663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chenille auf kettenwirkmaschinen | |
WO2020094497A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vorlegen eines fadens | |
DE2554040A1 (de) | Wirkborte | |
DE2109675A1 (de) | Hochflor-Maschenware und Vorrichtung zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161214 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181001 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014010934 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1101478 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190627 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190627 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190528 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014010934 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20191125 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191211 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191211 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1101478 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191211 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20211206 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20211222 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20211230 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014010934 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221211 |