EP3021421A1 - Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel - Google Patents
Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3021421A1 EP3021421A1 EP15194162.2A EP15194162A EP3021421A1 EP 3021421 A1 EP3021421 A1 EP 3021421A1 EP 15194162 A EP15194162 A EP 15194162A EP 3021421 A1 EP3021421 A1 EP 3021421A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- eccentric
- flat cable
- connecting device
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/65—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
- H01R12/67—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
- H01R12/675—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/65—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
- H01R12/67—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/01—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
Definitions
- the invention relates to a connection device for contacting conductors of a continuous flat cable having a plurality of conductors, which are optionally each surrounded by insulation and embedded in a parent cable sheath, with a multi-part base housing, which is designed for supporting the flat cable, wherein on the Base housing a plurality of insulation piercing contacts, in particular fork contacts or Piercing prestigee, arranged for contacting a plurality of the conductors of the flat cable.
- connection devices with insulation-penetrating contacts are known per se. They are used for fast and reliable wiring of flat cables with relatively many conductors.
- connection device such that it can be placed only on the flat cable when a conductor or a wire has been previously interrupted at the Aufsetzstelle and has a breakthrough in this area.
- the interrupted area of this wire approaches engage on one of the parts of the connection device. This serves to position the connection device and ensures that can only be mounted if corresponding openings are provided.
- the approach separates and isolates the two ends of the interrupted conductor.
- An analog solution shows the EP 1 518 812 B1 , which a connection device according to the type DE 34 22 607 C2 intended for use in lift shafts, where, for example, the safety circuit is to be interrupted in each case.
- the EP 1 936 747 A2 discloses a generic connection device.
- Whose base housing is constructed in several parts and has a base portion and a cover portion, which in turn are configured in several parts.
- a sliding cover is provided which is guided displaceably on a base plate and having on its inside wedges, which cooperate with wedges of a support plate, wherein the support plate with the cable and a receiving plate for the cable as a unit pressed together on the insulation piercing contacts becomes.
- This version is compact and still realizes a particularly safe wiring.
- At least one eccentric unit can be arranged (or arranged when contacting), with which the flat cable can be pressed on the insulation piercing contacts until one or more of its conductors are contacted.
- the contacting of the flat cable is so simple and easy.
- the eccentric on an eccentric housing, into which an eccentric roller is inserted, which is rotatably mounted in the eccentric housing and which is supported against abutment-like in a wiring in or on the base housing against a Bescellensraum, wherein upon rotation of the eccentric roller, the eccentric housing moved relative to the base housing, so that the flat cable with the eccentric unit can be pressed onto the insulation piercing contacts until it is contacted.
- the eccentric unit formed in this way has very compact dimensions and still allows a simpler and more secure contacting of the conductors of the flat cable with the insulation-piercing contacts.
- the invention also provides the training - and according to a variant and independent invention - the claim 28th
- claim 22 provides a connection device according to one of the preceding claims or according to the preamble of claim 1, wherein the contact plate unit is formed as a printed circuit board unit which has at least one printed circuit board which is placed on the base plate, at least in the region of the insulation-penetrating contacts on the Circuit board is placed a protective plate having openings, in particular slots, which at least partially pass through the protective plate, and from which protrude the insulation piercing contacts, wherein the protective plate recesses for receiving and supporting base portions the insulation piercing contacts when contacting the insulation piercing contacts, which are conductively connected to the circuit board.
- the contact plate unit is formed as a printed circuit board unit which has at least one printed circuit board which is placed on the base plate, at least in the region of the insulation-penetrating contacts on the Circuit board is placed a protective plate having openings, in particular slots, which at least partially pass through the protective plate, and from which protrude the insulation piercing contacts, wherein the protective plate recesses for receiving and supporting
- connection devices can be connected to positive locking means (and / or adhesion means), for example to corresponding geometries of one or more dovetail connections.
- a punching device for severing one or more conductors of the flat cable is attached to the connecting device in the main extension device of the flat cable. Since the punching device is not integrated into the housing of the connecting device but is formed separately therefrom, it is possible to provide it selectively only in cases in which a severing of the conductor, e.g. For the realization of a safety circuit is absolutely necessary. It is particularly advantageous if the connecting device and the punching device corresponding positive locking means - one or more. corresponding, one another plug-in grooves and pins - have, at which they can be arranged in the main extension direction.
- connection device and the punching device have corresponding positive locking means, to which they can be arranged in the main extension direction and / or that in and against the Hauterstreckungscardi to the housings of the connecting device and / or the Punching device one or more.
- corresponding grooves and pins are formed, which together form a kind of dovetail joint.
- the punching device has a housing with a housing lower part and an upper housing part, wherein preferably the upper housing part has one or more openings which are aligned perpendicular to the flat cable and radially aligned with this, and that in the respective opening respectively at least one punch can be used, with which a lying below the opening conductor of the flat cable is severed, wherein preferably the lower housing part is designed for placing the flat cable and that the upper housing part on the lower housing part attachable, in particular can be latched
- Fig. 1 shows a perspective view and Fig. 2 an explosive view of a first embodiment of a connection device 1.
- a further embodiment is in Fig. 8a - c shown.
- the connection devices 1 are for contacting a flat cable 50 (see also Fig. 5 and 8a ), which generally has a plurality of conductors 51, which are preferably each surrounded by an insulation 52 and embedded in a parent cable sheath 53.
- the flat cable 50 has a main extension direction X and extends flat in the X / Y plane. It is contacted by the contacting device in a direction -Z.
- the X / Y plane is in the exemplary application of the Fig. 1 aligned horizontally.
- the direction Z is then the vertical direction.
- the following terms used as above, below, right, left, etc. are in the installed position of Fig. 1 to relate, in which the connecting device is placed on a horizontal support, not shown, oriented. They change accordingly in a different mounting position on a vertical wall or the like. And are therefore beyond the installation position not restrictive to understand.
- the connection device 1 is used in particular for contacting flat cables in building shafts, for example in lift shafts. It has a one- or multi-part base housing 2 ( Fig. 3 . 8a ), which has a base portion 3 and a cover portion 4.
- the base section 3 is in a preferred embodiment as Base plate 3 formed with a substantially rectangular shape.
- the base plate 3 may have - for example in the region of one or more of its corners - attachment areas 5, to which it can be attached to a base such as a wall.
- the attachment regions 5 can have attachment openings, for example, to which the base plate 2 can be fastened to the base with fastening means (not shown here) such as screws.
- the cover portion 4 may be fixed to the base portion 3, for example, latching or otherwise.
- Fig. 8a-c These sections 3 and 4 are integrally formed or connected.
- the base plate 3 extends parallel to the plane of the flat cable 50 to be contacted.
- it also has lateral webs 6, which project from the plane of the base plate 3 parallel to one another at the upper side remote from the lower fastening side.
- a contact plate unit is placed or placed ( Fig. 1 . 2 ).
- This contact plate unit is after Fig. 1 . 2 and 6 formed according to a first type as a printed circuit board unit 7.
- the printed circuit board unit 7 has at least one printed circuit board 8 which can be placed directly on the base plate 2 or is designed.
- a plurality of insulation piercing contacts 9 also called insulation piercing contacts
- the insulation piercing contacts 9 each form a contact fork with cutting edges, which taper towards their free ends.
- Each of the contact forks is designed to cut through the insulation of a conductor and to contact the thus exposed conductor contacting this.
- a protective plate 11 is applied to the printed circuit board 8, which has a smaller area than the printed circuit board 8.
- This protective plate 11 has openings, in particular slots 12, which at least partially pass through the protective plate 11.
- the insulation-penetrating contacts 9 in the openings 12 are preferably supported advantageously downwards, so that the protective plate 11 forms an abutment in the contacting.
- the actual contacting of the circuit board 8 takes place laterally of the support areas and preferably laterally of the slots 12 of the protective plate 11 (not visible here).
- the protective plate 11 serves to support and stabilize the insulation-penetrating contacts 9 and to protect the (in Fig. 6 not shown) printed circuit board 8 when pressing the flat cable into the conductor 51.
- the preferred embodiment of the embodiment of the insulation piercing contacts will be further below with reference to Fig. 10 and 11 described.
- connection contacts such as socket or pin strips 13, 14 can be arranged on the printed circuit board 8, to which conductor ends or plugs or the like of an electrical / electronic assembly, not shown here, can be connected.
- connection direction Y / Y of these sockets and / or pin strips 13, 14 is in some cases oriented perpendicular to the main extension direction X of the ribbon cable. They may also be wholly or partially aligned in the direction of arrangement or main extension direction of the flat cable. In this case could be realized by corresponding pin / knife and socket contacts, preferably a direct conductive connection between juxtaposed connection devices (not shown here).
- the female and male headers or other connections are preferably accessible from the outside between the base plate 3 and the cover section 4.
- the cover section 4 On the base portion 3 with the circuit board unit 7 of the cover 4 is placed or placed ( Fig. 1 ).
- the cover section 4 has a lower frame section 15, from which two webs 16, 17 extend vertically upwards. In a view in the YZ plane, the cover section 4 thus substantially has a U-shape (FIG. Fig. 2 ).
- a rectangular receiving space is formed here, in which a cable support plate 18 can be inserted.
- the cable support plate 18 serves to support the actual flat cable 50. It may have mutually parallel grooves 19 so that it adapts well to a correspondingly shaped flat cable 50, so that its conductors are defined parallel to each other on the cable support plate 18.
- the cable support plate 18 also has openings passing through it, in particular slots 20, which in turn are penetrated in the contacted state by the free ends of the insulation-penetrating contacts 9.
- the cable support plate 18 can perpendicular to the plane of the flat cable 50 slidably but parallel to the plane (X- / Y-plane) immovably on ceremoniessausEnglishept 21 of the webs 16, 17 of the cover 4 to be performed. It can also be attached to two or more sides, in particular on three sides - catch 55 ( Fig. 2 . Fig. 8a ) or the like, with which the cable support plate 18 in (not to be recognized in detail here) contours (see, for example, the edge 66) of the housing 4 is latched. This is preferably done in such a way that a certain displaceability of the cable support plate 18 is maintained in the Z direction relative to the housing 2.
- the cable support plate 18 may also be resiliently supported with one or more springs 54 on the frame portion 15 of the cover 4 of the housing 2.
- these springs 54 are formed in a preferred embodiment as coil springs. A use of differently designed springs is conceivable.
- the springs may also be formed as one or more resilient portions on the housing 2 and / or the cable support plate 18 (not shown here). It is advantageous that a bias of the cable support plate 18 against the contacting direction (-Z) is achieved by the springs, which helps to ensure a precise contacting process.
- the webs 16, 17 have a kind of triangular shape in a view from the X / Z plane and are so far from the frame portion 15 in the Z direction that they arranging, moving and storing at least one or more (the latter not here shown) eccentric unit (s) 22 allow.
- Each eccentric unit 22 has a substantially cylindrical eccentric roller 23, which has on its axial sides lateral bearing journals 24 of smaller diameter, which serve to support the eccentric roller 23.
- the bearing pins 24 are arranged eccentrically to an imaginary center axis M of the eccentric roller.
- the eccentric roller 23 preferably has on its outer circumference at least one flattened region 25 (see Fig. 8a-e ).
- the eccentric roller 23 is further provided with a radially extending slot 26 which extends from the outer diameter preferably through the central axis M a piece in the eccentric roller 23 inside.
- the slot 26 serves as a neck contour for an actuating tool, here a screwdriver.
- the eccentric roller 23 is - inserted here from the side in a one- or multi-part eccentric housing 27 of the eccentric unit 22 and rotatably mounted in this.
- the eccentric housing 27 here has a rectangular shape in the X / Y plane. It is designed to fit into the frame section 15 (in its opening 28, see FIG Fig. 2 ) of the cover section 4.
- the eccentric housing 27 surrounds the eccentric roller 23 according to the first type of Fig. 4 almost complete. But it preferably has on its side facing away from the base portion a window 31 which is formed so that the actuating tool in the approach contour (here the slot 26) can be inserted and that the eccentric roller 23 can be pivoted so far as it is for a Wiring is necessary.
- the eccentric housing 27 further has a section, in particular a (or two mutually parallel) side wall 29, in which a senkreckt (in the Z direction) extending slot 30 (FIG. Fig. 4 ) or a slot 30a is formed.
- the slot or the slot are penetrated by the bearing pin 24 of the eccentric roller 23.
- the eccentric roller 23 is rotatably mounted in the eccentric housing 27.
- the eccentric housing 27 has a pressure side 27a in the direction of the insulation-penetrating contacts 29.
- the width of the eccentric housing 27 (the distance of the side walls 29) in the Y direction corresponds to the distance Y1 (see Fig. 3 ) between the webs 16, 17 of the cover 4.
- each have a receiving contour 32 is further formed, which allows insertion of the bearing pin 24 of the eccentric unit 22.
- the receiving contour 32 is formed such that the eccentric housing 27 can be inserted with a movement component in the X direction until it comes to a stop 33 in the X direction to the plant, which is easy to feel when inserting the eccentric 22.
- each receiving contour 32 of the cover 4 also has upwardly in the direction away from the base plate direction advantageously a vertical abutment 34, which is preferably (for example in the manner of a semi-cylindrical space) rounded and against the contacting direction -Y a stop in the manner of a Abutment and seat for the journals 24 forms.
- the bearing pin 24 of the eccentric shaft 23 may also be formed as ends of a continuous shaft (not shown here).
- the plunger 27a of the eccentric housing 27 of the eccentric unit 22 each at least in one or more areas one or more projections 35 as an abutment to the contacts on the pressure side 27a, in which the flat cable is to be pressed onto the insulation piercing contacts 9 and in which it is cut by these.
- the housing 2 of the connecting device 1 is pre-assembled to the eccentric unit 22 (see Fig. 3 ), placed on a mounting base and this preferably firmly mounted (for example, it is screwed to the mounting base, not shown here).
- the eccentric unit 22 is guided with a movement component parallel to the flat cable in the space between the webs 16 and 17, so that the bearing pin 24 engage in the receiving contour 32.
- the eccentric unit 22 is moved as far as the stop 33 of the receiving contours 32.
- the journals 24 are - unlike in Fig. 1 shown in the oblong holes 30 (or in the slots 30a, see Fig. 9b ) in the lower position.
- the eccentric roller 23 is rotated from the outside with an actuating tool (compare the positions of the slot 26 in the Fig. 8a, 8b . 8c ).
- the eccentric housing 27 is open at another, in particular the upper, side, so that the eccentric roller 23 can be inserted into the eccentric housing 27 from this side.
- the eccentric housing 27 then has the two upwardly open slots 30a, which are traversed by the bearing pin 24 after insertion of the eccentric roller.
- one or both slots may have a taper 36 (FIG. Fig. 9b ), so that the bearing pins 24 can be latched in the slots 30a in a lower mounting position, from which they are moved into the contacting position.
- the preassembled eccentric housing 27 is just as used for contacting the flat cable 50 as the previously described eccentric housing. If the eccentric roller 23 is pivoted, its outer circumference again presses against the housing wall 27a lying in the direction of the insulation-penetrating contacts, which is advanced in the direction of the insulation-penetrating contacts 9 until the flat cable is pushed down on the insulation-penetrating contacts 9 so that they contact the contacting conductors securely ,
- the insulation piercing contacts 9 may, but need not be, mounted on a circuit board unit 7. They can also be preassembled on another contact plate unit.
- the mounting base may, for example, as a contact plate 8 '(see Fig. 8a ), in which blind-hole-like bores or slots or stepped bores or slots 37 are configured, so that the contacts with base sections 40 are arranged and supported in the contact-receiving plate 8 '.
- These base sections 40 may also be part of conductor connections.
- the contact-receiving plate is designed as a printed circuit board.
- the contact-receiving plate is not a printed circuit board, but is provided with terminal contacts 72 for connecting conductor ends 75 or the like, which are conductively connected to the insulation-piercing contacts 9.
- the connection contacts 72 are preferably accessible from the rear side of the housing 2 ( Fig. 8b . c ).
- the base portion 2 and the cover portion 4 are integrally formed, that is, that the housing 2 is in one piece, which is possible due to the still to be discussed other design of the contact-receiving plate.
- the actual contacting of the flat cable but designed according to the variants of Fig. 7 and 8th analog or even the same as after Fig. 1 to 6 ..
- the contact-receiving plate 8 is preferably also provided with openings 68 in the region of the slots or openings 37 from the opposite side.
- the openings 68 conductors are inserted.
- another of the openings 68 formed for insertion of an actuating tool.
- the openings 68 open into contact chambers 71 for connection contacts 72 for conductor ends 75 of conductors 76 or the like.
- the contact chambers 71 are formed by the openings 37.
- the insulation piercing contacts 9 are supported in the wiring.
- These connection contacts 72 can be designed as spring contacts or screw contacts or the like.
- the openings 68 are preferably accessible from the rear of the housing (they Fig. 8a ), b) and c). In this case, connections on the sides (strips 13, 14) are not required.
- the conductors are preferably led out through recesses or openings 74 in the housing 2 ( Fig. 8a, b . c ).
- a cover plate 38 (here with locking webs 73) placed on the contact receiving plate / surface 8 ', which itself has smaller openings, in particular slots 39, as the contact receiving plate 8', from which the free ends of the insulation piercing contacts with the cutting edges projecting outward in the direction of the eccentric unit 22.
- the insulation piercing contacts 9 are securely guided and held.
- a conductive connection preferably extends to at least one of the external conductor or plug connections 13, 14.
- each insulation piercing contact 9 has the actual contact cutting edges, to which at the side remote from the tips of the insulation piercing contacts side again a base portion 41 connects, which is inserted into openings 12 in the protective plate 11 on the circuit board 7. If a force is exerted on the free end of the insulation piercing contact 9, this is so securely supported on the protective plate 11 as an abutment.
- the forces exerted selectively on the insulation penetrating contacts 9 can be distributed over the protective plate 11 either in a distributed manner in the printed circuit board 8, which protects them in a simple manner from too high a load, possibly leading to destruction ( Fig. 10 ).
- the protective plate 11 by means of webs 42, which pass through the circuit board 8 at the base portion 3 of To support the housing ( Fig. 11 ), so that the circuit board 8 almost completely free of wiring forces.
- a conductive connection such as a busbar piece 43, which is aligned at an angle, in particular at right angles to the Bescharisplatz - at the base portion 41 and preferably via an angle to the busbar piece 43 aligned pin portion 65 which passes through the protective plate 11 and soldered on or in the circuit board 8.
- the busbar piece 43 may also be designed U-shaped and then pass into the pin section 65. The U-shaped busbar piece 43 can thus easily spring in the Z direction.
- connection devices it is also advantageous to line up several of the connection devices in the main extension direction of the flat cable.
- corresponding grooves 44 and pins 45 in the main direction of extension of the housings, in particular on the webs, one or more. corresponding grooves 44 and pins 45 (see, eg Fig. 1 ) formed, which together form a kind of dovetail joint.
- the housing 47 of the punching device 46 has a housing lower part 48 (FIG. Fig. 14c ) and an upper housing part 49 ( Fig. 14a, b ).
- the lower housing part 48 preferably has a U-shape in an XZ view.
- the lower housing part 48 allows the laying of the flat cable 50, which is held between two Z-directional webs 57, 58 inserted and centered.
- a support region 59 of the housing lower part has depressions 60 below regions in which the flat cable is to be severed.
- the upper housing part has one or more openings 61, which are aligned perpendicular to the flat cable and aligned with this radially.
- the openings 61 lie in the Z direction above the depressions. If a punch 62 is driven into the respective opening 61 as a punching means, for example punched into the opening 61, the conductor 51 located below the opening 61 is severed. This type of interruption of the circuit is easy and safe to carry out. Since the punching devices is a structurally separate unit from the connecting devices, it must be used only in this application and can otherwise be saved.
- the upper housing part 49 may be fastened to the lower housing part 48, for example with latching means.
- these comprise two preferably releasable latching hooks 63, which are designed for latching to corresponding latching contours 64 of the housing lower part 48.
- latching hooks 63 which are designed for latching to corresponding latching contours 64 of the housing lower part 48.
- the handling is advantageously simple and yet leads to very precise results.
- the openings could also initially be closed and in the manner of a prefabrication by breaking out eg be opened by molded surveys. The fitter then knows exactly where he has to punch each punch at the job site.
- Fig. 15 shows in a) to e) a third variant of a connection device 1 for contacting flat cables, which may be laid in particular in shafts, preferably in lift shafts.
- a connection device 1 for contacting flat cables, which may be laid in particular in shafts, preferably in lift shafts.
- it shows the here two-part base housing 2 ( Fig. 3 . 8a ), which has a base portion 3 and a cover portion 4, which are integrally connected or latched or otherwise connected.
- This connection device 1 is like the connection device of Fig. 8 built up. Below, therefore, only differences to the variant of Fig. 8 explained. It thus also indicates the second embodiment of the eccentric unit 22 Fig. 7 on (see Fig. 15b ). However, compared to Fig.
- contacts 9 more of the contacts 9, in turn formed as IDC contacts in three parallel rows - provided, which serve for contacting conductors or wires of the flat cable 50.
- contacts 72 are provided for connecting conductors which are provided to be connected to one of the conductors of the flat cable 50, respectively.
- the connection device of Fig. 15 also has a cover 77, which covers the eccentric unit 22 from above, so that it is well protected. In particular, such a penetration of dust is well avoided, which prevents fouling of the eccentric unit in the elevator shaft.
- the cover 77 is preferably attached directly to the eccentric unit 22 and extends in the mounted position on the base housing 2 preferably between the webs 16, 17. Therefore, preferably corresponds to the width of the cover 77 in the Y direction the distance Y1 (see Fig. 3 ) between the webs 16, 17 of the cover 4.
- the cover 77 is preferably fixed in a form-fitting and / or latching.
- the eccentric housing may further include a Abstützkontur 27 b, which extends obliquely and which serves to stabilize the cover 77 and support.
- the cover 77 also optimizes the design of the connection device 1, since it is adapted to the contour of the webs 16, 17 on the base housing. In addition, it secures one or more elements of the eccentric unit such as its eccentric roller 23 against a failure before the eccentric unit is mounted.
- a strain relief contour 78 is formed, which in the main direction of extension of the flat cable 50 to be contacted (FIG. Fig. 15d) protrudes.
- this strain relief contour 78 - here in the manner of a partial collar - a cable tie is fixed (not shown here).
- a corresponding partial collar 78' may be formed.
- the partial collar 78 and the partial collar 78 ' are limitedly movable relative to each other perpendicular to the main extension direction of the flat cable 50.
- the cover 77 and the Ceillskontur 78 for the strain relief can be implemented on all variants of the invention shown.
- one or more webs 79 are provided on the cable support plate 18.
- these webs 79 are releasably attached. They extend perpendicular to the plane of the cable support plate 18. They are located at points at which one or more wires of the flat cable are interrupted, for example by a punched - so that, for example, a safety circuit function can be realized.
- the Bodenabdeckplatte 3 'preferably extends in width only or at least over the width of the flat cable to be contacted 50 ( Fig. 16d ).
- the connecting device of Fig. 15 is no electronics, in particular no electronic circuit board for processing signals to the connection device provided.
- an electronic circuit board for processing signals to the connection device is achieved in that an electronics housing with electronics, in particular an electronic circuit board is created that can be attached to the base housing 2 and fixed thereto and this electronics ,
- connection device 1 To the terminal contacts 77 of the connection device 1 conductors are connected according to he illustrated variant, which thus connect wires or conductor of the flat cable 50 which are connected to the corresponding contacts 9 of the connection device 1 via one of the PCB connector 83 with the electronic circuit board 82.
- the cable 85 is connected as an output or input to another of the PCB connectors 84.
- the electronics housing 81 is formed here in a preferred embodiment relatively flat and elongated and is perpendicular to the flat cable significantly flatter than the base housing 2 of the connection device 1. It may have a cover 86 to the connection of conductors and / or cables and / or plugs facilitate.
- the electronics housing 81 is simply fixed to the base housing 2 latching. For this purpose, it is preferably pushed in the main extension direction of the flat cable 50 (arrow P) and locked to the base housing 2, to which this housing corresponding locking means (to see here is only one of these locking means: 87).
- the electronics housing 81 could also be mounted below, above or on the other side of the base housing.
- the variant of Fig. 16 is particularly advantageous because the electronics housing 81 is housed compactly close to the flat cable 50. Between the electronics housing 81 and the base housing 2 also directly corresponding, plug-in connector could be provided (not shown here).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung von Leitern eines durchgehenden Flachkabels, das mehrere Leiter aufweist, die ggf. jeweils von einer Isolierung umgeben und in einen übergeordneten Kabelmantel eingebettet sind, mit einem mehrteiligen Basisgehäuse, welches zur Auflage des Flachkabels ausgelegt ist, wobei an dem Basisgehäuse mehrere isolationsdurchdringende Kontakte, insbesondere Gabelkontakte oder Piercingkontakte, zum Kontaktieren mehrerer der Leiter des Flachkabels angeordnet sind.
- Derartige Anschlussvorrichtungen mit isolationsdurchdringenden Kontakten sind an sich bekannt. Sie dienen einer schnellen und sicheren Beschaltung auch von Flachkabeln mit relativ vielen Leitern.
- Aus der
DE 34 22 607 C1 ist es bekannt, die Anschlußvorrichtung derart auszubilden, dass sie nur auf das Flachkabel aufsetzbar ist, wenn ein Leiter bzw. eine Ader zuvor an der Aufsetzstelle unterbrochen wurde und einen Durchbruch in diesem Bereich aufweist. In den unterbrochenen Bereich dieser Ader greifen Ansätze an einem der Teile der Anschlußvorrichtung ein. Dies dient zur Lageorientierung der Anschlußvorrichtung und sichert, dass nur montiert werden kann, wenn korrespondierende Durchbrüche vorgesehen sind. Zusätzlich trennt und isoliert der Ansatz die beiden Enden des unterbrochenen Leiters voneinander. Diese Lösung hat sich an sich bewährt, insbesondere beim Einsatz in beengten Gebäudeschächten, da sie einfach handhabbar ist. Eine analoge Lösung zeigt dieEP 1 518 812 B1 , welche eine Anschlußvorrichtung nach Art derDE 34 22 607 C2 zum Einsatz in Liftschächten vorsieht, wo z.B. der Sicherheitskreis jeweils zu unterbrechen ist. - Die
EP 1 936 747 A2 offenbart eine gattungsgemäße Anschlussvorrichtung. Deren Basisgehäuse ist mehrteilig aufgebaut und weist einen Grundabschnitt und einen Abdeckabschnitt auf, die wiederum in sich mehrteilig ausgestaltet sind. Bevorzugt ist dabei ein Schiebedeckel vorgesehen, der an einer Grundplatte verschieblich geführt ist und der an seiner Innenseite Keile aufweist, die mit Keilen einer Stützplatte zusammenwirken, wobei die Stützplatte mit dem Kabel und einer Aufnahmeplatte für das Kabel als Einheit zusammen auf die isolationsdurchdringenden Kontakte gedrückt wird. Diese Ausführung ist kompakt und realisiert dabei dennoch eine besonders sichere Beschaltung. - Zwar hat sich der Aufbau der gattungsgemäßen
EP 1 936 747 A 21 an sich bewährt. Es besteht aber dennoch der Bedarf, die gattungsgemäße Anschlussvorrichtung insbesondere in Hinsicht auf eine noch einfachere Kontaktierbarkeit weiterzuentwickeln. - Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Danach ist an dem Basisgehäuse wenigstens eine Exzentereinheit anordbar (bzw. beim Kontaktieren auch angeordnet), mit welcher das Flachkabel auf die isolationsdurchdringenden Kontakte drückbar ist, bis einer oder mehrere seiner Leiter kontaktiert sind. Das Kontaktieren des Flachkabels gestaltet sich derart einfach und unproblematisch.
- Besonders bevorzugt weist die Exzentereinheit ein Exzentergehäuse auf, in das eine Exzenterwalze eingesetzt ist, die in dem Exzentergehäuse drehbar gelagert ist und die bei einem Beschalten in bzw. an dem Basisgehäuse gegen eine Beschaltungsrichtung widerlagerartig abgestützt ist, wobei sich bei einem Verdrehen der Exzenterwalze das Exzentergehäuse relativ zum Basisgehäuse bewegt, so dass mit der Exzentereinheit das Flachkabel auf die isolationsdurchdringenden Kontakte drückbar ist, bis dieses kontaktiert ist. Die derart ausgebildete Exzentereinheit weist sehr kompakte Abmessungen auf und ermöglicht dennoch ein einfacheres und sicheres Kontaktieren der Leiter des Flachkabels mit den isolationsdurchdringenden Kontakten.
- Die Erfindung schafft zudem die Fortbildung - und nach einer Variante auch selbstständigen Erfindung - des Anspruchs 28
- So schafft Anspruch 22 eine Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welcher die Kontaktplatteneinheit als Leiterplatteneinheit ausgebildet ist, welche zumindest eine Leiterplatte aufweist, die auf die Grundplatte aufgesetzt ist, wobei jedenfalls im Bereich der isolationsdurchdringenden Kontakte auf die Leiterplatte eine Schutzplatte aufgesetzt ist, die Öffnungen, insbesondere Schlitze aufweist, welche die Schutzplatte zumindest teilweise durchsetzen, und aus denen die isolationsdurchdringenden Kontakte vorstehen, wobei die Schutzplatte Ausnehmungen zur Aufnahme und Abstützung von Basisabschnitten der isolationsdurchdringenden Kontakte bei einem Kontaktieren der isolationsdurchdringenden Kontakte aufweist, welche mit der Leiterplatte leitend verbunden sind. Derart ist es auf einfache Weise möglich, die beim Kontaktieren der isolationsdurchdringenden Kontakte auftretenden relativ großen Kräfte über eine größere Fläche an der Leiterplatte oder sogar an einem unter der Leiterplatte befindlichen Bauteil abzustützen, um die Leiterplatte zu schützen.
- Es ist vorteilhaft, wenn an einem Gehäuse in Haupterstreckungsrichtung des Flachkabels versetzt auch zwei oder mehr Exzentereinheiten beweglich geführt sind, insbesondere verschieblich sind, um das Flachkabel in seiner Längsrichtung an verschiedenen Stellen zu kontaktieren. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Gehäuse dieser Anschlussvorrichtungen an Formschlussmitteln (und/oder Kraftschlussmitteln) verbindbar sind, beispielsweise an korrespondierenden Geometrien einer oder mehrerer Schwalbenschwanzverbindungen.
- Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 23 ist an die Anschlussvorrichtung in der Haupterstreckungsvorrichtung des Flachkabels eine Stanzvorrichtung zum Durchtrennen eines oder mehrerer Leiter des Flachkabels angesetzt. Da die Stanzvorrichtung nicht in das Gehäuse der Anschlussvorrichtung integriert sondern zu diesem separat ausgebildet ist, ist es möglich, sie gezielt nur in den Fällen vorzusehen, in welchen ein Durchtrennen der Leiter z.B. zur Realisierung eines Sicherheitskreises unbedingt notwendig ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Anschlussvorrichtung und die Stanzvorrichtung korrespondierende Formschlussmittel - einen oder mehrere. korrespondierende, ineinander steckbare Nuten und Zapfen - aufweisen, an denen sie in Haupterstreckungsrichtung anreihbar sind.
- Es ist dabei vorteilhaft und bevorzugt, weil praktisch und konstruktiv kompakt und einfach, wenn die Anschlussvorrichtung und die Stanzvorrichtung korrespondierende Formschlussmittel aufweisen, an denen sie in Haupterstreckungsrichtung anreihbar sind und/oder dass in und gegen die Hauterstreckungsrichtung an den Gehäusen der Anschlussvorrichtung und/oder der Stanzvorrichtung eine oder mehrere. korrespondierende Nuten und Zapfen ausgebildet sind, welche zusammen eine Art Schwalbenschwanzverbindung ausbilden.
- Es ist ferner zweckmäßig und damit vorteilhaft, wenn die Stanzvorrichtung ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil aufweist, wobei vorzugsweise das Gehäuseoberteil eine oder mehrere Öffnungen aufweist, die senkrecht zum Flachkabel ausgerichtet sind und mit diesem radial fluchten, und dass in die jeweilige Öffnung jeweils wenigstens ein Stanzstempel einsetzbar ist, mit dem ein unter der Öffnung liegender Leiter des Flachkabels durchtrennbar ist, wobei vorzugsweise das Gehäuseunterteil zum Auflegen des Flachkabels ausgebildet ist und dass das Gehäuseoberteil am Gehäuseunterteil befestigbar, insbesondere festrastbar ist
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung;
- Fig. 2
- eine Sprengansicht der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung aus
Fig. 1 ; - Fig. 3
- die Anschlussvorrichtung aus
Fig. 1 ohne Exzentereinheit; - Fig. 4
- in a) eine Sprengansicht einer ersten Exzentereinheit, in b) die Exzentereinheit aus a) in einer perspektivischen Ansicht und in c) in einer Seitenansicht, jeweils in einer ersten Betriebsstellung, und in d) die Exzentereinheit aus a) in der perspektivischen Ansicht und in e) in der Seitenansicht in einer zweiten ersten Betriebsstellung;
- Fig. 5
- die Anordnung aus
Fig. 1 mit der Exzentereinheit an einem Flachkabel; - Fig. 6
- eine Leiterplattenanordnung der Anschlussvorrichtung aus
Fig. 1 ; - Fig. 7
- eine Sprengansicht einer zweiten Exzentereinheit;
- Fig. 8a-f
- in a) und b) eine erste und eine zweite perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung, in c) eine Sprengansicht der zweiten erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung aus a), in d) eine Schnittansicht durch eine Kontaktanordnung, ein Flachkabel und eine Exzentereinheit nach Art der
Fig. 7 und8a - c - wobei weitere Elemente der Anschlussvorrichtung nach Art derFig. 1 ausgeblendet worden sind - während eines Kontaktierens des Flachkabels in aufeinanderfolgenden drei Schritten jeweils in perspektivischer Ansicht und in e) und f) Schnittansichten der Exzentereinheit mit dem Flachkabel; - Fig. 9a-c
- eine Seitenansicht von Elementen einer Exzentereinheit nach Art der
Fig. 7 während eines Kontaktierens des Flachkabels während der aufeinanderfolgenden Schritte derFig. 8 ; - Fig. 10
- eine Schnittansicht eines Abschnitts einer Leiterplattenanordnung einer ersten Bauart;
- Fig. 11
- eine Schnittansicht eines Abschnitts einer Leiterplattenanordnung einer zweiten Bauart;
- Fig. 12
- eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus zwei Anschlussvorrichtungen mit einer zwischen diesen angeordneten Stanzvorrichtung an einem Flachkabel;
- Fig. 13
- in a) eine Stanzanordnung an einem Flachkabel, in b) einen Schnitt durch die Stanzanordnung aus a) und in c) den Schnitt aus b) nach einem Stanzvorgang am Flachkabel;
- Fig. 14
- in a) bis e) Ansichten von Elementen der Stanzvorrichtung aus
Fig. 13 ; - Fig. 15
- in a) eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsvariante einer Anschlussvorrichtung mit einer Exzentereinheit mit einer Abdeckhaube; in b) eine Sprengansicht der Anschlussvorrichtung aus a); in c) eine Sprengansicht der Exzentereinheit aus a) und b) mit der Abdeckhaube, in d) die Exzentereinheit aus a) mit einem kontaktierten Kabel und mit einem abgedeckten Kabel, und in e) eine Draufsicht auf die Anschlussvorrichtung aus a) ohne Exzentereinheit und ohne deren Abdeckhaube sowie mit einem schematisch dargestellten Kabel; und
- Fig. 16
- in a) eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsvariante einer Anschlussvorrichtung mit einer Exzentereinheit mit einer Abdeckhaube und mit einem Elektronikgehäuse mit einem teilausgeblendeten Elektronikgehäusedeckel und aus einer ersten Blickrichtung schräg von oben, in b) eine zweite perspektivische Ansicht der Anschlussvorrichtung aus a) aus einer zweiten Blickrichtung schräg von unten, in c) die Anordnung aus a) in der Blickrichtung aus a) mit einem an eine Elektronik des Elektronikgehäuses angeschlossenen Kabel; und in d) die Anordnung aus a) und c) mit einem teilweise geöffneten Elektronikdeckel und einem an die Elektronik des Elektronikgehäuses angeschlossenen Kabel.
-
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht undFig. 2 eine Sprengansicht einer ersten Ausgestaltung einer Anschlussvorrichtung 1. Eine weitere Ausgestaltung ist inFig. 8a - c dargestellt. Die Anschlussvorrichtungen 1 sind zur Kontaktierung eines Flachkabels 50 (siehe hierzu auchFig. 5 und8a ) ausgelegt, das in der Regel mehrere Leiter 51 aufweist, die vorzugsweise jeweils von einer Isolierung 52 umgeben und in einen übergeordneten Kabelmantel 53 eingebettet sind. - Das Flachkabel 50 hat eine Haupterstreckungsrichtung X und erstreckt sich flächig in der X-/Y-Ebene. Es wird von der Kontaktierungsvorrichtung in einer Richtung -Z kontaktiert. Die X-/Y-Ebene ist in der beispielhaften Anwendungsstellung der
Fig. 1 horizontal ausgerichtet. Die Richtung Z ist dann die vertikale Richtung. Nachfolgend verwendete Begriffe wie oben, unten, rechts, links usw. sind auf die Einbaustellung derFig. 1 zu beziehen, in welcher die Anschlussvorrichtung auf eine nicht dargestellte horizontal ausgerichtete Unterlage aufgesetzt ist. Sie verändern sich entsprechend in einer anderen Einbaulage an einer vertikalen Wand oder dgl. und sind daher über die Einbaulage hinaus nicht einschränkend zu verstehen. - Die Anschlussvorrichtung 1 dient insbesondere zur Kontaktierung von Flachkabeln in Gebäudeschächten, beispielsweise in Liftschächten. Sie weist ein ein- oder mehrteiliges Basisgehäuse 2 (
Fig. 3 ,8a ) auf, welches einen Grundabschnitt 3 und einen Abdeckabschnitt 4 aufweist. Der Grundabschnitt 3 ist in bevorzugter Ausgestaltung als Grundplatte 3 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet. Die Grundplatte 3 kann - beispielsweise im Bereich einer oder mehrere ihrer Ecken - Befestigungsbereiche 5 aufweisen, an denen sie an einer Basis wie einer Wand anbringbar ist. Die Befestigungsbereiche 5 können hierzu beispielsweise Befestigungsöffnungen aufweisen, an denen die Grundplatte 2 mit (hier nicht dargestellten) Befestigungsmitteln wie Schrauben an der Basis befestigt werden kann. Der Abdeckabschnitt 4 kann am Grundabschnitt 3 beispielsweise rastend oder auf andere Weise festgelegt sein. NachFig. 8a-c sind diese Abschnitte 3 und 4 einstückig ausgebildet bzw. verbunden. - Die Grundplatte 3 erstreckt sich parallel zur Ebene des zu kontaktierenden Flachkabels 50. Sie weist hier ferner seitliche Stege 6 auf, die aus der Ebene der Grundplatte 3 an der von der unteren Befestigungsseite abgewandten Oberseite parallel zueinander nach oben vorstehen.
- Auf die Grundplatte 3 ist eine Kontaktplatteneinheit aufgesetzt bzw. auflegbar (
Fig. 1 ,2 ). Diese Kontaktplatteneinheit ist nachFig. 1 ,2 und6 nach einer ersten Bauart als Leiterplatteneinheit 7 ausgebildet. Die Leiterplatteneinheit 7 weist zumindest eine Leiterplatte 8 auf, die direkt auf die Grundplatte 2 auflegbar ist bzw. ausgelegt ist. An der Leiterplatte 8 ist eine Mehrzahl von isolationsdurchdringenden Kontakten 9 (auch isolationsdurchdringende Kontakte genannt) angeordnet (vorzugsweise an diese angelötet), die vorzugsweise senkrecht von der Leiterplatte 8 nach oben vorstehen. Hier bilden die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 jeweils eine Kontaktgabel mit Schneidkanten aus, die sich zu ihren freien Enden hin verjüngen. Jede der Kontaktgabeln ist dazu ausgelegt, die Isolation eines Leiters zu durchtrennen und an dem derart freigelegten Leiter diesen kontaktierend zur Anlage zu kommen. - Im Bereich der isolationsdurchdringenden Kontakte 9 ist auf die Leiterplatte 8 eine Schutzplatte 11 aufgebracht, die eine kleinere Fläche aufweist als die Leiterplatte 8. Diese Schutzplatte 11 weist Öffnungen, insbesondere Schlitze 12 auf, welche die Schutzplatte 11 zumindest teilweise durchsetzen. Wie bei der beispielhaft bestückten Leiterplattenanordnung der
Fig. 6 zu erkennen, sind die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 in den Öffnungen 12 vorzugsweise vorteilhaft nach unten hin abgestützt, so dass die Schutzplatte 11 ein Widerlager bei der Kontaktierung bildet. Die eigentliche Kontaktierung der Leiterplatte 8 erfolgt seitlich der Abstützbereiche und vorzugweise seitlich der Schlitze 12 der Schutzplatte 11 (hier nicht zu erkennen). - Die Schutzplatte 11 dient insofern zur Abstützung und Stabilisierung der isolationsdurchdringenden Kontakte 9 und zum Schutz der (in
Fig. 6 nicht dargestellten) Leiterplatte 8 beim Eindrücken des Flachkabels in die Leiter 51. Die hier bevorzugte Art der Ausgestaltung der isolationsdurchdringenden Kontakte wird weiter unten noch näher unter Bezug aufFig. 10 und11 beschrieben. - An der Leiterplatte 8 können ferner eine oder mehrere Anschlusskontakte wie Buchsen- oder Stiftleisten 13, 14 angeordnet sein, an welche Leiterenden oder Stecker oder dgl. einer hier ansonsten nicht dargestellten elektrischen/elektronischen Baugruppe anschließbar sind. Vorzugsweise ist die Anschlussrichtung Y/-Y dieser Buchsenund/oder Stiftleisten 13, 14 jedenfalls teilweise senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung X des Flachbandkabels ausgerichtet. Sie können auch ganz oder teilweise in Anreihrichtung bzw. Haupterstreckungsrichtung des Flachkabels ausgerichtet sein. In diesem Fall könnte durch korrespondierende Stift-/Messer- und Buchsenkontakte, die vorzugsweise eine direkte leitende Verbindung zwischen aneinandergereihten Anschlussvorrichtungen realisiert werden (hier nicht dargestellt). Die Buchsen- und Stiftleisten oder sonstige Anschlüsse sind vorzugsweise zwischen der Grundplatte 3 und dem Abdeckabschnitt 4 von außen zugänglich.
- Auf den Grundabschnitt 3 mit der Leiterplatteneinheit 7 ist der Abdeckabschnitt 4 aufsetzbar bzw. aufgesetzt (
Fig. 1 ). Der Abdeckabschnitt 4 weist einen unteren Rahmenabschnitt 15 auf, von dem sich seitlich zwei Stege 16, 17 senkrecht nach oben erstrecken. In einer Ansicht in der Y-Z-Ebene weist der Abdeckabschnitt 4 damit im Wesentlichen eine U-Form auf (Fig. 2 ). - In dem Bereich zwischen den parallelen Stegen 16, 17 ist ein hier rechteckiger Aufnahmeraum ausgebildet, in welchen eine Kabelauflageplatte 18 einlegbar ist. Die Kabelauflageplatte 18 dient zur Auflage des eigentlichen Flachkabels 50. Sie kann zueinander parallele Rillen 19 aufweisen, so dass sie sich an ein entsprechend geformtes Flachkabel 50 gut anpasst, damit dessen Leiter definiert parallel zueinander auf der Kabelauflageplatte 18 liegen. Die Kabelauflageplatte 18 weist ferner sie durchsetzende Öffnungen, insbesondere Schlitze 20 auf, welche wiederum im kontaktierten Zustand von den freien Enden der isolationsdurchdringenden Kontakte 9 durchsetzt sind.
- Die Kabelauflageplatte 18 kann senkrecht zur Ebene des Flachkabels 50 verschieblich aber parallel zu dessen Ebene (X-/Y-Ebene) unverrückbar an Führungsausnehmungen 21 der Stege 16, 17 des Abdeckabschnitts 4 geführt sein. Sie kann auch an zwei oder mehr Seiten, insbesondere an drei Seiten - Rasthaken 55 (
Fig. 2 ,Fig. 8a ) oder dgl. aufweisen, mit welchen die Kabelauflageplatte 18 in (hier nicht im Detail zu erkennenden) Konturen (siehe z.B. die Kante 66) des Gehäuses 4 verrastet wird. Dies geschieht vorzugsweise derart, dass eine gewisse Verschieblichkeit der Kabelauflageplatte 18 in Z-Richtung relativ zum Gehäuse 2 erhalten bleibt. - Die Kabelauflageplatte 18 kann auch vorteilhaft federnd mit einer oder mehreren Federn 54 an dem Rahmenabschnitt 15 des Abdeckabschnitts 4 des Gehäuses 2 abgestützt sein. Hier sind diese Federn 54 in bevorzugter Ausgestaltung als Schraubenfedern ausgebildet. Ein Einsatz anders ausgestalteter Federn ist denkbar. Die Federn können auch als einer oder mehrere federnde Abschnitte an dem Gehäuse 2 und/oder der Kabelauflageplatte 18 ausgebildet sein (hier nicht dargestellt). Vorteilhaft ist, dass durch die Federn eine Vorspannung der Kabelauflageplatte 18 gegen die Kontaktierungsrichtung (-Z) erreicht wird, was dabei hilft, einen präzisen Kontaktierungsvorgang zu gewährleisten.
- Die Stege 16, 17 weisen in einer Ansicht aus der X-/Z-Ebene hier eine Art Dreiecksform auf und stehen soweit vom Rahmenabschnitt 15 in Z-Richtung vor, dass sie ein Anordnen, Verschieben und Lagern wenigstens einer oder mehrerer (letzteres hier nicht dargestellt) Exzentereinheit(en) 22 ermöglichen.
- Nachfolgend werden zwei verschiedene Bauarten von Exzentereinheiten betrachtet (
Fig. 4 ,Fig. 7 ). Jede Exzentereinheit 22 weist eine im Wesentlichen zylindrische Exzenterwalze 23 aus, die an ihren Axialseiten seitliche Lagerzapfen 24 geringeren Durchmessers aufweist, die zur Lagerung der Exzenterwalze 23 dienen. - Die Lagerzapfen 24 sind exzentrisch zu einer gedachten Mittelachse M der Exzenterwalze angeordnet. Die Exzenterwalze 23 weist vorzugsweise an ihrem Außenumfang wenigstens einen abgeflachten Bereich 25 auf (siehe
Fig. 8a-e ). Die Exzenterwalze 23 ist ferner mit einem sich radial erstreckenden Schlitz 26 versehen, der sich vom Außendurchmesser vorzugsweise durch die Mittelachse M ein Stück in die Exzenterwalze 23 hinein erstreckt. Der Schlitz 26 dient als Ansatzkontur für ein Betätigungswerkzeug, hier einen Schraubendreher. - Die Exzenterwalze 23 ist - hier von der Seite her in ein ein- oder mehrteiliges Exzentergehäuse 27 der Exzentereinheit 22 eingesetzt und in diesem drehbar gelagert. Das Exzentergehäuse 27 weist hier eine in der X-/Y-Ebene rechteckige Grundform auf. Es ist dazu ausgelegt, in den Rahmenabschnitt 15 (in dessen Öffnung 28, siehe
Fig. 2 ) des Abdeckabschnitts 4 einzutauchen. - Das Exzentergehäuse 27 umgibt die Exzenterwalze 23 nach der ersten Bauart der
Fig. 4 nahezu vollständig. Es weist aber vorzugweise an seiner von dem Grundabschnitt abgewandten Seite ein Fenster 31 auf, das so ausgebildet ist, dass das Betätigungswerkzeug in die Ansatzkontur (hier den Schlitz 26) einführbar ist und dass die Exzenterwalze 23 so weit verschwenkt werden kann, wie es für ein Beschalten notwendig ist. - Das Exzentergehäuse 27 weist ferner einen Abschnitt, insbesondere eine (oder zwei zueinander parallele) Seitenwand 29 auf, in der ein sich senkreckt (in Z-Richtung) erstreckendes Langloch 30 (
Fig. 4 ) oder ein Schlitz 30a ausgebildet ist. Das Langloch oder der Schlitz sind von dem Lagerzapfen 24 der Exzenterwalze 23 durchsetzt. - Die Exzenterwalze 23 ist in dem Exzentergehäuse 27 drehbeweglich angeordnet. Das Exzentergehäuse 27 weist in Richtung der isolationsdurchdringenden Kontakte 29 eine Druckseite 27a auf.
- Die Breite des Exzentergehäuses 27 (der Abstand der Seitenwände 29) in Y-Richtung entspricht dem Abstand Y1 (siehe
Fig. 3 ) zwischen den Stegen 16, 17 des Abdeckabschnitts 4. In den Stegen 16, 17 des Abdeckabschnitts 4 ist jeweils ferner eine Aufnahmekontur 32 ausgebildet, die ein Einführen der Lagerzapfen 24 der Exzentereinheit 22 ermöglicht. Vorzugsweise ist die Aufnahmekontur 32 derart ausgebildet, dass das Exzentergehäuse 27 mit einer Bewegungskomponente in X-Richtung eingeführt werden kann, bis es an einem Anschlag 33 in X-Richtung zur Anlage kommt, was beim Einführen der Exzentereinheit 22 gut zu spüren ist. - Vorzugsweise jede Aufnahmekontur 32 des Abdeckabschnitts 4 weist ferner nach oben in der von der Grundplatte abgewandten Richtung in vorteilhafter Weise eine Vertikalanschlagskontur 34 auf, die vorzugsweise (beispielsweise nach Art eines halbzylindrischen Freiraums) abgerundet ausgebildet ist und gegen die Kontaktierungsrichtung -Y einen Anschlag nach Art eines Widerlagers und Sitzes für die Lagerzapfen 24 bildet. Die Lagerzapfen 24 der Exzenterwelle 23 können auch als Enden einer durchgehenden Welle ausgebildet sein (hier nicht dargestellt).
- An seiner im montierten Zustand am Abdeckabschnitt 4 des Gehäuses 2 zum Flachkabel 50 gewandten unteren Seite weist der Druckstempel 27a des Exzentergehäuses 27 der Exzentereinheit 22 jeweils zumindest in dem oder den Bereichen einen oder mehrere Vorsprünge 35 als Widerlager zu den Kontakten an der Druckseite 27a auf, in welchen das Flachkabel auf die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 gedrückt werden soll und in denen es von diesen eingeschnitten wird. Derart ist es vorteilhaft möglich, die Beschaltungskraft gezielter bzw. relativ genau "punktuell" gerade in den Bereich des Flachkabels 50 aufzubringen, in welchen es kontaktiert werden soll (
Fig. 8a ). - Die Funktion der zuvor hinsichtlich ihres Aufbaus beschriebenen Anschlussvorrichtung mit Exzentereinheit 22 bei dem Kontaktieren eines Flachkabels ist wie folgt.
- Das Gehäuse 2 der Anschlussvorrichtung 1 wird bis auf die Exzentereinheit 22 vormontiert (siehe
Fig. 3 ), auf eine Montagebasis aufgestellt und an dieser vorzugweise fest montiert (beispielsweise wird es an die Montagebasis angeschraubt, hier nicht dargestellt). - Jetzt wird das Flachkabel 50 auf die von den Federn 54 nach oben gedrückten Kabelauflageplatte 18 zwischen den Stegen 16 und 17 gelegt. Sodann wird die Exzentereinheit 22 mit einer Bewegungskomponente parallel zum Flachkabel in den Raum zwischen den Stegen 16 und 17 geführt, so dass die Lagerzapfen 24 in die Aufnahmekontur 32 greifen. Die Exzentereinheit 22 wird derart bis an den Anschlag 33 der Aufnahmekonturen 32 bewegt. Die Lagerzapfen 24 befinden sich - anders als in
Fig. 1 dargestellt - in den Langlöchern 30 (oder in den Schlitzen 30a, sieheFig. 9b ) in der unteren Stellung. Sodann wird mit einem Betätigungswerkzeug die Exzenterwalze 23 von außen gedreht (vergleiche die Stellungen des Schlitzes 26 in denFig. 8a, 8b ,8c ). Derart wird auf die Innenseite der untere Seiten bzw. -wand 27a des Exzentergehäuses 27 innen eine Druckkraft in Beschaltungsrichtung (- Z) ausgeübt, welche das Exzentergehäuse 27 mit der Druckseite bzw. -wand 27a und deren Vorsprüngen 35 in Richtung der isolationsdurchdringenden Kontakte 9 bewegt. - Ein weiteres Verschwenken der Exzenterwalze 23 drückt, da die Lagerzapfen 24 im Abdeckabschnitt 4 in Z-Richtung nach oben hin an der Kontur 34 widerlagerartig abgestützt und fixiert sind, die Druckseite 27a weiter senkrecht zum Flachkabel 50 in dessen Richtung (Richtung -Z,
Fig. 8b ). Sobald die untere Seite 27a (hier mit den Vorsprüngen 35) das Flachkabel 50 erreicht, wird das Flachkabel 50 auf die freien Enden der isolationsdurchdringenden Kontakte gedrückt. - Das Verschwenken wird fortgesetzt, bis das Flachkabel 50 soweit auf die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 gedrückt ist, dass diese den Kabelmantel 53 und die Isolierungen 52 durchsetzen und den oder die mehreren zu kontaktierenden Leiter 51 sicher kontaktieren (
Fig. 8c ,9c ). Diese Stellung ist hier vorteilhaft am Erreichen des abgeflachten Bereichs 25 der Exzenterwalze 23 spürbar, was die Sicherheit beim Beschalten erhöht (Fig. 9c ). Das Beschalten erfordert derart nur relativ geringe Kräfte und ist einfach und problemlos manuell durchführbar. Der abgeflachte Bereich sorgt zudem für eine definierte Stellung nach Art eines "Rastens" und verhindert derart ein Zurückdrehen der Exzenterwalze. - Bei der ersten Ausführungsform der Exzentereinheit 22 der
Fig. 4a ) bis e) wird ein Verrasten in einer ersten Stellung vor dem Kontaktieren und nach dem Beschalten bzw. Kontaktieren in einfachster Weise durch einen kleinen Vorsprung 67 erreicht, der hier in beiden Stellungen vor und nach dem Kontaktieren jeweils rastend in eine kleine Öffnung 68, 69 in der Seitenwand 30 des Exzentergehäuses 27 mit dem Langloch 30 eingreift (Fig. 4 b) bis d) . Dies erleichtert den Kontaktierungsvorgang und hält die Exzenterwalze 23 in der jeweils erreichten Stellung. - Bei der zweiten Ausführungsform der Exzentereinheit 22 nach
Fig. 7 ist das Exzentergehäuse 27 an einer anderen, insbesondere der oberen, Seite offen, so dass die Exzenterwalze 23 von dieser Seite her in das Exzentergehäuse 27 einsetzbar ist. Das Exzentergehäuse 27 weist dann die zwei nach oben offenen Schlitze 30a auf, welche nach dem Einlegen der Exzenterwalze von den Lagerzapfen 24 durchsetzt sind. Im unteren Bereich kann einer oder können die Schlitze eine Verjüngung 36 (Fig. 9b ) aufweisen, so dass die Lagerzapfen 24 in den Schlitzen 30a in einer unteren Montagestellung verrastbar sind, aus welcher sie in die Kontaktierungsstellung bewegt werden. - Das vormontierte Exzentergehäuse 27 wird genauso zum Kontaktieren des Flachkabels 50 genutzt wie das zuvor beschriebene Exzentergehäuse. Wird die Exzenterwalze 23 verschwenkt, drückt ihr Außenumfang wiederum auf die in Richtung der isolationsdurchdringenden Kontakte liegende Gehäusewand 27a, welche in Richtung der isolationsdurchdringenden Kontakte 9 vorgeschoben wird, bis das Flachkabel soweit auf die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 gedrückt ist, dass diese die kontaktierenden Leiter sicher kontaktieren.
- Die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 können, müssen aber nicht an einer Leiterplatteneinheit 7 montiert sein. Sie können auch an einer anderen Kontaktplatteneinheit vormontiert sein.
- Die Montagebasis kann beispielsweise als eine Kontaktaufnahmeplatte 8' (siehe
Fig. 8a ) ausgebildet sein, in welcher sacklochartige Bohrungen oder Schlitze oder gestufte Bohrungen oder Schlitze 37 ausgestaltet sind, so dass die Kontakte mit Basisabschnitten 40 in der Kontaktaufnahmeplatte 8' angeordnet und abgestützt sind. Diese Basisabschnitte 40 können auch Teil von Leiteranschlüssen sein. - Nach der Variante der Anschlussvorrichtung der
Fig. 1 bis 6 ist die Kontaktaufnahmeplatte als eine Leiterplatte ausgebildet. Nach einer weiteren Variante der Anschlussvorrichtung derFig. 8a ) bis e) ist die Kontaktaktaufnahmeplatte dagegen keine Leiterplatte sondern sie ist mit Anschlusskontakten 72 zum Anschließen von Leiterenden 75 oder dgl. versehen, die leitend mit den isolationsdurchdringenden Kontakten 9 verbunden bzw. ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Anschlusskontakte 72 von der Rückseite des Gehäuses 2 her zugänglich (Fig. 8b ,c ). NachFig. 8 sind der Grundabschnitt 2 und der Abdeckabschnitt 4 einstückig ausgebildet, d.h., dass Gehäuse 2 ist einstückig, was aufgrund der noch zu erörternden anderen Gestaltung der Kontaktaufnahmeplatte möglich ist. Das eigentliche Kontaktieren des Flachkabels gestaltet sich aber nach den Varianten derFig. 7 und8 analog bzw. sogar gleich wie nachFig. 1 bis 6 .. - Nach
Fig. 8a ) bis e) sowie f) ist die Kontaktaufnahmeplatte 8 vorzugsweise im Bereich der Schlitze oder Öffnungen 37 auch von der gegenüberliegenden Seite her mit Öffnungen 68 versehen. In die eine der Öffnungen 68 sind Leiter einführbar. Hier ist eine weitere der Öffnungen 68 zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs ausgebildet. Die Öffnungen 68 münden in Kontaktkammern 71 für Anschlusskontakte 72 für Leiterenden 75 von Leitern 76 oder dgl. angeordnet (Fig. 8c ). Die Kontaktkammern 71 werden von den Öffnungen 37 gebildet. In den Kontaktkammern 71 sind die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 bei dem Beschalten abgestützt. Diese Anschlusskontakte 72 können als Federkontakte oder Schraubkontakte oder dgl. ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall sind sie als Druckfederkontakte in Direktstecktechnik (Push-In) ausgebildet. Die Öffnungen 68 sind vorzugsweise von der Rückseite des Gehäuses her zugänglich (sieFig. 8a ), b) und c). In diesem Fall sind Anschlüsse an den Seiten (Leisten 13, 14) nicht erforderlich. Die Leiter werden vorzugsweise durch Aussparungen oder Öffnungen 74 im Gehäuse 2 nach außengeführt (Fig. 8a, b ,c ). - In Richtung der Exzentereinheit 22 kann eine Abdeckplatte 38 (hier mit Raststegen 73) auf die Kontaktaufnahmeplatte/-fläche 8' aufgesetzt sein, welche selber kleinere Öffnungen, insbesondere Schlitze 39, als die Kontaktaufnahmeplatte 8' aufweist, aus welchen die freien Enden der isolationsdurchdringenden Kontakte mit den Schneidkanten nach außen in Richtung der Exzentereinheit 22 vorstehen. Auch derart sind die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 sicher geführt und gehalten. Von den Basisabschnitten 40 der isolationsdurchdringenden Kontakte 9 erstreckt sich vorzugsweise jeweils eine leitende Verbindung zu wenigstens einem der externen Leiteroder Steckeranschlüsse 13, 14.
- Wird als Kontaktplattenanordnung eine Leiterplattenanordnung 7 mit einer Leiterplatte 8 (
Fig. 1 bis 6 ) eingesetzt, ist die folgende Anordnung der isolationsdurchdringenden Kontakte 9 an der Leiterplattenanordnung 7 besonders vorteilhaft. Jeder isolationsdurchdringende Kontakt 9 weist die eigentlichen Kontaktschneiden auf, an welche sich an der von den Spitzen der isolationsdurchdringenden Kontakte abgewandten Seite wiederum ein Basisabschnitt 41 anschließt, der in Öffnungen 12 in der Schutzplatte 11 auf der Leiterplatte 7 eingesetzt ist. Wird eine Kraft auf das freie Ende des isolationsdurchdringenden Kontaktes 9 ausgeübt, wird dieser derart sicher an der Schutzplatte 11 als Widerlager abgestützt. Derart können die jeweils relativ punktuell auf den bzw. die isolationsdurchdringenden Kontakte 9 ausgeübten Kräfte beim Beschalten über die Schutzplatte 11 entweder flächig verteilt in die Leiterplatte 8 eingeleitet werden, was diese in einfacher Weise vor einer zu hohen, möglicherweise zu Zerstörungen führenden Belastung schützt (Fig. 10 ). Alternativ ist auch möglich, die Schutzplatte 11 mittels Stegen 42, welche die Leiterplatte 8 durchsetzen an dem Grundabschnitt 3 des Gehäuses abzustützen (Fig. 11 ), so dass die Leiterplatte 8 quasi vollständig von Beschaltungskräften frei bleibt. - Die eigentliche Kontaktierung der Leiterplatte 8 erfolgt über eine leitende Verbindung, beispielsweise ein Stromschienenstück 43, das winklig, insbesondere rechtwinklig zur Beschaltungsrichtung - an dem Basisabschnitt 41 ausgerichtet ist und vorzugsweise über ein wiederum winklig zum Stromschienenstück 43 ausgerichteten Stiftabschnitt 65, der die Schutzplatte 11 durchsetzt und an oder in der Leiterplatte 8 angelötet ist. Vorzugsweise ist dieser "Ort des Verlötens" senkrecht zur Beschaltungsrichtung (-Z) zu den Schneidkanten der isolationsdurchdringenden Kontakte 9 beabstandet. Das Stromschienenstück 43 kann auch U-förmig ausgestaltet sein und dann in den Stiftabschnitt 65 übergehen. Das U-förmige Stromschienenstück 43 kann derart leicht in Z-Richtung einfedern.
- Es ist auch vorteilhaft, mehrere der Anschlussvorrichtungen in der Haupterstreckungsrichtung des Flachkabels aneinander zu reihen. Hierzu ist bevorzugt, dass an den zueinander gewandten Seiten der Gehäuse 2 der beiden aneinander zu reihenden Anschlussvorrichtungen 1 korrespondierende Formschlussmittel ausgebildet sind, so dass die Anschlussvorrichtungen 1 formschlüssig zusammengehalten werden. Beispielsweise können in Haupterstreckungsrichtung an den Gehäusen, insbesondere an den Stegen, eine oder mehrere. korrespondierende Nuten 44 und Zapfen 45 (siehe z.B.
Fig. 1 ) ausgebildet ein, welche zusammen eine Art Schwalbenschwanzverbindung ausbilden. - Wie eingangs beschrieben, ist es bei manchen Anwendungsfällen notwendig, einen oder mehrere der Leiter der Flachkabels 50 in Haupterstreckungsrichtung versetzt an zwei Stellen zu kontaktieren. In diesem Fall ist es ferner oftmals notwendig, zwischen den zwei Stellen, an welchen die Leiter des Flachkabels kontaktiert werden, den Leiter zu unterbrechen. Dies kann mit einer Zange oder dgl. erfolgen, mit welcher ein Loch in den Leiter gestanzt wird. Einfacher ist aber der Einsatz folgender Anordnung (siehe
Fig. 12 bis 14 ). - Zum beabstandeten Kontaktieren des Flachkabels 50 werden zwei in Haupterstreckungsrichtung X des Flachkabels versetzt angeordnete Kontaktierungsvorrichtungen am Flachkabel angeordnet.
- Nach einer Weiterbildung, die aber auch als separate Erfindung zu betrachten ist und z.B. auch bei einer anderen Beschaltungsart für die IDC-Kontakte 9 als einer Exzenterbetätigung einsetzbar ist, ist an eine oder zwischen zwei der Kontaktierungsvorrichtungen 1, 1 eine Stanzvorrichtung 46 mit einem Gehäuse 47 und einem Stanzmittel zum Ausstanzen einer oder mehrerer Leiter gesetzt.
- An dem Gehäuse 47 der Stanzvorrichtung 46 sind Formschlussmittel ausgebildet, insbesondere Zapfen 44 und Nuten 45, welche mit den Formschlussmitteln der Gehäuse 2 der Anschlussvorrichtungen korrespondieren. Derart kann das Gehäuse 46 formschlüssig zwischen die Gehäuse 2. 2 der beiden an es angrenzenden Anschlussvorrichtungen 1; 1 gesetzt werden. Diese Art der Anordnung ist einfach und vorteilhaft.
- Das Gehäuse 47 der Stanzvorrichtung 46 weist ein Gehäuseunterteil 48 (
Fig. 14c ) und ein Gehäuseoberteil 49 auf (Fig. 14a, b ). Das Gehäuseunterteil 48 weist in einer X-Z-Ansicht vorzugsweise eine U-Form auf. Das Gehäuseunterteil 48 ermöglicht das Auflegen des Flachkabels 50, das zwischen zwei sich in Z-Richtung erstreckenden Stegen 57, 58 einlegbar und zentriert gehalten ist. Ein Auflagebereich 59 des Gehäuseunterteils weist Vertiefungen 60 unterhalb von Bereichen auf, in welchen das Flachkabel durchtrennt werden soll. - Das Gehäuseoberteil weist eine oder mehrere Öffnungen 61 auf, die senkrecht zum Flachkabel ausgerichtet sind und mit diesem radial fluchten. Die Öffnungen 61 liegen in Z-Richtung oberhalb der Vertiefungen. Wird in die jeweilige Öffnung 61 als Stanzmittel ein Stanzstempel 62 eingetrieben, beispielsweise in die Öffnung 61 eingeschlagen, wird der unter der Öffnung 61 liegende Leiter 51 durchtrennt. Diese Art der Unterbrechung des Stromkreises ist einfach und sicher durchführbar. Da die Stanzvorrichtungen eine baulich von den Anschlussvorrichtungen getrennte Einheit ist, muss sie nur bei diesem Anwendungsfall eingesetzt werden und kann ansonsten eingespart werden. Das Gehäuseoberteil 49 kann an dem Gehäuseunterteil 48 befestigbar sein, beispielsweise mit Rastmitteln. Diese umfassen hier beispielhaft zwei vorzugsweise lösbare Rasthaken 63, die zum Verrasten an entsprechenden Rastkonturen 64 des Gehäuseunterteils 48 ausgelegt sind. Derart können die Leiter des Flachkabels einfach und dennoch präzise unterbrochen werden. Die Handhabung ist vorteilhaft einfach und führt dennoch zu sehr präzisen Resultaten. Die Öffnungen könnten auch zunächst verschlossen sein und nach Art einer Vorkonfektionierung durch Herausbrechen z.B. von angespritzten Erhebungen geöffnet werden. Der Monteur weiß dann am Einsatzort genau, an welchen Stellen er jeweils Stanzstempel einzubringen hat.
-
Fig. 15 zeigt in a) bis e) eine dritte Variante einer Anschlussvorrichtung 1 zur Kontaktierung von Flachkabeln, die insbesondere in Schächten verlegt sein können, vorzugsweise in Liftschächten. Sie weist wiederum das hier zweiteilige Basisgehäuse 2 (Fig. 3 ,8a ) auf, welches einen Grundabschnitt 3 und einen Abdeckabschnitt 4 aufweist, die einstückig oder rastend oder auf andere Weise verbunden sind. Es ist ferner eine Art Bodenabdeckplatte 3' vorgesehen, welche ein Eindringen von Staub von unten verhindert. Diese Anschlussvorrichtung 1 ist wie die Anschlussvorrichtung derFig. 8 aufgebaut. Nachfolgend werden daher nur Unterschiede zu der Variante derFig. 8 erläutert. Sie weist damit auch die zweite Ausführungsform der Exzentereinheit 22 nachFig. 7 auf (sieheFig. 15b ). Allerdings sind im Vergleich zuFig. 8 mehr der Kontakte 9, wiederum ausgebildet als IDC-Kontakte in drei parallelen Reihen - vorgesehen, die zur Kontaktierung von Leitern bzw. Adern des Flachkabels 50 dienen. Entsprechend sind auch mehr der Kontakte 72 zum Anschluss von Leitern vorgesehen, die vorgesehen sind, um jeweils mit einem der Leiter des Flachkabels 50 verbunden zu werden. - Die Anschlussvorrichtung der
Fig. 15 weist ferner eine Abdeckhaube 77 auf, welche die Exzentereinheit 22 von oben abdeckt, so dass diese gut geschützt liegt. Insbesondere wird so ein Eindringen von Staub gut vermieden, was ein Verschmutzen der Exzentereinheit im Liftschacht verhindert. Die Abdeckhaube 77 wird vorzugsweise direkt an der Exzentereinheit 22 befestigt und erstreckt sich in montierter Stellung am Basisgehäuse 2 vorzugsweise zwischen den Stegen 16, 17. Daher entspricht vorzugsweise die Breite der Abdeckhaube 77 in Y-Richtung dem Abstand Y1 (sieheFig. 3 ) zwischen den Stegen 16, 17 des Abdeckabschnitts 4. An der Exzentereinheit 22 ist die Abdeckhaube 77 vorzugsweise formschlüssig und/oder rastend festgelegt. Das Exzentergehäuse kann ferner eine Abstützkontur 27b aufweisen, die schräg verläuft und die dazu dient, die Abdeckhaube 77 zu stabilisieren und stützen. Die Abdeckhaube 77 optimiert auch das Design der Anschlussvorrichtung 1, da sie dem Konturzug der Stege 16, 17 an dem Basisgehäuse angepasst ist. Zudem sichert sie eines oder mehrere Elemente der Exzentereinheit wie deren Exzenterwalze 23 gegen ein Ausfallen, bevor die Exzentereinheit montiert ist. - An das Basisgehäuse 2, hier an dessen Abdeckabschnitt 4, ist eine Zugentlastungskontur 78 angeformt, die in Haupterstreckungsrichtung des zu kontaktierenden Flachkabels 50 (
Fig. 15 d) vorsteht. An dieser Zugentlastungskontur 78 - hier nach Art eines Teilkragens - ist ein Kabelbinder festlegbar (hier nicht dargestellt). An der Bodenabdeckplatte 3' kann ein korrespondierender Teilkragen 78' ausgebildet sein. Der Teilkragen 78 und der Teilkragen 78' sind relativ zueinander senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Flachkabels 50 begrenzt beweglich. Mit dem Kabelbinder, geführt durch die Teilkragen 78 und 78', kann das Flachkabel 50 auf einfache Weise klemmend festgelegt werden. Derart kann auf einfache Weise eine Zugentlastung für das Flachkabel 50 realisiert werden. - Die Abdeckhaube 77 und die Zugentlastungskontur 78 für die Zugentlastung lassen sich an allen dargestellten Varianten der Erfindung realisieren.
- An der Kabelauflageplatte 18 sind einer oder mehrere Stege 79 vorgesehen. Vorzugsweise sind diese Stege 79 lösbar befestigt. Sie erstrecken sich senkrecht zur Ebene der Kabelauflageplatte 18. Sie liegen an Stellen, an welchen eine oder mehrere Adern des Flachkabels unterbrochen sind, beispielsweise durch eine Stanzung - so dass beispielsweise eine Sicherheitskreisfunktion realisierbar ist.
- Die Bodenabdeckplatte 3' erstreckt sich vorzugsweise in der Breite nur oder zumindest über die Breite des zu kontaktierenden Flachkabels 50 (
Fig. 16d ). Nach der Variante der Anschlussvorrichtung derFig. 15 ist keine Elektronik, insbesondere keine Elektronikleiterplatte zur Verarbeitung von Signalen an der Anschlussvorrichtung vorgesehen. - Das Problem, eine Variante nach Art der
Fig. 15 um eine Elektronik, insbesondere eine Elektronikleiterplatte zur Verarbeitung von Signalen an der Anschlussvorrichtung zu ergänzen, wird dadurch gelöst, dass ein Elektronikgehäuse mit einer Elektronik, insbesondere einer Elektronikleiterplatte, geschaffen wird, dass an das Basisgehäuse 2 ansetzbar und an diesem festlegbar ist und diese Elektronik aufweist. - Eine solche Anordnung ist in
Fig. 16 a) bis d) umgesetzt worden. Danach wird ein Elektronikgehäuse 81 mit einer Elektronik, insbesondere einer Elektronikleiterplatte 82, geschaffen, dass in Haupterstreckungsrichtung des zu kontaktierenden Flachkabels 50 an das Basisgehäuse 2 angesetzt und an diesem festgelegt ist. An der Elektronikleiterplatte sind einer oder mehrere Leiterplattenanschlussstecker 83, 84 ausgebildet. Sie erlauben den Anschluss von Kabeln 85 oder Leitern. - An die Anschlusskontakte 77 der Anschlussvorrichtung 1 werden nach er dargestellten Variante Leiter angeschlossen, die somit Adern bzw. Leiter des Flachkabels 50, die an die entsprechenden Kontakte 9 der Anschlussvorrichtung 1 angeschlossen sind, über einen der Leiterplattenanschlussstecker 83 mit der Elektronikleiterplatte 82 verbinden. Das Kabel 85 wird als Ausgang oder Eingang mit einem anderen der Leiterplattenanschlussstecker 84 verbunden.
- Das Elektronikgehäuse 81 ist hier in bevorzugter Ausgestaltung relativ flach und langegestreckt ausgebildet und ist senkrecht zum Flachkabel deutlich flacher ausgebildet als das Basisgehäuse 2 der Anschlussvorrichtung 1. Es kann einen Deckel 86 aufweisen, um den Anschluss von Leitern und/oder Kabel und/oder Steckern zu erleichtern.
- Vorzugsweise - bar nicht zwingend - wird das Elektronikgehäuse 81 einfach rastend an dem Basisgehäuse 2 festgelegt. Dazu wird es vorzugsweise in die Haupterstreckungsrichtung des Flachkabels 50 geschoben (Pfeil P) und an dem Basisgehäuse 2 festgerastet, wozu diese Gehäuse korrespondierende Rastmittel (zu sehen ist hier nur eines dieser Rastmittel: 87) aufweisen.
- Das Elektronikgehäuse 81 könnte auch unterhalb, oberhalb oder an der anderen Seite des Basisgehäuses befestigt werden. Die Variante der
Fig. 16 ist besonders vorteilhaft, da das Elektronikgehäuse 81 kompakt nahe zudem Flachkabel 50 untergebracht ist. Zwischen dem Elektronikgehäuse 81 und dem Basisgehäuse 2 könnten auch direkt korrespondierende, zusammensteckbare Steckverbinder vorgesehen sein (hier nicht dargestellt). -
- Anschlussvorrichtung
- 1
- Gehäuse
- 2
- Grundabschnitt
- 3
- Bodenabdeckplatte
- 3'
- Abdeckabschnitt
- 4
- Befestigungsbereiche
- 5
- Stege
- 6
- Leiterplatteneinheit
- 7
- Leiterplatte
- 8
- Kontaktaufnahmeplatte
- 8'
- Kontakte
- 9
- Kontaktgabel
- 10
- Schutzplatte
- 11
- Schlitz
- 12
- Buchsen- oder Stiftleisten
- 13, 14
- Rahmenabschnitt
- 15
- Stege
- 16, 17
- Kabelauflageplatte
- 18
- Rillen
- 19
- Schlitze
- 20
- Führungsausnehmungen
- 21
- Exzentereinheit
- 22
- Exzenterwalze
- 23
- Lagerzapfen
- 24
- Abgeflachter Bereich
- 25
- Schlitz
- 26
- Exzentergehäuse
- 27
- Druckstempel
- 27a
- Abstützkontur
- 27b
- Öffnung
- 28
- Seitenwände
- 29
- Langloch
- 30
- Schlitz
- 30'
- Fenster
- 31
- Aufnahmekontur
- 32
- Anschlag
- 33
- Vertikalanschlagkontur
- 34
- Vorsprung
- 35
- Verjüngung
- 36
- Schlitz
- 37
- Abdeckplatte
- 38
- Schlitze
- 39
- Basisabschnitte
- 40,41
- Stege
- 42
- Stromschienenstück
- 43
- Nuten
- 44
- Zapfen
- 45
- Stanzvorrichtung
- 46
- Gehäuse
- 47
- Gehäuseunterteil
- 48
- Gehäuseoberteil
- 49
- Flachkabel
- 50
- Leiter
- 51
- Isolierung
- 52
- Kabelmantel
- 53
- Federn
- 54
- Rasthaken
- 55
- Stege
- 57,58
- Auflagebereich
- 59
- Vertiefungen
- 60
- Öffnungen
- 61
- Stanzstempel
- 62
- Rasthaken
- 63
- Rastkonturen
- 64
- Stiftabschnitt
- 65
- Kante
- 66
- Vorsprung
- 67
- Öffnungen
- 68,69
- Kontaktkammern
- 71
- Anschlusskontakte
- 72
- Raststege
- 73
- Öffnungen
- 74
- Leiterenden
- 75
- Leiter
- 76
- Abdeckhaube
- 77
- Zugentlastungskontur
- 78,78'
- Stege
- 79
- Elektronikgehäuse
- 81
- Elektronikleiterplatte
- 82
- Leiterplattenanschlussstecker
- 83, 84
- Kabel
- 85
- Deckel
- 86
- Rastmittel
- 87,88
Claims (23)
- Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung von Leitern eines durchgehenden Flachkabels (50), das mehrere Leiter (51) aufweist, die ggf. jeweils von einer Isolierung (52) umgeben und in einen übergeordneten Kabelmantel (53) eingebettet sind, mit:a. einem ein- oder mehrteiligen Basisgehäuse (2), welches zur Auflage des Flachkabels (5) ausgelegt ist,b. wobei an dem Basisgehäuse (2) mehrere isolationsdurchdringende Kontakte zum Kontaktieren mehrerer der Leiter (1) des Flachkabels (50) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dassc. an dem Basisgehäuse (2) ferner wenigstens eine Exzentereinheit (22) anbringbar ist und bei dem Kontaktieren des Flachkabels angeordnet ist, mit welcher das Flachkabel (50) auf die isolationsdurchdringenden Kontakte (9) drückbar ist, bis dieses kontaktiert ist. - Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentereinheit (22) ein Exzentergehäuse (27) aufweist, in das eine Exzenterwalze (23) eingesetzt ist, die in dem Exzentergehäuse (27) drehbar gelagert ist und die bei einem Beschalten in dem Basisgehäuse (2) gegen eine Beschaltungsrichtung (-Z) widerlagerartig abgestützt ist, wobei bei einem Verdrehen der Exzenterwalze (23) das Exzentergehäuse (27) relativ zum Basisgehäuse (2) bewegbar ist, so dass mit der Exzentereinheit (22) das Flachkabel (50) auf die isolationsdurchdringenden Kontakte (9) drückbar ist, bis dieses kontaktiert ist.
- Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzentergehäuse (27) wenigstens eine offene Seite aufweist, von welcher aus die Exzenterwalze (23) in das Exzentergehäuse einlegbar ist und/oder dass das Exzentergehäuse (27) eine Druckseite (27a) aufweist, mit welcher das Flachkabel (50) auf die isolationsdurchdringenden Kontakte (9) drückbar ist.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite (27a) an ihrer im montierten Zustand am Deckelabschnitt (4) zum Flachkabel (50) gewandten Seite jeweils in dem oder den Bereichen als Widerlager einen oder mehrere Vorsprünge (35) aufweist, in welchen das Flachkabel (50) bei dem Kontaktieren von den isolationsdurchdringenden Kontakten (9) eingeschnitten wird.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgehäuse (2) einen Grundabschnitt (3) und einen Abdeckabschnitt (4) aufweist, die separat oder einstückig verbunden ausgebildet sind.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundabschnitt (3) des Basisgehäuses (2) als Grundplatte ausgebildet ist, auf welche eine Kontaktplatteneinheit aufgesetzt ist, die eine Kontaktaufnahmeplatte oder eine Leiterplatte (8) aufweist, von der die isolationsdurchdringenden Kontakte (9) vorzugsweise senkrecht vorstehen.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktaufnahmeplatte oder der Leiterplatte (8) ferner einer oder mehrere Anschlusskontakte wie Buchsen- oder Stiftleisten (13, 14) angeordnet ist oder sind, an welche Leiterenden oder Stecker oder dgl. einer elektrischen/elektronischen Baugruppe anschließbar sind.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Grundabschnitt (3), insbesondere mit der Kontaktplatteneinheit (7), der Abdeckabschnitt (4) aufgesetzt ist oder dass er an diesen angeformt ist.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (4) in einer Draufsicht eine Rahmenform aufweist und in einer hierzu senkrechten Seitenansicht eine U-Form.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (4) einen Rahmenabschnitt (15) aufweist, von dem zwei Stege (16, 17) vorstehen, welche eine Aufnahmekontur für die Lagerzapfen (24) der Exzenterwalze (23) aufweisen.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich zwischen den Stegen (16, 17) des Abdeckabschnitts (4) ein Aufnahmeraum ausgebildet ist, in welchen vorzugsweise eine Kabelauflageplatte (18) einlegbar ist, die sie durchsetzende Öffnungen, insbesondere Schlitze (20) aufweist, welche wiederum zumindest im kontaktierten Zustand von den freien Enden der isolationsdurchdringenden Kontakte (9) durchsetzt sind.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwalze (22) an ihrem Außenumfang wenigstens einen abgeflachten Bereich (25) aufweist und/oder dass die Exzenterwalze (22) mit einer Kontur zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs versehen ist, die vorzugsweise als Schlitz (26) ausgebildet ist.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwalze (23) in das Exzentergehäuse (27) eingesetzt ist und in diesem drehbar gelagert ist und dass das Exzentergehäuse dazu ausgelegt ist, bei einem Kontaktieren an der Druckseite (27a) in den Rahmenabschnitt (15) des Abdeckabschnitts (4) einzutauchen.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzentergehäuse (27) an seiner von dem Grundabschnitt abgewandten Seite ein Fenster (31) aufweist, das so ausgebildet ist, dass das Betätigungswerkzeug in die Ansetzkontur, insbesondere den Schlitz (26), einführbar ist und dass die Exzenterwalze (23) so weit verschwenkbar ist, wie es für das Kontaktieren des Flachkabels erforderlich ist.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzentergehäuse (27) wenigstens eines oder zwei oder mehr sich senkrecht (Z-Richtung) erstreckende Langlöcher oder Schlitze (30, 30a) aufweist, welches/welche von dem oder den Lagerzapfen (24) der Exzenterwalze (23) durchsetzt ist/sind und in welchem/welchen der oder die Lagerzapfen (24) radial zu seiner/ihrer Drehachse verschieblich ist/sind.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stegen (16, 17) des Abdeckabschnitts (4) jeweils eine Aufnahmekontur (32) ausgebildet ist, die ein Einführen der Lagerzapfen (24) ermöglicht, wobei vorzugweise die Aufnahmekontur(en) derart ausgebildet ist, dass das Exzentergehäuse (27) mit einer Bewegungskomponente (X-Richtung) parallel zum Flachkabel eingeführt werden kann, bis es an einem Anschlag (33) zur Anlage kommt und wobei vorzugsweise eine oder jede Aufnahmekontur (32) ferner in der von der Grundplatte abgewandten Richtung eine Vertikalanschlagskontur (34) aufweist.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktaktaufnahmeplatte in Kontaktkammern (71) abgestützte Anschlusskontakte (72) zum Anschließen von Leiterenden (75) oder dgl. aufweist, die leitend mit den isolationsdurchdringenden Kontakten (9) verbunden bzw. ausgebildet sind und dass die Anschlusskontakte (72) vorzugsweise von der Rückseite des Gehäuses (2) zugänglich sind.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatteneinheit als Leiterplatteneinheit ausgebildet ist, welche zumindest eine Leiterplatte (8) aufweist, die auf die Grundplatte (2) aufgesetzt ist, wobei vorzugsweise jedenfalls abschnittweise auf die Leiterplatte (8) eine Schutzplatte (11) aufgesetzt ist, die Öffnungen aufweist, welche die Schutzplatte zumindest teilweise durchsetzen, und aus denen die isolationsdurchdringenden Kontakte (9) vorstehen, und wobei die Schutzplatte (11) Ausnehmungen zur Aufnahme und Abstützung von Basisabschnitten (41) der isolationsdurchdringenden Kontakte (9) bei einem Kontaktieren der isolationsdurchdringenden Kontakte aufweist, welche mit der Leiterplatte (7) leitend verbunden sind.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der isolationsdurchdringenden Kontakte (9) eine Kontaktspitze oder eine oder mehrere Kontaktschneiden aufweist, an welche sich jeweils die Basisabschnitte (41) anschließen, wobei die Basisabschnitte (41) in die Öffnungen (12) in der Schutzplatte (11) auf der Leiterplatte (7) derart eingesetzt sind, dass eine Kraft auf das freie Ende des isolationsdurchdringenden Kontaktes (9) an der Schutzplatte (11) als Widerlager abgestützt ist.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung der Leiterplatte (8) über eine leitende Verbindung, insbesondere ein Stromschienenstück (43) erfolgt, das, vorzugsweise abschnittsweise winklig, insbesondere rechtwinklig zur Beschaltungsrichtung an dem Basisabschnitt (41) ausgerichtet ist und vorzugsweise über einen wiederum winklig zum Stromschienenstück (43) ausgerichteten Stiftabschnitt (65), der die Schutzplatte (11) durchsetzt und an oder in der Leiterplatte (8) festgelötet ist, vorzugsweise derart, dass der Stiftabschnitt an einer Stelle der Leiterplatte (8) an diese angelötet ist, die senkrecht zur Beschaltungsrichtung (-Z) zu den Schneidkanten der isolationsdurchdringenden Kontakte (9) beabstandet liegt.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentereinheit (22) eine an dieser festgelegte Abdeckhaube (77) aufweist und/oder dass an dem Basisgehäuse (2) eine Zugentlastungskontur (78) für einen Kabelbinder ausgebildet ist.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektronikgehäuse (81) mit einer Elektronik, insbesondere einer Elektronikleiterplatte, vorgesehen ist, dass an das Basisgehäuse (2) ansetzbar und an diesem festlegbar ist und eine Elektronik, insbesondere mit einer Elektronikleiterplatte (82) und einem oder mehreren Steckverbindern (83, 84), aufweist.
- Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche oder Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung von Leitern eines durchgehenden Flachkabels, das mehrere Leiter aufweist, die ggf. jeweils von einer Isolierung umgeben und in einen übergeordneten Kabelmantel eingebettet sind, mit folgenden Merkmalen: ein mehrteiliges Basisgehäuse, welches zur Auflage des Flachkabels ausgelegt ist, wobei an dem Basisgehäuse mehrere isolationsdurchdringende Kontakte, insbesondere Gabelkontakte oder Piercingkontakte, zum Kontaktieren mehrerer der Leiter des Flachkabels angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an sie in der Haupterstreckungsvorrichtung des Flachkabels (1) eine Stanzvorrichtung zum Durchtrennen eines oder mehrerer Leiter des Flachkabels (50) anreihbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014116490.3A DE102014116490A1 (de) | 2014-11-12 | 2014-11-12 | Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3021421A1 true EP3021421A1 (de) | 2016-05-18 |
EP3021421B1 EP3021421B1 (de) | 2020-05-27 |
Family
ID=54540933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15194162.2A Active EP3021421B1 (de) | 2014-11-12 | 2015-11-11 | Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3021421B1 (de) |
CN (1) | CN105680203B (de) |
DE (1) | DE102014116490A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021176111A1 (es) * | 2020-03-03 | 2021-09-10 | Dinacell Electrónica S.L. | Dispositivo conector eléctrico para cintas de ascensores |
WO2022096643A1 (de) * | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Gehäuse mit einem anschluss-system zur realisierung von abzweigungen an einer mehrzahl durchgehender elektrischer leiter |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10575429B2 (en) * | 2017-04-04 | 2020-02-25 | Cisco Technology, Inc. | Adjustable cable management slide and direction control for optimized routing |
CN114597103B (zh) * | 2022-04-01 | 2023-09-08 | 广东电网有限责任公司 | 断路器 |
DE102023004421B4 (de) | 2023-11-03 | 2025-02-06 | Mercedes-Benz Group AG | Kontaktiervorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2355774A1 (de) * | 1972-11-14 | 1974-05-22 | Amp Inc | Elektrischer verbinder fuer flachkabel |
DE3422607C2 (de) | 1983-06-18 | 1993-02-25 | ||
WO1996001510A1 (fr) * | 1994-07-05 | 1996-01-18 | Bernard Magnier | Barrette de connexion autodenudante pour fils electriques isoles |
US5704801A (en) * | 1996-08-30 | 1998-01-06 | The Whitaker Corporation | Power cable tap connector |
EP1518812B1 (de) | 2003-09-29 | 2006-11-15 | Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke | Aufzugsschachtverkabelung |
EP1764870A1 (de) * | 2005-09-17 | 2007-03-21 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern |
DE202006019520U1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-04-30 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029047A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung |
-
2014
- 2014-11-12 DE DE102014116490.3A patent/DE102014116490A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-11-11 EP EP15194162.2A patent/EP3021421B1/de active Active
- 2015-11-12 CN CN201511036113.8A patent/CN105680203B/zh active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2355774A1 (de) * | 1972-11-14 | 1974-05-22 | Amp Inc | Elektrischer verbinder fuer flachkabel |
DE3422607C2 (de) | 1983-06-18 | 1993-02-25 | ||
WO1996001510A1 (fr) * | 1994-07-05 | 1996-01-18 | Bernard Magnier | Barrette de connexion autodenudante pour fils electriques isoles |
US5704801A (en) * | 1996-08-30 | 1998-01-06 | The Whitaker Corporation | Power cable tap connector |
EP1518812B1 (de) | 2003-09-29 | 2006-11-15 | Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke | Aufzugsschachtverkabelung |
EP1764870A1 (de) * | 2005-09-17 | 2007-03-21 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern |
DE202006019520U1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-04-30 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel |
EP1936747A2 (de) | 2006-12-21 | 2008-06-25 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021176111A1 (es) * | 2020-03-03 | 2021-09-10 | Dinacell Electrónica S.L. | Dispositivo conector eléctrico para cintas de ascensores |
WO2022096643A1 (de) * | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Gehäuse mit einem anschluss-system zur realisierung von abzweigungen an einer mehrzahl durchgehender elektrischer leiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105680203B (zh) | 2020-07-03 |
DE102014116490A1 (de) | 2016-05-12 |
EP3021421B1 (de) | 2020-05-27 |
CN105680203A (zh) | 2016-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3324490B1 (de) | Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts | |
DE102010002176B4 (de) | Kontakteinrichtung | |
EP1855356B1 (de) | Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel | |
EP2324533B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP1936747B1 (de) | Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel | |
DE102007008465B4 (de) | Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung | |
EP2306594B1 (de) | Anschlussadapter | |
EP2917970B1 (de) | Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel | |
EP2107648B1 (de) | Steckverbinder mit einer Schirmauflage | |
EP2457288A1 (de) | Anschlussvorrichtung für leiter | |
EP3021421B1 (de) | Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel | |
EP3116074B1 (de) | Steckbuchsenmodul | |
DE3318137C2 (de) | Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung | |
EP1575136A2 (de) | Abzweigvorrichtung | |
DE10152519A1 (de) | Klemmanschluss | |
EP3076188B1 (de) | Test-contactor, verfahren und verwendung | |
EP1282203A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP1720222B1 (de) | Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme | |
EP1936757A2 (de) | Steckverbindersystem für eine Wandmontage | |
EP4430707A1 (de) | Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem | |
EP3759766B1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem sockelteil und einem mit dem sockelteil verbindbaren steckteil | |
DE202005007221U1 (de) | Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder | |
AT13901U1 (de) | Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte | |
DE102018126141B4 (de) | Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung | |
DE102014116488A1 (de) | Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160902 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170825 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 4/2433 20180101ALI20190919BHEP Ipc: H01R 12/67 20110101ALI20190919BHEP Ipc: H01R 43/01 20060101ALI20190919BHEP Ipc: H01R 4/24 20180101AFI20190919BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191021 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO. KG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015012650 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1275530 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200928 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200927 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200827 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200828 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200827 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015012650 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1275530 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241121 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241128 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241126 Year of fee payment: 10 |